DE69715223T2 - Heteroaryloxyethylaminen als 5-ht1a rezeptor liganden - Google Patents

Heteroaryloxyethylaminen als 5-ht1a rezeptor liganden

Info

Publication number
DE69715223T2
DE69715223T2 DE69715223T DE69715223T DE69715223T2 DE 69715223 T2 DE69715223 T2 DE 69715223T2 DE 69715223 T DE69715223 T DE 69715223T DE 69715223 T DE69715223 T DE 69715223T DE 69715223 T2 DE69715223 T2 DE 69715223T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
amino
ethyl
products
quinolyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69715223T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715223D1 (de
Inventor
Denis Bigg
Marie-Odile Galcera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69715223D1 publication Critical patent/DE69715223D1/de
Publication of DE69715223T2 publication Critical patent/DE69715223T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/28Alcohols; Ethers thereof with halogen atoms or nitro radicals in positions 5, 6 or 7

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die 5-HT1A-Liganden können für die Behandlung von Angstzuständen, Depressionen und Hypertonie verwendet werden (Brain 5-HT1A Receptors: Behavioural and Neurochemical Pharmacology; Editors C. T. Dourish, S. Ahlenius, P. H. Huston; Ellis Horwood LTD, Chischester (1987)).
  • Es wurde auch nachgewiesen, daß die 5-HT1A-Liganden die Sekretion der Magensäure hemmen (D. C. Evans, J. S. Gidda, Gastroenterology. 104 A76 (1993)), antiemetische Wirkungen zeigen (f. Okada, Y. Torii, H. Saito, N. Matsuku, Jpn. J. Pharmacol., 64 109 (1994)) und auf die Motilität des Magen-Darm- Systems einwirken (Serotinin and Gastrointestinal Function, Editors T. S. Gaginella, J. J. Galligan; CRC Press, Bcca Raton (1995)).
  • Die Erfindung betrifft neue Heteroaryloxyethylamine mit einer hohen Affinität zum 5-HT1A-Rezeptor, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung insbesondere als Inhibitoren der Magensäuresekretion oder als Antiemetika.
  • Gegenstand der Erfindung sind die Produkt der allgemeinen Formel I:
  • in der:
  • Ar einen bicyclischen Heteroaryl-Rest darstellt, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten der weiter unten definierten Art substituiert ist;
  • Y den Rest -C(O)NH- oder -NHC(O)- darstellt;
  • R einen Niederalkyl-Rest; ein gegebenenfalls durch ein oder mehrere Niederalkyl(e) substituiertes Cycloalkyl; oder ein Phenyl darstellt, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die aus den Resten Hydroxy, Cyano, Halogen, Trifluormethyl, Niederalkyl, Niederalkoxy ausgewählt sind;
  • sowie die Salze dieser Produkte.
  • Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß Ar einen bicyclischen Heteroaryl-Rest darstellt, der ein oder zwei Stickstoffatome enthält, und der oder die Substituent(en), die der Rest Ar tragen kann, aus den Resten Hydroxy, Nitro, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Carbonylniederalkyl ausgewählt sind.
  • Bei den oben angegebenen Definitionen stellt der Ausdruck Halogen Fluor, Chlor, Brom und Iod und vorzugsweise Chlor dar. Der Ausdruck Niederalkyl stellt einen linearen oder verzweigten Alkyl-Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar, wie z. B. die Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Isopentyl, Neopentyl und Hexyl.
  • Die Cycloalkyl-Reste können aus den gesättigten monocyclischen Resten mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen ausgewählt sein, wie z. B. aus den Resten Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
  • Die Niederalkoxy-Reste entsprechend den oben genannten Niederalkyl-Resten. Man bevorzugt die Reste Methoxy, Ethoxy oder Isopropyloxy.
  • Die bicyclischen Heteroaryl-Reste, die ein oder zwei Stickstoffatome enthalten, können aus den Resten ausgewählt sein, die den Verbindungen Indol, Indazol, Isochinolin, Chinolin, Chinoxalin und Chinazolin entsprechen,
  • Die Produkte der Formel I können mit den Säuren, insbesondere mit den pharmazeutisch verträglichen Säuren, Additionssalze bilden.
  • Beispiele von Salzen werden im Nachstehenden im experimentellen Teil angeführt.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die Produkte der oben definierten allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet; daß Ar einen Chinolyl- oder Chinoxalinyl-Rest darstellt und der oder die Substituent(en), die der Rest Ar tragen kann, aus den Resten Hydroxy, Chlor, Methyl ausgewählt sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die im Nachstehenden in den Beispielen beschriebenen Produkte, und zwar insbesondere die Produkte, die den folgenden Formeln entsprechen:
  • - N-[4-({2-(8-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]tert.- butanamid,
  • - N-[4-({2-(8-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]neopentanamid,
  • - N-[4-({2-(8-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]cyclohexanamid,
  • - 4-Methyl-N-[4-({2-(8-chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]cyclohexanamid,
  • - N-[4-({2-(8-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]benzamid,
  • - N-[4-({2-(8-(5-Chlor)chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]neopentanamid,
  • - N-[4-({2-(8-(2-Methyl)chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]neopentanamid,
  • - N-[4-({2-(5-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]benzamid,
  • - N-[4-({2-(5-Chinoxalyloxy)ethyl}amino)butyl]benzamid,
  • - N-[4-({2-(8-(2-Hydroxy)chinolyloxy)ethyl}amino)butyl] benzamid,
  • - N-Cyclohexyl-5-[(2-{8-chinolyloxy}ethyl)amino]pentanamid,
  • - N-Neopentyl-5-[(2-{8-chinolyloxy}ethyl)amino]pentanamid,
  • - N-Neopentyl-5-[(2-{5-chinoxalyloxy}ethyl)amino]pentanamid,
  • sowie die Salze dieser Verbindungen mit den anorganischen oder organischen Säuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Produkte der oben definierten allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß
  • man ein Produkt der Formel II
  • in der Y und R die oben angegebene Bedeutung haben und X ein Halogen oder ein Pseudohalogen darstellt,
  • mit N-Benzylethanolamin der Formel
  • reagieren lässt, um ein Produkt der Formel III zu erhalten,
  • das man in ein Produkt der Formel IV umwandelt
  • in der Z ein Halogen oder ein Pseudohalogen darstellt, wobei man das Produkt der Formel IV in ein Produkt der Formel V umwandelt,
  • in der Ar die oben angegebene Bedeutung hat, wobei die Benzylfunktion des Produkts der Formel V abgespalten wird, um das. Produkt der Formel, I zu erhalten, das man durch Einwirkung der entsprechenden Säure in Säuresalze umwandeln kann.
  • Bei den oben beschriebenen Synthesen stellen X und Z unabhängig voneinander eine Abgangsgruppe dar, wie z. B. Chlor, Brom, Iod, Metansulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy, mit anderen Worten eine Halogen- oder Pseudohalogen-Gruppe.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel III können hergestellt werden, indem einfach eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Überschuß von N-Benzylethanolamin bei Fehlen von Lösungsmittel, vorzugsweise unter Stickstoffatmosphäre und bei einer Temperatur zwischen 70ºC und 85ºC erhitzt wird. Gemäß einer Alternative können die Verbindungen der allgemeinen Formel III hergestellt werden, indem eine Verbindung der allgemeine Formel II mit N-Benzylethanolamin in einem polaren Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, in Gegenwart eines Säurefängers, wie z. B. Kaliumcarbonat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysator, wie z. B. Kaliumiodid, auf 60ºC bis 70ºC erhitzt wird.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel III können beispielsweise durch Reaktion mit Methansulfonylchlorid in einem neutralen Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, in Gegenwart einer organischen Base, wie z. B. Triethylamin, bei Raumtemperatur in Chloride der allgemeinen Formel IV (Z = Cl) überführt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel V können aus Verbindungen der allgemeinen Formel IV hergestellt werden, indem man diese mit einem aus dem geeigneten Hydroxyaryl-Derivat der Formel ArOH hergestellten Aryloxid-Anion reagieren läßt, indem man entweder eine Base, wie z. B. Natriumhydrid in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, verwendet oder indem man Verbindungen der allgemeinen Formel IV in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid in Gegenwart einer Base, beispielsweise einer anorganischen Base, vorzugsweise Kaliumcarbonat, auf 80ºC erhitzt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erhalten, indem die Verbindungen der allgemeinen Formel V nach den allgemeinen Methoden, die für die N-Debenzylierung bekannt sind, entschützt werden, und zwar beispielsweise durch Reaktion mit einem Chlorformiat wie z. B. α-Chlorethylchlorformiat und darauffolgender Methanolyse, oder katalytische Hydrierung, wenn diese mit den Substituenten an dem/den Aryl-Kern (en) der Verbindungen der allgemeinen Formel V kompatibel ist. Andere Debenzylierungsmethoden, wie sie z. B. in "Protective Groups in Organic Synthesis" [T. W. Green, P. G. M. Wuts; 2. Ausgabe, J. Wiley and Sond Inc., S. 364-6 (1991)] beschrieben werden, können ebenfalls verwendet werden.
  • Die gegebenenfalls vorgenommene Bildung der Salze der Produkte der Formel I wird ebenfalls nach den gebräuchlichen Methoden durchgeführt, wie sie beispielsweise im Nachstehenden im experimentellen Teil angeführt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften. So hat man entdeckt, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine hohe Affinität zu den 5-HT1A-Rezeptor besitzen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit zu verschiedenen therapeutischen Zwecken verwendet werden.
  • Die Verbindungen können die Sekretion der Magensäure hemmen. Sie können das beispielsweise durch cis-Platin induzierte Erbrechen hemmen. Auf diese Weise können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Antiemetika oder zur Behandlung von Krankheiten verwendet werden, bei denen eine Reduzierung der Magensäuresekretion erforderlich oder wünschenswert ist, beispielsweise bei Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren, Gastriten, gastroösovagialem Reflux, Magendyspepsie, Zollinger- Ellison-Syndrom, Übelkeit.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch eine Wirkung auf die Magenentleerung und die Darmmotilität besitzen. Sie können somit für die Behandlung der Konstipation, der postchirurgischen Atonie und der Gastroparese verwendet werden.
  • Sie können auch zur Behandlung von gewissen Krankheiten des Nervensystems verwendet werden, wie z. B. Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit, Abhängigkeit von gewissen Drogen, Alzheimersche Krankheit, Schwindel, Ernährungsstörungen wie Anorexie. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Behandlung von. Krankheiten des kardiovaskulären Systems, insbesondere der Hypertonie, verwendet werden.
  • Im Nachstehenden werden im experimentellen Teil die pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindung veranschaulicht.
  • Diese Eigenschaften machen die Produkte der Formel I für eine pharmazeutische Verwendung geeignet. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind auch die Produkte der oben definierten Formel I sowie die Additionssalze dieser Produkte der Formel I mit den pharmazeutisch verträglichen Mineralsäuren oder organischen Säuren in Form von Medikamenten sowie die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eines der oben definierten Medikamente enthalten.
  • Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz von dieser in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in fester Form, beispielsweise in Form von Pulver, Granulat, Tabletten, Gelatinetabletten oder Suppositorien vorliegen. Geeignete feste Träger können beispielsweise Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin und Wachs sein.
  • Die eine erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch in flüssiger Farm vorliegen, beispielsweise in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Sirups. Geeignete flüssige Träger können beispielsweise Wasser, organische Lösungsmittel, wie z. B. Glycerin oder Glykole sowie ihre Mischungen in verschiedenen Anteilen in Wasser sein, die mit pharmazeutisch verträglichen Ölen oder Fetten versetzt sind. Die sterilen flüssigen Zusammensetzungen können für intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Injektionen verwendet werden und die sterilen Zusammensetzungen können auch auf intravenösem Weg verabreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Produkte der oben definierten Formel (I) für die Herstellung von antiemetischen Medikamenten, von Medikamenten zur Reduzierung der Magensekretion, von Medikamenten zur Beschleunigung der Magenentleerung, von Medikamenten zur Modifizierung des Darmdurchgangs, von Medikamenten zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, Schlafstörungen sowie von Medikamenten zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner die Produkte der oben definierten Formel V in Form von neuen Industrieprodukten und insbesondere in Form von neuen Industrieprodukten für die Herstellung der Produkte der Formel I.
  • Die Ausgangsprodukte der Erfindung sind bekannte Produkte oder Produkte, die nach herkömmlichen, dem Fachmann bekannten Methoden aus bekannten Produkten hergestellt werden können. Man kann die folgende Bezugsquelle nennen:
  • N-Benzylethanolamin ist ein Produkt, das beispielsweise von der Firma ACROS vertrieben wird.
  • Wenn Y = NHC(O)- ist, können die Produkte der Formel II aus ω-Hydroxy-butylamid nach den gebräuchlichen Methoden der Synthese der Halogenide oder Pseudohalogenide hergestellt werden: wenn X ein Mesyl-Rest ist, können diese Verbindungen II beispielsweise nach den in J. Org. Chem., 35 (9), 3195-6 (1970) beschriebenen Methode hergestellt werden. ω-Hydroxybutylamid wird seinerseits durch Kondensation der entsprechenden Carbonsäure oder ihrer Derivate, wie z. B. das Säurechlorid, an 4-Amino-1-butanol (beispielsweise von der Firma ACROS vertriebenes Produkt) nach den bekannten Methoden erhalten.
  • Wenn Y = -C(O)NH- ist, können die Produkte der Formel II durch Einwirkung des entsprechenden Amins der Formel RNH&sub2; auf eine Pentansäure, die eine Halogen - oder Pseudohalogen-Gruppe in Position 5, beispielsweise ein Bromatom, aufweist, oder ein aktiviertes Derivat dieser Säure, wie z. B. das Säurechlorid, erhalten werden.
  • Die Verbindungen der Formel ArOH sind handelsübliche Produkte oder können nach Verfahren hergestellt werden, die in der Literatur beschrieben werden (J. Org. Chem., 33 (3), 1089-92 (1968); Helv. Chim. Acta 34 (2), 427-430 (1951).
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der oben genannten Verfahren und dürfen in keinem Fall als Begrenzung der. Reichweite der Erfindung betrachtet werden.
  • Experimenteller Teil Beispiel 1 N-[4-({2-(8-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]benzamid
  • (I, Ar = 8-Chinolyl, R = Phenyl, Y = -NHC(O)-: Verbindung Nr. 5, Tabelle 1)
  • 1. Schritt N-[4-(Benzyl-(2-hydroxyethyl)amino)butyl]benzamid
  • (III, R = Phenyl, Y = -NHC(O)-)
  • Man erhitzt eine Mischung von N-Benzylethanolamin (60,5 g, 56,8 ml, 0,4 mol) und N-[4-(Methansulfonyloxy)butyl]benzamid (51,5 g, 0,19 mol) während 2 Stunden bei 75 bis 80ºC unter Stickstoffatmosphäre. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, in Dichlormethan (400 ml) aufgenommen, die Lösung wird mit Wasser gewaschen (3 · 100 ml) und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird filtriert und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, um ein Öl zu ergeben, das mit Diisopropylether kristallisiert. Man erhält 31,5 g (83%) der gewünschten Verbindung in Form von weißen Kristallen; Schmelzpunkt = 61-62ºC.
  • 2. Schritt N-[4-(Benzyl-(2-chlorethyl)amino)butyl]benzamid
  • (IV, R = Phenyl, Y = -NHC(O)-)
  • Man setzt tropfenweise Methansulfonylchlorid (14,8 g, 10 ml, 0,13 mol) unter Rühren einer gekühlten (5ºC) Lösung von N-[4- {Benzyl(2-hydroxyethyl)amino}butyl]benzamid (35 g, 0,11 mol) in Dichlormethan (300 ml) zu. Die Lösung wird auf Raumtemperatur gebracht und nach 1,5 h setzt man Triethylamin zu (13 g, 18 ml, 0,13 mol) und rührt noch 1,5 h weiter. Das Reaktionsgemisch wird mit Eiswasser (150 ml) und mit gesättigtem Salzwasser gewaschen, (2 · 100 ml) und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Filtration und die Abdampfung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergeben 36,6 g (99%) der erwarteten Verbindung in Form eines hellbraunen Öls, das kristallisiert, indem es auf 4ºC gehalten wird.
  • NMR-¹H (CDCl&sub3;), δ: 1,58-1,67 (m, 4H), 2,58 (m, 2H), 2,83 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,40-3,45 (q, 2H, J = 6,5 Hz), 3,51 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,66 (s, 2H), 6,19 (s, 1H), 7,24-7,48 (m, 5H), 7,73-7,75 (m, 2H).
  • 3. Schritt N-[4-(Benzyl-(2-{8-chinolyloxy}ethyl)amino)butyl]benzamid
  • (V, Ar = 8-Chinolyl, R = Phenyl, Y = -NHC(O)-)
  • Man setzt portionsweise unter Rühren Natriumhydrid (0,63 g, 16 mmol) einer gekühlten (5ºC) Lösung von 8-Hydroxychinolin (2,3 g, 16 mmol) in wasserfreiem Dimethylformamid (80 ml) zu. Die Lösung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur (25ºC) gerührt und dann wird tropfenweise N-[4-{Benzyl-(2-chlorethyl)amino} butyl]benzamid (5 g, 14 mmol) in Lösung in wasserfreiem Dimethylformamid (80 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden auf 60ºC gehalten, und dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in Dichlormethan (100 ml) aufgenommen und dann mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Filtration und die Abdampfung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergeben ein Öl, das durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxid-Gel gereinigt wird, indem eine Mischung Ethylacetat/Heptan (2/1) als Elutionsmittel verwendet, wird, um 6,1 g (95%) der gewünschten Verbindung in Form von Öl zu erhalten.
  • NMR-¹H (DMSO), δ: 1,50-1,70 (m, 4H), 2,54-2,61 (m, 2H), 2,93 (t, 2H, J = 5 Hz), 3,24-3,30 (m, 2H), 3,73 (s, 2H), 4,25 (t, 2H, J = 5 Hz), 7,00-7,60 (m, 10H), 7,70-7,90 (m, 2H), 8,30 (dd, 1H, J&sub1; = 2 Hz, J&sub2; = 12 Hz), 8,45 (t, 2H, J = 7 Hz), 8,85 (dd, 1H, J&sub1; = 2 Hz, J&sub2; = 4 Hz).
  • 4. Schritt N-[4-({2-(8-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]benzamid
  • Man setzt tropfenweise eine Lösung von α-Chlorethylchlorformiat (1,9 ml, 2,5 g, 17,5 mmol) in trockenem 1,2-Dichlorethan (10 ml) einer Lösung von N-[4-{Benzyl[2-(8-chinolinoxy)ethyl]amino}butyl]benzamid (4 g, 8,8 mmol) in trockenem 1,2-Dichlorethan (40 ml) unter Stickstoffatmosphäre bei 5ºC zu. Nach einer Stunde Erhitzen auf 60ºC wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand wird mit Methanol (40 ml) aufgenommen und eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck konzentriert und dann wird der Rückstand mit Dichlormethan (50 ml) und mit Wasser (50 ml) aufgenommen. Die wäßrige Phase wird gesammelt und mit einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung basisch gemacht, und dann wird das Produkt durch drei Waschungen mit Dichlormethan (30 ml) extrahiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand duch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxid-Gel in einer Mischung Dichlormethan/Methanol (90 : 10), die mit einigen Tropfen Triethylamin versetzt ist, gereinigt. Man erhält 1,8 g (58%) des gewünschten Produkts in Form eines farblosen Öls.
  • Durch Behandlung einer ethanolischen Lösung dieser freien Base (1,7 g) mit einer heißen Fumarsäure-Lösung (0,57 q) kann man 1,5 g Fumarat der Verbindung Nr. 5 in Form von weißen Kristallen erhalten; Schmelzpunkt = 144-149ºC.
  • NMR-¹H (DMSO), δ: 1,60 (m, 4H), 3,00 (t, 2H), J = 7,4 Hz), 3,30 (m, 4H), 4,40 (t, 2H, J = 7,4 Hz), 6,50 (s, 2H), 7,30 (dd, 1H, J&sub1; = 1,3 Hz, J&sub2; = 6,23 Hz), 7,40-7,60 (m, 6H), 7,85 (dd, 2H), 8,35 (dd, 1H), 8,55 (t, 1H), 8,90 (dd, 1H).
  • NMR-¹³C (DMSO), δ: 24,53; 26,55; 46,46; 47,64; 66,55; 112,73; 120,66; 121,98; 126,45; 127,09; 128,39; 129,10; 131,29; 134,64; 136,13; 139,82; 149,35; 153,88; 166,15; 167,59.
  • IR (Nujol), cm&supmin;¹ : 3302 (NH), 1709 (C=O), 1630 (C=O), 1577 (C=C), 1546 (C-N).
  • Beispiel 2 N-Cyclohexyl-5-[(2-{8-chinolyloxy}ethyl)amino]pentanamid
  • (I, Ar = 8-Chinolyl, R = Cyclohexyl, Y = -C(O)NH-: Verbindung Nr. 11, Tabelle 1)
  • 1. Schritt N-Cyclohexyl-5-[benzyl-(2-hydroxyethyrl)amino]pentanamid
  • (III, R = Cyclohexyl, Y = -C(O)NH-)
  • Man erhitzt während 15 Minuten eine Mischung von N-Benzylethanolamin (10,14 g, 67 mmol), Kaliumcarbonat (18,53 g, 134 mmol) und Kaliumiodid (0,5 g, 3 mmol) in Suspension in trockenem Dimethylformamid (100 ml), auf 60ºC. Man setzt dann tropfenweise eine Lösung von N-Cyclohexyl-5-brompentanamid (17,6 g, 67 mmol) in Dimethylformamid (35 ml) zu. Das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Die in Suspension befindlichen Feststoffe werden abfiltriert, dann werden dem Medium Ethylacetat (70 ml) und Wasser (60 ml) zugesetzt. Die organische Phase wird gesammelt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration und Abdampfen der Lösungsmittel untervermindertem Druck wird das in Form von Öl erhaltene Produkt durch Flash- Chromatographie auf Siliciumoxid-Gel in einem Elutionsmittel Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (90/10/1) gereinigt, um 12,7 g (57%) des gewünschten Produkts in Form eines farblosen Öls zu ergeben.
  • NMR-¹H (CDCl&sub3;), δ: 1,00-1,90 (m, 14H), 2,05 (t, 2H, J = 6,41 Hz), 2,40-2,65 (m, 4H), 3,50-3,85 (in, 5H), 5,30 (m, 1H), 7,30 (s, 5H).
  • 2. Schritt N-Cyclohexyl-5-[benzyl-(2-chlorethyl)amino]pentanamid
  • (IV, R = Cyclohexyl, Y = -C(O)NH-)
  • Man setzt tropfenweise eine Lösung von Methansulfonylchlorid (3,8 g, 2,56 ml, 33 mmol) in Dichlormethan (30 ml) unter Rühren einer gekühlten (5ºC) Lösung von N-Cyclohexyl-5- {benzyl(2-hydroxyethyl)amino}pentanamid (9,15 g, 27,5 mmol) in Dichlormethan (30 ml) in Gegenwart von Triethylamin (3,62 g, 5 ml, 36 mmol) zu. Die Reaktion wird bei 20ºC während einer Stunde aufrechterhalten, dann wird das Reaktionsgemisch mit Eiswasser gewaschen (50 ml) und über Natriumsulfat getrocknet. Die Filtration und die Abdampfung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergeben 9,60 g (99%) der gewünschten Verbindung in Form eines gelben Öls, das für den folgenden Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wird.
  • 3. Schritt N-Cyclohexyl-5-[benzyl-(2-{8-chinolyloxy}ethyl)amino]pentanamid
  • (V, Ar = 8 Chinolyl, R = Cyclohexyl, Y = -C(O)NH-)
  • Man setzt portionsweise Natriumhydrid (0,23 g, 5,7 mmol) unter Rühren einer gekühlten (5ºC) Lösung von 8-Hydroxychinolin (0,83 g, 5,7 mmol) in wasserfreiem Dimethylformamid (10 ml) zu. Die Lösung wird 15 Minuten bei 20ºC gerührt und dann wird N-Cyclohexyl-4-{Benzyl(2-chlorethyl)amino}butanamid (2 g, 5,7 mmol) in Lösungsmittel in wasserfreiem Dimethylformamid (10 ml) tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 3 Stunden bei 50ºC gehalten und dann werden dem Medium Ethylacetat (10 ml) und Wasser (10 ml) zugesetzt. Die organische Phase wird gesammelt und dann mit einer 1 N Soda-Lösung gewaschen, und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration und Abdampfen wird das erwartete Produkt durch Flash-Chromatographie auf Siliciumoxid-Gel in einer Mischung Dichlormethan/Methanol (95/5) gereinigt. Man erhält 1,1 g (41%) Produkt in Form von farblosem Öl.
  • 4. Schritt N-Cyclohexyl-5-[(2-{8-chinolyloxy}ethyl)amino]pentanamid
  • Man setzt tropfenweise eine Lösung von α-Chlorethylchlorformiat (0,67 g, 0,51 ml, 4,7 mmol) in trockenem 1,2-Dichlorethan (3 ml) einer Lösung von N-Cyclohexyl-5-{benzyl[2-(8- chinolinoxy)ethyl]amino}pentanamid (1,08 g, 2,35 mmol) in trockenem 1,2-Dichlormethan (10 ml) unter Stickstoffatmosphäre und bei 5ºC zu. Nach 2 Stunden Erhitzung auf 40ºC wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft; der Rückstand wird mit Methanol (30 ml) aufgenommen und während 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck konzentriert und dann wird der Rückstand mit Dichlormethan (30 ml) aufgenommen und mit einer 2 N Soda-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird gesammelt und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels wird das Produkt durch Flash- Chromatographie auf Siliciumoxid-Gel in einer Mischung Dichlormethan/Methanol/Ammoniak (80/20,2) gereinigt. Das Produkt wird in Form eines farblosen Öls erhalten (0,24 g, 28%).
  • Die Behandlung einer Lösung dieser freien Base (0,2 g) in Aceton durch eine Fumarsäureaceton-Lösung gestattet die Erzeugung des Fumarats der Verbindung Nr. 11 (0,12 g) in Form von beigen Kristallen; Schmelzpunkt = 113-119ºC.
  • NMR-¹H (DMSO), δ: 1,00-1,30 (m, 5H), 1,50-1,75 (m, 10H), 2,10 (t, 2H, J = 6,4 Hz), 3,00 (t, 2H, J = 7,2 Hz), 3,30 (t, 2H, J = 5,2 Hz), 3,50 (m, 1H), 4,40 (t, 2H, J = 5,2 Hz), 6,50 (s, 2H), 7,30 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 7,55 (m, 3H), 7,70 (d, 1H, J = 7,8 Hz), 8,35 (dd, 1H, J&sub1; = 1,3 Hz, J&sub2; = 8,2 Hz), 8,85 (dd, 1H, J&sub1; = 1,4 Hz, J&sub2; = 4 Hz)
  • NMR-¹³C (DMSO), δ: 22,89; 24,79; 25,42; 26,32; 32,71; 35,12; 46,37; 47,47; 47,64; 66,44; 111,36; 120,87; 122,16; 127,05; 129,32; 135,11; 136,28; 140,00; 149,36; 153,99; 167,76; 170,90.
  • IR (Nujol), cm&supmin;¹: 3308 (N-H), 1704 (C=O), 1641 (C=O), 1540 (C-N).
  • Die oben beschriebenen Verfahren ergeben eine erfindungsgemäße Verbindung in Form einer freien Base oder eines Additionssalzes mit einer Säure. Wenn die erfindungsgemäße Verbindung in Form eines Additionssalzes mit einer Säure erhalten wird, kann die freie Base erhalten werden, indem eine Lösung des Additionssalzes mit einer Base basisch gemacht wird. Wenn umgekehrt das Produkt des Verfahrens eine freie Base ist, kann das Additionssalz mit einer Säure, insbesondere ein Additionssalz mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure, erhalten werden, indem die freie Base in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst wird und die Lösung mit einer Säure behandelt wird, und zwar nach den gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung von Additionssalzen mit einer Säure aus freien Basen.
  • Beispiele von Additionssalzen mit einer Säure sind solche, die von anorganischen Säuren abgeleitet sind, wie z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäure, oder von organischen Säuren, wie z. B. Weinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Caprylsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Succinsäure oder Essigsäure.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen, die ein asymmetrisches Zentrum enthalten, werden die racemischen Mischungen und die einzelnen optisch aktiven Isomere ebenfalls als Bestandteile der Erfindung betrachtet.
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die wichtigsten Verbindungen, die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden und die Erfindung veranschaulichen, ohne ihre Reichweite zu begrenzen. Die Verbindungen Nr. 5 und 11 entsprechen den Produkten der oben beschriebenen Beispiele 1 und 2. Die anderen Produkte wurden unter Verwendung desselben Verfahrens hergestellt. Tabelle 1
  • Unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens kann man auch die folgenden Produkte herstellen, die ebenfalls Teil der Erfindung bilden:
  • Pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäßen Produkte Affinität der erfindungsgemäßen Verbindungen zum 5-HT1A- Rezeptor
  • Die Affinität der Verbindungen zu den serotonergen 5-HT1A- Rezeptoren wird bestimmt, indem die Hemmung von [3H]-8- Hydroxy-2-(di-n-propylamino)tetralin([3H]8-OH-DPAT), das an die Großhirnrinde der Ratte gebunden ist, nach der Methode von Peroutka und Mitarbeitern [(J. Neurochem., 47, 529 (1986)] gemessen wird.
  • Großhirnrinden von männlichen Sprague-Dawley-Ratten werden in Tris-HCl 50 mM, pH = 7,4 homogenisiert und mit 40 000 während 10 min bei 4ºC zentrifugiert. Plättchen werden in demselben Puffer in Suspension gebracht und während 10 min bei 37ºC inkubiert, und die Homogenate werden wieder mit 40 000 g während 10 min bei 4ºC zentrifugiert.
  • Versuche der kompetetiven Hemmung der Bindung von [3H]8-OH- DPAT werden dreimal mit nicht-markierten Kompetitoren mit Konzentrationen zwischen 100 pM und 100 uM durchgeführt. Großhirnrindenmembranen von Ratten (10 mg feuchtes Gewicht/ml) werden mit [3H]8-OH-DPAT (1 nM) während 30 min bei 25ºC in Tris-HCl 50 mM, pH = 7,4, das 4 mM CaCl&sub2;, 10 mM Pargyline und 0,1% Ascorbinsäure enthält, inkubiert.
  • Das gebundene [3H]8-OH-DPAT wird von dem freien [3H]8-OH-DPAT durch unmittelbare Filtration mit Hilfe von Glasfaserfiltern Whatman GF/B abgetrennt, indem ein Zellen-Rekuperator Brandel verwendet wird. Die Filter werden dreimal mit demselben Puffer bei 0 bis 4ºC gewaschen und ihre Radioaktivität wird mit Hilfe eines Flüssig-Szintillationsspektrometers gemessen.
  • Die spezifische Bindung wird erhalten, indem man die in Gegenwart von 1 um 8-OH-DPAT bestimmte Bindung von der Gesamtbindung abzieht. Die Merkmale der Bindung werden durch iterative Analyse der nicht-linearen Regression unter Verwendung des Prgramms Ligand [Munson and Rodbard, Anal. Biochem., 107, 220 (1980)] am Rechner analysiert.
  • Die Ergebnisse für repräsentative Verbindungen der Erfindung sind in der nachstehenden Tabelle 2 angeführt. Tabelle 2

Claims (14)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I:
in der
Ar einen bicyklischen Heteroarylrest darstellt, der ein oder zwei Stickstoffatome enthält und ggf. durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die aus der. Resten Hydroxy, Nitro, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylcarbonyl ausgewählt sind;
Y den Rest -C(O)NH- oder -NHC(O)- darstellt;
R einen Niederalkylrest, ein gesättigtes monocyklisches Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, das ggf. durch ein oder mehrere Niederalkyl(e) substituiert ist, oder ein Phenyl darstellt, das ggf. durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist; die aus den Resten Hydroxy, Cyan, Halogen, Trifluormethyl, Niederalkyl, Niederalkoxy ausgewählt sind;
sowie die Salze dieser Produkte, wobei der Begriff "nieder", wenn er sich auf die Begriffe "Alkyl" oder "Alkoxy" bezieht, 1 bis 6 Kohlenstoffatome bedeutet.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ar einen Chinolyl- odasr Chinoxalinylrest darstellt und der oder die Substituent(en), die der Rest, den Ar darstellt, tragen kann, aus den Resten Hydroxy, Chlor, Methyl ausgewählt sind.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, die den folgenden. Formeln entsprechen:
- N-[4-({2-(8-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]tert.- butanamid,
- N-[4-({2-(8-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]neopentanamid,
- N-[4-({2-(8-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]cyclohexanamid,
- 4-Methyl-N-[4-({2-(8-chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]cyclohexanamid,
- N-[4-({2-(8-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]benzamid,
- N-[4-({2-(8-(5-Chlor)chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]neopentanamid,
- N-[4-({2-(8-(2-Methyl)chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]neopentanamid,
- N-[4-({2-(5-Chinolyloxy)ethyl}amino)butyl]benzamid,
- N-[4-({2-(5-Chinoxalyloxy)ethyl}amino)butyl]benzamid,
- N-[4-({2-(8-(2-Hydroxy)chinolyloxy)ethyl}amino)butyl] benzamid,
- N-Cyclohexyl-5-[(2-{8-chinolyloxy}ethyl)amino]pentanamid,
- N-Neopentyl-5-[(2-{8-chinolyloxy}ethyl)amino]pentanamid,
- N-Neopentyl-5-[(2-{5-chinoxalyloxy}ethyl)amino]pentanamid,
sowie die Salze dieser Verbindungen mit den anorganischen oder organischen Säuren.
4. Verfahren zur Herstellung der Produkte der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Produkt der Formel II
in der Y und R die oben angegebene Bedeutung haben und X ein Halogen oder ein Pseudohalogen darstellt,
mit N-Benzylethanolamin der Formel
reagieren lässt, um ein Produkt der Formel III zu erhalten,
das man in ein Produkt der Formel IV umwandelt
in der Z ein Halogen oder ein Pseudohalogen darstellt, wobei man das Produkt der Formel IV in ein Produkt der Formel V umwandelt,
in der Ar die oben angegebene Bedeutung hat, wobei die Benzylfunktion des Produkts der Formel V aufgespalten wird, um das Produkt der Formel I zu erhalten, das man durch Einwirkung der entsprechenden Säure in Säuresalze umwandeln kann.
5. Produkte der Formel I gemäß Anspruch 1 sowie die Additionssalze dieser Produkte der Formel I mit den pharmazeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren in Form von Medikamenten.
6. Produkte der Formel I gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3 sowie die Additionssalze dieser Produkte der Formel I mit den pharmazeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren in Form von Medikamenten.
7. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eines der Medikamente gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6 enthalten.
8. Verwendung der Produkte der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung von antiemetischen Medikamenten.
9. Verwendung der Produkte der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung von Medikamenten zur Reduzierung der Magensekretion.
10. Verwendung der Produkte der Formel 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung von Medikamenten zur Beschleunigung der Magenentleerung.
11. Verwendung der Produkte der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung von Medikamenten zur Modifizierung des Darmdurchgangs.
12. Verwendung der Produkte der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, Schlafstörungen.
13. Verwendung der Produkte der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, insbesondere Bluthochdruck.
14. Verbindungen der Formel V gemäß Anspruch 4 in Form von Industrieprodukten.
DE69715223T 1996-09-27 1997-09-26 Heteroaryloxyethylaminen als 5-ht1a rezeptor liganden Expired - Lifetime DE69715223T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9611798A FR2753968B1 (fr) 1996-09-27 1996-09-27 Nouvelles heteroaryloxyethylamines, leur procede de preparation, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant
PCT/FR1997/001691 WO1998013349A2 (fr) 1996-09-27 1997-09-26 Heteroaryloxyethylamines en tant que ligands 5-ht¿1a?

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69715223D1 DE69715223D1 (de) 2002-10-10
DE69715223T2 true DE69715223T2 (de) 2003-04-30

Family

ID=9496126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715223T Expired - Lifetime DE69715223T2 (de) 1996-09-27 1997-09-26 Heteroaryloxyethylaminen als 5-ht1a rezeptor liganden

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6063784A (de)
EP (1) EP0929525B1 (de)
JP (1) JP2001503393A (de)
AR (1) AR008486A1 (de)
AT (1) ATE223380T1 (de)
AU (1) AU731459B2 (de)
BR (1) BR9711560A (de)
CA (1) CA2267247C (de)
DE (1) DE69715223T2 (de)
DK (1) DK0929525T3 (de)
ES (1) ES2182120T3 (de)
FR (1) FR2753968B1 (de)
HU (1) HUP0001189A3 (de)
IL (1) IL128917A (de)
MY (1) MY118992A (de)
NO (1) NO311935B1 (de)
NZ (1) NZ334623A (de)
PL (1) PL190221B1 (de)
RU (1) RU2176639C2 (de)
TW (1) TW425390B (de)
WO (1) WO1998013349A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4507398B2 (ja) * 1999-12-06 2010-07-21 宇部興産株式会社 3−ハロメチルオキセタン化合物の合成方法
US20040147581A1 (en) * 2002-11-18 2004-07-29 Pharmacia Corporation Method of using a Cox-2 inhibitor and a 5-HT1A receptor modulator as a combination therapy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK203990D0 (da) * 1990-08-24 1990-08-24 Novo Nordisk As Piperazinylderivater
IL101722A (en) * 1991-05-02 1996-05-14 Wyeth John & Brother Ltd History of piperazine, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
US5240800A (en) * 1991-07-29 1993-08-31 Eastman Kodak Company Near-infrared radiation sensitive photoelectrographic master and imaging method
GB9507288D0 (en) * 1995-04-07 1995-05-31 Sod Conseils Rech Applic Phenoxyethylamine derivatives with high affinity for 5-HT1A receptors

Also Published As

Publication number Publication date
PL332480A1 (en) 1999-09-13
NO991481L (no) 1999-03-26
AU4463797A (en) 1998-04-17
WO1998013349A3 (fr) 1998-11-05
PL190221B1 (pl) 2005-11-30
US6063784A (en) 2000-05-16
HUP0001189A3 (en) 2001-12-28
TW425390B (en) 2001-03-11
CA2267247C (fr) 2009-05-05
FR2753968A1 (fr) 1998-04-03
IL128917A0 (en) 2000-02-17
BR9711560A (pt) 1999-08-24
RU2176639C2 (ru) 2001-12-10
WO1998013349A2 (fr) 1998-04-02
EP0929525A2 (de) 1999-07-21
HUP0001189A2 (hu) 2000-10-28
JP2001503393A (ja) 2001-03-13
CA2267247A1 (fr) 1998-04-02
NO311935B1 (no) 2002-02-18
EP0929525B1 (de) 2002-09-04
ES2182120T3 (es) 2003-03-01
AU731459B2 (en) 2001-03-29
ATE223380T1 (de) 2002-09-15
FR2753968B1 (fr) 1998-11-27
IL128917A (en) 2003-10-31
AR008486A1 (es) 2000-01-19
DK0929525T3 (da) 2002-12-02
DE69715223D1 (de) 2002-10-10
NZ334623A (en) 1999-09-29
NO991481D0 (no) 1999-03-26
MY118992A (en) 2005-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
DE69413542T2 (de) Perhydroisoindolderivate als substanz p antagonisten
DE69201058T2 (de) Perhydroisoindol derivate und ihre herstellung.
DE2610228C2 (de)
DE69815126T2 (de) Pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE60309057T2 (de) Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors
EP0261539A2 (de) Substituierte Phenylsulfonamide
EP0136658A2 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0013894B1 (de) Neue Arylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE602004007672T2 (de) Zur behandlung von zns-erkrankungen geeignete piperazinylchinolinderivate
DE69310391T2 (de) Neue Naphthalin-Amide und Sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69530988T2 (de) Benzimidazolderivate mit dopaminerger wirkung
DE60313898T2 (de) Substituierte azabicyclo hexane derivate als muscarin rezeptor antagonisten
EP0008645A1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE2737630C2 (de)
JPH05186460A (ja) 2−(1−ピペリジル)エタノール誘導体、その製造方法およびその治療への適用
DE69715223T2 (de) Heteroaryloxyethylaminen als 5-ht1a rezeptor liganden
KR20030024919A (ko) N-(3,5-디클로로-2-메톡시페닐)-4-메톡시-3-피페라진-1-일-벤젠술폰아미드
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH636856A5 (en) 4-(3-Aminopropoxy)indole derivatives, their preparation and medicines containing them
DE69705316T2 (de) Phenoxyethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung als arzneimittel und deren pharmazeutische zusammensetzungen
EP0266308A1 (de) Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
EP0965591B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (S)-3-Methyl-1-(2-piperidino-phenyl)-1-butylamin
DE69609707T2 (de) Phenoxyethylamin-derivate mit hoher affinität fur den 5-ht1a-rezeptor, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikamente und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPSEN PHARMA S.A.S., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR