DE69729851T2 - Schreibschutz für Wiederbeschreibbare CDs und DVDs - Google Patents

Schreibschutz für Wiederbeschreibbare CDs und DVDs Download PDF

Info

Publication number
DE69729851T2
DE69729851T2 DE69729851T DE69729851T DE69729851T2 DE 69729851 T2 DE69729851 T2 DE 69729851T2 DE 69729851 T DE69729851 T DE 69729851T DE 69729851 T DE69729851 T DE 69729851T DE 69729851 T2 DE69729851 T2 DE 69729851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
power calibration
area
ring
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729851D1 (de
Inventor
Lawrence N. Taugher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69729851D1 publication Critical patent/DE69729851D1/de
Publication of DE69729851T2 publication Critical patent/DE69729851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/288Protecting disks from being written or overwritten

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf digitale Massenspeichermedien und im einzelnen auf wiederbeschreibbare Compact-Disks.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Allgemein gibt es drei Arten von digitalen optischen Platten: Nur-Lese-, beschreibbare (auch als einmal beschreibbar oder einmal beschreibbare und vielmals lesbare (WORM – Write-Once-Read-Many) bezeichnet) und wiederbeschreibbare (auch als löschbar bezeichnet). Beispiele von im Handel erhältlichen optischen Nur-Lese-Platten-Technologien sind die Compact-Disk (CD) für digitales Audio und die Compact-Disk – Nur-Lese-Speicher (CD-ROM) – für Computerdaten. Compact-Disk-beschreibbare (CD-R-) Laufwerke und Medien sind ebenfalls im Handel erhältlich. Ein Beispiel einer Technologie einer wiederbeschreibbaren (löschbaren) optischen Platte ist die magnetooptische Platte (MO-Platte), deren Verwendung zur Computerdatenspeicherung weit verbreitet ist. Wiederbeschreibbare Compact-Disks (CD-RW) und wiederbeschreibbare Digitalvideodisks (DVD, auch als Digital Versatile Disks bezeichnet) werden bald im Handel erhältlich sein.
  • Wiederbeschreibbare Massenspeichermedien sind während des Betriebs üblicherweise in einer starren Kassette enthalten, und die Kassette umfasst in der Regel ein Schreibschutzmerkmal, um Informationen auf einem Speichermedium vor deren Zerstörung zu schützen. Beispielsweise weisen die meisten Datenbandkassetten einen beweglichen Kunststoffvorsprung auf, der zu einer von zwei Positionen bewegt werden kann. Desgleichen weisen flexible Disketten in harten Kunststoffgehäusen einen Schiebe- oder Abbrech- Kunststoffvorsprung auf. CDs und DVDs befinden sich während des Betriebs jedoch nicht in einer Kassette. Der Schreibschutz für CDs und DVDs muss direkt auf dem Medium implementiert werden. Bisher wurden softwarebasierte Lösungen vorgeschlagen. Das heißt, dass, falls ein bestimmtes Bit oder Datenfeld einen bestimmten Wert aufweist, Software (Betriebssystem oder Treibersteuerung) Daten auf dem Medium nicht überschreiben soll. Jedoch erfordern Softwarelösungen eine Unterstützung durch alle Betriebssysteme oder Laufwerke. Falls eine Platte durch ein Betriebssystem oder eine Treibersteuerung erzeugt wird, das bzw. die ein Softwareschreibschutzmerkmal unterstützt, und dann zu einem System gelangt, das das Merkmal nicht unterstützt, können Daten versehentlich zerstört werden. Ferner könnte ein Softwarevirus den Softwareschreibschutz umgehen, um Daten auf der Platte zu löschen. Es besteht ein Bedarf an einem physischen Schreibschutzmerkmal, das sich direkt auf dem Plattenmedium befindet und das vor einem Schreiben für jegliche Software schützt.
  • In der US-A-5,543,001 ist ein Verfahren für die Platzierung von Selbstklebeetiketten auf Compact-Disks offenbart. Die Selbstklebeetiketten weisen die Form eines Rings auf, der an der Platte befestigt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • CD-RW-Laufwerke des Industriestandards verwenden ein Phasenänderungsmaterial, das eine Transparenz aufweist, die durch Erhitzen und durch ein anschließendes Abkühlen bei einer gesteuerten Rate auf reversible Weise verändert werden kann. Ein Laser wird verwendet, um kleine Bereiche bei einer gesteuerten Rate zu erhitzen und anschließend abzukühlen. Eine Laserleistung muss für jedes Plattenmedium kalibriert werden. Vor einem Schreiben oder Löschen muss ein standardmäßiges CD-RW-Laufwerk eine Laserleistung erfolgreich kalibrieren, indem es in einen Leistungskalibrie rungsbereich auf dem Medium schreibt. Falls das Laufwerk sein Kalibrierungsmuster in dem Leistungskalibrierungsbereich nicht lesen kann, löscht es den Datenbereich auf der Platte nicht und schreibt auch nicht in denselben. Bei manchen beispielhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung wird der Leistungskalibrierungsbereich vorübergehend verdunkelt, was eine erfolgreiche Kalibrierung verhindert. Beispielsweise kann der Leistungskalibrierungsbereich durch entfernbare undurchsichtige Kunststoffringe oder Klebeetiketten abgedeckt werden. Bei weiteren exemplarischen Ausführungsbeispielen wird der Leistungskalibrierungsbereich zum Zweck eines dauerhaften Schreibschutzes dauerhaft verdunkelt oder abgedeckt. Beispielsweise kann die Oberfläche der Platte in dem Leistungskalibrierungsbereich verkratzt oder aufgescheuert werden. Schließlich kann das Phasenänderungsmaterial in dem Leistungskalibrierungsbereich absichtlich beschädigt werden, wodurch der Platte ein dauerhafter Schreibschutz verliehen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Plattenlaufwerks mit einem Laser und einem Plattenmedium.
  • 2 ist ein Querschnitt des Plattenmediums der 1.
  • 3 ist eine Draufsicht der Oberfläche eines wiederbeschreibbaren Plattenmediums.
  • 4 ist eine Querschnittsseitenansicht einer Platte mit einem Schreibschutzring gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 ist eine Querschnittsseitenansicht einer Platte mit einem Klebeetikett gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 ist eine Querschnittsseitenansicht einer Platte mit einer mechanischen Vorrichtung zum Aufscheuern oder Kratzen der Oberfläche der Platte.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS DER ERFINDUNG
  • 1 veranschaulicht ein Plattenlaufwerk 100 mit einer wiederbeschreibbaren Platte 102. Ein Lasersystem 104 schreibt und liest durch ein Optiksystem 106. Eine elektronische Steuerung 108 steuert eine Leistung für den Laser 104 und extrahiert Daten aus einem Rückführungssignal.
  • 2 veranschaulicht manche der Schichten eines wiederbeschreibbaren Plattenmediums. CD-RW-Medien und vorgeschlagene wiederbeschreibbare DVD-Medien verwenden üblicherweise ein Phasenänderungsmaterial 200 zum Definieren von Bits von Informationen. Kleine Bereiche des Materials werden durch einen Laser (1, 104) auf eine von zwei Temperaturen erhitzt, und anschließend lässt man sie bei einer von zwei gesteuerten Raten abkühlen, indem man die Rate der Verringerung der Laserleistung steuert. Das Phasenänderungsmaterial 200 wird kristallin (transparent), wenn es auf knapp unter seinen Schmelzpunkt erhitzt und anschließend bei einer relativ langsamen Rate abgekühlt wird, und es wird amorph (opak), wenn es über seinen Schmelzpunkt erhitzt und anschließend rasch abgekühlt wird. Für transparente Bereiche gelangt Laserlicht durch das Phasenänderungsmaterial 200 und wird von einer reflektierenden Schicht 202 abreflektiert. Für amorphe Bereiche wird das Laserlicht gestreut oder absorbiert, und wenig Licht wird reflektiert. Eine transparente Schicht 204 dient als Schutzschicht und als zusätzlicher Träger zu Steifheitszwecken.
  • 3 veranschaulicht zusätzliche Einzelheiten für die Platte 102. Die Platte 102 weist ein mittiges Loch 300 auf. Standardmäßige wiederbeschreibbare Platten weisen einen Durchmesser von 118 mm und ein Loch eines Durchmessers von 15 mm auf. Ein Kreis 302, der einen Durchmesser von 50 mm aufweist, definiert den Anfang des Datenbereichs. Daten werden entlang einer einzelnen spiralförmigen Spur geschrieben, wobei bei dem Innenrand 302 des Datenbereichs begonnen wird und spiralförmig nach außen zum Rand der Platte hin fortgefahren wird. Bei Nur-Lese- oder einmal beschreibbaren Medien wird der ringförmige Bereich zwischen dem Loch 300 und dem Kreis 302 nicht verwendet. Bei wiederbeschreibbaren Medien wird ein direkt innerhalb des Kreises 302 befindlicher Leistungskalibrierungsbereich 304 (der einen Innendurchmesser von 44,7 mm und einen Außendurchmesser von 45,5 mm aufweist) für eine Laserleistungskalibrierung verwendet. Das Treiberlasersystem schreibt und liest anschließend diverse Testmuster in dem Laserkalibrierungsbereich, um die Spitzenleistung und die Rate der Leistungsverringerung zu kalibrieren. Eine Laserschreibleistung muss für jede Platte kalibriert werden. Ein physischer Schreibschutz kann bereitgestellt werden, indem eine Laserleistungskalibrierung verhindert wird. Ferner liegt gerade noch innerhalb des Kreises 302 ein Programmspeicherbereich (nicht separat veranschaulicht) (der einen Innendurchmesser von 45,5 mm und einen Außendurchmesser von 45,7 mm aufweist) vor. Der Programmspeicherbereich wird für ein Inhaltsverzeichnis verwendet, das lediglich während des Schreibens verwendet wird.
  • 4 veranschaulicht ein erstes exemplarisches Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei 4 weist das mittige Loch für eine Platte 400 für einen Teil der Dicke der Platte einen größeren als standardmäßigen Durchmesser auf, wobei ein vertiefter Bereich 402 um das Standarddurchmesserloch 300 gebildet wird. Ein Ring 404 kann in den vertieften Bereich 402 eingefügt werden, wobei der Ring einen dünnen opaken oberen Abschnitt 406 aufweist. Wenn der Ring 404 eingefügt wird, wird der Leistungskalibrierungsbereich 304 durch den opaken oberen Abschnitt 406 abgedeckt, wodurch eine Laserleistungskalibrierung verhindert wird, wodurch ein Schreibschutz bereitgestellt wird. Der obere Abschnitt 406 bedeckt vorzugsweise den gesamten Leistungskalibrierungsbereich 304 und kann einen Teil des Programmspeicherbereichs bedecken, darf jedoch den Datenbereich überhaupt nicht bedecken. Das heißt, dass, für die oben erörterten Plattenformatabmessungen, der obere Abschnitt 406 einen minimalen Außendurchmesser von mehr als 44,7 mm und einen maximalen Außendurchmesser von 50 mm aufweist. Man beachte, dass der Laser (1, 104) bei einer bestimmten Wellenlänge arbeitet, so dass „opak" bedeutet, dass der obere Abschnitt 406 bei der Wellenlänge des Lasers ausreichend nicht-transparent ist, um eine erfolgreiche Laserleistungskalibrierung zu verhindern. Der Ring 404 kann entfernbar ausgelegt sein. Der Ring 404 kann flexibles Material, Federn, Arretierungen oder andere Rückhaltedetails (nicht veranschaulicht) umfassen, um zu verhindern, dass der Ring 404 herausfällt, wenn er umgewendet oder mechanischen Erschütterungen unterworfen wird.
  • 5 veranschaulicht ein zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei 5 weist eine Platte 102 ein standardmäßiges mittiges Loch 300 auf, und an der Platte 102 ist ein opakes ringförmiges Klebeetikett 500 befestigt. Das ringförmige Etikett 500 weist einen maximalen Innendurchmesser von 44,7 mm, einen minimalen Außendurchmesser von mehr als 44,7 mm und einen maximalen Außendurchmesser von weniger als 50 mm auf. Wenn das Etikett 500 befestigt ist, wird eine Laserleistungskalibrierung verhindert. Das Etikett 500 kann entfernbar ausgelegt sein, oder alternativ dazu kann das Etiketthaftmittel zum Zweck eines dauerhaften Schreibschutzes im wesentlichen nicht-entfernbar ausgelegt sein. Als Alternative zu einem Klebeetikett 500 kann der Leistungskalibrierungsbereich 304 durch einen opaken Farbstoff, eine opake Tinte oder einen opaken Lack abgedeckt sein. Wiederum bedeutet „opake", dass das Material bei der Wellenlänge des Lasers ausreichend nicht-transparent ist, um eine Leistungskalibrierung des Lasers zu verhindern.
  • Das Band des Leistungskalibrierungsbereichs 304 (einschließlich des Programmspeicherbereichs) ist relativ schmal (5,3 mm), und jegliches Schreibschutzmerkmal darf den Datenbereich überhaupt nicht abdecken (es ist in Ordnung, einen Teil des oder den gesamten Programmspeicherbereich abzudecken). Somit besteht ein Bedarf an einer relativ präzisen Ausrichtung des Schreibschutzmerkmals. Das heißt, dass das Schreibschutzmerkmal für die bestimmten spezifizierten Abmessungen einen minimalen Außendurchmesser von mehr als 44,7 mm und einen maximalen Außendurchmesser von weniger als 50 mm aufweisen muss. Folglich ist der Ring 404 der 4 dem Klebeetikett 500 der 5 vorzuziehen, da der Ring 404 selbstausrichtend ist. Ein Etikett (oder ein Farbstoff oder eine Tinte oder ein Lack) kann eine Befestigung erfordern, um eine ordnungsgemäße Ausrichtung zu gewährleisten.
  • Alternativ dazu kann der Laser verwendet werden, um ein Etikett oder eine Beschichtung zu modifizieren. Beispielsweise kann ein transparentes Klebeetikett seitens des Herstellers des Mediums an dem ursprünglichen Medium befestigt werden. Das Etikettmaterial kann dann durch eine ausreichende Laserbelichtung verdunkelt werden, indem eine hohe Leistung bei mehreren Durchläufen verwendet wird, oder während die Platte ortsfest ist. Dann könnte das verdunkelte Klebeetikett entfernt werden, falls gewünscht. Es könnten mehrere transparente Etiketten in einem Stapel befestigt werden, wobei das obere Etikett verdunkelt und anschließend entfernt wird, wobei zusätzliche entfernbare Etiketten für zusätzliche Schreibschutzerfordernisse zur Verfügung stehen.

Claims (8)

  1. Ein Ring (404, 500), der an einer Platte (102, 400) befestigt ist, die einen Datenbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (102, 400) einen Leistungskalibrierungsbereich (304) aufweist, und der Ring (404, 500) den Leistungskalibrierungsbereich (304), jedoch nicht den Datenbereich abdeckt.
  2. Der Ring gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte ein mittiges Loch (300) und einen um das Loch gebildeten vertieften Bereich (402) aufweist, und der Ring (404) für eine Einfügung in den vertieften Bereich angepasst ist.
  3. Der Ring gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (500) ein Klebeetikett aufweist.
  4. Der Ring gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeetikett anfänglich transparent ist und anschließend durch Belichtung mit einem Laser (104) verdunkelt wird.
  5. Eine Vorrichtung für einen Schreibschutz einer Platte, wobei die Platte einen Leistungskalibrierungsbereich und einen Datenbereich aufweist, wobei die Vorrichtung folgendes Merkmal umfasst: eine Lasereinrichtung zum ausreichenden Modifizieren einer Beschichtung auf dem Leistungskalibrierungsbereich, um zu verhindern, dass ein Plattenlaufwerk den Leistungskalibrierungsbereich verwendet, um einen Laser zu kalibrieren.
  6. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 5, die ferner folgendes Merkmal umfasst: eine Treibersteuereinrichtung zum Treiben eines Plattenlaufwerks bei zwei Winkelgeschwindigkeiten, wobei die Lasereinrichtung bei einer hohen Winkelgeschwindigkeit bei einer hohen Laserleistung und bei einer niedrigen Winkelgeschwindigkeit bei einer niedrigen Laserleistung arbeitet.
  7. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 6, bei der die Treibersteuereinrichtung zum Treiben eines Plattenlaufwerks bei der niedrigen Winkelgeschwindigkeit bei der hohen Laserleistung angepasst ist, um den Leistungskalibrierungsbereich ausreichend zu beschädigen, um zu verhindern, dass das Plattenlaufwerk den Leistungskalibrierungsbereich verwendet, um einen Laser zu kalibrieren.
  8. Ein Verfahren eines Schreibschutzes einer Platte, wobei die Platte einen Leistungskalibrierungsbereich für einen Laser aufweist, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfasst: ausreichendes Modifizieren einer Beschichtung auf dem Leistungskalibrierungsbereich, um zu verhindern, dass ein Plattenlaufwerk den Leistungskalibrierungsbereich verwendet, um einen Laser zu kalibrieren.
DE69729851T 1997-03-25 1997-12-02 Schreibschutz für Wiederbeschreibbare CDs und DVDs Expired - Lifetime DE69729851T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US823823 1997-03-25
US08/823,823 US6885627B1 (en) 1997-03-25 1997-03-25 Write protect for rewritable compact disks and digital video disks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729851D1 DE69729851D1 (de) 2004-08-19
DE69729851T2 true DE69729851T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=25239835

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739804T Expired - Lifetime DE69739804D1 (de) 1997-03-25 1997-12-02 Schreibschutz für wiederbeschreibbareCompactdisks und numerische Videodisks
DE69729851T Expired - Lifetime DE69729851T2 (de) 1997-03-25 1997-12-02 Schreibschutz für Wiederbeschreibbare CDs und DVDs
DE69739937T Expired - Lifetime DE69739937D1 (de) 1997-03-25 1997-12-02 Schreibschutz für wiederbeschreibbare Compactdisks und numeriche Videodisks

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739804T Expired - Lifetime DE69739804D1 (de) 1997-03-25 1997-12-02 Schreibschutz für wiederbeschreibbareCompactdisks und numerische Videodisks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739937T Expired - Lifetime DE69739937D1 (de) 1997-03-25 1997-12-02 Schreibschutz für wiederbeschreibbare Compactdisks und numeriche Videodisks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6885627B1 (de)
EP (3) EP1363290B1 (de)
JP (1) JPH10269686A (de)
DE (3) DE69739804D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151294A (en) * 1997-08-27 2000-11-21 Parlog, Iii; John Write protect component for re-writable compact disc
US6905750B2 (en) 1998-06-22 2005-06-14 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium
US6236638B1 (en) * 1998-09-23 2001-05-22 Hewlett-Packard Company Device to install compact disk media write protect device
US7394738B2 (en) * 2002-03-20 2008-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Identifying optical disc properties from information read from label side of optical disc
JP3827154B2 (ja) * 2002-04-17 2006-09-27 船井電機株式会社 対物レンズユニット
US20050180306A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-18 Valley Jeffrey M. Disk labeling kit and method
TWI281148B (en) * 2004-03-26 2007-05-11 Lite On It Corp A down-speed recording method for recordable optical drive
US7596072B2 (en) * 2004-12-22 2009-09-29 Seagate Technology Llc Optical recording using a waveguide structure and a phase change medium
JP7409043B2 (ja) * 2019-11-25 2024-01-09 セイコーエプソン株式会社 メディア処理装置、メディア処理装置の制御方法、及び、プログラム

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6085724U (ja) * 1983-11-17 1985-06-13 シャープ株式会社 光メモリ円板
JPS6459665A (en) 1987-08-31 1989-03-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk device
DE68924871T2 (de) 1988-06-15 1996-06-20 Philips Electronics Nv Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät.
GB2219886A (en) 1988-06-15 1989-12-20 Philips Nv Recording and playback apparatus
JPH0495287A (ja) 1990-08-11 1992-03-27 Sharp Corp 光ディスクメモリ
JPH04105269A (ja) * 1990-08-24 1992-04-07 Sony Corp ディスク記録装置及びディスク記録再生装置
DE69227175T2 (de) * 1991-12-20 1999-04-29 Eastman Kodak Co Aufzeichnungsträger für ein optisches Informationssystem mit eingebettetem Identifikationskode
JP3075632B2 (ja) 1992-02-27 2000-08-14 パイオニア株式会社 光ディスクプレーヤ
JP3553094B2 (ja) 1992-07-28 2004-08-11 パイオニア株式会社 光学式記録再生装置
US5543001A (en) * 1994-08-08 1996-08-06 Micropatent Method for the placement of self-adhesive labels on compact disks
JPH08147702A (ja) * 1994-11-11 1996-06-07 Mitsumi Electric Co Ltd 光ディスク書き込み方法
JPH0963061A (ja) * 1995-08-25 1997-03-07 Pioneer Electron Corp 光記録媒体とその情報記録方法および情報再生方法
JPH0997473A (ja) 1995-09-29 1997-04-08 Nec Corp 光ディスク書換え禁止シール
JPH09120621A (ja) 1995-10-20 1997-05-06 Ricoh Co Ltd 光ディスクおよび光ディスク記録再生装置
US6081501A (en) * 1997-09-18 2000-06-27 Hewlett-Packard Company Attachment system for write-protect ring for optical disk
US6236638B1 (en) * 1998-09-23 2001-05-22 Hewlett-Packard Company Device to install compact disk media write protect device
TW475769U (en) * 1999-02-11 2002-02-01 Shu-Shiun Chen Positioning structure of disk label
US6192025B1 (en) * 1999-05-05 2001-02-20 Yong E. Chen Structure for protecting reading area of compact disc and device for applying same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1361576B1 (de) 2010-03-10
EP1363290A2 (de) 2003-11-19
EP1361576A3 (de) 2009-05-06
EP1363290A3 (de) 2009-05-06
EP1363290B1 (de) 2010-07-14
JPH10269686A (ja) 1998-10-09
US6885627B1 (en) 2005-04-26
EP0867878B1 (de) 2004-07-14
DE69739804D1 (de) 2010-04-22
DE69729851D1 (de) 2004-08-19
EP1361576A2 (de) 2003-11-12
EP0867878A1 (de) 1998-09-30
DE69739937D1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2957827B2 (ja) 光ディスク及び識別情報を有する光ディスクの製造方法並びに光ディスクの恒久的マーキング方法
DE60031835T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur aufzeichnung auf einem optischen aufzeichnungsmedium
DE69633031T2 (de) Optische Platte mit optischem Strichcode
US5247494A (en) Method for recording and reproducing information on and from an optical disk having a read-only recorded zone and a writable and readable zone using a spot laser light
EP0626679B1 (de) Schreib-/Lesevorrichtung für optische Information
DE60212671T2 (de) Integriertes system zur aufzeichnung und etikettierung auf cd/dvd
DE69729851T2 (de) Schreibschutz für Wiederbeschreibbare CDs und DVDs
JPS6260735B2 (de)
DE69630590T2 (de) Träger für optische informationsaufzeichnung/-wiedergabe und aufzeichnungsverfahren
DE60119587T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsgerät
US5088086A (en) Optical recording medium and the method of recording, reading, and erasing information using it
US7260822B2 (en) Optical data storage medium and use of such a medium
DE69823436T2 (de) Befestigungsverfahren für Schreibschutz-Ring für optische Platte
JPS63167428A (ja) 情報記憶装置
DE69928479T2 (de) Einrichtung zum Montieren einer Schreibschutzvorrichtung für Compact-Disc
JPH04128834A (ja) 光記録媒体
DE19911685B4 (de) Apparat und Verfahren zum Formatieren einer optischen Disk, wobei Formatdaten zu der optischen Disk geschrieben werden
JPH0317832A (ja) 光デイスクの記録・再生の方式
DE60318904T2 (de) Zusätzlicher datenkanal zwischen markierungen
JPS63303793A (ja) 光記録媒体
JPS63263632A (ja) 光デイスク記録装置
KR100233663B1 (ko) 기록방지기능을 가지는 반복 기록재생형 광디스크 및 그 기록방지방법
JPS6350918A (ja) 情報記録再生装置
JPH08138267A (ja) 光記録媒体及び光記録媒体の製造方法
JPS60226025A (ja) 情報記録再生用デイスク装置

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition