DE69721689T2 - Verfahren zum Einpressen eines elektrischen Kontaktstifts mit elastischer Einpresszone in eine Bohrung einer Leiterplatte - Google Patents

Verfahren zum Einpressen eines elektrischen Kontaktstifts mit elastischer Einpresszone in eine Bohrung einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE69721689T2
DE69721689T2 DE69721689T DE69721689T DE69721689T2 DE 69721689 T2 DE69721689 T2 DE 69721689T2 DE 69721689 T DE69721689 T DE 69721689T DE 69721689 T DE69721689 T DE 69721689T DE 69721689 T2 DE69721689 T2 DE 69721689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
contact pin
connection area
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721689D1 (de
Inventor
Robert Arthur Helena Juliene Wuyts
Yves Simon Antoon Loosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI SA
Original Assignee
FCI SA
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FCI SA, Framatome Connectors International SAS filed Critical FCI SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69721689D1 publication Critical patent/DE69721689D1/de
Publication of DE69721689T2 publication Critical patent/DE69721689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49131Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by utilizing optical sighting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49151Assembling terminal to base by deforming or shaping
    • Y10T29/49153Assembling terminal to base by deforming or shaping with shaping or forcing terminal into base aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53178Chip component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen elektrischer Kontaktstifte mit einem federnden Verbindungsbereich, die im Allgemeinen im Gehäuse eines Steckverbinders (eines so genannten Presssitz-Steckverbinders) befestigt sind, in entsprechende Öffnungen einer bedruckten Leiterplatte oder eines anderen Teils.
  • Zum Einführen des mit federnden Kontaktstiften ausgestatteten Steckverbinders in eine bedruckte Leiterplatte wird im Allgemeinen eine Presse verwendet, die die Kontaktstifte des Steckverbinders in die entsprechenden Öffnungen auf der Platte einführt und den federnden Verbindungsbereich jedes Kontaktstifts so verformen muss, dass der vollständige Steckverbinder sicher an der Platte befestigt ist.
  • Wie allgemein bekannt, besteht ein Kontaktstift mit einem federnden Verbindungsbereich aus einem länglichen Stab, gewöhnlich mit quadratischem Querschnitt, wobei ein Teil des Stabs in Längsrichtung zweigeteilt ist und so zwei nebeneinanderliegende Schenkel bildet, von denen jeder nach außen gebogen ist, wodurch man einen federnden Verbindungsbereich erhält. Wenn ein Kontaktstift in eine Öffnung in der Leiterplatte eingeführt wird, wird der erste, nicht federnde Abschnitt des Kontaktstifts zuerst in die Platte eingeführt, und man erhält so eine anfängliche Führung für den Kontaktstift, wobei so gut wie keine Widerstandskraft aufgebracht wird.
  • Wenn der federnde Verbindungsbereich die obere Kante der Öffnung erreicht, nimmt die Einführungskraft zu, und die nach außen gebogenen Schenkel bewegen sich elastisch aufeinander zu und erzeugen so eine Haltekraft, die den Kontaktstift an der Wand der Öffnung hält.
  • Die für diese Funktion erforderliche Einführungskraft kann beträchtlich sein, insbesondere, wenn der Steckverbinder mit einer großen Anzahl von Kontaktstiften ausgestattet ist, die in ihren entsprechenden Öffnungen sicher befestigt werden müssen. Das sofort ersichtliche Hauptproblem besteht darin, die Abwärtsbewegung der Presse rechtzeitig zu stoppen, um ein Schaden oder das Verbiegen der Leiterplatte aufgrund des Kontakts zwischen dem Steckverbindergehäuse und der Platte zu verhindern. Vorhandene Pressen sind gewöhnlich mit einer computergesteuerten Einheit und einer Kraftmessungsvorrichtung ausgestattet, die im Kopf der Presse eingebaut ist und das Fortschreiten der Kraft/Einführungs-Kurve messen und steuern kann.
  • Zum Beispiel kann die Presse angehalten werden, wenn die entwickelte Kraft einen bestimmten Maximalwert erreicht. Eine solche Vorrichtung ist in einem Artikel von O'Black Robert offenbart:" Poka-Yoke Means Mistake-Proof Production" Electronic Packaging and Production, Band 28, Nr.°3, 1. März 1988, Seiten 66–69, XP000111172.
  • Dieser Artikel offenbart die Möglichkeiten eines neuen DSO (Tektronics 2200-Serie Digitalen Speicheroszilloskops) durch ein Verfahren das das angemessene Einstecken der Kontaktstifte unter Verwen dung von Sensoren sowohl für die Einführungskraft als auch für die Bewegung (d. h. die Einführungslänge) bestimmt. Eine Datenbank wird mithilfe der Daten aus verschiedenen Messungen erstellt. Die tatsächliche Einführung wird von Einrichtungen beobachtet und gesteuert, um sicherzustellen, dass die Kontaktstifte richtig eingesteckt werden, wenn einmal ein gewisser Druckspitzenwert erreicht wurde.
  • In der Praxis kann dies allerdings zu ernsthaften Problemen führen, da bei Pressen dieser Leistungsfähigkeit die Trägheit der Abwärtsbewegung nicht unterschätzt werden sollte und dazu führen kann, dass das Gehäuse des Steckverbinders mit übermäßiger Kraft gegen die Platte gedrückt wird, wodurch die Platte möglicherweise Schaden nehmen kann. Es ist bekannt, dass die Einsteckkraft der Presse um 1000 Newton pro 0,001 mm am Ende des Einführungsschrittes zunimmt, wenn das Steckverbindergehäuse in Kontakt mit der Platte tritt. Es ist ebenso nicht möglich, die korrekte maximale Einführungstiefe vorzugeben, da die Dickenabweichung der bedruckten Leiterplatte (PCB), die normalerweise 3,2 mm beträgt, schwer zu steuern ist. Abweichungen in der Dicke von 10% bis 12% sind bei den Platten normal. In der Praxis variieren diese Abweichungen in der Dicke um einige Zehntelmillimeter, da sie sich in diesem Fall auf eine beschichtete Verbundplatte beziehen.
  • Um übermäßiges Pressen zu verhindern, ist es folglich erstrebenswert, die Presse rechtzeitig anzuhalten, um sicherzustellen, dass die Pressbewegung nicht fortgeführt wird, nachdem das Steckverbindergehäuse in Kontakt mit der Platte getreten ist. Bei vielen Anwendun gen ist es außerdem erstrebenswert, einen Luftspalt zwischen dem Steckverbindergehäuse und der Fläche der Leiterplatte zu lassen.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzustellen, das es zulässt, die Bewegung der Presse so anzupassen, dass jegliche Überlastung der Platte und/oder des Steckverbindergehäuses vermieden wird, und bei dem, falls notwendig, das Steckverbindergehäuse automatisch im richtigen Abstand von der Platte angeordnet wird. Zu diesem Zwecke ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass alle Parameter der Bauteile, nämlich mindestens ein Kontaktstift und ein federnder Verbindungsbereich, mindestens eine entsprechende Öffnung der bedruckten Leiterplatte und die gewünschte Einführungstiefe vorher in den Daten für die Steuereinrichtung der Einführungs- und Druckvorrichtung festgelegt werden, und wobei
    • – die Einführungsbewegung der Presse mit der Einführung des. ersten (nicht federnden) Kontaktstiftabschnitts beginnt, der gewöhnlich keine Widerstandskraft aufbringt, sondern lediglich den Kontaktstift führt; während dieser Einführung (Bewegung der Presse) werden die Einführungskraft und -tiefe kontinuierlich gemessen und gesteuert;
    • – zu dem Zeitpunkt, zu dem wahrgenommen wird, dass die Einführungskraft deutlich zunimmt, d. h. wenn der erste Kontakt zwischen der Unterseite des federnden Verbindungsbereichs von einem der Kontaktstifte und der Oberkante der entsprechenden Öffnung in der gedruckten Leiterplatte erfolgt, die verbleibende Einführungslänge ermittelt und in der Steuerungseinrichtung gespeichert wird;
    • – die Einführbewegung unter Berücksichtigung der verbleibenden Einführungslänge fortgeführt wird, um den Kontaktstift bis zur richtigen Tiefe in der Platte einzuführen.
  • Die Druckvorrichtung besteht aus einem oberen Träger in Form eines Montageturms, an dem der Einführungskopf befestigt wird, und einem Tisch, der im wesentlichen aus einem Material hergestellt ist, das hohe Steifigkeitseigenschaften aufweist, wie z. B. Granit oder einer Betonmischung, um die Verformung des oberen Trägers und des Tischs zu minimieren. Die Abmessungen der Öffnung oder Öffnungen in der bedruckten Leiterplatte können mit einer herkömmlichen CCD-Kamera ermittelt werden, wie oben in der belgischen Patentanmeldung N° 9500914 auf den Namen des Anmelders beschrieben.
  • Weitere erfindungsgemäße Eigenschaften werden anhand der folgenden Beschreibung einer Ausführung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen erklärt.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Anordnung der Hauptteile, die zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich sind.
  • 2 ist eine Teilansicht eines Kontaktstifts mit einem federnden Verbindungsbereich, eines Steckverbindergehäuses und einer bedruckten Leiterplatte.
  • 3 zeigt das sich während des Einführens ergebende Kraft/Verschiebungs-Diagramm.
  • 1 illustriert eine Pressvorrichtung 10, die mit einem Tisch 12 und einem oberen Träger in Form eines Montageturms 14 ausgestattet ist. Eine bedruckte Leiterplatte 11 ist am Tisch 12 befestigt.
  • Der Montageturm 14 ist mit einem Einführungskopf 16 mit einer Druck-/Greifvorrichtung 18 ausgestattet, die ein Steckverbindergehäuse 20 mit Kontaktstiften 22 festhält.
  • Um das Verfahren erfindungsgemäß durchzuführen, ist der Einführungskopf 16 mit einer Vorrichtung 24 zum Messen der Kraft, die während des Einführens der Kontaktstifte ausgeübt wird, ausgestattet. Der Abstand, um den sich der Einführungskopf 16 verschoben hat, kann mithilfe einer bekannten Einrichtung gemessen und ermittelt werden, z. B. mit einem absoluten Pulsgenerator.
  • Die Druckvorrichtung 10 ist mit einem Steuerungssystem ausgestattet, über das die Daten, die von der Kraft/Messungs-Vorrichtung aufgezeichnet werden, und die Einführungstiefe des Einführungskopfs 16 zur Computereinheit 26 übertragen werden, um den Antriebsmotor 26 anzutreiben.
  • Diese Computereinheit 26 empfängt auch über eine Datenbank 28 alle Daten über die Geometrie eines jeden Kontakts und Art des Steckverbindergehäuses und überträgt Steuersignale über eine „Servo-Steuerungs"-Einheit 30 und einen Verstärker 32 zum Antriebsmotor 34 der Druckvorrichtung 10.
  • Der Antriebsmotor 34 ist vorzugsweise ein hochdynamischer Elektromotor mit Servosteuerung, da eine hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Druckvorrichtung viel zu langsam auf die Steuerungsbefehle reagieren würde, Überlastung verursachen und möglicherweise Schaden an der bedruckten Leiterplatte bzw. dem Steckverbindergehäuse anrichten würde.
  • 2 ist eine Teilansicht eines Kontaktstifts 22, der mit einem federnden Verbindungsbereich 36 ausgestattet ist, der zwischen einem freien Führungsendabschnitt und einem oberen Endabschnitt 40 liegt, der fest in einem Steckverbindergehäuse 20 ange- bracht ist.
  • Der Kontaktstift 22 mit seinem Verbindungsbereich 36 muss in eine entsprechende Öffnung 38 einer bedruckten Leiterplatte 11 eingesteckt werden, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktstift 22 und der verzinnten inneren Fläche der Öffnung 38 herzustellen.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die fortschreitende Einführbewegung genau beobachtet werden.
  • Wenn der Einführungskopf 16 entlang der Z-Achse verschoben wird, nimmt die Kraft, die in der ersten Zone „I" gemessen wird, so gut wie überhaupt nicht zu. Außerdem tritt normalerweise während dieser Verschiebung der freie Endabschnitt des Kontaktstifts 22 in die Öffnung 38 ein, wobei so gut wie keine Kraft entwickelt wird, bis der „first contact point (FCP)" – der erste Kontaktpunkt – erreicht wird.
  • Dieser erste Kontaktpunkt wird erreicht, wenn die Unterseite des federnden Verbindungsbereichs 36 in Kontakt mit der Oberkante der entsprechenden Öffnung 38 der Leiterplatte 11 kommt.
  • In diesem Augenblick steigt die Kraft plötzlich an, und man erreicht Bereich „II" auf der Z-Achse auf dem Kraft-Verschiebungs-Diagram, bis eine Maximalkraft „m" erreicht ist, wobei der dickste Teil des federnden Verbindungsbereichs des Kontaktstiftes in die Öffnung in der Platte eingeführt wird.
  • Im Bereich „III" wird der Kontaktstift weiter in die Öffnung eingeführt, und die Einsteckkraft nimmt leicht ab, da die maximale Verformungskraft des federnden Verbindungsbereichs überwunden und Material (Zinn/Blei) von der Auskleidung der Öffnung abgeschabt wurde.
  • Wenn das Steckverbindergehäuse 20 weitergeschoben werden sollte, nachdem es in Kontakt mit der Fläche der Leiterplatte 11 getreten ist, würde das Diagramm weiter in einen Bereich „IV" reichen, in dem die Kraft schnell wesentlich zunehmen würde, da das Steckverbindergehäuse 20 und die Leiterplatte 11 zwischen dem Einführungskopf 16 (obere Vorrichtung) und einem Amboss (untere Vorrichtung) eingeklemmt würde, der normalerweise dazu dient, die Leiterplatte 11 während des Einführens der Kontaktstifte 22 zu stützen.
  • Wie bereits in der Einleitung gesagt, ist die Dicke der Leiterplatte 11 als Minimal- und Maximalwert im Verhältnis zur Bezugsebene (s. 2) schwer zu steuern (variabel).
  • Um übermäßiges Pressen zu verhindern, ist es erstrebenswert, vor oder beim Eintreten in Bereich „IV" auf der Verschiebungsachse aufzuhören.
  • Bei vielen Anwendungen ist außerdem ein Luftspalt bekannter Größe zwischen dem Steckverbindergehäuse 20 und der Fläche der Leiterplatte 11 wünschenswert.
  • Erfindungsgemäß liefert die Kraft-Verschiebungsrückkopplung eine Lösung für dieses Problem.
  • Wenn der Kontaktstift 22 in die Öffnung 38 eindringt, wird normalerweise keine Kraft erzeugt. Wenn eine Kraft ermittelt wird, so zeigt dies, dass ein oder mehrere Kontaktstifte nicht richtig ausgerichtet sind.
  • In diesem Fall kann der Steuerungscomputer sofort den Motor M anhalten, um eine falsche Einführbewegung zu verhindern.
  • Über die Kraftmessung im Einführungskopf 16 weiß der Steuerungscomputer, auf welchem Punkt auf der Z-Achse (Einführbewegung) der federnde Verbindungsbereich der Kontaktstifte in Kontakt mit der Fläche der Leiterplatte 11 kommt.
  • Da die Größe X, nämlich die Entfernung zwischen der Unterseite des Steckverbindergehäuses 20 und dem ersten Kontaktpunkt (2), für einen ebenfalls bekannten Öffnungsdurchmesser d für jeden Steckverbinder ein bekannter Wert ist, kann die Computereinheit 26 die Entfernung (Einführungstiefe) berechnen, die der Einführungskopf 16 zurücklegen muss, bevor er in Kontakt mit dem Steckverbindergehäuse 20 auf der Leiterplatte 11 kommt.
  • Da die Einführungstiefe, bei der der Einführungskopf 16 der Druckvorrichtung anhalten muss, während des Starts der Einführbewegung bestimmt wird, ist übermäßiges Pressen unmöglich, und ein spezieller Luftspalt kann zwischen die Unterseite des Steckverbindergehäuses 20 und die Fläche der Leiterplatte 11 festgelegt werden.
  • Da der erste Kontaktpunkt für die gleiche Steckverbinderart vom Öffnungsdurchmesser d abhängt, muss dies bei der Bestimmung des Öffnungsdurchmessers durch Messung mithilfe einer CCD-Kamera berücksichtigt werden. Für weniger genaue Anwendungen ist die Messung des Öffnungsdurchmessers mithilfe einer CCD-Kamera nicht notwendig.
  • Die korrekte Lage für den ersten Kontaktpunkt wird bestimmt durch:
    • – die Geometrie des federnden Verbindungsbereichs des Kontaktstifts 22;
    • – die Dicke der bedruckten Leiterplatte 11;
    • – den Durchmesser der entsprechenden Öffnung 38 in der Platte.
  • All diese Parameter werden vorher in den Steuerungscomputer eingegeben, und das Stoppen der Verschiebung der Einführungstiefe des Einführungskopfs 16 entlang der Z-Achse wird nur auf die Position abgestimmt, wo es, entsprechend der Kraft-Verschiebungs-Kurve, zum ersten Kontakt zwischen dem Kontaktstift und der Öffnung kommt.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Einführen eines Kontaktstiftes mit einem federnden Verbindungsbereich in eine Öffnung einer bedruckten Leiterplatte durch eine Druckvorrichtung, die eine Einrichtung zum Messen der Einführungskraft und eine Einrichtung zum Messen und Steuerung der Einführungslänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Beginn des Einführungsschrittes die Daten, die die Abmessungen des Stiftes, die Geometrie des federnden Verbindungsbereichs zusammen mit dem Durchmesser der Öffnung in der bedruckten Leiterplatte und der gewünschten Einführungstiefe betreffen, in der Steuereinrichtung gespeichert werden, wobei die Einführungsbewegung der Presse mit dem ersten (nicht, federnden) Abschnitt des Kontaktstiftes beginnt, der keine Widerstandskraft aufweist, sondern den Stift nur führt, wobei bei der Einführungsbewegung die Einführungskraft und die Einführungslänge laufend gesteuert werden; wobei in dem Augenblick, in dem wahrgenommen wird, dass die Einführungskraft stark ansteigt, d. h. wenn der erste Kontakt zwischen der Unterseite des federnden Verbindungsbereichs (FCP) des Kontaktstiftes und der oberen Kante der entsprechenden Öffnung der bedruckten Leiterplatte erfolgt, eine restliche verbleibende Einführungslänge (X) definiert und in der Steuereinrichtung gespeichert wird; wobei die Einführungsbewegung unter Berücksichtigung der restlich verbleibenden Einführungslänge (X) fortgeführt wird, um den Kontaktstift bis in die gewünschte vorbestimmte Tiefe in die bedruckte Leiterplatte einzuführen.
  2. Verfahren zur Einführurg zumindest eines Kontaktstiftes mit einem federnden Verbindungsbereich in zumindest eine Öffnung in einer bedruckten Leiterplatte, wobei ein Ende jedes Kontaktstiftes schon an ein Steckverbindergehäuse angebracht ist, und wobei das andere Ende des Kontaktstiftes, das den federnden Verbindungsbereich aufweist, unter dem Steckverbindergehäuse vorsteht, wobei die Einführung durch eine Druckvorrichtung erfolgt, die eine Einrichtung zur Messung der Einführungskraft und eine Einrichtung zur Messung und zur Steuerung der Einführungslänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einführungsschritt die Daten für die Größenabmessungen des Kontaktstiftes relativ zum Steckverbindergehäuse, die Geometrie des federnden Verbindungsbereichs, der Durchmesser der Öffnungen in der bedruckten Leiterplatte und die gewünschte Einführungstiefe in der Steuereinrichtung gespeichert werden, wobei die Einführungsbewegung der Presse mit einem ersten nicht federnden Abschnitt des Stiftes beginnt, der keine Widerstandskraft aufbringt, sondern den Stift nur führt, wobei bei der Einführungsbewegung die Einführungskraft und die Einführungslänge laufend gemessen und gesteuert werden; wobei in dem Moment, in dem wahrgenommen wird, dass die Einführungskraft stark ansteigt, d. h. wenn ein erster Kontakt zwischen der Unterseite des federnden Verbindungsbereichs (FCP) und einem der Kontaktstifte und der oberen Kante der entsprechenden Öffnung in der bedruckten Leiterplatte erfolgt, eine restlich verbleibende Einführungslänge (X) definiert und in der Steuereinrichtung gespeichert wird; wobei die Einführungsbewegung unter der Berücksichtigung der restlich verbleibenden Einführungslänge (X) fortgeführt wird, um die Kontaktstifte in die korrekte Tiefe in die bedruckte Leiterplatte so einzuführen, dass das Steckverbindergehäuse an der bedruckten Leiterplatte oder in einem kurzen Abstand davor zu liegen kommt.
  3. Vorrichtung zum Einführen eines Kontaktstiftes mit einem federnden Verbindungsbereich in eine Öffnung einer bedruckten Leiterplatte durch eine Druckvorrichtung, die eine Einrichtung zum Messen des Einführungsdrucks und eine Einrichtung zum Messen und Steuern der Einführungslänge aufweist, wobei die Vorrichtung eine von. einem Motor (34) angetriebene Presse (10) aufweist und mit einem Tisch (12) versehen ist, auf dem die bedruckte Leiterplatte (11) angebracht ist, sowie einen Einführungskopf (16), der auf einem horizontalen Träger, beispielsweise einem Montageturm (14) angebracht ist, eine Einrichtung (24) zur Messung der durch die Presse entwickelten Kraft, eine Einrichtung zum Messen und Steuern der Länge, die von dem Ein- führungskopf abgedeckt wird und einen Steuercomputer (26), der diese Messungen aufnimmt und Steuersignale an den Motor (34) der Presse sendet, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Träger (14) und der Tisch (12) aus Material mit hohen Steifigkeitsmerkmalen, so wie Granit oder einer Betonmischung bestehen, um die Genauigkeit der Einführungssteuereinrichtung zu erhöhen.
DE69721689T 1996-10-23 1997-10-15 Verfahren zum Einpressen eines elektrischen Kontaktstifts mit elastischer Einpresszone in eine Bohrung einer Leiterplatte Expired - Fee Related DE69721689T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9600895 1996-10-23
BE9600895A BE1010707A3 (nl) 1996-10-23 1996-10-23 Werkwijze voor het indrukken van een elektrische contactpen met een elastische bevestigingszone in een gat van een bedrukte schakelplaat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721689D1 DE69721689D1 (de) 2003-06-12
DE69721689T2 true DE69721689T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=3890051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721689T Expired - Fee Related DE69721689T2 (de) 1996-10-23 1997-10-15 Verfahren zum Einpressen eines elektrischen Kontaktstifts mit elastischer Einpresszone in eine Bohrung einer Leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5940967A (de)
EP (1) EP0838884B1 (de)
JP (1) JPH10126098A (de)
BE (1) BE1010707A3 (de)
DE (1) DE69721689T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046589B3 (de) * 2009-11-10 2011-07-07 Tyco Electronics AMP GmbH, 64625 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Abstandsposition eines Kontaktendes zu einer Leiterplatte

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6640422B1 (en) * 1999-08-17 2003-11-04 Amp Deutschland Gmbh Device for the assembly of printed circuit boards
DE50214847D1 (de) * 2001-10-31 2011-02-17 Komax Holding Ag Handhabungsvorrichtung für Drahtleitung, Einführungsmaschine und Einführungsverfahren mit einer solchen Handhabungsvorrichtung
EP1317031B1 (de) * 2001-10-31 2011-01-05 Komax Holding AG Handhabungsvorrichtung für Drahtleitung, Einführungsmaschine und Einführungsverfahren mit einer solchen Handhabungsvorrichtung
US6834428B2 (en) 2002-04-24 2004-12-28 Fci Americas Technology, Inc. Connector press
US7324685B2 (en) * 2003-10-20 2008-01-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inspection systems and methods
JP4452986B2 (ja) * 2003-10-27 2010-04-21 住友電装株式会社 測定装置
US7475475B2 (en) * 2005-05-13 2009-01-13 Sullivan Robert W Low-impact insertion of insulated wires into insulation displacement type connectors
JP4259405B2 (ja) * 2004-06-15 2009-04-30 住友電装株式会社 基板用コネクタ
JP4468195B2 (ja) * 2005-01-31 2010-05-26 富士通株式会社 加工装置向け識別ユニットおよび加工装置並びに加圧装置
DE102005046963B4 (de) * 2005-09-30 2007-10-04 Siemens Ag Maschinengrundkörper und Bestücksystem zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauteilen
DE102007045179A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsmodul für Sensor mit begrenztem Bauraum
JP2009233695A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Fujitsu Ltd ハンドプレス機
JP4877265B2 (ja) * 2008-04-09 2012-02-15 三菱電機株式会社 電動式パワーステアリング装置及びその製造方法
KR101044126B1 (ko) * 2008-04-21 2011-06-28 주식회사 선일기연 피씨비 기판의 핀 불량 삽입 검출방법 및 그 검출 지그장치
EP2761708B1 (de) 2011-09-29 2018-07-04 Schleuniger Holding AG Verfahren zur bestückung eines kabels mit seals und dazugehörige sealbestückungsstation
US9523328B2 (en) 2014-02-26 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc System, method and tooling for flexible assembly of cylinder-head valve trains
US10315280B2 (en) 2016-06-28 2019-06-11 Ford Motor Company Integrated robotic press and reaction frame
US10265814B2 (en) 2016-06-28 2019-04-23 Ford Motor Company Flexible pressing system
US10534350B2 (en) * 2016-06-28 2020-01-14 Ford Motor Company Flexible pressing verification system
US20170368763A1 (en) 2016-06-28 2017-12-28 Ford Motor Company Applicator and Method for Applying a Lubricant/Sealer
JP6845671B2 (ja) * 2016-11-30 2021-03-24 川崎重工業株式会社 部品実装装置及びその制御方法
JP6590863B2 (ja) 2017-06-06 2019-10-16 矢崎総業株式会社 端子挿入方法及び端子挿入装置
US10768245B2 (en) 2018-09-27 2020-09-08 International Business Machines Corporation Compliant pin with self sensing deformation
CN110366325B (zh) * 2019-07-26 2021-11-16 天津津航计算技术研究所 一种用于pcb板连接器的压接装置和方法
US11211760B2 (en) 2019-09-10 2021-12-28 International Business Machines Corporation Stutter step press-fit connector insertion process

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624676A (en) * 1969-06-20 1971-11-30 Superior Electric Co Numerically controlled wire terminating apparatus
US4058881A (en) * 1976-01-21 1977-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Application machine for mounting circuit board pins with an improved control system
US4265013A (en) * 1979-05-10 1981-05-05 Methode Electronics, Inc. Apparatus for driving pins into a printed circuit board and the like
US4383361A (en) * 1981-09-17 1983-05-17 Amp Incorporated Connector insertion tool
IT1165542B (it) * 1983-02-17 1987-04-22 Prt Pluritec Italia Spa Foratrice per piastre particolarmente di supporto di circuiti stampati
US4612700A (en) * 1985-04-26 1986-09-23 Amp Incorporated Component insertion apparatus
BE903742A (nl) * 1985-11-29 1986-05-29 Burndy Electra Nv Machine en werkwijze voor het selektief insteken van electrische kontaktpennen in een plaat met gedrukte schakelingen.
US5092029A (en) * 1990-04-27 1992-03-03 Northern Telecom Limited Apparatus for loading pins for circuit boards
JP2680773B2 (ja) * 1991-10-11 1997-11-19 三洋電機株式会社 部品装着装置における加圧力制御装置
JP2714520B2 (ja) * 1992-08-28 1998-02-16 株式会社日立製作所 実装部品着脱装置
JP3201047B2 (ja) * 1993-01-28 2001-08-20 安藤電気株式会社 プリント基板へのプレスフィットコネクタ圧入装置
US5509192A (en) * 1993-03-30 1996-04-23 Ando Electric Co., Ltd. Apparatus for press-fitting connectors into printed boards
US5411418A (en) * 1993-09-01 1995-05-02 Itt Corporation Repairable solderless connector arrangement
US5499443A (en) * 1993-10-25 1996-03-19 Ando Electric Co., Ltd. Connector press-fitting apparatus
JP3313224B2 (ja) * 1994-01-25 2002-08-12 松下電器産業株式会社 電子部品実装装置
US5740607A (en) * 1994-06-30 1998-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Method for equipping a wiring backplane
JP2937785B2 (ja) * 1995-02-02 1999-08-23 ヤマハ発動機株式会社 実装機の部品状態検出装置
US5937505A (en) * 1995-03-02 1999-08-17 The Whitaker Corporation Method of evaluating a crimped electrical connection
US5737829A (en) * 1996-12-13 1998-04-14 The Whitaker Corporation Terminal insertion machine having position sensing and automatic actuation device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046589B3 (de) * 2009-11-10 2011-07-07 Tyco Electronics AMP GmbH, 64625 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Abstandsposition eines Kontaktendes zu einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10126098A (ja) 1998-05-15
EP0838884A1 (de) 1998-04-29
US5940967A (en) 1999-08-24
EP0838884B1 (de) 2003-05-07
BE1010707A3 (nl) 1998-12-01
US6098275A (en) 2000-08-08
DE69721689D1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721689T2 (de) Verfahren zum Einpressen eines elektrischen Kontaktstifts mit elastischer Einpresszone in eine Bohrung einer Leiterplatte
DE2126914A1 (de) Schraube mit Stabilisierungsgewinde
EP0341211B1 (de) Verfahren zum Biegen von Blech
DE2928153C2 (de) Bremsentestvorrichtung
DE8534841U1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten od. dgl.
DE2541929A1 (de) Verfahren- und bolzen-anziehanordnung zum anziehen einer bolzenanordnung
EP1961502A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken
DE1065042B (de) Verfahren und Geraet zur Anbringung von Schaltelementen auf einer gelochten Schaltungsgrundplatte
DE2117477A1 (de) Halter für einen Kraftwandler
DE19721272B4 (de) Elektrische Preßvorrichtung
DE19637015A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Hülse in einer Ausnehmung einer Platte o. dgl.
DE3715905C2 (de)
DE102014012635A1 (de) Elektrische Presse, Biegepunkterfassungsverfahren und Programm
DE10326794A1 (de) Verfahren zum Umspritzen eines Formteiles
DE3436268C2 (de)
DE19622390A1 (de) Crimppresse mit Kraftsensor
DE102014012636A1 (de) Elektrische Presse, Biegepunkterfassungsverfahren und Programm
EP2028581A2 (de) Computer und Verfahren zur Befestigung einer Leiterplatte an einem Trägerblech
EP1044356B1 (de) Kraftmesszelle
EP0013877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Klammer einer lötfreien elektrischen Verbindung
DE10004974A1 (de) Adapter zum Prüfen von Leiterplatten und Nadel für einen solchen Adapter
DE102019213702A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer toleranzausgeglichenen Verbindung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil und elektrischer Antrieb
DE1933141A1 (de) Rohrfoermige Auskleidung fuer im Querschnitt kreisfoermiges Loch in einer Leiterplatte und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen derartiger Auskleidungen in Loecher in einer Leiterplatte
DE3424546C2 (de) Maschine zum automatischen Bestücken von Schaltungsplatten
DE2261539C3 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und Biegen von Anschlußdrähten elektronischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee