DE69723176T2 - Drucker - Google Patents

Drucker Download PDF

Info

Publication number
DE69723176T2
DE69723176T2 DE69723176T DE69723176T DE69723176T2 DE 69723176 T2 DE69723176 T2 DE 69723176T2 DE 69723176 T DE69723176 T DE 69723176T DE 69723176 T DE69723176 T DE 69723176T DE 69723176 T2 DE69723176 T2 DE 69723176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
ink
polyimide
indentation
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723176D1 (de
Inventor
Koichiro Kishima
Toshio Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69723176D1 publication Critical patent/DE69723176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723176T2 publication Critical patent/DE69723176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • B41J2/1634Manufacturing processes machining laser machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14274Structure of print heads with piezoelectric elements of stacked structure type, deformed by compression/extension and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/1612Production of print heads with piezoelectric elements of stacked structure type, deformed by compression/extension and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1637Manufacturing processes molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Drucker mit Austrag eines Austragsmediums, beispielsweise Tinte, sowie einen Drucker, bei dem eine als quantitatives Medium bezeichnete Flüssigkeit, beispielsweise ein Lösungsmittel und das Austragsmedium gemischt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung einen leistungsfähigen Drukker, für die Erzeugung von Bildern hoher Auflösung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren hat insbesondere in Büro- und Geschäftsräumen das sogenannte "desktop publishing", d. h. das Erstellen von Dokumenten unter Verwendung eines Computers, stark zugenommen, wobei ein verstärkter Bedarf für das Drucken von nicht ausschließich Zeichen und Graphiken, sondern auch von natürlichen Farbbildern, wie einer Fotografie in Verbindung mit Zeichen und Graphiken besteht. Um einen derartigen Bedarf zu befriedigen, ist es notwendig, ein natürliches Bild hoher Qualität unter Wiedergabe von Halbtönen zu drucken.
  • Drucker vom sogenannten "on demand"-Typ sind weit verbreitet. Dabei handelt es sich um solche, bei denen Tintentröpfchen aus einer Düse ausgetragen und auf ein Medium, wie Papier oder einen Film, nur während eines Druckprozesses aufgebracht werden. Für derartige Drucker sollen Grölte und Kosten reduziert werden.
  • Für den Austrag der Tintentröpfchen wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen. Die bekanntesten Verfahren verwenden eine piezoelektrische Vorrichtung oder eine Heizvorrichtung. Das Erstere ist ein Verfahren zum Austrag von Tinte durch Anlegen eines durch die Verformung der piezoelektrischen Vorrichtung erzeugten Druckes auf die Tinte. Das Letztere ist ein Verfahren zum Austrag von Tinte durch den Verdampfungsdruck, welcher in der zum Sieden erhitzten Tinte durch die Heizvorrichtung erzeugt wird.
  • Es wurden auch verschiedene Verfahren zur Wiedergabe der erwähnten Halbtöne durch Verwendung des Druckers vom "on demand"-Typ, welcher das erwähnte Tintentröpfchen austrägt, vorgeschlagen. Im ersten Verfahren wird die Spannungshö he oder Pulsweite des an der piezoelektrische Vorrichtung oder Heizvorrichtung anliegenden Spannungspulses verändert, um die Größe des auszutragenden Tröpfchens zu steuern und den Durchmesser des gedruckten Punktes zu verändern.
  • Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass bei einer zu starken Herabsetzung des an der piezoelektrischen Vorrichtung oder Heizvorrichtung angelegten Spannungsniveaus, der Tintenaustrag nicht mehr erfolgt. Entsprechend ist der minimale Tröpfchendurchmesser begrenzt, wodurch die Anzahl der darstellbaren Abstufungsschritte erniedrigt wird und die Wiedergabe von Strukturen geringer Dichte nicht mehr möglich ist. Das heißt, dieses Verfahren ist für den Ausdruck eines Naturbildes unzureichend.
  • Ein zweites Verfahren verändert nicht den Punktdurchmesser, sondern verwendet einen Pixel, welcher aus einer Matrix von z. B. 4 × 4 Punkten zusammengesetzt ist. Die Ausgabe von Abstufungen auf Grundlage dieser Matrix wird durch Verwendung eines sogenannten "Dither"-Verfahrens realisiert. In diesem Fall ist es möglich 17 Abstufungsschritte darzustellen.
  • Dieses Verfahren hat jedoch ebenfalls einen Nachteil. Wenn beispielsweise ein Ausdruck mit der gleichen Punktdichte wie im ersten Verfahren erfolgen soll, so wird die Auflösung auf 1/4 des ersten Verfahrens reduziert und nur ein grobes Bild erhalten. Das heilst, dieses Verfahren ist für den Ausdruck eines Naturbildes ebenfalls unzureichend.
  • Um diese Nachteile auszuschließen schlugen die Erfinder der vorliegenden Erfindung einen Drucker vor, bei dem die Tinte beim Austrag mit einem Verdünner vermischt wird, so dass die Konzentration des ausgetragenen Tintentröpfchens verändert wird, wodurch es ermöglicht wird, die Konzentration eines gedruckten Punktes zu steuern. Dadurch ist der Drucker in der Lage ein Naturbild ohne Verschlechterung der Auflösung auszudrucken.
  • Ein derartiger Drucker umfasst einen Druckkopf mit einer ersten Düse, in den ein Austragsmedium eingeleitet wird und einer zweiten Düse, welche benachbart zur ersten Düse angeordnet ist und in die ein quantitatives Medium eingeleitet wird, so dass eine vorbestimmte Menge des quantitativen Mediums aus der zweiten Düse zu der ersten Düse hinübersickert, um mit dem Austragsmedium im Bereich einer Öffnung der ersten Düse vermischt zu werden; das Austragsmedium wird aus der ersten Düse gemeinsam mit dem mit dem quantitativen Medium vermischten Austragsmedium aus der ersten Düse herausgedrückt; und das quantitative Medium und das Austragsmedium werden in eine Richtung ausgetragen, welche in einer Ebene liegt, welche durch die erste und die zweite Düse bestimmt wird. In einem derartigen Drucker ist es möglich, durch Änderung der Menge des quantitativen Mediums, welches entweder Tinte oder Verdünner ist, das Mischungsverhältnis der Tinte und des Verdünners zu verändern, so dass die Punktkonzentration geändert wird und der Ausdruck eines Naturbildes ermöglicht wird. Dabei ist das quantitative Medium entweder Tinte oder Verdünner und das Austragsmedium das verbleibende Medium.
  • Wie beschrieben, ist es bei einem Drucker, welcher für den Austrag Tinte mit Verdünner mischt, notwendig, das Mischungsverhältnis der Tinte und des Verdünners genau zu steuern, so dass eine genaue Ausgabe eines Abstufungsschrittes gemäß den Bilddaten erfolgt. Um das zu erreichen, ist es notwendig, dass die Tinte während eines Wartezustands, d. h. wenn keine Mischung der Tinte mit dem Verdünner durchgeführt wird, sicher abgetrennt ist. Wenn die Tinte während des Wartezustands mit dem Verdünner in Kontakt ist, so fließt die Tinte in die Düse, in welche der Verdünner eingeleitet wird, während der Verdünner in die Düse fließt, in welche die Tinte eingeleitet wird. Dies beeinflusst nachteilig das Mischungsverhältnis von Tinte und Verdünner in einem nachfolgend ausgedruckten Punkt, wodurch es unmöglich wird, eine Abstufung korrekt wiederzugeben und ein Bild hoher Auflösung zu erhalten.
  • Entsprechend ist in einem Drucker, in welchem für den Austrag Tinte und Verdünner vermischt werden, wünschenswert, dass der Bereich, welcher zwischen der Öffnung der Düse des quantitativen Mediums und der Öffnung der Düse des Austragsmediums liegt, flüssigkeitsabweisend ist.
  • Auch wird bei einem Drucker, welcher nur Tinte austrägt, für den Fall, dass sich die Tinte um die Öffnung der Austragsdüse anlagert, die Austragsrichtung instabil und es wird schwierig, ein Bild hoher Auflösung zu erzeugen. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn der Bereich um die Düsenöffnung flüssigkeitsabweisend ist. Das gleiche gilt für den erwähnten Drucker, welcher für den Austrag Tinte mit Verdünner mischt.
  • Als Materialien mit derartigen flüssigkeitsabweisenden Eigenschaften können bei spielhaft Polytetrafluorethylen oder dergleichen genannt werden, wobei ein derartiges Material wird für den Drucker um die Düsenöffnung des beschriebenen Drukkers verwendet wird.
  • Andererseits wird bei der Herstellung eines derartigen Druckers die Bildung einer Düse im Allgemeinen mittels eines Abtragsverfahrens unter Verwendung eines Excimer-Lasers durchgeführt.
  • Das oben erwähnte Polytetrafluorethylen kann jedoch nicht einem Abtragsverfahren mit einem Excimer-Laser unterworfen werden. Um dem zu begegnen wurde in dem offengelegten japanischen Patent Hei 6-328698 ein Material offenbart, welches Licht einer Wellenlänge des Excimer-Lasers absorbiert und in Polytetrafluorethylen dispergiert ist, wodurch es möglich wird, ein Abtragsverfahren mit einem Excimer-Laser zur Erzeugung einer Düse durchzuführen. Wenn jedoch das in dem offengelegten japanischen Patent Hei 6-328698 offenbarte Verfahren angewandt wird, so taucht das Problem auf, dass entweder die Eigenschaft der Flüssigkeitsabweisung oder die Verarbeitbarkeit mit einem Excimer-Laser bis zu einem gewissen Grad geopfert werden muss. Es ist somit schwierig, beide Eigenschaften gleichzeitig in vollem Ausmaß zu erhalten.
  • Zusätzlich betrifft Dokument JP-A-08-034119 ein Verfahren zur Herstellung einer Tintenstrahldruckkopfplatte durch schichtweise Anordnung einer Laserbestrahlungsmaske und einer Harzschicht, bestehend aus Polyimid auf einer Metallschicht und Bestrahlen jedes Laserbestrahlungsloches der Maske mit Excimer-Laserlicht, so dass Durchgangslöcher in der Harzschicht gebildet werden, welche mit Löchern in der Metallschicht in Verbindung stehen.
  • Zudem offenbart Dokument JP-A-04-045950 eine Düsenplatte, welche durch Einfüllen eines flüssigen, organischen, makromolekularen Harzes, wie Polyimid in eine Gussform, welche die vorbestimmte Form einer Düse hat, Vulkanisieren des Harzes und Herausnehmen des Harzes aus der Gussform, erhalten wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Drucker bereitzustellen, welcher zur Erzeugung eines hochauflösendes Bildes im Bereich der Düsenöffnung flüssigkeitsabweisend ist, und der es erlaubt, eine Düse mittels eines Abtragsverfahrens unter Verwendung eines Excimer-Lasers zu erzeugen und dadurch eine vorteilhafte Produktivität erzielt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 2 definierten Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Mit Hilfe der definierten Merkmale ist es deshalb möglich, sowohl die Eigenschaft der Flüssigkeitsabweisung als auch die Verarbeitbarkeit in einem Abtragsverfahren zu gewährleisten.
  • Das heißt, in dem Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Polyimidpolymer zumindest in einem Bereich der Düsenöffnung in der Düsenöffnungsebene verwendet, wodurch die Flüssigkeitsabweisung im Bereich der Düsenöffnung sichergestellt wird. Da das Polyimidpolymer ein Material ist, welches geeignet ist mittels eines Abtrags mit einem Excimer-Laser verarbeitet zu werden, ist es möglich, ein Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers zur Herstellung der Düse einzusetzen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen wesentlichen Bereich eines Druckers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche einen wesentlichen Bereich eines Druckers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Bildung eines Substrates in einem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Bildung eines Polyimidpolymers in einem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Bildung einer Düse in einem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Anordnung eines Diaphragmas in einem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Präparation einer Metallplatte, auf die ein Polymerfilm aufgetragen wird, in einem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Bildung eines Polyimidpolymerfilms in dem Herstellungsverfahren des Druckkopfes gemäß der veränderten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Bildung einer Düse in dem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß einer veränderten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen wesentlichen Bereich eines Druckers gemäß einer weiteren (zweiten) Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche einen wesentlichen Bereich des Druckers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfah rensschritt zur Bildung eines Substrates in einem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Bildung eines Polyimidpolymerfilms in einem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß der Zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Bildung von Düsen in dem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Anordnung eines Diaphragmas in einem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Präparation einer Metallplatte, auf die ein Polymerfilm aufgetragen wird, in dem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß einer abgeänderten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Bildung eines Polyimidpolymerfilms in dem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß einer abgeänderten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche einen Verfahrensschritt zur Bildung von Düsen in dem Herstellungsverfahren eines Druckkopfes gemäß der abgeänderten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die Beschreibung befasst sich nun mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Zunächst befasst sich die Beschreibung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit einem Drucker, welcher nur Tinte als Austragsmedium austrägt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Drucker gemäß der ersten Ausführungsform einen Druckkopf auf, welcher hauptsächlich aus einer Öffnungsplatte 6 besteht, auf der eine Düse 1, eine Tintendruckkammer 2, ein Tintenzulieferdurchgang 3 und ein Tintenzulieferdurchlass angeordnet sind, wobei sich eine Druckvorrichtung 8 zumindest an einer der Tintendruckkammer 2 entsprechenden Position befindet. Außerdem weist der Drucker eine Antriebseinheit, eine Steuereinheit und andere Bestandteile auf.
  • Die Öffnungsplatte 6 besteht aus einem Substrat 12 und einem Diaphragma 7. Das Substrat 12 hat eine erste Einbuchtung 9, welche die Tintendruckkammer 2 bildet, eine zweite Einbuchtung 10, welche enger als die erste Einbuchtung 9 ist und den Tintenzulieferdurchgang 3 bildet, und eine dritte Einbuchtung 11, welche tiefer als die zweite Einbuchtung 10 ist und den Tintenzulieferdurchlass 4 bildet. Diese Einbuchtungen werden kontinuierlich auf einer Hauptoberfläche 12a des Substrates 12 gebildet. Die Düse 1 ist als Durchgangsloch gebildet, welches sich vom Ende der ersten Einbuchtung 9 durch eine hintere Oberfläche 12b des Substrates 12 erstreckt. Alle diese Einbuchtungen sind mit einem Diaphragma 7 bedeckt.
  • Jede dieser Einbuchtungen kann einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Düse 1 kann einen kreisförmigen, elliptischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, welcher seine Querschnittsfläche gegenüber der hinteren Oberfläche 12b verringert. Somit dient der Zwischenraum zwischen der siebten Einbuchtung 11 und dem Diaphragma 7 als Tintenzulieferdurchlass 4; der Zwischenraum zwischen der zweiten Einbuchtung 10 und dem Diaphragma 7 dient als Tintenzulieferdurchgang 3; und ein Zwischenraum zwischen der ersten Einbuchtung 9 und dem Diaphragma 7 dient als Tintendruckkammer 2. Diese sind als ein durchgehender Zwischenraum ausgebildet und auch die Düse 1 schließt sich kontinuierlich an diesen Raum an. Eine Öffnung 15 ist als ein Teil des Diaphragmas 7 ent sprechend der dritten Einbuchtung 11 ausgebildet.
  • Die Öffnung 15 des Tintenzulieferdurchlasses 4 ist mit einer Tintenzulieferröhre 16 verbunden, welche die Tinte aus einem externen Tintenreservoir (nicht abgebildet) zuliefert.
  • Somit wird die Tinte 14 aus dem externen Tintenreservoir durch die Tintenzulieferröhre 16 zu dem Tintenzulieferdurchlass 4 geleitet, von wo aus die Tinte 14 weiter durch den Tintenzulieferdurchgang 3 und der Tintendruckkammer 2 zu der Düse 1 geliefert wird.
  • Zudem ist das Diaphragma 7 als ein Teileinschnitte aufweisender Bestandteil ausgebildet, so dass der Bereich, welcher der Tintendruckkammer 2 entspricht, einfach versetzt werden kann.
  • Ferner ist die Druckvorrichtung 8 in dieser Ausführungsform eine schichtweise aufgebaute Vorrichtung. Die Druckvorrichtung 8 ist auf einem Teil des Diaphragmas angeordnet, welcher der Tintendruckkammer 2 entspricht, so dass die Längsausrichtung der Druckkammer 8 das Diaphragma 7 senkrecht kreuzt, während die Druckvorrichtung 8 durch einen Trägerblock 18 auf der gegenüberliegenden Seite fixiert ist.
  • Die schichtweise angeordnete piezoelektrische Vorrichtung, welche die Druckvorrichtung 8 bildet, dehnt sich aus und zieht sich in Längsrichtung zusammen, entsprechend dem angelegten Spannungsniveau. Da eine Seite der Druckvorrichtung 8 durch den Trägerblock 18 fixiert ist, wird das Diaphragma 7 bei Ausdehnung der Druckvorrichtung 8 in Richtung des Pfeiles P in der Zeichnung gedrückt und dementsprechend wird auf die in der Tintendruckkammer 2 enthaltene Tinte 14 ein Druck ausgeübt, so dass die Tinte 14 aus der Düse 1 ausgetragen wird. Der Tintenzulieferdurchgang 3 ist enger als die Tintendruckkammer 2 und so kann der Fall nicht eintreten, dass eine große Menge an Tinte 14 in den Tintenzulieferdurchlass 4 zurückfließt.
  • Wenn ein Druckvorgang unter Verwendung des Druckers gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird, so übt die Druckvorrichtung 8 einen Druck auf die Tinte 14 in der Tintendruckkammer 2 aus, so dass die Tinte 14 aus der Düse 1 auf ein Aufnahmematerial (nicht abgebildet) ausgetragen wird. Die Abstufung kann durch Anpassen der Punktgröße oder durch Verwendung einer Matrix erfolgen.
  • Zudem weist in dem Druckkopf des Druckers gemäß der vorliegenden Erfindung wie in 2 gezeigt, die Öffnungsplatte 6 zumindest in der Umgebung der Düse 1 auf der hinteren Oberfläche 12b des Substrates 12 einen Polyimidpolymerfilm 19 auf der Öffnungsebene der Düse auf. Wie in 1 gezeigt, bedeckt bei dem Drukker der vorliegenden Ausführungsform der Polyimidpolymerfilm 19 die gesamte Fläche der hinteren Oberfläche 12b.
  • Als Polyimidpolymer zur Bildung des Polyimidpolymerfilms 19 können verschiedene Materialien verwendet werden. Darunter sind aromatische Polyimide bevorzugt. Noch vorteilhafter sind Verbindungen, die die folgende Strukturformel aufweisen:
    Figure 00100001
    (wobei n eine ganze Zahl ist.)
  • Darüber hinaus sind auch folgende Strukturen von Vorteil:
    Figure 00100002
    (wobei n eine ganze Zahl ist.)
  • Die erwähnten Polyimidpolymere haben bevorzugt einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,5% oder weniger, wenn sie für 24 Stunden in 23°C warmes Wasser getaucht werden.
  • Zudem wurde das erwähnte Polyimidpolymer bevorzugt bei einer Temperatur von 180 °C oder darunter polymerisiert.
  • Ferner ist das erwähnte Polyimidpolymer bevorzugt Polyimidsiloxan.
  • Ein derartiges Polyimidsiloxan hat beispielsweise die folgende Strukturformel:
    Figure 00110001
    (wobei k, 1, m und n eine ganze Zahlen sind.)
  • Beispielhaft kann auch ein Polyimidsiloxan der folgenden Strukturformel verwendet werden.
    Figure 00120001
    (wobei k, 1, m und n eine ganze Zahlen sind.)
  • Bei diesen Beispielen für Polyimidsiloxane wird der Teil des aromatischen Kohlenwasserstoffs, welcher an den Stickstoff der Imidbindung gebunden ist, durch Siloxan ersetzt. Der Anteil an Silizium in Bezug auf Polyimid liegt bevorzugt zwischen 3 bis 25 Gew.-%.
  • Derartige Polyimidpolymere sind beispielsweise Yupicoat FS-100L (Markenbezeichnung) und Yupifine FP-100 (Markenbezeichnung), welche von Ube Kosan Co., Ltd. hergestellt werden.
  • In dem Drucker gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der Polyimidpolymerfilm 19 mit flüssigkeitsabweisenden Eigenschaften zumindest in der Umgebung der Düse 1 des Druckkopfes gebildet. Entsprechend ist die Flüssigkeitsabweisung in der Umgebung der Düse 1 gewährleistet, so dass eine Adhäsion von überflüssiger Tinte verhindert wird, wodurch die Austragsstabilität verbessert und die Wiedergabe hochauflösender Bilder ermöglicht wird.
  • Die Beschreibung befasst sich nun mit einem Herstellungsverfahren des erwähnten Druckers. Erläutert wird nur die Herstellung des Druckkopfes. Zunächst wird wie in 3 gezeigt, das Substrat 12 mit der ersten Einbuchtung 9, der zweiten Einbuchtung 10 und der dritten Einbuchtung 11 versehen, so dass alle Einbuchtungen in Richtung der Hauptoberfläche 12a geöffnet sind. Die erste Einbuchtung 9, die zweite Einbuchtung 10 und die dritte Einbuchtung 11 weisen die erwähnten Anordnungen auf und sind so ausgestaltet, dass ein einzelner zusammenhängender Raum gebildet wird. Dieses Substrat 12 kann mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines Druckgussverfahrens gebildet werden. Das Material des Substrates 12 kann ein beliebiges Material sein, welches üblicherweise für die Herstellung dieser Art von Druckern verwendet wird. Es ist jedoch vorteilhaft Polysulfon oder Polyethersulfon zu verwenden.
  • Dann wird, wie in 4 gezeigt, der Polyimidpolymerfilm 19 auf der hinteren Oberfläche 12b des Substrates 12, d. h. auf der gegenüberliegenden Ebene der Hauptoberfläche 12a gebildet. Zur Bildung des Polyimidpolymerfilms wird bevorzugt Polyimidsiloxan mit einem Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,4% oder weniger bei Eintauchen in 23°C warmes Wasser für 24 Stunden, welches bei einer Temperatur von 180°C oder darunter polymerisiert wurde, verwendet, um einen Film mit einer Dicke von 10 bis 30 μm zu erhalten.
  • Als Polyimidpolymermaterial mit einem Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,4% oder darunter kann beispielsweise Polyimiddeckschichttinte Yupicoat FS-100L (Markenbezeichnung), hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd., verwendet werden. Diese Polyimiddeckschichttinte Yupicoat FS-100L (Markenbezeichnung), hergestellt von Ube Kosan, ist eine Tinte mit einer Viskosität von 220 ± 20 Poise (bei einer Temperatur von 25°C unter Verwendung eines Viskosimeters vom E-Typ gemessen). Diese Tinte wird auf das Substrat 12 durch Siebdruck aufgebracht und zur Polymerisation erhitzt.
  • Als ein Verfahren zum Aufbringen der Deckschichttinte Yupicoat FS-100L (Markenbezeichnung) hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd. auf das Substrat 12 ist es auch möglich, dessen Viskosität durch Verwendung eines Verdünnungsmittels (Triethylenglykoldimethylether) vor dessen Anwendung mittels Spin-Coating zu verringern.
  • Die Polyimiddeckschichttinte Yupicoat FS-100L (Markenbezeichnung), hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd, kann bei einer Temperatur von etwa 160 °C polymerisiert werden, d. h., bei einer Temperatur die unterhalb der Temperatur liegt, bis zu der Polysulfon und Polyethersulfon, welche das Substrat 12 bilden, hitzebeständig sind.
  • Nachfolgend wird, wie in 5 gezeigt, ein Bearbeitungsapparat auf Basis eines Excimer-Lasers verwendet, um die Düse 1 als Durchgangsloch, welches sich vom Ende der ersten Einbuchtung 9 des Substrates 12 durch das Substrat 12 und den Polyimidpolymerfilm 19 erstreckt, zu bilden. In dem Drucker gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Substrat 12 durch Polysulfon oder Polyethersulfon gebildet, wobei der Polyimidpolymerfilm 19 aus einem Polyimidpolymer gebildet wird. Diese Materialien können einem Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers unterworfen werden. Die Düse 1 wird somit durch ein Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers gebildet. Dadurch wird die Herstellung der Düse wesentlich vereinfacht und die Produktivität erhöht.
  • Da Polysulfon, Polyethersulfon und Polyimid sich mit einem Excimer-Laser hervorragend abtragen lassen, kann die Düse 1 ohne Bildung von Graten oder Spänen hergestellt werden, wodurch die Anzahl defekter Erzeugnisse verringert wird. Dadurch wird die Produktausbeute wesentlich erhöht. Gleichzeitig wird dadurch auch die Produktivität des Druckers gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert.
  • Wie in 6 gezeigt, besteht der nächste Schritt darin, das Diaphragma 7, welches als Deckmittel der Hauptoberfläche 12a an der offenen Stelle der Einbuchtungen des Substrates 12 dient, anzuordnen. Der Zwischenraum, welcher durch die dritte Einbuchtung 11 und das Diaphragma 7 gebildet wird, dient als Tintenzulieferdurchlass 4; der Zwischenraum, welcher durch die zweite Einbuchtung 10 und dem Diaphragma 7 gebildet wird, dient als Tintenzulieferdurchgang 3; und der Zwischenraum, welcher durch die erste Einbuchtung 9 und dem Diaphragma 7 gebildet wird, dient als Tintendruckkammer 2. Diese Zwischenräume sind als einzelner durchgehender Raum ausgestaltet, wobei der Raum bis zur Düse 1 durchgängig ist. Das Diaphragma 7 weist eine Öffnung 15 an der Stelle gegenüberliegend der dritten Einbuchtung 11 auf, so dass der Tintenzulieferdurchlass teilweise geöffnet ist.
  • Zudem weist das Diaphragma 7 Teileinschnitte auf, so dass ein Teil des der Tintendruckkammer 2 entsprechenden Diaphragmas leicht versetzt werden kann.
  • Ferner wird die Druckvorrichtung 8, eine schichtweise aufgebaute piezoelektrische Vorrichtung auf einem Teil des Diaphragmas 7, welches der Tintendruckkammer 2 entspricht, angeordnet. Die Druckvorrichtung 8 wird durch den Trägerblock 8 auf der anderen Seite gehalten.
  • Die Tintenzulieferröhre 16 ist mit der Öffnung 15 verbunden, wodurch der Aufbau des Druckkopfes vervollständigt wird. In dem erwähnten Beispiel wird das Substrat 12 mit seinen vorbestimmten Einbuchtungen durch Spritzguss oder dergleichen hergestellt. Anstelle eines derartigen Substrates 12 kann auch eine Metallplatte verwendet werden, welche mit einem Polymerfilm aus Polyimid laminiert ist. Somit hat, wie in 7 gezeigt, die Metallplatte 37 eine mit einem Polymerfilm 31 laminierte Hauptoberfläche 32a, so dass eine erste Einbuchtung 29 gebildet wird, welche als Tintendruckkammer dient, eine dritte Einbuchtung 30, welche als Tintenzulieferdurchlass dient, und einen Tintenzulieferdurchgang 23, welcher die erste Einbuchtung 29 mit der dritten Einbuchtung 30 verbindet.
  • Beispielshaft kann die Metallplatte 32 aus rostfreiem Stahl und der Polymerfilm 31 aus einem Polyimidfilm oder dergleichen gefertigt sein. Der Polyimidfilm sollte bevorzugt eine gewisse Benetzbarkeit aufweisen, da die Düse durch diesen Polyimidfilm gebildet wird. Es ist dabei vorteilhaft, wenn der Polyimidfilm einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 1,0% oder mehr beim Eintauchen in 23°C warmes Wasser für 24 Stunden aufweist. So ein Polyimidfilm kann beispielsweise ein Capton-Film (Markenbezeichnung), hergestellt von Toray-Du Pont Co., Ltd., sein. Diese beiden Materialien, d. h. die Metallplatte und der Film, werden vorteilhaft unter Verwendung eines Polyimids mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur aneinandergeklebt.
  • Ein derart aus der Metallplatte 32 und dem Polymerfilm 31 hergestelltes Substrat ist dem erwähnten einheitlich geformten Substrat hinsichtlich chemischer Resistenz nicht unterlegen und zeigt eine überlegene Hitzebeständigkeit.
  • 8 zeigt einen darauffolgenden Schritt, wobei ein Polyimidpolymerfilm 39 auf dem Polymerfilm 31 gebildet wird. Der Polyimidpolymerfilm 39 hat wie auch der Polyimidpolymerfilm 19 bevorzugt einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,4% oder weniger, wenn er für 24 Stunden in 23°C warmes Wasser eingebracht wird und ist aus Polyimidsiloxan gefertigt, welches zu einem Film mit einer Dicke von 10 bis 30 μm ausgebildet ist.
  • Für ein derartiges Polyimidpolymermaterial kann beispielhaft die Polyimiddeckschichttinte Yupicoat FS-100L (Markenname), hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd., verwendet werden. Da das hier verwendete Substrat eine hervorragende Hitzebeständigkeit aufweist, ist es möglich, das Polyimidbeschichtungsmaterial Yupifine FP-100 (Markenname), hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd., zu verwenden.
  • Das von Ube Kosan Co., Ltd. hergestellte Yupifine FP-100 (Markenname) weist bei einer Temperatur von 30°C eine Viskosität von 60 Poise auf, und kann auf den Polymerfilm 31 durch Aufgießen und Erhitzen auf etwa 180°C zur Polymerisation aufgebracht werden.
  • 9 zeigt den folgenden Schritt, wobei eine Düse 21 durch Verwendung eines Bearbeitungsgerätes auf Basis eines Excimer-Lasers gebildet wird, welches sich vom Ende der Einbuchtung 29 der Metallplatte 32 durch den Polymerfilm 31 und den Polyimidpolymerfilm 39 erstreckt. In dem Drucker gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Polymerfilm 31 und der Polymerfilm 39 aus einem Polyimid gefertigt, wobei beide einem Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers unterworfen werden können. Entsprechend kann die Düse 21 durch ein Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers gebildet werden. Somit wird bei dem Drucker der vorliegenden Ausführungsform der Schritt zur Bildung der Düse vereinfacht und die Produktivität erhöht. Zudem kann die Düse 21, da diese Polyimidpolymere eine hervorragende Verarbeitbarkeit für einen Abtrag unter Verwendung eines Excimer-Lasers aufweisen, ohne Grate und Späne gebildet werden, wodurch weniger defekte Produkte entstehen. Somit wird die Produktausbeute erhöht, was eine vorteilhafte Produktivität verspricht.
  • Nachfolgend werden, wie bereits beschrieben, ein Diaphragma, eine Tintenzulieferröhre und eine piezoelektrische Vorrichtung angeordnet und der Druckkopf fertiggestellt. Somit wird in dem Drucker gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein flüssigkeitsabweisendes Polyimidpolymer zumindest in einer Umgebung um die Düsenöffnung auf der Düsenöffnungsplatte des Druckkopfes verwendet. Dies gewährleistet die Flüssigkeitsabweisung im Bereich der Düsenöffnung und stellt die Stabilität des Tintenaustrags sicher, wodurch es ermöglicht wird, Bilder einer hohen Qualität wiederzugeben. Da das erwähnte Polyimidpolymer ein geeignetes Material ist, um für ein Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers verwendet zu werden, kann mittels eines Excimer-Laser-Abtrags eine Düse des Drucker gemäß der vorliegenden Ausführungsform gebildet werden. Dies vereinfacht das Herstellungsverfahren und erhöht die Produktivität.
  • Ferner ist bei dem Drucker gemäß der vorliegenden Ausführungsform außer dem Bereich, welcher für die Bildung einer Düse des Druckkopfes vorgesehen ist, d. h. abgesehen von dem Bereich, welcher aus einem Polyimidpolymer zur Bildung der Düse des Druckkopfes gefertigt ist, das verwendete Material Polysulfon oder Polyethersulfon, wobei das Polyimidpolymer einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 1,0% oder mehr beim Eintauchen in 23°C warmes Wasser für 24 Stunden aufweist. Diese Materialien können einem Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers unterworfen werden, um eine Düse zu bilden. Dies vereinfacht das Herstellungsverfahren und erhöht die Produktivität.
  • Da zudem diese Materialien in einem Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers hervorragend verarbeitet werden können, kann die Düse ohne Entstehung von Graten oder Spänen gebildet werden. Dies erhöht die Produktausbeute und dementsprechend weist der Drucker der vorliegenden Erfindung eine vorteilhafte Produktivität auf.
  • Die Beschreibung befasst sich nun mit einem Drucker, bei dem die auszutragende Tinte entsprechend einer weiteren (zweiten) Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Verdünner vermischt wird.
  • 10 zeigt einen Druckkopf des Druckers gemäß der zweiten Ausführungsform. Der Druckkopf besteht im Wesentlichen aus einer Öffnungplatte 46 mit einer ersten Düse 41, einer Druckkammer 42 für das Austragsmedium, einem Versorgungsdurchgang 43 für das Austragsmedium, einem Versorgungsdurchlass 44 für das Austragsmedium, einer zweiten Düse 51, einer Druckkammer 53 für das quantitative Medium, einem Versorgungsdurchgang 53 für das quantitative Medium, einem Versorgungsdurchlass 54 für das quantitative Medium; einer ersten Druckvorrichtung 48, welche entsprechend der Austragsdruckkammer 42 angeordnet ist; und einer zweiten Druckkammer 58, welche entsprechend der Druckkammer 52 für das quantitative Medium angeordnet ist und zusätzlich einer Antriebseinheit und einer Steuereinheit.
  • Die Öffnungsplatte 46 setzt sich aus einem Substrat 62 mit als Druckkammern dienenden Einrichtungen, Düsen und weiteren Einheiten sowie einem Diaphragma 47, welches zur Abdeckung der erwähnten Einbuchtungen dient, zusammen.
  • Das Substrat 62 weist eine erste Einbuchtung 69 auf, welche derart ausgestaltet ist, dass es als Druckkammer 42 für das Austragsmedium dient, einer zweiten Einbuchtung 70, welche enger als die Einbuchtung 69 geformt ist, um als Versorgungsdurchgang 43 für das Austragsmedium zu dienen, und einer dritten Einbuchtung 71, welche tiefer geformt ist als die zweite Einbuchtung 70, so dass sie als Versorgungsdurchlass 44 für das Austragsmedium dient. Alle Einbuchtungen sind miteinander durchgehend verbunden, um in Richtung der Hauptoberfläche 62a des Substrates 62a geöffnet zu sein. Zudem ist die Düse 140 als ein durchgängiges Loch geformt, welches sich vom Ende der ersten Einbuchtung 69 durch eine linke Oberfläche 62b des Substrates 62 erstreckt.
  • Zudem weist das Substrat 62 eine vierte Einbuchtung 69 auf, welche so ausgestaltet ist, um als Druckkammer 52 des quantitativen Mediums zu dienen, einer fünften Einbuchtung, die enger als die vierte Einbuchtung 59 ist, so dass sie als Versorgungsdurchgang 53 für das quantitative Medium dient und einer sechsten Einbuchtung 61, welche tiefer als die fünfte Einbuchtung geformt ist, so dass sie als Versorgungsdurchlass 54 für das quantitative Medium dient, wobei die Einbuchtungen miteinander durchgehend verbunden sind, so dass sie auf der Hauptoberfläche 62a geöffnet sind.
  • Zudem ist die zweite Düse 51 als ein durchgängiges Loch ausgestaltet, welches sich vom Ende der vierten Einbuchtung 59 durch die hintere Oberfläche 62b des Substrates 62 erstreckt.
  • Die erste Düse 41 und die zweite Düse 51 grenzen aneinander an und diese erste und zweite Düse 41 und 51 sind zwischen der Austragsdruckkammer 42 und der Druckkammer 52 des quantitativen Mediums angeordnet, welche wiederum zwischen der Versorgungszuleitung 43 des Austragsmediums und der Versorgungsleitung 53 des quantitativen Mediums angeordnet sind, welche ihrerseits zwischen dem Versorgungsdurchlass 44 des Austragsmediums und dem Versorgungsdurchlass 54 des quantitativen Mediums angeordnet sind.
  • Jede der Einbuchtungen kann als U-förmiger Rillenbereich geformt sein, wobei sowohl die erste und der zweite Düse 41 und 51 als durchgängige Löcher mit einem runden, elliptischen oder rechteckigen Querschnitt ausgestaltet sind, so dass deren der hinteren Oberfläche 62b zugewandte Fläche vermindert wird.
  • Das heißt, der durch die dritte Einbuchtung 71 und dem Diaphragma 47 definierte Raum dient als Versorgungsdurchlass 44 für das Austragsmedium; Der durch die zweite Einbuchtung und das Diaphragma 47 definierte Raum dient als Versorgungsdurchlass 43 für das Austragsmedium 43; und der durch die erste Einbuchtung 67 und das Diaphragma 47 definierte Raum dient als Druckkammer 42 für das Austragsmedium, wobei sämtliche Räume als durchgehender einzelner Raum geformt sind, der auch mit der ersten Düse 41 in Verbindung steht. Das Diaphragma 47 weist eine an der gegenüberliegenden Seite der dritten Einbuchtung 71 befindliche Öffnung 65 auf.
  • Die Öffnung 65 des Versorgungsdurchlasses 44 des Austragsmediums ist mit einer Versorgungsröhre 66 des Austragsmediums verbunden, um das Austragsmedium 64 von einem äußeren Austragsmediumreservoir (nicht abgebildet) zuzuführen.
  • Dementsprechend wird das Austragsmedium 64 aus dem äußeren Austragsmediumreservoir über den Versorgungsdurchgang 66 des Austragsmediums in den Versorgungsdurchlass 44 des Austragsmediums geleitet, um dann weiter aus diesem Versorgungsdurchlass 44 für das Austragsmedium durch den Versorgungsdurchgang 43 des Austragsmediums in die Druckkammer 43 des Austragsmedium und der ersten Düse 41 geleitet zu werden.
  • Andererseits dient der durch die sechste Einbuchtung 61 und das Diaphragma 47 definierte Zwischenraum als Versorgungsdurchlass 54 des quantitativen Mediums; der durch die fünfte Einbuchtung 60 und das Diaphragma 47 definierte Raum dient als Versorgungsdurchgang 53 des quantitativen Mediums; und der durch die vierte Einbuchtung 59 und das Diaphragma 47 definierte Raum dient als Druckkammer 52 des quantitativen Mediums, sämtliche Räume sind als ein einzelner durchgehender Raum ausgestaltet, welcher ferner mit der zweiten Düse 51 in Verbindung steht. Das Diaphragma 47 weist an einer der sechsten Einbuchtung 61 gegenüberliegenden Stelle eine Öffnung 75 auf.
  • Die Öffnung 75 des Versorgungsdurchlasses 54 des quantitativen Mediums ist mit einer Versorgungsröhre 76 für das quantitative Medium verbunden, um das quantitative Medium 74 von einem äußeren Reservoir für das quantitative Medium (nicht gezeigt) zuzuführen.
  • Dementsprechend wird das quantitative Medium 74 aus dem äußeren Reservoir für das quantitative Medium durch die Versorgungsröhre 76 für das quantitative Medium zu dem Versorgungsdurchlass 54 des quantitativen Mediums geleitet und ferner von diesem Versorgungsdurchlass 54 des quantitativen Mediums über den Versorgungsdurchgang 53 des quantitativen Mediums in die Druckkammer 52 des quantitativen Mediums und die zweite Düse 51 geleitet.
  • Das Diaphragma 47 weist Teileinschnitte auf, so dass die Bereiche, welche der Druckkammer 42 des Austragsmediums und der Druckkammer 52 des quantitativen Mediums entsprechen, einfach versetzt werden können. Zudem können die erwähnten Druckvorrichtungen 48 und 58 schichtweise aufgebaute piezoelektrische Vorrichtungen oder dergleichen sein. Die vorliegende (zweite) Ausführungsform zeigt einen Fall unter Verwendung schichtweise aufgebauter piezoelektrischer Vorrichtungen. Die Druckvorrichtung 48 ist so angeordnet, dass die Längsausrichtung der Druckvorrichtung 48 den Bereich des Diaphragmas 37, welcher der Druckkammer 42 des Austragsmediums entspricht und durch einen Trägerblock 49 auf der gegenüberliegenden Seite fixiert ist, senkrecht kreuzt. Analog ist die Druckvorrichtung 58 auf einem Bereich des Diaphragmas 47, welcher der Druckkammer 52 des quantitativen Mediums entspricht durch einen Trägerblock 50 auf der entgegengesetzten Seite fixiert.
  • Jede der schichtweise aufgebauten piezoelektrischen Vorrichtungen, welche als Druckvorrichtungen 48 und 58 dienen, dehnen sich und ziehen sich in Längsrichtung entsprechend der angelegten Spannungshöhe zusammen. Da bei der Expansion der Druckvorrichtungen 48, 58 ein Ende durch den Trägerblock 48, 50 fixiert ist, wird das Diaphragma 47 in die durch die Pfeile P1, P2 in der Zeichnung gezeigten Richtung gedrückt. Dadurch wird ein Druck auf das Austragsmedium 64 in der Druckkammer 42 des Austragsmediums und auf das quantitative Medium 74 in der Druckkammer 52 des quantitativen Mediums ausgeübt, so dass das Austragsmedium 64 aus der ersten Düse 41 und das quantitative Medium 74 aus der zweiten Düse 51 herausgedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das Austragsmedium 64 und das quantitative Medium 74 nicht in großem Ausmaß in den Versorgungsdurchlass 44 des Austragsmediums und entsprechend in den Versorgungsdurchlass 54 des quantitativen Mediums zurückfließen, da der Versorgungsdurchgang 43 des Austragsmediums und der Versorgungsdurchgang 53 des quantitativen Mediums enger sind als die Druckkammer 42 des Austragsmediums und der Versorgungsdurchgang 52 des quantitativen Mediums.
  • Ein Druckverfahren unter Verwendung des Druckers gemäß der zweiten Ausführungsform wird wie folgt durchgeführt. Zunächst übt die Druckvorrichtung 58 einen Druck auf das in der Druckkammer 52 des quantitativen Mediums enthaltene quantitative Medium 74 aus, so dass eine vorbestimmte Menge des quantitativen Mediums 74 in Richtung der ersten Düse 41 gedrückt wird, so dass es in der Nähe der Öffnung der ersten Düse gelangt und dann mit dem Austragsmedium 64 in der Nähe der Öffnung der ersten Düse 41 vermischt wird. Die Menge des quantitativen Mediums 74, welches ausgestoßen wird, wird durch die an der Druckvorrichtung 58 angelegte Spannungshöhe oder Pulsweite bestimmt.
  • Anschließend übt die Druckvorrichtung 48 auf das in der Druckkammer 42 des Austragsmediums enthaltene Austragsmedium 64 Druck aus, so dass in Richtung eines Aufnahmemediums (nicht gezeigt) das Austragsmedium 64 zusammen mit einer flüssigen Mischung des quantitativen Mediums 74 und des Austragsmediums 64 in der Nähe der Öffnung der ersten Düse 41 ausgetragen wird. Die Abstufung kann durch Änderung der ausgestoßenen Menge des quantitativen Mediums eingestellt werden, so dass die Punktdichte geändert wird. Das Austragsmedium ist entweder Tinte oder Verdünner und das quantitative Medium das jeweils andere Medium.
  • In dem Drucker des Druckers gemäß der zweiten Ausführungsform, wie vergrößert in 11 gezeigt, ist der Polyimidpolymerfilm 79 auf der Ebene der Öffnungsplatte 46 angeordnet, durch welche sich die Düsen 41 und 51 öffnen, also zumindest in der Umgebung der Öffnungen der ersten Düse 41 und der zweiten Düse 51 auf der hinteren Oberfläche 62b des Substrates 62. Wie in 10 gezeigt, erstreckt sich in dem Drucker gemäß der zweiten Ausführungsform der Polyimidpolymerfilm 79 über die gesamte Fläche der hinteren Oberfläche 62b.
  • Als den Polyimidpolymerfilm 79 bildendes Material können beispielhaft verschiedene Materialien verwendet werden. Aromatische Polyimide sind jedoch bevorzugt. Insbesondere sind Verbindungen der unten gezeigten Strukturformel bevorzugt.
    Figure 00220001
    (wobei n eine ganze Zahl ist.)
  • Bevorzugt ist ein Polyimidpolymer mit einer unten angegebenen Strukturformel.
    Figure 00220002
    (wobei n eine ganze Zahl ist.)
  • Das Polyimidpolymer hat bevorzugt einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,4 % oder darunter, wenn es für 24 Stunden in 23°C warmes Wasser getaucht wird.
  • Das Polyimidpolymer wurde bevorzugt bei einer Temperatur von 180°C oder weniger polymerisiert.
  • Das Polyimidpolymer ist bevorzugt Polyimidsiloxan.
  • Als Polyimidsiloxan kann beispielhaft eine Verbindung der unten angegebenen Strukturformel verwendet werden.
    Figure 00230001
    (wobei k, l, m und n ganze Zahlen sind.)
  • Als Polyimidsiloxan kann beispielsweise auch eine Verbindung der unten angegebbenen Strukturformel verwendet werden.
    Figure 00230002
    (wobei k, l, m und n ganze Zahlen sind.)
  • In diesen Beispielen für Polyimidsiloxane ist ein Teil des aromatischen Kohlenwasserstoffrestes, welcher an den Stickstoff der Imidbindung gebunden ist, durch Si-loxan ersetzt. Der Anteil an Silizium in Bezug auf das Polyimid ist vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-%. Für Polyimidpolymere, welche diese Bedingungen erfüllen, können beispielhaft Yupicoat FS-100L (Markenname) und Yupifine FP-100 (Markenname) genannt werden, welche von Ube Kosan Co., Ltd. hergestellt werden.
  • In dem Drucker gemäß der zweiten Ausführungsform weist der Polyimidpolymerfilm 79 zumindest im Bereich der Öffnungen der ersten Düse 41 und der zweiten Düse 51 auf der Öffnungsplatte der ersten Düse 41 und der zweiten Düse 51 des Druckkopfes flüssigkeitsabweisende Eigenschaften auf, wodurch die Flüssigkeitsabweisung im Bereich der Öffnungen der ersten Düse 41 und der zweiten Düse 51 sichergestellt wird. Somit wird in einer Wartepause, in der keine Vermischung von Tinte und Verdünner erfolgt, sichergestellt, dass die Tinte vom Verdünner getrennt bleibt, wodurch eine genaue Kontrolle des Tinte/Verdünner-Mischungsverhältnisses für jeden einzelnen Punkt erreicht wird. Dadurch wird eine genaue Wiedergabe von Abstufungen entsprechend der Bilddaten ermöglicht, so dass ein Bild hoher Auflösung erzeugt wird.
  • Die Beschreibung richtet sich jetzt auf ein Herstellungsverfahren des oben beschriebenen Druckers. Dabei wird nur die Herstellung des Druckkopfes dargestellt. Zumindest wird, wie in 12 gezeigt, das Substrat 62 so gefertigt, dass die erste Einbuchtung 69, die zweite Einbuchtung 70, die dritte Einbuchtung 71, die vierte Einbuchtung 59, die fünfte Einbuchtung 60 und die sechste Einbuchtung 61 Öffnungen auf der Hauptoberfläche 62a aufweisen. Die erste Einbuchtung 69, die zweite Einbuchtung 70 und die dritte Einbuchtung 71 sind durchgängig gefertigt, wobei jede die oben beschriebene Anordnung aufweist. Analog sind auch die vierte Einbuchtung 59, die fünfte Einbuchtung 60 und die sechste Einbuchtung 61 durchgängig gefertigt, wobei jede die oben beschriebene Anordnung aufweist. Das Substrat 62 kann mittels Spritz- oder Druckguss gefertigt werden. Das Material zur Bildung des Substrates 62 kann ein Material sein, welches normalerweise zur Herstellung dieser Art von Drucker verwendet wird. Polysulfon oder Polyethersulfon sind jedoch bevorzugt.
  • Dann wird, wie in 13 gezeigt, der Polyimidpolymerfilm 79 auf der hinteren Oberfläche 62b des Substrates 62 gebildet. Zur Bildung dieses Polyimidpolymerfilms 79 wird bevorzugt ein Polyimidsiloxan mit einem Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,4 oder weniger beim Eintauchen in 23°C warmes Wasser verwendet, welches bei einer Temperatur von 180°C oder darunter polymerisiert wird, um einen Film mit einer Dicke von 10 bis 30 μm zu bilden.
  • Als Polyimidpolymermaterial mit einem Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,4% oder weniger kann beispielhaft die Polyimiddeckschichttinte Yupicoat FS-100L (Markenname), hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd., verwendet werden. Diese Polyimiddeckschichttinte Yupicoat FS-100L (Markenname), hergestellt von Ube Kosan, befindet sich in einem Zustand einer Viskosität von 220 ± 20 Poise, welche mit einem Viskosimeter vom E-Typ bei 25°C gemessen wurde. Die Tinte wird auf das Substrat 62 durch Siebdruck aufgebracht und zur Polymerisation erhitzt.
  • Als ein Verfahren zum Aufbringen der Deckschichttinte Yupicoat FS-100L (Markenname), hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd., auf das Substrat 62 ist es auch möglich, dessen Viskosität durch Verwendung eines verdünnenden Lösungsmittels (Triethylenglykoldimethylether) zu verringern, bevor es mittels Spin-Coating aufgebracht wird.
  • Diese Polyimiddeckschichttinte Yupicoat FS-100L (Markenname), hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd., kann bei einer Temperatur von etwa 160°C polymerisiert werden, welche niedriger ist als die maximale Hitzebeständigkeitstemperatur des Polysulfons und Polyethersulfons, aus denen sich das Substrat 62 zusammensetzt.
  • Dann wird, wie in 14 gezeigt, die erste Düse 41 unter Verwendung eines Bearbeitungsgerätes auf Basis eines Excimer-Lasers gefertigt, welche sich vom Ende der ersten Einbuchtung 69 des Substrates 62 durch dieses Substrat 62 und den Polyimidpolymerfilm 79 erstreckt. Zudem wird die zweite Düse 51 unter Verwendung eines Bearbeitungsgerätes auf Basis eines Excimer-Lasers gefertigt, welche sich vom Ende der vierten Einbuchtung 59 des Substrates 62 durch dieses Substrat 62 und den Polyimidpolymerfilm 79 erstreckt. Bei dem Drucker gemäß der zweiten Ausführungsform können sowohl das aus Polysulfon oder Polyethersulfon gefertigte Substrat 62 als auch der aus einem Polyimidpolymer gefertigte Polyimidpolymerfilm 79 einem Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers unterworfen werden. Entsprechend können die erste Düse 41 und die zweite Düse 51 durch ein Abtragsverfahren mittels eines Excimer-Lasers hergestelt werden. Somit wird bei dem Drucker gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Herstellungsschritt für die Düse vereinfacht und eine vorteilhafte Produktivität erhalten.
  • Da Polysulfon, Polyethersulfon und Polyimidpolymer sich mit einem Excimer-Laser durch ein Abtragsverfahren hervorragend verarbeiten lassen, können die Düsen 41 und die Düse 51 ohne Grate oder Späne gebildet werden, wodurch defekte Produkte vermieden werden. Dadurch wird die Produktausbeute deutlich erhöht. Das ist auch der Grund für die vorteilhafte Produktivität des Druckers gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wie in 15 gezeigt, besteht der nächste Schritt darin, das Diaphragma 47, welches als Bedeckung auf der Hauptoberfläche 62a an der Stelle der Öffnung der Einbuchtungen des Substrates 12 dient, anzuordnen. Der durch die dritte Einbuchtung 71 und das Diaphragma definierte Raum dient als Versorgungsdurchlass 44 für das Austragsmedium; der Raum, welcher durch die zweite Einbuchtung 70 und das Diaphragma 47 definiert wird, dient als Versorgungsdurchgang 43 für das Austragsmedium; und der Raum, welcher durch die Einbuchtung 69 und das Diaphragma 47 gebildet wird, dient als Druckkammer 42 für das Austragsmedium. Diese Räume sind zu einem durchgehenden einzelnen Raum ausgebildet, wobei sich der Raum auch bis zu der ersten Düse 41 erstreckt. Das Diaphragma 47 weist die Öffnung 65 an einer gegenüberliegenden Stelle der dritten Einbuchtung 71 auf, so dass der Versorgungsdurchlass 44 des Austragsmediums teilweise geöffnet ist.
  • Zudem bestimmt das Diaphragma 47 auch die folgenden Räume: Der durch die sechste Einbuchtung 61 und das Diaphragma 47 definierte Raum dient als Versorgungsdurchlass 53 für das quantitative Medium; der durch die fünfte Einbuchtung 60 und das Diaphragma 47 definierte Raum dient als Versorgungsdurchgang 53 des quantitativen Mediums; und der durch die vierte Einbuchtung 59 und das Diaphragma 47 definierte Raum dient als Druckkammer 42 für das quantitative Medium. Diese Räume sind als ein einzelner durchgehender Raum ausgebildet, welcher sich auch bis zur zweiten Düse 51 erstreckt. Das Diaphragma 47 weist die Öffnung 75 an einer gegenüberliegenden Stelle zur sechsten Einbuchtung 61 auf, so dass der Versorgungsdurchlass 54 des quantitativen Mediums teilweise geöffnet ist.
  • Zudem weist das Diaphragma 47 Teileinschnitte auf, so dass die Bereiche des Diaphragmas, welche der Druckkammer 42 des Austragsmediums und der Druckkammer 52 des quantitativen Mediums entsprechen, leicht versetzt werden können.
  • Zudem wird die Druckvorrichtung 48, welche eine schichtweise aufgebaute piezoelektrische Vorrichtung ist, auf einem Bereich des Diaphragmas 47 angeordnet, welcher der Druckkammer 42 des Austragsmediums entspricht.
  • Die Druckvorrichtung 58, welche ebenfalls eine schichtweise aufgebaute piezoelektrische Vorrichtung ist, befindet sich auf einem Bereich des Diaphragmas 47, welcher der Druckkammer 52 des quantitativen Mediums entspricht. Die Druckvorrichtungen 48 und 58 werden durch die Trägerblöcke 49 und 59 getragen, welche jeweils an der entgegengesetzten Seite angeordnet sind.
  • Zudem ist, um den Druckkopf zu vervollständigen, die Versorgungsröhre 66 des Austragsmediums mit der Öffnung 65 und die Versorgungsröhre 76 des quantitativen Mediums mit der Öffnung 75 verbunden.
  • In dem erwähnten Beispiel wurde das Substrat 62 mit den festgelegten Einbuchtungen durch Spritzguss oder dergleichen hergestellt. Anstelle des Substrates 62 ist es auch möglich, eine mit einem Polymerfilm aus Polyimid oder dergleichen laminierte Metallplatte zu verwenden. Wie in 16 gezeigt, ist die Hauptoberfläche 92a der Metallplatte 92 mit einem Polymerfilm 91 laminiert, so dass eine erste Einbuchtung 89, welche als Druckkammer für das Austragsmedium dient, eine dritte Einbuchtung 90, welche als Versorgungsdurchlass für das Austragsmedium dient, und einem Versorgungsdurchgang 83 für das Austragsmedium, welche die erste Einbuchtung 89 mit der dritten Einbuchtung 90 verbindet, des Weiteren eine vierte Einbuchtung 99, welche als Druckkammer für das quantitative Medium dient, einer sechsten Einbuchtung 100, welche als Versorgungsdurchlass für das quantitative Medium dient und einem Versorgungsdurchlass 93 für das quantitative Medium, welche die vierte Einbuchtung 99 der sechsten Einbuchtung 100 verbindet, gebildet wird.
  • Die Metallplatte 92 kann beispielsweise aus rostfreiem Stahl gefertigt sein, während der Polymerfilm 91 ein Polyimidfilm oder dergleichen sein kann. Der Polyimidfilm hat bevorzugt eine gewisse Benetzbarkeit, da die Düsen durch diesen Polyimidfilm gebildet werden. Der Polyimidfilm weist bevorzugt einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 1,0% oder darüber auf, wenn er für 24 Stunden in 23 °C warmes Wasser getaucht wird. Als ein derartiger Polyimidfilm kann beispielsweise Captonfilm (Markenname), hergestellt von Toray-Du Pont Co., Ltd., verwendet werden. Diese beiden Einheiten, d. h. die Metallplatte und der Film, werden bevorzugt unter Verwendung eines Polyimidmaterials mit einer niedrigen Glasübergangstemperatur aneinandergeklebt.
  • Ein auf diese Weise aus einer Metallplatte 92 und dem Polymerfilm 91 gefertigtes Substrat ist dem erwähnten einheitlich gegossenen Substrat hinsichtlich chemischer Resistenz nicht unterlegen und zeigt eine überragende Hitzebeständigkeit.
  • 17 zeigt den folgenden Schritt, wobei ein Polyimidpolymerfilm 109 auf dem Polymerfilm 91 gebildet wird. Der Polyimidpolymerfilm 109 weist, genau wie der Polyimidpolymerfilm 79, bevorzugt einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,4% oder darunter auf, wenn er für 24 Stunden in 23°C warmes Wasser getaucht wird und wird aus Polyimidsiloxan gefertigt, welches zu einem Film einer Dicke von 10 bis 30 μm ausgebildet ist.
  • Als ein derartiges Polyimidpolymermaterial kann beispielsweise eine Polyimiddeckschichttinte Yupicoat FS-100L (Markenname), hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd., verwendet werden. Da das verwendete Substrat eine hervorragende Hitzebeständigkeit aufweist, ist es möglich, das Polyimidbeschichtungsmaterial Yupifine FP-100 (Markenname), hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd., zu verwenden.
  • Das Yupicoat FS-100L (Markenname) , hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd., weist bei einer Temperatur von 30°C eine Viskosität von 60 Poise auf und kann auf dem Polymerfilm 91 durch Aufgießen und durch Erhitzen auf 180°C zur Polymerisation aufgebracht werden.
  • 18 zeigt den folgenden Schritt, wobei die erste Düse 101 durch ein Bearbeitungsgerät auf Basis eines Excimer-Lasers gebildet wird, so dass sich die Düse vom Ende der ersten Einbuchtung 89 der Metallplatte 62 durch den Polymerfilm 91 und den Polyimidpolymerfilm 109 erstreckt. Analog wird eine zweite Düse 111 so gebildet, die sich vom zum Ende der vierten Einbuchtung 99 der Metallplatte 62 durch den Polymerfilm 91 und den Polyimidpolymerflm 109 erstreckt.
  • Bei dem Drucker gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Polymerfilm 91 aus Polyimid und der Polyimidpolymerfilm 109 aus einem Polyimidpolymer gefertigt, wobei beide einem Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers unterworfen werden können. Dementsprechend können die erste Düse 101 und die zweite Düse 111 durch ein Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers gebildet werden. Dadurch wird bei dem Drucker der vorliegenden Ausführungsform der Herstellungsschritt der Düse vereinfacht und die Produktivität er höht.
  • Da diese Polyimidpolymere eine hervorragende Verarbeitbarkeit für eine Abtragung unter Verwendung eines Excimer-Lasers aufweisen, können die erste Düse 101 und die zweite Düse 111 ohne Grate oder Späne gefertigt werden, wodurch sonst defekte Produkte entstehen würden. Dadurch wird die Produktausbeute erhöht. Dies verspricht auch eine vorteilhafte Produktivität.
  • Nachfolgend werden, wie oben beschrieben, ein Diaphragma, eine Tintenzulieferröhre und piezoelektrische Vorrichtungen bereitgestellt und der Druckkopf fertiggestellt. Somit wird bei dem Drucker gemäß der vorliegenden Ausführungsform zumindest in einer Umgebung der Düsenöffnungen in der Düsenöffnungsebene des Druckkopfes ein flüssigkeitsabweisendes Polyimidpolymer verwendet. Dadurch wird die Flüssigkeitsabweisung im Bereich der Düsenöffnung gewährleistet. In einer Wartepause, in der die Tinte nicht mit dem Verdünner vermischt werden soll, wird die Tinte zuverlässig von dem Verdünner abgetrennt, wodurch für jeden einzelnen Punkt das Tinte/Verdünner-Mischungsverhältnis genau gesteuert werden kann. Dadurch wird andererseits sichergestellt, dass gemäß den Bilddaten eine genaue Wiedergabe der Graustufen erfolgt und ein Bild hoher Auflösung erzeugt wird.
  • Ferner wird auch die Stabilität des Tinten- und Verdünneraustrags sichergestellt, um ein Bild hoher Auflösung zu erhalten.
  • Da zudem das erwähnte Polyimidpolymer ein geeignetes Material für ein Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers ist, ist es bei dem Drucker der vorliegenden Ausführungsform möglich, Excimer-Laser für die Abtragung einzusetzen und dadurch Düsen zu fertigen. Damit wird das Herstellungsverfahren vereinfacht und die Produktivität erhöht.
  • Außerdem ist bei dem Drucker gemäß der vorliegenden Ausführungsform, abgesehen von dem Bereich der für die Bildung einer Düse eines Druckkopfes vorgesehen ist, also der Bereich aus Polyimid der zur Bildung der Düsen des Druckkopfes dient, das verwendete Material Polysulfon oder Polyethersulfon, wobei das Polyimidpolymer einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 1,0% oder mehr aufweist, wenn es für 24 Stunden in 23°C warmes Wasser getaucht wird. Diese Materialien können einem Abtragsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers unter worfen werden, um dadurch Düsen zu fertigen. Damit wird das Herstellungsverfahren vereinfacht und die Produktivität erhöht.
  • Da diese Materialien sich für ein Abtragsverfahren mit einem Excimer-Laser hervorragend eignen, können die Düsen ohne Grate oder Späne erzeugt werden. Dies erhöht die Produktionsausbeute. Entsprechend weist der Drucker der vorliegenden Erfindung eine vorteilhafte Produktivität auf.
  • Um die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung zu bestätigen, wurden die folgenden Experimente durchgeführt. Verschiedene Polyimidpolymere werden bereitgestellt und deren Wasserabsorptionskoeffizienten und Oberflächenspannungen ermittelt. Im Falle des Polyimidpolymeren wurden vier Proben verwendet: Probe 1 ist Capton 500V (Markenname), hergestellt von Toray-Du Pont Co., Ltd.; Probe 2 ist Neoflex PI-A (Markenname), hergestellt von Mitsui Toatsu Co., Ltd.; Probe 3 ist Yupicoat FS-100L (Markenname), hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd.; und Probe 4 ist Yupifine FP-100 (Markenname), hergestellt von Ube Kosan Co., Ltd.
  • Diese Proben werden in 23 °C warmes Wasser für 24 Stunden eingetaucht, um deren Wasserabsorptionskoeffizienten zu bestimmen und durch eine chemische Benetzungsanzeige wurde die niedrigste Oberflächenspannung ermittelt, die noch abweisende Eigenschaften aufweist.
  • Wenn ein Material eine niedrigere Oberflächenspannung als die Oberflächenspannung der Tinte des Verdünners aufweist, so wird die Tinte oder der Verdünner von diesem Material abgestoßen.
  • Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: Probe 1 hat einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 3,0% und eine Oberflächenspannung von 54 dyn/cm oder mehr; Probe 2 hat einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,8% und eine Oberflächenspannung von 38 dyn/cm; Probe 3 hat einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,3% und eine Oberflächenspannung von 31 dyn/cm oder weniger; und Probe 4 hat einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,3% und eine Oberflächenspannung von 31 dyn/cm oder weniger.
  • Wie aus diesen Ergebnissen deutlich wird, verringert das Polyimidmaterial dessen Oberflächenspannung und verstärkt die Flüssigkeitsabweisung in dem Maß, wie die Wasserabsorption abnimmt.
  • Die Tinte und der Verdünner weisen normalerweise eine Oberflächenspannung von 30 bis 40 dyn/cm auf. Dementsprechend wird eine sehr hohe Flüssigkeitsabstoßung dadurch erreicht, wenn sich ein Polyimidpolymer mit einer Oberflächenspannung von 30 dyn/cm zumindest im Bereich der Düsenöffnungen auf der Düsenöffnungsseite des Druckkopfes befindet. Durch die Verwendung eines Polyimidpolymers mit einem Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,4% oder weniger ist es möglich, eine sehr hohe Flüssigkeitsabweisung im Bereich der Düsenöffnung zu erhalten.

Claims (8)

  1. Drucker mit einem Druckkopf mit einer Druckkammer (2), in die ein Austragsmedium eingeleitet wird, und einer mit der Druckkammer in Verbindung stehenden Düse (1), durch die das Austragsmedium ausgestossen wird, wobei zumindest ein Teil des um die Düsenöffnung auf einer Düsenöffnungsplatte angeordneten Druckkopfes aus einem Polyimidpolymer (19) gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyimidpolymer (19) beim Einbringen in Wasser einer Temperatur von 23°C für 24 Stunden einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,4% aufweist.
  2. Drucker, umfassend einen Druckkopf mit einer ersten Druckkammer (42), in die ein Austragsmedium eingeleitet wird; einer zweiten Druckkammer (52), in die ein quantitatives Medium eingeleitet wird; einer ersten Düse (41), die mit der ersten Druckkammer (42) in Verbindung steht; und einer zweiten Düse (51), die mit der zweiten Druckkammer (52) in Verbindung steht, wobei erste (41) und zweite (51) Düse zueinander benachbarte Öffnungen aufweisen, so dass das quantitative Medium von der zweiten Düse (51) zu der ersten Düse (41) durchsickert, und sich das quantitative Medium mit dem Austragsmedium vor dem Austrag des Austragsmediums durch die erste Düse (41) vermischt, wobei zumindest ein Teil des um die Düsenöffnung auf der Düsenöffnungsplatte (46) angeordneten Druckkopfes aus einem Polyimidpolymer (79) gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyimidpolymer (79) beim Einbringen in Wasser einer Temperatur von 23°C für 24 Stunden einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 0,4% aufweist.
  3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polyimidpolymer (19; 79) bei einer Temperatur von 180°C oder darunter polymerisiert wird.
  4. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polyimidpolymer (19; 79) Polyimidsiloxan ist.
  5. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil der Düse (1; 41, 51) des Druckkopfes aus Polysulfon gefertigt ist.
  6. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil der Düse (1; 41, 51) des Druckkopfes aus Polyethersulfon gefertigt ist.
  7. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil der Düse (1; 41, 51) des Druckkopfes aus einem Polyimidpolymer (31; 91) gefertigt ist, welches beim Einbringen in Wasser einer Temperatur von 23°C für 24 Stunden einen Wasserabsorptionskoeffizienten von 1,0% oder darüber aufweist.
  8. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Düse (1; 41, 51) durch ein Abtragungsverfahren unter Verwendung eines Excimer-Lasers gefertigt ist.
DE69723176T 1996-03-22 1997-03-21 Drucker Expired - Fee Related DE69723176T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6682696 1996-03-22
JP6682696 1996-03-22
PCT/JP1997/000947 WO1997035724A1 (fr) 1996-03-22 1997-03-21 Imprimante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723176D1 DE69723176D1 (de) 2003-08-07
DE69723176T2 true DE69723176T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=13327038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723176T Expired - Fee Related DE69723176T2 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Drucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6179410B1 (de)
EP (1) EP0827834B1 (de)
DE (1) DE69723176T2 (de)
WO (1) WO1997035724A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5686464B2 (ja) * 2010-06-29 2015-03-18 富士フイルム株式会社 液体吐出ヘッド、液体吐出装置及びインクジェット印刷装置
CN105121171B (zh) 2013-02-28 2017-11-03 惠普发展公司,有限责任合伙企业 模制打印棒
KR101827070B1 (ko) * 2013-02-28 2018-02-07 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 유체 유동 구조체 성형
CN105189122B (zh) 2013-03-20 2017-05-10 惠普发展公司,有限责任合伙企业 具有暴露的前表面和后表面的模制芯片条
JP7119413B2 (ja) * 2018-02-21 2022-08-17 株式会社リコー ヘッド用振動板部材、液体吐出ヘッド、液体吐出ユニット、液体を吐出する装置
EP4003738B1 (de) 2019-07-30 2024-06-05 Hewlett-Packard Development Company L.P. Gleichmässige oberflächenbeschichtung eines druckkopfs
WO2022220831A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photo-definable hydrophobic compositions

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433719A1 (de) 1974-07-13 1976-01-29 Agfa Gevaert Ag Tintenschreibvorrichtung fuer das inkjet-verfahren
DE3501905A1 (de) * 1983-08-01 1985-12-12 Veb Kombinat Robotron, Ddr 8012 Dresden Verfahren zum farbigen aufzeichnen von informationen mittels tintenstrahl
JPS62134737U (de) * 1986-02-17 1987-08-25
JPH0445950A (ja) * 1990-06-13 1992-02-14 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタヘッド用ノズル板
ATE210019T1 (de) * 1990-07-21 2001-12-15 Canon Kk Herstellungsverfahren eines farbstrahlaufzeichnungskopfes und farbstrahlaufzeichnungskopf
US5212496A (en) * 1990-09-28 1993-05-18 Xerox Corporation Coated ink jet printhead
US5286280A (en) * 1992-12-31 1994-02-15 Hoechst Celanese Corporation Composite gas separation membrane having a gutter layer comprising a crosslinked polar phenyl-containing - organopolysiloxane, and method for making the same -
JPH07117237A (ja) * 1993-10-26 1995-05-09 Sony Corp インクジェットプリントヘッドおよびインクジェットプリンタ
JP3422434B2 (ja) * 1994-05-31 2003-06-30 新日鐵化学株式会社 シリケート基含有ポリイミド
JPH0834119A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Seikosha Co Ltd インクジェットヘッドの製造方法
JPH0848039A (ja) * 1994-08-05 1996-02-20 Canon Inc インクジェット記録ヘッドの製造方法及びインクジェット記録ヘッド
JP3751054B2 (ja) * 1994-11-18 2006-03-01 宇部興産株式会社 電子部品用接着剤
US5980014A (en) * 1994-12-28 1999-11-09 Sony Corporation Print head providing controlled mixing of ink and diluent on the surface of the print head prior to ejectment
JPH08323982A (ja) 1995-03-29 1996-12-10 Sony Corp 液体噴射記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0827834A4 (de) 1999-07-14
WO1997035724A1 (fr) 1997-10-02
DE69723176D1 (de) 2003-08-07
EP0827834A1 (de) 1998-03-11
EP0827834B1 (de) 2003-07-02
US6179410B1 (en) 2001-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400094B4 (de) Tintenstrahl-Druckkopf für Halbton- und Textdrucken
DE69724304T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Farbfilter und dafür geeignete Anordnung.
DE69637250T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbfiltern
DE69909322T2 (de) Verfahren zum tintenstrahldrucken
DE3326557C2 (de)
DE69632367T2 (de) Verfahren und Apparat zum Herstellen eines Farbfilters, diesen Farbfilter verwendende Anzeigevorrichtung und elektronische Apparatur mit dieser Anzeigevorrichtung
DE69815965T2 (de) Druckkopf mit reduzierten Abmessungen für einen Tintenstrahldrucker
DE3047835C2 (de)
DE2942233C2 (de) Farbstrahl-Aufzeichnungseinrichtung
DE3615604C2 (de)
DE60034206T2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät
DE69933158T2 (de) Druckgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE69629746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbfiltern
DE3125236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tintenstrahlaufzeichnung
DE69721678T2 (de) Tintenstrahldrucker und Tintenstrahldruckverfahren, Zusatzstück, Tintenstrahlkopf, Verfahren zur Korrektur der Verformung, Tintenstrahlkopfelement und Verfahren zur Reduzierung der Farbenmischung
DE4223707A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungseinrichtung, verfahren zum herstellen eines aufzeichnungskopfes und verfahren zum ausstossen von tintentroepfchen von einem aufzeichnungskopf
DE19534349A1 (de) Farb-Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren
DE60110953T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von tintenstrahl-druckplatten und von prüfdrucken
DE69723176T2 (de) Drucker
DE19655323B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE69919116T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung
DE60008487T2 (de) Kontinuierlich arbeitender tintenstrahl-farbdruckkopf und verfahren für dessen herstellung
DE69725908T2 (de) Anordnung und Herstellungsverfahren für einen Farbfilter
DE102004021853B4 (de) Verfahren zum Drucken von Farbbildern mit einem Tintenstrahldrucker
DE102017001276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands mittels schichtweisem Materialauftrag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee