DE69723221T2 - Form zur Herstellung einer Kunststoff-Form und Spannvorrichtung für Kunststoff-Formen - Google Patents

Form zur Herstellung einer Kunststoff-Form und Spannvorrichtung für Kunststoff-Formen Download PDF

Info

Publication number
DE69723221T2
DE69723221T2 DE69723221T DE69723221T DE69723221T2 DE 69723221 T2 DE69723221 T2 DE 69723221T2 DE 69723221 T DE69723221 T DE 69723221T DE 69723221 T DE69723221 T DE 69723221T DE 69723221 T2 DE69723221 T2 DE 69723221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultraviolet
mold
transparent
resin mold
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723221D1 (de
Inventor
Yasuhiko Sagamihara Kanagawa Matsuoka
Tarou Sagamihara Kanagawa Kita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shonan Design Co Ltd Sagamihara
Shonan Design Co Ltd
Original Assignee
Shonan Design Co Ltd Sagamihara
Shonan Design Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1997000745U external-priority patent/JP3041392U/ja
Priority claimed from JP21058397A external-priority patent/JPH1148259A/ja
Application filed by Shonan Design Co Ltd Sagamihara, Shonan Design Co Ltd filed Critical Shonan Design Co Ltd Sagamihara
Application granted granted Critical
Publication of DE69723221D1 publication Critical patent/DE69723221D1/de
Publication of DE69723221T2 publication Critical patent/DE69723221T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0888Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using transparant moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3652Elastic moulds or mould parts, e.g. cores or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/029Jigs and dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung einer Harzgießform zum Formen eines ultraviolett-aushärtbaren Harzes, das in der Form mittels Aussetzung utravioletter Strahlung gegossen wird und eine klemmende Spannvorrichtung zum Klemmen einer solchen Harzgießform.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik:
  • Im Allgemeinen umfassen Produktentwicklungsprojekte eine Stufe zur Herstellung von Repliken eines neuen Produkts zum Zweck, um verschiedene Beurteilungen von seinen Qualitäten wie beispielsweise den Erscheinungen etc. zu machen. Ein gut bekanntes Herstellungsverfahren von Repliken ist ein Vakuumgießverfahren, das eine Prägeform aus Silikongummi einsetzt. Nach diesem Verfahren wird ein Originalmodell als Muster zur Herstellung von Repliken gebildet und dann in eine wärmeaushärtbare flüssige Silikongummi-Verbindung eingebettet. Dann nachdem die wärmeaushärtbare flüssige Silikongummi-Verbindung vulkanisiert ist, wird das Originalmodell entfernt und ein wärmeaushärtbares Harz wird in den Gießformhohlraum gegossen, der in der wärmeaushärtbaren flüssigen Silikongummi-Verbindung geschaffen wurde. Das gegossene wärmeaushärtbare Harz wird mit Hitze ausgehärtet und eine Replik wird hergestellt.
  • Um den Nachfragen nach schneller Bildung von Repliken entgegenzukommen, wurde ein Verfahren zur Replikenherstellung vorgeschlagen, wie es zum Beispiel in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP-A-3114711 offenbart ist. Das offenbarte Verfahren setzt eine aus einer transparenten RTV (bei Raumtemperaturvulkanisierbaren) Silikongummi-Verbindung hergestellte Gießform ein. Ein ultraviolettaushärtbares flüssiges Harz, wie beispielsweise ein Epoxyharz oder ein reaktionsfä higes Acrylharz wird in die Gießform gegossen und dann zu einer Replik mittels Aussetzung ultravioletter Strahlung ausgehärtet.
  • Das in der vorstehenden Veröffentlichung offenbarte konventionelle Verfahren ist dadurch nachteilig, dass es beträchtliche Zeit verbraucht, um die gegossene Replik herzustellen und scheitert dadurch, der Forderung des Anwenders nach einer schnellen Gesamtzeitdauer, die von der Konstruktion eines Originalmodells bis zu Beurteilungen der Replik erforderlich ist, zu genügen.
  • Der Anmelder hat ein Verfahren zur einfachen und schnellen Herstellung einer Replik mittels Erzeugung eines Originalmodells, Bildung einer Silikongummi-Prägeform basierend auf dem Originalmodell und Gießen eines Harzes in die Prägeform vorgeschlagen, wie es in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. JP-A-10100166 offenbart ist.
  • Nach dem vorstehend vorgeschlagenen Verfahren, wird eine Prägeform, die einen Hohlraum in komplementärer Gestalt zur zu bildenden Replik hat, aus einem vulkanisierten Körper einer transparenten-photoaushärtbaren flüssigen Silikongummi-Verbindung konstruiert und ein photoaushärtbares flüssiges Harz wird in den Hohlraum in der Prägeform gegossen. Von einer Lichtquelle außerhalb der Prägeform wird ausgestrahltes Licht auf das photoaushärtbare flüssige Harz durch die Prägeform hindurch angewendet, dadurch härtet das photoaushärtbare Harz zu einer Replik aus.
  • Die EP 0 832 726 A2 , die Stand der Technik nach Artikel 54 (3) EPÜ ist, beschreibt eine Form zur Herstellung einer Harzgießform ohne Offenbarung von Befestigungsmitteln. Die JP-A-58 122 813 offenbart eine klemmende Spannvorrichtung zum Klemmen einer Harzgießform, die eine Glasplatte verwendet, um die Gießform zu befestigen. Die US 4,824,628 offenbart eine klemmende Spannvorrichtung, die Metallpfosten hat, die Druckkräfte zwischen kraftaufwendenden Gliedern einer Presse, in welcher die Gießform angeordnet ist, übertragen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur einfachen und schnellen Herstellung einer Harzgießform bereitzustellen. Dies wird erreicht mittels den Merkmalen des beiliegenden Anspruchs 1.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine klemmende Spannvorrichtung zum zuverlässigen Klemmen der obigen Harzgießform bereitzustellen, um ein Hochqualitäts-Guß-Produkt herzustellen. Dies wird mit den Merkmalen der beiliegenden Ansprüche 13 und 15 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die obigen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden viel deutlicher aus der vorliegenden Beschreibung werden, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet werden, in denen erfindungsgemäße, bevorzugte Ausführungsformen mittels eines dargestellten Beispiels gezeigt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Form zur Herstellung einer Harzgießform nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 2 zeigt eine vertikale Querschnittansicht der in 1 gezeigten Form;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Form zur Herstellung einer Harzgießform nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Form zur Herstellung einer Harzgießform nach einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 5 zeigt eine bruchstückartige perspektivische Ansicht eines Rahmens einer Form zur Herstellung einer Harzgießform nach einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 6 zeigt eine bruchstückartige perspektivische Ansicht eines Rahmens einer Form zur Herstellung einer Harzgießform nach einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Form zur Herstellung einer Harzgießform nach einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Form zur Herstellung einer Harzgießform nach einer siebten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 9 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der in 8 gezeigten Form;
  • 10 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer klemmenden Spannvorrichtung für eine Harzgießform nach einer achten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 11 zeigt einen Seitenansichtaufriß der in 10 gezeigten klemmenden Spannvorrichtung;
  • 12 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer klemmenden Spannvorrichtung für eine Harzgießform nach einer neunten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 13 zeigt einen Seitenansichtaufriß der in 12 gezeigten klemmenden Spannvorrichtung;
  • 14 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer klemmenden Spannvorrichtung für eine Harzgießform nach einer zehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 15 zeigt einen Seitenansichtaufriß der in 14 gezeigten klemmenden Spannvorrichtung;
  • 16 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Form zur Herstellung einer Harzgießform nach einer elften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 17 zeigt eine vertikale Querschnittansicht einer in 16 gezeigten Form;
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Harzgießform, die mittels der in 16 gezeigten Form hergestellt ist;
  • 19 zeigt eine vertikale Querschnittansicht einer Form zur Herstellung einer Harzgießform nach einer zwölften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 20 zeigt eine vertikale Querschnittansicht, die die Art und Weise darstellt, in welcher die in 19 gezeigte Form funktioniert; und
  • 21 zeigt eine vertikale Querschnittansicht in gelösten Einzelteilen einer Harzgießform, die mittels der in 19 gezeigten Form hergestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst eine Form 10 zur Herstellung einer Harzgießform nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einen Rahmen 18, der einen Raum 16 definiert, sowohl zum Unterbringen eines Originalmodells 12, das in der Gestalt mit einem (nicht gezeigten) Produkt korrespondiert, um geformt zu werden, als auch zur Aufnahme eines ultraviolett-aushärtbaren Harzes 14, das in umgebender Beziehung zum Originalmodell 12 gegossen wird und eine Vielzahl von Befestigungselementen 20 zum wiederverwendbaren Befestigen des Rahmens 18 in einer vollständigen einheitlichen Struktur.
  • Der Rahmen 18 umfasst eine Bodenplatte 22, ein Paar von parallel beabstandeten ersten Seitenplatten 24, die vertikal zu der Bodenplatte 22 angeordnet sind und als Seitenwände dienen, ein Paar von parallel beabstandeten zweiten Seitenplatten 26, die vertikal zu der Bodenplatte 22 angeordnet sind und als Seitenwände dienen, die rechtwinklig zu den ersten Seitenplatten 24 als Seitenwände liegen und eine Deckelplatte 28, die in den Raum 16 an einem Ende des Rahmens 18 entfernt von der Bodenplatte 22 einfügbar ist. Die Bodenplatte 22, die ersten Seitenplatten 24, die zweiten Seitenplatten 26 und die Deckelplatte 28 sind aus einem ultraviolett-durchlässigen Material wie bei spielsweise einem ultraviolett-durchlässigen Harz, einem ultraviolett-durchlässigen Glas oder Ähnlichem hergestellt. Bei der ersten Ausführungsform besteht jede Platte d. h. die Bodenplatte 22, die ersten Seitenplatten 24, die zweiten Seitenplatten 26 und die Dekkelplatte 28 aus einer transparenten Platte aus Acrylharz, das für ultraviolette Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 200 bis 500 nm durchlässig ist.
  • Die Bodenplatte 22 hat eine obere Fläche, die an den unteren Enden der ersten und zweiten Seitenplatten 24, 26 mittels eines ultraviolett-durchlässigen transparenten Klebebands 30 verbunden sind. Die ersten Seitenplatten 24 haben jeweils Innenflächen 24a, die an den gegenüberliegenden Endflächen 26a der zweiten Seitenplatten 24 mittels eines ultraviolett-durchlässigen transparenten Klebebands 30 verbunden sind. Diese ultraviolett-durchlässigen transparenten Klebebänder 30 können ein- oder zweiseitige Klebeschichten aufweisen.
  • Die Befestigungselemente 20 umfassen wiederverwendbare Schrauben 32 mittels denen die Bodenplatte 22 mit den ersten und zweiten Seitenplatten 24, 26 miteinander befestigt werden und mittels denen die ersten und zweiten Seitenplatten 24, 26 miteinander befestigt werden. Die Bodenplatte 22 hat im Wesentlichen zentral an jeder der vier Seitenkanten definierte Durchgangslöcher 34 und die ersten und zweiten Seitenplatten 24, 26 haben Gewindelöcher 36 einer vorherbestimmten Tiefe, die im Wesentlichen zentral an jeden unteren Enden daran, koaxial mit den jeweiligen Durchgangslöchern 34 definiert sind. Die Schrauben 32 werden durch die jeweiligen Durchgangslöcher 34 eingefügt und in die Gewindelöcher 36 jeweils eingeschraubt, dadurch werden die unteren Enden der ersten und zweiten Seitenplatten 24, 26 an die Bodenplatte 22 befestigt.
  • Jede der ersten Seitenplatten 24 hat eine regelmäßige Anordnung von vertikal beabstandeten Durchgangslöchern 38, die in jeder der gegenüberliegenden vertikalen Kanten davon definiert sind, und jede der zweiten Seitenplatten 26 hat eine regelmäßige Anordnung von vertikal beabstandeten Gewindelöchern 40 einer vorherbestimmten Tiefe, die in jeder der gegenüberliegenden vertikalen Enden davon koaxial mit den jeweiligen Durchgangslöchern 38 definiert sind. Die Schrauben 32 werden durch die jeweiligen Durchgangslöcher 38 eingefügt und in die jeweiligen Gewindelöcher 40 geschraubt, dadurch werden die ersten und zweiten Seitenplatten 24, 26 aneinander befe stigt. Die Bodenplatte 22 und die ersten und zweiten Seitenplatten 24, 26 werden somit zusammen zu einem Rahmen 18 befestigt, der eine Behältergestalt aufweist.
  • Die Form 10 funktioniert nach folgendem Prinzip:
  • Wie in 2 gezeigt, wird das Originalmodell 12 in dem Raum 16 im Rahmen 18 mittels einer Stütze 42 aufwärts von der Bodenplatte 22 erstreckend plaziert. Das ultraviolettaushärtbare Harz 14, z. B. ultraviolett-vulkanisierbares Silikongummi, wird in den Rahmen 18 mittels eines Vakuumgießverfahrens gegossen, nach welchem die Deckelplatte 28 auf den Raum 16 über dem ultraviolett-aushärtbaren Harz 14 plaziert wird.
  • Dann wird ultraviolette Strahlung von (nicht gezeigten) ultraviolett-fluoreszierenden Lampen, die oben, unten, links, rechts, vorne und hinten bezüglich der Form 10 plaziert sind, auf die Form 10 für einen vorherbestimmten Zeitraum angesetzt. Die ultraviolette Strahlung passiert die Bodenplatte 22, die ersten und zweiten Seitenplatten 24, 26 und die Deckelplatte 28 hindurch und bestrahlt das ultraviolett-aushärtbare Harz 14 im Raum 16, dadurch härtet das ultraviolett-aushärtbare Harz 14 zu einer Harzgießform 44 aus.
  • Nachdem ultraviolette Strahlung angewendet wurde, um das ultraviolett-aushärtbare Harz 14 auszuhärten, werden die Schrauben 32 entfernt, um die Bodenplatte 22 und die ersten und zweiten Platten 24, 26 voneinander zu trennen und die Deckelplatte 28 wird abgelöst. Dann wird die Harzgießform 44 aus dem Raum 16 entfernt. Die Harzgießform 44 wird danach beispielsweise in zwei Glieder geteilt und das Originalmodell 12 wird entfernt. Die somit gebildete Harzgießform 44 dient als Prägeform, die einen (nicht gezeigten) zu formenden Hohlraum aufweist, der in der Gestalt komplementär zu dem Originalmodell 12 ist.
  • In der ersten Ausführungsform sind die Bodenplatte 22, die ersten Seitenplatten 24, die zweiten Seitenplatten 26 und die Deckelplatte 28 aus einem ultraviolett-durchlässigen Material hergestellt. Nachdem der Raum 16 in dem Rahmen 18 mit ultraviolett-aushärtbarem Harz 14 gefüllt wurde, das das Originalmodell 12 umgibt, wird ultraviolette Strahlung rund um den Rahmen 18 auf das ultraviolett-aushärtbare Harz 14 angesetzt, um das ultraviolett-aushärtbare Harz 14 in der Harzgießform 44 auszuhärten.
  • Folglich ist es möglich die Harzgießform 44 mit Leichtigkeit schnell herzustellen. Die Harzgießform 44 kann in einem viel kürzeren Zeitraum gebildet werden, als eine konventionelle Prägeform oder Harzgießform, die aus wärmeaushärtbarem oder bei Raumtemperatur vulkanisierbarem Silikongummi hergestellt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden ferner die Bodenplatte 22, die ersten Seitenplatten 24 und die zweiten Seitenplatten 26 mittels wiederverwendbaren Schrauben 32 als Befestigungselemente 20 zusammen befestigt. Da die Schrauben 32 wiederverwendet werden können, um die Rahmenelemente 18 zusammenzubauen, machen sie die Form 10 wirtschaftlich.
  • Die Bodenplatte 22 und die ersten und zweiten Seitenplatten 24, 26 werden mittels dem transparenten Klebeband 30 miteinander verbunden, sowie die ersten und zweiten Seitenplatten 24, 26 werden auch mittels dem transparenten Klebeband 30 miteinander verbunden. Diese transparenten Klebebänder 30 dienen als puffernde Glieder, die die ersten und zweiten Seitenplatten 24, 26 genau gegeneinander halten, um zuverlässig zu verhindern, dass in den Raum 16 eingegossenes ultraviolett-aushärtbares Harz 14 aus dem Rahmen 18 ausläuft.
  • Die 3 zeigt eine Form 50 zur Herstellung einer Harzgießform nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Teile der Form 50, die mit denen der Form 10 nach der ersten Ausführungsform identisch sind, werden mittels identischen Bezugsnummern bezeichnet und werden unten nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, hat die Form 50 eine Vielzahl von wiederverwendbaren Befestigungselementen 52, anstatt der Befestigungselemente 20, wobei jedes ein elastisches Band 54, das sich um den Rahmen 18 erstreckt und ein Paar von lösbaren Verbindungen 56, 58 umfasst, die jeweils an den gegenüberliegenden Enden des elastischen Bands 54 befestigt sind. Eine der Verbindungen 56 hat ein Öffnungsglied 60, um die Verbindungen 56, 58 von einem verbundenen Zustand zu lösen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, wie oben beschrieben, hat jede der wiederverwendbaren Befestigungselemente 52 das elastische Band 54, dessen gegenüberliegenden Enden schnell und leicht verbunden und getrennt werden können. Die Befestigungsele mente 52 erlauben dem Rahmen 18 leicht in einem kurzen Zeitraum zusammengebaut und auseinandergebaut zu werden.
  • Die 4 zeigt eine Form 70 zur Herstellung einer Harzgießform nach einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst die Form 70 einen Rahmen 72 und eine Vielzahl von wiederverwendbaren Befestigungselementen 74 zum vollständigen Zusammenhalten des Rahmens 72. Der Rahmen 72 umfasst eine Bodenplatte 76, ein Paar von parallel beabstandeten ersten Seitenplatten 78, die vertikal an der Bodenplatte 76 angeordnet sind und als Seitenwände dienen, ein Paar von parallel beabstandeten zweiten Seitenplatten 80, die vertikal zur Bodenplatte 76 angeordnet sind und als Seitenwände dienen, die rechtwinklig zu den mittels den ersten Seitenplatten 78 bereitgestellten Seitenwänden liegen und eine in den Raum 16 einfügbare Deckelplatte 82 an einem Ende des Rahmens 72 entfernt von der Bodenplatte 76. Jede Platte d. h. die Bodenplatte 76, die ersten Seitenplatten 78, die zweiten Seitenplatten 80 und die Deckelplatte 82 besteht aus einer transparenten Platte aus Acrylharz.
  • Die Bodenplatte 76 hat ein Paar von horizontalen Federn 84, die auf und entlang den gegenüberliegenden Seitenkanten einer oberen Fläche darauf angeordnet sind und jeweils in Nuten 86 passen, die in den unteren Enden der ersten Seitenplatten 78 festgelegt sind. Die Bodenplatte 76 und die ersten Seitenplatten 78 werden somit mittels den in die Nuten 86 eingepaßten Federn 84 miteinander kombiniert. Die ersten Seitenplatten 78 haben vertikale Federn 88, die auf und entlang gegenüberliegenden Seitenkanten der Innenflächen darauf angeordnet sind und jeweils in die Nuten 90 passen, die in den gegenüberliegenden Enden 80a der zweiten Seitenplatten 80 definiert sind. Die ersten und zweiten Seitenplatten 78, 80 werden somit mittels in die Nuten 90 eingepaßten Federn 88 miteinander kombiniert. Die zweite Seitenplatte 80 kann mit der Bodenplatte 76 mittels Federn und Nuten zusammengefügt werden, die ähnlich den Federn 84 und den Nuten 86 sind oder können einfach auf der flachen Oberfläche der Bodenplatte 76, wie gezeigt, plaziert werden.
  • Die Befestigungselemente 74 umfassen bekannte Schnallen und werden unten nicht im Detail beschrieben.
  • Bei der Form 70 werden die ersten und zweiten Seitenplatten 78, 80 miteinander über aufeinander passende Eingriffe mittels den in die Nuten 90 eingepaßten Federn 88 zusammengefügt und die ersten und zweiten Seitenplatten 78, 80 werden mit der Bodenplatte 76 über aufeinander passende Eingriffe mittels den Federn 84 und den Nuten 86 zusammengefügt.
  • Die aufeinander passenden Verbindungen zwischen der Bodenplatte 76 und der ersten und zweiten Seitenplatte 78, 80 dienen als Dichtungen, um das Harz vor dem Auslaufen aus dem Rahmen 72 zu hindern. Da der Rahmen 72 nicht jedwelche transparente Klebebänder verwenden kann, können sie wirschaftlicherweise mehrmals wiederverwendet werden.
  • Die 5 zeigt bruchstückartig einen Rahmen 92 einer Form 90 zur Herstellung einer Harzgießform gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst der Rahmen 92 erste und zweite Seitenplatten 94, 96, die vertikale Ausnehmungen 98a, 98b jeweils haben, die mittels Zähnen definiert sind, die in die Ausnehmungen 98a, 98b jeweils eingepaßt werden, und dadurch die ersten und zweiten Seitenplatten 94, 96 in aufeinander passendem Eingriff miteinander in einer flüssigkeitsdichten Weise halten.
  • Die 6 zeigt bruchstückartig einen Rahmen 102 einer Form 100 zur Herstellung einer Harzgießform nach einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst der Rahmen 102 erste und zweite Seitenplatten 104, 108. Die erste Seitenplatte 104 hat eine, an einem Ende 104a daran definierte, vertikale Schwaalbenschwanz-Nut 106, und die zweite Seitenplatte 108 hat einen, von einer Kante einer Innenfläche vorstehenden, vertikalen Schwalbenschwanz 110 daran. Der Schwalbenschwanz 110 wird vertikal in die Schwalbenschwanz-Nut 106 hineingleiten gelassen bis der Schwalbenschwanz 110 vollständig in der Schwalbenschwanz-Nut 106 eingepaßt ist, worauf die ersten und zweiten Seitenplatten 104, 108 in aufeinander passendem Eingriff miteinander in einer flüssigkeitsdichten Weise gehalten werden.
  • Nach der vierten und fünften Ausführungsform, benötigen die Formen 90, 100 keine transparenten Klebebänder, aber sind trotzdem fähig, das Harz am Auslaufen aus den Rahmen 92, 102 zu hindern und bieten die gleichen Vorteile an, wie die der Form 70 nach der dritten Ausführungsform.
  • Die 7 zeigt eine Form 120 zur Herstellung einer Harzgießform nach einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Teile der Form 120, die identisch mit denen der Formen 50, 70 nach der zweiten und dritten Ausführungsform sind, sind mittels identischen Bezugsnummern bezeichnet und werden unten nicht im Detail beschrieben.
  • Die Form 120 hat einen Rahmen 122, umfassend ein Paar von parallel beabstandeten ersten Seitenplatten 124, die in den mittels dem Pfeil A angezeigten Richtungen verlängert sind, und ein Paar von parallel beabstandeten zweiten Seitenplatten 126, die dazwischen und kürzer als die ersten Seitenplatten 124 angeordnet sind. Die ersten Seitenplatten 124 haben beabstandete Paare von vertikalen Federn (erste eingreifende Abschnitte) 128 an den Innenflächen 124a daran angeordnet. Die zweite Seitenplatte 126 hat Nuten (zweite eingreifende Abschnitte) 130, die in gegenüberliegenden Enden 126a daran definiert sind.
  • Um die Form 120 zusammenzubauen, werden die zweiten Seitenplatten 126 in vertikaler Ausrichtung mit jedem gewünschten Paar der vertikalen Federn 128 positioniert, und vertikal angeordnet, veranlassen sie ihre Nuten 130 die jeweiligen Federn 128 aufzunehmen. Deshalb können die zweiten Seitenplatten 126 hinsichtlich der ersten Seitenplatten 124 bei jeder der gegebenen Positionen entsprechend den Paaren der vertikalen Federn 128 hinsichtlich den Richtungen positioniert werden, die mittels dem Pfeil A dargestellt sind. Entsprechend kann der Abstand zwischen den zweiten Seitenplatten 126 abhängig von den verschiedenen Größen der verwendeten Originalmodelle variiert werden. Die Form 120, die somit fähig ist ihre Größe zu verändern, ist vielseitig in ihren Anwendungen verwendbar.
  • Die 8 und 9 zeigen eine Form 140 zum Herstellen einer Harzgießform nach einer siebten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Teile der Form 140, die mit denen der Form 70 nach der dritten Ausführungsform identisch sind, werden mit identischen Bezugsnummern bezeichnet und werden nicht im Detail unten beschrieben.
  • Die Form 140 hat einen Rahmen 142, der ein Paar von parallel beabstandeten zweiten Seitenplatten 144 umfasst, die in den mittels dem Pfeil B angezeigten Richtungen verlängert sind. Die zweiten Seitenplatten 144 haben eine Vielzahl von horizontal und vertikal beabstandeten Klötzen 146, die an den Innenflächen 144a daran angeordnet sind und in den Raum 16 hervorstehen.
  • Wenn ein ultraviolett-aushärtbares Harz in den Raum 16 um ein Originalmodell gegossen wird und zu einer Harzgießform 148 (vg. 9) mittels Aussetzung ultravioletter Strahlung aushärtet, hat die Harzgießform 148 eine Vielzahl von auf gegenüberliegenden Flächen definierten Ausnehmungen 150 darauf, die mittels den jeweiligen Klötzen 146 der zweiten Seitenplatten 144 gebildet wurden. Nachdem die Harzgießform 148 in zwei Glieder geteilt wird, wird das Originalmodell davon entfernt. Wenn ein Produkt mittels der Harzgießform 148 geformt wird, kann die Harzgießform 148 unter Verwendung der Ausnehmungen 150 als Positionshilfe wirkungsvoll verhindert werden, aus der Position versetzt zu werden. Zur gleichen Zeit, können die zweiten Seitenplatten 144 als klemmende Glieder zum Klemmen der Form 140 verwendet werden.
  • Die zweiten Seitenplatten 144 können eine Vielzahl von horizontalen und vertikalen Ausnehmungen haben, eher als die auf den Innenflächen 144a darauf definierten Klötze 146. Mit dieser Modifikation werden hervorstehende Klötze, eher als Ausnehmungen 150, auf den gegenüberliegenden Flächen der Harzgießform 148 gebildet, wenn diese mittels der Form 140 gebildet wird.
  • Die 10 und 11 zeigen eine klemmende Spannvorrichtung 160 für eine Harzgießform nach einer achten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Wie in 10 gezeigt, umfasst die klemmende Spannvorrichtung 160 ein Paar einer parallelen, vertikal beabstandeten ersten und zweiten ultraviolett-durchlässigen sandwichbildenden Platte 164, 166, die jeweils in gegenüberstehender Beziehung zu einer oberen und unteren Fläche einer Harzgießform 162 angeordnet sind, die zumindest entlang einer horizontalen Fläche geteilt worden ist, eine Vielzahl von vertikalen ultraviolettdurchlässigen Abstandshaltern 168, die zwischen den gegenüberstehenden Flächen der ersten und zweiten sandwichbildenden Platten 164, 166 außerhalb der Harzgießform 162 angeordnet sind und eine Vielzahl von Befestigungselementen 170 mittels denen die ersten und zweiten sandwichbildenden Platten 164, 166 vollständig über die Abstandshalter 168 zusammengeklemmt werden. Die erste sandwichbildende Platte 164 wird auf der oberen Fläche der Harzgießform 162 plaziert und hat eine zentrale rechtekkige Öffnung 172 zum Einführen eines ultraviolett-aushärtbaren Harzes in die Harzgießform 162.
  • Die erste sandwichbildende Platte 164 hat eine Vielzahl von Schraubeneinfügelöchern 174, die an Positionen außerhalb der Öffnung 172 definiert sind. Die Abstandshalter 168 werden an ihren oberen Enden jeweils an vier Ecken der unteren Fläche der ersten sandwichbildenden Platte 164 befestigt. Die ersten und zweiten sandwichbildenden Platten 164, 166 und die Abstandshalter werden beispielsweise aus einem ultraviolettdurchlässigen Acrylharz gefertigt. Die Abstandshalter 168 sind beispielsweise in ihrer Gestalt zylindrisch.
  • Die zweite sandwichbildende Platte 166 wird auf der unteren Fläche der Harzgießform 162 plaziert und hat eine Vielzahl von darin definierten Gewindelöchern 176 in vertikaler Passgenauigkeit zu den in der ersten sandwichbildenden Platte 164 befindlichen Schraubeneinfügelöchern 174. Die zweite sandwichbildende Platte 166 hat auch zylindrische Ausnehmungen 178 einer vorgegebenen Tiefe, wobei die Ausnehmungen in jeweils vier Ecken der oberen Fläche darauf zum Aufnehmen der unteren Enden der jeweiligen Abstandshalter 168 definiert sind. Die Befestigungselemente 170 umfassen Schrauben 180, die nach unten durch die jeweiligen Löcher 174 zum Einfügen von Schrauben eingefügt werden und in die jeweiligen Gewindelöcher 176 eingeschraubt werden.
  • Wie in 11 gezeigt, wenn die Abstandhalter 168 mittels der ersten und zweiten sandwichbildenden Platte 164, 166 zum Sandwich verbunden werden, ist der Abstand H1 zwischen den Innenflächen der ersten und zweiten sandwichbildenden Platte 164, 166 kleiner als die Höhe oder der vertikale Abstand H2 (vgl. 10) der Harzgießform 162, um zum Sandwich zwischen den Innenflächen der ersten und zweiten sandwichbildenden Platte 164, 166 verbunden zu werden.
  • Die Harzgießform 162 wird auf der zweiten sandwichbildenden Platte 166 plaziert, und die unteren Enden der an der ersten sandwichbildenden Platte 164 befestigten Abstandshalter 168 werden jeweils in die Ausnehmungen 178 in der zweiten sandwichbildenden Platte 166 eingepaßt. Die Schrauben 180 werden über die Schraubeneinfügelöcher 174 eingefügt und in die Gewindelöcher 176 eingeschraubt, und dadurch veranlassen sie, dass die erste und zweite sandwichbildende Platte 164, 166 die Harzgießform 162 klemmen.
  • Dann wird ein ultraviolett-aushärtbares Harz, wie beispielsweise ultraviolett-vulkanisierbares Silikongummi, durch die Öffnung 172 in den (nicht gezeigten) Hohlraum in die Harzgießform 162 eingegossen, und danach wird es ultravioletter Strahlung ausgesetzt. Das ultraviolett-aushärtbare Harz wird in der Harzgießform 162 zu einem Produkt ausgehärtet. Nachfolgend werden die Schrauben 180 von den Gewindelöchern 176 entfernt und dann wird die erste sandwichbildende Platte 164 gelöst. Die Harzgießform 162 wird geteilt und erlaubt das Produkt herauszunehmen.
  • Die erste und zweite sandwichbildende Platte 164, 166 und die Abstandshafter 168 werden aus einem ultraviolett-durchlässigen Material, wie beispielsweise Acrylharz, hergestellt. Deshalb kann das in die Harzgießform 162 eingefüllte ultraviolett-aushärtbare Harz in ein gewünschtes Produkt schnell und zuverlässig mittels Aussetzung von außerhalb der Harzgießform 162 angelegter ultravioletter Strahlung ausgehärtet werden.
  • Der Abstand H1 zwischen den Innenflächen der ersten und zweiten sandwichbildenden Platte 164, 166, der die Abstandshalter 168 dazwischen hält, ist kleiner als die Höhe H2 der Harzgießform 162. Folglich wird, wie in 11 gezeigt, wenn die obere und untere Fläche der Harzgießform 162 mittels der ersten und zweiten sandwichbildenden Platte 164, 166 gehalten und die erste und zweite sandwichbildende Platte 164, 166 sicher mittels den Befestigungselementen 170 zusammengeklemmt werden, die Harzgießform 162 leicht elastisch unter dem, mittels den Befestigungselementen 170 auferlegten, Druck deformiert.
  • Da bestimmte klemmende Kräfte auf die Harzgießform 162 angewendet werden, wird die Harzgießform 162 in ihren Dimensionen sicher gehalten, um den Hohlraum darin an einer übermäßigen Deformation zu hindern und auch das eingegossene ultraviolett aushärtbare Harz am Auslaufen aus dem Hohlraum durch den Spalt zwischen den geteilten Gliedern der Harzgießform 162 zu hindern.
  • Die 12 und 13 zeigen eine klemmende Spannvorrichtung 190 für eine Harzgießform nach einer neunten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst die klemmende Spannvorrichtung 190 ein Paar paralleler, vertikal beabstandeter erster und zweiter ultraviolett-durchlässigen sandwichbildenden Platten 192, 194, die jeweils in gegenüberstehender Beziehung zu einer oberen und unteren Fläche der Harzgießform 162 angeordnet werden, eine Vielzahl von vertikalen ultraviolett-druchlässigen Abstandshaltern 196, die zwischen gegenüberstehenden Flächen der ersten und zweiten sandwichbildenden Platte 192, 194 außerhalb der Harzgießform 162 angeordnet werden und eine Vielzahl von Befestigungselemente 198 mittels denen die erste und zweite sandwichbildende Platte 192, 194 vollständig über die Abstandshalter 196 zusammengeklemmt werden. Die erste sandwichbildende Platte 192 wird auf der oberen Fläche der Harzgießform 162 plaziert und hat eine zentrale rechteckige Öffnung 172 zum Einführen eines ultraviolett-aushärtbaren Harzes in die Harzgießform 162.
  • Die erste und zweite sandwichbildende Platte 192, 194 und die Abstandshalter 196 werden aus einem ultraviolett-durchlässigen Material, wie beispielsweise Acrylharz, hergestellt. Die erste sandwichbildende Platte 192, die auf der oberen Fläche der Harzgießform 162 plaziert ist, hat eine zentrale rechteckige Öffnung 200 zum Einführen eines ultraviolett-aushärtbaren Harzes in die Harzgießform 162. Die erste sandwichbildende Platte 192 hat vier rechteckige Ausnehmungen 202, die in der unteren Fläche darauf definiert sind, die zentral entlang ihrer jeweiligen Seiten positioniert werden.
  • Die Abstandshalter 196 werden an ihren unteren Enden auf der oberen Fläche der zweiten sandwichbildenden Platte 194 gesichert. Die Abstandshalter 196 haben die Form von Platten und umfassen Abstandshalter 196a, die in vertikaler Ausrichtung mit den Ausnehmungen 202 positioniert werden und länger als die anderen Abstandshalter 196 sind, um ein Maß gleich der Tiefe der Ausnehmungen 202.
  • Jedes der Befestigungselemente 198 umfasst ein elastisches Band 204 und Haken 206, die an gegenüberliegenden Enden des elastischen Bands 204 befestigt sind. Die erste und zweite sandwichbildende Platte 192, 194 hat vier Eingriffsstege 208, 210 an jeder der ersten und zweiten sandwichbildenden Platte 192, 194, die im Eingriff mit den Haken 206 der Befestigungselemente 198 sein können. Das elastische Band 204 hat eine Länge H3, die kleiner ist, als ein bestimmtes Maß der Höhe H2 der Harzgießform 162.
  • Bei der klemmenden Spannvorrichtung 190 wird die Harzgießform 162 zuerst auf die zweite sandwichbildende Platte 194 plaziert, und dann wird die erste sandwichbildende Platte 192 auf der Harzgießform 162 plaziert. Die erste sandwichbildende Platte 192 wird mittels den oberen Enden der Abstandshalter 196a positioniert, die in die Ausnehmungen 202 eingreifen, wobei die oberen Enden der anderen Abstandshalter 196 gegen die untere Fläche der ersten sandwichbildenden Platte 192 gehalten werden.
  • Dann werden die Haken 206 der Befestigungselemente 198 in Eingriff mit den Eingriffsstegen 208, 210 gebracht, die die erste und zweite sandwichbildende Platte 192, 194 fest über die Abstandshalter 196, 196a zusammenhalten. Danach wird ein ultraviolettaushärtbares Harz durch die Öffnung 200 in den (nicht gezeigten) Hohlraum in die Harzgießform 162 eingegossen, und es wird danach mittels Aussetzung ultravioletter Strahlung zu einem Produkt ausgehärtet.
  • Die klemmende Spannvorrichtung 198 erlaubt, dass ultraviolette Strahlung zuverlässig auf das ultraviolett-aushärtbare Harz in der Harzgießform 162 angewendet wird, um dadurch das ultraviolett-aushärtbare Harz zu einem Produkt auszuhärten, und die Spannvorrichtung kann die Harzgießform 162 unter gewünschten Klemmkräften klemmen. Die klemmende Spannvorrichtung 198 bietet somit die gleichen Vorteile, wie die der klemmenden Spannvorrichtung 160 nach der achten Ausführungsform.
  • Die 14 und 15 stellen eine klemmende Spannvorrichtung 220 für eine Harzgießform nach einer zehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • Die klemmende Spannvorrichtung 220 umfasst ein Paar erster und zweiter ultraviolettdurchlässige Gehäuse 222, 224, die an einer oberen und unteren Fläche der Harzgießform 162 angeordnet sind und verschließbar sowie aufmachbar zu einander sind, und eine Vielzahl von Befestigungselementen 226 zum Zusammenhalten des ersten und zweiten Gehäuses 222, 224 mit der darin untergebrachten Harzgießform 162. Das erste Gehäuse 222 hat eine zentrale rechteckige Öffnung 228 zum Einführen eines ultraviolett-aushärtbaren Harzes in die Harzgießform 162.
  • Die Befestigungselemente 226 umfassen jeweils auf dem ersten und zweiten Gehäuse 222, 224 an beabstandeten Positionen daran befestigte Schnallen. Der Abstand H4 (vgl. 15) zwischen den Innenflächen des ersten und zweiten Gehäuses 222, 224 ist kleiner, als die Höhe H2 der Harzgießform 162.
  • Nachdem die Harzgießform 162 in dem zweiten Gehäuse 224 plaziert wurde, wird das erste Gehäuse 222 auf die obere Fläche der Harzgießform 162 plaziert. Das erste und zweite Gehäuse 222, 224 wird sehr fest mit der darin untergebrachten Harzgießform 162 mittels den Befestigungselementen 226 zusammengeklemmt. Dann wird durch die Öffnung 228 ein ultraviolett-aushärtbares Harz in die Harzgießform 162 gegossen.
  • Ultraviolette Strahlung wird von außerhalb des ersten und zweiten Gehäuses 222, 224 angewendet, um das ultraviolett-aushärtbare Harz zu einem Produkt in der Harzgießform 162 auszuhärten. Danach werden die Befestigungselemente 226 gelöst und das erste und zweite Gehäuse 222, 224 wird von einander getrennt, danach wird das Produkt aus der Harzgießform 162 entfernt.
  • Wie die klemmenden Spannvorrichtungen 160, 190, erlaubt die klemmende Spannvorrichtung 220 ultraviolette Strahlung zuverlässig auf das ultraviolett-aushärtbare Harz in der Harzgießform 162 anzuwenden, um dadurch das ultraviolett-aushärtbare Harz zu einem Produkt auszuhärten. Außerdem wird, wie in 15 gezeigt, wenn die Harzgießform 162 zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse 222, 224 plaziert wird, die Harzgießform 162 unter gewünschten Klemmkräften geklemmt. Der Hohlraum in der Harzgießform 162 wird somit an einer übermäßigen Deformierung gehindert und das eingegossene ultraviolett-aushärtbare Harz wird am Auslaufen aus dem Hohlraum gehindert.
  • Die 16 und 17 zeigen eine Form 240 zur Herstellung einer Harzgießform nach einer elften erfindungsgemäßen Ausführungsform, und die 18 zeigt eine mittels der in 16 und 17 gezeigten Form 240 hergestellte Harzgießform 242.
  • Wie in 16 und 17 gezeigt, hat die Form 240, die einen Raum 16 darin definiert, einen Rahmen 244 umfassend eine Bodenplatte 246, ein Paar von parallel beabstandeten ersten Platten 248, die vertikal auf der Bodenplatte 246 angeordnet sind und als Seitenwände dienen, ein Paar von parallel beabstandeten zweiten Seitenplatten 250, die vertikal auf der Bodenplatte 246 angeordnet sind und als Seitenwände rechtwinklig zu den Seitenplatten liegen, die die ersten Seitenplatten 248 bereitstellen, eine Deckelplatte 252 einfügbar in den Raum 16 an einem Ende des Rahmens 244 entfernt von der Bodenplatte 246 und ein Paar von transparenten Verstärkungen 254, die nach innen von den ersten Seitenplatten 248 positioniert sind, um in die Harzgießform 242 eingebettet zu werden. Der Rahmen 244 kann sehr fest beispielsweise mittels den Befestigungselementen 52 (vgl. 3) zusammengehalten werden.
  • Die Bodenplatte 246, die ersten Seitenplatten 248, die zweiten Seitenplatten 250, die Deckelplatte 252 und die transparenten Verstärkungen 254 werden aus einem ultraviolett-durchlässigen Material, beispielsweise einem ultraviolett-druchlässigen Harz, einem ultraviolett-durchlässigen Glas, z.B.: ultraviolett-durchlässigem Acrylharz, hergestellt. Die ersten Seitenplatten 248 haben jeweils Öffnungen 256, die im Wesentlichen darin zentral definiert sind, und die transparenten Verstärkungen 254 haben Hervorhebungen 258, die jeweils mit einem zwischen den ersten Seitenplatten 248 und den transparenten Verstärkungen 254 gelassenen Spalt S in die Öffnungen 256 eingeführt sind.
  • Wie in der 17 gezeigt, wird ein ultraviolett-aushärtbares Harz 14, wie beispielsweise ultraviolett-vulkanisierbares Silikongummi in den Raum 16 eingegossen und ultravioletter Strahlung ausgesetzt, die von außerhalb der Form 240 angewendet wird. Das ultraviolett-aushärtbare Harz 14 wird in einer Harzgießform 242 (vgl. 18) mit den darin eingebetteten transparenten Verstärkungen 254 ausgehärtet.
  • Deshalb weist die Harzgießform 242 mittels den eingebetteten transparenten Verstärkungen 254 eine erhöhte mechanische Festigkeit auf. Wenn die Harzgießform 242 geklemmt wird, wird ein in der Harzgießform 242 definierter Hohlraum 260 wirkungsvoll an übermäßiger Beanspruchung gehindert. Entsprechend kann ein Hochqualitäts-Produkt im Hohlraum 260 geformt werden.
  • Die aus Acrylharz hergestellten, transparenten Verstärkungen 254 sind für ultraviolette Strahlung besser durchlässig, als die aus Silikongummi hergestellte Harzgießform 242. Deshalb erlauben, sogar wenn die Harzgießform 242 eine größere Dicke hat, die transparenten Verstärkungen 254 ultraviolette Strahlung zuverlässig in den Hohlraum 260 in der Harzgießform 242 einzuführen, weil die Gesamtdurchlässigkeit ultravioletter Strahlung von der Harzgießform 242 mittels den transparenten Verstärkungen 254 erhöht wird.
  • Nachdem die Harzgießform 242 gebildet wird, wird die Harzgießform 242 beispielsweise in zwei Glieder geteilt, und das (nicht gezeigte) Originalmodell wird aus der Harzgießform 242 entfernt, wobei der Hohlraum 260 übrigbleibt. Die Harzgießform 242 wird geklemmt, und ein ultraviolett-aushärtbares Harz 14 wird in den Hohlraum 260 eingegossen. In dieser Zeit kann die Form 240 als eine klemmende Spannvorrichtung für die Harzgießform 242 verwendet werden.
  • Insbesondere heben sich die Hervorhebungen 258 der in die Harzgießform 242 eingebetteten transparenten Verstärkungen 254 von im Wesentlichen zentralen Bereichen der gegenüberliegenden äußeren Flächen der Harzgießform 242 nach außen hervor. Mittels des Einfügens der Hervorhebungen 258 in die jeweiligen Öffnungen 256 in die ersten Seitenplatten 248, können die ersten Seitenplatten 248 und die Harzgießform 242 relativ zu einander positioniert werden. Deshalb kann die Form 240 als eine klemmende Spannvorrichtung für die Harzgießform 242 wirkungsvoll verwendet werden, und schafft einen wirtschaftlichen Vorteil, weil sie sowohl als Form, als auch als klemmende Spannvorrichtung verwendet werden kann.
  • Die 19 und 20 zeigen eine Form 280 zur Herstellung einer Harzgießform nach einer zwölften erfindungsgemäßen Ausführungsform; und die 20 zeigt eine Harzgießform 282, die mittels der in 19 und 20 gezeigten Form 280 hergestellt ist.
  • Wie in 19 und 20 gezeigt, umfasst die Form 280 erste und zweite Rahmenglieder 284, 286, die verbindungsmäßig einen Raum 288 zur Aufnahme eines ultraviolett aushärtbaren Harzes 14, wie beispielsweise eines darin eingegossenen ultraviolettvulkanisierbaren Silikongummis, dazwischen definieren. Die ersten und zweiten Rahmengliedlier 284, 286 werden aus einem ultraviolett-durchlässigen Material wie beispielsweise einem ultraviolett-durchlässigen Harz, einem ultraviolett-durchlässigen Glas, z. B. einem ultraviolett-durchlässigem Acrylharz hergestellt.
  • Das erste Rahmenglied 284 hat einen kanalförmigen Querschnitt und hat ein Einlaßloch 290, das darin in einer Seitenwand definiert ist. Das zweite Rahmenglied 286 hat einen M-förmigen Querschnitt und umfasst eine keilförmige Wand 294, die sich in den Raum 288 gegen ein Originalmodell 292 hervorhebt. Der M-förmige Querschnitt ist ungefähr komplementär in der Form zum Originalmodell 292. Das erste und zweite Rahmenglied 284, 286 hat eine Vielzahl von Zähnen 296, die sich von den Innenflächen darauf in den Raum 288 hervorheben. Jede der Zähne 296 hat einen größeren Durchmesserkopf 298 an seinem distalen Ende. Die Rahmenglieder 284, 286 können sehr fest, beispielsweise mittels den Befestigungselementen 52 (vgl. 3), zusammengehalten werden.
  • Wie in 20 gezeigt, wird ein ultraviolett-aushärtbares Harz 14 wie beispielsweise ultraviolett-vulkanisierbares Silikongummi in den Raum 288 über das Einlaßloch 290 um das Originalmodell 292 gegossen, und es wird ultravioletter Strahlung ausgesetzt, die von außerhalb der Form 280 angewendet wird. Das ultraviolett-aushärtbare Harz 14 wird in einer Harzgießform 282 (vgl. 21) mit den darin eingebetteten Zähnen 296 ausgehärtet. Wie in 21 gezeigt, wird die Harzgießform 282 in zwei Glieder entlang einer horizontalen Ebene geteilt, die mit der Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Rahmenglied 284, 286 ausgerichtet ist und das Originalmodell 292 wird bei Überlassung eines Hohlraums 300 entfernt.
  • Die Harzgießform 282 wird vollständig an dem ersten und zweiten Rahmenglied 284, 286 über darin eingebettete Zähne 296 gesichert und ist daher in ihrer mechanischen Festigkeit und ultravioletten Durchlässigkeit erhöht. Da der zweite Rahmen 286 eine keilförmige Wand 284 aufweist, die sich in den Raum 288 gegen das Originalmodell 292 hervorhebt, wird das Volumen des Raums 288 erheblich reduziert. Als Ergebnis wird die Menge des in den Raum 288 gegossenen ultraviolett-aushärtbaren Harzes 14 erheblich reduziert, so dass die Form 280 wirtschaftlich vorteilhaft ist.
  • Wenn ein Produkt mittels der Harzgießform 282 geformt wird, wird die Harzgießform 282 mittels des ersten und zweiten Rahmenglieds 284, 286 geklemmt, die vollständig mit der Harzgießform 282 zusammengefügt werden. Somit wird der in der Harzgießform 282 definierte Hohlraum 300 wirkungsvoll an übermäßiger Deformierung gehindert. Entsprechend kann ein Hochqualitäts-Produkt in dem Hohlraum 300 geformt werden.
  • Während das zweite Rahmenglied 286 aus einem M-förmigen Querschnitt in der dargestellten Ausführungsform ist, kann es abhängig von der Konfiguration des Originalmodells 292 jede der verschiedenen anderen Querschnittformen haben.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Form zur Herstellung der Harzgießform ist der Rahmen, in den das ultraviolett-aushärtbare Harz um das Originalmodell in den Hohlraum gegossen wird, aus einem ultraviolett-durchlässigen Material hergestellt. Deshalb kann das, in dem Hohlraum das Originalmodell umgebende, ultraviolett-aushärtbare Harz zuverlässig mittels Aussetzung ultravioletter Strahlung ausgehärtet werden, die außerhalb des Rahmens angewendet wird. Folglich kann die Harzgießform hoch wirkungsvoll mittels einem schnellen und leichten Verfahren hergestellt werden.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen klemmenden Spannvorrichtung zum Klemmen der Harzgießform wird die Harzgießform sicher mittels der ersten und zweiten sandwichbildenden Platte über die Abstandshalter geklemmt und die erste und zweite sandwichbildende Platte und die Abstandshalter sind hinsichtlich ultravioletter Strahlung durchlässig. Während die Harzgießform mittels der klemmenden Spannvorrichtung geklemmt wird, wird das ultraviolett-aushärtbare Harz in der Harzgießform zuverlässig mittels Aussetzung ultravioletter Strahlung ausgehärtet.
  • Gemäß der anderen klemmenden Spannvorrichtung wird die Harzgießform in dem ersten und zweiten Gehäuse untergebracht und das erste und zweite Gehäuse wird mittels Befestigungselementen geklemmt. Da das erste und zweite Gehäuse für ultraviolette Strahlung durchlässig sind, kann das ultraviolett-aushärtbare Harz in die Harzgießform zuverlässig mittels Aussetzung ultravioletter Strahlung, die außerhalb des Rahmens angewendet wird, ausgehärtet werden. Folglich kann ein gebildetes Produkt einfach und schnell mittels der Harzgießform hergestellt werden.

Claims (16)

  1. Form zur Herstellung einer Harzgießform (44; 162) mittels Gießen eines ultraviolett-aushärtbaren Harzes (14) und Aushärten des ultraviolett-aushärtbaren Harzes (14), um die Harzgießform (44; 162) mittels Aussetzung ultravioletter Strahlung zu bilden, umfassend: einen Rahmen (18), der ein Originalmodel (12) unterbringt, das in der Gestalt zum Produkt korrespondierend ist und einen darin definierten Raum (16) zur Aufnahme des ultraviolett-aushärtbaren Harzes (14) aufweist, das darin um das Originalmodell (12) gegossen wird; wobei der Rahmen (18) aus einem ultraviolettdurchlässigen Material ist und Befestigungsmittel (20) zum vollständigen Zusammenhalten des Rahmens (18).
  2. Form nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel (20) wiederverwendbar sind.
  3. Form nach Anspruch 1, wobei der Rahmen (18) einen ultraviolett-durchlässigen Deckel (28) umfasst, der eine obere Fläche des, in den Raum (16) gegossenen, ultraviolett-aushärtbaren Harzes (14) bedeckt.
  4. Form nach Anspruch 1, wobei der Rahmen (18) eine Vielzahl von ultraviolettdurchlässigen transparenten Platten (22, 24, 26) umfasst, wobei die Platten (22, 24, 26) in einem Behälter mittels ultraviolett-durchlässigen transparenten Klebebändern (30) zusammengehalten werden.
  5. Form nach Anspruch 1, wobei der Rahmen (72), (92) eine Vielzahl von ultraviolett-durchlässigen transparenten Platten (76, 78, 80), (94, 96) umfasst, wobei die transparenten Platten (76, 78, 80), (94, 96) in einem aufeinander passenden Eingriff miteinander in einem Behälter gehalten werden.
  6. Form nach Anspruch 5, wobei eine der transparenten Platten (104) eine darin definierte Schwalbenschwanz-Nut (106) hat und eine andere der transparenten Platten (108) einen Schwalbenschwanz (110) hat, wobei der Schwalbenschwanz (110) in die Schwalbenschwanz-Nut (106) eingefügt wird, um die transparenten Platten (104, 108) in einem aufeinander passenden Eingriff miteinander zu halten.
  7. Form nach Anspruch 5, wobei die transparenten Platten transparente Platten (144) umfassen, die Klötze und Ausnehmungen (146) auf, dem Raum (16) gegenüberstehenden, Innenflächen (144a) haben.
  8. Form nach Anspruch 5, wobei die transparenten Platten umfassen: ein Paar von parallel beabstandeten ersten Seitenplatten (124), die als Seitenwände dienen; und ein Paar von parallel beabstandeten zweiten Seitenplatten (126), die quer zu den erstgenannten Seitenwänden als Seitenwände dienend liegen; wobei die ersten Seitenplatten (124) eine Vielzahl von beabstandeten ersten eingreifenden Abschnitten (128) auf den Innenflächen (124a) darauf haben; wobei die zweiten Seitenplatten (126) eine Vielzahl von beabstandeten zweiten eingreifenden Abschnitten (130) auf den Innenflächen darauf (126a) zum ausgewählten Eingreifen der ersten eingreifenden Abschnitte (128) haben, so dass die zweiten Seitenplatten (126) mit einem variablen Abstand von einander beabstandet werden können.
  9. Form nach Anspruch 1, wobei der Rahmen (244) umfasst: eine Vielzahl von ultraviolett-durchlässigen transparenten Platten (246, 248, 250), die verbindungsmäßig den Raum (16) definieren; und eine ultraviolett-durchlässige transparente Verstärkung (254), um in der Harzgießform (242) eingebettet zu werden.
  10. Form nach Anspruch 9, wobei die transparente Verstärkung (254) bei einem vorherbestimmten Abstand von einer der transparenten Platten (248) beabstandet wird und eine Hervorhebung (258) aufweist, die in eine Öffnung (256) eingefügt wird, die in einer der transparenten Platten (248) definiert ist.
  11. Form nach Anspruch 1, wobei der Rahmen Rahmenglieder (284, 286) umfasst, die vollständig auf die Harzgießform (282) festgeklemmt werden, die hergestellt wird, wenn das in den Raum (288) gegossene ultraviolett-aushärtbare Harz ausgehärtet wird.
  12. Form nach Anspruch 11, wobei das Rahmenglied (286) einen Abschnitt (294) hat, der in den Raum (288) im Allgemeinen in komplementärer Beziehung in Gestalt zum Originalmodell (292) hervorsteht.
  13. Klemmende Spannvorrichtung zum Klemmen einer Harzgießform (162), die mittels der Form nach Anspruch 1 hergestellt wird, zum Aufnehmen eines ultraviolett-aushärtbaren Harzes, das darin gegossen wird, das mittels Aussetzung ultravioletter Strahlung in ein Produkt ausgehärtet wird, umfassend: ultraviolett-durchlässige erste und zweite sandwichbildende Platten (164, 166), (192, 194), die angepaßt sind, um auf den jeweils gegenüberliegenden Flächen der Harzgießform (162) positioniert zu werden; eine Vielzahl von ultravioletten-durchlässigen Abstandshaltern (168), (196) die zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der ersten und zweiten sandwichbildenden Platten (164, 166), (192,194) außen an der Harzgießform (162) angeordnet sind; und Befestigungsmittel (170), (198) zum vollständigen Zusammenklemmen der ersten und zweiten sandwichbildenden Platten (164, 166), (192, 194) über die Abstandshalter (168, 196); wobei die erste sandwichbildende Platte (164, 192) eine Öffnung (172), (200) zum Einführen des ultraviolett-aushärtbaren Harzes in die Harzgießform (162) hat.
  14. Klemmende Spannvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die ersten und zweiten sandwichbildenden Platten (164, 166), (192, 194) mit den dazwischen angeordneten Abstandshaltern (168), (196) jeweils Innenflächen haben, die mit einem Abstand von einander beabstandet sind, der kleiner ist als eine Dimension der Harzgießform (162), um sich zwischen den Innenflächen zu erstrecken.
  15. Klemmende Spannvorrichtung zum Klemmen einer Harzgießform (162), die mittels der Form nach Anspruch 1 hergestellt ist, zum Aufnehmen eines ultraviolettaushärtbaren Harzes, das darin gegossen wird, das mittels Aussetzung ultravioletter Strahlung in ein Produkt ausgehärtet wird, umfassend: ultraviolett-durchlässige erste und zweite Gehäuse (222, 224), die angepaßt sind, um auf jeweils gegenüberliegenden Flächen der Harzgießform (162) und aufmachbar und verschließbar zueinander positioniert werden; und Befestigungsmittel (226) zum vollständigen Zusammenklemmen des ersten und zweiten Behälters (222, 224) mit der darin untergebrachten Harzgießform (162); wobei der erste Behälter (222) eine Öffnung (228) zum Einführen des ultraviolettaushärtbaren Harzes in die Harzgießform (162) hat.
  16. Klemmende Spannvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der erste und zweite Behälter (222, 224) jeweils Innenflächen zum Anpassen der dazwischen liegenden Harzgießform (162) aufweist, wobei die Innenflächen von einander mit einem Abstand beabstandet sind, der kleiner ist als eine Dimension der Harzgießform (162), um sich zwischen den Innenflächen zu erstrecken.
DE69723221T 1997-01-31 1997-09-10 Form zur Herstellung einer Kunststoff-Form und Spannvorrichtung für Kunststoff-Formen Expired - Fee Related DE69723221T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1997000745U JP3041392U (ja) 1997-01-31 1997-01-31 樹脂型の製作用型枠及び樹脂型の型締め治具
JP74597U 1997-01-31
JP21058397A JPH1148259A (ja) 1997-08-05 1997-08-05 樹脂型の製作用型枠
JP21058397 1997-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723221D1 DE69723221D1 (de) 2003-08-07
DE69723221T2 true DE69723221T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=26333797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723221T Expired - Fee Related DE69723221T2 (de) 1997-01-31 1997-09-10 Form zur Herstellung einer Kunststoff-Form und Spannvorrichtung für Kunststoff-Formen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6254370B1 (de)
EP (1) EP0856389B1 (de)
DE (1) DE69723221T2 (de)
SG (1) SG65682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003511A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Eisenmann Se CFK-Prozess

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3984009B2 (ja) * 2001-08-13 2007-09-26 株式会社豊田中央研究所 光導波路デバイスの製造方法
DE102004036573A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Verwendung lichtaktivierbarer, härtbarer Silikonzusammensetzungen zur Herstellung von dickwandigen Formartikeln oder dickwandigen Beschichtungen
WO2015104064A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Abb Research Ltd. Electromagnetic radiation transparent polymer mould and method for manufacturing the same
US20210046675A1 (en) * 2018-04-19 2021-02-18 3M Innovative Properties Company Cast tooling and methods for casting tools
CN114571656B (zh) * 2022-03-04 2024-02-02 广州广冷华旭制冷空调实业有限公司 集装箱保温发泡方法及工装套件

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670639A (en) * 1949-01-26 1952-04-23 St Helens Cable & Rubber Compa An improved manufacture of moulded articles of rubber and other curable plastic materials
JPS58122813A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Seiko Epson Corp プラスチツクケ−スの製造方法
US4824628A (en) * 1988-01-20 1989-04-25 General Motors Corporation Method of making an epoxy mold
US4946637A (en) * 1989-01-17 1990-08-07 Masciarelli Jr Victor J Molding method
JPH0311471A (ja) 1989-06-09 1991-01-18 Hitachi Ltd 文字、図形等描画処理装置
US5039469A (en) * 1989-06-16 1991-08-13 General Motors Corporation Method of making plastic tooling with compression adjustment
JP2941311B2 (ja) * 1989-09-29 1999-08-25 蛇の目ミシン工業株式会社 合成樹脂の注型方法
US5011633A (en) * 1989-12-11 1991-04-30 Sunsoft Lenses Method of controlling the thickness of cast lenses
JP2969742B2 (ja) * 1990-03-07 1999-11-02 株式会社総合歯科医療研究所 光重合成形装置
JPH0418313A (ja) * 1990-05-11 1992-01-22 Mitsubishi Rayon Co Ltd レンズシートの製造方法
JP3772243B2 (ja) * 1996-09-25 2006-05-10 湘南デザイン株式会社 複製製品の成形方法
US5885514A (en) * 1996-12-09 1999-03-23 Dana Corporation Ambient UVL-curable elastomer mold apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003511A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Eisenmann Se CFK-Prozess

Also Published As

Publication number Publication date
SG65682A1 (en) 1999-06-22
US6254370B1 (en) 2001-07-03
EP0856389A3 (de) 1998-12-30
EP0856389A2 (de) 1998-08-05
EP0856389B1 (de) 2003-07-02
DE69723221D1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037596A1 (de) Formkoerper zur ankerhalterung und zur erzeugung einer aussparung in einem betonfertigteil
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE19508152A1 (de) Rüttelform
DE2736534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von linsenplatten
DE69723221T2 (de) Form zur Herstellung einer Kunststoff-Form und Spannvorrichtung für Kunststoff-Formen
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
DE2738899C2 (de)
EP0019867B1 (de) Giessform zur Herstellung von Formkörpern aus Reaktionsgiessharzen
DE3724591C2 (de)
EP1737637B1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgiesswerkzeug
DE19819287A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE19608667C2 (de) Einrichtung zur Abformung eines Mikrostruktursubstrates
DE2937605A1 (de) Vorrichtung zum umgiessen oder umspritzen der raender von flaechigen bauteilen
DE102011052951A1 (de) Formvariables Formwerkzeug
DE3724592C2 (de)
DE102007019388A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0067413B1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Giessformen
DE4110150A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines kunststoffrands an einer platte
DE3117842C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenkörpern
DE3045638A1 (de) Verfahren und formvorrichtung zum herstellen von zahnradgetrieben mit zahnradpaaren
CH607543A5 (en) Two dimensional printed circuit board
DE1901138C3 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere für Fernsprechhäuschen
EP1277563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE2409013C3 (de) Mehrfachform zum Gießen optischer Kunststofflinsen
DE2103080C3 (de) Formkasten, vorzugsweise aus Metall, zur Herstellung von Formungen aus Beton o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee