DE60006156T3 - Wässriger grundanstrich mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegen zerspanen - Google Patents

Wässriger grundanstrich mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegen zerspanen Download PDF

Info

Publication number
DE60006156T3
DE60006156T3 DE60006156T DE60006156T DE60006156T3 DE 60006156 T3 DE60006156 T3 DE 60006156T3 DE 60006156 T DE60006156 T DE 60006156T DE 60006156 T DE60006156 T DE 60006156T DE 60006156 T3 DE60006156 T3 DE 60006156T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composition
primer coating
primer
glass transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60006156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006156T2 (de
DE60006156D1 (de
Inventor
Michael Gessner
Timothy Kandow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23754382&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60006156(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE60006156D1 publication Critical patent/DE60006156D1/de
Publication of DE60006156T2 publication Critical patent/DE60006156T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006156T3 publication Critical patent/DE60006156T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lackierungen mit einer oder mehreren Grundierungsschichten und einer oder mehreren Decklackschichten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lackierungen, insbesondere Außenlackierungen in der Automobilindustrie, werden im allgemeinen in zwei oder mehr verschiedenen Schichten aufgebracht. Dabei kann man auf das unlackierte Substrat zunächst eine oder mehrere Schichten einer Grundierungsbeschichtungszusammensetzung und dann eine oder mehrere Decklackschichten aufbringen. Jede der Schichten liefert wichtige Eigenschaften in bezug auf die Dauerhaftigkeit und die Optik der Verbundlackierung. Die Grundierungsbeschichtungsschichten können einer Reihe von Zwecken dienen. Erstens kann die Grundierungsbeschichtung zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Substrat und der Beschichtung aufgebracht werden. Zweitens kann die Grundierungsbeschichtung zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des Beschichtungssystems, wie z. B. Korrosionsbeständigkeit oder Schlagzähigkeit, insbesondere zur Verbesserung der Splittschlagbeständigkeit, aufgebracht werden. Drittens kann die Grundierungsbeschichtung zur Verbesserung der Optik der Beschichtung durch Bereitstellung einer glatten Schicht, auf die die Decklackschichten aufgebracht werden können, aufgebracht werden. Die Decklackschicht bzw. Decklackschichten steuert bzw. steuern andere Eigenschaften bei, wie z. B. Farbe, Optik und Lichtschutz.
  • Bei den heutigen Verfahren zur Außenlackierung von Automobilen werden in der Regel Metallsubstrate zunächst mit einer Elektrotauchgrundierung beschichtet.
  • Wenngleich die Elektrotauchgrundierung hervorragende Oberflächenhaftung und hervorragenden Korrosionsschutz liefert, ist es häufig wünschenswert, noch eine zweite Grundierungsschicht aufzubringen. Die zweite Grundierungsschicht liefert zusätzliche Eigenschaften, die die Elektrotauchgrundierung nicht bereitstellen kann. Eine der kritischen Eigenschaften, die von der zweiten Grundierungsschicht geliefert werden, ist die Splittschlagbeständigkeit. Die zweite Grundierungsschicht kann auch den Korrosionsschutz der Lackierung verbessern und eine glattere Oberfläche liefern als die Elektrotauchgrundierung. Die zweite Grundierung dient auch zur Bereitstellung einer Barriereschicht zwischen der Elektrotauchgrundierungsschicht, die in der Regel aromatische Gruppierungen und andere Materialien, die bei Einwirkung von Sonnenlicht zu Vergilbung führen können, enthält, und dem Decklack.
  • Mitsuji et al. beschreiben in den US-Patentschriften 5,281,655 , 5,227,422 und 4,948,829 , auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, Automobilbasislackzusammensetzungen, die eine Polyurethanharzemulsion, eine zweite Harzemulsion, bei der es sich um ein Acrylharz handeln kann, und einen Vernetzer enthalten. In der US-PS 4,948,829 von Mitsuji wird das Polyurethanharz durch Dispergieren eines isocyanatfunktionellen Prepolymers und Umsetzung des Wassers mit den Isocyanatgruppen zur Kettenverlängerung des Prepolymers hergestellt. Zur Herstellung des Prepolymers werden ein aliphatisches Diisocyanat, ein Polyether- oder Polyesterdiol, ein niedermolekulares Polyol und eine Dimethylolalkansäure verwendet. In den US-Patentschriften 5,281,655 und 5,227,422 von Mitsuji wird das Polyurethanharz durch Umsetzung eines aliphatischen Polyisocyanats, eines hochmolekularen Polyols, einer Dimethylolalkansäure und gegebenenfalls eines Kettenverlängerungsmittels oder Kettenabbruchmittels hergestellt. Da sich die Patentschriften von Mitsuji auf Basislacke beziehen, geben sie keine Anleitung zur Herstellung von Zusammensetzungen, die die Steinschlagbeständigkeit und andere Eigenschaften aufweisen, die für Grundierungsbeschichtungsschichten erforderlich sind.
  • Hatch et al. beschreiben in der US-PS 5,817,735 , auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, eine wäßrige Grundierungszusammensetzung für Golfbälle, die eine Polyurethandispersion und eine Acryldispersion enthält. Die Grundierung hat einen sehr geringen Gehalt an leichtflüchtigem organischem Lösungsmittel, was für die Minimierung von gesetzlichen Vorschriften unterliegenden Emissionen des Lackierverfahrens wichtig ist. In dieser Patentschrift von Hatch wird jedoch keine härtbare (warmhärtende) Zusammensetzung beschrieben. Noch wichtiger ist, daß die Golfballgrundierungen aus der Patentschrift von Hatch nicht die für eine Automobilgrundierung geforderten Eigenschaften, wie z. B. Steinschlagbeständigkeit und Korrosionsschutz liefern.
  • Es wäre daher wünschenswert, über ein Verfahren zur Herstellung von Grundierungszusammensetzungen zu verfügen, die eine verbesserte Steinschlagbeständigkeit und andere Eigenschaften, die für eine Automobilgrundierung wichtig sind, liefert und außerdem mit einem sehr geringen Gehalt an leichtflüchtigem organischem Lösungsmittel formuliert werden kann.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundbeschichtung, enthaltend
    • – ein Substrat,
    • – mindestens eine auf dem Substrat angeordnete Grundierungsbeschichtungsschicht, und
    • – mindestens eine auf der Grundierungsbeschichtungsschicht angeordnete Decklack schicht, bei dem man (i) über dem Substrat mindestens eine Grundierungsbeschichtungszusammensetzung aufbringt, wobei man mindestens eine Schicht der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) erhält, (ii) die Schicht(en) der Grundierungs beschichtungszusammensetzung(en) härtet, wobei man mindestens eine Grundierungsbeschichtungsschicht erhält, (iii) über der Grundierungsbeschichtungsschicht bzw. den Grundierungsbeschichtungsschichten mindestens eine Decklackzusammensetzung aufbringt, wobei man mindestens eine Schicht der Decklackzusammensetzung(en) erhält, und (iv) die Schicht(en) der Decklackzusammensetzung(en) härtet, wobei man mindestens eine Decklackschicht auf der Grundierungsbeschichtungsschicht bzw. den Grundierungsbeschichtungsschichten erhält; oder bei dem man alternativ dazu (i) über dem Substrat mindestens eine Grundierungsbeschichtungszusammensetzung aufbringt, wobei man mindestens eine Schicht der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) erhält, (ii) über der Schicht bzw. den Schichten der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) mindestens eine Decklackzusammensetzung aufbringt, wobei man mindestens eine Schicht der Decklackzusammensetzung(en) erhält, und (iii) die Schicht(en) der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) und die Schicht(en) der Decklackzusammensetzung(en) zusammen härtet, wobei man mindestens eine Decklackschicht auf der Grundierungsbeschichtungsschicht bzw. den Grundierungsbeschichtungsschichten erhält;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    • (1) die Grundierungsbeschichtungszusammensetzung eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung ist, enthaltend: (a) ein dispergiertes Polyurethanpolymer mit einer Glasübergangstemperatur von 0°C oder weniger; (b) ein dispergiertes Acrylpolymer mit einer Glasübergangstemperatur, die mindestens 20°C über der Glasübergangstemperatur des Polyurethanpolymers liegt; und (c) eine Vernetzungskomponente, die gegenüber dem Polyurethanpolymer und/oder dem Acrylpolymer reaktiv ist; und
    • (2) die Decklackschicht mindestens eine innere Basislackschicht und mindestens eine äußere Klarlackschicht enthält.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Das Polyurethanpolymer des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine Glasübergangstemperatur von 0°C oder weniger, vorzugsweise –20°C oder weniger und besonders bevorzugt –30°C oder weniger auf. Die Glasübergangstemperatur des Polyurethans des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt im Bereich von –80°C bis 0°C, vorzugsweise von –65°C bis –10°C, besonders bevorzugt von –65°C bis –30°C und noch weiter bevorzugt von –60°C bis –35°C.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Polyurethans beträgt vorzugsweise 15.000 bis 60.000, besonders bevorzugt 15.000 bis 60.000 und noch weiter bevorzugt 20.000 bis 35.000.
  • Polyurethane werden durch Umsetzung mindestens eines Polyisocyanats mit mindestens einem Polyol hergestellt. Die zur Herstellung des Polyurethans verwendeten Reaktanden werden so ausgewählt und bemessen, daß sich die gewünschte Glasübergangstemperatur ergibt. Geeignete Polyisocyanate sind u. a. aliphatische lineare und cyclische Polyisocyanate, die vorzugsweise bis zu 18 Kohlenstoffatome aufweisen, und substituierte und unsubstituierte aromatische Polyisocyanate. Als Beispiele seien im einzelnen Ethylendiisocyanat, 1,2-Diisocyanatopropan, 1,3-Diisocyanatopropan, 1,4-Butylendiisocyanat, Lysindiisocyanat, 1,4-Methylenbis(cyclohexylisocyanat), Isophorondiisocyanat, Toluoldiisocyanate (z. B. 2,4-Toluoldiisocyanat und 2,6-Toluoldiisocyanat), Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Methylenbis-4,4'-isocyanatocyclohexan, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Tetramethylxyloldiisocyanat, meta-Xyloldiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecamethylendiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und Cyclohexan-1,4-diisocyanat, 1-Isocyanato-2-isocyanatomethylcyclopentan und Kombinationen von zwei oder mehr davon genannt. Als Polyisocyanate können auch Biurete, Allophanate, Isocyanurate, Carbodiimide und andere derartige modifizierte Formen dieser Isocyanate verwendet werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform gehören zu den Polyisocyanaten Methylenbis-4,4'-isocyanatocyclohexan, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecamethylendiisocyanat und Kombinationen davon. Besonders bevorzugt verwendet man mindestens ein α,ω-Alkylendiisocyanat mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, in der Alkylengruppe. Insbesondere bevorzugt sind Kombinationen aus zwei oder mehr Polyisocyanaten, bei denen es sich bei einem der Polyisocyanate um 1,6-Hexamethylendiisocyanat handelt.
  • Das Polyol bzw. die Polyole für die Herstellung des Polyurethanpolymers können unter allen bekanntlich für die Herstellung von Polyurethanen verwendbaren Polyolen ausgewählt werden, einschließlich u. a. 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, 1,3-Propandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol und Tetraethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerol, Cyclohexandimethanolen, 2-Methyl-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Thiodiglykol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Cyclohexandiolen, Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Glycerin; Polyesterpolyolen, wie den Umsetzungsprodukten aus einem beliebigen der obigen Alkohole und Kombinationen davon und einer oder mehreren, unter Malonsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure ausgewählten Polycarbonsäuren, Anhydriden davon und Kombinationen davon; Polyetherpolyolen, wie Polyethylenglykolen und Polypropylenglykolen und Kombinationen derartiger Polyole. Polyole mit zwei Hydroxylgruppen sind bevorzugt. Das Polyurethan wird vorzugsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Polyesterpolyole hergestellt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polyesterpolyol um das Umsetzungsprodukt eines Gemischs, das Neopentylglykol und Adipinsäure enthält.
  • Wenngleich man eine nichtionische Dispersion des Polyurethans herstellen kann, ist die Polyurethandispersion vorzugsweise anionisch. Zur Synthese von säurefunktionellen Polyurethanen, die zur Bildung von anionischen Dispersionen oder Emulsionen in die Salzform überführt werden können, kann man ein Monomer mit Säurefunktionalität mitverwenden, wie z. B. Dialkylpropionsäuren einschließlich Dimethylolpropionsäure, und Alkalimetallsalze von Aminosäuren, wie Taurin, Methyltaurin, 6-Aminocapronsäure, Glycin, Sulfanilsäure, Diaminobenzoesäure, Ornithin, Lysin und 1:1-Addukte von Sultonen, wie Propansulton oder Butansulton, mit Diaminen, wie Ethylendiamin, Hydrazin oder 1,6-Hexamethylendiamin. Die Hydroxylgruppen reagieren unter Ausbildung der Urethanbindungen, während die Säuregruppe bei der Polyurethanpolymerisation nicht abreagiert.
  • Geeignete Polyurethanpolymere können nach beliebigen der bekannten Verfahren hergestellt werden. Bei einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolymeren wird die Polyisocyanatkomponente mit einem Äquivalentüberschuß der Polyolkomponente zu einem hydroxyfunktionellen Polyurethanpolymer umgesetzt. Alternativ dazu kann man einen Äquivalentüberschuß der Polyisocyanatkomponente mit der Polyolkomponente zu einem isocyanatfunktionellen Prepolymer umsetzen. Das Prepolymer kann dann auf verschiedene Art und Weise weiter umgesetzt werden. Erstens kann man das Prepolymer mit einem monofunktionellen Alkohol oder Amin zu einem nichtfunktionellen Polyurethanpolymer umsetzen. Beispiele für monofunktionelle Alkohole und Amine, die verwendet werden können, sind Polyethylenoxidverbindungen mit einer endständigen Hydroxylgruppe, niedere monofunktionelle Alkohole mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Aminoalkohole, wie Dimethylethanolamin, und sekundäre Amine, wie Diethylamin und Dimethylamin. Zweitens kann man das Prepolymer mit einer polyfunktionellen Polyol-, Polyamin- oder Aminoalkoholverbindung umsetzen und so eine reaktiven Wasserstoff enthaltende Funktionalität bereitstellen. Beispiele für derartige polyfunktionelle Verbindungen sind u. a. die oben bereits aufgeführten Polyole einschließlich Triolen, wie Trimethylolpropan, Polyaminen, wie Ethylendiamin, Butylamin und Propylamin, und Aminoalkoholen, wie Diethanolamin. Schließlich kann das Prepolymer beim Emulgieren oder Dispergieren des Prepolymers in dem wäßrigen Medium durch das Wasser kettenverlängert werden. Das Prepolymer wird nach oder während der Neutralisation mit dem Wasser vermischt.
  • Das Polyurethan kann ohne Lösungsmittel polymerisiert werden. Man kann aber nötigenfalls ein Lösungsmittel verwenden, wenn das Polyurethan- oder Prepolymerprodukt eine hohe Viskosität aufweist. Wird Lösungsmittel verwendet, so kann es teilweise oder vollständig abdestilliert werden, vorzugsweise nach dem Dispergieren des Polyurethans in dem Wasser. Das Polyurethan kann nichtionische hydrophile Gruppen, wie Polyethylenoxidgruppen aufweisen, die zur Stabilisierung des dispergierten Polyurethanpolymers dienen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Polyurethanpolymer jedoch mit seitenständigen Säuregruppen wie oben beschrieben hergestellt, und die Säuregruppen werden vor dem Dispergieren oder während des Dispergierens des Polyurethanpolymers oder Prepolymers in Wasser mit einem Alkali, wie Natrium oder Kalium, oder mit einer Base, wie einem Amin, teilweise oder vollständig in die Salzform überführt.
