DE69726072T2 - Latex mit zwei Partikelverteilungen auf der Basis eines Vinylchloridpolymers, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendungen - Google Patents

Latex mit zwei Partikelverteilungen auf der Basis eines Vinylchloridpolymers, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69726072T2
DE69726072T2 DE69726072T DE69726072T DE69726072T2 DE 69726072 T2 DE69726072 T2 DE 69726072T2 DE 69726072 T DE69726072 T DE 69726072T DE 69726072 T DE69726072 T DE 69726072T DE 69726072 T2 DE69726072 T2 DE 69726072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soluble
seed polymer
initiator
latex
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726072D1 (de
Inventor
Philippe Espiard
Richard Peres
Benoît ERNST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Atofina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atofina SA filed Critical Atofina SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69726072D1 publication Critical patent/DE69726072D1/de
Publication of DE69726072T2 publication Critical patent/DE69726072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Latices, die zwei Partikelverteilungen von Polymeren auf der Basis von Vinylchlorid enthalten. Sie betrifft auch Verfahren zur Herstellung dieser Latices sowie ihre Verwendungen.
  • Es sind Latices von Polymeren auf der Basis von Vinylchlorid mit zwei Partikelverteilungen bekannt, die mittlere Durchmesser im Bereich von 0,4 bis 2,5 μm bzw. 0,08 bis 1 μm mit einem Verhältnis der Durchmesser von 1 bis 20 aufweisen, wobei das Gewichtsverhältnis im Bereich von 0,1 bis 10 liegt. Diese Latices werden durch Polymerisation des entsprechenden Monomers oder der entsprechenden Monomere in angeimpfter Mikrosuspension in Gegenwart eines ersten Impfpolymers, dessen Partikel mindestens einen in organischen Medien löslichen Initiator enthalten, eines zweiten Impfpolymers, eines grenzflächenaktiven Stoffes und eines löslichen Metallsalzes hergestellt, das in solchen Mengen verwendet wird, dass das Molverhältnis Metallsalz/in organischen Medien löslicher Initiator im Bereich von 0,1 bis 10 liegt (FR 2 309 569). Die Polymerisation wird ohne zusätzlichen Initiator durchgeführt.
  • Dem Patent US 5 151 472 ist die Lehre zu entnehmen, dass das Molverhältnis Metallsalz/in organischen Medien löslicher Initiator vermindert und die Polymerisation sogar auch in Abwesenheit eines Metallsalzes durchgeführt werden kann.
  • Die derzeit bekannten Latices mit zwei Partikelverteilungen, insbesondere die durch Polymerisation in angeimpfter Mikrosuspension hergestellten Latices, führen entweder zu fluiden Plastisolen oder zu Schäumen mit hoher Zellqualität. Bis zu der vorliegenden Anmeldung war es nicht möglich, aus einem Latex fluide Plastisole und gleichzeitig Schäume mit hoher Zellqualität herzustellen.
  • Die Anmelderin hat nun einen Latex aufgefunden, der zwei Partikelverteilungen von Polymeren auf der Basis von Vinylchlorid, die mittlere Durchmesser im Bereich von 0,9 bis 1,3 μm bzw. 0,15 bis 0,3 μm besitzen, in solchen Mengenanteilen enthält, dass das Gewichtsverhältnis der Population mit kleinerem mittleren Durchmesser und der Population mit größerem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,4 bis 0,7 liegt.
  • Unter Polymeren auf der Basis von Vinylchlorid werden Homopolymere und Copolymere verstanden, wobei letztere mindestens 50 Gew.-% Vinylchlorid und mindestens ein mit Vinylchlorid copolymerisierbares Monomer enthalten. Die copolymerisierbaren Monomere sind Monomere, wie sie gewöhnlich in herkömmlichen Verfahren zur Copolymerisation von Vinylchlorid eingesetzt werden. Es können die Vinylester von Mono- und Polycarbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbenzoat; ungesättigte Mono- und Polycarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure sowie deren aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Ester, ihre Amide und ihre Nitrile; Alkylhalogenide, Vinylhalogenide und Vinylidenhalogenide; Alkylvinylether und Olefine genannt werden.
  • Bevorzugte Polymere auf Vinylchloridbasis sind die Homopolymere des Vinylchlorid.
  • Der erfindungsgemäße Latex kann durch Polymerisation in angeimpfter Mikroemulsion eines oder mehrerer entsprechender Monomere in Gegenwart eines ersten Impfpolymers (P1), dessen Partikel mindestens einen in organischen Medien löslichen Initiator enthalten, eines zweiten Impfpolymers (P2), dessen Partikel einen mittleren Durchmesser unter dem Durchmesser der Partikel des ersten Impfpolymers (P1) aufweisen, von Wasser, eines anionischen Emulgators, eines löslichen Metallsalzes, das in solchen Mengen verwendet wird, dass das Molverhältnis Metallsalz/in organischen Medien löslicher Initiator unter 0,09 liegt, und in Gegenwart eines Reduktionsmittels hergestellt werden.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um das Metabisulfit eines Alkalimetalls und vorzugsweise um Kaliummetabisulfit handelt. Der verwendete Mengenanteil des Reduktionsmittels liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 120 ppm, bezogen auf das oder die verwendeten Monomere.
  • Das zur Polymerisation erforderliche erste Impfpolymer (P1) kann nach herkömmlichen Verfahren zur Polymerisation in Mikroemulsion hergestellt werden. Es wird in Form einer wässrigen Dispersion der Partikel eingesetzt, deren mittlerer Durchmesser vorzugsweise im Bereich von 0,4 bis 0,7 μm liegt.
  • Ein Weg zur Herstellung dieses Impfpolymers besteht darin, Wasser, Vinylchlorid alleine oder gegebenenfalls in Kombination mit ei nem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren, einen in organischen Medien löslichen Initiator und einen anionischen Emulgator gegebenenfalls in Kombination mit einem nichtionischen Emulgator zu verwenden. Das Monomer oder die Monomere werden in dem Wasser durch mechanischen Energieeintrag fein verteilt, beispielsweise durch eine Kolloidalmühle, eine Hochgeschwindigkeitspumpe, ein Vibrationsrührwerk oder ein Ultraschallgerät. Die erhaltene Mikrosuspension wird dann unter mäßigem Rühren und unter dem sich von selbst einstellenden Druck auf eine Temperatur im Bereich von 30 bis 65°C erwärmt. Sobald der Druck gefallen ist, wird die Reaktion beendet und die Monomere, die nicht umgewandelt wurden, werden entgast.
  • Die in organischen Medien löslichen Initiatoren, die bei der Herstellung des ersten Impfpolymers (P1) eingesetzt werden sollen, sind etwa organische Peroxide, beispielsweise Lauroylperoxid, Decanoylperoxid, Caproylperoxid, t-Buyldiethylperacetat, Diethylhexylpercarbonat, Diacetylperoxid und Dicetylperoxidcarbonat.
  • Die Wahl des in organischen Medien löslichen Initiators hängt von seiner Zerfallsgeschwindigkeit bei der gewählten Umsetzungstemperatur ab. Der Initiator muss nämlich ausreichend reaktiv sein, damit die Impfpolymerisation in Zeitspannen von 4 bis 12 h und mit normalen Mengen in der Größenordnung von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Monomer oder Monomerengemisch, durchgeführt werden kann; seine Zerfallsgeschwindigkeit sollte so sein, dass die bei der Herstellung des Impfpolymers zersetzte Initiatormenge die Hälfte der verwendeten Initiatormenge nicht übersteigt. Es ist hierfür erforderlich, einen Initiator zu wählen, dessen Halbwertszeit so ist, dass der Mengenanteil des während der Herstellung des Impfpolymers verbrauchten Initiators 5 bis 50 Gew.-% der verwendeten Gesamtmenge des Initiators beträgt.
  • Die gewählten, in organischen Medien löslichen Initiatoren sollten ferner in Wasser unlöslich sein. Vorteilhaft werden Lauroylperoxide ausgewählt.
  • Wenn mehrere in organischen Medien lösliche Initiatoren verwendet werden, werden vorteilhaft Initiatoren mit unterschiedlichen Reaktivitäten ausgewählt; die reaktivsten Initiatoren wirken hauptsächlich im Laufe der Herstellung des Impfpolymers, wohingegen die weniger reaktiven Initiatoren vor allem im Laufe der angeimpften Polymerisation wirksam sind.
  • Das zweite Impfpolymer (P2) liegt in Form einer wässrigen Dispersion der Polymerpartikel vor, deren mittlerer Durchmesser vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,14 μm liegt.
  • Diese Partikeldispersion kann nach herkömmlichen Polymerisationsverfahren in Mikrosuspension oder Emulsion erhalten werden.
  • Wenn das zweite Impfpolymer (P2) durch Polymerisation in Mikrosuspension hergestellt wird, wird das Verfahren wie oben beschrieben durchgeführt, wobei jedoch die Homogenisierung ausgeprägter ist.
  • Die Herstellung des zweiten Impfpolymers (P2) wird vorzugsweise durch Polymerisation in Emulsion durchgeführt, wobei hierzu Was ser, Vinylchlorid alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren copolymerisierbaren Monomeren, ein wasserlöslicher Initiator und ein anionischer Emulgator gegebenenfalls in Kombination mit einem nichtionischen Emulgator verwendet wird.
  • Das Reaktionsgemisch wird unter mäßigem Rühren und unter dem sich von selbst einstellenden Druck auf eine Temperatur im Bereich von 30 bis 65°C erwärmt. Sobald der Druck gefallen ist, wird die Reaktion beendet und die Monomere, die nicht umgewandelt wurden, werden entgast.
  • Die für die Herstellung des zweiten Impfpolymers (P2) erforderlichen wasserlöslichen Initiatoren sind im allgemeinen Wasserstoffperoxid, Alkali- oder Ammoniumpersulfate gegebenenfalls in Kombination mit wasserlöslichen Reduktionsmitteln, beispielsweise Alkalisulfiten oder Alkalibisulfiten. Die eingesetzten Mengenanteile, die sehr unterschiedlich sein können, hängen von dem gewählten Initiatorsystem ab und sind gerade ausreichend, um die Polymerisation in vernünftigen Zeitspannen zu gewährleisten.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Polymerisationsgeschwindigkeit durch die Einwirkung des wasserlöslichen Metallsalzes und des Reduktionsmittels auf den in organischen Medien löslichen Initiator beschleunigt. Das Metallsalz wird in einer solchen Menge eingesetzt, dass das Molverhältnis Metallsalz/Initiator vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 0,09 und insbesondere 0,001 bis 0,03 liegt. Das Metall wird im Allgemeinen unter Eisen, Kupfer, Cobalt, Nickel, Zink, Zinn, Titan, Vanadin, Mangan, Chrom und Silber ausgewählt. Kupfer wird besonders bevorzugt.
  • Die Gegenwart des anionischen Emulgators gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem nichtionischen Emulgator verbessert die Stabilität der Mikrosuspension. Der Emulgator oder die Emulgatoren können in das Reaktionsmedium vor und/oder nach und/oder im Laufe der Polymerisation eingearbeitet werden. Die anionischen Emulgatoren sind vorzugsweise unter den Fettsäureseifen, Alkylsulfaten, ethoxylierten Alkylsulfaten, Alkylsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Vinylsulfonaten, Allylsulfonaten, Alkylsulfosuccinaten und Alkalialkylphosphaten ausgewählt. Bevorzugte nichtionische Emulgatoren sind etwa die Polykondensate von Ethylenoxid oder Propylenoxid mit verschiedenen hydroxylierten organischen Verbindungen.
  • Die Gesamtmenge des verwendeten Emulgators kann bis zu 3 Gew.% des verwendeten Monomers oder der verwendeten Monomere betragen.
  • Die Menge des für die Polymerisation erforderlichen Wassers wird erfindungsgemäß so gewählt, dass die anfängliche Konzentration der Impfpolymere und des verwendeten Monomers oder der verwendeten Monomere im Bereich von 20 bis 80% und vorzugsweise 45 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, liegt.
  • Die erfindungsgemäße angeimpfte Polymerisation kann außerdem in Gegenwart eines oder mehrerer wasserlöslicher Initiatoren durchgeführt werden, die unter Wasserstoffperoxid und Alkalipersulfaten oder Ammoniumpersulfat ausgewählt sind. Ammoniumpersulfat wird besonders bevorzugt.
  • Der wasserlösliche Initiator oder die wasserlöslichen Initiatoren werden vorzugsweise vor Beginn der angeimpften Polymerisation in das Reaktionsmedium gegeben. Der Mengenanteil des wasserlöslichen Initiators oder der wasserlöslichen Initiatoren, der verwendet wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100 ppm, bezogen auf das verwendete Monomer oder die verwendeten Monomere.
  • Die Temperatur liegt bei der angeimpften Polymerisation im Allgemeinen im Bereich von 30 bis 80°C und die Polymerisationsdauer im Bereich von 30 Minuten bis 12 Stunden und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 8 Stunden.
  • Eine andere Ausführungsform der Herstellung des Latex gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Reduktionsmittel unter den Alkylphosphorsäuren, Lactonen, Ketonen, Carbazonen und Mono- oder Polycarbonsäuren, wie beispielsweise Ascorbinsäure und ihren Derivaten, auszuwählen und in Gegenwart mindestens eines wasserlöslichen Initiators zu arbeiten, vorzugsweise Ammoniumpersulfat. Vorteilhaft wird die Ascorbinsäure als Reduktionsmittel ausgewählt.
  • Nach den beiden ersten Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens wird der Mengenanteil der beiden Impfpolymere so gewählt, dass das Masseverhältnis des zweiten Impfpolymers (P2) und des Impfpolymers (P1) vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 1,8 liegt.
  • Unabhängig von dem verwendeten Verfahren zur Herstellung werden die auf diese Weise erhaltenen Latices anschließend vorteilhaft durch Zerstäuben getrocknet, wodurch Pulver erhalten werden, die für die Herstellung von fluiden Plastisolen oder für die Herstellung von Schäumen mit sehr guter Zellqualität besonders geeignet sind. Die auf diese Weise erhaltenen Schäume haben außerdem eine sehr hohe Weiße vorzugsweise in der Größenordnung von 45 (Norm ASTM E 313/73 D25/2W).
  • Experimenteller Teil
  • (A) Herstellung eines Impfpolymers (P1)
  • In einen 800-l-Reaktor, der bei 35 U/min gerührt wird und dessen Temperatur auf 15°C eingestellt ist, werden nacheinander gegeben:
    • – 375 kg Wasser,
    • – 5 l Pufferlösung, die 426 g Kaliumdihydrogenphosphat und 117 g reines Natriumhydroxid enthält,
    • – 11 g p-Chinon in Pulverform,
    • – 6 kg Lauroylperoxid,
    • – 320 kg Vinylchlorid, und
    • – 48 kg einer wässrigen Lösung von 10 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat,

    wobei unmittelbar vor dem Zusatz des Vinylchlorid in dem Reaktor ein Vakuum erzeugt wird.
  • Dann wird in dem wässrigen Medium bei einer Temperatur von höchstens 35°C eine feine Dispersion des Vinylchlorid erzeugt, wobei das Medium 105 min bei 5500 U/min gerührt wird.
  • Das Reaktionsgemisch wird unter dem sich von selbst einstellenden Druck auf die gewünschte Polymerisationstemperatur von 45°C erwärmt, wobei die Rührgeschwindigkeit bei 30 U/min liegt. Im Laufe der Polymerisation wird p-Chinon mit einem konstanten Durchsatz von 10,5 g/h kontinuierlich zugeführt.
  • Sobald der Druck auf einen Wert von 3,5 bar gefallen ist, d. h. nach 8 Stunden, wird das nicht umgesetzte Vinylchlorid entgast. Man erhält auf diese Weise einen Latex, dessen Partikel einen mittleren Durchmesser von etwa 0,55 μm aufweisen und der bezogen auf das Polymer etwa 2 Gew.-% Lauroylperoxid enthält.
  • (B) Herstellung eines Impfpolymers (P2)
  • In einen Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 800 l, der mit einem Rührwerk ausgestattet ist, werden eingebracht:
    415 kg Wasser,
    1,25 kg Laurinsäure, und
    0,8 kg reines Natriumhydroxid.
  • Das Gemisch wird auf 65°C erwärmt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wird dann auf 55°C abgekühlt, worauf der Reaktor evakuiert wird. Die Temperatur wird auf 55°C gehalten, während 400 kg Vinylchlorid und 4 leiner wässrigen Lösung von 109 g Ammoniumpersulfat und dann kontinuierlich mit einem konstanten Durchsatz von 3 l/h eine wässrige Lösung mit 30 l Wasser, 0,72 g Kupfersulfat, 18 g Kaliummetabisulfit und 0,54 l Ammoniak von 12 N zugeführt werden. Nach drei stündiger kontinuierlicher Zufuhr des Persulfat wird kontinuierlich mit einem konstanten Durchsatz von 8 l/h eine wässrige Lösung in das Reaktionsmedium geleitet, die 4,56 kg Natriumdodecylbenzolsulfonat in 40 l Wasser enthält. Sobald der Innendruck 4 bar erreicht hat, wird die Reaktion durch schnelles Abkühlen gestoppt und es wird eine wässrige Natriumdodecylbenzolsulfonat-Lösung mit 7,28 kg Trockenextrakt zugeführt. Die erhaltenen Polymerpartikel weisen einen mittleren Durchmesser von 0,11 μm auf.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In einen Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 800 l, der mit einem Rührwerk ausgestattet ist und in dem zuvor ein Vakuum erzeugt wurde, werden durch Ansaugen nacheinander gegeben:
    • – 400 kg entmineralisiertes Wasser
    • – 80 g Kaliumdihydrogenphosphat
    • – 3,1 g Kupfersulfat (CuSO4·5H2O)
    • – 15,44 kg (als Trockensubstanz ausgedrückt) Latex des Impfpolymers (P1)
    • – 9,08 kg (als Trockensubstanz ausgedrückt) Latex des Impfpolymers (P2).
  • Der Reaktor, der das wässrige Gemisch enthält, wird bei Raumtemperatur und unter Rühren nochmals evakuiert. Dann werden 400 kg Vinylchlorid zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch auf die vorgegebene Temperatur von 58°C erwärmt wird. Sobald die Temperatur des Mediums auf 55°C gestiegen ist, wird kontinuierlich eine wäss rige Lösung von Ascorbinsäure und nach 1 h dann eine wässrige Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat kontinuierlich zugeführt.
  • Sobald der Druck des Mediums 4 bar erreicht hat, d. h. nach 6 h Polymerisation, wird die Zufuhr der wässrigen Lösungen beendet und es wird nicht mehr geheizt; der Reaktor wird abgekühlt.
  • Die zugeführte Gesamtmenge an Ascorbinsäure und Natriumdodecylbenzolsulfonat beträgt 23 g bzw. 3,2 kg.
  • Man erhält einen Latex, dessen Polymerkonzentration 47% beträgt.
  • Die Analyse der Teilchengröße zeigt, dass das Polymer in zwei Partikelverteilungen vorliegt, wobei die Partikel mittlere Durchmesser von 0,23 μm bzw. 1,09 μm aufweisen. Die feinen Partikel machen 15,5 Gew.-% des Polymers aus.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch die Polymerisationsdauer 8 h ist und die zugeführte Ascorbinsäuremenge 29 g beträgt.
  • Beispiel 3
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, mit dem Unterschied, dass an Stelle von Ascorbinsäure eine wässrige Lösung von Kaliummetabisulfit verwendet wird.
  • Beispiel 4
  • Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben, wobei jedoch 15,6 kg Trockensubstanz des Latex des Impfpolymers (P2) verwendet werden. Die Polymerisationsdauer ist 11 h und die zugeführte Ascorbinsäuremenge beträgt 35 g.
  • Beispiel 5
  • Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben, wobei jedoch 22 kg Trockensubstanz des Latex des Impfpolymers (P2) verwendet werden. Die Polymerisationsdauer ist 10 h und die zugeführte Ascorbinsäuremenge beträgt 32 g.
  • Beispiel 6
  • Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben, wobei jedoch 19,5 kg Trockensubstanz des Latex des Impfpolymers (P2) und anschließend 12 g Ammoniumpersulfat zugegeben werden. Die Polymerisationsdauer ist 7 h und die zugeführte Ascorbinsäuremenge beträgt 26 g.
  • Beispiel 7
  • Man verfährt wie in Beispiel 6 beschrieben, wobei jedoch 21,7 kg Trockensubstanz des Latex des Impfpolymers (P2) zugegeben werden.
  • Beispiel 8
  • Man verfährt wie in Beispiel 7 beschrieben, wobei jedoch 18 g Ammoniumpersulfat zugegeben werden und die Polymerisationsdauer 6 h beträgt.
  • Beispiel 9
  • Man verfährt wie in Beispiel 6 beschrieben, mit dem Unterschied, dass an Stelle der wässrigen Ascorbinsäurelösung eine wässrige Lösung von Kaliummetabisulfit verwendet wird.
  • Beispiel 10
  • Man verfährt wie in Beispiel 9 beschrieben, wobei jedoch 13,7 kg Trockensubstanz des Latex des Impfpolymers (P2) zugegeben werden.
  • Die Eigenschaften der Latices der Beispiele 2 bis 10 sind in der Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Figure 00150001
  • Herstellung von Plastisolen
  • 100 Teile eines Pulver, das durch Zerstäuben des in den vorhergehenden Beispielen hergestellten Latex hergestellt wurde, werden mit 60 Teilen Dioctylphthalat, 2,5 Teilen Expansionsmittel (Azodicarbonamid) und 2 Teilen Aktivator vermischt.
  • Die Viskosität der erhaltenen Plastisole wurde bei 25°C nach 0,5 h und 24 h mit einem Rheometer vom Typ Brookfield gemessen.
  • Herstellung von Schäumen
  • Ein Träger wird mit einem Teil des erhaltenen Plastisols beschichtet und dann 150 min bei 195°C in einem Ofen gegeben.
  • Die Zellqualität des erhaltenen Schaums wird auf einer Skala von –4 bis +4 bewertet.
  • Der Wert –4 entspricht einem Schaum mit offenen, sehr groben und heterogenen Zellen, wohingegen der Wert +4 einen Schaum mit feinen, geschlossenen und sehr homogenen Zellen entspricht.
  • Die Eigenschaften der Plastisole und Schäume sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Der Index für den Weißgrad, der nach der Norm ASTM E 313/73 D25/2W ermittelt wird, beträgt für die aus den Latices der Beispiele 3 und 9 hergestellten Schäume 45,8 bzw. 46,4, für den Schaum aus dem Latex des Beispiels 1 jedoch nur 39.
  • Figure 00170001
    Tabelle 2

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Latex, der zwei Partikelverteilungen eines Homo- oder Copolymers des Vinylchlorid enthält, das darin besteht, in Mikrosuspension das entsprechende Monomer oder die entsprechenden Monomere in Gegenwart eines ersten Impfpolymers (P1), dessen Partikel mindestens einen in organischen Medien löslichen Initiator enthalten, eines zweiten Impfpolymers (P2), dessen Partikel einen mittleren Durchmesser aufweisen, der unter dem Durchmesser der Partikel des ersten Impfpolymers (P1) liegt, von Wasser, eines anionischen Emulgators, eines löslichen Metallsalzes, das in solchen Mengen verwendet wird, dass das Molverhältnis Metallsalz/in organischen Medien löslicher Initiator unter 0,09 liegt, und eines Reduktionsmittels zu polymerisieren, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um ein Alkalimetabisulfit handelt.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Latex, der zwei Partikelverteilungen eines Homo- oder Copolymers des Vinylchlorid enthält, das darin besteht, in Mikrosuspension das entsprechende Monomer oder die entsprechenden Monomere in Gegenwart eines ersten Impfpolymers (P1), dessen Partikel mindestens einen in organischen Medien löslichen Initiator enthalten, eines zweiten Impfpolymers (P2), dessen Partikel einen mittleren Durchmesser aufweisen, der unter dem Durchmesser der Partikel des ersten Impfpolymers (P1) liegt, von Wasser, eines anionischen Emulgators, ei nes löslichen Metallsalzes, das in solchen Mengen verwendet wird, dass das Molverhältnis Metallsalz/in organischen Medien löslicher Initiator unter 0,09 liegt, und eines Reduktionsmittels zu polymerisieren, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart mindestens eines wasserlöslichen Initiators gearbeitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Initiator das Ammoniumpersulfat ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des zweiten Impfpolymers und des ersten Impfpolymers im Bereich von 0,7 bis 1,8 liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um Ascorbinsäure oder ein Alkalimetabisulfit handelt.
  6. Plastisole auf der Basis eines nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Latex.
  7. Schaum auf der Basis von Plastisolen nach Anspruch 6, die sich durch eine bessere Zellqualität auszeichnen.
DE69726072T 1996-08-27 1997-08-19 Latex mit zwei Partikelverteilungen auf der Basis eines Vinylchloridpolymers, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendungen Expired - Lifetime DE69726072T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9610492 1996-08-27
FR9610492A FR2752846B1 (fr) 1996-08-27 1996-08-27 Latex bipopule a base de polymeres de chlorure de vinyle, ayant un taux eleve de population de fines particules, ses procedes de fabrication et ses applications
US08/917,896 US6245848B1 (en) 1996-08-27 1997-08-27 Bipopulated latex based on vinyl chloride polymers having a high population level of fine particles, processes for the manufacture thereof and applications thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726072D1 DE69726072D1 (de) 2003-12-18
DE69726072T2 true DE69726072T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=26232931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726072T Expired - Lifetime DE69726072T2 (de) 1996-08-27 1997-08-19 Latex mit zwei Partikelverteilungen auf der Basis eines Vinylchloridpolymers, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6245848B1 (de)
EP (1) EP0826702B1 (de)
JP (2) JP3145665B2 (de)
KR (2) KR100252532B1 (de)
CN (1) CN1282675C (de)
BR (1) BR9704526A (de)
CA (1) CA2213701C (de)
DE (1) DE69726072T2 (de)
ES (1) ES2210472T3 (de)
FR (1) FR2752846B1 (de)
NO (1) NO319283B1 (de)
PT (1) PT826702E (de)
TW (1) TW513455B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787794B1 (fr) * 1998-12-29 2004-09-10 Atochem Elf Sa Polymeres a base de chlorure de vinyle, aptes a donner des plastisols de proprietes particulieres et leur procede d'obtention
KR100343544B1 (ko) * 2000-03-13 2002-07-20 한솔케미언스 주식회사 이중구조의 스틸렌 부타디엔계 라텍스의 제조방법
MXPA01008705A (es) 2000-09-03 2004-08-12 Rohm & Haas Sistemas de aditivos polimericos multiples: composiciones, procesos y productos derivados.
MXPA01008706A (es) * 2000-09-03 2004-08-12 Rohm & Haas Sistemas aditivos polimericos altos en solidos: composiciones, procesos y productos de los mismos.
MXPA01008532A (es) * 2000-09-03 2002-08-06 Rohm & Haas Sistema de acitivos funcionales de liquidos-solidos; sus composiciones, procesos y productos.
EP1702936A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-20 VESTOLIT GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren
JP2006306963A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Kaneka Corp 塩化ビニル系ペースト樹脂
KR100762838B1 (ko) * 2005-08-11 2007-10-04 주식회사 엘지화학 고탄성 폴리염화비닐 조성물 및 이를 이용하여 제조된 성형체
JP5118396B2 (ja) * 2007-06-22 2013-01-16 新第一塩ビ株式会社 ペースト用塩化ビニル系樹脂及びペースト用塩化ビニル系樹脂組成物
US20090311531A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Lg Chem, Ltd. Large-sized vinyl chloride seed, method of preparing the seed, vinyl chloride resin prepared using the seed, and method of preparing the vinyl chloride resin
KR101154469B1 (ko) * 2008-06-13 2012-06-13 주식회사 엘지화학 저점도 특성이 우수한 염화비닐계 수지 및 그 제조 방법
KR101236652B1 (ko) * 2009-06-10 2013-02-22 주식회사 엘지화학 저점도 특성이 우수한 발포용 염화비닐계 수지 및 이의 제조방법
KR101293377B1 (ko) * 2009-12-24 2013-08-05 주식회사 엘지화학 발포 물성이 우수한 염화비닐계 수지 페이스트 제조 방법
KR101445240B1 (ko) 2012-11-02 2014-09-29 한화케미칼 주식회사 염화비닐계 수지 및 이의 제조방법
KR101424891B1 (ko) * 2012-12-10 2014-08-04 주식회사 엘지화학 저점도 특성이 우수한 발포용 염화비닐계 수지 및 이의 제조방법
KR101721295B1 (ko) * 2014-06-11 2017-04-10 주식회사 엘지화학 염화비닐계 수지의 제조방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1318956A (fr) * 1961-03-24 1963-02-22 Montedison Spa Procédé pour obtenir des polymères vinyliques halogénés aptes à donner des plastisols de stabilité durable
FR2286152A1 (fr) * 1974-09-24 1976-04-23 Plastimer Polymerisation du chlorure de vinyle en emulsion
FR2344579A2 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Rhone Poulenc Ind Procede de polymerisation du chlorure de vinyle en microsuspension ensemencee
HU173513B (hu) * 1975-04-30 1979-05-28 Rhone Poulenc Ind Sposob polimerizacii vinilkhlorida v sshitojj mikrosuspensii
FR2309569A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Rhone Poulenc Ind Procede de polymerisation du chlorure de vinyle en microsuspension ensemencee
DE2937223A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur diskontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid in emulsion
KR840000466B1 (ko) * 1980-10-24 1984-04-09 끌로메 쉬미 레올로지 성질이 향상된 플라스티졸을 얻기에 적합한 염화비닐의 단일-또는 공-중합체의 제조방법
US4461869A (en) * 1981-12-30 1984-07-24 The B. F. Goodrich Company Process for making low fusion dispersion resins
FR2607138B1 (fr) * 1986-11-24 1990-05-04 Atochem Procede de preparation en microsuspension ensemencee d'homo- et copolymeres du chlorure de vinyle
US5151476A (en) * 1987-08-31 1992-09-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Micro-suspension polymerization of vinyl chloride with ascorbic acid and water-soluble metal salts
BE1004570A3 (fr) * 1990-09-17 1992-12-15 Solvay Procede pour la production de latex plurimodaux de polymeres du chlorure de vinyle.
JPH05271313A (ja) * 1992-03-30 1993-10-19 Mitsubishi Kasei Vinyl Co 塩化ビニル系重合体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2210472T3 (es) 2004-07-01
EP0826702A1 (de) 1998-03-04
CA2213701A1 (fr) 1998-02-27
CA2213701C (fr) 2002-05-07
KR100252532B1 (ko) 2000-04-15
US6245848B1 (en) 2001-06-12
JPH1087731A (ja) 1998-04-07
TW513455B (en) 2002-12-11
CN1282675C (zh) 2006-11-01
BR9704526A (pt) 1999-03-09
FR2752846B1 (fr) 1998-10-30
NO973914L (no) 1998-03-02
KR100253686B1 (en) 2000-04-15
JP2000290307A (ja) 2000-10-17
EP0826702B1 (de) 2003-11-12
DE69726072D1 (de) 2003-12-18
NO319283B1 (no) 2005-07-11
PT826702E (pt) 2004-03-31
NO973914D0 (no) 1997-08-26
JP3145665B2 (ja) 2001-03-12
KR19980019077A (ko) 1998-06-05
CN1177600A (zh) 1998-04-01
FR2752846A1 (fr) 1998-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726072T2 (de) Latex mit zwei Partikelverteilungen auf der Basis eines Vinylchloridpolymers, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendungen
EP0129699B1 (de) Verfahren zur Herstellung bi- oder polymodaler wässriger Kunststoffdispersionen
DE2618761C2 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Vinylchlorid in Mikrosuspension
DE2542283C2 (de) Polymerisation von Vinylchlorid in Emulsion
EP0400416B1 (de) Stark dilatante Copolymerdispersionen mit hoher Dauerlastbeständigkeit
DE2461083A1 (de) Verfahren zur mikrosuspensionspolymerisation von vinylhalogeniden
US4093581A (en) Emulsion polymerization of vinyl chloride using prehomogenized mixed emulsifier system
DE2531780A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpastbaren polymeren des vinylchlorids
EP0090142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE69818962T2 (de) Ethylen-Vinylacetatemulsion mit hohem Feststoffgehalt
KR100259206B1 (ko) 염화 비닐 공중합체의 2원 입자 라텍스 및 그것에 관한 제조 방법과 적용
DE3132890A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren des vinylchlorids durch suspensionspolymerisation und verwendung fuer den einsatz als viskositaetserniedriger in der plastisolverarbeitung
DE2629655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
DE2427385B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridhomo- oder -copolymeren
EP0915106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2259997A1 (de) Verfahren zur homo- oder copolymerisation von vinylchlorid
CH635113A5 (de) Einstufiges emulsionspolymerisationsverfahren zur herstellung von vinylchlorid-homo- oder copolymeren.
DE1570921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Vinylchlorid-Mischpolymerisaten
EP0016403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Butadien-Copolymerisat-Dispersionen eines Polymerisatgehaltes von mindestens 58 Gew.% durch Emulsionscopolymerisation
DE2315998A1 (de) Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von vinylchlorid
DE1224501B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Latices
DE3242088A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpastbaren polymeren des vinylchlorids
DE2850105A1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid
DE2252340A1 (de) Polyvinylchlorid von hoher schuettdichte, verfahren zu dessen herstellung und polymerisationsreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
EP0320930B1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 826702

Country of ref document: EP

Representative=s name: BEETZ & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538