DE69727315T2 - Aminothiazol-derivate zur herstellung von beta-laktam antibiotika - Google Patents

Aminothiazol-derivate zur herstellung von beta-laktam antibiotika Download PDF

Info

Publication number
DE69727315T2
DE69727315T2 DE1997627315 DE69727315T DE69727315T2 DE 69727315 T2 DE69727315 T2 DE 69727315T2 DE 1997627315 DE1997627315 DE 1997627315 DE 69727315 T DE69727315 T DE 69727315T DE 69727315 T2 DE69727315 T2 DE 69727315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactam antibiotics
formula
lactam
derivatives
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997627315
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727315D1 (de
Inventor
Mario Leone
Maurizio Zenoni
Maurizio Serra
Mauro Filippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho McNeil Pharmaceutical Inc filed Critical Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69727315D1 publication Critical patent/DE69727315D1/de
Publication of DE69727315T2 publication Critical patent/DE69727315T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/587Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with aliphatic hydrocarbon radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms, said aliphatic radicals being substituted in the alpha-position to the ring by a hetero atom, e.g. with m >= 0, Z being a singly or a doubly bound hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aminothiazol-Derivate und weiter insbesondere mit dem Carboxyl mittels Thioester aktivierte Aminothiazol-Derivate, die für die Herstellung von β-Lactam-Antibiotika verwendet werden können.
  • β-Lactam-Antibiotika sind in der Literatur gut bekannt und viele von diesen, die Cephalosporine, werden in der medizinischen Behandlung weit verwendet, während viele andere, wie in der Literatur beschrieben wird, immer noch entwickelt werden, zum Beispiel in Patenten WO 97/13772 und WO 97/12890.
  • Auch sind eine große Zahl von Verfahren zur Herstellung von Aminothiazol-Cephalosporinen (dritte Generation) bekannt, von denen Eines in dem oben genannten Patent WO 97/13772 beschrieben ist, wobei der β-Lactam-Nukleus mit einem Derivat der Verbindung kondensiert wird, die die folgende Formel aufweist:
    Figure 00010001
    worin R eine Tritylgruppe und X ein Chloratom ist, wobei die Definition "Derivat" bedeutet, daß die Verbindung (II) das Carboxyl mittels Chlorid aktiviert aufweist. Der Nachteil dieses Kondensationssystems ist, daß es eine anschließende chromatographische Reinigungsphase des erhaltenen Cephalosporins erfordert, mit einer konsequenten Abnahme in der Ausbeute und einer Erhöhung der Produktionskosten.
  • Zusätzlich sind in der Literatur Aktivierungsverfahren beschrieben, die Dicyclohexylcorbodiimid (DCC) oder DCC/Hydroxybezotriazol verwenden, jedoch sind diese Aktivierungsverfahren, neben der Tatsache, daß sie sehr teuer sind, nicht für die Produktion von β-Lactam-Antibiotika in einem industriellen Maßstab geeignet.
  • Die Patente EP-A-037380 und EP-A-210815 beschreiben andere Verfahren der Aktivierung auf Aminothiazol-Derivaten, die ähnlich zu denjenigen sind, die durch Formel (II) beschrieben werden, jedoch sind die Überführungsausbeuten, die bei der Kondensation mit dem β-Lactam-Nukleus erhalten werden, gering.
  • Patent US-A-4,767,852 beschreibt Aminothiazol-Derivate der Verbindungen der Formel (II), in denen die Aktivierung der Carboxylgruppe mittels Thioester erhalten wird; in dieser Formel ist jedoch die Bedeutung von X in jedem Fall ausschließlich H (Wasserstoff): wenn diese Derivate mit einem β-Lactam-Nukleus gemäß im Patent selber beschriebenen Verfahren kondensiert werden, werden in allen Fällen Cephalosporine oder β-Lactam-Antibiotika erhalten, in denen X immer und ausschließlich H ist. Bei Befolgung der Lehren des Patents US-A-4,767,852 ist es daher nicht möglich, alle β-Lactam-Antibiotika zu erhalten, wie zum Beispiel diejenigen, die in Patent WO 97/13772 beschrieben sind, die gegen die Stämme, die β-Lactamase produzieren (resistente Stämme) auf eine ähnliche Weise brauchbar sind, wie mit allen anderen Dritt-Generations-β-Lactam-Antibiotika, die eine Aminothiazolstruktur aufweisen.
  • Der hauptsächliche Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher der, Aminothiazol-Derivate herzustellen, die mit β-Lactam-Nuklei kondensiert werden können, um einen breiten Bereich an β-Lactam-Antibiotika zu ergeben (darunter diejenigen beschrieben in Patent WO 97/13772) mit hohen Spiegeln an Reinheit und Ausbeute.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung Aminothiazol-Derivate, die die Formel
    Figure 00020001
    aufweisen, worin X ein Halogen ist;
    R ist H, C1-C4-Alkyl, -CH2COOH oder C(CH3)2-COOH, wobei die Säurefunktionen davon frei, in ein Salz überführt oder ist verestert CH2-CH, CH2CF3, CH2F,
    Figure 00020002
    Figure 00020003
    , oder eine Schutzgruppe des Schutzgruppe des einfach entfernbaren Typs, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Trityl (Tr), Tetrahydropyranyl (THP), tert-Butyldimethylsilyl (TBDMS), Trimethylsilyl (TMS) und Methoxymethyl (MOM). Bevorzugterweise ist X Cl.
  • Die Derivate der Formel (I) können umgekehrt leicht ausgehend von den entsprechenden Säuren (beschrieben in Patent WO 97/13772) erhalten werden, gemäß dem in US-A-4767852 beschriebenen Verfahren.
  • Die Aminothiazol-Derivate (I) können leicht mit β-Lactam-Nuklei (falls erforderlich geschützt) kondensiert werden, um β-Lactam-Antibiotika mit vollständiger Beibehaltung der Stereochemie der Oxim-Formel C=N-OR zu ergeben (und daher mit hohen Spiegeln an Reinheit und hohen Ausbeuten).
  • Insbesondere kann angemerkt werden, daß die Kondensationsreaktion der Derivate (I) mit den β-Lactam-Nuklei bei Temperaturen von zwischen –30°C und +80°C, bevorzugterweise bei von zwischen –5°C und +40°C, unter der Verwendung von hochpolaren organischen Lösungsmitteln (rein oder miteinander gemischt oder mit Wasser von bis zu 50% an Wasser gemischt, auch in Zwei-Phasen-Systemen) durchgeführt werden kann, die in der Lage sind, die Reagenzien (insbesondere die Derivate I) zu solubilisieren (auch nur teilweise), wie zum Beispiel Methylenchlorid, Ethylacetat, Dimethylformamid, Dimethy lacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Aceton, Dimethylsulphoxid, Methanol, Ethanol, Isopropanol und Sulpholan, die ein hohe dielektrische Konstante aufweisen.
  • Die folgenden Beispiele sind für die vorliegende Erfindung verdeutlichend.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von (Z)-2-Aminothiazolyl-5-chlor-α-trityloximinoacetat von 2-Mercaptobenzothiazolyl
  • Zu 900 ml an Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur 245 g von Benzothiazoldisulphid und 193 g an Triphenylphosphin hinzugefügt, und unter schnellem Rühren werden 355 g an (Z)-2-Aminothiazolyl-5-chlor-α-trityloximinoessigsäure (273 g an Aktivität) – die eine Verbindung der Formel (II) ist, wobei X Cl und R Trityl ist – gemäß dem, was in WO 97/13772 beschrieben ist erhalten. Die Reaktion ist exotherm, wobei die Temperatur spontan auf 35°C ansteigt. Nach 10 Minuten wird das oben Genannte unter langsamen Rühren stehen gelassen und das Produkt kristallisiert, während es sich bildet. Die Reaktion ist im Verlauf einer Stunde (35°C) vollständig. Am Ende der Reaktion kühle auf 15°C ab und lasse unter Rühren für 1 Stunde sterben. Filtern und Waschen mit 600 ml Methylenchlorid. Trockne in einem Vakuum bei 40°C, bis ein konstantes Gewicht erreicht wird.
  • Auf diese Weise werden 322 g des Produkts der Formel (I) erhalten, worin X Cl, R Trityl und Het Benzothiazolyl ist.
    Schmelzpunkt, 170° (Zersetzung)
    1H NMR (Lösungsmittel DMSO D6 ISTD Tetramethylsilan)
    8,26/823 ppm (1H, m); 8,11/8,08 ppm (1H, m); 7,64/7,27 ppm (19H, m).
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung von (Z)-2-Aminothiazolyl-5-chlor-α-trityloximinoacetat von 2-Mercaptobenzothiazol
  • Die Reaktion wird wie in dem vorhergehenden Beispiel durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 75 g Tritylamin im Verlauf der Reaktion hinzugefügt werden. Auf diese Weise werden 315 g des Produkts erhalten, die dieselben chemico-physikalischen Eigenschaften aufweisen.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von 7-β-[(Z)-2-Aminothiazolyl-5-chlor-α-trityloximinoacetamid]-3-chlor-cephalosphoransäure-Natriumsalz
  • Suspendiere 6 g a 3-Cl-7-Aminocephalosporansäure in 50 ml Methylenchlorid und schütze als Trimethylsilylester gemäß dem in der Literatur beschriebenen Verfahren (Pierce, "Silylation of Organic Compounds", Pierce Chem. Co. Rockford III; J. Am. Chem. Soc. 85, 2497, 1963). Verdünne das silylierte Produkt mit 50 ml a Dimethylacetamid, füge 15 g wie in dem voranstehenden Beispiel erhaltenen Thioester hinzu, und belasse zur Reaktion bei Raumtemperatur über Nacht. Korrigiere den pH auf 6,5 mit Soda und wasche die organische Phase mit einer 10% Natriumchlorid wässrigen Lösung (80 ml für fünf Mal).
  • Evaporiere die organische Phase, bis ein Öl erhalten wird, das mit 100 ml Isopropanol verdünnt wird, um so das Produkt zu kristallisieren. Filtriere und wasche mit Isopropanol.
  • Nach Trocknung werden 30,5 g von Produkt erhalten, das eine HPLC-Reinheit von 96,7% aufweist.
    Schmelzpunkt, 165° (Zersetzung)
    1H NMR (Lösungsmittel DMSO D6 ISTD Tetramethylsilan)
    9,92/9,89 (1H, d); 7,34/7,19 (17H, m); 6,04/6,00 (1H, dd); 5,32/5,30 (1H, d); 4,02/3,66 (2H, AB).
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von 7-β-[(Z)-2-Aminothiazolyl-5-chlor-α-trityloximinoacetamid]-3-chlor-cephalosporansäure-para-nitrobenzyl
  • Löse 12 g von gemäß Beispiel 1 oder Beispiel 2 erhaltenem Thioester in 130 ml a Dimethylformamid. Füge 6,6 g von 7-Amino-3-chlor-cephalosporansäure-para-nitrobenzylester hinzu.
  • Belasse zur Reaktion über Nacht bei Raumtemperatur; verdünne mit 150 ml von Ethylacetat und wasche wiederholt mit Wasser, um alles DMF zu extrahieren. Entfärbe Lösung mit 1 g Kohle, filtriere und wasche mit Acetat. Evaporiere die reiche Phase in einem Vakuum, bis ein Öl erhalten wird, und verdünne mit 200 ml absolutem Ethanol.
  • Erhitze bis zur vollständigen Lösung und belasse dann zum Abkühlen bis zur Präzipitation des Produkts. Filtriere und wasche mit Methanol und trockne, bis ein konstantes Gewicht erreicht wird. Auf diese Weise werden 10,1 g von Produkt erhalten, das eine HPLC-Reinheit von 97,8% aufweist.
    Schmelzpunkt, 177°C (Zersetzung)
    1H NMR (DMSO D6 ISTD = Tetramethylsilan)
    9,93/9,90 (1H, d); 8,28/8,25 (2H, d); 7,74/7,71 (2H, d); 7,35/7,25 (17H, m); 6,11/6,07 (1H, dd); 5,49 (2H, s); 5,37/5,35 (1H, d); 4,08/3,75 (2H, AB).
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung von 7-β-[(Z)-2-Aminothiazolyl-5-chlor-α-trityloximinoacetamid]-3-methoxythylcephalosporansäure-Natriumsalz
  • Suspendiere 100 g an 3-Methoxymethyl-7-amino-cephalosporansäure in einem Gemisch, bestehend aus 2,1 l an DMF und 300 ml Wasser. Füge 270 g an gemäß Beispiel 1 oder Beispiel 2 erhaltenem Thioester hinzu und erlaube dann 60 ml von TEA über eine Zeitdauer von 1 Stunde hinein zu tropfen. Belasse zur Reaktion über Nacht bei Raumtemperatur. Am Ende der Reaktion, verdünne mit 2 l Ethylacetat und 1,5 l von Salzgesättigtem Wasser. Bringe den pH mit Hydrochlorsäure herunter auf 3, trenne die Phasen und wasche die organische Phase dreimal jedes Mal mit 1 l Salzwasser.
  • Evaporiere die organische Phase in einen Vakuum bis der Rest erhalten wird. Verdünne mit 1 l Ethylacetat und füge 68 g Natrium-2-ethylhexanoat hinzu; das Natriumsalz des Produkts fällt unmittelbar aus. Filtriere und wasche mit Ethylacetat.
  • Nach Trocknung werden 265 g an Produkt erhalten, die eine HPLC-Reinheit von 98,5% aufweisen.
    Schmelzpunkt, 180° (Zersetzung)
    1H NMR (DMSO D6 18 TD Tetramethylsilan)
    9,92/9,90 (1H, d); 7,31/7,23 (17H, m); 5,95/5,91 (1H, dd); 5,24/5,23 (1H, d); 4,2 (2M, s); 3,64/3,46 (2H, AB); 3,2 (3H, s).

Claims (5)

  1. Aminothiazolverbindung der Formel
    Figure 00050001
    worin: X Halogen ist; R ist H, C1-C4 Alkyl, -CH2-COOH oder C(CH3)2-COOH, wobei die Säurefunktionen davon frei, als Salz oder verestert vorliegen, CH2-CN, CH2CF3, CH2F,
    Figure 00050002
    Figure 00050003
    oder eine Schutzgruppe des leicht entfernbaren Typs, die ausgewählt ist aus den Gruppen bestehend aus Trityl (Tr), Tetrahydropyranyl (THP), tert-Butyldimethylsilyl (TBDMS), Trimethylsilyl (TMS) und Methoxymethyl (MOM).
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X Cl ist, und R eine Tritylgruppe ist.
  3. Verfahren zur Herstellung von β-Lactam-Antibiotika, wonach eine Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 mit einem β-Lactam-Nukleus bei einer Temperatur von zwischen –30°C und +80°C in der Anwesenheit von organischen Lösungsmitteln kondensiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Lösungsmittel ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Methylenchlorid, Ethylacetat, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N- Methyl-2-pyrrolidon, Aceton, Dimethylsulfoxid, Methanol, Ethanol, Isopropanol und Sulfolan.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei die Kondensation bei einer Temperatur von zwischen –5°C und +40°C durchgeführt wird.
DE1997627315 1997-10-30 1997-11-28 Aminothiazol-derivate zur herstellung von beta-laktam antibiotika Expired - Fee Related DE69727315T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI002439A IT1295935B1 (it) 1997-10-30 1997-10-30 Derivati aminotiazolici utili nella preparazione di antibiotici b -lattamici
ITMI972439 1997-10-30
PCT/EP1997/006654 WO1999023082A1 (en) 1997-10-30 1997-11-28 AMINOTHIAZOLE DERIVATIVES USEFUL IN THE PREPARATION OF β-LACTAM ANTIBIOTICS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727315D1 DE69727315D1 (de) 2004-02-26
DE69727315T2 true DE69727315T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=11378130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997627315 Expired - Fee Related DE69727315T2 (de) 1997-10-30 1997-11-28 Aminothiazol-derivate zur herstellung von beta-laktam antibiotika

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6255480B1 (de)
EP (1) EP0948491B1 (de)
JP (1) JP2001517248A (de)
AT (1) ATE258169T1 (de)
AU (1) AU5558198A (de)
DE (1) DE69727315T2 (de)
DK (1) DK0948491T3 (de)
ES (1) ES2213229T3 (de)
IT (1) IT1295935B1 (de)
PT (1) PT948491E (de)
WO (1) WO1999023082A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100448856C (zh) * 2006-06-26 2009-01-07 山东金城医药化工股份有限公司 一种催化合成ae-活性酯的工艺
CN103012312B (zh) * 2012-12-04 2015-05-06 山东鑫泉医药有限公司 氨噻肟酸生产废水回用的方法
CN103588789A (zh) * 2013-11-29 2014-02-19 中国科学院长春应用化学研究所 7-氨基-3-氯-3-头孢-4-羧酸的制备方法
CN103588790A (zh) * 2013-11-29 2014-02-19 中国科学院长春应用化学研究所 7-氨基-3-氯-3-头孢-4-羧酸-对硝基苄基酯的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758001A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-12 Hoechst Ag Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4703046A (en) * 1978-09-08 1987-10-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds and processes for preparation thereof
CY1365A (en) 1980-03-28 1987-08-07 Biochemie Gmbh New process for the production of cephalosporin antibiotics, and novel intermediates used in such process and their production
EP0055465B1 (de) * 1980-12-31 1989-08-23 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Acylamino-cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0210815A3 (de) 1985-07-25 1988-04-20 Beecham Group Plc 6-Beta-(alpha-veräthertes oxyimino)-acylamino-Penicillansäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
GB9024223D0 (en) 1990-11-07 1990-12-19 Fermentech Ltd Production of hyaluronic acid
GB9216759D0 (en) 1992-08-07 1992-09-23 Finpael Spa Process for the production of 7-amino thiazolyl cephalosporins
AT402928B (de) * 1994-12-23 1997-09-25 Biochemie Gmbh Neues verfahren zur herstellung von cefotaxim
GB9519883D0 (en) 1995-09-29 1995-11-29 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem compounds
MY127641A (en) 1995-10-12 2006-12-29 Essential Therapeutics Inc Cephalosporin antibiotics
IN184690B (de) * 1996-03-18 2000-09-23 Ranbaxy Lab Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
ATE258169T1 (de) 2004-02-15
DK0948491T3 (da) 2004-04-13
ITMI972439A1 (it) 1999-04-30
US6255480B1 (en) 2001-07-03
JP2001517248A (ja) 2001-10-02
PT948491E (pt) 2004-06-30
EP0948491A1 (de) 1999-10-13
AU5558198A (en) 1999-05-24
WO1999023082A1 (en) 1999-05-14
IT1295935B1 (it) 1999-05-28
DE69727315D1 (de) 2004-02-26
EP0948491B1 (de) 2004-01-21
ES2213229T3 (es) 2004-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405283B (de) Neues kristallines 7-(z)-(2-(2-aminothiazol-4-yl) -2-hydroxyiminoacetamido)-3-vinyl-3-cephem-4- carbonsäure dicyclohexylammoniumsalz und verfahren zu dessen herstellung
DE2462736C2 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3311300C2 (de)
CH628901A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
EP0112550B1 (de) Kristallisierte Cephem-Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0096297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
DE2110388B2 (de) Verfahren zur Herstellung van 2-Methylen- und 2-Methyl- A3 - cephalosporinverbindungen und deren Sulfoxiden
DE2110387C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinverbindungen
DE3233377A1 (de) Cephalosporinisochinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE3327650A1 (de) 1,6-naphthyridinon-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von gefaesserkrankungen
DE1923624A1 (de) Penicillinderivate und Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten
DE2240224B2 (de) Verfahren zur Herstellung von A3 ^methyl-cephem- 4-carbonsäuren
DE69727315T2 (de) Aminothiazol-derivate zur herstellung von beta-laktam antibiotika
DE2462383A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotischen mitteln
DE60020869T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von hochreinem cefpodoxim-proxetil
DE2318852A1 (de) 7-acylamido-3-halogen-3-methyl-cepham4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT403048B (de) Verfahren zur herstellung von cephem-derivaten
DE2714041A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-mercaptopyridin-1-oxiden und deren salzen
DE2225149A1 (de) Neue Oxofurylesterdenvate von Penicillin und Cephalosporin
DE2166561A1 (de) 6-aminopenicillansulfoxidsilylester
DE2822876C2 (de)
DD202435A5 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von penicillansaeureestern
DE2532723A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihrer derivate
EP0203216A1 (de) Penicillin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3135728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee