DE69722168T2 - Akustische Oberflächenwellenfilter mit erzeugten Dämpfungspolen durch Impedanzschaltungen - Google Patents

Akustische Oberflächenwellenfilter mit erzeugten Dämpfungspolen durch Impedanzschaltungen

Info

Publication number
DE69722168T2
DE69722168T2 DE69722168T DE69722168T DE69722168T2 DE 69722168 T2 DE69722168 T2 DE 69722168T2 DE 69722168 T DE69722168 T DE 69722168T DE 69722168 T DE69722168 T DE 69722168T DE 69722168 T2 DE69722168 T2 DE 69722168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic wave
surface acoustic
circuit
port
wave filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722168D1 (de
Inventor
Hisanori Ehara
Tomokazu Komazaki
Kazushige Noguchi
Yoshio Okada
Hajime Shimamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intellectual Ventures Holding 81 LLC
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP02760297A external-priority patent/JP3380417B2/ja
Priority claimed from JP9105859A external-priority patent/JPH10303696A/ja
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69722168D1 publication Critical patent/DE69722168D1/de
Publication of DE69722168T2 publication Critical patent/DE69722168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/25Constructional features of resonators using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • H03H9/725Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0566Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers
    • H03H9/0576Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements for duplexers including surface acoustic wave [SAW] devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1708Comprising bridging elements, i.e. elements in a series path without own reference to ground and spanning branching nodes of another series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1716Comprising foot-point elements
    • H03H7/1725Element to ground being common to different shunt paths, i.e. Y-structure
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/175Series LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1758Series LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1766Parallel LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1775Parallel LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1783Combined LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1791Combined LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14538Formation
    • H03H9/14541Multilayer finger or busbar electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/30Time-delay networks
    • H03H9/42Time-delay networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein akustische Oberflächenwellenfilter mit Polen und insbesondere akustische Oberflächenwellenfilter vom Resonatortyp, die zum Beispiel in Mobilkommunikationsgeräten verwendet werden.
  • Ähnlich wie integrierte Schaltungen sind akustische Oberflächenwellenfilter, nachfolgend als SAW-Filter bezeichnet, klein und leicht, und sie können leicht massengefertigt werden. Aus diesem Grunde werden SAW-Filter weithin als Radiofrequenz(RF)-Filter in Vorrichtungen wie z. B. tragbaren Telefongeräten und Personenrufgeräten verwendet.
  • Ein tragbares Telefongerät vom Typ mit Codemultiplex-Vielfachzugriff (CDMA) zum Beispiel sendet in einem Frequenzband und empfängt in einem benachbarten Frequenzband. Das Gerät benötigt dementsprechend einen Antennenduplexer mit einem Paar Filter, wobei ein Filter Frequenzen im Sendeband durchlässt und Frequenzen im Empfangsband zurückweist, während das andere Filter die entgegengesetzte Funktion durchführt. Jedes Filter muss niedrigen Einfügungsverlust im Durchlassband, steilen Flankenabfall zwischen dem Durchlassband und dem benachbarten Sperrband und hohe Dämpfung über die ganze Breite des Sperrbandes hinweg bereitstellen. Diese Anforderungen werden konventionell durch die Verwendung einer Siebkette erfüllt, die einen oder mehrere Längszweig-SAW-Resonatoren und einen oder mehrere Querzweig-SAW-Resonatoren aufweist, wobei die Sperrbanddämpfung durch Pole in der Übertragungsfunktion des Filters erzeugt wird.
  • Da an Mobilkommunikationsgeräte zunehmende Leistungsanforderungen gestellt werden, wird es jedoch schwierig, die obigen Anforderungen mit einer SAW-Siebkette ausreichend zu erfüllen. Ein Grund ist, dass die Breite des Durchlassbandes, der Einfügungsverlust und die Steilheit des Flankenabfalls von den Eigenschaften des piezoelektrischen Substrats abhängen, auf dem die SAW-Resonatoren ausgebildet werden. Breite Sperrbänder mit der notwendigen hohen Dämpfung zu schaffen, ist besonders schwierig.
  • Diese Probleme sind unter Verwendung der Beziehungen zwischen Durchlassband und Sperrbändern und den Resonanzfrequenzen (Serienresonanzfrequenzen) und Antiresonanzfrequenzen (Parallelresonanzfrequenzen) der SAW-Resonatoren in einer SAW-Siebkette schwierig zu lösen, wegen Beschränkungen bei Breite, Anordnung und Abstand von Durchlassband und Sperrbändern. Es ist besonders schwierig, breite Sperrbänder mit hoher Dämpfung nahe an das Durchlassband zu legen und dennoch einen niedrigen Einfügungsverlust im Durchlassband aufrechtzuerhalten. Allgemeine Beispiele für SAW-Filter findet man in der EP 732 806 A und der EP 178 970 A.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Frequenzkennlinien von SAW-Siebketten mit Polen zu verbessern.
  • Eine speziellere Aufgabe ist es, hohe Sperrbanddämpfung über einen weiten Bereich von Sperrbandfrequenzen zu erhalten.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, steilen Flankenabfall zwischen dem Sperrband und dem Durchlassband zu erhalten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung enthält ein akustisches Oberflächenwellenfilter eine akustische Zweitor-Oberflächenwellenresonator-Filterschaltung und eine Zweitor-Impedanzschaltung, die parallel verbunden sind. Die akustische Zweitor- Oberflächenwellenresonator-Filterschaltung enthält einen Phasenschieber, mindestens einen akustischen Längszweig-Oberflächenwellenresonator und mindestens einen akustischen Querzweig-Oberflächenwellenresonator. Die Zweitor-fmpedanzschaltung hat eine Impedanz, die einen Dämpfungspol erzeugt, indem die Leerlaufimpedanz des akustischen Oberflächenwellenfilters gleich der Kurzschlussimpedanz gemacht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung enthält ein akustisches Oberflächenwellenfilter eine akustische Zweitor-Oberflächenwellenresonator-Filterschaltung und eine Zweitor-Impedanzschaltung, die parallel verbunden sind. Die akustische Zweitor-Oberflächenwellenresonator-Filterschalfung enthält zwei akustische Längszweig-Oberflächenwellenresonaforen und zwei akustische Querzweig-Oberflächenwellenresonatoren. Wie in der ersten Erscheinung hat die Zweitor-Impedanzschaltung eine Impedanz, die einen Dämpfungspol erzeugt, indem die Leerlaufimpedanz des akustischen Oberflächenwellenfilters gleich der Kurzschlussimpedanz gemacht wird.
  • In beiden Erscheinungen der Erfindung verbessert der durch die Impedanzschaltung erzeugte Dämpfungspol die Frequenzkennlinie des Filters, indem er die Sperrbanddämpfung vergrößert, wobei über einen weiten Bereich von Sperrbandfrequenzen eine hohe Dämpfung erhalten werden kann, mit steilem Flankenabfall zwischen dem Durchlassband und Sperrband.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht des Frontend-Abschnitts einer Drahtlos-Kommunikationsvorrichtung;
  • Fig. 2 ist eine Prinzipskizze einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die zur Verwendung als das Empfangs-SAW-Filter in Fig. 1 geeignet ist;
  • Fig. 3 zeigt Fig. 2, umgezeichnet als ein Paar Zweitor-Schaltungen, die parallel verbunden sind;
  • Fig. 4 zeigt Fig. 2, umgezeichnet für den Fall von Ausgangsanschlüssen im Leerlauf;
  • Fig. 5 zeigt Fig. 2, umgezeichnet für den Fall von kurzgeschlossenen Ausgangsanschlüssen;
  • Fig. 6 zeigt verschiedene Frequenzkennlinien der ersten Ausführungsform für verschiedene Kapazitätswerte;
  • Fig. 7 ist eine Prinzipskizze einer zweiten Ausführungsform, die ebenfalls zur Verwendung als das Empfangs-SAW-Filter in Fig. 1 geeignet ist;
  • Fig. 8 ist eine Prinzipskizze eines konventionellen Filters mit den gleichen SAW- Resonatoren wie in Fig. 7;
  • Fig. 9 vergleicht die Frequenzkennlinien der Filter in Fig. 7 und 8;
  • Fig. 10 ist eine Prinzipskizze einer dritten Ausführungsform, die zur Verwendung als das Sende-SAW-Filter in Fig. 1 geeignet ist;
  • Fig. 11 zeigt Fig. 10, umgezeichnet als ein Paar Zweitor-Schaltungen, die in Reihe verbunden sind;
  • Fig. 12 ist eine vereinfachte Zeichnung der Interdigitalwandlerstrukturen in der dritten Ausführungsform, die die Verwendung eines Verbindungsdrahts als die Impedanzschaltung veranschaulicht;
  • Fig. 13 zeigt Ersatzschaltungsdarstellungen der SAW-Resonatoren in Fig. 10;
  • Fig. 14 veranschaulicht die linke Hälfte von Fig. 13;
  • Fig. 15 veranschaulicht ein konventionelles Filter ohne Impedanzschaltung;
  • Fig. 16 zeigt Ersatzschaltungsdarstellungen der SAW-Resonatoren in Fig. 15;
  • Fig. 17 zeigt Leerlauf- und Kurzschluss-Frequenzkennlinien für das konventionelle Filter in Fig. 15;
  • Fig. 18 zeigt Leerlauf- und Kurzschluss-Frequenzkennlinien für die dritte Ausführungsform;
  • Fig. 19 vergleicht Frequenzkennlinien der Filter in Fig. 15 und der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 20 fasst den Vergleich von Fig. 19 zusammen;
  • Fig. 21 ist eine Prinzipskizze eines vierstufigen Filters mit drei Querzweig-SAW- Resonatoren und einem einzelnen Induktor;
  • Fig. 22 ist eine Prinzipskizze eines fünfstufigen Filters mit drei Querzweig-SAW- Resonatoren und einem einzelnen Induktor;
  • Fig. 23 ist eine Prinzipskizze einer vierten Ausführungsform der Erfindung, die ebenfalls zur Verwendung als das Sende-SAW-Filter in Fig. 1 geeignet ist;
  • Fig. 24 vergleicht Frequenzkennlinien der Filter in Fig. 22 und 23;
  • Fig. 25 ist eine Prinzipskizze einer fünften Ausführungsform der Erfindung, die ebenfalls zur Verwendung als das Sende-SAW-Filter in Fig. 1 geeignet ist;
  • Fig. 26, 27, 28 und 29 veranschaulichen alternative Konfigurationen der Zweitor- Impedanzschaltung in Fig. 3; und
  • Fig. 30, 31, 32 und 33 veranschaulichen alternative Konfigurationen der Zweitor- Impedanzschaltung in Fig. 11.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten veranschaulichenden Zeichnungen beschrieben.
  • Als ein Beispiel für ein System, bei dem die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann, zeigt Fig. 1 einen Teil des RF-Abschnitts eines tragbaren CDMA-Telefongerätes, mit einem Antennenduplexer 1, einem rauscharmen Verstärker (LNA) 2, einem Leistungsverstärker (AMP) 3 und anderen Schaltungen (nicht sichtbar). Der Antennenduplexer 1, der die Schnittstelle zwischen den Verstärkern 2 und 3 und einer Antenne 4 ist, umfasst eine Kopplungsschaltung 5, ein Empfangs(Rx)-SAW-Filter 6 und ein Sende(Tx)-SAW-Filter 7. Die Kopplungsschaltung 5 umfasst Verbindungsleitungen und andere Bestandteile wie z. B. Induktoren und Kondensatoren, die in der Zeichnung nicht explizit gezeigt sind. Das Empfangs-SAW-Filter 6 umfasst eine Mehrzahl von SAW- Resonatoren mit Metallfolie-Interdigitalwandlern, die auf einem piezoelektrischen Sub strat 8 ausgebildet sind. Das Sende-SAW-Filter 7 hat einen ähnlichen Aufbau, dessen Details später gezeigt werden. All diese Bestandteile sind auf einem Hauptsubstrat 9 wie z. B. einem Keramiksubstrat oder einem Glas-Epoxid-Substrat angebracht.
  • Dieses Telefongerät sendet zum Beispiel in einem Frequenzband von achthundertvier- undzwanzig Megahertz bis achthundertneunundvierzig Megahertz (824 MHz bis 849 MHz) und empfängt in einem Frequenzband von 869 MHz bis 894 MHz. Das Sende- SAW-Filter 7 hat vorzugsweise einen Einfügungsverlust von 1,5 Dezibel (dB) oder weniger im Sendeband und eine Dämpfung von mindestens 35 dB im Empfangsband. Das Empfangs-SAW-Filter 6 hat vorzugsweise einen Einfügungsverlust von 4 dB oder weniger im Empfangsband und eine Dämpfung von mindestens 50 dB im Sendeband.
  • Erste Ausführungsform
  • Die erste Ausführungsform der Erfindung ist ein SAW-Filter, das zur Verwendung als das Empfangsfilter 6 in Fig. 1 geeignet ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 umfasst diese Ausführungsform des Empfangsfilters 6 einen Phasenschieber 10, ein Paar Längszweig-SAW-Resonatoren 12 und 14, einen Querzweig-SAW-Resonator 16, einen Induktor 18 und einen Kondensator 20. Diese Elemente bilden eine Zweitor-Schaltung, wobei das Eingangstor einen Eingangsanschluss 22 und einen Masse- oder Erd(E)- Anschluss 24 aufweist und das Ausgangstor einen Ausgangsanschluss 26 und einen Erdanschluss 28 aufweist.
  • Der Phasenschieber 10 und die Längszweig-SAW-Resonatoren 12 und 14 sind zwischen dem Eingangsanschluss 22 und dem Ausgangsanschluss 26 in Reihe verbunden. Der Induktor 18 und der Kondensator 20 sind ebenfalls zwischen dem Eingangsanschluss 22 und dem Ausgangsanschluss 26 in Reihe verbunden, parallel zu dem Phasenschieber 10 und den Längszweig-SAW-Resonatoren 12 und 14. Der Querzweig-SAW-Resonator 16 ist auf einer Seite mit einem Knoten, der zwischen den zwei Längszweig-SAW-Resonatoren 12 und 14 liegt, und auf der anderen Seite mit den Erdanschlüssen 24 und 28 verbunden.
  • Der Phasenschieber 10 und die SAW-Resonatoren 12, 14 und 16 sind auf einem gemeinsamen piezoelektrischen Substrat ausgebildet. Der Phasenschieber 10 umfasst eine Streifenleitung mit einer Gesamtlänge von elf Zentimeter (11 cm). Jeder der zwei Längszweig-SAW-Resonatoren 12 und 14 umfasst einen Interdigitalwandler mit einhundert Paaren Elektrodenfingern, die über eine als Apertur bezeichnete Strecke von fünfzig Mikrometer (50 um) ineinandergreifen. Der Querzweig-SAW-Resonator 16 umfasst einen Interdigitalwandler mit sechsundachzig Paaren Interdigitalfingern und einer Apertur von 86 um. Der Phasenschieber 10 hat eine bestimmte Impedanz ZP. Der Induktor umfasst einen Verbindungsdraht mit einer Induktivität L&sub0; von drei Nanohenry (3,0 nH). Der Kondensator 20 hat eine Kapazität C&sub0; von zum Beispiel 0,1 Picofarad (0,1 pf).
  • Die erste Ausführungsform ist ein zweistufiges SAW-Filter. Die erste Stufe umfasst den Längszweig-SAW-Resonator 12 und den Querzweig-SAW-Resonator 16. Die zweite Stufe umfasst den Querzweig-SAW-Resonator 16 und den Längszweig-SAW-Resonator 14. Bei SAW-Filtern allgemein bildet jedes benachbarte Paar Längs- und Querzweig-SAW-Resonatoren eine Stufe des Filters.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 kann diese Filterschaltung auch als ein Paar Zweitor- Schaltungen aufweisend beschrieben werden, die zwischen dem Eingangsanschluss 22 und Ausgangsanschluss 26 und zwischen den Erdanschlüssen 24 und 28 parallel verbunden sind. Eine Zweitor-Schaltung ist eine SAW-Filterschaltung 30, die den Phasenschieber 10 und die SAW-Resonatoren 12, 14 und 16 aufweist. Die andere Zweitor-Schaltung ist eine Impedanzschaltung 32, die den Induktor 18 und Kondensator 20 und eine Erdleitung 34 aufweist. Für ein Eingangssignal mit einer Frequenz f und Winkelfrequenz ω gleich 2πf wirken der Induktor 18 und der Kondensator 20 zusammen, um die Impedanzschaltung 32 mit einer Impedanz ZA gleich jωL&sub0; + 1/(jωC&sub0;) zu versehen, worin j die Quadratwurzel von minus eins darstellt.
  • Die Zweitor-Beschreibung der Impedanzschaltung 32 ist beim Berechnen der Frequenzkennlinie des Filters nützlich. Die Parallelverbindung zum Beispiel bedeutet, dass sich die Admittanzmatrizen der Zweitor-Schaltungen 30 und 32 additiv verbinden. Im allgemeinen Fall kann die Zweitor-Schaltung 32 andere Konfigurationen als die in Fig. 3 gezeigten haben, von denen einige später beschrieben werden.
  • Als Nächstes wird der Betrieb dieser Ausführungsform beschrieben:
  • Der Betrieb der Schaltung in Fig. 2 kann analysiert werden, indem die Impedanz Z&sub0; zwischen dem Eingangsanschluss 22 und dem Erdanschluss 24, wenn der Ausgangsanschluss 26 und der Erdanschluss 28 im Leerlauf sind, und die Impedanz ZS zwischen dem Eingangsanschluss 22 und dem Erdanschluss 24, wenn der Ausgangsanschluss 26 und der Erdanschluss 28 kurzgeschlossen sind, berechnet wird. ZO und ZS können außerdem in Form von ABCD-Übertragungsparametern angegeben werden, wobei 4 gleich A/C ist und ZS gleich B/D ist. Definitionen der ABCD-Parameter findet man zum Beispiel in "Electronics Engineer's Handbook", herausgegeben von Fink et al., veröffentlich von McGraw-Nill.
  • Die Größen 4 und 25 hängen von der Winkelfrequenz w des Eingangssignals ab. fn Dezibel ausgedrückt, ist die Frequenzkennlinie a(w) der Schaltung in Fig. 2 durch die folgende Gleichung (1) gegeben, in der Log den Logarithmus darstellt.
  • α(ω) = 20,0 · Log (1 + ZO)(1 + ZS)/(ZO - ZS) (1)
  • Man erkennt, dass diese Frequenzkennlinie Pole bei Frequenzen, bei denen ZO unendlich ist, bei Frequenzen, bei denen ZS unendlich ist, und bei Frequenzen hat, bei denen ZO gleich ZS ist. Der letzte Fall ist hier von Interesse.
  • Die Leerlauf-Konfiguration kann wie in Fig. 4 gezeigt umgezeichnet werden. Man erkennt, dass ZO den folgenden Wert hat.
  • Die Kurzschluss-Konfiguration kann wie in Fig. 5 gezeigt umgezeichnet werden. Man erkennt, dass ZS den folgenden Wert hat.
  • worin
  • Beiden Sperrbandfrequenzen in der vorliegenden Ausführungsform ist ZA viel kleiner als die Impedanzen Z&sub1;, Z&sub2; und Z&sub3; der SAW-Resonatoren 12, 14 und 16, so dass die obigen Gleichungen (2) und (3) wie folgt vereinfacht werden können.
  • ZS ∼ ZA (6)
  • Da 4 im wesentlichen unabhängig von ZA ist und ZS im wesentlichen gleich ZA ist, kann ein Dämpfungspol bei einer gewünschten Sperrbandfrequenz erzeugt werden, indem ZA so gewählt wird, dass bei dieser Frequenz ZO gleich ZS ist. Und da ZO von ZP abhängt und ZS im wesentlichen unabhängig von ZP ist, kann der Wert von ZP gewählt werden, um ZO einzustellen, ohne ZS stark zu beeinflussen. Auf dieser Weise kann der Frequenzbereich erweitert werden, über den Impedanzanpassung zwischen ZO und 2ZS erreicht wird.
  • Einstellung von ZP vergrößert außerdem den Frequenzbereich, über den Impedanzanpassung zwischen dem SAW-Filter und externen Schaltungen erreicht wird.
  • Fig. 6 veranschaulicht die Wirkung der Einstellung von ZA, spezieller der Einstellung der Kapazität C&sub0; des Kondensators 20. Die Horizontalachse stellt die Frequenz dar; die Vertikalachse stellt die Dämpfung in Dezibel dar. Die mit 'a' markierte Kurve wurde erhalten, wenn in der vorliegenden Ausführungsform C&sub0; auf den Wert 0,1 pF gesetzt wurde. Für die Kurve 'b' wurde C&sub0; auf den Wert 0,2 pF gesetzt, für die Kurve 'c' auf 0,5 pF und für die Kurve 'd' auf null. Die Kurve 'd' entspricht dem Fall, in dem die Impedanzschaltung mit dem Induktor 18 und dem Kondensator 20 nicht vorhanden ist.
  • Diese Änderungen an C&sub0; haben nur eine geringe Wirkung auf das Durchlassband von 864 MHz bis 894 MHz, haben jedoch eine große Wirkung auf die oberen und unteren Sperrbänder. Ein Vergleich der Kurven 'a' und 'd' zeigt, dass bei beiden Sperrbändern die erste Ausführungsform den Frequenzbereich erweitert, über den eine gegebene Dämpfung erzielt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Um die Sperrband-Dämpfungskennlinien zu verbessern, können weitere SAW-Resonatoren hinzugefügt werden, wie in Fig. 7 gezeigt. Wie in der ersten Ausführungsform umfasst die Impedanzschaltung einen Induktor 18 mit einer Impedanz L&sub0; von 3,0 nH und einen Kondensator 20 mit einer Kapazität C&sub0; von 0,1 pF. Der Phasenschieber 10 ist wieder eine 11-cm-Streifenleitung. Jeder der Längszweig-SAW-Resonatoren 12, 14 und 38 umfasst einen Interdigitalwandler mit einhundert Paaren Elektrodenfingern und einer Apertur von 50 um. Wie in der ersten Ausführungsform sind der Induktor 18 und der Kondensator 20 mit dem Phasenschieber 10 und dem ersten Paar Längszweig- SAW-Resonatoren 12 und 14 parallel verbunden.
  • Die zweite Ausführungsform umfasst vier Querzweig-SAW-Resonatoren 40, 42, 44 und 46, die in einer Kettenkonfiguration mit den Längszweig-SAW-Resonatoren verbunden sind. Die ersten und letzten Querzweig-SAW-Resonatoren 40 und 46 weisen jeweils einen Interdigitalwandler mit sechzig Paaren Elektrodenfingern und einer Apertur von 60 um auf. Die zwei inneren Querzweig-SAW-Resonatoren weisen jeweils einen Interdigitalwandler mit fünfundachtzig Paaren Elektrodenfingern und einer Apertur von 85 um auf.
  • Übrigens kann man die Impedanzschaltung, die den Induktor 10 und den Kondensator 20 umfasst, mit allen drei Lärigszweig-SAW-Resonatoren 12, 14 und 38 parallel verbinden, die Erfinder haben aber festgestellt, dass man bessere Kennlinien erhält, wenn die Impedanzschaltung mit genau zwei Längszweig-SAW-Resonatoren parallel verbunden ist.
  • Fig. 8 zeigt eine konventionelle SAW-Siebkette, die man erhält, indem man den Phasenschieber 10, Induktor 18 und Kondensator 20 aus der zweiten Ausführungsform entfernt. Fig. 9 vergleicht die mit 'a' markierte Frequenzkennlinie der zweiten Ausführungsform mit der mit 'b' markierten Frequenzkennlinie dieser konventionellen SAW- Siebkette. Beide Filter haben im Durchlassband von 864 MHz bis 894 MHz im wesentlichen identische Kennlinien, mit einem Einfügungsverlust von weniger als vier Dezibel (4 dB). Im unteren Sperrbereich erfüllt die zweite Ausführungsform jedoch das Erfordernis einer Dämpfung von mindestens 50 dB über den ganzen Bereich von 824 MHz bis 851 MHz, die konventionelle SAW-Siebkette jedoch nicht.
  • Eine ähnliche Verbesserung erkennt man im oberen Sperrbereich.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die dritte Ausführungsform ist ein SAW-Filter, das zur Verwendung als das Sende- SAW-Filter 7 in Fig. 1 geeignet ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 10 umfasst diese Ausführungsform des Sende-SAW-Filters 7 drei Längszweig-SAW-Resonatoren 48, 50 und 52, zwei Querzweig-SAW-Resonatoren 54 und 56 und einen Induktor 58. Diese Elemente bilden eine Zweitor-Schaltung mit einem Eingangsanschluss 60 und einem Erdanschluss 62 auf der Eingangsseite und einem Ausgangsanschluss 64 und einem Erdanschluss 66 auf der Ausgangsseite.
  • Jeder der Längszweig-SAW-Resonatoren 48, 50 und 52 umfasst einen Interdigitalwandler mit einhundertzwanzig Paaren Elektrodenfingern und einer Apertur von 120 um. Jeder der Querzweig-SAW-Resonatoren 54 und 56 umfasst einen Interdigitalwandler mit sechzig Paaren Elektrodenfingern und einer Apertur von 90 um. Der Induktor 28 hat eine Induktivität von 4,0 nH.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 11 kann diese Filterschaltung als ein Paar Zweitor- Schaltungen dargestellt werden, die in Reihe verbunden sind. Eine Zweitor-Schaltung 68 ist ein SAW-Filter, das die SAW-Resonatoren 48, 50, 52, 54 und 56 aufweist. Die andere Zweitor-Schaltung 70 ist eine Impedanzschaltung, die den Induktor 58 aufweist und eine Impedanz ZA bereitstellt. Die Reihenverbindung dieser Zweitor-Schaltungen 68 und 70 bedeutet, dass sich ihre Impedanzmatrizen additiv verbinden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 12 sind die SAW-Resonatoren 48, 50, 52, 54 und 56 in der dritten Ausführungsform als Metallfolie-Interdigitalwandler auf einem piezoelektrischen Substrat 71 ausgebildet. Die zwei Querzweig-SAW-Resonatoren 54 und 56 sind antiparallel angeordnet und benutzen eine gemeinsame zentrale Elektrodenstruktur gemeinsam. Der Induktor 58 ist ein Stück Verbindungsdraht, das diese gemeinsame Elektrodenstruktur mit einem externen Erdverbindungsflecken 62 verbindet. Dieser Verbindungsflecken 62 vereinigt die Funktionen der Erdanschlüsse 62 und 66 in Fig. 10. Die Induktivität des Verbindungsdraht-Induktors 58 wird durch die Befestigungsstelle des Verbindungsdraht-Induktors 58 an den SAW-Resonatoren 54 und 56 bestimmt.
  • Die Zahl der Elektrodenfinger der Interdigitalwandler in Fig. 12 wurde stark vermindert, um die Zeichnung zu vereinfachen.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der dritten Ausführungsform beschrieben.
  • Fig. 13 zeigt die SAW-Resonatoren 48, 50, 52, 54 und 56, dargestellt durch Ersatzschaltungen mit konzentrierter Konstante. Der Längszweig-SAW-Resonator 48 ist durch eine Induktivität LS1 und eine Kapazität CS1 dargestellt, die in Reihe verbunden sind und zu denen eine Kapazität Cs10 parallel ist. Der Querzweig-SAW-Resonator 54 ist durch eine Induktivität LP1 und eine Kapazität CP1 dargestellt, die in Reihe verbunden sind und zu denen eine Kapazität CP10 parallel ist. Der zentrale Längszweig-SAW-Resonator 50 ist durch eine Induktivität von 2LS2 und eine Kapazität von (1/2)CS2 dargestellt, die in Reihe verbunden sind und zu denen eine Kapazität von (112)CS20 parallel ist.
  • Diese Schaltung ist symmetrisch und kann analysiert werden, indem man nur die linke Hälfte betrachtet, wie in Fig. 14 gezeigt. Der zentrale Längszweig-SAW-Resonator 50 in Fig. 13 ergibt halbiert die in Fig. 14 gezeigte Ersatzschaltung 72 mit einer Induktivität LS2 und einer Kapazität von CS2, die in Reihe verbunden sind und zu denen eine Kapazität Cs20 parallel ist, wobei diese Schaltungselemente mit einem Paar Anschlüsse 76 und 78 verbunden sind. Ähnlich wird der Induktor 58 in Fig. 12 ein Induktor 74 mit Induktivität L&sub0; in Fig. 14, der zwischen einem Paar Anschlüsse 80 und 82 verbunden ist.
  • Die Impedanz 4 zwischen den Anschlüssen 60 und 62 in Fig. 14, wenn die Anschlüsse 76, 78, 80 und 82 offen gelassen sind, und die Impedanz ZS, wenn diese Anschlüsse kurzgeschlossen sind, sind mit L&sub0; und den Impedanzen Z&sub1;, Z&sub2; und Z&sub3; der Resonatoren 48, 72 und 54 durch die folgenden Gleichungen (7) und (8) verknüpft, in denen S gleich jω ist, wobei w die Winkelfrequenz des Eingangsignals ist.
  • ZO = Z&sub1; + Z&sub3; + SL&sub0; (7)
  • Die Werte von 4, 4 und 23 sind durch die folgenden Gleichungen (9), (10) und (11) gegeben.
  • Z&sub1; = (1 + S²LS1CS1)/(SCS10 + SCS1 + S³LS1CS1CS10) (10)
  • Z&sub2; = (1 + S²LS2CS2)/(SCS20 + SCS2 + S³LS2CS2CS20) (10)
  • Z&sub3; = (1 + S²LP1CP1)/(SCP10 + SCP1 + S³LP1CP1CP10) (11)
  • Die Induktivität L&sub0; taucht in der Gleichung (8) für ZS nicht auf, da L&sub0; durch die Verbindung von Anschluss 80 mit Anschluss 82 kurzgeschlossen ist.
  • Die Frequenzkennlinie der Schaltung in Fig. 14 ist durch dieselbe Gleichung (1) wie in der ersten Ausführungsform gegeben. Wie in der ersten Ausführungsform kann ein Dämpfungspol erzeugt werden, indem ZO gleich ZS gemacht wird, und dies kann durch geeignete Wahl der Induktivität L&sub0; geschehen, da ZO, aber nicht ZS von L&sub0; abhängt.
  • Die Bedingung für Gleichheit zwischen ZO und ZS ist durch die folgende Gleichung (12) gegeben.
  • Die dritte Ausführungsform ist so gestaltet, dass diese Bedingung über einen weiten Bereich von hohen Frequenzen erfüllt ist, wie nachfolgend veranschaulicht wird.
  • Zum Vergleich zeigt Fig. 15 ein konventionelles SAW-Filter ohne den Induktor 58 der dritten Ausführungsform. Fig. 16 zeigt die entsprechende Ersatzschaltungsdarstellung mit konzentrierter Konstante. Die Schaltungskonstanten in Fig. 16 sind dieselben wie die entsprechenden Konstanten in Fig. 13.
  • Graphen der Leerlaufimpedanz ZO, und Kurzschlussimpedanz ZS dieses konventionellen SAW-Filters sind in Fig. 17 gezeigt. Die Horizontalachse zeigt die Frequenz in Hertz (Hz) an; die Vertikalachse zeigt die Impedanz in Ohm (Ω) an. ZO und ZS wurden aus den Gleichungen (7) bis (11) berechnet, wobei L&sub0; gleich null gesetzt ist. Man beachte die Differenz zwischen ZO und ZS bei den Frequenzen oberhalb von ungefähr 875 MHz, da sich diese Frequenzen in dem gewünschten oberen Sperrband des Filters befinden.
  • Fig. 18 zeigt die Leerlaufimpedanz 4 und Kurzschlussimpedanz 25 der dritten Ausführungsform, berechnet aus denselben Gleichungen (7) bis (11), wobei L&sub0; gleich 4 nH gesetzt ist. Die Horizontal- und Vertikalachsen haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 17. Im Vergleich mit Fig. 17 ist die Differenz zwischen ZO und ZS im oberen Sperrband stark vermindert.
  • Fig. 19 vergleicht die mit 'a' markierte Frequenzkennlinie des konventionellen Filters in Fig. 15 mit der mit 'b' markierten Frequenzkennlinie der dritten Ausführungsform. Die Horizontalachse zeigt die Frequenz in Hertz an, während die Vertikalachse die Dämpfung in Dezibel anzeigt. Im Durchlassband erfüllen beide Filter die Forderung nach einem Einfügungsverlust von nicht mehr als 1,5 dB bei allen Frequenzen von 824 MHz bis 849 MHz. Im oberen Sperrband erfüllt die dritte Ausführungsform außerdem die Forderung nach einer Dämpfung von mindestens 35 dB bei alten Frequenzen von 869 MHz bis 894 MHz, das konventionelle Filter jedoch nicht.
  • Fig. 20 fasst die Informationen in Fig. 17 bis 19 in Form einer Tabelle zusammen.
  • Der rechte Teil von Fig. 20 gibt Werte der Leerlaufimpedanz 4 und Kurzschlussimpedanz 25 bei drei Frequenzen nahe am hohen Ende des oberen Sperrbandes (889 MHz, 895 MHz und 901 MHz) an. Wenn L&sub0; gleich null ist, ist die Differenz zwischen ZO und ZS gleich -j0,72 oder größer. Wenn L&sub0; gleich 4,0 nH ist, ist die Differenz zwischen ZO und ZS auf -j0,30 oder weniger vermindert.
  • Der linke Teil von Fig. 20 gibt Impedanzwerte an den zwei Enden des Durchlassbandes (823 MHz und 849 MHz) und den zwei Enden des oberen Sperrbandes (869 MHz und 895 MHz) an. Am hohen Ende des oberen Sperrbandes (895 MHz) übersteigt die Dämpfung der dritten Ausführungsform (L&sub0; = 4,0 nH) die Dämpfung des konventionellen Filters (L&sub0; = 0 nH) um ungefähr dreizehn Dezibel, eine wesentliche Verbesserung.
  • Für einen weiteren Vergleich mit der dritten Ausführungsform zeigt Fig. 21 ein vierstufiges SAW-Filter mit zwei Längszweig-SAW-Resonatoren 76 und 78, drei Querzweig- SAW-Resonatoren 80, 82 und 84 und eine einzelnen Induktor 86. Der Induktor 86 ist zwischen der Erdleitung E-E und allen drei Querzweig-SAW-Resonatoren 80, 82 und 84 verbunden.
  • Wird diese Schaltung auf die gleiche Weise analysiert wie die dritte Ausführungsform analysiert wurde und schreibt man 24 für die Impedanz jedes der Längszweig-SAW- Resonatoren 76 und 78, Z&sub5; für die Impedanz der zwei äußeren Querzweig-SAW-Resonatoren 80 und 84, Z&sub6; für die Impedanz des zentralen Querzweig-SAW-Resonators 82 und ZA für die vom Induktor 86 gelieferte Impedanz, sind die Gesamt-Leerlaufimpedanz ZO und Gesamt-Kurzschlussimpedanz ZS durch die folgenden Gleichungen (13) und (14) gegeben.
  • Wie in der dritten Ausführungsform kann durch geeignete Wahl von ZA bei einer gegebenen Frequenz ZO gleich ZS gemacht werden. Eine größere Verbesserung bei der Frequenzkennlinie des Filters kann jedoch nicht erwartet werden, weil die Bedingung für Gleichheit von 4 und 25 nun durch die folgende Gleichung (15) gegeben ist.
  • Diese Bedingung ist komplizierter als die durch Gleichung (12) gegebene Bedingung. Es ist nicht leicht, ein Filter mit der Konfiguration in Fig. 21 so zu gestalten, dass Gleichung (15) über einen weiten Bereich von Frequenzen erfüllt ist.
  • Ein Folge ist, dass, wenn man dem Filter weitere SAW-Resonatoren hinzufügt, um größere Sperrbanddämpfung zu erreichen, die Filtergestaltung auf das Modell in Fig. 11 und nicht das Modell in Fig. 21 gegründet werden sollte. Zum Beispiel Fig. 22 zeigt ein nicht bevorzugtes fünfstufiges SAW-Filter, das man erhält, indem man dem Längszweig in Fig. 21 einen weiteren SAW-Resonator 88 hinzufügt. Der in der gestrichelten Linie in Fig. 22 eingeschlossene Teil ist der gleiche wie in Fig. 21. Die Gleichungen oben zeigen an, dass man bei dieser Filtergestaltung weniger Verbesserung erwarten kann als bei einer Gestaltung auf Basis von Fig. 11, was in der nachfolgenden vierten Ausführungsform veranschaulicht wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 23 ist die vierte Ausführungsform ein fünfstufiges SAW- Filter mit drei Längszweig-SAW-Resonatoren 90, 92 und 94, drei Querzweig-SAW- Resonatoren 96, 98, 100 und zwei Induktoren 102 und 104. Der Induktor 102 ist ein Verbindungsdraht, der zwischen den ersten zwei Querzweig-SAW-Resonatoren 96 und 98 und der Erdleitung E-E verbunden ist. Diese zwei Querzweig-SAW-Resonatorert 96 und 98 sind vorzugsweise antiparallel angeordnet, wie die SAW-Resonatoren 54 und 56 in Fig. 12. Der Induktor 104 ist ein Verbindungsdraht, der zwischen dem dritten Querzweig-SAW-Resonator 100 in Fig. 23 und der Erdleitung verbunden ist.
  • Jeder der Längszweig-SAW-Resonatoren 90, 92 und 94 weist einen Interdigitalwandler mit einhundert Paaren Elektrodenfingern und einer Apertur von 120 um auf. Jeder der Querzweig-SAW-Resonatoren 96, 98 und 100 weist einen Interdigitalwandler mit achtzig Paaren Elektrodenfingern und einer Apertur von 90 um auf. Die Induktivität des Induktors 102 ist 0,1 nH; die Induktivität des Induktors 104 ist ebenfalls 0,1 nH.
  • Dieses Filter kann als aus drei Teilen bestehend angesehen werden: einer SAW-Filterschaltung 106 mit den ersten zwei Längszweig-SAW-Resonatoren 90 und 92 und den ersten zwei Querzweig-SAW-Resonatoren 96 und 98; einer Impedanzschaltung 108 mit dem Induktor 100, der mit der SAW-Filterschaltung 106 in Reihe verbunden ist; und einer SAW-Filterschaltung 110 mit dem dritten Längszweig-SAW-Resonator 94, dem dritten Querzweig-SAW-Resonator 98 und dem Induktor 102. Die SAW-Filterschaltung 106 und die Impedanzschaltung 108 wirken zusammen, um einen Filterabschnitt auszubilden, der mit der SAW-Filterschaltung 110 hintereinander geschaltet ist. Die zwei SAW-Filterschaltungen 106 und 110 wirken zusammen, um eine SAW-Siebkette auszubilden.
  • Fig. 24 vergleicht die mit 'a' markierte Frequenzkennlinie des nicht bevorzugten Filters in Fig. 22 mit der mit 'b' markierten Frequenzkennlinie der vierten Ausführungsform. Der Induktor 86 in Fig. 22 habe die gleiche Induktivität von 0,1 nH wie der Induktor 100 in Fig. 23. Beide Filter erfüllen die Forderung nach einem Einfügungsverlust von 1,5 dB oder weniger im Durchlassband von 824 MHz bis 849 MHz. Das Filter in Fig. 22 erfüllt die Forderung nach einer Dämpfung vom mindestens 35 dB im Sperrband von 869 MHz bis ß94 MHz jedoch nicht vollständig. Die vierte Ausführungsform hat einen steileren Flankenabfall zwischen dem Sperrband und dem Durchlassband und gleicht die 35- dB-Forderung durch einen großen Spielraum aus, der hervorragende Sperrbanddämpfung ermöglicht.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 25 erweitert eine fünfte Ausführungsform der Erfindung das Konzept der Ausführungsformen drei und vier auf ein sechsstufiges SAW-Filter mit vier Längszweig-SAW-Resonatoren 112, 114, 116 und 118, vier Querzweig-SAW-Resonatoren 120, 122, 124 und 126 und zwei Induktoren 128 und 130.
  • Dieses Filter kann in zwei Abschnitte 132 und 134 unterteilt werden, die jeweils ähnlich gestaltet sind wie der Abschnitt mit der SAW-Filterschaltung 106 und der Impedanzschaltung 108 in Fig. 23. Die Impedanz ZA in jedem Abschnitt kann gewählt werden, um für hohe Dämpfung über einen weiten Bereich von Sperrbandfrequenzen hinweg zu sorgen. Die zwei Filterabschnitte 132 und 134 sind hintereinander geschaltet, so dass sich ihre ABCD-Übertragungsparameter durch Matrixmultiplikation verbinden.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf Fig. 10 kann man die dritte Ausführungsform auch so beschreiben, dass sie eine Zweitor-SAW-Filterschaltung mit zwei Längszweig-SAW- Resonatoren 48 und 50 und zwei Querzweig-SAW-Resonatoren 54 und 56 aufweist, die mit einer Zweitor-Impedanzschaltung in Reihe verbunden sind, die den Induktor 58 aufweist, wobei diese zwei Schaltungen einen ersten Filterabschnitt bilden, der mit einem zweiten Filterabschnitt, der den SAW-Resonator 52 aufweist, hintereinander geschaltet ist.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Impedanzschaltungen sind nicht auf die in den vorhergehenden Ausführungsformen gezeigten Schaltungen beschränkt.
  • Zum Beispiel in der ersten Ausführungsform kann die in Fig. 3 gezeigte Impedanzschaltung 32 durch eine der in Fig. 26, 27, 28 und 29 gezeigten Impedanzschaltungen ersetzt werden. Die Schaltung in Fig. 26 umfasst einen Kondensator 136. Die Schaltung in Fig. 27 umfasst einen Induktor 138 und einen Kondensator 140, die parallel verbunden sind. Die Schaltung in Fig. 28 umfasst einen Induktor 142 und einen Kondensator 144, die parallel verbunden sind und beide außerdem mit einem Induktor 147 in Reihe verbunden sind. Die Schaltung in Fig. 29 umfasst einen Induktor 148 und einen Kondensator 150, die in Reihe verbunden sind und zu denen ein Kondensator 152 parallel ist. Ähnliche Ersetzungen sind in der zweiten Ausführungsform möglich.
  • In der dritten Ausführungsform kann die in Fig. 11 gezeigte Impedanzschaltung 70 durch eine der in Fig. 30, 31, 32 und 33 gezeigten Impedanzschaltungen ersetzt werden. Die Schaltung in Fig. 30 umfasst einen Kondensator 154, der mit einem Induktor 156 in Reihe verbunden ist. Die Schaltung in Fig. 31 umfasst einen Kondensator 158 und einen Induktor 160, die parallel verbunden sind. Die Schaltung in Fig. 32 umfasst einen Kondensator 162 und einen Induktor 164, die parallel verbunden sind und beide außerdem mit einem Induktor 166 in Reihe verbunden sind. Die Schaltung in Fig. 33 umfasst einen Kondensator 168 und einen Induktor 170, die in Reihe verbunden sind und zu denen ein Kondensator 172 parallel ist. Ähnliche Ersetzungen sind in den Ausführungsformen vier und fünf möglich.
  • Der Phasenschieber 10 in den Ausführungsformen eins und zwei ist nicht auf eine Streifenleitung beschränkt, die auf demselben piezoelektrischen Substrat wie die SAW- Resonatoren ausgebildet ist. Unter nochmaliger Bezugnahme auf Fig. 1 kann ein Teil des Phasenschiebers 10 oder der ganze Phasenschieber 10 auf dem Hauptsubstrat 9 angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Phasenschieber 10 sowohl eine auf dem piezoelektrischen Substrat 8 ausgebildete Streifenleitung als auch eine auf dem Hauptsubstrat 9 ausgebildete Streifenleitung als Teil der Kopplungsschaltung 5 umfassen. Es ist vorteilhaft, wenn sich mindestens ein Teil des Phasenschiebers 10 auf dem Hauptsubstrat 9 befindet, da Modifikationen an den Kennlinien des Phasenschiebers leichter auf dem Hauptsubstrat 9 als auf dem piezoelektrischen Substrat 8 vorgenommen werden können.
  • Der Fachmann erkennt, dass innerhalb des nachfolgend beanspruchten Schutzbereiches weitere Veränderungen möglich sind.

Claims (28)

1. Akustisches Oberflächenwellenfilter mit Polen, das Folgendes aufweist: eine akustische Zweitor-Oberflächenwellenresonator-Filterschaltung (30) mit einem Phasenschieber (10), mindestens einem akustischen Längszweig-Oberflächenwellenresonator (12), der mit dem Phasenschieber (10) in Reihe verbunden ist, und mindestens einem akustischen Querzweig-Oberflächenwellenresonator (16), und eine Zweitor-Impedanzschaltung (32), die mit der akustischen Zweitor-Oberflächenwellenresonator-Filterschaltung (30) parallel verbunden ist und eine Impedanz hat, die einen Dämpfungspol erzeugt, indem eine Leerlaufimpedanz ZO des akustischen Oberflächenwellenfilters gleich einer Kurzschlussimpedanz ZS des akustischen Oberflächenwellenfilters gemacht wird, wobei ZO und ZS die Impedanzen eines Tores sind, wenn das andere Tor offen bzw. kurzgeschlossen ist.
2. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 1, bei dem die akustische Zweitor-Oberflächenwellenresonator-Filterschaltung (30) genau zwei akustische Längszweig-Oberflächenwellenresonatoren (12, 14) aufweist.
3. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 1, bei dem die Zweitor- Impedanzschaltung (32) einen ersten Kondensator (20) aufweist.
4. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 3, bei dem die Zweitor- Impedanzschaltung (32) außerdem einen ersten Induktor (18) aufweist.
5. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 4, bei dem der erste Induktor (18) einen Verbindungsdraht mit einer bestimmten induktiven Impedanz aufweist.
6. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 4, bei dem der erste Kondensator (20) und der erste Induktor (18) in Reihe verbunden sind.
7. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 6, bei dem die Zweitor- Impedanzschaltung (32) weiterhin einen zweiten Kondensator (152) aufweist, der mit dem ersten Kondensator (20) und dem ersten Induktor (148) parallel verbunden ist.
8. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 4, bei dem der erste Kondensator (138) und der erste Induktor (140) parallel verbunden sind.
9. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 8, bei dem die Zweitor- Impedanzschaltung (32) weiterhin einen zweiten Induktor (146) aufweist, der mit dem ersten Kondensator (144) und dem ersten Induktor (142) in Reihe verbunden ist.
10. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 1, bei dem das akustische Oberflächenwellenfilter in einem Antennenduplexer (1) angeordnet ist und der Phasenschieber (10) eine Verbindungsleitung in dem Antennenduplexer (1) aufweist.
11. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 1, bei dem die akustischen Längszweig-Oberflächenwellenresonatoren (12, 14), der akustische Querzweig-Oberflächenwellenresonator (16) und der Phasenschieber (10) auf einem piezoelektrischen Substrat (8) ausgebildet sind.
12. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 11, bei dem der Phasenschieber (10) eine Streifenleitung aufweist, die auf dem piezoelektrischen Substrat (8) ausgebildet ist.
13. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 1, bei dem die akustischen Längszweig-Oberflächenwellenresonatoren (12, 14) und der akustische Querzweig- Oberflächenwellenresonator (16) auf einem piezoelektrischen Substrat (8) ausgebildet sind, wobei das piezoelektrische Substrat auf einem Hauptsubstrat (9) befestigt ist und der Phasenschieber (10) auf dem Hauptsubstrat ausgebildet ist.
14. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 1, bei dem die akustischen Längszweig-Oberflächenwellenresonatoren (12, 14) und der akustische Querzweig- Oberflächenwellenresonator (16) auf einem piezoelektrischen Substrat (8) ausgebildet sind, wobei das piezoelektrische Substrat (8) auf einem Hauptsubstrat (9) befestigt ist und der Phasenschieber (10) teilweise auf dem piezoelektrischen Substrat und teilweise auf dem Hauptsubstrat ausgebildet ist.
15. Akustisches Oberflächenwellenfilter mit Polen, das Folgendes aufweist:
eine akustische Zweitor-Oberflächenwellenresonator-Filterschaltung (106) mit zwei akustischen Längszweig-Oberflächenwellenresonatoren (90, 92), die mit dem Phasenschieber (10) in Reihe verbunden sind, und zwei akustischen Querzweig- Oberflächenwellenresonatoren (96, 98), und
eine Zweitor-Impedanzschaltung (108), die mit der akustischen Zweitor-Oberflächenwellenresonator-Filterschaltung (106) in Reihe verbunden ist und eine Impedanz hat, die einen Dämpfungspol erzeugt, indem eine Leerlaufimpedanz ZO des akustischen Oberflächenwellenfilters gleich einer Kurzschlussimpedanz ZS des akustischen Oberflächenwellenfilters gemacht wird, wobei Z&sub0; und ZS die Impedanzen eines Tores sind, wenn das andere Tor offen bzw. kurzgeschlossen ist.
16. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 15, bei dem die Zweitor- Impedanzschaltung (108) einen ersten Induktor (102) aufweist.
17. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 16, bei dem der erste Induktor (102) einen Verbindungsdraht mit einer bestimmten induktiven Impedanz aufweist.
18. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 16, bei dem die Zweitor- Impedanzschaltung (108) außerdem einen ersten Kondensator aufweist.
19. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 18, bei dem der erste Induktor (160) und der erste Kondensator (158) parallel verbunden sind.
20. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 19, bei dem die Zweitor- Impedanzschaltung (108) weiterhin einen zweiten Induktor (166) aufweist, der mit dem ersten Kondensator (162) und dem ersten Induktor (164) in Reihe verbunden ist.
21. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 18, bei dem der erste Induktor (156) und der erste Kondensator (154) in Reihe verbunden sind.
22. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 21, bei dem die Zweitor- Impedanzschaltung (108) weiterhin einen zweiten Kondensator (172) aufweist, der mit dem ersten Induktor (170) und ersten Kondensator (168) parallel verbunden ist.
23. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 15, bei dem die zwei akustischen Querzweig-Oberflächenwellenresonatoren (54, 56) antiparallel verbunden sind und eine gemeinsame zentrale Elektrode benutzen.
24. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 23, bei dem die Zweitor- Impedanzschaltung (108) einen Verbindungsdraht (58) aufweist, der an der gemeinsamen zentralen Elektrode befestigt ist.
25. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 15, bei dem die akustische Zweitor-Oberflächenwellenresonator-Filterschaltung (106) und die Zweitor-Impedanzschaltung (108) einen ersten Filterteil bilden und das akustische Oberflächenwellenfilter weiterhin einen zweiten Filterteil aufweist, der mit dem ersten Filterteil hintereinander geschaltet ist.
26. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 25, bei dem der zweite Filterteil, wenn mit der Zweitor-Oberflächenwellenresonator-Filterschaltung (106) kombiniert, eine akustische Oberflächeriwellen-Siebkette bildet.
27. Akustisches Oberflächenwellenfilter nach Anspruch 25, bei dem der zweite Filterteil (134) ähnlich wie der erste Filterteil (132) gestaltet ist und eine akustische Zweitor- Oberflächenwellenresonator-Filterschaltung aufweist, die zwei Längszweig-SAW- Resonatoren und zwei Querzweig-SAW-Resonatoren enthält, die mit einer Zweitor- Impedanzschaltung in Reihe verbunden sind.
28. Akustisches Oberflächenwellenfilter mit einer Mehrzahl von akustischen Oberflächenwellenfiltern wie in Anspruch 15 beschrieben, die hintereinander geschaltet sind.
DE69722168T 1997-02-12 1997-11-28 Akustische Oberflächenwellenfilter mit erzeugten Dämpfungspolen durch Impedanzschaltungen Expired - Lifetime DE69722168T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02760297A JP3380417B2 (ja) 1997-02-12 1997-02-12 有極型弾性表面波フィルタ
JP9105859A JPH10303696A (ja) 1997-04-23 1997-04-23 有極型sawフィルタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722168D1 DE69722168D1 (de) 2003-06-26
DE69722168T2 true DE69722168T2 (de) 2003-12-18

Family

ID=26365545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722168T Expired - Lifetime DE69722168T2 (de) 1997-02-12 1997-11-28 Akustische Oberflächenwellenfilter mit erzeugten Dämpfungspolen durch Impedanzschaltungen
DE69738934T Expired - Lifetime DE69738934D1 (de) 1997-02-12 1997-11-28 Akustische Oberflächenwellenfilter mit durch Impedanzschaltungen erzeugten Dämpfungspolen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738934T Expired - Lifetime DE69738934D1 (de) 1997-02-12 1997-11-28 Akustische Oberflächenwellenfilter mit durch Impedanzschaltungen erzeugten Dämpfungspolen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5905418A (de)
EP (2) EP1326333B1 (de)
KR (1) KR100325796B1 (de)
CN (1) CN1190823A (de)
DE (2) DE69722168T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118933A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 RF360 Europe GmbH Duplexer, Duplexer-Bauelement, Quadplexer und Quadplexer-Bauelement

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10200370A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Murata Mfg Co Ltd 弾性表面波フィルタ
US6937113B2 (en) * 1998-06-09 2005-08-30 Oki Electric Industry Co., Ltd. Branching filter package
JP3482957B2 (ja) * 1998-11-13 2004-01-06 松下電器産業株式会社 弾性表面波フィルタ
US6201457B1 (en) * 1998-11-18 2001-03-13 Cts Corporation Notch filter incorporating saw devices and a delay line
JP3484090B2 (ja) * 1998-12-22 2004-01-06 株式会社日立製作所 スイッチ型アンテナ共用器および移動無線端末
GB2346049A (en) * 1999-01-19 2000-07-26 Roke Manor Research Duplex filtering
US6262637B1 (en) * 1999-06-02 2001-07-17 Agilent Technologies, Inc. Duplexer incorporating thin-film bulk acoustic resonators (FBARs)
JP2001024475A (ja) * 1999-07-09 2001-01-26 Oki Electric Ind Co Ltd 弾性表面波フィルタ
DE19932649A1 (de) 1999-07-13 2001-02-08 Epcos Ag SAW-Filter des Reaktanzfiltertyps mit verbesserter Sperrbereichsunterdrückung und Verfahren zur Optimierung der Sperrbereichsunterdrückung
JP3705722B2 (ja) * 1999-10-20 2005-10-12 株式会社村田製作所 表面波装置
US6586309B1 (en) * 2000-04-24 2003-07-01 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. High performance RF inductors and transformers using bonding technique
US6489862B1 (en) 2000-10-03 2002-12-03 Agilent Technologies, Inc. Method for reducing noise generated in a power amplifier
JP3614369B2 (ja) * 2001-01-11 2005-01-26 沖電気工業株式会社 有極型sawフィルタ
JP2003087149A (ja) * 2001-09-14 2003-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波複合スイッチモジュール
US20030062969A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-03 Tdk Corporation Saw element and saw device
JP3980323B2 (ja) * 2001-10-26 2007-09-26 沖電気工業株式会社 弾性表面波分波器
US6960966B2 (en) * 2002-01-22 2005-11-01 Oki Electric Industry Co., Ltd. Surface acoustic wave filter with attenuation poles
JP2003298392A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Fujitsu Media Device Kk フィルタチップ及びフィルタ装置
JP4154949B2 (ja) * 2002-08-06 2008-09-24 松下電器産業株式会社 Sawフィルタ
US7030718B1 (en) * 2002-08-09 2006-04-18 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for extending tuning range of electro-acoustic film resonators
JP2004304622A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Fujitsu Media Device Kk 弾性表面波デバイス及びその製造方法
US7479847B2 (en) * 2003-11-20 2009-01-20 Panasonic Corporation Filter using piezoelectric resonator
EP1533897A3 (de) * 2003-11-20 2010-06-30 Panasonic Corporation Filter mit piezoelektrischem Resonator
US6998952B2 (en) * 2003-12-05 2006-02-14 Freescale Semiconductor, Inc. Inductive device including bond wires
KR100750736B1 (ko) * 2004-11-10 2007-08-22 삼성전자주식회사 하나의 트리밍 인덕터를 사용하는 필터
JP2007074698A (ja) * 2005-08-08 2007-03-22 Fujitsu Media Device Kk 分波器及びラダー型フィルタ
JP4585431B2 (ja) * 2005-11-15 2010-11-24 富士通メディアデバイス株式会社 分波器
US20070159274A1 (en) * 2005-12-26 2007-07-12 Tatsunori Onzuka SAW filter and portable terminal
DE102006005298B4 (de) * 2006-02-06 2017-05-24 Epcos Ag Duplexer
DE102006023165B4 (de) * 2006-05-17 2008-02-14 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines akustischen Spiegels aus alternierend angeordneten Schichten hoher und niedriger akustischer Impedanz
US7524731B2 (en) * 2006-09-29 2009-04-28 Freescale Semiconductor, Inc. Process of forming an electronic device including an inductor
US8258894B2 (en) * 2007-05-31 2012-09-04 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Coupled resonator filter with a filter section
JP5671717B2 (ja) 2007-06-27 2015-02-18 レゾナント インコーポレイテッド 低損失同調型無線周波数フィルタ
WO2009025057A1 (ja) * 2007-08-23 2009-02-26 Fujitsu Limited 分波器、および分波器を含むモジュール、通信機器
DE102008023374B4 (de) * 2008-05-13 2010-02-11 Epcos Ag Filterschaltung mit laddertype-ähnlicher Struktur und Verfahren zu ihrer Optimierung
JP5215767B2 (ja) * 2008-07-31 2013-06-19 太陽誘電株式会社 フィルタ、分波器、および通信機器
WO2010048725A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Nortel Networks Limited Self-matched band reject filter
CN102037645A (zh) 2008-11-27 2011-04-27 松下电器产业株式会社 天线共用器和使用了天线共用器的通信设备
JP5183459B2 (ja) * 2008-12-26 2013-04-17 太陽誘電株式会社 分波器、分波器用基板および電子装置
EP2381576B8 (de) 2008-12-26 2019-01-02 Taiyo Yuden Co., Ltd. Demultiplexer und elektronische einrichtung
JP5436164B2 (ja) 2009-11-20 2014-03-05 キヤノン株式会社 振動型アクチュエータの駆動回路
JP5588838B2 (ja) 2010-11-17 2014-09-10 太陽誘電株式会社 フィルタ回路、分波器およびrfモジュール
WO2013118239A1 (ja) * 2012-02-06 2013-08-15 太陽誘電株式会社 分波器およびモジュール
JPWO2013118239A1 (ja) * 2012-02-06 2015-05-11 太陽誘電株式会社 分波器およびモジュール
WO2014034214A1 (ja) * 2012-08-30 2014-03-06 株式会社村田製作所 フィルタ装置及びデュプレクサ
US9246533B2 (en) * 2012-10-18 2016-01-26 Skyworks Panasonic Filter Solutions Japan Co., Ltd. Electronic device including filter
US9208274B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 Resonant Inc. Network synthesis design of microwave acoustic wave filters
US9038005B2 (en) 2013-03-15 2015-05-19 Resonant Inc. Network synthesis design of microwave acoustic wave filters
US8990742B2 (en) 2013-03-15 2015-03-24 Resonant Inc. Network synthesis design of microwave acoustic wave filters
DE102014112676A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Epcos Ag Filter mit verbesserter Linearität
DE112016001482T5 (de) * 2015-04-01 2017-12-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Duplexer
JP6385891B2 (ja) * 2015-06-05 2018-09-05 太陽誘電株式会社 ラダー型フィルタ、デュプレクサおよびモジュール
DE102015116224B4 (de) * 2015-09-25 2019-10-24 Snaptrack, Inc. SAW-Filter mit zusätzlichem Pol
JP6668213B2 (ja) 2015-10-01 2020-03-18 スカイワークスフィルターソリューションズジャパン株式会社 分波器と通信機器
CN109478879B (zh) * 2016-07-15 2022-08-23 株式会社村田制作所 梯型频率可变滤波器、多工器、高频前端电路以及通信终端
US10404234B2 (en) 2016-09-02 2019-09-03 Skyworks Filter Solutions Japan Co., Ltd. Filter device with phase compensation, and electronic devices including same
US10476482B2 (en) 2016-11-29 2019-11-12 Skyworks Solutions, Inc. Filters including loop circuits for phase cancellation
KR102066959B1 (ko) * 2018-07-17 2020-01-16 삼성전기주식회사 필터
GB2577361B (en) 2018-07-18 2023-03-01 Skyworks Solutions Inc FBAR filter with integrated cancelation circuit
DE102019121349B4 (de) * 2019-08-07 2022-05-12 RF360 Europe GmbH Elektrisches Filter und Filtersystem
CN111200419B (zh) * 2020-01-16 2021-08-10 诺思(天津)微系统有限责任公司 一种滤波器、双工器、高频前端电路及通信装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03222512A (ja) * 1990-01-29 1991-10-01 Oki Electric Ind Co Ltd 有極形saw共振器フィルタ
JP2800905B2 (ja) * 1991-10-28 1998-09-21 富士通株式会社 弾性表面波フィルタ
JP3222512B2 (ja) 1991-11-11 2001-10-29 三菱レイヨン株式会社 炭素繊維用サイジング剤
JP3379775B2 (ja) * 1992-11-17 2003-02-24 富士通株式会社 弾性表面波フィルタ
GB2280807B (en) * 1993-08-04 1997-10-22 Advanced Saw Prod Sa Saw filter
EP0652637B1 (de) * 1993-11-05 1998-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Akustisches Oberflächenwellenfilter
JP3375712B2 (ja) * 1994-01-12 2003-02-10 松下電器産業株式会社 弾性表面波フィルタ
JP3424971B2 (ja) * 1994-01-20 2003-07-07 松下電器産業株式会社 弾性表面波フィルタ
GB2296614B (en) * 1994-12-23 1999-09-15 Advanced Saw Prod Sa Saw filter
DE69625734T2 (de) * 1995-03-15 2003-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Akustischer Oberflächenwellenfilter
JP3383508B2 (ja) * 1995-03-15 2003-03-04 松下電器産業株式会社 弾性表面波フィルタ
JP3746579B2 (ja) * 1996-11-29 2006-02-15 沖電気工業株式会社 Sawフィルタ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118933A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 RF360 Europe GmbH Duplexer, Duplexer-Bauelement, Quadplexer und Quadplexer-Bauelement
DE102017118933B4 (de) * 2017-08-18 2019-10-31 RF360 Europe GmbH Duplexer, Duplexer-Bauelement, Quadplexer und Quadplexer-Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE69738934D1 (de) 2008-10-02
EP0862266B1 (de) 2003-05-21
USRE37639E1 (en) 2002-04-09
KR100325796B1 (ko) 2002-04-17
EP0862266A2 (de) 1998-09-02
EP0862266A3 (de) 1999-07-14
KR19980070285A (ko) 1998-10-26
CN1190823A (zh) 1998-08-19
EP1326333B1 (de) 2008-08-20
EP1326333A2 (de) 2003-07-09
US5905418A (en) 1999-05-18
DE69722168D1 (de) 2003-06-26
EP1326333A3 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722168T2 (de) Akustische Oberflächenwellenfilter mit erzeugten Dämpfungspolen durch Impedanzschaltungen
DE60313409T2 (de) Akustisches Bandsperrenfilter
DE3751858T2 (de) Akustische Oberflächenwellenresonatoren kombinierendes Filter
DE69412424T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
EP1196991B1 (de) Saw-filter des reaktanzfiltertyps mit verbesserter sperrbereichsunterdrückung und verfahren zur optimierung der sperrbereichsunterdrückung
DE69730389T2 (de) Tiefpassfilter mit richtkoppler und tragbares telefon damit
DE69323163T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter und mobiles Kommunikationssystem mit solchem Filter
DE102005051852B4 (de) SAW Filter mit breitbandiger Bandsperre
DE102009046270B4 (de) Verzweigungsfilter
DE112012002502B4 (de) Demultiplexer
DE29712020U1 (de) Dielektrischer Keramikfilter
DE102013100286B3 (de) Breitbandiges Filter in Abzweigtechnik
DE1566035C3 (de) Kristallfilter
WO2006005397A1 (de) Beidseitig symmetrisch betreibbares filter mit volumenwellenresonatoren
DE60133135T2 (de) Akustisches volumenwellenfilter
DE19922124A1 (de) Oberflächenwellenfilter, Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE19853484A1 (de) Hochfrequente Schalteinrichtung
DE60119063T2 (de) Schaltkreis zur Korrektur der Flachheit eines Durchlassbandes
WO2016034357A1 (de) Filter mit verbesserter linearität
DE112014006120B4 (de) Filtervorrichtung
DE10158791A1 (de) Hochfrequenzverstärker und Funkübertragungsvorrichtung
DE102017113152B3 (de) Elektroakustisches HF-Filter mit einer erhöhten Flankensteilheit, Multiplexer und Verfahren zum Auslegen eines elektroakustischen HF-Filters
DE102006005298B4 (de) Duplexer
DE60036448T2 (de) Laminiertes Notchfilter und damit versehenes zellulares Telefon
DE69833466T2 (de) Filteranordnung mit akustischen Oberflächenwellen und mehreren Durchlassbändern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OKI SEMICONDUCTOR CO.,LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Ref document number: 862266

Country of ref document: EP

Representative=s name: BETTEN & RESCH, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 862266

Country of ref document: EP

Owner name: INTELLECTUAL VENTURES FUND 77 LLC (N.D.GES.D.S, US

Free format text: FORMER OWNER: LAPIS SEMICONDUCTOR CO., LTD., TOKYO, JP

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Ref document number: 862266

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENTANWAELTE BETTEN & RESCH, DE

Effective date: 20120823