DE69718587T2 - Metallabdichtung mit Dichtwulst und Wulstschutzteil - Google Patents

Metallabdichtung mit Dichtwulst und Wulstschutzteil Download PDF

Info

Publication number
DE69718587T2
DE69718587T2 DE69718587T DE69718587T DE69718587T2 DE 69718587 T2 DE69718587 T2 DE 69718587T2 DE 69718587 T DE69718587 T DE 69718587T DE 69718587 T DE69718587 T DE 69718587T DE 69718587 T2 DE69718587 T2 DE 69718587T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
seal
metal
metal plate
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69718587T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718587D1 (de
Inventor
Yoshio Miyaoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishikawa Gasket Co Ltd
Original Assignee
Ishikawa Gasket Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawa Gasket Co Ltd filed Critical Ishikawa Gasket Co Ltd
Publication of DE69718587D1 publication Critical patent/DE69718587D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718587T2 publication Critical patent/DE69718587T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0843Flat gaskets with an edge portion folded over the plate itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung und Aussage zum Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Metalldichtung mit einem Dichtwulst und einem Wulstschutzabschnitt, insbesondere auf eine einzelne Metallplatte mit einem komprimierbaren Dichtwulst und einem Wulstschutzabschnitt zum Schützen des Dichtwulstes. Die Erfindung kann sowohl auf Dichtungen zum Abdichten eines schmalen Gebiets als auch eines breiten Gebiets angewendet werden, wie auf eine Rohrverbindungsdichtung und eine Zylinderkopfdichtung für einen Verbrennungsmotor.
  • Die Motoren wurden entwickelt, um große Leistung bei geringem Gewicht bereitzustellen. Da Metalldichtungen stabil gegen hohen Druck und hohe Temperatur sind, sind die Metalldichtungen verbreitet für die Motoren benutzt worden. Um große Leistung mit einem Leichtgewichtsmotor bereitzustellen, muss die Dichtung dünn gefertigt werden und fest um die Zylinderbohrungen abdichten.
  • Wenn die Gebiete um die Zylinderbohrungen des Motors nicht richtig abgedichtet sind, lecken Verbrennungsgase von den Zylinderbohrungen, so dass die maximale Leistung des Motors nicht erreicht werden kann. Um ordentlich um die Zylinderbohrungen herum abzudichten, wurden verschiedene Metalllaminatdichtungen vorgeschlagen. Beispielsweise weisen eine oder mehrere Metallplatten Dichtwülste um die Zylinderbohrungen auf, und Schutzabschnitte zum Verhindern von Deformation oder Kriechrelaxation der Wülste sind nahe den Dichtwülsten ausgebildet.
  • Beispielsweise ist eine Metalllaminatdichtung, wie in der japanischen Patentveröffentlichung (KOKAI) Nr. 8-100859 offen bart, aus drei zusammenlaminierten Metallplatten gebildet, wobei obere und untere Metallplatten Wülste um abzudichtende Löcher herum aufweisen, und eine Mittelplatte, welche dicker als die oberen und unteren Platten ist, Wulstschutzabschnitte umfasst, welche sich nicht deformieren, wenn die Dichtung komprimiert wird. Die Wülste erstrecken sich zur Mittelplatte hin, und die Wulstschutzabschnitte sind auf beiden Seiten von jedem Wulst angeordnet. Da die Wülste wegen der Wulstschutzabschnitte nicht vollständig komprimiert sind, wenn die Dichtung festgezogen ist, dichten die Wülste um die Löcher ohne Kriechrelaxation ab.
  • Die obige Dichtung ist aus drei Platten gebildet, oder sie erfordert zumindest zwei Platten, eine Platte für den Wulst und die andere Platte für den Wulstschutzabschnitt. Da die Dichtung relativ dick wird, ist es möglich, solch eine Dichtung als große Zylinderkopfdichtung zu benutzen, aber die Dichtung ist nicht als kleine Dichtung geeignet.
  • Zudem arbeitet, da die obige Dichtung aus drei Metallplatten mit unterschiedlichen Funktionen gebildet ist, die Dichtung als Kombination der drei Metallplatten. Daher kann nicht eine der Metallplatten als eine Einzelplattendichtung ausgewählt und benutzt werden, da sie ungenügende oder unzulässige Dichtung um das Loch herum bereitstellen würde.
  • Auf der anderen Seite kann bei einigen herkömmlichen Dichtungen ein Kantenabschnitt einer Metallplatte über eine Basis der Metallplatte gebogen sein, um einen Dichtabschnitt unter einen Wulstschutzabschnitt um den Kantenabschnitt herum zu bilden. Jedoch ist bei dieser Dichtung, da der Wulstschutzabschnitt nur an dem Kantenabschnitt der Dichtung ausgebildet werden kann, die Struktur der Dichtung, d. h. die Anordnung des Wulstes und des Wulstschutzabschnitts, begrenzt.
  • JP-A-61 255253 zeigt eine Dichtung mit einem Wulstschutzabschnitt, auf die sich der Oberbegriff von Anspruch 1 stützt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen herkömmlichen Dichtungen gemacht, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Metalldichtung bereitzustellen, welche dünn ist und sicher um ein Loch herum abdichten kann, während sie einen Wulst durch einen Wulstschutzabschnitt schützt.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine Metalldichtung wie oben angegeben bereitzustellen, wobei ein Dichtwulst und ein Wulstschutzabschnitt für den Dichtwulst in gewünschten Abschnitten in einer Metallplatte ausgebildet werden können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Metalldichtung wie oben angegeben bereitzustellen, welche geeignet ist, ein kleines Gebiet wie eine Rohrverbindungsdichtung abzudichten ebenso wie ein großes Gebiet wie eine Zylinderkopfdichtung.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung offensichtlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Metalldichtung der Erfindung wird für einen Verbrennungsmotor als eine Zylinderkopfdichtung oder eine Rohrverbindungsdichtung benutzt. Die Dichtung ist aus einer Metallplatte, welche einen sich im Wesentlichen über ein ganzes abzudichtendes Gebiet erstreckenden Basisabschnitt und eine vordere Oberfläche aus dem Basisabschnitt umfasst,
    einen sich von der vorderen Oberfläche nach außen erstreckenden Wulstschutzabschnitt,
    und einem in der Metallplatte neben dem Wulstschutzabschnitt ausgebildeten Dichtwulst, welcher eine Kompressibilität aufweist, gebildet, wobei der Wulstschutzabschnitt derart in der Metallplatte ausgebildet ist, dass er keine wesentliche Kompressibilität aufweist, so dass, wenn die Metallplatte zusammengedrückt ist, der Wulstschutzabschnitt einen Oberflächendruck ohne wesentliche Elastizität bereitstellt und der Dichtwulst einen Oberflächendruck mit Elastizität bereitstellt und durch den Wulstschutzabschnitt davor geschützt ist, vollständig zusammengedrückt zu werden, wobei die Metalldichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wulstschutzabschnitt Basisabschnitte aufweist, welche in einer radialen Richtung dicker sind als in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Dichtung.
  • Der Wulstschutzabschnitt ist in der Metallplatte ausgebildet, so dass er keine wesentliche Kompressibilität aufweist, während der Dichtwulst eine Kompressibilität aufweist. Somit stellt, wenn die Metallplatte zusammengedrückt wird, der Wulstschutzabschnitt einen Oberflächendruck ohne wesentliche Elastizität bereit, und der Dichtwulst stellt einen Oberflächendruck mit Elastizität bereit. Da der Dichtwulst durch den Wulstschutzabschnitt davor geschützt ist, völlig zusammengedrückt zu werden, wird Kriechrelaxation des Dichtwulstes verhindert.
  • Bei der Metalldichtung der Erfindung kann die Metallplatte, da der Wulstschutzabschnitt und der Dichtwulst in einer Metallplatte ausgebildet sind, als Einzelplattendichtung mit voller Funktion arbeiten. Zudem kann die Metalldichtung relativ leicht und ökonomisch ausgebildet werden.
  • Bei der Erfindung ist der Wulstschutzabschnitt ein in einer Mitte der Metallplatte ausgebildeter inkompressibler Vorsprung ohne Umbiegen einer Kante der Metallplatte. Zudem um geben der Wulstschutzabschnitt und der Dichtwulst ein Loch, um selbiges abzudichten. Weiterhin kann ein gestufter Abschnitt in der Metallplatte ausgebildet sein, um den Dichtwulst zu umgeben.
  • Der Wulstschutzabschnitt kann das Loch vollständig ohne Unterbrechung umgeben. In diesem Fall dichtet der Wulstschutzabschnitt ebenfalls um das Loch herum ab. Auf der anderen Seite kann der Wulstschutzabschnitt das Loch mit Unterbrechungen umgeben.
  • Bei der Dichtung der Erfindung kann die Metallplatte mit dem Wulstschutzabschnitt und dem Dichtwulst als Einzelplattendichtung benutzt werden, aber die Metallplatte kann mit einer oder mehreren Metallplatten laminiert werden, um eine Metalllaminatdichtung zu bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine erklärende Draufsicht auf einen Teil eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Zylinderkopfdichtung,
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie 2-2 von 1,
  • 3(a)3(c) sind Querschnittsansichten, um Schritte der Herstellung eines Wulstschutzabschnitts zu zeigen,
  • 4 ist eine erklärende Querschnittsansicht der Dichtung, wenn die Dichtung zusammengedrückt ist,
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht ähnlich 2 zum Zeigen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Zylinderkopfdichtung der Erfindung,
  • 6(a)6(c) sind Querschniftsansichten, um Schritte der Herstellung eines anderen Wulstschutzabschnitts zu zeigen, und
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß hergestellte Rohrverbindungsdichtung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf 14 wird ein erstes Ausführungsbeispiel A einer Metalldichtung erklärt. Die Dichtung A ist eine Zylinderkopfdichtung und umfasst eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen Hc, Wasserlöchern Hw, nicht gezeigten Öllöchern Ho, Bolzenlöchern (Hb), Stößelstangenlöchern Hp usw., wie bei der herkömmlichen Dichtung.
  • Die Dichtung A ist aus einer einzelnen Metallplatte A10, bevorzugt einer rostfreie Stahlplatte, welche sich über ein ganzes abzudichtendes Gebiet erstreckt, gefertigt. Die Metallplatte A10 umfasst einen Basisabschnitt A10a, einen um die Zylinderbohrung Hc angeordneten Wulstschutzabschnitt A11, einen um den Wulstschutzabschnitt A11 herum angeordneten Wulst A12 und einen um das Wasserloch Hw angeordneten gestuften Wulst A13. Der Basisabschnitt A10a deckt im Wesentlichen die Metallplatte A10 mit der Ausnahme des Wulstschutzabschnitts A11, des Wulstes A12 und des gestuften Wulstes A13 ab.
  • Der Wulstschutzabschnitt A11 erstreckt sich von einer oberen Oberfläche der Platte A10 nach außen und ist dick ausgebildet, so dass der Wulstschutzabschnitt A11 nicht wesentlich zusammengedrückt wird, wenn die Dichtung A festgezogen wird.
  • 3(a)3(c) zeigen den Prozess zur Ausbildung des Wulstschutzabschnitts A11. Erst wird von einer Presse ein Vorsprung A11a gebildet, um aus der äußeren Oberfläche der Platte A10 eine Höhe H herauszuragen (3(a)). Dann wird der Vorsprung A11a auf die Dicke H1 gepresst, um einen Vorsprung A11b zu bilden, welcher wiederum auf die Dicke H2 gepresst wird.
  • Wenn der Wulstschutzabschnitt A11 gebildet wird, indem der Vorsprung A11a von der in 3(a) gezeigten Dicke H auf die in 3(c) gezeigte Dicke H2 über die Dicke H1 (3(b)) zusammengedrückt wird, vergrößern Basisabschnitte A11c mit der Dicke t wie in der Metallplatte A11 die Dicke Schritt für Schritt, um ihre Stabilität zu vergrößern. Bei diesem Kompressionsprozess fahren die Basisabschnitte A11c ebenso Prozessdeformation, so dass die Basisabschnitte A11c hinreichende Stabilität aufweisen. Daher ist, wenn die Dichtung A in Benutzung zusammengedrückt wird, der Wulstschutzabschnitt A11 nicht mehr wesentlich zusammendrückbar, d. h. inkompressibel, um somit den Wulst A12 zu schützen.
  • Der Wulst A12 ist um den Wulstschutzabschnitt A11 herum ausgebildet, und der gestufte Wulst A13 ist um das Wasserloch Hw herum ausgebildet. Der Wulst A12 und die gestufte Wulst A13 sind durch eine Presse ausgeformt, wie bei dem herkömmlichen Verfahren.
  • Wenn die Dichtung A zwischen einem Zylinderkopf CH und einem Zylinderblock CB angeordnet ist und wie in 4 festgezogen ist, ist der Wulstschutzabschnitt A11 nicht wesentlich zusammengedrückt und stellt einen Oberflächendruck P3 bereit. Der Wulst A12 ist auf die Höhe H2 des Wulstschutzabschnitts A11 zusammengedrückt und wird nicht weiter zusammengedrückt. Somit arbeitet der Wulstschutzabschnitt A11, den Wulst A12 vor völliger Abflachung zu bewahren, d. h. Kriechrelaxation des Wulstes A12 und um sicher um die Zylinderbohrung Hc herum abzudichten. Der Wulst A12 stellt elastischen Oberflächendruck P4 bereit. Ebenso stellt der gestufte Wulst A13 elastischen Oberflächendruck P5 bereit, um um das Wasserloch Hw herum abzudichten.
  • 5 zeigt eine als eine Zylinderkopfdichtung benutzte Metalldichtung B ähnlich der Dichtung A. 5 zeigt jedoch nur den Abschnitt um die Zylinderbohrung Hc unter Ausschluss der Struktur um das Wasserloch Hw.
  • Die Dichtung B ist aus einer Metallplatte B10 gebildet, und umfasst einen Basisabschnitt B10a, einen um die Zylinderbohrung Hc angeordneten Wulstschutzabschnitt B11, und zwei auf beiden Seiten des Wulstschutzabschnitts B11 angeordnete Wülste B12. Die Wülste B12 und der Wulstschutzabschnitt B11 umgeben die Zylinderbohrung Hc, um sicher um sie herum abzudichten.
  • Bei der Dichtung B hat der Wulstschutzabschnitt B11 eine Form ähnlich einem inversen Trapez und einen komprimierbaren Raum darin. Wenn die Dichtung B festgezogen wird, wird daher der Wulstschutzabschnitt B11 ein wenig zusammengedrückt, so dass ein oberer Abschnitt B11a vollständig auf den Basisabschnitt B10a gedrückt wird. Der Wulstschutzabschnitt B11 wird nicht völlig auf die Dicke wie der Basisabschnitt B10a abgeflacht. Die Wülste B12 werden auf die Dicke des Wulstschutzabschnitts B11 zusammengedrückt, um um die Zylinderbohrung Hc herum abzudichten. Bei der Dichtung B dichten, wenn die Dichtung festgezogen ist, die Wülste B12 elastisch um die Zylinderbohrung Hc ab, während der Wulstschutzabschnitt B11 ohne Elastizität abdichtet.
  • Bei der Dichtung A weist der Wulstschutzabschnitt A11 eine rechteckige Form auf und wird wie in 3(a)3(c) ge zeigt gebildet. Die Dichtung A kann jedoch einen Wulstschutzabschnitt C11 aufweisen, welcher wie in 6(a)6(c) gezeigt ausgebildet ist.
  • Konkret wird, nachdem ein Vorsprung C11a auf einer Metallplatte C10 ausgebildet wird, der Vorsprung C11a diagonal und nach links wie in 6(b) gezeigt gedrückt, und dann wird der Vorsprung C11a nach unten zusammengedrückt. Somit ist ein Bein C11b auf einem Basisabschnitt C10a angeordnet, und das andere Bein C11c ist ausgestreckt, um damit den Wulstschutzabschnitt C11 zu bilden. Da ein Teil des Wulstschutzabschnitts C11 auf dem Basisabschnitt C10a angeordnet ist, verringert sich die Dicke des Wulstschutzabschnitts C11 nicht, selbst wenn ein hoher Festziehdruck auf den Wulstschutzabschnitt C11 angewendet wird. Der Wulstschutzabschnitt C11 ist nützlich für eine Dichtung, welche einen hohen Festziehdruck erfährt.
  • 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Metalldichtung D der Erfindung. Die Dichtung D wird zur Verbindung eines Rohres, wie eines Auspuffrohres, benutzt, und umfasst ein Loch Hm und eine Mehrzahl von Bolzenlöchern Hb'. Die Dichtung D ist aus einer einzelnen Metallplatte D10 gebildet, und umfasst einen Basisabschnitt D10a, um das Loch Hm herum angeordnete Wulstschutzabschnitte D11, einen um die Wulstschutzabschnitte D11 angeordneten Wulst D12, und einen um den Wulst D12 angeordneten gestuften Wulst D13, ähnlich der Dichtung A. In der Dichtung D sind die Wulstschutzabschnitte D11 jedoch nicht kontinuierlich, und voneinander beabstandet. Konkret sind die Wulstschutzabschnitte D11 unterbrochen, obwohl die Wulstschutzabschnitte D11 auf einer imaginären Linie konzentrisch um das Loch Hm ausgebildet sind. Wenn eine Querschnittslinie, welche sich von einem Mittelpunkt des Lochs Hm radial nach außen erstreckt und durch einen der Wulstschutz abschnitte D11 hindurchgeht, genommen wird, erscheint der Querschnitt wie in 1 und 2.
  • Bei der Dichtung D sind die Wulstschutzabschnitte D11 nicht kontinuierlich, aber der außerhalb der Wulstschutzabschnitte D11 angeordnete Wulst D12 wird nicht völlig zusammengedrückt, wenn die Dichtung D festgezogen wird. Daher arbeiten die Wulstschutzabschnitte D11 wie der Wulstschutzabschnitt A11. Obwohl die Wulstschutzabschnitte D11 unähnlich der Dichtung A nicht um das Loch Hm herum abdichten, dichtete die Dichtung D im Wesentlichen völlig um das Loch Hm herum ab, da der gestufte Wulst D13 um den Wulst D12 herum ausgebildet ist.
  • Bei der Dichtung der Erfindung ist die Dichtung aus einer einzelnen Platte ausgebildet, aber der nicht komprimierbare Wulstschutzabschnitt und der komprimierbare Wulst sind auf der einzelnen Metallplatte ausgebildet. Der nicht komprimierbare Wulstschutzabschnitt bewahrt den Dichtwulst davor, völlig zusammengedrückt zu werden. Daher dichtet der Dichtwulst sicher um das Loch herum ohne wesentliche Kriechrelaxation ab. In dem Fall, in dem der nicht komprimierbare Wulstschutzabschnitt kontinuierlich um das Loch herum ausgebildet ist, dichtet der Wulstschutzabschnitt ebenso um das Loch herum ab.
  • Die Dichtung ist nützlich, wenn sie aus der einzelnen Platte gebildet ist. Die Einzelplattendichtung der Erfindung kann jedoch mit einer oder mehreren Platten kombiniert werden, um eine Metalllaminatdichtung zu bilden.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf die spezifischen Ausführungsbeispiele der Erfindung erklärt wurde, dient die Erklärung der Veranschaulichung, und die Erfindung ist nur durch die angehängten Ansprüche beschränkt.
  • Die verschiedenen in 2, 3, 5 und 6 beispielhaft dargestellten Typen von Wulstschutzabschnitten können wie benötigt in den in 1, 2, 5 und 7 beschriebenen Ausführungsbeispielen benutzt werden.
  • Der Wulstschutzabschnitt kann radial außerhalb eines komprimierbaren Wulstes angeordnet sein.
  • Bei der Dichtung A hat der Wulstschutzabschnitt A11 feste Basisabschnitte A11c, welche in radialer Richtung breiter sind als die Dicke der Platte dort und unterstützen somit die Inkompressibilität des Wulstschutzabschnitts. Die radiale Breite der Basisabschnitte R11c kann größer als die Dicke 't' der Platte und auch als der des Schutzabschnitts A11 sein.

Claims (10)

  1. Metalldichtung (A; B; C; D) umfassend: eine Metallplatte (A10; B10; C10; D10) zur Bildung der Metalldichtung, wobei die Metallplatte einen sich im Wesentlichen über ein ganzes abzudichtendes Gebiet erstreckenden Basisabschnitt (A10a; B10a; C10a; D10a) und eine vordere Oberfläche auf dem Basisabschnitt umfasst, einen sich von der vorderen Oberfläche nach außen erstreckenden Wulstschutzabschnitt (A11; B11; C11; D11), und einen in der Metallplatte neben dem Wulstschutzabschnitt ausgebildeten Dichtwulst (A12; B12; D12), welcher eine Kompressibilität aufweist, wobei der Wulstschutzabschnitt derart in der Metallplatte ausgebildet ist, dass es keine wesentliche Kompressibilität aufweist, so dass, wenn die Metallplatte zusammengedrückt ist, der Wulstschutzabschnitt einen Oberflächendruck ohne wesentliche Elastizität bereitstellt, und wobei der Dichtwulst einen Oberflächendruck mit Elastizität bereitstellt und durch den Wulstschutzabschnitt davor geschützt ist, vollständig zusammengedrückt zu werden, wobei die Metalldichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wulstschutzabschnitt Basisabschnitte (A11c; C11c) aufweist, welche in einer radialen Richtung dicker sind als in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Dichtung.
  2. Metalldichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Wulstschutzabschnitt ein in einer Mitte der Metallplatte ausgebildeter inkompressibler Vorsprung ohne Umbiegen einer Kante der Metallplatte ist.
  3. Metalldichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Metallplatte ein Loch (Hc) in sich aufweist und der Wulstschutzabschnitt und der Dichtwulst das Loch umgeben, um es abzudichten.
  4. Metalldichtung (A) gemäß Anspruch 3, wobei der Wulstschutzabschnitt (A11) und der Dichtwulst (A12) konzentrisch relativ zum Loch (Hd) angeordnet sind, so dass der Wulstschutzabschnitt nahe am Loch angeordnet ist.
  5. Metalldichtung (D) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche weiterhin einen in der Metallplatte ausgebildeten gestuften Abschnitt (D13) umfasst, um den Dichtwulst (D12) zu umgeben.
  6. Metalldichtung (A) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wulstschutzabschnitt das Loch ohne Unterbrechung komplett umgibt, um sicher um das Loch herum abzudichten.
  7. Metalldichtung (D) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der Wulstschutzabschnitt (D11) das Loch (Hm) mit Unterbrechungen umgibt.
  8. Metalldichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wulstschutzabschnitt zwei Seitenabschnitte umfasst und einer dieser Abschnitte auf einem Teil des Basisabschnitts angeordnet ist, um übereinander geschichtet zu sein.
  9. Metalldichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 5 bis 8, wobei der Wulstschutzabschnitt radial außen von dem Loch angeordnet ist.
  10. Metalldichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wulstschutzabschnitt dadurch ausgebildet ist, dass die Metallplatte von der vorderen Oberfläche nach außen hervorgehoben und ein hervorstehender Teil nach unten gedrückt ist, um die Dicke des hervorstehenden Teils zu verringern und somit den Wulstschutzabschnitt ohne wesentliche Kompressibilität auszubilden.
DE69718587T 1996-10-07 1997-10-01 Metallabdichtung mit Dichtwulst und Wulstschutzteil Expired - Fee Related DE69718587T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8266210A JP3003026B2 (ja) 1996-10-07 1996-10-07 金属板ガスケット
JP26621096 1996-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718587D1 DE69718587D1 (de) 2003-02-27
DE69718587T2 true DE69718587T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=17427798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718587T Expired - Fee Related DE69718587T2 (de) 1996-10-07 1997-10-01 Metallabdichtung mit Dichtwulst und Wulstschutzteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5988651A (de)
EP (1) EP0834687B1 (de)
JP (1) JP3003026B2 (de)
KR (1) KR100235926B1 (de)
DE (1) DE69718587T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031491B4 (de) * 2004-06-30 2013-01-03 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11201287A (ja) * 1998-01-12 1999-07-27 Ishikawa Gasket Co Ltd ガスケット及びその製造方法
DE19902394A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Federal Mogul Sealing Sys Spa Metallische Flachdichtung
JP2001289323A (ja) * 2000-04-07 2001-10-19 Taiho Kogyo Co Ltd 金属ガスケット
JP2001295933A (ja) * 2000-04-17 2001-10-26 Taiho Kogyo Co Ltd 金属ガスケット
ES2271029T5 (es) * 2000-06-15 2013-05-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Junta plana
JP4028190B2 (ja) * 2001-06-19 2007-12-26 本田技研工業株式会社 金属ガスケット
DE10131643A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Elringklinger Ag Flachdichtung
DE10213900B4 (de) * 2002-03-28 2006-04-06 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung
EP1586773B1 (de) * 2002-12-26 2009-09-16 Zexel Valeo Climate Control Corporation Dichtung für einen verdichter
DE10313534A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE10324667A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 STE Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH Zylinderkopfdichtung
US7234705B2 (en) * 2003-08-28 2007-06-26 Freudenberg-Nok General Partnership Sealing gasket with flexible stopper
CA2477342A1 (en) * 2003-08-28 2005-02-28 Freudenberg-Nok General Partnership Improved sealing gasket with flexible stopper
US20050046120A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Martin Novil Sealing gasket with flexible stopper
JP3811700B2 (ja) * 2003-12-19 2006-08-23 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
DE102005003017B4 (de) * 2004-01-23 2019-10-24 Koichi Hatamura Metalldichtung
FR2875570B1 (fr) * 2004-09-21 2007-02-16 Meillor Sa Sa Joint comprenant au moins une nervure incorporant un limiteur d'ecrasement
US20090033039A1 (en) * 2005-06-28 2009-02-05 Freudenberg-Nok General Partnership Gasket with asymmetric bead arrangement
DE102006007311A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Flachdichtung für hohe Beanspruchung für Brennkraftmaschinen
JP5034334B2 (ja) * 2006-06-16 2012-09-26 国産部品工業株式会社 メタルガスケット
JP2009035170A (ja) * 2007-08-02 2009-02-19 Nissan Motor Co Ltd 自動車の車体構造
US7942608B2 (en) * 2008-02-08 2011-05-17 Technip France Anchoring collar
WO2010032555A1 (ja) * 2008-09-18 2010-03-25 日本ガスケット株式会社 シリンダヘッドガスケット
DE102009021503B4 (de) * 2009-05-15 2015-02-12 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung mit Dichtsicke und Einprägung sowie Herstellungsverfahren davon
US20110204583A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Freudenberg-Nok General Partnership Gasket Having Dual Bead Orientation On Rigid Carrier With Adjoining Gasket Material
US9027935B2 (en) * 2012-01-31 2015-05-12 Federal-Mogul Corporation Gasket with a compression limiter
JP6412116B2 (ja) * 2013-06-10 2018-10-24 フェデラル−モーグル・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーFederal−Mogul Llc 静的ガスケットおよびその構成の方法
US20170191445A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-06 Federal-Mogul Corporation Multi-Layer Gasket Assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053544A (en) * 1958-10-24 1962-09-11 Chrysler Corp Gasket
JPS61255253A (ja) * 1985-05-09 1986-11-12 Nippon Metal Gasket Kk 金属ガスケツト
JPS62155375A (ja) * 1985-12-27 1987-07-10 Nippon Metal Gasket Kk 金属ガスケツト
JPS63214571A (ja) * 1987-03-03 1988-09-07 Nippon Metal Gasket Kk 金属ガスケツト
ES2082152T5 (es) * 1990-11-13 2000-11-01 Ishikawa Gasket Junta laminada de acero, con elemento protector de estanqueidad.
FR2672938B1 (fr) * 1991-02-14 1993-05-28 Curty Soc Joint de culasse pour moteur a combustion interne equipe d'un joint de culasse par chambre de combustion.
JPH07253160A (ja) * 1994-03-14 1995-10-03 Nippon Riikuresu Kogyo Kk メタルガスケット
JP3489755B2 (ja) * 1994-08-05 2004-01-26 日本ガスケット株式会社 金属製ガスケット
US5842702A (en) * 1994-11-23 1998-12-01 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate type cylinder head gasket with heat preventing portion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031491B4 (de) * 2004-06-30 2013-01-03 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5988651A (en) 1999-11-23
EP0834687A1 (de) 1998-04-08
DE69718587D1 (de) 2003-02-27
KR100235926B1 (ko) 1999-12-15
EP0834687B1 (de) 2003-01-22
JPH10110825A (ja) 1998-04-28
JP3003026B2 (ja) 2000-01-24
KR19980032399A (ko) 1998-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718587T2 (de) Metallabdichtung mit Dichtwulst und Wulstschutzteil
DE102008042754B4 (de) Metalldichtung
EP0740092B1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
EP1577589B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3902966C2 (de) Stahllaminatdichtung
DE102005003017B4 (de) Metalldichtung
DE60213939T2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE60117083T2 (de) Zylinderkopfdichtung aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE10196542B4 (de) Metalldichtung
DE3915434C2 (de)
DE60108672T2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19601324C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE69730108T2 (de) Dichtung mit kompressiblen Dichtungsabschnitt und Druck aufnehmenden Abschnitt
DE3943177C3 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19634964A1 (de) Metalldichtung
DE102006048011A1 (de) Metallschichtartige Dichtung
DE112010003856B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE69816919T2 (de) Mehrlagenmetalldichtung mit breiten und schmalen Flanschabschnitten
DE69814715T2 (de) Dichtungssystem für Metalldichtung und Dichtungsbefestigungsteil
DE60118509T2 (de) Mehrlagenmetalldichtung mit kontinuierlichem Dichtungswulst
DE69827190T2 (de) Metalldichtung mit örtlich wärmebehandelter Wulst
DE69910499T2 (de) Metalldichtung mit zwei Halbwülsten
DE60028523T2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69910276T2 (de) Metall-Flachdichtung mit Haupt- und Hilfsdichtwulst
DE60006435T2 (de) Metallische Flachdichtung mit einem Ring in den Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee