DE69729431T2 - Mit Carbamatgruppen funktionalisierte Aminovernetzer und selbige enthaltende Überzugszusammensetzungen - Google Patents

Mit Carbamatgruppen funktionalisierte Aminovernetzer und selbige enthaltende Überzugszusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69729431T2
DE69729431T2 DE69729431T DE69729431T DE69729431T2 DE 69729431 T2 DE69729431 T2 DE 69729431T2 DE 69729431 T DE69729431 T DE 69729431T DE 69729431 T DE69729431 T DE 69729431T DE 69729431 T2 DE69729431 T2 DE 69729431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamate
group
groups
amino
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729431D1 (de
Inventor
John W. West Bloomfield Rehfuss
Donald L. Commerce Township St.Aubin
Walter H. Ohrbom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE69729431D1 publication Critical patent/DE69729431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729431T2 publication Critical patent/DE69729431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C09D201/025Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3831Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing urethane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft carbamatfunktionelle Vernetzer und Beschichtungszusammensetzungen, die diese Vernetzer enthalten, insbesondere Decklack- oder Klarlackzusammensetzungen mit carbamatfunktionellen Vernetzern auf Basis polyfunktioneller Aminoverbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Überzüge werden oft in mehreren Schichten aufgebracht, zu denen beispielsweise eine oder mehrere Grundierungsschichten und eine oder mehrere Decklackschichten gehören können. Decklacke können zur Bereitstellung von Farbe und anderen ästhetischen Eigenschaften verwendet werden. Decklacke werden üblicherweise entweder einschichtig als Farblack, beispielsweise die gut bekannten Acryleinbrennlacke, oder zweischichtig als Farblack mit darüberliegendem Klarlack aufgebracht. Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtungen finden wegen ihrer außergewöhnlich guten Optik insbesondere in der Automobilindustrie umfangreiche Anwendung. An Autolacke werden besonders hohe Anforderungen gestellt. Autolacke müssen nicht nur als wünschenswerte optische Eigenschaften hohe Glanz-, Farbtiefe- und Abbildungsschärfewerte usw. aufweisen. Decklacke müssen auch gegenüber Verkratzen, Verätzung oder Fleckenbildung aufgrund von Umwelteinflüssen, Kreidung und anderen Formen von Filmdegradation beständig sein. Bei einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung ist es besonders kritisch, daß die Klarlackschicht gegenüber Filmdegradation beständig ist.
  • In den US-Patentschriften 5,356,669 und 5,474,811 beschreiben Rehfuss et al. Klarlackzusammensetzungen, die carbamatfunktionelle Polymere enthalten, welche durch Reation mit Verbindungen mit mehreren gegenüber Carmabat reaktiven Gruppen gehärtet werden können.
  • In WO 87/00 851, Hoy et al., der US-PS 5,115,015 , Richey Jr. et al., der US-PS 4,814,382 , Hoy et al., der US-PS 4,677,168 , Hoy et al., und der US-PS 4,520,167 , Blank et al., werden carbamatfunktionelle reaktive Verdünnungsmittel beschrieben. Bei den carbamatfunktionellen reaktiven Verdünnungsmitteln handelt es sich um niedermolekulare Verbindungen mit einer Carbamatgruppe. Aufgrund ihrer Monofunktionalität können derartige Verbindungen nicht als Vernetzer in Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden.
  • In der US-PS 5,373,069 von Rehfuss werden dicarbamatfunktionelle Vernetzer auf Basis von carbamatfunktionellen Polymeren beschrieben.
  • In der US-PS 5,336,566 von Rehfuss werden tricarbamatfunktionelle Vernetzer auf Basis von Substanzen vom Isocyanurat-Typ beschrieben. Diese Substanzen weisen einen Cyanursäurering und drei endständige primäre Carbamatgruppen auf.
  • In der US-PS 4,939,213 , der US-PS 5,084,541 , der US-PS 5,288,865 , der WO 96/15185 von Kuang et al., der WO 96/04258 von Flood et al., der WO 96/11915 von Bay und der EP 0 624 577 von Flood et al. werden Alkoxycarbonylamina-1,3,5-triazin-Vernetzer beschrieben. Die in diesen Druckschriften beschriebenen Vernetzer weisen an der Aminogruppe sekundäre Carbamatgruppen auf, die mit Alkoholen oder anderen aktiven Wasserstoff enthaltenden Substanzen reagieren. Es wird angenommen, daß der Mechanismus dieser Reaktion über die Abspaltung von Alkohol aus dem Carbamat-Vernetzer und anschließende Bildung einer Urethanbindung mit der aktiven Wasserstoff enthaltenden Substanz verläuft.
  • Es wurde nun gefunden, daß man carbamatfunktionelle Vernetzer auf Basis polyfunktioneller Aminoverbindungen synthetisieren kann. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten prim.- oder sek.-carbamatfunktionelle Vernetzer auf Basis polyfunktioneller Aminoverbindungen in Kombination mit Bindemittelharzen, wie Polymerisaten, oder Aminoplastharzen und Substanzen mit mindestens zwei gegenüber Carbamatfunktionalitäten reaktiven Gruppen. Die aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gebildeten Überzüge weisen vernetzte Netzwerke mit Urethanbindungen auf. Es wurde nachgewiesen, daß diese Bindungen dauerhaft und gegen Umweltätzung beständig sind, wie von Rehfuss et al. in den US-Patentschriften 5,356,669 und 5,474,811 erläutert wird.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein carbamatfunktioneller Vernetzer auf Basis polyfunktioneller Aminoverbindungen und eine Beschichtungszusammensetzung, die den carbamatfunktionellen Vernetzer enthält. Der Vernetzer enthält eine oder mehrere Carbamatgruppen oder in Carbamat überführbare Gruppen und eine oder mehrere polyfunktionelle Aminogruppierungen, die durchschnittlich pro Molekül mehr als eine Amingruppe, alkoxylierte Amingruppe, Alkylolamingruppe oder Gemische dieser Gruppen aufweisen und aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff, substituiertem Harnstoff, Thioharnstoff, Melaminen, Guanaminen, Benzoguanaminen, Dihydroxyethylenharnstoffen, Acetoguanaminen, Cyclohexylcarboguanaminen, N,N'-Dimethylharnstoffen, Acetylendiharnstoffen, Dicyandiamiden, Guanylharnstoffen, Glykolurilen, Guanidinen, Triazinen, Triazolen, Diazinen, Dicarbamaten und alkylolierten und alkoxylierten Dicarbamaten, dem Umsetzungsprodukt dieser Verbindungen mit Aldehyden und Kondensaten davon ausgewählt sind, und hat die Formel:
    Figure 00040001
    worin L für Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl mit einer Kohlenstoffkettenlänge zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen steht. L kann auch zusätzliche verbrückende Gruppen aus der Gruppe bestehend aus Estern, Ethern, Harnstoffen und Urethangruppen enthalten. R steht für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl mit einer Kohlenstoffkettenlänge zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen, und N steht für eine polyfunktionelle Aminogruppierung.
  • Bei der polyfunktionellen Aminogruppierung kann es sich um eine primäre oder sekundäre Amin-, Alkylolamin- oder Alkoxyamingruppe handeln. Es wird angenommen, daß Beschichtungen mit den in Rede stehenden prim.-carbamatfunktionellen Vernetzern auf Basis von Aminoharzen gegenüber den in der WO 96/15185 beschriebenen Vernetzern einen Vorteil bieten, da in letzteren die bei der Härtung mit dem Hauptharz gebildete Bindung durch die, Nähe des Triazinrings aktiviert wird, was eine Degradation der Vernetzungsbindung wahrscheinlicher macht.
  • Nähere Beschreibung
  • Die erfindungsgemäßen carbamatfunktionellen Vernetzer mit einer polyfunktionellen Aminogruppierung können aus einer beliebigen Aminogruppierung oder einem beliebigen Aminoplast oder einem Gemisch davon mit durchschnittlich pro Molekül mehr als einer Amingruppe, alkoxylierten Amingruppe, Alkylolamingruppe oder einem Gemisch dieser drei Gruppen hergestellt werden. Aminoplaste sind als Substanzklasse gut bekannt und zahlreich im Handel erhältlich, beispielsweise von Cytec Industries, Inc., West Paterson, NJ, USA, unter den Handelsnamen CYMEL® und BEETLE® oder von Monsanto Corporation, ADRESSE, unter dem Handelsnamen RESIMENE®. Die Aminogruppierung kann Harnstoffe, Thioharnstoffe, Melamine, Benzoguanamine, Dihydroxyethylenharnstoffe, Acetoguanamine, Alkoxynitrite, Cyclohexylcarboguanamine, N,N'-Dimethylharnstoffe, Acetylendiharnstoffe, Amide, Dicyandiamide, Guanylharnstoffe, Glykolurile und dergleichen, die Produkte dieser Substanzen mit Aldehyden, wie Formaldehyd und Kondensate davon umfassen. Es kommen aber auch andere Triazine, Triazole, Diazine, Guanidine, substituierte Harnstoffe oder Guanamine in Betracht.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Aminogruppierung durch Umsetzung mit einem Aldehyd teilweise oder vollständig in Alkylolgruppen umgewandelt werden. Üblicherweise verwendet man Formaldehyd, jedoch kommen auch andere Aldehyde in Betracht, wie Acetaldehyd, Paraformaldehyd, Trioxan, Crotonaldehyd und Benzaldehyd. Das Amin-Formaldehyd-Harz wird auf bekannte Art und Weise durch säurekatalysierte Kondensation hergestellt, vorzugsweise unter Verwendung von wäßrigem Formaldehyd. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das modifizierte Aminotriazin-Aldehyd-Harz verwendet, wie diejenigen gemäß der US-PS 3,082,180 .
  • Man kann die Alkylolgruppen auch mit einem oder mehreren monofunktionellen Alkoholen, beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol oder Benzylalkohol, teilweise oder weitgehend vollständig verethern. Eine bevorzugte Gruppe von Aminoverbindungen ist die Gruppe der weitgehend vollständig methylierten, vollständig methylolierten Melamine, die beispielsweise nach dem Verfahren gemäß der US-PS 4,293,692 hergestellt werden können. Weitere brauchbare Aminoverbindungen sind vollständig gemischt-alkylierte, weitgehend vollständig methylolierte Glykolurilderivate, wie Dimethoxymethyldiethoxymethylglykoluril gemäß der US-PS 4,105,708 .
  • Bei dem Aminoharz kann es sich auch um das Produkt der Umsetzung eines Wasserstoffs der Aminogruppe mit einem Epoxid oder dem Austauschprodukt eines funktionalisierten Amins, wie 5-Aminohexanol, mit Melamin handeln.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Aminogruppierung um Melamin, Harnstoff, harnstoffhaltige Verbindungen, Melamin-Formaldehyd und Glykoluril-Formaldehyd. Das Melamin-Formaldeyhd und das Glykoluril-Formaldehyd können teilweise oder weitgehend vollständig alkyliert und methyloliert sein. Somit können die bevorzugten Verbindungen unmodifizierte Aminogruppen, Methylolgruppen, Ethergruppen und eine beliebige Kombination von Gemischen dieser Gruppen aufweisen. Besonders bevorzugte Beispiele sind Melamin, Hexamethylolmelamin, Pentamethylolmelamin, Tetramethylolmelamin, Trimethylolmelamin, Dimethylolmelamin und Monomethylolmelamin und teilweise oder weitgehend vollständig alkylierte Derivate davon, wie z.B. Hexamethoxymethylmelamin.
  • Carbamatgruppen haben allgemein die Struktur -O-C(=O)-NHR.
  • Die carbamatfunktionellen Vernetzer auf Basis polyfunktioneller Aminoverbindungen werden durch Umsetzung der Aminoplast- oder Aminogruppierung mit einer Verbindung mit einer oder mehreren Carbamatgruppen oder einer Verbindung mit einer oder mehreren in Carbamatgruppen überführbaren Gruppen hergestellt.
  • Zu den in Carbamat überführbaren Gruppen zählen cyclische Carbonatgruppen, Epoxidgruppen und ungesättigte Bindungen. Zur Überführung in Carbamatgruppen kann man cyclische Carbonatgruppen mit Ammoniak oder einem primären Amin umsetzen, wobei ein β-Hydroxycarbamat ensteht. Zur Überführung von Epoxidgruppen in Carbamatgruppen kann man diese zunächst durch Umsetzung mit CO2 in ein cyclisches Carbonat umwandeln und dieses dann in das β-Hydroxycarbamat überführen. Bei der Umwandlung der Oxirangruppe in ein cyclisches Carbonat arbeitet man bei einem beliebigen Druck von Normaldruck bis zu überkritischen CO2-Drücken, vorzugsweise jedoch bei etwa 414 kPa bis etwa 1034 kPa (etwa 60 bis etwa 150 psi) und bei Temperaturen von etwa 60°C bis etwa 150°C. Als Katalysatoren eignen sich u.a. alle Katalysatoren, die einen Oxiranring aktivieren, wie z.B. ein tertiäres Amin oder quartäre Aminsalze, beispielsweise Tetramethylammoniumbromid, Kombinationen von komplexen Organozinnhalogeniden und Alkylphosphoniumhalogeniden, beispielsweise Tetramethylzinniodid, Tetrabutylzinniodid, Tetrabutylphosphoniumiodid und Tetramethylphosphoniumiodid; Kaliumsalze, beispielsweise Kaliumcarbonat und Kaliumiodid, vorzugsweise in Kombination mit Kronenethern; Zinnoctoat, Calciumoctoat und dergleichen.
  • Ungesättigte Bindungen können in Carbamatgruppen überführt werden, indem man sie zunächst durch Umsetzung mit Peroxid in eine Epoxidgruppe überführt, die Epoxidgruppe dann in eine Carbonatgruppe überführt und schließlich nach den oben beschriebenen Verfahrensweisen die Umwandlung in die Carbamatgruppe durchführt. Das Carbamat ist primär oder sekundär und hat eine NR-Endgruppe, worin R für H, Alkyl oder Cycloalkyl mit zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen steht und gegebenenfalls substituiert sein kann.
  • Bei einer in Betracht kommenden Synthese der erfindungsgemäßen carbamatfunktionellen Verbindungen kann man eine Methylolgruppe des Aminoharzes bei erhöhter Temperatur und vorzugsweise auch in Gegenwart eines Katalysators mit Harnstoff oder Cyansäure zu einer primären Carbamatgruppe umsetzen. Zur Bildung einer Carbamatgruppe kann man auch einen Alkohol mit Phosgen und danach mit Ammoniak oder Amin zu einer Carbamatgruppe umsetzen. Eine alkoxylierte Aminoverbin dung kann mit einem Hydroxyalkylcarbamat umgesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Umsetzung eines halbverkappten Isocyanats mit einem Hydroxyalkylcarbamat, wie Hydroxypropylcarbamat, mit einer Alkoholgruppe des Aminoharzes. Bei einer dritten Technik wird ein Alkohol mit einem Alkylcarbamat verestert. Für die Umesterung sind Carbamatverbindungen mit Niederalkylgruppen bevorzugt. Die Veresterung kann durch Lewis-Säuren, Zinn- oder Titanatkatalysatoren katalysiert werden. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind u.a. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnoxid und Isobutoxytitanat. Die Reaktion kann auch durch Brönsted-Säuren, wie para-Toluolsulfonsäure, katalysiert werden.
  • Nach einer anderen Methode kann man ein alkoxyliertes Aminoharz mit Glycerincarbonat umsetzen. Dann kann der Carbonatring mit Ammoniak oder Amin geöffnet werden, wobei man ein beta-Hydroxycarbamat erhält. Alternativ dazu kann man den Carbonatring mit einem primären oder sekundären Amin öffnen und dann nach einer der hier beschriebenen Methoden in eine Carbamatgruppe überführen.
  • Nach einer anderen Methode kann man eine Austauschreaktion zwischen den Aminogruppen des Aminoharzes und einem Amin mit einer in Carbamat überführbaren funktionellen Gruppe durchführen. Die funktionelle Gruppe wird dann in eine Carbamatgruppe überführt. Ein Beispiel hierfür ist die Austauschreaktion von Melamin mit einem Aminoalkohol, wie 1-Aminohexanol, mit anschließender Umsetzung mit Phosgen und dann mit Ammoniak oder Amin.
  • Schließlich kann man Carbamate auch auf dem Wege einer Umcarbamylierung herstellen, wobei man einen Alkohol mit einem Alkylcarbamat, beispielsweise Methylcarbamat, Ethylcarbamat oder Butylcarbamat, zu einer Carbamatgruppe am Aminoharz umsetzt. Die Umcarbamylierung erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, wie eines metallorganischen Katalysators, z.B. Dibutylzinndilaurat.
  • Zu einer weiteren Klasse von Verbindungen, die zur Verwendung als carbamatfunktioneller Vernetzer geeignet sind, gehören Polycarbamatharze und alkoxylierte Polycarbamatharze, die unter dem Handelsnamen PLASTOPAL® von BASF Corporation, Mt. Olive, NJ, USA, erhältlich sind. Bevorzugte Verbindungen sind insbesondere Dicarbamate, alkylolierte oder alkoxylierte Dicarbamate oder Dicarbamate mit Gemischen dieser Gruppen. Bevorzugte Verbindungen haben die Formel
    Figure 00090001
    worin R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus H, R6OH und R6OR7, worin R6 eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen und R7 eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, ausgewählt sind und ferner R5 für Alkylen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen steht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das alkoxylierte Polycarbamatharz unter denjenigen ausgewählt, die mit Isobutanol, n-Butanol oder Methanol verethert sind. Beispiele für geeignete Verbindungen oder Harze sind u.a. Plastopal BTB, Plastopal BTA, Plastopal BTM und Plastopal LR 8822, die alle im Handel von BASF Corporation, Mt. Olive, NJ, USA, erhältlich sind.
  • Bei Verwendung eines Polycarbamats können die Aminogruppen durch Umsetzung mit einem Aldehyd teilweise oder vollständig in Alkylolgruppen überführt werden. Üblicherweise verwendet man Formaldehyd, jedoch kommen auch andere Aldehyde in Betracht, wie Acetalydehyd, Paraformaldehyd, Trioxan, Crotonaldehyd und Benzaldehyd. Das Amin-Formaldehyd-Harz wird auf bekannte Art und Weise durch säurekatalysierte Kondensation hergestellt, vorzugsweise unter Verwendung von wäßrigem Formaldehyd.
  • Man kann die Alkylolgruppen auch mit einem oder mehreren monofunktionellen Alkoholen, beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol oder Benzylalkohol, teilweise oder weitgehend vollständig verethern. Eine bevorzugte Gruppe von Aminoharzen ist die Gruppe der weitgehend vollständig methylierten, vollständig methylolierten Polycarbamatharze. Weitere brauchbare Aminoharze sind vollständig gemischt-alkylierte, weitgehend vollständig methylolierte Polycarbamatharze.
  • Die carbamatfunktionelle Verbindung ist in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung mit einem Aminoplastharz, einer Substanz oder einem Aminopolymer mit mehr als einer gegenüber Carbamatfunktionalitäten reaktiven Gruppe kombiniert. Das Harz, die Substanz oder das Polymer mit mehr als einer gegenüber Carbamatfunktionalitäten reaktiven Gruppe kann ein beliebiges Harz des bekanntlich zur Verwendung in Beschichtungszusammensetzungen geeigneten Typs sein. Vorzugsweise verwendet man insbesondere für Autolacke mindestens ein Harz aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyurethanen, Polymerisaten, Polyester-Polyurethan-Pfropfcopolymeren, Aminoplasten und Gemischen davon. Besonders bevorzugt verwendet man Polymerisate mit einer oder mehreren gegenüber primärem Carbamat reaktiven funktionellen Gruppen. Hierzu gehören u.a. Acrylpolymere, Vinylpolymere, wie Copoly mere von Vinylestern, und dergleichen. Hiervon sind Acrylpolymere und Acrylpolymere enthaltende Gemische besonders bevorzugt, da das Harz mindestens zwei gegenüber primärem Carbamat reaktive funktionelle Gruppen aufweist. Alternativ dazu kann man Aminoplastharze verwenden, unter denen Melaminharze bevorzugt sind. Bei den gegenüber Carbamat reaktiven Gruppen handelt es sich vorzugsweise um Isocyanatgruppen, Anhydridgruppen, Siloxangruppen oder alkoxylierte Aminogruppen.
  • Diese Substanzen können für sich alleine oder in Kombination mit anderen Vernetzergruppierungen gehärtet werden. Diese anderen Vernetzergruppierungen können gegenüber dem Carbamat oder der Carbamatvernetzerspezies reaktionsfähig sein oder auch nicht. Sie können in separaten Substanzen vorliegen oder an einen oder mehrere Teile des carbamatfunktionellen Aminovernetzers und/oder die gegenüber dem carbamatfunktionellen Aminovernetzer reaktionsfähige Gruppe kovalent gebunden sein. Ein Beispiel hierfür ist die Addition eines epoxyfunktionellen Harzes mit einem säurefunktionellen Harz. Ein weiteres Beispiel ist die Addition des Alkoxycarbonylamino-1,3,5-triazin-Vernetzers gemäß der US-PS 4,939,213 und eines hydroxyfunktionellen Acrylharzes.
  • Wenn es sich bei der gegenüber Carbamat reaktiven Substanz um ein Polymerisat mit mindestens zwei gegenüber Carbamat reaktiven funktionellen Gruppen handelt, kann man die bevorzugten Polymerisate durch Mitverwendung von Monomeren wie z.B. alkoxylierten Acrylamiden und alkoxylierten Methacrylamiden, wie N-Butoxymethacrylamid, N-Methoymethacrylamid und N-Isobutoxymethacrylamid, Alkylacrylamidoglykolatalkylestern und verwandten veresterten, veretherten Acrylamid- oder Methacrylamid-Derivaten, einschließlich Methylacrylamidoglykolatmethylether (der unter dem Handelsnamen MAGME von Cytec Industries, Stamford, CT, USA, vertrieben wird) und Butylacrylamidoglykolatmethylether, alkoxylierten Harnstoffacrylaten und -methacrylaten, wie Hydroxyethylethylenharnstoffmethacrylat (mit Methacrylsäure verestertes HEEU, das im Handel unter der Bezeichnung Norsocryl von Elf Atochem erhältlich ist), und anschließende Umsetzung mit einem Aldehyd; isocyanatfunktionellen Monomeren, wie meta-Isopropenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat (das im Handel unter dem Handelsnamen TMI® von Cytec Industries, Stamford, CT, USA, erhältlich ist), Isocyanatoethylmethacrylat (das im Handel von Dow Corp., Midland, MI, USA, erhältlich ist); anhydridfunktionellen Monomeren, wie Maleinsäureanhydrid, und Siloxanmonomeren oder Polysiloxan-Makromonomeren, wie sie im Handel von Huls erhältlich sind, herstellen. Beispiele für brauchbare alkoxylierte Amide sind solche Verbindungen wie N-(1,1-Dimethyl-3-oxobutyl)acrylamid, N-Alkoxyamide, wie Methylolamide; N-Alkoxyacrylamide, wie n-Butoxyacrylamid; N-Aminoalkylacrylamide oder -methacrylamide, wie Aminomethylacrylamid, 1-Aminoethyl-2-acrylamid, 1-Aminopropyl-2-acrylamid, 1-Aminopropyl-2-methacrylamid, N-1-(N-Butylamino)propyl-(3)-acrylamid und 1-Aminohexyl-(6)-acrylamid und 1-(N,N-Dimethylamino)ethyl-(2)-methacrylamid, 1-(N,N-Dimethylamino)propyl-(3)-methacrylamid und 1-(N,N-Dimethylamino)hexyl-(6)-methacrylamid. MAGME enthaltende Acrylcopolymere werden in Howard R. Lucas, Effect of α-Methyl Groups on Room Temperature Crosslinking in Acrylic Polymers Containing MAGME Monomers, Journal of Coatings Technology, Band 57, Nr. 731, S. 49 (Dezember 1985), beschrieben. Polymere von N-(Alkoxymethyl)acrylamiden sind vielfach beschrieben, beispielsweise in Christenson et al., US-PS 3,079,434, Tucker, US-PS 3,326,868 , Flegenheimer, US-PS 3,344,097 und Christenson et al., US-PS 3,247,139.
  • Das ungesättigte Monomer mit einer gegenüber Carbamat reaktiven funktionellen Gruppe kann zusammen mit einem oder mehreren ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren, die an sich bekannt sind, polymerisiert werden. Beispiele für derartige copolymerisierbare Monomere sind α,β-ethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und die Ester oder Nitrite dieser Säuren, α,β-ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und die Anhydride, Halbester und Diester dieser Säuren, Vinylester, Vinylether, Vinylketone und aromatische oder heterocyclische aliphatische Vinylverbindungen.
  • Als Beispiele für brauchbare Ester von Acryl-, Methacryl- und Crotonsäure seien im einzelnen solche Verbindungen wie Alkylester und substituierte Alkylester dieser Säuren, inbesondere diejenigen aus der Reaktion mit gesättigten aliphatischen und cycloaliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Lauryl-, Stearyl-, Cyclohexyl-, Trimethylcyclohexyl-, Tetrahydrofurfuryl-, Stearyl-, Sulfoethyl- und Isobornylacrylat und -methacrylat, sowie Polyalkylenglykolacrylate und -methacrylate genannt.
  • Als Beispiele für andere ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Monomere seien im einzelnen solche Verbindungen wie Fumarsäure-, Maleinsäure- und Itaconsäureanhydrid, -halbester und -ester genannt.
  • Als Beispiele für polymerisierbare Vinylmonomere seien solche Verbindungen wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylether, wie Vinylethylether, Vinyl- und Vinylidenhalogenide und Vinylethylketon gennant.
  • Als Beispiele für aromatische oder heteroyclische aliphatische Vinylverbindungen seien solche Verbindungen wie Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol und 2-Vinylpyrrolidon genannt.
  • Andere geeignete copolymerisierbare Monomere sind u.a. α-Olefinverbindungen, wie Ethylen und Propylen, Dienverbindungen, wie Butadien und Isopren, und Verbindungen mit Fluor- oder Siliciumatomen, wie 1H,1H,5H-Octafluorpentylacrylat und Trimethylsiloxyethylacrylat.
  • Bei den Polymerisaten handelt es sich vorzugsweise um Acrylpolymere. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind Acrylpolymere definiert als Polymere, die eine oder mehrere α,β-ethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Derivate dieser Säuren, wie die oben aufgeführten Ester, enthalten. Die bevorzugten Acrylpolymere können nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden, wie z.B. durch radikalische Polymerisation, kationische Polymerisation oder anionische Polymerisation, beispielsweise in einem diskontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Verfahren. So kann man die Polymerisation beispielsweise durchführen, indem man für ein diskontinuierliches Verfahren die ethylenisch ungesättigten Monomere in der Masse oder in organischer Lösung oder wäßriger Dispersion in Gegenwart einer Radikalquelle, wie eines organischen Peroxids oder einer Azoverbindung, und gegebenenfalls eines Kettenübertragungsmittels erhitzt oder alternativ dazu bei einem halbkontinuierlichen Verfahren die Monomere, den Initiator bzw. die Initiatoren und jegliches Kettenübertragungsmittel mit einer kontrollierten Rate einem mit dem Lösungsmittel beschickten erhitzten Reaktor zuführt.
  • Typische Radikalquellen sind organische Peroxide, unter anderem Dialkylperoxide, wie Di-tert.-butylperoxid und Dicumylperoxid, Peroxyester, wie tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat und tert.-Butylperoxypivalat; Peroxydicarbonate, wie Di-2-ethylhexylperoxydicarbonat und Dicyclohexylperoxydicarbonat; Diacylperoxide, wie Dibenzoylperoxid und Dilauroylperoxid; Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid und tert.-Butylhydroperoxid; Ketonperoxide, wie Cyclohexanonperoxid und Methylisobutylketonperoxid; und Peroxyketale, wie 1,1-Bis(tert.-butylperoxy)-3,5,5-trimethylcyclohexan und 1,1-Bis(tert.-butylperoxy)cyclohexan; sowie Azoverbindungen, wie 2,2'-Azobis(2-methylbutannitril) und 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril). Typische Kettenübertragungsmittel sind Mercaptane, wie Octylmercaptan, n- oder tert.-Dodecylmercaptan, Thiosalicylsäure, Mercaptoessigsäure und Mercaptoethanol, halogenierte Verbindungen und dimeres alpha-Methylstyrol.
  • Die radikalische Polymerisation erfolgt in der Regel bei Temperaturen von etwa 20°C bis etwa 200°C, vorzugsweise von 90°C bis. 170°C. Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise unter Rückfluß durchgeführt werden, wenngleich dies nicht notwendig ist.
  • Wenn es sich bei dem Harz mit mindestens zwei gegenüber Carbamatfunktionalitäten reaktiven Gruppen um ein Acrylpolymer handelt, so hat das Polymer im allgemeinen ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 40.000, vorzugsweise von etwa 1000 bis etwa 6000 und noch weiter bevorzugt von etwa 1000 bis etwa 3000. Die Bestimmung des Molekulargewichts kann mittels Gelpermeationschromatographie unter Verwendung eines Polystyrolstandards erfolgen. Das Äquivalentgewicht liegt im allgemeinen zwischen etwa 200 und 1500 und besonders bevorzugt zwischen etwa 300 und 340. Die Glasübergangstemperatur kann nach an sich gut bekannten Methoden durch Wahl und Bemessung der Comonomere eingestellt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Tg der Acrylverbindung mit der gegenüber Carbamat reaktiven Funktionalität zwischen etwa –20°C und 80°C und besonders bevorzugt zwischen etwa 20°C und 60°C.
  • Es ist auch möglich und in einigen Fällen vielleicht bevorzugt, das Harz mit zwei gegenüber Carbamatfunktionalitäten reaktiven Gruppen durch Addition eines vorgebildeten Polymers oder Harzes an eine Verbindung mit gegenüber Carbamat reaktiver Funktionalität herzustellen. So kann man beispielsweise eine Verbindung mindestens einer Isocyanatgruppe, Anhydridgruppe, alkoxylierten Aminogruppe oder Siloxangruppe zusammen mit mindestens einer gegenüber der Funktionalität des Polymers oder Harzes reaktiven Gruppe verwenden. Bei einer bevorzugten Synthese des Polymers oder Harzes mit zwei gegenüber Carbamatfunktionalitäten reaktiven Gruppen setzt man ein säurefunktionelles Polymer oder Harz mit Hydroxyethylethylenharnstoff um, welcher dann mit einem Aldehyd umgesetzt wird. Andere Kombinationen von addierender Verbindung und funktionellem Polymer oder Harz, die zu einem Polymer oder Harz mit mindestens zwei gegenüber primären Carbamatfunktionalitäten reaktiven Gruppen sind, sind vorgesehen und dem Fachmann bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen enthalten mindestens einen der erfindungsgemäßen carbamatfunktionellen Vernetzer und mindestens ein Polymer oder Harz mit mindestens zwei gegenüber Carbamatfunktionalitäten reaktiven Gruppen. Der carbamatfunktionelle Vernetzer kann in einer Menge von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 90 Gewichtsprozent und vorzugsweise von etwa 20 Gewichtsprozent bis etwa 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung ohne Lösungsmittel, eingearbeitet werden. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform arbeitet man den carbamatfunktionellen Vernetzer in einer Menge von etwa 30 Gewichtsprozent bis etwa 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung ohne Lösungsmittel, ein.
  • Das Polymer oder Harz mit mindestens zwei gegenüber primären Carbamatfunktionalitäten reaktiven Gruppen kann in einer Menge von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 90 Gewichtsprozent und vorzugsweise von etwa 20 Gewichtsprozent bis etwa 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung ohne Lösungsmittel, eingearbeitet werden. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform arbeitet man das Polymer oder Harz mit mindestens zwei gegenüber primären Carbamatfunktionalitäten in einer Menge von etwa 30 Gewichtsprozent bis etwa 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung ohne Lösungsmittel, ein.
  • Die Zusammensetzungen können einen oder mehrere Katalysatoren enthalten und enthalten vorzugsweise mindestens einen Katalysator für die Vernetzungsreaktion. Als Katalysatoren eignen sich u.a. Alkylsulfonsäuren, Arylsulfonsäuren und Alkylarylsulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Dodecylbenzolsulfonsäure; Dinonylnaphthalindisulfonsäuren; Phosphorsäure und ihre Ester, wie saures Phenylphosphat, Hydroxyphosphatester und Butylphosphat; Lewis-Säuren, wie Bortrifluorid-Etherat, Trimellitsäure, Maleinsäuremonobutylester, Trifluormethansulfonsäure usw. Bei Mitverwendung eines Katalysators wird dieser in Anteilen von etwa 0,01 Gewichtsprozent bis etwa 2,0 Gewichtsprozent und vorzugsweise von etwa 0,05 Gewichtsprozent bis etwa 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können zwar als Pulverbeschichtung verwendet werden, enthalten aber vorzugsweise ferner organische Lösungsmittel oder Wasser. Nach einer sehr bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Zusammensetzungen um auf Lösungsmittel basierende Zusammensetzungen. Das organische Lösungsmittel kann in einer Menge von etwa 5 bis etwa 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 80 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von etwa 20 bis etwa 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Beschichtungszusammensetzung, vorliegen.
  • Spezielle Lösungsmittel können nach an sich gut bekannten Verfahren ausgewählt werden. Man kann durch einfaches Ausprobieren des jeweiligen Gemischs zum optimalen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelangen. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise im allgemeinen Ester, insbesondere Essigsäureester, Propionsäureester und Buttersäureester, Alkohole, Ketone, aromatische Lösungsmittel, Glykolether und -ester in Betracht. Beispiele für brauchbare Lösungsmittel sind Methylethylketon, Methylisobutylketon, Amylacetat, Butylacetat, Ethylenglykolbutylether, Propylenglykolmethyletheracetat, Xylol, Toluol, Isopropanol, Butanol, Naphtha und andere Mischungen aromatischer Kohlenwasserstoffe, N-Methylpyrrolidon, Butylacetat und Isobutylisobutyrat. Der jeweils verwendete Lösungsmitteltyp bzw. die jeweils verwendeten Lösungsmitteltypen hängt bzw. hängen von dem speziellen Bindemittel und Vernetzer in der Beschichtungszusammensetzung ab. Die Wahl und Bemessung der Lösungsmittel kann durch einfaches Ausprobieren erfolgen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann es sich auch um wäßrige Zusammensetzungen handeln. In wäßrigen Zusammensetzungen kann Wasser in einer Menge von etwa 20 Gewichtsprozent bis etwa 95 Gewichtsprozent und vorzugsweise von etwa 30 Gewichtsprozent bis etwa 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Beschichtungszusammensetzung, eingearbeitet werden. Wäßrige Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise auch ein oder mehrere organische Cosolventien, wie Butylcellosolve, Cellosolveacetat oder Texanol, in Anteilen von etwa 1 Gewichtsprozent bis etwa 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise von etwa 5 Gewichtsprozent bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung.
  • Den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können auch beliebige der üblichen Additive einverleibt werden, u.a. Tenside, Füllstoffe, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergiermittel, Haftvermittler, W-Absorber, Antioxidantien, Lichtschutzmittel vom Typ gehindertes Amin oder Amid, rheologiesteuernde Mittel, wie Thixotrope, Verlaufmittel, Slipadditive, Tenside, Wachse, reaktive Verdünnungsmittel, Antikrateradditive usw. Die Mengen und Kombinationen derartiger Additive können nach den in der Technik üblichen Methoden bestimmt werden.
  • Die Zusammensetzung kann zusätzliche Vernetzungstechnologien enthalten, die mit dem Carbamat oder den gegenüber Carbamat reaktionsfähigen funktionellen Gruppen reagieren können oder auch nicht. Diese zusätzlichen Vernetzungstechnologien können separat vorliegen oder an einen oder mehrere Teile des carbamatfunktionellen Aminovernetzers und/oder die gegenüber dem carbamatfunktionellen Aminovernetzer reaktionsfähige Gruppe kovalent gebunden sein. Ein Beispiel hierfür ist die Addition eines epoxyfunktionellen Harzes mit einem säurefunktionellen Harz. Ein weiteres Beispiel ist die Addition des Alkoxycarbonylalkylamino-1,3,5-triazin-Vernetzers gemäß der US-PS 5,300,328 . Bei einem weiteren Beispiel wird der carbamatfunktionelle Vernetzer mit einem Gemisch von auf Melamin basierenden Aminoplasten, wie monomerem Hexamethoxymethylmelamin und einem Isobutoxymethylacrylamid-Acrylharz gehärtet.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können nach an sich gut bekannten Methoden aufgebracht werden. Dazu gehören u.a. Spritzbeschichtung einschließlich elektrostatischer Spritzmethoden, Tauchbeschichtung, Walzenbeschichtung, Vorhangbeschichtung und dergleichen. Für Autokarosseriebleche ist die Spritzbeschichtung bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können auf viele verschiedene Substrate aufgebracht werden, einschließlich u.a. Metall, Kunststoff, Keramik, Papier, Leder, Holz und holzartige Substraten. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen über einer Grundierungsschicht aufgebracht.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen als pigmentierter Decklack kann es sich bei dem Pigment um ein beliebiges organisches oder anorganisches Pigment, einen beliebigen organischen oder anorganischen Farbstoff, einen beliebigen Füllstoff, ein beliebiges Metall- oder anderes Plättchenpigment oder eine Kombination davon handeln. Bei dem Plättchenpigment kann es sich beispielsweise um Glimmer- oder Aluminiumplättchen handeln. Pigmente werden in Decklackzusammensetzungen in der Regel in Anteilen von etwa 0,1 bis etwa 1,0 als Pigment/Bindemittel-Verhältnis verwendet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann man die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Klarlack über einem pigmentierten Basislack als Teil einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung verwenden. Der pigmentierte Basislack wird vorzugsweise über einer Grundierungsschicht aufgebracht. Pigmentierte Basislackzusammensetzungen für derartige Verbundbeschichtungen sind an sich gut bekannt und werden in zahlreichen Patentschriften und anderswo ausführlich beschrieben. Beispiele für Polymere, die bekanntlich in Basislackzusammensetzungen verwendet werden können, sind Acrylverbindungen, Vinylverbindungen, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde und Polysiloxane. Bevorzugt sind Acrylverbindungen und Polyurethane. Bei Basislackzusammensetzungen handelt es sich um vorzugsweise warmhärtende Zusammensetzungen, die zu einer unlöslichen, vernetzten Überzugsschicht aushärten. Bevorzugt sind naß-in-naß-Basislack/Klarlack-Systeme, bei denen man die Klarlackzusammensetzung auf die Basislackzusammensetzung aufbringt, bevor letztere ausgehärtet ist.
  • Nach dem Beschichten des Gegenstands mit mindestens der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung mit einem carbamatfunktionellen Vernetzer auf Aminoharz-Basis kann man den lackierten Gegenstand Bedingungen unterwerfen, bei denen die Überzugsschicht bzw. Überzugsschichten gehärtet wird bzw. werden. Zwar kommen verschiedene Härtungsmethoden in Betracht, jedoch ist die Warmhärtung üblich und bevorzugt. Dazu setzt man den lackierten Gegenstand im allgemeinen erhöhten Temperaturen aus, die beispielsweise von Strahlungswärmequellen geliefert werden. Die Härtungstemperatur beträgt vorzugsweise etwa 82 bis etwa 154°C (etwa 180 bis etwa 310°F) und besonders bevorzugt etwa 121 bis 140°C (etwa 250 bis 285°F). Der Gegenstand kann über einen Zeitraum von etwa 15 bis etwa 45 Minuten und vorzugsweise von etwa 20 Minuten bis etwa 30 Minuten gehärtet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung und sollen den Schutzbereich der Erfindung, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen dargelegt wird, in keiner Weise einschränken. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1. Carbamatfunktioneller Vernetzer auf Basis von Hexamethoxymethylmelamin.
  • A. Herstellung von hydroxyfunktionellem Melamin
  • Eine Mischung von 914 Gewichtsteilen CYMEL® 303 (von Cytec Industries, Stamford, CT, USA, erhältlich), 826,8 Teilen Hydroxypropylcarbamat und 1000 Teilen Methanol wurde unter Inertatmosphäre auf 69°C erhitzt. Dann wurde die Mischung mit insgesamt 12 Teilen Dodecyl benzolsulfonsäure versetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter 70°C gehalten, bis das gesamte Hydroxypropylcarbamat in das Melamin eingebaut worden war. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Mischung mit 379,5 Teilen Methylcarbamat versetzt. Dann wurde die Mischung zum Rückfluß erhitzt und am Rückfluß gehalten, bis wieder das Methylcarbamat nicht länger eingebaut wurde.
  • Nach Zugabe von 3,5 Teilen AMP-95 (Aminomethylpropanol, 95%ig, im Handel von Angus Chemical Corp., Buffalo Grove, IL, USA, erhältlich) wurde die Reaktionsmischung zur Entfernung von nicht umgesetztem Methylcarbamat vakuumgestrippt. Danach wurden 882 Gewichtsteile Amylacetat zugegeben. Die erhaltene Harzlösung hatte ein Hydroxyläquivalentgewicht von 348 g/Äquiv., bezogen auf die Lösung.
  • B. Herstellung von carbamatfunktionellem Melamin
  • Eine Mischung von 68 Gewichtsteilen Isophorondiisocyanat, 73,6 Gewichtsteilen Methylisoamylketon und 0,2 Gewichtsteilen Dibutylzinndilaurat wurde hergestellt und langsam mit 36,5 Gewichtsteilen Hydroxypropylcarbamat versetzt. Hierbei wird die Reaktionstemperatur nicht über 39°C ansteigen gelassen. Nachdem mittels NCO-Titration mit Dibutylamin ermittelt worden war, daß das Hydroxypropylcarbamat eingebaut worden war, wurden 110,5 Gewichtsteile des hydroxylfunktionellen Melamins aus Teil A zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 65°C erhitzt, bis gemäß Bestimmung durch Titration mit Dibutylamin das gesamte Isocyanat verbraucht worden war. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mit 28 Gewichtsteilen n-Butanol versetzt.
  • C. Härtung von carbamatfunktionellem Vernetzer auf Hexamethoxymethylmelamin-Basis
  • Eine Mischung von 52,8 Gewichtsteilen des carbamatfunktionellen Melamins aus Teil B, 3,9 Gewichtsteilen Hexamethoxymethylmelamin und 0,3 Gewichtsteilen Dodecylbenzolsulfonsäure wurde in einer Dicke von 8 Millimetern auf Glas aufgezogen. Nach 30 Minuten Einbrennen bei 141°C (285°F) in einem Ofen war die gehärtete Überzugsschicht hart und klar. Die gehärtete Überzugsschicht wurde eine Minute in Methylethylketon getaucht, wobei kein Effekt zu beobachten war. Auch bei der Prüfung der gehärteten Überzugsschicht mit 200 Doppelhüben mit Methylethylketon war kein Effekt zu beobachten.
  • Beispiel 2. Carbamatfunktioneller Vernetzer auf Hexamethoxymethylmelamin-Basis
  • A. Herstellung von carbamatfunktionellem Melamin
  • In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurde eine Mischung von 400 Gewichtsteilen monomerem Hexamethoxymethylmelamin, 318 Teilen Hydroxypropylcarbamat, 300 Gewichtsteilen Butylcarbamat und einer katalytisch wirksamen Menge Zinknitrat unter Inertatmosphäre langsam auf 60°C erhitzt. Zur Entfernung des Reaktionsnebenprodukts Methanol wurde an die Reaktionsmischung Vakuum angelegt. Als die Reaktionsmischung 100°C erreichte, wurde die Temperatur bei etwa 100°C gehalten, bis das berechnete Gewicht an Methanol entfernt worden war.
  • Zu diesem Zeitpunkt wurden 500 Gewichtsteile Toluol, 260 Gewichtsteile Methylcarbamat und eine katalytisch wirksame Menge Dibutylzinnoxid in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Reaktionsmischung wurde zum Rückfluß erhitzt. Das als Nebenprodukt bei der Umcarbamylierung anfallende Methanol wurde entfernt. Der Fortschritt der Reaktion wurde durch Titration der Hydroxylfunktionalität verfolgt. Als die Hydroxylkonzentration auf weniger als 10% des Anfangsniveaus gesunken war, wurde der Ansatz durch Vakuumstrippen vom Lösungsmittel und nicht umgesetzten Substanzen befreit. Die Viskosität des Produktharzes wurde durch Zugabe von 104 Gewichtsteilen Dowanol® PM (von Dow Corp., Midland, MI, USA, erhältlich) eingestellt.
  • B. Härtung von carbamatfunktionellem Vernetzer auf Hexamethoxymethylmelamin-Basis
  • Eine Mischung von 120 Gewichtsteilen des carbamatfunktionellen Melamins aus Teil A, 14,5 Gewichtsteilen Hexamethoxymethylmelamin, 35 Gewichtsteilen Dowanol® PM und 1,0 Gewichtsteilen oxazolidinonblockierter Dodecylbenzolsulfonsäure wurde in einer Dicke von 8 Millimetern auf Glas aufgezogen. Nach 25 Minuten Einbrennen bei 135°C (275°F) in einem Ofen war die gehärtete Überzugsschicht hart und klar. Die gehärtete Überzugsschicht wurde eine Minute in Methylethylketon getaucht, wobei kein Effekt zu beobachten war. Auch bei der Prüfung der gehärteten Überzugsschicht mit 200 Doppelhüben mit Methylethylketon war kein Effekt zu beobachten.
  • Beispiel 3. Beschichtungszusammensetzung mit carbamatfunktionellem Vernetzer auf Hexamethoxymethylmelamin-Basis
  • A. Herstellung von N-Isobutoxymethacrylamidpolymer
  • In einem geeigneten Gefäß mit Rückflußkühler wurden 1125 Gewichtsteile Isobutylalkohol unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde der Stickstoff abgestellt und über einen Zeitraum von zwei Stunden eine Mischung von 988 Teilen N-Isobutoxymethacrylamid, 748 Teilen Styrol, 747 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 248 Teilen VRZO-67 (von DuPont de Nemours, Inc., CITY, ST, USA, erhältlich) und 115 Teilen Isobutanol zugegeben. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht. Nach beendeter Zugabe wurden 200 Teile Isobutanol zugegeben. Dann wurde noch 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
  • B. Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
  • Aus 35,6 Gewichtsteilen des carbamatfunktionellen Melamins aus Beispiel 1, Teil B, 27,2 Gewichtsteilen des N-Isobutoxymethacrylamidpolymers aus Beispiel 3, Teil A, und 0,19 Gewichtsteilen Dodecylbenzolsulfonsäure wurde eine Mischung hergestellt. Die Mischung wurde wurde in einer Dicke von 8 Millimetern auf Glas aufgezogen. Nach 30 Minuten Einbrennen bei 141°C (285°F) in einem Ofen war die gehärtete Überzugsschicht hart und klar. Die gehärtete Überzugsschicht wurde eine Minute in Methylethylketon getaucht, wobei kein Effekt zu beobachten war. Auch bei der Prüfung der gehärteten Überzugsschicht mit 200 Doppelhüben mit Methylethylketon war kein Effekt zu beobachten.

Claims (12)

  1. Vernetzer mit einer polyfunktionellen Aminogruppierung, die durchschnittlich pro Molekül mehr als eine Amingruppe, alkoxylierte Amingruppe, Alkylolamingruppe oder Gemische dieser Gruppen aufweist und aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff, substituiertem Harnstoff, Thioharnstoff, Melaminen, Guanaminen, Benzoguanaminen, Dihydroxyethylenharnstoffen, Acetoguanaminen, Cyclohexylcarboguanaminen, N,N'-Dimethylharnstoffen, Acetylendiharnstoffen, Dicyandiamiden, Guanylharnstoffen, Glykolurilen, Guanidinen, Triazinen, Triazolen, Diazinen, Dicarbamaten und alkylolierten und alkoxylierten Dicarbamaten, dem Umsetzungsprodukt dieser Verbindungen mit Aldehyden und Kondensaten davon ausgewählt ist, und einer oder mehreren daran gebundenen Carbamatgruppen oder in Carbamat -O-C(=O)-NHR überführbaren Gruppen und mit der Formel: (Polyfunktionelle Aminogruppierung)-L-O-C(=O)-NHR, worin -L- für Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl mit einer Kohlenstoffkettenlänge zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen steht und ferner zusätzliche verbrückende Gruppen aus der Gruppe bestehend aus Estern, Ethern, Harnstoffen und Urethangruppen enthält, und R für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl mit einer Kohlenstoffkettenlänge zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen steht.
  2. Vernetzer nach Anspruch 1, bei dem es sich bei der polyfunktionellen Aminogruppierung um ein alkoxyliertes Aminoplast- oder Aminoharz handelt.
  3. Vernetzer nach Anspruch 1, bei dem die polyfunktionelle Aminogruppierung aus der Gruppe bestehend aus gemischt-alkylierten, methylolierten Glykoluril-, Harnstoff- und harnstoffhaltigen Gruppierungen ausgewählt ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines carbamatfunktionellen Vernetzers nach Anspruch 1, bei dem man eine polyfunktionelle Aminoverbindung mit einer Verbindung mit Gruppen, die gegenüber dem polyfunktionellen Amin reaktiv sind, und mit einer primären Carbamatverbindung oder einer Verbindung mit in Carbamat überführbaren Gruppen umsetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man eine in Carbamat überführbare Verbindung verwendet und ferner die in Carbamat überführbare Gruppe in eine Carbamatfunktionalität überführt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man die reaktiven Gruppen des Aminoharzes in Carbamatfunktionalitäten überführt, indem man sie mit Phosgen und danach mit Amin oder Ammoniak umsetzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man die reaktiven Gruppen des Aminoharzes in Carbamat überführt, indem man sie mit einem prim.-carbamatfunktionellen Isocyanat umsetzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man die reaktiven Gruppen des Aminoharzes mit einem Alkylcarbamat verestert.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man die reaktiven Gruppen des Aminoharzes bildet, indem man eine Epoxidverbindung mit einem Wasserstoff der Amingruppe umsetzt und die Hydroxylgruppe danach in eine Carbamatgruppe überführt.
  10. Beschichtungszusammensetzung, enthaltend a) ein Harz oder eine Substanz mit mehr als einer Gruppe, die gegenüber Carbamatfunktionalitäten reaktiv ist, und b) einen Vernetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  11. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 10, bei der das Harz oder die Substanz mit gegenüber Carbamat reaktiver Funktionalität aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyurethanen, Polymerisaten, Polyester-Polyurethan-Pfropfcopolymeren, Aminoplasten und Gemischen davon ausgewählt ist.
  12. Verfahren zum Beschichten eines Substrats, bei dem man a) eine Beschichtungszusammensetzung, enthaltend ein Harz oder eine Substanz mit mehr als einer Gruppe, die gegenüber Carbamatfunktionalitäten reaktiv ist, und einen Vernetzer mit einer polyfunktionellen Aminogruppierung, die durchschnittlich pro Molekül mehr als eine Amingruppe, alkoxylierte Amingruppe, Alkylolamingruppe oder Gemische dieser Gruppen aufweist und aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff, substituiertem Harnstoff, Thioharnstoff, Melaminen, Guanaminen, Benzoguanaminen, Dihydroxyethylenharnstoffen, Acetoguanaminen, Cyclohexylcarboguanaminen, N,N'-Dimethylharnstoffen, Acetylendiharnstoffen, Dicyandiamiden, Guanylharnstoffen, Glykolurilen, Guanidinen, Triazinen, Triazolen, Diazinen, Dicarbamaten und alkylolierten und alkoxylierten Dicarbamaten, dem Umsetzungsprodukt dieser Verbindungen mit Aldehyden und Kondensaten davon ausgewählt ist, und einer oder mehreren daran gebundenen Carbamatgruppen oder in Carbamat -O-C(=O)-NHR überführbaren Gruppen und mit der Formel: (Polyfunktionelle Aminogruppierung)-L-O-C(=O)-NHR, worin -L- für Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl mit einer Kohlenstoffkettenlänge zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen steht und ferner zusätzliche verbrückende Gruppen aus der Gruppe bestehend aus Estern, Ethern, Harnstoffen und Urethangruppen enthält, und R für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl mit einer Kohlenstoffkettenlänge zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen steht, auf ein Substrat aufbringt und b) den Überzug durch Brennen bei Temperaturen zwischen 82°C (180°F) und 154°C (310°F) über einen Zeitraum zwischen 15 und 45 Minuten härtet.
DE69729431T 1996-12-23 1997-12-22 Mit Carbamatgruppen funktionalisierte Aminovernetzer und selbige enthaltende Überzugszusammensetzungen Expired - Lifetime DE69729431T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US773476 1996-12-23
US08/773,476 US6258898B1 (en) 1996-12-23 1996-12-23 Amino resins functionalized with carbamate groups and coating compositions containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729431D1 DE69729431D1 (de) 2004-07-15
DE69729431T2 true DE69729431T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=25098413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729431T Expired - Lifetime DE69729431T2 (de) 1996-12-23 1997-12-22 Mit Carbamatgruppen funktionalisierte Aminovernetzer und selbige enthaltende Überzugszusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6258898B1 (de)
EP (1) EP0850986B1 (de)
JP (1) JP4212673B2 (de)
KR (1) KR100507414B1 (de)
AT (1) ATE268797T1 (de)
AU (1) AU736363B2 (de)
BR (1) BR9706276A (de)
CA (1) CA2222795A1 (de)
DE (1) DE69729431T2 (de)
ES (1) ES2227649T3 (de)
MX (1) MX214690B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847629A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Basf Ag Verfahren zur Oxidation einer mindestens eine C-C-Doppelbindung aufweisenden organischen Verbindung
DE19920141C1 (de) * 1999-05-03 2001-01-25 Basf Coatings Ag Vergilbungsarme wäßrige Pulverklarlack-Dispersionen, Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Lackierungen und Verwendung von Polyvalenten anorganischen Säuren und/oder Oxalsäure hierbei
DE10004498A1 (de) 2000-02-02 2001-08-09 Basf Coatings Ag Diethyloctandioldicarbamate und Diethyloctandioldiallophanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6998364B2 (en) * 2000-10-13 2006-02-14 Rhodia Chimie Process for the formation of urethane via transcarbamation
US6900270B2 (en) 2002-10-31 2005-05-31 Basf Corporation Curable coating compositions with carbamate compounds
US6977309B2 (en) 2002-10-31 2005-12-20 Basf Corporation Compounds having a secondary or tertiary hydroxy of halide group separated from a primary carbamate group by three or more carbon atoms and a method of making the same
US6858674B2 (en) 2002-10-31 2005-02-22 Basf Corporation Carbamate functional materials, a method of making said materials, and curable coating compositions containing said materials
US6890994B2 (en) 2002-10-31 2005-05-10 Basf Corporation Curable coating compositions with carbamate-containing acrylic polymers
WO2004041922A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-21 Akzo Nobel N.V. New carbamate - melamine formaldehyde cross-linking agents
US8686090B2 (en) * 2003-12-10 2014-04-01 Basf Coatings Gmbh Use of urea crystals for non-polymeric coatings
US6992149B2 (en) * 2004-02-12 2006-01-31 Basf Corporation Use of carbamate-modified aminoplast resins to improve the appearance and performance of powder coatings
WO2013036847A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Prolynx Llc Hydrogels with biodegradable crosslinking
US20130213894A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Jsr Corporation Cleaning method of immersion liquid, immersion liquid cleaning composition, and substrate

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464938A (en) * 1966-11-18 1969-09-02 Ashland Oil Inc Modified carbamate ester containing polymers
DE2005693A1 (en) * 1970-02-07 1971-08-26 Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Le verkusen Methylene-n-arylurethane-n'-amido cpds for cross-linking pol - with hydroxyl gps
US4543276A (en) * 1983-03-28 1985-09-24 American Cyanamid Company Thermosetting polyurethane compositions
US4708984A (en) * 1986-05-16 1987-11-24 American Cyanamid Company Beta-hydroxyalkylcarbamyl-methylated aminotrizines and curable compositions containing the same
EP0257848A3 (de) * 1986-08-14 1989-01-11 King Industries, Inc. Carbamate, Herstellungsverfahren und Verwendung
US5356669A (en) 1992-10-23 1994-10-18 Basf Corporation Composite color-plus-clear coating utilizing carbamate-functional polymer composition in the clearcoat
US5336566A (en) * 1993-04-30 1994-08-09 Basf Corporation Tri-carbamate-functional crosslinking agents
TW328955B (en) 1993-05-14 1998-04-01 Cytec Tech Corp Process for preparing bis- or tris-carbamate functional 1,3,5-triazines, substantially halogen contamination free crosslinker compositions and new bis-or tris-carbamate functional 1,3,5-triazines
US5373069A (en) * 1993-07-28 1994-12-13 Basf Corporation Curable carbamate-functional polymers
US5512639A (en) * 1993-07-28 1996-04-30 Basf Corporation Curable compositions containing carbamate-modified polyisocyanates
US6204382B1 (en) 1994-08-05 2001-03-20 Cytec Technology Corp. Carboxylated amino-1,3,5-triazines, derivatives thereof and processes for preparing the same
US6448398B1 (en) 1994-10-18 2002-09-10 Cytec Technology Corp. Process for preparing acid amides from (Si, Ge, or Sn substituted amino)-1,3,5-triazines and acid halides

Also Published As

Publication number Publication date
ES2227649T3 (es) 2005-04-01
US6258898B1 (en) 2001-07-10
JPH10245448A (ja) 1998-09-14
CA2222795A1 (en) 1998-06-23
DE69729431D1 (de) 2004-07-15
ATE268797T1 (de) 2004-06-15
EP0850986A1 (de) 1998-07-01
EP0850986B1 (de) 2004-06-09
KR19980064458A (ko) 1998-10-07
KR100507414B1 (ko) 2005-11-11
AU4847497A (en) 1998-06-25
JP4212673B2 (ja) 2009-01-21
AU736363B2 (en) 2001-07-26
MX9709952A (es) 1998-06-30
MX214690B (en) 2003-06-10
BR9706276A (pt) 1999-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814302T2 (de) Zweifach wärmehärtbare Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt
US5866259A (en) Primer coating compositions containing carbamate-functional acrylic polymers
DE60009523T2 (de) Carbamatfunktionelle harze mit verbesserter adhäsion, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur verbesserung der zwischenhaftung
EP0692007B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen decklackierung auf einer substratoberfläche
EP0391271B2 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69925794T2 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung mit verbesserter Zwischenschichthaftung
DE69729431T2 (de) Mit Carbamatgruppen funktionalisierte Aminovernetzer und selbige enthaltende Überzugszusammensetzungen
DE60018798T2 (de) Wässriger grundanstrich mit verbesserter zerspanfestigkeit
DE60006156T3 (de) Wässriger grundanstrich mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegen zerspanen
DE60220090T2 (de) Klarlack
EP0741751B1 (de) Hitzehaertbare ueberzugszusammensetzung
EP0669356A1 (de) Wässrige Polyurethanharzdispersion, deren Herstellung und hierzu geeignete Polyurethanmakromere, und ihre Verwendung in wässrigen Überzugsmitteln
DE60105111T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit verbesserter Beständigkeit gegen Korrosion durch Säuren
DE60219942T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE69918170T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit modifiziertem carbamat-funktionellem acrylbindemittel
MXPA97009952A (en) Aminoresin functionalized with carbamate groups and coating compositions that contains them
DE60207751T2 (de) Wasser- und organisch-lösliche carbamatmaterialien
DE60217403T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen
DE10305115B4 (de) Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69925835T2 (de) Verfahren zur verbesserung des aussehens von farbigen und durchsichtigen verbundbeschichtungen und solche zusammensetzungen
EP0812867B1 (de) Verfahren zur Lackierung von Substraten
DE10305119B4 (de) Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AU713782B2 (en) Primer coating compositions containing carbamate-functional acrylic or novolac polymers
KR100413852B1 (ko) 1액형 실리콘 변성 아크릴계 도료 조성물 및 이의 제조방법
DE10001510A1 (de) Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen auf der Basis von N,N'-Bisalkoxycarbonyldiurethanen und/oder N,N'-Bisaryloxycarbonyldiurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition