DE69725485T2 - Derivat einer basischen Aminosäure zur Verwendung als oberflächenaktives Mittel sowie eine dieses enthaltende Toilettenartikel- oder Detergenszusammensetzung - Google Patents

Derivat einer basischen Aminosäure zur Verwendung als oberflächenaktives Mittel sowie eine dieses enthaltende Toilettenartikel- oder Detergenszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69725485T2
DE69725485T2 DE69725485T DE69725485T DE69725485T2 DE 69725485 T2 DE69725485 T2 DE 69725485T2 DE 69725485 T DE69725485 T DE 69725485T DE 69725485 T DE69725485 T DE 69725485T DE 69725485 T2 DE69725485 T2 DE 69725485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
derivative
salt
basic amino
glycidyl ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725485D1 (de
Inventor
Yasunobu Kawasaki-ku Noguchi
Keigo Chuo-ku Sano
Tatsuro Kawasaki-ku Tabohashi
Masao Kawasaki-ku Honma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE69725485D1 publication Critical patent/DE69725485D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725485T2 publication Critical patent/DE69725485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/26Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having more than one amino group bound to the carbon skeleton, e.g. lysine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/28Aminocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Derivat einer basischen Aminosäure, das zur Verwendung als oberflächenaktives Mittel geeignet ist, insbesondere zur Verwendung in einem Toilettenartikel, Detergens oder einer Gewebeweichmacherzusammensetzung und ähnlichem.
  • Oberflächenaktive Mittel, die eine geringe Reizbarkeit der Haut oder der Schleimhaut aufweisen, werden bevorzugt in Toilettenartikelzusammensetzungen wie Gesichtsreinigern (Englisch: face washes), Shampoos, Spülungen, Haarkuren bzw. Pflegespülungen bzw. Hair-Conditionern (Englisch: hair conditioners), Körpershampoos oder ähnlichem sowie in Detergenszusammensetzungen verwendet. Weiterhin wird angenommen, daß Haartoilettenartikel wie Spülungen, Hair-Conditioner, Haarbehandlungen und so weiter konditionierende bzw. pflegende Wirkungen derart aufweisen, daß diese Toilettenartikel das Haar glätten und jegliches trockenes oder hartes Gefühl unterdrücken.
  • Bekannte Beispiele eines oberflächenaktiven Mittels mit niedriger Reizbarkeit gegenüber der Haut oder der Schleimhaut sind Acylaminosäurederivate wie N-Acylglutaminsäuresalze, N-Acylglycinsalze, N-Acylargininethylestersalze und ähnliche. Die oben erwähnten Acylaminosäurederivate verleihen dem Haar geringe Konditioniergrade, und diese Derivate sind daher als Konditioniermittel wie Spülungen, Haarkuren und ähnliches nicht geeignet. Daneben wird mit Bezug auf die Schaumbildungseigenschaften eine weitere Verbesserung gefordert.
  • Als anderes Beispiel eines oberflächenaktiven Mittels vom Aminosäurederivat-Typ ist ein durch Zugabe eines Glycidylethers zu einer neutralen Aminosäure oder einer sauren Aminosäure gebildetes oberflächenaktives Mittel bekannt. Beispielsweise sind N-(3-Alkyl-2-hydroxy)propyl-sarcosin und N,N-Bis(3-alkyl-2-hydroxy)propyl-glycin, die unter Verwendung von Sarcosin und Glycin gebildet werden, in E. Ulsperger, Fette, Seifen, Anstrichm., 68 (11), 964–967 (1966), beschrieben. Weiterhin sind N-(3-Alkyl-2-hydroxy)propyl-serin und N-(3-Alkyl-2-hydroxy)propyl-asparaginsäure und ähnliche in WO-A-94/21595 beschrieben. Diese neutralen und sauren Aminosäurederivate verleihen dem Haar jedoch unzufriedenstellende Konditionier- bzw. Pflegewirkungen.
  • Weiterhin sind durch Zugabe eines 1,2-Epoxyalkans zu einer Aminosäure gebildete Aminosäurederivate in JP-A-22,417/1973 beschrieben. Es wird jedoch gesagt, daß diese Aminosäurederivate hinsichtlich der Löslichkeit nicht zufriedenstellend sind.
  • Mittlerweile sind quaternäre Alkylammoniumsalze und ähnliche in breitem Umfang als Konditioniermittel oder Gewebeweichmacher verwendet worden. Es ist bekannt, daß diese Mittel elektrisch auf der schwach sauren Haaroberfläche adsorbiert werden, oder auf der Gewebeoberfläche, welche in dem Spülwasser negativ geladen ist, wobei sie dem Haar gute Kämmeigenschaften, Glätte und ähnliches verleihen oder dem Gewebe Weichheit. Dennoch reizen sie die Haut, die Schleimhaut und ähnliches stark, und sie sind auch hinsichtlich ihrer Bioabbaubarkeit problematisch. Weiterhin vermindern sie die hygroskopischen Eigenschaften von Geweben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen wünschenswerterweise ein oberflächenaktives Mittel mit niedriger Reizbarkeit gegenüber der Haut, der Schleimhaut und ähnlichem bereit, wobei sie eine hohe Löslichkeit und hohe Bläschenstabilität zeigen. In einer weiteren Ausführungsform wird ein Haartoilettenartikelprodukt bereitgestellt, welches wünschenswerterweise hervorragende Konditionierwirkungen zeigt, wie die Verleihung einer Glätte dem Haar und das Unterdrücken eines trockenen oder harten Anfühlens des Haars. In noch einer weiteren Ausführungsform wird ein Gewebeweichmacher bereitgestellt, der eine hervorragende Weichmacherwirkung sowie eine Beibehaltung der hygroskopischen Eigenschaften der Gewebe aufweist.
  • Unter diesen Umständen haben die vorliegenden Erfinder eifrig Untersuchungen durchgeführt und haben demgemäß festgestellt, daß Derivate basischer Aminosäuren, die durch Umsetzen von Glycidylethern, welches Epoxidverbindungen sind, mit basischen Aminosäuren wie Arginin, Lysin und ähnlichen gebildet werden, hervorragende Konditionierwirkungen, Weichmacherwirkungen, einen niedrigen Reizungsgrad, eine hervorragende Löslichkeit und eine hervorragende Bläschenstabilität aufweisen. Diese Befunde führten zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung. Die Aminosäurederivate der vorliegenden Erfindung können in breitem Umfang in Toilettenartikel- und Detergenszusammensetzungen verwendet werden, und sind insbesondere als Haartoilettenartikel wie Shampoos, Spülungen, Haarbehandlungen, Gewebeweichmachern und so weiter geeignet.
  • Das oberflächenaktive Mittel der vorliegenden Erfindung enthält mindestens einen Typ der durch die Formel (1) bis (4) dargestellten Derivate basischer Aminosäuren oder Salze davon:
    Figure 00040001
    worin R1 bis R6 jeweils eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellen, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 oder R5 und R6 gleich oder unterschiedlich sein können,
    m eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt und
    X einen beliebigen der folgenden Substituenten
    Figure 00040002
    darstellt.
  • Salze der Derivate basischer Aminosäuren beinhalten Salze anorganischer Säuren wie Hydrochlorid und Sulfat, sowie Salze organischer Säuren wie Acetat, Citrat, p-Toluolsulfonat, Fettsäuresalze, Salze saurer Aminosäuren und L- oder DL-Pyrrolidoncarboxylat.
  • Diese Derivate basischer Aminosäuren oder Salze hiervon können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Derivate basischer Aminosäuren der Formeln (1) bis (4) können leicht durch das gleiche Verfahren der Umsetzung einer Aminosäure mit einem Epoxyalkan, wie in JP-A-22,417/1973 beschrieben, hergestellt werden, nämlich durch Umsetzen einer basischen Aminosäure mit einem durch die Formel (8) dargestellten Glycidylether
    Figure 00050001
    worin
    R11 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkinylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt,
    unter alkalischen Bedingungen in einem niederen Alkohol oder einem gemischten Lösungsmittel aus einem niederen Alkohol und Wasser.
  • Der oben erwähnte Glycidylether kann erhalten werden, indem beispielsweise ein natürlicher oder synthetischer gesättigter oder ungesättigter höherer Alkohol mit Epichlorhydrin umgesetzt wird. Beispiele hierfür sind Decylglycidylether, Dodecylglycidylether, Tetradecylglycidylether und Stearylglycidylether. Diese können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Im Handel erhältliche Beispiele des Glycidylethers sind Epiol L-41 (Decylglycidylether) und Epiol SK (Stearylglycidylether), hergestellt von NOF CORPORATION, Heloxy 8 (Gemisch aus Dodecylglycidylether und Tetradecylglycidylether), hergestellt von ACI Japan Ltd., Denacol EX-192 (Gemisch aus Dodecylglycidylether und Tetradecylglycidylether), hergestellt von Nagase Chemicals, Ltd., und SY-25L (Gemisch aus Decylglycidylether und Dodecylglycidylether), hergestellt von Sakamoto Yakuhin Kogyo Co., Ltd.
  • Beispiele der basischen Aminosäure beinhalten Arginin, Lysin, Ornithin, Histidin und Hydroxylysin.
  • Im Fall von beispielsweise Lysin und Ornithin unter diesen basischen Aminosäuren wird angenommen, daß der an den Glycidylether bindende Teil bevorzugt eine ε-Aminogruppe (Lysin) und eine δ-Aminogruppe (Ornithin) ist. Eine α-Aminogruppe ist ebenfalls verwendbar. Eine durch Umsetzen zweier Moleküle des Glycidylethers mit einer ε-Aminogruppe, einer δ-Aminogruppe oder einer α-Aminogruppe erhaltene Verbindung ist ebenfalls beinhaltet. Weiterhin kann eine durch Umsetzen eines Moleküls des Glycidylethers mit jeweils einer ε-Aminogruppe (δ-Aminogruppe in Ornithin) und einer α-Aminogruppe erhaltene Verbindung, sowie eine durch Anfügen von drei oder vier Molekülen des Glycidylethers an ein Molekül einer Aminosäure erhaltene Verbindung verwendet werden.
  • Durch Umsetzen einer neutralen oder sauren Aminosäure mit einem Glycidylether erhaltene Aminosäurederivate sind ebenfalls als oberflächenaktive Mittel verwendbar. Beispiele der neutralen Aminosäure beinhalten Glycin, Alanin, β-Alanin, Sarcosin, N-Methyl-β-alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Methionin, Phenylalanin, Tyrosin, Prolin, Hydroxyprolin, Homoserin, α-Aminobuttersäure, α-Aminovaleriansäure, α-Aminocapronsäure, Phenylglycin, Cystin, Cystein, 3,4-Dihydroxyphenylalanin und γ-Aminobuttersäure. Beispiele der sauren Aminosäure sind Glutaminsäure und Asparaginsäure. Diese Derivate neutraler oder saurer Aminosäuren können jedoch nicht ausreichende Konditionier- oder Weichmacherwirkungen aufweisen. Nebenbei können diese Derivate neutraler oder saurer Aminosäurederivate in Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten sein, solange die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
  • Bei der Reaktion zwischen dem Glycidylether und der Aminosäure ist es ratsam, die Aminosäure in Form eines Alkalimetallsalzes zu verwenden, oder die Reaktion unter alkalischen Bedingungen durchzuführen, um die Reaktivität zu erhöhen und Nebenreaktionen zu vermeiden. Hinsichtlich Arginin kann die Reaktion jedoch ohne Verwendung dieser Bedingungen durchgeführt werden.
  • Als Reaktionslösungsmittel wird üblicherweise ein niederer Alkohol wie Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol oder i-Propylalkohol oder ein gemischtes Lösungsmittel dieser niederen Alkohole und Wasser verwendet. Das Mischungsverhältnis des niederen Alkohols zu Wasser variiert in Abhängigkeit der Typen der Aminosäure und des Glycidylethers. Es kann 100 : 0 bis 10 : 90, bevorzugt 1 : 1 bis 2 : 1, betragen. Wenn die Alkoholmenge klein ist, wird die Löslichkeit des Glycidylethers vermindert, und die Reaktionsgeschwindigkeit wird merklich verringert.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit des Typs und der Zusammensetzung des Reaktionslösungsmittels. Sie beträgt im allgemeinen von 70°C bis 100°C, bevorzugt 80°C bis 95°C. Es ist ratsam, daß die Reaktion unter Rückfluß durchgeführt wird. Der Glycidylether kann zu einem Zeitpunkt vor Erhitzen zugegeben werden, oder in abgeteilten Portionen oder tropfenweise kontinuierlich, nachdem mit dem Erhitzen begonnen wurde. Um die Bildung von Nebenprodukten zu kontrollieren ist es bevorzugt, diesen tropfenweise kontinuierlich nach Beginn des Erhitzens zuzugeben.
  • Das so erhaltene Reaktionsprodukt enthält manchmal neben den gewünschten Aminosäurederivaten Nebenprodukte, wie nicht-umgesetzte Aminosäuren, Glycidyletherhydrolysat und ähnliches. In diesem Fall kann eine Reinigung durch bekannte Verfahren wie Extraktion, Umkristallisieren, Chromatographie oder ähnlichem durchgeführt werden. Das erhaltene Produkt kann in Form eines Gemischs verwendet werden, solange die Oberflächenaktivität nicht beeinflußt wird.
  • Wenn ein höherer Alkohol in die oberflächenaktiven Mittel der vorliegenden Erfindung einbezogen wird, können die Haarkonditionierenden Wirkungen weiter erhöht werden. Das heißt, daß in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Toilettenartikel- oder Detergenszusammensetzung bereitgestellt wird, welche ein oberflächenaktives Mittel einer der Formeln (1) bis (4) und einen höheren Alkohol umfaßt.
  • Es kann ein höherer Alkohol, der durch die Formel (9) dargestellt wird R12-OH (9) verwendet werden, worin R12 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12 bis 36 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Beispiele hierfür, die weithin verwendet werden, sind Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Isostearylalkohol, Octyldodecanol und Oleylalkohol.
  • Der höhere Alkohol und das oberflächenaktive Mittel in der oben erwähnten Detergenszusammensetzung können in einem relativ breiten Bereich von Verhältnissen bzw. Anteilen verwendet werden. Das Gewichtsverhältnis des höheren Alkohols zum oberflächenaktiven Mittel beträgt bevorzugt 10 : 100 bis 100 : 0,5, bevorzugter 50 : 100 bis 100 : 5. Wenn es weniger als 10 : 100 beträgt, wird die durch den höheren Alkohol bereitgestellte Wirkung nicht ausreichend gezeigt. Wenn es mehr als 100 : 0,5 beträgt, sind die Konditionierwirkungen oder das Gefühl bei Verwendung verschlechtert.
  • Das oberflächenaktive Mittel der vorliegenden Erfindung kann in Zusammensetzungen von Toilettenartikeln und Detergenzien einbezogen werden, beispielsweise Haarpflegeprodukten wie Shampoos, Spülungen und Behandlungen, Toilettenartikeln wie Reinigungscremes und Massagecremes, Körperreinigungsmitteln wie Körpershampoos, Desinfektionsmitteln, Gewebeweichmachern, Küchendetergenzien und Detergenzien zum allgemeinen Reinigen.
  • Die Menge des oberflächenaktiven Mittels in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in Abhängigkeit der Verwendung und der Formulierung auf geeignete Weise festgelegt werden. Sie beträgt im allgemeinen 0,1 Gew.-% bis 95 Gew.-%. Ein anderes oberflächenaktives Mittel kann gemeinsam in einer solchen Zusammensetzung verwendet werden, solange es die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • Beispiele anderer oberflächenaktiver Mittel sind anionische oberflächenaktive Mittel wie höhere Fettsäuresalze, Polyoxyalkyletherschwefelsäuresalze, N-Acylaminocarbonsäuresalze, Polyoxyethylenalkylethercarbonsäuresalze, N-Acyltaurinsalze und Sulfosuccinsäure-oberflächenaktive Mittel; ampholytische oberflächenaktive Mittel wie Alkyldimethylaminoessigsäurebetain, höhere Fettsäureamidpropyldimethylaminoessigsäurebetain und Imidazolinoberflächenaktive Mittel; nicht-ionische oberflächenaktive Mittel wie Alkylsaccharid-oberflächenaktive Mittel, Polyoxyethylenalkylether-oberflächenaktive Mittel, höhere Fettsäurealkanolamide und Aminoxide; sowie kationische oberflächenaktive Mittel wie Alkyltrimethylammoniumchloride und N-Acylarginin-Niederalkylester-Pyrrolidoncarbonsäuresalze.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten oberflächenaktiven Mitteln kann eine Vielzahl an Additiven zugegeben werden, die üblicherweise verwendet werden. Beispiele hierfür sind Benetzungsmittel wie Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Glycerol und Sorbitol; Emulgiermittel wie Glycerolmonostearat und Polyoxyethylensorbitanmonolaurat; Kohlenwasserstoffe wie flüssiges Paraffin, Vaseline und Squalan; Ester wie Isopropylmyristat und Octyldodecylmyristat; Cellulosederivate wie Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Carboxymethylcellulose; anionische Polymere wie ein Acrylsäurepolymer; Siliconderivate; sowie kationische Polymere wie ein kationisches Guargummi. Weiterhin können bei Bedarf Antibiotika wie Parabenderivate, Parfüme, Pigmente, Viskositätsmodifizierer, Perlmittel, Antioxidationsmittel, Desinfektionsmittel, entzündungshemmende Mittel, UV-Absorber, pH-Regulierer und Arzneimittel, z. B. Rohdrogen, verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird speziell unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • N-(2-Hydroxy-3-dodecyloxy)propyl-L-argininhydrochlorid:
  • L-Arginin (17,4 g, 0,1 mol) wurde in 100 ml Wasser in einem Dreihals-Rundkolben gelöst, und 100 ml i-Propanol wurden dazugegeben. Dann wurden 24,2 g (0,1 mol) Dodecylglycidylether (hergestellt von Sakamoto Yakuhin Kogyo Co., Ltd.) tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten dazugegeben, wobei unter Wärme ein Rückfluß durchgeführt wurde und gerührt wurde. Weiterhin wurde das Gemisch unter Rückfluß 3 Stunden gerührt. Es wurde mittels TLC und Gaschromatographie identifiziert, daß Dodecylglycidylether verschwand. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch mit 10,1 g (0,1 mol) 36% Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck auf konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, hergestellt von MERCK & Co., Inc., Elutionsmittel = Gemisch aus Chloroform, Methanol und Essigsäure bei einem Verhältnis von 3 : 1 : 0,5), wobei 15,0 g N-(2-Hydroxy-3-dodecyloxy)propyl-L-argininhydrochlorid (Ausbeute 36,0) erhalten wurden.
    TLC (Gemisch aus Butanol, Essigsäure und Wasser bei einem Verhältnis von 4 : 1 : 2): Rf = 0,64
    ESI-Massenspektrum: 417,5 (MH+)
    IR (NaCl, cm–1): 3177, 2955, 2920, 2853, 1692, 1628, 1468, 1397, 1377, 1215, 1116
  • Herstellungsbeispiel 2
  • N,N-Bis(2-hydroxy-3-dodecyloxy)propyl-L-argininhydrochlorid:
  • L-Arginin (17,4 g, 0,1 mol) wurde in 100 ml Wasser in einem Dreihals-Rundkolben gelöst, und 100 ml i-Propanol wurden dazugegeben. Dann wurden 48,4 g (0,2 mol) Dodecylglycidylether tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben, wobei unter Hitze ein Rückfluß durchgeführt, wurde und gerührt wurde. Weiterhin wurde das Gemisch unter Rückfluß 3 Stunden gerührt. Es wurde mittels TLC und Gaschromatographie identifiziert, daß Dodecylglycidylether verschwand. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch mit 10,1 g (0,1 mol) 36% Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck auf konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, Elutionsmittel = Gemisch aus Chloroform, Methanol und Essigsäure bei einem Verhältnis von 3 : 1 : 0,5), wobei 11,4 g N,N-Bis(2-hydroxy-3-dodecyloxy)propyl-L-argininhydrochlorid (Ausbeute 17,2%) erhalten wurden.
    TLC (Gemisch aus Butanol, Essigsäure und Wasser bei einem Verhältnis von 4 : 1 : 2): Rf = 0,72
    ESI-Massenspektrum: 659,7 (MH+)
    IR (NaCl, cm–1): 3177, 2955, 2920, 2853, 1692, 1628, 1468, 1397, 1377, 1215, 1120
  • Herstellungsbeispiel 3
  • N-(2-Hydroxy-3-octadecyloxy)propyl-L-argininhydrochlorid:
  • L-Arginin (17,4 g, 0,1 mol) wurde in 100 ml Wasser in einem Dreihals-Rundkolben gelöst, und 100 ml i-Propanol wurden dazugegeben. Dann wurden 32,6 g (0,1 mol) Octadecylglycidylether (hergestellt von Sakamoto Yakuhin Kogyo Co., Ltd.) tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben, wobei unter Hitze ein Rückfluß durchgeführt wurde und gerührt wurde. Weiterhin wurde das Gemisch unter Rückfluß 3 Stunden gerührt. Es wurde mittels TLC und Gaschromatographie identifiziert, daß Octadecylglycidylether verschwand. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch mit 10,1 g (0,1 mol) 36% Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck auf konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, Elutionsmittel = Gemisch aus Chloroform, Methanol und Essigsäure bei einem Verhältnis von 3 : 1 : 0,5), wobei 21,2 g N-(2-Hydroxy-3-octadecyloxy)propyl-L-argininhydrochlorid (Ausbeute 42,3%) erhalten wurden.
    TLC (Gemisch aus Butanol, Essigsäure und Wasser bei einem Verhältnis von 4 : 1 : 2): Rf = 0,64
    ESI-Massenspektrum: 501,5 (MH+)
    IR (NaCl, cm–1): 3175, 2955, 2917, 2851, 1692, 1628; 1468, 1377, 1215, 1121
  • Herstellungsbeispiel 4
  • N,N-Bis(2-hydroxy-3-octadecyloxy)propyl-L-argininhydrochlorid:
  • L-Arginin (17,4 g, 0,1 mol) wurde in 100 ml Wasser in einem Dreihals-Rundkolben gelöst, und 100 ml i-Propanol wurden dazugegeben. Dann wurden 65,2 g (0,2 mol) Octadecylglycidylether tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben, wobei unter Hitze ein Rückfluß durchgeführt wurde und gerührt wurde. Weiterhin wurde das Gemisch unter Rückfluß 3 Stunden gerührt. Es wurde mittels TLC und Gaschromatographie identifiziert, daß Octadecylglycidylether verschwand. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch mit 10,1 g (0,1 mol) 36% Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck auf konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, Elutionsmittel = Gemisch aus Chloroform, Methanol und Essigsäure bei einem Verhältnis von 3 : 1 : 0,5), wobei 10,2 g N,N-Bis(2-Hydroxy-3-octadecyloxy)-L-argininhydrochlorid (Ausbeute 12,3%) erhalten wurden.
    TLC (Gemisch aus Butanol, Essigsäure und Wasser bei einem. Verhältnis von 4 : 1 : 2): Rf = 0,72
    ESI-Massenspektrum: 827,7 (MH+)
    IR (NaCl, cm–1): 3175, 2955, 2917, 2851, 1692, 1628, 1468, 1377, 1215, 1121
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Nε-(2-Hydroxy-3-dodecyloxy)propyl-L-lysinhydrochlorid:
  • L-Lysinhydrochlorid (18,3 g, 0,1 mol) und 2,0 g (0,2 mol) Natriumhydroxid wurden in 100 ml Wasser in einem Dreihals-Rundkolben gelöst, und 100 ml i-Propanol wurden zugegeben. Dann wurden 24,2 g (0,1 mol) Dodecylglycidylether tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten dazugegeben, wobei ein Rückfluß unter Erhitzen und ein Rühren durchgeführt wurde. Das Gemisch wurde weiter unter Rückfluß 3 Stunden gerührt. Es wurde mittels TLC und Gaschromatographie identifiziert, daß Dodecylglycidylether verschwand. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch mit 10,1 g. (0,1 mol) 36% Chlor wasserstoffsäure neutralisiert. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck auf konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, Elutionsmittel = Gemisch aus Chloroform, Methanol und Essigsäure bei einem Verhältnis von 3 : 1 : 0,5), wobei 10,1 g Nε-(2-Hydroxy-3-dodecyloxy)propyl-L-lysinhydrochlorid (Ausbeute 23,7) erhalten wurden.
    TLC (Gemisch aus Butanol, Essigsäure und Wasser bei einem Verhältnis von 4 : 1 : 2): Rf = 0,42
    ESI-Massenspektrum: 389,4 (MH+)
    IR (NaCl, cm–1): 2955, 2923, 2853, 1620, 1586, 1468, 1120
  • Herstellungsbeispiel 6
  • L-Lysinhydrochlorid (18,3 g, 0,1 mol) und 2,0 g (0,2 mol) Natriumhydroxid wurden in 100 ml Wasser in einem Dreihals-Rundkolben gelöst, und 100 ml i-Propanol wurden zugegeben. Dann wurden 48,4 g (0,2 mol) Dodecylglycidylether tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten dazugegeben, wobei ein Rückfluß unter Erhitzen und ein Rühren durchgeführt wurde. Das Gemisch wurde weiter unter Rückfluß 3 Stunden gerührt. Es wurde mittels TLC und Gaschromatographie identifiziert, daß Dodecylglycidylether verschwand. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch mit 10,1 g (0,1 mol) 36% Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck auf konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, Elutionsmittel = Gemisch aus Chloroform, Methanol und Essigsäure bei einem Verhältnis von 3 : 1 : 0,5), wobei 30,7 g des Hydrochlorids eines Addukts von Dodecyl glycidylether und L-Lysin in einem Verhältnis von 2 : 1 (Ausbeute 46,1%) erhalten wurden.
    ESI-Massenspektrum: 631,6 (MH+)
    IR (NaCl, cm–1): 2955, 2923, 2853, 1619, 1574, 1468, 1410, 1122
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Nε-(2-Hydroxy-3-octadecyloxy)propyl-L-lysinhydrochlorid:
  • L-Lysinhydrochlorid (18,3 g, 0,1 mol) und 2,0 g (0,2 mol) Natriumhydroxid wurden in 100 ml Wasser in einem Dreihals-Rundkolben gelöst, und 100 ml i-Propanol wurden zugegeben. Dann wurden 32,6 g (0,1 mol) Octadecylglycidylether tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten dazugegeben, wobei ein Rückfluß unter Erhitzen und ein Rühren durchgeführt wurde. Das Gemisch wurde weiter unter Rückfluß 3 Stunden gerührt. Es wurde mittels TLC und Gaschromatographie identifiziert, daß Octadecylglycidylether verschwand. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch mit 10,1 g (0,1 mol) 36% Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck auf konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, Elutionsmittel = Gemisch aus Chloroform, Methanol und Essigsäure bei einem Verhältnis von 3 : 1 : 0,5), wobei 12,0 g Nε-(2-Hydroxy-3-octadecyloxy)propyl-L-lysinhydrochlorid (Ausbeute 23,6%) erhalten wurden.
    TLC (Gemisch aus Butanol, Essigsäure und Wasser bei einem Verhältnis von 4 : 1 : 2): Rf = 0,42
    ESI-Massenspektrum: 473,5 (MH+)
    IR (NaCl, cm–1): 2955, 2923, 2853, 1620, 1586, 1468, 1120
  • Herstellungsbeispiel 8
  • L-Lysinhydrochlorid (18,3 g, 0,1 mol) und 2,0 g (0,2 mol) Natriumhydroxid wurden in 100 ml Wasser in einem Dreihals-Rundkolben gelöst, und 100 ml i-Propanol wurden zugegeben. Dann wurden 65,2 g (0,2 mol) Octadecylglycidylether tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten dazugegeben, wobei ein Rückfluß unter Erhitzen und ein Rühren durchgeführt wurde. Das Gemisch wurde weiter unter Rückfluß 3 Stunden gerührt. Es wurde mittels TLC und Gaschromatographie identifiziert, daß Octadecylglycidylether verschwand. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch mit 10,1 g (0,1 mol) 36% Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck auf konzentriert, und der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, Elutionsmittel = Gemisch aus Chloroform, Methanol und Essigsäure bei einem Verhältnis von 3 : 1 : 0,5), wobei 40,3 g des Hydrochlorids eines Addukts von Octadecylglycidylether und L-Lysin in einem Verhältnis von 2 : 1 erhalten wurden (Ausbeute 48,3%).
    ESI-Massenspektrum: 799,7 (MH+)
    IR (NaCl, cm–1): 2955, 2923, 2853, 1619, 1574, 1468, 1410, 1122
  • Herstellungsbeispiel 9
  • L-Arginin wurde mit Dodecylglycidylether auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 umgesetzt. Nachdem mittels TLC und Gaschromatographie festgestellt wurde, daß Dodecylglycidylether verschwand, wurde die Reaktionslösung mit 36% Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Die Reaktions lösung wurde unter vermindertem Druck auf konzentriert, wobei 47,3 g eines Reaktionsgemischs erhalten wurden.
  • Herstellungsbeispiel 10
  • L-Lysin wurde mit Dodecylglycidylether auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 5 umgesetzt. Nachdem mittels TLC und Gaschromatographie festgestellt wurde, daß Dodecylglycidylether verschwand, wurde die Reaktionslösung mit 36% Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Die Reaktionslösung wurde unter vermindertem Druck auf konzentriert, wobei 52,1 g eines Reaktionsgemischs erhalten wurden.
  • Herstellungsbeispiel 11
  • L-Arginin (17,4 g, 0,1 mol) wurde in 100 ml Wasser in einem Dreihals-Rundkolben gelöst, und 100 ml i-Propanol wurden zugegeben. Dann wurden 25,6 g (0,1 mol) Heroxine 8 (hergestellt von ACI Japan Ltd.) tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben, wobei ein Rückfluß unter Wärme durchgeführt und gerührt wurde. Weiter wurde das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nachdem mittels TLC und Gaschromatographie ermittelt wurde, daß Glycidylether verschwand, wurden 12,9 g (0,1 mol) DL-Pyrrolidoncarbonsäure dazugegeben. Dann wurde i-Propylalkohol unter vermindertem Druck abdestilliert, und das Reaktionsgemisch wurde in kaltes Aceton gegossen, wobei 50,9 g eines Gemischs aus N-(2-Hydroxy-3-dodecyloxy)propyl-L-arginin·DL-pyrrolidoncarbonsäuresalz und N-(2-Hydroxy-3-tetradecyloxy)propyl-L-arginin·DL-pyrrolidoncarbonsäuresalz erhalten wurden. Das ESI-Massenspektrum des erhaltenen Gemischs wurde gemessen, wobei Peaks von 417,5 (MH+) und 445,5 (MH+) identifiziert wurden.
  • Testbeispiel 1
  • Bezüglich der in den Herstellungsbeispielen 1 und 5 erhaltenen oberflächenaktiven Mittel und Trimethylstearylammoniumchlorid und N-Cocoyl-L-argininethylester·DL-pyrrolidoncarbonsäuresalz als Vergleichsbeispielen wurden die primären Reizungen der Haut und der Augenschleimhaut durch die folgenden Testverfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (1) Untersuchung der primären Hautreizung
  • Jedes von vier weißen, männlichen Neuseeland-Kaninchen wurde mit einem Patch-Testpflaster, das mit 0,3 ml einer 1% wässerigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels durchdrungen war, dicht abgeklebt und für 24 Stunden stehengelassen. Anschließend wurde das Pflaster von dem Kaninchen entfernt. Nach 24 Stunden wurde die Reizung gemäß dem folgenden Draise-Bewertungsstandard bewertet.
    Draise-Bewerturtgspunkte Reizungsgrad
    4 oder mehr schwer
    2 bis weniger als 4 schwach
    weniger als 2 gering
  • (2) Test der primären Reizung der Augenschleimhaut
  • Die unteren Augenlider beider Augen von vier weißen, männlichen Neuseeland-Kaninchen wurde zu einer Taschenform ausgebildet, und 0,1 ml einer 1% wässerigen Lösung eines Oberflächen-aktiven Mittels wurden hineingetropft. Dann wurden die oberen und unteren Augenlider sanft verbunden. 24 Stunden nach dem Eintropfen wurde die Reizung gemäß dem folgenden Draise-Bewertungsstandard bewertet.
    Draise-Bewertungspunkte Reizungsgrad
    50 oder mehr schwer
    20 bis weniger als 50 mittel
    10 bis weniger als 20 schwach
    weniger als 10 gering
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Aus Tabelle 1 wird klar, daß das oberflächenaktive Mittel der vorliegenden Erfindung einen niedrigen Reizungsgrad ergibt.
  • Testbeispiel 2
  • Die oberflächenaktiven Mittel wurden mittels der folgenden Verfahren bezüglich ihrer Bläschenbildungskraft und Bläschenstabilität gemessen.
  • Untersuchung der Bläschenbildungskraft und Bläschenstabilität:
  • Jedes der oberflächenaktiven Mittel wurde mit gereinigtem Wasser so eingestellt, daß die Konzentration des Aktivie rungsmittels 0,25 Gew.-% erreichte. 50 g der wässerigen Lösung wurden in einen 350 ml-Haushaltsmixer überführt und 5 Sekunden gerührt. Das Volumen (ml) der Bläschen sofort nach dem Rühren und das Volumen (ml) der Bläschen 5 Minuten nach dem Rühren wurden gemessen. Das Volumen der Bläschen sofort nach dem Rühren wurde als Bläschenbildungskraft definiert, und die aus der folgenden Gleichung berechnete Bläschenaufrechterhaltung wurde als Bläschenstabilität definiert.
    Bläschenaufrechterhaltung (%) = (Volumen der Bläschen 5 Minuten nach dem Rühren/ Volumen der Bläschen sofort nach dem Rühren) × 100
  • Tabelle 2
    Figure 00210001
  • Aus Tabelle 2 wird klar, daß das oberflächenaktive Mittel der vorliegenden Erfindung eine Bläschenbildungskraft aufweist, die gleich oder höher als die üblicher oberflächenaktiver Mittel ist, die einen niedrigen Reizungsgrad aufweisen.
  • Testbeispiel 3
  • Die Löslichkeit jedes oberflächenaktiven Mittels in Wasser wurde durch das folgende Verfahren getestet.
  • Jedes der oberflächenaktiven Mittel wurde mit Wasser auf eine Konzentration von 1, 3, 5, 10 oder 20 Gew.-% verdünnt, und die Lösung wurde unter Rühren bei 50°C einheitlich gemacht. Die erhaltene Lösung wurde über Nacht bei 25°C stehengelassen, und die Löslichkeit wurde dann visuell gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00220001
  • Aus Tabelle 3 wird klar, daß die Verbindung der vorliegenden Erfindung eine höhere Löslichkeit in Wasser aufweist. Demgemäß kann eine Toilettenartikel- oder Detergenszusammensetzung mit höherer Lösungsstabilität hieraus gebildet werden, da eine Abtrennung oder Ausfällung des oberflächenaktiven Mittels als Bestandteil wirksam verhindert werden kann.
  • Testbeispiel 4
  • Eine 0,5% wässerige Lösung eines oberflächenaktiven Mittels (150 g) wurde zubereitet. Ein aus 20 g des gesunden Haares einer japanischen Frau hergestelltes Haarstück wurde mit einer wässerigen Lösung von 1% Laurylethernatriumsulfat gewaschen und dann in die oben erwähnte wässerige Lösung 1 Minute eingetaucht. Das erhaltene Haarstück wurde sanft mit laufendem heißen Wasser gespült und dann unter Verwendung eines Trockners getrocknet. Bezüglich der Weichheit, der Kämmeigenschaft, eines feuchten Gefühls und eines klebrigen Gefühls des Haares nach dem Trocknen wurde durch 8 Experten als Probanden eine organoleptische Bewertung durchgeführt. Bei der Bewertung wurden Durchschnittswerte auf Basis des folgenden Standards berechnet. Wenn der Durchschnittswert 4,5 oder mehr betrug, wurde die Eigenschaft als sehr gut bewertet (
    Figure 00230001
    ). Wenn der Durchschnittswert zwischen 3,5 und 4,4 lag, wurde die Eigenschaft als gut bewertet (O). Wenn der Durchschnittswert zwischen 2,5 und 3,4 lag, wurde die Eigenschaft als gewöhnlich bezeichnet (Δ). Wenn der Durchschnittswert 2,4 oder weniger betrug, wurde die Eigenschaft als schlecht bewertet.
  • <Bewertungsstandard>
  • Weichheit des Haares:
    • 5: sehr weich und glatt
    • 4: weich
    • 3: gewöhnlich
    • 2: geringfügig hart
    • 1: hart
  • Kämmeigenschaften des Haares:
    • 5: Das Kämmen gelingt gut und völlig sanft.
    • 4: Das Kämmen gelingt gut.
    • 3: Die Kämmeigenschaft ist gewöhnlich.
    • 2: Die Kämmeigenschaft ist geringfügig schlecht.
    • 1: Die Kämmeigenschaft ist schlecht, und das Kämmen wird manchmal unterbrochen.
  • Feuchtigkeitsgefühl:
    • 5: völlig feucht
    • 4: feucht
    • 3: gewöhnlich
    • 2: geringfügig trocken und hart
    • 1: völlig trocken und hart
  • Klebrigkeitsgefühl:
    • 5: nicht klebrig
    • 4: kaum klebrig
    • 3: gewöhnlich
    • 2: geringfügig klebrig
    • 1: klebrig
  • Tabelle 4
    Figure 00240001
  • Testbeispiel 5
  • Eine in Tabelle 5 gezeigte Detergensusammensetzung wurde hergestellt. Jeder von acht Experten als Probanden wuschen das Haar mit einem im Handel erhältlichen Shampoo und verwendete dann die Detergenszusammensetzung. Bezüglich der Weichheit, Kämmeigenschaft, des Feuchtigkeitsgefühls und des Klebrigkeitsgefühls des Haares nach dem Trocknen wurde durch sie eine organoleptische Bewertung durchgeführt. Bei der Bewertung wurden Durchschnittswerte auf Basis des folgenden Standards berechnet. Wenn der Durchschnittswert 4,5 oder mehr betrug, wurde die Eigenschaft als sehr gut bewertet (
    Figure 00250001
    ). Wenn der Durchschnittswert zwischen 3,5 und 4,4 lag, wurde die Eigenschaft als gut bewertet (O): Wenn der Durchschnittswert zwischen 2,5 und 3,4 lag, wurde die Eigenschaft als gewöhnlich bezeichnet (Δ). Wenn der Durchschnittswert 2,4 oder weniger betrug, wurde die Eigenschaft als schlecht bewertet (X).
  • <Bewertungsstandard>
  • Weichheit des Haares:
    • 5: sehr weich und glatt
    • 4: weich
    • 3: gewöhnlich
    • 2: geringfügig hart
    • 1: hart
  • Kämmeigenschaften des Haares:
    • 5: Das Kämmen gelingt gut und völlig sanft.
    • 4: Das Kämmen gelingt gut.
    • 3: Die Kämmeigenschaft ist gewöhnlich.
    • 2: Die Kämmeigenschaft ist geringfügig schlecht.
    • 1: Die Kämmeigenschaft ist schlecht, und das Kämmen wird manchmal unterbrochen.
  • Feuchtigkeitsgefühl:
    • 5: völlig feucht
    • 4: feucht
    • 3: gewöhnlich
    • 2: geringfügig trocken und hart
    • 1: völlig trocken und hart
  • Klebrigkeitsgefühl:
    • 5: nicht klebrig
    • 4: kaum klebrig
    • 3: gewöhnlich
    • 2: geringfügig klebrig
    • 1: klebrig
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Aus Tabellen 4 und 5 wird klar, daß das oberflächenaktive Mittel und die Detergenszusammensetzung der vorliegenden Erfindung hervorragende Konditionierwirkungen aufweisen.
  • Mischungsbeispiele 1 und 2 Shampoo
  • Eine in den Tabellen 6 und 7 gezeigte Zusammensetzung wurde bei 70 bis 80°C in der Wärme gelöst und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, um ein Shampoo zu erhalten. Dieses Shampoo wies eine hervorragende Spüleigenschaft auf, und das Gefühl nach dem Reinigen war zufriedenstellend.
  • Tabelle 6
    Figure 00290001
  • Tabelle 7
    Figure 00300001
  • Mischungsbeispiel 3 bis 5 Spülung
  • Eine in den Tabellen 8 bis 10 gezeigte Zusammensetzung wurde bei 70 bis 80°C in der Wärme gelöst und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei eine Spülung erhalten wurde. Diese Spülung wies eine hervorragende Spüleigenschaft auf, und das Gefühl nach dem Trocknen war zufriedenstellend.
  • Tabelle 8
    Figure 00310001
  • Tabelle 9
    Figure 00310002
  • Tabelle 10
    Figure 00320001
  • Mischungsbeispiele 6 und 7 Haarkur (Hair-Conditioner)
  • Eine in den Tabellen 11 und 12 gezeigte Zusammensetzung wurde bei 70 bis 80°C in der Wärme gelöst und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ein Hair-Conditioner erhalten wurde.
  • Tabelle 11
    Figure 00320002
  • Tabelle 12
    Figure 00330001
  • Mischungsbeispiel 8 Haarlotion
  • Eine in Tabelle 13 gezeigte Zusammensetzung wurde bei 40 bis 50°C in der Wärme gelöst und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei eine Haarlotion erhalten wurde.
  • Tabelle 13
    Figure 00330002
  • Testbeispiel 6
  • Ein auf dem Markt befindliches Baumwollhandtuch und ein Acryltrikot wurden zweimal mit einem Kleidungsdetergens des Markts unter Verwendung einer elektrischen Waschmaschine (Doppeltank-Typ) gewaschen. Anschließend wurden sie mit Leitungswasser gewöhnlicher Temperatur gespült. Jedes der oberflächenaktiven Mittel wurde mit Leitungswasser bei 25°C so eingestellt, daß die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels 50 ppm erreichte, um homogene Lösungen zu erhalten. Das Baumwollhandtuch und das Acryltrikot, deren Gewichtsverhältnis 1 : 1 betrug, wurden in die Lösung des oberflächenaktiven Mittels eingetaucht, deren Gewicht 30-mal so groß wie das Gewicht des Baumwollhandtuchs und des Acryltrikots war. Nach 3 Minuten wurden sie unter Verwendung der elektrischen Waschmaschine trockengeschleudert. Danach wurden sie bei 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 40% 24 Stunden getrocknet und zur Bewertung verwendet.
  • (1) Untersuchung der Gewebeweichheit
  • Mit Bezug auf die Weichheit wurde durch acht Probanden eine organoleptische Bewertung vorgenommen. Bei der Bewertung wurden Durchschnittswerte auf Basis des folgenden Standards berechnet.
  • <Bewertungsstandard>
    • 4: gleich Distearyhdimethylammoniumchlorid
    • 3: weicher als Trimethylstearylammoniumchlorid
    • 2: gleich Trimethylstearylammoniumchlorid
    • 1: wie unbehandelt
  • (2) Test auf hygroskopische Eigenschaften
  • Gemäß JIS (Japanischer Industriestandard) L 1096 wurde ein Baumwollhandtuch, das mit jedem der oberflächenaktiven Mittel behandelt war, zu einem rechteckigen Stück (20 mm × 150 mm) zugeschnitten, und das Endteil des Stücks (5 mm) wurde in Wasser getaucht, das durch einen blauen Farbstoff gefärbt war. Nach 5 Minuten wurde die Höhe des aufgestiegenen Wassers gemessen.
  • Tabelle 14
    Figure 00350001
  • Mischungsbeispiele 9 und 10 Gewebeweichmacher
  • Eine in den Tabellen 15 und 16 gezeigte Zusammensetzung wurde bei 70 bis 80°C in der Wärme gelöst und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei ein Gewebeweichmacher erhalten wurde. Dieser Gewebeweichmacher wies eine hervorragende Weichmachereigenschaft auf, und die hygroskopischen Eigenschaften eines damit behandelten Gewebes waren zufriedenstellend.
  • Tabelle 15
    Figure 00360001
  • Tabelle 16
    Figure 00360002
  • Folglich weisen Ausführungsformen des oberflächenaktiven Mittels der vorliegenden Erfindung eine geringe Reizbarkeit gegenüber der Haut oder der Schleimhaut auf und ergeben ein hervorragendes Gefühl bei Verwendung. Demgemäß finden Beispiele des oberflächenaktiven Mittels eine breite Akzeptanz. Sie können vorteilhaft als konditionierende Bestandteile oder Detergensbestandteile in Haartoilettenartikeln wie Shampoos, Spülungen, Haarbehandlungen und so weiter verwendet werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Derivats einer basischen Aminosäure oder eines Salzes des Derivats, welches das Umsetzen einer basischen Aminosäure oder eines Salzes davon mit einem Glycidylether in einem Alkohol oder einem gemischten Lösungsmittel aus einem Alkohol und Wasser unter Erwärmen umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Glycidylether die Formel (8)
    Figure 00380001
    hat, worin R11 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen hat und die Reaktion unter alkalischen Bedingungen durchgeführt wird.
  3. Derivat einer basischen Aminosäure oder ein Salz des Derivats, worin das Derivat durch eine der Formeln (1) bis (4) dargestellt ist
    Figure 00380002
    Figure 00390001
    worin R1 bis R6 Jeweils eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellen, mit der Maßgabe, dass R2 und R3 oder R5 und R6 gleich oder unterschiedlich sein können, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt und X einen beliebigen der folgenden Substituenten
    Figure 00390002
    oder Salze davon darstellt.
  4. Derivat einer basischen Aminosäure nach Anspruch 3 der Formel
    Figure 00390003
    worin R7 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, oder ein Salz davon.
  5. Derivat einer basischen Aminosäure nach Anspruch 3 der Formel
    Figure 00400001
    worin R8 und R9 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellen, oder ein Salz davon:
  6. Derivat einer basischen Aminosäure nach Anspruch 3 der Formel
    Figure 00400002
    worin R10 eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, oder ein Salz davon.
  7. Toilettenartikel- oder Waschmittelzusammensetzung, die ein Derivat oder Salz nach einem der Ansprüche 3 bis 6 enthält.
  8. Toilettenartikel- oder Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 7, die außerdem einen höheren Alkohol enthält.
  9. Oberflächenaktive Zusammensetzung, die ein Derivat oder Salz nach einem der Ansprüche 3 bis 6 enthält.
  10. Oberflächenaktive Zusammensetzung nach Anspruch 9, die eine wässerige Lösung des Aminosäurederivats oder Salzes nach einem der Ansprüche 3 bis 6 enthält, wobei die Konzentration des Derivats oder Salzes in der Lösung zwischen 0,1 und 95 Gew.-% ist.
  11. Gewebeweichmacherzusammensetzung, die ein Derivat oder Salz nach einem der Ansprüche 3 bis 6 enthält.
DE69725485T 1996-02-06 1997-02-05 Derivat einer basischen Aminosäure zur Verwendung als oberflächenaktives Mittel sowie eine dieses enthaltende Toilettenartikel- oder Detergenszusammensetzung Expired - Lifetime DE69725485T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012696 1996-02-06
JP2012696 1996-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725485D1 DE69725485D1 (de) 2003-11-20
DE69725485T2 true DE69725485T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=12018439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725485T Expired - Lifetime DE69725485T2 (de) 1996-02-06 1997-02-05 Derivat einer basischen Aminosäure zur Verwendung als oberflächenaktives Mittel sowie eine dieses enthaltende Toilettenartikel- oder Detergenszusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5919748A (de)
EP (1) EP0788832B1 (de)
KR (1) KR100498523B1 (de)
CN (1) CN1158246C (de)
DE (1) DE69725485T2 (de)
TW (1) TW328914B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW328914B (en) * 1996-02-06 1998-04-01 Ajinomoto Kk Surfactant, and toiletry or detergent composition containing the same
TW550084B (en) * 1996-08-30 2003-09-01 Ajinomoto Kk Hair care products
JPH11106329A (ja) * 1997-08-04 1999-04-20 Ajinomoto Co Inc 化粧料組成物
CN1177809C (zh) * 1998-08-12 2004-12-01 味之素株式会社 新型聚氨基酸衍生物
US6240601B1 (en) 2000-04-24 2001-06-05 Cotton Conditioners, Inc. Method and apparatus for conditioning textile fibers
US7234062B2 (en) * 2000-07-18 2007-06-19 General Electric Company Authentication of remote appliance messages using an embedded cryptographic device
DE10059749A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Henkel Kgaa Fixierung von Wirkstoffen an fasrigen Materialien
JP4147235B2 (ja) * 2004-09-27 2008-09-10 キヤノン株式会社 吐出用液体、吐出方法、液滴化方法、液体吐出カートリッジ及び吐出装置
ES2265245B1 (es) * 2004-11-19 2008-02-01 Consejo Superior Investig. Cientificas Compuestos del tipo nepsilon-n-aciloxipropil lisina metil ester y nepsilon,nepsilon'-bis(n-aciloxipropil) lisina metil ester y su aplicacion.
US7781391B2 (en) * 2006-03-17 2010-08-24 Croda, Inc. Amine/amide-functionalized lipophiles
EP2236594B1 (de) * 2007-11-28 2013-10-16 Kao Corporation Verfahren zur ablösung von biofilmem
WO2010074268A1 (ja) 2008-12-26 2010-07-01 日油株式会社 アルギニン誘導体およびこれを含有する化粧料
CN101942099B (zh) * 2010-08-19 2012-05-09 佛山市顺德区德美瓦克有机硅有限公司 一种多肽-硅氧烷共聚物及其制备方法
US9622951B2 (en) 2012-10-29 2017-04-18 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
KR101644395B1 (ko) * 2013-07-26 2016-08-02 (주)수양켐텍 유기성 폐기물을 이용하는 생분해성이 우수한 친환경 계면활성제
CN103467738B (zh) * 2013-09-01 2018-03-02 苏州保力瑞生物材料科技开发有限公司 一种氨基酸双离子聚合物及其合成方法
CN106540632B (zh) * 2016-10-07 2019-03-19 北京化工大学 一种蛋白质基表面活性剂及其制备方法
FR3064002B1 (fr) * 2017-03-14 2021-07-02 Prevor Int Melange liquide pour nettoyer les deversements de peinture, vernis, colorant et/ou lasure

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4872118A (de) * 1971-12-27 1973-09-29
JPS5438124B2 (de) * 1972-04-19 1979-11-19
JPS5320489B2 (de) * 1972-06-02 1978-06-27
JPS528912B2 (de) * 1972-07-25 1977-03-12
DE2364525A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Henkel & Cie Gmbh Neue n-polyhydroxyalkyl-aminosaeuren, deren herstellung, sowie diese enthaltende hautpflege- und hautschutzmittel
JPS61151109A (ja) * 1984-12-26 1986-07-09 Lion Corp 毛髪化粧料組成物
DE3854275T2 (de) * 1987-03-06 1996-04-11 Kao Corp Äusserliches Hautpflegepräparat.
JPH01242517A (ja) * 1988-03-25 1989-09-27 Ajinomoto Co Inc 毛髪化粧料組成物
DE3836987A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-23 Goedecke Ag 2-aminocarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
AU625529B2 (en) * 1989-12-22 1992-07-16 E.R. Squibb & Sons, Inc. 10-(2'-hydroxy-3'-alkoxy-1,4,7-triscarboxymethyl-1,4,7,10- tetraazacyclododecanes
JPH0532529A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 水性液体洗浄剤組成物
WO1994021595A1 (en) 1993-03-17 1994-09-29 Kao Corporation Amine derivative and dermatologic preparation containing the same
TW319797B (de) * 1994-06-15 1997-11-11 Ajinomoto Kk
FR2733230B1 (fr) * 1995-04-20 1997-05-30 Oreal Nouveaux derives d'ornithine, procede de preparation, utilisation et composition les comprenant
TW328914B (en) * 1996-02-06 1998-04-01 Ajinomoto Kk Surfactant, and toiletry or detergent composition containing the same
TW550084B (en) * 1996-08-30 2003-09-01 Ajinomoto Kk Hair care products

Also Published As

Publication number Publication date
TW328914B (en) 1998-04-01
DE69725485D1 (de) 2003-11-20
US5958869A (en) 1999-09-28
CN1158246C (zh) 2004-07-21
EP0788832B1 (de) 2003-10-15
US5919748A (en) 1999-07-06
KR100498523B1 (ko) 2006-01-27
CN1161958A (zh) 1997-10-15
EP0788832A1 (de) 1997-08-13
KR970061857A (ko) 1997-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725485T2 (de) Derivat einer basischen Aminosäure zur Verwendung als oberflächenaktives Mittel sowie eine dieses enthaltende Toilettenartikel- oder Detergenszusammensetzung
DE69838337T2 (de) Ampholitische polymere zur verwendung in körperpflegeprodukten
EP0076444B1 (de) Verwendung kolloidaler Lösungen von Seidenfibroin in haarkosmetischen Mitteln und Haarschampoo
EP1276451B1 (de) Verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden
DE1643484C3 (de) Polyhydroxyalkylenpolyätheramin-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Kosmetika auf deren Basis
EP0097229A2 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von Chitosanderivaten, neue Chitosanderivate sowie Verfahren zur Herstellung dieser Derivate
CH644892A5 (de) Wasch- und reinigungsmittel.
DE69636027T2 (de) Fettsäure-Derivat enthaltendes Haarpflegemittel
DE102011003170A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Mischungen von Isostearinsäureamid, Glycerinester und Wasser
EP0417619A1 (de) Hochmolekulare Eiweissfettsäurekondensationsprodukte mit sehr guter Haut- und Schleimhautverträglichkeit
DE69727350T2 (de) Haarpflegezubereitung, die höhere Alkohole und basische Aminosäurederivate enthält
EP0091237B1 (de) Detergenszusammensetzung
EP0577636B1 (de) Haarkosmetische zubereitungen
DE69530728T2 (de) Tensidzusammensetzungen
EP0662815B1 (de) Haarbehandlungsmittel
JP4051718B2 (ja) 界面活性剤並びにそれを含有する化粧料及び洗浄剤組成物
EP0508038B1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3027944A1 (de) Oberflaechenaktives mittel
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE2643794A1 (de) Neue amphotere oberflaechenaktive verbindungen
JP3483984B2 (ja) 化粧料
EP0726251B1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende Cysteinester
DE19726046A1 (de) Neutrale avivierende und emulgierende Zubereitung
DE69820511T2 (de) Aminosäurederivate und diese enthaltende Zusammensetzungen zur Hemmung von aktivem Sauerstoff
EP0540823A1 (de) Polyolpolyethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition