DE69728434T2 - Ankoppelvorrichtung und flaschen - Google Patents

Ankoppelvorrichtung und flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE69728434T2
DE69728434T2 DE69728434T DE69728434T DE69728434T2 DE 69728434 T2 DE69728434 T2 DE 69728434T2 DE 69728434 T DE69728434 T DE 69728434T DE 69728434 T DE69728434 T DE 69728434T DE 69728434 T2 DE69728434 T2 DE 69728434T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
head
fluid
opening
filling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728434D1 (de
Inventor
Brent Duchon
Raymond Mckinnon
W. Carey ZIMMERMAN
J. Michael GREANEY
Ross A. Caringbah South Sydney CAMERON
A. Thomas HELF
E. Charles SEAMAN
A. John BOTICKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diversey Inc
Original Assignee
JohnsonDiversey Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/588,802 external-priority patent/US5839474A/en
Application filed by JohnsonDiversey Inc filed Critical JohnsonDiversey Inc
Publication of DE69728434D1 publication Critical patent/DE69728434D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728434T2 publication Critical patent/DE69728434T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0056Containers with an additional opening for filling or refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1083Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping in adjustable proportion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/244Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2443Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of carrying liquid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/741Devices for mixing two or more different liquids to be transferred mechanically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der sich ein chemisches Konzentrat wie bspw. ein Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verdünnen und ausgeben lässt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Verdünnen und Ausgeben von Konzentraten in Endverbraucher-, Gewerbe- und Industrieanwendungen mit dem gemeinsamen Zweck bekannt, den Wirtschaftlichkeitsvorteil auszunutzen, der durch den Vertrieb der Chemikalien als Konzentrat und durch dessen nachfolgendes Verdünnen und Ausgeben am Einsatzort beim Kunden erreichbar ist. Die Chemikalien lassen sich in Flaschen verschiedener Gestalt und Größe vertreiben. In einigen Situationen werden sie in Flaschen vertrieben, die direkt an die Ausgabeeinrichtung ansetzbar sind. In anderen Fällen werden sie in Flaschen ausgeliefert und müssen dann am Einsatzort in eine an die Ausgabevorrichtung ansetzbare Flasche umgefüllt werden. Diese Ausgabevorrichtungen dienen – nur beispielsweise genannt – zur Ausgabe von Reinigungs-, Desinfektions, Fußbodenbehandlungs-, Dünge-, Unkrautvernichtungs- und dergl. Mitteln.
  • Für derartige Vorrichtungen ist es – insbesondere im gewerblichen und industriellen Bereich – wirtschaftlich höchst vorteilhaft, die Chemikalien in sehr hohen Konzentrationen versenden und vertreiben zu können. In so hoher Konzentration können sie auch giftig sein; Personal, das mit ihnen in Berührung gerät, muss beim Handhaben der mit ihnen gefüllten Behälter sorgfältig vorgehen. Daher wird die Sicherheit für den Benutzer ein wesentlicher Aspekt derselben. Idealerweise wäre ein Ausgabekopf an eine Konzentratflasche ansetzbar, die ansonsten zunächst vollständig umhüllt und dicht verschlossen ist. Die Flaschenverschlüsse sollten nur zu öffnen sein, wenn die Flasche in Strömungsverbindung mit dem Ausgabekopf tritt. In einem solchen System kann das Konzentrat nicht versehentlich aus der Flasche austreten oder verschüttet werden. Auch muss der Ausgabekopf so konstruiert sein, dass das Konzentrat sich nicht selbst, sondern nur in einer Verdünnungsflüssigkeit wie Wasser gelöst ausgeben lässt.
  • Aus früheren Systemen sind Flaschen mit Ausgabe- und Lüftungsanschlüssen bzw. -öffnungen bekannt. Die Funktion dieser Öffnungen ist jedoch oft nicht gut koordiniert; es verbleibt dann die Möglichkeit, dass Flüssigkeiten versehentlich aus ihnen entweichen.
  • Ein weiteres Sicherheitsproblem liegt in der Entsorgung geleerter Flaschen. Ob durch Recycling oder auf eine Deponie – immer sollte der Ausgabekopf möglichst viel Konzentrat ausgeben, damit möglichst wenig in der Flasche verbleibt.
  • Zusätzlich lehrt der Stand der Technik weder Verfahren noch Systeme zur Verfolgung und Bestandsaufnahme des ausgebenen Konzentrats nach Menge und Art zwecks Überwachung eines effizienten Einsatzes desselben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Füllkopf-Flasche-System, einen Füllkopf sowie eine Flasche nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 18 und 27. Derartige Anordnungen sind u. a aus der EP-A-0 476 851 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Nachfüllkopf-Flasche System und einen Nachfüllkopf nach den Anspruchen 56 und 63. Derartige Anordnungen sind bspw. aus der WO-A-9 321 103 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, den Stand der Technik zu uberwinden und erheblich zu verbessern durch Bereitstellen eines Ankoppelstation-Flasche-Systems mit einem Füllkopf und einer Flasche zur Aufnahme von Konzentraten, mit denen diese an einem Sollort sicher und präzise verdünn- und ausgebbar sind.
  • Entsprechend weist eine Ausführungsform der Erfindung ein Ankoppelstation-Flasche-System mit einem Füllkopf mit einem Kopfanschluss und einer Flasche mit einem Flaschenanschluss auf. Der Flaschenanschluss hat eine Fluid- und eine Lüftungsöffnung und der Kopfanschluss ist komplementär zum und an den Flaschenanschluss passend ansetzbar ausgeführt. Der Kopfanschluss weist ein Betätigungselement auf, mit dem die Fluid- und die Lüftungsöffnung öffenbar sind.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Betätigungselement zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar, um die Fluid- und die Lüftungsöffnung gleichzeitig zu öffnen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt diese eine Flasche bereit, die eine Fluid- und eine Lüftungsöffnung sowie eine Einrichtung aufweist, mit der die Fluid- und die Lüftungsöffnung wahlweise öffenbar sind, um Fluid aus der Flasche auszugeben.
  • Nach einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Flasche ist die Lüftungsdie Fluidöffnung umgreifend angeordnet. Weiterhin weist die Lüftungsöffnung eine Vielzahl einzelner Öffnungen auf, die um die Fluidöffnung herum angeordnet sind. Die einzelnen Öffnungen liegen jeweils auf von der Fluidöffnung abgehenden Radien. Ein Kolben ist relativ zur Fluid- und Lüftungsöffnung bewegbar, um diese gleichzeitig zu öffnen und dabei die Flasche durch die Lüftungsöffnung hindurch zu lüften, während durch die Fluidöffnung Konzentrat ausgeben wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind mehrere Füllköpfe an einen Verteiler angesetzt und vorzugsweise an einer Wand montiert, um eine Ankoppelstation mit mehreren Füllköpfen bereit zu stellen, mit der sich zwei oder mehr verschiedene Konzentrate atsgeben lassen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung stellt diese einen Füllkopf bereit, der tragbar ist und über eine flexible Leitung mit einem Wasservorrat verbindbar ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Füllkopf ein Fühlelement und die Flasche eine Ausnehmung auf, die das Fühlelement aufnehmen kann, um zu gewährleisten, dass die Flasche in einer Sollausrichtung am Füllkopf festgelegt wird, so dass sich bspw. der Flascheninhalt vom Füllkopf effizient und im wesentlichen vollständig ausgeben lässt, ohne dass größere Rückstände in der Flasche verbleiben.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Flasche mit identifizierenden Zeichen kodiert und weist der Füllkopf eine Einrichtung auf, mit der die Zeichen lesbar sind. Die Zeichen ermöglichen einer Informationsspeichervorrichtung eine genaue Bestandsaufnahme und -verfolgung der Konzentratnutzung.
  • Nach einem noch anderen Aspekt der Erfindung stellt sie ein System mit einem Füllkopf und einer Flasche bereit, bei dem der Füllkopf einen Kopfanschluss und die Flasche einen Flaschenanschluss aufweisen. Dabei weist der Kopf- oder der Flaschenanschluss einen ersten Gewindegang auf, der in einem ersten Bereich (1) verjungt ausgeführt oder (2) entfällt; der jeweils andere, also der Flaschen- bzw. der Kopfanschluss hat entsprechend einen Vorsprung, der vom ersten Bereich aufgenommen wird, um die Flasche relativ zum Füllkopf in die Solllage zu bringen. Einen solche Ausführungsform hat eine Anzahl von Vorteilen. Der erste Vorteil ist, dass die Flasche sich bezüglich des Füllkopfes präzise positionieren und ausrichten lässt, so dass alle anderen Anschlussmechaniken, mittels deren die Ausgabe von Fluid aus der Flasche durch den Füllkopf hindurch erfolgt, einwandfrei ausgerichtet sind. Weiterhin gewährleistet ein solches System, dass die Flasche auf kostengünstige und effiziente Weise formbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in einem Nachfüllkopf zum Wiederaufbzw. Nachfüllen der Flasche.
  • Aus Obigem ist ersichtlich, dass ein Ziel der Erfindung im Bereitstellen eines Füllkopfes, einer Flasche, einer Ankoppelstation-Flasche- sowie eines Kodiersystemsliegt, mit denen sich der vom Stand der Technik nicht befriedigte Bedarf erfüllen lässt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Füllköpfe, Flaschen und Systeme bereit zu stellen, die in der Anwendung sicher sind und den Benutzer nicht verschüttetem oder verspritztem Konzentrat aussetzen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, Füllköpfe, Flaschen und Systeme bereit zu stellen, die leicht anzuwenden, beguem miteinander zu verbinden und effizient sind dahingehend, dass sich beliebige Konzentrate in einem Sollverhältnis verdünnen lassen.
  • Nach einem weiteren Ziel der vorliegenden Erfindung lässt die Flasche sich problemlos in einer Sollausrichtung am Füllkopf befestigen, ohne dass Konzentrat verschüttet wird bzw. unbeabsichtigt austritt.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein System, mit dem sich die Konzentratnutzung verfolgen lässt, und zwar durch Kodierzeichen auf den Flaschen und Kodierzeichenleser auf den Füllköpfen. An die Füllkopfleser ist eine Informationsspeichereinrichtung anschließbar, um die Nutzung der Flaschen und Konzentrate festzuhalten.
  • Andere Ziele, Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der Beschreibung anhand der Figuren sowie den Ansprüchen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Füllkopf, an dem die erfindungsgemäße Flasche befestigt ist;
  • 2 ist ein Vertikalschnitt speziell durch den erfindungsgemäßen Füllkopf;
  • 3a ist eine teilgeschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Flaschenanschlusses bei entfernter Ventilanordnung, um die Lüftungs- und die Flüssigkeitsöffnung klarer zu zeigen;
  • 3b zeigt vergrößert den Flaschenanschluss der 3a;
  • 4a ist ein Schnitt durch die Verbindungsmechanik der Flasche inkl. des Ventils zum Öffnen und Schließen der Fluid- und der Lüftungsöffnung der Flasche bei geschlossenem Ventil;
  • 4b entspricht der 4a, wobei das Ventil zum Öffnen und Schließen der Fluid- und der Lüftungsöffnung in einer Offenstellung gezeigt ist;
  • 5 zeigt als Perspektive eine alternative Ausführungsform einer Flasche ohne die Flaschenanschlussmechanik, um die Kopfausrichtmechanik darzustellen;
  • 6 zeigt geschnitten eine alternative Ausführungsform eines Füllkopfes im Eingriff mit der Flasche nach 5;
  • 7 zeigt als Perspektive eine Koppelstation mit mehreren Füllköpfen an einen Verteiler angeschlossen sowie eine Informationsspeichereinrichtung;
  • 8 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flasche in einer Draufsicht;
  • 9a zeigt eine Teildarstellung in der Ebene 9a-9a der 8 geschnitten;
  • 9b zeigt eine Teildarstellung in der Ebene 9b-9b der 8 geschnitten;
  • 10 zeigt in der Ebene 10-10 der 2 geschnitten einen Teil des Füllkopfanschlusses an den Flaschenanschhss der 8 angesetzt;
  • 11 ist ein Teilschnitt durch den Flaschenanschluss der 8 an den Kopfanschluss der 10 angeschlossen;
  • 12 ist eine Teilansicht im Schnitt in der Ebene 12-12 der 11;
  • 13 zeigt eine alternative Ausführungsform des Füllkopfanschlusses der 10;
  • 14 zeigt eine Konzentratausgabestation;
  • 15a, 15b, 15c zeigen von oben, von der Seite bzw. von unten eine Ausführungsform eines Ausgabe- bzw. Nachfüllkopfes zum Nachfüllen von Flaschen nach 1 und 7;
  • 15d zeigt einen Schnitt durch die 15a15a;
  • 15e zeigt einen Schnitt durch die 15b15b;
  • 15f zeigt im Schnitt den Nachfüllkopf der 15d über einer Ventilmechanik ähnlich der der 4a;
  • 15g ist ein Schnitt ähnlich der 15f, zeigt aber den Nachfüllkopf, wie er den Ventilkolben des Ventils in eine Offenstellung drückt;
  • 16 ist eine Sprengdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Ventilmechanik im Flaschenanschluss zum Öffnen und Schließen der Fluid- und Lüftungsöffnung der Flasche;
  • 17a ist ein Schnitt durch die Ventilmechanik der 16 bei geschlossenem Ventil und mit einem Kolben des Füllkopfes;
  • 17b entspricht der 17a, zeigt aber das Ventil in der Offenstellung; und
  • 17c entspricht der 17a, zeigt aber das Ventil in der Nachfüllstellung mit einem Nachfüllkopfkolben.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die Figuren – insbesondere die 1&2 – zeigen eines Ausführungsform des Füllkopfes 20 und der Flasche 22 des erfindungsgemäßen Koppelstation-Flasche-Systems. Der Füllkopf 20 der 1 und 2 soll tragbar und mit einer Wasserquelle über eine flexible Leitung wie einen Schlauch verbindbar sein. Demnach weist die Ausführungsform des Füllkopfes 20 einen Schlauchanschluss 24 mit einem Siebeinsatz 26 auf. Der Schlauchanschluss 24 ist am Griff 28 des Füllkopfes 20 angebracht. Der Griff 28 hat ein Gehäuse 30, das eine Drehkupplung 32 umschließt, die den Schlauchanschlusss 24 mit einem Ventilgehäuse 34 verbindet, das ein Kugelventil 36 enthält. Das Kugelventil 36 wird mittels eines Ventilritzels 38 geöffnet und geschlossen. Der Füllkopf 20 hat einen Abzug 40, der schwenkbar am Gehäuse 30 gelagert ist. Der Abzug 40 hat eine Zahnstange 42, die mit dem Ventilritzel 38 kämmt. Wird der Abzug gedrückt, lässt die Zahnstange 42 das Ventilritzel 38 und das Kugelventil 36 um seine Achse drehen und das Ventil öffnen, so dass ein Fluid – vorzugsweise Wasser – in das Speiserohr 44 einfließen kann. Aus dem Speiserohr 44 wird das Wasser von einem Düsenkopf 46 durch einen Luftspalt 48 in eine Mischdüse (Eduktor) 50 geleitet und durch die Fülldüse 52 ausgegeben. Da Verdünnungsfluid wie bspw. Wasser durch den Eduktor 50 strömen muss, bevor der Eduktor einen ausreichenden Unterdruck zum Ansaugen von Konzentrat aus der Flasche 22 erzeugen kann, kann der Füllkopf 20 kein – potenziell giftiges oder ätzendes – Konzentrat ausgeben, bevor er es in einem geeigneten Verhältnis mit Wasser verdünnt hat.
  • Eine als Eduktor 50 geeignete Mischdüse geht aus der US-A-5 839 474 vom 19. Januar 1996 betreffend einen "Mix head eductor" hervor. Die Anmeldung gibt Michael J. Greaney als Erfinder an. Diese Anmeldung ist auf die Anmelderin in der vorliegenden Anmeldung übertragen worden. Eduktoren anderer Art sind für das hier offenbarte System ebenfalls geeignet.
  • Der Füllkopf 20 weist weiterhin eine Abzugsperre 54 auf, die den Abzug bei offenem Kugelventil 36 versperren kann, indem sie bewirkt, dass ihr Schenkel 56 den Stift 58 des Abzugs 40 herabdrückt und ihn so arretiert. Die Abzugsperre 54 wird mit dem Knopf 82 betätigt.
  • Gleichzeitig mit dem Öffnen des Kugelventils 36 bewirkt die Abzugmechanik ein Öffnen der Fluid- und der Lüftungsöffnung der Flasche 22, so dass der Eduktor 50 Konzentrat aus der Flasche aufwärts ansaugen und mit der Verdünnungsfluid mischen kann, wie unten beschrieben.
  • Der Abzug 40 ist mit einer kleinen Schwinge 60 und diese mit einem Kniehebel 62 verbunden. Der Kniehebel 62 ist um den Lagerpunkt 64 schwenkbar. Mit dem Kniehebel 62 ist ein Betätigungselement oder Kolben 66 schwenkbar verbunden. Der Kolben 66 ist im wesentlichen kreisförmig und weist einen Elastomer-O-Ring 68 auf, der in einer Umfangsnut 70 sitzt. In den Kolben 66 ist mittig ein zylindrischer Hohlraum 72 eingelassen. Der Hohlraum 72 steht in Strömungsverbindung mit einem Kniestück 74. Ein Schlauch 76 ist auf das Kniestück 74 und auch auf den Zulaufanschluss 78 des Eduktors 50 aufgesetzt, um dem Eduktor 50 Konzentrat zuzführen.
  • Im Füllkopf 20 befindet sich ein Raum 60, in den der Benutzer mit der Hand greifen kann. In diesem Raum 80 befindet sich der Knopf 82, der die Abzugsperre 64 betätigt. Ebenfalls im Raum 80 befindet sich ein 90°-Sperrgriff 84. Dieser Sperrgriff 84 ist an einer Fullkopfanschlussmechanik 86 befestigt, die den Kolben bzw. das Betätigungselement 66 aufweist und umgreift. Die Anschlussmechanik 86 hat ein 90°-Gewinde 88, das wie unten beschrieben in den Eingriff mit der Flasche 22 tritt.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flasche 22 ist ausführlicher in den 3a, 3b, 4a und 4b gezeigt. Die 3b zeigt die Flaschenanschlussmechanik 90 ohne ein Ventil 92, das anhand der 4a und 4b ausführlicher beschrieben ist. Die Flaschenanschlussmechanik 90 weist einen aufrecht vorstehenden Kragen 94 auf, auf dem ein 90°-Gewinde 96 ausgebildet ist, das zum 90°-Gewinde 88 der Füllkopfanschlussmechanik 86 passend und komplementär zu ihm ausgebildet ist (vergl. 1 und 2). Der Kragen 94 nimmt einen Ventilgehäuseeinsatz 98 auf. Der Ventilgehäuseeinsatz 98 hat einen umlaufenden Kragen 100, der mittels einer Rastanordnung 102 in den Kragen 94 einrastbar ist. Der Ventilgehäuseeinsatz 98 enthält einen Lüftungsanschluss 104 und einen Fluidanschluss 106. Wie in 3b ersichtlich, weist der Lüftungsanschluss 104 eine Vielzahl einzelner Lüftungsöffnungen 108 auf, die im Querschnitt L-förmig sind und von einer Zentralachse her radial auswärts verlaufen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die einzelnen Lüftungsöffnungen 108 gleichbeabstandet um den ersten zylindrischen Innenraum 112 des Ventilgehäuseeinsatzes 98 herum. Die einzelnen Lüftungsöffnungen 108 sind durch ihre L-Gestalt sowohl in der Umfangswand 114 des ersten zylindrischen Innenraums 112 als auch in dessen Basisfläche 116 ausgebildet.
  • Unmittelbar unter dem ersten zylindrischen Innenraum befindet sich ein zweiter zylindrischer Innenraum 118, der konzentrisch um die Achse 110 liegt. Dieser zweite zylindrische Innenraum 118 enthält in seiner Basisfläche 120 den Fluidanschluss 106. In 3b ist ersichtlich, dass der Fluidanschluss 106 eine gekrümmte Wandung zur Aufnahme einer Ventilkugel aufweist, wie unten ausführlicher beschrieben.
  • Die 4a und 4b zeigen die Ventilmechanik 92 der Flasche. In der 4a befindet die Ventilmechanik 92 sich in einer ersten Stellung, in der sie die Lüftungs- und die Fluidöffnung 104, 106 verschließt. In der 4b ist die Ventilmechanik 92 herab gedrückt worden, um die Lüftungs- und die Fluidöffnung 104, 106 zu öffnen. Im eigentlichen Betrieb erfolgt die Bewegung der Ventilmechanik 92 durch die des Kolbens 66 des Füllkopfes 20 aus einer ersten in eine zweite Stellung durch Drücken des Abzugs 40 des Füllkopfes 20.
  • Die Ventilmechanik 92 hat einen Ventilkolben 124 auf, der im wesentlichen zylindrisch ist und vom ersten zylindrischen Innenraum 112 des Ventilgehäuseeinsatzes 98 aufgenommen wird. Der Ventilkolben 124 enthält eine Umfangsnut 126, die einen O-Ring 128 aufnimmt. Der O-Ring 128 stellt einen dichten Abschluss zur Umfangswand 114 her, mit dem die Lüftungsöffnung 194 wahlweise öffen- und schließbar ist. Der Ventilkolben 124 enthält einen ersten zylindrischen Innenraum 130 und einen zweiten zylindrischen Innenraum 132. In der Basis 134 des ersten zylindrischen Innenraums 130 ist ein Dosiereinsatz 136 angeordnet. Dieser Dosiereinsatz lässt sich fortlassen oder ändern, um das Verdünnungsverhältnis des Füllkopfes 20 und der Flasche 22 einzustellen. In der Basis 138 des zweiten zylindrischen Innenraums 140 erlaubt eine Vielzahl von Durchlässen 140 den Durchgang von Konzentrat. An der Basis 138 ist eine Kugel 142 befestigt, die wahlweise in den Fluidanschluss 106 einführbar ist, um diesen zu öffnen bzw. zu schließen. Der zweite zylindrische Innenraum 118 des Ventilgehäuseeinsatzes 98 enthält eine Ventilfeder 144, die zwischen der Basis 120 des zweiten zylindrischen Innenraums 118 und der Basis 138 des zweiten zylindrischen Innenraums 132 des Ventilkolbens 124 eingespannt ist. Ein Einsatzkragen 146 erstreckt sich von der Basis 120 des zweiten zylindrischen Innenraums 118 des Ventilgehäuseeinsatzes 98 her. In den Kragen 146 ist ein Konzentratansaugrohr 148 eingepasst, das in seinem distalen Ende 150 einen Dosiereinsatz 152 enthält (1). In einer bevorzugten Ausführungsform befinden das distale Ende 150 und der Dosiereinsatz 152 sich in der Basis 154 der Flasche 22 an der Vorderwand 156 der Flasche 22. Da – unabhängig davon, ob der Füllkopf permanent an einer Wand befestigt ist oder mit der Hand gehalten wird – die Flasche relativ zum Füllkopf etwa 5° vorgekippt werden soll, erlaubt die Lage des Dosiereinsatzes 152 an der Vorderwand 156 dem Füllkopf, im wesentlichen den gesamten Konzentratinhalt der Flasche auszugeben, so dass nur ein minimaler Rest in ihr verbleibt.
  • In einer alternativen Ausführungsform lässt die Feder 144, die die Kugel 142 in die Schließstellung vorspannt, sich an anderer Stelle – bspw. im Füllkopf 20 – anordnen, wo sie eine entsprechende Funktion ausführt. Weiterhin kann in einer alternativen Ausführungsform der Dosiereinsatz 150 entfallen.
  • Die 16, 17a, 17b, 17c zeigen eine bevorzugte Ausführungsform 700 der Ventilmechanik 92 (4a und 4b) der Flaschenanschlussmechanik 90 (3b). Die Mechanik 700 ist zur verbesserten Fertigung konstruiert und behält dabei alle oben beschriebenen neuartigen Besonderheiten bei. Die bevorzugte Ventilmechanik 700 weist einen Ventilgehäuseeinsatz bzw. -stopfen 702, einen Ventilkolben bzw. ein Konzentratventil 704, eine Ventilhülse 706, einen Ventil-Arretierring 708 und eine Feder 710 auf. Wie in 17a, 17b gezeigt, ist in die Ventilmechanik 700 ein Kolben 712 eingesetzt, der Teil eines Füllkopfes wie bspw. des Füllkopfes 20 in 1 ist. In den Kolben 712 ist ein Dosiereinsatz 714 eingesetzt. Der Dosiereinsatz 714 ist entfernbar bzw. gegen einen solchen anderer Größe austauschbar, um die Konzentratströmung zum Kolben 712 zu variieren. In dieser Ausführungsform befindet sich zwischen dem Kolben 712 und dem Dosiereinsatz 714 ein Klappen-Rückschlagventil 715, das bei von der Flasche 22 abgenommenem Füllkopf 20 ein Austreten von Fluid aus dem Kolben 712 verhindert. Das Rückschlagventil 715 verhindert auch einen Rückfluss von Fluid aus dem Füllkopf 20 in die Flasche 22.
  • Der Ventilstopfen bzw. -gehäuseeinsatz 702 weist, wie die 16, 17a, 17b zeigen, einen außen umlaufenden Kragen 716 auf, der in den Kragen 94 (3b) einer Flasche – bspw. der Flasche 22 – einrastbar ist; hierzu dient eine Rastanordnung 718 mit einem Einrastring 720, in den ein Aufrastring (nicht gezeigt) der Flasche 22 ein- bzw. aufrastbar ist, um die primäre Flaschendichtung auszubilden. Der außen umlaufende Kragen 716 trägt auch einen Verschlusswulst 722, der sich über dem Einrastring 720 befindet. Der Verschluss- bzw.
  • Dichtwulst 722 stellt einen Kraftschluss zwischen dem Ventilstopfen 702 und der Flasche 2 her und wirkt als sekundäre Dichtung, die Flüssigkeit in der Flasche 22 zurückhält. Der Ventilstopfen 702 weist einen scharnierartig angelenkten Ventilhaltering 724 auf, der flexibel ist und ermöglicht, den Arretierring 708 in den Ventilstopfen 702 einzudrücken. Weiterhin erlaubt der Ring 724, den Ventilstopfen 702 ohne interne Trennlinie zu formen und so einen dichteren Abschluss zu erreichen, da der Ring 724 sich ausbiegen kann, damit der das Innere ausbildende Formeinsatz entfernt werden kann.
  • Wie bei den Ausführungsformen der 4a, 4b weist der Ventilstopfen 702 einen Lüftungs- bzw. Nachfüllanschluss 726 auf. Durch den Lüftungsanschluss 726 kann Luft in die Flasche 22 einströmen, um ausgesaugtes Konzentrat zu ersetzen; er erlaubt auch, die Flasche 22 auf- bzw. nachzufüllen. Wie in den 16, 17a, 17b, 17c ersichtlich, weist der Lüftungsanschluss 726 eine Vielzahl von einzelnen Lüftungsöffnungen 730 auf, die in dieser Ausführungsform rechteckig sind und auf Radien liegen, die von eine Zentralachse 732 her auswärts verlaufen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Lüftungsöffnungen 730 gleich beabstandet um einen ersten zylindrischen Innenraum 734 (17a) des Ventilstopfens 702 herum angeordnet.
  • Unmittelbar unter dem ersten zylindrischen Innenraum 734 befindet sich ein zweiter zylindrischer Innenraum 736. Dieser Innenraum nimmt das untere Ende der Feder 710 in dessen Solllage auf. Die Wandung des zweiten zylindrischen Innenraums 736 enthält eine Abfluss- bzw. Lüftungsöffnung 728. Durch die Abflussöffnung 728 kann im zweiten zylindrischen Innenraum 736 zurück gehaltenes Fluid zurück in die Flasche fließen; außerdem kann diese Öffnung als Ausgleichs- bzw. Lüftungsöffnung dienen.
  • In einer alternativen Ausführungsform, wo die Flasche 22 nur zum einmaligen Gebrauch gedacht ist, können einzelne Lüftungsöffnungen 730 des Lüftungsanschlusses 726 entfallen und kann die Ausgleichsluft durch die Öffnung 728 in die Flasche 22 einströmen. Ein Rückschlagventil wie bspw. ein Kugel-Rückschlagventil 729 ist in die Öffnung 728 einsetzbar, um das Entweichen von Flüssigkeit aus der Flasche 22 geringstmöglich zu halten, falls sie gequetscht wird, während der Kolben des Konzentratventils 704 absichtlich offen gehalten wird, ohne dass die Flasche an den Füllkopf 20 angesetzt ist. Obgleich die Ausführungsform nach 17b das Rückschlagventil 729 zeigt, kann es aus der Ausführungsform entfallen (wie in 17a) gezeigt), ohne den Grundgedanken und den Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Ein- und abwärts des zweiten zylindrischen Innenraums 736 befindet sich ein dritter zylindrischer Innenraum 738, der die Ventilhülse 706 aufnimmt, um den Kolben bzw. Ventilkörper 704 einwandfrei relativ zum Ventilstopfen 702 zu positionieren. Die Ventilhülse 706 wird vorzugsweise in die Solllage gepresst. In Verbindung mit dem dritten zylindrischen Innenraum 738 steht abwärts ein Nippel 740 vor, auf den ein Saugrohr aufgeschoben werden kann, durch den sich Fluid aus der Flasche 22 saugen lässt.
  • Der Kolben bzw. Konzentratventilkörper 704 weist einen flachen zylindrischen Hauptteil 742 mit einer hohlzylindrischen Säule 744 auf, die entlang einer Zentralachse 732 abwärts von ihm absteht. Am distalen Ende der zylindrischen Säule 744 enthält die zylindrische Außenfläche 748 einen Fluiddurchgang mit den einzelnen Fluidöffnungen 752, 754, durch die sich Konzentrat durch den internen Durchlass 746, die Dosieröffnung 814 und den Kolben 712 aufwärts saugen lässt, um vom Füllkopf 20 der 1 ausgegeben zu werden. Wie in 16 ersichtlich, sind unter und über den Fluidöffnungen 750 Dichtwülste 756 angeordnet. Diese liegen an der zylindrischen Innenwandfläche 758 der zylin drischen Bohrung 760 der Ventilhülse 706 an (16). Die Dichtwülste 756 schließen den Fluidanschluss 750 gegen die zylindrische Innenwandfläche 758 dicht ab, so dass bei in der Schließstellung befindlichem Ventil (17a) sich kein Fluid durch die Ventilmechanik 700 saugen lässt. Der Dichtwulst 756 unter den Fluidöffnungen 750 hat einen etwas größeren Durchmesser als die anderen beiden Dichtwülste 756, um die Dichtwirkung zu verbessern. Dies wäre auch mit mehr als drei Dichtwülsten 756 erreichbar, obgleich mehr Wülste 756 auch den Widerstand gegen ein Öffnen des Kolbens verstärken. Auch weniger als drei oder keine Dichtwülste 756 sind möglich; man kann trotzdem einen guten Abschluss erreichen. Bei in der Offenstellung befindlicher Ventilmechanik 700 (17b) und gegen die Feder 710 aufwärts gedrücktem Konzentratventilkörper 704 erstreckt der Fluidanschluss 750 sich unter das distale Ende der Ventilhülse 706, so dass Unterdruck durch den Kolben 712 und die Ventilmechanik 700 auf die Flüssigkeit in der Flasche wirken und sie durch den Fluidanschluss 750 ansaugen kann. Wie weiterhin in 17b ersichtlich, ist bei in der Offenstellung befindlicher Ventilmechanik 700 und abgesenktem Konzentratventilkörper 704 die Lüftungsöffnung 726 offen, so dass Luft in die Flasche einströmen und das aus der Flasche gesaugte Fluid ersetzen kann. In der Offenstellung nach 17b kann genug Luft zwischen dem Ventilkörper 704 und der Wandung des ersten zylindrischen Innenraums 734, die geringfügig beabstandet sind, und durch die Lüftungsöffnung 726 hindurchtreten, um die Flasche 22 zu lüften. Der Grund hierfür ist, dass der dichte Abschluss der Lüftunganschlusses 726 primär gem. 17a erfolgt, wenn der obere Dichtring 766 des Ventils 704 von der ringförmigen Ausnehmung 768 des Arretierrings 708 aufgenommen wird, wo dann der auf den winkligen Seitenflächen der Ausnehmung 768 aufliegende Dichtring 766 einen primären und die Berührung mit dem Boden der Ausnehmung 768 einen sekundären Dichtabschluss herstellen.
  • Wie die 17c zeigt, hat die Ventilmechanik 700 eine Nachfüllstellung, in der der Ventilkörper 704 weiter abwärts und mindestens teilweise am Lüftungsanschluss 726 vorbei gedrückt wird. Bei in dieser Stellung befindlichem Ventilkörper 704 und einem Nachfüllkopf 310 wie dem in den 15a15g gezeigten, der auf den Ventilkörper 704 aufgesetzt ist, lässt die Flasche sich rasch mit Konzentrat nachfüllen. Es sei darauf hingewiesen, dass der in 17c gezeigte Nachfüllkopf die gleiche Funktion ausfüllt wie in 15a15g gezeigt, aber in 17c etwas länger ausgeführt ist.
  • Der Konzentratventilkörper 704 weist weiterhin einen ringförmigen Dichtwulst 762 auf, der vom zylindrischen Körper 742 aufwärts vorsteht. Der Dichtwulst 762 wird von einer ringförmigen Ausnehmung 764 im Dosiereinsatz 714 aufgenommen. Bei einem auf dem Ventilkörper aufgesetztem Kolben 712 (vergl. 17a, 17b, 17c) gewährleistet der in der ringförmigen Ausnehmung 764 sitzende Dichtwulst 762, dass keine Flüssigkeit zwischen der Ventilmechanik 700 und dem Füllkopf 20 (1) austreten kann. Der Konzentratventilkörper 704 weist weiterhin einen oberen Dichtring 766 in einer ringförmigen Ausnehmung 768 des Arretierrings 708 auf, der bei in einer Schließstellung befindlichem Ventilkörper 704 (17a) einen dichten Abschluss zwischen dem Ventilkörper 704 und dem Arretierring 704 herstellt. Schließlich weist der Ventilkörper 704 eine Führung 770 auf, die den Oberteil der Feder 710 fixiert.
  • Die oben beschriebene Ventilhülse 706 bewirkt bei in der Schließstellung befindlichem Ventilkörper 704 (17a) einen dichten Abschluss des Fluidanschlusses 750. Die Ventilhülse 706 hat einen Hauptteil 722 und einen abwärts von ihm abstehenden Hülsenansatz 774. Der Ansatz 774 umschließt einen zylindrischen Durchlass 760. Der Ansatz 774 ist auf eine gewisse Dehnbarkeit beim Durchschieben des Ventilkörpers 704 ausgelegt. Die Ventilhülse 706 weist auf der Außenfläche des Hauptteils 722 zwei Dichtwülste 776 (ähnlich der Rast anordnung 718, wo der untere Dichtwulst 776 die primäre und der obere Dichtwulst die sekundäre Dichtung herstellen) auf, um zu gewährleisten, dass bei in den Stopfen 702 eingepresster Hülse 706 ein einwandfrei dichter Abschluss zwischen der Ventilhülse 706 und dem Ventilstopfen 702 entsteht.
  • Der Ventil-Arretierring 708 hat auf der zylindrischen Außenfläche 780 eine Dichtwulstanordnung 778. Bei in den Ventilstopfen 702 eingepresstem Haltering 708 hält die Dichtwulstanordnung 788 diesen im Stopfen 702 fest in der Solllage.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Feder mit einer Kraft von 57,8 N (13 lbs.) bei voller Kompression vorgegeben, obgleich die genaue Federkraft von dem für den Abzug 40 gewünschten Öffnungs- und Schließdruck abhängt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilstopfen 702 aus LD-Polypropylen hergestellt, um problemlos in die Flasche 22 einsetzbar zu sein, während der Ventilkörper 704, die Ventilhülse 706 und der Arretierring 708 aus Polyethylen bestehen. Das Polypropylen ist vorzugsweise ein von der Fa. Eastman Plastics unter der Bezeichnung 1810A Tenit® vertriebener Werkstoff. Soll der Stopfen 702 schwieriger aus der Flasche 22 entfernbar sein, kann er aus einem Kunststoff hoher Dichte wie HD-Polypropylen gefertigt werden. Bei allen diesen Kunststoffen wird den Kunststoffharzen ein Trennpulver zugegeben, um das Ausformen des fertigen Formteils zu erleichtern.
  • Wie in 2 ersichtlich, steht der Kolben 66 des Füllkopfes 20 im Eingriff mit dem Ventilkolben 124 der Flasche 22, indem der Kolben 66 in den ersten zylindrischen Innenraum 130 des Ventilkolbens 124 vorsteht und ihn verschiebt. Der Innenraum 72 des Kolbens 66 übergreift den Kopf des Dosiereinsatzes 136, der in den Ventilkolben 124 eingesetzt ist. Bei gedrücktem Abzug 40 drückt der Kolben 66 den Ventilkolben 124 abwärts in eine zweite Stellung, in der er den Lüftungs- wie auch den Fluidanschluss 104, 106 gleichzeitig öffnet. Wird zu beliebiger Zeit der Füllkopf 20 von der Flasche 22 getrennt, werden beide diese Anschlüsse 104, 106 sofort geschlossen, da die Feder 144 (4a) den Ventilkolben 124 in die erste Schließstellung drückt, in der kein Konzentrat aus der Flasche 22 austreten kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform lässt die Kugel 142 sich durch einen Ventilteller und einen O-Ring ersetzen, um den Fluidanschluss 106 zu schließen.
  • Die Flasche 22 weist weiterhin identifizierende Zeichen 158 (2) auf, die in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils oder in Kombination optisch, magnetisch, elektrisch leitfähig oder 3-dimensional kodiert sein können; weiterhin kann es sich um andere identifizierende Zeichen handeln, wie sie gewerblich üblich sind. Der Füllkopf 20 weist eine Leseeinrichtung 160 auf, die die Zeichen 158 wahlweise lesen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Zeichen 158 auch um eine programmierbare Speichereinrichtung bzw. einen Streifen 162 wie einen optischen oder Magnetstreifen handeln kann, die/der vorzugsweise einmal oder mehrfach beschreibbar ist. Die Leseeinrichtung 160 kann einer internen Informationsspeichereinrichtung 166 zugeordnet sein, mit der von den Zeichen 158 abgenommene Informationen speicherbar sind. Desgl. kann der Füllkopf 20 einen externen Übertragungsanschluss 168 aufweisen, der nach Wunsch mit einer abgesetzten Speichervorrichtung wie bspw. einem tragbaren Rechner 170 verbindbar ist.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Besonderheit einer alternativen Ausführungsform der Flasche 22. Dabei handelt es sich um eine Passmulde 172 in der oberen Schulter 174 der Flasche 22. Diese Passmulde 172 dient dazu, die Flasche relativ zum Füllkopf 20 so auszurichten, dass ihre Vorderwand 156 nach vorn weist und unmittelbar an die Fulldüse 52 angrenzt. So wird das Konzentrataufnahmerohr 148 mit Vorteil so angeordnet, dass der Verbleib lediglich von Konzentratresten in einer leeren Flasche gewährleistet ist, wie oben beschrieben.
  • Wie in 6 ersichtlich, weist der Füllkopf 20 ein Fühlelement 176 auf, das von ihm abwärts absteht. Dieses Fühlelement 176 ist zum Eingriff in die Passmulde 172 konstruiert, um zu gewährleisten, dass die Flasche bezüglich des Füllkopfes 20 richtig ausgerichtet ist. Bei von der Passmulde 172 der Flasche aufgenommenem Fühlelement 176 des Füllkopfes 20 lässt der 90°-Sperrgriff 84 sich drehen, um die Flasche 22 am Füllkopf 20 festzulegen.
  • Eine erfindungsgemäße Ankoppelstation zur Wandmontage ist in der 7 gezeigt und mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnet. Die Wand-Ankoppelstation 200 kann einen oder mehrere Füllköpfe 20 aufweisen, die vorzugsweise dem gemeinsamen Verteiler 202 zugeordnet sind, der seinerseits mit einem Wasseranschluss verbunden ist. Es ist einzusehen, dass abgesehen von einem oder zwei Füllköpfen 20 eine solche Vorrichtung nach Wunsch beliebig viele Füllköpfe aufweisen kann. Die Flaschen 22 werden an die Füllköpfe auf die anhand der 1 und 2 beschriebene Weise angesetzt. Die Flaschen 22 der 7 entsprechen funktionell der Flasche 22 der 1, außer dass die Flaschen der 7 zusätzlich mit einem Griff versehen sind. Die Flaschen 22 der 7 entsprechen funktionell der Flasche 22 der 1, außer dass die Flaschen der 1 zusätzlich mit einem Griff versehen sind. Die Flaschen 22 sind durch Drehen des Knebels 201 abnehmbar. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass einer Wand-Ankoppelstation eine Informationsspeichereinrichtung 204 zugeordnet sein kann. Eine solche Informationsspeichereinrichtung kann ein tragbarer oder ein großer stationärer Rechner für die Anlage sein, in der die Wand-Ankoppelstation 200 Einsatz findet. Wie in 7 ersichtlich, sind die Füllköpfe 20 mit einem Gehäuse 206 abgedeckt. Das Gehäuse 206 ist in der Schließstellung mit dem Schloss 208 abschließbar. Diese Anordnung gewährleistet, dass in die Füllstation 200 nicht unbefugt eingegriffen werden kann.
  • Die 812 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Flaschenanschlusses 220 (8) und eines Füllkopfanschlusses 222 (10) im erfindungsgemäßen Ankoppelstation-Flasche-System 23. In der 8 (vergl. auch die 5) weist der Flaschenanschhuss 220 einen Hals 224 auf, der vom Rumpf 226 der Flasche 22 aus aufwärts vorsteht. Der Hals 224 hat eine zylindrische Außenfläche 228. Aus der zylindrischen Außenfläche 228 steht eine Vielzahl von Gewindegängen 230, 232, 234, 236 vor. Diese Gewindegänge sind vorzugsweise angenähert 90°-Gewindegänge und jeweils angenähert in einem separaten Quadranten um die zylindrische Außenfläche 228 herum angeordnet. Vorzugsweise beginnen alle diese Gewindegänge über dem Rumpf 226 der Flasche 22 und verlaufen wendelförmig abwärts zum Rumpf 226 hin. In dieser Ausführungsform sind die Gewindegänge 230, 232, 234, 236 jeweils diskret ausgeführt. Zusätzlich sind die Gewindegänge 230, 234 speziell so ausgeführt, dass sie ein einwandfreies Ansetzen der Flasche 22 an den Füllkopf 22 gewährleisten. Insbesondere lassen die Gewindegänge 230, 234, wie sie in 8 gezeigt sind, sich als abgesetzt bezeichnen: der Gewindegang 230 weist einen ersten verjüngten Abschnitt 238, einen Absatz 237 und einen zweiten vollen Abschnitt 240 auf (8, 9a, 9b). Entsprechend hat der Gewindegang 234 einen ersten verjüngten Abschnitt 242, einen Absatz 243 und einen zweiten vollen Abschnitt 244. Die Schnitte durch den Gewindegang 230 in den 9a, 9b zeigen, dass in dieser bevorzugten Ausführungsform das Gewinde als Sägezahngewinde ausgeführt ist, um zusätzliche Festigkeit zu erreichen. Die Sägezahn-Gewindegänge weisen jeweils eine Oberseite 246 (9a) auf, die dem Gewindeprofil zusätzliche Abstützung und Festigkeit erteilt. Weiterhin weisen sie eine Last tragende Unterseite 248 auf, die die vom jeweils kämmenden Gewindegang des Füllkopfes aufgebrachte Last übernimmt, ohne dass die Gewindegänge des Flaschen- und des Fluidanschlusses 220, 222 aufeinander rutschen. Aus einem Vergleich der 9a und 9b ergibt sich, dass der erste verjüngte Gangabschnitt 238 eine kleinere Gewindetiefe als der zweite volle Gangabschnitt 240 der 9a hat. In der bevorzugten Ausführungsform muss, da die vier Gewindegänge der 8 das hohe Gewicht einer Flasche mit Fluidinhalt aufnehmen müssen und mindestens zwei der Gewindegänge einen verjüngten Abschnitt aufweisen, der Rest der Gewindegänge mit dem verjüngten Abschnitt und die anderen beiden Gewindegänge eine Gewindetiefe von vorzugsweise mehr als 1,27 mm (0.050 inches), in dieser Ausführungsform von mehr als 2,032 mm (0.080 inches) und insbesondere von 2,7209 mm (0.0835 inches) haben. Die zusätzliche Höhe dieser Gewindegänge gewährleistet einen ausreichenden Flächenkontakt des Flaschen- mit dem Füllkopfgewinde, um das Gewicht einer Flasche mit voller Konzentratfüllung aufzunehmen. Vorzugsweise beträgt die Höhe des verjüngten Abschnitts etwa 1,143 mm (0.045 inches). Diese Differenz der Gewindeprofile hat mehrere Vorteile.
  • Ein Vorteil ist, dass die Flasche sich auf wirtschaftliche und effiziente Weise formen lässt. Vorzugsweise wird die Flasche mit einer zweiteiligen Form mit einer Trennlinie 250 hergestellt. Ersichtlich verläuft in dieser bevorzugten Ausführungsform, wie in 8 ersichtlich, die Formtrennlinie durch die verjüngten Gangabschnitte 238, 242. Da diese verjüngt sind, stören sie das Abnehmen der Formhälften von der fertig geformten Flasche 22 nicht. Wie sich weiter aus der Diskussion der 10, 11 und 12 ergeben wird, weist der Kopfanschluss 222 Vorsprünge oder Buckel 252, 254 auf, die vorzugsweise keilartig auf die verjüngten Gewindeteile 238, 242 drücken, um die Flasche 22 bezüglich des Füllkopfes 20 zu positionieren und sicher in der Solllage zu halten.
  • Es wird ebenfalls darauf verwiesen, dass in einer alternativen Ausführungsform nach dem Grundgedanken und im Rahmen der Erfindung die verjüngten Gangabschnitte 238, 242 entfallen können. In einer solchen Anordnung wären die Vorsprünge 252, 254 des Kopfanschlusses dann vergrößert ausgeführt, so dass sie keilartig auf die zylindrische Außenfläche 228 drücken.
  • Für beide Ausführungsformen brauchen die Vorsprunge 252, 254 in einer endgültigen Lage bezüglich des Flaschenanschlusses nicht auf die Flasche 22 oder die Gangabschnitte 238, 242 zu drücken. Die Vorsprünge 252, 254 können von den Gewindegängen beabstandet sein und doch unter die Erfindung fallen. Der Grund hierfür ist, dass, falls die Flasche nicht vollständig mit dem Füllkopf ausgerichtet ist, die Vorsprünge die Flasche oder die Gewindegänge berühren können. Ist jedoch die Flasche einwandfrei ausgerichtet, kann bzw. können die Flasche oder die Gangabschnitte 238, 242 – abhängig vom Formverfahren – von den Vorsprüngen beabstandet sein.
  • Wie in den 10, 11 und 12 gezeigt, weist der Kopfanschluss 222 die Gewindegänge 256, 258, 260 und 262 auf. Die Gewindegänge 256, 260 haben die vorgenannten Vorsprünge 252, 254. Die Gewindegänge 256 bis 262 des Kopfanschlusses 220 sind passend zu den Gewindegängen 230 bis 236 des Flaschenanschlusses 220 ausgeführt, wie sich anhand der Gewindegänge 256, 230 in den 11 und 12 ergibt. Wie die 10 zeigt, sind die Vorsprünge oder Buckel 252 an das Ablaufende des Gewindegangs 256 des Kopfanschlusses 22 angesetzt und stehen aus ihm vor. Entsprechend stehen die Vorsprünge 254 vom Ablaufende des Gewindegangs 260 vor. Die 12 zeigt den Vorsprung 256 mit einem vergrößerten Bereich 264, der in dieser bevorzugten Ausführungsform über den Gewindefuß 266 hinaus vorsteht und keilartig gegen den verjüngten Gangabschnitt 238 gedrückt wird. Ein kleiner Absatz bzw. Vorsprung 268 des Gewindegangs 256 liegt in dieser bevorzugten Ausführungsform an der Unterseite des verjüngten Gangabschnitts 238 an, um die Gewindegänge aneinander zusätzlich abzustützen. Ein solcher Absatz ist jedoch in anderen Ausfüh rungsformen nicht erforderlich, um innerhalb des Grundgedankens und Umfangs der Erfindung zu bleiben.
  • Die 13 stellt eine alternative Ausführungsform des Kopfanschlusses 222 dar und zeigt Gewindegänge 256, 258, 262. Ebenfalls gezeigt ist ein Vorsprung 252. In dieser Ausführungsform weist der Vorsprung 252 drei rechteckige Blöcke 270, 272 und 274 auf, die über dem Gewindegang 256 an dessen Ablaufende angeordnet sind. Der Gewindegang 256 ist darauf konstruiert, sowohl den ersten verjüngten Abschnitt 238 als auch den zweiten vollen Abschnitt 240 des Gewindegangs 230 des Flaschenanschlusses 220 abzustützen (5). Die Blöcke 270, 272, 274 auf dem Gewindegang 256 sind von dessen Vorderkante zurückgesetzt und konstruiert, um den ersten verjüngten Gangabschnitt 238 des Flaschenanschlusses zu erfassen und/oder zu positionieren. In einem Aspekt können diese Blöcke 270, 272, 274 sich keilartig an den ersten verjüngten Gangabschnit 238 legen, um einen Sperreffekt zu erzeugen. Auch ohne einen solchen Sperreffekt können die Blöcke 270, 272, 274 den Gangabschnitt 238 so positionieren, dass der Flaschenanschluss 220 (8) bezüglich des Kopfanschlusses 222 (13) einwandfrei zentriert wird. Es wird darauf hingewiesen, dass entsprechende Blöcke sich auf dem gegenüberliegenden Gewindegang 260 anordnen lassen (in 10, aber nicht in 13 gezeigt).
  • Wie in 14 gezeigt, weist eine zentrale Station 302 zum Nachfüllen von Flaschen 22 eine Vielzahl von Behältern 308 (jeweils mit mehreren Gallonen bzw. Litern Inhalt) auf, die jeweils größere Mengen der Konzentrate aufnehmen. Eine typische Größe wäre 18 Gallonen (68,1 Liter). Die Behälter 308 können vom Lieferanten zugestellt und jeweils an einen Ausgabe- bzw. Nachfüllkopf 310 angesetzt werden, der die Konzentrate nach Bedarf ausgibt. Im allgemeinen werden die Konzentrate von den Ausgabeköpfen nicht verdünnt. Ebenfalls in der zentralen Station 302 ist eine Vielzahl von Ausgabeflaschen 22 angeordnet. Die Fla schen 22 können so ausgeführt sein, wie oben anhand der 1 oder 7 beschrieben. Im Betrieb werden die Flaschen 22 direkt aus dem Ausgabekopf 310 mit dem Konzentraten aus den angelieferten Großbehältern 308 (nach-)gefüllt.
  • Der Ausgabe- bzw. Nachfüllkopf 310 der zentralen Station 302 (14) kann in einer bevorzugten Ausführungsform einen Ausgabe- bzw. Nachfüllkopfkolben 600 (14, 15a, 15b, 15c) aufweisen. Der Nachfüllkopfkolben 600 lässt sich in den und aus dem Eingriff mit den Ausgabeflaschen 22 bewegen, um letztere zu füllen. In einer Ausführungsform wird mit einer Vierteldrehung des Knebels 602 die Ausgabeflasche 22 am Kopf 310 versperrt – im wesentlichen auf die gleiche Weise, wie eine Viertelumdrehung des Knebels 84 (1) die Ausgabeflasche 22 am Füllkopf 20 der 1 festlegt. Alternativ kann zum Füllen der Flasche nach dem gleichen Verfahren, wie unten anhand der 15f, 15g erläutert, der Kolben 600 ortsfest bei an ihn gedrückter Flasche 22 ausgeführt sein.
  • Die 15a, 15b und 15c stellen den Nachfüllkopfkolben 600 von oben, von der Seite bzw. von unten dar. Wie in den 25a, 15b zu ersehen, weist der Kolben 600 einen Konzentrateinlass 604 und eine Lüftungsöffnung 606 auf. Der Konzentrateinlass 604 (15d und 15e) steht in Strömungsverbindung mit einer internen Sammel- bzw. Ausgleichskammer 608, die Lüftungsöffnung mit einer internen Ausgleichs- bzw. Sammelkammer 610. Unter den Kammern 608, 610 liegt eine von einer abwärts vorstehenden Umfangswand 614 umfasste Ausnehmung 612. In die Ausnehmung 612 ist ein komplementärer Ventilkolben 124 passend einsetzbar (4a), wie anhand der 15f und 15g unten ausführlicher beschrieben. Die Umfangswand 614 beschreibt einen Kreiszylinder mit einer Außenmantelfläche 616. Die Außenmantelfläche 616 enthält eine erste Vielzahl halbzylindrischer bzw. muschelartig ausgenommener Vertiefungen 618 sowie eine zweite Vielzahl halbzylindrischer bzw. muschelartig ausgenom mener Vertiefungen 619 (15e). Die Vertiefungen 618 stehen durch eine Vielzahl von Durchlässen 620 mit der internen Sammelkammer 608, die Vertiefungen 619 durch eine Vielzahl von Durchlässen 621 mit der internen Sammelkammer 610 in Strömungsverbindung. Wie in 15b, 15c und 15d gezeigt, enthält die Außenmantelfläche 616 im Umfang eine erste und eine zweite Ausnehmung 622, 623 am unteren Rand 624 der Außenmantelfläche 616. Die erste Ausnehmung 622 steht in Strömungsverbindung mit allen Vertiefungen 618, die ihrerseits mit der internen Sammelkammer 608 in Strömungsverbindung stehen. Die zweite Ausnehmung 623 steht in Strömungsverbindung mit den Vertiefungen 619 und diese mit der internen Sammelkammer 610. Der Kolben 600 hat einen ersten Dichtring 626, der die Außenmantelfläche 616 umgreift, sowie eine zweite und eine dritte Dichtleiste 628, 630, die vom Dichtring 626 abwärts verlaufen und die Vertiefungen 619 einfassen, die für die Lüftung sorgen.
  • Die 15f und 15g zeigen den Nachfüllkopfkolben 600 an den Ventilkolben 124 der Ventilmechanik 92 (4a) angesetzt. In der 15f nimmt die Vertiefung 612 das obere Ende des ersten zylindrischen Innenraums 130 des Ventilkolbens 124 auf. Die Umfangswand 614 des Kolbens 600 ist den Kolben 124 umgreifend aufgesetzt. Zusätzlich wird die Umfangswand 614 angrenzend an die Umfangswand 114 der Ventilmechanik 92 aufgenommen. Wie die 15f zeigt, befindet der Ventilkolben 124 sich noch in seiner Schließstellung, so dass keine Flüssigkeit zwischen dem Füllkopf und der Flasche 22 (nicht gezeigt) fließt.
  • Die 15g zeigt den Ventilkolben 124 herab gedrückt und in der Offenstellung, so dass Konzentrat in die Flasche 22 (nicht gezeigt) ausgegeben werden kann, um sie nachzufüllen. Hierzu setzt man die Bewegung des Nachfüllkopfkolbens 600 ein, um den Ventilkolben 124 in die zweite Offenstellung zu drü cken, oder man sorgt dafür, dass der Kolben 124 aufwärts gegen einen stationären Füllkopfkolben 600 gedrückt und so in die Offenstellung gebracht wird, wie die 15g sie zeigt. Das Konzentrat wird in die Flasche bspw. entlang des Pfads 630 ausgegeben, die Flasche entlang des Pfads 640 gelüftet. Verfolgt man den Pfad 630, ergibt sich, dass Konzentrat am Konzentrateinlass 640 zu- und zur internen Sammelkammer 608 weiter fließt. Von dort tritt sie durch den Anschluss 620 ein und fließt in die Vertiefungen 618 zur Umfangs-Ausnehmung 622 und zum Lüftungsanschluss 104 der Ventilmechanik 92 der Flasche, um die Flasche zu füllen. Mit zunehmendem Füllen der Flasche wird Luft aus ihr durch den Lüftungsanschluss 104, die Einkerbung 623, die Vertiefungen 619 und die Öffnung 621 zur internen Sammelkammer 610 und durch die Lüftungsöffnung 606 ausgedrückt. Ist der Nachfüllvorgang abgeschlossen, wird die Flasche 22 vom Nachfüllkopf 310 abgenommen und kehrt der Ventilkolben 124 in die erste Schließstellung zurück (vergl. 15f), in der er den Fluid- und den Lüftungsanschluss 106, 104 schließt, so dass keine Flüssigkeit aus der Flasche 22 verschüttet werden kann. Die Flasche lässt sich dann an einen neuen Ort – bspw. eine Satellitenstation – verbringen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie sich aus Obigem ergibt, befriedigt die vorliegende Erfindung den Bedarf an Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz, wie es der Stand der Technik nicht kann. Die vorliegende Erfindung stellt einen Füllkopf 20 und eine Flasche 22 bereit, die sich bequem aneinander setzen lassen und gewährleisten, dass Konzentrat nicht unbeabsichtigt austreten und verspritzt bzw. verschüttet werden kann. Weiterhin ist der Füllkopf 20 so konstruiert, dass das Konzentrat sich erst aus dem Füllkopf 20 ausgeben lässt, wenn es mit Wasser verdünnt worden ist, damit niemand mit dem Konzentrat direkt in Berührung geraten kann. Wird weiterhin die Flasche 22 im Versand und in der Handhabung versehentlich gequetscht, wird aus ihr kein Konzentrat herausgedrückt.
  • Das vorliegende System stellt weiterhin eine Mechanik zum Verfolgen des Konzentrateinsatzes bereit, um zu bestimmen, ob die Konzentrate optimal eingesetzt und angewandt werden.
  • Andere Besonderheiten, Aspekte und Ziele der Erfindung ergeben sich aus einer Prüfung der Figuren und der Ansprüche.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sich andere Ausführungsformen der Erfindung entwickeln lassen, die unter den Gegenstand der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (77)

  1. Füllkopf-Flasche-System mit: einem Füllkopf (20) mit einem Kopfanschluss (86); einer Flasche (22) mit einem Flaschenanschluss (90); wobei der Flaschenanschluss eine Fluidöffnung (106) und eine Lüftungsöffnung (104) aufweist; und der Kopfanschluss (26) zum Flaschenanschluss (90) komplementär und passend konfiguriert und das Füllkopf-Flasche-System dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kopfanschluss (26) eine Betätigungseinrichtung (66, 92) aufweist, mittels der die Fluid- und die Lüfttngsöffnung in einen Schließzustand und einen Offenzustand bringbar sind.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem mittels der Betätigungseinrichtung (66, 92) bewirkbar ist, dass die Fluidöffnung (106) und die Lüftungsöffnung (104) gemeinsam öffnen.
  3. System nach Anspruch 1, bei dem die Betätigungseinrichtung (66, 92) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist und bei in der zweiten Stellung befindlicher Betätigungseinrichtung die Fluidöffnung (106) und die Lüftungsöffnung offen sind.
  4. System nach Anspruch 3, bei dem die Betätigungseinrichtung einen Füllkopfkolben (66) aufweist, der zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegbar ist.
  5. System nach Anspruch 1, bei dem der Flaschenanschluss (90) einen Flaschenkolben (92) aufweist, der die Fluid- und die Lüftungsöffnung öffnen kann.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem der Flaschenkolben (92) die Fluidöffnung (106) und die Lüftungsöffnung (104) im wesentlichen gleichzeitig öffnen kann.
  7. System nach Anspruch 5, bei dem der Flaschenkolben (92) in einer ersten Stellung die Fluidöffnung (106) und die Lüftungsöffnung (104) in ihrem Schließzustand belässt und in einer zweiten Stellung bewirkt, dass die Fluid- und die Lüftungsöffnung offen sind.
  8. System nach Anspruch 1, bei dem der Flaschenanschluss (90) eine Flascheneingriffeinrichtung (96), die die Fluidöffnung (106) und die Lüftungsöffnung (104) umgibt, und der Kopfanschluss (86) eine Kopfeingriffeinrichtung (88) aufweisen, die mit der Flascheneingriffeinrichtung (86) in den Eingriff treten kann, um den Füllkopf an der Flasche festzulegen.
  9. System nach Anspruch 8, bei dem die Kopfeingriffeinrichtung (88) oder die Flascheneingriffeinrichtung (96) relativ zur anderen drehbar ist, um den Füllkopf an der Flasche festzulegen.
  10. System nach Anspruch 1, bei dem mehr als ein Füllkopf an einer Wand anbringbar und mit einer Quelle von Verdünnungsflüssigkeit verbindbar sind, und wobei das System mehr als eine Flasche aufweisen kann, die geeignet ist, mit einem flüssigen Konzentrat gefüllt zu werden.
  11. System nach Anspruch 1, bei dem der Füllkopf oder die Flasche ein Fühlelement (176) und die Flasche bzw. der Füllkopf eine Ausnehmung (172) aufweist, die das Fühlelement aufnehmen kann, um zu gewährleisten, dass die Flasche in einer Sollausrichtung sicher am Füllkopf festgelegt ist.
  12. System nach Anspruch 1, bei dem die Flasche mit identifizierenden Zeichen (158) versehen ist und der Füllkopf eine Einrichtung (160) aufweist, die die identifizierenden Zeichen (158) lesen kann.
  13. System nach Anspruch 12, bei dem die identifizierenden Zeichen (158) optisch, magnetisch, elektrisch leitfähig oder 3-dimensional kodiert sind.
  14. Füllkopf-Flasche-System nach Anspruch 1, bei dem das Betätigungselement einen Kolben (66) aufweist, der zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung so bewegbar ist, dass er in seiner zweiten Stellung bewirkt, dass die Fluidöffnung (106) offen ist.
  15. System nach Anspruch 14, bei dem der Flaschenanschluss (90) eine Flascheneingriffeinrichtung (96), die die Fluidöffnung (106) umgibt, und der Kopfanschluss (86) eine Kopfeingriffeinrichtung (88) aufweist, die in den Eingriff mit der Flascheneingriffeinrichtung (96) bringbar ist, um den Füllkopf an der Flasche zu befestigen.
  16. System nach Anspruch 14, bei der der Füllkopf oder die Flasche ein Fühlelement (176) und entsprechend die Flasche bzw. der Füllkopf eine komplementäre Ausnehmung (172) aufweist, die das Fühlelement aufnehmen kann, um zu gewährleisten, dass die Flasche in einer Sollausrichtung am Füllkopf befestigt wird.
  17. System nach Anspruch 14, bei dem die Flasche (22) mit identifizierenden Zeichen (158) kodiert ist und der Füllkopf eine Einrichtung (160) aufweist, die die identifizierenden Zeichen lesen kann.
  18. Füllkopf (20) zur Verwendung mit einer zur Aufnahme eines auszugebenden Fluids geeigneten Flasche (22), der aufweist: einen Kopfanschluss (86), der abnehmbar an eine Flasche ansetzbar ist; wobei der Füllkopf dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kopfanschluss (86) einen Kolben (66) aufweist, der zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, um das Ausgeben von Fluid aus einer Flasche durch den Füllkopf hindurch zuzulassen.
  19. Füllkopf nach Anspruch 18, bei dem der Kolben einen Zylinder aufweist, der von einem Teil der Flasche aufnehmbar ist.
  20. Füllkopf nach Anspruch 18, bei dem der Kopfanschluss (86) eine Kopfeingriffseinrichtung (88) aufweist, die den Kolben umgreift und mit der sich der Füllkopf an der Flasche befestigen lässt.
  21. Füllkopf nach Anspruch 20, bei der die Kopfeingriffeinrichtung (88) sich um den Kolben drehen lässt, um den Füllkopf an der Flasche zu befestigen.
  22. Füllkopf nach Anspruch 18 mit einem Fühlelement, das von einer Flasche aufnehmbar ist, um zu gewährleisten, dass die Flasche einwandfrei aufgenommen und bezüglich des Füllkopfes richtig ausgerichtet wird.
  23. Füllkopf nach Anspruch 18 mit einer Einrichtung, mit der auf eine Flasche aufgebrachte Zeichen (158) identifizierbar sind.
  24. Füllkopf nach Anspruch 18 mit einem Mischventil (50), mit dem Flüssigkeit aus einer Flasche saugbar ist.
  25. Füllkopf nach Anspruch 18 mit: einem Auslöser (40); einer Mechanik, die den Auslöser betrieblich mit dem Kolben verbindet; und wobei die Mechanik einen ersten und einen zweiten Zustand hat und bei in der ersten Stellung befindlichem Auslöser der Kolben sich in der ersten Stellung befindet und mit der Bewegung des Auslöser in die zweite Stellung der Kolben in die zweite Stellung bewegbar ist.
  26. Füllkopf nach Anspruch 18 zur Verwendung mit einer ein auszugebendes Fluid enthaltenden Flasche, wobei der Füllkopf aufweist: einen Kopfanschluss, der ein Fühlelement aufweist, das im Zusammenwirken mit der Flasche zulässt, Fluid aus der Flasche durch den Füllkopf auszugeben; und wobei das Fühlelement einen Hohlraum enthält, der einen Fluiddosiereinsatz der Flasche aufnehmen kann.
  27. Flasche (22) zum Ansetzen an einen Füllkopf (20) mit: einem Flaschenanschluss (90); und einer Fluidöffnung (106) und einer Lüftungsöffnung (104) im Flaschenanschluss; wobei die Flasche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Flaschenanschluss eine Flaschenmechanik (92) aufweist, mit der sich wahlweise bewirken lässt, dass die Fluid- und die Lüftungsöffnung offen sind.
  28. Flasche nach Anspruch 27, bei der die Flaschenmechanik ein Kolben (92) ist, der aus einer ersten in eine zweite Stellung bewegbar ist und in seiner zweiten Stellung bewirkt, dass die Fluidöffnung (106) und die Lüftungsöffnung (104) offen sind.
  29. Flasche nach Anspruch 27, bei der die Flaschenmechanik die Fluid- und die Lüftungsöffnung im wesentlichen gleichzeitig öffnen kann.
  30. Flasche nach Anspruch 27, bei der der Flaschenanschluss (90) eine Flascheneingriffeinrichtung aufweist, die die Fluidöffnung (106) und die Lüftungsöffnung (104) umgibt und in den Eingriff mit einem Füllkopf (20) bringbar ist, um die Flasche an einem Füllkopf zu befestigen.
  31. Flasche nach Anspruch 30, bei der die Flascheneingriffeinrichtung mit einer von einem Füllkopf verursachten Drehbewegung an einem Füllkopf (29) befestigbar ist.
  32. Flasche nach Anspruch 27, bei der die Flasche eine Ausnehmung aufweist, die ein Fühlelement von einem Füllkopf (20) her aufnehmen kann, um die Flasche bezüglich eines Füllkopfes auszurichten.
  33. Flasche nach Anspruch 27 mit identifizierenden Zeichen (158), die von einer Identifizierungseinrichtung (160) eines Füllkopfes (20) lesbar sind.
  34. Flasche nach Anspruch 27 mit identifizierenden Zeichen (158), die optisch, magnetisch, elektrisch leitfähig oder 3-dimensional kodiert und von einer einem Füllkopf (20) zugeordneten Einrichtung lesbar sind.
  35. Flasche nach Anspruch 27, bei der die Lüftungsöffnung (104) um die Fluidöffnung (106) herum angeordnet ist.
  36. Flasche nach Anspruch 35, bei die Lüftungsöffnung (104) eine Vielzahl einzelner Öffnungen aufweist, die um die Fluidöffnung (106) herum angeordnet sind und jeweils auf einem von letzterer abverlaufenden Radius liegen.
  37. Flasche nach Anspruch 27, bei der die Lüftungsöffnung (104) eine Vielzahl einzelner Öffnungen aufweist, die jeweils auf einem von einem zentralen Ort abverlaufenden Radius liegen.
  38. Flasche nach Anspruch 27, bei der die Lüftungsöffnung (104) über der Fluidöffnung (106) liegt und eine Vielzahl einzelner Öffnungen aufweist, die jeweils auf einem von einem zentralen Ort abverlaufenden Radius liegen, und bei der die Flaschenmechanik ein Kolben (124) ist, der zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei in der zweiten Stellung die Fluid- und die Lüftungsöffnung offen sind.
  39. Flasche nach Anspruch 27, bei der der Flaschenanschluss (90) einen um eine zentrale Achse ausgebildeten zylindrischen Abschnitt und die Lüftungsöffnung (104) eine Vielzahl einzelner Öffnungen aufweist, die jeweils auf von der Zentralachse abverlaufenden Radien liegen, wobei die Fluidöffnung (106) sich unter der Lüftungsöffnung und auf der Zentralachse befindet und die Flaschenmechanik ein Kolben (124) ist, der entlang der Zentralachse wirkt und eine erste Stellung, in der die Lüftungs- und die Fluidöffnung geschlossen sind, und eine zweite Stellung aufweist, in der die Lüftungs- und die Fluidöffnung offen sind.
  40. Füllkopf-Flasche-System nach Anspruch 1, bei dem die Flasche mit identifizierenden Zeichen (158) kodiert ist und der Füllkopf (20) eine Einrichtung (160) aufweist, die die identifizierenden Zeichen lesen kann.
  41. System nach Anspruch 40, bei dem die identifizierenden Zeichen (158) optisch, magnetisch, elektrisch leitfähig oder 3-dimensional kodiert sind.
  42. System nach Anspruch 1, bei dem mit dem Kopfanschluss (86) und dem Flaschenanschluss (90) die Flasche (22) relativ zum Füllkopf (20) gekippt an diesem befestigbar ist.
  43. System nach Anspruch 14, bei dem die Fluidöffnung (106) eine Mechanik aufweist, mit der sich eine Auswahl aus mindestens zwei Verdünnungsverhältnissen treffen lässt.
  44. Flasche nach Anspruch 27, bei der die Fluidöffnung (106) eine Mechanik aufweist, mit der sich eine Auswahl aus mindestens zwei Verdünnungsverhältnissen treffen lässt.
  45. Füllkopf-Flasche-System nach Anspruch 1, bei dem der Kopfanschluss (86) oder der Flaschenanschluss (90) ein abgesetztes Gewinde aufweist, bei dem ein Gewindegangabschnitt eine verringerte Gewindetiefe hat; und der dann entsprechend Flaschen- bzw. der Kopfanschluss einen vorspringenden Teil aufweist, der keilartig am dem Gangabschnitt verringerter Gewindetiefe angreift, um die Flasche in eine Solllage relativ zum Kopf zu bringen.
  46. System nach Anspruch 45, bei dem der Flaschenanschluss eine Fluidöffnung (106) mit einer geschlossenen und einer geöffneten Konfiguration aufweist; und der Kopfanschluss ein Betätigungselement aufweist, mit dem die Fluidöffnung des Flaschenanschlusses aus der geschlossenen in die geöffnete Konfiguration bringbar ist.
  47. System nach Anspruch 45, bei dem der Flaschenanschluss (90) den abgesetzten Gewindegang (230) mit dem Gewindegangabschnitt verringerter Gewindetiefe und der Kopfanschluss (86) den vorspringenden Teil aufweisen; wobei der abgesetzte Gewindegang einen zweiten Gewindegangabschnitt aufweist, der vom den Gewindegangabschnitt verringerter Tiefe abverläuft, und der Kopfanschluss einen Kopfgewindegang aufweist, der in den Eingriff mit dem zweiten Gewindegangabschnitt eingreift, wobei der vorspringenden Abschnitt des Kopfanschlusses sich vom Kopfgewindegang zum Gewindegangabschnitt verringerter Gewindetiefe erstreckt, um den Kopfanschluss mit dem Flaschenanschluss zu verkeilen.
  48. System nach Anspruch 45, bei dem der abgesetzte Gewindegang zusätzlich zum Gewindegangabschnitt verringerter Gewindetiefe einen zweiten Gewindegangabschnitt hat und die Tiefe des zweiten Gewindegangabschnitts 1,27 mm (0.050 inches) oder mehr beträgt.
  49. System nach Anspruch 45, bei dem das abgesetzte Gewinde zusätzlich zu dem Gewindegangabschnitt verringerter Gewindetiefe einen zweiten Gewindegangabschnitt hat und die Tiefe des zweiten Gewindegangabschnitts etwa 2,032 mm (0.080 inches) oder mehr beträgt.
  50. System nach Anspruch 45, bei dem das abgesetzte Gewinde zusätzlich zu dem Gewindegangabschnitt verringerte Gewindetiefe einen zweiten Gewindegangabschnitt hat und die Tiefe des zweiten Gewindegangabschnitts etwa 2,032 mm (0.080 inches) oder mehr und die Höhe des Gewindegangabschnitts verringerter Gewindetiefe etwa 1,016 mm (0.045 inches) oder weniger betragen.
  51. Füllkopf-Flasche-System nach Anspruch 1, bei dem der Kopf- oder der Flaschenanschluss ein erstes Gewinde aufweist, das in einem ersten Bereich entweder (1) eine verringerte Größe hat oder (2) entfällt, und bei dem dann der Flaschen- bzw. der Kopfanschluss hierzu passend einen Vorsprung hat, der im ersten Bereich aufgenommen wird, um die Flasche relativ zum Füllkopf zu positionieren.
  52. System nach Anspruch 51, bei dem der Vorsprung sich gegen den ersten Bereich verkeilen kann, um die Flasche relativ zum Füllkopf zu positionieren.
  53. System nach Anspruch 51, bei dem der Flaschenanschluss ein vorgenanntes erstes Gewinde hat und die Flasche einen Rumpf und einen Hals aufweist, wobei das erste Gewinde sich auf dem Hals befindet und der erste Bereich, der entweder (1) in der Größe verringert ist oder (2) entfällt, distal vom Rumpf liegt; und der Kopfanschluss den Vorsprung sowie ein zweites Gewinde hat, das mit dem ersten Gewinde des Flaschenanschlusses verschraubbar ist, wobei der Vorsprung distal von einem Teil des zweiten Gewindes des Kopfanschlusses liegt, der das erste Gewinde des Flaschenanschlusses zuerst berührt, so dass der Kopfanschluß den Flaschenanschluss im wesentlichen aufnimmt, bevor der Vorsprung des Kopfanschlusses den ersten Bereich des Gewindes des Flaschenanschlusses berührt.
  54. Füllkopf nach Anspruch 18 mit einer Mechanik, mit der eine erste mit einer zweiten Flüssigkeit mischbar ist; und wobei der Kopfanschluss erste, zweite, dritte und vierte Viertel-Drehung Gewindegänge aufweist, die von einander beabstandet sind, wobei der erste und der dritte Gewindegang Vorsprünge aufweisen, die am Ende des ersten und des dritten Gewindegangs liegen und die Flasche zuletzt berühren können, um zu gewährleisten dass die Flasche vom Füllkopf einwandfrei aufgenommen wird.
  55. Füllkopf nach Anspruch 54, bei dem die Vorsprünge gegen die Flasche verkeilbar sind, um den Füllkopf relativ zur Flasche zu positionieren.
  56. Nachfüllkopf (310) zum Nachfüllen einer Flasche mit: einem Fluideinlass (604); einer Luftauslass (606); einem Rumpf mit einer Umfangswand (614); einer ersten Öffnung (618) in der Umfangswand in Strömungsverbindung mit dem Fluideinlass; und einer zweiten Öffnung (619) in der Umfangswand in Strömungsverbindung mit dem Luftauslass.
  57. Nachfüllkopf nach Anspruch 56, bei dem die zweite Öffnung eine zweite Vielzahl von Öffnungen aufweist, die mindestens teilweise um die Umfangswand herum beabstandet und von der ersten Vielzahl von Öffnungen getrennt sind.
  58. Nachfüllkopf nach Anspruch 57, bei dem die zweite Öffnung eine zweite Vielzahl von Öffnungen aufweist, die mindestens teilweise um die Umfangswand herum beabstandet und von der ersten Vielzahl von Öffnungen getrennt sind.
  59. Nachfüllkopf nach Anspruch 57, bei dem die erste Vielzahl von Öffnungen in die äußere Umfangswand vertieft eingelassen sind.
  60. Nachfüllkopf nach Anspruch 57, bei dem die äußere Wand eine erste entlang des Umfangs verlaufende Vertiefung enthält, die mit der ersten Vielzahl von Öffnungen in Strömungsverbindung steht.
  61. Nachfüllkopf nach Anspruch 60, bei dem die zweite Öffnung eine zweite Vielzahl von Öffnungen aufweist, die mindestens teilweise um die Umfangswand herum beabstandet und von der ersten Vielzahl von Öffungen getrennt sind, und bei dem die äußere Wand eine zweite, entlang des Umfangs verlaufende Vertiefung enthält, die mit der zweiten Vielzahl von Öffnungen in Strömungsverbindung steht.
  62. Nachfüllkopf nach einem der Ansprüche 56–61, bei dem ein Rumpf bzw. Hauptteil eine erste Sammelkammer (608) und eine zweite Sammelkammer (610) aufweist und der Fluideinlass mit der ersten und der Luftauslass mit der zweiten Sammelkammer in Strömungsverbindung stehen, wobei die erste Öffnung durch die Wand in Strömungsverbindung mit der ersten Sammelkammer (608) und die zweite Öffnung durch die Wand in Strömungsverbindung mit der zweiten Sammelkammer (610) angeordnet sind.
  63. Nachfüllkopf-Flasche-System mit: einer Flasche (22) mit einem Flaschenanschluss (90), der eine Fluidöffnung (106) und eine Vielzahl von Lüftungsöffnung (108) aufweist, die um eine erste Wand (114) herum beabstandet sind, wobei die Lüftungsöffnungen mit einem Innenraum in der Flasche in Strömungsverbindung stehen, der ein Fluid aufnehmen kann; einem Nachfüllkopf (310) mit: (a) einem Fluideinlass (604); (b) einem Luftauslass (606); (c) einem Rumpf mit einer Umfangswand (614); (d) einer ersten Öffnung (618) in der Umfangswand und in Strömungsverbindung mit dem Fluideinlass; (e) einer zweiten Öffnung (619) in der Umfangswand und in Strömungsverbindung mit dem Luftauslass; und (f) einem Kopfanschltss (86), der komplementär und passend zum Flaschenanschluss (90) konfiguriert ist; wobei der Kopfanschluss (86) ein Betätigungselement (66, 92) aufweist, mit dem dem Fluid- und dem Lüftungsanschluss eine geschlossene und eine offene Konfiguration erteilbar sind; und wobei bei an den Flaschenanschluss angesetztem Nachfüllkopf die erste und die zweite Öffnung mit den Lüftungsöffnungen in Strömungsverbindung stehen.
  64. System nach Anspruch 63, bei dem die erste Öffnung eine erste Vielzahl von Öffnungen aufweist, die mindestens teilweise um die Umfangswand herum beabstandet angeordnet sind.
  65. System nach Anspruch 64, bei dem die zweite Öffnung eine zweite Vielzahl von Öffnungen aufweist, die mindestens teilweise um die Umfangswand herum beabstandet und von der ersten Vielzahl von Öffnungen getrennt sind.
  66. System nach Anspruch 64, bei dem die erste Vielzahl von Öffnungen in die externe Umfangswand eingelassen sind.
  67. System nach Anspruch 64, bei dem die externe Wand eine erste, in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefung aufweist, die mit der ersten Vielzahl von Öffnungen in Strömungsverbindung steht.
  68. Nachfüllkopf nach Anspruch 67, bei dem die zweite Öffnung (619) eine zweite Vielzahl von Öffnungen aufweist, die mindestens teilweise um die Umfangswand (614) herum beabstandet und von der ersten Vielzahl von Öffnungen getrennt sind, und die externe Wand eine zweite, in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefung aufweist, die mit der zweiten Vielzahl von Öffnungen in Strömungsverbindung steht.
  69. System nach Anspruch 1, bei dem die Lüftungsöffnung (104) um die Fluidöffnung (106) herum angeordnet ist.
  70. Flasche nach Anspruch 27, bei der die Flaschenmechanik ein Kolben (124) ist und die Fluidöffnung (106) auf dem Kolben angeordnet ist.
  71. Flasche nach Anspruch 70, bei dem der Flaschenanschluss eine Hülse mit einem distalen Ende aufweist und der Kolben in der Hülse und relativ zu dieser bewegbar angeordnet ist, wobei die Fluidöffnung offen ist, wenn sie sich über das distale Ende der Hülse hinaus erstreckt.
  72. Flasche nach Anspruch 70, bei der die Lüftungsöffnung (104) eine Vielzahl einzelner Lüftungsöffnungen aufweist, die um die Fluidöffnung herum angeordnet sind.
  73. Flasche nach Anspruch 27, bei der der Flaschenanschluss ein Ventilgehäuse, das die Lüftungsöffnung und einen ersten Kanal mit einem distalen Ende enthält, und einen Kolben (124) mit einem zweiten Kanal aufweist, der einen zweiten Kanal umschließt, mit dem die Fluidöffnung in Strömungsverbindung steht, wobei der Kolben im ersten Kanal angeordnet ist und eine erste Stellung, in der die Lüftungs- und die Fluidöffnung geschlossen sind, und eine zweite Stellung aufweist, in der die Lüftungs- und die Fluidöffnung offen sind, wobei die Fluidöffnung sich über das distale Ende des ersten Kanals hinaus erstreckt.
  74. Flasche nach Anspruch 73, bei der die Lüftungsöffnung (106) eine Vielzahl von Lüftungsöffnungen aufweist, die um den ersten Kanal herum angeordnet sind.
  75. Flasche nach Anspruch 73, bei der der Kolben (124) sich entlang einer Achse zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegt und die Fluidöffnung auf einer zu der Achse winkligen Linie liegt.
  76. Flasche nach Anspruch 73, bei der der Kolben (124) eine Säule mit einer Außenfläche hat und der zweite Kanal in der Säule ausgebildet ist, die Säule ein proximales und ein distales Ende hat, die Fluidöffnung am distalen Ende durch die Außenfläche der Säule verläuft und der Kolben einen aufgeweiteten Teil hat, der vom proximalen Ende der Säule abverläuft und bewirkt, dass die Lüftungsöffnung wahlweise offen und wahlweise geschlossen ist.
  77. Flasche nach Anspruch 73, bei der der Kolben eine dritte Stellung hat, in der die Flasche durch die Lüftungsöffnung hindurch nachfüllbar ist.
DE69728434T 1996-01-19 1997-01-17 Ankoppelvorrichtung und flaschen Expired - Lifetime DE69728434T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/588,802 US5839474A (en) 1996-01-19 1996-01-19 Mix head eductor
US588802 1996-01-19
US668051 1996-06-14
US08/668,051 US5862948A (en) 1996-01-19 1996-06-14 Docking station and bottle system
PCT/US1997/001095 WO1997026210A2 (en) 1996-01-19 1997-01-17 Docking station and bottle system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728434D1 DE69728434D1 (de) 2004-05-06
DE69728434T2 true DE69728434T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=27080380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728434T Expired - Lifetime DE69728434T2 (de) 1996-01-19 1997-01-17 Ankoppelvorrichtung und flaschen

Country Status (14)

Country Link
US (3) US5862948A (de)
EP (1) EP0961755B1 (de)
AR (1) AR006967A1 (de)
AT (1) ATE263116T1 (de)
AU (1) AU724874B2 (de)
CA (2) CA2230014C (de)
CO (1) CO4650197A1 (de)
DE (1) DE69728434T2 (de)
ES (1) ES2214606T3 (de)
ID (1) ID16602A (de)
MY (1) MY129472A (de)
NZ (3) NZ329400A (de)
TW (3) TW376371B (de)
WO (1) WO1997026210A2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149036A (en) * 1999-05-10 2000-11-21 Serio; Donald L. Dispensing pump with automatic shut-off and method of manufacturing
US6202717B1 (en) 1999-08-05 2001-03-20 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Dispensing bottle closure
US6382593B1 (en) * 2000-03-06 2002-05-07 Colder Products Company Fluid coupling
US6637430B1 (en) * 2000-06-16 2003-10-28 Ponwell Enterprises Limited Respiratory delivery system with power/medicament recharge assembly
GB2366786A (en) * 2000-09-15 2002-03-20 Brightwell Dispensers Ltd Liquid dispenser for use with collapsible container
FR2826348A1 (fr) * 2001-06-26 2002-12-27 Anisa Conteneur equipe d'un tube plongeur incurve, et tube plongeur correspondant
FR2826349B1 (fr) * 2001-06-26 2004-05-28 Anisa Conteneur equipe d'un tube plongeur incurve, et tube plongeur correspondant
US20030051767A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 Unilever Home And Personal Care Usa Package and system
US7131468B2 (en) * 2002-05-10 2006-11-07 Ecolab Inc. Method for creating a ready-to-use product from a concentrated form
US20040020723A1 (en) * 2002-05-10 2004-02-05 Schuman Allan L. Method and system of providing a product in a refillable container and a refillable container
US6854595B2 (en) * 2002-07-15 2005-02-15 Danny Kiser Container closure containing a mix
US6935536B2 (en) * 2002-12-09 2005-08-30 Trudeau Corporation 1889 Inc. Cap for a container
WO2005063610A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-14 Johnsondiversey, Inc. Support for dispensing device
US20050133622A1 (en) 2003-12-19 2005-06-23 Johnsondiversey, Inc. Support for dispensing device
US7717354B1 (en) * 2004-08-02 2010-05-18 Kaivac, Inc. Cleaning system including operator-wearable components
US20070034580A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Stein Matthew L Fluid filter arrangement including valve arrangement and methods
US7938299B2 (en) * 2006-11-03 2011-05-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Device for attaching a dip tube to a fluid container
GB0707352D0 (en) * 2007-04-17 2007-05-23 Ici Plc A Painting system
SE533208C2 (sv) * 2007-06-05 2010-07-20 Petainer Lidkoeping Ab Förslutning för dryckesbehållare
TW201000213A (en) * 2008-05-15 2010-01-01 Graco Minnesota Inc Quarter turn side seal assembly
TWM380171U (en) * 2009-11-03 2010-05-11 Grain Point Entpr Ltd Structure of spraying gun
US8333410B2 (en) * 2009-05-07 2012-12-18 Fred Knapp Engraving Company, Inc. Multiple port snap swivel coupling and kit
US20120255973A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Dema Engineering Company Refillable chemical reservoir system for trigger sprayer
US9113771B2 (en) 2011-06-24 2015-08-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning system with attachable dispenser
US9086186B2 (en) 2011-10-14 2015-07-21 Lincoln Industrial Corporation System having removable lubricant reservoir and lubricant refilling station
CN102815655A (zh) * 2012-06-11 2012-12-12 艾通电磁技术(昆山)有限公司 抽真空灌油装置
WO2014036493A2 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Fluid application system
NL2009732C2 (en) * 2012-10-30 2014-05-06 Heineken Supply Chain Bv Beverage container and valve for a beverage container.
NL2009731C2 (en) * 2012-10-30 2014-05-06 Heineken Supply Chain Bv Container and valve for a container.
GB2513006B (en) 2013-03-15 2016-01-27 Bissell Homecare Inc Container and cap assembly
FR3007007B1 (fr) * 2013-06-14 2016-09-16 Aptar France Sas Reservoir de produit fluide rechargeable.
FR3007005B1 (fr) * 2013-06-14 2015-12-18 Aptar France Sas Reservoir de produit fluide rechargeable par gravite.
EP2837427B1 (de) * 2013-08-14 2016-06-08 Caseti Company Limited Nachfüllsystem für einen Flüssigkeitsbehälter
CA2921421C (en) * 2013-09-11 2018-03-13 The Fountainhead Group, Inc. Lawn and garden sprayer assembly
EP2862632B1 (de) * 2013-10-17 2016-06-08 Caseti Company Limited Nachfüllsystem
GB2532944A (en) * 2014-12-01 2016-06-08 Eco-Burner Products Ltd Improvements in fuel transfer adapters
US10143350B2 (en) 2015-09-09 2018-12-04 Bissell Homecare, Inc. Cap and receiver for coupling a container to a surface cleaning device
JP7405341B2 (ja) 2015-09-21 2023-12-26 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 混合及び散布のシステム
US10252836B2 (en) * 2015-10-08 2019-04-09 Stephen Frank Charles Geldard Applicator apparatus, mouth fill devices, collapsible containers and methods
US11413636B2 (en) 2016-01-15 2022-08-16 3M Innovative Properties Company Connector system for hand-held spray guns
WO2017123714A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 3M Innovative Properties Company Wide-mouthed fluid connector for hand-held spray guns
US10723609B1 (en) 2016-09-16 2020-07-28 Designetics, Inc. Portable bottle filling station
RU2762872C2 (ru) 2017-09-15 2021-12-23 Грако Миннесота Инк. Разливочный расходомер для разлива текучей среды
US11292710B2 (en) 2017-09-15 2022-04-05 Graco Minnesota Inc. Fluid management system and fluid dispenser
WO2019165016A1 (en) 2018-02-23 2019-08-29 Sealed Air Corporation (Us) Foam-in-bag systems and components thereof
WO2020219509A1 (en) 2019-04-23 2020-10-29 Berry Global, Inc. Selectively openable closure for a container
US11702255B2 (en) 2021-04-20 2023-07-18 Diversey, Inc. Fluid container cap with dual-position restrictor
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
CN218282196U (zh) * 2022-07-29 2023-01-13 广州沫和车制造有限公司 一种快速对接液罐且防漏的泡沫喷壶
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US11931704B1 (en) 2023-06-16 2024-03-19 Sharkninja Operating Llc Carbonation chamber

Family Cites Families (148)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072137A (en) * 1963-01-08 Fluid mixing device
US495299A (en) * 1893-04-11 Fruit-jar and cover
US216416A (en) * 1879-06-10 Improvement in oiling-vessels
US912106A (en) * 1908-03-28 1909-02-09 Edwin J Frazier Multiple-fluid sprayer.
US1092101A (en) * 1913-06-16 1914-03-31 Justrite Manufacturing Co Safety oil-can.
US1266396A (en) * 1917-04-24 1918-05-14 Meric M Brown Can.
US1582429A (en) * 1924-12-17 1926-04-27 Anchor Cap & Closure Corp Screw cap
US1814168A (en) * 1928-01-14 1931-07-14 Leonard James Filling head for can filling machines
US1959695A (en) * 1929-12-09 1934-05-22 Ernest J Sweetland Dispensing apparatus
US1920721A (en) * 1930-03-24 1933-08-01 Leslie L Tirrell Spraying device
US1866770A (en) * 1931-01-02 1932-07-12 Carr Lowrey Glass Co Glass container
US2030853A (en) * 1934-01-24 1936-02-18 Insect O Products Company Liquid spray apparatus
US2291215A (en) * 1934-05-05 1942-07-28 Crown Cork & Seal Co Combination cap and container
US2061932A (en) * 1934-12-15 1936-11-24 Insect O Products Company Means and method for mixing liquids
US2040087A (en) * 1934-12-18 1936-05-12 Hackl Fred Milk can holder and dispenser
US2589005A (en) * 1949-08-20 1952-03-11 Owens Illinois Glass Co Glass container
US2596034A (en) * 1949-09-03 1952-05-06 Jr Frank E Lambert Laboratory demonstration apparatus
US2724583A (en) * 1953-06-19 1955-11-22 Targosh Ted Hose apparatus with liquid mixing nozzle
US2744791A (en) * 1953-06-29 1956-05-08 Gilbert G Budwig Aspirator
US2800313A (en) * 1954-07-16 1957-07-23 Targosh Ted Liquid mixing nozzle of the aspirator type
US2785833A (en) * 1954-11-22 1957-03-19 Dole Valve Co Dispenser for concentrates
US2841313A (en) * 1955-03-10 1958-07-01 Jr Richard W Beall Self venting dispensing spout
US2948480A (en) * 1956-07-05 1960-08-09 Gilbert G Budwig Spraying device
US2919073A (en) * 1956-08-29 1959-12-29 Akselrad Joseph Mixer device
US2951645A (en) * 1957-02-19 1960-09-06 Bradson Mfg Corp Disposable spray head
US2940673A (en) * 1957-02-21 1960-06-14 Gilbert G Budwig Liquid mixing and spraying device
US2891913A (en) * 1957-03-11 1959-06-23 Welford Phillip Klaus Device for mixing and dispensing foam forming solutions
US3032274A (en) * 1958-05-05 1962-05-01 Gilbert G Budwig Dual garden spray device
US3034731A (en) * 1959-03-04 1962-05-15 R E Chapin Mfg Works Inc Back flow preventing valve assembly
US3088679A (en) * 1960-10-14 1963-05-07 Sprayers & Nozzles Inc Sprayers
US3027097A (en) * 1961-03-20 1962-03-27 American Home Prod Hose spray applicator with shutoff
US3166086A (en) * 1963-01-10 1965-01-19 Bela Deutsch Fluid mixing device
US3207445A (en) * 1964-06-04 1965-09-21 Dynamics Res Inc Shower bathing device
CH439148A (de) * 1965-06-04 1967-06-30 Geigy Ag J R Einrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
US3445067A (en) * 1965-10-24 1969-05-20 Garland L Sheldall Eductor type proportioner
US3409178A (en) * 1967-08-31 1968-11-05 Dole Valve Co Copy machine dispenser valve
US3470826A (en) * 1967-11-03 1969-10-07 Clyde H Foulds Jet pump and valve combination
CA949496A (en) * 1971-07-26 1974-06-18 Anchor Cap And Closure Corporation Of Canada Safety closure and package
US3797747A (en) * 1971-09-25 1974-03-19 Hano Grohe Kg Fa Device for aspirating and admixing additives into a stream
US3809272A (en) * 1972-02-14 1974-05-07 Sterling Drug Inc Safety bottle closure
US3770205A (en) * 1972-08-24 1973-11-06 Jet X Corp Sprayer with detergent or chemical additive feed
US3868036A (en) * 1972-12-13 1975-02-25 John C Wittwer Safety package for collapsible tubes
US3862640A (en) * 1973-02-16 1975-01-28 Iv Valentine Hechler Anti-backflow water control and solution proportioner
US3834596A (en) * 1973-07-11 1974-09-10 Mennen Co Bottle-closure structure
US3861596A (en) * 1973-07-18 1975-01-21 Demert & Dougherty Inc Spray gun mechanism
US3901401A (en) * 1973-10-12 1975-08-26 Brockway Glass Co Inc Container and safety closure therefor
US3940069A (en) * 1974-09-30 1976-02-24 Meiko, Incorporated Spray apparatus
US3871662A (en) * 1974-01-11 1975-03-18 Owens Illinois Inc Child-resistant closure
US3933179A (en) * 1974-02-27 1976-01-20 Hechler Iv Valentine Water and concentrate supply valves for proportioning mixer-dispenser
US4014363A (en) * 1974-02-27 1977-03-29 Hechler Iv Valentine Water and concentrate supply valves for proportioning mixer-dispenser
US3917172A (en) * 1974-06-05 1975-11-04 Federal Investment Corp Fluid mixing and dispensing apparatus
US3938711A (en) * 1974-09-16 1976-02-17 Seaquist Valve Company Self priming mechanism for dispenser
US3958708A (en) * 1975-05-05 1976-05-25 Sunbeam Plastics Corporation Oversized safety cap
US4068681A (en) * 1975-10-10 1978-01-17 Hydro Mix, Inc. Liquid proportioning device
US4063667A (en) * 1975-12-30 1977-12-20 Justrite Manufacturing Co. Non-metallic safety filling container
US4044954A (en) * 1976-02-09 1977-08-30 Duncan Paul Campbell Nozzle
US4114779A (en) * 1977-02-10 1978-09-19 Owens-Illinois, Inc. Bung hole assembly
US4084717A (en) * 1977-06-29 1978-04-18 Vca Corporation Container and closure
US4200206A (en) * 1978-01-10 1980-04-29 Chase Charles R Shower attachable dispenser
US4218013A (en) * 1978-08-11 1980-08-19 Davison Charles A Shower head fluid dispenser
US4247080A (en) * 1978-12-21 1981-01-27 Acf Industries, Incorporated Seal assembly for valves
US4418869A (en) * 1979-09-24 1983-12-06 Healy James W Hose mounted fluid mixing sprayer
US4299330A (en) * 1979-10-03 1981-11-10 The Continental Group, Inc. Container closure device
US4298129A (en) * 1980-05-02 1981-11-03 Morton Stull Childproof, snap-on, twist-off safety cap and container
US4284201A (en) * 1980-07-10 1981-08-18 Anchor Cap & Closure Corporation Of Canada Ltd. Child proof cap
US4298018A (en) * 1980-07-29 1981-11-03 Chemed Corporation Pumping process
AU530983B2 (en) * 1980-10-08 1983-08-04 Tlv Co., Ltd. Valve seat member
US4369921A (en) * 1980-12-12 1983-01-25 Acme Burgess, Inc. Hose-end sprayer
US4371091A (en) * 1981-01-21 1983-02-01 Apollo Molded Products Double-seal molded plastic screw cap
US4467830A (en) * 1981-04-27 1984-08-28 American Sterilizer Company Conduit for apparatus discharging a liquid
US4375859A (en) * 1981-11-09 1983-03-08 Owens-Illinois, Inc. Child-resistant package
US4467930A (en) * 1982-04-06 1984-08-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Overmolded closure seal
US4475689A (en) * 1982-12-09 1984-10-09 R. M. Smith, Inc. Variable dilution ratio hose-end sprayer
US4527740A (en) * 1982-12-16 1985-07-09 Chevron Research Company Hose-end aspirator sprayer
US4542853A (en) * 1983-01-14 1985-09-24 Diamond Harvey E Fluid valve with directional outlet jet of continuously changing direction
US4493440A (en) * 1983-08-08 1985-01-15 United States Borax & Chemical Corporation Wall-mounted soap dispenser
USD289675S (en) 1983-12-12 1987-05-05 Gilmour Manufacturing Company Sprayer head
US4562930A (en) * 1984-03-13 1986-01-07 Continental White Cap, Inc. Container finish for resealing with PT closure
IT1198828B (it) * 1984-05-04 1988-12-21 Silvia Bisconti Ampolla dosatrice ed erogatrice di condimenti per uso di tavola
US4535906A (en) * 1984-06-01 1985-08-20 The Drackett Company Bottle
US4653676A (en) * 1984-12-28 1987-03-31 Gene Stull Captive cap construction for hand-held dispenser
US4583688A (en) * 1985-03-29 1986-04-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Hose-end dispenser
US4649068A (en) * 1985-04-22 1987-03-10 Continental Pet Technologies, Inc. Preform for use in blow molding a container subjected to hot filling and closed by a rotatable closure, and method of an apparatus for making the same
FR2581562B3 (fr) 1985-05-13 1987-12-31 Socar Systeme pour la dilution dans de l'eau d'un concentre liquide, en vue de la realisation d'une boisson
US4610372A (en) * 1985-07-08 1986-09-09 Owens-Illinois, Inc. Self-sealing closure for small containers
DE3535736A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Wolfram Dr Schiemann Schraubverschluss fuer kunststoffkanister
US4643330A (en) * 1986-03-27 1987-02-17 Owens-Illinois, Inc. Container systems
IL82714A0 (en) * 1986-08-13 1987-11-30 Predrag Pesovic Silent valve
US4721220A (en) * 1986-08-29 1988-01-26 Owens-Illinois Closure Inc. Threaded container and closure
US4697610A (en) * 1986-10-16 1987-10-06 Hydro Systems Company Faucet proportioner
US4723685A (en) * 1986-12-19 1988-02-09 Owens-Illinois Closure Inc. Lined closure made by the unscrewing process
US5037015A (en) * 1987-03-23 1991-08-06 Service Ideas, Inc. Cap with integral pouring spout for pitchers
US4880209A (en) * 1987-08-14 1989-11-14 Dorf Industries Pty. Ltd. Sealing washer for taps
DE3730540A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Krups Stiftung Kanne, insbesondere isolierkanne
US5275299A (en) 1988-04-15 1994-01-04 C. A. Greiner & Sohne Gesellschaft Mbh Closure device for an in particular evacuable cylindrical housing
DE3832852A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Oeco Tech Entwicklung & Vertri Automatische spruehdose
US4901923A (en) * 1988-10-11 1990-02-20 Chevron Research Company Variable dilution ratio hose-end aspirator sprayer
US4878619A (en) * 1988-11-01 1989-11-07 Environmental Delivery Systems, Inc. Fluid spray system having a replaceable cartridge
US4953728A (en) * 1988-12-05 1990-09-04 Meek John R Tamper proof bottle
US5007588A (en) * 1988-12-08 1991-04-16 Hunter-Melnor, Inc. Aspiration-type sprayer
US4922960A (en) * 1989-07-13 1990-05-08 Parker-Hannifin Corporation Self venting drain valve
US5060689A (en) * 1989-08-24 1991-10-29 Ced's, Inc. Universal check valve assembly
LU87572A1 (fr) * 1989-08-31 1990-01-08 Ceodeux Sa Robinet pour bouteilles de gaz comprime ou liquefie
DE68911683T2 (de) * 1989-10-24 1994-07-28 Nippon Oxygen Co Ltd Deckel für Flüssigkeitsbehälter.
US5238252A (en) 1990-01-18 1993-08-24 Eisenwerk Heinrich Schilling Gmbh & Co. Shut-off fittings with a sealing device
US5039016C1 (en) * 1990-01-23 2001-03-13 Hayes Products L P Aspiration-type chemical sprayer
US5074572A (en) * 1990-03-14 1991-12-24 Rubbermaid Commercial Products Inc. Refuse container dolly having integral alignment means
AU7772691A (en) 1990-04-23 1991-11-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Precision-ratioed fluid-mixing device and system
US5096083A (en) 1990-05-08 1992-03-17 Essef Corporation Polyethylene shipping drum
GB9012041D0 (en) 1990-05-30 1990-07-18 Beeson & Sons Ltd Improvements in or relating to containers
US5037003A (en) * 1990-07-17 1991-08-06 Scott Paper Company Dilution station
US5133498A (en) 1990-09-10 1992-07-28 John Michael Sealy Apparatus for dispensing/applying a material
US5099882A (en) 1991-01-11 1992-03-31 National Coupling Company, Inc. Pressure balanced hydraulic coupling with metal seals
US5100059A (en) 1991-03-18 1992-03-31 Hayes Products Single valve aspiration type sprayer
US5213265A (en) 1991-03-18 1993-05-25 Hayes Products L.P. Single valve aspiration type sprayer
US5255820A (en) 1991-04-24 1993-10-26 Ecolab Inc. Apparatus for dilution of liquid products
US5145080A (en) 1991-04-26 1992-09-08 Seaquist Closures Positive orientation system for a threaded closure and container
US5135124A (en) 1991-05-09 1992-08-04 Hoover Universal, Inc. Pressure lock bayonet closure
US5159958A (en) 1991-07-18 1992-11-03 Hydro Systems Company Chemical eductor with integral elongated air gap
US5253677A (en) 1991-07-18 1993-10-19 Hydro Systems Company Chemical eductor with integral elongated air gap
US5152504A (en) 1991-09-11 1992-10-06 Janis Research Company, Inc. Vacuum valve
US5259557A (en) 1991-09-25 1993-11-09 Ecolab Inc. Solution proportioner and dispensing system
US5344074A (en) 1991-09-25 1994-09-06 Ecolab Inc. Dispensing apparatus having a removable variable proportioning and metering device
US5413152C1 (en) 1991-10-07 2001-11-13 Oasis Corp Bottle cap and valve assembly for a bottled water station
US5305778A (en) 1991-10-23 1994-04-26 Traylor Paul L Air gap apparatus
FR2684901B1 (fr) 1991-12-13 1994-02-25 Conceptair Anstalt Procede et dispositif evitant la formation de poches gazeuses dans un reservoir pour un produit fluide destine a etre pulverise ou distribue sans reprise d'air
US5249600A (en) 1991-12-31 1993-10-05 Blume George H Valve seat for use with pumps for handling abrasive fluids
US5299608A (en) 1992-03-16 1994-04-05 The Hoover Company Sealed coupling for a fluid container
DE4212434A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Henkel Kgaa Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
JPH06277572A (ja) 1992-08-12 1994-10-04 Abraham Y Schultz 混合・計量分配噴霧装置
US5332158A (en) 1992-12-16 1994-07-26 Monsanto Company Spraying device with an interchangeable cartridge
US5425404A (en) 1993-04-20 1995-06-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gravity feed fluid dispensing system
US5390824A (en) 1993-04-29 1995-02-21 Vassiliou; Eustathios Measuring dispenser for one or more liquids
US5394999A (en) 1993-05-06 1995-03-07 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant package
US5320288A (en) 1993-05-24 1994-06-14 Green Garden, Inc. Hose-end spraying apparatus
US5409146A (en) 1993-06-03 1995-04-25 Hazard; Robert E. Dispensing pump with positive shut-off
US5383603A (en) 1993-06-22 1995-01-24 Hayes Products L.P. Aspiration-type sprayer
US5326079A (en) 1993-08-16 1994-07-05 Ferrando Robert F Self-sealing valve body and orifice member assembly
US5755269A (en) 1993-12-09 1998-05-26 Ciba Corning Diagnostics Corp. Fluid delivery system
US5375569A (en) 1994-01-26 1994-12-27 General Electric Company Multi polymer structures for internal combustion engines
US5431291A (en) 1994-03-28 1995-07-11 Hoover Universal, Inc. Heat set neck finish with segmented threads
US5584327A (en) 1994-07-06 1996-12-17 Ecolab Inc. Method and apparatus for storing and dispensing chemical solutions
US5439141A (en) 1994-07-21 1995-08-08 Scott Paper Company Dual liquid spraying system
US5603430A (en) 1995-02-10 1997-02-18 Dec International, Inc. Beverage dispensing system with bottle identification mechanism
US5494174A (en) 1995-03-15 1996-02-27 Aptargroup, Inc. Container with removal resistant closure
US5657800A (en) 1995-10-25 1997-08-19 Campbell; Michael C. Gas tank evacuator
AU721420B2 (en) * 1996-01-19 2000-07-06 Diversey, Inc. Dual piston variable proportioning system
US5651398A (en) 1996-03-29 1997-07-29 Ecolab Inc. Chemical solution filling system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2330258A1 (en) 1997-07-24
NZ329400A (en) 2000-05-26
AU724874B2 (en) 2000-10-05
CA2230014A1 (en) 1997-07-24
US6129125A (en) 2000-10-10
EP0961755B1 (de) 2004-03-31
EP0961755A1 (de) 1999-12-08
AR006967A1 (es) 1999-10-13
NZ501370A (en) 2000-10-27
ES2214606T3 (es) 2004-09-16
ATE263116T1 (de) 2004-04-15
AU1753697A (en) 1997-08-11
TW380117B (en) 2000-01-21
US5954240A (en) 1999-09-21
TW376371B (en) 1999-12-11
TW380116B (en) 2000-01-21
CA2330258C (en) 2002-08-13
WO1997026210A2 (en) 1997-07-24
NZ501369A (en) 2000-09-29
WO1997026210A3 (en) 2002-02-14
ID16602A (id) 1997-10-23
CA2230014C (en) 2002-04-02
US5862948A (en) 1999-01-26
DE69728434D1 (de) 2004-05-06
MY129472A (en) 2007-04-30
CO4650197A1 (es) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728434T2 (de) Ankoppelvorrichtung und flaschen
DE69733904T2 (de) Verteiltes abgabesystem für konzentrierte chemiekalien
DE3320966C2 (de)
DE69723834T2 (de) Spender für Anti-Mikroben-Flüssigkeiten
DE69725885T2 (de) Entleerungsvorrichtung fur einen narkosemittelverdunster
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
DE60126551T2 (de) Triggertypzerstäuber
DE60013312T2 (de) Schwerkraftbetätigtes fluidabgabeventil
DE602004004172T2 (de) Verbesserter mehrfunktionsspender
DE3608300A1 (de) Spundverbindung zwischen durchflussrohren und spundloch eines behaelters
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE69910053T2 (de) Vorrichtung zu Produktenlieferung
DE3041785A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von loesungen aus behaeltern
DE69024218T2 (de) Füllmesskappe
DE68924847T2 (de) Behälter und verabreichungssystem für flüssige chemikalien.
DE69029320T2 (de) Dosierungsvorrichtung
DE4408498A1 (de) Umfülleinrichtung für die Medizin und die Pharmazie, z.B. eines Wirkstoffes in eine Lösung
DE60207846T2 (de) Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
DE60007321T2 (de) Ausgabeverschluss für flaschen
DE4021790A1 (de) Umfuellset
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
AT522212A1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
EP0236871A2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Spenden von Flüssigkeiten
DE102009021425B3 (de) Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung, Behälterdeckel und Adapter für solche Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIVERSEY, INC. (N. D. GES. D. STAATES DELAWARE, US