DE602004001957T2 - Kosmetische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute - Google Patents

Kosmetische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute Download PDF

Info

Publication number
DE602004001957T2
DE602004001957T2 DE602004001957T DE602004001957T DE602004001957T2 DE 602004001957 T2 DE602004001957 T2 DE 602004001957T2 DE 602004001957 T DE602004001957 T DE 602004001957T DE 602004001957 T DE602004001957 T DE 602004001957T DE 602004001957 T2 DE602004001957 T2 DE 602004001957T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phytantriol
use according
composition
weight
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001957T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001957D1 (de
Inventor
Anthony Potin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE602004001957D1 publication Critical patent/DE602004001957D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001957T2 publication Critical patent/DE602004001957T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0295Liquid crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Description

  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf die Verwendung von Phytantriol in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen an der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute.
  • Die menschliche Haut ist dauerhaft von einer Vielzahl unterschiedlicher Mikroorganismen (Bakterien, Hefen und Pilze) besiedelt. Die kommensalen Mikroorganismen, die auf oder in der Haut leben, können Teil einer Mikroflora sein, die entweder resident (normal) oder vorübergehend ist. Die residente Mikrobenflora, die für eine gute Gesundheit der Haut unerlässlich ist, besteht hauptsächlich aus Staphylokokken (Staphylococcus epidermidis und Staphylococcus hominis), Corynebakterien, Gram+-Propionibakterien, wie Propionibacterium acnes, sowie aus einer Pilzflora, die hauptsächlich aus Phytosporum ovale zusammengesetzt ist. Ihr Vorliegen entspricht wohldefinierten Verteilungsprofilen. Die vorübergehenden Mikroorganismen binden sich nicht fest an die Haut; sie sind nicht in der Lage, sich zu vermehren, und sterben normalerweise nach einigen Stunden ab.
  • Die Anatomie und Physiologie der Haut variieren von einer Stelle des Körpers zu einer anderen, und die residente Mikroflora reflektiert diese Variationen.
  • Die Bakterien der Haut liegen in der Mehrzahl auf der oberflächlichen, abschuppenden Epidermis vor und besiedeln abgestorbene Zellen und Zellen in enger Nachbarschaft der Talgdrüsen und Schweißdrüsen. Die Ausscheidungen dieser Drüsen liefern Wasser, Aminosäuren, Harnstoff, Elektrolyte und spezielle Fettsäuren, die in der Hauptsache als Nahrungselemente für Staphylococcus epidermidis und aerobische Corynebakterien dienen.
  • Hautinfektionen sind am häufigsten durch Störung des ökologischen Gleichgewichts der residenten Flora infolge einer Besiedlung der Haut durch exogene, pathogene Keime oder durch anomale Vermehrung eines endogenen Stamms bedingt. Die bekanntesten pathogenen Stämme sind Pseudomonas aeruginosa (Gram-), der für das Auftreten kleiner Bläschen, von Folliculitiden, Hautrötungen und Pruritus verantwortlich ist, Candida albicans, die Entzündungen in den Mundwinkeln, Hautcandidosen, Pruritus, Folliculitiden und Aphten hervorrufen kann, Staphylococcus aureus, der Eiterbläschen, Folliculitiden, Impetigo und Furunkel hervorrufen kann, sowie Streptococcus Gruppe A, der für Impetigo verantwortlich ist.
  • Zur Bekämpfung dieser Mikroorganismen ist es üblich, Antibiotika oder bakterizide Mittel zu verwenden. Die Verwendung dieser Verbindungen führt allerdings zu dem Problem der Nichtspezifität der Wirkung, die ohne Unterschied die pathogene Flora und die residente Flora betrifft, dem Problem des Risikos, dass resistente Bakterien auftreten, sowie zu Problemen der Hauttoleranz (Reizungen, Allergien).
  • Es ist ferner bekannt, die Besiedlung von Oberflächen wie beispielsweise der Zähne, der Haut und/oder der Schleimhäute durch pathogene Keime dadurch zu verringern oder zu verhindern, dass ihre Fixierung auf diesen Trägern verhindert wird. Die als antiadhäsive Mittel verwendeten Verbindungen, die im Stand der Technik beschrieben sind, sind entweder Silicone (WO 99/62475) oder Kohlenhydrate und Derivate von Kohlenhydraten, wie sie in der Patentanmeldung WO 96/23479 beschrieben sind, oder Pflanzenöle, wie in der Patentanmeldung EP 1 133 979 beschrieben ist.
  • Die meisten Kohlenhydrate stellen allerdings eine Kohlenstoffquelle für Bakterien und Pilze dar. Ihr Vorliegen in kosmetischen Zusammensetzungen begünstigt demzufolge die Mikrobenvermehrung und erfordert die Erhöhung der Konzentration an Konservierungsmitteln (bakteriziden oder bakteriostatischen Mitteln). Dieser Nachteil macht somit den Vorteil des Ansatzes zunichte, der darin besteht, antibiotische oder bakterizide Verbindungen durch Verbindungen zu ersetzen, welche die Anhaftung von Mikroben verringern.
  • Die Anmelderin hat nun in überraschender Weise nachgewiesen, das Phytantriol erlaubt, das Anhaften von Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute in signifikanter Weise zu verringern und so die Vermehrung potentiell pathogener Keime in Abwesenheit von antibiotischen, bakteriziden oder fungiziden Mitteln zu verhindern, und dies, ohne dass es erforderlich wäre, eine hohe Menge an Konservierungsmitteln einzusetzen.
  • Phytantriol oder 3,7,11,15-Tetramethyl-1,2,3-hexadecantriol ist eine bekannte Verbindung, die insbesondere unter der Bezeichnung „Phytantriol-63926" von der Firma Roche im Handel ist. Phytantriol wurde in kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt, insbesondere zusammen mit Farnesol und mindestens einem weiteren Wirkstoff, um sichtbare oder taktile Diskontinuitäten der Haut zu regulieren (WO 2000/062745). In der Anmeldung EP-A-1161938 ist Phytantriol ferner als Mittel beschrieben, das in der Lage ist, das Eindringen von Schadstoffen in die Haut zu begrenzen und sie so gegen schädliche Wirkungen von Umweltschadstoffen zu schützen. Im Gegensatz zu den Kohlenhydraten, die sich an die Rezeptoren der Mikroorganismen binden, um ihre Bindung an Glycolipide der Corneocyten zu verhindern, wirkt Phytantriol auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute ein, wobei diese physikalisch-chemischen Eigenschaften auf elektrodynamischen Wechselwirkungen aufgrund von Van-der-Waals-Kräften, Lewis-Säure-Base-Wechselwirkungen und elektrostatischen Wechselwirkungen beruhen.
  • Die Erfindung hat entsprechend die kosmetische, nichttherapeutische Verwendung von Phytantriol in einer Zusammensetzung als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen an der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute zum Gegenstand.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Phytantriol zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung zur Vorbeugung oder Bekämpfung pathologischer Zustände, die mit dem Anhaften von Mikroorganismen an der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute in Verbindung stehen.
  • Unter „Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen" ist zu verstehen, dass Phytantriol oder die Phytantriol enthaltende Zusammensetzung sowohl wegen ihrer Fähigkeit der vollständigen oder teilweisen Verhinderung des Anhaftens von Mikroorganismen zur Vorbeugung als auch wegen ihrer Fähigkeit der Erleichterung der Ablösung von Mikroorganismen zur Behandlung verwendet werden kann.
  • Phytantriol kann in der Zusammensetzung zur topischen Anwendung in einer Menge vorliegen, die zum Beispiel im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-% und bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% liegen kann, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Das gemäß der Erfindung verwendete Phytantriol kann insbesondere in Zusammensetzungen eingebracht werden, die besonders in Form von Öl-in-Wasser(O/W)-Emulsionen oder Wasser-in-Öl(W/O)-Emulsionen oder in Form von Partikeln eines kubischen Gels vorliegen können, wobei letztere allein oder eingebracht in eine Emulsion verwendet werden können.
  • Der Ausdruck kubisches Gel bezeichnet transparente, im polarisierten Licht isotrope Gele, die in Form einer kubischen Flüssigkristallphase vorliegen. Die kubischen Phasen sind in einer bipolaren Weise in engem Kontakt in voneinander deutlich verschiedenen hydrophilen und lipophilen Domänen organisiert und bilden ein thermodynamisch stabiles dreidimensionales Netzwerk. Eine solche Organisation wurde insbesondere in Luzzati (1968), "Biological Mebranes" (Hrsg.: Chapman, D.), Band 1, 71–123, in Mariani et al. (1988), J. Mol. Biol. 204, 165–189, sowie in "La Recherche" (1992), Band 23, 306–315, beschrieben. Je nach der Anordnung der hydrophilen und lipophilen Domänen wird die kubische Phase als kubische Phase vom Normaltyp oder vom inversen Typ bezeichnet. Der Ausdruck kubisches Gel, der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst selbstverständlich die Gele der verschiedenen Typen von kubischen Phasen.
  • Wenn das kubische Gel in einem wässerigen Medium dispergiert wird, werden Partikel des kubischen Gels in Dispersion erhalten, wobei die Partikel die gleiche Struktur wie das nicht dispergierte kubische Gel aufweisen.
  • Die Partikel des kubischen Gels, die Phytantriol enthalten, können in der Zusammensetzung zur topischen Anwendung in einer Menge vorliegen, die zum Beispiel im Bereich 0,1 bis 20 Gew.-% und bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Partikel des kubischen Gels, die das Phytantriol enthalten, liegen vorteilhafterweise in der Zusammensetzung in wässeriger Dispersion vor. Sie können insbesondere nach der unten beschriebenen, bevorzugten Herstellungsweise erhalten werden.
  • Nach dieser Ausführungsform befinden sich die Partikel in wässeriger Dispersion und werden gebildet durch ein Gemisch, das enthält: (i) 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 3,7,11,15-Tetramethyl-1,2,3-hexadecantriol oder Phytantriol, gegebenenfalls in Kombination mit einem N-2-Alkoxycarbonyl-Derivat von N-Methylglucamin und/oder einem Monoglycerid einer ungesättigten Fettsäure, und (ii) 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines Dispergier- und Stabilisierungsmittels, das unter bei Umgebungstemperatur wasserlöslichen grenzflächenaktiven Mitteln ausgewählt ist, die eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Fettkette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten. Die Prozentangaben sind hier bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung ausgedrückt, welche die Partikel des kubischen Gels auf der Basis von Phytantriol enthält.
  • Nach dieser Ausführungsweise der Partikel des kubischen Gels, die gemäß der Erfindung verwendet werden, kann das relative Gewichtsverhältnis des Gewichts von Phytantriol, bezogen auf das Gewicht des Dispergier- und Stabilisierungsmittels (ii), beispielsweise im Bereich von 2 bis 200 liegen und beträgt vorzugsweise weniger als oder gleich 50 (und liegt insbesondere im Bereich von 2 bis 50).
  • Von den N-2-Alkoxycarbonyl-Derivaten von N-Methylglucamin sind insbesondere die Derivate der nachstehenden Formel (I) zu nennen:
    Figure 00070001
    in der R eine verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  • Von diesen Verbindungen sind insbesondere zu erwähnen N-2-Hexyldecyloxycarbonyl-N-methylglucamin, N-2-Ethylhexyloxycarbonyl-N-methylglucamin und N-2-Butyloctyloxycarbonyl-N-methylglucamin sowie Gemische dieser Verbindungen.
  • Die Verbindungen der Formel (I), wie oben definiert, sind in dem Dokument EP-A-711 540 beschrieben und können nach dem in diesem Dokument beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Dieses Verfahren umfasst insbesondere folgende Stufen:
    • (a) Lösen von N-Methylglucamin in einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, das zum Beispiel Tetrahydrofuran sein kann,
    • (b) Dispergieren von Natriumhydrogencarbonat in dem zuvor erhaltenen Gemisch in einer geeigneten Menge, die etwa dem vierfachen Molanteil N-Methylglucamin entspricht,
    • (c) anschließendes Einbringen eines Alkylchlorformiats mit einer C6-C18-Alkylgruppe in geeigneter Menge in das erhaltene Reaktionsgemisch, wobei die Menge allgemein, bezogen auf die Menge des N-Methylglucamins, äquimolar ist, worauf das Gemisch anschließend reagieren gelassen wird, und
    • (d) Filtrieren des nach Stufe (c) erhaltenen Reaktionsgemischs unter Gewinnung des durch Filtration erhaltenen, pastosen Rückstands und anschließendes Lösen zur Kristallisation bei einer Temperatur von größenordnungsmäßig 5 °C. Nach dem Filtrieren werden die Kristalle des gebildeten N-2-Alkoxycarbonyl-Derivats von N-Methylglucamin abgenutscht und im Vakuum getrocknet.
  • Im Fall der Verwendung des Phytantriols im Gemisch mit einer oder mehreren Verbindung der Formel (I) enthält dieses Gemisch eine Menge an Phytantriol im Bereich von 1 bis 40 Gew.-% und noch günstiger von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gemischs, sowie eine Menge des N-2-Alkoxycarbonyl-Derivats von N-Methylglucamin der Formel (I) von 60 bis 99 Gew.-% und noch günstiger von 70 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gemisches.
  • Die Monoglyceride von ungesättigten Fettsäuren, die im Gemisch mit Phytantriol zur Herstellung von Partikeln eines kubischen Gels verwendet werden können, sind bevorzugt Verbindungen mit einer ungesättigten Fettkette mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. Hiervon sind insbesondere Glycerylmonooleat, oder Monoolein, sowie Glycerylmonolinoleat, oder Monolinolein, genannt werden. Selbstverständlich kann zur Herstellung der Dispersionen von Partikeln des kubischen Gels ein Gemisch von Monoglyceriden, wie sie oben definiert wurden, sowie ein Gemisch von Monoglyceriden von ungesättigten Fettsäuren und Monoglyceriden von gesättigten Fettsäuren verwendet werden, wobei der Mengenanteil an Monoglyceriden von gesättigten Fettsäuren jedoch vorzugsweise kleiner ist als der Mengenanteil an Monoglyceriden von ungesättigten Fettsäuren.
  • Bei Verwendung des Phytantriols im Gemisch mit Monoglyceriden von ungesättigten Fettsäuren enthält dieses Gemisch bevorzugt eine Menge an Phytantriol im Bereich von 1 bis 50 Gew.-% und günstiger von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, und eine Menge an Monoglyceriden von ungesättigten Fettsäuren im Bereich von 50 bis 99 Gew.-% und noch günstiger von 70 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Gemisches.
  • Das Dispergier- und Stabilisierungsmittel (ii) für die Partikel des kubischen Gels wird bevorzugt ausgewählt unter
    • (1) Alkyl- oder Alkenylethern oder -estern von Polyolen,
    • (2) N-acylierten Aminosäuren und deren Derivaten und N-acylierten Peptiden, die mit einer Alkylgruppe oder Alkenylgruppe acyliert sind, sowie ihren Salzen,
    • (3) Alkyl- oder Alkenylethersulfaten oder Alkyl- oder Alkenylestersulfaten, ihren Derivaten und ihren Salzen,
    • (4) Alkyl- oder Alkenylethern mit Fettkette, die polyoxyethyleniert sind,
    • (5) Polyoxyethylenierten Alkyl- oder Alkenylcarbonsäuren und ihren Salzen,
    • (6) N-Alkyl- oder N-Alkenylbetainen,
    • (7) Alkyl- oder Alkenyltrimethylammonium-Verbindungen und ihren Salzen sowie
    • (8) den Gemischen dieser Verbindungen.
  • Bei den oben aufgelisteten Verbindungen besitzen die Alkyl- und Alkenyl-Gruppen vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome und können in Form von Gemischen vorliegen.
    • (1) Als Alkyl- oder Alkenylether oder -ester von Polyolen sind insbesondere zu nennen: (a) Polyoxyethylenierte Sorbitan-Alkylester oder Sorbitan-Alkenylester mit mindestens 20 Ethylenoxid-Einheiten, wie Sorbitanpalmitat 20 EO oder Polysorbate 40, das unter der Bezeichnung "Montanox 40 DF" von der Firma Seppic im Handel ist, sowie das Sorbitanlaurat 20 EO oder Polysorbate 20, das unter der Bezeichnung „Tween 20" von der Firma ICI im Handel ist. (b) Polyglycerin-alkylestern oder Polyglycerin-alkenylestern mit mindestens 10 von Glycerin abgeleiteten Einheiten, die gegebenenfalls oxyethyleniert sind, wie Polyglyceryl-10-laurat, das unter der Bezeichnung „Decaglyn 1-L" von der Firma Nikko Chemicals im Handel ist. (c) Polyglycerin-alkylether oder Polyglycerin-alkenylether, wie Polyglyceryl-3-hydroxylaurylether, der unter der Bezeichnung „Chimexane NF" von der Firma Chimex im Handel ist, und (d) Alkylether oder Alkenylether oder Alkyl- oder Alkenylester von Monosacchariden oder Polysacchariden, die z. B. von Glucose, Fructose, Galactose, Maltose oder Lactose abgeleitet sind, und insbesondere die 1-Monoester und 6-Monoester von D-Fructose, Decylglucose und Decylpolyglucose.
    • (2) Als N-acylierte Aminosäuren und ihre Derivate sowie als N-acylierte Peptide, die mit einer Alkylgruppe oder Alkenylgruppe N-acyliert sind, und ihre Salze werden bevorzugt solche Verbindungen verwendet, bei denen die Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mindestens 12 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Unter Aminosäuren werden gemäß der Erfindung die α-, β- oder γ-Aminosäuren verstanden. Als Salze von N-acylierten Aminosäuren sind zum Beispiel die Salze von N-Acylglutamaten, wie Mononatriumcocoylglutamat, Mononatriumlauroylglutamat, Dinatrium-C13-C20-alkylglutamat (wobei sich die C14-C20- Alkylgruppen von hydriertem Talg ableiten), die unter den Bezeichnungen "Acylglutamate CS-11", "Alcylglutamate LS-11" bzw. "Acylglutamate HS-21" von der Firma Ajinomoto im Handel sind, zu nehmen. Ferner sind N-acylierte Lysine wie Lauroyllysin zu nennen, das unter der Bezeichnung "Amihope LL" von der Firma Ajinomoto im Handel ist. Die N-acylierten Derivate von Aminosäuren und ihre Salze sind bevorzugt N-acylierte Sarcosinate, wie Natriumlauroylsarcosinat, das unter der Bezeichnung „Oramix L30" von der Firma Seppic im Handel ist, Natriummyristoylsarcosinat und Natriumpalmitoylsarcosinat, die unter der Bezeichnung "Nikkol Sarcosinate MN" bzw. "Nikkol Sarcosinate PN" von der Firma Nikko Chemicals vertrieben werden.
  • Von den N-acylierten Peptiden können die Verbindungen genannt werden, die sich vollständig oder zum Teil von Collagen oder Keratin ableiten, wie Natriumlauroylcollagen und Palmitoylkeratin, die unter der Bezeichnung „Proteol B 30" und der Bezeichnung „Lipacide PK" von der Firma Seppic im Handel sind.
    • (3) Von den Alkyl- oder Alkenylethersulfaten oder Alkyl- oder Alkenylestersulfaten, ihren Derivaten und ihren Salzen werden bevorzugt die Verbindungen verwendet, bei denen die Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mindestens 12 Kohlenstoffatome aufweist. Von den Alkylethersulfaten oder Alkenylethersulfaten werden bevorzugt die Salze von Alkylethersulfaten und insbesondere Natriumlaurylethersulfat verwendet. Von den Alkylestersulfaten oder Alkenylestersulfaten sind beispielsweise die Ester von Isethionsäure sowie ihre Salze und insbesondere Natriumcocoylisethionat zu nennen, das unter der Bezeichnung "Geropon AC 78" von der Firma Rhône Poulenc im Handel ist.
    • (4) Von den Alkyl- oder Alkenylethern mit Fettkette oder den Alkyl- oder Alkenylestern mit Fettkette, die polyoxyethyleniert sind, werden bevorzugt solche Verbindungen verwendet, bei denen die Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mindestens 12 Kohlenstoffatome aufweist. Die besonders bevorzugten Verbindungen weisen mindestens 20 Ethylenoxid-Einheiten auf, wie z. B. PEG-20 Stearate, Laureth-23, Oleth-20 und PEG-25 Phytosterin.
    • (5) Von den polyoxyethylenierten Alkyl- oder Alkenylcarbonsäuren und ihren Salzen werden bevorzugt die Verbindungen verwendet, die mindestens 10 Ethylenoxid-Einheiten aufweisen, wie z. B. Laureth-10-Carbonsäure und Oleth-10-Carbonsäure.
    • (6) Von den N-Alkylbetainen oder N-Alkenylbetainen werden bevorzugt diejenigen Verbindungen verwendet, bei denen die Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mindestens 12 Kohlenstoffatome aufweist, wie z. B. Laurylamidopropylbetain und Oleylamidopropylbetain.
    • (7) Von den Alkyl- oder Alkenyltrimethylammonium-Verbindungen und ihren Salzen werden bevorzugt die Verbindungen verwendet, bei denen die Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mindestens 12 Kohlenstoffatome aufweist. Als Salze werden bevorzugt die Bromide und Chloride verwendet, z. B. Cocoyltrimethylammoniumchlorid und Cetyltrimethylammoniumbromid.
  • Nach einer besonderen Ausführungsweise der Erfindung kann der wässerigen Dispersion, welche die Partikel des kubischen Gels enthält, ein nicht wasserlösliches ionisches amphiphiles Lipid zugegeben werden, bevorzugt in einer Menge von 0,0005 bis 5 Gew.-% und noch besser in einer Menge von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion. Von den nicht wasserlöslichen ionischen amphiphilen Lipiden sind insbesondere zu nennen:
    • (i) Phospholipide, wie z. B. natürliche Phospholipide, wie Sojalecithin oder Eilecithin, chemisch oder enzymatisch modifizierte Phospholipide, wie hydriertes Lecithin oder das Natriumsalz von Phosphatidinsäure, sowie synthetische Phospholipide, wie Dipalmitoylphosphatidylcholin,
    • (ii) Phosphorsäureester von Fettsäuren und ihre Salze, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze, wie Monocetylphosphat, das unter der Bezeichnung "Monafax 160/" von der Firma Mona im Handel ist, sowie Dimyristylphosphat, das unter der Bezeichnung "Mexoryl SY" von der Firma Chimex vertrieben wird,
    • (iii) N-Acylierte Derivate von Glutaminsäure und ihre Salze, wie Mononatriumstearoylglutamat, das unter der Bezeichnung "Acylglutamate HS 11" von der Firma Ajinomoto im Handel ist, sowie das Gemisch Mononatrium-Cocoyl-C14-C20-alkylglutamat, wobei sich die C14-C20-alkylgruppe von hydriertem Talg ableitet, das unter der Bezeichnung „Acylglutamate GS 11" von der Firma Ajinomoto vertrieben wird.
    • (iv) Natriumcetylsulfat, das unter der Bezeichnung "Nikkol SCS" von der Firma Nikko Chemicals im Handel ist,
    • (v) Natriumcocoylmonoglycerid-sulfat, das unter der Bezeichnung "Nikkol SGC 80 N" von der Firma Nikko Chemicals im Handel ist, und
    • (vi) nicht wasserlösliche quaternäre Ammoniumderivate, wie Behenyltrimethylammoniumchlorid, Dilauryldimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, 4,5-Dihydro-1-methyl-2-C14-C20-alkyl-1(2-C14-C20-alkylaminoethyl)-imidiazoliummethylsulfat, wobei die C14-C20-Alkylgruppen von hydriertem Talg abgeleitet sind, das unter der Bezeichnung "Rewoquat W75H" von der Firma Rewo Chemische im Handel ist, Dialkylhydroxyethylmethylammoniummethylsulfat, dessen Alkylgruppen von gegebenenfalls hydriertem Talg abgeleitet sind, das unter der Bezeichnung "Stepanquat VP 85" von der Firma Stepan im Handel ist, sowie "Quaternium-82", das von der Firma Seppic unter der Bezeichnung „Amonyl DM" vertrieben wird.
  • Das Einbringen dieser nicht wasserlöslichen ionischen amphiphilen Lipide verleiht den Partikeln des kubischen Gels eine Oberflächenladung, die eine gegenseitige elektrostatische Abstoßung der Partikel hervorruft.
  • Die Partikel des kubischen Gels, wie sie oben definiert wurden, besitzen eine Größe, die durch die Art und die Konzentration der Verbindungen, aus denen sie aufgebaut sind, moduliert werden kann. Diese Partikel besitzen allgemein ein Zahlenmittel ihrer Größe von etwa 0,05 bis etwa 1 μm und bevorzugt von 0,5 μm oder weniger, gemessen mit einem Laser-Granulometer BI 90 der Firma Brookhaven Instruments Corporation.
  • Es ist ferner auch möglich, verschiedene Arten von Wirkstoffen in die Partikel des kubischen Gels einzubringen. Diese Partikel können insbesondere einen hydrophilen oder lipophilen Wirkstoff enthalten. Aufgrund der besonderen Struktur der Partikel des kubischen Gels ist es selbstverständlich auch möglich, gleichzeitig hydrophile und lipophile Wirkstoffe in die Partikel einzubringen, selbst wenn diese eine gewisse Unverträglichkeit besitzen.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen können insbesondere kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen darstellen. Für eine solche Anwendung enthalten sie ein physiologisch akzeptables Medium. Unter einem "physiologisch akzeptablen Medium" wird hier ein Medium verstanden, das mit der Haut und gegebenenfalls mit den Lippen, der Kopfhaut, den Wimpern, den Augen und/oder den Haaren verträglich ist. Dieses physiologisch akzeptable Medium kann noch spezieller aus Wasser und gegebenenfalls einem physiologisch akzeptablen organischen Lösungsmittel bestehen, das zum Beispiel. ausgewählt ist unter den niederen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, Isopropanol, Propanol, Butanol; Polyethylenglycolen mit 6 bis 80 Ethylenoxid-Einheiten; Polyolen wie Propylenglycol, Isoprenglycol, Butylenglycol, Glycerin, Sorbitol. Das physiologisch akzeptable Medium der Zusammensetzung gemäß der Erfindung besitzt einen mit der Haut verträglichen pH-Wert, der bevorzugt im Bereich von 3 bis 8 und noch günstiger im Bereich von 5 bis 7 liegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzungen ferner eine Ölphase auf, die insbesondere Komfort und Milde beim Aufbringen auf die Haut ergibt. Die Menge der Ölphase kann beispielsweise im Bereich von 2 bis 40 Gew.-% und bevorzugt im Bereich von 5 bis 25 Gew.-% liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wobei der Rest der Zusammensetzung aus der wässerigen Phase, die das Phytantriol enthält, oder aus Partikeln aus kubischem Gel, die das Phytantriol enthalten, oder einer wässerigen Dispersion von Partikeln des kubischen Gels besteht, die das Phytantriol enthalten. Wenn das Phytantriol in Partikeln eines kubischen Gels vorliegt, liegt das Verhältnis des Gewichts der amphiphilen Verbindungen, welche die Partikel der kubischen Phase bilden, zum Gewicht der Ölphase bevorzugt im Bereich von 0,02/1 bis 1/1 und noch günstiger im Bereich von 0,05/1 bis 0,5/1.
  • Als im Rahmen der Erfindung verwendbare Öle sind zu nennen:
    Mineralöle (Vaselinöl), Pflanzenöle (flüssige Fraktion von Karite-Butter, Sonnenblumenöl, Aprikosenkernöl), tierische Öle (Perhydrosqualen), synthetische Öle (hydriertes Polyisobuten, Isostearylneopentanoat, Isopropylmyristat), nichtflüchtige oder flüchtige Siliconöle (Cyclomethicone, wie Cyclopentasiloxan und Cyclohexasiloxan), sowie fluorierte Öle (Perfluorpolyether). Ferner können als Fettstoffe auch Fettalkohole, Fettsäuren und Wachse Verwendung finden. Die Ölphase der Emulsion kann ferner auch Kautschuke wie Siliconkautschuke, Harze und Wachse enthalten.
  • Die Zusammensetzung, die eine Ölphase enthält, kann in Form einer Wasser-in-Öl(W/O)-Emulsion oder einer Öl-in-Wasser(O/W)-Emulsion vorliegen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vor.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können ferner in an sich bekannter Weise auf dem Gebiet der Kosmetik oder der Dermatologie übliche Hilfsstoffe enthalten, wie z. B. hydrophile oder lipophile Gelbildner, hydrophile oder lipophile Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Lösungsmittel, Parfums, Füllstoffe, Filter, Bakterizide, Geruchsabsorber, Färbemittel und, Salze. Die Mengen dieser verschiedenen Hilfsstoffe sind so, wie sie herkömmlicherweise auf dem betrachteten Gebiet eingesetzt werden, und betragen zum Beispiel 0,01 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und bevorzugt 0,01 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Diese Hilfsstoffe können je nach ihrer Art in die Fettphase, die Wasserphase und/oder in Lipidkügelchen eingebracht werden.
  • Als Wirkstoffe kann die Zusammensetzung Wirkstoffe enthalten, wie sie herkömmlicherweise in der Kosmetik verwendet werden, wie zum Beispiel Mittel, die das Anhaften von Bakterien an der Hautoberfläche verhindern, Desquamationsmittel, Hydratisierungsmittel, antiseborrhoische Mittel, Depigmentierungsmittel oder die Pigmentierung fördernde Mittel, Antiglycationsmittel, Inhibitoren von NO-Synthasen, Inhibitoren von 5α-Reductasen, Inhibitoren von Lysylhydroxylase und/oder Prolylhydroxylase, Mittel, welche die Synthese von Makromolekülen in der Haut oder der Epidermis stimulieren und/oder ihren Abbau verhindern, Mittel, welche die Proliferation von Fibroblasten oder Keratinocyten und/oder die Differenzierung von Keratinocyten stimulieren, myorelaxierende Mittel, Straffungsmittel, Mittel gegen Umwelteinflüsse oder gegen freie Radikale, beruhigende Mittel, lipolytische Wirkstoffe oder Wirkstoffe mit einer direkten oder indirekten günstigen Wirkung auf die Verringerung von adipösem Gewebe, Mittel, die auf die Mikrozirkulation einwirken, und Mittel, die auf den Energiemetabolismus der Zellen wirken.
  • Die Zusammensetzung kann vorteilhafterweise neben dem Phytantriol andere Mittel enthalten, die das Anhaften von Bakterien an der Oberfläche der Haut verhindern, wie z. B. Öle und Fettstoffe, die in der Patentanmeldung EP 1 313 086 beschrieben sind, oder alkoxylierte Pflanzenöle, die in der Patentanmeldung FR 2 832 057 beschrieben sind. Sie kann ferner in vorteilhafter Weise auch andere Wirkstoffe enthalten, die unter Desquamationsmitteln, Hydratisierungsmitteln, antiseborrhoischen Mitteln sowie Gemischen dieser Mittel ausgewählt sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsweise der Erfindung können die verwendeten Zusammensetzungen ferner mindestens ein organisches Lichtschutzmittel und/oder mindestens ein anorganisches Lichtschutzmittel, das im UV-A und/oder im UV-B wirksam ist (Absorber), enthalten, wobei die Lichtschutzmittel wasserlöslich oder öllöslich oder in üblicherweise verwendeten kosmetischen Lösungsmitteln unlöslich sind.
  • Die bevorzugten organischen Lichtschutzmittel werden ausgewählt unter Ethylhexylsalicylat, Ethylhexylmethoxycinmamat, Octocrylene, Phenylbenzimidazolsulfonsäure, Benzophenon-3, Benzophenon-4, Benzophenon-5, 4-Methylbenzylidencampher, Terephthalylidendicamphersulfonsäure, Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasulfonat, 2,4,6-Tris-(4'-aminobenzalmalonsäurediisobutylester)-s-triazin, Anisotriazin, Ethylhexyltriazone, Diethylhexylbutamidotriazone, Methylen-bis-benzotriazolyl-tetramethylbutylphenol und Drometrizole Trisiloxane, sowie Gemischen dieser Verbindungen.
  • Die anorganischen Lichtschutzmittel werden ausgewählt unter Pigmenten oder auch Nanopigmenten (mittlere Teilchengröße der Primärpartikel: allgemein im Bereich von 5 bis 100 nm und bevorzugt im Bereich von 10 bis 50 nm) von Metalloxiden, die gegebenenfalls ummantelt sind, wie z. B. Nanopigmente von Titanoxid (amorph oder kristallin in Form von Rutil oder Anatas), Eisenoxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid oder Ceroxid, die sämtlich UV-Lichtschutzmittel darstellen, die per se gut bekannt sind. Herkömmliche Ummantelungsmittel sind ferner Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearat. Solche Nanopigmente von Metalloxiden, die gegebenenfalls ummantelt sind, sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP 518 772 und EP 518 773 beschrieben.
  • Die Lichtschutzmittel liegen in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung allgemein in Mengenanteilen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und bevorzugt in Mengenanteilen von 0,2 bis 15 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Als Gelbildner können zum Beispiel genannt werden:
    Cellulosederivate wie Hydroxyethylcellulose und Alkylhydroxyethylcellulosen wie Cetylhydroxyethylcellulose; Derivate von Algen, wie Satiagum; natürliche Gummen wie Tragacanthgummi oder Guargummi; synthetische Polymere wie Carboxyvinyl-Polymere oder Carboxyvinyl-Copolymere und insbesondere Polymere, die unter den Bezeichnungen Carbopol® von der Firma Goodrich oder unter der Bezeichnung Synthalen® von der Firma 3V SA im Handel sind. Der Mengenanteil an Gelbildner liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 2 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen können mehr oder weniger fließfähig sein und das Aussehen einer weißen oder gefärbten Creme, einer Pomade, einer Milch, einer Lotion, eines Serums, einer Paste oder eines Schaums besitzen. Sie können gegebenenfalls in Form eines Aerosols auf die Haut aufgebracht werden. Sie können auch in fester Form, z. B. in Form eines Stifts, vorliegen.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen werden bevorzugt nach einem Herstellungsverfahren erhalten, das mindestens zwei Stufen umfasst. Die erste Stufe besteht allgemein in der Herstellung einer wässerigen Dispersion von Partikeln eines kubischen Gels, wie sie oben definiert wurde, durch Zerkleinerung von Verbindungen wie oben definiert, mit Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart von nicht wasserlöslichen ionischen amphiphilen Lipiden und/oder hydrophilen und/oder lipophilen Wirkstoffen und/oder eines Dispergier- und Stabilisierungsmittels, wie oben definiert, mit Hilfe eines Homogenisators. Der Homogenisator kann vom Rotor-Stator-Typ mit einem hohen Schergradienten sein, etwa das Gerät Virtis® oder Heidolph Diax 600® oder ein Hochdruck- Homogenisator, der im Bereich von etwa 200 bis 1800 bar (20 bis 180 MPa) arbeitet.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, in diesem Stadium der Herstellung der wässerigen Dispersion der Partikel des kubischen Gels verschiedene Additive und/oder Wirkstoffe in die wässerige Phase einzubringen. Nach der Erzeugung der Partikel des kubischen Gels befindet sich das Dispergier- und Stabilisierungsmittel allgemein außerhalb dieser Partikel.
  • Die zweite Stufe besteht allgemein anschließend darin, zu der erhaltenen Dispersion eine Ölphase hinzuzufügen, die gegebenenfalls bestimmte Additive und/oder lipophile Wirkstoffe enthält, und das Gemisch einem starken mechanischen Rühren zu unterziehen, das insbesondere mit einem Homogenisator der Typen, wie sie oben definiert wurden, durchgeführt werden kann.
  • Ferner können verschiedene Additive und/oder Wirkstoffe auch in diesem Stadium der Herstellung eingeführt werden. Wenn eine Dispersion im Gelzustand hergestellt werden soll, wird ferner in einer dritten Stufe eine wässerige Lösung, die einen Gelbildner enthält, allgemein zu dem nach der zweiten Stufe erhaltenen Gemisch zugegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Phytantriol findet noch spezieller Anwendung auf dem Gebiet der Kosmetik oder der Dermatologie. Die Phytantriol enthaltenden Zusammensetzungen können insbesondere zur Reinigung und/oder zum Abschminken und/oder zur Pflege der Haut Verwendung finden. Das Phytantriol kann ferner auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Sonnenschutzprodukten, Schminkprodukten wie Make-Up, Lippenstiften, Mascaras, Lidschatten und/oder Deodorantien verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein kosmetisches Verfahren zur Vorbeugung und/oder zur Bekämpfung von mit dem Anhaften von Mikroorganismen in Verbindung stehenden Störungen, das die Anwendung einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung, die Phytantriol in einem physiologisch akzeptablen Medium enthält, auf die Haut und/oder die Schleimhäute umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur nichttherapeutischen kosmetischen Behandlung von fetter Haut, das die topische Anwendung einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst, die Phytantriol in einem physiologisch akzeptablen Medium enthält.
  • Ein besonderer Aspekt der Erfindung betrifft die nichttherapeutische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen an der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute in einer Zusammensetzung zum Abschminken der Haut.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein nichttherapeutisches kosmetisches Verfahren zur Reinigung und/oder zum Abschminken der Haut, das die topische Anwendung einer Zusammensetzung umfasst, die gemäß der Erfindung Phytantriol in einem physiologisch akzeptablen Medium enthält.
  • Da die Mikrobenflora der Hautoberfläche für eine große Zahl von Störungen verantwortlich ist, die von einer einfachen Unannehmlichkeit (Geruch, Bläschen) bis zu schwereren Erkrankungen gehen können, betrifft die vorliegende Erfindung auch die kosmetische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verminderung von schlechtem Körpergeruch und/oder zur hygienischen Körperpflege.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft entsprechend ein nichttherapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verringerung von schlechtem Körpergeruch, das die topische Anwendung einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst, die Phytantriol in einem physiologisch akzeptablen Medium enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Phytantriol zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung zur Vorbeugung und/oder zur Bekämpfung von Akne, insbesondere von juveniler Akne. Die Zusammensetzung enthält insbesondere kein anderes Antiaknemittel als Phytantriol.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Phytantriol zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung zur Vorbeugung und/oder zur Bekämpfung von Mykosen. Die Zusammensetzung enthält insbesondere kein anderes antimykotisches Mittel als Phytantriol.
  • Als Substanz "zur hygienischen Körperpflege" wird eine Substanz verstanden, die dazu vorgesehen ist, mit verschiedenen Oberflächenbereichen des menschlichen Körpers und/oder mit den Schleimhäuten und/oder mit den Zähnen in Kontakt gebracht zu werden, um diese zu reinigen, zu schützen, sie in einem guten Zustand zu halten, ihr Aussehen zu modifizieren, sie zu parfümieren oder ihren Geruch zu korrigieren.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne dass sie einschränkenden Charakter besitzen. Die Verbindungen werden je nach dem konkreten Fall mit ihren chemischen Bezeichnungen oder den Bezeichnungen nach CTFA (International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook) bezeichnet.
  • Beispiel 1:
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Arbeitsweise:
  • Das Gemisch der Phasen A und B wird bis zur Homogenisierung bei 60 bis 70 °C gerührt und dann auf 25 °C abgekühlt.
  • Die Phase C wird dann auf etwa 50 °C erwärmt und mit einem Magnetrührer homogenisiert und dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
  • Die Phase C wird dann zu dem Gemisch von A und B bei Umgebungstemperatur unter Rühren während 15 min zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird dann zweimal durch einen Hochdruckhomogenisator durchgeleitet (600 bar bei Umgebungstemperatur).
  • Die erhaltene Präparation wird dann mit Hilfe des Gemisches der Phase D (die zuvor in einem Rayneri-Gerät bei Umgebungstemperatur gequollen wurde) in Gelform übergeführt.
  • Man erhält so eine homogene Creme, die nach dem Aufbringen auf die Haut das Anhaften von Bakterien auf der Hautoberfläche verhindert. Diese Creme eignet sich zur Behandlung von Mykosen und/oder von Akne.
  • Beispiel 2: Test der Wirkung gegen Anhaften von Mikroben:
  • Protokoll:
  • Die Wirksamkeit des Phytantriols wurde auf rekonstruierter Epidermis nachgewiesen.
  • Vor dem Anhaftenlassen der Bakterien wird die rekonstruierte Epidermis 2 Stunden mit der Zusammensetzung von Beispiel 1 bei 37 °C in Kontakt gebracht. Dann wird 1 ml einer Bakteriensuspension von Staphylococcus aureus einer Konzentration von 107 Keimen/ml in Salz-Tryptone zugegeben. Nach 24 Stunden Inkubieren bei 37 °C wird die Bakteriensuspension entnommen und 5 Mal mit 1 ml sterilem destilliertem Wasser gespült. Die von ihrem Träger abgezogene rekonstruierte Epidermis wird dann mit Hilfe eines Mixers in 18 ml Salz-Tryptone zerkleinert. Diese Suspension wird in Salz-Tryptone 10fach verdünnt, worauf 1 ml der verdünnten Suspension in 15 ml Trypticase-Soja-gelose beimpft und 24 Stunden bei 37 °C inkubiert wird. Anschließend werden die haftenden und lebensfähigen Zellen gezählt.
  • Dieser Test der Wirkung gegen Anhaften erlaubt die Bewertung der Wirksamkeit der Moleküle allein oder der Endprodukte.
  • Vor dem Test der Wirkung gegen Anhaften wird folgender Lebensfähigkeitstest durchgeführt:
    Ein Gemisch von Bakterien und dem zu testenden Produkt im gleichen Mengenverhältnis wie beim Test der Wirkung gegen Anhaften wird 24 Stunden bei 37 °C in Kontakt gebracht. Die Zählung der Keime wird durch 10fache Verdünnung in Salz-Tryptone und Beimpfen mit 100 μl mit einem Rechenplater auf Trypticase-Soja-Gelose durchgeführt. Die Zählung der Kolonien erfolgt nach 24 Stunden Inkubation bei 37 °C.
  • Der vor dem Test der Wirkung gegen Anhaften durchgeführte Lebensfähigkeitstest erlaubt es, jede bakterizide Komponente von den getesteten Molekülen oder Endprodukten fernzuhalten und lediglich die Antihaftwirkung nachzuweisen.
  • Ergebnisse:
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00280001
  • Die quantitativen Ergebnisse entsprechen einer Verringerung des dekadischen Logarithmus der mittleren Anzahl an lebensfähigem Staphylococcus aureus, der nach Behandlung mit der getesteten Zusammensetzung oder dem getesteten Molekül an der rekonstruierten Epidermis anhaftet, bezogen auf den dekadischen Logarithmus der mittleren Anzahl an lebensfähigem Staphylococcus aureus, der nach Behandlung mit Wasser unter den gleichen Bedingungen an der rekonstruierten Epidermis anhaftet. Die Ergebnisse werden als signifikant betrachtet, wenn die Differenz größer als 0,5 log ist.
  • Die für die Zusammensetzung und für das reine Phytantriol erhaltenen qualitativen Ergebnisse sind durch einen Begriff ausgedrückt, der von den Werten der logarithmischen Verringerung des Anhaftens der Keime nach 24 Stunden im Vergleich zum gleichen Test unter Verwendung von Wasser abhängt:
    • bessere Ergebnisse, als mit Wasser erhalten wurden anhaftungsfördernd,
    • gleiche Ergebnisse, wie mit Wasser erhalten wirkungslos,
    • zwischen 0,5 und 1 log Verringerung, bezogen auf Wasser schwach,
    • zwischen 1 und 1,5 log Verringerung, bezogen auf Wasser mittel,
    • zwischen 1,5 und 2 log Verringerung, bezogen auf Wasser gut,
    • 2 log Verringerung und darüber, bezogen auf Wasser ausgezeichnet.

Claims (27)

  1. Kosmetische Verwendung von Phytantriol in einer Zusammensetzung als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen an der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute.
  2. Verwendung von Phytantriol zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung zur Vorbeugung oder Bekämpfung pathologischer Zustände, die mit dem Anhaften von Mikroorganismen an der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute verbunden sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phytantriol in der Zusammensetzung zur topischen Anwendung in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-% vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phytantriol in Form von Partikeln eines kubischen Gels vorliegt.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des kubischen Gels, welches das Phytantriol enthält, in wässeriger Dispersion vorliegen.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des kubischen Gels aus einem Gemisch hergestellt sind, das enthält: (i) 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 3,7,11,15-Tetramethyl-1,2,3-hexadecantriol oder Phytantriol, gegebenenfalls in Kombination mit einem N-2-Alkoxycarbonyl-Derivat von N-Methylglucamin und/oder einem Monoglycerid einer ungesättigten Fettsäure, und (ii) 0,05 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, mindestens eines Dispergier- und Stabilisierungsmittels, das unter bei Umgebungstemperatur wasserlöslichen grenzflächenaktiven Mitteln ausgewählt ist, die eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Fettkette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das relative Gewichtsverhältnis des Gewichts der Verbindung (i) zum Gewicht des Dispergier- und Stabilisierungsmittels (ii) im Bereich von 2 bis 200 liegt.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das N-2-Alkoxycarbonyl-Derivat von N-Methylglucamin der nachstehenden Formel (I) entspricht,
    Figure 00310001
    in der R eine verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das N-2-Alkoxycarbonyl-Derivat von N-Methylglucamin ausgewählt ist unter N-2-Hexyldecyloxycarbonyl-N-methylglucamin, N-2-Ethylhexyloxycarbonyl-N-methylglucamin und N-2-Butyloctyloxycarbonyl-N-methylglucamin sowie Gemischen dieser Verbindungen.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des kubischen Gels als Verbindung (i) ein Gemisch enthalten, das besteht aus 1 bis 40 Gew.-% Phytantriol, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, und 60 bis 99 Gew.-% N-2-Alkoxycarbonyl-Derivat von N-Methylglucamin, bezogen auf das Gewicht des Gemisches.
  11. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Monoglycerid der ungesättigten Fettsäure unter Glycerylmonooleat und Glycerylmonolinoleat ausgewählt ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des kubischen Gels als Verbindung (i) ein Gemisch enthalten, das besteht aus 1 bis 50 Gew.-% Phytantriol, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, und 50 bis 99 Gew.-% Monoglycerid der ungesättigten Fettsäure, bezogen auf das Gewicht des Gemisches.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergier- und Stabilisierungsmittel ausgewählt ist unter (1) Alkyl- oder Alkenylethern oder estern von Polyolen, (2) N-acylierten Aminosäuren und ihren Derivaten und N-acylierten Peptiden, die mit einer Alkylgruppe oder Alkenylgruppe acyliert sind, sowie ihren Salzen, (3) Alkyl- oder Alkenylethersulfaten oder Alkyl- oder Alkenylestersulfaten, ihren Derivaten und ihren Salzen, (4) Alkyl- oder Alkenylethern mit Fettkette oder Alkyl- oder Alkenylestern mit Fettkette, die polyoxyethyleniert sind, (5) polyoxyethylenierten Alkyl- oder Alkenylcarbonsäuren und ihren Salzen, (6) N-Alkyl- oder -alkenylbetainen, (7) Alkyl- oder Alkenyltrimethylammoniumverbindungen und ihren Salzen sowie (8) den Gemischen dieser Verbindungen.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des kubischen Gels eine Größe von 0,05 bis 1 μm aufweisen.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion der Partikel des kubischen Gels ferner mindestens ein nicht wasserlösliches, ionisches amphiphiles Lipid enthält.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht wasserlösliche ionische amphiphile Lipid ausgewählt ist unter (i) Phospholipiden, (ii) Phosphorsäureestern von Fettsäuren, (iii) nicht wasserlöslichen N-Acylderivaten von Glutaminsäure und ihren Salzen, (iv) Natriumcetylsulfat, (v) Natriumcocoylmonoglyceridsulfat und (vi) nicht wasserlöslichen quaternären Ammoniumderivaten.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel mindestens einen hydrophilen und/oder lipophilen Wirkstoff enthalten.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des kubischen Gels in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Zusammensetzungen ferner mindestens ein organisches Lichtschutzmittel und/oder mindestens ein anorganisches Lichtschutzmittel, das im UV-A und/oder im UV-B wirksam ist (Absorber), enthält, wobei die Lichtschutzmittel wasserlöslich oder öllöslich oder in üblicherweise verwendeten kosmetischen Lösungsmitteln unlöslich sind.
  20. Nichttherapeutisches kosmetisches Verfahren zur Reinigung und/oder zum Abschminken der Haut, das die topische Anwendung einer Zusammensetzung umfasst, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 19 definiert ist und die Phytantriol in einem physiologisch akzeptablen Medium enthält.
  21. Nichttherapeutisches kosmetisches Verfahren zur Vorbeugung und/oder zur Bekämpfung von mit dem Anhaften von Mikroorganismen in Verbindung stehenden Störungen, das die Anwendung einer Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 19 definiert ist, und die Phytantriol in einem physiologisch akzeptablen Medium enthält, auf die Haut und/oder die Schleimhäute umfasst.
  22. Verfahren zur nichttherapeutischen kosmetischen Behandlung von fetter Haut, das die topische Anwendung einer Zusammensetzung umfasst, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 19 definiert ist und die Phytantriol in einem physiologisch akzeptablen Medium enthält.
  23. Nichttherapeutisches kosmetisches Verfahren zur Verminderung von schlechtem Körpergeruch, das die topische Anwendung einer Zusammensetzung umfasst, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 19 definiert ist und die Phytantriol in einem physiologisch akzeptablen Medium enthält.
  24. Verwendung von Phytantriol zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung zur Vorbeugung und/oder zur Bekämpfung von Akne, insbesondere von juveniler Akne.
  25. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung kein anderes Antiaknemittel als Phytantriol enthält.
  26. Verwendung von Phytantriol zur Herstellung einer dermatologischen Zusammensetzung zur Vorbeugung und/oder zur Bekämpfung von Mykosen.
  27. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung kein anderes antimykotisches Mittel als Phytantriol enthält.
DE602004001957T 2003-11-07 2004-11-02 Kosmetische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute Active DE602004001957T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0350809 2003-11-07
FR0350809A FR2861989B1 (fr) 2003-11-07 2003-11-07 Utilisation cosmetique du phytantriol comme agent empechant ou reduisant l'adhesion des microorganismes sur la surface de la peau et/ou des muqueuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001957D1 DE602004001957D1 (de) 2006-09-28
DE602004001957T2 true DE602004001957T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=34430090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001957T Active DE602004001957T2 (de) 2003-11-07 2004-11-02 Kosmetische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1529523B1 (de)
CN (1) CN1650842A (de)
AT (1) ATE336284T1 (de)
DE (1) DE602004001957T2 (de)
ES (1) ES2270314T3 (de)
FR (1) FR2861989B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918269B1 (fr) 2007-07-06 2016-11-25 Oreal Composition de protection solaire contenant l'association d'un polymere semi-cristallin et de particules de latex creuses.
FR2918561B1 (fr) 2007-07-09 2009-10-09 Oreal Utilisation pour la coloration de la peau de l'acide dehydroascorbique ou des derives polymeres ; procedes de soin et/ou de maquillage.
FR2918563B1 (fr) 2007-07-12 2009-12-04 Oreal Composition photoprotectrice fluide aqueuse a base d'un polymere polyamide a terminaison amide tertiaire.
FR2931064B1 (fr) 2008-05-14 2010-08-13 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un derive de pyrrolidinone; procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane
FR2936706B1 (fr) 2008-10-08 2010-12-17 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un compose dithiolane ; procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane
FR2939036B1 (fr) 2008-12-01 2010-12-17 Oreal Procede de coloration artificielle de la peau utilisant un melange de carotenoide et de colorant vert lidophile ; nouveau melange de colorants lipophiles ; composition
FR2954140A1 (fr) 2009-12-17 2011-06-24 Oreal Compositions cosmetiques ou dermatologiques a base de bacteriocines et de prebiotiques
FR2956582B1 (fr) 2010-02-19 2012-08-24 Oreal Composition sous forme de poudre comprenant au moins une charge, au moins une huile essentielle et au moins un ester hydroxyle de polyol et d'acide(s) carboxylique(s) en c4 a c16
FR2968569B1 (fr) 2010-12-13 2013-01-04 Oreal Procede de traitement de la peau grasse non acneique.
FR3045322B1 (fr) 2015-12-18 2019-12-20 L'oreal Procede de coloration d'une composition cosmetique de base
EP3709955A1 (de) * 2017-11-16 2020-09-23 DSM IP Assets B.V. Topische zusammensetzungen
ES2892077T3 (es) * 2017-11-16 2022-02-02 Dsm Ip Assets Bv Uso de fitantriol como un agente antimicrobiano en la conservación de una composición
EP3709954A1 (de) * 2017-11-16 2020-09-23 DSM IP Assets B.V. Topische zusammensetzungen
ES2822349T3 (es) * 2017-12-06 2021-04-30 Dsm Ip Assets Bv Potenciador de la conservación
EP3735958A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-11 DSM IP Assets B.V. Topische zusammensetzungen mit konservierungsmittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720937B1 (fr) * 1994-06-08 1997-03-28 Oreal Composition cosmétique ou dermatologique sous forme de dispersion, aqueuse et stable, de particules de gel cubique à base de phytantriol et contenant un agent tensioactif à chaîne grasse en tant qu'agent dispersant et stabilisant.
FR2726762B1 (fr) * 1994-11-10 1997-01-17 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique sous forme d'une dispersion d'une phase huileuse dans une phase aqueuse stabilisee a l'aide de particules de gel cubique et son procede d'obtention
DE19503423A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Wirkstoffe
TR200003579T2 (tr) * 1998-06-01 2001-04-20 Colgate-Palmolive Company Mikropların deriye yerleşmesine karşı bileşim.
WO2000062741A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Skin care compositions containing combination of skin care actives
FR2804865B1 (fr) * 2000-02-15 2003-11-28 Oreal Utilisation des corps gras particuliers permettant de modifier les proprietes physio-chimiques de la peau et/ou des muqueuses en tant qu'agents empechant ou diminuant l'adhesion des micro-organismes sur ces dernieres
FR2809954B1 (fr) * 2000-06-08 2004-03-12 Oreal Utilisation du phytantriol comme agent anti-pollution, notamment dans une composition cosmetique

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004001957D1 (de) 2006-09-28
CN1650842A (zh) 2005-08-10
FR2861989A1 (fr) 2005-05-13
ES2270314T3 (es) 2007-04-01
EP1529523A1 (de) 2005-05-11
EP1529523B1 (de) 2006-08-16
ATE336284T1 (de) 2006-09-15
FR2861989B1 (fr) 2005-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627988T3 (de) Inhibitoren der no-synthase
DE69806577T2 (de) Antimykotische substanz und kationische tenside enthaltende zusammensetzung
EP0340592B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
DE60213449T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein ethanolaminderivat sowie organische metallsalze
DE3140160C3 (de) Polyethylenglykolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie kosmetische und pharmazeutische Mittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE60031511T2 (de) Stabilisierte antimikrobielle systeme und verfahren zur herstellung
DE69917526T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer Zusammensetzung, die die Abschuppung der Haut fördern soll, und Hydroxystilbenhaltige Zusammensetzung
DE602004001957T2 (de) Kosmetische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute
DE69918689T2 (de) Verwendung eines antimikrobiellen mittels
DE69500191T3 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eine Mischung von Ceramiden enthält, und ihre Verwendung zur Befeuchtung der Haut
DE69819443T2 (de) Antimikrobielle mittel zur topische verwendung
DE60218922T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Toleranzschwelle bei empfindlicher Haut
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
DE60114272T2 (de) Verwendung von speziellen Fettsubstanzen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern
DE60218227T2 (de) Topisches dapson zur behandlung von akne
DE2408663C2 (de)
DE60101486T2 (de) Verwendung von Polyaminosäurederivaten als Konservierungsmittel
DE60113167T2 (de) Verwendung von Verbindungen, mit denen die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Haut und/oder der Schleimhäute verändert werden können, als Wirkstoffe, die das Anhaften von Mikroorganismen verhindern oder vermindern
EP0875239A2 (de) Verwendung von Estern aus Fettsäuren und Di- und Oligosacchariden gegen die Adhäsion von Mikroorganismen
EP2029094B1 (de) Verwendung von zubereitungen mit einem gehalt an hydroxycitrat und carnitin als wirksame prinzipien zur sebumreduktion
EP0467116B2 (de) Dermatologische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an cis-Urocaninsäure
DE60027127T2 (de) Verwendung von Polyaminosäurederivaten zur Behandlung von Seborrhoe und verwandten Hautstörungen
DE60016746T2 (de) Wässrige trägersysteme für wasserunlösliche aromatische polymere
DE102010055768A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Glucosylglyceriden und einem oder mehreren Konservierungsmitteln
DE60212842T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen, die nikotinsäure oder nikotinsäureamid und sphingoid-base enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition