DE69725320T2 - Oel-im-wasser emulsion zur gruendlichen reinigung, zum schutz oder verbesserung der haut - Google Patents

Oel-im-wasser emulsion zur gruendlichen reinigung, zum schutz oder verbesserung der haut Download PDF

Info

Publication number
DE69725320T2
DE69725320T2 DE69725320T DE69725320T DE69725320T2 DE 69725320 T2 DE69725320 T2 DE 69725320T2 DE 69725320 T DE69725320 T DE 69725320T DE 69725320 T DE69725320 T DE 69725320T DE 69725320 T2 DE69725320 T2 DE 69725320T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
emulsion
oil
skin
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725320T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725320D1 (de
Inventor
Joergen Hyldgaard
Jimmi Larsen
Severin Anette JENSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plum Kemi Produktion AS
Original Assignee
Plum Kemi Produktion AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plum Kemi Produktion AS filed Critical Plum Kemi Produktion AS
Publication of DE69725320D1 publication Critical patent/DE69725320D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725320T2 publication Critical patent/DE69725320T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/925Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Öl-in-Wasser Emulsion, besonders zur Verwendung auf Säugetierhaut, vor allem auf der menschlichen Haut oder den Haaren mit dem Zweck, die Haut oder die Haare zu reinigen, Schmutz zu entfernen usw., und den Zustand der Haut zu erhalten oder zu verbessern, und/oder verschiedene Hautzustände zu vermeiden oder zu behandeln wie z. B. trockene Haut, Hautirritationen oder andere verletzte Haut. Nach Anwendung auf einer Hautoberfläche und nachfolgendem Spülen oder Abspülen der Hautoberfläche mit einer Flüssigkeit trennt sich die Öl-in- Wasser Emulsion in mindestens zwei deutliche Phasen und hinterlässt eine Schutzschicht auf der Haut, die zumindest aus einem Teil der öligen Phase besteht.
  • Die erfindungsgemäße Öl-in-Wasser Emulsion hat außerdem nützliche Eigenschaften in Bezug auf den Schutz der Haut vor Sonnenlicht und im Hinblick auf die Bekämpfung des Befalls durch Parasiten wie Läuse, Flöhe und Skabies bei Säugetieren, insbesondere bei Menschen, Nutztieren und Haustieren. So bezieht sich ein anderer Aspekt der Erfindung auf eine Methode zur Bekämpfung des Befalls solcher Parasiten durch Anwendung einer wirksamen Menge der Öl-in-Wasser Emulsion.
  • Andere Aspekte der Erfindung beziehen sich auf eine Methode zur Reinigung, Pflege oder Behandlung der Haut durch Auftragen einer Öl-in-Wasser Emulsion. Desweiteren bezieht sich die Erfindung auf ein hautfreundliches Lipid, namentlich Wiesenschaumkraut Samen Öl, als ein therapeutischer Wirkstoff und als ein Wirkstoff, der selbst und durch einen synergistischen Effekt mit anderen Bestandteilen gegen Säugetierparasiten wirksam ist, insbesondere aus dem Stamm der Arthropoden, und als ein Wirkstoff, der als Sonnenschutzmittel oder als UV-A-, UV-B- oder UV-C-Filter wirksam ist.
  • Bei vielen industriellen Tätigkeiten und während Hausarbeiten ist es für Menschen notwendig, ihre Haut, und insbesondere ihre Hände und Arme, Umwelteinflüssen auszusetzen, wobei ihre Haut besonders an den Armen und/oder Händen durch mechanische oder chemische Einflüsse oder Ähnliches verunreinigt, verfärbt oder verletzt werden. Desweiteren erfordern viele industrielle Tätigkeiten und Hausarbeiten einen hohen Hygienestandard, besonders in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie und in Krankenhäusern.
  • Ein hoher Hygienestandard umfasst eine sehr häufige Exposition der menschlichen Haut durch Reinigung mit verschiedenen Arten von Seifen und anderen Chemikalien, um die Haut zu desinfizieren und/oder Verunreinigungen und unerwünschete Mikroorganismen, insbesondere pathogene Mikroorganismen, von der Hautoberfläche zu entfernen.
  • Die Haut kann mit Reinigungsmitteln, Lösemitteln oder Scheuermitteln, einzeln oder in Kombination, gereinigt werden. Unter den Reinigungsmitteln genießen Seifen den größten offiziellen Status. Die seifenfreien Reinigungsmittel sind nicht nur als Haushaltsreiniger sondern auch in der Industrie und in der dermatologischen und chirurgischen Praxis wichtig geworden.
  • Bei den meisten Personen, die häufig ihre Haut waschen und reinigen, besonders ihre Hände, entwickelt sich sehr oft eine trockene Hautoberfläche und außerdem wird die Haut gereizt und rau, höchstwahrscheinlich weil die Barrierefunktion der Haut durch die Formulierungen, die zur Reinigung und zum Waschen verwendet werden, negativ beeinflusst wird.
  • Trotz vieler Jahre Forschung auf dem Gebiet der persönlichen Reinigung findet die Mehrheit der Verbraucher, dass die derzeitigen Reinigungsrezepturen noch verbessert werden müssen im Hinblick auf eine sanfte und milde Reinigung der Haut. So halten es die Verbraucher normalerweise für notwendig, eine zusätzliche Lotion oder Creme nach Verwendung eines Reinigungsmittels (zum Gebrauch in der Industrie ebenso wie zum allgemeinen Gebrauch im Haushalt in der Form von z. B. Dusch- oder Badepräparaten) auf die Haut aufzutragen, um dem entfettenden und austrocknenden Effekt des Reinigungsmittels entgegenzuwirken.
  • Solche Lotionen oder Cremes sind generell in der Form von Emulsionen, insbesondere Öl-in-Wasser Emulsionen, d. h. mit einem Gehalt an Tensiden, oberflächenaktiven Stoffen oder Emulgatoren, um ein fettiges Gefühl nach Verwendung auf der Haut zu vermeiden und dadurch die Akzeptanz beim Verbraucher zu verbessern. Die Lotionen oder Cremes werden in die Haut eingerieben und lassen die Bestandteile, einschließlich der Tenside, die oberflächenaktiven Stoffe oder Emulgatoren, als Rückstand auf der Hautoberfläche zurück. Jedoch Tenside, oberflächenaktive Stoffe oder Emulgatoren werden generell für hautreizend gehalten, was umgekehrt bedeutet, dass es sehr wünschenswert wäre, eine Ablagerung dieser Agenzien auf der Hautoberfläche nach Auftragen von einer topischen Zubereitung (wie z. B. eines Reinigungsmittels, einer Lotion, einer Creme usw.) zu vermeiden. Von einem auf der Haut verbleibenden Tensid wird angenommen, dass es zum Teil die Lipide in der Haut in Lösung bringt; die Lipide werden dann von der Haut entfernt z. B. durch Waschen oder Schwitzen, mit dem häufigen Resultat, dass trockene Haut entsteht.
  • Im Allgemeinen werden reinigende Zubereitungen in Form von Öl-in-Wasser Emulsionen bevorzugt, da sie sich sauber und nicht fettig anfühlen. Jedoch ist es bei den derzeitigen Reinigungszubereitungen ein Problem, dass wirksame Personenreinigungsmittel schwierig als Öl-in-Wasser Emulsionen zu formulieren sind durch die Tatsache, dass ein Tensid/Emulgator in die Öl-in-Wasser Emulsion zur Lagerstabilität (d. h. zur Vermeidung einer Phasentrennung während der Lagerung) eingearbeitet ist. Die Forderung nach einer guten Lagerstabilität ist jedoch ein Nachteil im Hinblick auf die Reinigungskraft der Emulsion, wenn die Ölphase zu fest an die wässrige Phase gebunden ist und daher während des Reinigungsprozesses nicht verfügbar wird. Außerdem können Tenside/Emulgatoren, welche der Emulsion zugefügt sind, wegen ihrer Reinigungskraft den Reinigungseffekt der Emulsion verringern, da das Tensid/der Emulgator seine Wirksamkeit als Emulgator behält und dabei beide, das reinigungsaktive Tensid/den Emulgator und die Ölphase, für die Reinigung weniger verfügbar machen.
  • Desweiteren gibt es im Hinblick auf die Umwelt eine wachsende Nachfrage nach allgemeiner Verwendung von Bestandteilen, die umweltfreundlich sind, d. h. Bestandteilen, die durch die Natur abgebaut oder zersetzt oder auf andere Weise zu harmlosen Substanzen abgebaut werden können.
  • Eine internationale Patentanmeldung, veröffentlicht unter Nr. WO 96/32092 (The Procter & Gamble Company) am 17. Oktober 1996, d. h. nach dem vorrangigen Datum der vorliegenden Anmeldung, bezieht sich auf eigene Reinigungsformulierungen, die Acrylsalze oder Derivate der Acrylsäure enthalten.
  • US Patent Nr. 5,382,381 (Imperante et al.) bezieht sich auf Emulsionen, die Phosphatester mit Silikonbasis enthalten.
  • Eine internationale Patentanmeldung, veröffentlicht unter Nr. 95/17163 (Colgate-Palmolive Company) bezieht sich auf eine Hautreinigungsformulierung, die eine Kombination von einer stark schäumenden und einer schwach schäumenden Substanz enthält.
  • Eine europäische Patentanmeldung, veröffentlicht unter Nr. 0 111 895 (Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktienbasis) bezieht sich auf eine Hautpflegeformulierung in Form einer Emulsion. Die ölige Komponente enthält als Hauptbestandteile Paraffinöl oder Silikonöl oder deren Gemische.
  • Wie aus dem Vorhergehenden offensichtlich, gibt es eine Notwendigkeit für die Entwicklung von verbesserten kosmetisch akzeptierten Formulierungen, die zur Reinigung einer Hautoberfläche verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf derartige verbesserte kosmetisch akzeptierte Formulierungen, die zur Reinigung einer Hautoberfläche verwendet werden können, vorzugsweise einer menschlichen Hautoberfläche, und die Bestandteile enthalten, die für die Umwelt sicher sind, d. h. Bestandteile, die in Abwasseraufbereitungsanlagen zu im Wesentlichen harmlosen Substanzen abgebaut werden. Diese Substanzen haben eine Schutzwirkung auf der Haut (z. B. gegen Reizung und Austrocknung), eine weichmachende Wirkung, eine ausgezeichnete kosmetische und physikalische Stabilität und sie sind in der Lage, mindestens einen Teil der Ölphase zurückzulassen nach Reinigung oder Waschen mit der Formulierung und Spülen oder Abspülen der Hautoberfläche mit einer geeigneten Flüssigkeit; der Teil der Ölphase, der auf der Hautoberfläche nach Verwendung der Formulierung zurückbleibt, gibt der Haut Pflege, Glättung und weichmachende Eigenschaften und verringert so die Tendenz, trockene, gereizte oder auf andere Weise verletzte Haut entstehen zu lassen.
  • Wie unten im Detail diskutiert, ist der hautfreundliche Effekt einer Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung so vorteilhaft, dass in vielen Fällen der Reinigung der Haut keine Anwendung einer Feuchtigkeitscreme oder einer anderen konventionellen Pflegecreme oder -lotion folgen muss, um die Hautoberfläche im Wesentlichen intakt und unverletzt zu erhalten.
  • Die neuen eigenen Reinigungsformulierungen sind Öl-in-Wasser Emulsionen. Selbst wenn eine natürliche Seife in den Emulsionen enthalten ist, sind sie erstaunlich lagerstabil und haben außerdem eine geeignete niedrige Viskosität. Desweiteren werden die Emulsionen leicht auf der Haut verteilt, sind leicht zu verdünnen und von der Haut zu entfernen und in zwei deutliche Phasen zu trennen. Die Emulsionen sind auch besonders mild, zeigen einen ausgezeichneten Reinigungseffekt und minimieren gleichzeitig einen Delipidisierungseffekt auf der Haut; im Gegenteil – und wie in weiteren Einzelheiten in den hierin angegebenen Beispielen erklärt – liefert eine Emulsion entsprechend der vorliegenden Erfindung ein Lipiddepot auf der Haut und erhält dementsprechend die normale Barrierefunktion der Haut. Desweiteren haben die Öl-in-Wasser Emulsionen eine besondere Fähigkeit, sich in eine ölige und eine wässrige Phase zu trennen nach Verdünnung oder Spülen mit einem geeigneten Abspülmedium wie z. B. reines Wasser, während sie gleichzeitig eine ausgezeichnete Lagerstabilität besitzen.
  • So bezieht sich die gegenwärtige Erfindung, auf eine Öl-in-Wasser Emulsion zur Anwendung auf einer Hautoberfläche, wobei die Emulsion aus einer hautfreundlichen öligen und einer wässrigen Phase besteht.
  • Die Emulsion ist stabilisiert durch den Gehalt von mindestens einem Tensid/-Emulgator, der mindestens eine Tensid/Emulgator kann im Wesentlichen von einer Hautoberfläche, auf die die Emulsion aufgebracht wurde, und von der Emulsion durch Abspülen mit einer Flüssigkeit entfernt werden, wobei mindestens ein Teil der öligen Phase auf der Haut verbleibt.
  • Die Emulsion wird – wenn sie mit Leitungswasser mit einer Härte von ca. 18 Grad in einem Volumenverhältnis von 100 Teilen Wasser zu einem Teil der Emulsion bei Raumtemperatur verdünnt wird – in mindestens zwei deutliche Phasen nach Stehen für 24 Stunden bei Raumtemperatur getrennt.
  • Wie oben erwähnt, lässt eine Öl-in-Wasser Emulsion gemäß der Erfindung mindestens einen Teil der öligen Phase nach Reinigung der Haut mit der Öl-in-Wasser Emulsion auf der Haut zurück. Dieser mindestens eine Teil der öligen Phase, der auf der Haut zurückbleibt, bedeckt die Haut mit einer dünnen Schicht, die als Schutzschicht gegen Austrocknen der Haut dient. Die dünne Schicht des mindestens einen Teils der öligen Phase hat auch eine glättende und/oder weich machende Wirkung auf die Haut (diskutiert in weiteren Einzelheiten unten).
  • Deshalb ist eine Öl-in-Wasser Emulsion gemäß der Erfindung besonders für Personen geeignet, die häufig ihre Haut waschen oder reinigen, wie zum Beispiel die Haut ihrer Hände oder Arme, für Personen, deren Hautoberfläche chemischen oder mechanischen Einflüssen ausgesetzt ist, für Personen, deren Hautoberfläche oder ein Teil der Hautoberfläche verschmutzt wird z. B. durch Schmiermittel während der Arbeit, oder für Personen, die an trockener oder gereizter Haut leiden.
  • Forschungen haben gezeigt, dass wenn konventionelle waschende oder reinigende Seifen durch eine Emulsion gemäß der Erfindung ersetzt werden, das normale Gefühl trockener Haut vermieden wird und so die Notwendigkeit zum Gebrauch einer Pflegelotion oder -creme verringert wird oder sich sogar erübrigt.
  • Im Allgemeinen können alle Personen, die nach Waschen oder Reinigen der Haut es notwendig finden, eine Lotion, Creme oder dergleichen mit einem Pflegeeffekt auf der Haut anzuwenden, vorteilhafterweise von einer Emulsion gemäß der Erfindung Gebrauch machen.
  • Die Hautoberfläche, auf der eine Öl-in-Wasser Emulsion gemäß der Erfindung angewendet wird, ist Säugetier-Hautoberfläche, insbesondere menschliche Hautoberfläche. Im gegenwärtigen Zusammenhang bezieht sich der Begriff "Hautoberfläche" auf die äußerste Oberfläche des Körpers und umfasst sowohl intakte als auch verletzte Hautoberflächen, Mucosa und Schleimhäute. Der Begriff "Hautoberfläche" wird in einem sehr weiten Sinn verwendet und schließt die obere Hautschicht und – in den Fällen, wo die Haut verletzt ist – auch die untere Hautschicht ein. Die obere Hautschicht ist die äußere (epitheliale) Schicht und die tiefere Bindegewebsschicht der Haut wird Dermis genannt. Die Haut kann eine dicke oder eine dünne Oberhaut haben und wird deshalb oft als dicke oder dünne Haut klassifiziert. Im gegenwärtigen Zusammenhang umfasst der Begriff "Haut" sowohl dicke als auch dünne Haut.
  • Dicke Haut findet man an den Handflächen und Fußsohlen, wohingegen dünne Haut den restlichen Körper bedeckt. Die Haut an den Handflächen und Fußsohlen hat eine dicke Oberhaut mit einer besonders dicken Schicht von Keratin auf ihrer äußeren Oberfläche. Die Haut, die den restlichen Körper bedeckt, hat eine relativ dünne Oberhaut und die äußere keratinisierte Schicht der Oberhaut ist relativ dünn.
  • Wie oben erwähnt trennt sich eine Emulsion gemäß der Erfindung in mindestens zwei deutliche Phasen, wenn die auf die Haut aufgetragene Emulsion mit einer Flüssigkeit abgespült wird. Prinzipiell kann das Abspülmedium jede geeignete Flüssigkeit sein vorausgesetzt, dass sie die Fähigkeit hat, eine Trennung der Emulsion in zwei deutliche Phasen zu ergeben. Die Trennung der Emulsion in mindestens eine ölige Phase und mindestens eine wässrige Phase bedeutet, dass die Funktion von mindestens einem Teil der Stabilität gebenden Substanz/-Substanzen in der Emulsion zerstört ist. Deshalb hängt die Art der als Abspülmedium verwendeten Flüssigkeit von den in der Emulsion enthaltenen Bestandteilen ab. Im Allgemeinen ist Leitungswasser mit einer Härte von ca. 8–25 Grad, vorzugsweise von ca. 15–25 Grad, wie z. B. 18 Grad, ein geeignetes Abspülmedium, aber geeignete Flüssigkeiten können auch andere Arten von wässrigen Lösungen sein, die z. B. Alkohole wie Ethanol, Propanol und Isopropanol, Salze usw. enthalten. Der Begriff "Leitungswasser" ist, wenn er hier benutzt wird, Wasser mit einem Gehalt von Ca++ und Mg++ Ionen (diese Ionen können unlösliche Salze mit Fettsäuren bilden) und einer daraus resultierenden Härte von ca. 8–25 Grad, vorzugsweise von ca. 15–25 Grad, wie z. B. 18 Grad.
  • Um ein geeignetes Abspülmedium zu sein, sollte die Flüssigkeit in der Lage sein, die Funktion des Tensids/Emulgators in der Emulsion aufzuheben oder anderswie negativ zu beeinflussen, entweder durch Zersetzung des Tensids/Emulgators selbst oder durch die Fähigkeit, eine Bindung mit dem Tensid/Emulgator einzugehen, die stärker ist als die Bindung zwischen dem Tensid/Emulgator und der öligen Phase. Im ersten Fall, wo das Tensid/der Emulgator zersetzt oder die Funktion des Tensids/Emulgators anderswie negativ beeinflusst wird, kann die Funktion des Tensids/Emulgators aufgehoben werden z. B. durch Zugabe einer Flüssigkeit mit einem Gehalt von Ionen oder anderen Substanzen welche die Fähigkeit haben, im Wesentlichen unlösliche Salze mit dem Tensid/Emulgator in der Emulsion zu bilden. Beispiele für solche Ionen sind z. B. Ca++, Mg++ usw. Die Funktion des Tensids/-Emulgators kann auch aufgehoben werden durch Verdünnung eines Additivs in der Emulsion, die zu einem Abbau des Tensids/Emulgators führt. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung wird angenommen, dass mindestes ca. 30 Gew.-%, vorzugsweise ca. 50 Gew.-% des Gehaltes an Tensid/Emulgator durch Spülen mit einem Abspülmedium zersetzt werden sollten.
  • Wie im Detail unten und in den Beispielen darin diskutiert werden wird, wird damit gerechnet, dass die Anwesenheit von einem Überschuss an freier Fettsäure in einer Öl-in-Wasser Emulsion gemäß der Erfindung zu einem leichten Brechen der Emulsion beiträgt, wenn die Emulsion mit einem geeigneten Abspülmedium in Berührung kommt. In den Fällen, wo keine oder eine unzureichende Menge an freier Fettsäure in einer Emulsion gemäß der Erfindung vorliegt, wird es deshalb in Betracht gezogen, das gleiche leichte Brechen der Emulsion durch Zugabe einer geeigneten Menge freier Fettsäure (oder einer anderen kosmetisch akzeptablen Säure) zum Abspülmedium zu erreichen. Andere passende Bestandteile können natürlich auch dem Abspülmedium zugegeben werden um das Brechen der Emulsion zu erreichen (z. B. Salze wie Ca2+ oder Mg2+ Salze) oder um einen nützlichen Effekt auf der Haut zu erreichen (z. B. Pflegeprodukte, Flockungsmittel usw.).
  • Die Eignung einer spezifischen Flüssigkeit zum Gebrauch als Abspülmedium kann bestimmt werden z. B. durch Verdünnung einer Emulsion gemäß der Erfindung mit der spezifischen Flüssigkeit in einem Volumen von z. B. 100 Teilen Wasser zu 1 Teil Emulsion (dieses scheint am nächsten dem Verhältnis in der Praxis zu sein). Jedoch können andere Verhältnisse auch relevant sein, wie z. B. ein Verhältnis von 10 : 1 oder 4 : 1 bei Raumtemperatur. Wenn die Emulsion sich nach Stehen für 24 Stunden bei Raumtemperatur in mindestens zwei deutliche Phasen getrennt hat, dann kann die Flüssigkeit zum Gebrauch als Abspülmedium geeignet sein, vorausgesetzt, dass andere Anforderungen auch erfüllt sind (wie z. B. eine hautfreundliche Beschaffenheit der Flüssigkeit).
  • Hautfreundliches erstes Lipid
  • Der mindestens eine Teil der öligen Phase, der nach Abspülen mit einer Flüssigkeit auf der Haut verbleibt, besteht aus einem hautfreundlichen ersten Lipid. Das Lipid liegt in der Emulsion in einer Konzentration vor von entsprechend mindestens ca. 1 Gew.-%, wie z. B. mindestens ca. 2 Gew.-%, mindestens ca. 3 Gew.-%, mindestens ca. 4 Gew.-% oder mindestens ca. 5 Gew.-%, basierend auf der gesamten Emulsion, oder entsprechend einem Bereich von 1–50 Gew.-% wie z. B. ca. 2–40 Gew.-%, ca. 2–35 Gew.-% oder ca. 2–30 Gew.-% basierend auf der gesamten Emulsion. Das Lipid kann auch wirksam sein sogar in Konzentrationen unter ca. 4 Gew.-%.
  • Ein zum Gebrauch gemäß Obigem geeignetes Lipid ist ein Lipid, das gute Haftung auf der Haut hat. Eine gute Haftung auf der Haut kann objektiv durch Personen, die das Lipid auf die Haut auftragen, nachgewiesen werden, oder alternativ durch Verwendung standardisierter Methoden zur Bestimmung von Bioadhäsion. Desweiteren ist ein Lipid, das gemäß der Erfindung geeignet ist, ein Lipid, das bei Raumtemperatur flüssig, halbfest oder fest (wie z. B. Lanolin) ist. In manchen Fällen wurde ein Lipid in flüssiger Form als am meisten geeignet gefunden.
  • Andere Lipide, die zur Verwendung als erstes Lipid in einer Emulsion gemäß der Erfindung geeignet sind, sind Lipide, die eine solche Fähigkeit zur Wasseraufnahme haben, dass 1 g Lipid mindestens 2 g Wasser bei Raumtemperatur aufnehmen kann. Relevante Beispiele für solche Lipide sind Wiesenschaumkraut-Samen-Öl, Shea-Butter (Karité-Butter), Kakaobutter und Lanolin sowie deren Gemische. Wiesenschaumkraut-Samen-Öl kann sein 6-faches Gewicht an Wasser aufnehmen und eine Mischung von Wiesenschaumkraut-Samen-Öl und Karité Extrakt (erhältlich unter dem Namen FANCOL VB von der Fanning Corporation, U.S.A.) kann ungefähr ihr 8-faches Gewicht an Wasser aufnehmen.
  • Die Fähigkeit zur Wasseraufnahme wird für wichtig gehalten um i) die Haut, auf der die Emulsion angewendet wurde, mit Feuchtigkeit zu versorgen und ii) die Anwendung von z. B. Feuchtigkeit absorbierenden oder regelnden Agenzien (z. B. Harnstoff oder Harnstoffderivate, die in der öligen Phase der Emulsion gelöst oder suspendiert sind) zu ermöglichen.
  • Abgesehen von den oben erwähnten Vorteilen im Hinblick auf die Feuchtigkeitsregelung der Haut, ist die Funktion des hautfreundlichen ersten Lipids allein oder in Kombination mit anderen Bestandteilen der öligen Phase der Emulsion:
    • i) die Anwendung von Öl-löslichen Vitaminen auf der Haut zu ermöglichen (z. B. durch Lösen des/der in Frage kommenden Vitamins/Vitamine in der öligen Phase der Emulsion), und
    • ii) die Barriere der Haut zu schützen oder zur Wiederherstellung der Hautbarriere beizutragen (z. B. dargestellt durch die Messung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL) wie in den Beispielen erklärt).
  • Desweiteren wurde ein nützlicher Effekt im Hinblick auf die Ausübung eines Effektes gegen Sonnenlicht und – bei Anwendung auf dem Haar – gegen Parasiten vom Stamm der Arthropoden (z. B. Läuse, Flöhe, Skabies usw.) beobachtet, d. h. das erste Lipid kann selbst oder in Kombination mit anderen Bestandteilen der öligen Phase der Emulsion ein UV-Filter oder Sonnenschutz sein.
  • Desweiteren ist eine Ablagerung von einem Lipid auf der Haut (oder dem Haar) nach der Anwendung sehr vorteilhaft, da die Eigenschaft einer Emulsion gemäß der Erfindung zusätzlich genutzt werden kann, um Aktivsubstanzen einer Emulsion oder der öligen Phase einer Emulsion gemäß der Erfindung zuzusetzen. Die Aktivsubstanz, die zugegeben werden soll, muss eine bestimmte Löslichkeit in der öligen Phase haben oder sie kann in der öligen Phase suspendiert werden, um sicherzustellen, dass die Substanz an die Haut- oder Haaroberfläche abgegeben wird. Relevante Aktivsubstanzen sind z. B. i) Substanzen, die vor Sonnenlicht schützen, ii) Substanzen, die vor Mikroorganismen von außen schützen, iii) Substanzen die vor Sauerstoff schützen, Substanzen, die vor aggressiven Stoffen schützen (z. B. Stoffe in der Atmosphäre, Flüssigkeiten und Feststoffe), iv) Substanzen, die z. B. gegen Läuse wirksam sind, v) Arzneistoffe und vi) Substanzen, die eine pflegende oder weich machende oder andere vorteilhafte Wirkung auf die Haut haben.
  • Ein Lipid, das sich in dem vorliegenden Zusammenhang als geeignet erwiesen hat, ist ein Lipid, das ein Triglyzerid ist, bestehend zu mindestens 90% aus langkettigen C20-C22 Fettsäuren.
  • Die langkettigen C20-C22 Fettsäuren können gesättigte oder ungesättigte (einfach, zweifach oder dreifach ungesättigte) Fettsäuren sein.
  • Ein Triglyzerid bestehend aus einer Kombination von einer monoionischen und diionischen Fettsäurekomponente hat sich besonders als geeignet für die beabsichtigte Verwendung erwiesen. In der Kombination liegt das Verhältnis von der monoionischen Fettsäurekomponente zu der diionischen Fettsäurekomponente in einem Bereich von ca. 1 : 99 bis ca. 99 : 1, wie z. B. von ca. 1 : 50 bis ca. 50 : 1, von ca. 1 : 25 bis ca. 25 : 1, von ca. 1 : 10 bis ca. 10 : 1 wie z. B. ca. 3 : 1 bis ca. 6 : 1.
  • In einer günstigen Kombination sind die zwei ungesättigten Bindungen der diionischen Fettsäurekomponente voneinander mindestens 3 Kohlenstoffatome entfernt, wie z. B. mindestens 5, 6, 7, 8 oder 9 Kohlenstoffatome.
  • Ein spezifisches Lipid, das sich für die Verwendung als geeignet erwiesen hat und das außerdem hautfreundlich ist, sind Triglyzeride stammend von einer Pflanzenspezies der Familie der Limnanthaceae wie z. B. Limnanthes alba. Wiesenschaumkraut-Samen-ÖL ist ein Beispiel für solch ein Lipid.
  • Wiesenschaumkraut-Samen-ÖL – auch als Wiesenschaumkraut-Triglyzerid bezeichnet – ist sehr stabil gegenüber Oxidation und Hitze. Es besteht aus Triglyzeriden von denen ca. 96% langkettige C20-C22 Fettsäuren sind. Die Zusammensetzung von Wiesenschaumkraut-Triglyzerid ist:
  • Langkettige C20-C22 Fettsäuren: 95–97%, und der ungefähre Gehalt an langkettigen Fettsäuren ist:
    20 : 0 (d. h. eine C20 Fettsäure ohne Doppelbindungen) 0.05
    20 : 1 (Delta 5) (d. h. eine C20 Fettsäure mit 1 Doppelbindung in Position 5) 62.5
    20 : 1 (Delta 13)
    22 : 1 (Delta 5) 2.5
    22 : 1 (Delta 13) 12
    22 : 2 (Delta 5, Delta 13) 18
    Andere (hauptsächlich C18 Tocopherole) 0.5
  • Wie oben erwähnt sind andere spezifische interessante Lipide zur Verwendung als ein erstes Lipid in einer Emulsion gemäß der Erfindung Lanolin, Kakaobutter und Shea-Butter (Karite-Extrakt). Im Folgenden ist die Zusammensetzung von Kakaobutter und Shea-Butter nebeneinander angegeben.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben auch gefunden, dass vorteilhafte Effekte erzielt werden, wenn ein erstes Lipid mit einem Pflanzenextrakt wie z. B. Karite-Butter Extrakt und/oder Karité Extrakt gemischt wird. Jedoch werden andere Extrakte auch in dem vorliegenden Zusammenhang für nützlich gehalten, z. B. Extrakte wie z. B. Aloe barbadensis Extrakt, Aprikosenextrakt, Arnica montana Extrakt, Balsam Minze Extrakt, Bambusextrakt, Bärentraubenextrakt, Rübenextrakt, Blaubeerextrakt, Birkenblätterextrakt, Brombeerblätterextrakt, Blasentangextrakt, Buchweizenextrakt, Klettenextrakt, Mäusedornwurzelextrakt, Calendula Extrakt, Karottenextrakt, Matricaria Extrakt, Cherimoya Extrakt, Jojoba Extrakt, Huflattichextrakt, Schwarzwurzextrakt, Sonnenhutextrakt, Copaiba Balsam, Kornblumenextrakt, Gurkenextrakt, Hagebuttenextrakt, Fenchelextrakt, Ingwerextrakt, Ginkgoextrakt, Ginsengextrakt, Camellia sinensis Extrakt, Guarana Extrakt, Crataegus monogina Extrakt, Heublumenextrakt, Hennaextrakt, Hopfenextrakt, Schachtelhalmextrakt, Rosskastanienextrakt, Wassernabelextakt, Efeuextrakt, Hiobstränenextrakt, Juniperus Communis Extrakt, Kiwiextrakt, Frauenmantelextrakt, Laminaria digitata Extrakt, Lavendelextrakt, Zitronenschalenextrakt, Lakritzextrakt, Linden Extrakt, Lithospermum officinale Extrakt, Malvenextrakt, Mangoextrakt, Eibischextrakt, Melonenextrakt, Mimosa tenuiflora Rindenextrakt, Weißeiche Rindenextrakt, Stieleichenextrakt, Austernschalenextrakt, Stiefmütterchenextrakt, Pfirsichextrakt, Capsicum frutescens Oleoresin, Capsicum frutescens Extrakt, Pfefferminzextrakt, Quillaja saponaria Extrakt, Himbeerextrakt, Krameria triandra Extrakt, Rosmarinextrakt, Salbeiextrakt, Johanneskrautextrakt, Brennnesselextrakt, Erdbeerextrakt, Seifenkrautextrakt, Thymianextrakt, Walnussextrakt, Wasserkresseextrakt, Weizenkeimextrakt, Weidenrindenextrakt, Hamamelisextrakt.
  • Was die Konzentration des ersten Lipids betrifft, oder wenn immer relevant in Kombination mit einem Extrakt, ist sie in der Emulsion generell in einem Bereich entsprechend von ca. 1 Gew.-% bis ca. 50 Gew.-% wie z. B. von ca. 2 – ca. 30 Gew.-%, von ca. 1 bis ca. 20 und von ca. 2 bis ca. 10.
  • Anstelle von der Verwendung eines Lipids oder von Lipidmischungen zur Bildung einer Schutzschicht auf der Haut kann ein Protein oder eine proteinähnliche Substanz entweder allein oder als Zusatz oder in Kombination mit einem Lipid verwendet werden. Pflanzliche Proteinhydrolysate (wie z. B. hydrolysiertes Weizengluten (Gluadin, Tritisol), Mandelmehlhydrolysat (Gluadin Almond)), Weizenprotein-Fettsäurekondensate (wie z. B. Natrium-cocoyl hydrolysiertes Weizenprotein (Gluadin WK)) und kationische Weizenproteinhydrolysate (wie z. B. Lauryldimonium-hydroxypropyl hydrolysiertes (Gluadin WQ)) werden zur Verwendung in einer Emulsion gemäß der vorliegenden Erfindung für geeignet gehalten. Desweiteren können Soyabohnen-, Erbsen- und Reisprotein als auch Mandelmehl geeignete Pflanzenproteine sein.
  • Tensid/Emulgator
  • Eine Emulsion gemäß der Erfindung enthält mindestens ein Tensid/einen Emulgator. Besonders in Öl-in-Wasser Emulsionen, die für Reinigungszwecke gedacht sind, spielt das/der mindestens eine Tensid/Emulgator eine aktive Rolle im Reinigungsprozess, d. h. es/er hat selbst eine Reinigungskraft. Desweiteren gibt das Tensid/der Emulgator der Emulsion physikalische Stabilität, so dass sie eine ausgezeichnete Lagerstabilität hat.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang werden die Begriffe "oberflächenaktiver Stoff", "oberflächenaktives Agens" und "Tensid" verwendet um eine Substanz zu bezeichnen, die in Wasser gelöst oder in wässriger Lösung die Oberflächenspannung herabsetzt, oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Flüssigkeiten oder einer Flüssigkeit und einer Festsubstanz verringert. Die drei Arten von "oberflächenaktiven Agenzien" sind: Detergenzien, Netzmittel und Emulgatoren.
  • Der Begriff "Detergens" wird generell definiert als eine Substanz, die die Oberflächenspannung von Wasser verringert; speziell ein oberflächenaktives Agens, das sich an Öl-Wasser Grenzflächen konzentriert, übt eine emulgierende Wirkung aus und unterstützt so die Entfernung von Verschmutzungen. Die älteren und noch verbreitet verwendeten Typen sind einfache Natrium- und Kaliumseifen von Fettsäuren (klassifiziert als anionische Tenside). Die synthetischen Detergenzien werden als anionisch, kationisch, neutral oder amphoter klassifiziert abhängig von der Art ihrer chemischen Wirkung.
  • Der Begriff "Netzmittel" wird generell definiert als eine Substanz, die, wenn sie zu Wasser zugegeben wird, bewirkt, dass es leichter durch Verringerung der Oberflächenspannung des Wassers in ein anderes Material eindringt oder sich auf dessen Oberfläche verteilt.
  • Der Begriff "Emulgator" wird generell definiert als eine Substanz, die fähig ist, die Grenzflächenspannung zwischen einem Öl und einer wässrigen Phase herabzusetzen und so die Verteilung von Öl (im Fall von Öl-in-Wasser Emulsionen) beziehungsweise Wasser (im Fall von Wasser-in-Öl Emulsionen) in Tröpfchen von geringer Größe erleichtert und hilft, die Partikel in einem dispergierten Zustand zu halten.
  • Emulgatoren werden generell klassifiziert als i) Proteine oder Kohlenhydrat-Polymere, die durch Überziehen der Oberfläche von dispergierten Fett- oder Öl-Partikeln wirksam sind und sie so daran hindern, sich zu vereinigen; solche Emulgatoren werden manchmal auch Schutzkolloide genannt, und ii) langkettige Alkohole und Fettsäuren, die fähig sind, die Oberflächenspannung an der Grenzfläche von suspendierten Partikeln wegen der Löslichkeitseigenschaften ihrer Moleküle zu verringern. Seifen verhalten sich in dieser Weise, sie erbringen Reinigungswirkung durch Emulgieren der öligen Komponenten von Verschmutzungen.
  • Der Begriff "Seife" deckt generell zwei Typen ab, nämlich i) ein wasserlösliches Reaktionsprodukt von einem Fettsäureester und einem Alkali (wie z. B. Natriumhydroxid) mit Glyzerin als Nebenprodukt (eine Seife ist eigentlich ein spezifischer Typ von Salz, bei dem der Wasserstoff der Fettsäure durch ein Metall ersetzt ist, welches in normalen Seifen gewöhnlich Natrium ist; Seifen verringern die Oberflächenspannung von Wasser und ermöglichen so die Emulgierung von fetthaltigen Schmutzpartikeln; eine typische Seife wird hergestellt durch Reaktion von Natriumhydroxid mit einer Fettsäure), und ii) Schwermetallseifen, die von Metallen schwerer als Natrium gebildet werden (Aluminium, Kalzium, Magnesium, Kobalt, Blei, Zink usw.). Schwermetallseifen sind unlöslich in Wasser.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird der Begriff Tensid/Emulgator in der Bedeutung der oben gegebenen Definitionen von "oberflächenaktives Agens", "oberflächenaktiver Stoff", "Detergens", "Netzmittel", "Emulgator", "Seife" und/oder "Tensid" verwendet.
  • Ein geeignetes/r Tensid/Emulgator zur Verwendung in einer Emulsion gemäß der Erfindung ist zweckmäßigerweise eine Substanz, die geeignete ökotoxikologische Eigenschaften hat, d. h. eine Substanz, die entweder selbst oder nach Abbau relativ untoxisch ist. Viele seifenfreie Detergenzien werden nicht in Abwasseraufbereitungsanlagen abgebaut. Deshalb haben die gegenwärtigen Erfinder sich auf die Entwicklung einer Emulsion konzentriert, die vor allem eine Reinigungslotion auf der Basis von echten/natürlichen Seifen ist, d. h. Substanzen, die relativ harmlos gegenüber der Umwelt sind. Die Verwendung von seifenfreien Detergenzien ermöglicht es, Formulierungen mit einem pH-Wert nahe dem pH-Wert der Haut (d. h. ein pH von ca. 5–5.5) herzustellen, wohingegen die Anwesenheit von natürlichen Seifen in einer Formulierung normalerweise zu einem pH-Wert der Formulierung von mindestens 6 führt, d. h. ein pH, der für höchst ungeeignet gehalten wurde. Jedoch die Wichtigkeit eines pH im Bereich des pH der Haut wurde überschätzt und im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung und wie in den Beispielen darin aufgezeigt wird, haben die gegenwärtigen Erfinder gezeigt, dass Formulierungen mit einem höheren pH als der der Haut auf der Haut gut vertragen werden und desweiteren eine Pflege der Haut ergeben. Geeignete pH-Werte für die letzteren Formulierungen sind im Bereich von ca. 6 bis ca. 8.6 oder bis ca. 9 wie z. B. von ca. 6 bis ca. 8, von ca. 7 bis ca. 8 oder von ca. 7.2 bis ca. 7.8.
  • Wie früher diskutiert, scheint die Anwesenheit eines Überschusses an freier Fettsäure in der Emulsion eine positive Auswirkung zu haben auf die Fähigkeit der Emulsion, zu brechen. Der pH sollte deshalb höchstens bei ca. 8.6–9 liegen, wie z. B. bei ca. 8.6 bis ca. 8.8 (entsprechend einer Emulsion, in der keine freie Fettsäure vorhanden ist), vorzugsweise bei höchstens 8, wie oben angegeben.
  • Geeignete Tenside/Emulgatoren zur Verwendung in einer Emulsion gemäß der Erfindung sind Fettsäurederivate, insbesondere Fettsäuren, die neutralisiert wurden um eine Seife zu bilden. Geeignete Tenside findet man bei den anionischen und nicht ionischen Seifen. Wenn möglich, besitzen die Tenside/Emulgatoren gute emulgierende Eigenschaften. Beispiele für geeignete Fettsäurederivate sind Natriumsalze, Kaliumsalze, Ammoniumsalze, substituierte Ammoniumsalze, unsubstituierte Amide, Amide mit substituierten Aminen einschließlich Äthanolamide (wie z. B. Monoäthanolamide, Diäthanolamide und Triäthanolamide), Propanolamide, Isopropanolamide und deren Gemische.
  • Die Fettsäure-Komponente des Fettsäurederivates zur Verwendung in einer Emulsion gemäß der Erfindung ist typischerweise eine gesättigte oder ungesättigte C10-C24 Carbonsäure oder deren Gemische.
  • Beispiele für geeignete gesättigte Fettsäuren sind z. B. Caprinsäure (C10H20O2), Undecylensäure (C11H22O2), Laurinsäure (C12H24O2), Myristinsäure (C14H28O2), Palmitinsäure (C16H32O2), Stearinsäure (C18H36O2), Arachidinsäure (C20H40O2), Beheninsäure (C22H44O2) und Lignocerinsäure (C24H48O2) sowie deren Gemische.
  • Beispiele für geeignete einfach ungesättigte Fettsäuren sind Palmitoleinsäure (C16H30O2), Ölsäure (C18H34O2), Elaidinsäure (C18H34O2), Erucinsäure (C22H42O2) und Brassidinsäure (C22H42O2) und deren Gemische.
  • Beispiele für geeignete doppelt oder dreifach ungesättigte Fettsäuren sind Linolsäure (C18H32O2) und Linolensäure (C18H30O2) und deren Gemische.
  • Mindestens ein Tensid/Emulgator zur Verwendung in einer Emulsion gemäß der Erfindung kann auch eine Mischung aus Fettsäurederivaten sein, wobei die Fettsäurekomponenten gesättigt, einfach ungesättigt, zweifach ungesättigt oder dreifach ungesättigt oder deren Gemische sein können.
  • Mindestens ein Tensid/Emulgator zur Verwendung in einer Emulsion gemäß der Erfindung kann auch ein anionisches Tensid sein wie z. B. ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylsulfaten, N-acyl-Glutamaten, Acylisothionaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylphosphatestern, ethoxylierten Alkylphosphatestern, Tridecylsulfaten, Proteinkondensaten, Gemischen von ethoxylierten Alkylsulfaten, und deren Gemischen. Kombinationen von einem anionischen Tensid mit einer nicht ionischen Seife, wie sie oben erwähnt wurden, sind im vorliegenden Zusammenhang natürlich auch relevant.
  • Desweiteren kann mindestens ein Tensid/Emulgator zur Verwendung in einer Emulsion gemäß der Erfindung ein amphoteres Tensid sein wie z. B. ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium 3-dodecylaminopropionat; Natrium 3-dodecylaminopropan Sulfonat; N-Alkyltaurinen; Betainen einschließlich Cocosamidopropylbetain, Cocosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl carboxymethylbetain, Lauryldimethyl-alpha-carboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Stearyl-bis-(2-hydroxypropyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-gamma-carboxypropylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxypropyl)alpha-carboxyethylbetain, Cocosdimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetaine, Amidobetainen, Amidosulfobetainen; 4-[N,N-di(2-hydroxyethyl)-N-octadecylammonium]-butan-1-carboxylat; 5-[S-3-3 hydroxypropyl-S-hexadecylsulfonium]-3 hydroxypentan-1-sulfat; 2-[P,P,P-diethyl-P 3,6,9 trioxatetradexocyl-phosphonium]-2-hydroxypropan-1-phosphat; 3-[N,N-dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropylammonium]-propanylphosphonat; 3-(N,N,-di-methyl-N-hexadecylammonium)propan-1-sulfonat; 3-(N,N-dimethyl-N-hexadecylammonium)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 4-(N,N-di(2-hydroxyethyl)-N-(2 hydroxydodecyl)ammonium]-butan-1-carboxylat; 3-[S-ethyl-S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)sulfonium]propan-1-phosphat; 3-(P,P-dimethyl-P-dodecylphosphonium)-propan-1-phosphonat und 5-[N,N-di-(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonium]-2-hydroxy-pentan-1-sulfat.
  • Normalerweise liegt die Konzentration des mindestens einen Tensids/Emulgators in der Emulsion im Bereich von ca. 5 bis ca. 25 Gew.-% wie z. B. von ca. 8 bis ca. 20 Gew.-% oder von ca. 10 bis ca. 15 Gew.-%. In den angegebenen Konzentrationen ist mindestens ein Tensids/Emulgator in der Lage, Schmutz von der menschlichen Haut zu entfernen.
  • Eine Emulsion gemäß der Erfindung kann auch ein weiteres Tensid/einen weiteren Emulgator umfassen, z. B. eine Substanz, die zur Stabilisierung der Emulsion verhilft. Geeignete Tenside/Emulgatoren haben einen HLB-Wert im Bereich von ca. 4 bis ca. 30, wie z. B. im Bereich von ca. 6 bis ca. 17.
  • Die Gesamtkonzentration an Tensid/Emulgator in der Emulsion liegt im Bereich von ca. 5 bis ca. 40 Gew.-%, wie z. B. von ca. 10 bis ca. 35 Gew.-% oder von ca. 15 bis ca. 25 Gew.-%.
  • Beispiele für geeignete Tenside/Emulgatoren zur Verwendung in einer Emulsion gemäß der Erfindung sind Polyoxyäthylen-Sorbitan-Fettsäure-monoester (z. B. die Tween-Reihe), Polyoxyäthylen-Sorbitan-Fettsäure-triester (z. B. die Tween-Reihe), Polyoxyäthylen-Alkylphenoläther (z. B. die Triton X-Reihe), Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther (z. B. die Cetomacrogol-Reihe; die Brij-Reihe; die Renex-Reihe), Alkyl-Fettalkoholäther (z. B. Fettalkohol-äthyläther), Polyoxyäthylen-Fettsäureester (z. B. die Myrij-Reihe), Sorbitan-Fettsäure-monoester (z. B. die Arlacel- und Span- Reihe), Sorbitan-Fettsäure-triester (z. B. die Arlacel- und Span-Reihe), Alkylphosphatester (z. B. die Berol-Reihe), Fettsäure-monoäthanolamide, Fettsäurediäthanolamide, Fettsäure-amidoalkyl-betaine (Betaine), Fettsäure-amidoalkylsulfobetaine (Sulfobetaine) und sulfatierte Hydroxyfettsäuren (z. B. sulfatiertes Castor-ÖL ("Türkischrotöl")).
  • Spezifische Beispiele für geeignete Tenside/Emulgatoren, aufgelistet nach ihrem HLB-Wert, findet man in Mc Cutcheon's Emulsifiers & Detergents, 1990 International Edition.
  • Beispiele für geeignete Tenside/Emulgatoren zur Verwendung in einer Emulsion gemäß der Erfindung sind:
    Cocamid MEA
    Cocamidopropyl Betain
    C9–11 Pareth 6
  • Andere interessante Tenside/Emulgatoren zur Verwendung in einer Emulsion gemäß der Erfindung sind:
    Äthoxyliertes Castor-Öl
    Mono/Diglyzeride
    Lanolin (abgeleitete Extrakte von Sterolen und Sterolestern)
    Ester von einem Polyglyzerin-Derivat
    Dekaglyzerin-Pentaoleat
    Glyzerin-Monostearat
    POE (2) Monostearat
    Sorbitan-Trioleat
    Kalzium-alkylbenzol-sulfonat
    Hydroxyliertes Lanolin
    Sorbitan-sesquioleat
    Oxyfettsäure-monoglyzerid
    Polyäthylenglykol-dodecylphenol-äther
    Sorbitan-sesquistearat
    Sorbitan-monooleat
    Mannit-monooleat
    Sorbat 80/Sorbitan-monooleat
    Äthoxylierte Polyoxypropylenglykole
    Gereinigtes Wollfett
    Lanolin und Lanolin-Alkohol
    Sorbitan-monostearat
    Nonylphenol-äthoxylat
    Glyzerin-monostearat
    POE (2) Monooleat
    Sorbitan-monoisostearat
    Sorbitan-sesquioleate
    Nonylphenol-äthylenoxid Kondensat
    Sorbitan-ester
    Glyzerin-palmitin-/stearinsäure-ester
    Glyzerin-mono-/distearat
    Äthoxyliertes Nonylphenol
    POE Glyzerin-Sorbitan-Fettsäure-ester
    POE(2)Stearylalkohol
    POE(2)Oleylalkohol
    Polyäthoxylierter(2)Stearylalkohol
    Polyäthoxylierter(2)Oleylalkohol
    Entöltes Lanolin
    Isobutyliertes Lanolinöl
    Äthoxyliertes Glyzerin-Sorbitan-oleostearat
    POE-(6)-Sorbitol-Bienenwachsderivat
    POE-(20)-Sorbitol-Bienenwachsderivat
    Milchsäure-Fettsäure-glyzerid
    Milchsäureester von Mono-/Diglyzeriden
    PEG-7 gehärtetes Castor-Öl
    Diäthylenglykol-monooleat
    Diethylenglykol-monostearat
    POE Glyzerin-triricinoleat
    Methylglykosid-dioleat
    Sorbate 60/Sorbitan-monostearat
    Diglyzeryl-monostearat
    Glyzerin-monostearat
    Sorbitan-monoisostearat
    Sorbitan-monooleat
    Polyoxyäthylen-nonylphenyläther
    Diäthylenglycol-monolaurat, SE
    Blockcopolymer von Äthylenoxid und Propylenoxid
    Fettalkohol-äthoxylat
    Sucrose Fettsäureester
    Methylglycosid-sesquistearat
    Polyglyzeryl-3-diisostearat
    Äthoxyliertes Triglyzerid
    POE(5)gehärtetes Castor-Öl
    Tetraglyzeryl-monooleat
    Tetraglyzeryl-monostearat
    Polyoxyethylen-Isoryläther
    Sorbitan-monopalmitat
    Äthoxyliertes Castor-Öl
    Dekaglyzerin-tristearat
    Sorbitan-monopalmitat
    Polyoxyalkylglykol
    PEG 400 Dioleat
    PEG(8)Distearat
    PEG 200 Monostearat
    PEG 400 Distearat
    Polyoxyäthylen-lauryläther
    Polyethylenglycol-monostearat
    Polyethylenglycol-nonylphenoläther
  • Desweiteren haben die gegenwärtigen Erfinder beobachtet, dass ein bestimmter Gehalt an freien Fettsäuren in der Formulierung (d. h. wenn eine freie Fettsäure in einer Emulsion der vorliegenden Erfindung enthalten ist, ist sie vorzugsweise in überschüssiger Menge enthalten, so dass, wenn die Seife gebildet wurde, dann eine freie Menge an freier Fettsäure noch in der Emulsion vorhanden ist) wichtig ist im Hinblick auf die Leichtigkeit, mit der die Emulsion bricht oder sich in mindestens zwei deutliche Phasen nach Verdünnung mit einem geeigneten Abspülmedium, wie z. B. reines Wasser, trennt. Ein Maß für den Gehalt an Fettsäure in einer Emulsion gemäß der Erfindung ist der Säurewert. Der Säurewert einer Emulsion gemäß der Erfindung sollte vorzugsweise einem Bereich von ca. 10 bis ca. 60 mg KOH/g entsprechen, wie z. B. von ca. 20 bis ca. 55 mg KOH/g, von ca. 30 bis ca. 45 mg KOH/g, von ca. 35 bis ca. 40 mg KOH/g oder von ca. 36.0 bis ca. 37.0 mg KOH/g.
  • Im Hinblick auf die Stabilisierung der Emulsion hat sich besonders die Verwendung einer Kombination von Rizinusöl-Derivaten ausgezeichnet bewährt. Eine zweckmäßige Kombination ist z. B. eine Kombination von Glyzerinmonoricinoleat (erhältlich als Rilanit GMRO von Henkel) und ein sulfatiertes Rizinusöl (erhältlich als Türkischrotöl von Becker Chemie GmbH, Deutschland).
  • Ölige Phase
  • Die Emulsion enthält eine ölige Phase. Die ölige Phase darf nicht mehr als ca. 50 Gew.-% der gesamten Emulsion ausmachen, wie z. B. einen Bereich von ca. 1–50 Gew.-%, von 5–40 Gew.-% und 10–30 Gew.-%.
  • Die Funktionen der öligen Phase und/oder ihrer einzelnen Bestandteile sind i) als Dispergierungsphase in einer Emulsion gemäß der Erfindung zu dienen, ii) zu einem Reinigungseffekt einer Emulsion gemäß der Erfindung beizutragen (die ölige Phase oder ihre Bestandteile kann öligen Schmutz usw. löslich machen, binden und/oder emulgieren, der sich z. B. auf der Haut befindet und entsprechend wird solch öliger Schmutz, der vor allem in Öl oder Lipid löslich ist, leicht entfernt), iii) zusammen mit der wässrigen Phase – zu einer geeigneten Viskosität einer Emulsion gemäß der Erfindung beizutragen ohne die Lagerstabilität der Emulsion herabzusetzen, iv) zur Entfernung unerwünschter Mikroorganismen von der Haut (oder den Haaren) beizutragen und v) zur Entfernung unerwünschter anderer Substanzen von der Haut oder dem Haar, wie z. B. Partikeln, Feststoffen, Parasiten, beizutragen.
  • Desweiteren trägt die ölige Phase und/oder ihre Bestandteile zu einer Ablagerung eines Teils der öligen Phase auf der Haut (oder den Haaren) nach Anwendung einer Emulsion gemäß der Erfindung bei. Wie oben diskutiert, können geeignete Wirkstoffe in die ölige Phase (oder in die Emulsion) eingearbeitet werden, um eine Anwendung der/des Wirkstoffe/s auf der Haut (oder den Haaren) zu ermöglichen. Solche Wirkstoffe sind z. B. Stoffe, die vor UV-Licht schützen (z. B. organische und anorganische UV-Absorber wie TiO2 und ZnO, Benzophenone und UV-Absorber, die einen synergistischen Effekt auf der Haut haben, wie z. B. natürliche oder synthetische Sonnenschutz-Verstärker. Andere Wirkstoffe können LIPACIDE (von Seppic), Bisabolol und Farnesol sein.
  • Die ölige Phase hat auch eine Funktion als Verdünnungsmittel des ersten hautfreundlichen Lipids und trägt so zur Verringerung der Produktionskosten einer Emulsion gemäß der Erfindung bei.
  • Die ölige Phase umfasst ein zweites Lipid wie z. B. ein Mono-, Di- oder Triglyzerid.
  • Das zweite Lipid wird passenderweise aus pflanzlichen und tierischen Fetten und deren Gemischen ausgewählt. Die Lipidkomponente können auch synthetische Öle sein wie z. B. Prisorine 2039 (Isostearyl-isostearat, CAS No. 41669-30-1), Prisorine 2041 (Glyzeryl-triisostearate, CAS No. 66085-00-5), Estol 3603 (Glyzerintricaprylat/caprat, CAS. No. 65381-09-1) und Estasan PR 8-60 (Propylenglykoldicaprylat-dicaprat, CAS No. 977060-55-1).
  • Beispiele für geeignete pflanzliche Fette sind Avocadoöl, Cocosfett, Kakaobutter, Rapsöl, Maiskeimöl, Sesamöl, Olivenöl, Sojaöl, Palmöl, Traubenkernöl, Mandelöl, Leinöl, Erdnussöl, Walnussöl, Pinienöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Mohnöl, Baumwollsamenöl, Pfirsichöl, Aprikosenöl, Jojobaöl, Castor-Öl, gehärtete pflanzliche Öle, CREMEOL PS 6, POS, PSW (Aarhus Olie) und deren Gemische.
  • Ein pflanzliches Lipid, stammend von einer Pflanzenart aus der Familie der Limnanthaceae wie z. B. Limnanthes alba hat besonders nützliche Eigenschaften in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung (siehe die Diskussion unter der Überschrift " Hautfreundliches erstes Lipid"; die anderen als hautfreundlich erwähnten ersten Lipide können natürlich auch als zweite Lipide geeignet sein; jedoch aus wirtschaftlichen Gründen werden diese Lipide normalerweise in einer Emulsion gemäß der Erfindung in Kombination mit mindestens einem der oben erwähnten synthetischen Öle, pflanzlichen Öle und tierischen Fette verwendet. Wiesenschaumkrautsamen-Triglyzerid wird aus Limnanthes alba extrahiert und ist oben diskutiert.
  • Beispiele für geeignete von Tieren stammende Lipide sind Fischöle, Geflügelfett (wie z. B. das vom Emu stammende Kalaya® Öl), Haustier- (Schweine-, Rinder-, Schaf-, Ziegen-) Körperfette, Wollfett (Lanolin) und Walöl sowie deren Gemische.
  • In einer spezifischen Eingliederung gemäß der Erfindung hat sich ein Öl bestehend aus einem Triglyzerid einer gesättigten und relativ kurzkettigen Fettsäure (C8-C10), nämlich Glycerin-tricaprylat/caprat optional in Kombination mit CREMEOL PS 6 als geeignet erwiesen.
  • Die Konzentration des zweiten Lipids in einer Emulsion gemäß der Erfindung liegt typischerweise im Bereich von ca. 0.5 bis ca. 50 Gew.-%, wie z. B. von ca. 1 bis ca. 45 Gew.-%, von ca. 2 bis ca. 40 Gew.-%, von ca. 3 bis ca. 35 Gew.-%, von ca. 5 bis ca. 30 Gew.-%, von ca. 7 bis ca. 25 Gew.-% oder von ca. 10 bis ca. 20 Gew.-%.
  • Es wird angenommen, dass eine Kombination von einem ersten und einem zweiten Lipid in einer Emulsion gemäß der Erfindung vorteilhaft ist im Hinblick darauf i) eine geeignete ölige Ablagerung auf der Haut (oder den Haaren) zu erhalten, ii) eine geeignete Ablagerung von irgendeinem Wirkstoff (siehe oben) zu erhalten, der der Emulsion mit der Absicht, einen günstigen Effekt auf der Haut zu erzielen, zugegeben wurde, iii) die Produktionskosten einer Emulsion gemäß der Erfindung zu verringern und iv) einen geeigneten Reinigungseffekt einschließlich der Entfernung unerwünschter Tenside zu erzielen.
  • Die Summenkonzentration des ersten und zweiten Lipids in der Emulsion liegt typischerweise im Bereich von ca. 1.5 bis ca. 50 Gew.-%, wie z. B. von ca. 3 bis ca. 45 Gew.-%, von ca. 5 bis ca. 40 Gew.-%, von ca. 7 bis ca. 35 Gew.-%, von ca. 10 bis ca. 30 Gew.-% oder von ca. 15 bis ca. 25 Gew.-%.
  • Andere wichtige Perspektiven
  • Im Hinblick auf die Umwelt ist ein wichtiges Merkmal einer Emulsion gemäß der Erfindung, dass die Emulsion zu Substanzen abgebaut werden kann die relativ untoxisch zur Umwelt sind. So hat zumindest ein signifikanter Teil der einzelnen Komponenten in der öligen Phase und der wässrigen Phase geeignete ökotoxikologische Eigenschaften, so dass die Entstehung von umweltschädlichen Substanzen erheblich verringert wird, wenn Abwasser, das die Komponenten enthält, dem Abbau in einem Aufbereitungsprozess unterworfen wird, und der Abbau der einzelnen Komponenten im Aufbereitungsprozess relativ schnell abläuft. Der Aufbereitungsprozess darf in einer Kläranlage stattfinden.
  • Desweiteren, und auch mit Blick auf die Umwelt, ist es sehr vorteilhaft, dass die Emulsion nach Anwendung auf der Haut und Abspülen mit einer Flüssigkeit (oder alternativ, dass die Emulsion, wenn sie mit einer geeigneten Flüssigkeit wie oben diskutiert, verdünnt wird) sich in eine ölige und eine wässrige Phase trennt. Diese Trennung bedeutet, dass die ölige Phase in geeigneten Ölabscheidern gesammelt werden kann, wobei die wässrige Phase zusammen mit dem Abwasser abgelassen werden kann.
  • Wie oben erwähnt, hat eine Emulsion gemäß der Erfindung die Fähigkeit, sich in mindestens zwei einzelne Phasen zu trennen. So wird eine Emulsion gemäß der Erfindung – wenn sie mit Leitungswasser (oder einem anderen relevanten Abspülmedium) mit einer Härte von ca. 8–25 Grad, wie z. B. ca. 15–25 Grad, wie z. B. 18 Grad in einem Volumen- oder Gewichtsverhältnis von 100 Teilen Wasser zu einem Teil der Emulsion bei Umgebungs- oder Raumtemperatur verdünnt wird – in mindestens zwei deutliche Phasen getrennt nach Stehen für höchstens 24 Stunden, wie z. B. 24 Stunden, 4 Stunden, 2 Stunden, 1 Stunde oder 30 Minuten, 5 Minuten, 1 Minute bei Umgebungs- oder Raumtemperatur.
  • Wie in den Beispielen hier dokumentiert, hat eine Emulsion gemäß der vorliegenden Erfindung eine außergewöhnlich gute Lagerstabilität. Dieses Ergebnis ist sehr positiv und erstaunlich, da die getesteten Emulsionen Wasser-in-Öl Emulsionen sind mit einem Anteil an natürlichen Seifen (auf der Basis von Fettsäurederivaten). Im Allgemeinen wurde beobachtet, dass eine Kombination von einer natürlichen Seife und einem Öl in einer Öl-in-Wasser Emulsion die Lagerstabilität wesentlich herabsetzt. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass eine Emulsion gemäß der Erfindung sachgerecht homogenisiert werden sollte, um maximale Lagerstabilität zu sichern.
  • Im experimentellen Teil wird eine Anzahl von nicht-invasiven Tests beschrieben. Diese Tests sind entweder einzeln oder, vorzugsweise in beliebiger Kombination anwendbar zur Bewertung des Effekts der Behandlung der Haut und/oder zur Bewertung, welchen Effekt eine Emulsion gemäß der Erfindung auf Hautoberflächen nach Gebrauch hat. In diesem Zusammenhang werden folgende Referenzen angegeben: Serup, J., Skin Research and Technology 1995; 1: 109–114, "EEMCO guidance for the assessment of dry skin (xerosis) and ichthyosis: clinical scoring systems", Lodén, M., Skin Research and Technology 1995; 1: 101–108, "Biophysical methods of providing objective documentation of the effects of moisturizing creams", Hannuksela, A., and Hannuksela, M., Contact Dermatitis, 1995, 32, 163–166, "Irritant effects of a detergent in wash and chamber tests", and Paye, M., Van der Gaer, D. and Morrison, B. M. Jr, Skin Research and Technology 1995; 1; 123–127, "Corneometry measurements to evaluate skin dryness in the modified soap chamber test".
  • Ein wichtiges Merkmal einer Emulsion gemäß der Erfindung ist ihre Fähigkeit, Lipide auf der Haut abzulagern, auf der die Emulsion angewendet wurde. So sollte, wenn der Hauttalg-Gehalt an der antecubital fossa (Ellbogenbeuge) mit einem Sebumeter® SM 810 (Courage + Khazaka electronics GmbH, Köln, Deutschland) bestimmt wurde, wie in Beispiel 7 beschrieben, der Sebumeter-Wert nach 40 Waschungen mindestens derselbe sein wie der Ausgangswert (in Beispiel 7 ist dieser Wert 2).
  • In Verbindung mit der Behandlung ausgetrockneter Haut oder auf andere Weise verletzter Haut kann eine Messung des Behandlungseffektes durch Messung des transepidermalen Wasserverlustes durchgeführt werden. Die Behandlung wird normalerweise fortgesetzt, bis der transepidermale Wasserverlust (TEWL), bestimmt wie in den Beispielen beschrieben, abgenommen hat, verglichen mit dem transepidermalen Wasserverlust gemessen unmittelbar vor Beginn der Behandlung, oder alternativ, verglichen mit dem transepidermalen Wasserverlust gemessen nach Anwendung eines konventionellen Hautreinigungsproduktes.
  • Desweiteren sollte, und wie auch in Beispiel 7 beschrieben, der TEWL-Wert nach 40 Waschungen in derselben Größenordnung sein (d. h. derselbe Wert wie der Ausgangswert ±10% oder 15%) verglichen mit dem Wert vor der ersten Waschung.
  • Schließlich sollte der Corneometer-Wert, bestimmt gemäß Beispiel 7, nach 40 Waschungen in derselben Größenordnung sein (d. h. derselbe Wert wie der Ausgangswert ±10% oder 15%) verglichen mit dem Wert vor der ersten Waschung.
  • Eine Emulsion gemäß der Erfindung ist typischerweise in Form einer Lotion.
  • Vorzugsweise hat die Lotion eine Viskosität entsprechend der von flüssigen Seifen. Jedoch kann es Situationen geben, wo eine Emulsion gemäß der Erfindung in Form einer Creme oder eines Shampoos vorgelegt wird.
  • Eine Emulsion gemäß der Erfindung hat eine Wirksamkeit gegen Läuse beim Menschen erwiesen. So glaubt man, dass der beobachtete Effekt hauptsächlich von der Anwesenheit eines hautfreundlichen ersten Lipids in der Emulsion kommt, möglicherweise in Kombination mit anderen Bestandteilen in der öligen Phase und möglicherweise auch in Kombination mit mindestens einem Tensid/Emulgator [die Kombination von Tensid/Emulgator/Seife wird für wichtig gehalten in Verbindung mit der Reinigungskraft und der Fähigkeit, öligen Schmutz oder Stoffe zu emulgieren und in Zusammenhang mit der Fähigkeit der Emulsion, unerwünschte Mikroorganismen oder andere unerwünschte Organismen (Läuse usw.) zu entfernen]. Eine Emulsion gemäß der Erfindung (z. B. PLUM Waschlotion wie in den Beispielen beschrieben) hat sich – wenn sie auf menschlichen Haaren voller Ungeziefer angewendet wird und 10 min einwirkt – als fähig erwiesen, die Zahl von ausgewachsenen Läusen und ihrer Eier um mindestens 60% zu verringern und desweiteren ist vorauszusehen, dass die Anwendung 100% eines hautfreundlichen ersten Lipids (wie hier definiert) die Zahl um mindestens 90% reduziert.
  • Besonders Emulsionen mit einem hautfreundlichen Lipid wie z. B. einem Triglyzerid, bestehend mindestens zu 90% aus langkettigen C20-C22 Fettsäuren, haben sich als wirksam erwiesen gegen bestimmte Parasiten. Folglich bezieht sich die Erfindung auch auf die Verwendung einer Emulsion gemäß der Erfindung und besonders auf die Verwendung eines hautfreundlichen Lipids, wie z. B. eines Triglyzerids bestehend zu mindestens 90% aus langkettigen C20-C22 Fettsäuren, zur Behandlung oder Prophylaxe bei der Anwesenheit von Parasiten, wie z. B. Läusen, Flöhen und Skabies bei Säugetieren wie Menschen, Nutztieren und Haustieren.
  • Besonders Emulsionen, beschrieben in den Beispielen 1 und 2, haben einen therapeutischen Effekt gezeigt. Dieser Effekt kann von nur einem der Bestandteile oder von einer Kombination aus einem oder mehreren (d. h. allen) Bestandteilen stammen, oder er kann von den sehr vorteilhaften Reinigungseigenschaften der Emulsion stammen. Zur Zeit wird angenommen, dass zumindest Wiesenschaumkraut-Samenöl Wirksamkeit hat gegen die relevanten Parasiten, aber dies schließt nicht aus, dass die anderen Bestandteile sich auch als wirksame Agenzien gegen Parasiten erweisen können.
  • Genauer gesagt können eine Emulsion gemäß der Erfindung oder ein hautfreundliches Lipid wie hier definiert oder Zusammensetzungen hiervon gegen Parasiten verwendet werden, die zum Stamm der Arthropoden gehören. Viele Parasiten sind wirtsspezifisch, d. h. eine spezifische Art wird nur z. B. beim Menschen und nicht beim Tier wie Hund oder Katze und umgekehrt gefunden. Im Folgenden ist die Diskussion auf die Verwendung am Menschen gerichtet, aber es ist klar, dass, wenn immer relevant, die Darlegungen auch für die Verwendung im Veterinärbereich zur Behandlung und/oder Prophylaxe von veterinärmedizinisch relevanten Parasiten gelten.
  • Nur wenige Arthropoden-Arten spielen eine Rolle als Parasiten beim Menschen. Viele spielen mehr eine signifikante Rolle als Überträger von Infektionskrankheiten. Die medizinisch wichtigsten Arthropoden findet man in der Klasse der Insekten und Spinnentiere. Relevante Ordnungen innerhalb der Klasse der Insekten sind: Siphonaptera (Flöhe), Phthiraptera (Läuse), Diptera (Stechmücken und Fliegen), Hemiptera (Käfer), Hymenoptera (Bienen, Wespen, Ameisen), und Orthoptera. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird besonders die Verwendung gegen Siphonaptera, Phthiraptera und Hemiptera für sehr wichtig gehalten.
  • Die Ordnung der Siphonaptera schließt die Pulicidae ein, spezifischer die Gattungen Pulex (z. B. P. irritans), Ctenocephalides (z. B. C. canis und C. cati), und Xenopsylla (z. B. X. cheopsis).
  • Die Ordnung der Phthiraptera beinhaltet i) die Mallophaga einschließlich der Familie der Trichodectidae und spezifischer die Gattung Trichodectes (z. B. T. canis), und ii) die Anoplura einschließlich der Familie der Pediculidae und spezifischer die Gattung Pediculus (z. B. P. humanus var. capitis und P. humanus var. corporis) und Phthirus (z. B. P. pubis).
  • Die Ordnung Hemiptera schließt zwei Familien ein, nämlich die Cimicidae und die Revuviidae. Zu der Familie der Cimicidae gehört die Gattung Cimex (z. B. C. lectularius, C. hemipterus und C. boueti) und zu der Familie der Revuviidae gehören die Gattungen i) Tratoma (z. B. T. infestans und T. sanguisuga), ii) Rhodnius (z. B. R. prolixus) und iii) Panstrongylus (z. B. P. megistus).
  • Eine relevante Ordnung innerhalb der Arachnoidea ist Acarida. Zu der Ordnung Acarida gehören die folgenden Unterordnungen:: Ixodina (z. B. Ixodidae einschließlich der Gattungen Ixodes, Demacentor, Amblyomma, Hyalomma, Haemaphysalis, Rhipicephalus und Argasinae einschließlich der Gattungen Argas, Ornithodoros und Otobius), Mesostigmatina (z. B. Dermanyssidae einschließlich der Gattungen Demanyssus und Ornithonyssus), Trombidiformina (z. B. einschließlich der Gattungen Cheyletiella, Trombicula und Demodex), und Sarcoptiformina (z. B. einschließlich der Familien Sarcoptidae [z. B. Sarcoptes und Notoedres], Psoroptidae [z. B. Psoroptes, Chorioptes und Otodectes], und Acaridae [z. B. Acarus].
  • Eine Emulsion gemäß der Erfindung kann verwendet werden zur Behandlung eines Lebewesens, das an einem oder mehreren der oben erwähnten Parasiten leidet. Im günstigsten Fall enthält eine Emulsion das hautfreundliche Lipid in einer Konzentration, in der es gegen den in Frage kommenden Parasiten wirksam ist. Eine geeignete Konzentration ist eine Konzentration von mindestens 5 Gew.-%, z. B. mindestens 6 Gew.-%, mindestens 10 Gew.-%, mindestens 15 Gew.-%, mindestens 20 Gew.-% oder mindestens 30 Gew.-%. Wenn Wiesenschaumkraut-Samenöl als hautfreundliches Lipid verwendet wird, kann die Konzentration in jedem Bereich von 1–100 Gew.-% liegen, da von diesem Öl angenommen wird, dass es eine wirksame Substanz gegen die oben erwähnten Parasiten ist. Besonders Wiesenschaumkraut-Samenöl hat sich als wirksam erwiesen gegen alle Arten von Läusen (z. B. Pediculus capitis, Pediculus corporis und Pediculosis pubis oder Phthirus pubis und entsprechende Spezies, bei denen ein Tier der Wirt ist).
  • Andere Bestandteile
  • Eine Emulsion gemäß der Erfindung kann auch verschiedene pharmazeutisch oder kosmetisch annehmbare Auszüge oder Zusätze umfassen, wie solche, die gewöhnlich in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt werden. Beispiele sind pH einstellende Agenzien wie Puffer (wie z. B. Zitronensäure, Phosphatpuffer usw.), stabilisierende Agenzien (wie z. B. Antioxidantien wie Zitronensäure, Sorbinsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Weinsäure, Tocopherole usw.), Komplexbildner (wie z. B. EDTA), Konservierungsmittel (wie z. B. Phenoxyethanol, Methylparaben, Äthylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Natriumbutylparaben und deren Gemische), Duftstoffe, Farbstoffe, Schaumbildner, Viskosität einstellende Agenzien, Verdickungsmittel, Netzmittel, Perlglanzstoffe, Agenzien, die die Haut gegen aggressive Substanzen im Wasser, in der Atmosphäre und auf festen Oberflächen schützen (Beispiele für solche Agenzien schließen Salze, Pigmente, Fette, Ester usw. ein), Agenzien, die eine adstringierende Wirkung auf der Haut haben (z. B. Hamamelisextrakt, Aluminiumsalze usw.), Agenzien, die Epithelbildung auf der Haut beschleunigen oder die reizmildernde oder entzündungshemmende Substanzen (wie z. B. Bisabolol, Sucralfat, LIPACIDE, Gauaiazulene, mehrfach ungesättigte Fettsäurederivate von Pflanzensamenölen und anderen pflanzlichen Quellen, essentielle Fettsäuren und Eikosaniode, Extrakte von Sea Whip Flutec (F 2 Chemicals, France) usw.), Liposomen enthaltende Wirkstoffe wie α-Hydroxysäuren und andere Aktivstoffe für die Haut, Feuchthaltesubstanzen (wie z. B. Liposomales Material auf Lanolinbasis, Harnstoffe, Laktate, hydrolysierte Proteine, Glyzerin, Diglyzerin, Polyglyzerin, PCA's, Sorbitol, Kollagene, Schellak Derivate, 2-Methyl-1,3-propandiol, usw.), schützende Agenzien (wie z. B. Kollagen, Elastin, Chitosan, Salze, Wachse, langkettige Alkohole, usw.). Andere relevante Zusätze sind:
  • Extrakte wie die, die in Kombination mit dem ersten Lipid erwähnt wurden, und solche wie z. B. Akazienextrakt, Alfalfaextrakt, Algenextrakt, Aloeextrakt, Aloe vera Gel, kondensiertes Aloe vera Gel, Eibischexrakt, Anisextrakt, Apfelextakt, Aprikosenextrakt, Aprikosenkernöl, Arnikaextakt (Arnica montana L), Artischockenextrakt, Asantextrakt, Avocadoextrakt, Azulen, Balsam Minze Extrakt, Balsam Minzöl, Bananenextrakt, Gerstenextrakt, Bienenpollenextrakt, Bioflavonoide, Birkenblätterextrakt (Betula pendula rotI-L), Traubensilberkerze, Schwarze Johannisbeerextrakt, Schwarze Walnussextrakt, Blasentangextrakt (Fucus vesiculosos L), Borretschextrakt, Botanische Extrakte, Klettenextrakt (Arctium lappa L), Pimpernellextrakt, Mäusedornwurzelextrakt (Ruscus aculeatus L), Calendula Extrakt, Kamillenextrakt (Matricaria charmomila L), Kapernextrakt, Carrageenanextrakt, Karottenextrakt (Daucus carota L. var. sativa), Karottenöl, Centella (Centalla asiatica urban), Kirschbaumrindenextrakt, Chinarindenextrakt, Goldfingerkrautextrakt, Citroflavonoid wasserlöslich, Citrus Bioflavonoid Komplex, Kleeblütenextrakt, Huflattichextrakt, Schwarzwurzextrakt, Sonnenhutextrakt, Kornblumenextrakt (Echinacea angustifolia monch), Maisnarbenextrakt, Quecke (Agropyron repens beauv.), Weißdornextrakt (Crataegus oxycantha L), Gurkenextrakt, Zypressenextrakt, Löwenzahnextrakt (Taraxacum officinalis weber), Holunderblütenextrakt, Taigawurzel, Ulmenrindenextrakt, Äthylalkohol (und) Lakritzextrakt, Eukalyptusextrakt, Strohblumenextrakt, Fenchelextrakt, Bockshornkleesamenextrakt (Trigonella foenum-graecum L), Farnextrakt, Gardenia Extrakt, Knoblauchextrakt, Herbstenzianextrakt, Ginkgo biloba Extrakt, Ginkgoextrakt, Ginsengextrakt, (Panax ginseng C. A. Meyer), Glycyrrhetinsäure, Glycyrrhizinsäure, Traubenkernextrakt, Traubenblätterextrakt, Traubenschalenextrakt, Guarana Extrakt, Hawaiianischer Ingwerextrakt, Heublumenextrakt, Silberwolke (Helichrysum italicum G. Don), Hennaextrakt (Lawsonia inermis), Hesperidin Komplexe, Hesperidin-Methylchalcon, Hibiscusextrakt, Hopfenextrakt (Humulus lupulus L), Rosskastanienextrakt (Aesculus hippocastanum L), Schachtelhalmextrakt (Equisetum arvenese L), Hypericum Extrakt, Kapuzinerkresse Extrakt, Efeuextrakt (Hedera helix L), Wacholderextrakt (Juniperus communis L), Seetangextrakt, Kiwiextrakt, Laminaria Extrakt, Lavendelextrakt, Zitronenmelisse (Melissa officinalis L), Zitronenextrakt, Kopfsalatextrakt, Lakritzextrakt, Lindenextrakt (Tilla argentea desf.), Färberröte (Rubia tinctorum L), Malvenextrakt (Malva silvestris L), Matricaria Extrakt Englisch, Schafgarbenextrakt (Achillea millefolium L), Mistelextrakt, Pilzextrakt, Myrrheextrakt (Commphora myrra (Nees), Brennnesselextrakt (Urtica diocia L), Eichenwurzelextrakt, Haferextrakt, Zwiebelextrakt, Orangenblütenextrakt, Orangenblumenextrakt, Stiefmütterchenextrakt, Petersilienextrakt, Glaskrautextrakt, Pennyroyal Extrakt, Pfefferminzextrakt (Mentha piperita L), Immergrünextrakt, Fichtennadelextrakt, Wegerichextract (Plantago lanceolata), Pollenextrakt, Quittensamen, Rauwolfia Extrakt, Hauhechelextrakt, Ratanhiaextrakt (Krameric triandra ruix et pav.), Rhabarberwurzelextrakt, Reiskleieextrakt, Hagebuttenextrakt, Rosmarinextrakt (Rosmarinus officinalis), Salbeiextrakt (Salvia officinalis L), Holunderextrakt, Blutwurzwurzelextrakt, Seifenkrautextract, Meeresalgenextrakt, Sojaextrakt, Sojaprotein, Sojasterol, Grüne Minze Extrakt, Schwefel Teer Komplex, Sonnenblumenextrakt, Süßkleeextrakt, Tee-extrakt, Teebaumöl, Distelextrakt, Thymianextrakt (Thymus vulgaris), Tomatenextrakt, Tormentillextrakt, Baldrianextrakt, Walnussextrakt (Junglas regia L), Wasserkresseextrakt, Weizenkleieextrakt, Weizenkeimextrakt, Taubnesselextrakt, Weidenrindenextrakt, wilder Indigo, Hamamelisextrakt (Hamamelis virginia L), Schafgarbenextrakt und Curcuma zedoaria Öl (und) Ingweröl (und) Zimtöl; Feuchthaltesubstanzen wie Acetamid MEA, Acetamidopropyl-trimoniumchlorid, Kalziumstearoyllactylat, Chitosan PCA, Diglycerinlaktat, Äthylester von hydrolysierte Seide, Fett-quaternäres Aminchlorid-Komplex, Glycereth-7, Glycereth-12, Glycereth-26, Glycereth-4.5-laktat, Glyzerin, Diglyzerin, Polyglyzerin, Honig, hydrolysiertes Fibronectin, Lactamid MEA, Lactamid N-(2-hydroxyetheryl), Mannitol, Methylgluceth-10, Methylgluceth-20, Methylsilanol PCA, Panthenol, PCA, PEG-4, PEG-8, Polyaminozuckerkondensat, Quaternium-22, Meersalze, Natriumcapryllactylat, Natriumhyaluronat, Natriumisostearoyllactylat, Natriumlaktat, Natriumlauroyllactylat, Natrium PCA, Natriumpolyglutamat, Natriumstearoyllactylat, lösliches Kollagen, Sorbitanlaurat, Sorbitanoleat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitanstearate, Sorbitol, Sphingolipide, TEA-PCA;
  • Feuchtigkeitslieferanten wie z. B. Aloe vera Gel, kondensiertes Aloe vera Gel, Aloe vera Gel als gefriergetrocknetes Pulver, Aloe vera Gel Öl Extrakt, Aminosäure, Fruchtwasser, Avocadin, Kalziumproteinkomplex, Cashewöl, Chia Öl, Chitin, Chitosan, Chitosan PCA, Cholesterinester, Chondroitinsulfat, Kollagen, Kollagen-Aminosäuren, Kupfer-Proteinkomplex, Dioctylmaleat, Dipentaerythritol-Fettsäureester, Elastin, Äthylpanthenol, Nachtkerzenöl, Glycereth-12, Glycosphingolipide, Honig, Hyaluronsäure, Hybrid Färberdistelöl, hydrogeniertes Polyisobuten, hydrolysiertes Kollagen, hydrolysiertes Elastin, hydrolysiertes Fibronectin, hydrolysierte Mucopolysaccharide, hydrolysierte Seide, hydrolysiertes Weizenprotein, Jojobaester, Keratin-Aminosäuren, Kiwifruchtextrakt, Lactamid MEA, Lanolinalkohol, Liposomen, Liposomen von lebenden Hefezellen, Marina Polyaminosaccharid, Mineralöl, Nerzöläthyläther, Mucopolysaccharide, Palmettoextrakt, Pantethin, Paraffin, PEG-4, PEG-6,- PEG-8, PEG-12, PEG-100 Stearat, Perfluoropolymethyl-isopropyläther, Petrolatum, Petroleum Wachs, Pistazienöl, Plazentaextrakt, Planktonextrakt, Polyaminozuckerkondensat, Polybuten, Polyglycerylmethacrylat, Polypentaerythrityltetralaurat, PPG-10 Butandiol, PPG-20 Methylglukoseäther-Distearat, Gelee Royal Extrakt, Saccharidisomerat, Selenproteinkomplex, Serumalbumin, Natriumhyaluronate-dimethylsilanol, Natriumlaktat-methylsilanol, Natriummannuronat-methylsilanol, lösliches Kollagen, Superoxiddismutase, Superoxiddismutase-Liposom, Gewebeextrakt, Tocopheryllinoleat;
  • Andere Hautschutzmittel wie z. B. Allantoin, Aloe vera Gel, Anisextrakt, unverseifbares Avocadoöl, Carboxymethylchitin, Chondroitinsulfat, Kollagen, Kollagen-aminosäuren, Embryoextrakt, Glycerylricinoleat, hydrolysiertes tierisches Elastin, hydrolysiertes Milchprotein, hydrolysiertes Pflanzenprotein, Linolsäure (und) Linolensäure (und) Arachidonsäure, Liposomen, Perfluorpolymethylisopropyläther, Planktonextrakt und Rückenmarkextrakt.
  • Eine Emulsion gemäß der Erfindung kann weiterhin Wirkstoffe enthalten wie Desinfektionsmittel oder Antiseptika, Arzneistoffe einschließlich Vitamine. Die Einarbeitung von einem oder mehreren Desinfektionsmitteln oder Antiseptika ist besonders nützlich in solchen Situationen, wo es wichtig ist, die Mikroorganismen, die nach normaler Reinigung auf der Haut verbleiben, zu inaktivieren. Die Einarbeitung von einem Arzneistoff ist von besonderem Interesse in Verbindung mit der Anwendung von Arzneistoffen auf der Haut zur Verhütung oder Behandlung von verschiedenen Hautfunktionsstörungen oder in Verbindung mit Arzneistoffen, die vorteilhafterweise topisch zur perkutanen Aufnahme verabreicht werden. Das Desinfektionsmittel und/oder der Arzneistoff sollten vorzugsweise in der öligen Phase löslich sein, was sicherstellt, dass die Substanz in einer wirksamen Menge auf die Haut gebracht wird.
  • In den Fällen, in denen ein Desinfektionsmittel oder Antiseptika und/oder ein Arzneistoff in einer Emulsion gemäß der Erfindung enthalten ist, kann die Zusammensetzung der öligen Phase der Emulsion unter Verwendung der Löslichkeitsparameter festgelegt werden, um die Löslichkeit des Desinfektionsmittels/Antiseptikas/Arzneistoffes in der öligen Phase vorauszusagen. Die Anwendung von Löslichkeitsparametern ist beschrieben z. B. in Shell Chemical: Technical Bulletin ICS(x)/75/1, in Hansen, C. M.: "The absorption of liquids into the skin" UDK No. 66.062 veröffentlicht bei Scandinavian Paint and Printing Ink Research Institute, und in Barton, A. F. M.: "CRC Handbook of Solubility Parameters and Other Cohesion Parameters", CRC Press Inc., Florida.
  • Beispiele für geeignete Desinfektionsmittel und Antiseptika sind Ambazon, Bithionol, Bromsalane, Dibromsalan, Metabromsalan, Tribromsalan, Cethexoniumbromid, Chlorhexidinazetat, Chlorhexidinegluconat-Lösung, Chlorazodin, Chlorkresol, Chlorthymol, Chlorxylenol, Clorophen, Kresol, Dichlordimethylhydantoin, Dichlorbenzylalkohol, Dichlorxylenol, Dofamiumchlorid, Domiphen bromid, Ethacridinlaktat, Methylbenzethoniumchlorid, Nitromersol, Noxythiolin, und Triclosan. Andere relevante Beispiele sind Natriumpyrithion, Natriumricinoleat, Thimerosal, Trichlorcarban, Undecylenamidopropyltrimethylammoniummethosulfat, Undecylensäure, Zinkpyrithion und Zinkundecylenat.
  • Der Ausdruck "Arzneistoff", wie er hier allgemein verwendet wird, schließt jeden Stoff oder deren Gemische ein, der in der Lage ist, eine vorteilhafte Wirkung dem Menschen zu bringen, an dem der Arzneistoff verabreicht wird. So schließen Arzneistoffe jede physiologische oder pharmazeutische Substanz ein, die eine lokale oder systemisch Wirkung bei Säugetieren einschließlich Menschen erzeugt. Beispiele für Arzneistoffe findet man in vielen therapeutischen Gruppen einschließlich entzündungshemmenden Stoffen, Analgetica, Tranquilizern, Herz-Glykosiden, Narkose Antagonisten, Antiparkinsonmitteln, Antidepressiva, antineoplastischen Mitteln und Immunsuppressiva, antiviralen Mitteln, Antibiotica, Appetitzüglern, Antiemetica, Antihistaminica, Antimigränemitteln, coronaren, cerebralen oder peripheren Vasodilatoren, Mitteln gegen Angina, Kalziumtransportblockern, Hormonalen Mitteln, Empfängnisverhütungsmitteln, Antithrombosemitteln, antihypertensiven Mitteln, chemischen Suchtmitteln, Lokalanästhetika, Corticosteroiden, dermatologischen Mitteln und ähnlichen, Vitaminen wie Vitamin A wie z. B. all-trans-Retinol, Retinolazetat, Retinolpalmitat, Retinolpropionat, Betakarotin, Heilbuttleberöl, Haifischleberöl, Vitamin B1 wie z. B. Thiaminhydrochlorid, Benfotiamin, Bisbentiamin, Bisbutiamin, Bisibutiamin, Betoiaminhydrochlorid, Cetotiaminhydrochlorid, Cocarboxylase, Cycotiamin, Fursultiamin, Vitamin B2 wie z. B. Riboflavin, Riboflavintetrabutyrat, Flavinadenindinucleotid, Vitamin B6, Vitamin B12 wie z. B. Cobalamine, B12TAM, Cobamamid, Cyanocobalamin, Mecobalamin, andere Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C wie z. B. Ascorbinsäure, Vitamin D wie z. B. Ergocalciferol (Vitamin D2), Cholecalciferol (D3), 25-hydroxy-Cholecalciferol oder Calcifediol, 1,25-Dihydroxycholecalciferol oder Calcitriol, 1α-Hydroxycholecalciferol oder Alfacalcitriol, Dihydrotachysterol, Alfacalcidol, Calcifediol, Calcitriol, Cholecalciferol, Dorschleberöl, Dihydrotachysterol, Ergocalciferol, Vitamin E, Alphatocopherole, Tocopherylnicotinat, Tocopherylchinon, Weizenkeimöl, Vitamin K wie z. B. Phytomenadion, Menadiolnatriumdiphosphat, Menadione, Vitamin P.
  • Eine sehr interessante Gruppe von Arzneistoffen sind Sucrosesulfatester wie Sucralfat, Sucroseoctasulfat und deren Salze, Ester und Komplexe. Am besten löslich sind die Sucrosesulfatester oder deren Derivate in der öligen Phase einer Emulsion gemäß der Erfindung.
  • Andere interessante Substanzen, die in eine Emulsion gemäß der Erfindung eingearbeitet werden können, sind Sonnenschutzmittel und/oder UV-Absorber, Insektenschutzmittel und/oder antiparasitär wirkende Stoffe gegen Parasiten wie Läuse, Flöhe, Skabies, Käfer und Milben.
  • Beispiele für relevante Sonnenschutzmittel sind Allantoin, PABA, p-Aminobenzoate, Benzophenon-2, Benzophenon-6, Benzoresorcinol, Benzylsalicylat, Cinoxat, Dioxybenzon, Esculosid, Äthyl-4-bis(hydroxypropyl)aminobenzoat, Äthylhexyl-p-methoxycinnamat, Etocrylen, Glycerylaminobenzoat, Homosalat, Methylsalicylat, Methylanthranilat, Methyleugenol, 3-(4-methylbenzyliden)Boran-2-on, Mexenoe, Octabenxon, Octocrylen, Oxybenzon, Padimat, 2-Phenyl-1H-benzimidazol-5-sulphonsäure und Sulisobenzon. Andere relevante Sonnenschutzmittel oder UV-Absorber sind: Sonnenschutzmittel wie 3-Benzylidenkampfer, Kaffeeextrakt, Äthylsalicylat, Glyceryl-PABA, Homosalat, Isopropylbenzylsalicylat, Menthylanthranilat, Nylon-12-(und) Titandioxid, Octyldimethyl-PABA, Octylmethoxycinnamat, Octylsalicylat, Octyltriazon, Orizanol, PEG-25 PABA, TEA-Salicylat, Titaniumdioxid, Zinkoxid; UV-A-Absorber wie Benzophenon-1, Benzophenon-3, Benzophenon-4, Benzophenon-8, Benzophenon-9, Benzophenon-11, Benzophenon-12, Butylmethoxydibenzoylmethan, 4-Isopropyldibenzoylmethan und Avocadin; und UV-B-Absorber wie Arganaöl, DEA-Methoxycinnamat, Drometrizol, Äthyldihydroxypropyl-p-aminobenzoesäure, Etocrylen, Isopropylmethoxycinnamat, 3-(4-methylbenzylidene)-Kampfer, Octocrylen, Octrizol, Octyldimethyl-PABA, Octylmethoxycinnamat, Octylsalicylat, Octyltriazon, PABA, ethoxylierte Sheabutter, TEA-salicylate, Tri-PABA-panthenol.
  • Beispiele für relevante Insektenschutzmittel sind Butopyronoxyl, Butyläthylpropandiol, Dibutylphthalat, Diethyltoluamid, Dimethylphthalat und Ethohexadiol. Die Konzentration des aktiven Arzneistoffes – wenn vorhanden – in der Emulsion hängt von der in Frage kommenden Aktivsubstanz, seiner Stärke, der Schwere der vorzubeugenden oder zu behandelnden Krankheit, dem Alter und der Kondition des Patienten ab. Anwendbare Methoden zur Auswahl relevanter Konzentrationen der Aktivsubstanz in der Emulsion sind einer sachgemäß ausgebildeten Person wohlbekannt und können durchgeführt werden gemäß etablierter Richtlinien für gute klinische Praxis (GCP) oder den Regelungen zur Freigabe neuer Arzneistoffe ("IND") wie z. B. beschrieben in Drug Applications, Nordic Guidelines, NLN Publication No. 12, Nordic Council on Medicines, Uppsala 1983 und Clinical Trials of Drugs, Nordic Guidelines, NLN Publication No. 11, Nordic Council on Medicines, Uppsala 1983. Eine sachgemäß ausgebildete Person könnte durch Anwendung sowohl von Methoden, die in Standardlehrbüchern, Richtlinien und Regelwerken wie oben erwähnt beschrieben sind, als auch durch geläufige allgemeine Kenntnisse in dem Gebiet in der Lage sein, die genaue Dosis zur Durchführung der Behandlung für jede ausgewählte Aktivsubstanz und Dosierungsform auszuwählen, wobei lediglich experimentelle Routineverfahren verwendet werden.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Methode zur Herstellung einer Emulsion. Eine Emulsion gemäß der Erfindung kann hergestellt werden unter Verwendung von Verfahren, die einer sachgerecht ausgebildeten Person wohlbekannt sind. Im experimentellen Teil sind Beispiele für die Herstellung einer Emulsion gemäß der Erfindung angegeben.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Öl-in-Wasser Emulsion, die eine ölige Phase enthält, von der zumindest ein Teil aus einem Triglyzerid mit mindestens 90% langkettigen C20-C22 Fettsäuren besteht (für eine detaillierte Diskussion siehe oben). Die Emulsion ist in der Lage, sich in mindestens zwei deutliche Phasen nach Stehen für 24 Stunden zu trennen, wenn sie mit Leitungswasser in einem Volumenverhältnis von 100 Teilen Wasser zu einem Teil der Emulsion bei Raumtemperatur verdünnt wurde. Das Triglyzerid enthält typischerweise eine Kombination von einer monoionischen und einer diionischen Fettsäurekomponente, wobei das Verhältnis von der monoionischen Fettsäurekomponente zu der diionischen Fettsäurekomponente im Bereich von ca. 1 : 99 bis ca. 99 : 1 liegt und die zwei ungesättigten Bindungen der diionischen Fettsäurekomponente mindestens 5 Kohlenstoffatome voneinander entfernt sind.
  • In anderer Hinsicht bezieht sich die Erfindung auf eine Methode zur Reinigung oder Pflege einer Hautoberfläche bestehend aus dem Auftragen auf die Hautoberfläche
    von einer Emulsion bestehend aus einer hautfreundlichen öligen Phase und einer wässrigen Phase, wobei die Emulsion durch den Gehalt mindestens eines Tensids/Emulgators stabilisiert wird,
    und dem Abspülen der Hautoberfläche mit einer Flüssigkeit, wobei dieses mindestens eine Tensid/dieser mindestens eine Emulgator im wesentlichen von der Hautoberfläche entfernt wird, auf die die Emulsion aufgetragen wurde und dabei mindestens einen Teil der öligen Phase auf der Haut zurücklässt.
  • In einem noch weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Methode zur Behandlung menschlicher Haut bestehend aus dem Auftragen auf die Hautoberfläche
    von einer Emulsion bestehend aus einer hautfreundlichen öligen Phase und einer wässrigen Phase, wobei die Emulsion durch den Gehalt mindestens eines Tensids/Emulgators stabilisiert wird, wobei das mindestens eine Tensid/der Emulgator im wesentlichen von der von der Hautoberfläche, auf die die Emulsion aufgetragen wurde, und von der Emulsion durch Abspülen mit einer Flüssigkeit entfernt werden kann und dabei zumindest einen Teil der öligen Phase auf der Haut zurücklässt,
    bis der transepidermale Wasserverlust (TEWL), bestimmt wie in den Beispielen beschrieben, im Vergleich zu dem transepidermalen Wasserverlust, gemessen unmittelbar vor Behandlungsbeginn, abgenommen hat.
  • In noch weiteren Aspekten bezieht sich die Erfindung auf i) Wiesenschaumkrautsamenöl als ein therapeutisches Agens, ii) die Verwendung von Wiesenschaumkrautsamenöl zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung und/oder Verhütung von Säugetierparasiten, die zum Stamm der Arthropoden gehören, iii) die Verwendung einer Öl-in-Wasser Emulsion gemäß den Ansprüchen 1–44 zur Behandlung und/oder Verhütung von Säugetierparasiten, die zum Stamm der Arthropoden gehören, iv) eine Methode zur Behandlung von Säugetieren gegen Parasiten, die zum Stamm der Arthropoden gehören, wobei die Methode die Verabreichung einer wirksamen Menge von Wiesenschaumkrautsamenöl an Säugetiere, die davon befallen sind, einschließt, v) eine Methode zur Behandlung von Säugetieren gegen Parasiten, die zum Stamm der Arthropoden gehören, wobei die Methode die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Öl-in-Wasser Emulsion gemäß den Ansprüchen 1–44 an Lebewesen, die davon befallen sind, einschließt, vi) die Verwendung von Wiesenschaumkrautsamenöl als Sonnenschutz, vii) die Verwendung einer Kombination von Wiesenschaumkrautsamenöl und Sheabutter zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung oder Verhütung von Säugetierparasiten, die zum Stamm der Arthropoden gehören, viii) eine Methode zum Schutz der menschlichen Haut vor der Sonne, wobei die Methode die Anwendung einer wirksamen Menge von Wiesenschaumkrautsamenöl allein oder in Kombination mit einem pflanzlichen Extrakt, insbesondere Karite-Extrakt, einschließt und ix) eine Methode zum Schutz der menschlichen Haut vor der Sonne, wobei die Methode die Anwendung einer wirksamen Menge einer Öl-in-Wasser Emulsion gemäß den Ansprüchen 1–44 auf der menschlichen Haut einschließt.
  • Wie man versteht, werden Details und Einzelheiten, die die oben erwähnten weiteren Aspekte der Erfindung betreffen, die gleichen sein, oder analog zu den Details und Einzelheiten bezüglich der oben diskutierten Aspekte der Emulsion, und das bedeutet, dass wo immer passend, die obigen Darlegungen bezüglich der Öl-in-Wasser Emulsion auch zu den anderen Aspekten der Erfindung gehören.
  • MATERIAL UND METHODEN
  • In den folgenden Beispielen werden die folgenden Materialien verwendet (aufgelistet mit dem INCI Namen und der CAS-No.):
    INCI Name CAS-No. erhältlich von
    Wasser 7732-18-5
    Glycerintricaprylat/caprat 65381-09-1 Unichema 3605
    Glycerinricinoleat 1323-38-2
    Traubenkernöl 8024-22-4 J. Lorenzen, Dänemark
    Meadowfoam triglyceride 153065-40-8
    (Wiesenschaumkraut-Triglycerid) The Fanning Corporation
    Cocamide MEA 68140-00-1 Lorenzen, Dänemark
    Cocamidopropylbetain 61789-40-0 Goldschmidt
    Sulfatiertes Castoröl 8002-33-3 Henkel
    C9–11 Pareth 6 68439-46-3 BASF
    Citric acid (Zitronensäure) 77-92-9 NDH, Dänemark
    Tetrasodium EDTA 64-02-8
    (Tetranatrium EDTA) Dan-Chem, Dänemark
    Phenoxyäthanol 122-99-6
    Methylparaben 99-76-3
    Propylparaben 94-13-3
    Äthylparaben 120-47-8
    Butylparaben 94-26-8
    Natriumbutylparaben
    Monoäthanolamin
    Palmkernfettsäure
    Rilanit GROM
    Nipabutyl-Natrium
    NaHMF
  • Die verwendeten Materialien haben alle pharmazeutische, Lebensmittel- oder kosmetische Qualität.
  • Die folgenden Methoden werden im experimentellen Teil angewendet.
  • Bestimmung des Säurewertes
  • Der Säurewert gibt die Menge (in mg) an Kaliumhydroxid an, die benötigt wird, um die freie Säure in 1 g des Probenmaterials zu neutralisieren.
  • Im vorliegenden Zusammenhang kann der Säurewerttest nützlicherweise durchgeführt werden um
    • i) den Säurewert einer Öl-in-Wasser Emulsion gemäß der Erfindung zu bestimmen;
    • ii) den Säurewert einer Flüssigkeit, die als Abspülmedium verwendet wird, zu bestimmen. In jenen Fällen, wo der Gehalt an freier Fettsäure in der Öl-in-Wasser Emulsion niedrig ist oder keine freie Fettsäure vorhanden ist und wo es erwartet wird, dass das Zerfallen der Emulsion durch ein Abspülmedium ungenügend ist, kann dies dadurch ausgeglichen werden, dass sichergestellt wird, dass das Abspülmedium (wie z. B. Wasser) einen geeigneten Säurewert hat (z. B. durch Zugabe von freier Fettsäure oder anderen Säure zum Abspülmedium, und alternativ, auch durch Zugabe von Salzen (z. B. Ca2+ oder Mg2+ Salzen, Konditionierungs- und/oder Flockungsmitteln). Während des Reinigungs-/Waschprozesses wird normalerweise 0.25–1% an Emulsion in Bezug auf das Abspülmedium verwendet. Wenn das Waschprodukt keinen Überschuss an freier Fettsäure enthält, dann kann damit gerechnet werden, dass das Abspülmedium einen Säurewert im Bereich von x/100– x/400 haben sollte, wobei x der Säurewert ist, der normalerweise für ein Reinigungs-/Waschprodukt selbst angestrebt wird, in dem freie Fettsäure vorhanden ist. Wenn also x = 36 ist, dann sollte der Säurewert des Abspülmediums in einem Bereich von ca. 0.1 bis ca. 0.6 liegen;
    • iii) den Gehalt an freier Fettsäure in der Flüssigkeit zu bestimmen, die nach Abspülen der Haut mit dieser Flüssigkeit nach erfolgter Anwendung einer Emulsion gemäß der Erfindung auf der Haut verwendet wurde. Wenn die Haut, auf die eine Emulsion gemäß der Erfindung aufgetragen wurde, mit einer geeigneten Flüssigkeit abgespült wird, trennt sich die Emulsion in mindestens zwei deutliche Phasen, d. h. in eine wässrige Phase und eine ölige Phase. Auf diese Weise wird der Stabilisierungseffekt des Tensids/Emulgators verringert oder sogar aufgehoben, höchstwahrscheinlich durch einen Abbau des Tensids/Emulgators. Die Flüssigkeit wird nach dem Abspülen gesammelt und der Säurewert wird sowohl in der wässrigen als auch in der öligen Phase bestimmt, um den Gehalt an Fettsäuren in den mindestens zwei deutlichen Phasen zu bestimmen.
  • Der Säurewert wird unter Verwendung eines Mettler DL 25 Titrators (Mettler, Dänemark) bestimmt.
  • Vor der Messung einer Probe wird der Titrator unter Verwendung von mindestens 40 ml von je zwei Puffern mit einem pH von 7.00 bzw. 4.01 kalibriert. Die Kalibrierung wird entsprechend den Anweisungen des Herstellers durchgeführt. Der Säurewert einer Probe wird dann durch Zugabe von 40.0 ml neutralisiertem Isopropylalkohol zu der Probenmenge, die für die Durchführung des Tests benötigt wird (0.4–0.6 g), gemessen.
  • Eine Emulsion gemäß der Erfindung sollte vorzugsweise einen Säurewert von ca. 10–60 mg KOH/g haben, wie z. B. ca. 20–55 mg KOH/g, ca. 30–45 mg KOH/g, ca. 35–40 mg KOH/g oder ca. 36–37 mg KOH/g.
  • Bestimmung des pH
  • Der pH einer Emulsion gemäß der Erfindung wird bestimmt durch Verwendung eines Mettler Delta 350 Gerätes (Mettler, Dänemark). Vor einer Messung des pH einer Probe wird das Gerät unter Verwendung von drei Puffern mit einem pH von 7.00, 4.01 bzw. 10.01 kalibriert. Die Messelektrode A ist eine Mettler Elektrode Lot. 406-M6-DXX-57/25 und als Referenzelektrode B wird eine Mettler Elektrode Lot. U402-88TE-57/120 verwendet. Ein Temperaturfühler wird in dem Puffer mit der Messelektrode plaziert und der Puffer mit der Referenzelektrode wird während der Kalibrierung gerührt.
  • Wenn das Gerät kalibriert ist, wird der pH der Probe auf die folgende Art und Weise gemessen.
  • Ein 50% pH-Wert wird bestimmt, indem man 12 g Leitungswasser mit 12 g der Probe vermischt. Die resultierende Mischung wird auf ca. 17–18°C gekühlt, wenn die Temperatur während der Messung ansteigt. Die Mischung wird gerührt. Während der Messung wird an der Referenzelektrode gerührt und der pH wird entsprechend den Anweisungen des Herstellers gemessen.
  • Ein 100% pH-Wert wird bestimmt, indem man eine Probe der Emulsion gemäß der Erfindung verwendet und die Probe auf ca. 20°C kühlt. An der Referenzelektrode wird gerührt und die pH-Messung wird entsprechend den Anweisungen des Herstellers durchgeführt.
  • Bestimmung der Viskosität
  • Die Viskosität wird mittels eines Brookfield DV 3 HA Gerätes bestimmt unter Einsatz eines Plattenkonus CP52, CP40 Systems als Spindel. Die Temperatur wird während der Messungen konstant gehalten (19.9–20.1°C). Jede Probe wird 10 einzelnen Messungen unterworfen und das Ergebnis wird als deren Durchschnittswert angegeben. In der untenstehenden Tabelle sind die Ergebnisse der Messungen von einer Emulsion gemäß der Erfindung angegeben.
  • Figure 00420001
  • Bestimmung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL)
  • Der transepidermale Wasserverlust (TEWL) ist ein empfindlicher Indikator für die Integrität des Stratum corneum und kann deshalb als Maß für Hautbarriereschäden verwendet werden.
  • TEWL und Wasserverdunstung von Oberflächen wird mit einem Tewameter TM 20 (Courage + Khazaka Electronic GmbH, Köln, Deutschland) gemessen. Wichtige Faktoren, die während der Messungen beachtet werden müssen, sind Luftströmung, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Richtlinien für die TEWL-Messungen wurden veröffentlicht von der Standardisierungsgruppe der Europäischen Kontaktdermatitis-Gesellschschaft (Pippagoda, J., Tupker, R. A., Agner, T. and Serup, J. Guidelines for transepidermal water loss (TEWL) measurement. A report from the standardization group of the European Contact Dermatitis Society. Contact Dermatitis 1990, 22, 164–178). Die Messungen werden entsprechend den Anweisungen des Herstellers durchgeführt.
  • Bestimmung der Hautelastizität
  • Mechanische Testung der Haut wird normalerweise für schwierig gehalten, da die Haut ein geschichtetes zusammengesetztes Material ist und die Verbindung zwischen den verschiedenen Schichten komplex ist.
  • Zur Beschreibung der Hautmechanik verwendete Parameter sind Elastizität (siehe unten), Hysterese (betrachtet das Gänsehautphänomen) und Distensibilität (die Maximale erreichbare Dehnung).
  • Menschliche Haut ist visko-elastisch, d. h. sie enthält sowohl elastische als auch plastische Komponenten. Elastizität ist die Fähigkeit der Haut, nach einer Dehnung in ihre ursprüngliche Position zurückzukehren. Eine völlig elastische Haut bekommt nach mechanischer Beeinflussung ihre ursprüngliche Form zurück, wogegen eine völlig plastische Haut nach mechanischer Beeinflussung nicht ihre ursprüngliche Form zurückbekommt. Junge Haut, die frisch und gut durchblutet ist, ist sehr elastisch. Gealterte Haut, die weniger durchblutet ist, ist eher plastisch. Desweiteren haben verschiedene Körperteile unterschiedliche Grade von Elastizität und Plastizität, und verschiedene Teile der Haut (d. h. Haut an der Wange und der Stirn) haben unterschiedliche Elastizitätsbereiche.
  • Die Elastizität der Haut wird gemessen unter Verwendung eines Cutometer® SEM 575 Gerätes (Courage + Khazaka Electronic GmbH, Köln, Deutschland). Die Messungen werden entsprechend den Anweisungen des Herstellers durchgeführt.
  • Bestimmung des Wassergehaltes der Haut durch Messung der elektrischen Kapazität
  • Wie in der Beschreibung dargelegt kann die Haut in zwei Schichten eingeteilt werden, welche von der Hautoberfläche gesehen sind: die Epidermis und die Dermis. Das Stratum corneum ist die äußerste Schicht der Epidermis. Das Stratum corneum ist von großer Bedeutung für die Feuchteregelung der Haut. Das Stratum corneum enthält Keratin, Hornplättchen, die vorher lebende Epithelzellen waren, die fest aneinander hängen, ausgenommen an der Oberfläche, wo sie sich ablösen.
  • Eine andere wichtige Schicht innerhalb der Epidermis ist die Stratum lucidum Schicht, die z. B. auf der menschlichen Haut vorhanden ist, die den Körper bedeckt, ausgenommen die Handflächen und die Fußsohlen. Das Stratum lucidum hat besondere mechanische und chemische Barrierefunktionen. Es bildet eine Grenzfläche zwischen dem Stratum corneum und den lebenden Zellen des Stratum granulosum (einer weiteren Schicht innerhalb der Epidermis). Das Stratum lucidum reagiert auch auf Änderungen in der Luftfeuchtigkeit/Feuchte.
  • Die Hautfeuchte beeinflusst die Bildung eines Wasser-Talg Filmes. Solch ein Film bildet die Basis für die Schutzfunktionen der Haut. Desweiteren hat nur eine feuchte Haut die gewünschte optimale Elastizität und verhindert mögliche Anzeichen von Alterung. Die so genannte "gealterte Haut" ist relativ dünn und rau in ihrer Struktur. Sie neigt auch zur Faltenbildung. Seifen, Detergentien, Tenside, Emulgatoren usw. sind einige der Ursachen für trockene Haut.
  • Einen Messwert für die Hautfeuchte kann man erhalten durch Verwendung eines Corneometer® CM 820 (Courage + Khazaka Electronic GmbH, Köln, Deutschland). Die Methode basiert auf der Tatsache, dass die Dielektrizitätskonstanten von Wasser und anderen Substanzen unterschiedlich sind. Die Tests wurden entsprechend den Anweisungen des Herstellers durchgeführt.
  • Bestimmung des Hauttalggehaltes
  • Hautoberflächenlipide von Talgdrüsen und topisch angewendeten Produkten werden mit einem opaken lipidempfindlichen Plastikfilm quantifiziert. Wenn der Film auf die Haut aufgelegt wird, wird er durch den Gehalt an Lipiden transparent und die Lichttransmission durch den Film ist ein Maß für die Menge an Lipiden pro Oberflächeneinheit.
  • Der Hauttalggehalt wurde mit einem Sebumeter® SM 810 (Courage + Khazaka electronics GmbH, Köln, Deutschland) bestimmt. Die Tests wurden entsprechend den Anweisungen des Herstellers durchgeführt.
  • Bestimmung des pH der Haut
  • Der Haut pH ist ein Maß für den aktuellen Hautzustand und die Hautqualität. Der durchschnittliche pH-Wert der menschlichen Haut liegt bei ca. 5.5 für Frauen und 5 für Männer. Der pH-Wert hängt von dem untersuchten Hautbereich und verschiedenen äußeren Faktoren ab. Ein pH-Wert um 5–5.5 bedeutet, dass der pH-Wert der Haut im sauren Bereich liegt, der den bakteriziden und fungiziden Effekt der Haut beeinflusst.
  • Andauernde Behandlung der Haut mit z. B. Seifen, Kosmetika und pharmazeutischen Produkten oder Chemikalien kann zur Austrocknung der Haut führen, angezeigt durch Schäden und vorzeitiges Altern. Normalerweise haben Seifenlösungen pH-Werte über 7. Eine gesunde Haut, die solch einer Seifenlösung ausgesetzt ist, wird normalerweise ihren ursprünglichen pH-Wert erst etwa 30 Minuten nach der Exposition wiedererlangen. Eine empfindliche Haut kann sich an einen höheren pH über einen längeren Zeitraum anpassen, was ihre Schutzfunktionen erheblich beeinflusst. Desweiteren verursachen Kosmetika, die auf der Haut verbleiben, Belastungen für die Haut, sodass die Haut einen unerwünscht hohen pH-Wert hat und so die Schutzfunktion der Haut reduziert wird.
  • Der pH auf der Haut kann in vivo durch Anwendung einer nicht-invasiven Methode mit z. B. einem Skin-pH-meter® PH900 (Courage + Khazaka Electronic GmbH, Köln, Deutschland) gemessen werden. Die Tests wurden entsprechend den Anweisungen des Herstellers durchgeführt.
  • Beurteilung von trockener Haut (Xerose) und Ichthyose
  • Die Beurteilung von trockener Haut wird durchgeführt gemäß den Richtlinien veröffentlicht durch The European Group on Efficacy Measurement of Cosmetics and other Topical Products (EEMCO) (). Serup: Skin Research and Technology 1995, 1, 109–114).
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung einer Öl-in-Wasser Emulsion gemäß der Erfindung
  • Eine allgemeine Methode zur Herstellung einer Öl-in-Wasser Emulsion gemäß der Erfindung ist, zuerst die wässrige Phase durch Mischen aller wasserlöslichen Bestandteile, mit Ausnahme des Tensids/Emulgators, d. h. in Form einer Fettsäure, mit gereinigtem Wasser bei 20°C herzustellen, bis die Bestandteile gelöst sind. Die Fettsäure wird dann unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben um eine Seife zu bilden. Nach einer Reaktionszeit von ca. 1 Stunde werden die verbleibenden Bestandteile auf einmal zugegeben und sorgfältig gerührt.
  • Genauer wird eine Öl-in-Wasser Emulsion gemäß der Erfindung und mit der unten erwähnten Zusammensetzung hergestellt wie im Folgenden beschrieben. Zusammensetzung der Öl-in-Wasser Emulsion:
    Bestandteile Gew.-%
    I:
    Wasser (gereinigt) 57.94
    Tetranatrium EDTA 0.31
    Zitronensäure 0.50
    MEA 99% 2.40
    Kaliumhydroxid 46% 0.16
    II:
    Palmitinsäure 11.38
    III:
    Glyzerintricaprylat/ caprat 13.82
    Türkischrotöl (sulfatiertes Castoröl) 2.24
    Paraben Vormischung (Mischung von 70 Gew.-% Phenoxyäthanol, 20 Gew.-% Methylparaben u. 10 Gew.-% Propylparaben) 0.73
    Tegobetain F50 (Cocoamidopropylbetain) 5.36
    Wiesenschaumkrautsamenöl-Triglyzerid 4.47
    Lutensol TO3 (C9–11 Pareth) 6 0.69
  • Die unter I genannten Bestandteile werden bei 20°C gemischt. II wird unter Rühren zugegeben zur Bildung einer Seife. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde werden die unter III genannten Bestandteile auf einmal zugegeben und sorgfältig gerührt. Der pH der resultierenden Emulsion ist 7.5 – 7.7, gemessen wie oben beschrieben unter der Überschrift "Bestimmung des pH".
  • BEISPIEL 2
  • Zusammensetzung von Lotionen gemäß der Erfindung
  • Die Bestandteile in Lotionen gemäß der Erfindung sind in der folgenden Tabelle angegeben. Die Herstellung der Lotionen wurde durchgeführt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • JL-30 wurde hergestellt durch Mischen der Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge. Die Palmkernfettsäure hatte eine Temperatur von 50°C. Rilanit GMRO hatte eine Temperatur von 37°C. Der Mischprozess wurde bei Raumtemperatur durchgeführt und die Mischung wurde bei einer ansteigenden Rotationsgeschwindigkeit gerührt, gefolgt von einem Homogenisierungsprozess. Rührzeiten sind angegeben gegenüber einem Anstieg in Minuten, gezählt vom Beginn des Prozesses.
  • In der Tabelle werden auch Stabilitätsdaten angegeben. Es wurde eine Serie von vier Stabilitätstests durchgeführt mit Proben in versiegelten Gefäßen, aufbewahrt bei einer Temperatur von –5°C, 20°C, 37°C bzw. 50°C. Die Stabilität wurde visuell beurteilt und für jede Probe wurden 0, 1 oder 2 Punkte nach der Inspektion vergeben.
  • 0 für Lotionen, die sich in zwei deutliche Phasen getrennt haben, 1 für Lotionen, bei denen keine Tendenz zur Trennung beobachtet wird, und 2 für Lotionen mit der Tendenz, sich in zwei Phasen zu trennen. Die Anfangsergebnisse zeigen, dass Lotionen gemäß der Erfindung eine gute physikalische Stabilität im Hinblick auf die Stabilität der gebildeten Emulsion haben.
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • BEISPIEL 3
  • Oxidative Stabilität einer Reinigungslotion gemäß der Erfindung
  • Die oxidative Stabilität einer Probe von Batch JL-25 (siehe Beispiel 2) wurde bei Aarhus Olie, Aarhus, Dänemark mit einer Oxipress bei 80°C untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Probe über 31–32 Stunden stabil ist. Dann beginnt der Oxidationsprozess und die Stabilität nimmt gleichmäßig ab.
  • Weitere Tests zeigten, dass eine Substitution der Fettsäure von Traubenkernöl durch die Fettsäure von Glyzerintricaprylat/caprat oder durch CREMEOL PS6 eine viel höhere Stabilität der Reinigungslotion ergibt.
  • BEISPIEL 4
  • Prüfung der Ökotoxizität einer Reinigungslotion gemäß der Erfindung
  • Gemäß z. B. der Swedish Nature Conservancy Board (pubpl SNV 1975: 10) sollten nur Entfettungsmittel verwendet werden, die nach 2 Stunden bei einem Belastungstest gemäß IVL Methode 2 einen Mineralölgehalt von 100 mg/l oder geringer ergeben.
  • Versuche mit der PLUM Waschlotion gemäß der IVT Methode ergeben einen Mineralölgehalt von < 10 mg/l und der Gehalt liegt in der gleichen Größenordnung verglichen mit den Ergebnissen nach der Untersuchung eines Leerwertes mit klarem Wasser.
  • BEISPIEL 5
  • Bestimmung des Fettsäuregehaltes in der wässrigen Phase bzw, der öligen Phase nach Abspülen mit einer Flüssigkeit.
  • Eine definierte Menge einer Lotion gemäß der Erfindung wird auf die feuchten Hände gegeben und die Hände werden sorgfältig zwei Minuten lang gewaschen. Die Hände werden dann gespült durch Abspülen mit 10 l Leitungswasser mit einer Härte im Bereich von 5–30 Grad. Das Spülwasser wird gesammelt und 0.5 Stunden stehen gelassen um sicherzustellen, dass eine vollständige Trennung in zwei Phasen erfolgt (die Trennung findet im Wesentlichen sofort nach dem Abspülen statt). Die beiden Schichten werden getrennt und die Säurewerte der öligen Phase bzw. der wässrigen Schicht werden bestimmt.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass freie Fettsäure überwiegend in der wässrigen Phase vorhanden sind, was zeigt, dass Emulgierungsfähigkeiten eines Tensids/ Emulgators auf Fettsäurebasis während des Spülens zerstört werden. Desweiteren zeigen die Ergebnisse, dass das/der Tensid/Emulgator im Wesentlichen während des Spülprozesses vollständig von den Händen abgewaschen wird.
  • BEISPIEL 6
  • Ermittlung des Reinigungseffektes einer Lotion gemäß der Erfindung und der Wirkung auf die Haut
  • Eine Öl-in-Wasser Emulsion in Form einer Lotion und mit der unten angegebenen Zusammensetzung wurde in vivo an Arbeitern bei Slagteriskolen, Roskilde, Dänemark getestet.
    Bestandteile J L-28 Gew.-%
    Wasser, kalt, gereinigt 57.94%
    E DTA 40% 0.31%
    Zitronensäure 0.50%
    MEA 99% 2.40%
    KOH 46% 0.16%
    Palmsamenfettsäure 11.38%
    Glyzerintricaprylat/caprat 13.82%
    Türkischrotöl 2.24%
    Paraben Vormischung 0.73%
    Tegobetain F50 5.36%
    Wiesenschaumkrautsamenöl 4.47%
    Lutensol TO3 0.69%
    SUMME: 100.00%
  • Die folgende Waschanweisung wurde gegeben:
    Waschen nach der Arbeit
  • Zweck:
    Ablösen und Abwaschen von Mikroorganismen
  • Produkt:
    Plum Reinigungslotion
  • Gebrauchsanweisungen:
    Hände mit Wasser abspülen. Lotion entnehmen (1× drücken).
  • Lotion 20 Sekunden mit den Händen durcharbeiten. Wasser zugeben, spülen und Hände trocknen.
  • Die Beurteilung der Akzeptanz und der Wirkung der Reinigungslotion gemäß der Erfindung basiert auf dem folgenden Fragebogen und persönlichen Interviews mit den Anwendern (siehe unten).
  • Desweiteren basiert die Beurteilung auf der Bestimmung des TEWL, der Kapazität und Elastizität wie oben beschrieben.
  • Fragebogen für Plum Reinigungslotion
    Figure 00570001
  • Eigene Bemerkungen:
  • Beurteilung von Flüssigseife/Reinigungslotion/96 persönliche Interviews
  • Bewertungen: 1–5, 1 = gut 5 = schlecht oder Anmerkungen
  • Produkt: LJ-19 beurteilende Person:
  • Figure 00580001
  • Ergebnisse
  • Die folgenden allgemeinen Punkte von den Antworten, die im Schlachthaus gegeben wurden, sollten beachtet werden:
  • Die Schaumbildung des Produktes ist relativ gering verglichen mit der von normaler Seife. Die Anwender, die diese Tatsache akzeptieren können, bringen zum Ausdruck, dass ihr sofortiger Eindruck von dem Produkt gut ist, dass es leicht auf der Haut zu verteilen und zu verdünnen ist und dass es leicht abzuspülen ist. Die Reinigungswirkung ist gut und sogar wenn eine Menge Fett auf der Haut ist, wird dies leicht abgewaschen – mindestens so leicht wie bei Verwendung einer starken Seife. Sofort nach dem Waschen und später wird das Hautgefühl auf den Händen hoch bewertet: wie gewöhnlich – und hauptsächlich besser.
  • Vor allem die Personen, die in Bereichen mit viel Wasser oder in feuchter Umgebung arbeiten und die eine Tendenz zu trockener Haut haben, haben normalerweise eine große Vorliebe für ein derartiges Produkt, dass wirklich in Verbindung mit dem Waschprozess Fett auf die Haut zurückbringt.
  • Eine Umfrage bei vier Krankenhäusern – 79 Antworten – (mit einem leicht abweichenden Fragebogen) zeigte deutlich, dass viele der Beschäftigten mit einer Neigung zu trockener Haut die Waschlotion einer Flüssigseife guter Qualität vorzogen.
  • BEISPIEL 7
  • Vergleichende Untersuchung von POLO SPORT WOMAN® von RALPH LAURENS und einer Reinigungslotion gemäß der Erfindung
  • Wie auf der Verpackung von POLO SPORT WOMAN® 200 ml angegeben enthält das Produkt folgende Bestandteile:
  • Wasser, Natriumlaurethsulfat, Wiesenschaumkrautsamenöl, Sorbitanmonoisostearat, PEG-6 Capry/capringlyzeride, Duftstoffe, Glyzerin, Cocamid-MEA, Myristinsäure, Dinatriumcocoamphodiazetat, Meeresfenchelextrakt, Meersenfextrakt, Pazifik-Seetangextrakt, Algenextrakt, Tocopherolazetat, Propylenglykol, Cocamidopropylbetain, Phenoxyethanol, Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid, Methylparaben, Propylparaben, Dinatrium-EDTA. Es ist keine genaue Zusammensetzung angegeben und deshalb wurden, um zu dokumentieren, dass diese Formulierung von Ralph Laurens sich von einer Formulierung gemäß der Erfindung unterscheidet, das Ralph Laurens Waschprodukt und eine Formulierung gemäß der Erfindung Prüfungen nach folgenden Angaben unterzogen.
  • Das Waschprodukt gemäß der Erfindung hat die in Beispiel 2 unter der Überschrift "JL-30" angegebene Zusammensetzung (in diesem Beispiel auch PLUM Waschlotion genannt):
  • Durchgeführte Untersuchungen:
    • i) TEWL (transepidermaler Wasserverlust) wurde an der antecubital fossa (Ellbogenbeuge) bestimmt. Die antecubital fossa ist besonders für Waschtests geeignete, weil die Haut dünn ist und sowohl Stratum corneum als auch Stratum lucidum enthält. Desweiteren ergibt ein Waschtest unter Verwendung der antecubital fossa sehr gute und reproduzierbare Ergebnisse für ein ziemlich großes Hautareal. Insbesondere wird eine gute Reproduzierbarkeit in Bezug auf den TEWL beobachtet.
    • ii) Bestimmung des Talggehaltes vor und nach dem Waschvorgang mit einem Sebumeter
    • iii) Messung der Hautfeuchte mit einem Corneometer
    • iv) Trennungsprüfung der Formulierungen nach Verdünnung mit Leitungswasser folgender Zusammensetzung:
      Prüfung Ergebnis
      pH 7.8
      Leitfähigkeit 75 mS/m
      Permanganat-Wert KMn04 2.8 mg/l
      Verdampfungsrückstand 470 mg/l
      Kalzium 120 mg/l
      Magnesium 10 mg/l
      Gesamthärte 18.9 Grad dH
      Natrium 26 mg/l
      Kalium 2.7 mg/l
      Ammoniak + Ammonium 0.01 mg/l
      Eisen 0.005 mg/l
      Mangan 0.01 mg/l
      Hydrogenkarbonat 320 mg/l
      Chlorid 45 mg/l
      Sulfat 65 mg/l
      Nitrat 1 mg/l
      Nitrit 0.005 mg/l
      Phosphor, Gesamt-P 0.02 mg/l
      Fluorid 0.22 mg/l
      Sauerstoffgehalt 7 mg/l
      Kohlendioxid, aggr. 2 mg/l
      Nickel 1.8 μg/l
  • Der Ellbogen-Waschtest wurde mit den zwei verschiedenen Produkten durchgeführt; eines für den rechten und eines für den linken Ellbogen.
  • Angewendetes Verfahren:
  • Die antecubital fossa wird unter fließendem aqua communis (Wasseranalyse siehe oben) von einer Temperatur von ungefähr 20°C gespült/befeuchtet. Dann wird 1 g des Waschproduktes zugegeben. Das Waschprodukt wird mit den zweiten und dritten Finger der anderen Hand in leichten Kreisbewegungen auf einer Fläche von ungefähr 20 cm2 verrieben. Danach wird unter fortwährendem Reiben fließendes Wasser zugegeben und das Produkt wird sorgfältig mit dem fließenden Wasser von 20°C abgespült. Der Waschprozess ist nach 30–35 sec abgeschlossen. Danach wird ein weiches Tuch zum Abtupfen verwendet.
  • Die Messungen der Haut werden vor dem ersten Waschen, nach dem 10., 20. und 40. Waschen durchgeführt. Alle Hautmessungen werden auf gepflegter Haut durchgeführt – nach einer Pause von mindestens 30 min.
  • Frühere Erfahrungen:
  • Wenn eine gewöhnliche Flüssigseife verwendet wird, wird kein oder fast kein Lipid auf der Haut gemessen (Sebumeter). Messwert: 0.
  • Vorausgesetzt, dass der TEWL vor dem Waschen ungefähr bei 11 liegt, wird der TEWL nach 20 Waschungen bei Verwendung einer gewöhnlichen Flüssigseife auf 13–18 ansteigen.
  • Jedoch steigt der TEWL, wie man in den untenstehenden Ergebnissen sieht, im Fall von PLUM Waschlotion nicht an.
  • Vergleichende Messungen
    Figure 00620001
  • Die obigen Messungen zeigen deutlich, dass PLUM Waschlotion das Lipid auf der Haut in einer beträchtlichen Menge zurücklässt – ungefähr in der Menge, die der natürlichen Menge an Lipid auf der Haut gleich kommt.
  • Der Vergleich dieser Testergebnisse mit den Ergebnissen der Trennungsprüfungen der Waschlotionen zeigt deutlich, dass die Fähigkeit der PLUM Waschlotion, das Öl in einer 1%igen Lösung (die normale Verdünnung mit Wasser bei einem Waschprozess, bei dem der Wasserverbrauch spärlich ist) abzuscheiden, auch in der Praxis demonstriert wird durch die Tatsache, dass Lipid auf der Haut zurückbleibt.
  • Ergebnisse der Trennungsprüfungen
    Figure 00630001
  • Nach Verdünnung mit destilliertem Wasser blieben alle entsprechenden 1%igen Verdünnungen über 24 Stunden stabil.
  • Abschließend erfüllt das Waschprodukt POLO SPORT WOMAN® nicht die Anforderungen, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung beansprucht werden, und desweiteren ist seine Fähigkeit, Lipid auf der Haut zurückzulassen, verringert im Vergleich zu der PLUM Waschlotion.
  • BEISPIEL 8
  • Trennungsprüfung von POLO SPORT WOMAN® und PLUM Waschlotion
  • Im Folgenden sind die Ergebnisse von Trennungs- und Rührprüfungen mit den Waschprodukten aus Beispiel 7 angegeben. Nach den Ergebnissen ist es klar, dass sich die PLUM Waschlotion schnell in zwei deutliche Phasen trennt, wenn sie mit klarem Wasser verdünnt wird, d. h. Wasser mit einer Härte von ca. 8 bis ca. 25 Grad, und wenn eine Verdünnung mit Wasser 1 g Waschprodukt auf insgesamt 100 g ist, d. h. eine Verdünnung, die für die praktische Anwendung relevant ist. Im Gegensatz dazu trennt sich POLO SPORT WOMAN® nicht unter diesen Bedingungen.
  • Außerdem sieht man, wenn destilliertes Wasser verwendet wird, dass keine Trennung in 24 Stunden stattfindet. Diese Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass Ionen wie Ca2+ und Mg2+, die in reinem Wasser vorhanden sind, eine wichtige Rolle im Trennungsprozess spielen.
  • Basierend auf den unten angegebenen Ergebnissen und den in den Beispielen oben angegebenen Ergebnissen wird gefolgert, dass die PLUM Waschlotion einzigartige Eigenschaften hat im Hinblick auf ihre Fähigkeit, sich in eine ölige und eine wässrige Phase zu trennen und so imstande ist, einen Teil der öligen Phase auf der Haut oder, wo immer sie angewendet wird (z. B. auf den Haaren), zurückzulassen, während sie ihre Reinigungswirkung beibehält.
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Viskositätsbestimmung von JL-30
    Figure 00660001
  • BEISPIEL 9
  • Reinigungsprüfung von Plum Waschlotion und POLO SPORT WOMAN®
  • Die Reinigungseigenschaften obiger Produkte wurden mit einem Schmutz-Standard geprüft (dünn). Die Platten wurden mit einem Schmutz-Standard bedeckt und zum Trocknen für vier Wochen bei 30°C belassen. Der Schmutz-Standard besteht aus 1% Ruß in Mineral-Motoröl Shell Super.
  • Die Prüfung wurde wie folgt durchgeführt:
    • 1. 1.5 g des Reinigungsproduktes wurden zugegeben und auf der Platte verteilt
    • 2. Leichtes Waschen mit einer Bürste für 30 sec., dem die Zugabe von lauwarmem Wasser folgte, danach wurde das Waschen mit einer Bürste fortgesetzt für wiederum 30 sec.
    • 3. Die Platte wurde trocknen gelassen.
    • 4. Beurteilung der Ergebnisse.
  • Figure 00660002
  • Es wurden zwischen 1 und 5 Punkte vergeben, wobei 1 einer sehr guten Reinigungswirkung entspricht und 5 einer nicht akzeptablen Reinigungswirkung.
  • Beispiel 10
  • Wirkung von Plum Waschlotion gegen Läuse
  • Menschliche Kleiderläuse, Pediculus humanus, wurden bezogen von der Zuchtkolonie des Medical Entomology Centre. Ausgewachsene gemischt männliche und weibliche Läuse, die in der Prüfung verwendet wurden, wurden vier Stunden nicht mehr gefüttert, ehe sie dem Testprodukt ausgesetzt wurden. Die Ruhepause wurde gegeben, um den Insekten zu ermöglichen, Flüssigkeit von ihrer Blutmahlzeit auszuscheiden und die Sterblichkeit durch die Berührung zu verringern.
  • Ausgewachsene Läuse wurden in Dreifachansätzen von einundzwanzig für jede Prüfung abgezählt, wobei berücksichtigt wurde, dass einige durch das Waschen verloren gehen können. Den Läusen wurde ein Gaze-Substrat gegeben auf dem sie währen des Tests blieben.
  • Für die Prüfung wurden die Läuse dem Produkt ausgesetzt, wobei der Gebrauch durch die Anwender so weit wie möglich nachgeahmt wurde:
  • Die Läuse wurden mit einer 1 : 15 Lösung von Plum Waschlotion gewaschen und dann der Versuchslösung 10 Minuten ausgesetzt, während denen die Gaze gewendet wurde, um gleichmäßige Bedeckung sicherzustellen. Sie wurden dann gewaschen und in einer 1 : 15 Lösung von Plum Waschlotion und zweimal mit drei Portionen Leitungswasser (35°C) gespült ehe sie mit einem medizinischen Tupfer trocken getupft wurden und unter normalen Zuchtbedingungen gehalten, bis die Ergebnisse nach 24 Stunden erfasst wurden.

Claims (96)

  1. Öl-in-Wasser-Emulsion zur Anwendung auf einer Hautoberfläche, wobei der pH-Wert der Emulsion mindestens ca. 6 beträgt und die benannte Emulsion eine hautfreundliche ölige Phase und eine wässrige Phase umfasst, wobei die benannte ölige Phase ein erstes hautfreundliches Lipid umfasst, wobei die Emulsion dadurch stabilisiert ist, dass sie mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff/einen Emulgator enthält, welcher zum größten Teil von einer Hautoberfläche, auf die die Emulsion aufgebracht wurde, und von der Emulsion durch Abspülen mit einer Flüssigkeit entfernt werden kann, wobei mindestens ein Teil der öligen Phase auf der Haut verbleibt, und wobei die Gesamtkonzentration von grenzflächenaktivem(n) Stoffen)/Emulgator(en) in der Emulsion im Bereich von ca. 10 bis ca. 40 Gew.-% liegt, und wobei die Emulsion – wenn sie mit Leitungswasser von ca. 18 Grad Härte in einem Volumenverhältnis von 100 Teilen Wasser zu einem Teil Emulsion bei Raumtemperatur verdünnt wird – nach 24-stündigem Stehen bei Raumtemperatur in mindestens zwei deutliche Phasen getrennt wird.
  2. Emulsion nach Anspruch 1, die zumindest 1 Gew.-% hautfreundliches erstes Lipid enthält, welches ein gutes Haftvermögen auf der Haut hat.
  3. Emulsion nach Anspruch 2, wobei das erste Lipid ein Lipid ist, das ein derartiges Wasserrückhaltevermögen hat, dass 1 g Lipid mindestens 2 g Wasser bei Raumtemperatur zurückhalten kann.
  4. Emulsion nach Anspruch 3, wobei das erste Lipid aus der Gruppe bestehend aus Wiesenschaumkraut-Samen-Öl, Shea-Butter (Karite-Butter), Kakaobutter und Lanolin sowie deren Gemischen ausgewählt ist.
  5. Emulsion nach Anspruch 2, wobei das erste Lipid ein Triglyzerid ist, das mindestens 90 % langkettige C20-C22 Fettsäuren umfasst.
  6. Emulsion nach Anspruch 5, wobei das Triglyzerid eine Kombination von einer einfach ungesättigten und einer zweifach ungesättigten Fettsäure-Komponente umfasst, wobei das Verhältnis von der einfach ungesättigten Fettsäure-Komponente zu der zweifach ungesättigten Fettsäure-Komponente im Bereich von 1 : 99 bis 99 : 1 liegt, und die zwei ungesättigten Bindungen der zweifach ungesättigten Fettsäure-Komponente mindestens 5 Kohlenstoff-Atome voneinander entfernt sind.
  7. Emulsion nach Anspruch 5, wobei das Triglyzerid Wiesenschaumkraut-Samen-Öl ist.
  8. Emulsion nach einem der Ansprüche 2–7, wobei das erste Lipid mit einem Extrakt , ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Karité Butter-Extrakt, Karite-Extrakt, Aloe barbadensis-Extrakt, Aprikosenextrakt, Arnica montana-Extrakt, Balsamminzeextrakt, Bambusextrakt, Bärentraubenextrakt, Rübenextrakt, Blaubeerextrakt, Birkenblätterextrakt, Brombeerblätterextrakt, Blasentangextrakt, Buchweizenextrakt, Klettenextrakt, Mäusedornwurzelextrakt, Calendula-Extrakt, Karottenextrakt, Matricaria-Extrakt, Cherimoya-Extrakt, Jojoba-Extrakt, Huflattichextrakt, Schwarzwurzelextrakt, Sonnenhutextrakt, Copaiba-Balsam, Kornblumenextrakt, Gurkenextrakt, Hagebuttenextrakt, Fenchelextrakt, Ingwerextrakt, Ginkgoextrakt, Ginsengextrakt, Camellia sinensis-Extrakt, Guarana Extrakt, Crataegus monogina-Extrakt, Heublumenextrakt, Hennaextrakt, Hopfenextrakt, Schachtelhalmextrakt, Rosskastanienextrakt, Wassernabelextakt, Efeuextrakt, Hiobstränenextrakt, Juniperus Communis-Extrakt, Kiwiextrakt, Frauenmantelextrakt, Laminaria digitata-Extrakt, Lavendelextrakt, Zitronenschalenextrakt, Lakritzextrakt, Lindenextrakt, Lithospermum officinale-Extrakt, Malvenextrakt, Mangoextrakt, Eibischextrakt, Melonenextrakt, Mimosa tenuiflora-Rindenextrakt, WeißeicheRindenextrakt, Stieleichenextrakt, Austernschalenextrakt, Stiefmütterchenextrakt, Pfirsichextrakt, Capsicum frutescens Oleoresin, Capsicum frutescens-Extrakt, Pfefferminzextrakt, Quillaja saponaria-Extrakt, Himbeerextrakt, Krameria triandra-Extrakt, Rosmarinextrakt, Salbeiextrakt, Johanneskrautextrakt, Brennnesselextrakt, Erdbeerextrakt, Seifenkrautextrakt, Thymianextrakt, Walnussextrakt, Wasserkresseextrakt, Weizenkeimextrakt, Weidenrindenextrakt, Hamamelisextrakt, gemischt ist.
  9. Emulsion nach einem der Ansprüche 2–8, wobei die Konzentration des ersten Lipids, oder wenn immer relevant in Kombination mit einem Extrakt, in der Emulsion in einem Bereich von ca. 1 bis ca. 50 Gew.-% liegt, so wie z. B. von ca. 2 bis ca. 30 Gew.-%.
  10. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine grenzflächenaktive Stoff/Emulgator ein Fettsäurederivat, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumsalzen, Kaliumsalzen, Ammoniumsalzen, substituierten Ammoniumsalzen, unsubstituierten Amiden, Amiden mit substituierten Aminen einschließlich Ethanolamiden, Monoethanolamiden, Diethanolamiden, Triethanolamiden, Propanolamiden, Isopropanolamiden und deren Gemischen, ist.
  11. Emulsion nach Anspruch 10, wobei die Fettsäure-Komponente des Fettsäurederivates eine gesättigte oder ungesättigte C10-C24-Carbonsäure oder deren Gemische ist.
  12. Emulsion nach Anspruch 11, wobei die Fettsäure eine gesättigte Fettsäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Caprinsäure (C10H20O2), Undecylensäure (C11H22O2), Laurinsäure (C12H24O2), Myristinsäure (C14H28O2), Palmitinsäure (C16H32O2), Stearinsäure (C18H36O2), Arachidinsäure (C20H40O2), Beheninsäure (C22H44O2) und Lignocerinsäure (C24H48O2) sowie deren Gemischen, ist.
  13. Emulsion nach Anspruch 11, wobei die Fettsäure eine einfach ungesättigte Fettsäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palmitoleinsäure (C16H30O2), Ölsäure (C18H34O2), Elaidinsäure (C18H34O2), Erucinsäure (C22H42O2) und Brassidinsäure (C22H42O2) sowie deren Gemischen, ist.
  14. Emulsion nach Anspruch 11, wobei die Fettsäure eine ungesättigte Fettsäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Linolsäure (C18H32O2) und Linolensäure (C18H30O2) sowie deren Gemischen, ist.
  15. Emulsion nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der mindestens eine grenzflächenaktive Stoff/Emulgator ein anionisches Tensid ist.
  16. Emulsion nach Anspruch 15, wobei das anionische Tensid aus der Gruppe bestehend aus Alkylsulfaten, N-acyl-Glutamaten, Acylisethionaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylphosphatestern, ethoxylierten Alkylphosphatestern, Trideceth-Sulfaten, Proteinkondensaten, Gemischen von ethoxylierten Alkylsulfaten, und deren Gemischen ausgewählt ist.
  17. Emulsion nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der mindestens eine grenzflächenaktive Stoff/Emulgator ein amphoteres Tensid ist.
  18. Emulsion nach Anspruch 17, wobei das amphotere Tensid aus der Gruppe bestehend aus Natrium-3-dodecylaminopropionat; Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat; N-Alkyltaurinen; Betainen einschließlich Cocosamidopropylbetain, Cocosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-carboxymethylbetain, Lauryldimethyl-alpha-carboxyethylbetain, Cetyldimethyl-carboxymethylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Stearyl-bis-(2-hydroxypropyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-gamma-carboxypropyl-betain, Lauryl-bis-(2-hydroxypropyl)alpha-carboxyethylbetain, Cocosdimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain, Amidobetainen, Amidosulfobetainen; 4-[N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-octadecylammonium]-butan-1-carboxylat; 5-[S-3-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsulfonium]-3 hydroxypentan-1-sulfat; 2-[P,P,P-Diethyl-P 3,6,9 trioxatetradexocyl-phosphonium]-2-hydroxypropan-1-phosphat; 3-[N,N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropylammonium]-propan-1-phosphonat; 3-(N,N,-Di-methyl-N-hexadecylammonium)propan-1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonium)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 4-(N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-(2 hydroxydodecyl)ammonium]-butan-1-carboxylat; 3-[S-Ethyl-S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)sulfonium]propan-1-phosphat; 3-(P,P-Dimethyl-P-dodecylphosphonium)-propan-1-phosphonat und 5-[N,N-Di-(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonium]-2-hydroxy-pentan-1-sulfat ausgewählt ist.
  19. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Konzentration von dem mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff/Emulgator in der Emulsion in einem Bereich von ca. 5 bis ca. 25 Gew.-% liegt, so wie z. B. von ca. 10 bis ca. 20 Gew.-%.
  20. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine grenzflächenaktive Stoff/Emulgator die Eigenschaft besitzt, Verunreinigungen von der menschlichen Haut zu entfernen.
  21. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, die einen weiteren grenzflächenaktiven Stoff/einen weiteren Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von ca. 4 bis ca. 30 enhält.
  22. Emulsion nach Anspruch 21, wobei die Gesamtkonzentration an grenzflächenaktivem Stoff/Emulgator in der Emulsion in einem Bereich von ca. 10 bis ca. 35 Gew.-% liegt.
  23. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner eine gesättigte oder ungesättigte C10-C24-Carbonsäure oder deren Gemische enthält.
  24. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Säurewert der Emulsion in einem Bereich von ca. 25 bis ca. 45 liegt.
  25. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der pH-Wert der Emulsion in einem Bereich von ca. 6 bis ca. 9 liegt, so wie von ca. 6 bis ca. 8,6, z. B. von ca. 6 bis ca. 8.
  26. Emulsion nach Anspruch 25, wobei der pH-Wert der Emulsion in einem Bereich von ca. 7,0 bis ca. 8,0 liegt, z. B. von ca. 7,2 bis ca. 7,8.
  27. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ca. 50 Gew.-% der Gesamtkonzentration an grenzflächenaktivem Stoff/Emulgator in der Emulsion aus dem mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff/Emulgator, wie in einem der Ansprüche 10–18 definiert, bestehen, sowie aus einer gesättigten oder ungesättigten C10-C24-Carbonsäure.
  28. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die ölige Phase ein zweites Lipid umfasst, welches aus pflanzlichen und tierischen Fetten ausgewählt ist.
  29. Emulsion nach Anspruch 28, wobei das pflanzliche Fett aus der Gruppe bestehend aus Avocadoöl, Cocosfett, Kakaobutter, Rapsöl, Maiskeimöl, Sesamöl, Olivenöl, Soyaöl, Palmöl, Traubenkernöl, Mandelöl, Leinöl, Erdnussöl, Walnussöl, Pinienöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Mohnöl, Baumwollsamenöl, Pfirsichöl, Aprikosenöl, Jojobaöl, Rizinusöl, gehärtete pflanzliche Öle, CREMEOL PS 6, POS, PSW und deren Gemischen ausgewählt ist.
  30. Emulsion nach Anspruch 28, wobei das pflanzliche Fett aus Pflanzenarten der Familie der Limnanthaceae, vorzugsweise Limnanthes alba, stammt.
  31. Emulsion nach Anspruch 28, wobei das tierische Fett aus der Gruppe bestehend aus Fischölen, Geflügelfett, Körperfette von Haustieren (Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen), Wollfett (Lanolin) und Walöl sowie deren Gemischen ausgewählt ist.
  32. Emulsion nach einem der Ansprüche 1–27, wobei die ölige Phase ein zweites Lipid umfasst, welches aus Mono-, Di- und Triglyzeriden ausgewählt ist.
  33. Emulsion nach einem der Ansprüche 28–32, wobei die Konzentration des zweiten Lipids in der Emulsion in einem Bereich von ca. 5 bis ca. 30 Gew.-% liegt, z. B. von ca. 10 bis ca. 20 Gew.-%.
  34. Emulsion nach einem der Ansprüche 28–33, wobei die Summe der Konzentrationen des ersten und des zweiten Lipids in der Emulsion in einem Bereich von ca. 10 bis ca. 40 Gew.-% liegt, z. B. von ca. 15 bis ca. 25 Gew.-%.
  35. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, die desweiteren ein Desinfektionsmittel enthält.
  36. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, die desweiteren ein Medikament einschließlich einer Vitaminsubstanz enthält.
  37. Emulsion nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei einzelne Komponenten in der öligen Phase und der wässrigen Phase geeignete ökotoxikologische Eigenschaften haben, sodass die Bildung von umweltschädlichen Substanzen erheblich reduziert wird, wenn Abwasser, das die Komponenten enthält, dem Abbau in einem Aufbereitungsprozess unterworfen wird, und sodass der Abbau der einzelnen Komponenten im Aufbereitungsprozess relativ schnell verläuft.
  38. Öl-in-Wasser-Emulsion nach Anspruch 1 mit einer öligen Phase von der mindestens ein Teil ein Triglyzerid mit mindestens 90% langkettigen C20-C22-Fettsäuren enthält, wobei die Emulsion sich nach 24-stündigem Stehen in mindestens zwei deutliche Phasen trennen kann, wenn sie mit Leitungswasser von ca. 18 Grad Härte in einem Volumenverhältnis von 100 Teilen Wasser zu einem Teil Emulsion bei Raumtemperatur verdünnt wird.
  39. Emulsion nach Anspruch 38, wobei das Triglyzerid eine Kombination von einer einfach ungesättigten und einer zweifach ungesättigten Fettsäure-Komponente umfasst, wobei das Verhältnis von der einfach ungesättigten Fettsäure-Komponente zu der zweifach ungesättigten Fettsäure-Komponente im Bereich von 1 : 99 bis 99 : 1 liegt, und die zwei ungesättigten Bindungen der zweifach ungesättigten Fettsäure-Komponente mindestens 5 Kohlenstoff-Atome voneinander entfernt sind.
  40. Emulsion nach Anspruch 39, die zumindest 1 Gew.-% hautfreundliches erstes Lipid enthält, welches ein gutes Haftvermögen auf der Haut hat.
  41. Emulsion nach Anspruch 40, wobei das Triglyzerid Wiesenschaumkraut-Samen-Öl ist.
  42. Emulsion nach einem der Ansprüche 38–41, die desweiteren einen Extrakt ausgewählt aus Karité Butter-Extrakt und Karite-Extrakt enthält.
  43. Emulsion nach Anspruch 1, die eine ölige Phase enthält, von der mindestens ein Teil ein hautfreundliches erstes Lipid enthält, welches ein gutes Haftvermögen auf der Haut hat, und welches ein derartiges Wasserrückhaltevermögen hat, dass 1 g Lipid mindestens 2 g Wasser bei Raumtemperatur zurückhalten kann, wobei die Emulsion sich – wenn sie mit Leitungswasser von ca. 18 Grad Härte in einem Volumenverhältnis von 100 Teilen Wasser zu einem Teil Emulsion bei Raumtemperatur verdünnt wird – nach 24-stündigem Stehen bei Raumtemperatur in mindestens zwei deutliche Phasen trennen kann.
  44. Emulsion nach Anspruch 43, wobei das erste Lipid aus der Gruppe bestehend aus Wiesenschaumkraut-Samen-Öl, Shea-Butter (Karite-Butter), Kakaobutter und Lanolin sowie deren Gemischen ausgewählt ist.
  45. Emulsion nach einem der Ansprüche 43–44, die desweiteren einen Extrakt ausgewählt aus Karité Butter-Extrakt und Karite-Extrakt enthält.
  46. Emulsion nach einem der Ansprüche 37–44, wobei der pH-Wert der Emulsion in einem Bereich von ca. 6 bis ca. 9 liegt, so wie von ca. 6 bis ca. 8,6, z. B. von ca. 6 bis ca. B.
  47. Emulsion nach Anspruch 46, wobei der pH-Wert der Emulsion im Bereich von ca. 7,0 bis ca. 8,0 liegt, z. B. von ca. 7,2 bis ca. 7,8.
  48. Nicht-therapeutische Methode zur Reinigung einer Hautoberfläche, umfassend das Auftragen auf die Hautoberfläche einer Emulsion nach einem der Ansprüche 1–47, die eine hautfreundliche ölige Phase und eine wässrige Phase umfasst, wobei die Emulsion durch Enthalten mindestens eines grenzflächenaktiven Stoffs/Emulgators stabilisiert ist, und das Abspülen der Hautoberfläche mit einer Flüssigkeit, wobei der mindestens eine grenzflächenaktive Stoff/Emulgator zum größten Teil von der Hautoberfläche, auf die die Emulsion aufgetragen wurde, entfernt wird, und dabei zumindest ein Teil der öligen Phase auf der Haut verbleibt.
  49. Methode zur Pflege menschlicher Haut, umfsasend das Auftragen auf die Hautoberfläche einer Emulsion nach einem der Ansprüche 1–47, die eine hautfreundliche ölige Phase und eine wässrige Phase umfasst, wobei die Emulsion durch Enthalten mindestens eines grenzflächenaktiven Stoffs/Emulgators stabilisiert ist, und das Abspülen der Hautoberfläche mit einer Flüssigkeit, wobei der mindestens eine grenzflächenaktive Stoff/Emulgator zum größten Teil von der Hautoberfläche, auf die die Emulsion aufgetragen wurde, entfernt wird, und dabei zumindest ein Teil der öligen Phase auf der Haut verbleibt.
  50. Methode nach einem der Ansprüche 48–49, wobei die Emulsion – wenn sie mit Leitungswasser von ca. 18 Grad Härte in einem Volumenverhältnis von 100 Teilen Wasser zu einem Teil Emulsion bei Raumtemperatur verdünnt wird – nach 24-stündigem Stehen bei Raumtemperatur in mindestens zwei deutliche Phasen getrennt wird.
  51. Methode nach Anspruch 49, wobei die Emulsion zumindest zu 1 Gew.-% aus einem hautfreundlichen ersten Lipid besteht, welches ein gutes Haftvermögen auf der Haut hat.
  52. Methode nach Anspruch 51, wobei das erste Lipid ein Lipid ist, das ein derartiges Wasserrückhaltevermögen hat, dass 1 g Lipid mindestens 2 g Wasser bei Raumtemperatur zurückhalten kann.
  53. Methode nach Anspruch 52, wobei das erste Lipid aus der Gruppe bestehend aus Wiesenschaumkraut-Samen-Öl, Shea-Butter (Karite-Butter), Kakaobutter und Lanolin sowie deren Gemischen ausgewählt ist.
  54. Methode nach Anspruch 51, wobei das erste Lipid ein Triglyzerid ist, welches mindestens zu 90% aus langkettigen C20-C22-Fettsäuren besteht.
  55. Methode nach Anspruch 54, wobei das Triglyzerid eine Kombination von einer einfach ungesättigten und einer zweifach ungesättigten Fettsäure-Komponente besteht, wobei das Verhältnis von der einfach ungesättigten Fettsäure-Komponente zu der zweifach ungesättigten Fettsäure-Komponente in einem Bereich von 1 : 99 bis 99 : 1 liegt, und die zwei ungesättigten Bindungen der zweifach ungesättigten Fettsäure-Komponente mindestens 5 Kohlenstoff-Atome voneinander entfernt sind.
  56. Methode nach Anspruch 55, wobei das Triglyzerid Wiesenschaumkraut-Samen-Öl ist.
  57. Methode nach einem der Ansprüche 51–56, wobei das erste Lipid mit einem Extrakt , ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Karité Butter-Extrakt, Karite-Extrakt, Aloe barbadensis-Extrakt, Aprikosenextrakt, Arnica montana-Extrakt, Balsamminzeextrakt, Bambusextrakt, Bärentraubenextrakt, Rübenextrakt, Blaubeerextrakt, Birkenblätterextrakt, Brombeerblätterextrakt, Blasentangextrakt, Buchweizenextrakt, Klettenextrakt, Mäusedornwurzelextrakt, Calendula-Extrakt, Karottenextrakt, Matricaria-Extrakt, Cherimoya-Extrakt, Jojoba-Extrakt, Huflattichextrakt, Schwarzwurzelextrakt, Sonnenhutextrakt, Copaiba-Balsam, Kornblumenextrakt, Gurkenextrakt, Hagebuttenextrakt, Fenchelextrakt, Ingwerextrakt, Ginkgoextrakt, Ginsengextrakt, Camellia sinensis-Extrakt, Guarana Extrakt, Crataegus monogina Extrakt, Heublumenextrakt, Hennaextrakt, Hopfenextrakt, Schachtelhalmextrakt, Rosskastanienextrakt, Wassernabelextakt, Efeuextrakt, Hiobstränenextrakt, Juniperus Communis-Extrakt, Kiwiextrakt, Frauenmantelextrakt, Laminaria digitata-Extrakt, Lavendelextrakt, Zitronenschalenextrakt, Lakritzextrakt, Lindenextrakt, Lithospermum officinale-Extrakt, Malvenextrakt, Mangoextrakt, Eibischextrakt, Melonenextrakt, Mimosa tenuiflora-Rindenextrakt, Weißeiche-Rindenextrakt, Stieleichenextrakt, Austernschalenextrakt, Stiefmütterchenextrakt, Pfirsichextrakt, Capsicum frutescens Oleoresin, Capsicum frutescens-Extrakt, Pfefferminzextrakt, Quillaja saponaria-Extrakt, Himbeerextrakt, Krameria triandra-Extrakt, Rosmarinextrakt, Salbeiextrakt, Johanneskrautextrakt, Brennnesselextrakt, Erdbeerextrakt, Seifenkrautextrakt, Thymianextrakt, Walnussextrakt, Wasserkresseextrakt, Weizenkeimextrakt, Weidenrindenextrakt, Hamamelisextrakt, gemischt ist.
  58. Methode nach einem der Ansprüche 51–57, wobei die Konzentration des ersten Lipids, oder wenn relevant in Kombination mit einem Extrakt, in der Emulsion in einem Bereich von ca. 1 bis ca. 50 Gew.-% liegt, so wie z. B. von ca. 2 bis ca. 30 Gew.-%.
  59. Methode nach einem der Ansprüche 47–58, wobei der mindestens eine grenzflächenaktive Stoff/Emulgator ein Fettsäurederivat, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumsalzen, Kaliumsalzen, Ammoniumsalzen, substituierten Ammoniumsalzen, unsubstituierten Amiden, Amiden mit substituierten Aminen einschließlich Ethanolamiden, Monoethanolamiden, Diethanolamiden, Triethanolamiden, Propanolamiden, Isopropanolamiden und deren Gemischen, ist.
  60. Methode nach Anspruch 59, wobei die Fettsäure-Komponente des Fettsäurederivates eine gesättigte oder ungesättigte C10-C24-Carbonsäure oder deren Gemische ist.
  61. Methode nach Anspruch 60, wobei die Fettsäure eine gesättigte Fettsäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Caprinsäure (C10H20O2), Undecansäure (C11H22O2), Laurinsäure (C12H24O2), Myristinsäure (C14H28O2), Palmitinsäure (C16H32O2), Stearinsäure (C18H36O2), Arachidinsäure (C20H40O2), Beheninsäure (C22H44O2) und Lignocerinsäure (C24H48O2) sowie deren Gemischen, ist.
  62. Methode nach Anspruch 60, wobei die Fettsäure eine einfach ungesättigte Fettsäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palmitoleinsäure (C16H30O2), Ölsäure (C18H34O2), Elaidinsäure (C18H34O2), Erucinsäure (C22H42O2) und Brassidinsäure (C22H42O2) sowie deren Gemischen, ist.
  63. Methode nach Anspruch 60, wobei die Fettsäure eine ungesättigte Fettsäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Linolsäure (C18H32O2) und Linolensäure (C18H30O2) sowie deren Gemischen, ist.
  64. Methode nach einem der Ansprüche 47–58, wobei der mindestens eine grenzflächenaktive Stoff/Emulgator ein anionisches Tensid ist.
  65. Methode nach Anspruch 64, wobei das anionische Tensid aus der Gruppe bestehend aus Alkylsulfaten, N-acyl-Glutamaten, Acylisethionaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylphosphatestern, ethoxylierten Alkylphosphatestern, Trideceth-Sulfaten, Proteinkondensaten, Gemischen von ethoxylierten Alkylsulfaten, und deren Gemischen ausgewählt ist.
  66. Methode nach einem der Ansprüche 47–58, wobei der mindestens eine grenzflächenaktive Stoff/Emulgator ein amphoteres Tensid ist.
  67. Methode nach Anspruch 66, wobei das amphotere Tensid aus der Gruppe bestehend aus Natrium-3-dodecylaminopropionat; Natrium-3-dodecylaminopropansulfonat; N-Alkyltaurinen; Betainen einschließlich Cocosamidopropylbetain, Cocosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-carboxymethylbetain, Lauryldimethylalpha-carboxyethylbetain, Cetyldimethyl-carboxymethylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Stearyl-bis-(2-hydroxypropyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-gamma-carboxypropylbetain, Lauryl-bis-(2-hydroxypropyl)alphacarboxyethylbetain, Cocosdimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain, Amidobetainen, Amidosulfobetainen; 4-[N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-octadecylammonium]-butan-1-carboxylat; 5-[S-3-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsulfonium]-3 hydroxypentan-1-sulfat; 2-[P,P,P-Diethyl-P 3,6,9-trioxatetradexocyl-phosphonium]-2-hydroxypropan-1-phosphat; 3-[N,N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxypropylammonium]-propan-1-phosphonat; 3-(N,N,-Di-methyl-N-hexadecylammonium)propan-1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonium)-2-hydroxypropan-1-sulfonat; 4-(N,N-Di(2-hydroxyethyl)-N-(2 hydroxydodecyl)ammonium]-butan-1-carboxylat; 3-[S-Ethyl-S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)sulfonium]propan-1-phosphat; 3-(P,P-Dimethyl-P-dodecylphosphonium)-propan-1-phosphonat und 5-[N,N-Di-(3-hydroxypropyl)-N-hexadecylammonium]-2-hydroxy-pentan-1-sulfat ausgewählt ist.
  68. Methode nach einem der Ansprüche 47–67, wobei die Konzentration von dem mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff/Emulgator in der Emulsion in einem Bereich von ca. 5 bis ca. 25 Gew.-% liegt, so wie z. B. von ca. 10 bis ca. 20 Gew.-%.
  69. Methode nach einem der Ansprüche 47–68, wobei der mindestens eine grenzflächenaktive Stoff/Emulgator die Eigenschaft besitzt, Verunreinigungen von der menschlichen Haut zu entfernen.
  70. Methode nach einem der Ansprüche 47–69, wobei die Emulsion einen weiteren grenzflächenaktiven Stoff/Emulgator mit einem HLB-Wert im Bereich von ca. 4 bis ca. 30 enthält.
  71. Methode nach Anspruch 70, wobei die Gesamtkonzentration an grenzflächenaktivem Stoff/Emulgator in der Emulsion in einem Bereich von ca. 10 bis ca. 35 Gew.-% liegt.
  72. Methode nach einem der Ansprüche 47–71, wobei die Emulsion ferner eine gesättigte oder ungesättigte C10-C24-Carbonsäure oder deren Gemische enthält.
  73. Methode nach einem der Ansprüche 47–72, wobei der Säurewert der Emulsion in einem Bereich von ca. 25 bis ca. 45 liegt.
  74. Methode nach einem der Ansprüche 47–73, wobei der pH-Wert der Emulsion in einem Bereich von ca. 6 bis ca. 9 liegt, so wie von ca. 6 bis ca. 8,6, z. B. von ca. 6 bis ca. B.
  75. Emulsion nach Anspruch 74, wobei der pH-Wert der Emulsion im Bereich von ca. 7,0 bis ca. 8,0 liegt, z. B. von ca. 7,2 bis ca. 7,8.
  76. Methode nach einem der Ansprüche 47–75, wobei mindestens ca. 50 Gew.-% der Gesamtkonzentration an grenzflächenaktivem Stoff/Emulgator in der Emulsion aus dem mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff/Emulgator, wie in einem der Ansprüche 59–67 definiert, sowie aus einer gesättigten oder ungesättigten C10-C24-Carbonsäure bestehen.
  77. Methode nach einem der Ansprüche 47–76, wobei die ölige Phase ein zweites Lipid umfasst, welches aus pflanzlichen und tierischen Fetten ausgewählt ist.
  78. Methode nach Anspruch 77, wobei das pflanzliche Fett aus der Gruppe bestehend aus Avocadoöl, Cocosfett, Kakaobutter, Rapsöl, Maiskeimöl, Sesamöl, Olivenöl, Soyaöl, Palmöl, Traubenkernöl, Mandelöl, Leinöl, Erdnussöl, Walnussöl, Pinienöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Mohnöl, Baumwollsamenöl, Pfirsichöl, Aprikosenöl, Jojobaöl, Rizinusöl, gehärtete pflanzliche Öle, CREMEOL PS 6, POS, PSW und deren Gemischen ausgewählt ist.
  79. Methode nach Anspruch 77, wobei das pflanzliche Fett aus Pflanzenarten der Familie der Limnanthaceae, vorzugsweise Limnanthes alba, stammt.
  80. Methode nach Anspruch 77, wobei das tierische Fett aus der Gruppe bestehend aus Fischölen, Geflügelfett, Körperfette von Haustieren (Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen), Wollfett (Lanolin) und Walöl sowie deren Gemischen ausgewählt ist.
  81. Methode nach einem der Ansprüche 47–76, wobei die ölige Phase ein zweites Lipid umfasst, welches aus Mono-, Di- und Triglyzeriden ausgewählt ist.
  82. Methode nach einem der Ansprüche 77–81, wobei die Konzentration des zweiten Lipids in der Emulsion in einem Bereich von ca. 5 bis ca. 30 Gew.-% liegt, wie z. B. von ca. 10 bis ca. 20 Gew.-%.
  83. Methode nach einem der Ansprüche 77–82, wobei die Summe der Konzentrationen des ersten und des zweiten Lipids in der Emulsion in einem Bereich von ca. 10 bis ca. 40 Gew.-% liegt, wie z. B. von ca. 15 bis ca. 25 Gew.-%.
  84. Methode nach einem der Ansprüche 47–83, wobei die Emulsion desweiteren ein Desinfektionsmittel enthält.
  85. Methode nach einem der Ansprüche 47–84, wobei die Emulsion desweiteren ein Medikament einschließlich einer Vitaminsubstanz enthält.
  86. Methode nach einem der Ansprüche 47–85, wobei einzelne Komponenten in der öligen Phase und der wässrigen Phase der Emulsion geeignete ökotoxikologische Eigenschaften haben, sodass die Bildung von umweltschädlichen Substanzen erheblich reduziert wird, wenn Abwasser, das die Komponenten enthält, dem Abbau in einem Aufbereitungsprozess unterworfen wird, und sodass der Abbau der einzelnen Komponenten im Aufbereitungsprozess relativ schnell verläuft.
  87. Verwendung einer Öl-in-Wasser-Emulsion nach einem der Ansprüche 1–46 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung der menschlichen Haut.
  88. Verwendung nach Anspruch 87, wobei die pharmazeutische Zubereitung, wenn sie auf der Haut eines Menschen angewendet wird, eine Reduktion des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL) bewirkt, wie in den Beispielen beschrieben bestimmt und mit dem transepidermalen Wasserverlust, gemessen unmittelbar vor der Anwendung der Zubereitung auf der Haut eines Menschen, verglichen.
  89. Verwendung von Wiesenschaumkraut-Samen-Öl zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von und/oder Vorbeugung gegen Säugetier-Parasiten, die zum Stamm der Arthropoden gehören.
  90. Verwendung nach Anspruch 89, wobei die Zubereitung für eine topische Anwendung angepasst ist.
  91. Verwendung nach Anspruch 89 oder 90, wobei die Parasiten aus der Gruppe bestehend aus Läusen, Flöhen, Skabies, Wanzen und Milben ausgewählt sind.
  92. Verwendung von Wiesenschaumkraut-Samen-Öl zur Herstellung einer Zubereitung zur Verwendung als Sonnenschutzmittel.
  93. Verwendung nach Anspruch 92, wobei die Zubereitung desweiteren Shea-Butter enthält.
  94. Verwendung nach Anspruch 92, wobei die Zubereitung desweiteren einen Pflanzenextrakt wie in Anspruch 57 definiert, insbesondere Karite-Extrakt, enthält.
  95. Emulsion nach einem der Ansprüche 1–46, die desweiteren eine Kombination von Rizinusöl-Derivaten, vorzugsweise eine Kombination von Glyzerinmonoricinoleat und einem sulfatierten Rizinusöl, enthält.
  96. Methode nach einem der Ansprüche 47–86, wobei die Emulsion desweiteren eine Kombination von Rizinusöl-Derivaten, vorzugsweise eine Kombination von Glyzerinmonoricinoleat und einem sulfatierten Rizinusöl, enthält.
DE69725320T 1996-08-02 1997-08-01 Oel-im-wasser emulsion zur gruendlichen reinigung, zum schutz oder verbesserung der haut Expired - Fee Related DE69725320T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK82896 1996-08-02
DK82896 1996-08-02
DK146596 1996-12-20
DK146596 1996-12-20
PCT/DK1997/000324 WO1998005294A1 (en) 1996-08-02 1997-08-01 An oil-in-water emulsion for use on human skin for cleansing, preserving or improving the condition of the skin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725320D1 DE69725320D1 (de) 2003-11-06
DE69725320T2 true DE69725320T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=26064733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725320T Expired - Fee Related DE69725320T2 (de) 1996-08-02 1997-08-01 Oel-im-wasser emulsion zur gruendlichen reinigung, zum schutz oder verbesserung der haut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6342208B1 (de)
EP (1) EP0915693B1 (de)
CN (1) CN1226816A (de)
AT (1) ATE250919T1 (de)
AU (1) AU3692097A (de)
BR (1) BR9711019A (de)
DE (1) DE69725320T2 (de)
DK (1) DK0915693T3 (de)
WO (1) WO1998005294A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026238A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Benfotiamin
DE102005026007A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem besonderen Anisfruchtextrakt und sulfonierten Lichtfiltern
DE102005026006A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem besonderen Anisfruchtextrakt und Triazin-Lichtfiltern
DE102007062691A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Anisfruchtextrakt und einem oder mehreren 2,3-Dibenzylbutyrolactonen
DE102009019342A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Mehran Behrang Haarpflegemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (164)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4677063B2 (ja) * 1997-07-18 2011-04-27 帝國製薬株式会社 オランダカラシエキス配合外用製剤
US6596291B2 (en) 1997-12-05 2003-07-22 Thomas A. Bell Compositions and methods for treating surfaces infected with ectoparasitic insects
AU747407B2 (en) * 1998-04-14 2002-05-16 Bioagency Ag Use of organophosphoric compounds for the therapeutic and preventative treatment of infections
US5888251A (en) * 1998-04-28 1999-03-30 Aveda Corporation Method of coloring hair or eyelashes with compositions which contain metal containing pigments and a copaiba resin
IT1299264B1 (it) * 1998-05-15 2000-02-29 Codex V S R L Composizioni farmaceutiche topiche utili per il trattamento di patologie cutanee su base infiammatoria, immunitaria o proliferativa
IL139896A0 (en) * 1998-06-01 2002-02-10 Colgate Palmolive Co Anti-germ-attachment composition
DE19824727A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Catechinen oder einem Gehalt an Extrakt von grünem Tee
US6342255B1 (en) 1998-09-15 2002-01-29 Codex V S.R.L. Topical pharmaceutical compositions useful for the treatment of cutaneous of circulatory pathologies on inflammatory, immune, proliferative of degenerative basis
US6136330A (en) * 1998-10-30 2000-10-24 Colgate Palmolive Company Composition
US6730310B2 (en) 1998-10-30 2004-05-04 Colgate-Palmolive Company Wash-off vitamin E compositions
AU4593799A (en) * 1999-05-27 2000-12-18 Felipe Schumansky Composition for cleaning and removing parasites from the hair
DE19926925A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Benckiser Nv Verfahren zur Herstellung flüssiger Reinigungs- oder Waschmittelzusammensetzungen
US6702733B1 (en) * 1999-07-01 2004-03-09 40 J's Llc Expanded clitoral sensitizing compounds with methods and apparatus for the delivery of these compounds
FR2802425B1 (fr) * 1999-12-21 2003-09-26 Oreal Utilisation d'un extrait d'au moins un vegetal de la famille des ericaceae comme agent anti-glycation
US6355280B1 (en) * 2000-02-28 2002-03-12 I.M.S. Cosmetics Composition for reducing cell apoptosis containing avocado and soybean lipid unsaponifiables
DK1267900T3 (da) * 2000-03-28 2004-08-02 Birken Gmbh Emulsion indeholdende en triterpenholdig planteekstrakt, fremgangsmåde til fremstilling af emulsionen og til opnåelse af planteekstrakten
US6545052B2 (en) * 2000-05-10 2003-04-08 Fan Tech, Ltd. Methods and compositions for inhibiting free radical polymerization in skin and hair
US6586628B2 (en) 2000-05-10 2003-07-01 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture 3-Methoxybenzyl thiourea derivatives and improved lipid compositions containing same
FR2819718B1 (fr) * 2001-01-22 2005-02-25 Codif Internat Sa Produit cosmetique
US6383232B1 (en) * 2001-02-05 2002-05-07 Fan Tech Ltd Process and composition for dyeing hair utilizing zwitterionic conditioning agents
FR2822381B1 (fr) * 2001-03-20 2004-10-22 Bio Obtention Sc Extrait de cucumis melo enrobe et/ou microencapsule dans un agent liposoluble a base de matiere grasse
DE10126449A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Cognis Deutschland Gmbh Haarpflegemittel mit natürlichen Ölen
DE10132003A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-30 Merz & Co Gmbh & Co Fett(öl)haltiges Mittel, enthaltend Zwiebelextrakt, seine Herstellung und seine Verwendung zur Pflege, Vorbeugung oder Behandlung von geschädigtem Hautgewebe, insbesondere von Narben
FR2827519B1 (fr) * 2001-07-17 2003-12-12 Pf Medicament Association arnica, ruscus et menthol
DE10139612C1 (de) * 2001-08-14 2003-05-08 Coty Bv Hautglättendes Kosmetikum auf Basis von Pflanzenextrakten
FR2829145B1 (fr) * 2001-08-29 2004-12-03 Occitane L Huile essentielle extraite helichrysum italicum, sa preparation et les compositions cosmetiques et dermatologiques la contenant
FR2833813B1 (fr) * 2001-12-26 2005-08-26 Phytosynthese Complement alimentaire destine a l'animal
NZ516876A (en) * 2002-01-28 2004-05-28 New Zealand Botan Oils Ltd A method of producing an oil extract from the seeds of the plants meadowfoam, brassicas and crambe and its use in skin conditions e.g. eczema, psoriasis and burns
CA2416305A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Davies, John Shaving, after-shave, and skin conditioning compositions
US20080152613A1 (en) * 2002-01-31 2008-06-26 Norburn Robert B Method for manufacturing a skin care composition
US20080152722A1 (en) * 2002-01-31 2008-06-26 Norburn Robert B Skin care composition
US6881427B2 (en) 2002-01-31 2005-04-19 Alticor Inc. Topical anti-inflammatory composition containing linseed and licorice extracts
US6517817B1 (en) * 2002-02-04 2003-02-11 John Cezar Foot softening composition and process for making same
CN1627934A (zh) * 2002-02-08 2005-06-15 宝洁公司 洗去型皮肤调理组合物
US7270653B2 (en) * 2002-02-20 2007-09-18 Abbott Research Group Methods of treating abnormal biological conditions using metal oxides
US8118789B2 (en) * 2002-02-20 2012-02-21 Abbott Research Group, Inc. Deodorizer devices and systems for controlling perspiration-related body odor
US6589216B1 (en) 2002-02-20 2003-07-08 Abbott Research Group, Inc. Vaginal douches, vaginal douche applicators and methods of vaginal douching
WO2003077856A2 (en) * 2002-03-12 2003-09-25 Playtex Products, Inc. Lotion compositions
US6537564B1 (en) * 2002-03-18 2003-03-25 Maza Mabratu All natural hair relaxer and conditioner
US6663876B2 (en) 2002-04-29 2003-12-16 Piedmont Pharmaceuticals, Llc Methods and compositions for treating ectoparasite infestation
US20030211069A1 (en) 2002-05-09 2003-11-13 The Procter & Gamble Company Rinsable skin conditioning compositions
US7108860B2 (en) * 2002-06-06 2006-09-19 Playtex Products, Inc. Sunscreen compositions
EP1382730A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 Paul Hartmann AG Kosmetisches Wattepad
FR2843125B1 (fr) * 2002-08-02 2012-11-16 Coletica Principes actifs stimulant les beta-defensives humaines de type 2 et/ou de type 3, et compositions cosmetiques ou pharmaceutiques comprenant de tels principes actifs
US20070237837A1 (en) * 2002-09-04 2007-10-11 Biomor Israel Ltd. Biocompatible tea tree oil compositions
IL151594A (en) * 2002-09-04 2004-03-28 Biomor Israel Ltd A fungicide that contains oil extracted from the tea tree
US20040131565A1 (en) * 2002-10-29 2004-07-08 Lee Letica Lipstick composition containing essential oils
US20040185022A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-23 Steven Rubin Regimen for acne treatment
JP2004269430A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Ichimaru Pharcos Co Ltd 毛髪処理用組成物及び損傷毛用毛髪化粧料
US20050002884A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Marsella Jefferson Hair treatment compositions
FI115950B (fi) * 2003-07-11 2005-08-31 Faktarate Ab Oy Hyönteissuoja-aine, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö
US20050025737A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Sebagh Jean Louis Compositions containing melon extracts
WO2005025586A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Access Business Group International Llc Cytokine modulators and related method of use
DE10356869A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Beiersdorf Ag Tensidhaltige Zubereitung mit Licochalcon A
CA2588874A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-16 Emmanouel Marinos Composition comprising urginea maritima or drimia maritima, laurus nobilis, adiantum capillus-veneris, and persea americana and its use against hair greasiness, hair loss and for promoting hair growth
US20040180026A1 (en) * 2004-03-10 2004-09-16 Tammy Ha Topical skin care composition
US20050244522A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Carrara Dario Norberto R Permeation enhancer comprising genus Curcuma or germacrone for transdermal and topical administration of active agents
US20050271746A1 (en) * 2004-05-18 2005-12-08 Abbott Chun L Topical treatments for abnormal biological conditions and method of topically treating such conditions
FR2871381B1 (fr) * 2004-06-10 2006-12-22 Nuxe Sa Lab Composition comprenant un extrait vegetal a effet decontractant de la peau
US20070265341A1 (en) * 2004-07-01 2007-11-15 The Schepens Eye Research Institute Inc. Compositions and methods for treating eye disorders and conditions
US20060009522A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Reza Dana Compositions and methods for treating eye disorders and conditions
US20080057116A1 (en) * 2004-07-28 2008-03-06 Pleva Raymond M Emu Oil and Fruit Composition
WO2006032091A2 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Lavender Hill Projects Pty Ltd Herbal composition
US7754248B2 (en) * 2004-10-26 2010-07-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Ingestible compositions containing extracts
US20060088609A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Miri Seiberg Compositions containing Cotinus coggygria extract and use thereof on mucosal tissues
US20060088616A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Miri Seiberg Compositions containing malva sylvestris extract and use thereof on mucosal tissues
US20070104806A1 (en) * 2004-10-26 2007-05-10 Miri Seiberg Compositions containing cotinus coggygria extract and use thereof in treating hemorrhoids
US20060165817A1 (en) * 2004-10-26 2006-07-27 Miri Seiberg Compositions containing Cotinus coggygria extract and use thereof in treating wounds
US20060172022A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Sharon Szanzer Skin treating salve composition
FR2863893B1 (fr) * 2005-02-02 2008-04-18 Coletica Utilisation de principes actifs stimulant les beta-defensines humaines de type 2 et/ou de type 3
US8147853B2 (en) * 2005-02-15 2012-04-03 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing hydrophobically modified non-platelet particles
US20070065396A1 (en) 2005-09-21 2007-03-22 Tracie Martyn International, Llc Topical macqui berry formulation
BRPI0503875A (pt) * 2005-09-26 2007-06-12 Natura Cosmeticos Sa composição cosmética multifuncional, processo para preparar a referida composição cosmética e produto cosmético
DE102005059835A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Mikroemulsion zum Stylen der Haare
EP1986671A2 (de) * 2006-01-24 2008-11-05 Patrica J. Hill Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von narben- und faltenbildung
US8815257B2 (en) * 2006-03-07 2014-08-26 Elevance Renewable Sciences, Inc. Compositions comprising metathesized unsaturated polyol esters
JP5097390B2 (ja) * 2006-11-22 2012-12-12 大阪化成株式会社 害虫忌避剤
EP1930500A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Cognis IP Management GmbH Emulsionen zur Avivage von Textilien und Papier
FR2914188B1 (fr) * 2007-03-28 2012-06-22 Trophos Nouvelle composition a base d'oxime de cholest-4-en-3-one
US20080241290A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Wayne Jeffrey Perry Sinus relief composition and method of producing the same
US20080242741A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Wayne Jeffrey Perry Intranasal drug delivery system
US20130115320A1 (en) 2007-03-30 2013-05-09 Dynova Laboratories, Inc. Therapeutic agent for intranasal administration and method of making and using same
FR2916977A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Engelhard Lyon Sa STIMULATION DE LA SYNTHESE DES RECPTEURS MCR1, MCR2 ET µ OPIOIDE.
ES2324264B1 (es) * 2007-07-24 2010-05-14 Horchateria Daniel, S.L. Concentrado base de horchata de chufa y procedimiento para obtener un producto cosmetico a partir de dicho concentrado base.
US20090053319A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Wayne Jeffrey Perry Sore Throat Relief Composition And Method of Producing Same
US20090069446A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Wayne Jeffrey Perry Dendritic salt therapeutic agent delivery system
CA2639512A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-10 Sicap Industries, Llc Nasal rinse additive
US8623335B2 (en) * 2007-09-10 2014-01-07 Tauna Ann Waddington Scar and rosacea and other skin care treatment composition and method
US10966431B2 (en) 2007-09-11 2021-04-06 Freedom Towel Holdings, LLC. Refreshment towel and applied solution
US8182826B2 (en) * 2007-09-11 2012-05-22 Whitmire A Jeffrey Refreshment towel and applied solution
WO2009121168A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Biopharmacopae Design International Inc. Extracts from plants of the tsuga genus and uses thereof in the treatment of inflammation, irritation and/or infection
US8481006B2 (en) * 2008-04-25 2013-07-09 New Sunshine, Llc Melt formula
US8445037B2 (en) * 2008-10-28 2013-05-21 A. M. Todd Company Volatile distillate by-product of mint oil that promotes absorption and/or bioavailability of compounds of bio-medical and nutritional interest
EP3517622A1 (de) 2008-11-28 2019-07-31 Corbion Biotech, Inc. Herstellung von massgeschneiderten ölen in heterotrophen mikroorganismen
US20100197809A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-05 Ortiz Alvaro Ernesto Skin solution and preparation method thereof
CN101874822A (zh) 2009-04-27 2010-11-03 玫琳凯有限公司 植物性抗痤疮制剂
WO2011039992A1 (ja) * 2009-09-29 2011-04-07 ぺんてる株式会社 ボールペン用o/w型エマルションインキ組成物
JP2013508389A (ja) * 2009-10-20 2013-03-07 デボラ ストーン, 治療用組成物
US9180112B2 (en) * 2010-03-23 2015-11-10 Ermis Labs, LLC Dermal compositions containing gorgonian extract
RU2012148696A (ru) * 2010-05-18 2014-06-27 Индена С.П.А. Композиции для лечения гинекологических заболеваний
MX352746B (es) 2010-05-28 2017-12-06 Terravia Holdings Inc Aceites específicos producidos a partir de microorganismos heterótrofos recombinantes.
US9113691B1 (en) 2010-10-07 2015-08-25 Alejandra L. Picazo Cleaning swabs for fingernails
US8337913B1 (en) * 2010-10-07 2012-12-25 Picazo Alejandra L Cleaning swabs for fingernails
US8968755B2 (en) 2010-10-23 2015-03-03 Joel Schlessinger Topical base and active agent-containing compositions, and methods for improving and treating skin
US8685381B2 (en) * 2010-10-23 2014-04-01 Joel Schlessinger Topical base and active agent-containing compositions, and methods for improving and treating skin
CN102038744B (zh) * 2010-12-30 2012-09-05 李忠泽 一种高渗透性环保型高效皮肤消毒剂及其制备方法
KR101964965B1 (ko) 2011-02-02 2019-04-03 테라비아 홀딩스 인코포레이티드 재조합 유지성 미생물로부터 생산된 맞춤 오일
RU2446815C1 (ru) * 2011-03-03 2012-04-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Парафарм" Биологически активная добавка к пище для нормализации функции щитовидной железы
WO2013045467A1 (en) 2011-09-28 2013-04-04 Sony Corporation Address mapping in a hdmi network
CA2859419C (en) 2011-12-19 2018-10-16 Mary Kay Inc. Cosmetic composition comprising an aqueous extract of navy-bean
US11931393B2 (en) * 2012-04-10 2024-03-19 Parapharm Llc Biologically active food additive for normalizing the function of the thyroid gland
EP2838508A4 (de) 2012-04-16 2015-03-11 Zemtsov Entpr Llc Formulierungen und verfahren zur behandlung von akne und entzündlichen hauterkrankungen
CA2870364A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Solazyme, Inc. Recombinant microbes with modified fatty acid synthetic pathway enzymes and uses thereof
CN102697702B (zh) * 2012-06-08 2013-04-17 钟春燕 一种美白保湿修复体膜及制备方法
CN102908272B (zh) * 2012-09-27 2014-10-15 张小文 去屑防脱发洗发水
US9567615B2 (en) 2013-01-29 2017-02-14 Terravia Holdings, Inc. Variant thioesterases and methods of use
US9816079B2 (en) 2013-01-29 2017-11-14 Terravia Holdings, Inc. Variant thioesterases and methods of use
WO2014164156A2 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Stepan Company Surfactants based on monounsaturated fatty alcohol derivatives
US9290749B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Solazyme, Inc. Thioesterases and cells for production of tailored oils
US9783836B2 (en) 2013-03-15 2017-10-10 Terravia Holdings, Inc. Thioesterases and cells for production of tailored oils
CN105050567B (zh) 2013-04-05 2018-04-27 宝洁公司 包含预乳化的制剂的个人护理组合物
WO2014176515A2 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Solazyme, Inc. Low polyunsaturated fatty acid oils and uses thereof
US20160089325A1 (en) * 2013-04-29 2016-03-31 Insight Institute Of Neurosurgery & Neuroscience Soap composition
CN103285174A (zh) * 2013-06-29 2013-09-11 王玉欣 一种用于修复疤痕的护理药膏
GB2518845A (en) * 2013-10-01 2015-04-08 Cosmetic Warriors Ltd Composition
SG10201802834YA (en) 2013-10-04 2018-05-30 Terravia Holdings Inc Tailored oils
US11565971B2 (en) * 2013-11-11 2023-01-31 Collaborative Aggregates, Llc Asphalt binder additive compositions and methods of use
US20230278925A1 (en) * 2013-11-11 2023-09-07 Collaborative Aggregates, Llc Novel Asphalt Binder Additive Compositions and Methods of Use
HUE048500T2 (hu) 2013-12-20 2020-07-28 Pf Consumer Healthcare 1 Llc Elõnedvesített törlõkendõk anális-rektális irritációk és rendellenességek kezelésére
CN104771716A (zh) * 2014-01-15 2015-07-15 李天德 一种催情复方精油、催情安全套及催情湿纸巾
US9849077B2 (en) 2014-03-10 2017-12-26 Mary Kay Inc. Skin lightening compositions
RU2565739C1 (ru) * 2014-04-23 2015-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Государственный аграрный университет Северного Зауралья" Состав для стабилизации липидов к окислению
EP3172320B1 (de) 2014-07-24 2019-11-20 Corbion Biotech, Inc. Variante thioesterasen und verfahren zur verwendung
BR112017005370A2 (pt) 2014-09-18 2017-12-12 Terravia Holdings Inc acil-acp tioesterases e mutantes das mesmas
US10806688B2 (en) 2014-10-03 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Method of achieving improved volume and combability using an anti-dandruff personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
US20210338756A1 (en) * 2014-10-31 2021-11-04 Pomega, Inc. Healing creams and formulations containing pomegranate seed oil, rosa canina fruit oil, inula viscosa oleoresin or extract and optionally citrus medica vulgaris etrog oil or extract
EP3212288B1 (de) * 2014-10-31 2024-04-03 Pomega, Inc. Formulierungen mit granatapfelkernöl, rosa-canina-fruchtöl und inula-viscosa-ölharz oder -extrakt
MX364109B (es) * 2014-12-23 2019-04-11 Kimberly Clark Co Emulsiones protectoras de la piel.
US9993404B2 (en) 2015-01-15 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Translucent hair conditioning composition
KR102359434B1 (ko) * 2015-03-31 2022-02-09 (주)아모레퍼시픽 피부보습용 조성물
CN107960101A (zh) 2015-04-06 2018-04-24 柯碧恩生物技术公司 具有lpaat消融的产油微藻
CN104857073B (zh) * 2015-05-21 2019-05-14 广州小蜜蜂生物科技有限公司 紫草护肤中药组合物和紫草护肤膏及其制备方法
EP3361951B1 (de) 2015-10-16 2021-06-02 Opko Diagnostics, LLC Artikel und verfahren zur vorbereitung einer oberfläche zur gewinnung einer patientenprobe
EP3405168B1 (de) 2016-01-20 2025-01-22 The Procter & Gamble Company Haarpflegezusammensetzung enthaltend monoalkylglycerylether
CA3015452C (en) 2016-05-10 2023-08-22 Colgate-Palmolive Company Taurine and aloe synergistic anti-irritant compositions and methods
CN109640930B (zh) 2016-08-19 2021-11-26 联合利华知识产权控股有限公司 抗微生物组合物
CN106214522A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 苏州宝丽洁日化有限公司 一种温和型洗手液及其制备方法
CN106726870A (zh) * 2016-11-22 2017-05-31 中山中研化妆品有限公司 一种以天然植物原料为主的祛痘化妆品组合物及制备方法
CN106389234B (zh) * 2016-11-29 2019-05-17 广州睿森生物科技有限公司 抗衰组合物和化妆品
TWI633896B (zh) * 2017-01-25 2018-09-01 佐見啦生技股份有限公司 Artificial sebum film and manufacturing method thereof
WO2018140541A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 Parsons Camie Chemical membrane complex repair solution and method of using the same
FR3067930B1 (fr) * 2017-06-27 2020-01-10 Capsum Dispersions comprenant au moins une huile volatile hydrocarbonee
EP3687602A4 (de) * 2017-09-27 2021-06-23 Becton, Dickinson and Company Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit leckdetektion
CN111356479A (zh) 2018-01-04 2020-06-30 安瑞特研究有限公司 含有白桦脂醇的桦树皮提取物及其制剂
CN109453057A (zh) * 2018-12-25 2019-03-12 樊利平 一种卸妆保湿的洗面奶及其制备方法
CA3126150A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 Innovacorium, Inc. Pharmaceutical delivery compositions and uses thereof
US11717437B2 (en) 2019-03-22 2023-08-08 Natasha Polster Compress for relief from radiation treatments
IT202000011746A1 (it) 2020-05-20 2021-11-20 Antonio Mocci Composizione dermatologica
WO2021243359A1 (en) 2020-05-27 2021-12-02 Mary Kay Inc. Topical compositions and methods
CN112274457A (zh) * 2020-10-09 2021-01-29 深圳全棉时代科技有限公司 氨基酸洗护二合一婴幼儿洗发沐浴液
RU2755199C1 (ru) * 2020-11-10 2021-09-14 Кира Александровна Сорокина Пенка для умывания
MX2023005559A (es) * 2020-11-16 2023-05-29 Procter & Gamble Composiciones acondicionadoras liquidas que comprenden un ester cuaternario derivado en parte de acidos grasos trans.
JP7574511B2 (ja) * 2020-11-20 2024-10-29 ポーラ化成工業株式会社 シミ改善作用を有する成分のスクリーニング方法
CN118415939B (zh) * 2024-05-07 2025-02-25 广东艾卓生物科技集团股份公司 一种植物萃取多效组合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58144311A (ja) * 1982-02-17 1983-08-27 Nikko Kemikaruzu Kk 化粧料
DE3247655A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Hautpflegeemulsion
LU85130A1 (fr) * 1983-12-12 1985-09-12 Oreal Composition cosmetique aqueuse ou anhydre contenant une phase grasse a base d'huile de karite
LU85304A1 (fr) * 1984-04-13 1985-11-27 Oreal Composition solaire filtrante contenant du polyisobutylene et son utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre les radiations ultraviolettes
JPH0764716B2 (ja) * 1985-12-26 1995-07-12 川研ファインケミカル株式会社 化粧料
JP2504085B2 (ja) * 1987-12-10 1996-06-05 株式会社ツムラ 浴剤組成物
NZ227813A (en) * 1988-02-10 1990-03-27 Richardson Vicks Inc Oil in water emulsion having 3-40% oil and an amphipathic emulsifying agent in the range 0.02-2% and method of forming such emulsions
US5023312A (en) 1988-07-19 1991-06-11 Erickson Frank L Meadowfoam oil and meadowfoam oil derivatives as lubricant additives
FR2676645B1 (fr) * 1991-05-21 1995-01-27 Sederma Sa Nouvelles compositions cosmetiques pour la protection de la peau contre le rayonnement uv.
GB9207799D0 (en) * 1992-04-09 1992-05-27 Procter & Gamble Aqueous compositions
US5382381A (en) 1992-12-14 1995-01-17 John Imperante Alkoxylated silicone phosphate esters as emulsifiers
FR2706298B1 (fr) * 1993-06-10 1995-08-11 Oreal Composition cosmétique ou dermatologique sous forme d'une émulsion huile-dans-l'eau stable contenant au moins une huile végétale constituée d'au moins 40% de triglycérides d'acide linoléique.
FR2710264B1 (fr) * 1993-09-21 1995-12-08 Rocher Yves Biolog Vegetale Utilisation pour le traitement des peaux mixtes d'une quantité efficace de substances actives.
US5518647A (en) * 1993-12-20 1996-05-21 Colgate-Palmolive Company Foaming liquid emulsion composition
US5654341A (en) * 1995-04-11 1997-08-05 The Andrew Jergens Company Low pH skin-treatment composition
US5585104A (en) * 1995-04-12 1996-12-17 The Procter & Gamble Company Cleansing emulsions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026238A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Benfotiamin
DE102005026007A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem besonderen Anisfruchtextrakt und sulfonierten Lichtfiltern
DE102005026006A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem besonderen Anisfruchtextrakt und Triazin-Lichtfiltern
DE102007062691A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Anisfruchtextrakt und einem oder mehreren 2,3-Dibenzylbutyrolactonen
DE102009019342A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Mehran Behrang Haarpflegemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3692097A (en) 1998-02-25
DK0915693T3 (da) 2004-02-09
CN1226816A (zh) 1999-08-25
WO1998005294A1 (en) 1998-02-12
DE69725320D1 (de) 2003-11-06
US6342208B1 (en) 2002-01-29
ATE250919T1 (de) 2003-10-15
BR9711019A (pt) 1999-08-17
EP0915693A1 (de) 1999-05-19
EP0915693B1 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725320T2 (de) Oel-im-wasser emulsion zur gruendlichen reinigung, zum schutz oder verbesserung der haut
US10307366B2 (en) Composition and related method for inhibiting moisture loss from skin
US20080254150A1 (en) Management of dermatitic symptoms of mammalian integument with emollient disinfectant formulations
US8623335B2 (en) Scar and rosacea and other skin care treatment composition and method
DE69827929T2 (de) Hautpflegemittel
DE69918689T2 (de) Verwendung eines antimikrobiellen mittels
EP0582245A2 (de) Badezusatzpräparat
DE3018598A1 (de) Abschminkmittel fuer das gesicht und die augen
DE60206433T2 (de) Agentien zur Potenzierung der Wirksamkeit von Konservierungsmitteln in Sonnenschutzformulierungen
WO2020160742A1 (en) Active agents for skin and hair care with sensory modifying properties
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
CH700328B1 (de) O/W-Emulsion zur Pflege der Hand.
DE60114272T2 (de) Verwendung von speziellen Fettsubstanzen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern
CA2678780A1 (en) Management of dermatitic symptoms of mammalian integument with emollient disinfectant formulations
DE602004001957T2 (de) Kosmetische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute
DE60113167T2 (de) Verwendung von Verbindungen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern
DE69700111T2 (de) Verwendung von Bernsteinsäureanhydrid-Derivaten in Zusammensetzungen zur Reinigung der Haut
EP2654699A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren konservierungsmitteln
EP2705828B1 (de) Schnell einziehende, hautpflegende Softcreme
EP1651180A1 (de) Zubereitung für die haut
DE102005003708B4 (de) Verwendung von Hautpflegeöl mit Kakaobutter
DE69500018T3 (de) Öliges Peeling Gel
DE19618809C1 (de) Kosmetisches Mittel
WO2005034967A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische zusammensetzung zur behandlung der haut
EP3217981A1 (de) Kosmetische zusammensetzung und deren verwendung zur prophylaxe und behandlung von hautunreinheiten, zu akne neigender haut und akne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee