DE69724243T2 - Blutstillender schwamm auf kollagenbasis - Google Patents
Blutstillender schwamm auf kollagenbasis Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724243T2 DE69724243T2 DE69724243T DE69724243T DE69724243T2 DE 69724243 T2 DE69724243 T2 DE 69724243T2 DE 69724243 T DE69724243 T DE 69724243T DE 69724243 T DE69724243 T DE 69724243T DE 69724243 T2 DE69724243 T2 DE 69724243T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sponge
- thrombin
- collagen
- mixture
- water content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 title claims abstract description 72
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 title claims abstract description 72
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 title claims abstract description 72
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000002760 pro-activator Effects 0.000 claims abstract description 3
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 claims description 65
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 claims description 64
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 claims description 29
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 claims description 29
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000512 collagen gel Substances 0.000 claims description 12
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 12
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 claims description 6
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 claims description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 claims description 6
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 5
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 230000001567 anti-fibrinolytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 2
- 108010018823 anti-inhibitor coagulant complex Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 229940105776 factor viii inhibitor bypassing activity Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 claims 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 1
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 claims 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 22
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 10
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 7
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 7
- 108010071289 Factor XIII Proteins 0.000 description 6
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 6
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 6
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940012444 factor xiii Drugs 0.000 description 6
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 6
- 239000003106 tissue adhesive Substances 0.000 description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 108010034963 tachocomb Proteins 0.000 description 4
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 239000000515 collagen sponge Substances 0.000 description 3
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 2
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 108010080379 Fibrin Tissue Adhesive Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 101800004937 Protein C Proteins 0.000 description 2
- 102000017975 Protein C Human genes 0.000 description 2
- 101800001700 Saposin-D Proteins 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 230000000937 inactivator Effects 0.000 description 2
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 229960000856 protein c Drugs 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 229960003766 thrombin (human) Drugs 0.000 description 2
- LCSKNASZPVZHEG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyl-1,4-dioxane-2,5-dione;1,4-dioxane-2,5-dione Chemical group O=C1COC(=O)CO1.CC1OC(=O)C(C)OC1=O LCSKNASZPVZHEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPUKDXXFDDZOKR-UHFFFAOYSA-N 3-(1-phenylethyl)-4-imidazolecarboxylic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=CN1C(C)C1=CC=CC=C1 NPUKDXXFDDZOKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100033312 Alpha-2-macroglobulin Human genes 0.000 description 1
- 102000004411 Antithrombin III Human genes 0.000 description 1
- 108090000935 Antithrombin III Proteins 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 108010048049 Factor IXa Proteins 0.000 description 1
- 108010000196 Factor XIIIa Proteins 0.000 description 1
- 108010088842 Fibrinolysin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 229940122791 Plasmin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 108010077971 Plasminogen Inactivators Proteins 0.000 description 1
- 102000010752 Plasminogen Inactivators Human genes 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108010015078 Pregnancy-Associated alpha 2-Macroglobulins Proteins 0.000 description 1
- 102000029797 Prion Human genes 0.000 description 1
- 108091000054 Prion Proteins 0.000 description 1
- 241000125945 Protoparvovirus Species 0.000 description 1
- 229940122055 Serine protease inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101710102218 Serine protease inhibitor Proteins 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 108010000499 Thromboplastin Proteins 0.000 description 1
- 102000002262 Thromboplastin Human genes 0.000 description 1
- 206010048629 Wound secretion Diseases 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000504 antifibrinolytic agent Substances 0.000 description 1
- 229940082620 antifibrinolytics Drugs 0.000 description 1
- 229960005348 antithrombin iii Drugs 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000011888 autopsy Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000003364 biologic glue Substances 0.000 description 1
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 1
- 239000003914 blood derivative Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000013130 cardiovascular surgery Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 108010033702 ethnor Proteins 0.000 description 1
- 238000002682 general surgery Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 229940106780 human fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000012792 lyophilization process Methods 0.000 description 1
- 108010011227 meizothrombin Proteins 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000006225 natural substrate Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 210000004738 parenchymal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013310 pig model Methods 0.000 description 1
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 1
- 239000002806 plasmin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002797 plasminogen activator inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000003805 procoagulant Substances 0.000 description 1
- 108010014806 prothrombinase complex Proteins 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003001 serine protease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003869 thrombin derivative Substances 0.000 description 1
- 201000005665 thrombophilia Diseases 0.000 description 1
- 229940033618 tisseel Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/425—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/225—Mixtures of macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/32—Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
- A61L15/325—Collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/001—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L24/0036—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/04—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
- A61L24/10—Polypeptides; Proteins
- A61L24/102—Collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2400/00—Materials characterised by their function or physical properties
- A61L2400/04—Materials for stopping bleeding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/08—Collagen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/22—Blood coagulation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Surgery (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen blutstillenden Schwamm auf Basis von Collagen und Thrombin und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schwammes sowie eine diesen Schwamm enthaltende Wundauflage und ein Set zur Herstellung der Wundauflage.
- Biologische Kleber auf Basis von menschlichen oder tierischen Gerinnungsfaktoren sind seit langem bekannt. Ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebeklebers auf Basis von Fibrinogen und Faktor XIII ist in US-PSen 4,362,567, 4,298,598 und 4,377,572 beschrieben. Die Gewebekleber werden gewöhnlich zusammen mit einer Thrombin enthaltenden separaten Komponente aufgetragen, die enzymatisch auf das Fibrinogen einwirkt, um Fibrin zu bilden, und auf Faktor XIII einwirkt, um den aktiven Faktor XIIIa zu bilden, welcher das Fibrin vernetzt, um ein stabiles Fibringerinnsel zu erhalten.
- Bei der Behandlung einer großen, blutenden Fläche werden die Gewebekleber gewöhnlich auf ein Collagenblatt aufgetragen, bevor die Wunde mit dem Blatt bedeckt wird.
- In der
US-PS 4,600,574 ist ein Gewebekleber auf Basis von Collagen in Verbindung mit Fibrinogen und Faktor XIII beschrieben. Dieses Material wird gebrauchsfertig in lyophilisierter Form geliefert. Fibrinogen und Faktor XIII werden mit dem Collagen vereinigt, indem das collagene Flachmaterial mit einer Fibrinogen und Faktor XIII enthaltenden Lösung imprägniert wird und das Material lyophilisiert wird. - Die wundverschließende, collagene chirurgische Auflage gemäß dem
EP 0 049 469 wird auf ähnliche Weise durch Vereinigung von Collagen und Fibrinogen und gegebenenfalls einem Antibiotikum durch Lyophilisieren hergestellt. - Blutstillende (hämostatische) Schwämme, die aus natürlichem Rindercollagen bestehen, sind im Handel als Wundauflage für eine blutende Stelle erhältlich, z. B. Colgen® (IMMUNO AG). Diese Produkte wirken auf die intrinsischen und extrinsischen Hämostasewege, ohne einen Kleber zu bilden, wodurch sie ziemlich langsam wirken. Ihre feste Struktur verleiht ihnen jedoch eine mechanische Festigkeit.
- Wenn Collagen mit Fibrinogen und Thrombin vereinigt wird, wie im
EP 0 059 265 beschrieben, muss das Material sorgfältig hergestellt werden, indem jeglicher Wassergehalt vermieden wird. In Gegenwart winziger Wassermengen wird Fibrinogen zu Fibrin umgewandelt, und das Material ist nicht mehr zum Wundverschluss geeignet. Daher wird ein solches Material gewöhnlich in lyophilisierter Form, hermetisch mit einem Trockenmittel verpackt, geliefert. - Wenn Fibrinogen in einem blutstillenden Schwamm vermieden wird, kann Thrombin oder ein Präkursor desselben auf einer porösen Konstruktion aus biologisch absorbierbarem Collagen gemäß der WO 90/13320 absorbiert werden. Dieses Material hat einen Gesamtwassergehalt von unter 50% Gew./Gew.. Es wird hergestellt, indem eine wässerige Lösung von Thrombin oder einem Präkursor desselben zusammen mit Thrombinstabilisierungsmitteln in das feste Material an mehreren Stellen eingespritzt wird. Die Thrombinstabilisierungsmittel sind vorzugsweise Aminosäuren, PEG oder Polysaccharide. Der relativ hohe Wassergehalt ergibt sich aus dem Einspritzen der Thrombinlösung in den Collagenschwamm. Obwohl der Schwamm bei höheren Temperaturen getrocknet werden kann, erfolgt die Trocknung wegen des Risikos einer Denaturierung des Thrombins und Collagens nur moderat.
- Da das Thrombin durch Einspritzen aufgebracht wird, ist die Thrombinverteilung im Schwamm sehr inhomogen, was die Reproduzierbarkeit und Verlässlichkeit der Wundauflage verringert.
- Eine homogene Mischung aus dispergierbarem oder löslichem Collagen mit Thrombin wird gemäß der
US-PS 4,515,637 hergestellt. Die Lösung wird dann gefriergetrocknet und feuchtigkeitsfrei gemacht, was ein lagerstabiles Produkt ergibt. Obwohl die trockenen collagenen Schwämme eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen, erwiesen sie sich als ziemlich unbiegsam und konnten somit bei Verwendung durch den Chirurgen brechen. Das Trocknen bis zum Erhalt eines absolut feuchtigkeitsfreien Produkts wurde jedoch als wesentlich angesehen, um bei Thrombin Stabilitätsprobleme zu vermeiden. - Die alternative Verwendung einer blutstillenden Collagenpastenzusammensetzung, welche eine wässerige Thrombinlösung aufweist, ist im
EP 0 372 966 beschrieben. Diese Paste wird in eine Tube zum Zusammendrücken oder in eine Spritzenpackung verpackt. Die Paste ist jedoch schwierig anzuwenden, um eine Blutung auf einer großen blutenden Fläche zu stillen. - Wenn Material menschlichen oder tierischen Ursprungs an einem Patienten angewendet wird, so besteht die Gefahr einer Übertragung pathogener Substanzen, die aus dem Quellenmaterial stammen. Thrombin stammt üblicherweise aus dem Blutplasma von Menschen oder Tieren und birgt das Risiko der Übertragung von durch Blut übertragbaren Viren, wie dem AIDS-Virus, Hepatitis-Virus und Parvovirus. Daher werden Maßnahmen zur Inaktivierung jeglicher in den Plasmafraktionen, wie Thrombinpräparaten, potentiell vorhandener Viren getroffen. Die
EP 0 541 507 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer aus menschlicher Blutplasmafraktion stammenden virussicheren Thrombinpräparation. - Außer der Vorbehandlung des collagenen Quellenmaterials mit hohen Alkali-Konzentrationen wird Collagen gewöhnlich mittels betaoder gamma-Bestrahlung behandelt. Dies sind übliche Maßnahmen zur Inaktivierung eines jeglichen, im Quellenmaterial potentiell vorhandenen Virus oder Prions.
- Ein im Handel erhältliches Produkt, TachoComb®, welches mittels eines Verfahrens gemäß dem
EP 0 059 265 hergestellt wird, wird nach dem Verpacken des vorbereiteten Blattmaterials mittels gamma-Bestrahlung behandelt. Es zeigte sich, dass die Bestrahlungsbehandlung die Nativität des Fibrinogens zerstört. Denaturiertes Fibrinogen ist kaum gerinnungsfähig. Daher ist dieses Material weniger wirksam als eine in situ hergestellte Kombination aus Collagen und einem Gewebekleber auf Basis von Fibrinogen, welche Komponenten als Set geliefert werden, welches zur Virusinaktivierung leicht separat behandelbar ist. - Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, einen gebrauchsfertigen Kompressenschwamm zu schaffen, der resorbierbares Collagenmaterial enthält, welches nicht die oben beschriebenen Nachteile hat, insbesondere im Hinblick auf die Biegsamkeit und mechanische Festigkeit des Materials.
- Erfindungsgemäß ist ein blutstillender Schwamm auf Basis von Collagen und einem homogen darin verteilten Thrombin oder Thrombin-Präkursor vorgesehen. Dieser Schwamm ist in trockener Form vorgesehen, die luftgetrocknet oder lyophilisiert sein kann. Er hat jedoch noch immer einen Wassergehalt von mindestens 2%, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 25%. Besonders bevorzugt ist der Wassergehalt im Bereich von 10 und 20%, um die Lagerstabilität bei erhöhten Temperaturen zu verbessern.
- Überraschenderweise zeigte es sich, dass der definierte Wassergehalt den Schwamm flexibel macht, obwohl er seine physikalischchemische Struktur und seine mechanische Festigkeit beibehält.
- Es ist auch wichtig, dass das Thrombin oder ein Präkursor von Thrombin im Material gleichmäßig verteilt ist, um eine örtliche Instabilität oder Hyperkoagulierbarkeit des Materials zu vermeiden. Trotz des Wassergehalts ist die Thrombinaktivität überraschend stabil, vermutlich wegen des engen Kontakts von Thrombin und Collagen in der homogenen Mischung.
- Trotzdem können Thrombinstabilisatoren, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyol, einem Polysaccharid, einem Polyalkylenglykol, Aminosäuren oder Mischungen davon erfindungsgemäß verwendet werden. Die beispielhafte Verwendung von Sorbit, Glycerin, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Mono- oder Disacchariden, wie Glukose oder Saccharose oder jeglicher Zucker oder sulfonierte Aminosäure, die die Thrombinaktivität stabilisieren kann, ist bevorzugt.
- Der Schwamm ist als lagerstabiles, festes Produkt vorgesehen, welches selbst nach einer Lagerung von 6 Monaten, vorzugsweise jedoch nach einer Lagerung von 2 oder mehr Jahren bei Raumtemperatur, geeignet ist.
- Thrombin oder der Präkursor von Thrombin wird als Protein verstanden, das eine Thrombinaktivität aufweist und das Thrombinaktivität induziert, wenn es mit Blut in Kontakt gebracht wird bzw. nachdem es am Patienten angewendet worden ist. Seine Aktivität wird als Thrombinaktivität (NIH-Einheit) oder Thrombin-äquivalente Aktivität, die die entsprechende NIH-Einheit entwickelt, ausgedrückt. Im Folgenden soll unter Thrombinaktivität beides verstanden werden, die Aktivität von Thrombin oder jegliche äquivalente Aktivität. Ein Protein mit Thrombinaktivität kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus alpha-Thrombin, Meizo-Thrombin, einem Thrombinderivat oder einem rekombinanten Thrombin. Ein geeigneter Präkursor ist gegebenenfalls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Prothrombin, Faktor Xa, gegebenenfalls zusammen mit Phospholipiden, Faktor IXa, aktivierter Prothrombin-Komplex, FEIBA, jeglicher Aktivator oder Proaktivator der intrinsischen oder extrinsischen Gerinnung, oder Mischungen davon.
- Der erfindungsgemäße blutstillende Schwamm kann zusammen mit weiteren physiologischen Substanzen verwendet werden. Beispielsweise weist der Schwamm vorzugsweise weiters pharmakologisch aktive Substanzen, darunter Antifibrinolytika, wie einen Plasminogen-Aktivator-Inhibitor oder einen Plasmin-Inhibitor oder einen Inaktivator von Fibrinolytika, auf. Ein bevorzugtes Antifibrinolytikum ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aprotinin oder einem Aprotininderivat, alpha-2-Makroglobulin, einem Inhibitor oder Inaktivator von Protein C oder aktiviertem Protein C, einem an Plasmin bindenden Substrat-"Mimic", das gegenüber natürlichen Substraten kompetitiv wirkt, und einem fibrinolytische Aktivität inhibierenden Antikörper.
- Als weitere pharmakologisch aktive Substanz kann ein Antibiotikum, wie ein antibakterielles oder antimykotisches Mittel, zusammen mit dem erfindungsgemäßen Schwamm verwendet werden, vorzugsweise als homogen im Schwamm verteilte Komponente. Weitere Kombinationen mit spezifischen Enzymen oder Enzyminhibitoren, die die Resorption des Schwammes regulieren, d. h. beschleunigen oder inhibieren können, sind bevorzugt. Zu diesen zählen Collagenase, seine Verstärker oder Inhibitoren. Es kann auch ein geeignetes Konservierungsmittel zusammen mit dem Schwamm verwendet werden oder im Schwamm enthalten sein.
- Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform die Verwendung des Collagenschwamms, der Thrombin oder einen Thrombin-Präkursor als einzige aktive Komponente enthält, betrifft, können andere Substanzen, die die Geschwindigkeit der Blutgerinnung, Hämostase und Qualität des Verschlusses, wie die Zugfestigkeit, innere (Haft)-Festigkeit und Dauerhaftigkeit beeinflussen, enthalten sein. Prokoagulantien, die die intrinsische oder extrinsische Koagulation verstärken oder verbessern, wie Blutgerinnungsfaktoren oder -cofaktoren, Faktor XIII, Gewebsfaktor, Prothrombinkomplex, aktivierter Prothrombinkomplex oder Teile der Komplexe, ein Prothrombinasekomplex, Phospholipide und Calciumionen könnten verwendet werden. Im Falle eines chirurgischen Eingriffs, bei welchem ein präziser Verschluss notwendig ist, kann es vorzuziehen sein; die Arbeitsdauer nach dem Aufbringen des blutstillenden Schwamms am Patienten und bevor die Gerinnung bewirkt wird, zu verlängern. Die Verlängerung der Gerinnungsreaktion ist gewährleistet, wenn der erfindungsgemäße Schwamm weiters Inhibitoren der Blutgerinnung in geeigneten Mengen enthält. Inhibitoren, wie Antithrombin III, gegebenenfalls zusammen mit Heparin oder irgendeinem anderen Serinproteaseinhibitor sind bevorzugt.
- Das Collagen des erfindungsgemäßen Schwammes ist vorzugsweise tierischen Ursprungs, vorzugsweise vom Rind oder Pferd. Im Fall einer Überempfindlichkeit des Patienten gegenüber xenogenen Proteinen könnte jedoch auch menschliches Collagen verwendet werden. Die weiteren Bestandteile des Schwammes sind vorzugsweise menschlichen Ursprungs, was den Schwamm für die Anwendung am Menschen besonders geeignet macht.
- Das medizinische Indikationsgebiet für den erfindungsgemäßen Schwamm ist ziemlich umfassend. Der Schwamm kann nicht nur zum Stoppen der Blutung bei sehr großen blutenden Flächen mit hohem Blutdruck, sondern auch zum Stoppen einer Sickerblutung verwendet werden. Folgende innere oder äußere chirurgische Eingriffe werden unter Verwendung des blutstillenden Schwammes gemäß der Erfindung erfolgreich durchgeführt: allgemeine Chirurgie, beispielsweise Operationen parenchymatöser Organe (Leber, Niere, Milz usw.), kardiovaskuläre Operationen, Thoraxoperationen, Transplantationsoperationen, orthopädische Operationen, Knochenchirurgie, plastische Chirurgie, Ohren-, Nasen- und Halsoperationen, Neurochirurgie, Operationen im urologischen und gynäkologischen Bereich, sowie Hämostase, wie bei der Behandlung von Wunden.
- Der Schwamm könnte in Form einer Kompresse vorgesehen werden. Trotz des Wassergehalts des blutstillenden Schwamms kann er beim Aufbringen auf eine Wunde eine größere Menge Blut absorbieren. Mit dem Eintritt von autologem oder heterologem Blut, Fibrinogen oder Blutderivaten wird die Blutkoagulation initiiert und Fibrin gebildet, um die Blutung zu stoppen und die Wunde zu verschließen.
- Außerdem kann der erfindungsgemäße Schwamm zusammen mit einer Fibrinogenpräparation auf die Wunde aufgetragen werden. Deshalb ist auch ein Set vorgesehen, um einen Schwamm oder eine Wundauflage vor oder direkt während oder beim Aufbringen auf die Wunde zuzubereiten. Das Set umfasst außer dem Schwamm mindestens eine Fibrinogenkomponente, vorzugsweise in lagerstabiler Form. Das Fibrinogen könnte in Form eines Fibrinklebers, wie eines handelsüblichen Produkts eines Gewebeklebers auf Basis von Fibrinogen, z. B. TISSEEL® (IMMUNO AG), vorliegen. Es könnten auch die weiteren pharmakologisch aktiven Substanzen, wie zuvor erwähnt, im Set entweder in einer oder in mehreren Komponenten des Sets inkorporiert sein oder als separate Komponente vorliegen.
- Es zeigte sich, dass der Schwamm vorzugsweise durch eine Dicke von mindestens 3 mm, vorzugsweise wenigstens 5 mm bis 20 mm, je nach der Indikation, gekennzeichnet ist. Wenn der relativ dicke, biegsame Schwamm auf eine Wunde aufgebracht wird, ist es wichtig, dass Blut und Fibrinogen im ganzen Schwamm absorbiert werden können, bevor das Fibrin gebildet wird, welches als Barriere für die Absorption von weiterem Wundsekret wirken könnte. Deshalb enthält der erfindungsgemäße Schwamm vorzugsweise eine bestimmte Thrombinaktivität, die sowohl die Absorption von Körperflüssigkeit im gesamten Schwamm als auch einen rasch wirkenden, effektiven Verschluss der Wunde gewährleistet. Es hat sich gezeigt, dass 1000 –10000, vorzugsweise 5000–8000 Einheiten/g für die wirksame Hämostase und Behandlung von Wunden notwendig sind.
- Der bevorzugte pH-Wert des erfindungsgemäßen Schwammes liegt im Bereich von 6 bis 8. Wenn ein neutraler pH-Wert in einer collagenen Lösung oder einem Gel eingestellt wird, besteht das Problem einer Collagenausfällung, was zur Bildung von Collagenfasern führt. In einer Suspension, in welcher Collagenfasern gebildet worden sind, ist es nicht mehr möglich, eine absolut homogene Verteilung von Thrombin im Collagenmaterial zu erreichen. So musste man, um eine homogene Verteilung des Thrombins oder des Thrombin-Präkursors zu erreichen, das Problem der Faserbildung überwinden. Die homogene Mischung wird nur geliefert, wenn das Collagen in löslichem oder Gel-Zustand vorliegt und gegebenenfalls lyophilisiert oder luftgetrocknet in einem Gel-Zustand vorhanden ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schwammes weist die Ansäuerung eines collagenen Rohmaterials zum Erhalt eines collagenen Gels auf, wobei das Collagen in gelöstem Zustand vorliegt. Das angesäuerte Material hat einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 4, vorzugsweise 2 bis 2,5. Es ist bevorzugt, eine schwache Säure, wie Zitronensäure, zur An-säuerung zu verwenden. Überraschenderweise zeigte es sich, dass der Gel-Zustand selbst nach Neutralisierung ohne Faserbildung erhalten bleibt, wenn eine strenge Temperatursteuerung bei zwischen 1 und 8°C, vorzugsweise 2 bis 5°C, angelegt wird. Diese niedrige Temperatur verhindert das Ausfällen von Collagen, muss jedoch während aller Stadien der Herstellung des Schwammes vor dem Trocknen oder Lyophilisieren aufrecht erhalten bleiben. Die weiteren Komponenten des Schwammes können beigemischt werden, um die homogene Verteilung entweder vor oder nach dem Neutralisieren zu erhalten. Die Neutralisierung erfolgt vorzugsweise durch Zugabe einer Alkalilösung, wie NaOH oder Ca(OH)2.
- Eine kritische Maßnahme ist die Trocknung oder Lyophilisation des Produkts, weil zuletzt ein bestimmter Wassergehalt benötigt wird. Vorzugsweise kann der Schwamm entweder luftgetrocknet oder während einer relativ kurzen Zeitdauer lyophilisiert werden, wodurch ein Restwassergehalt im oben beschriebenen Bereich geschaffen wird. Eine alternative Vorgangsweise umfasst das Lyophilisieren zum Erhalt eines trockenen Schwammes, welcher dann durch Zugabe von Wasser oder durch eine längere Inkubation in einem Medium mit einer relativen Feuchtigkeit von mehr als 80%, bis zu 100%, angefeuchtet wird. Zur Erleichterung des Trocknungs- oder Lyophilisationsprozesses ist es bevorzugt, eine hydrophile Substanz einzuarbeiten, die den spezifischen Wassergehalt nach vorsichtiger und sorgfältiger Lyophilisierung oder nach aktiver Absorption der Feuchtigkeit zurückhalten kann. Eine bevorzugte Substanz könnte ein Polyol oder ein Polysaccharid sein, welches auch als Schutz für labile Komponenten wirken könnte.
- Eine besondere Ausführungsform betrifft den Schwamm zusammen mit einer oder mehreren weiteren hämostatischen Schichten unterschiedlicher Struktur und/oder Zusammensetzung zum Erhalt einer zusammengesetzten Wundauflage. Die weitere Schicht kann im Wesentlichen aus Collagen bestehen, um die mechanische Festigkeit der Wundauflage zu verbessern. Vorzugsweise werden weitere Materialien für die Kombination ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus modifiziertem oder vernetztem Collagen, modifizierter Cellulose, wie Oxycellulose, Humangewebe und Vicryl (Fa. Ethnor). Die resultierende Wundauflage ist vorzugsweise vollständig resorbierbar, hat jedoch trotzdem eine große mechanische Festigkeit. Alternativ könnte sie auch Fibrinogen enthalten, vorausgesetzt, dass das Fibrinogen nicht in direktem Kontakt mit Thrombin vorliegt. Wenn Thrombin und Fibrinogen in einer erfindungsgemäßen zusammengesetzten Wundauflage verwendet werden sollen, so ist bevorzugt, dass eine weitere Schicht aus Collagen zwischen der Thrombinschicht und der Fibrinogenschicht platziert ist.
- Die aus dem erfindungsgemäßen Schwamm und einer oder mehreren weiteren Schichten bestehende Wundauflage wird vorzugsweise durch Darüberlegen des Schwammes erreicht. Mehrere hämostatische Schichten eines collagenen Materials könnten hergestellt werden und danach miteinander verbunden werden. Die Haftung der Schichten durch sequentielles oder gleichzeitiges Gefrieren oder Lyophilisieren, auch als "Co-freezing" oder "Co-Lyophilisation" bekannt, ist bevorzugt. Weitere Kombinationsmethoden sind Vernetzen oder Verkleben. Die verschiedenen Schichten können durch Kühlen des erfindungsgemäßen Schwammes auf unter 0°C, vorzugsweise zwischen –10°C und –1°C, und Aufsprühen oder Schwimmenlassen ("Floating") in einer Flüssigkeit, welche jene Flüssigkeit enthält, die nach weiterem Gefrieren und/oder Lyophilisieren eine übergelagerte oder angrenzende Schicht ergibt, gebildet werden.
- Zur Lyophilisation wird die Mischung aus Collagen und weiteren Komponenten vorzugsweise in eine bestimmte Form gebracht, wodurch die spezifischen Abmessungen eines Blattes erhalten werden. Beispielhafte Formen sind Pads und Tupfer, Blätter, Würfel, Schläuche, Kegel und Fasern, die zur gewünschten Struktur gepresst oder geformt werden können. Die Struktur kann Löcher aufweisen oder luftdurchlässig sein.
- Es ist weiters bevorzugt, einen speziellen Collagentyp, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Typ I, II, III, IV, VII und X, zu verwenden. Typ IV ist besonders bevorzugt, wenn menschliches Collagen verwendet wird. Neben nativem Collagen kann auch fragmentiertes oder enzymatisch behandeltes Collagen, z. B. mit Pepsin oder Pektin behandeltes Collagen, verwendet werden.
- Die Struktur und die mechanische Festigkeit der collagenen Schichten sind weiters durch dessen Konzentration gekennzeichnet. Es ist bevorzugt, den Schwamm mit einer Collagenkonzentration von 1 bis 15 mg/cm3 herzustellen.
- Es ist bevorzugt, die Kombination aus Collagen und Blutgerinnungsfaktoren in Gegenwart einer geringen Menge Collagen, dargestellt durch eine Konzentration von 1 bis 2 mg/cm2, herzustellen. Während des Gefriertrocknens erhält die Kombination dann ein Gerüst und ein Aussehen ähnlich jenem von reinem, lyophilisiertem Collagen.
- Der erfindungsgemäße lyophilisierte Schwamm ist vorzugsweise von nicht ganz weißer Farbe und sieht wie Watte aus, die flexibel und fest ist.
- Der luftgetrocknete Schwamm ist meistens ziemlich transparent.
- Für Sterilisationszwecke wird der erfindungsgemäße Schwamm vorzugsweise durch Bestrahlung, insbesondere nachdem er getrocknet ist, mittels β- oder γ-Strahlen von geeigneter Energie und Wellenlänge sterilisiert. Es ist auch möglich, außer dem Schwamm das Quellenmaterial, welches die collagene Fraktion in fester Form ist, zu bestrahlen. Das collagene Rohmaterial kann daher als Collagenpulver, das fertig für die Sterilisierung durch Bestrahlung ist, vorgesehen werden.
- Gemäß einer speziellen Ausführungsform werden die Komponenten des Schwammes separat behandelt, um jegliche potentiell vorhandenen Keime zu inaktivieren, vorzugsweise unter Verwendung einer chemischen und/oder physikalischen Behandlung, vorzugsweise einer Wärmebehandlung, wie gemäß dem
EP 0 159 311 . Jedenfalls ist es bevorzugt, den hergestellten Schwamm mit herkömmlichen Mitteln zusätzlich zu sterilisieren. - Die Erfindung ist weiter durch die folgenden Beispiele ver anschaulicht, soll jedoch nicht auf diese eingeschränkt werden.
- Beispiel 1: Herstellung eines Collagen-Gels
- Das Äquivalent von 1 g trockenem Collagen aus flüssigem, pastenförmigem faserigem oder pulverförmigem, collagenem Material wurde in 100 ml 0,01 M Zitronensäure gelöst. Die Mischung wurde geschüttelt, bis ein einheitliches und flüssiges Gel erzeugt war. Der pH-Wert wurde durch Zugabe einer 1 NaOH-Lösung unter fortwährendem Rühren bei 4°C auf 7,2 eingestellt. Dieses Gel enthielt 1% Collagen. Auf gleiche Weise wurde ein 0,25% Collagen-Gel hergestellt.
- Beispiel 2: Herstellung und Lyophilisieren eines Thrombin enthaltenden Collagen-Gels
- 60 ml eines gemäß Beispiel 1 erhaltenen 1% Collagen-Gels, wurde mit 5 ml einer 1000 IE/ml Thrombinlösung (HUMAN THROMBIN, IMMUNO AG) bei 4°C gemischt. Die homogene Mischung wurde auf eine zuvor auf 4°C gekühlte 10 × 10 cm-Tasse gegossen. Die Tasse wurde in das Gefrierfach eines zuvor auf 4°C gekühlten Gefriertrockners transferiert. Danach wurde der Gefrierzyklus bis auf –20°C gestartet, und das Produkt wurde gefriergetrocknet, bis ein 15% Wassergehalt erreicht worden war.
- Das Produkt war ein flexibles, watteartiges Vlies, welches auf die gewünschten Abmessungen geschnitten wurde. Das Vlies hatte folgende Charakteristika: Produkt I:
Collagen: 8,55 mg/cm2 Thrombin: 50 IE/cm2 Abmessungen: 10 × 10 Dicke: 0,6 cm - Beispiel 3: Herstellung einer mehrere Schichten enthaltenden Wundauflage
- 60 ml eines gemäß Beispiel 1 erhaltenen 1% Collagen-Gels wurde auf eine zuvor auf 4°C gekühlte 10 × 10 cm-Tasse gegossen. Die Tasse wurde in ein Gefrierfach eines zuvor auf 4°C gekühlten Gefriertrockners transferiert. Der Gefrierzyklus auf bis –5°C wurde begonnen, und das Produkt wurde bei –5°C gefroren.
- Danach wurden 20 ml eines gemäß Beispiel 1 erhaltenen 0,25 Collagen-Gels mit 5 ml einer 1000 IE/ml Thrombinlösung (HUMAN THROMBIN, IMMUNO AG) gemischt und bei 4°C gerührt, um eine homogene Mischung zu erhalten. Die Mischung wurde gleichmäßig auf die Oberseite des gefrorenen Collagenblattes, das noch in der Tasse lag und zuvor auf –5°C gefroren worden war, gegossen. Die Tasse wurde rasch wieder in den Gefriertrockner gegeben, und der Gefrierzyklus auf –20°C wurde gestartet. Die Gefriertrocknung erfolgte, bis die endgültige Desorptionstemperatur von 25°C bis 30°C erreicht war. Das Produkt hatte einen Wassergehalt von 14%. Das resultierende Produkt war aus 2 stark haftenden Schichten zusammengesetzt und war leicht zu schneiden und zu verpacken. Das Produkt hatte die folgenden Charakteristika: Produkt II:
Erste Schicht: Collagen: 8,55 mg/cm2 Abmessungen: 10 × 10 cm Dicke: 0,6 cm Zweite Schicht: Collagen: 1,7 mg/cm2 Thrombin: 50 IE/cm2 Abmessungen: 10 × 10 cm Dicke: 0,2 cm - Eine übergelagerte Schicht aus Fibrinogen, das mit einer geringen Konzentration von Collagen kombiniert war, wurde wie folgt hergestellt: 20 ml eines gemäß Beispiel 1 erhaltenen 0,25 Collagen-Gels wurden mit 6,5 ml einer 80 mg/ml Fibrinogenlösung (HUMAN FIBRINOGEN, IMMUNO AG) bei 4°C gemischt. Die Mischung wurde gleichmäßig auf die Oberseite des gefrorenen Collagen-Thrombin-Blattes, das in einer Tasse vorlag und zuvor auf –5°C gefroren worden war, gegossen. Die Tasse wurde in die Gefrierkammer eines Gefriertrockners transferiert, und der Gefrierzyklus auf –20°C wurde gestartet. Die endgültige Desorptionstemperatur war 20°C bis 30°C, der endgültige Wassergehalt war etwa 15%. Das resultierende Produkt war aus 3 stark haftenden Schichten zusammengesetzt und war leicht zu schneiden und zu verpacken. Das Produkt hatte die folgenden Charakteristika: Produkt III:
Erste Schicht: Collagen: 8,55 mg/cm2 Abmessungen: 10 × 10 cm Dicke: 0,6 cm Zweite Schicht: Collagen: 1,7 mg/cm2 Thrombin: 50 IE/cm2 Abmessungen: 10 × 10 cm Dicke: 0,2 cm Dritte Schicht: Collagen: 1,7 mg/cm2 Fibrinogen: 10 mg/cm2 Abmessungen: 10 × 10 cm Dicke: 0,2 cm - Dieses Herstellungsverfahren kann zur Herstellung eines Kompressenschwammes verwendet werden, der aus einer Vielfalt collagener Schichten zusammengesetzt ist, wobei die Reihenfolge der Schichten gemäß dem gewünschten Wirksamkeitsgrad geändert werden kann. Unter Verwendung dieses Verfahrens wurden Produkte mit den folgenden Charakteristika erhalten:
Eine Mischung aus 20 ml eines 0,25 Collagen-Gels und 5 ml einer 1000 IE/ml Thrombinlösung und 1 ml einer 40 M Calciumchloridlösung wurde bei 4°C gerührt, und eine gefrorene Collagenschicht wurde, wie oben beschrieben, hergestellt. Der Gefrierzyklus auf –5°C wurde 1 h lang gestartet. Die nächste Schicht wurde, wie oben beschrieben, hergestellt, wobei 20 ml eines 0,25% Collagen-Gels verwendet wurden, wobei der Gefrierzyklus auf bis –5°C gehalten wurde. Eine weitere Schicht wurde hergestellt, wobei 20 ml eines 0,25% Collagen-Gels in einer Mischung mit 6,5 ml der 80 mg/ml Fibrinogenlösung verwendet wurde. Während des Gefriertrocknens wurde eine endgültige Desorptionstemperatur von 20°C bis 30°C erreicht. Das Produkt hatte die folgenden Charakteristika: Produkt IV:Erste Schicht: Collagen: 1,77 mg/cm2 Thrombin: 50 IE/cm2 Abmessungen: 10 × 10 cm Dicke: 0,2 cm CaCl2: 1 ml einer 40 mmol/l-Lösung Zweite Schicht: Collagen: 1,7 mg/cm2 Abmessungen: 10 × 10 cm Dicke: 0,2 cm Dritte Schicht: Collagen: 1,7 mg/cm2 Fibrinogen: 10 mg/cm2 Abmessungen: 10 × 10 cm Dicke: 0,2 cm - Beispiel 4: Anwendung des Schwammes im Schweine-Modell und Vergleich mit dem im Handel erhältlichen Produkt (TachoComb®)
- Unter Verwendung eines Leber-Resektionsmodells bei mit Heparin behandelten Schweinen wurde ein Vergleich zwischen dem gemäß Beispiel 2 erhaltenen Produkt I, einem Collagen-Produkt ohne Thrombingehalt und TachoComb® (Nycomed) angestellt.
- Bei Verwendung des Collagenprodukts kam es zu keiner Hämostase, wodurch es zu einem Verbluten kam. Auch bei Verwendung von TachoComb® kam es zu keiner Hämostase. Eine Diskontinuierung der Resektionsoberfläche wurde beobachtet, wodurch eine erneute Blutung einsetzte und die Schweine verbluteten.
- Bei Verwendung des Produkts I war die Hämostase innerhalb von 5 Minuten vollständig. Die Schweine wurden postoperativ 3 Tage lang beobachtet. Danach wurden sie getötet. Bei der Autopsie fand man kein Blut in der Bauchhöhle.
Claims (21)
- Blutstillender Schwamm auf Basis von Collagen und einem homogen darin verteiltem Thrombin oder Vorläufer von Thrombin, welcher Schwamm getrocknet ist und einen Wassergehalt von mindestens 2% vorzugsweise im Bereich von 2 bis 25%, insbesondere 10 bis 20%, hat.
- Schwamm nach Anspruch 1, wobei der Schwamm gefriergetrocknet oder luftgetrocknet ist.
- Schwamm nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 8.
- Schwamm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Thrombin oder ein Vorläufer von Thrombin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Thrombin, Prothrombin, aktiviertem Faktor X, aktiviertem Prothrombinkomplex, FEIBA, Calciumionen und Mischungen davon.
- Schwamm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Dicke von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm bis 10 mm.
- Schwamm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Aktivator- oder Proaktivator-Gehalt von 1000 bis 10000, vorzugsweise 5000–8000 E Thrombin-Äquivalenten pro g.
- Schwamm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher weiters einen Thrombinstabilisator, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyol, einem Polysaccharid, einen Polyalkylenglykol, Aminosäuren oder Mischungen davon, aufweist.
- Schwamm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welcher weiters eine den Wassergehalt stabilisierende Substanz, vorzugsweise wie Polysaccharide oder Polyole, aufweist.
- Schwamm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welcher weiters eine pharmakologisch aktive Substanz, wie ein Konservierungsmittel, ein antifibrinolytisches Mittel, ein Antibiotikum, wie ein antibakterielles oder antimykotisches Mittel, einen Wachstumsfaktor, ein Enzym oder einen Enzyminhibitor, aufweist.
- Wundauflage, welche einen Schwamm nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und eine weitere Schicht, die vorzugsweise auch blutstillend ist und am Schwamm haftet, enthält.
- Wundauflage nach Anspruch 10, wobei die weitere Lage im Wesentlichen aus Collagen besteht.
- Wundauflage nach Anspruch 10, wobei die weitere Lage Fibrinogen, vorzugsweise in einer Mischung mit Collagen, enthält.
- Set zur Herstellung einer Wundauflage, welche a) einen Schwamm nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und b) Fibrinogen, vorzugsweise in lagerstabiler Form, und gegebenenfalls c) eine pharmakologisch aktive Substanz aufweist.
- Verfahren zur Herstellung eines Schwammes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, durch Ansäuerung eines collagenen Rohmaterials zum Erhalt eines Collagen-Gels, Mischen des Gels mit Thrombin oder einem Vorläufer von Thrombin zum Erhalt einer homogenen Mischung und Trocknen, vorzugsweise durch Lyophilisieren oder Lufttrocknen, dieser Mischung auf einen Wassergehalt von mindestens 2%, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 25%, insbesondere 10 bis 20%.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Gel oder die Mischung durch Zugabe einer Alkali-Lösung, wie NaOH oder Ca(OH)2), neutralisiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Mischung lyophilisiert wird, um einen trockenen Schwamm zu erhalten, welcher dann angefeuchtet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Mischung in Gegenwart einer Substanz, die den Wassergehalt zurückhält, lyophilisiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Mischung in einer definierten Form lyophilisiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei weitere Substanzen zur Mischung zugegeben werden, wie ein Thrombinstabilisator oder eine physiologisch aktive Substanz.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei das collagene Rohmaterial, wie Collagenpulver, das Gel in einer festen Form und/oder der Schwamm durch Bestrahlung sterilisiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei die weitere Schicht mit dem Schwamm durch sequentielles oder gleichzeitiges Gefrieren, durch Lyophilisieren, durch Vernetzen und Kleben verbunden wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT61196 | 1996-04-04 | ||
AT61196 | 1996-04-04 | ||
PCT/EP1997/001662 WO1997037694A1 (en) | 1996-04-04 | 1997-04-02 | Hemostatic sponge based on collagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724243D1 DE69724243D1 (de) | 2003-09-25 |
DE69724243T2 true DE69724243T2 (de) | 2004-06-17 |
Family
ID=3495187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724243T Expired - Lifetime DE69724243T2 (de) | 1996-04-04 | 1997-04-02 | Blutstillender schwamm auf kollagenbasis |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6649162B1 (de) |
EP (1) | EP0891193B1 (de) |
JP (2) | JP2000510357A (de) |
AT (1) | ATE247494T1 (de) |
AU (1) | AU726163B2 (de) |
CA (1) | CA2251475C (de) |
CZ (1) | CZ318998A3 (de) |
DE (1) | DE69724243T2 (de) |
HU (1) | HUP9903586A3 (de) |
NO (1) | NO314070B1 (de) |
RU (1) | RU2193897C2 (de) |
SK (1) | SK284693B6 (de) |
WO (1) | WO1997037694A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2322232A2 (de) | 2009-11-12 | 2011-05-18 | Medichema GmbH | Verfahren zur Herstellung einer schichtförmigen Wundauflage |
DE102010038155A1 (de) | 2010-10-05 | 2012-04-05 | Technische Universität Ilmenau | Einem biologischen Gewebe nachgebildete Struktur und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (108)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7435425B2 (en) | 2001-07-17 | 2008-10-14 | Baxter International, Inc. | Dry hemostatic compositions and methods for their preparation |
US8603511B2 (en) | 1996-08-27 | 2013-12-10 | Baxter International, Inc. | Fragmented polymeric compositions and methods for their use |
US8303981B2 (en) | 1996-08-27 | 2012-11-06 | Baxter International Inc. | Fragmented polymeric compositions and methods for their use |
US6066325A (en) | 1996-08-27 | 2000-05-23 | Fusion Medical Technologies, Inc. | Fragmented polymeric compositions and methods for their use |
DE10025001A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-29 | Aventis Behring Gmbh | Gewebekleber mit verbesserten anti-adhäsiven Eigenschaften |
JP4399615B2 (ja) * | 1999-09-27 | 2010-01-20 | シスメックス株式会社 | トロンビンの安定化手段および組成物 |
ES2238992T3 (es) * | 2000-03-09 | 2005-09-16 | Syntacoll Ag | Matriz de colageno de multiples capas para la reconstruccion de tejido. |
AT411326B (de) * | 2000-06-20 | 2003-12-29 | Biering Wolfgang | Hämostatische collagen-pellets |
US6890342B2 (en) * | 2000-08-02 | 2005-05-10 | Loma Linda University | Method and apparatus for closing vascular puncture using hemostatic material |
EP1328300B1 (de) * | 2000-10-23 | 2005-01-05 | Tissuemed Limited | Selbstklebende, hydratierbare matrix für therapeutische anwendungen |
HRP20030648B1 (en) * | 2001-01-25 | 2011-10-31 | Nycomed Pharma As | Carrier with solid fibrinogen and solid thrombin |
US7098315B2 (en) | 2001-01-25 | 2006-08-29 | Nycomed Pharma As | Method of preparing a collagen sponge, a device for extracting a part of a collagen foam, and an elongated collagen sponge |
US6733774B2 (en) | 2001-01-25 | 2004-05-11 | Nycomed Pharma As | Carrier with solid fibrinogen and solid thrombin |
US7052713B2 (en) | 2001-02-13 | 2006-05-30 | Nycomed Pharma As | Carrier with solid fibrinogen and solid thrombin |
US7923431B2 (en) | 2001-12-21 | 2011-04-12 | Ferrosan Medical Devices A/S | Haemostatic kit, a method of preparing a haemostatic agent and a method of promoting haemostatis |
CA2485268A1 (en) * | 2002-05-08 | 2003-11-20 | Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen (Rwth) | Resorbable pharmaceutical formulation for the continuous release of thrombin |
CA2488751C (en) | 2002-06-14 | 2012-04-17 | Loma Linda University Medical Center | Vascular wound closure device and method |
US20040106344A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-06-03 | Looney Dwayne Lee | Hemostatic wound dressings containing proteinaceous polymers |
WO2004053051A2 (en) | 2002-12-11 | 2004-06-24 | Ferrosan A/S | Gelatine-based materials as swabs |
US8709038B2 (en) | 2002-12-20 | 2014-04-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Puncture hole sealing device |
US20040122349A1 (en) | 2002-12-20 | 2004-06-24 | Lafontaine Daniel M. | Closure device with textured surface |
EP1588722A4 (de) * | 2003-01-20 | 2011-03-02 | Chemo Sero Therapeut Res Inst | Hämostatische materialien |
ATE455563T1 (de) * | 2003-04-04 | 2010-02-15 | Tissuemed Ltd | Zusammensetzungen für die gewebeadhäsion |
US8834864B2 (en) | 2003-06-05 | 2014-09-16 | Baxter International Inc. | Methods for repairing and regenerating human dura mater |
RU2346673C2 (ru) * | 2003-07-08 | 2009-02-20 | Кировская клиническая офтальмологическая больница | Способ герметизации склерального тоннельного разреза |
US7942897B2 (en) | 2003-07-10 | 2011-05-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | System for closing an opening in a body cavity |
US7927626B2 (en) | 2003-08-07 | 2011-04-19 | Ethicon, Inc. | Process of making flowable hemostatic compositions and devices containing such compositions |
US8012167B2 (en) | 2003-08-14 | 2011-09-06 | Loma Linda University Medical Center | Vascular wound closure device and method |
US8187627B2 (en) * | 2003-09-05 | 2012-05-29 | Loma Linda University Medical Center | Dressing delivery system for internal wounds |
CA2554994C (en) | 2004-01-30 | 2015-05-19 | Ferrosan A/S | Haemostatic sprays and compositions |
CA2567297A1 (en) * | 2004-05-21 | 2005-12-01 | Juridical Foundation The Chemo-Sero-Therapeutic Research Institute | Tissue sealant |
WO2006005340A1 (en) | 2004-07-09 | 2006-01-19 | Ferrosan A/S | Haemostatic composition comprising hyaluronic acid |
AU2005268647B2 (en) * | 2004-08-03 | 2011-04-14 | Tissuemed Limited | Tissue-adhesive materials |
US20060257457A1 (en) * | 2004-10-20 | 2006-11-16 | Gorman Anne J | Method for making a reinforced absorbable multilayered hemostatic wound dressing |
US9358318B2 (en) * | 2004-10-20 | 2016-06-07 | Ethicon, Inc. | Method of making a reinforced absorbable multilayered hemostatic wound dressing |
ES2530989T3 (es) * | 2004-10-20 | 2015-03-09 | Ethicon Inc | Hemostático absorbible |
US20060258995A1 (en) * | 2004-10-20 | 2006-11-16 | Pendharkar Sanyog M | Method for making a reinforced absorbable multilayered fabric for use in medical devices |
PL1802358T3 (pl) * | 2004-10-20 | 2015-07-31 | Ethicon Inc | Wzmocniony, ulegający absorpcji, wielowarstwowy materiał do zastosowania w wyrobach medycznych oraz sposób jego wytwarzania |
WO2006063758A2 (en) * | 2004-12-14 | 2006-06-22 | Fidia Advanced Biopolymers S.R.L. | Process for the preparation of two and three dimensional polymer scaffolds |
US20060142798A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-06-29 | Holman Thomas J | Device and method for closing an opening in a body cavity or lumen |
DK1879606T3 (da) | 2005-04-25 | 2013-09-23 | Massachusetts Inst Technology | Selvorganiserende peptider til fremme af hæmostase |
JP2006306759A (ja) * | 2005-04-27 | 2006-11-09 | Fujimori Kogyo Co Ltd | トロンビン医薬製剤 |
US7429241B2 (en) | 2005-09-29 | 2008-09-30 | Codman & Shurtleff, Inc. | Dural graft and method of preparing the same |
JP5253170B2 (ja) | 2005-10-05 | 2013-07-31 | ローマ リンダ ユニヴァーシティ メディカル センター | 血管創の閉鎖装置および方法 |
MX2008009752A (es) | 2006-02-03 | 2008-09-19 | Tissuemed Ltd | Materiales adhesivos a tejidos. |
US20090018575A1 (en) * | 2006-03-01 | 2009-01-15 | Tissuemed Limited | Tissue-adhesive formulations |
CA2646277C (en) | 2006-03-23 | 2016-01-12 | The Penn State Research Foundation | Heart assist device with expandable impeller pump |
KR20110091019A (ko) | 2006-04-25 | 2011-08-10 | 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 | 오염물, 체액 또는 다른 실재물의 이동 및/또는 다른 생리학적 상태에 영향을 주기 위한 조성물 및 방법 |
AU2007267338B2 (en) | 2006-05-31 | 2013-04-04 | Baxter Healthcare S.A. | Method for directed cell in-growth and controlled tissue regeneration in spinal surgery |
TWI436793B (zh) | 2006-08-02 | 2014-05-11 | Baxter Int | 快速作用之乾密封膠及其使用和製造方法 |
WO2008019129A2 (en) | 2006-08-04 | 2008-02-14 | Stb Lifesaving Technologies, Inc. | Solid dressing for treating wounded tissue |
CN101854960B (zh) | 2006-12-15 | 2014-06-25 | 生命连结有限公司 | 明胶-转谷氨酰胺酶止血敷料和密封材料 |
RU2330684C1 (ru) * | 2007-01-17 | 2008-08-10 | Владимир Егорович Романищев | Способ использования мембраны из плазмы, обогащенной тромбоцитами, для направленной регенерации ткани измененной сосудистой стенки в случаях риска послеоперационных кровотечений |
DE102007037051A1 (de) * | 2007-07-24 | 2009-01-29 | Aesculap Ag | Flächiges Implantat |
JP2011500237A (ja) | 2007-10-30 | 2011-01-06 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 内臓または体腔壁の欠陥を治療するための再生性の生体機能性コラーゲン生物基質の使用 |
WO2009109194A2 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-11 | Ferrosan A/S | Device for promotion of hemostasis and/or wound healing |
AU2009236960A1 (en) | 2008-04-16 | 2009-10-22 | The Chemo-Sero-Therapeutic Research Institute | Method of producing thrombin-immobilized bioabsorbable sheet preparation |
EP2310459B1 (de) | 2008-06-18 | 2014-10-22 | Lifebond Ltd | Verbesserte vernetzte zusammensetzungen |
EP4183425A1 (de) | 2008-10-06 | 2023-05-24 | 3-D Matrix Ltd. | Gewebestopfen |
RU2385726C1 (ru) * | 2008-12-08 | 2010-04-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Московская медицинская академия им. И.М. Сеченова Федерального агентства по здравоохранению и социальному развитию (ГОУВПО ММА им. И.М. Сеченова Росздрава) | Гемостатическая губка |
AU2010207472B2 (en) * | 2009-01-23 | 2015-05-21 | Royal College Of Surgeons In Ireland | Layered scaffold suitable for osteochondral repair |
US9039783B2 (en) | 2009-05-18 | 2015-05-26 | Baxter International, Inc. | Method for the improvement of mesh implant biocompatibility |
KR101873254B1 (ko) * | 2009-06-11 | 2018-07-02 | 잇빤 자이단호진 가가쿠오요비겟세이료호겐쿠쇼 | 창상 피복재 |
PT2442835E (pt) | 2009-06-16 | 2015-03-23 | Baxter Healthcare Sa | Esponja hemostática |
WO2011035020A1 (en) | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Bioinspire Technologies, Inc. | Free-standing biodegradable patch |
US9271925B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-03-01 | Bioinspire Technologies, Inc. | Multi-layer biodegradable device having adjustable drug release profile |
WO2011072482A1 (en) | 2009-12-14 | 2011-06-23 | The University Of Hong Kong | Nano cancer barrier device(ncbd) to immobilize and inhibit the division of metastic cancer stem cells |
BR112012014773A2 (pt) * | 2009-12-16 | 2015-11-03 | Baxter Healthcare Sa | esponja de compósito hemostática, método para fabricar uma esponja de compósito hemostática, e, uso da referida esponja |
US9066991B2 (en) | 2009-12-22 | 2015-06-30 | Lifebond Ltd. | Modification of enzymatic crosslinkers for controlling properties of crosslinked matrices |
EP2547371A1 (de) | 2010-03-15 | 2013-01-23 | Ferrosan Medical Devices A/S | Verfahren zur förderung von hämostase und/oder wundheilung |
SA111320355B1 (ar) | 2010-04-07 | 2015-01-08 | Baxter Heathcare S A | إسفنجة لايقاف النزف |
CN103037845B (zh) | 2010-06-01 | 2015-11-25 | 巴克斯特国际公司 | 用于制备干燥、稳定的止血组合物的方法 |
WO2011151400A1 (en) | 2010-06-01 | 2011-12-08 | Baxter International Inc. | Process for making dry and stable hemostatic compositions |
WO2011151384A1 (en) | 2010-06-01 | 2011-12-08 | Baxter International Inc. | Process for making dry and stable hemostatic compositions |
CN103096944A (zh) * | 2010-07-20 | 2013-05-08 | 一般财团法人化学及血清疗法研究所 | 组织粘合用片制剂 |
US8961544B2 (en) | 2010-08-05 | 2015-02-24 | Lifebond Ltd. | Dry composition wound dressings and adhesives comprising gelatin and transglutaminase in a cross-linked matrix |
CN102357259A (zh) * | 2011-07-28 | 2012-02-22 | 王珊珊 | 一种生物蛋白海绵及其制备方法 |
US9561300B2 (en) | 2011-09-26 | 2017-02-07 | Yes, Inc. | Hemostatic compositions and dressings for bleeding |
ES2938566T3 (es) | 2011-10-11 | 2023-04-12 | Baxter Int | Composiciones hemostaticas |
MX356185B (es) | 2011-10-11 | 2018-05-17 | Baxter Int | Composiciones hemostaticas. |
TWI548417B (zh) | 2011-10-27 | 2016-09-11 | 巴克斯特國際公司 | 止血組成物 |
RU2657955C2 (ru) | 2012-03-06 | 2018-06-18 | Ферросан Медикал Дивайсиз А/С | Контейнер под давлением, содержащий гемостатическую пасту |
BR112014030962A2 (pt) | 2012-06-12 | 2017-06-27 | Ferrosan Medical Devices As | métodos para preparação e para reconstituição de uma composição seca adequada para uso em hemostase e cicatrização de feridas, e, kit hemostático |
US9358329B2 (en) | 2012-07-03 | 2016-06-07 | Thoratec Corporation | Catheter pump |
AU2013286676B2 (en) | 2012-07-06 | 2016-12-15 | 3-D Matrix, Ltd. | Fill-finish process for peptide solutions |
WO2014202760A2 (en) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Ferrosan Medical Devices A/S | Vacuum expanded dry composition and syringe for retaining same |
IL229645A0 (en) * | 2013-11-26 | 2014-03-31 | Omrix Biopharmaceuticals Ltd | A dry bandage containing thrombin and pectin |
BR112016013322B1 (pt) | 2013-12-11 | 2020-07-21 | Ferrosan Medical Devices A/S | métodos para preparação de uma composição seca e para reconstituir uma composição seca, composição seca, uso de uma composição seca, e, kit |
US10654893B2 (en) | 2014-03-10 | 2020-05-19 | 3-D Matrix, Ltd. | Self-assembling peptide compositions |
ES2712608T3 (es) | 2014-03-10 | 2019-05-14 | 3 D Matrix Ltd | Péptidos autoensamblantes para el tratamiento de las bullas pulmonares |
JP6684719B2 (ja) | 2014-03-10 | 2020-04-22 | 株式会社スリー・ディー・マトリックス | ペプチド組成物の滅菌および濾過 |
DE102014106711A1 (de) | 2014-05-13 | 2015-11-19 | Bayer Innovation Gmbh | Verwendung von siliziumhaltigen Fasern und/oder einer Fasermatrix als bioresorbierbares Wundvlies |
KR101536134B1 (ko) * | 2014-09-26 | 2015-07-14 | 세원셀론텍(주) | 연부조직 수복용 매트릭스의 제조방법 |
RU2715235C2 (ru) | 2014-10-13 | 2020-02-26 | Ферросан Медикал Дивайсиз А/С | Сухая композиция для использования при гемостазе и заживлении ран |
US10653837B2 (en) | 2014-12-24 | 2020-05-19 | Ferrosan Medical Devices A/S | Syringe for retaining and mixing first and second substances |
KR101664415B1 (ko) * | 2015-01-12 | 2016-10-12 | 주식회사 한국비엔씨 | 약물을 포함하는 콜라겐 창상피복재 및 이의 제조방법 |
WO2016130559A1 (en) | 2015-02-10 | 2016-08-18 | Lifenet Health | Biologically functional soft tissue scaffolds and implants |
CN117357712A (zh) * | 2015-02-27 | 2024-01-09 | 聚合物器官 Ip 股份有限公司 | 药物洗脱泡沫及其生产 |
AU2016290433B2 (en) | 2015-07-03 | 2018-05-24 | Ferrosan Medical Devices A/S | Syringe for mixing two components and for retaining a vacuum in a storage condition |
WO2017120092A1 (en) | 2016-01-06 | 2017-07-13 | 3-D Matrix, Ltd. | Combination compositions |
EP3487549B1 (de) | 2016-07-21 | 2021-02-24 | Tc1 Llc | Fluiddichtungen für katheterpumpenmotoranordnung |
CN110382011A (zh) | 2017-03-09 | 2019-10-25 | 巴克斯特国际公司 | 溶剂沉积系统和方法 |
RU176884U1 (ru) * | 2017-09-25 | 2018-01-31 | Павел Борисович Панов | Кровоостанавливающий пакет |
CN117085140A (zh) | 2017-12-15 | 2023-11-21 | 立美基股份有限公司 | 表面活性剂肽纳米结构及在药物递送中的用途 |
AU2019266529B2 (en) | 2018-05-09 | 2024-05-23 | Ethicon Inc. | Method for preparing a haemostatic composition |
US11998654B2 (en) | 2018-07-12 | 2024-06-04 | Bard Shannon Limited | Securing implants and medical devices |
RU2701195C1 (ru) * | 2018-11-28 | 2019-09-25 | Федеральное государственное бюджетное учреждение "Национальный медицинский исследовательский центр гематологии" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБУ "НМИЦ гематологии" Минздрава России) | Способ получения искусственных губок в микропробирках для проведения лабораторных исследований in vitro |
BR112021018544A2 (pt) | 2019-03-20 | 2021-11-30 | Astellas Pharma Inc | Folha hemostática transportando trombina |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1207474A (en) * | 1916-03-20 | 1916-12-05 | Ludger J Bedard | Edge-trimming rotary cutter. |
DE1717118A1 (de) * | 1964-05-16 | 1972-10-19 | Spofa Vereinigte Pharma Werke | Verfahren zur Herstellung von Kollagenschaum |
US3514518A (en) * | 1967-12-19 | 1970-05-26 | Pierre Charier Vadrot | Process for preparation of gelatinous material from animal collagen |
US3823212A (en) * | 1968-11-27 | 1974-07-09 | Freudenberg C Fa | Process for the production of collagen fiber fabrics in the form of felt-like membranes or sponge-like layers |
US4404970A (en) * | 1978-05-19 | 1983-09-20 | Sawyer Philip Nicholas | Hemostatic article and methods for preparing and employing the same |
US4390519A (en) * | 1978-05-19 | 1983-06-28 | Sawyer Philip Nicholas | Bandage with hemostatic agent and methods for preparing and employing the same |
US4279812A (en) * | 1979-09-12 | 1981-07-21 | Seton Company | Process for preparing macromolecular biologically active collagen |
DE3019612A1 (de) * | 1980-05-22 | 1981-11-26 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Stabilisiertes thrombinpraeparat |
CA1156529A (en) * | 1980-06-12 | 1983-11-08 | Fred A. Serravallo | Fibrous collagenous hemostatic-adhesive webs |
US4292972A (en) * | 1980-07-09 | 1981-10-06 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Lyophilized hydrocolloio foam |
DE3037513C2 (de) * | 1980-10-03 | 1983-05-05 | Steffan, Wolfgang, 8425 Neustadt | Kollagene Wundauflage |
DE3105624A1 (de) * | 1981-02-16 | 1982-09-02 | Hormon-Chemie München GmbH, 8000 München | Material zum abdichten und heilen von wunden |
DE3212412C2 (de) | 1982-04-02 | 1986-01-02 | Dr. Ruhland Nachf. GmbH, 8425 Neustadt | Gewebeverklebbare kollagene Wundauflage |
US4578067A (en) * | 1982-04-12 | 1986-03-25 | Alcon (Puerto Rico) Inc. | Hemostatic-adhesive, collagen dressing for severed biological surfaces |
US4515637A (en) * | 1983-11-16 | 1985-05-07 | Seton Company | Collagen-thrombin compositions |
US4600574A (en) * | 1984-03-21 | 1986-07-15 | Immuno Aktiengesellschaft Fur Chemisch-Medizinische Produkte | Method of producing a tissue adhesive |
US4925924A (en) * | 1984-03-27 | 1990-05-15 | University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey | Biocompatible synthetic and collagen compositions having a dual-type porosity for treatment of wounds and pressure ulcers and therapeutic methods thereof |
US4606910A (en) * | 1984-06-28 | 1986-08-19 | Interface Biomedical Laboratories | Composite hemostatic article including a hemostatic agent onlay and methods for preparing the same |
DE3533423A1 (de) | 1985-09-19 | 1987-03-26 | Wolf Gmbh Richard | Applikator-zangeneinsatz fuer chirurgische handhabe zur anwendung in der endoskopie |
US4696812A (en) * | 1985-10-28 | 1987-09-29 | Warner-Lambert Company | Thrombin preparations |
ZA88227B (en) * | 1987-01-28 | 1988-06-30 | Warner-Lambert Company | Thrombin preparations |
JPS6440433A (en) * | 1987-08-05 | 1989-02-10 | Green Cross Corp | Aqueous liquid composition of thrombin |
US4891359A (en) | 1988-12-08 | 1990-01-02 | Johnson & Johnson Patient Care, Inc. | Hemostatic collagen paste composition |
DK223389D0 (da) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Ferrosan As | Saarsvamp |
JPH039747U (de) * | 1989-06-20 | 1991-01-30 | ||
FR2679778B1 (fr) * | 1991-08-02 | 1995-07-07 | Coletica | Utilisation de collagene reticule par un agent de reticulation pour la fabrication d'une membrane suturable, biocompatible, a resorption lente, ainsi qu'une telle membrane. |
RU2034572C1 (ru) * | 1992-11-03 | 1995-05-10 | Малое многопрофильное предприятие "ПОЛИКОМ" | Гемостатическая губка |
US5331092A (en) * | 1992-11-06 | 1994-07-19 | Coletica | Process of preparation of collagen containing in major proportion insoluble collagen and collagen having high mechanical resistance and thermal stability obtained thereby |
JP3172289B2 (ja) | 1992-11-18 | 2001-06-04 | 三洋電機株式会社 | 熱交換ユニット |
UA15936A (uk) * | 1992-12-30 | 1997-06-30 | Олена Василівна Єрецька | Перев'язhий матеріал |
US5836970A (en) * | 1996-08-02 | 1998-11-17 | The Kendall Company | Hemostatic wound dressing |
-
1997
- 1997-04-02 AU AU26359/97A patent/AU726163B2/en not_active Expired
- 1997-04-02 US US09/155,569 patent/US6649162B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-02 WO PCT/EP1997/001662 patent/WO1997037694A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-04-02 RU RU98119893/14A patent/RU2193897C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-04-02 JP JP09535819A patent/JP2000510357A/ja not_active Withdrawn
- 1997-04-02 CA CA002251475A patent/CA2251475C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-02 DE DE69724243T patent/DE69724243T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-02 EP EP97918102A patent/EP0891193B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-02 HU HU9903586A patent/HUP9903586A3/hu unknown
- 1997-04-02 AT AT97918102T patent/ATE247494T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-04-02 CZ CZ983189A patent/CZ318998A3/cs unknown
- 1997-04-02 SK SK1373-98A patent/SK284693B6/sk not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-10-02 NO NO19984619A patent/NO314070B1/no not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-10-29 JP JP2009248693A patent/JP5373553B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2322232A2 (de) | 2009-11-12 | 2011-05-18 | Medichema GmbH | Verfahren zur Herstellung einer schichtförmigen Wundauflage |
DE102009053305A1 (de) | 2009-11-12 | 2011-08-18 | medichema GmbH, 09112 | Verfahren zur Herstellung einer schichtförmigen Wundauflage |
DE102010038155A1 (de) | 2010-10-05 | 2012-04-05 | Technische Universität Ilmenau | Einem biologischen Gewebe nachgebildete Struktur und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2012045688A1 (de) | 2010-10-05 | 2012-04-12 | Technische Universität Ilmenau | Einem biologischen gewebe nachgebildete struktur und verfahren zu deren herstellung |
US9375305B2 (en) | 2010-10-05 | 2016-06-28 | Technische Universitaet Ilmenau | Structure modeled on a biological tissue and method for producing said structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SK284693B6 (sk) | 2005-09-08 |
CZ318998A3 (cs) | 1999-09-15 |
WO1997037694A1 (en) | 1997-10-16 |
US6649162B1 (en) | 2003-11-18 |
EP0891193A1 (de) | 1999-01-20 |
SK137398A3 (en) | 1999-03-12 |
CA2251475C (en) | 2006-09-05 |
NO314070B1 (no) | 2003-01-27 |
DE69724243D1 (de) | 2003-09-25 |
AU726163B2 (en) | 2000-11-02 |
HUP9903586A3 (en) | 2003-02-28 |
JP2010046516A (ja) | 2010-03-04 |
ATE247494T1 (de) | 2003-09-15 |
NO984619L (no) | 1998-12-03 |
RU2193897C2 (ru) | 2002-12-10 |
NO984619D0 (no) | 1998-10-02 |
HUP9903586A2 (hu) | 2000-03-28 |
JP5373553B2 (ja) | 2013-12-18 |
JP2000510357A (ja) | 2000-08-15 |
AU2635997A (en) | 1997-10-29 |
EP0891193B1 (de) | 2003-08-20 |
CA2251475A1 (en) | 1997-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69724243T2 (de) | Blutstillender schwamm auf kollagenbasis | |
DE69817594T2 (de) | Fibrinschwamm | |
DE19851334C2 (de) | Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0748633B1 (de) | Gewebeklebstoff auf der Basis von Fibrinogen und Verwendung desselben zur Herstellung eines Hämostyptikum | |
DE69433939T2 (de) | Hämostatisches pflaster | |
AT412445B (de) | Flüssiges collagen-hämostatikum | |
DE69333286T2 (de) | Eine thrombin-blutfraktion zur verwendung in einem medizinischen verfahren | |
EP3496769B1 (de) | Hämostatische zusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon | |
DE69033243T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus neutralisierter oxydierter Zelluloseproduktes und seine Verwendung | |
DE69422165T2 (de) | Zweikomponenten-fibrinkleber | |
DE102006033167A1 (de) | Verwendung von Gelatine und einem Vernetzungsmittel zur Herstellung eines vernetzenden medizinischen Klebers | |
DE3122926A1 (de) | Gerinnungsmittel und gerinnungsmittel enthaltendes gebrauchsfertiges verbandszeug | |
EP1615674B1 (de) | Selbsthaftendes resorbierbares hämostyptikum | |
EP0068149A2 (de) | Fibrinogen-haltiges Trockenpräparat, dessen Herstellung und Verwendung | |
CN111954545A (zh) | 制备止血组合物的方法 | |
WO1981000516A1 (en) | Gel containing fibrine and antibiotic for treating infected bones and preparation process thereof | |
EP1837039B1 (de) | Verwendung von fibrinogenhaltigem Gewebekleber zur Verhinderung von Gewebsadhäsionen | |
EP1007109B1 (de) | Gewebekleber auf basis von fibrinogen | |
DE102012002209A1 (de) | Biodegradierbares Vlies für medizinische Zwecke | |
CN106975098B (zh) | 一种复合多糖止血组合物及其制备方法与应用 | |
EP2098255B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagen-material | |
DE102008013091B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagen-Material, Kollagen-Material | |
HK40011498A (en) | Hemostatic compositions and methods of making thereof | |
HK40008409B (en) | Hemostatic compositions and methods of making thereof | |
HK40008409A (en) | Hemostatic compositions and methods of making thereof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAXTER INNOVATIONS GMBH, WIEN, AT |