DE69719951T2 - Stopfen mit einer kammer für reagenzien und analyse-methode für die verwendung dieses stopfens - Google Patents

Stopfen mit einer kammer für reagenzien und analyse-methode für die verwendung dieses stopfens Download PDF

Info

Publication number
DE69719951T2
DE69719951T2 DE69719951T DE69719951T DE69719951T2 DE 69719951 T2 DE69719951 T2 DE 69719951T2 DE 69719951 T DE69719951 T DE 69719951T DE 69719951 T DE69719951 T DE 69719951T DE 69719951 T2 DE69719951 T2 DE 69719951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
closure device
analysis
bore
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69719951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719951D1 (de
Inventor
Juhani Luotola
Henry Backman
Tapani Hellman
Kauko Kahma
Antti Kaplas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aidian Oy
Original Assignee
Orion Yhtyma Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orion Yhtyma Oy filed Critical Orion Yhtyma Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69719951D1 publication Critical patent/DE69719951D1/de
Publication of DE69719951T2 publication Critical patent/DE69719951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2864Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
    • B65D51/2871Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container the plug falling into the main container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung, die bei der Durchführung einer Analyse, insbesondere eines klinischen Tests an einem biologischen Fluid, wie beispielsweise Blut geeignet verwendbar ist. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Verschlußvorrichtung bereitzustellen, welche das in der Analyse verwendete Reagens in einen Zustand bringen kann, der ein zuverlässiges Testergebnis gewährleistet, und welche in der Lage ist, besagten Zustand des Reagens über einen langen Aufbewahrungszeitraum sowie unter der Beanspruchung ungünstiger Umgebungsbedingungen aufrechtzuerhalten und ferner so, um die Zugabe des Reagens in die zu analysierende Probe zu einem gewünschten Zeitpunkt zu erlauben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Verschlußvorrichtung bereitzustellen, welche eine Ausführung der Analyse unter maximalen Schutzbedingungen erlaubt, wodurch einerseits die durch die Umgebung auf die Analyseergebnisse einwirkenden Fehlerfaktoren eliminiert werden und anderseits die Gefahr einer Kontamination der Umgebung durch die Analyse verringert wird.
  • Diese Ziele und weitere können durch den Vorzug der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung erzielt werden, wobei die Vorrichtung in ihrer Grundkonstruktion als eine Verschlußanordnung ausgeführt ist, die geeignet ist, um das Diagnosetestgefäß zu verschließen, in dessen Verschlußvorrichtung das Reagens, nach dem es in einen vorteilhaften Zustand für die Analyse gebracht wurde, auf eine Weise abgedichtet wird, die eine Abgabe des Reagens aus der Verschlußvorrichtung in das Diagnosetestgefäß zu einem gewünschten Zeitpunkt erlaubt.
  • Verschlußvorrichtungen, die eine ähnliche Grundkonstruktion haben, sind auf dem Fachgebiet bekannt, und ihre Verwendung ist z. B. bei der Herstellung von Pharmazeutika erwogen worden. In dieser Anwendung wird das wirksame therapeutische Arzneimittel nicht früher als zum erforderlichen Verwendungszeitpunkt aus seinen Grundbestandteilen hergestellt, wobei ein Bestandteil oder eine Anzahl von Bestandteilen des Pharmazeutikums zu den anderen Bestandteilen, die in einer Arzneiflasche oder einem ähnlichen Behälter aufbewahrt sind, unmittelbar vor Gebrauch des Arzneimittels hinzugefügt wird. Vor der Zugabe kann der erste Bestandteil oder können die ersten Bestandteile in einem verschlossenen Raum, wie z. B. im Verschluß der Arzneiflasche aufbewahrt sein, von wo aus er/sie durch Drücken oder einen ähnlichen Betätigungsvorgang auf den Verschluß in Gebrauch genommen werden kann/können, wobei dieser Vorgang einen Durchgang vom Inneren des Verschlusses in die Arzneiflasche öffnet. Verschlußvorrichtungen mit dieser Grundkonstruktion sind u. a. in den Patentanmeldungen GB 1 193 989, GB 1 479 370, EP 0 093 090, EP 0 338 349, EP 0 561 322 uns EP 0 344 849 beschrieben.
  • Diese herkömmlichen Verschlüsse berücksichtigen jedoch nicht die Tatsache, daß ein erfolgreicher Test in einer großen Anzahl von medizinischen oder ähnlichen Anwendungen erfordert, daß das in dem Test verwendete Reagens in einem für die Analyse vorteilhaften Zustand ist und daß dieser Zustand bis zum Testzeitpunkt aufrechterhalten werden kann, welcher wesentlich später als der Zeitpunkt der Herstellung der gebrauchsfertigen Verschlußvorrichtung sein kann. Überdies können die während der Standzeit des gebrauchsfertigen Verschlusses herrschenden Bedingungen für die Stabilität des Reagens ungünstig sein, insbesondere wenn das Testkit für einen Feldversuch vorgesehen ist.
  • Eine wesentliche Verbesserung, die diese Probleme überwinden kann, wird von der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung angeboten, deren Grundkonstruktion ein Abdichtverschluß für ein Diagnosetestgefäß oder einen ähnlichen Behälter ist, wobei der Abdichtverschluß aufweist: einen Körperabschnitt, der dicht an der Öffnung des Gefäßes einsetzbar ist und mittels einer zylindrischen Bohrung axial offen ist, wobei der Körperabschnitt ferner einen Deckel zum Schließen des an dem Testgefäß liegenden Bohrungsendes auf eine wieder zu öffnende Weise aufweist; und einen Kolben mit einem zur Bohrung des Körperabschnitts passenden Durchmesser, wobei der Kolben gleitbar in der Bohrung eingesetzt ist, um so seine Bewegung in eine Abdichtungsposition in bezug auf den Körperabschnitt zu erlauben, wodurch in dem verbleibenden Raum zwischen dem Deckel des Körperabschnitt-Bohrungsende und dem Kolben eine abgedichtete Reagensaufbewahrungskammer gebildet wird. Die wesentlichen Merkmale der Verschlußvorrichtung werden aus dem angefügten Anspruch 1 ersichtlich.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Methode einer Analyse einer Probe, insbesondere eines biologischen Fluids, durch Reaktion der Probe in dem Testgefäß mit dem Analysereagens, das von einem Reagensaliquot gebildet wird, das in dem abgedichteten Verschluß aufbewahrt ist und aus dem Verschluß in das Testgefäß abgegeben wird. Die Methode ist durch das, was im angefügten Anspruch 8 aufgeführt ist, gekennzeichnet. Ferner betrifft die Erfindung ein Testkit für die klinische Analyse einer Probe, beispielsweise einer Blutprobe. Das Testkit ist dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Testgefäß aufweist, das mit einem Verschluß abgedichtet wird, der das Reagens der Analyse enthält, wobei das Reagens einem Behandlungsschritt unterzogen worden ist, bevor der Aufbewahrungsraum gasdicht von einer Verbindung zur Umgebungsatmosphäre angedichtet worden ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird; es zeigen:
  • 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Körperabschnitts der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung;
  • 2 eine Querschnittansicht des Körperabschnitts von 1 in der Ebene A-A;
  • 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des anderen grundlegenden Teils der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung;
  • 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung, die in ihrem füllbereiten Zustand angeordnet ist;
  • 5 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung in ihrem gebrauchsfertigen Aufbewahrungszustand;
  • 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung in ihrem Arbeitszustand;
  • 7 die Vorbehandlungsschrittsituation einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Analysemethode auf der Basis der Verwendung der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung;
  • 8 den Kalibrationsschritt der Analyse im Anschluß an den Schritt von 7 in der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Analysemethode;
  • 9 die Verwendung der erfindungsgemäßen Verschlußvorichtung in der Analysemethode; und
  • 10 den eigentlichen Meßschritt der Analysemethode. Mit Bezug auf 1 weist das Grundelement der hierin gezeigten erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung einen stopfenähnlichen Körperabschnitt 1 auf, der so geformt und bemessen ist, um dicht am Mund bzw. an der Öffnung eines Gefäßes wie beispielsweise eines Test- oder Reaktionsgefäßes zu sitzen. Für den dichten Sitz im Mund des Gefäßes hat die in dem Schaubild dargestellte Ausführungsform des Körperabschnitts ringförmige Abdichtrippen 6 an ihrem Mantel. Es ist ersichtlich, daß der Körperabschnitt auch eingerichtet sein kann, um außen am Gefäßmund angebracht zu werden, wobei erforderlich ist, daß der Körperabschnitt der Verschlußvorrichtung mittels herkömmlicher Verfahren neu geformt und bemessen wird.
  • Um die Struktur der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung auszuführen, ist der Verschluß mit einer axial verlaufenden zylindrischen Bohrung 2 versehen, die am besten in dem Schaubild von 2 zu sehen ist. Ein Kolben 3, der so be messen ist, um in diese Bohrung einsetzbar und darin gleitend axial verschiebbar zu sein, ist in 3 gezeigt. Für eine dichte Abdichtung zwischen der inneren Oberfläche der Körperabschnitt-Bohrung 2 des Verschlusses und dem Kolben 3 ist der Kolbenmantel mit einer Anzahl von kreisförmigen Abdichtrippen 5 versehen, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei die Rippen spezielle Funktionen haben, die später beschrieben werden.
  • Gemäß den Merkmalen der Erfindung ist die Innenwand der zentral verlaufenden Bohrung 2 mit Rillen 4 versehen, die axial entlang der Bohrungswand verlaufen. Diese Rillen beginnen von demjenigen Ende des Körperabschnitts, das vom Testgefäß nach außen orientiert ist, wenn der Körperabschnitt 1 am Mund des Testgefäßes angebracht ist. Die Rillen 4 erstrecken sich vom Mund des Testgefäßes über eine gewisse axiale Länge der Körperabschnitt-Bohrung. Die Tiefe der Rillen 4 ist so tief gemacht, um zu verhindern, daß die Abdichtrippen 5 des Kolbens 3 die Rillen verstopfen, in gleich welcher Position der Kolben in die Körperabschnitt-Bohrung eingeschoben ist.
  • Ein wesentliches Element des Körperabschnitts 1 ist eine Deckelstruktur 7, die an demjenigen Ende des Körperabschnitts gebildet ist, das dazu gedacht ist, zum Inneren des Testgefäßes zu liegen, wenn der Körperabschnitt am Mund bzw. an der Öffnung des Testgefäßes angebracht ist. Die Funktion des Deckels 7 ist, das gefäßseitige Ende der durch den Körperabschnitt hindurch verlaufende Bohrung 2 zu verschließen, um so gegebenenfalls ein Öffnen der Bohrung zu erlauben. Das Öffnen des Deckels wird auf herkömmliche Weise durch Betätigung des in der Bohrung 2 gleitend eingepaßten Kolbens 3 ausgeführt. Der Deckel 7 ist vorteilhaft mittels eines Scharniergelenks 8, das den Deckel während der unterschiedlichen Betriebszustände der Verschlußvorrichtung an dem Körperabschnitt festhält, mit dem Körperabschnitt verbunden. Die Innenfläche des Deckels 7 kann eine vertiefte Aussparung 9 aufweisen, die zu ihrem Teil einen Anteil des Raums bildet, der innerhalb der Verschlußvorrichtung zur Aufnahme des darin abzudichtenden Testreagens vorgesehen ist.
  • Die ringförmigen Abdichtrippen 5 des Kolbens 3 sind nahe an dem Kolbenende angeordnet, das zum Innern des Testgefäßes liegt. Diese Rippen, deren Anzahl in der dargestellten Ausführungsform drei ist, erleichtern ein schrittweises Zusammenfügen des Verschlusses, um so eine Gasstromverbindung vom Raum der Bohrung, der zwischen dem geschlossenen Deckel 7 und dem zum Deckel liegenden unteren Ende des Kolbens 3 bleibt, zur Umgebungsatmosphäre aufrechtzuerhalten. Diese Bedingung wird aus der in 4 dargestellten Position des Körperabschnitts 1 relativ zum Kolben 3 ersichtlich, in welcher die Siegelrippen 5 des Kolbens 3 noch im Bereich der in den Körperabschnitt eingearbeiteten Rillen 4 angeordnet sind. Wenn der Kolben weiter einwärts gedrückt wird, werden die unteren Rippen 5 des Kolbens den rillenfreie Wandbereich der Körperabschnitt-Bohrung 2 erreichen, wodurch der Raum unterhalb des Kolbens von einer Verbindung zur Umgebungsatmosphäre isoliert wird.
  • Der in 4 gezeigte Anordnungszustand der Vorrichtung, der eine Gasstromverbindung zwischen dem Reagensraum 9 und der Umgebungsatmosphäre erlaubt, kann bei der Vorbehandlung des bereits in den Raum 9 eingefüllten Reagens verwendet werden. Eine solche Behandlung kann z. B. das Bringen des Reagens in einen für eine Verwendung in der Analyse geeigneten Zustand und/oder einen Zustand, der für die Aufbewahrung und die Handhabungsschritte des Reagens vor der Analyse erforderlich ist, aufweisen. Ein solcher Vorbehandlungsschritt kann Lyophilisation durch Gefriertrocknen des Analysereagens und/oder dessen Aufbewahrung in einer inerten Gasatmosphäre, Sterilisieren des Reagens oder einen anderen herkömmlichen Arbeitsschritt umfassen, der unter einer Gasstromverbindung zur Umgebungsatmosphäre ausgeführt werden kann.
  • Beispielhafte Anwendungen der vorliegenden Verschlußvorrichtung umfassen Analysemethoden auf der Basis von optischen Messungen, in welchen das Reagens richtig dosiert und in einem für die Analyse geeigneten Zustand vorbehandelt sein muß. Eine genaue Dosierung des Reagens kann das Füllen des Verschlusses mit einem pastenförmigen Reagens erfordern, worauf hin das Reagens für eine schnelle Analysereaktion in eine granuläre Form gebracht werden muß. Dieser Schritt kann unter Verwendung der oben erwähnten Lyophilisierung, um Feuchtigkeit aus dem Reagens zu entfernen, erfolgen.
  • Im Analyseschritt wird der im Körperabschnitt 1 eingesetzte Kolben von seiner in 5 gezeigten Anfangsposition in eine in 6 gezeigte Position gedrückt, wobei der Kolben den Deckel 7 an das innere Ende der Körperabschnitt-Bohrung 2 zwingt, so daß er aufschnappt. Dann kann das im Raum 9 aufbewahrte Reagens in das Testgefäß fallen, in welchem die Analyse auf eine herkömmliche Weise ausgeführt werden kann.
  • Um die Position, in welcher der Kolben 3 relativ zum Körperabschnitt 1 eingeschoben ist, zu steuern und somit die Betriebszustände der Verschlußvorrichtung anzuzeigen, ist der Körperabschnitt vorteilhaft mit einer Positionsanzeige oder einem Anschlag 10 versehen. Wenn der Kolben 3, dessen Positionen in 4, 5 und 6 gezeigt sind, in eine bestimmte Position relativ zu diesem Anschlag nach unten gedrückt wird, kann die richtige Position des Kolbens für jeden beabsichtigten Arbeitsschritt nachgeprüft werden. Gleichzeitig dient der Anschlag als ein Schutz vor einer unerwünschten Funktion, wobei der Kolben und der Anschlag mittels einer Sicherheitsabdichtung miteinander verbunden sein können, wenn die Verschlußvorrichtung in ihrem in 5 gezeigten Aufbewahrungs- oder gebrauchsfertigen Zustand ist.
  • Die erfindungsgemäße Methode ist in den Schaubildern von 7 bis 10 erklärt.
  • In quantitativen und qualitativen immunologischen Analysen wird allgemein entweder eine Antikörper- oder eine Antigenkonzentration in biologischen Fluiden, Exkreten oder Gewebsflüssigkeiten (wie beispielsweise Blut, Serum, Plasma, Rückenmarksflüssigkeit, Pleuraflüssigkeit, Bauchfelltranssudat, Eiter, Wundsekret, Urin, Sputum, Fäkalien, Rachenmandel-Abstrichprobe usw.) gemessen. Die Tests können direkter, indirekter oder inhibitorischer Natur sein. In immunologischen Analysen bindet der Antikörper an eine Antigenstruktur, die für den Antikörper spezifisch ist. Vor der Analyse kann entweder der Antikörper oder alternativ das Antigen an einem speziellen markierenden Indikator (Marker) gebunden werden. Ein solcher Marker wird aus der Gruppe ausgewählt, die u. a. Polymerpartikel (mit Farbstoff versehene und magnetische Partikel eingeschlossen), kolloidales Gold, angefärbte Substrate, fluoreszierende und phosphores-zierende Moleküle und lumineszierende Moleküle umfaßt.
  • Quantitative Analysen verwenden typisch ein Analysegerät auf der Basis von optischen Meßverfahren (Absorption, Extinktion, Nephelometrie, Reflexion, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Lumineszenz und andere). In den meisten Fällen setzt eine solche optische Messung die Elimination von fehlerverursachenden optischen Untergrundfaktoren (wie beispielsweise Lipidkonzentration, Ikterusindex und andere vom Zustand des Patienten abhängige Variablen der Probe) voraus.
  • Diese Untergrundelimination wird die Leerprobenanalyse genannt, die vom Gerät vor dem Nachweis des eigentlichen Analyten durchgeführt wird. Nach der Messung der Leerprobe beginnt das in der Analyse verwendete Analysegerät die Erfassung der Reaktion des Probenanalyten mit dem zur Probenlösung hinzugegebenen spezifischen Reagens, wobei die Reaktion durch eine Signaländerung erfaßt wird, die so gewählt wird, daß sie von anderen optischen Eigenschaften der Probe unabhängig ist. Die Signaländerung wird so gewählt, daß sie proportional zur Konzentration des in der Probe nachzuweisenden Analyten ist.
  • Die Vorrichtung und die Methode gemäß der Erfindung erleichtern einen genauen Nachweis des Analyten in solchen Proben wie beispielsweise Vollblut, die sehr unterschiedliche Untergrundeigenschaften haben können.
  • Um die Untergrundelimination zu ermöglichen (unter Verwendung einer Leerprobe), wird das Reagens für die spezifische Reaktion mit dem nachzuweisenden Analyten der Probe erst nach der Untergrundeliminationsmessung hinzugegeben. Diese Reihenfolge wird durch die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung erleichtert. In der erfindungsgemäßen Methode wird der Reagensraum 9 mit einer spezifischen markierenden Verbindung eines immunologischen Tests gefüllt, wobei der Marker entweder in Form eines freien Reagens (z. B. eines Enzymsubstrats) oder an einen Antikörper oder ein Antigen (z. B. eine mit Markerpartikeln oder kolloidalem Gold markierte Substanz) gebunden sein kann. Dann können die Antikörper- oder Antigenmoleküle das für die Analyse erforderliche Signal bereitstellen. Optische Verfahren werden verwendet, um eine Reagensbindung oder eine Farbänderung zu erfassen, wobei kinetische Messungen, falls erforderlich, möglich sind. In einem Meßsystem kann die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung als Stopfen der Meßküvette verwendet werden.
  • In einem Test wird in eine Analyseküvette 11 (siehe 7) eine erforderliche Menge einer Pufferlösung gegeben, die in der vorliegenden Erfindung so gewählt wird, daß sie eine möglicherweise erforderliche vorbereitende Reaktion (z. B. Auflösung von roten Blutkörperchen, als Hämolyse bekannt, oder die Inaktivierung der C1q-Komponente des Komplements des Rheumafaktors, die ein nachteiliger Faktor in anderen immunologischen Analysen ist) in der in die Küvette gegebenen Probe ausführen kann. Nach Zugabe der Pufferlösung und der Probe kann die Küvette mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung abgedichtet werden, die als Verschluß der Küvette dient, und der Inhalt der Küvette wird geschüttelt. Da in diesem Stadium der Reagensraum 9 noch von der Probenküvette getrennt ist, kann sich die markierende Verbindung nicht mit der aus Probe und Puffer bestehenden Lösung mischen.
  • Gegebenenfalls können einige der Reagenzien, wie beispielsweise eine hämolysierende Verbindung (Saponin) oder eine Verbindung (Lectin), die rote Blutkörperchen agglutinieren läßt, an der Außenfläche des Deckels 7 in der Verschlußvorrichtung angebracht werden, wobei die Verbindung eine gewünschte Vorreaktion (Hämolyse, Agglutination der roten Blutkörperchen) vor der eigentlichen immunologischen Reaktion ausführen kann.
  • Nach der Vorbehandlung (siehe 8) wird die Probenküvette in eine optisch messende Analyseeinrichtung gestellt und der erste Meßschritt der Untergrundelimination wird (an der Leerprobe) ausgeführt.
  • Nach der Untergrundelimination wird durch Niederdrücken des Kolbens der Vorrichtung, was ein Öffnen des Deckels 7 erzwingt, der Durchgang vom Reagensraum 9 der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung ins Innere der Probenküvette geöffnet (siehe 9). Wenn der Deckel offen ist, wird durch Schütteln der aus der Verschlußvorrichtung und der Küvette bestehenden Anordnung die spezifische markierende Verbindung aus dem Raum gespült. Im Anschluß an diesen Reagenszugabeschritt kann die spezifische Reaktion der markierenden Verbindung mit dem Analyten durch optische Verfahren gemessen werden (siehe 10), ohne störenden Einfluß durch den Probenuntergrund.
  • Somit erleichtert die vorliegende Erfindung ein unkompliziertes Aufbewahren, Transportieren und genaues Dosieren des spezifischen Reagens zu einem gewünschten Zeitpunkt. Ferner kann die Erfindung als ein funktionaler Bestandteil eines Analysesystems oder eines Analysepakets (Testkit) verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Erfindung anhand von Beispielen erklärt. Die nachstehend beschriebenen Beispiele sind angeführt, um nur einige wenige spezielle Anwendungen der obigen immunologischen Analyse zu veranschaulichen.
  • Beispiel 1
  • C-reaktives Protein (CRP) ist ein allgemein angenommener Indikator einer Entzündung, das deren Nachweis aus einer Vollblut- oder einer Serumprobe des Patienten zu einer Standardroutine macht. Im Zusammenhang mit der CRP-Analyse wird die Probe typisch unter Verwendung eines Systems auf der Basis optischer Verfahren (Absorption, Extinktion, Nephelometrie, Reflexion, Fluoreszenz, Phosphoreszenz und andere) analysiert. Die Messung erfordert eine Vorabmessung an der Probe (Leerprobe) zur Eliminierung des Untergrunds, wobei dieser Schritt von dem System vor der Analyse des eigentlichen Analyten ausgeführt wird. Die Probenküvette kann unterschiedliche Arten von Pufferlösungen enthalten. In der Praxis wird in einer CRP-Analyse die Messung zur Eliminierung des Untergrunds dadurch durchgeführt, daß die Vollblut- oder die Serumprobe in eine Probenküvette, die eine hämolytische Pufferlösung enthält, gegeben wird. Alternativ kann das hämolytische Reagens an der zur Probenlösung liegenden Außenfläche des Deckels angebracht werden. Dann kann die zu analysierende Probe mittels z. B. einer mit einem Kolben ausgestatteten Kapillarspritze in die Küvette dosiert werden. Danach wird die Küvette mit der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung, die als Stopfen der Küvette dient, geschlossen, woraufhin die Pufferlösung und die Probe geschüttelt werden. Im Anschluß an das Schütteln der Probe und der Hämolyse der roten Blutkörperchen in der Pufferlösung wird die Probenküvette in das Analysegerät gestellt. Die Ablesung der Untergrundmessung der Probe wird aufgezeichnet und als Nullwert der Probe (Leerprobe) festgelegt.
  • Nach der Eliminierung des Untergrunds der Probe zeichnet das Gerät die Reaktion des spezifischen Reaktanden mit dem CRP auf, die durch die Abgabe des ersteren aus der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung und dessen anschließenden Mischen mit CRP in Gang gesetzt wurde, wobei eine Signaländerung erzielt wird, die unabhängig von den anderen optischen Eigenschaften der Probe ist. Daher ist das Signal proportional zur Konzentration von CRP in der zu analysierenden Probe gemacht. Diese Anordnung erleichtert einen genauen Nachweis der CRP-Konzentration in Proben mit sehr unterschiedlichen Untergrundeigenschaften wie beispielsweise Vollblut.
  • Um eine Eliminierung des Untergrunds (an der Leerprobe) zu ermöglichen, kann das spezifische Reagens für den CRP-Nachweis erst nach dem Schritt der Eliminierung des Untergrunds zugegeben werden. Bei dieser Methode enthält der Reagensraum 9 gefriergetrocknete (lyophilisierte) Polymerpartikel, die mit CRP-Antikörper beschichtet sind. Da sich die CRP-Moleküle spezifisch an die Antikörpermoleküle binden werden, folglich eine Aggregation der beschichteten Polymerpartikel hervorrufen werden, ist auch eine dynamische Messung der kinetischen Reaktion mittels optischer Verfahren möglich.
  • Es ist offensichtlich, daß jeder andere Typ der allgemein verwendeten Marker verwendet werden kann (wie beispielsweise kolloidales Gold, magnetische Partikel, mit Farbstoff versehene Partikel, angefärbte Komplexe und andere).
  • Beispiel 2
  • Der Nachweis des Rheumafaktors (RF) ist sehr wichtig bei der Diagnose verschiedener rheumatischer Erkrankungen. Eine RF-Analyse kann direkt an einer Vollblut- oder Serumprobe ausgeführt werden. In diesem Test sind die spezifischen markierenden Partikel mit humanen Immunglobulin-G-Molekülen beschichtet. Zusätzlich zur hämolysierenden Verbindung kann die Pufferlösung der Nachweisreaktion polyanionische Moleküle enthalten, die an die C1q-Komponente des sogenannten Komplements binden, die ansonsten mittels Binden an das Fc-Fragment des Immunglobulin-G unspezifisch mit dem eigentlichen RF-markierenden Agens reagieren könnte. Die Schritte des eigentlichen Tests werden in der gleichen Reihenfolge wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach Zugabe der Blutprobe binden sich die polyanionischen Moleküle des Analysepuffers an die C1q-Komponente, wodurch sie effektiv eine unspezifische Reaktion verhindern, wobei gleichzeitig die Auflösung (Hämolyse) der roten Blutkörperchen erfolgt, wenn eine Vollblutprobe analysiert wird. Nach Zugabe der Probe wird die Eliminierung des Untergrunds (unter Verwendung der Leerprobe) auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die eigentliche spezifische Reaktion wird durch Öffnen des Deckels 7 der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung in Gang gesetzt, wobei die mit humanem Immunglobulin-G beschichteten Partikel mit dem RF reagieren. Die dabei gebildeten Komplexe werden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen.

Claims (10)

  1. Verschlußvorrichtung, die zur Verwendung bei der Durchführung einer Analyse bzw. eines Assays, insbesondere eines klinischen Tests an einem biologischen Fluid, geeignet ist, wobei die Vorrichtung in ihrer Grundkonstruktion als eine Verschlußanordnung ausgeführt ist, die geeignet ist, ein Diagnosetestgefäß oder einen ähnlichen Behälter zu verschließen, wobei die Verschlußvorrichtung aufweist: einen Körperabschnitt (1), welcher geeignet ist, um dicht am Mund des Gefäßes (1) angebracht zu werden, und welcher mit einer zylindrischen Bohrung (2) versehen ist, wobei der Körperabschnitt einen Deckel (7) aufweist, der geeignet ist, um das zum Diagnosetestgefäß liegende Ende der Körperabschnitt-Bohrung auf wieder zu öffnende Weise zu verschließen, und einen Kolben (3) mit einem zur Bohrung des Körperabschnitts passenden Durchmesser, wobei der Kolben gleitbar in der Bohrung angeordnet ist, um so seine Bewegung in eine Abdichtungsposition in bezug auf den Körperabschnitt zu erlauben, wodurch sich im verbleibenden Raum zwischen dem Deckel des Endes der Körperabschnitt-Bohrung und dem Kolben eine dichte Reagensaufbewahrungskammer (9) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der axial durch den Körperteil (1) verlaufenden Bohrung (2) mit mindestens einer Rille (4) versehen ist, deren radiale Tiefe so tief ist, daß sie nicht in Reichweite des Außendurchmessers des Kolbens (3) ist, wobei sich die Rille von dem äußeren Ende der Bohrung axial entlang der Innenwand der Bohrung über eine solche Länge erstreckt, um, wenn der Kolben (3) in einer teilweise eingeschobenen Position eingesetzt ist, eine Gasstromverbindung zwischen der Reagensaufbewahrungskammer (9) und dem äußeren Ende der zylindrischen Bohrung aufrechtzuerhalten.
  2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperabschnitt (1) einen Anschlag (10) zur Steuerung der teilweise eingeschobenen Position des Kolbens aufweist.
  3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestaltung des Anschlags (10) auch die Steuerung der Endposition des voll eingeschobenen Kolbens (3) erlaubt.
  4. Verschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Deckels (7) ausgespart ist, um den Raum einer Reagensaufbewahrungskammer (9) zu bilden.
  5. Verschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) über ein Scharniergelenk (8) mit dem Körperabschnitt (1) verbunden ist.
  6. Verschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperabschnitt (1) lösbar am Mund eines Diagnosetestgefäßes (11) oder eines ähnlichen Behälters anbringbar ist.
  7. Verfahren zur Durchführung einer Analyse einer Probe, insbesondere einer Probe eines biologischen Fluids, mittels Reaktion der Probe mit einem Nachweisreagens, das von einem Reagensaliquot gebildet wird, das in der Verschlußvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, die das Testgefäß verschließt, aufbewahrt und daraus freisetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagens in seinem Aufbewahrungsraum, der in einer Gasstromverbindung mit der Umgebungsatmosphäre steht, behandelt wird, bevor der Aufbewahrungsraum [Verschlußvorrichtung] gasdicht von der Verbindung zur Umgebungsatmosphäre abgedichtet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Analysereagens ein im Aufbewahrungsraum der Verschlußvorrichtung lyophilisiertes Reagens [bzw. lyophilisiert] ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Analysereagens [ein] durch eine inerte Gasatmosphäre geschützt [aufbewahrtes Reagens] ist.
  10. Testkit insbesondere zur Durchführung einer klinischen Analyse einer Probe wie beispielsweise einer Blutprobe, dadurch gekennzeichnet, daß das Kit mindestens ein Testgefäß aufweist, das mit einem das Reagens der Analyse enthaltenden Verschluß nach Anspruch 1 abgedichtet wird, wobei das Reagens einem Behandlungsschritt unterzogen worden ist, bevor die Verschlußvorrichtung von einer Verbindung zur Umgebungsatmosphäre gasdicht abgedichtet worden ist.
DE69719951T 1996-06-19 1997-06-18 Stopfen mit einer kammer für reagenzien und analyse-methode für die verwendung dieses stopfens Expired - Lifetime DE69719951T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI962542 1996-06-19
FI962542A FI102642B1 (fi) 1996-06-19 1996-06-19 Reaktioastian tai vastaavan tulppa
PCT/FI1997/000388 WO1997048492A1 (en) 1996-06-19 1997-06-18 Stopper having a cavity for reagents and an assay method using said stopper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719951D1 DE69719951D1 (de) 2003-04-24
DE69719951T2 true DE69719951T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=8546242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719951T Expired - Lifetime DE69719951T2 (de) 1996-06-19 1997-06-18 Stopfen mit einer kammer für reagenzien und analyse-methode für die verwendung dieses stopfens

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6149866A (de)
EP (1) EP0859664B1 (de)
JP (1) JP3696253B2 (de)
CZ (1) CZ296932B6 (de)
DE (1) DE69719951T2 (de)
DK (1) DK0859664T3 (de)
ES (1) ES2193378T3 (de)
FI (1) FI102642B1 (de)
HU (1) HU225030B1 (de)
NO (1) NO319596B1 (de)
PL (1) PL183800B1 (de)
WO (1) WO1997048492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023341A1 (de) * 2008-02-27 2009-06-25 Elm - Plastic Gmbh Pipettenadapter
WO2016038357A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Eulysis Uk Limited Container and closure

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850934C2 (de) * 1998-11-05 2001-07-12 Lange Gmbh Dr Bruno Verschlußelement zum Verschließen, Aufbewahren und Einbringen von Reagenzien und/oder Hilfsstoffen in einen Reaktionsbehälter
GB2365414A (en) * 2000-07-31 2002-02-20 Cambridge Life Sciences Storage devices for fluids
US7482116B2 (en) 2002-06-07 2009-01-27 Dna Genotek Inc. Compositions and methods for obtaining nucleic acids from sputum
DE20209513U1 (de) * 2002-06-19 2002-08-29 Trw Automotive Electron & Comp Verschlussdeckel
US7210575B2 (en) * 2002-09-26 2007-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Two-component packaging unit
EP1407820B1 (de) * 2003-05-22 2009-08-19 Agilent Technologies, Inc. Septum mit Klappe
US20050211617A1 (en) * 2003-07-17 2005-09-29 Sigma-Aldrich Co. High throughput flash purification stand and cartridge
US20050011821A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Sigma-Aldrich Co. High throughput flash purification stand and cartridge
US8448797B2 (en) * 2003-11-28 2013-05-28 Young-Kook Cho Bottle containing two kinds of materials separately in two spaces
GB0401288D0 (en) 2004-01-21 2004-02-25 Orion Diagnostica Oy Sampling and assay device
US8215481B1 (en) * 2004-02-18 2012-07-10 Knickerbocker Michael G Container closure for retaining an additive material
KR20070085762A (ko) * 2004-11-04 2007-08-27 비즈 엔터프라이지즈, 엘엘씨 다중격실용기 및 그를 위한 뚜껑
KR20070091656A (ko) 2004-12-16 2007-09-11 세페이드 다단계 처리를 수행하기 위한 베슬용 캡 및 다단계 처리방법
WO2006132041A1 (ja) * 2005-06-08 2006-12-14 Nipro Corporation 検体採取液容器
MX2008007253A (es) 2005-12-09 2008-09-30 Dna Genotek Inc Sistema de contenedor para almacenar de forma liberable una sustancia.
EP2292525A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-09 Obrist Closures Switzerland GmbH Behälterverschlussanordnung
EP2485958A2 (de) * 2009-10-09 2012-08-15 Qiagen Verschluss und verfahren zu seiner verwendung
FR2956463B1 (fr) * 2010-02-16 2012-06-29 Biomerieux Sa Dispositif a clapet, mono-corps, moule par injection de materiau elastique
DE102010016054B3 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür
EP2371731A1 (de) 2010-03-31 2011-10-05 Roche Diagnostics GmbH Reagenz-Kit mit Transportsicherung
US9027774B2 (en) 2011-03-23 2015-05-12 Ecotop, LLC Drinking cup lid
WO2012177656A2 (en) 2011-06-19 2012-12-27 Abogen, Inc. Devices, solutions and methods for sample collection
GB2485254C (en) * 2011-08-22 2013-12-25 Eulysis Uk Ltd A container having a recessed closure for drying and storing one or more active agents
US9067716B2 (en) 2011-09-30 2015-06-30 Federico Intriago Cap assembly for dispensing a dispensable component and method of making and using the same
KR101168166B1 (ko) * 2012-02-29 2012-07-24 케이맥(주) 생체물질 검출용 소자
DE102012222351A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Gna Biosolutions Gmbh Reaktionsgefäß mit magnetischem Verschluss
EP3608664A3 (de) * 2013-05-24 2020-06-17 Premier Biotech, Inc. Mehrstufige testvorrichtung für orale flüssigkeiten
JP6167669B2 (ja) * 2013-05-30 2017-07-26 東亜ディーケーケー株式会社 リン酸測定用キット
US10076751B2 (en) 2013-12-30 2018-09-18 General Electric Company Systems and methods for reagent storage
US10576468B2 (en) 2014-01-20 2020-03-03 Abogen, Inc. Devices, solutions and methods for sample collection
WO2015177004A1 (en) 2014-05-21 2015-11-26 Orion Diagnostica Oy Sampling and assay kit, sample holder and method
US10456787B2 (en) 2016-08-11 2019-10-29 Instrumentation Laboratory Company Reagent component dispensing caps for reagent containers used in automated clinical analyzers
CN108357778B (zh) * 2017-01-26 2021-12-28 本诺瓦公司 将产品分配在容器中的盒
MX2019009955A (es) * 2017-02-21 2019-12-19 Ellume Pty Ltd Un sistema de diagnostico.
EP3884070A4 (de) 2018-11-20 2022-09-07 Spectrum Solutions, LLC Probensammelsystem mit verschlusskappe und ventil
CN109852539A (zh) * 2019-03-05 2019-06-07 温州广立生物医药科技有限公司 一种血液游离dna保存管
EP3942276A4 (de) * 2019-03-18 2022-05-11 Siemens Healthcare Diagnostics, Inc. Diagnostische verbrauchsmittel mit beschichteten mikroprojektionsanordnungen und verfahren dafür
US11701094B2 (en) 2019-06-20 2023-07-18 Spectrum Solutions L.L.C. Sample collection system including valve and plug assemblies

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715189A (en) * 1970-06-15 1973-02-06 Secretary Of The Treasury Qualitative analysis device
US3756390A (en) * 1972-03-07 1973-09-04 American Cyanamid Co Two-compartment aspirating disposable hypodermic syringe package
US4192429A (en) * 1978-03-02 1980-03-11 Becton, Dickinson And Company Vented vacuum tube and stopper
US4221291A (en) * 1978-06-20 1980-09-09 General Foods Corporation Container having separate storage facilities for two materials
EP0093090B1 (de) * 1982-04-23 1987-01-21 CAPSULIT S.r.l. Flaschenverschluss mit einem zerbrechlichen Behälter
EP0215735B1 (de) * 1985-09-05 1990-06-13 Dr. Ernst Gräub AG Veterinärmedizinischer Reagentiensatz für Schnelltest zur Bestimmung des Blutcalciumgehaltes
CS273009B1 (en) * 1986-05-08 1991-02-12 Marie Rndr Csc Jakoubkova Impregnating terminal for permeant tube's filling renewal
US5496288A (en) * 1992-09-23 1996-03-05 Becton, Dickinson And Company Protective cap for hypodermic syringe
DE69508629T2 (de) * 1994-01-25 1999-10-14 Becton Dickinson Co Spritze und Verfahren zur Lyophilisierung und Wiederherstellung von einspritzbaren Medikamenten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023341A1 (de) * 2008-02-27 2009-06-25 Elm - Plastic Gmbh Pipettenadapter
WO2016038357A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Eulysis Uk Limited Container and closure
GB2544951A (en) * 2014-09-08 2017-05-31 Eulysis Uk Ltd Container and closure
AU2015313975B2 (en) * 2014-09-08 2020-09-24 Eulysis Uk Limited Container and closure
GB2544951B (en) * 2014-09-08 2021-08-04 Eulysis Uk Ltd Container and closure
US11246802B2 (en) 2014-09-08 2022-02-15 Eulysis Uk Limited Container and closure

Also Published As

Publication number Publication date
PL325009A1 (en) 1998-07-06
CZ296932B6 (cs) 2006-07-12
NO980667D0 (no) 1998-02-17
EP0859664A1 (de) 1998-08-26
JP2000501191A (ja) 2000-02-02
NO980667L (no) 1998-03-25
CZ35898A3 (cs) 1998-07-15
JP3696253B2 (ja) 2005-09-14
FI962542A0 (fi) 1996-06-19
FI102642B (fi) 1999-01-15
ES2193378T3 (es) 2003-11-01
DK0859664T3 (da) 2003-08-11
HUP9901456A3 (en) 1999-11-29
DE69719951D1 (de) 2003-04-24
WO1997048492A1 (en) 1997-12-24
NO319596B1 (no) 2005-08-29
US6149866A (en) 2000-11-21
PL183800B1 (pl) 2002-07-31
FI962542A (fi) 1997-12-20
FI102642B1 (fi) 1999-01-15
EP0859664B1 (de) 2003-03-19
HUP9901456A2 (hu) 1999-08-30
HU225030B1 (en) 2006-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719951T2 (de) Stopfen mit einer kammer für reagenzien und analyse-methode für die verwendung dieses stopfens
EP0504697B1 (de) Verschluss für Reagenzbehälter
DE2548427C2 (de) Einrichtung zur Verwendung bei der Festphasen-Immunanalyse einer Komponente einer Antigen-Antikörper-Reaktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60222154T2 (de) Probensammler und testvorrichtung
DE69729510T2 (de) Anordnung zur Probesammlung
DE60300304T2 (de) Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben
EP1032840A1 (de) Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren
AT399228B (de) Verfahren zur analyse von gasförmigen oder flüssigen proben und einweg-messelement zur ausübung des verfahrens
WO2003019131A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer biologischen urprobe für die bestimmung zumindest einer darin enthaltenen komponente
WO2007042323A1 (de) Probenahmesystem für fluide proben
DE2117423C3 (de)
DE19835721A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Immunabwehr des Blutes sowie Testkit hierfür und Verwendung eines geeigneten Spritzenzylinders
DE2523513A1 (de) Reaktionsbehaelter fuer chemische analysen
DE10205709A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender Testgerätesatz
EP3160646B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überführung von flüssigkeiten
CH661490A5 (de) Verschluss fuer behaelter zur ausfuehrung von immunoassays (aar).
EP1618956A2 (de) Reagenzträger
DE19543240A1 (de) Einwegauftragsvorrichtung sowie Kit
DE102007017681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Aktivität von Enzymen nach Inhibitorentzug
AT523658A1 (de) Analysevorrichtung zur Analyse einer vorzugsweise flüssigen Probe
EP3669981A1 (de) Druckdichtes vorratsgefäss enthaltend eine flüssigkeit
DE19850934C2 (de) Verschlußelement zum Verschließen, Aufbewahren und Einbringen von Reagenzien und/oder Hilfsstoffen in einen Reaktionsbehälter
DE2401892A1 (de) Testvorrichtung fuer eine fluessigkeit
DE10057895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung flüssiger Proben
DE102022204583A1 (de) Probenentnahmevorrichtung mit zwei Probenträgern, insbesondere für einen Abstrich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ORION DIAGNOSTICA OY, ESPOO, FI