  • Die Grundierungszusammensetzung enthält ferner ein Acrylpolymer. Das Acrylpolymer wird nach üblichen Verfahren hergestellt, wie z. B. durch Masse- oder Lösungspolymerisation mit nachfolgendem Dispergieren in einem wäßrigen Medium oder vorzugsweise durch Emulsionspolymerisation in einem wäßrigen Medium. Das Acrylpolymer wird aus einer Monomerenmischung polymerisiert, die vorzugsweise ein aktiven Wasserstoff enthaltende funktionelle Gruppen aufweisendes Monomer und ein säurefunktionelles Monomer enthält. Beispiele für aktiven Wasserstoff enthaltende funktionelle Gruppen aufweisende Monomere sind u. a. hydroxyfunktionelle Monomere, wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylate und Hydroxybutylmethacrylate, und carbamat- und harnstoffunktionelle Monomere oder Monomere mit funktionellen Gruppen, die nach der Polymerisation in Carbamat- oder Harnstoffgruppen umgewandelt werden, wie z. B. diejenigen gemäß der US-PS 5,866,259 "Primer Coating Compositions Containing Carbamate-Functional Acrylic Polymers", auf die hiermit in vollem Umfang ausdrücklich Bezug genommen wird. Vorzugsweise wird eine so große Menge an aktiven Wasserstoff enthaltende funktionelle Gruppen aufweisendem Monomer verwendet, daß sich ein Äquivalentgewicht von höchstens 1000 Gramm pro Äquivalent, besonders bevorzugt höchstens 800 Gramm pro Äquivalent und noch weiter bevorzugt höchstens 600 Gramm pro Äquivalent ergibt.
  • Vorzugsweise ist das Acrylpolymer in Form einer anionischen Dispersion dispergiert. Beispiele für geeignete säurefunktionelle Monomere sind u. a. α,β-ethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, α,β-ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und deren Anhydride und Halbester. Beispiele sind u. a. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure oder Itaconsäureanhydrid usw. Es wird eine so große Menge an säurefunktionellem Monomer verwendet, daß sich ein Acrylpolymer mit einer Säurezahl von mindestens 1 ergibt, und vorzugsweise weist das Acrylpolymer eine Säurezahl von 1 bis 10 auf.
  • Neben dem ethylenisch ungesättigten Monomer, das Säurefunktionalität aufweist oder zur Erzeugung von Säurefunktionalität im fertigen Polymer verwendet wird, werden bei der Herstellung der Acrylharze des erfindungsgemäßen Verfahrens ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Monomere als Comonomere eingesetzt. Beispiele für derartige copolymerisierbare Monomere sind u. a. Derivate von α,β-ethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einschließlich Estern, Nitrilen oder Amiden dieser Säuren; Diester von α,β-ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen; Vinylester, Vinylether, Vinylketone, Vinylamide und aromatische oder heterocyclische aliphatische Vinylverbindungen. Repräsentative Beispiele für Acryl- und Methacrylsäuren, Amide und Aminoalkylamide sind u. a. Verbindungen wie Acrylamid, N-(1,1-Dimethyl-3-oxobutyl)-acrylamid, N-Alkoxyamide, wie Methylolamide; N-Alkoxyacrylamide wie n-Butoxyacrylamid; N-Aminoalkylacrylamide oder -methacrylamide, wie Aminomethylacrylamid, 1-Aminoethyl-2-acrylamid, 1-Aminopropyl-2-acrylamid, 1-Aminopropyl-2-methacrylamid, N-1-(N-Butylamino)propyl-(3)-acrylamid und 1-Aminohexyl-(6)-acrylamid und 1-(N,N-Dimethylamino)ethyl-(2)-methacrylamid, 1-(N,N,-Dimethylamino)propyl-(3)-acrylamid und 1-(N,N-Dimethylamino)hexyl-(6)-methacrylamid.
  • Repräsentative Beispiele für Ester von Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure sind u. a. Ester aus der Umsetzung mit gesättigten aliphatischen und cycloaliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Lauryl-, Stearyl-, Cyclohexyl-, Trimethylcyclohexyl-, Tetrahydrofurfuryl-, Stearyl-, Sulfoethyl- und Isobornylacrylat, -methacrylat und -crotonat; und Polyalkylenglykolacrylate und -methacrylate.
  • Repräsentative Beispiele für andere ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Monomere sind u. a. solche Verbindungen wie Fumarsäure-, Maleinsäure- und Itaconsäureanhydrid, -halbester und -diester. Es können auch polyfunktionelle Monomere mitverwendet werden, um eine teilvernetzte Acryldispersion bereitzustellen. Beispiele für polyfunktionelle Verbindungen sind u. a. Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Divinylbenzol, Trimethylolpropantriacrylat usw.
  • Repräsentative Beispiele für Vinylmonomere, die copolymerisiert werden können, sind u. a. solche Verbindungen wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylether, wie Vinylethylether, Vinyl- und Vinylidenhalogenide und Vinylethylketon. Repräsentative Beispiele für aromatische oder heterocyclische aliphatische Vinylverbindungen sind u. a. Verbindungen wie Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, tert.-Butylstyrol und 2-Vinylpyrrolidon.
  • Nach der Polymerisation wird die Säurefunktionalität in die Salzform überführt, vorzugsweise mit Alkali oder Base, vorzugsweise einem Amin. Beispiele für geeignete Substanzen zur Überführung in die Salzform sind u. a. Ammoniak, Monoethanolamin, Ethylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Propylamin, Dipropylamin, Isopropylamin, Diisopropylamin, Triethanolamin, Butylamin, Dibutylamin, 2-Ethylhexylamin, Ethylendiamin, Propylendiamin, Ethylethanolamin, Dimethylethanolamin, Diethylethanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol und Morpholin. Bevorzugte Substanzen zur Überführung in die Salzform sind u. a. 2-Amino-2-methylpropanol und Dimethylethanolamin.
  • Die Acrylpolymere können als Lösungen in einem organischen Lösungsmittelmedium, das vorzugsweise unter wasserlöslichen oder wassermischbaren organischen Lösungsmitteln ausgewählt wird, hergestellt und dann in Wasser dispergiert werden. Danach kann man das organische Lösungsmittel von der wäßrigen Dispersion oder Emulsion abdestillieren.
  • Nach einem bevorzugten Verfahren wird das Acrylpolymer durch Emulsionspolymerisation bereitgestellt. Für die Emulsionspolymerisation verwendet man vorzugsweise ein nichtionisches oder anionisches Tensid. Geeignete Tenside sind u. a. Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylenalkylallyletherschwefelsäureester, Amino- und Alkalisalze von Dodecylbenzolsulfonsäure, wie das Dimethylethanolaminsalz von Dodecylbenzolsulfonsäure und Natriumdodecylbenzolsulfonsäure, und Natriumdioctylsulfosuccinat.
  • Die Polymerisation läuft in der Regel radikalisch ab. Die Radikalquelle wird in der Regel von einem Redoxinitiator oder einer organischen Peroxid- oder Azoverbindung geliefert. Beispiele für verwendbare Initiatoren sind Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Natriummetabisulfit, Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid, Dilaurylperoxid, t-Butylperoxybenzoat, 2,2'-Azobis(isobutyronitril) und Redoxinitiatoren wie Ammoniumperoxodisulfat und Natriummetabisulfit mit Ammoniumeisen(II)-sulfat. Gegebenenfalls kann man ein Kettenübertragungsmittel verwenden. Typische Kettenübertragungsmittel sind u. a. Mercaptane, wie Octylmercaptan, n- oder tert.-Dodecylmercaptan, Thiosalicylsäure, Mercaptoessigsäure und Mercaptoethanol, halogenierte Verbindungen und dimeres α-Methylstyrol.
  • Durch Emulsionspolymerisation hergestellte Acrylpolymere können ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von einer Million oder mehr aufweisen. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Acryldispersion beträgt vorzugsweise 5000 bis 5.000.000, besonders bevorzugt 7500 bis 500.000 und noch weiter bevorzugt 10.000 bis 50.000. Bei Herstellung durch Lösungspolymerisation und nachfolgendem Dispergieren in Wasser hat das Acrylpolymer im allgemeinen ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 5000 bis 60.000. Das Molekulargewicht kann mittels Gelpermeations chromatographie unter Verwendung eines Polystyrol-Standards oder anderer bekannter Verfahren bestimmt werden. Die theoretische Glasübergangstemperatur des Acrylpolymers kann nach an sich gut bekannten Verfahren durch Auswahl und Bemessung der Comonomere eingestellt werden. Das Acrylpolymer weist eine Glasübergangstemperatur auf, die mindestens 20°C über der Glasübergangstemperatur des Polyurethanharzes liegt. Vorzugsweise weist das Acrylpolymer eine Glasübergangstemperatur auf, die mindestens 40°C und besonders bevorzugt 50°C über der Glasübergangstemperatur des Polyurethanharzes liegt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt die theoretische Tg des Acrylpolymers zwischen –30°C und 80°C, besonders bevorzugt zwischen –20°C und 40°C.
  • Das Polyurethanpolymer kann in die Grundierung in einer Menge von mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Festkörpergewicht des Polyurethanpolymers und des Acrylpolymers, eingearbeitet sein. Das Polyurethanpolymer kann in die Grundierung in einer Menge von bis zu 98 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 80 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Festkörpergewicht des Polyurethanpolymers und des Acrylpolymers, eingearbeitet sein. Vorzugsweise werden 50 Gew.-% bis 75 Gew.-% und noch weiter bevorzugt 65 Gew.-% bis 75 Gew.-% des Polyurethanpolymers, bezogen auf das kombinierte Festkörpergewicht des Polyurethanpolymers und des Acrylpolymers, eingearbeitet.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zusammensetzungen enthalten außerdem eine Vernetzerkomponente. Die Vernetzerkomponente enthält einen oder mehrere Vernetzer, die gegenüber aktiven Wasserstoff enthaltender Funktionalität reaktiv sind. Beispiele für Vernetzer, die gegenüber aktiven Wasserstoff enthaltender Funktionalität reaktiv sind, sind u. a. Substanzen mit aktiven Methylol- oder Methylalkoxygruppen, einschließlich Aminoplastharzen oder Phenol-Formaldehyd-Addukten; blockierte Polyisocyanathärter; Tris(alkoxycarbonylamino)triazine (die von Cytech Industries unter dem Handelsnamen TACT erhältlich sind) und Kombinationen davon. Als Aminoplastharze eignen sich Amin-Aldehyd-Kondensate, die vorzugsweise zumindest teilverethert und ganz besonders bevorzugt vollverethert sind. Bevorzugte Amine sind Melamin und Harnstoff, aber man kann zur Herstellung der alkylierten Amin-Aldehyd-Aminoplastharz-Vernetzer auch andere Triazine, Triazole, Diazine, Guanidine oder Guanamine verwenden. Bevorzugte Aminoplastharze sind Amin-Formaldehyd-Kondensate, wenngleich auch andere Aldehyde, wie Acetaldeyhd, Crotonaldehyd und Benzaldehyd, in Betracht kommen. Beispiele für bevorzugte Aminoplastharze sind u. a. monomere oder polymere Melamin-Formaldehyd-Harze einschließlich mit Alkoholen mit vorzugsweise eins bis sechs Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt eins bis vier Kohlenstoffatomen teil- oder vollalkylierten Melaminharzen, wie z. B. hexamethoxymethyliertem Melamin; Harnstoff-Formaldehyd-Harze einschließlich Methylolharnstoffen und Siloxyharnstoffen, wie butyliertem Harnstoff-Formaldehyd-Harz, alkylierten Benzoguaniminen, Guanylharnstoffen, Guanidinen, Biguanidinen, Polyguanidinen und dergleichen. Besonders bevorzugt sind monomere Melamin-Formaldehyd-Harze. Die bevorzugten alkylierten Melamin-Formaldehyd-Harze sind wassermischbar oder wasserlöslich. Beispiele für blockierte Polyisocyanate sind Isocyanurate von Toluoldiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, die mit einem Blockierungsmittel, wie einem Alkohol, einem Oxim oder einem sekundären Amin, wie Pyrazol oder substituiertem Pyrazol, blockiert sind.
  • Die Vernetzerkomponente macht vorzugsweise 2 Gew.-% bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% des kombinierten Festkörpergewichts des Polyurethanpolymers, des Acrylpolymers und der Vernetzungskomponente aus.
  • Die Zusammensetzungen können einen oder mehrere Katalysatoren enthalten. Die Art des Katalysators hängt von der speziellen Zusammensetzung der verwendeten Vernetzerkomponente ab. Verwendbare Katalysatoren sind u. a. blockierte Säurekatalysatoren, wie mit Aminen blockierte para-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure und Dinonylnaphthylendisulfonsäure; saures Phenylphosphat, Monobutylmaleat und Butylphosphat, Hydroxyphosphatester; Lewis-Säuren, Zinksalze und Zinnsalze, einschließlich Dibutylzinndilaurat und Dibutylzinnoxid.
  • Die erfindungsgemäßen Grundierungsbeschichtungszusammensetzungen können ferner übliche Pigmente einschließlich Farbpigmenten, korrosionsinhibierenden Pigmenten, leitfähigen Pigmenten und Füllstoffpigmenten enthalten. Als Beispiele hierfür seien Metalloxide, -chromate, -molybdate, -phosphate und -silicate, Ruß, Titandioxid, Sulfate und Siliciumoxide genannt.
  • Den Zusammensetzungen kann man auch andere herkömmliche Substanzen, wie Farbstoffe, Verlaufsmittel oder rheologiesteuernde Mittel zusetzen.
  • Die Grundierungszusammensetzung hat einen sehr geringen Gehalt an leichtflüchtigem organischem Lösungsmittel. Die Polyurethandispersion wird vorzugsweise als lösungsmittelfreie oder weitgehend lösungsmittelfreie Dispersion hergestellt. Unter "weitgehend lösungsmittelfrei" ist zu verstehen, daß die Dispersion einen Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen von weniger als 5 Gew.-% der Grundierungszusammensetzung aufweist. Die Acryldispersion ist ebenfalls vorzugsweise lösungsmittelfrei oder weitgehend lösungsmittelfrei. Die Grundierungszusammensetzung weist vorzugsweise einen Gehalt an leicht flüchtigen organischen Verbindungen von weniger als 1,5, besonders bevorzugt weniger als 1,3 und noch weiter bevorzugt weniger als 0,7 auf. Die Bestimmung des Gehalts einer Beschichtungszusammensetzung an leichtflüchtigen organischen Verbindungen erfolgt in der Regel gemäß ASTM D3960.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können auf verschiedene Substrate einschließlich Holz, Metallen, Glas, Stoff, Kunststoff, Schaumstoff, Metallen und Elastomeren aufgebracht werden. Besonders bevorzugt sind sie als Grundierungen auf Automobilartikeln, wie Autokarosserien aus Metall oder Kunststoff oder elastomeren Verkleidungen. Wenn der Artikel aus Metall ist, liegt vorzugsweise vor dem Aufbringen der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Elektrotauchgrundierungsschicht vor.
  • Die Verbundbeschichtung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist als eine Schicht eine Grundierungsbeschichtungsschicht auf, die durch Reaktion der wäßrigen Grundierungszusammensetzung erhalten wird. Die Verbundbeschichtung weist eine des erfindungsgemäßen Verfahrens Decklackschicht auf, die eine über der Grundierungsbeschichtungsschicht aufgebrachte Basislackschicht und eine äußere, über der Basislackschicht aufgebrachte Klarlackschicht enthalten kann.
  • Die Grundierungsbeschichtungszusammensetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird direkt auf das Substrat oder über einer oder mehreren anderen Schichten von Grundierung, wie die Elektrotauchgrundierung, aufgebracht. Die aufgebrachte Grundierungsbeschichtungszusammensetzung wird dann zu einer Grundierungsbeschichtungsschicht gehärtet. Die Elektrotauchgrundierung oder andere erste Grundierungsschicht kann in einem als "Naß-in-Naß"-Lackierung bezeichneten Verfahren zur gleichen Zeit wie die Grundierungsbeschichtungsschicht des erfindungsgemäßen Verfahrens gehärtet werden. Bei der aus der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildeten Grundierungsbeschichtungsschicht handelt es sich um die äußerste Grundierungsschicht der Verbundbeschichtung.
  • Über der Grundierungsbeschichtungsschicht wird eine Decklackzusammensetzung aufgebracht und zu einer Decklackschicht gehärtet. Zu diesem Zeitpunkt ist das Substrat dann mit einer Verbundbeschichtung überzogen, die mindestens eine aus den nach dem Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen abgeleitete Grundierungsbeschichtungsschicht und mindestens eine Decklackschicht aufweist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Beschichtungszusammensetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem als Farblack/Klarlack-Decklack (Basislack/Klarlack-Decklack) aufgebrachten Decklack überlackiert. Bei einem Basislack/Klarlack-Decklack wird eine Unterschicht aus einem pigmentierten Lack, dem Basislack, mit einer Außenschicht aus einem transparenten Lack, dem Klarlack, überzogen. Basislack/Klarlack-Decklacke liefern ein attraktives glattes und glänzendes Finish und allgemein verbesserte Leistungsfähigkeit.
  • Als Decklackschicht bzw. -schichten sind vernetzende Zusammensetzungen bevorzugt. Beschichtungen dieser Art sind an sich gut bekannt und umfassen wäßrige sowie lösungsmittelhaltige Zusammensetzungen. So kann es sich bei dem Decklack beispielsweise um einen Klarlack gemäß der US-PS 5,474,811 handeln, der naß-in-naß über einer Schicht einer Basislackzusammensetzung aufgebracht wird. Beispiele für Polymere, die bekanntlich zur Verwendung in Basislack- und Klarlackzusammensetzungen geeignet sind, sind u. a. Acrylverbindungen, Vinyl verbindungen, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde und Polysiloxane. Acrylverbindungen und Polyurethane sind bevorzugt. Bevorzugt sind auch warmgehärtete Basislack- und Klarlackzusammensetzungen, und hierzu enthalten bevorzugte Polymere eine oder mehrere Arten vernetzbarer funktioneller Gruppen, wie Carbamat, Hydroxyl, Isocyanat, Amin, Epoxid, Acrylat, Vinyl, Silan, Acetoacetat usw. Das Polymer kann selbstvernetzend sein, oder die Zusammensetzung kann vorzugsweise einen Vernetzer, wie ein Polyisocyanat oder ein Aminoplastharz der oben beschriebenen Art enthalten. Nach einer Ausführungsform verwendet man wäßrige Basislackzusammensetzungen und/oder Klarlackzusammensetzungen mit geringem Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen. Die wäßrige Basislackzusammensetzung und die wäßrige Klarlackzusammensetzung weisen jeweils vorzugsweise einen Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen von weniger als 1,5, besonders bevorzugt weniger als 1,3 und noch weiter bevorzugt weniger als 0,7 auf.
  • Jede Schicht der Verbundbeschichtungen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach einer beliebigen einer Reihe von an sich gut bekannten Methoden auf einen Artikel aufgebracht werden. Dazu gehören u. a. Spritz-, Tauch-, Walzen-, Vorhangbeschichtung und dergleichen. Wird eine erste Elektrotauchgrundierungsschicht auf ein Metallsubstrat aufgebracht, so wird die Elektrotauchgrundierung durch Elektrotauchlackierung aufgebracht. Für Automobilanwendungen erfolgt die Aufbringung der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Decklackschicht bzw. -schichten vorzugsweise durch Spritzbeschichtung, insbesondere elektrostatische Spritzverfahren. Beschichtungsschichten mit einer Dicke von 25,4 μm (1 Millizoll) oder mehr werden in der Regel in zwei oder mehr Lackiergängen aufgebracht, die durch eine Wartezeit getrennt sind, die lang genug ist, damit ein Teil des Lösungsmittels oder des wäßrigen Mediums von der aufgebrachten Schicht abdampfen kann ("Ablüften"). Das Ablüften kann bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Strahlungswärme. Die Trockenschichtdicke pro Lackiergang kann 12,7 bis 76,2 μm (0,5 bis 3 Millizoll) betragen, und es werden so viele Lackiergänge durchgeführt, wie für die Erzielung der gewünschten Beschichtungsenddicke erforderlich sind.
  • Die äußerste Grundierungsschicht, die durch Reaktion der Grundierungszusammensetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildet wird, kann durch Reaktion der Härterkomponente mit dem Polyurethanharz und/oder dem Acrylharz gehärtet werden, bevor der Decklack aufgebracht wird. Die gehärtete Grundierungsschicht kann 12,7 bis 50,8 µm (0,5 Millizoll bis 2 Millizoll) und vorzugsweise 20,32 bis 30,48 µm (0,8 Millizoll bis 1,2 Millizoll) dick sein.
  • Farblack-Klarlack-Decklacke werden in der Regel naß-in-naß aufgebracht. Die Zusammensetzungen werden in Lackiergängen aufgebracht, die durch eine Ablüftzeit getrennt sind, wie oben beschrieben, wobei auch zwischen dem letzten Lackiergang der Farblackzusammensetzung und dem ersten Lackiergang der Klarlackzusammensetzung abgelüftet wird. Dann werden die beiden Beschichtungsschichten gleichzeitig gehärtet. Die Dicke der gehärteten Basislackschicht beträgt vorzugsweise 12,7 bis 38,1 µm (0,5 bis 1,5 Millizoll) und die Dicke der gehärteten Klarlackschicht 25,4 bis 76,2 µm (1 bis 3 Millizoll) und vorzugsweise 40,64 bis 55,88 µm (1,6 bis 2,2 Millizoll).
  • Alternativ dazu kann man die Grundierungsschicht des erfindungsgemäßen Verfahrens und den Decklack naß-in-naß aufbringen. So kann man beispielsweise die Grundierungszusammensetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufbringen, die aufgebrachte Schicht dann ablüften, danach den Decklack aufbringen und ablüften und dann die Grundierung und den Decklack gleichzeitig härten. Wiederum kann der Decklack eine Basislackschicht und eine Klarlackschicht enthalten, die naß in naß aufgebracht werden.
  • Die beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen werden vorzugsweise durch Wärme gehärtet. Die Härtungstemperaturen liegen vorzugsweise bei 70°C bis 180°C, besonders bevorzugt bei 76,7 bis 93,3°C (170 bis 200°F), für eine Zusammensetzung mit einem unblockierten Säurekatalysator bzw. bei 115,6°C (240°F) bis 135°C (275°F) für eine Zusammensetzung mit einem blockierten Säurekatalysator. Typische Härtungszeiten bei diesen Temperaturen liegen im Bereich von 15 bis 60 Minuten, und vorzugsweise wird die Temperatur so gewählt, daß sich eine Härtungszeit von 15 bis 30 Minuten ergibt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem lackierten Artikel um eine Automobilkarosserie oder ein Automobilteil.
  • Die Grundierungsschicht des erfindungsgemäßen Verfahrens sorgt für eine verbesserte Steinschlagbeständigkeit im Vergleich zu vorbekannten Grundierungen und behält dabei die wünschenswerten Eigenschaften Schleifbarkeit und Korrosionsbeständigkeit. Des weiteren kann die Grundierungszusammensetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem geringen Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen und sogar ganz ohne leichtflüchtige organische Verbindungen formuliert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung und sollen den Schutzbereich der Erfindung, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen dargelegt wird, in keiner Weise einschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1. Erfindungsgemäße Grundierungszusammensetzung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
  • Zur Herstellung einer Grundierungszusammensetzung wurden zunächst 17,51 Gewichtsteile Polyurethandispersion BAYHYDROL 140 AQ (etwa 40% Festkörper, 59% Wasser und 1% Toluol, Glasübergangstemperatur etwa –45°C, pH etwa 6,0 bis etwa 7,5, gewichtsmittleres Molekulargewicht etwa 25.000, anionisches Polyurethan auf Basis von Desmodur W/1,6-Hexamethylendiisocyanat/Polyesterpolyol von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA), 16,27 Gewichtsteile einer Emulsion eines Acrylpolymers (Glasübergangstemperatur 20°C, Festkörpergehalt etwa 41% in Wasser, Säurezahl etwa 8 mg KOH/g Festkörper, Hydroxyläquivalentgewicht 510, mit 2-Amino-2-methylpropanol bis zu einem pH-Wert von etwa 6 bis 7 in die Salzform überführt), 20,9 Gewichtsteile entionisiertes Wasser und 40,89 Gewichtsteile Pigmentpaste (63% Festkörper in Wasser, Festkörper besteht aus 33,1 Gew.-% Polyurethanharz BAYHYDROL 140 AQ, 33,1 Gew.-% Titandioxid, 33,1% Bariumsulfat-Streckmittel und Rest Ruß, auf einer Horizontalmühle bis zu einer Feinheit von 6 Mikron gemahlen) zusammengemischt. Diese Mischung wurde mit 2,71 Gewichtsteilen RESIMENE 747 (Melamin-Formaldehyd-Harz von Solutia, St. Louis, MO) und 0,27 Gewichtsteilen ABER EP 110 (anionisches Tensid von Rhodia) versetzt. Dann wurden insgesamt 1,39 Gewichtsteile eines Additivpakets (Entschäumer, Netzmittel und Verdicker) zugegeben. Schließlich wurde der pH-Wert der Grundierungszusammensetzung mit 2-Amino-2-methylpropanol auf ungefähr 8,0 eingestellt.
  • Der gemessene Gehalt der Grundierungszusammensetzung an leichtflüchtigen organischen Verbindungen beträgt 0,029 kg/l (0,24 Pounds pro Gallone). Die Grundierungszusammensetzung wies einen Festkörpergehalt von 42 Gew.-% auf. Vor der Spritzapplikation wurde die Grundierungszusammensetzung mit entionisiertem Wasser auf eine Viskosität von 75 bis 100 mPas (75 bis 110 Centipoise) eingestellt.
  • Beispiel A. Vergleichsgrundierungszusammensetzung
  • Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, jedoch unter Ersatz der Polyurethanharzdispersion BAYHYDROL 140 AQ durch die Polyurethanharzdispersion CYDROTHANE HP-1035 (anionische Dispersion eines Polyurethans auf Basis von Tetramethylxyloldiisocyanat/Polyesterpolyol, pH etwa 9, Glasübergangstemperatur 25°C, 35% Festkörper in Wasser, von Cytec, Stamford, CT).
  • Die Grundierungszusammensetzungen aus Beispiel 1 und Beispiel A wurden auf elektrotauchgrundierte Stahlbleche mit den Abmessungen 10,1·30,5 cm (4 Zoll × 12 Zoll) aufgebracht und nach dem in nachstehender Tabelle angegebenen Einbrennprogramm zu einer Grundierungsschicht mit einer Dicke von etwa 25,4 µm (1 Millizoll) gehärtet. Die gehärtete Grundierungsschicht wurde dann mit handelsüblichen Basislack- und Decklackzusammensetzungen decklackiert. Dann wurden die Bleche in einer Splittprüfmaschine ("Gravelometer") gemäß SAE J400 geprüft. Kurz gesagt werden die Bleche bei dem Verfahren gemäß SAE J400 vor der Splittprüfung 1 Stunde auf –20°C abgekühlt. Das Blech wird in einem Winkel von 90° zum Splittpfad aufrecht in eine Gravelometer-Maschine gestellt. Dann werden 0,55 1 (ein Pint) Splitt mit einem Luftdruck von 482,63 kPa (70 psi) auf das Blech geblasen. Nach Erwärmen des Blechs auf Raumtemperatur wird Verpackungsband 898 von 3M aufgeklebt und wieder abgezogen, wonach eine Benotung gemäß Steinschlagbeständigkeitsstandards auf einer Skala von 0 bis 9 vorgenommen wird, wobei 0 einem Standard mit vollständiger Ablösung der Beschichtung und 9 einem praktisch keine Absplitterungen aufweisenden Standard entspricht. Die Gravelometer- Benotungen für die unter Verwendung der Zusammensetzungen aus Beispiel 1 und Beispiel A erhaltenen Bleche sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
    Grundierung 15 Minuten Einbrennen bei 135°C (275°F) 30 Minuten Einbrennen bei 162,8°C (325°F)
    Beispiel 1 8– 7–
    Vergleichsbeispiel A 5 6–
  • Die Erfindung wurde anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbundbeschichtung, enthaltend – ein Substrat, – mindestens eine auf dem Substrat angeordnete Grundierungsbeschichtungsschicht, und – mindestens eine auf der Grundierungsbeschichtungsschicht angeordnete Decklackschicht, bei dem man (i) über dem Substrat mindestens eine Grundierungsbeschichtungszusammensetzung aufbringt, wobei man mindestens eine Schicht der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) erhält, (ii) die Schicht(en) der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) härtet, wobei man mindestens eine Grundierungsbeschichtungsschicht erhält, (iii) über der Grundierungsbeschichtungsschicht bzw. den Grundierungsbeschichtungsschichten mindestens eine Decklackzusammensetzung aufbringt, wobei man mindestens eine Schicht der Decklackzusammensetzung(en) erhält, und (iv) die Schicht(en) der Decklackzusammensetzung(en) härtet, wobei man mindestens eine Decklackschicht auf der Grundierungsbeschichtungsschicht bzw. den Grundierungsbeschichtungsschichten erhält; oder bei dem man alternativ dazu (i) über dem Substrat mindestens eine Grundierungsbeschichtungszusammensetzung aufbringt, wobei man mindestens eine Schicht der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) erhält, (ii) über der Schicht bzw. den Schichten der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) mindestens eine Decklackzusammensetzung aufbringt, wobei man mindestens eine Schicht der Decklackzusammensetzung(en) erhält, und (iii) die Schicht(en) der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) und die Schicht(en) der Decklackzusammensetzung(en) zusammen härtet, wobei man mindestens eine Decklackschicht auf der Grundierungsbeschichtungsschicht bzw. den Grundierungsbeschichtungsschichten erhält; dadurch gekennzeichnet, daß (1) die Grundierungsbeschichtungszusammensetzung eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung ist, enthaltend: (a) ein dispergiertes Polyurethanpolymer mit einer Glasübergangstemperatur von 0°C oder weniger; (b) ein dispergiertes Acrylpolymer mit einer Glasübergangstemperatur, die mindestens 20°C über der Glasübergangstemperatur des Polyurethanpolymers liegt; und (c) eine Vernetzungskomponente, die gegenüber dem Polyurethanpolymer und/oder dem Acrylpolymer reaktiv ist; und (2) die Decklackschicht mindestens eine innere Basislackschicht und mindestens eine äußere Klarlackschicht enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem Substrat um Metall oder Kunststoff handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schicht(en) der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) auf einer Elektrotauchgrundierungsschicht angeordnet ist (sind).
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man die Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) in mindestens einer Schicht auf eine ungehärtete Schicht einer Elektrotauchgrundierung aufbringt und die Schicht(en) der Grundierungsbeschichtungszusammensetzung(en) und die Schicht einer Elektrotauchgrundierung zusammen härtet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem man die Decklackschicht(en) herstellt, indem man mindestens eine Basislackzusammensetzung aufbringt, wobei man mindestens eine ungehärtete Schicht der Basislackzusammensetzung(en) erhält, über der ungehärteten Schicht bzw. den ungehärteten Schichten der Basislackzusammensetzung(en) mindestens eine Klarlackzusammensetzung aufbringt, wobei man mindestens eine ungehärtete Schicht der Klarlackzusammensetzung(en) erhält und die Schicht bzw. die Schichten der Basislackzusammensetzung(en) und die Schicht bzw. Schichten der Klarlackzusammensetzung(en) zusammen härtet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem mindestens eine der Basislackzusammensetzung(en) und der Klarlackzusammensetzung(en) eine wässrige Zusammensetzung ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die wässrige Zusammensetzung einen Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen von weniger als 1,5 hat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Polyurethanpolymer (a) eine Glasübergangstemperatur von –20°C oder weniger aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Polyurethanpolymer (a) eine Glasübergangstemperatur von –30°C oder weniger aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Polyurethanpolymer (a) eine Glasübergangstemperatur im Bereich von –80°C bis 0°C aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Polyurethanpolymer (a) eine Glasübergangstemperatur im Bereich von –65°C bis –10°C aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Polyurethanpolymer (a) eine Glasübergangstemperatur im Bereich von –65°C bis –30°C aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem es sich bei dem Polyurethanpolymer (a) um das Umsetzungsprodukt aus einem Polyesterpolyol und einem Polyisocyanat aus der Gruppe bestehend aus Methylenbis-4,4'-isocyanatocyclohexan, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecamethylendiisocyanat und Kombinationen davon handelt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Polyurethanpolymer (a) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 15.000 bis 60.000 aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das Polyurethanpolymer (a) in der wäßrigen Grundierungsbeschichtungszusammensetzung in Form einer anionischen Dispersion vorliegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das Acrylpolymer (b) eine Glasübergangstemperatur aufweist, die mindestens 40°C über der Glasübergangstemperatur des Polyurethanpolymers (a) liegt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem das Acrylpolymer (b) eine Glasübergangstemperatur aufweist, die mindestens 50°C über der Glasübergangstemperatur des Polyurethanpolymers (a) liegt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem das Acrylpolymer (b) eine Glasübergangstemperatur von –30°C bis 80°C aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem das Acrylpolymer (b) eine Glasübergangstemperatur von –20°C bis 40°C aufweist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem das Acrylpolymer (b) eine Säurezahl von 1 bis 10 aufweist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem das Polyurethanpolymer (a) mindestens 40 Gew.-% des kombinierten Festkörpergewichts des Polyurethanpolymers (a) und des Acrylpolymers (b) ausmacht.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem das Polyurethanpolymer (a) 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% des kombinierten Festkörpergewichts des Polyurethanpolymers (a) und des Acrylpolymers (b) ausmacht.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem die Vernetzungskomponente (c) ein Aminoplastharz enthält.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem die wässrige Grundierungsbeschichtungszusammensetzung 2 Gew.-% bis 30 Gew.-% der Vernetzungskomponente (c) enthält, bezogen auf das kombinierte Festkörpergewicht des Polyurethanpolymers (a), des Acrylpolymers (b) und der Vernetzungskomponente (c).
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei dem die wässrige Grundierungsbeschichtungszusammensetzung einen Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen von weniger als 0,18 g/l (1,5 Pounds pro Gallone) hat.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei dem die wässrige Grundierungsbeschichtungszusammensetzung einen Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen von weniger als 0,084 g/l (0,7 Pounds pro Gallone) hat.
DE60006156T 1999-11-17 2000-08-21 Wässriger grundanstrich mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegen zerspanen Expired - Fee Related DE60006156T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/441,810 US6437036B1 (en) 1999-11-17 1999-11-17 Waterborne primer with improved chip resistance
US441810 1999-11-17
PCT/US2000/022916 WO2001036551A1 (en) 1999-11-17 2000-08-21 Waterborne primer with improved chip resistance

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60006156D1 DE60006156D1 (de) 2003-11-27
DE60006156T2 DE60006156T2 (de) 2004-07-22
DE60006156T3 true DE60006156T3 (de) 2008-11-20

Family

ID=23754382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006156T Expired - Fee Related DE60006156T3 (de) 1999-11-17 2000-08-21 Wässriger grundanstrich mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegen zerspanen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6437036B1 (de)
EP (1) EP1240263B2 (de)
JP (1) JP2003532748A (de)
KR (1) KR20020056917A (de)
AT (1) ATE252622T1 (de)
AU (1) AU6921800A (de)
BR (1) BR0011638A (de)
CA (1) CA2373922C (de)
DE (1) DE60006156T3 (de)
ES (1) ES2209964T5 (de)
MX (1) MXPA01011876A (de)
PL (1) PL357157A1 (de)
WO (1) WO2001036551A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1397217B1 (de) * 2001-04-23 2005-07-06 Basf Corporation Härtbare beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kompatibilität und kratzfestigekeit, damit hergestellte gehärtete beschichtete substrate sowie verfahren zu deren herstellung
FR2831797A1 (fr) * 2001-11-07 2003-05-09 Oreal Composition cosmetique comprenant un polyurethane
US20050179010A1 (en) * 2002-03-05 2005-08-18 Chhiu-Tsu Lin Surface base-coat formulation for metal alloys
US20030232933A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-18 Didier Lagneaux Reactive blend ploymer compositions with thermoplastic polyurethane
GB0320994D0 (en) * 2003-09-09 2003-10-08 Avecia Bv Aqueous polymer compositions
US7297742B2 (en) * 2004-05-11 2007-11-20 Basf Corporation Low VOC waterborne primer with high film smoothness
WO2009074541A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Dsm Ip Assets B.V. Aqueous coating composition comprising polyurethanes and vinyl polymers
DE102007060889A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Renia-Gesellschaft Mbh Lösemittelfreier Klebstoff sowie Verfahren zum flächigen Verkleben von Substraten
DE102008059014A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Basf Coatings Ag Verfahren zur Beschichtung von Metallbändern
US20100163423A1 (en) 2008-12-29 2010-07-01 Basf Corporation Electrocoat composition and process replacing phosphate pretreatment
US9206284B2 (en) 2008-12-29 2015-12-08 Basf Coatings Gmbh Coating compositions with branched phosphorous-containing resin
US8153733B2 (en) 2008-12-29 2012-04-10 Basf Coatings Gmbh Electrocoat compositions with amine ligand
JP5623423B2 (ja) 2008-12-29 2014-11-12 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 水性の電着コーティング組成物、リン酸塩前処理の代用法を含む金属の自動車車体をコーティングするための方法、及び、該水性の電着コーティング組成物の製造方法
US20110293898A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Seiko Epson Corporation Ink set, textile printing method and printed textile
WO2012115691A1 (en) 2011-02-22 2012-08-30 Basf Coatings Gmbh Electrocoat coating with low gloss
US20150267315A1 (en) 2012-11-09 2015-09-24 Basf Coatings Gmbh Method For Improving Coating Cure For Article Coated In Phosphate-Contaminated Electrocoat Coating Composition And Electrocoat Coating Composition
US9446290B2 (en) * 2014-01-21 2016-09-20 Nike, Inc. Golf ball and method of coating a cover of the golf ball
CN104231813B (zh) * 2014-10-11 2016-09-07 江苏华夏制漆科技有限公司 一种用于玻璃水球的耐水浸泡的底面漆及其制备方法
CN104339767A (zh) * 2014-11-18 2015-02-11 苏州禾盛新型材料股份有限公司 Pcm水性辊涂漆彩色涂层钢板
WO2016196267A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Sun Chemical Corporation Primer for digital printing
KR101776434B1 (ko) 2015-12-16 2017-09-07 현대자동차주식회사 천연소재 필름의 복층 도막 형성방법
JP6901900B2 (ja) * 2017-04-25 2021-07-14 本田技研工業株式会社 複層塗膜形成方法
WO2023197211A1 (en) * 2022-04-13 2023-10-19 Sika Technology Ag Environment-friendly waterborne polyurethane dispersion (pud) modified acrylic waterproof coating and preparation method

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62169869A (ja) * 1986-01-23 1987-07-27 Nippon Oil & Fats Co Ltd プライマ−組成物
US5314942A (en) 1987-09-14 1994-05-24 Ici Americas, Inc. Aqueous dispersions
JPH0749561B2 (ja) 1988-05-13 1995-05-31 関西ペイント株式会社 水性塗料及びそれを用いる塗装法
EP0350157B2 (de) 1988-05-30 1997-12-17 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Wässrige Anstrichmasse
DE3841540A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzuges, wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare emulsionspolymere und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren emulsionspolymeren
DE69004274T2 (de) 1989-01-18 1994-02-24 Kansai Paint Co Ltd Wässerige thermoplastische Beschichtungszusammensetzung für Kunststoff-Werkstoffe sowie dieselbe benützendes Beschichtungsverfahren.
US4978708A (en) 1989-04-25 1990-12-18 Basf Corporation Aqueous-based coating compositions comprising anionic polyurethane principal resin and anionic acrylic grind resin
US4954559A (en) * 1989-09-05 1990-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased methylol (meth) acrylamide acrylic polymer and polyurethane containing coating composition
JP3094109B2 (ja) 1990-08-22 2000-10-03 関西ペイント株式会社 水性塗料及びそれを用いる塗装法
US5114485A (en) * 1990-09-21 1992-05-19 Multicolor Specialties, Inc. Water-in-water multicolor paint and method
US5314945A (en) 1990-12-03 1994-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Waterbased coating compositions of methylol(meth)acrylamide acrylic polymer, polyurethane and melamine crosslinking agent
US5492731A (en) * 1991-05-17 1996-02-20 Ppg Industries, Inc. Thermally curable coating composition
DE4137429A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Bayer Ag Waessrige bindemittelkombination, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
NZ248977A (en) 1992-11-09 1995-06-27 Squibb & Sons Inc Pressure-sensitive adhesive comprising a polyurethane having excess hydroxyl functionality; medical articles comprising a layer of such adhesive
US5589543A (en) 1993-05-27 1996-12-31 Amoco Corporation Polyurethane elastomers prepared from difunctional telechelic linear non-crosslinked polyolefins
JP3203881B2 (ja) * 1993-05-28 2001-08-27 日本油脂ビーエーエスエフコーティングス株式会社 水性塗料組成物、塗装方法および塗膜
DE4322242A1 (de) 1993-07-03 1995-01-12 Basf Lacke & Farben Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Hestellung einer Mehrschichtlackierung
TW272206B (de) * 1993-12-24 1996-03-11 Nippon Paint Co Ltd
EP0698644B1 (de) * 1994-08-26 1997-07-23 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Wässrige Harz-Dispersion
DE4439669A1 (de) 1994-11-07 1996-05-09 Basf Lacke & Farben Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
US5886082A (en) * 1995-04-05 1999-03-23 Kansai Paint Co., Ltd. Aqueous coating composition
US5586384A (en) 1995-04-28 1996-12-24 Globe Products Inc. Stator manufacturing method and apparatus
US5593785A (en) * 1995-06-26 1997-01-14 Ppg Industries, Inc. Coating compositions containing acrylic polymers with pendant carbamate groups exhibiting improved intercoat adhesion
DE19528878A1 (de) 1995-08-05 1997-02-06 Herberts Gmbh Wäßrige Überzugsmittel unter Verwendung von Polyalkylenglykoldialkylethern und Verfahren zur Mehrschichtlackierung
US5817735A (en) 1996-02-07 1998-10-06 Ppg Industries, Inc. Water-based primers with a low volatile organic content
US6057400A (en) * 1996-06-06 2000-05-02 The Sherwin-Williams Company Waterborne basecoat compositions for use in basecoat/clearcoat applications
US5739194A (en) 1996-06-24 1998-04-14 Ppg Industries, Inc. Humidity resistant aqueous urethane/acrylic resins and coating compositions
US5854332A (en) 1996-12-20 1998-12-29 Ppg Industries, Inc. Aqueous urethane/acrylic resins with branched chain extension and coating compositions made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE60006156T2 (de) 2004-07-22
CA2373922C (en) 2008-03-18
AU6921800A (en) 2001-05-30
EP1240263B2 (de) 2008-05-28
DE60006156D1 (de) 2003-11-27
ES2209964T5 (es) 2008-12-01
KR20020056917A (ko) 2002-07-10
EP1240263B1 (de) 2003-10-22
JP2003532748A (ja) 2003-11-05
US6437036B1 (en) 2002-08-20
EP1240263A1 (de) 2002-09-18
PL357157A1 (en) 2004-07-12
BR0011638A (pt) 2002-03-12
WO2001036551A1 (en) 2001-05-25
MXPA01011876A (es) 2002-05-06
ES2209964T3 (es) 2004-07-01
CA2373922A1 (en) 2001-05-25
ATE252622T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006156T3 (de) Wässriger grundanstrich mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegen zerspanen
DE60018798T2 (de) Wässriger grundanstrich mit verbesserter zerspanfestigkeit
DE3915459C2 (de)
DE60005989T2 (de) Mehrschicht beschichtung mit verbesserter abblätterungsbeständigkeit
EP0692007B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen decklackierung auf einer substratoberfläche
EP1914282B1 (de) Wässriges Beschichtungsmittel auf Basis eines Bindemittelgemisches als Basislack
DE69924974T2 (de) Mehrkomponentige zusammengesetzte beschichtungsmasse und beschichtetes substrat
DE60020878T2 (de) Additionspolymer und polyurethan enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung
DE60219942T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen
EP1005512B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
DE19652841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen
EP0923626B1 (de) Wässrige überzugsmittel, ihre herstellung und verwendung bei der herstellung von mehrschichtlackierungen
EP0505469B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen überzugs
DE60205039T2 (de) Basislackzusammensetzung die niedrige werte für organische flüchtige verbindungen hat und mehrschichtlack
DE60217403T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen
EP0874869B1 (de) Wässrige polymer/polyurethan-harz-bindemitteldispersion, deren herstellung, überzugsmittel und verwendung
DE4332015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Decklackschichten
DE4322006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzgrundierungs- und/oder Füllerschichten
WO1990002159A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen, wasserverdünnbaren überzugsmitteln und verwendung
DE10101444A1 (de) Niedertemperatur-trocknende wässrige Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee