DE69732333T2 - Palette aus Kunstharz - Google Patents

Palette aus Kunstharz Download PDF

Info

Publication number
DE69732333T2
DE69732333T2 DE69732333T DE69732333T DE69732333T2 DE 69732333 T2 DE69732333 T2 DE 69732333T2 DE 69732333 T DE69732333 T DE 69732333T DE 69732333 T DE69732333 T DE 69732333T DE 69732333 T2 DE69732333 T2 DE 69732333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
pallet
block
area
reinforcing ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732333D1 (de
Inventor
Tsutomu Ueda-shi Nakayama
Satoshi Ueda-shi Ishido
Yuzo Ueda-shi Hayakawa
Kanenobu Ueda-shi Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPPON PLAPALLET CO UEDA
DIC Corp
Nippon Plapallet Co
Original Assignee
NIPPON PLAPALLET CO UEDA
Nippon Plapallet Co
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29292596A external-priority patent/JPH10129668A/ja
Priority claimed from JP32893496A external-priority patent/JP3934716B2/ja
Priority claimed from JP01949097A external-priority patent/JP3889102B2/ja
Priority claimed from JP20201097A external-priority patent/JPH1149164A/ja
Application filed by NIPPON PLAPALLET CO UEDA, Nippon Plapallet Co, Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical NIPPON PLAPALLET CO UEDA
Application granted granted Critical
Publication of DE69732333D1 publication Critical patent/DE69732333D1/de
Publication of DE69732333T2 publication Critical patent/DE69732333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7178Pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Palette aus Kunstharz und genauer gesagt eine Palette für einen Gabelstapler, die beim Transportieren, Bewegen und Lagern von Artikeln verwendet wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bisher ist als Palette für einen Gabelstapler eine Palette aus Kunstharz hergestellt worden. Normalerweise wird diese Art von Kunstharzpalette im Grunde hergestellt durch Ausbilden zweier Paletten-Bauelemente durch Spritzgießen und dadurch, dass diese Palette-Bauelement miteinander integral gemacht werden.
  • Genauer gesagt beinhaltet jedes der beiden Paletten-Bauelemente, die durch das Spritzgießen gebildet werden, eine Platte, Blockbauelemente (Fußbauelemente) in adäquaten Positionen auf der Innenseite der Platte, und Verstärkungsrippen, die einander schneidend längs und quer auf der Innenseite dieser Platten vorgesehen sind. Die Kunstharzpalette wird hergestellt, indem diese Paletten-Bauelemente zueinander hinweisend angeordnet werden, die Blockbauelemente aneinander gepasst werden und die zusammengepassten Bereiche integral verschweißt werden. Bei dieser Konstruktion dienen die verschweißten Blockbauelemente als die Blöcke (Füße) der Kunstharzpalette, und ein Raum zwischen diesen Blöcken dient als Gabeleintrittsöffnung.
  • Es ist hinreichend bekannt, dass die Ausbildung solcher Verstärkungsrippen an der Innenfläche der Platte jedes Paletten-Bauelements extrem effektiv ist im Hinblick auf eine Verbesserung einer Biegefestigkeit der Platte und im Hinblick auf das Verhindern des Auftretens einer Biegung an der Platte, wenn eine Last mit dem Gabelstapler transportiert und bewegt wird.
  • Die oben beschriebenen Verstärkungsrippen zeigen eine große Auswirkung hinsichtlich der Steigerung der Biegefestigkeit der Platte, wie gerade beschrieben. Dabei tritt aber andererseits ein Problem auf, dass ein Gewicht der Kunstharzpalette entsprechend ansteigt. Daher ist ein Verfahren angedacht worden, das Gewicht insgesamt durch Aushöhlen dieser Verstärkungsrippen zu reduzieren, während die Biegefestigkeit der Platte verbessert wird. Eine solche Kunstharzpalette ist offenbart in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 5-162751.
  • Die oben beschriebene herkömmliche Kunstharzpalette ist gut bewertet worden, da die Biegefestigkeit der Platte sehr groß ist dank der ausgehöhlten Verstärkungsrippen, aber leichtgewichtiger als bei herkömmlichen Produkten.
  • Die ausgehöhlten Verstärkungsrippen sind jedoch nicht so stark gegen Stöße geschützt, obwohl sie eine gute Biegefestigkeit aufweisen. Die Verstärkungsrippen außerhalb des Öffnungsflächenbereichs der Gabeleintrittsöffnung der Kunstharzpalette zeigt daher ein Problem hinsichtlich der Standzeit der Kunstharzpalette, denn wenn die ausgehöhlten Verstärkungsrippen versehentlich mit der Gabel kollidieren, wenn diese eingebracht wird, zerbrechen sie leicht durch den Stoß.
  • Außerdem hat die herkömmliche Kunstharzpalette zusätzlich zu den oben beschriebenen Problemen auch ein Problem, in welchem die Bereiche angrenzend an den Öffnungsflächenbereich der Gabeleintrittsöffnung, in anderen Worten Blockkantenbereiche auf beiden Seiten des Öffnungsflächenbereichs der Gabeleintrittsöffnung, auch leicht durch eine Kollision mit der Gabel beschädigt werden, und wenn die Blockkantenbereiche auf beiden Seiten zufällig beschädigt werden, selbst wenn die Festigkeit des Öffnungsflächenbereichs des Gabeleintrittsöffnung verbessert ist, kann die Standzeit der Palette insgesamt nicht erhöht werden.
  • FR-A-2,310,277 offenbart eine Palette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein hauptsächliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kunstharzpalette zu schaffen, die Verstärkungsrippen am Außenumfang eines Öffnungsflächenbereichs einer Gabeleintrittsöffnung vor einem Zerbrechen durch einen Stoß schützen kann, während sie leichtgewichtig ist und eine große Biegefestigkeit hat und daher eine hohe Standzeit zeigt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kunstharzpalette zu schaffen, die die Verstärkungsrippen des Öffnungsflächenbereichs der Gabeleintrittsöffnung schützen kann und Blockkantenbereiche angrenzend an den Öffnungsflächenbereich der Gabeleintrittsöffnung vor einem Zerbrechen durch einen Stoß einer Gabel, während sie leichtgewichtig ist und die große Biegefestigkeit hat und daher die hohe Standzeit zeigt.
  • Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kunstharzpalette zu schaffen, die die Möglichkeit zur Ausbildung einer Ausnehmung in einer Platte direkt oberhalb einer Verstärkungsrippe eliminiert, wenn diese Verstärkungsrippe auf der Innenseite der Platte vorgesehen ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Kunstharzpalette zu schaffen, die ihr Gewicht reduzieren kann, während eine Festigkeit von Blöcken insgesamt erhöht wird, wobei gleichzeitig auch die Herstellkosten eingeschränkt sind.
  • Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kunstharzpalette zu schaffen, die eine gut ausgeglichene Gaseinleitung beim Ausbilden von ausgehöhlten Bereichen durch Einführen eines Gases in Verstärkungsrippen hinein haben kann, während die Palette leichtgewichtig ist und die große Biegefestigkeit hat.
  • Um die oben erwähnten Ziele zu erreichen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Kunstharzpalette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Außerdem beinhaltet diese Verstärkungsrippe eine entlang einer Kante der Öffnungsflächenbereichs der Gabeleintrittsöffnung der Kunstharzpalette ausgebildete Verstärkungsrippe mit massiven Kanten. Diese Kantenverstärkungsrippe ist mit der ausgehöhlten Oberflächenverstärkungsrippe entlang dieser Verstärkungsrippe und angrenzend daran durch eine Vielzahl von massiven Verbindungsrippen verbunden, die in einem vorbestimmten Intervall vorgesehen sind.
  • Außerdem sind in der Kunstharzpalette gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Blöcken in dem mittleren Bereich der Kunstharzpalette vorgesehen und ausgebildet aus einem mittleren Block, ausgebildet mit einem geschlossenen Raum in seinem Inneren, und äußeren Blöcken, die in einem vorbestimmten Abstand entlang des Außenumfangs des mittleren Blocks vorgesehen sind. Das Innere des mittleren Blocks ist mit Gasströmungsrippen ausgebildet, die radial von dem mittleren Bereich aus ausgebildet sind, und der ausgehöhlte Bereich ist in der Verstärkungsrippe ausgebildet durch Einblasen eines Gases von dem Inneren des mittleren Blockbauelements aus, das zu dem mittleren Block werden wird, und Strömenlassen des Gases in die vergleichsweise dicke Oberflächenverstärkungsrippe hinein, die in dem Paletten-Bauelement vorgesehen ist, durch die Gasströmungsrippe hindurch beim Ausformen des Paletten-Bauelements.
  • Außerdem ist in der Kunstharzpalette gemäß der vorliegenden Erfindung der Block so aufgebaut, dass er einen vergleichsweise kleinen geschlossenen Raumbereich beinhaltet zum Unterteilen des Innenraums des Blocks in einem Inneren des Kantenbereichs angrenzend an den Öffnungsflächenbereich der Gabeleintrittsöffnung.
  • Bei der Kunstharzpalette gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Inneres des in den Paletten-Bauelementen, die die Kunstharzpalette bilden, vorgesehenen Blockbauelements mit Verstärkungsstrukturbereichen ausgebildet, und zumindest einer Verstärkungsstrukturbereiche besteht aus einem ringförmigen Pfosten und einer radialen Verstärkungsrippe, die sich radial von einem Außenumfang dieses ringförmigen Pfostens aus erstreckt und mit einer Innenfläche des Blockbauelements verbunden ist.
  • Bei der Kunstharzpalette gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Wanddicke des oben beschriebenen Blocks auf ungefähr 3 bis 7 mm festgelegt, und eine Breite der ausgehöhlten Oberflächenverstärkungsrippe ist auf ungefähr 8 mm bis 40 mm festgelegt. Es ist wünschenswert, dass die Breite der massiven Oberflächenverstärkungsrippe kleiner ist als die Breite der ausgehöhlten Oberflächenverstärkungsrippe hinsichtlich insbesondere einer Gewichtsreduzierung, hinsichtlich des Haltens einer vorbestimmten Biegefestigkeit und Verbesserung einer Festigkeit eines Bereichs am Außenumfang der Gabeleintrittsöffnung gegen einen Stoß.
  • Die Kunstharzpalette der vorliegenden Erfindung ist insgesamt hergestellt durch Ausformen der beiden Paletten-Bauelemente durch Spritzgießen, Anordnen dieser beiden Paletten-Bauelemente zueinander hinweisend und integrales Verschweißen dieser beiden Paletten-Bauelemente. Wenn jedes Paletten-Bauelement durch das Spritzgießen ausgeformt wird, wird das Innere der Verstärkungsrippen ausgehöhlt durch Einleiten des Gases von einer vorbestimmten Position aus, bevor das Innere der Verstärkungsrippen, die längs und quer auf der Innenfläche einer Deckplatte ausgebildet sind, sich verfestigen.
  • Die an der Kante entlang des Öffnungsflächenbereichs der Gabeleintrittsöffnung bei dieser Kunstharzpalette ausgebildete Kantenverstärkungsrippe ist jedoch so ausgestaltet, dass sie eine geringe Breite hat, und daher dringt das in die dicke Oberflächenverstärkungsrippe eingeleitete Gas nicht durch die Kantenverstärkungsrippe hindurch. Als Ergebnis wird die Kantenverstärkungsrippe massiv.
  • Die massive Kantenverstärkungsrippe hat eine hohe Festigkeit gegen den Stoß und zerbricht daher nicht so leicht, selbst wenn die Gabel versehentlich mit der Kantenverstärkungsrippe kollidiert, wenn die Gabel in die Gabeleintrittsöffnung eingebracht wird, und demzufolge kann eine Standzeit der Kunstharzpalette verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich während der folgenden Diskussion in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in welchen
  • 1 eine Seitenansicht ist, die eine Vierwege-Kunstharzpalette in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 2 eine Draufsicht eines Viertels, von innen gesehen, eines der beiden Paletten-Bauelemente ist, die die in 1 dargestellte Vierwege-Kunstharzpalette bilden,
  • 3 eine Schnittansicht ist, die eine ausgehöhlte Verstärkungsrippe zeigt, wenn das Paletten-Bauelement entlang der Linie 3-3 in 2 zerschnitten wird,
  • 4 eine Draufsicht eines Viertels, gesehen von innen, eines von zwei Paletten-Bauelementen ist, die eine Zweiwege-Kunstharzpalette in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden,
  • 5 eine Schnittansicht ist, die einen ausgehöhlten Bereich zeigt, der ausgebildet ist durch Einleiten eines Gases zu einer Verstärkungsrippe, wenn das Paletten-Bauelement entlang einer Linie 5-5 in 4 zerschnitten wird,
  • 6 ist eine Draufsicht ähnlich 8, zeigt ein modifiziertes Beispiel einer Struktur eines Kantenbereichs eines Blockbauelements des in 4 dargestellten Paletten-Bauelements,
  • 7 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die in einer Vergrößerung die Struktur des Kantenbereichs des Blockbauelements des in 6 gezeigten Paletten-Bauelements zeigt,
  • 8 ist eine Draufsicht eines Viertels, gesehen von innen, eines von zwei Paletten-Bauelementen, die eine Zweiwege-Kunstharzpalette in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden,
  • 9 ist eine Draufsicht eines Viertels, gesehen von innen, eines von zwei Paletten-Bauelementen, welche eine Vierwege-Kunstharzpalette in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden,
  • 10 ist eine Draufsicht eines Viertels, von innen gesehen, eines von zwei Paletten-Bauelementen, die eine Zweiwege-Kunstharzpalette in einer fünften Ausführungsform bilden,
  • 11 ist eine Draufsicht eines Viertels, von innen gesehen, eines von zwei Paletten-Bauelementen, die eine Vierwege-Kunstharzpalette in einer sechsten Ausführungsform bilden, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist,
  • 12 ist eine Draufsicht, die in einer Vergrößerung einen Verstärkungsstrukturbereich zeigt, der innerhalb des Blockbauelements des in 11 dargestellten Paletten-Bauelements vorgesehen ist,
  • 13 ist eine Draufsicht ähnlich 12 und zeigt einen weitere Verstärkungsstrukturbereich, der innerhalb des Blockbauelements des in 11 veranschaulichten Paletten-Bauelements vorgesehen ist,
  • 14 ist eine Draufsicht, die ein weiteres modifiziertes Beispiel des in 13 veranschaulichten Verstärkungsstrukturbereichs zeigt,
  • 15 ist eine Draufsicht eines Viertels, von innen gesehen, eines der beiden Paletten-Bauelemente, die eine Vierwege-Kunstharzpalette in einer siebten Ausführungsform bilden, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist,
  • 16 ist eine Draufsicht eines Viertels, von innen gesehen, eines von zwei Paletten-Bauelementen (eines oberen Paletten-Bauelements), welche eine Vierwege-Kunstharzpalette in einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden,
  • 17 ist eine Schnittansicht, die schematisch das gesamte andere der beiden Paletten-Bauelemente (ein unteres Paletten-Bauelement) zeigt, welche die Kunstharzpalette in der achten Ausführungsform bilden,
  • 18 ist eine Schnittansicht, welche ein Viertel des unteren Paletten-Bauelements zeigt, das in 17 dargestellt ist,
  • 19 ist eine Schnittansicht, welche das Paletten-Bauelement entlang der Linie 19-19 in 19 zeigt,
  • 20 ist eine Schnittansicht, die das Paletten-Bauelement entlang der Linie 20-20 in 18 zeigt,
  • 21 ist eine Schnittansicht, welche ein modifiziertes Beispiel der in 3 veranschaulichten ausgehöhlten Verstärkungsrippe zeigt,
  • 22 ist eine Schnittansicht, welche ein weiteres modifiziertes Beispiel der in 3 veranschaulichten ausgehöhlten Verstärkungsrippe zeigt,
  • 23 ist eine Schnittansicht, die ein noch anderes modifiziertes Beispiel der in 3 veranschaulichten ausgehöhlten Verstärkungsrippe zeigt, und
  • 24 ist eine Schnittansicht, die ein weiteres modifiziertes Beispiel der in 3 veranschaulichten ausgehöhlten Verstärkungsrippe zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Veranschaulichende Ausführungsformen einer Kunstharzpalette gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun genauer mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine Seitenfläche einer Vierwege-Kunstharzpalette P gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Kunstharzpalette P beinhaltet eine obere Platte 11a, die hauptsächlich mit einer Last angebracht ist, eine Grundplatte 11b gegenüber der oberen Platte 11a, eine Vielzahl von zylindrischen Blöcken 12 zum Verbinden der beiden Platten sowie zwischen diesen Blöcken 12 ausgebildete Gabeleintrittsöffnungen 14.
  • Die Kunstharzpalette P ist aufgebaut aus zwei Paletten-Bauelementen 10a, 10b. Ein Paletten-Bauelement 10a beinhaltet die Platte 11a, die hauptsächlich mit der Last angebracht ist, und ein integral innerhalb der Platte 11a ausgebildetes zylindrisches Blockbauelement 12a. Das andere Paletten-Bauelement 10 beinhaltet die Platte 11b und ein integral innerhalb des Bretts 11b ausgebildetes Blockbauelement 12b. Gemäß der ersten Ausführungsform ist es wünschenswert, dass jedes der Blockbauelemente 12a, 12b eine zylindrische Gestalt hat und ungefähr 3–7 mm dünn ausgebildet ist.
  • Die Kunstharzpalette P wird hergestellt, indem diese beiden Paletten-Bauelemente 10a, 10b einander gegenüberliegend angeordnet werden und integral miteinander verschweißt werden. Die so verschweißten Blockbauelemente 12a, 12b werden in einen Block 12 der Kunstharzpalette P geformt, und ein Raum zwischen diesen Blöcken 12 dient als die Gabeleintrittsöffnung 14.
  • Eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 13 sind längs und quer an den Innenseiten der Platten 11a, 11b der Paletten-Bauelemente 12a, 12b ausgebildet. Jede dieser Verstärkungsrippen 13 besteht aus einer massiven Kantenverstärkungsrippe 13a und einer Oberflächenverstärkungsrippe 13b. Die erstgenannten Kantenverstärkungsrippen 13a sind entlang von Öffnungsflächenbereichen 14a der Gabeleintrittsöffnungen 14 an Innenkanten der Platten 11a, 11b ausgebildet. Gemäß der ersten Ausführungsform beinhalten alle Oberflächenverstärkungsrippen 13b ausgehöhlte Bereiche 16, die darin ausgebildet sind, wie in 3 dargestellt.
  • Die entlang den Öffnungsflächenbereichen 14a der Gabeleintrittsöffnungen 14 an deren Kanten ausgebildeten massiven Kantenverstärkungsrippen 13a sind mit den ausgehöhlten Oberflächenverstärkungsrippen 13b, die parallel dazu und daran angrenzend ausgeformt sind, über eine Vielzahl von Verbindungsverstärkungsrippen 13c verbunden, die in vorbestimmten Abständen vorgesehen sind. Diese Verbindungsverstärkungsrippe 13c ist ebenfalls massiv. So sind die massiven Kantenverstärkungsrippen 13a mit den benachbarten ausgehöhlten Oberflächenverstärkungsrippen 13b durch die Vielzahl von Verbindungsverstärkungsrippen 13c verbunden, wodurch eine Festigkeit gegen einen Stoß auf die Kantenverstärkungsrippe 13a noch verbessert werden kann.
  • Es ist wünschenswert, dass eine Breite L der ausgehöhlten Oberflächenverstärkungsrippe 13b größer gewählt ist um zumindest 2 mm als eine Breite der massiven Verstärkungsrippe, und sie beträgt daher annähernd 5–40 mm, und vorzugsweise 8–20 mm. Eine Höhe H der ausgehöhlten Flächenverstärkungsrippe 13b (eine Höhe von den Innenflächen der Platten 11a, 11b aus) fällt in einen Bereich von ungefähr 10–50 mm und vorzugsweise 15–40 mm. Eine Dicke der massiven Kantenverstärkungsrippe 13a beträgt vorzugsweise 3–7 mm.
  • Das Folgende ist ein Verfahren, um die Flächenverstärkungsrippen 13b hohl zu machen, die einwärts der Platten 11a, 11b ausgebildet sind. Verstärkungsrippenformteile einer Gießform zum Formen der Paletten-Bauelemente 10a, 10b sind dazu ausgestaltet, die Verstärkungsrippen mit den oben beschriebenen Abmaßen auszubilden, und die Gießformen sind mit einer Vielzahl von Toren ausgebildet.
  • Beim Spritzgießen der Paletten-Bauelemente 10a, 10b durch eingießen des geschmolzenen Kunstharzes aus den Toren der Gießform wird, bevor die inneren Teile der Flächenverstärkungsrippen 13b der Verstärkungsrippen 13 sich verfestigen, ein geeignetes Gas wie beispielsweise Luft oder Stickstoff aus den Gießöffnungen für das geschmolzene Kunstharz heraus eingeführt oder aus separat ausgebildeten Einführöffnungen nur für Gas. Mit Bezug auf 2 ist eine Gaseinführöffnung, die als Öffnung zum Eingießen des geschmolzenen Kunstharzes dient, in der Flächenverstärkungsrippe 13b jedes Paletten-Bauelements 10a, 10b nach dem Ausformen durch die Ziffer 15 gekennzeichnet.
  • Wie oben beschrieben, ist beim Gießformen durch Einspritzen des geschmolzenen Kunstharzes in die Gießform hinein das Verfahren zum Ausbilden des ausgehöhlten Bereichs durch Einblasen des Gases darin, bevor das in die Gießform hineingegossene geschmolzene Kunstharz ausgehärtet ist, hinreichend bekannt als gasunterstütztes Spritzgießen, und daher wird auf eine detaillierte Erläuterung dieses Verfahrens verzichtet. Ein Innendruck des in die Flächenverstärkungsrippe 13b der Verstärkungsrippe 13 hineingeblasenen Gases wirkt gleichmäßig auf eine Innenwand des Gießform-Montageteils, und daher ist, wie in 3 veranschaulicht, eine Wanddicke S der gießgeformten Flächenverstärkungsrippe 13b im wesentlichen fix und nie extrem ungleichmäßig. Die ausgehöhlten Bereiche 16 werden so innerhalb der Flächenverstärkungsrippen 13b ausgebildet, so dass es machbar wird, ein Gewicht der Kunstharzpalette und auch eine Zeit für das Gießformen zu vermindern.
  • Eine Menge des in die Flächenverstärkungsrippen 13b der Paletten-Bauelemente 10a, 10b eingebrachten Gases wird gesteuert durch eine notwendige Festigkeit etc. der Kunstharzpalette. normalerweise wird gewünscht, dass das Gas so eingeleitet wird, dass eine scheinbare Dichte der Kunstharzpalette insgesamt 0,75–0,9 mal so klein ist wie eine Dicke eine rohren Kunstharzes.
  • Übrigens sind die die Verstärkungsrippe 13 bildende ausgehöhlte Flächenverstärkungsrippe 13b, die massive Kantenverstärkungsrippe 13a und die Verbindungsverstärkungsrippe 13c alle miteinander verbunden. Demzufolge könnte angenommen werden, dass ein ausgehöhlter Bereich sind bilden könnte aufgrund der Tatsache, dass das eingeleitete Gas zu der massiven Kantenverstärkungsrippe 13a und auch zu der Verbindungsverstärkungsrippe 13c strömt. Das in die Gießformanordnung eingeleitete Gas strömt jedoch nicht in die Rippe hinein, die eine Wanddicke hat, die geringer ist als eine vorbestimmte Wanddicke. Solange die Kantenverstärkungsrippen 13a und die Verbindungsverstärkungsrippen 13c so ausgebildet sind, dass die Breiten, d. h. ihre Wanddicken in einen Bereich von ungefähr 3–7 mm fallen, müssen nicht die ausgehöhlten, sondern massive Bereiche ausgebildet werden.
  • Die Spritzgießbedingungen der Paletten-Bauelemente 10a, 10b können normale Bedingungen sein. Beispielsweise ist, wenn ein hochdichtes Polyethylen verwendet wird als Material, wünschenswert, dass eine Schmelztemperatur (eine Zylindertemperatur) 200–250°C beträgt, und eine Spritzgießrate in der Größenordnung von 2000–5000 cc/sec liegt. Ein typisches Kunstharz, aus welchem die Palette gemacht ist, kann außerdem Polyolefin wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen und Ethylen-Propylen-Copolymer etc. sein. Natürlich können aber auch andere Kunstharze verwendet werden.
  • Darüber hinaus können auch Additive wie beispielsweise Farbstoffe und Füllmittel etc. geeignet verwendet werden. Ein an sich bekanntes Schäumungsmittel mit einem normalerweise verwendeten organischen oder anorganischen Wirkstoff wird außerdem mit dem oben beschriebenen Kunstharz vermischt, und so kann ein Schaumstoffkörper erhalten werden. Eine Schäumungsrate sollte in diesem Fall 1,05- bis 1,4-fach sein. In einem solchen Fall kann die scheinbare Dichte der gesamten Palette vorzugsweise 0,65 bis 0,9 mal so klein wie die Dichte des rohen Kunstharzes.
  • 4 zeigt ein Viertel eines der beiden Paletten-Bauelemente 20, die eine Zweiwege-Kunstharzpalette gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden. Diese Paletten-Bauelement 20 weist die Platte 11a auf, die hauptsächlich mit der Belastung angebracht ist, an zwei Kantenbereichen und einem mittleren Bereich an ihrer Innenseite ausgebildete Blockbauelemente 21, und die einander schneidend längs und quer auf der Innenseite der Platte 11a vorgesehenen Verstärkungsrippen 13. Dieser Aufbau ist gleich wie bei den Paletten-Bauelementen 10a, 10b der Kunstharzpalette gemäß der ersten Ausführungsform, und daher wird auf eine Erläuterung davon verzichtet, während die Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Beim Gießformen der Paletten-Bauelemente 20 ist das Folgende ein Verfahren, um die Innenteile der Flächenverstärkungsrippen 13b hohl zu machen durch Einblasen des Gases in diese Innenteile hinein. Genauer gesagt wird die Gießform zum Gießformen dieses Paletten-Bauelements 20 mit einer Vielzahl von Gaseinleitungsöffnungen versehen (eine Gaseinleitungsöffnung, die an der Platte 11a des Paletten-Bauelements 20 nach dem Gießformen erscheint, ist in 4 mit 15 bezeichnet) entsprechend Positionen auf der Oberfläche 11a entlang der Seitenwand des Blockbauelements 21 in der Mitte.
  • Bei einem proximalen Bereich des mittleren Blockbauelements 21 auf der Seite der Seitenwand 21a, d. h. einem Verbindungsbereich zwischen der Seitenwand 21a und der Platte 11a, der in einer solchen Position vorliegt, dass er über die Gaseinleitungsöffnung der Gießform hinüber verläuft, wie sich dies aus 4 und 5 ergibt, ist eine Rippe 22 mit einer Höhe (die Höhe und Breite betragen ungefähr 10 mm), die kleiner ist als die Flächenverstärkungsrippe 13b, entlang der Seitenwand 21a ausgebildet. Mit dieser Anordnung ist der proximale Seitenwandbereich des Blockbauelements 21 so ausgebildet, dass er recht dick ist. Beim Spritzgießen des Paletten-Bauelements 20 durch Eingießen des geschmolzenen Kunstharzes aus der oben erwähnten Gaseinleitungsöffnung oder einer separat ausgebildeten Öffnung zum Eingießen des Kunstharzes wird dann ein adäquates Gas wie beispielsweise Luft oder Stickstoff über die Gaseinleitungsöffnung eingeleitet, bevor das Innere der Verstärkungsrippe 13 sich verfestigt.
  • Das über diese Gaseinleitungsöffnung eingeleitete Gas strömt in den dickwandigen Bereich des proximalen Seitenwandbereichs des mittleren Blockbauelements 21 und tritt in die Innenbereiche der jeweiligen Flächenverstärkungsrippen 13b ein, so dass diese Innenbereiche hohl werden. Demzufolge ist ein in 5 mit 23 bezeichneter ausgehöhlter Bereich ein Durchgang für das eingeleitete Gas, welcher innerhalb des dickwandigen Bereichs des proximalen Seitenwandbereichs des mittleren Blockbauelements 21 ausgebildet ist. Es folgt, dass dieser Durchgang 23 mit allen ausgehöhlten Bereichen 16 der einzelnen Flächenverstärkungsrippen 13 kommuniziert.
  • Es folgt nun eine Erläuterung einer Struktur von Kantenbereichen des Blockbauelements, die an den Öffnungsflächenbereich 14a der Gabeleintrittsöffnung 14 angrenzen, in anderen Worten der Kantenbereiche des Blockbauelements 21, die sich auf beiden Seiten des Öffnungsflächenbereichs 14a der Gabeleintrittsöffnung 14 befinden.
  • Ein Inneres des Kantenbereichs des Blockbauelements 21 angrenzend an die Gabeleintrittsöffnung 14 ist mit drei Teilen aus vergleichsweise kleinen geschlossenen ausgehöhlten Bereichen 24 ausgebildet, um so einen Innenraum des Blockbauelements 21 zu unterteilen. Diese geschlossenen ausgehöhlten Bereiche 24 sind definiert durch eine Trennwand 25, die mit Seitenwänden 21a, 21b kooperiert, und eine Kantenwand 21c bei dem Kantenbereich des Blockbauelements 21.
  • Diese Trennwand 25 ist aufgebaut auf einem ersten Teil 25a zwischen den Seitenwänden 21a, 21b im wesentlichen rechtwinklig zu diesen Seitenwänden 21a, 21b des Blockbauelements in einer Längsrichtung der Gabeleintrittsöffnung 14, nämlich in einer Eintrittsrichtung der Gabel, und zwei Teilen 21b parallel zu der Gabeleintrittsrichtung, um den Raumbereich, definiert durch den ersten Trennwandteil 25a und die Seitenwände 21a, 21b und eine Kantenwand 21c des Blockbauelements 21, zu unterteilen. Mit diesem Aufbau ist es möglich, die Festigkeit des Kantenbereichs des Blockbauelements 21 angrenzend an den Öffnungsflächenbereich 14a der Gabeleintrittsöffnung 14 gegen einen Stoß zu verbessern, der aus der Gabeleintrittsöffnung erfolgt.
  • Die Trennwand 25 zum Ausbilden des geschlossenen ausgehöhlten Bereichs 24 innerhalb des Kantenbereichs des Blockbauelements 21 angrenzend an den Öffnungsflächenbereich 14a der Gabeleintrittsöffnung 14 kann auch der erste Trennwandteil 25a sein, der zwischen den Seitenwänden 21a, 21b des Blockbauelements 21 in der Gabeleintrittsöffnung ausgebildet ist, und zwei zweite Trennwandteile 21d, geneigt hin zur Gabeleintrittsöffnung, um den durch den ersten Trennwandteil 25a definierten räumlichen Flächenbereich zu unterteilen, und die Seitenwände 21a, 21b und die Kantenwand 21c des Blockbauelements 21.
  • Wie in 7 veranschaulicht, wird, wenn ein Neigungswinkel α hin zur Seitenwand 21c des zweiten Trennwandteils 21d 0 Grad beträgt, der Aufbau wie in der in 4 dargestellten Ausführungsform, und so kann dieser Neigungswinkel α in einem Bereich bis zu 90 Grad ausschließlich 0 Grad gewählt werden. Im Fall von 90 Grad sind jedoch die zweiten Trennwandteile 21d parallel zu der Seitenwand 21c des Blockbauelements 21 und daher eliminiert. Daher ist der Neigungswinkel α, ausgedrückt durch eine Ungleichung, definiert als 0° < α < 90°.
  • Was in den 4 und 6 mit 26 bezeichnet ist, ist eine rutschverhindernde Gummidichtung, die in die Öffnung pressgepasst ist, welche in der ausgehöhlten Rippe 13b ausgebildet ist, so dass kein relatives Rutschen zwischen der Gabel und der Kunstharzpalette erfolgt, wenn die Gabel in die Gabeleintrittsöffnung 14 bei der Verwendung der vorliegenden Kunstharzpalette eintritt.
  • Die Kanten der Kunstharzpalette P sind übrigens Bereiche, die während der Verwendung oft Stöße erfahren und daher besonders verstärkt werden sollten. Zu diesem Zweck ist es mit Bezug auf die in den Blockbauelementen 21 bei den äußeren Kantenbereichen des Paletten-Bauelements 20 ausgebildeten geschlossenen ausgehöhlten Eckenbereichen 24 wünschenswert, dass sowohl ein Abstand A zwischen dem zweiten Trennwandteil 25b und der Seitenwand 21b und ein Abstand B zwischen dem ersten Trennwandteil 25a und der Seitenwand 21c ungefähr 30–80 mm betragen.
  • Was den geschlossenen ausgehöhlten Bereich 24 innerhalb des Blockbauelements 21 angeht, der sich an der Ecke der Kunstharzpalette P befindet, ist außerdem eine Dicke jeder der Oberflächen 11a, 11b dieses Bereichs 24 auf 3–5 mm dicker um 1–3 mm oder mehr als die der anderen Oberflächen gewählt. eine Deckplattenfläche ist jedoch flach insgesamt, und daher erfolgt eine Verstärkung ihrer Dicke auf der Innenseite des geschlossenen ausgehöhlten Bereichs 24.
  • 8 ist eine Draufsicht eines Viertels, von innen gesehen, eines von zwei Paletten-Bauelementen 30, die die Zweiwege- Kunstharzpalette gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden. Die Paletten-Bauelemente 30, die die Kunstharzpalette gemäß der dritten Ausführungsform bilden, beinhalten, im wesentlichen so wie die in 4 dargestellte Paletten-Bauelemente 20, eine Vielzahl von Blockbauelementen 31 und die Verstärkungsrippen 13 einwärts der Platte 11a. In 8 sind diejenigen Komponenten des Paletten-Bauelements 30, die solchen des Paletten-Bauelements 20 in 4 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • Eine andere Ausgestaltung des Paletten-Bauelements 30 bezüglich des in 4 dargestellten Paletten-Bauelements 20 ist, dass eine Wasserauslassöffnung 32 zum Auslassen des Wassers in einem Bereich ausgebildet ist, der von den längs und quer einwärts der Platte 11 ausgebildeten Verstärkungsrippen 13 umgeben ist. Mit dieser Ausgestaltung geschieht es nie, dass das Regenwasser, das von dem Öffnungsflächenbereich 14a aus in die Gabeleintrittsöffnung 14 eintritt, sich in einer von den Verstärkungsrippen 13 umgebenen Ausnehmung sammelt.
  • Außerdem ist eine Position der Gummidichtung 26, die an der Gabeleintrittsöffnung 14 des Paletten-Bauelements 30 angepasst ist, um das Rutschen zwischen der Gabel des Gabelstaplers und der Palette zu verhindern, um weniger als 200 mm von der Kante der Platte 11a beabstandet. Beim Be- und Entladen eines Lastwagens wird nämlich oft eine Feineinstellung der Palettenposition ausgeführt, während die Palette gedrückt oder gezogen wird, während die Gabel des Gabelstaplers nur geringfügig in die Gabeleintrittsöffnung 14 eingebracht ist. In einem solchen Zustand wird der Vorgang eventuell bevorzugt, wenn die Gummidichtung 26 sich in der oben beschriebenen Position befindet.
  • Mit Bezug auf 8 stellt außerdem die Ziffer 33 eine Handöffnung dar, die in der Platte 11a ausgebildet ist, die verwendet wird beim Anheben oder Kippen der Kunstharzpalette.
  • 9 zeigt ein Viertel eines von zwei Paletten-Bauelementen 40, welche eine Vierwege-Kunstharzpalette gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden. Dieses Paletten-Bauelement 40 weist die Platte 11a auf, die hauptsächlich mit der Belastung angebracht ist, innen daran ausgebildete Blockbauelemente 41 und die Verstärkungsrippen 13, die einander schneidend längs und quer auf der Innenseite der Platte 11a vorgesehen sind. Diese Komponenten haben die gleichen Ausgestaltungen wie die der Paletten-Bauelemente 10a, 10b der Kunstharzpalette und sind mit den gleichen Bezugsziffern markiert, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • Bei diesem Paletten-Bauelement 40 ist die einwärts der Platte 11a vorgesehene Verstärkungsrippe 13 genau wie bei den Paletten-Bauelementen 10a, 10b der ersten Ausführungsform aus der Kantenverstärkungsrippe 13a, der Flächenverstärkungsrippe 13b und der Verbindungsverstärkungsrippe 13c ausgebildet. Die Kantenverstärkungsrippe 13a und die Verbindungsverstärkungsrippe 13c sind massiv. Dann ist die Flächenverstärkungsrippe 13b aus einer massiven und einer ausgehöhlten Rippe ausgebildet.
  • Genauer gesagt ist eine sich in einer Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung der Gabeleintrittsöffnung 14 erstreckende Flächenverstärkungsrippe 13b-1 hohl, während eine parallel zur Längsrichtung der Gabeleintrittsöffnung 14 verlaufende Flächenverstärkungsrippe 13b-2 massiv ist.
  • 10 zeigt ein Viertel eines von zwei Paletten-Bauelementen 50, welche eine Vierwege-Kunstharzpalette gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden. Jedes dieser beiden Paletten-Bauelemente 50, welche die Zweiwege-Kunstharzpalette bilden, weist, wie sich das aus 10 ergibt, die hauptsächlich mit der Belastung angebrachte Platte 11a auf, innen daran Blockbauelemente 51 sowie die Verstärkungsrippen 13, die einander schneidend längs und quer auf der Innenseite der Platte 11a vorgesehen sind. Diese Komponenten haben die gleichen Ausgestaltungen wie diejenigen der Paletten-Bauelemente 10 der Kunstharzpalette in der ersten Ausführungsform und sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und auf deren Erläuterung wird verzichtet. Die anderen Komponenten als die oben beschriebenen sind im wesentlichen gleich wie diejenigen der Paletten-Bauelemente 40, die die Kunstharzpalette in der vierten Ausführungsform bilden, welche in 9 gezeigt ist.
  • Das heißt, bei dem in 10 dargestellten Paletten-Bauelement 50 ist die die Verstärkungsrippe 13 bildende Flächenverstärkungsrippe 13b genauso aufgebaut aus der ausgehöhlten Flächenverstärkungsrippe 13b-1, die sich rechtwinklig zur Längsrichtung der Gabeleintrittsöffnung 14 erstreckt, und aus der massiven Flächenverstärkungsrippe 13b-2 parallel zur Längsrichtung der Gabeleintrittsöffnung 14. Bei dem in 10 dargestellten Paletten-Bauelement 50 sind die Kantenbereiche des Blockbauelements 41, die sich auf beiden Seiten des Öffnungsflächenbereichs 14a der Gabeleintrittsöffnung 14 befinden, genauso aufgebaut wie das in 4 dargestellte Paletten-Bauelement 20.
  • Gemäß den oben beschriebenen Kunstharzpaletten gemäß der vierten und fünften Ausführungsform ist die ausgehöhlte Flächenverstärkungsrippe 13b-1 in nur der Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung der Gabeleintrittsöffnung 14 ausgeformt, und daher schneiden sich, wie bei den in den 2, 4 und 6 dargestellten Ausführungsformen, die ausgehöhlten Flächenverstärkungsrippen nicht, mit dem Ergebnis, dass eine Abnahme der Biegefestigkeit und ein Auftreten einer Biegung sicherer verhindert werden können.
  • 11 zeigt ein Viertel eines von zwei Paletten-Bauelementen 60, welche eine Vierwege-Kunstharzpalette bilden gemäß einer sechsten Ausführungsform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Jedes dieser Paletten-Bauelemente 60, die die Zweiwege-Kunstharzpalette bilden, weist die hauptsächlich mit der Last angebrachte Platte 11a auf, an beiden Kantenbereichen und einem mittleren Bereich innen daran ausgebildete Blockbauelemente 61 und die Verstärkungsrippen 13, die ebenso einander schneidend längs und quer auf der Innenseite der Platte 11a vorgesehen sind. Die Kunstharzpalette P gemäß der sechsten Ausführungsform wird hergestellt, indem die Paletten-Bauelemente 60 zueinander hinweisend angeordnet werden, die Blockbauelemente 61 zueinandergepasst werden und die zusammenpassenden Bereiche dieser Elemente verschweißt werden.
  • Die einander schneidend längs und quer auf der Innenseite der Platte 11a vorgesehenen Verstärkungsrippen 13 des Paletten-Bauelements 60 sind im wesentlichen gleich wie die Verstärkungsrippen 13 des in 2 dargestellten Paletten-Bauelements 10a und sie sind daher mit den gleichen Bezugszeichen markiert, und auf eine Erläuterung dieser Elemente wird verzichtet.
  • Bei der Kunstharzpalette P in der sechsten Ausführungsform sind Verstärkungsstrukturbereiche 62 einwärts mancher Blockbauelemente 61 ausgebildet, sowie Verstärkungsstrukturbereiche 63 innerhalb anderer Blockbauelemente 61 bildend, welche Konstruktion eine Festigkeit jedes der Blockbauelemente 61 verbessert. Der erstgenannte Verstärkungsstrukturbereich 62 ist, wie sich dieses aus der 11 ergibt und auch aus der 12, die dieses Blockbauelement 61 vergrößert zeigt, aus einem ringförmigen Pfosten 62a gebildet und einer radialen Verstärkungsrippe 62b, die sich radial von einem Außenumfang des ringförmigen Pfostens 62a aus erstreckt und mit einer Innenfläche des Blockbauelements 61 verbunden ist.
  • Dieser Verstärkungsstrukturbereich 62 ist auf im wesentlichen der gleichen Höhe ausgebildet wie die Höhe des Blockbauelements 61 des Paletten-Bauelements 60. Beim Herstellen der Kunstharzpalette, indem die beiden Paletten-Bauelemente 60 zueinander hinweisend angeordnet werden, die Blockbauelemente 61 zueinander gepasst werden und die zusammengepassten Bereiche verschweißt werden, kontaktieren dementsprechend die zueinander hinweisenden Verstärkungsstrukturbereiche 62 innerhalb des Blockbauelements 61 und werden integral verschweißt.
  • Der letztgenannte Verstärkungsstrukturbereich 63 ist so aufgebaut, dass der ringförmige Pfosten 64, wie sich dies aus den 11 und 13 ergibt, welche das Blockbauelement 61 vergrößert zeigt, aufgebaut aus einer Ansammlung von Segmenten 64a, die in Außenumfangsrichtung diskontinuierlich vorgesehen sind, eine Kante der radialen Verstärkungsrippe 65 ist mit jedem Segment 64 verbunden, und die andere kante ist mit der Innenfläche des Blockbauelements 61 verbunden.
  • Wie sich daraus ergibt, wird der ringförmige Pfosten in der Kunstharzpalette gemäß der vorliegenden Erfindung dazu verwendet, das Einschließen eines Pfostens zu implizieren, der durch die Wandoberfläche kontinuierlich oder diskontinuierlich in der Außenumfangsrichtung ausgebildet ist. Der Verstärkungsstrukturbereich 63 in 13 ist so aufgebaut, dass die radiale Verstärkungsrippe 65 im wesentlichen mit einem mittleren Bereich des Segments 64 verbunden wird. 14 veranschaulicht einen Verstärkungsstrukturbereich 66 als modifiziertes Beispiel des Verstärkungsstrukturbereichs 63. Dieser Verstärkungsstrukturbereich 66 ist so aufgebaut, dass eine radiale Rippe 67 mit beiden Kanten jedes diskontinuierlichen Segments 68a verbunden ist, welches den ringförmigen Pfosten 68 bildet.
  • 15 zeigt ein Viertel eines von zwei Paletten-Bauelementen 70, die die Kunstharzpalette P in einer siebten Ausführungsform bilden, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Da eine grundlegende Struktur dieses Paletten-Bauelements 70 gleich ist wie bei dem in 11 dargestellten Paletten-Bauelement 60, sind die gleichen oder entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • Verstärkungsstrukturbereiche 72 sind innerhalb einiger der Blockbauelemente 71 vorgesehen, die integral an der Platte 11a des in 15 veranschaulichten Paletten-Bauelements 70 vorgesehen sind. Andere Verstärkungsstrukturbereiche 73 sind innerhalb anderer Blockbauelemente 71 vorgesehen. Konfigurationen dieser Verstärkungsstrukturbereiche 72, 73 entsprechen den in den 12 und 13 dargestellten Verstärkungsstrukturbereichen 62, 63. Der Verstärkungsstrukturbereich 72 beinhaltet einen kontinuierlichen ringförmigen Pfosten 72a und eine radiale Verstärkungsrippe 72b, und der Verstärkungsstrukturbereich 73 beinhaltet einen diskontinuierlichen ringförmigen Pfosten 74, der aus einer Vielzahl von Segmenten 74a besteht, und eine radiale Verstärkungsrippe 75.
  • Ein anderer Punkt der Verstärkungsstrukturbereiche 72, 73 von den Verstärkungsstrukturbereichen 62, 63 ist, dass die Verstärkungsstrukturbereiche 72, 73 geringfügig niedriger als eine Höhe des Blockbauelements 71 ausgebildet sind. Wenn die beiden Paletten-Bauelemente 70 zueinander hinweisend angeordnet werden, die Blockbauelemente 71 zusammengepasst werden und die zusammengepassten Bereiche verschweißt werden, weisen daher die zueinander hinweisenden Verstärkungsstrukturbereiche 72, 73 innerhalb des Blockbauelements 71 jedes Paletten-Bauelements 70 zueinander hin mit einem geringen Abstand, ohne dass sie sich berühren.
  • Dank der Verstärkungsstrukturbereiche 62, 63, 72, 73 der Blockbauelemente 61, 71, die in den Kunstharzpaletten gemäß der sechsten und der siebten Ausführungsform vorgesehen sind, stützen die sich radial erstreckenden Verstärkungsrippen 62b, 65, 72b, 75 den ringförmigen Pfosten 62a, 64, 72a, 74 und die Körper der Blockbauelemente 61, 71.
  • Als Ergebnis zeigen die Blockbauelemente 61, 71 eine beträchtliche Festigkeit gegen den von außen ausgeübten Stoß. Außerdem beinhaltet in der oben beschriebenen Kunstharzpalette der Strukturbereich zum Verstärken des Blockbauelements eine vergleichsweise große Anzahl ausgehöhlter Bereiche, und daher braucht dort kein extremer Anstieg es Gewichts vorzuliegen, was es darum machbar macht, einen Anstieg der Herstellkosten zu verhindern.
  • 16 ist eine Draufsicht eines Viertels, gesehen von innen im Detail, eines von zwei Paletten-Bauelementen, die eine Vierwege-Kunstharzpalette gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden. 17 ist eine schematische Draufsicht der Gesamtheit eines anderen Paletten-Bauelements, von innen gesehen. Diese Kunstharzpalette ist, wie bei den bisher diskutierten Ausführungsformen, hergestellt, indem zwei Paletten-Bauelemente 80a, 80b zueinander hinweisend angeordnet und verschweißt werden. Diese Kunstharzpalette ist außerdem nicht umkehrbar, sondern nur eine ihrer Flächen wird mit einer Last beaufschlagt.
  • Ein oberes Paletten-Bauelement 80a weist eine Platte 81a auf, auf der die Last aufgebracht wird, und neun Blockbauelemente 82a, 83a, die sorgfältig innen daran in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind (siehe 17 mit Bezug auf das gesamte Layout der Blockbauelemente des Paletten-Bauelements). Von diesen neun Blockbauelementen 82a, 83a ist mit der Bezugsziffer 82a ein mittleres Blockbauelement bezeichnet, das im wesentlichen einen quadratischen Querschnitt hat und im mittleren Bereich des Paletten-Bauelements 80a vorgesehen ist, und die Bezugsziffer 83a bezeichnet acht äußere Blockbauelemente, die entlang der Außenumfangskante der Platte 81a vorgesehen sind, so dass sie das mittlere Blockbauelement 82a umgeben. Es ist wünschenswert, dass eine Wanddicke jedes dieser Blockbauelemente 82a, 83a so dünn wie ungefähr 3–7 mm ist.
  • Vergleichsweise dünne Verstärkungsrippen 84 sind dann vorgesehen an einer schneidend längs und quer auf der Innenseite der Platte 81a dieses oberen Paletten-Bauelements 80a. Eine Vielzahl solcher vergleichsweise dünner Verstärkungsrippen 84 sind auch einwärts der äußeren Blockbauelemente 83a vorgesehen, um dem Stoß etc. zu widerstehen, der von außerhalb der äußeren Blockbauelemente 83a ausgeübt wird, und auch die Festigkeit der Platte 81a zu verbessern.
  • Eine Querschnittsgestalt dieser Verstärkungsrippe 85 ist im wesentlichen gleich wie die der Verstärkungsrippe 13 gemäß 3. Die Verstärkungsrippe 85 daher ebenfalls so ausgebildet, dass eine Breite L in einem Bereich von 5–40 mm und vorzugsweise 8–20 mm fällt und eine Höhe H von der Innenfläche der Platte 71a 10–50 mm beträgt und vorzugsweise 15–40 mm.
  • Mit dieser Ausgestaltung folgt, dass die beiden sich von den äußeren Blockbauelementen 83a aus erstreckenden Verstärkungsrippen 85, die in der Längs- und Querrichtung des mittleren Blockbauelements 82a angeordnet sind, mit jedem Winkelbereich des mittleren Blockbauelements 82a verbunden sind (siehe 16). Gasströmungsrippen 86 sind in Positionen von diagonalen Linien einwärts des mittleren Blockbauelements 82a ausgebildet, und Kanten dieser Gasströmungsrippen 86 sind verbunden mit Kanten der Verstärkungsrippen 85 über den Wandbereich des mittleren Blockbauelements 82a.
  • Als Ergebnis sind alle zwischen den Blockbauelementen 82a, 83a vorgesehenen Verstärkungsrippen 85 mit den Gasströmungsrippen verbunden, die in einer Querschnittsgestalt innerhalb des mittleren Blockbauelements 82a vorgesehen sind, und wie hierin beschrieben sind die ausgehöhlten Bereiche 16, wie in dem Falle der Verstärkungsrippen 13 gemäß 3, einwärts der Verstärkungsrippen 85, die alle mit den Gasströmungsrippen 86 verbunden sind.
  • Nun wird ein Verfahren zum Ausbilden der ausgehöhlten Bereiche 16 innerhalb der Verstärkungsrippe 85 erläutert. Ein Schnittpunkt 87 der Gasströmungsrippen 86, die in der Querschnittsgestalt innerhalb des mittleren Blockbauelements 82a vorgesehen sind, ist der mittlere Punkt dieses mittleren Blockbauelements 82a und auch der Mittelpunkt des Paletten-Bauelements 80a. Das Gas wird eingeblasen von einer beliebigen Position der kreuzförmigen Gasströmungsrippen 86 aus.
  • Die Palettengießformanordnung (nicht dargestellt) zum Gießformen des Paletten-Bauelements 80a ist nämlich ausgebildet mit einer (nicht dargestellt)en Gaseinführöffnung in einem Bereich entsprechend der inneren Position des oben beschriebenen Paletten-Bauelements 80a. Beim Spritzgießen des Paletten-Bauelements 80a durch Eingießen des geschmolzenen Kunstharzes aus einer separat vorgesehenen Gießöffnung, die nur für geschmolzenes Kunstharz vorgesehen ist, wird dann ein geeignetes Gas wie beispielsweise die Luft oder Stickstoff etc. über dies Gaseinführöffnung eingeleitet, bevor das Innere der Verstärkungsrippen 85 und der Gasströmungsrippen 86 ausgehärtet ist.
  • Das über die Gaseinführöffnung eingeleitete Gas strömt in alle Verstärkungsrippen 85 aus den Gasströmungsrippen 86 und über diese, um dadurch die ausgehöhlten Bereiche 16 in deren Innerem auszubilden. Demzufolge dienen die inneren ausgehöhlten Bereiche 16 als Durchgänge für das eingeleitete Gas, die in den Verstärkungsrippen 85 ausgebildet sind, und diese Durchgänge aller Verstärkungsrippen 85, in Verbindung mit den ausgehöhlten Bereichen 1 der Gasströmungsrippen 86.
  • Nachdem das Gas aus den Gasströmungsrippen 86 ausgeblasen worden ist, werden die Rippen 86 mit Öffnungen als Gaseinführöffnungen ausgebildet, und die ausgehöhlten Bereiche in den Verstärkungsrippen 85 geraten in einen Zustand in Verbindung mit der Atmosphäre über die Gaseinführöffnungen. Aus Gründen der Einfachheit ist diese Gaseinführöffnung auch mit der Bezugsziffer 87 bezeichnet.
  • Ein Innendruck des in die Verstärkungsrippen 85 aus den Gasströmungsrippen 86 hineingeblasenen Gases wirkt gleichmäßig in den ausgehöhlten Bereichen, und daher wird die Wanddicke der gießgeformten Verstärkungsrippe 85 nie extrem gering werden. Die ausgehöhlten Bereiche 16 werden so in den Verstärkungsrippen 85 ausgebildet, um dadurch die Effekte einer Gewichtsverminderung der Kunstharzpalette, einer Verminderung der Dimensionsschwankungen des gießgeformten Produkts und auch eine Verminderung der Gießformzeit zu erzielen.
  • Andererseits sind mit Bezug auf das in den 17 und 18 dargestellte untere Paletten-Bauelement 80b ein mittleres 82b und äußere Blockbauelemente 83b in gleicher Art und Weise innen an den Grundplatte 81b vorgesehen. Das mittlere 82b und die äußeren Blockbauelemente 83b entsprechen den Blockbauelementen 82a, 83a des oben beschriebenen oberen Paletten-Bauelements 80a und sind absolut identisch hinsichtlich der Ausbildungspositionen, Querschnittsausgestaltungen und auch Größen.
  • Bei dem unteren Paletten-Bauelement 80b ist, wenn ein Viertel Flächenbereich betrachtet wird, abgeteilt durch eine längs verlaufende und einer quer verlaufende Mittellinie, die durch den Mittelpunkt des mittleren Blockbauelements 82b hindurch verlaufen, eine vergleichsweise dicke Verstärkungsrippe 88 in einer Position ausgebildet, die im wesentlichen in vier Blockbauelementen 82b, 83b einbeschrieben ist.
  • Wie bei dem Fall des oben beschriebenen Paletten-Bauelements 80a sind jedoch die Verstärkungsrippen 88, die sich von dem mittleren 82b bzw. den äußeren Blockbauelementen 83b erstrecken, die an den Ecken des Paletten-Bauelements 80b vorgesehen sind, nicht miteinander verbunden außerhalb eines Winkelbereichs desjenigen äußeren Blockbauelements 83b, das bei dem mittleren Bereich an der Außenumfangskante des Paletten-Bauelements 80b vorgesehen ist.
  • Daher sind die Verstärkungsrippen 88 im wesentlichen verbunden durch die äußeren Blockbauelemente 83b, die bei den mittleren Bereichen bei der Außenumfangskante des Paletten-Bauelements 80b vorgesehen sind, und daher sind Verbindungsverstärkungsrippen 89 entlang den inneren Wandflächen vorgesehen. Mit dieser Ausgestaltung sind die beiden Verstärkungsrippen 88, die sich von den äußeren Blockbauelementen 83b aus erstrecken, die in der Längsrichtung und der Querrichtung des mittleren Blockbauelements 82b angeordnet sind, mit jedem Winkelbereich des mittleren Blockbauelements 82b verbunden.
  • Innerhalb des mittleren Blockbauelements 82b sind dann Gasströmungsrippen 90 ausgebildet in Positionen der diagonalen Linien, Kanten dieser Gasströmungsrippen 90 sind verbunden durch den Wandbereich des mittleren Blockbauelements 82b, und die Gasströmungsrippe 90 ist in dem Ende mit einer Gaseinführöffnung ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist auch die Gaseinführöffnung bei einem Schnittpunkt 91 der kreuzförmigen Gasströmungsrippen 90 ausgebildet wie in dem Fall des oberen Paletten-Bauelements 80a, und aus Gründen der Einfachheit ist diese Gaseinführöffnung mit der Bezugsziffer 91 bezeichnet.
  • Daraus folgt, dass alle Verstärkungsrippen 88 zwischen den Blockbauelementen 82b, 83b mit den Gasströmungsrippen 90 verbunden sind, die in der Kreuzform innerhalb des mittleren Blockbauelements 82b vorgesehen sind. Wie in dem Fall der Verstärkungsrippen 85 des oberen Paletten-Bauelements 80a sind die ausgehöhlten Bereiche 16 in den Verstärkungsrippen 88 ausgebildet, die so alle mit den Gasströmungsrippen 90 verbunden sind. Ein Verfahren zur Ausbildung der ausgehöhlten Bereiche in den Verstärkungsrippen 88 ist gleich wie das Verfahren zum Ausbilden der ausgehöhlten Bereiche in den Verstärkungsrippen 85 des oberen Paletten-Bauelements 80a, und daher wird auf eine Erläuterung verzichtet.
  • Bei diesem unteren Paletten-Bauelement 80b ist, wenn ein Viertel Flächenbereich der Kunstharzpalette betrachtet wird, wie sie in 18 dargestellt ist, eine Öffnung 92 in einem Bereich ausgebildet, der von den Verstärkungsrippen 88 umgeben ist, welche in Positionen ausgebildet sind, die im wesentlichen in den vier Blockbauelementen 82b, 83b einbeschrieben sind. Diese Öffnung 92 dient als ein Ausgangs- und Eingangsbereich für ein Rad beim Handhaben der Kunstharzpalette mit einem Handanhebeschlepper oder einem Palettenheber.
  • Die Kunstharzpalette gemäß der achten Ausführungsform wird hergestellt, indem das obere und das untere Paletten-Bauelement 80a, 80b zueinander hinweisend angeordnet werden, die Blockbauelemente 82a, 82b und die Blockbauelemente 83a, 83b zueinander gepasst werden und die zusammengepassten Bereiche verschweißt werden. So werden die ausgehöhlten zylindrischen Blocks ausgebildet, indem das obere und das untere Paletten-Bauelement 80a, 80b zueinander hinweisend angeordnet werden, sie Blockbauelemente 82a, 82b und 83a, 83b zusammengepasst werden und verschweißt werden. Ein Raum (eine Öffnung) zwischen diesen Blocks dient als die Gabeleintrittsöffnung 14.
  • Bei der so ausgebildeten Kunstharzpalette nimmt dieser Block die geschlossene ausgehöhlte zylindrische Gestalt ein, und daher liegen die Gaseinführöffnungen 87, 91, die in dem oberen und dem unteren Paletten-Bauelement 80a, 80b ausgebildet sind, die sich in der mittleren Position innerhalb des mittleren Blocks befinden, nie nach außen (zur Atmosphäre hin) frei. So ist es möglich zu verhindern, dass Regenwasser in die ausgehöhlten Bereiche 16 innerhalb der Verstärkungsrippen 85, 88 über die Gaseinführöffnungen 87, 91 während der Verwendung der Kunstharzpalette eindringt.
  • Bei der Kunstharzpalette gemäß der achten Ausführungsform, die oben diskutiert ist, sind die Verstärkungsrippen 85, 88, die auf der Innenseite der Paletten-Bauelemente 80a, 80b vorgesehen sind, so aufgebaut, dass sie diese Blocks miteinander verbinden. Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es jedoch keinen Grund dafür, warum eine Ausgestaltung der Verstärkungsrippen 85, 88 auf die oben beschriebene beschränkt sein sollte. Kurz gesagt, alle Verstärkungsrippen, die mit ausgehöhlten Bereichen innen ausgebildet sind, sind alle verbunden, und können schließlich so angeordnet werden, dass sie mit den in dem mittleren Blockbauelement vorgesehenen Gasströmungsrippen verbunden sind.
  • In der Kunstharzpalette P in jeder oben diskutierten Ausführungsform sind die einwärts der Paletten-Bauelemente 10a, 10b, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80a, 80b vorgesehenen Verstärkungsrippen 13, 85, 88 so ausgebildet, dass sie sich parallel und rechtwinklig zu der Gabeleintrittsöffnung erstrecken. Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es jedoch keinen Grund, warum die Erstreckungsrichtung anderer Verstärkungsrippen auf die oben beschriebenen Richtungen beschränkt sind, ausschließlich der massiven Kantenverstärkungsrippen 13a, die an den Kanten der Platten 11a, 11b, 81b entlang den Öffnungsflächenbereichen 14a der Gabeleintrittsöffnungen 14 ausgebildet sind.
  • Außerdem nehmen bei den Paletten-Bauelementen 10a, 10b, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80a, 80b, die die Kunstharzpaletten in den oben diskutierten Ausführungsformenbilden, die Flächenverstärkungsrippen 13b, die innen hohl sind, einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt ein, wie in 3 dargestellt. Die in den 21, 22, 23, 24 veranschaulichten Flächenverstärkungsrippen 13b haben eine umgekehrt trapezförmige Gestalt im Querschnitt mit sich verjüngenden Seitenflächen, so dass die Verbindungsbereiche mit den Platten 11a, 11b, 81a dick werden, während die vorderen Bereiche dünn werden, oder mit gekrümmten Seitenflächen, oder nehmen einen halbkreisförmigen Querschnitt ein. Der folgende ist der Grund dafür, warum die ausgehöhlten Flächenverstärkungsrippen 13b die oben beschriebenen Querschnittsgestalten haben.
  • Die Hitze tendiert nämlich dazu, in den Verbindungsbereichen zwischen den Platten 11a, 11b und den Flächenverstärkungsrippen 13b zu bleiben, wenn diese gießgeformt werden, was zu einer Verzögerung in der Aushärtung führt. Es scheint ein solches Phänomen vorzuherrschen, dass die Platten 11a, 11b, 81a in den Konfigurationen der Flächenverstärkungsrippen 13b absinken könnten. Daher sind die Verbindungsbereiche der Flächenverstärkungsrippen 13b mit den Platten 11a, 11b, 81a so ausgebildet, dass sie die größte Wanddicke haben, und das Gas wird in die inneren Bereiche eingeblasen, wenn das Gießformen stattfindet, um so die ausgehöhlten Bereiche 16 entlang den Flächenverstärkungsrippen 13b auszubilden. Wenn dies gemacht wird, ist es möglich, zu verhindern, dass sich Ausnehmungen in den Plattenflächen 11a, 11b, 81a bilden.
  • Außerdem sind gekrümmte Bereiche 19, wie dies in der 21 oder 22 dargestellt ist, bei den Bereichen der Flächenverstärkungsrippen 13b mit der maximalen Wanddicke in der Nähe der Schnittbereiche mit den Platten 11a, 11b, 81a vorgesehen, und eine Größe jedes der ausgehöhlten Bereiche 16 kann gesteuert werden durch adäquates Ausgestalten der Größe der gekrümmten Bereiche. So ist es möglich, den Gasstrom zu aktivieren und das Ausbilden des Gasdurchgangs zu erleichtern durch Erhöhen der wesentlichen Wanddicke, was das Vorsehen der gekrümmten Bereiche 19 wie oben beschrieben einschließt. Als Ergebnis kann das Gas zu einer beabsichtigten Stelle strömen gelassen werden.
  • Bei der Herstellung der Kunstharzpalette werden übrigens, wie in 22 dargestellt, die Platten 11a, 11b, 81a, die sich direkt oberhalb der Flächenverstärkungsrippen 13b befinden, mit Nuten 17 ausgebildet, und Antirutschbänder 18 können in diesen Nuten 17 vorgesehen werden. In einem solchen Fall sind auch die Flächenverstärkungsrippen 13b so ausgebildet, dass die Verbindungsbereiche mit den Platten 11a, 11b, 81a dick werden, während die vorderen Bereiche dünn werden. Wenn dies geschieht, kann verhindert werden, dass sich die Ausnehmungen in den Platten 11a, 11b, 81a direkt oberhalb der Flächenverstärkungsrippen bilden, und daher kann ein Parallelismus zwischen den in den Nuten 17 vorgesehenen Antirutschbandflächen und den Platten 11a, 11b, 81a aufrecht erhalten werden. Als Ergebnis kann die Funktion des rutschverhindernden Materials 18 effektiv gezeigt werden.
  • Außerdem ist, dass eine texturierte Oberfläche an zumindest einigen Oberflächen der Platten 11a, 11b, 81a der Paletten-Bauelemente 10a, 10b, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80a, 80b bewirkt wird. Diese texturierte Oberfläche wird erzielt mittels einer Gießformfläche, die negativ ausgebildete Muster hat, die durch Ätzen oder Sandblasen entstanden sind. Mit einer solchen texturierten Oberfläche werden die Oberflächen der Platten 11a, 11b, 81a der Paletten-Bauelemente 10a, 10b aufgeraut, wodurch Produktseriennummern und die Adresse des Empfängers mit Kreide etc. einfach aufgeschrieben werden können.
  • Dann ist es auch so, dass, wenn die Oberflächen der Platten 11a, 11b, 81a der Paletten-Bauelemente 10a, 10b, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80a wie oben beschrieben mittels der texturierten Oberfläche aufgeraut sind und eine Kontaktfläche der auf der Platte während der Verwendung der Kunstharzpalette aufgebrachten Last ebenfalls rau ist, die Last nicht so leicht rutscht während des Eingriffs zwischen den rauen Oberflächen, wodurch eine Sicherheit während der Verwendung sichergestellt werden kann.
  • Wie oben diskutiert, ist gemäß der erfindungsgemäßen Kunstharzpalette die massive Kantenverstärkungsrippe an der Kante entlang des Öffnungsflächenbereichs der Gabeleintrittsöffnung vorgesehen, die häufig einen Stoß von der Gabel empfängt, und zumindest ein Teil der Flächenverstärkungsrippe ist ausgehöhlt. Mit dieser Ausgestaltung wird es möglich, die Festigkeit der Verstärkungsrippe gegen den Stoß zu verbessern, welch entlang des Außenumfangs der Gabeleintrittsöffnung vorgesehen ist und wahrscheinlich den Stoß empfängt, während die Biegefestigkeit verbessert wird und das Gewicht der Kunstharzpalette vermindert wird. Die Standzeit der Kunstharzpalette kann dadurch weiter verbessert werden.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Kunstharzpalette sind außerdem die vergleichsweise kleinen geschlossenen ausgehöhlten Bereiche in dem Inneren der Kanten der Blöcke ausgebildet, um so die Innenräume jedes Blocks zu unterteilen. Mit dieser Ausgestaltung wird es möglich, die Festigkeit des Kantenbereichs des Blocks zu verbessern und die Festigkeit des Öffnungsflächenbereichs der Gabeleintrittsöffnung gegen den Stoß, während die Biegefestigkeit verbessert wird und das Gewicht der Kunstharzpalette vermindert wird. Die Standzeit der Kunstharzpalette kann dadurch weiter verbessert werden.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Kunstharzpalette sind außerdem, wenn die Kunstharzpalette durch integrales Verschweißen der beiden Paletten-Bauelemente hergestellt wird, alle Flächenverstärkungsrippen mit den Gasströmungsrippen in dem mittleren Block mit der geschlossenen Struktur verbunden, welcher bei dem mittleren Bereich der Kunstharzpalette vorgesehen ist. Dann wird das Gas zu den jeweiligen Flächenverstärkungsrippen hingeleitet durch Einleiten des Gases in die Gasströmungsrippen hinein von einem Punkt des mittleren Bereichs des mittleren Blocks aus, und so werden die ausgehöhlten Bereiche in den Flächenverstärkungsrippen ausgebildet, wodurch eine gut ausgeglichene Ausbildung der ausgehöhlten Bereiche erzielt werden kann.
  • Gemäß dieser Erfindung kann ein breiter Bereich unterschiedlicher Arbeitsweisen ausgebildet werden auf der Grundlage der Erfindung, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird. Diese Erfindung ist nicht auf die spezifischen Arbeitsweisen beschränkt, sondern nur durch die anliegenden Ansprüche.

Claims (22)

  1. Palette (P) aus synthetischem Kunstharz, mit: einem oberen Brett (11a), einem Bodenbrett (11b), das dem oberen Brett gegenüberliegend vorgesehen ist, mehreren zylindrischen Blöcken (12, 82, 83) zum Verbinden der beiden Bretter (11a, 11b), und einem Gabeleintritt (14) zwischen den Blöcken (12, 82, 83), wobei die Palette (P) aus synthetischem Kunstharz hergestellt ist, indem ein Paletten-Bauelement (10a) und ein weiteres Paletten-Bauelement (10b) so angeordnet wurden, dass sie zueinander hin wiesen, wobei das eine Paletten-Bauelement (10a) das obere Brett (11a) beinhaltet sowie zylindrische Block-Bauelemente (12a), die integral an der Innenseite des oberen Bretts (11a) ausgebildet sind, und wobei das andere Paletten-Bauelement (10b) das Bodenbrett (11b) beinhaltet sowie integral an der Innenseite des Bodenbretts (11b) ausgebildete Block-Bauelemente (12b), und die Block-Bauelemente (12a, 12b) integral miteinander verschweißt wurden, wobei Verstärkungsrippen (13, 13a, 13b, 13c, 84, 85, 88) längs und quer auf der Innenseite des Brettes (11a, 11b) von zumindest einem der besagten Paletten-Bauelemente (10a, 10b) ausgebildet sind, worin Artikel geladen werden, und wobei diese Verstärkungsrippen (13) Oberflächen-Verstärkungsrippen (13b, 85, 88) beinhalten, die längs und quer auf der Innenseite des Brettes (11a, 11b) ausgeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehöhlte Bereiche (15) in inneren Teilen von zumindest einigen der Oberflächen-Verstärkungsrippen (13b, 85, 88) ausgebildet sind, einige Verstärkungsrippen (13c, 13b-2) von den besagten Verstärkungsrippen (13, 13a, 13b, 13b-1, 13b-2, 13c), die sich in einer Längsrichtung des Gabeleintritts (14) erstrecken, massiv ausgebildet sind, und die massiven Verstärkungsrippen (13c, 13b-2) sich mit den Oberflächen-Verstärkungsrippen (13b, 13b-1) mit den ausgehöhlten Bereichen schneiden.
  2. Palette aus synthetischem Kunstharz nach Anspruch 1, bei welcher die Verstärkungsrippe (13) außerdem eine massive Kanten-Verstärkungsrippe (13a) beinhaltet, die entlang einer Kante des Eintrittsbereichs des Gabeleintritts (14) der Palette (P) aus synthetischem Kunstharz ausgebildet ist.
  3. Palette aus synthetischem Kunstharz nach Anspruch 2, bei welcher die massive Kanten-Verstärkungsrippe (13a) mit der besagten ausgehöhlten Oberflächen-Verstärkungsrippe (13b) verbunden ist, die angrenzend entlang der massiven Kanten-Verstärkungsrippe (13a) vorgesehen ist, und zwar durch mehrere massive Verbindungsrippen (13c), die in einem vorbestimmten Abstand vorgesehen sind.
  4. Palette aus synthetischem Kunstharz nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei welcher die mehreren Blöcke im mittleren Bereich der Palette aus synthetischem Kunstharz vorgesehen sind und ausgebildet sind aus einem mittleren Block (82a), der mit einem geschlossenen Raum in seinem Inneren ausgebildet ist, und äußeren Blöcken (83a), die in einem vorbestimmten Abstand entlang des Außenumfangs des mittleren Blocks vorgesehen sind, wobei das Innere des mittleren Blocks mit Gas-Strömungsrippen (86) ausgeformt ist, die radial von dem mittleren Bereich ausgebildet sind, und wobei die ausgehöhlten Bereiche (16) in den Verstärkungsrippen (85) durch Blasen des Gases von innerhalb des besagten mittleren Block-Bauelements, das zu dem mittleren Block werden wird, und Strömenlassen des Gases in die besagten vergleichsweise dicken Oberflächen-Verstärkungsrippen (88) hinein, die in dem Paletten-Bauelement vorgesehen sind, durch die Gas-Strömungsrippe (86) hindurch beim Ausformen des Paletten-Bauelements ausgebildet sind.
  5. Palette aus synthetischem Kunstharz nach Anspruch 4, bei welcher die Oberflächen-Verstärkungsrippen (88) jeweils zwischen den äußeren Blöcken (88a) vorgesehen sind sowie zwischen den mittleren Block (82a) und den äußeren Blöcken (83a), die sich in Längs- und Querrichtung befinden, und wobei die mit dem mittleren Block (82a) verbundenen Verstärkungsrippen (88) mit den Gas-Strömungsrippen (86) innerhalb des mittleren Blocks (82a) durch einen Wandbereich des mittleren Blocks hindurch verbunden sind.
  6. Palette aus synthetischem Kunstharz nach Anspruch 5, bei welcher die Palette aus synthetischem Kunstharz eine Vier-Wege-Palette ist und den einen mittleren Block (82a) hat sowie acht der besagten äußeren Blöcke (83a), die feldartig längs und quer entlang des Außenumfangs des mittleren Blocks (82) angeordnet sind, und wobei die Oberflächen-Verstärkungsrippen (88) in einer Position ausgebildet sind, die im wesentlichen in vier der besagten Blöcke einbeschrieben ist, wenn ein vierter -Flächenbereich der besagten Palette aus synthetischem Kunstharz betrachtet wird, die geteilt ist durch eine längs verlaufende und eine quer verlaufende Mittenlinie, die durch die Mitte des mittleren Blocks hindurch verlaufen.
  7. Palette aus synthetischem Kunstharz nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei welcher die ausgehöhlten Oberflächen-Verstärkungsrippen (13b) eine solche Querschnittsausgestaltung haben, dass sie in Richtung des Brettes (11a, 11b) dicker und in Richtung eines Spitzenbereichs dünner sind, und wobei ein Inneres eines Bereichs der besagten Oberflächen-Verstärkungsrippe mit der größten Wanddicke in der Nähe eines Verbindungsbereichs mit dem Brett mit dem ausgehöhlten Bereich (16) entlang der besagten Oberflächen-Verstärkungsrippe ausgebildet ist.
  8. Palette aus synthetischem Kunstharz nach Anspruch 7, bei welcher das Brett (11a, 11b) direkt oberhalb der besagten ausgehöhlten Oberflächen-Verstärkungsrippe (13a) mit einer Nut (17) ausgeformt ist im wesentlichen entlang der Oberflächen-Verstärkungsrippe, und wobei ein rutschverhinderndes Material (18) in der Nut vorgesehen ist.
  9. Palette aus synthetischem Kunstharz nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher die Verstärkungsrippe mit einem gekrümmten Bereich bei dem Bereich mit der größten Wanddicke in der Nähe eines Schnittbereichs mit dem Brett vorgesehen ist, und eine Größe des ausgehöhlten Bereichs gesteuert ist durch eine Größe des gekrümmten Bereichs.
  10. Palette aus synthetischem Kunstharz nach den Ansprüchen 1 bis 9, bei welcher eine Breite der besagten ausgehöhlten Oberflächen-Verstärkungsrippe (13a) 5–40 mm beträgt.
  11. Palette aus synthetischem Kunstharz nach Anspruch 10, bei welcher eine Breite der besagten massiven Oberflächen-Verstärkungsrippe kleiner ist als eine Breite der besagten ausgehöhlten Oberflächen-Verstärkungsrippe.
  12. Palette aus synthetischem Kunstharz nach Anspruch 11, bei welcher die Breite der massiven Oberflächen-Verstärkungsrippe 3–7 mm beträgt.
  13. Palette aus synthetischem Kunstharz nach den Ansprüchen 1 bis 12, bei welcher der Block in der Palette aus synthetischem Kunstharz so aufgebaut ist, dass er einen vergleichsweise kleinen geschlossenen räumlichen Bereich zum Aufteilen des Innenraums des Blocks in ein Inneres des Kantenbereichs angrenzend an den Öffnungsflächenbereich des Gabeleintritts beinhaltet.
  14. Palette aus synthetischem Kunstharz nach Anspruch 13, bei welcher eine Trennwand zum Ausbilden des geschlossenen räumlichen Bereichs innerhalb des Kantenbereichs des Blocks aufgebaut ist aus einem ersten Trennbereich, der zwischen Seitenwänden des Blocks in der Längsrichtung des Gabeleintritts ausgeformt ist, und zumindest einem zweiten Trennbereich parallel zu dem Gabeleintritt, um so einen durch den ersten Trennbereich sowie Kantenwände des Blocks definierten räumlichen Bereich zu unterteilen.
  15. Palette aus synthetischem Kunstharz nach Anspruch 13, bei welcher eine Trennwand zum Ausbilden des umschlossenen räumlichen Bereichs innerhalb des Kantenbereichs des Blocks aufgebaut ist aus einem ersten Trennbereich, ausgebildet zwischen Seitenwänden des Blocks in der Längsrichtung des Gabeleintritts, und zumindest einem zweiten Trennbereich, ausgebildet unter einem Winkel a zur Längsrichtung des Gabeleintritts, um einen durch den ersten Trennbereich und Seitenwände des Blocks definierten räumlichen Bereich zu unterteilen, und der Winkel a in einen Bereich von 0° < a < 90° fällt.
  16. Palette aus synthetischem Kunstharz nach den Ansprüchen 13 und 14 oder 16, bei welcher eine Dicke des Bretts in den geschlossenen räumlichen Bereich, befindlich bei einer Ecke der besagten Palette aus synthetischem Kunstharz, größer gewählt ist als Dicken anderer Bereiche des Bretts.
  17. Palette aus synthetischem Kunstharz nach den Ansprüchen 13, 14 und 15 oder 16, bei welcher die Längs- und Querabmaße des geschlossenen räumlichen Bereichs, befindlich bei der Ecke der Palette aus synthetischem Kunstharz innerhalb des Blocks jeweils 30–80 mm betragen.
  18. Palette aus synthetischem Kunstharz nach den Ansprüchen 1 bis 17, bei welcher eine Wanddicke des Blocks ungefähr 3 mm–7 mm beträgt.
  19. Palette aus synthetischem Kunstharz nach den Ansprüchen 1 bis 18, bei welcher ein Crimp-Vorgang auf einen Teil der Oberfläche oder die gesamte Oberfläche des Brettes in dem besagten Paletten-Bauelement ausgeübt worden ist.
  20. Palette aus synthetischem Kunstharz nach den Ansprüchen 1 bis 19, bei welcher der besagte Gabeleintritt des Paletten-Bauelements mit einer Gummidichtung versehen ist, die zum Verhindern eines Rutschens zwischen einer Palette und Gabeln eingepasst ist, und zwar in einer Position, die weniger als 200 mm von der Kante des Bretts beabstandet ist.
  21. Palette aus synthetischem Kunstharz nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei welcher die Palette aus synthetischem Kunstharz eine Zwei-Wege-Palette ist.
  22. Palette aus synthetischem Kunstharz nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei welcher die Palette aus synthetischem Kunstharz eine Vier-Wege-Palette ist.
DE69732333T 1996-11-05 1997-11-04 Palette aus Kunstharz Expired - Lifetime DE69732333T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29292596 1996-11-05
JP29292596A JPH10129668A (ja) 1996-11-05 1996-11-05 合成樹脂製パレット
JP32893496 1996-12-09
JP32893496A JP3934716B2 (ja) 1996-12-09 1996-12-09 合成樹脂製パレット
JP01949097A JP3889102B2 (ja) 1997-01-31 1997-01-31 合成樹脂製パレット
JP1949097 1997-01-31
JP20201097A JPH1149164A (ja) 1997-07-28 1997-07-28 合成樹脂製パレット
JP20200997 1997-07-28
JP20200997 1997-07-28
JP20201097 1997-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732333D1 DE69732333D1 (de) 2005-03-03
DE69732333T2 true DE69732333T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=27520139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732333T Expired - Lifetime DE69732333T2 (de) 1996-11-05 1997-11-04 Palette aus Kunstharz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5967057A (de)
EP (1) EP0839732B1 (de)
CN (1) CN1080234C (de)
AU (1) AU731252B2 (de)
DE (1) DE69732333T2 (de)
MY (1) MY120708A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100518160B1 (ko) * 1996-11-05 2006-09-18 닛폰 프라파렛트 가부시키가이샤 합성수지팔레트
AU744724B2 (en) * 1997-08-26 2002-02-28 Vicfam Plastics Pty. Ltd. Plastics pallets and moulding apparatus for producing plastics pallets and other plastic articles
ATE307764T1 (de) 1997-08-26 2005-11-15 Vicfam Plastics Pty Ltd Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
US6294114B1 (en) 1998-08-20 2001-09-25 Scott A. W. Muirhead Triple sheet thermoforming apparatus, methods and articles
US6749418B2 (en) 1998-08-20 2004-06-15 Scott A. W. Muirhead Triple sheet thermoforming apparatus
US6216609B1 (en) * 1998-09-15 2001-04-17 Menasha Corporation Structural channel pallet
JP3961167B2 (ja) * 1998-10-26 2007-08-22 日本プラパレット株式会社 合成樹脂製パレット
US6357366B1 (en) 1999-02-05 2002-03-19 Menasha Corporation Rackable molded pallet
AU7879700A (en) * 1999-10-14 2001-04-23 Xyleco, Inc. Load-bearing systems
US7342496B2 (en) 2000-01-24 2008-03-11 Nextreme Llc RF-enabled pallet
US6661339B2 (en) 2000-01-24 2003-12-09 Nextreme, L.L.C. High performance fuel tank
US6943678B2 (en) 2000-01-24 2005-09-13 Nextreme, L.L.C. Thermoformed apparatus having a communications device
US6718888B2 (en) * 2000-04-11 2004-04-13 Nextreme, Llc Thermoformed platform
US8077040B2 (en) 2000-01-24 2011-12-13 Nextreme, Llc RF-enabled pallet
CN1214951C (zh) * 2000-05-31 2005-08-17 大日本油墨化学工业株式会社 合成树脂托盘
JP2003169986A (ja) * 2001-09-27 2003-06-17 Brother Ind Ltd ミシンフレーム及びミシンフレームを備えたミシン
US6748876B2 (en) * 2001-10-30 2004-06-15 Patent Holding Company Reinforced composite pallet assembly of the sandwich-type with a locally crushed cellular core
US6874428B2 (en) * 2001-12-18 2005-04-05 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
US20040134390A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Rehrig Pacific Company Nestable pallet
US20050056193A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Chep International, Inc Pallet
ITBO20040675A1 (it) * 2004-10-29 2005-01-29 Cgr System S R L Pallet in plastica
AU2006203742A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-29 Rehrig Pacific Company Pallet
US7644666B2 (en) * 2006-02-09 2010-01-12 Rehrig Pacific Company Pallet
JP5156261B2 (ja) * 2007-04-27 2013-03-06 キョーラク株式会社 パレット
US7690315B2 (en) 2007-06-15 2010-04-06 Rehrig Pacific Company Nestable pallet
US8522694B2 (en) * 2008-06-20 2013-09-03 Oria Collapsibles, Llc Structural supporting pallet construction with improved perimeter impact absorbing capabilities
ES2493072T3 (es) * 2009-08-20 2014-09-11 Prime Pallets Pty Ltd Palé de transporte
US20110179978A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Pieter Wouter Du Toit Pallet for the handling of goods, process for manufacturing a pallet and method for providing pallets
US20130032507A1 (en) * 2010-01-28 2013-02-07 Du Toit Pieter W Pallets for the handling of goods, processes for manufacturing pallets and methods of using pallets in the handling of goods
KR101629536B1 (ko) * 2012-09-06 2016-06-10 (주)엘지하우시스 목재 플라스틱 복합재를 이용한 화물 받침대
KR101477666B1 (ko) * 2012-12-05 2014-12-30 엔피씨(주) 가스 인젝션 기술을 이용한 파레트
US9714116B2 (en) * 2015-04-06 2017-07-25 Monoflo International, Inc. Two-component pallet
US10589929B2 (en) 2018-03-26 2020-03-17 Frazier Industrial Company Securely transportable pallet transportation cart
CN110092061A (zh) * 2019-05-14 2019-08-06 上海上南复盘物流设备集团有限公司 一种高承载力托盘及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039036A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-10 Ver Deutsche Metallwerke Ag Rohrfoermiges Tragteil fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffpaletten
DE2064131B2 (de) * 1970-12-28 1979-09-20 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokio Doppeldeck- Flachpalette aus Kunststoff
US3938448A (en) * 1970-12-30 1976-02-17 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Plastic pallet
JPS5239532B2 (de) * 1974-01-24 1977-10-05
GB1512450A (en) * 1975-05-06 1978-06-01 Mitsubishi Chem Ind Plastics pallet
US4287836A (en) * 1978-06-03 1981-09-08 Kabushiki Kaisha Meiji Gomu Kasei Pallet made of synthetic resin
US4843976A (en) * 1988-08-09 1989-07-04 Pigott Maurice J Plastic pallet
US5579686A (en) * 1988-08-09 1996-12-03 Nucon Corporation Plastic pallet assembly
DE4128883A1 (de) * 1990-10-31 1993-03-04 Delbrouck Franz Gmbh Flachpalette
JP2848066B2 (ja) 1991-12-06 1999-01-20 三菱化学株式会社 合成樹脂製パレット
US5401459A (en) * 1992-10-05 1995-03-28 Infiltrator Systems, Inc. Gas-assisted injection molding of hollow ribbed article
DE9314468U1 (de) * 1993-09-24 1995-02-02 Stegmaier, Peter, 73630 Remshalden Palette aus zwei gleichen Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4366097A (en) 1998-05-07
AU731252B2 (en) 2001-03-29
US5967057A (en) 1999-10-19
DE69732333D1 (de) 2005-03-03
EP0839732A2 (de) 1998-05-06
EP0839732B1 (de) 2005-01-26
CN1080234C (zh) 2002-03-06
CN1186039A (zh) 1998-07-01
MY120708A (en) 2005-11-30
EP0839732A3 (de) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732333T2 (de) Palette aus Kunstharz
DE2554210C2 (de) Doppeldeckpalette aus Kunststoff
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
DE3146944C2 (de) Chassis für ein Videobandaufzeichnungsgerät und Gießform zu dessen Herstellung
DE4121154A1 (de) Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler
EP0714056B1 (de) Einteiliges Pedal
EP1422152A1 (de) Kunstharzpalette
DE2608195C3 (de) Kinderschaukelsitz
DE2241289A1 (de) Kunststoffpalette
EP0396728B2 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE3544752C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siebbauteilen unterschiedlicher Laenge fuer Systemsiebboeden und Siebbauteil
DE2064131A1 (en) Plastic pallet for fork lifts - by welding two ribbed plates together
DE2903307A1 (de) Transportpalette
EP0572946B1 (de) Kunststoffpalette
EP0738661A1 (de) Palette aus Kunststoff, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE202006016007U1 (de) Mehrteilige geschlossene Palette
DE8407010U1 (de) Transportpalette
WO2018104094A1 (de) Bewehrungselement
DE3340520A1 (de) Kabelkanal und boden zu dessen herstellung
DE2533265A1 (de) Allseitig unterfahrbare kunststoffpalette
EP0881189B1 (de) Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
EP0911269B1 (de) Palette mit erhöhter Tragfähigkeit
DE2232160C3 (de) Stapelbare GuBmasse
WO2002020360A2 (de) Spritzgepresste kunststoffpalette sowie vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE9209272U1 (de) Palettenkiste aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition