DE69729746T2 - Hochstabile wässrige lösung von teilverseiftem vinylesterharz - Google Patents

Hochstabile wässrige lösung von teilverseiftem vinylesterharz Download PDF

Info

Publication number
DE69729746T2
DE69729746T2 DE69729746T DE69729746T DE69729746T2 DE 69729746 T2 DE69729746 T2 DE 69729746T2 DE 69729746 T DE69729746 T DE 69729746T DE 69729746 T DE69729746 T DE 69729746T DE 69729746 T2 DE69729746 T2 DE 69729746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous solution
vinyl ester
vinyl
partially hydrolyzed
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729746T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729746D1 (de
Inventor
Mitsuo Ibaraki-shi Shibutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd filed Critical Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69729746D1 publication Critical patent/DE69729746D1/de
Publication of DE69729746T2 publication Critical patent/DE69729746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/20Aqueous medium with the aid of macromolecular dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wäßrige Lösung eines partiell hydrolysierten Vinylesterharzes, das keine Phasenseparation, Abscheidung, Gelierung und ähnliches des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes in der wäßrigen Lösung auslöst und eine exzellente Stabilität hat, und ein sekundäres Mittel zur Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen, das die wäßrige Lösung umfaßt.
  • HINTERGRUND
  • Partiell hydrolysierte Vinylesterharze mit einem Hydrolysegrad von höchstens 70 Mol-% wurden weitgehend als primäre Dispersionsmittel oder sekundäre Dispersionsmittel für die Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen (speziell Vinylchlorid), Bindern, Weichmachern oder Heißklebern verwendet.
  • Partiell hydrolysierte Vinylesterharze mit einem Hydrolysegrad von höchstens 70 Mol-%, speziell alkalihydrolysierte Vinylesterharze mit einem Hydrolysegrad von höchstens 67 Mol-%, sind jedoch vollständig unlöslich in Wasser. Wenn diese Harze zum Beispiel als ein sekundäres Mittel für die Suspensionspolymerisation verwendet werden, werden sie daher generell in Form von Pulver oder in einem Wasser-Alkohol-Lösungsmittel oder Wasser-Keton-Lösungsmittel gelöst und dann zugegeben. Das erstgenannte Vorgehen ist in der Durchführbarkeit der Zugabe dürftig und die Wirkungen des sekundären Mittels werden auch nicht genügend gezeigt. Das letztgenannte Vorgehen kann ein Problem der Umweltverschmutzung (Anstieg der BOD- und COD-Mengen) wegen des Alkohollösungsmittels aufwerfen.
  • Um solche Probleme zu lösen, wird ein Verfahren vorgeschlagen, das eine wäßrige Dispersion, enthaltend ein Vinylesterpolymer als disperses System verwendet, welches eine Aminogruppe, eine Ammoniumgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Sulfogruppe in der Seitenkette besitzt (Japanische Patentveröffentlichung Kokai Nr. 4-154810). Es wird ebenso vorgeschlagen, als Dispersionsstabilisierer einen oder mehrere wasserlösliche Polyvinylalkohole zu verwenden, die durch partielle Solvolyse von Polyvinylacetat in einer alkoholischen Lösung mit einem Säurekatalysator hergestellt wurden (Japanische Patentveröffentlichung Kokai Nr. 56-104912). Die Anmelderin schlug ebenso einen Dispersionsstabilisierer vor, der ein Vinylesterharz mit Oxyalkylengruppe in der Polymerseitenkette und eine wasserlösliche hochmolekulare Verbindung aufweist (Japanische Patentveröffentlichung Kokoku Nr. 3-60321).
  • Gemäß der in der Japanischen Patentveröffentlichung Kokai Nr. 4-154810 offenbarten Technik gibt es einen Fall, bei dem die Eigenschaften (Verbesserung der Porosität, Gleichmäßigkeit der Porositätsverteilung, Entfernbarkeit von Monomeren, Weichmacherabsorptionsvermögen und ähnliches von erhaltenen Polymeren der Vinylverbindungen) nicht genügend gezeigt werden können, wofür als Grund angenommen wird, daß sich der pH-Wertbereich (3 bis 8) des Polymerisationssystems in Abhängigkeit von der Menge eines Puffers, der bei der Polymerisation von Vinylverbindungen verwendet wird, der Möglichkeit der Pufferzugabe, der Sauerstoffkonzentration des Polymerisationssystems und dergleichen verändert. Ferner tritt bei der Verwendung als ein sekundäres Mittel für die Suspensionspolymerisation von Vinylmonomeren ein Problem auf, daß die Suspensionspolymerisation instabil wird und zur Herstellung von groben Polymerpartikel führt, wobei als Grund angesehen wird, daß schützende Kolloideigenschaften eines primären Mittels durch das sekundäre Mittel verringert werden, wenn die hydrophilen Eigenschaften stark werden. Die in der Japanischen Patentveröffentlichung Kokai Nr. 56-104912 offenbarte Technik hat die Nachteile, daß es in Wasser vollständig unlöslich und ungeeignet ist, wenn der Hydrolysegrad des Polyvinylalkohols kleiner als 55 Mol-% ist, und seine wäßrige Lösung bei einer Konzentration zwischen 30 und 40 Gew.-% stabil ist, wenn der Hydrolysegrad bei 55 bis 60 Mol-% liegt, der Polyvinylalkohol aber bei der Verdünnung auf eine Konzentration von kleiner als 30 Gew.-% abgeschieden wird. Es hat ebenso die Nachteile, daß die wäßrige Lösung bei Lagerung aufgrund des niedrigen Trübungspunktes Phasenseparation in zwei Schichten bewirkt und daß es bei der Durchführbarkeit der Handhabung schlecht ist. Im Fall der in der Japanischen Patentveröffentlichung Kokoku Nr. 3-60321 offenbarten Technik ist es nicht möglich, eine wäßrige Lösung mit einer hohen Harzkonzentration von nicht weniger als 30 Gew.-% herzustellen, und die Lagerbeständigkeit ist auch schlecht. Ferner kann das Harz selbst in wäßriger Lösung mit einer niedrigen Harzkonzentration abgeschieden werden, und es werden auch bei der Verwendung als sekundäres Mittel Schwierigkeiten erwartet.
  • DE 40 41 737 A1 ist auf ein Verfahren zur Schmelzformung eines wasserlöslichen Vinylalkoholpolymers mit 0,1 bis 20 Mol-% einer Oxyalkylengruppe und mit einem Hydrolysegrad von 50 bis 100 Mol-% unter im Wesentlichen wasserfreien Bedingungen gerichtet. Das offenbarte Vinylalkoholpolymer und die daraus schmelzgeformten Artikel Gegenstände in Wasser löslich.
  • US-A-5.849.840, das identisch mit GB-A 2 181 143 ist, offenbart ein vollständig. oder partiell hydrolysiertes Oxyalkylengruppen enthaltendes Vinylesterharz mit:
    • 1. einem Hydrolysegrad von 50 bis 100 Mol-%, bevorzugt 50 bis 90 Mol-%, insbesondere bevorzugt 70 bis 90 Mol-%,
    • 2. einem Gehalt an Oxyalkylengruppen von 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 60 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 3 bis 40 Gew.-%, und
    • 3. einer Viskosität (20°C) in einer 4 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von 1 bis 70 cP (mPa·s), bevorzugt 2 bis 60 cP, insbesondere bevorzugt 3 bis 50 cP.
  • EP-A 124 782 offenbart ein Polymer mit einer Thiolgruppe an einem Molekülende offen. Die Polymergruppe mit einer Thiolendgruppe wird durch die Polymerisation von Vinylmonomeren in Gegenwart von Thiolcarbonsäure hergestellt und dann das erhaltene Polymer mit Ammoniak oder einem Amin behandelt, um eine Thiocarbonsäureestergruppe in Thiol umzuwandeln oder das erhaltene Polymer zu hydrolysieren.
  • EP-A-0 032 724 legt eine wäßrige Lösung mit einem partiell hydrolysierten Polyvinylacetat mit einem Hydrolysegrad von 55 Mol-% in einer Konzentration von 10 Gew.-% oder weniger offen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer wäßrigen Lösung eines partiell hydrolysierten Vinylesterharzes, das exzellent in der Stabilität der wäßrigen Lösung ist, selbst wenn es zu einer niedrigen Konzentration von nicht mehr als 30 Gew.% verdünnt wird, um nichts über eine hohe Konzentration zu sagen, und ein sekundäres Mittel, das die wäßrige Lösung aufweist, welches für die Verwendung für die Suspensionspolymerisation, Binder für verschiedene Zwecke, Weichmacher und dergleichen geeignet ist und daß besonders im Falle der Verwendung als ein sekundäres Mittel für die Suspensionspolymerisation, das Auftreten des Trübungspunktes unterdrückt wird (die Mischbarkeit mit Wasser ist gut), wenn es bei normaler Temperatur verwendet wird und keine Abscheidung auftritt, selbst wenn die Harzkonzentration der wäßrigen Lösung höchstens 30 Gew.-% oder weniger beträgt und folglich ist die Lösung besonders exzellent in der Lagerbeständigkeit, und wenn ferner eine solche wäßrige Lösung als ein sekundäres Mittel zu einem Polymerisationssystem für die Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen zugegeben wird, wird angenommen, daß das sekundäre Mittel sogleich als ein partiell hydrolysiertes Vinylesterharz eine Löslichkeit in Öl zeigen kann, weil vielleicht das sekundäre Mittel nicht genügend Wassermoleküle bei einer Konzentration von weniger als 1 Gew.-% enthalten kann, so wird es von den Vinylmonomeren adsorbiert oder in ihnen gelöst, und folglich werden Polymerisationsprodukte mit exzellentem Weichmacherabsorptionsvermögen und Monomerentfernbarkeit erhalten, ohne durch die Polymerisationsbedingungen wie die Menge des in der Polymerisation von Vinylverbindungen verwendeten Puffers und eine pH-Wertänderung im Polymerisationssystem infolge der Sauerstoffkonzentration oder dergleichen des Polymerisationssystems beeinträchtigt zu werden.
  • Das Ziel wird durch die Bereitstellung einer wäßrigen Lösung eines partiell hydrolysierten Vinylesterharzes nach Anspruch 1 und ein sekundäres Mittel, das die wäßrige Lösung aufweist, erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete partiell hydrolysierte Vinylesterharz hat einen Hydrolysegrad von 20 bis 60 Mol-% und der Trübungspunkt y (°C) einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung hiervon und der Hydrolysegrad x (Mol-%) hiervon erfüllen die Gleichung (I): lny > 0,042x + 1,0 (I)
  • Bevorzugt liegt der Hydrolysegrad des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes bei 30 bis 60 Mol-%. Wenn der Hydrolysegrad 70 Mol-% übersteigt, sind die Monomerentfernbarkeit, die Gleichmäßigkeit der Porositätsverteilung und die Verbesserung im Weichmacherabsorptionsvermögen von Polymeren von Vinylverbindungen, die durch Suspensionspolymerisation unter Verwendung der partiell hydrolysierten Vinylesterharze als ein sekundäres Mittel erhalten wurden, ungenügend. Die partiell hydrolysierten Vinylesterharze, die die Gleichung (II) erfüllen, werden bevorzugt: lny > 0,042x + 1,7 (II)worin y der Trübungspunkt (°C) einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung hiervon und x der Hydrolysegrad (Mol-%) hiervon ist. Wenn die partiell hydrolysierten Vinylesterharze die Gleichung (I) nicht erfüllen, ist die wäßrige Lösung in der Lagerbeständigkeit bei einer hohen Konzentration minderwertig und ein Trübungspunkt tritt unter manchen Lagerbedingungen auf, und auch bei der Verwendung als ein sekundäres Mittel für die Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen werden die Eigenschaften wie Partikelgrößenverteilung, Monomerentfernbarkeit und Weichmacherabsorptionsvermögen des erhaltenen Vinylpolymers vermindert.
  • Eine Kontrolle der in Gleichung (I) dargestellten Beziehung wird durch die Einführung einer sperrigen hydrophilen Gruppe in das Molekül eines partiell hydrolysierten Vinylesterharzes erreicht, um dadurch ein Gleichwicht zwischen dem Hydrolysegrad und dem Polymerisationsgrad einzustellen. Das partiell hydrolysierte Vinylesterharz, in das eine hydrophile Gruppe eingeführt wurde, ist das, welches eine funktionelle Gruppe der Formel (1) enthält
    Figure 00070001
    worin R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, X1 und X2 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom sind, n eine positive Zahl und m 0 oder eine positive Zahl ist.
  • In der Formel (1) wird der Bereich von n und m durch die Beziehung 5 ≤ n + m ≤ 50, speziell 8 ≤ n + m ≤ 20 dargestellt. Wenn n + m kleiner als 5 ist, ist die Stabilität der wäßrigen Lösung des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes schlecht. Wenn folglich zum Beispiel eine 40 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines solchen partiell hydrolysierten Vinylesterharzes mit einem Hydrolysegrad von 60 Mol-% zu einer niedrigen Konzentration von 3 bis 20 Gew.-% verdünnt wird, wird das partiell hydrolysierte Vinylesterharz abgeschieden. Ebenso wird der Trübungspunkt erniedrigt, sodaß die oben beschriebene Gleichung (I) nicht erfüllt werden kann. Wenn n + m größer als 50 ist, ist der Beitrag als öllösliche Komponente schwer zu erreichen, da die hydrophilen Eigenschaften zu stark werden, so daß die Wirkungen als sekundäres Mittel nicht genügend gezeigt werden können. Außerdem steigen vom industriellen Standpunkt aus die Herstellungskosten.
  • Das partiell hydrolysierte Vinylesterharz mit funktioneller Gruppe (1) kann mit jedem Verfahren, hergestellt werden, zum Beispiel (i) einem Verfahren worin ein Vinylester in Gegenwart eines Polyoxyalkylenpolymers polymerisiert und das erhaltene Polymer anschließend hydrolysiert wird, (ii) einem Verfahren, worin ein Vinylester mit einem ungesättigten Monomer mit funktioneller Gruppe (1) copolymerisiert und das erhaltene Polymer anschließend hydrolysiert wird, (iii) einem Verfahren, worin ein partiell hydrolysiertes Vinylesterharz einer Nachreaktion mit einem Alkylenoxid unterworfen wird, (iv) einem Verfahren, worin Ethylenoxid, Propylenoxid oder dergleichen in Gegenwart eines Katalysators, wie zum Beispiel einer Säure oder eines Alkalihydroxids wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, an ein Vinylesterharz additionspolymerisiert (in einer bevorzugten Ausführungsform werden Ethylenoxid und Butylenoxid an ein Vinylesterharz additionspolymerisiert, um ein Ethylenoxidblock-Butylenoxidblock-Ethylenoxidblock mit einem Butylenoxidgehalt von höchstens 20 Gew.-%, bevorzugt höchstens 10 Gew.-% zu bilden) und das erhaltene Polymer anschließend hydrolysiert wird, und (v) einem Verfahren, worin ein Polymer einer Vinylesterverbindung, an deren Molekülende ein Thiol enthaltendes Alkylenglycolderivat eingeführt wurde, hydrolysiert und die Einführung in der Weise geführt wird, daß das hergestellte Thiol enthaltendes Alkylenglycolderivat in dem Polymerisationssystem der Vinylesterverbindung existiert, worin die Addition der Thiol enthaltenden Alkylenglycolverbindung vor dem Anfahren der Polymerisation oder zu einer angemessenen Gelegenheit während der Polymerisation durchgeführt werden kann. Von den obigen Verfahren (i) bis (v) ist das Verfahren (ii) von den Standpunkten der Herstellung und der Eigenschaften des Harzes aus zweckmäßig.
  • Eine Erklärung mit dem Verfahren (ii) als Schlüsselfigur wird unten gegeben.
  • Zunächst wird die funktionelle Gruppe (1) erklärt.
  • Im Fall, daß beide X1 und X2 Sauerstoffatome sind, ist die funktionelle Gruppe (1) eine durch Formel (2) dargestellte Oxyalkylengruppe:
    Figure 00090001
    und eine solche Oxyalkylengruppe wird generell durch die Formel (3) dargestellt:
    Figure 00090002
    worin R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe sind, n eine positive Zahl und m 0 oder eine positive Zahl ist. Oxyalkylengruppen der Formeln (1) oder (2), worin die Gesamtzahl von n + m von etwa 5 bis etwa 50, bevorzugt 8 bis 20, reicht, sind zweckmäßig. Zum Beispiel sind eine (Poly)oxyethylengruppe, eine (Poly)oxypropylengruppe, eine (Poly)oxybutylengruppe und dergleichen effektiv und die (Poly)oxyethylengruppe ist bevorzugt.
  • Ungesättigte Monomere mit einer Oxyalkylengruppe schließen beispielsweise die folgenden Verbindungen ein, sind aber in der vorliegenden Erfindung hierauf nicht beschränkt.
  • (Meth)acrylsäureester
  • In der folgenden Formel (4) sind Monomere genannt, für die Polyoxyethylen(meth)acrylat und Polyoxypropylen(meth)acrylat Beispiele sind:
    Figure 00100001
    worin Y ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, A eine Phenylengruppe oder eine substituierte Phenylengruppe, 1 0 oder eine ganze Zahl nicht kleiner 1 ist, R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe sind, n eine positive Zahl und m 0 oder eine positive Zahl ist, sofern n + m von 5 bis 50, bevorzugt von 8 bis 20 reicht.
  • (Meth)acrylamide
  • In der folgenden Formel (5) sind Monomere genannt, für die Polyoxyethylen(meth)acrylamid, Polyoxypropylen(meth)acrylamid und Polyoxyethylen(1-(meth)acrylamid-1,1-dimethylpropyl)ester Beispiele sind:
    Figure 00100002
    worin Y3 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder die Gruppe (1) oder (2) ist, und A, Y, R1, R2, R3, R4, l, n, m und n + m wie oben definiert sind.
  • (Meth)allylalkohole
  • In der folgenden Formel (6) sind Monomere genannt, für die Polyoxyethylen(meth)allylether und Polyoxypropylen(meth)allylether Beispiele sind:
    Figure 00110001
    worin Y, R1, R2, R3, R4, n, m und n + m wie oben definiert sind.
  • Vinylether
  • In der folgenden Formel (7) sind Monomere genannt, für die Polyoxyethylenvinylether und Polyoxypropylenvinylether Beispiele sind:
    Figure 00110002
    worin A, R1, R2, R3, R4, l, n, m und n + m wie oben definiert sind.
  • Von diesen Oxyalkylengruppen enthaltenden Monomeren werden (Meth)allylalkoholverbindungen (6) bevorzugt verwendet.
  • In dem oben genannten Verfahren (v) zur Herstellung des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes wird ein Thiolgruppen enthaltendes Alkylenglycolderivat der Formel (8):
    Figure 00110003
    worin R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe sind, R5 ein Wasserstoffatom oder SH ist, X1 und X2 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom und n, m und n + m wie oben definiert sind,
    als die funktionelle Gruppe (1) in ein Vinylesterharz eingeführt. Ein Beispiel für das Derivat (8) ist beispielsweise Polyethylenglycol, dessen beide Enden oder ein Ende zu SH umgewandelt sind.
  • In der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, daß die partiell hydrolysierten Vinylesterharze die funktionelle Gruppe (1) enthalten, und die ferner eine ionische Gruppe enthaltenden, sind insbesondere bevorzugt, so daß eine wäßrige Lösung des Vinylester-Vinylalkohol-Copolymers in einem weiten Verdünnungsbereich gehandhabt werden kann. Der Gehalt der ionischen Gruppe liegt bevorzugt von 0,05 bis 1,0 Mol-%, insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 1,0 Mol-%. Die Einführung der ionischen Gruppe wird gewöhnlich durch ein Verfahren durchgeführt, das aufweist eine Copolymerisation einer Vinylesterverbindung mit Comonomeren, d. h. einem ungesättigten Monomer mit der funktionellen Gruppe (1) und einem Monomer mit einer ionischen Gruppe, und anschließender Hydrolyse des erhaltenen Copolymers. Das Monomer mit einer ionischen Gruppe ist nicht besonders begrenzt und schließt beispielsweise ein Carboxylgruppen enthaltendes Monomer, ein Sulfogruppen enthaltendes Monomer, ein Aminogruppen enthaltendes Monomer und ein Ammoniumgruppen enthaltendes Monomer ein.
  • Beispiele für das Carboxylgruppen enthaltende Monomer sind beispielsweise eine ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäure (wie Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure), ein ethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuremonoester (wie ein Monoalkylmaleat, ein Monoalkylfumarat oder ein Monoalkylitaconat), ein ethylenisch ungesättigter Dicarbonsäurediester (wie ein Dialkylmaleat, ein Dialkylfumarat oder ein Dialkylitaconat), ein ethylenisch ungesättigtes Carbonsäureanhydrid (wie Maleinsäureanhydrid oder Itaconsäureanhydrid), (Meth)acrylsäure und Salze dieser Monomere. Von diesen sind ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren, ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuremonoester und Salze hiervon bevorzugt.
  • Die ionische Gruppe kann ebenfalls in Vinylesterharze unter Verwendung einer Verbindung mit einer funktionellen Gruppe, z. B. ein Alkohol, Aldehyd oder Thiol mit Carboxylgruppe, als Kettenübertragungsreagenz eingeführt werden. Besonders Derivate eines Thiols, das eine große kettenübertragende Wirkung hat, sind effektiv. Beispiele für das Thiol sind Verbindungen der Formel (9): HS( -CH2) -nCOOH (9)worin n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist oder sein Salz;
    eine Verbindung der Formel (10):
    Figure 00130001
    worin Y unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist, die einen Substituenten enthalten kann, und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist oder sein Salz;
    eine Verbindung der Formel (11):
    Figure 00130002
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist oder sein Salz, z. B. 2-Mercaptopropionsäure, 3-Mercaptopropionsäure oder 2-Mercaptostearinsäure;
    eine Verbindung der Formel (12): HS( -CHX3) -r(CHX4)sCOOH (12)worin X3 ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylgruppe, X4 ein Wasserstoffatom, r 0 oder eine positive Zahl und s eine positive Zahl ist, z. B. Thioglycolsäure, Thiopropionsäure oder Thiomaleinsäure.
  • Das eine Sulfogruppe enthaltende Monomer schließt beispielsweise die folgenden Verbindungen ein.
    • (a) Olefinsulfonsäuren wie Ethylensulfonsäure, Allylsulfonsäure oder Methallylsulfonsäure und Salze hiervon.
    • (b) Durch die Formeln (13) und (14) dargestellte Sulfoalkylmaleate:
      Figure 00140001
      worin R1 eine Alkylgruppe, n eine ganze Zahl von 2 bis 4 und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion ist. Beispiele für die Sulfoalkylmaleate sind Natriumsulfopropyl-2-ethylhexylmaleat, Natriumsulfopropyltridecylmaleat und Natriumsulfopropyleicosylmaleat.
    • (c) Durch die Formeln (15) bis (17) dargestellte Sulfoalkyl(meth)acrylamide und durch die Formel (18) dargestellte Sulfoalkyl(meth)acrylate:
      Figure 00140002
      Figure 00150001
      worin Y2, Y3, Y4, Y5, Y7, Y8, und Y9 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe sind, Y6 eine Alkylgruppe, n eine ganze Zahl von 2 bis 4 und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion ist. Beispiele für die Sulfoalkyl(meth)acrylamide sind Natriumsulfomethylacrylamid, Natriumsulfo-t-butylacrylamid, Natriumsulfo-s-butylacrylamid und Natriumsulfo-t-butylmethacrylamid.
      Figure 00150002
      worin Y10 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, n eine ganze Zahl von 2 bis 4 und M Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion ist. Ein Beispiel für Sulfoalkyl(meth)acrylate ist Natriumsulfoethylacrylate.
  • Von den oben beschriebenen, eine Sulfogruppe enthaltenden Monomeren werden eine Olefinsulfonsäure und ihr Salz bevorzugt verwendet.
  • Die ionische Gruppe kann ebenfalls in Vinylesterharze unter Verwendung einer eine Sulfogruppe enthaltenden Verbindung, z. B. ein Alkohol, Aldehyd oder Thiol mit einer Sulfogruppe, als Kettenübertragungsreagenz eingeführt werden. Besonders die Derivate von einem Thiol, das eine große kettenübertragende Wirkung hat, sind effektiv. Beispiele für das Thiol sind durch die Formeln (19) bis (22) dargestellte Verbindungen:
    Figure 00160001
    worin Y11 bis Y19 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, n eine ganze Zahl von 2 bis 4 und M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion ist und n Gruppen jeweils von Y14, Y15, Y17 und Y18 gleichzeitig gleich oder unterschiedlich sein können. Ein repräsentatives Beispiel ist Natriumsulfopropanthiopropionat.
  • Als ein Verfahren zum Erhalten von Vinylester-Vinylalkohol-Copolymeren, in die eine Sulfogruppe eingeführt wurde, ist auch ein Verfahren, worin ein Vinylester-Vinylalkohol-Copolymer mit Brom, Iod oder dergleichen behandelt und anschließend mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsäuresulfit erhitzt wird, ein Verfahren, worin ein Polyvinylalkohol in einer konzentrierten Lösung von Schwefelsäure erhitzt wird, und ein Verfahren, worin ein Vinylester-Vinylalkohol-Copolymer mit einer Aldehydverbindung mit einer Sulfogruppe acetalisiert wird, einsetzbar.
  • Beispiele für die eine Aminogruppe oder Ammoniumgruppe enthaltenden Monomere, die zur Einführung einer ionischen Gruppe verwendet werden, sind beispielsweise eine Verbindung der Formel (23):
    Figure 00170001
    oder ihre quaternäre Verbindung;
    eine Verbindung der Formel (24):
    Figure 00170002
    oder ihre quaternäre Verbindung;
    eine Verbindung der Formel (25):
    Figure 00170003
    oder ihre quaternäre Verbindung;
    eine Verbindung der Formel (26):
    Figure 00180001
    oder ihre quaternäre Verbindung;
    eine Verbindung der Formel (27):
    Figure 00180002
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3, m eine positive Zahl von 1 bis 10 ist, Y1, Y2, Y5, Y6, und Y7 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Y3 und Y4 niedere Alkylgruppen sind, die einen Substituenten haben können, X ein Anion ist, welches ein Salz mit einem Ammoniumstickstoff bildet, und A eine Gruppe ist, die Amine oder Ammonium mit dem Stickstoffatom der Amidogruppe in der Verbindung (23) oder dem Sauerstoffatom in der Verbindung (25) verbindet.
  • Ebenso ist ein Verfahren einsetzbar, in dem eine Polymerisation in Gegenwart eines Kettenübertragungsreagenz wie einer eine Aminogruppe oder Ammoniumgruppe enthaltenden Verbindung, z. B. ein Alkohol, Aldehyd oder eine Thiolverbindung mit Aminogruppe oder Ammoniumgruppe, durchgeführt wird. Besonders Derivate von einer Thiolverbindung, die eine große kettenübertragende Wirkung hat, sind effektiv. Beispiele für das Thiol sind beispielsweise eine Verbindung der Formel (28):
    Figure 00190001
    oder ihre quaternäre Verbindung;
    eine Verbindung der Formel (29):
    Figure 00190002
    oder ihre quaternäre Verbindung;
    eine Verbindung der Formel (30):
    Figure 00190003
    oder ihre quaternäre Verbindung;
    eine Verbindung der Formel (31):
    Figure 00190004
    oder ihre quaternäre Verbindung;
    worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3, m eine ganz Zahl von 1 bis 10 ist, Y1, Y2, Y5, Y6, und Y7 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Y3 und Y4 niedere Alkylgruppen sind, die einen Substituenten haben können, und A eine Gruppe ist, die das Stickstoffatom eines Amins oder Ammoniums mit dem Stickstoffatom der Amidogruppe in der Verbindung (28) oder dem Sauerstoffatom in der Verbindung (30) verbindet.
  • Beispiele für einen Vinylester zur Copolymerisation mit den oben genannten Monomeren sind Vinylformat, Vinylacetat, Vinyltrifluoracetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylcaprat, Vinyllaurat, Vinylmyristat, Vinylpalmitat, Vinylstearat, Vinylpivalat und dergleichen. Diese können alleine oder in Mischung verwendet werden. Vinylacetat ist industriell geeignet.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Vinylesterverbindung mit höchstens 50 Mol-%, bevorzugt höchstens 20 Mol-%, eines Monomers mit funktioneller Gruppe (1) wie oben beschrieben, eines Monomers mit einen ionischen Gruppe wie oben beschrieben, anderer Monomere, die mit der Vinylesterverbindung copolymerisierbar sind, oder einer Mischung hiervon copolymerisiert werden. Beispiele für andere, mit der Vinylesterverbindung copolymerisierbare Monomere werden unten gegeben.
  • Ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäurealkylester und dergleichen
  • Es werden Methylcrotonat, Ethylcrotonat, Methylsorbat, Ethylsorbat, Alkyloleate, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Heptyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat und Octadecyl(meth)acrylat genannt.
  • α-Olefine
  • Es werden Ethylen, Propylen, α-Hexen, α-Octen, α-Decen, α-Dodecen, α-Hexadecen und α-Octadecen genannt.
  • Alkylvinylester
  • Es werden Propylvinylether, Butylvinylether, Hexylvinylether, Octylvinylether, Decylvinylether, Dodecylvinylether, Tetradecylvinylether, Hexadecylvinylether und Octadecylvinylether genannt.
  • Alkylallylether
  • Es werden Propylallylether, Butylallylether, Hexylallylether, Octylallylether, Decylallylether, Dodecylallylether, Tetradecylallylether, Hexadecylallylether und Octadecylallylether genannt.
  • Daneben sind (Meth)acrylamid, (Meth)acrylnitril, Styren, Vinylchlorid und dergleichen ebenfalls verwendbar.
  • Während der Copolymerisation ist das Polymerisationsverfahren nicht besonders begrenzt, und jedes bekannte Polymerisationsverfahren kann geeigneter Weise verwendet werden. Eine Lösungspolymerisation, die einen Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol als Lösungsmittel verwendet, wird üblicherweise genutzt. Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation und dergleichen sind natürlich ebenfalls einsetzbar. Als eine Art und Weise der Zugabe von Monomeren in einer solchen Lösungspolymerisation können alle verwendet werden, z. B. eine Art und Weise, worin eine Polymerisation eines Vinylesters initiiert wird und das übrige Monomer kontinuierlich oder schrittweise während des Polymerisationszeitraum zugegeben wird, eine Art und Weise, worin ein Monomer auf einmal im Anfangsstadium der Polymerisation zugegeben wird, und eine Art und Weise, worin ein Vinylester und ein anderes Monomer gleichzeitig von Anfangsstadium der Polymerisation ab zugegeben werden. Im Fall, daß die Polymerisation in Gegenwart eines Kettenübertragungsreagenz geführt wird, ist es vorzuziehen, das Kettenübertragungsreagenz gemäß des Reaktionsgrades des Vinylesters zum Polymerisationssystem zuzugeben, so daß die Menge der Kettenübertragung im Reaktionssystem in Bezug auf den Vinylester sich nicht zu sehr ändert, wodurch der gewünschte Modifikationsgrad erreicht wird. Die Copolymerisationsreaktion wird unter Verwendung eines bekannten Radikalpolymerisationsstarters oder eines niedertemperaturaktiven Katalysators, z. B. Azobisisobutyronitril, Acetylperoxid, Benzoylperoxid oder Lauroylperoxid, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wird aus dem Bereich zwischen etwa 30°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels ausgewählt.
  • Die Vinylesterkomponente wird durch partielle Hydrolyse in eine Vinylalkoholkomponente umgewandelt. Es ist notwendig, daß der Hydrolysegrad nicht größer als 70 Mol-% ist. Bevorzugt ist der Hydrolysegrad von 0 bis 60 Mol-%, speziell 20 bis 60 Mol-%, spezieller, 30 bis 60 Mol-%.
  • Während der Hydrolyse wird das Copolymer in einem Lösungsmittel wie Alkohol, Benzen oder Methylacetat gelöst und die Hydrolyse in Gegenwart eines Alkalikatalysators durchgeführt. Beispiele für den Alkohol sind Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol und dergleichen. Die Konzentration des Copolymers in dem Alkohol wird von 20 bis 50 Gew.-% gewählt.
  • Als Hydrolysekatalysator wird ein Alkalikatalysator, z. B. ein Hydroxid oder Alkoholat eines Alkalimetalls wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat, Natriumethylat oder Kaliummethylat verwendet. Die Menge eines solchen Katalysators pro Mol des Vinylesters der Monomereinheit sind 1 bis 100 millimolare Äquivalente, bevorzugt 1 bis 50 Millimol, insbesondere bevorzugt 1 bis 30 Millimol.
  • Es ist ebenso möglich, die Hydrolyse unter Verwendung eines Säurekatalysators wie Schwefelsäure oder Salzsäure durchzuführen, um die Lagerbeständigkeit des sekundären Mittels, das eine wäßrige Lösung eines partiell hydrolysierten Vinylesterharzes umfaßt, weiter anzuheben.
  • Folglich wird ein partiell hydrolysiertes Vinylesterharz mit einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten funktionellen Gruppe (1) erhalten. Der Gehalt der funktionellen Gruppe (1) ist bevorzugt 0,5 bis 5,0 Mol-%, insbesondere bevorzugt 1,0 bis 4,0 Mol-% und am besten 1,0 bis 3,0 Mol-%. Wenn der Gehalt kleiner als 0,5 Mol-% ist, ist die Lagerbeständigkeit der wäßrigen Lösung schlecht. Wenn der Gehalt 5,0 Mol-% übersteigt, werden die Porositätsverteilung, die Porosität und das Weichmacherabsorptionsvermögen der durch Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen unter Verwendung des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes als ein Dispersionsstabilisierer erhaltenen Vinylharze erniedrigt.
  • Der Gehalt der ionischen Gruppe im partiell hydrolysierten Vinylesterharz in der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt 0,05 bis 1,0 Mol-%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1,0 Mol-%. Wenn der Gehalt kleiner 0,05 Mol-% ist, wird die Lagerbeständigkeit erniedrigt, wenn die Harzkonzentration der wäßrigen Lösung auf weniger als 5% eingestellt wird. Wenn der Gehalt 1,0 Mol-% übersteigt, wird die Stabilität des Vinylpolymers in der Suspensionspolymerisation beeinträchtigt, was zur Herstellung von groben Partikeln des Vinylpolymers führt aus dem vermuteten Grund, daß die hydrophilen Eigenschaften stark und die schützenden Kolloideigenschaften eines primären Mittels erniedrigt werden.
  • Eine wäßrige Lösung des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes wird dann hergestellt. Die Art und Weise, eine solche wäßrige Lösung zu erhalten, ist nicht besonders begrenzt und einsetzbar sind eine Art und Weise, worin der in der Hydrolyse verwendete Alkohol mittels Dampfabblasen oder dergleichen durch Wasser ersetzt wird, eine Art und Weise, worin das Vinylesterharz unter Rühren in Wasser geschüttet und das Rühren anschließend weitergeführt wird, und solche mit Erhitzen kombinierten Arten und Weisen. Die Art und Weise, worin der in der Hydrolyse verwendete Alkohol mittels Dampfabblasen oder dergleichen durch Wasser ersetzt wird, wird bevorzugt verwendet.
  • Die so erhaltene wäßrige Lösung des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes der vorliegenden Erfindung besitzt eine Transparenz, eine gute Mischbarkeit mit Wasser und einen hohen Trübungspunkt. Ebenso wird keine Ablagerung gebildet, wenn das Harz einen bestimmten Hydrolysegrad besitzt, zum Beispiel einen Hydrolysegrad von 50 Mol-%, selbst wenn die wäßrige Lösung bis zu 2 bis 3 Gew.-% verdünnt wird. Folglich ist es bei Ausnutzung des Merkmals und dergleichen möglich, nur die wäßrige Lösung der vorliegenden Erfindung ohne ein organisches Lösungsmittel zu verwenden, wobei die wäßrige Lösung der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann, bei denen die Verwendung organischer Lösungsmittel wie eines Alkohols herkömmlich benötigt wurde. Beispiele für die Anwendungen sind folgende:
  • (1) Geformte Gegenstände und verwandte Anwendungen
  • Filme, Folienbahnen, Dichtungsfilme, temporäre Filme und anderes
  • (2) Klebstoffe
  • Klebstoffe für Holz, Papier, Aluminiumfolie, Kunststoffe und dergleichen, Klebrigmacher, Rückbefeuchtungsklebstoffe, Binder für Vliesstoffgewebe, Binder für Baumaterialien wie Gipskartonplatten und Faserplatten, Binder für die Granulation verschiedener Pulver wie Füllstoffe, Additive für Zement und Mörtel, Heißkleber, Haftkleber, Verankerungsmittel für anionische Anstrichstoffe und anderes
  • (3) Abdeckungsmaterialien und verwandte Anwendungen
  • Klare Beschichtungsmaterialien für Papier, pigmentierte Beschichtungsmaterialien für Papier, OHP-Beschichtungsmaterialien, Masseleimungsmittel für Papier, Leimungsmittel für Textilgüter, Schußleimungsmittel, Faserbearbeitungsmittel, Lederendbearbeitungsmittel, Anstrichstoff, Antitrübungsmittel, Metallkorrosionshemmstoff, Glasiermittel für die Galvanisierung, Antistatikmittel, Leitmittel, temporärer Anstrichstoff und anderes
  • (4) Vermischungsmittel für hydrophobe Harze und verwandte Anwendungen
  • Antistatikmittel für hydrophobe Harze, hydrophile Eigenschaften verleihende Mittel, Additive für Filme und andere geformte Gegenstände, Kompatibilitätsverbesserer, Weichmacher und anderes
  • (5) Dispersionsstabilisierer für eine Suspension und verwandte Anwendungen
  • Pigmentdispergiermittel für Anstrichstoffe, schwarze Schreibflüssigkeit, Wasserfarbe, Klebstoffe und dergleichen primäre Dispersionsmittel oder sekundäre Dispersionsmittel für eine Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid, Styren, Methacrylsäureester, Vinylacetat und andere
  • (6) Dispersionsstabilisierer für eine Emulsion und verwandte Anwendungen
  • Emulgator für eine Emulsionspolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen und Butadienverbindungen, nachemulgierendes Mittel für hydrophobe Harze wie Polyolefine und Polyesterharze, Epoxyharze, Paraffin, Bitumen und andere
  • (7) Verdickungsmittel und verwandte Anwendungen
  • Verdickungsmittel für verschiedene wäßrige Lösungen und Emulsionen und andere
  • (8) Koagulationsmittel und verwandte Anwendungen
  • Koagulationsmittel für ein Suspensoid und in Wasser gelöste Stoffe und andere
  • (9) Bodenverbesserungsmittel und verwandte Anwendungen
  • (10) Verwendungen mit Bezug zu lichtempfindlichen
  • Mitteln, Elektronik und lichtempfindliches Resistharz
  • Von den oben genannten Anwendungen ist die wäßrige Lösung des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes der vorliegenden Erfindung besonders verwendbar als sekundäres Mittel für eine Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen. Ein Verfahren der Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen, in dem eine solche wäßrige Lösung verwendet, wird unten erklärt.
  • Das oben genannte, in Wasser mit einer Konzentration von höchstens 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 45 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 3 bis 40 Gew.-% dispergierte oder gelöste partiell hydrolysierte Vinylesterharz wird als sekundäres Mittel verwendet. Wenn die Konzentration des Harzes 50 Gew.-% übersteigt, können ungeeignete Umstände eintreten, zum Beispiel daß sich die Fließeigenschaften der wäßrigen Lösung merklich verschlechtern oder die wäßrige Lösung geliert.
  • Das sekundäre Mittel, das die wäßrige Lösung der vorliegenden Erfindung aufweist, besitzt eine gute Lagerbeständigkeit von nicht weniger als einem Jahr ohne besondere Verwendung eines Dispergiermittels oder eines Emulgiermittels.
  • Ebenso kann die wäßrige Lösung der vorliegenden Erfindung eine angemessene Menge eines bekannten Konservierungsmittels wie Natriumdehydroacetat, Kaliumsorbat oder Pentachlorphenolnatriumsalz in einem Bereich enthalten, daß die Funktion als sekundäres Mittel nicht beeinträchtigt wird.
  • Als ein partiell hydrolysiertes Vinylesterharz in dem sekundären Mittel werden die bevorzugt, die eine Viskosität von 0,5 bis 10 mPa·s, speziell 1,5 bis 5,0 mPa·s, spezieller 1,5 bis 4,0 mPa·s haben, gemessen bei 20°C in Bezug auf eine 4 Gew.-%ige wäßrige vollständig hydrolysierte Lösung. Wenn die Viskosität kleiner als 0,5 mPa·s ist, werden die Wirkungen als sekundäres Mittel nicht genügend gezeigt, und daher neigt die innere Morphologie der durch Suspensionspolymerisation erhaltenen Polymerpartikel zu einer ungenügenden Kontrolle (Der Anstieg interner Fehlstellen der Polymerpartikel ist ungenügend und ebenso werden die erhaltenen Polymerpartikel gröber). Wenn die Viskosität größer als 10 mPa·s ist, kann die Harzkonzentration der wäßrigen Lösung (sekundäres Mittel) nicht angehoben werden, und ebenso verschlechtert sich die Fließeigenschaft der wäßrigen Lösung (sekundäres Mittel) oder die wäßrige Lösung geliert.
  • Während der Suspensionspolymerisation werden normalerweise das sekundäre Mittel der vorliegenden Erfindung und ein bekanntes primäres Dispersionsmittel zu Wasser oder einem heißen Wassermedium zugegeben, ein Vinylmonomer anschließend darin dispergiert und die Polymerisation in Gegenwart eines öllöslichen Katalysators durchgeführt. Beispiele für das primäre Dispersionsmittel sind ein Zellulosederivat wie Methylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose oder Carboxymethylzellulose, Gelatine, ein wasserlösliches Polymer wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon und ähnliches. Besonders Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 65 bis 90 Mol-%, bevorzugt 68 bis 89 Mol-%, und einem Polymerisationsgrad von 500 bis 3.500 wird bevorzugt als das primäre Dispersionsmittel verwendet. Obgleich die Veränderung von der Art des primären Mittels abhängt, ist es vorzuziehen, daß das Gewichtsverhältnis des primären Mittels zu dem sekundären Mittels von 90/10 bis 30/70, speziell 80/20 bis 50/50 ist.
  • Das primäre Mittel und das sekundäre Mittel können zu einer Zeit im Anfangsstadium der Polymerisation oder schrittweise während der Polymerisation zugegeben werden.
  • Ferner kann das sekundäre Mittel der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem kationischen, anionischen oder nichtionischen oberflächenaktiven Stoff verwendet werden, so lange die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Die in der Suspensionspolymerisation verwendeten Katalysatoren sind nicht besonders begrenzt, so lange sie öllösliche Katalysatoren sind. Beispiele für den Katalysator sind beispielsweise Di-2-ethylhexylperoxydicarbonat, γ-Cumylperoxyneodecanoat, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, α,α'-Azobisisobutyronitril, α,α'-Azobis-2,4-dimethylvaleronitril, Acetylcyclohexylsulfonylperoxid und Mischungen hiervon.
  • Ferner kann zum Zweck, eine Verkrustung (scaling) zu verhindern, eine angemessene Menge eines wasserlöslichen Polymerisationsinhibitor wie Ammoniumthiocyanat oder ein Nitrit zugegeben werden. Ein bekanntes Antiverkrustungsmittel wie „NOXOL WSW" oder „NOXOL ETH" (welche Produkte von CIRS Inc. sind) kann ebenso verwendet werden.
  • Die Polymerisationstemperatur wird angemessen aus dem dem Fachmann bekannten Bereich im Einklang mit dem Polymerisationsgrad des gewünschten Vinylpolymers ausgewählt.
  • Die der Suspensionspolymerisation unterworfenen Monomere schließen Vinylchloride, damit copolymerisierbare Monomere und andere Vinylverbindungen ein. Das sekundäre Mittel der vorliegenden Erfindung ist nicht nur für eine Homopolymerisation von Vinylchlorid, sondern auch für die Herstellung von Copolymeren von Vinylchlorid mit damit copolymerisierbaren Monomeren, z. B. ein Vinylidenhalogenid, Vinylbenzoat, Acryl-, Methacryl- oder Maleinsäure und Anhydride hiervon, Ethylen, Propylen und Styren geeignet. Ferner kann das sekundäre Mittel der vorliegenden Erfindung auch für eine Suspensionspolymerisation irgendeiner Vinylverbindung wie Styren, Methacrylsäureester und Vinylacetat sowie die Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend spezieller anhand von Beispielen erklärt, worin alle und Teile gewichtsbezogen sind, sofern nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • In 3,646 kg Isopropylalkohol wurden 1,246 kg Polyoxyethylenmonoallylether (Durchschnittszahl der zugegebenen Ethylenoxidmole: 15) und 7 kg Vinylacetat für 8 Stunden mit der Zugabe von Acetylperoxid in Mengen von 0,07 Mol-% (bezogen auf Vinylacetat) zur Anfangszeit der Polymerisation, 0,03 Mol-% (bezogen auf Vinylacetat) nach 4 Stunden und 0,03 Mol-% (bezogen auf Vinylacetat) nach 6 Stunden (Polymerisationsumsatz 97,3%) copolymerisiert. Nach dem Austreiben der verbleibenden Monomere bis die Menge hiervon 0,06% wird, wurde eine Lösung von 6,6 Millimol-% (bezogen auf Vinylacetat) in Methanol gelöstem Natriumhydroxid zugegeben und die Hydrolyse bei 35°C für 2 Stunden durchgeführt. Das erhaltene Polymer wurde getrocknet, um ein Polyoxyethylengruppen enthaltendes partiell hydrolysiertes Vinylesterharz (sekundäres Mittel) zu ergeben, wie in Tabellen 1 und 2 gezeigt wird.
  • Das erhaltene Harz (sekundäres Mittel 1) wurde als ein Dispersoid oder gelöster Stoff mit einem Kneter in Wasser gelöst, um eine wäßrige Lösung mit einer in Tabelle 3 gezeigten Konzentration zu ergeben. Die Dispergierbarkeit und Lagerbeständigkeit hiervon wurde mit den folgenden Verfahren gemessen. Die Ergebnisse der Auswertung werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Dispergierbarkeit
  • Die Abscheidung des modifizierten partiell hydrolysierten Vinylesterharzes, die Gelbildung und die Phasenseparation wurden visuell geprüft.
  • Lagerbeständigkeit
  • Eine wäßrige Lösung wurde bei 20°C für 12 Monate stehengelassen und das Stadium der Dispersion (oder Ablösung) des Dispersoids oder gelösten Stoffs wurden visuell beobachtet, um das Auftreten einer Veränderung wie das Auftreten von Agglomeration oder Abscheidung zu prüfen.
  • Trübungspunkt
  • Der Trübungspunkt wurde mit einem Integriersphärentrübungsmesser (SEP-PT-706D, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) bei einer Rate der Temperaturerhöhung von 1°C/Minute, gemessen.
  • Unter Verwendung eines primären Mittels (A) (Polyvinylalkohol) und einer wäßrigen Lösung des sekundären Mittels 1 wie in Tabelle 4 gezeigt, wurde eine Polymerisation von Vinylchlorid in der folgenden Art und Weise durchgeführt und die erhaltenen Vinylchloridpartikel hinsichtlich der Durchführung wie später genannt ausgewertet.
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter Autoklav wurde mit 100 Teilen Vinylchloridmonomer, 150 Teilen Wasser, 0,2 Teilen einer verdünnten Lösung der wäßrigen Lösung des in Tabelle 3 gezeigten sekundären Mittels 1, das zur Zeit der Zugabe auf eine Feststoffkonzentration von 10 verdünnt wurde, um die Quantität der Zugabe zu erhöhen (0,02 Teile bezüglich des festen Oxyethylengruppen enthaltenden Vinylester-Vinylalkohol-Copolymers), 0,08 Teile eines Polyvinylalkohols mit einem Polymerisationsgrad von 2.200 und einem Hydrolysegrad von 80 Mol-% als das primäre Mittel (A) und 0,2 Teile Lauroylperoxid beschickt. Die Suspensionspolymerisation wurde bei 60°C unter Rühren mit 400 U/min durchgeführt, um Polyvinylchloridpartikel zu ergeben, und die folgende Auswertung der Polyvinylchloridpartikel durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Rohdichte
  • Gemäß JIS K 6721 gemessen.
  • Weichmacherabsorptionsvermögen
  • In einen mit einem Plastograph verbundenen Planetenmischer wurde eine Mischung von 60 Teilen der erhaltenen Polyvinylchloridpartikel und 40 Teilen DOP (Dioctylphthalat) plaziert. Das Knetdrehmoment wurde jede Stunde durch Rühren der Mischung bei 80°C und der Zeitverlauf bis zur Erniedrigung des Drehmoments gemessen.
  • Die Auswertung wurde gemäß der folgenden Kriterien erstellt.
    • A: weniger als 3 Minuten
    • B: 3 bis weniger als 5 Minuten
    • C: 5 oder mehr Minuten
  • Verbleibendes Monomer
  • Eine vorgegebene Menge der erhaltenen Polyvinylchloridpartikel wurde in THF (Tetrahydrofuran) gelöst und das verbleibende Vinylchloridmonomer mit einem Gaschromatographen bestimmt.
  • Stippe/Fischauge
  • Eine 0,3 mm dicke Folienbahn wurde durch Rollmischen von 100 Teilen der erhaltenen Polyvinylchloridpartikel, 50 Teilen von DOP (Dioctylphthalat), 3 Teilen von Dioctylzinndilaurat und 1 Teil Zinkstearat bei 155°C für 3 Minuten hergestellt und die Anzahl der Stippen/Fischaugen pro 100 mm × 100 mm gemessen.
  • Die Auswertung wurde gemäß der folgenden Kriterien erstellt.
    • A: 0 bis 4 Stippen/Fischaugen
    • B: 5 bis 10 Stippen/Fischaugen
    • C: 11 Stippen/Fischaugen oder mehr
  • Verkrustung
  • Nach dem Herausnehmen eines Polymerschlickers aus dem Polymerisationsbehälter, wurde das Stadium der Verkrustung in dem Behälter visuell beobachtet und gemäß der folgenden Kriterien ausgewertet.
    • A: Es ist keine Verkrustung vorhanden und der metallische Glanz im Polymerisationsbehälter wird beobachtet.
    • B: Der metallische Glanz in dem Polymerisationsbehälter ist nicht klar.
    • C: Verkrustung in Form eines Film wird auf der gesamten Innenfläche des Polymerisationsbehälters beobachtet.
  • Beispiele 2 bis 10 und Vergleichsbeispiel 1
  • Oxyalkylengruppen enthaltende partiell hydrolysierte Vinylesterharze (sekundäre Mittel 2 bis 7 und sekundäres Mittel 17) und ein Mercaptoalkylengruppen enthaltendes partiell hydrolysierte Vinylesterharz (sekundäres Mittel 8) wurden, wie in Tabelle in 1 und 2 gezeigt, gemäß des Vorgehens in Beispiel 1 und wäßrige Lösungen, wie in Tabelle 3 gezeigt, hergestellt und in der gleichen Art und Weise ausgewertet. Bei der Herstellung des sekundären Mittels 8 wurde ein an beiden Enden thiolmodifiziertes Polyethylenglycolderivat anstatt des in Beispiel 1 verwendeten Polyoxyethylenmonoallylethers verwendet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Ferner wurde die Polymerisation von Vinylchlorid gemäß des Vorgehens aus Beispiel 1 durchgeführt, indem das primäre Mittel (A) und eine wäßrige Lösung von jedem der sekundären Mittel 2 bis 8, wie in Tabelle 4 gezeigt, verwendet wurden. Die erhaltenen Polyvinylchloridpartikel wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Das in Vergleichsbeispiel 1 erhaltene sekundäre Mittel 17 hatte, wie in Tabelle 3 gezeigt, eine schlechte Dispergierbarkeit, und daher wurde keine Polymerisation von Vinylchlorid durchgeführt.
  • Beispiel 11
  • In 3,646 kg Isopropylalkohol wurden 1,246 kg Polyoxyethylenmonoallylether (Durchschnittszahl der zugegebenen Ethylenoxidmole: 15), 3,8 kg einer 60%igen Methanollösung von Monomethylmaleat und 7 kg Vinylacetat wurden für 7 Stunden copolymerisiert, während kontinuierlich tropfenweise 102 g einer 60%igen Methanollösung von Monomethylmaleat zur Anfangszeit der Polymerisation, 0,03 Mol-% (bezogen auf Vinylacetat) nach 2 Stunden, 0,03 Mol-% (bezogen auf Vinylacetat) nach 4 Stunden und 0,03 Mol-% (bezogen auf Vinylacetat) nach 6 Stunden (Polymerisationsumsatz 95%) zugegeben wurden. Nach dem Austreiben der verbleibenden Monomere bis die Menge hiervon 0,08% wurde, wurde eine Lösung von 6,6 Millimol-% (bezogen auf Vinylacetat) in Methanol gelöstem Natriumhydroxid zugegeben und die Hydrolyse bei 35°C für 2 Stunden durchgeführt. Das erhaltene Polymer wurde getrocknet, um ein Polyoxyethylengruppen enthaltendes partiell hydrolysiertes Vinylesterharz (sekundäres Mittel 9) zu ergeben, wie in Tabelle 1 gezeigt wird.
  • Das erhaltene Harz (sekundäres Mittel 9) wurde mit einem Kneter in Wasser gelöst, um eine wäßrige Lösung mit einer in Tabelle 3 gezeigten Konzentration zu ergeben. Die Dispergierbarkeit und Lagerbeständigkeit hiervon wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse der Auswertung werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiele 12 bis 20
  • Oxyalkylengruppen und ionische Gruppen enthaltende partiell hydrolysierte Vinylesterharze (sekundäre Mittel 10 bis 16), wie in Tabellen 1 und 2 gezeigt, wurden gemäß des Vorgehens in Beispiel 1 und wäßrige Lösungen, wie in Tabelle 3 gezeigt, hergestellt und in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 ausgewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Ferner wurde die Polymerisation von Vinylchlorid gemäß des Vorgehens aus Beispiel 1 durchgeführt, indem das primäre Mittel (A) und eine wäßrige Lösung von jedem der sekundären Mittel 10 bis 16, wie in Tabelle 4 gezeigt, verwendet wurden. Die erhaltenen Polyvinylchloridpartikel wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 ausgewertet.
  • Die Ergebnisse der Auswertung der Polyvinylchloridpolymerisation in den Beispielen 12 bis 20 werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00350001
  • Anmerkungen
  • Die Arten der Oxyalkylengruppe, Mercaptoalkylengruppe und ionischen Gruppe werden unten gezeigt, worin die Zahl in den runden Klammern die Durchschnittszahl der zur Gruppe zugegebenen Mole bezeichnet.
  • I-a
    Polyoxyethylenmonoalkylether (n = 15)
    I-b
    Polyoxyethylenacrylamid (n = 30)
    I-c
    Polyoxyethylenvinylether (n = 50)
    I-d
    Polyoxyethylenmonoallylether (n = 8)
    II
    thiolmodifizierte Verbindung, die an beiden Enden mit Thiol modifiziert ist, HS-PEO-SH (Molekülgewicht 2.000)
    III
    Monomethylmaleat
    IV
    Itacaonsäure
    V
    2-Mercaptopropionsäure
    VI
    Natriumallylsulfonat
    VII
    N-Vinylimidazol
    VIII
    Natriummethallylsulfonat
  • Tabelle 2
    Figure 00360001
  • Anmerkungen
  • *
    ln y > 0,042x + 1,0
    **
    Es war nicht möglich, eine 30%ige wäßrige Lösung herzustellen (aufgrund von Separation).
  • Der Hydrolysegrad bezeichnet einen Hydrolysegrad der Vinylacetatkomponente.
  • Die Viskosität bei 4% bezeichnet einen Viskositätswert, der durch vollständige Hydrolyse des Copolymers und Messung der Viskosität einer 4%igen wäßrigen Lösung des vollständig hydrolysierten Produkts bei 20°C erhalten wurde.
  • Tabelle 3
    Figure 00370001
  • Tabelle 4
    Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Tabelle 5
    Figure 00390002
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die wäßrige Lösung des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes der vorliegenden Erfindung hat eine exzellente Lagerbeständigkeit und ist eine stabile wäßrige Lösung, so daß kein Harz abgeschieden wird, selbst wenn sie mit Wasser zu einer niedrigen Konzentration verdünnt wird (sie ist eine wäßrige Lösung mit einer guten Mischbarkeit mit Wasser). Es ist sehr nützlich für die Verwendung als ein sekundäres Mittel für eine Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen und andere Verwendungen wie Klebstoff und Weichmacher.

Claims (6)

  1. Wäßrige Lösung eines partiell hydrolysierten Vinylesterharzes mit einem Hydrolysegrad von 20 bis 60 Mol-%, wobei die Konzentration des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes in der wäßrigen Lösung von 30 bis 50 Gew.-% ist, wobei das partiell hydrolysierte Vinylesterharz 0,5 bis 5,0 Mol-% einer funktionellen Gruppe der Formel (1) enthält:
    Figure 00410001
    wobei R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder eine Alkylgruppe sind, X1 und X2 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, n eine positive Zahl ist und m 0 oder eine positive Zahl ist und 5 ≤ n + m ≤ 50 ist, und das partiell hydrolysierte Vinylesterharz die Gleichung (I) erfüllt: lny > 0,042x + 1,0 (I)wobei y der Trübungspunkt (°C) einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes und x der Hydrolysegrad (Mol-%) des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes ist.
  2. Wäßrige Lösung nach Anspruch 1, wobei die Viskosität einer 4 Gew.-%igen wäßrigen Lösung eines vollständigen Hydrolyseprodukts des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes bei 20°C von 0,5 bis 10 mPa·s reicht.
  3. Sekundäres Mittel für die Suspensionspolymerisation von Vinylverbindungen, das die wäßrige Lösung nach Anspruch 1 aufweist.
  4. Sekundäres Mittel nach Anspruch 3, wobei die Viskosität einer 4 Gew.-%igen wäßrigen Lösung eines vollständigen Hydrolyseprodukts des partiell hydrolysierten Vinylesterharzes bei 20°C von 0,5 bis 10 mPa·s reicht.
  5. Wäßrige Lösung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der partiell hydrolysierte Vinylester eine ionische Gruppe enthält.
  6. Sekundäres Mittel nach Anspruch 3 oder 4, wobei das partiell hydrolysierte Vinylesterharz eine ionische Gruppe enthält.
DE69729746T 1997-04-01 1997-04-01 Hochstabile wässrige lösung von teilverseiftem vinylesterharz Expired - Lifetime DE69729746T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1997/001118 WO1998044044A1 (fr) 1997-04-01 1997-04-01 Solution aqueuse tres stable de resine ester vinylique partiellement saponifiee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729746D1 DE69729746D1 (de) 2004-08-05
DE69729746T2 true DE69729746T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=14180357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729746T Expired - Lifetime DE69729746T2 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Hochstabile wässrige lösung von teilverseiftem vinylesterharz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6573327B1 (de)
EP (1) EP0978538B1 (de)
DE (1) DE69729746T2 (de)
WO (1) WO1998044044A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU780675B2 (en) 2001-03-27 2005-04-07 Denso Corporation Hydrophilic modification method and heat exchanger treated thereby
JP4942251B2 (ja) 2001-03-27 2012-05-30 日本ペイント株式会社 親水化処理剤、親水化処理方法及び親水化処理されたアルミニウム材又はアルミニウム合金材
DE102006049381A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Süd-Chemie AG Amphiphile Pfropfpolymere
JP5496215B2 (ja) * 2009-09-29 2014-05-21 株式会社クラレ ビニルアルコール系重合体を含有する増粘剤
JP6638930B2 (ja) 2015-05-08 2020-02-05 国立大学法人福井大学 アルケニルエーテル−ビニルエステル共重合体
CZ28470U1 (cs) * 2015-06-03 2015-07-14 Koh-I-Noor Hardtmuth A.S. Prášková vodová barva
US9850407B2 (en) * 2015-09-08 2017-12-26 United States Gypsum Company Enhanced adhesive composition for re-enforcing joints in gypsum panel construction
WO2021006016A1 (ja) * 2019-07-09 2021-01-14 デンカ株式会社 変性ビニルアルコール系重合体及び懸濁重合用分散安定剤

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5433580A (en) * 1977-08-19 1979-03-12 Denki Kagaku Kogyo Kk Polymerization of vynyl chloride
JPS5529579A (en) * 1979-08-16 1980-03-01 Denki Kagaku Kogyo Kk Polymerization of vinyl chloride
DE3001517A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-30 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von staubfreiem polyvinylchlorid mit verbesserten eigenschaften
US4368275A (en) * 1980-06-25 1983-01-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Isocyanurate-vinyl alcohol-vinyl ester chromatographic packing
US4565854A (en) * 1983-04-07 1986-01-21 Kuraray Co., Ltd. Polymer having thiol end group
GB2181143B (en) * 1985-03-06 1988-07-13 Nippon Synthetic Chem Ind Dispersing stabilizer
US4618648A (en) * 1985-04-26 1986-10-21 Air Products And Chemicals, Inc. Copolymers of vinyl alcohol and poly(alkyleneoxy)acrylates
FR2598711B1 (fr) * 1986-05-13 1988-09-16 Inst Nat Rech Chimique Produits polymeres soufres a squelette polymere principal et residus pendants lineaires ou ramifies relies a une ou plusieurs de leurs extremites audit squelette, leur procede de fabrication et leurs applications a l'extraction et/ou a la separation des metaux lourds
US5849840A (en) * 1986-11-07 1998-12-15 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Dispersing stabilizer
GB2239249A (en) * 1989-12-22 1991-06-26 Basf Corp Copolymers from polyalkylene oxides containing an allyl glycidyl ether reactive double bond and vinyl acetate
US5070140A (en) * 1989-12-22 1991-12-03 Basf Corporation Copolymers of vinyl acetate and allyl glycidyl ether capped C12 -C.sub.
JP2803874B2 (ja) * 1989-12-29 1998-09-24 日本合成化学工業株式会社 水溶性ビニルアルコール系重合体の溶融成形方法
JP2968828B2 (ja) 1990-09-04 1999-11-02 日本合成化学工業株式会社 変性ポリビニルアルコールの製造方法
JP3015149B2 (ja) 1991-02-07 2000-03-06 株式会社クラレ ポリビニルアルコール、ポリビニルエステルおよび感光性組成物
JP2635280B2 (ja) 1993-03-26 1997-07-30 アイセロ化学株式会社 カチオン性重合体エマルジョン、およびその製造方法
JPH0710922A (ja) 1993-06-28 1995-01-13 Unitika Chem Kk ポリビニルエステル系重合体ケン化物およびその製造方法
US5710211A (en) * 1995-08-01 1998-01-20 Kuraray Co., Ltd. Process for producing vinyl alcohol polymer

Also Published As

Publication number Publication date
US6573327B1 (en) 2003-06-03
EP0978538A4 (de) 2001-05-30
EP0978538A1 (de) 2000-02-09
WO1998044044A1 (fr) 1998-10-08
EP0978538B1 (de) 2004-06-30
DE69729746D1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813675T2 (de) Dispersionsstabilisator
DE2924663A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion aus wasserloeslicher polymermasse
DE4216167A1 (de) Wasserlösliche Polymerdispersionen
DE3036437C2 (de) Kationische Polymeremulsion
DE3323804A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und ihre verwendung
DE3038643C2 (de)
DE3323851A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und ihre verwendung
WO1996010593A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄßRIGER LÖSUNGEN VON POLY(N-VINYL-ε-CAPROLACTAM) UND IHRE VERWENDUNG
DE60114959T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester-Harzzusammensetzungen
DE1570312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
DE60205836T2 (de) Dispersionsstabilisierungsmittel für die Suspensionspolymerisation einer Vinylverbindung
EP2438097B1 (de) Feinteilige, kationische, wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69729746T2 (de) Hochstabile wässrige lösung von teilverseiftem vinylesterharz
DE60114295T2 (de) Redispergierbares synthetisches Harzpulver und Verwendung davon
DE2834939A1 (de) Dispersionsstabilisator fuer die suspensionspolymerisation von vinylverbindungen
DE60218951T2 (de) Durch ein Phosphattensid stabilisierte Emulsionen eines Vinylacetat/Ethylen-Polymers
EP0025979B1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2934086A1 (de) Emulsionspolymerisat mit verdickungswirkung im sauren bereich
EP0894809B1 (de) Verwendung von Kolloiddispersions-Mischungen als Schutzkolloid für die wassrige Emulsionspolymerisation
DE10340081A1 (de) Copolymerisierbare Tenside
DE3590744C2 (de) Dispersionsstabilisator, sowie dessen Verwendung
DE19652040B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein kationisches Polymer enthaltenden wäßrigen Lösung oder Dispersion
DE69630934T2 (de) Kunstharzpulverzusammensetzung
DE4033219A1 (de) Verfahren zum agglomerieren eines polymerpulvers
DE3405055A1 (de) Konzentrierte suspensionen von wasserloeslichen polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition