DE2732337A1 - Elektrischer apparat und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Elektrischer apparat und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2732337A1
DE2732337A1 DE19772732337 DE2732337A DE2732337A1 DE 2732337 A1 DE2732337 A1 DE 2732337A1 DE 19772732337 DE19772732337 DE 19772732337 DE 2732337 A DE2732337 A DE 2732337A DE 2732337 A1 DE2732337 A1 DE 2732337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin mold
synthetic resin
electrical apparatus
active part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732337
Other languages
English (en)
Inventor
Branko Dipl Ing Tomic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2732337A1 publication Critical patent/DE2732337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Elektrischer Apparat und Verfahren zu dessen Herstellung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Apparat, insbesondere einen Transformator oder einen Messwandler, dessen Aktivteil in einem härtbaren Harz vergossen und eingebettet ist, und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Elektrische Apparate wie Transformatoren, Messwandler usw., die mit und in Giessharz vergossen und eingebettet sind, werden meistens so hergestellt, dass eine besondere Giessform während des Herstellungsprozesses verwendet wird, die nicht Teil des fertigen Objektes bleibt. Dies hat den Nachteil, dass für jede Art eine Giessform zur Verfügung stehen muss, wobei diese Giessformen sehr preisaufwendig sind. Muss aber eine Vielzahl von Objekten gleicher Art hergestellt werden, so ist auch eine Vielzahl von Giessformen nötig, denn bei der erheblichen zeitlichen Belegung einer einzelnen Giessform würde die~Herstellg~qper Vielzahl von Objekten eine zu grosse Zeitspanne in Anspruch nehmen. Die lange zeitliche Belegung einer Giessform entsteht durch den Einbau des Aktivteiles des Objektes in die Giessform, durch den eigentlichen Giessvorgang, durch das Abkalten und Aushärten und schliesslich durch das Ausbauen des vergossenen Objektes aus der Giessform und durch das anschliessende Wiederbereitstellen der Giessform für den nächsten Guss.
  • Man hat schon versucht, die genannten Schwierigkeiten dadurch zu umgehen, dass man den zu vergiessenden Aktivteil in eine Giessform eingebracht hat, welche Teil des fertigen Objektes blieb. In der DT-AS 1 289 915 ist ein Stelltransformator mit Ringkern in giessharzvergossener Ausführung und mit im Giessharzgehäuse eingegossener Wicklung beschrieben und dargestellt. Die Wicklung wird auf zwei den Ringkern stirnseitig umschliessenden Presstofftellern aufgebracht und am äusseren Umfang werden an den Presstofftellern Silikongummischichten und über diesen liegende Asbestpapierstreifen angeordnet. Bei den bekannten Giessformen, die meistens aus einem zellulosehaltigem Material oder aus Keramik bestanden, konnten sich die konstruktiven Lösungen nicht durchsetzen, insbesondere nicht für Objekte höherer Spannungen, weil das Material dieser Giessformen zu wenig dem Giessmaterial angeglichen war. Die Technologie der Herstellung der Giessformen war zu aufwendig.
  • Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung einen elektrischen Apparat der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Herstellung wirtschaftlich ist. Die Giessform muss dem zu vergiessenden Aktivteil anpassungsfähig sein und muss je nach Stromstärke und Schaltung eine leichte Anpassung an die äusseren elektrischen Anschlüsse erlauben. Die Einzelteile der Giessform müssen nach dem Einbau des Aktivteiles untereinander dicht verbunden werden können, um ein Auslaufen des Harzes zu verhindern.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Aktivteil in einer dünnwandigen, glasfaserverstärkten Kunstharzform vergossen ist, die Teil des fertigen Apparates bildet.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass die Giessform dem zu vergiessenden Aktivteil anpassungsfähig ist und die Anordnung der elektrischen Anschlüsse mit einfachen Mitteln erlaubt.
  • Ferner ist es zweckmässig, wenn die Kunstharzform aus glasfaserverstärktem Polyester besteht. Es ist vorteilhaft, wenn die Richtung der Glasfasern wenigstens im wesentlichen in der Richtung der im ungünstigsten Belastungsfall auftretenden Zugspannung verläuft. Diese konstruktive Ausfflhrungsform erhöht bedeutend die mechanische Festigkeit des Apparates. Bei der genannten Ausrichtung der Glasfasern wirken diese als eine Bandage hoher Zugfestigkeit und halten den Apparat während der Wirkung der Stromkräfte mechanisch zusammen. Sollte selbst das Giessharz bersten, so würde der Apparat nicht aufsplittern.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Innenwand der Kunstharzform wenigstens teilweise ausgewellt. Die Richtung der Auswellungen steht quer auf die Richtung der Spannungskräfte. Ebenfalls mit dieser konstruktiven Lösung wird die mechanische Festigkeit der Kunstharzform und damit des elektrischen Apparates erhöht und die Verankerung mit dem Giessharz verstärkt.
  • Wenn das die Form des Aktivteils verlangt, ist die Kunstharzform mehrteilig ausgeführt. Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmässig, wenn die Kontaktflächen der Teile der Kunstharzform mit Nuten und entsprechenden Federn versehen sind.
  • Damit wird ein Auslaufen des Giessharzes verhindert. Wenn das die Form des Aktivteiles erlaubt, ist die Kunstharzform rotationssymmetrisch ausgeführt.
  • Um das Material zu sparen, kann die Kunstharzform Hinterschneidungen aufweisen. Es ist selbstverständlich, dass diese Hinterschneidungen und auch andere Teile der Kunstharzform der Form des Aktivteiles angepasst werden und dass eine wenigstens zweiteilige Kunstharzform verwendet wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Kunstharzform Oeffnungen bzw.
  • ausbrechbare Teile aufweist. Diese Oeffnungen dienen für die Anschlüsse bzw. für die Klemmen des Aktivteiles.
  • Es ist zweckmässig, wenn die Kunstharzform Aufnahmeorgane, z.B. Kleberillen für Schutzkästen aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kunstharzform einseitig offen. Bei dieser Ausführungsform spart man das Material für die Kunstharzform und die Kunstharzform ist konstruktiv einfacher. Nach einer weiteren Ausführungsform wird der Aktivteil in die einseitig offene Kunstharzform vergossen und danach die Kunstharzform mit einem wegnehmbaren Teil, z.B. mit einer Grundplatte zu einer geschlossenen Form ergänzt.
  • Den erfindungsgemässen Apparat kann man so herstellen, dass der Aktivteil und/oder Anschlüsse und/oder Klemmen nur an einen Teil der Kunstharzform befestigt werden und dass erst dann der zweite bzw. die weiteren Teile der Kunstharzform mit dem ersten Teil der Kunstharzform vereinigt werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungs- gegenstandes vereinfacht wiedergegeben.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen teilweisen vertikalen Schnitt durch einen Stromwandler, Fig. 2 einen zweiten vertikalen Schnitt durch den Stromwandler gemäss Fig. 1, Fig. 3 einen teilweisen vertikalen Schnitt durch einen Spannungswandler, Fig. 4 einen zweiten vertikalen Schnitt durch den Spannungswandler gemäss Fig. 3, Fig. 5 einen teilweisen vertikalen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Stromwandlers, Fig. 6 einen Schnitt durch einen Durchführungs-Stromwandler, Fig. 7 eine Aufsicht auf den Durchführungs-Stromwandler gemäss Fig. 6 und Fig. 8 einen Schnitt durch Schirm-Isolatoren für einen Messwandler.
  • Gemäss Fig. 1 ist eine Kunstharzform 1 mit einem Giessharz 2 ausgefüllt, in dem ein Aktivteil 3 eingebettet ist. Schematisch dargestellte Sekundär-Klemmen 4 und Primär-Anschlüsse 5 sind mit dem Aktivteil 3 elektrisch verbunden. Die Kunstharzform 1 ist auf der inneren Oberfläche mit Auswellungen 6 versehen. Fig. 2 stellt einen weiteren Schnitt durch den Stromwandler gemäss Fig. 1 dar. Gleiche Teile sind in Fig. 2 und in allen weiteren Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen wie in Fig. 1.
  • Der Spannungswandler gemäss Fig. 3 und 4 weist Hinterschneidungen 7 auf, die insbesondere in Fig. 4 gut ersichtlich sind. Diese Hinterschneidungen 7 sind der Form des Aktivteiles 3 angepasst, so dass das Material und der Raum gespart werden.
  • Die beispielsweise Ausführungsform eines Stromwandlers gemäss Fig. 5 zeigt Bestandteile, die schon in Fig. 1 bis 4 beschrieben wurden. Eine Umschaltung ist mit der Bezugsziffer 8 bezeichnet. Die Primär-Anschlüsse 5 und die Umschaltung 8 ist mit einem Schutzrohr 12 geschützt. Die Kunstharzform 1 weist Kleberillen 13 für das Schutzrohr 12 auf. Für die Sekundärklemmen 4 ist eine Schutzhaube 9 angeordnet, der ein Bestandteil eines Sekundärklemmenteiles 10 bildet. In der Kunstharzform 1 ist eine Oeffnung 11 für die Sekundär-Klemmen 4 ausgebildet. Diese Oeffnung 11 wurde durch Ausbrechen eines Teiles der Kunstharzform 1 gefertigt.
  • Im oberen Teil der Kunstharzform sind Einsatzteile 14 für die Primäranschlüsse 5 ausgeführt. Im unteren Teil des Apparates sind im Giessharz 2 Befestigungselemente 15 eingegossen. Eine Grundplatte 16 ist mit Schrauben 17 befestigt.
  • Die beispielsweise Ausführungsform eines Durchführungs-Stromwandlers gemäss Fig. 6 und 7 ist nur vereinfacht dargestellt.
  • Befestigungsarmaturen und Klemmen wurden übersichtlichkeitswegen weggelassen.
  • Die beispielsweise Ausführungsform gemäss Fig. 8 zeigt eine dreiteilige Kunstharzform, die aus einer Kappe 18 und aus zwei Schirmsegmenten 20 besteht. In der Kappe 18 ist eine Oeffnung 19 für den Hochspannungsanschluss dargestellt. Der Aktivteil des Messwandlers und das Giessharz sind in diesem Beispiel nicht dargestellt. Für verschiedene Spannungsreihen kann man verschiedene Anzahl der Schirmsegmente zusammenkombinieren.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf das in der Zeichnung Dargestellte selbstverständlich nicht beschränkt. Es können auch anders ausgebildete Kunstharzformen Verwendung finden.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann auch für andere Apparate verwendet werden, als beispielsweise beschrieben wurde.

Claims (14)

  1. Patentansprüche Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator oder Messwandler, dessen Aktivteil in einem härtbaren Harz vergossen und eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivteil in einer dünnwandigen, glasfaserverstärkten Kunstharzform (1) vergossen ist, die Teil des fertigen Apparates bildet.
  2. 2. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzform (1) aus glasfaserverstärktem Polyester besteht.
  3. 3. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Glasfasern wenigstens im wesentlichen in der Richtung der im ungünstigsten Belastungsfall auftretenden Zugspannung verläuft.
  4. 4. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Kunstharzform (1) wenigstens teilweise ausgewellt ist.
  5. 5. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzform (1) mehrteilig ist.
  6. 6. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kunstharzform (1) rotationssymmetrisch ist (Fig. 6 bis 8).
  7. 7. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzform (1) Hinterschneidungen (7) aufweist.
  8. 8. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Kunstharzform (1) dem Aktivteil (3) angepasst sind.
  9. 9. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Kunstharzform (1) durch Nut und Feder zusammengefügt sind.
  10. 10. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzform (1) Oeffnungen (11) bzw. ausbrechbare Teile aufweist.
  11. 11. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzform (1) Aufnahmeorgane, z.B. Kleberillen (13), für Schutzkästen (12) aufweist.
  12. 12. Elektrischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzform (1) einseitig offen ist.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung des elektrischen Apparates nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivteil (3) in die einseitig offene Kunstharzforrn (1 vergossen und danach die Kunstharzform mit einem wegnehmbaren Teil, z.B. mit einer Grundplatte (16) zu einer gesch]ossenen Form ergänzt wird.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung des elektrischen Apparates nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivteil (3) und/oder Anschlüsse (5) und/ oder Klemmen (9) nur an einen Teil der Kunstharzform (1) befestigt werden und dass erst dann der zweite bzw.
    die weiteren Teile der Kunstharzform (1) mit dem ersten Teil der Kunstharzform vereinigt werden.
DE19772732337 1977-06-29 1977-07-16 Elektrischer apparat und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2732337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH795977A CH624792A5 (en) 1977-06-29 1977-06-29 Electrical apparatus having an active part, which is potted in curable resin, and a method for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732337A1 true DE2732337A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=4332992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777722435U Expired DE7722435U1 (de) 1977-06-29 1977-07-16 Elektrischer apparat, insbesondere transformator oder messwandler
DE19772732337 Withdrawn DE2732337A1 (de) 1977-06-29 1977-07-16 Elektrischer apparat und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777722435U Expired DE7722435U1 (de) 1977-06-29 1977-07-16 Elektrischer apparat, insbesondere transformator oder messwandler

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE868514A (de)
CH (1) CH624792A5 (de)
DE (2) DE7722435U1 (de)
IT (1) IT1095932B (de)
SE (1) SE434319B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426138A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-01 Siemens Ag Gießform für eine Transformatorspule
DE102007051579A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-20 Andreas Siemes Stromwandler für die Messung und den Schutz in Hoch- oder Mittelspannungsnetzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720366A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum einbetten eines elektrischen wickelgutes in eine isoliermasse und dazu verwendete giessform
DE9203918U1 (de) * 1992-03-24 1992-07-09 Seidel, Walter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426138A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-01 Siemens Ag Gießform für eine Transformatorspule
DE4426138C2 (de) * 1994-07-22 1998-04-23 Siemens Ag Gießform für eine Transformatorspule mit Kontrollmöglichkeit des Vergusses
DE102007051579A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-20 Andreas Siemes Stromwandler für die Messung und den Schutz in Hoch- oder Mittelspannungsnetzen

Also Published As

Publication number Publication date
BE868514A (fr) 1978-10-16
CH624792A5 (en) 1981-08-14
SE7807171L (sv) 1978-12-30
SE434319B (sv) 1984-07-16
DE7722435U1 (de) 1979-05-23
IT7824948A0 (it) 1978-06-26
IT1095932B (it) 1985-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034579A1 (de) Hochspannungs-freiluft-kunststoffisolator und verfahren zu seiner herstellung
DE2354632A1 (de) Elektrischer unterbrecher
DE102013213688A1 (de) Gussverfahren zur Herstellung einer Schutzummantelung um einen Überspannungsableiter und eine Gießform hierfür
EP0379012A2 (de) Verfahren zur Herstellung des Stators einer elektrischen Grossmaschine
DE2919058A1 (de) Elektronisches geraet mit mindestens einer leiterplatte
EP1091365B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolators
DE19838266A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Vergießen elektrischer Schaltungen mittels Spritzguß
DE2732337A1 (de) Elektrischer apparat und verfahren zu dessen herstellung
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE19515151C2 (de) Vielpol-Meerestechnik-Unterwasser-Steckverbinder
DE2657051A1 (de) Kunststoffisolator, verfahren zur herstellung des isolators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0217103A1 (de) Transformator mit gegossener Isolierummantelung
DE4019314C2 (de)
DE19755408A1 (de) Baueinheit zum Einbau in ein elektrisches Gerät
DE1123722B (de) In Giessharz eingebettetes elektrisches Bauelement mit einem als Giessform dienendenGehaeuse
DE3623485C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochspannungsfester Transformatoren und Drosseln
DE19610830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochspannungsisolatoren
DE3720366C2 (de)
DE2104112B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlkanälen in einer in Kunstharz vergossenen Wicklung
DE3631064C2 (de)
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
DE1465922A1 (de) Kunststoffisolator fuer Hochspannungsuebertragungsleitungen unter Verwendung von Glasfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2911402A1 (de) Kondensatordurchfuehrung fuer hochspannungsanlagen
DE928356C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltorganen fuer Dreh- oder Kippschalter
DE1488373A1 (de) Verfahren zum Vergiessen von Wicklungen fuer Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8139 Disposal/non-payment of the annual fee