DE69714432T2 - Ausgewählte mitten in der kette verzweigte oberflächenaktive substanzen enthaltende flüssige reinigungsmittel - Google Patents
Ausgewählte mitten in der kette verzweigte oberflächenaktive substanzen enthaltende flüssige reinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE69714432T2 DE69714432T2 DE69714432T DE69714432T DE69714432T2 DE 69714432 T2 DE69714432 T2 DE 69714432T2 DE 69714432 T DE69714432 T DE 69714432T DE 69714432 T DE69714432 T DE 69714432T DE 69714432 T2 DE69714432 T2 DE 69714432T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- integer
- alkyl
- surfactant
- carbon atoms
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 76
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 418
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 claims description 253
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 252
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 172
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 155
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 88
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 87
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 87
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 84
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 68
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 63
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 58
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 52
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 43
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 36
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 32
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 31
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 28
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 27
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 27
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 27
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 claims description 26
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 claims description 26
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 claims description 26
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 26
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 24
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 21
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 21
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 claims description 20
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 claims description 20
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 20
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 20
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 claims description 19
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 claims description 19
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 claims description 17
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims description 14
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 14
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 claims description 13
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 claims description 13
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 claims description 13
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 11
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 11
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 10
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 9
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 8
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims description 5
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims description 5
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 claims description 3
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 96
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 83
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000000463 material Substances 0.000 description 53
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000047 product Substances 0.000 description 43
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 40
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 37
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 description 34
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 31
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 29
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 29
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 27
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 25
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 23
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 22
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 22
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 20
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 20
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 20
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 20
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 19
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 19
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 18
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 18
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 18
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 17
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 17
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 17
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 17
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 16
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 16
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 16
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 16
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 16
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 16
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 16
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 15
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 14
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 14
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 14
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 14
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 14
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 239000004064 cosurfactant Substances 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 12
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 12
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 10
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 10
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 9
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 8
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 8
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 241000894007 species Species 0.000 description 8
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 8
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 8
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 8
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 8
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AATDUADOOPBKAU-UHFFFAOYSA-N 7-methylpentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCC(C)CCCCCCO AATDUADOOPBKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 7
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 7
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 7
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 7
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 7
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 7
- ZWTJFZNHSTYUCD-UHFFFAOYSA-M 6-hydroxyhexyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCO)C1=CC=CC=C1 ZWTJFZNHSTYUCD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 6
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 6
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical group 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-L disulfate(2-) Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 6
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 6
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical group [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 102220644676 Galectin-related protein_D96L_mutation Human genes 0.000 description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Chemical group 0.000 description 5
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 5
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 108010005400 cutinase Proteins 0.000 description 5
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 5
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 5
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000004900 laundering Methods 0.000 description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 5
- 229920000570 polyether Chemical group 0.000 description 5
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 5
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 5
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 5
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HPGYNPDQRYCFRW-UHFFFAOYSA-N 7-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC(C)CCCCCCO HPGYNPDQRYCFRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 4
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol distearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 4
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 4
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 4
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monododecyl ether Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCO SFNALCNOMXIBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 230000002366 lipolytic effect Effects 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 239000011356 non-aqueous organic solvent Substances 0.000 description 4
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 4
- 108010075550 termamyl Proteins 0.000 description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 1,4-butanediol Substances OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YAXXOCZAXKLLCV-UHFFFAOYSA-N 3-dodecyloxolane-2,5-dione Chemical class CCCCCCCCCCCCC1CC(=O)OC1=O YAXXOCZAXKLLCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QLPBYYNKEZROCN-UHFFFAOYSA-N 5-methylpentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)CCCCO QLPBYYNKEZROCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 6-(chloromethyl)phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C(CCl)=NC3=CC=CC=C3C2=C1 LIFHMKCDDVTICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FCMCSZXRVWDVAW-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-1-hexanol Chemical compound OCCCCCCBr FCMCSZXRVWDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KQWUFNOIIXIALS-UHFFFAOYSA-N 7-methylheptadec-1-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)CCCCC=CO KQWUFNOIIXIALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHEDORZRQFKOAZ-UHFFFAOYSA-N 7-methylhexadec-1-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC(C)CCCCC=CO NHEDORZRQFKOAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZJKKCUIZSXBI-UHFFFAOYSA-N 7-methylpentadec-1-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCC(C)CCCCC=CO QGZJKKCUIZSXBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical group CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001480714 Humicola insolens Species 0.000 description 3
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 3
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 3
- 241000223258 Thermomyces lanuginosus Species 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical group 0.000 description 3
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 3
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- ZAJNGDIORYACQU-UHFFFAOYSA-N decan-2-one Chemical compound CCCCCCCCC(C)=O ZAJNGDIORYACQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000022244 formylation Effects 0.000 description 3
- 238000006170 formylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical group O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 3
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229940055076 parasympathomimetics choline ester Drugs 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 3
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 3
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- 238000004885 tandem mass spectrometry Methods 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 3
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 3
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 1-(1-butoxypropan-2-yloxy)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)OCC(C)O CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWZLQIQVQUDLDA-UHFFFAOYSA-N 10-methylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCC(C)CCCCCCCCCOS(O)(=O)=O PWZLQIQVQUDLDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSKONYYRONEBKA-UHFFFAOYSA-N 2-Dodecanone Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)=O LSKONYYRONEBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNHLRNCAHKCHDZ-UHFFFAOYSA-N 3-methyltetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C)CCO MNHLRNCAHKCHDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical group C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUAHKIOYTHTCFA-UHFFFAOYSA-N 5-methylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)CCCCOS(O)(=O)=O FUAHKIOYTHTCFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQOPFGOEBAYAFG-UHFFFAOYSA-N 6-methylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCC(C)CCCCCOS(O)(=O)=O IQOPFGOEBAYAFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTSUEMWVJBSWIQ-UHFFFAOYSA-N 7-methylheptadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)CCCCCCO OTSUEMWVJBSWIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRBQGXUZYACFPW-UHFFFAOYSA-N 7-methylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCC(C)CCCCCCOS(O)(=O)=O YRBQGXUZYACFPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGIKOYWPIYJKAR-UHFFFAOYSA-N 9-methylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCC(C)CCCCCCCCOS(O)(=O)=O MGIKOYWPIYJKAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- 241000193744 Bacillus amyloliquefaciens Species 0.000 description 2
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 2
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 2
- 101100448208 Human herpesvirus 6B (strain Z29) U69 gene Proteins 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 2
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 2
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 2
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical group OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229940047662 ammonium xylenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N aspartic acid group Chemical group N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- QVBODZPPYSSMEL-UHFFFAOYSA-N dodecyl sulfate;2-hydroxyethylazanium Chemical compound NCCO.CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O QVBODZPPYSSMEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 2
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 2
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 2
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 2
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 2
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 2
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 2
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 2
- 125000005283 haloketone group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 108010062085 ligninase Proteins 0.000 description 2
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N methyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC JGHZJRVDZXSNKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010020132 microbial serine proteinases Proteins 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 229940069822 monoethanolamine lauryl sulfate Drugs 0.000 description 2
- HESSGHHCXGBPAJ-UHFFFAOYSA-N n-[3,5,6-trihydroxy-1-oxo-4-[3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyhexan-2-yl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC(C=O)C(O)C(C(O)CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HESSGHHCXGBPAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOUCRWJEKAGKKG-UHFFFAOYSA-N n-[3-(diethylaminomethyl)-4-hydroxyphenyl]acetamide Chemical compound CCN(CC)CC1=CC(NC(C)=O)=CC=C1O BOUCRWJEKAGKKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003606 oligomerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- ONQDVAFWWYYXHM-UHFFFAOYSA-M potassium lauryl sulfate Chemical compound [K+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O ONQDVAFWWYYXHM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940116985 potassium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- RTVVXRKGQRRXFJ-UHFFFAOYSA-N sodium;2-sulfobutanedioic acid Chemical compound [Na].OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O RTVVXRKGQRRXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 2
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical compound OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical group 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N undecan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCC(C)=O KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006701 (C1-C7) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CCOC(C)COCC(C)O QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical group CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyhexane Chemical group CCCCCCOC=C YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWIYQXVJELWBLM-UHFFFAOYSA-N 10-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCC(C)CCCCCCCCCO VWIYQXVJELWBLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRXZDFBSTYFRIG-UHFFFAOYSA-N 10-methylpentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCC(C)CCCCCCCCCO CRXZDFBSTYFRIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHUSBECOLJTBTA-UHFFFAOYSA-N 11-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCC(C)CCCCCCCCCCO BHUSBECOLJTBTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKWSPLIEWHHOBJ-UHFFFAOYSA-N 11-methylhexadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCC(C)CCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O ZKWSPLIEWHHOBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYUUMAFOCZAAJV-UHFFFAOYSA-N 11-methylpentadecan-1-ol Chemical compound CCCCC(C)CCCCCCCCCCO ZYUUMAFOCZAAJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXTIDWMSKSTTSS-UHFFFAOYSA-N 11-methylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCC(C)CCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O SXTIDWMSKSTTSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RULGCHAXCANRBL-UHFFFAOYSA-N 12-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCCC(C)CCCCCCCCCCCO RULGCHAXCANRBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCKAXDNYKPVPLB-UHFFFAOYSA-N 12-methylhexadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCC(C)CCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O BCKAXDNYKPVPLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUGEUVAWSWBTB-UHFFFAOYSA-N 12-methylpentadecan-1-ol Chemical compound CCCC(C)CCCCCCCCCCCO CIUGEUVAWSWBTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQVQCQIUBIEKFG-UHFFFAOYSA-N 13-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCC(C)CCCCCCCCCCCCO OQVQCQIUBIEKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWHQQXZXGYMQDI-UHFFFAOYSA-N 13-methylhexadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCC(C)CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O SWHQQXZXGYMQDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWIWHDBXJLJNPH-UHFFFAOYSA-N 13-methylpentadecan-1-ol Chemical compound CCC(C)CCCCCCCCCCCCO JWIWHDBXJLJNPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- WQBUQCSTGAHNSM-UHFFFAOYSA-N 14-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCC(C)CCCCCCCCCCCCCO WQBUQCSTGAHNSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLDJNUHNXZFZRF-UHFFFAOYSA-N 14-methylhexadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCC(C)CCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O YLDJNUHNXZFZRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRDSEDRKVIUYHL-UHFFFAOYSA-N 2,10-dimethylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCC(C)CCCCCCCC(C)COS(O)(=O)=O DRDSEDRKVIUYHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPZANUYHRMRTTE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxy-6-(methoxymethyl)-5-[3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxane;1-[[3,4,5-tris(2-hydroxybutoxy)-6-[4,5,6-tris(2-hydroxybutoxy)-2-(2-hydroxybutoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]butan-2-ol Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)OC1OC1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC.CCC(O)COC1C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)C(COCC(O)CC)OC1OC1C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)OC1COCC(O)CC RPZANUYHRMRTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGTZYPAHWPBFFC-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)CCC(C)COS(O)(=O)=O MGTZYPAHWPBFFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPFNRHPPDGLODN-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCC(C)CCCC(C)COS(O)(=O)=O KPFNRHPPDGLODN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAYLBMBQDJYUJM-UHFFFAOYSA-N 2,7-dimethylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCC(C)CCCCC(C)COS(O)(=O)=O SAYLBMBQDJYUJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDWIORCBGBOXKL-UHFFFAOYSA-N 2,8-dimethylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCC(C)CCCCCC(C)COS(O)(=O)=O QDWIORCBGBOXKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEBXTPLUSGZCIF-UHFFFAOYSA-N 2,9-dimethylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCC(C)CCCCCCC(C)COS(O)(=O)=O KEBXTPLUSGZCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFMRYKUIKVHBCZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxypropan-2-ylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)NC(C)(C)O YFMRYKUIKVHBCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-formylphenoxy)acetamide Chemical compound NC(=O)COC1=CC=C(C=O)C=C1 FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYPKANIKIWLVMF-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-oxo-3,4-dihydro-1h-quinolin-5-yl)oxy]acetic acid Chemical compound N1C(=O)CCC2=C1C=CC=C2OCC(=O)O CYPKANIKIWLVMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDCPNGVVOWVKJG-VAWYXSNFSA-N 2-[(e)-dodec-1-enyl]butanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\C(C(O)=O)CC(O)=O QDCPNGVVOWVKJG-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- MXVMODFDROLTFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCOCCO MXVMODFDROLTFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BITAPBDLHJQAID-MDZDMXLPSA-N 2-[2-hydroxyethyl-[(e)-octadec-9-enyl]amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCN(CCO)CCO BITAPBDLHJQAID-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- BMYCCWYAFNPAQC-UHFFFAOYSA-N 2-[dodecyl(methyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)CC(O)=O BMYCCWYAFNPAQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTIXNMXDLQEJE-UHFFFAOYSA-N 2-decanoyloxypropyl decanoate 2-octanoyloxypropyl octanoate Chemical compound C(CCCCCCC)(=O)OCC(C)OC(CCCCCCC)=O.C(=O)(CCCCCCCCC)OCC(C)OC(=O)CCCCCCCCC JVTIXNMXDLQEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCVQVCAAUXFNGJ-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecylbutanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)CC(O)=O GCVQVCAAUXFNGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEDQNOLIADXSBB-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecylazaniumyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCC(O)=O AEDQNOLIADXSBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSLINXQJWRKPET-UHFFFAOYSA-N 3-ethenyloxepan-2-one Chemical compound C=CC1CCCCOC1=O KSLINXQJWRKPET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COTCQLIJYALEFP-UHFFFAOYSA-N 3-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(C)CCO COTCQLIJYALEFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZHCYXMBQIANDP-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C)CCO HZHCYXMBQIANDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVWSNQKFRMYPEF-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C)CCOS(O)(=O)=O RVWSNQKFRMYPEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHKLKWCYGIBEQF-UHFFFAOYSA-N 4-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)morpholine Chemical compound C1COCCN1SC1=NC2=CC=CC=C2S1 MHKLKWCYGIBEQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOEDSBONUVRKAF-UHFFFAOYSA-N 4-(nonylamino)-4-oxobutaneperoxoic acid Chemical compound CCCCCCCCCNC(=O)CCC(=O)OO KOEDSBONUVRKAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJJWBMVDEVRUCA-UHFFFAOYSA-N 4-dodec-2-enoxy-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC=CCOC(=O)CCC(O)=O AJJWBMVDEVRUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWYAUHJRUCQFCX-UHFFFAOYSA-N 4-dodecoxy-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC(O)=O LWYAUHJRUCQFCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEODIEWNJHUXPT-UHFFFAOYSA-N 4-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C)CCCO IEODIEWNJHUXPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USCAIUBWMLHYMF-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C)CCCO USCAIUBWMLHYMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCWPDOIGRZOKCN-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C)CCCOS(O)(=O)=O ZCWPDOIGRZOKCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDJAHNALPHLVAX-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-4-tetradec-2-enoxybutanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC=CCOC(=O)CCC(O)=O XDJAHNALPHLVAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSWKXNPXIJXDHU-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-4-tetradecoxybutanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC(O)=O LSWKXNPXIJXDHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWCCAMIXDPJNKM-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C)CCCCO TWCCAMIXDPJNKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVLQNPBLHZMWFC-UHFFFAOYSA-N 6-(nonylamino)-6-oxohexaneperoxoic acid Chemical compound CCCCCCCCCNC(=O)CCCCC(=O)OO AVLQNPBLHZMWFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical group N1C(=O)CCC2=CC(O)=CC=C21 HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDSRIXGDJPLOTE-UHFFFAOYSA-N 6-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)CCCCCO CDSRIXGDJPLOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QITMGEIDLGSWJI-UHFFFAOYSA-N 6-methylpentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC(C)CCCCCO QITMGEIDLGSWJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUCDQMRJIWBYSN-UHFFFAOYSA-N 8-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCC(C)CCCCCCCO TUCDQMRJIWBYSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYDBJGVJQMXASR-UHFFFAOYSA-N 8-methylpentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCC(C)CCCCCCCO OYDBJGVJQMXASR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXNAGTAMQHQIBG-UHFFFAOYSA-N 8-methylpentadecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCC(C)CCCCCCCOS(O)(=O)=O MXNAGTAMQHQIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXNAGTAMQHQIBG-UHFFFAOYSA-M 8-methylpentadecyl sulfate Chemical compound CCCCCCCC(C)CCCCCCCOS([O-])(=O)=O MXNAGTAMQHQIBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMYYAKLNVBDHJK-UHFFFAOYSA-N 9-methylhexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCC(C)CCCCCCCCO ZMYYAKLNVBDHJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJHUUXKGMSEIAL-UHFFFAOYSA-N 9-methylpentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCC(C)CCCCCCCCO OJHUUXKGMSEIAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241001120493 Arene Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 108700038091 Beta-glucanases Proteins 0.000 description 1
- 108010073997 Bromide peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GGTUWQWNTLKEFU-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCC(C)CCCCCCOS(O)(=O)=O Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)CCCCCCOS(O)(=O)=O GGTUWQWNTLKEFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010035722 Chloride peroxidase Proteins 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010092681 DNA Primase Proteins 0.000 description 1
- 102000016559 DNA Primase Human genes 0.000 description 1
- MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N Decylamine Chemical compound CCCCCCCCCCN MHZGKXUYDGKKIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010083608 Durazym Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940120146 EDTMP Drugs 0.000 description 1
- 101710121765 Endo-1,4-beta-xylanase Proteins 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 241000193385 Geobacillus stearothermophilus Species 0.000 description 1
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 description 1
- 108050008938 Glucoamylases Proteins 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000223198 Humicola Species 0.000 description 1
- 241000223200 Humicola grisea var. thermoidea Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 1
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000005641 Methyl octanoate Substances 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZXSMBBFBXPQHI-UHFFFAOYSA-N N-(dodecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCO QZXSMBBFBXPQHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003252 NaBO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N Octadecansaeure-heptadecylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020667 PBr3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002025 Pluronic® F 88 Polymers 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000589540 Pseudomonas fluorescens Species 0.000 description 1
- 101000968491 Pseudomonas sp. (strain 109) Triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 108091007187 Reductases Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 229910020381 SiO1.5 Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 1
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 1
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 1
- ZUBJEHHGZYTRPH-KTKRTIGZSA-N [(z)-octadec-9-enyl] hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOS(O)(=O)=O ZUBJEHHGZYTRPH-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- NVHUKQAYUNIVGQ-UHFFFAOYSA-N [NH4+].CCCCCCCCCCCCOCCOCCOS([O-])(=O)=O Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCOCCOCCOS([O-])(=O)=O NVHUKQAYUNIVGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000033 alkoxyamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108010084650 alpha-N-arabinofuranosidase Proteins 0.000 description 1
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N ammonium lauryl sulfate Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O BTBJBAZGXNKLQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940063953 ammonium lauryl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000003625 amylolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229960004543 anhydrous citric acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005018 aryl alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- FMBMJZOGMAKBLM-UHFFFAOYSA-N azane;sulfo dodecanoate Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCC(=O)OS([O-])(=O)=O FMBMJZOGMAKBLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- MKHVZQXYWACUQC-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxyethyl)azanium;dodecyl sulfate Chemical compound OCCNCCO.CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MKHVZQXYWACUQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- CMFFZBGFNICZIS-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O CMFFZBGFNICZIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDRSFFFXJISME-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O HXDRSFFFXJISME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940074979 cetyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- UZBDLHYCYNXFRF-UHFFFAOYSA-N chloro(prop-1-enyl)silane Chemical class C(=CC)[SiH2]Cl UZBDLHYCYNXFRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N cocamidopropyl betaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940096362 cocoamphoacetate Drugs 0.000 description 1
- 229940047648 cocoamphodiacetate Drugs 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229920013750 conditioning polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000008406 cosmetic ingredient Substances 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037029 cross reaction Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 229940090960 diethylenetriamine pentamethylene phosphonic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000447 dimerizing effect Effects 0.000 description 1
- PMPJQLCPEQFEJW-HPKCLRQXSA-L disodium;2-[(e)-2-[4-[4-[(e)-2-(2-sulfonatophenyl)ethenyl]phenyl]phenyl]ethenyl]benzenesulfonate Chemical group [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1\C=C\C1=CC=C(C=2C=CC(\C=C\C=3C(=CC=CC=3)S([O-])(=O)=O)=CC=2)C=C1 PMPJQLCPEQFEJW-HPKCLRQXSA-L 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N disulfuric acid Chemical class OS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHUXOSATQXGREM-UHFFFAOYSA-N dodecanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCCCCC(=O)OO JHUXOSATQXGREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009144 enzymatic modification Effects 0.000 description 1
- UZABCLFSICXBCM-UHFFFAOYSA-N ethoxy hydrogen sulfate Chemical class CCOOS(O)(=O)=O UZABCLFSICXBCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 1
- 108010093305 exopolygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 150000002194 fatty esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 125000002519 galactosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 150000008195 galaktosides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 125000005908 glyceryl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 description 1
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid hexadecyl ester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical class C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDVKPDVESAUTEE-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol;2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O.OCCCCCCO FDVKPDVESAUTEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005020 hydroxyalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920013819 hydroxyethyl ethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920013818 hydroxypropyl guar gum Polymers 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N hypobromous acid Chemical compound BrO CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCTXEAQXZGPWFG-UHFFFAOYSA-N imidurea Chemical compound O=C1NC(=O)N(CO)C1NC(=O)NCNC(=O)NC1C(=O)NC(=O)N1CO ZCTXEAQXZGPWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical class OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000010412 laundry washing Methods 0.000 description 1
- 125000001909 leucine group Chemical group [H]N(*)C(C(*)=O)C([H])([H])C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- FODOUIXGKGNSMR-UHFFFAOYSA-L magnesium;2-oxidooxycarbonylbenzoate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O FODOUIXGKGNSMR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N mepiquat Chemical compound C[N+]1(C)CCCCC1 NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N metachloroperbenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BZDOEVMUXJTHPS-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(2-hydroxyethyl)hexadecan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]([O-])(CCO)CCO BZDOEVMUXJTHPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBLJNXZOFGRDAC-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(2-hydroxyethyl)octadecan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+]([O-])(CCO)CCO CBLJNXZOFGRDAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKXWPVVBVWBKBL-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CC[NH+](CC)CC.CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O KKXWPVVBVWBKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHEDZCJSAQSOFM-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine oxide;dihydrate Chemical compound O.O.CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] AHEDZCJSAQSOFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBOBFGGLRNWLIL-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhexadecan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] IBOBFGGLRNWLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMESOKCXSYNAKD-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhydroxylamine Chemical class CN(C)O VMESOKCXSYNAKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTTVXKGNTWZECK-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyloctadecan-1-amine oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] UTTVXKGNTWZECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003506 n-propoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- FWWQKRXKHIRPJY-UHFFFAOYSA-N octadecyl aldehyde Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC=O FWWQKRXKHIRPJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N octadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical group [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- USVKKJUSLJKPHV-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].OS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 USVKKJUSLJKPHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- IPNPIHIZVLFAFP-UHFFFAOYSA-N phosphorus tribromide Chemical compound BrP(Br)Br IPNPIHIZVLFAFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAYYNDKKHOIIOD-UHFFFAOYSA-N phthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1C(N)=O NAYYNDKKHOIIOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229940098000 polyethylene glycol 300000 Drugs 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 235000013966 potassium salts of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-thiol Chemical class SC1=CC=CC=N1 WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 229940065287 selenium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003343 selenium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000338 selenium disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- JNMWHTHYDQTDQZ-UHFFFAOYSA-N selenium sulfide Chemical compound S=[Se]=S JNMWHTHYDQTDQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005265 selenium sulfide Drugs 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical class Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940057950 sodium laureth sulfate Drugs 0.000 description 1
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045885 sodium lauroyl sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- 229940079862 sodium lauryl sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000013875 sodium salts of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- QXLNOOZGLABQMM-UHFFFAOYSA-M sodium;16-methylheptadecyl sulfate Chemical compound [Na+].CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O QXLNOOZGLABQMM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SXHLENDCVBIJFO-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOS([O-])(=O)=O SXHLENDCVBIJFO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DUXXGJTXFHUORE-UHFFFAOYSA-M sodium;4-tridecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 DUXXGJTXFHUORE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZJMWIKVCYAYLKM-UHFFFAOYSA-M sodium;7-methylheptadecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCC(C)CCCCCCOS([O-])(=O)=O ZJMWIKVCYAYLKM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ARZJTVVHGURZAX-UHFFFAOYSA-M sodium;7-methylhexadecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCC(C)CCCCCCOS([O-])(=O)=O ARZJTVVHGURZAX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QUUJFEXQRNHHNW-UHFFFAOYSA-M sodium;7-methylpentadecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCC(C)CCCCCCOS([O-])(=O)=O QUUJFEXQRNHHNW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 229940105131 stearamine Drugs 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003900 succinic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- CESKLHVYGRFMFP-UHFFFAOYSA-N sulfonmethane Chemical compound CCS(=O)(=O)C(C)(C)S(=O)(=O)CC CESKLHVYGRFMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004962 sulfoxyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- MSLRPWGRFCKNIZ-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;hydrogen peroxide;dicarbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OO.OO.OO.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O MSLRPWGRFCKNIZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004954 trialkylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- FAGMGMRSURYROS-UHFFFAOYSA-M trihexadecyl(methyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCCCCCC FAGMGMRSURYROS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/463—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/006—Antidandruff preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/24—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C305/00—Esters of sulfuric acids
- C07C305/02—Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
- C07C305/04—Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C305/06—Hydrogenosulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C305/00—Esters of sulfuric acids
- C07C305/02—Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
- C07C305/04—Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C305/10—Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated being further substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/123—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/126—Acylisethionates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
- C11D1/146—Sulfuric acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/521—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 and R3 are alkyl or alkenyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/18—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/43—Solvents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige Reinigungszusammensetzungen (zum Beispiel flüssige Wäsche-Vollwaschmittel; Haarshampoo-Zusammensetzungen; Geschirrspülzusammensetzungen), enthaltend Tenside, gewählt aus mittelkettig verzweigten Tensiden und Co-Tensiden. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung flüssige Reinigungszusammensetzungen, enthaltend ein Tensidsystem, umfassend ein mittelkettig verzweigtes Tensid bzw. grenzflächenaktives Mittel in Kombination mit einem oder mehreren anderen Co-Tensiden.
- Die meisten herkömmlichen Detergenz- bzw. Waschmittelzusammensetzungen enthalten Mischungen verschiedener Waschtensid-Komponenten. Häufig angetroffene Tensidkomponenten schließen verschiedene anionische Tenside, insbesondere die Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfate, Alkylalkoxysulfate und verschiedene nichtionische Tenside, wie Alkylethoxylate und Alkylphenylethoxylate ein. Tenside haben als Waschmittel-Komponenten Verwendung gefunden, welche fähig zur Entfernung einer breiten Vielzahl von Verschmutzungen und Flecken sind. Von Reinigungsmittel-Herstellern wird jedoch stetig der Versuch unternommen, die Reinigungseigenschaften von Detergenz- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen zu verbessern, indem neue und verbesserte Tenside bereitgestellt werden.
- Ein häufig mit anionischen Tensiden assoziiertes Problem ist ihre Empfindlichkeit gegenüber kaltem Wasser und/oder hartem Wasser. Es ist die überraschende Feststellung der vorliegenden Erfindung, daß im Vergleich zu anderen anionischen Tensid-Komponenten die hierin verwendeten mittelkettig verzweigten Tenside einer verbesserte Reinigungsleistung in kaltem Wasser und/oder hartem Wasser vorsehen. So sehen sie bei Verwendung in Kombination mit anderen Tensiden in einem Tensidsystem flüssige Reinigungszusammensetzungen vor, welche überlegene Reinigungseigenschaften aufweisen. Sie sind besonders wirksam bei Verwendung in Wäschewasch-Reinigungsverfahren.
- Darüber hinaus sind die flüssigen Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung besonders nützlich für Anwendungen zur Personenreinigung, wie bei Formulierung zur Verwendung als Haarshampoos und zur Körperwäsche.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die verbesserte Reinigungsleistung der flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen, die unter Beinhaltung der beschriebenen mittelkettig verzweigten Tenside als Teil des Gesamt-Tensidsystems formuliert werden.
- Die U.S. 3 480 556, von de Witt et al., 25. November 1969, EP 439 316, veröffentlicht von Lever am 31. Juli 1991, und EP 684 300, veröffentlicht von Lever am 29. November 1995, beschreiben beta- verzweigte Alkylsulfate. Die EP 439 316 beschreibt bestimmte Wäschewaschmittel, enthaltend ein spezifisches kommerzielles C14/15-verzweigtes primäres Alkylsulfat, nämlich LIAL-145-Sulfat. Man nimmt an, daß dieses 61% Verzweigung in der 2-Position enthält: 30% davon beinhalten Verzweigung mit einer Kohlenwasserstoffkette mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen. Die U.S. 3 480 556 beschreibt Mischungen von 10 bis 90 Teilen eines geradkettigen primären Alkylsulfats und 90 bis 10 Teilen eines beta- verzweigten (2-Position) primären Alkoholsulfats der Formel:
- worin die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 12 bis 20 liegt und R1 ein geradkettiger Alkylrest mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen ist und R2 ein geradkettiger Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist (als Beispiel werden 67% 2-Methyl- und 33% 2-Ethyl-Verzweigung angegeben).
- Wie hierin obenstehend angegeben, beschreibt R. G. Laughlin in "The Aqueous Phase Behavior of Surfactants", Academic Press, N. Y. (1994), S. 347, die Beobachtung, dass wenn sich die Verzweigung von der 2-Position weg zum Zentrum des hydrophoben Alkyls bewegt, eine Verringerung der Krafft- Temperatur besteht; siehe auch Finger et al. "Detergent alcohols - the effect of alcohol structure and molecular weight on surfactant properties", J. Amer. Oil Chemists' Society, Bd. 44, S. 525 (1967), und Technical Bulletin, Shell Chemical Co., SC: 364-80.
- Das EP 342 917 A, Unilever, veröffentlicht am 23. Nov. 1989, beschreibt Wäschewaschmittel mit einem Tensidsystem, in dem das hauptsächliche anionische Tensid ein Alkylsulfat mit einem behaupteten "breiten Bereich" von Alkylkettenlängen ist (der experientelle Teil scheint das Mischen von Cocosnuss- und Talg-Kettenlängen-Tensiden zu beinhalten).
- U.S. Patent 4 102 823 und GB 1 399 966 beschreiben weitere Wäschewaschmittelzusammensetzungen, welche herkömmliche Alkylsulfate enthalten.
- Das G.B.-Patent 1 399 966, Matheson et al., veröffentlicht am 2. Juli 1975, offenbart eine Reinigungsmittelzusammensetzung, in der das Tensidsystem aus einem Gemisch von Natriumtalgalkylsulfat und nichtionischen Tensiden besteht.
- Methyl-substituierte Sulfate schließen die bekannten "Isostearyl"sulfate ein: diese sind typischerweise Mischungen aus isomeren Sulfaten mit insgesamt 18 Kohlenstoffatomen. Zum Beispiel beschreibt das EP 401 462 A, erteilt an Henkel, veröffentlicht am 12. Dezember 1990, bestimmte Isostearylalkohole und ethoxylierte Isostearylalkohole und ihre Sulfatierung zur Erzeugung der entsprechenden Alkylsulfate, wie Natriumisostearylsulfat; siehe auch K. R. Wormuth und S. Zushma, Langmuir, Bd. 7 (1991), S. 2048-2053 (technische Untersuchungen an einer Anzahl von verzweigten Alkylsulfaten, insbesondere dem "verzweigten Guerbet"-Type); R. Varadaraj et al., J. Phys. Chem., Bd. 95, (1991), S. 1671-1676 (welches die Oberflächenspannungen einer Vielzahl von "linearen Guerbet"- und "verzweigten Guerbet"-Klassen- Tensiden, einschließlich Alkylsulfaten, beschreibt); Varadaraj et al., J. Colloid and Interface Sci., Bd. 140, (1990), S. 31-34 (welches die Schaumbildungsdaten für Tenside betrifft, die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Alkylsulfate mit 3 bzw. 4 Methylverzweigungen einschließen); und Varadaraj et al., Langmuir, Bd. 6 (1990), S. 1376- 1378 (welches die Mikropolarität von wäßrigen micellaren Lösungen von Tensiden, einschließlich verzweigter Alkylsulfate, beschreibt).
- "Lineare Guerbet"-Alkohole sind erhältlich von Henket, zum Beispiel EUTANOL G-16. Aus Alkoholen abgeleitete primäre Alkylsulfate, hergestellt durch Oxo-Reaktion auf Propylen- oder n-Butylenoligomeren, sind beschrieben im U.S.-Patent 5 245 072, erteilt an Mobil Corp.; siehe auch: U.S.-Patent 5 284 989, übertragen an Mobil Oil Corp. (Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Kohlenwasserstoffen durch Oligomerisieren eines Niederolefins bei erhöhten Temperaturen mit siliciumhaltigem, saurem Zeolith von beschränkten intermediären Poren), und U.S.-Patente 5 026 933 und 4 870 038, beide von Mobil Oil Corp. (Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen Kohlenwasserstoffen durch Oligomerisieren eines Niederolefins bei erhöhten Temperaturen mit siliciumhaltigem, saurem ZSM-23-Zeolith).
- Siehe auch: Surfactant Science Series, Marcel Dekker, N. Y. (verschiedene Bände, einschließlich derjenigen mit dem Titel "Anionic Surfactants" und "Surfactant Biodegradation", letzterer von R. D. Swisher, Zweite Ausgabe, veröffentlicht 1987 als Band 18; siehe insbesondere S. 20-24 "Hydrophobic groups and their sources"; S. 28-29 "Alcohols", S. 34-35 "Primary Alkyl Sulfates" und S. 35-36 "Secondary Alkyl Sulfates"); und Literatur über "höhere" oder "Detergenz"-Alkohole, aus denen Alkylsulfate typischerweise hergestellt werden, einschließlich: CEH Marketing Research Report "Detergent Alcohols" von R. F. Modler et al., Chemical Economics Handbook, 1993, 609.5000-609.5002; Kirk Othmer's Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Auflage, Wiley, N. Y., 1991, "Alcohols, Higher Aliphatic" in Bd. 1, S. 865-913.
- Die GB 1 504 843 beschreibt flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen, umfassend Alkylethersulfate, verzweigt in der β-Position mit Niederalkyl mit einer durchschnittlichen Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen von 8-13, weitere Tenside, Builder und Lösungsmittel, einschließlich Wasser.
- Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige Reinigungszusammensetzungen, umfassend:
- a) als Teil des Tensid-Systems etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% von einem mittelkettig verzweigten grenzflächenaktiven Mittel bzw. Tensid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tensiden der Formel:
- Ab-CH&sub2;-B
- worin:
- (i) Ab eine hydrophobe, C&sub9; bis C&sub2;&sub2;, vorzugsweise etwa C&sub1;&sub2; bis etwa C&sub1;&sub8; (Gesamtkohlenstoffe in der Einheit aufweisende), mittelkettig verzweigte Alkyleinheit ist, mit: (1) einer längsten linearen Kohlenstoffkette, welche an den -CH&sub2;-B-Rest gebunden ist im Bereich von 8 bis 21 Kohlenstoffatomen; (2) einem oder mehreren C&sub1;-C&sub3;-Alkylresten, welche von dieser längsten linearen Kohlenstoffkette abzweigen; wobei (3) mindestens einer der abzweigenden Alkylreste direkt an einen Kohlenstoff der längsten linearen Kohlenstoffkette in einer Position im Bereich von der Position Kohlenstoff 2 (wobei vom Kohlenstoff 1 an gezählt wird, welcher an den -CH&sub2;-B-Rest gebunden ist) bis zur Position Kohlenstoff ω-2 (dem terminalen Kohlenstoff minus 2 Kohlenstoffen, d. h. dem dritten Kohlenstoff vom Ende der längsten linearen Kohlenstoffkette aus) gebunden ist; und (4) die Tensid-Zusammensetzung eine mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen im Ab-CH&sub2;-Rest in der vorstehenden Formel im Bereich von mehr als 14,5 bis 17,5 (vorzugsweise von 15 bis 17) aufweist; und
- (ii) B eine hydrophile Einheit ist, welche unter Sulfaten, Polyoxyalkylen (wie Polyoxyethylen und Polyoxypropylen) und alkoxylierten Sulfaten ausgewählt ist;
- b) als anderen Teil des Tensidsystems 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren Co- Tensiden;
- c) 1 Gew.-% bis 99,7 Gew.-% Lösungsmittel; und
- d) 0,1 Gew.-% bis 75 Gew.-% von Zusatzbestandteilen flüssiger Reinigungszusammensetzungen.
- Ebenfalls bevorzugt sind Zusammensetzungen, worin in der vorstehenden Formel der Ab-Rest keine quaternär substituierten Kohlenstoffatome aufweist (d. h. 4 Kohlenstoffatome, direkt substituiert an ein Kohlenstoffatom).
- Hierin bevorzugte Tensidzusammensetzungen umfassen mit längeren Alkylketten versehene, mittelkettig verzweigte Tensidverbindungen der vorstehenden Formel, worin die Ab-Einheit eine verzweigte primäre Alkyleinheit der Formel:
- ist, worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der verzweigten primären Alkyleinheit dieser Formel (einschließlich der R-, R¹- und R³-Verzweigung) von 13 bis 19 beträgt; R, R¹ und R² jeweils unabhängig unter Wasserstoff und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl (vorzugsweise Methyl) ausgewählt sind, vorausgesetzt, daß R, R¹ und R² nicht alle Wasserstoff darstellen und, wenn z den Wert 0 besitzt, mindestens R oder R¹ nicht Wasserstoff ist; w eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; x eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; y eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; z eine ganze Zahl von 0 bis 13 darstellt; und w + x + y + z von 7 bis 13 beträgt.
- Hierin ebenfalls bevorzugte Tensidzusammensetzungen umfassen mit längeren Alkylketten versehene, mittelkettig verzweigte Tensidverbindungen der vorstehenden Formel, worin die Ab-Einheit eine verzweigte primäre Alkyleinheit mit einer Formel ist, welche unter:
- oder Gemischen hiervon ausgewählt ist; worin a, b, d und e ganze Zahlen sind, a + b von 10 bis 16 beträgt, d + e von 8 bis 14 beträgt, und worin ferner,
- wenn a + b = 10, a eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt;
- wenn a + b = 11, a eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt;
- wenn a + b = 12, a eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
- wenn a + b = 13, a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 11 darstellt;
- wenn a + b = 14, a eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt;
- wenn a + b = 15, a eine ganze Zahl von 2 bis 14 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 13 darstellt;
- wenn a + b = 16, a eine ganze Zahl von 2 bis 15 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 14 darstellt;
- wenn d + e = 8, d eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt;
- wenn d + e = 9, d eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 7 darstellt;
- wenn d + e = 10, d eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt;
- wenn d + e = 11, d eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt;
- wenn d + e = 12, d eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
- wenn d + e = 13, d eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 11 darstellt;
- wenn d + e = 14, d eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt.
- Vorzugsweise wird das mittelkettig verzweigte Tensid in den flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als eine Komponente eines Tensidsystems verwendet (d. h. das Tensidsystem umfasst das mittelkettig verzweigte Tensid und ein oder mehrere Co-Tenside), wobei das mittelkettig verzweigte Tensid in Spiegeln von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 40 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 2 Gew.-% bis 30 Gew.-% des Tensidsystems vorhanden ist. Es soll jedoch angemerkt werden, daß höhere Spiegel des mittelkettig verzweigten Tensids innerhalb der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
- Diese flüssigen Zusammensetzungen umfassen ein Tensidsystem, ferner umfassend ein oder mehrere Co-Tenside, gewählt aus: anionischen Tensiden, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe aus alkylalkoxylierten Sulfaten, Alkylsulfaten und/oder linearen Alkylbenzolsulfonat-Tensiden; kationischen Tensiden, vorzugsweise gewählt aus quaternären Ammonium-Tensiden; nichtionischen Tensiden, vorzugsweise Alkylethoxylate, Alkylpolyglucoside und/oder Amin- (z. B. Amidopropylamine) oder Aminoxid- Tensiden; amphoteren Tensiden, vorzugsweise gewählt unter Betainen und/oder Polycarboxylaten (zum Beispiel Polyglycinaten); und zwitterionischen Tensiden.
- Bevorzugte Zusatzbestandteile flüssiger Reinigungszusammensetzungen schließen Builder, vorzugsweise wasserlösliche Builder, zum Beispiel Citrat/Fettsäure-Builder-Systeme, und Waschenzyme ein.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch Haarshampoozusammensetzungen, umfassend:
- a) als Teil des Tensidsystems 0,1 Gew.-% bis 40 Gew.-% von einem mittelkettig verzweigten Tensid, wie hierin zuvor beschrieben;
- b) als anderen Teil des Tensidsystems 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren Co- Tensiden;
- c) 1 Gew.-% bis 99,7 Gew.-% Lösungsmittel; und
- d) 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% von einem oder mehreren Silikon-Haarkonditionierungsmitteln; und
- e) 0,1 Gew.-% bis 75 Gew.-% von Zusatzbestandteilen von Shampoozusammensetzungen.
- Alle Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile beziehen sich hierin auf das Gewicht der Bestandteile, die zur Herstellung der fertiggestellten Zusammensetzungen verwendet werden, außer es ist anderweitig angegeben.
- Eine wesentliche Komponente der flüssigen Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist ein mittelkettig verzweigtes Tensid. Das mittelkettig verzweigte Tensid wird aus dem folgenden ausgewählt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige Zusammensetzungen, umfassend mittelkettig verzweigte Tensidverbindungen, wie hierin vorstehend beschrieben. In solchen Zusammensetzungen werden bestimmte Verzweigungspunkte (z. B. die Stelle der R-, R¹- und/oder R²-Reste entlang der Kette in der obenstehenden Formel) gegenüber anderen Verzweigungspunkten entlang des Grundgerüsts des Tensids bevorzugt. Die nachstehende Formel veranschaulicht den Bereich der mittelkettigen Verzweigung (d. h. wo Verzweigungspunkte auftreten), den bevorzugten Bereich der mittelkettigen Verzweigung und den weiter bevorzugten Bereich der mittelkettigen Verzweigung für Monomethyl-verzweigte Alkyl-Ab-Reste, die gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
- Es sollte angemerkt werden, daß für die Monomethyl-substituierten Tenside diese Bereiche die zwei endständigen Kohlenstoffatome der Kette und das Kohlenstoffatom in unmittelbarer Nachbarschaft zur -CH&sub2;-B-Gruppe ausschließen.
- Die nachstehende Formel veranschaulicht den Bereich der mittelkettigen Verzweigung, den bevorzugten Bereich der mittelkettigen Verzweigung und den weiter bevorzugten Bereich der mittelkettigen Verzweigung für Dimethyl-substituierte Alkyl-Ab-Reste, die gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
- Die in Reinigungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung nützlichen, bevorzugten verzweigten Tensid-Zusammensetzungen werden hierin nachstehend ausführlicher beschrieben.
- Die Zusammensetzungen mit mittelkettig verzweigtem Tensid der vorliegenden Erfindung können zwei oder mehr mittelkettig verzweigte primäre Alkylsulfat-Tenside mit der folgenden Formel umfassen
- Die Tensidgemische der vorliegendem Erfindung umfassen Moleküle mit einem linearen primären Alkylsulfat-Ketten-Grundgerüst (d. h. die längste lineare Kohlenstoffkette, welche das sulfatierte Kohlenstoffatom einschließt). Diese Alkylketten-Grundgerüste umfassen 12 bis 19 Kohlenstoffatome; und ferner umfassen die Moleküle eine verzweigte primäre Alkyl-Einheit mit mindestens insgesamt 14 aber nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus besitzt die Tensid-Mischung eine durchschnittliche Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen für die verzweigten primären Alkylreste innerhalb des Bereichs von über 14,5 bis etwa 17,5. Somit umfassen die Gemische der vorliegenden Erfindung mindestens eine verzweigte primäre Alkylsulfat-Tensidverbindung mit einer längsten linearen Kohlenstoffkette von nicht weniger als 12 Kohlenstoffatomen oder mehr als 19 Kohlenstoffatomen, und die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen, einschließlich der Verzweigung, muß mindestens 14 sein, und ferner liegt die durchschnittliche Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen für die verzweigten primären Alkylketten innerhalb des Bereichs von mehr als 14,5 bis 17,5.
- Zum Beispiel muß ein primäres C16(Gesamtkohlenstoffe)-Alkylsulfat-Tensid mit 13 Kohlenstoffatomen im Grundgerüst 1, 2 oder 3 Verzweigungseinheiten (d. h. R, R¹ und/oder R³) aufweisen, wodurch die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Molekül mindestens 16 beträgt. In diesem Beispiel kann der C16(Gesamtkohlenstoffe)-Anforderung gleichermaßen genügt werden, indem zum Beispiel eine Propyl-Verzweigungseinheit oder drei Methyl-Verzweigungseinheiten vorliegen.
- R, R¹ und R² sind jeweils unabhängig gewählt unter Wasserstoff und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl (vorzugsweise Wasserstoff und C&sub1;-C&sub2;-Alkyl, weiter bevorzugt Wasserstoff oder Methyl, und am stärksten bevorzugt Methyl), vorausgesetzt, daß R, R¹ und R² nicht alle Wasserstoff darstellen. Fernerhin ist, wenn z den Wert 1 besitzt, mindestens R oder R¹ nicht Wasserstoff.
- Obwohl für die Absichten der vorliegenden Erfindung Tensidzusammensetzungen der vorstehenden Formel keine Moleküle einschließen, worin die Einheiten R, R¹ und R² alle Wasserstoff darstellen (d. h. lineare nicht-verzweigte primäre Alkylsulfate), sollte man erkennen, daß die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weiterhin noch eine gewisse Menge an linearem, nicht-verzweigten primären Alkylsulfat umfassen können. Ferner kann dieses lineare nicht-verzweigte primäre Alkylsulfat-Tensid als Ergebnis des zur Herstellung der Tensidmischung mit den/dem erforderlichen einen oder mehreren mittelkettig verzweigten primären Alkylsulfaten gemäß der vorliegenden Erfindung angewandten Verfahrens vorhanden sein, oder aus Zwecken der Formulierung von Reinigungsmittelzusammensetzungen kann eine bestimmte Menge von linearem nicht-verzweigten primären Alkylsulfat in die Endprodukt-Formulierung beigemischt werden.
- Ferner soll gleichermaßen erkannt werden, daß der nicht-sulfatierte mittelkettig verzweigte Alkohol eine bestimmte Menge der Zusammensatzungen der vorliegenden Erfindung ausmachen kann. Solche Materialien können als das Ergebnis einer unvollständigen Sulfatierung des zur Herstellung des Alkylsulfattensids verwendeten Alkohols vorhanden sein, oder diese Alkohole können getrennt zu den Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem mittelkettig verzweigten Alkylsulfattensid gemäß der vorliegenden Erfindung zugegeben werden.
- M ist, abhängig von dem Syntheseverfahren, Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation. Beispiele von salzbildenden Kationen sind Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, quaternäre Alkylamine mit der Formel
- worin R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; unabhängig Wasserstoff, C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkylen, verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkylen, C&sub1;- C&sub6;-Alkanol, C&sub1;-C&sub2;&sub2;-Alkenylen, verzweigtes C&sub4;-C&sub2;&sub2;-Alkenylen und Mischungen hiervon sein können. Bevorzugte Kationen sind Ammonium (R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; sind gleich Wasserstoff, Natrium, Kalium, Mono-, Di- und Trialkanolammonium und Mischungen hiervon. Bei den Monoalkanolammonium- Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist R³ gleich C&sub1;-C&sub6;-Alkanol, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; sind gleich Wasserstoff; bei Dialkanolammonium-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind R³ und R&sup4; gleich C&sub1;- C&sub6;-Alkanol, R&sup5; und R&sup6; sind gleich Wasserstoff; bei Trialkanolammonium-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind R³, R&sup4; und R&sup5; gleich C&sub1;-C&sub6;-Alkanol, R&sup6; ist gleich Wasserstoff. Bevorzugte Alkanolammonium-Salze der vorliegenden Erfindung sind die mono-, di- und tri-quaternären Ammonium- Verbindungen mit den Formeln:
- H&sub3;N&spplus;CH&sub2;CH&sub2;OH, H&sub2;N&spplus;(CH&sub2;CH&sub2;OH)&sub2;, HN&spplus;(CH&sub2;CH&sub2;OH)&sub3;.
- Vorzugsweise steht M für Natrium, Kalium und die obenstehend aufgeführten C&sub2;-Alkanol-Ammoniumsalze; am stärksten bevorzugt ist Natrium.
- Weiterhin ist unter Bezug auf die obenstehende Formel w eine ganze Zahl von 0 bis 13; x ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; y ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; z ist eine ganze Zahl von mindestens 1; und w + x + y + z ist eine ganze Zahl von 8 bis 14.
- Die bevorzugten Tensidgemische der vorliegenden Erfindung wiesen mindestens 0,001 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt mindestens 20 Gew.-% der Mischung an einem oder mehreren verzweigten primären Alkylsulfaten der Formel
- auf, worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, einschließlich der Verzweigung, von 15 bis 18 beträgt, und worin ferner für dieses Tensidgemisch die mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten der obigen Formel im Bereich von größer als 14,5 bis etwa 17,5 liegt; R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl sind; M ein wasserlösliches Kation darstellt; x 0 bis 11 ist, y 0 bis 11 ist; z mindestens 2 ist; und x + y + z von 9 bis 13 beträgt; vorausgesetzt, daß R¹ und R² nicht beide Wasserstoff sind. Weiter bevorzugt werden Zusammensetzungen, bei denen mindestens 5% der Mischung ein oder mehrere mittelkettig verzweigte primäre Alkylsulfate umfassen, worin x + y gleich 9 ist, und z mindestens 2 ist.
- Vorzugsweise umfassen die Tensid-Mischungen mindestens 5% eines mittelkettig verzweigten primären Alkylsulfats, bei dem R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Methyl sind, vorausgesetzt, daß R¹ und R² nicht beide Wasserstoff sind; x + y gleich 8, 9 oder 10 ist, und z mindestens 2 ist. Weiter bevorzugt umfassen die Tensidmischungen mindestens 20% eines mittelkettig verzweigten primären Alkylsulfats, bei dem R¹ und R² unabhängig Wasserstoff, Methyl sind, vorausgesetzt, daß R¹ und R² nicht beide Wasserstoff sind; x + y gleich 8, 9 oder 10 ist, und z mindestens 2 ist.
- Bevorzugte Reinigungsmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, zum Beispiel eine solche, die zum Textil-Wäschewaschen geeignet ist, umfassen 0,001 Gew.-% bis 99 Gew.-% einer Mischung von mittelkettig verzweigten primären Alkylsulfat-Tensiden, wobei die Mischung mindestens 5 Gew.-% zwei oder mehrere mittelkettig verzweigte Alkylsulfate der Formel:
- oder Mischungen hiervon umfasst; worin M ein oder mehrere Kationen repräsentiert; a, b, d und e ganze Zahlen sind, a + b von 10 bis 16 beträgt, d + e von 8 bis 14 beträgt, und worin ferner,
- wenn a + b = 10, a eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt;
- wenn a + b = 11, a eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt;
- wenn a + b = 12, a eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
- wenn a + b = 13, a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 11 darstellt;
- wenn a + b = 14, a eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt;
- wenn a + b = 15, a eine ganze Zahl von 2 bis 14 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 13 darstellt;
- wenn a + b = 16, a eine ganze Zahl von 2 bis 15 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 14 darstellt;
- wenn d + e = 8, d eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt;
- wenn d + e = 9, d eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 7 darstellt;
- wenn d + e = 10, d eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt;
- wenn d + e = 11, d eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt;
- wenn d + e = 12, d eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
- wenn d + e = 13, d eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 11 darstellt;
- wenn d + e = 14, d eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt;
- worin weiterhin für diese Tensidmischung die mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten der obigen Formeln im Bereich von größer als 14,5 bis 17,5 liegt.
- Ferner kann die Tensidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Mischung von verzweigten primären Alkylsulfaten mit der Formel
- umfassen, worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen pro Molekül, einschließlich Verzweigung, 14 bis 20 ist, und worin ferner für diese Tensidmischung die mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten der obigen Formel im Bereich von größer als 14,5 bis 17,5 liegt; R, R¹ und R² jeweils unabhängig gewählt sind unter Wasserstoff und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, vorausgesetzt, daß R, R¹ und R² nicht: alle Wasserstoff sind; M ein wasserlösliches Kation darstellt; w eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; x eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; y eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; z eine ganze Zahl von mindestens 1 ist; und w + x + y + z von 8 bis 14 beträgt; vorausgesetzt, daß wenn R² ein C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist, das Verhältnis von Tensiden mit z gleich 1 zu Tensiden mit z von 2 oder größer sich auf mindestens etwa 1 : 1, vorzugsweise mindestens 1 : 5, weiter bevorzugt mindestens 1 : 10, und am stärksten bevorzugt mindestens 1 : 100 beläuft. Ebenfalls bevorzugt werden Tensidzusammensetzungen, wenn R² ein C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist, umfassend weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10%, weiter bevorzugt weniger als 5%, am stärksten bevorzugt weniger als 1% an verzweigten primären Alkylsulfaten mit der obenstehend Formel, worin z gleich 1 ist.
- Bevorzugte Monomethyl-verzweigte primäre Alkylsulfate werden gewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 3-Methylpentadecanolsulfat, 4-Methylpentadecanolsulfat, 5-Methylpentadecanolsulfat, 6-Methylpentadecanolsulfat, 7-Methylpentadecanolsulfat, 8-Methylpentadecanolsulfat, 9-Methylpentadecanolsulfat, 10-Methylpentadecanolsulfat, 11-Methylpentadecanolsulfat, 12-Methylpentadecanolsulfat, 13- Methylpentadecanolsulfat, 3-Methylhexadecanolsulfat, 4-Methylhexadecanolsulfat, 5-Methylhexadecanolsulfat, 6-Methylhexadecanolsulfat, 7-Methylhexadecanolsulfat, 8-Methylhexadecanolsulfat, 9- Methylhexadecanolsulfat, 10-Methylhexadecanolsulfat, 11-Methylhexadecanolsulfat, 12-Methylhexadecanolsulfat, 13-Methylhexadecanolsulfat, 14-Methylhexadecanolsulfat und Mischungen hiervon.
- Bevorzugte Di-Methyl-verzweigte primäre Alkylsulfate werden gewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 2,3-Methyltetradecanolsulfat, 2,4-Methyltetradecanolsulfat, 2,5-Methyltetradecanolsulfat, 2,6- Methyltetradecanolsulfat, 2,7-Methyltetradecanolsulfat, 2,8-Methyltetradecanolsulfat, 2,9-Methyltetradecanolsulfat, 2,10-Methyltetradecanolsulfat, 2,11-Methyltetradecanolsulfat, 2,12-Methyltetradecanolsulfat, 2,3-Methylpentadecanolsulfat, 2,4-Methylpentadecanolsulfat, 2,5-Methylpentadecanolsulfat, 2,6- Methylpentadecanolsulfat, 2,7-Methylpentadecanolsulfat, 2,8-Methylpentadecanolsulfat, 2,9- Methylpentadecanolsulfat, 2,10-Methylpentadecanolsulfat, 2,11-Methylpentadecanolsulfat, 2,12- Methylpentadecanolsulfat, 2,13-Methylpentadecanolsulfat und Mischungen hiervon.
- Die folgendem verzweigten primären Alkylsulfate, welche 16 Kohlenstoffatome und eine Verzweigungseinheit umfassen, sind Beispiele von bevorzugten verzweigten Tensiden, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind: 5-Methylpentadecylsulfat mit der Formel: 6-Methylpentadecylsulfat mit der Formel: 7-Methylpentadecylsulfat mit der Formel: 8-Methylpentadecylsulfat mit der Formel: 9-Methylpentadecylsulfat mit der Formel: 10-Methylpentadecylsulfat mit der Formel:
- worin M vorzugsweise Natrium ist.
- Die folgenden verzweigten primären Alkylsulfate, welche 17 Kohlenstoffatome und zwei Verzweigungseinheiten umfassen, sind Beispiele von bevorzugten verzweigten Tensiden gemäß der vorliegenden Erfindung: 2,5-Dimethylpentadecylsulfat mit der Formel: 2,6-Dimethylpentadecylsulfat mit der Formel: 2,7-Dimethylpentadecylsulfat mit der Formel: 2,8-Dimethylpentadecylsulfat mit der Formel: 2,9-Dimethylpentadecylsulfat mit der Formel: 2,10-Dimethylpentadecylsulfat mit der Formel:
- worin M vorzugsweise Natrium ist.
- Die Zusammensetzungen mit mittelkettig verzweigtem Tensid der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere mittelkettig verzweigte primäre Alkylpolyoxyalkylen-Tenside mit der folgenden Formel umfassen
- Die Tensidgemische der vorliegenden Erfindung umfassen Moleküle mit einem linearen primären Polyoxyalkylenketten-Grundgerüst (d. h. die längste lineare Kohlenstoffkette, welche das alkoxylierte Kohlenstoffatom einschließt). Diese Alkylketten-Grundgerüste umfassen 12 bis 19 Kohlenstoffatome; und ferner umfassen die Moleküle eine verzweigte primäre Alkyleinheit mit mindestens insgesamt 14 aber nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus besitzt die Tensidmischung eine durchschnittliche Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen für die verzweigten primären Alkylreste innerhalb des Bereichs von über 14,5 bis 17,5. Somit umfassen die Gemische der vorliegenden Erfindung mindestens eine Polyoxyalkylenverbindung mit einer längsten linearen Kohlenstoffkette von nicht weniger als 12 Kohlenstoffatomen oder mehr als 19 Kohlenstoffatomen, und die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen, einschließlich der Verzweigung, muß mindestens 14 betragen, und ferner liegt die durchschnittliche Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen für die verzweigten primären Alkyl ketten innerhalb des Bereichs von mehr als 14,5 bis 17,5.
- Zum Beispiel muß ein primäres C16-Gesamtkohlenstoffe(in der Alkylkette)-Polyoxyalkylen-Tensid mit 15 Kohlenstoffatomen im Grundgerüst eine Methyl-Verzweigungseinheit (entweder R, R¹ oder R² ist Methyl) aufweisen, wodurch die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Molekül 16 beträgt.
- R, R¹ und R² sind jeweils unabhängig gewählt unter Wasserstoff und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl (vorzugsweise Wasserstoff und C&sub1;-C&sub2;-Alkyl, weiter bevorzugt Wasserstoff oder Methyl, und am stärksten bevorzugt Methyl), vorausgesetzt, daß R, R¹ und R² nicht alle Wasserstoff darstellen. Fernerhin ist, wenn z den Wert 1 besitzt, mindestens R oder R¹ nicht Wasserstoff
- Obwohl für die Absichten der vorliegenden Erfindung Tensidzusammensetzungen der vorstehenden Formel keine Moleküle einschließen, worin die Einheiten R, R¹ und R² alle Wasserstoff darstellen (d. h. lineare nicht-verzweigte primäre Polyoxyalkylene), sollte man erkennen, daß die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weiterhin noch eine gewisse Menge an linearem, nicht-verzweigten primären Polyoxyalkylen umfassen können. Ferner kann dieses lineare nicht-verzweigte primäre Polyoxyalkylen- Tensid vorhanden sein als Ergebnis des Verfahrens, verwendet zur Herstellung der Tensidmischung, aufweisend die erforderlichen mittelkettig verzweigten primären Polyoxyalkylene gemäß der vorliegenden Erfindung, oder aus Zwecken der Formulierung von Reinigungsmittelzusammensetzungen kann eine bestimmte Menge an linearem nicht-verzweigten primärem Polyoxyalkylen in die Endprodukt- Formulierung beigemischt werden.
- Ferner soll gleichermaßen erkannt werden, daß der nicht-alkoxylierte mittelkettig verzweigte Alkohol eine bestimmte Menge der Polyoxyalkylen-haltigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ausmachen kann. Solche Materialien können als das Ergebnis einer unvollständigen Alkoxylierung des zur Herstellung des Polyoxyalkylentensids verwendeten Alkohols vorhanden sein, oder diese Alkohole können getrennt zu den Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem mittelkettig verzweigten Polyoxyalkylentensid gemäß der vorliegenden Erfindung zugegeben werden.
- Weiterhin ist unter Bezug auf die obenstehende Formel w eine ganze Zahl von 0 bis 13; x ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; y ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; z ist eine ganze Zahl von mindestens 1; und w + x + y + z ist eine ganze Zahl von 8 bis 14.
- EO/PO sind Alkoxyreste, vorzugsweise ausgewählt unter Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, am stärksten bevorzugt Ethoxy, worin m mindestens 1 beträgt, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 30, stärker bevorzugt von 5 bis 20 und am stärksten bevorzugt von 5 bis 15 liegt. Der (EO/PO)m-Rest kann entweder eine Verteilung mit einem durchschnittlichen Alkoxylierungsgrad (z. B. Ethoxylierung und/oder Propoxylierung) sein, entsprechend zu m, oder es kann sich um eine einzelne spezifische Kette mit Alkoxylierung (z. B. Ethoxylierung und/oder Propoxylierung) von exakt der m entsprechenden Anzahl von Einheiten handeln.
- Die bevorzugten Tensidgemische der vorliegenden Erfindung weisen mindestens 0,001 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt mindestens 20 Gew.-% der Mischung an einem oder mehreren mittelkettig verzweigten primären Alkylpolyoxyalkylenen der Formel
- auf, worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, einschließlich der Verzweigung, von 15 bis 18 beträgt, und worin ferner für dieses Tensidgemisch die mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten der obigen Formel im Bereich von größer als 14,5 bis 17,5 liegt; R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl sind; x 0 bis 11 ist y 0 bis 11 ist; z mindestens 2 ist; und x + y + z von 9 bis 13 beträgt; vorausgesetzt, daß R¹ und R² nicht beide Wasserstoff sind; und EO/PO Alkoxyreste sind, ausgewählt unter Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m mindestens 1 beträgt, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 3 bis 30, stärker bevorzugt von 5 bis 20 und am stärksten bevorzugt von 5 bis 15 liegt. Weiter bevorzugt werden Zusammensetzungen, bei denen mindestens 5% der Mischung ein oder mehrere mittelkettig verzweigte primäre Polyoxyalkylene umfassen, worin z mindestens 2 ist.
- Vorzugsweise umfassen die Tensidmischungen mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 20% e ines mittelkettig verzweigten primären Alkylpolyoxyalkylens, bei dem R¹ und R² unabhängig Wasserstoff oder Methyl sind, vorausgesetzt, daß R¹ und R² nicht beide Wasserstoff sind; x + y gleich 8, 9 oder 10 ist, und z mindestens 2 ist.
- Bevorzugte Reinigungsmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, zum Beispiel eine solche, die zum Textil-Wäschewaschen geeignet ist, umfassen etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-% einer Mischung von mittelkettig verzweigten primären Alkylpolyoxyalkylen-Tensiden, wobei die Mischung mindestens etwa 2 Gew.-% an einem oder mehreren mittelkettig verzweigten Alkylpolyoxyalkylenen der Formel:
- oder Mischungen hiervon umfasst; worin a, b, d und e ganze Zahlen sind, a + b von 10 bis 16 beträgt, d + e von 8 bis 14 beträgt, und worin ferner,
- wenn a + b = 10, a eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt;
- wenn a + b = 11, a eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt;
- wenn a + b = 12, a eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
- wenn a + b = 13, a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 11 darstellt;
- wenn a + b = 14, a eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt;
- wenn a + b = 15, a eine ganze Zahl von 2 bis 14 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 13 darstellt;
- wenn a + b = 16, a eine ganze Zahl von 2 bis 15 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 14 darstellt;
- wenn d + e = 8, d eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt;
- wenn d + e = 9, d eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt;
- wenn d + e = 10, d eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt;
- wenn d + e = 11, d eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt;
- wenn d + e = 12, d eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
- wenn d + e = 13, d eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 11 darstellt;
- wenn d + e = 14, d eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt;
- und worin weiterhin für diese Tensidmischung die mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten der obigen Formeln im Bereich von größer als 14,5 bis 17,5 liegt; und EO/PO Alkoxyreste sind, ausgewählt unter Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m mindestens 1 beträgt, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 3 bis 30, stärker bevorzugt von 5 bis 20 und am stärksten bevorzugt von 5 bis 15 liegt.
- Ferner kann die Tensidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Mischung von verzweigten primären Alkylpolyoxyalkylenen mit der Formel
- umfassen, worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen pro Molekül, einschließlich Verzweigung, 14 bis 20 ist, und worin ferner für diese Tensidmischung die mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten der obigen Formel im Bereich von größer als 14,5 bis 17,5 liegt; R, R¹ und R² jeweils unabhängig gewählt sind unter Wasserstoff und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, vorausgesetzt, daß R, R¹ und R² nicht alle Wasserstoff sind; w eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; x eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; y eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; z eine ganze Zahl von mindestens 1 ist; und w + x + y + z von 8 bis 14 beträgt; EO/PO Alkoxyreste sind, vorzugsweise ausgewählt unter Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m mindestens 1 beträgt, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 3 bis 30, stärker bevorzugt von 5 bis 20 und am stärksten bevorzugt von 5 bis 15 liegt; vorausgesetzt, daß wenn R² ein C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist, das Verhältnis von Tensiden mit z gleich 2 oder größer zu Tensiden mit z gleich 1 sich auf mindestens etwa 1 : 1, vorzugsweise mindestens 1,5 : 1, weiter bevorzugt mindestens etwa 3 : 1, und am stärksten bevorzugt mindestens 4 : 1 beläuft. Ebenfalls bevorzugt werden Tensidzusammensetzungen, wenn R² ein C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist umfassend weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 40%, weiter bevorzugt weniger als 25%, am stärksten bevorzugt weniger als 20% an verzweigtem primärem Alkylpolyoxyalkylen mit der obenstehend Formel, worin z gleich 1 ist.
- Bevorzugte Mono-Methyl-verzweigte primäre Alkylethoxylate werden gewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 3-Methylpentadecanolethoxylat, 4-Methylpentadecanolethoxylat, 5-Methylpentadecanolethoxylat, 6-Methylpentadecanolethoxylat, 7-Methylpentadecanolethoxylat, 8-Methylpentadecanolethoxylat, 9-Methylpentadecanolethoxylat, 10-Methylpentadecanolethoxylat, 11-Methylpentadecanolethoxylat, 12-Methylpentadecanolethoxylat, 13-Methylpentadecanolethoxylat, 3-Methylhexadecanolethoxylat, 4-Methylhexadecanolethoxylat, 5-Methylhexadecanolethoxylat, 6-Methylhexadecanolethoxylat, 7-Methylhexadecanolethoxylat, 8-Methylhexadecanolethoxylat, 9-Methylhexadecanolethoxylat, 10-Methylhexadecanolethoxylat, 11-Methylhexadecanolethoxylat, 12-Methylhexadecanolethoxylat, 13-Methylhexadecanolethoxylat, 14-Methylhexadecanolethoxylat und Mischungen hiervon, wobei die Verbindungen bei einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 5 bis etwa 15 ethoxyliert sind.
- Bevorzugte D-Methyl-verzweigte primäre Alkylethoxylate werden aus der Gruppe gewählt, bestehend aus: 2,3-Methyltetradecanolethoxylat, 2,4-Methyltetradecanolethoxylat, 2,5-Methyltetradecanolethoxylat, 2,6-Methyltetradecanolethoxylat, 2,7-Methyltetradecanolethoxylat, 2,8-Methyltetradecanolethoxylat, 2,9-Methyltetradecanolethoxylat, 2,10-Methyltetradecanolethoxylat, 2,11-Methyltetradecanolethoxylat, 2,12-Methyltetradecanolethoxylat, 2,3-Methylpentadecanolethoxylat, 2,4-Methylpentadecanolethoxylat, 2,5-Methylpentadecanolethoxylat, 2,6-Methylpentadecanolethoxylat, 2,7-Methylpentadecanolethoxylat, 2,8-Methylpentadecanolethoxylat, 2,9-Methylpentadecanolethoxylat, 2,10-Methylpentadecanolethoxylat, 2,11-Methylpentadecanolethoxylat, 2,12-Methylpentadecanolethoxylat, 2,13- Methylpentadecanolethoxylat und Mischungen hiervon, wobei die Verbindungen bei einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 5 bis 15 ethoxyliert sind.
- Die Zusammensetzungen mit mittelkettig verzweigtem Tensid der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere (vorzugsweise eine Mischung von zwei oder mehreren) mittelkettig verzweigte primäre alkylalkoxylierte Sulfate mit der folgenden Formel umfassen:
- Die Tensidgemische der vorliegenden Erfindung umfassen Moleküle mit einem linearen primären alkoxylierten Sulfat-Ketten-Grundgerüst (d. h. die längste lineare Kohlenstoffkette, welche das alkoxysulfatierte Kohlenstoffatom einschließt). Diese Alkylketten-Grundgerüste umfassen 12 bis 19 Kohlenstoffatome; und ferner umfassen die Moleküle eine verzweigte primäre Alkyl-Einheit mit mindestens insgesamt 14 aber nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen. Darüber hinaus besitzt die Tensidmischung eine durchschnittliche Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen für die verzweigten primären Alkylreste innerhalb des Bereichs von über 14,5 bis 17,5. Somit umfassen die Gemische der vorliegenden Erfindung mindestens eine alkoxylierte Sulfat-Verbindung mit einer längsten linearen Kohlenstoffkette von nicht weniger als 12 Kohlenstoffatomen oder mehr als 19 Kohlenstoffatomen, und die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen, einschließlich der Verzweigung, muß mindestens 14 sein, und ferner liegt die durchschnittliche Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen für die verzweigten primären Alkylketten innerhalb des Bereichs von mehr als 14,5 bis 17,5.
- Zum Beispiel muß ein primäres C16-Gesamtkohlenstoffe (in der Alkylkette) aufweisendes, alkylalkoxyliertes Sulfat-Tensid mit 15 Kohlenstoffatomen im Grundgerüst eine Methyl-Verzweigungseinheit (entweder R, R¹ oder R² ist Methyl) aufweisen, wodurch die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Molekül 16 beträgt.
- R, R¹ und R² sind jeweils unabhängig gewählt unter Wasserstoff und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl (vorzugsweise Wasserstoff und C&sub1;-C&sub2;-Alkyl, weiter bevorzugt Wasserstoff oder Methyl, und am stärksten bevorzugt Methyl), vorausgesetzt, daß R, R¹ und R² nicht alle Wasserstoff darstellen. Fernerhin ist, wenn z den Wert 1 besitzt, mindestens R oder R¹ nicht Wasserstoff.
- Obwohl für die Absichten der vorliegenden Erfindung Tensidzusammensetzungen der vorstehenden Formel keine Moleküle einschließen, worin die Einheiten R, R¹ und R² alle Wasserstoff darstellen (d. h. Lineare nicht-verzweigte primäre alkoxylierte Sulfate), sollte man erkennen, daß die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weiterhin noch eine gewisse Menge an linearem, nicht-verzweigten primären alkoxylierten Sulfat umfassen können. Ferner kann dieses lineare nicht-verzweigte primäre alkoxylierte Sulfat-Tensid vorhanden sein als Ergebnis des Verfahrens, verwendet zur Herstellung der Tensidmischung, aufweisend die erforderlichen mittelkettig verzweigten primären alkoxylierten Sulfate gemäß der vorliegenden Erfindung, oder aus Zwecken der Formulierung von Reinigungsmittelzusammensetzungen kann eine bestimmte Menge von linearem nicht-verzweigten primärem alkoxylierten Sulfat in die Endprodukt-Formulierung beigemischt werden.
- Es soll auch erkannt werden, dass eine gewisse Menge an mittelkettig verzweigtem Alkylsulfat in den Zusammensetzungen vorhanden sein kann. Dies ist typischerweise das Ergebnis der Sulfatierung von nicht-alkoxyliertem Alkohol, zurückbleibend im Anschluß an eine unvollständige Alkoxylierung des zur Herstellung des hierin nützlichen alkoxylierten Sulfats verwendeten mittelkettig verzweigten Alkohols. Es soll jedoch erkannt werden, dass eine getrennte Zugabe von derartigen mittelkettig verzweigten Alkylsulfaten bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls in Betracht gezogen wird.
- Ferner soll gleichermaßen erkannt werden, daß der nicht-sulfatierte mittelkettig verzweigte Alkohol (einschließlich Polyoxyalkylen-Alkoholen) eine bestimmte Menge der, alkoxyliertes Sulfat enthaltenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ausmachen kann. Solche Materialien können als Ergebnis einer unvollständigen Sulfatierung des zur Herstellung des alkoxylierten Sulfat-Tensids verwendeten (alkoxylierten oder nicht-alkoxylierten) Alkohols vorhanden sein, oder diese Alkohole können getrennt zu den Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem mittelkettig verzweigten alkoxylierten Sulfat-Tensid gemäß der vorliegenden Erfindung zugegeben werden.
- M ist wie hierin vorstehend beschrieben beschaffen.
- Weiterhin ist unter Bezug auf die obenstehende Formel w eine ganze Zahl von 0 bis 13; x ist eine Lanze Zahl von 0 bis 13; y ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; z ist eine ganze Zahl von mindestens 1; und w + x + y + z ist eine ganze Zahl von 8 bis 14.
- EO/PO sind Alkoxyreste, vorzugsweise ausgewählt unter Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m mindestens 0,01 beträgt, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 30, stärker bevorzugt von 0,5 bis 10 und am stärksten bevorzugt von 1 bis 5 liegt. Der (EO/PO)m-Rest kann entweder eine Verteilung mit einem durchschnittlichen Alkoxylierungsgrad (z. B. Ethoxylierung und/oder Propoxylierung), entsprechend zu m, sein oder es kann sich um eine einzelne spezifische Kette mit Alkoxylierung (z. B. Ethoxylierung und/oder Propoxylierung) von exakt der m entsprechenden Anzahl von Einheiten handeln.
- Die bevorzugten Tensidgemische der vorliegenden Erfindung besitzen mindestens 0,001 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt mindestens 20 Gew.-% der Mischung an einem oder mehreren mittelkettig verzweigten primären alkylalkoxylierten Sulfaten der Formel
- worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, einschließlich der Verzweigung, von 15 bis 18 beträgt, und worin ferner für dieses Tensidgemisch die mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten der obigen Formel im Bereich von größer als 14,5 bis 17,5 liegt; R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl sind; M ein wasserlösliches Kation ist; x 0 bis 11 ist, y 0 bis 11 ist; z mindestens 2 ist; und x + y + z von 9 bis 13 beträgt; vorausgesetzt, daß R¹ und R² nicht beide Wasserstoff sind; und EO/PO Alkoxyreste sind, ausgewählt unter Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m mindestens 0,01 beträgt, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 30, stärker bevorzugt von 0,5 bis 10 und am stärksten bevorzugt von 1 bis 5 liegt. Weiter bevorzugt werden Zusammensetzungen, bei denen mindestens 5% der Mischung ein oder mehrere mittelkettig verzweigte primäre alkoxylierte Sulfate umfassen, worin z mindestens 2 ist.
- Vorzugsweise umfassen die Tensidmischungen mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 20% eines mittelkettig verzweigten primären alkylalkoxylierten Sulfats, bei dem R¹ und R² unabhängig Wasserstoff oder Methyl sind, vorausgesetzt, daß R¹ und R² nicht beide Wasserstoff sind; x + y gleich 8, 9 oder 10 ist, und z mindestens 2 ist.
- Bevorzugte Reinigungsmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, zum Beispiel eine solche, die zum Textil-Wäschewaschen geeignet ist, umfassen 0,001 Gew.-% bis 99 Gew.-% einer Mischung von mittelkettig verzweigten primären alkylalkoxylierten Sulfat-Tensiden, wobei die Mischung mindestens 5 Gew.-% an einem oder mehreren mittelkettig verzweigten alkylalkoxylierten Sulfaten der Formel:
- oder Mischungen hiervon umfasst; worin M für ein oder mehrere Kationen steht; a, b, d und e ganze Zahlen sind, a + b von 10 bis 16 beträgt, d + e von 8 bis 14 beträgt, und worin ferner,
- wenn a + b = 10, a eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt;
- wenn a + b = 11, a eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt;
- wenn a + b = 12, a eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
- wenn a + b = 13, a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 11 darstellt;
- wenn a + b = 14, a eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt;
- wenn a + b = 15, a eine ganze Zahl von 2 bis 14 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 13 darstellt;
- wenn a + b = 16, a eine ganze Zahl von 2 bis 15 ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 14 darstellt;
- wenn d + e = 8, d eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt;
- wenn d + e = 9, d eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 7 darstellt;
- wenn d + e = 10, d eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt;
- wenn d + e = 11, d eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt;
- wenn d + e = 12, d eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
- wenn d + e = 13, d eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 11 darstellt;
- wenn d + e = 14, d eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und e eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt;
- und worin weiterhin für diese Tensidmischung die mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten der obigen Formeln im Bereich von größer als 14,5 bis 17,5 liegt; und EO/PO Alkoxyreste sind, ausgewählt unter Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m mindestens 0,01 beträgt, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von etwa 0,1 bis 30, stärker bevorzugt von 0,5 bis 10 und am stärksten bevorzugt von 1 bis 5 liegt.
- Ferner kann die Tensidzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Mischung von verzweigten primären alkylalkoxylierten Sulfaten mit der Formel
- umfassen, worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen pro Molekül, einschließlich Verzweigung, 14 bis 20 ist, und worin ferner für diese Tensidmischung die mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten der obigen Formel im Bereich von größer als 14,5 bis 17,5 liegt; R, R¹ und R² jeweils unabhängig gewählt sind unter Wasserstoff und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, vorausgesetzt, daß R, R¹ und R² nicht alle Wasserstoff sind; M ein wasserlösliches Kation ist; w eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; x eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; y eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; z eine ganze Zahl von mindestens 1 ist; und w + x + y + z von 8 bis 14 beträgt; EO/PO Alkoxyreste sind, vorzugsweise ausgewählt unter Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy/Propoxygruppen, worin m mindestens etwa 0,01 beträgt, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 30, stärker bevorzugt von 0,5 bis 10 und am stärksten bevorzugt von 1 bis 5 liegt; vorausgesetzt, daß wenn R² C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist, das Verhältnis von Tensiden mit z gleich 2 oder größer zu Tensiden mit z gleich 1 sich auf mindestens 1 : 1, vorzugsweise mindestens 1,5 : 1, weiter bevorzugt mindestens 3 : 1, und am stärksten bevorzugt mindestens 4 : 1 beläuft. Ebenfalls bevorzugt werden Tensidzusammensetzungen, wenn R² ein C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist, umfassend weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 40%, weiter bevorzugt weniger als 25%, am stärksten bevorzugt weniger als 20% an verzweigtem primärem alkylalkoxylierten Sulfat mit der obenstehend Formel, worin z gleich 1 ist.
- Bevorzugte Mono-Methyl-verzweigte primäre alkylethoxylierte Sulfate werden gewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 3-Methylpentadecanol-ethoxyliertem Sulfat, 4-Methylpentadecanol-ethoxyliertem Sulfat, 5-Methylpentadecanol-ethoxyliertem Sulfat, 6-Methylpentadecanol-ethoxyliertem Sulfat, 7- Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 8-Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 9- Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 10-Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 11-Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 12-Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 13-Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 3-Methylhexadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 4-Methylhexadecanolethoxyliertem-Sulfat, 5-Methylhexadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 6-Methylhexadecanol-ethoxyliertem- Sulfat, 7-Methylhexadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 8-Methylhexadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 9- Methylhexadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 10-Methylhexadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 11-Methylhexadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 12-Methylhexadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 13-Methylhexadecanolethoxyliertem-Sulfat, 14-Methylhexadecanol-ethoxyliertem-Sulfat und Mischungen hiervon, wobei die Verbindungen bei einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 0,1 bis 10 ethoxyliert sind.
- Bevorzugte Di-Methyl-verzweigte primäre alkylethoxylierte Sulfate werden gewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 2,3-Methyltetradecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,4-Methyltetradecanol-ethoxyliertem- Sulfat, 2,5-Methyltetradecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,6-Methyltetradecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,7- Methyltetradecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,8-Methyltetradecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,9- Methyltetradecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,10-Methyltetradecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,11- Methyltetradecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,12-Methyltetradecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,3- Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,4-Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,5- Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,6-Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,7- Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,8-Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,9- Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Suliat, 2,10-Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,11- Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,12-Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat, 2,13- Methylpentadecanol-ethoxyliertem-Sulfat und Mischungen hiervon, wobei die Verbindungen bei einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 0,1 bis 10 ethoxyliert sind.
- Das folgende Reaktionsschema verdeutlicht eine allgemeine Vorgehensweise zur Herstellung des mittelkettig verzweigten primären Alkohols, der nützlich für Alkoxylierung und/oder Sulfatierung ist, um die mittelkettig verzweigten primären Alkyl-Tenside der vorliegenden Erfindung herzustellen.
- Ein Alkylhalogenid wird zu einem Grignard-Reagenz umgewandelt, und das Grignard wird mit einem Halogenketon umgesetzt. Nach herkömmlicher Säurehydrolyse, Acetylierung und thermischer Eliminierung von Essigsäure wird ein Zwischenstufen-Olefin hergestellt (nicht im Schema gezeigt), welches fernerhin unter Verwendung irgendeines zweckmäßigen Hydrierungskatalysators wie Pd/C hydriert wird.
- Dieser Weg ist gegenüber anderen dahingehend zu bevorzugen, daß die Verzweigung, in dieser Illustration eine 5-Methyl-Verzweigung, früh in der Reaktionsabfolge eingeführt wird.
- Die Formylierung des aus dem ersten Hydrierungsschritt resultierenden Alkylhalogenids ergibt ein Alkoholprodukt, wie im Schema gezeigt. Dieses kann unter Anwendung von Standard-Techniken alkoxyliert werden und/oder unter Verwendung irgendeines zweckmäßigen Sulfatierungsmittels, z. B. Chlorsulfonsäure, SO3/Luft oder Oleum, sulfatiert werden, wodurch das letztliche verzweigte primäre Alkyltensid erhalten wird. Es besteht die Flexibilität, die Verzweigung um ein weiteres Kohlenstoffatom über dasjenige hinaus zu erweitern, welches durch einen einzelne Formylierung erzielt wird. Eine solche Erweiterung kann zum Beispiel durch Reaktion mit Ethylenoxid erfolgen; siehe "Grignard Reactions of Nonmetallic Substances", M. S. Kharasch und O. Reinmuth, Prentice-Hall, N. Y., 1954; J. Org. Chem., J. Cason und W. R. Winans, Bd. 15 (1950)" S. 139-147; J. Org. Chem., J. Cason et al., Bd. 13 (1948), S. 239-248; J. Org. Chem., J. Cason et al., Bd. 14 (1949), S. 147-154; und J. Org. Chem., J. Cason et al., Bd. 15 (1950), S. 135-138.
- In Variationen der obenstehenden Verfahrensweise können alternative Halogenketone oder Grignard- Reagenzien verwendet werden. PBr3-Halogenierung des Alkohols aus der Formylierung oder Ethoxylierung kann eingesetzt werden, um eine iterative Kettenverlängerung zu bewirken.
- Die bevorzugten mittelkettig verzweigten primären alkylalkoxylierten Sulfate (sowie die Polyoxyalkylene und Alkylsulfate, falls man wählt, den erzeugten Zwischenstufen-Alkohol nur zu alkoxylieren oder zu sulfatieren) der vorliegenden Erfindung können auch leicht wie folgend hergestellt werden:
- Ein herkömmlicher Bromalkohol wird mit Triphenylphosphin umgesetzt, gefolgt von Natriumhydrid, geeigneterweise in Dimethylsulfoxid/Tetrahydrofuran, unter Bildung eines Wittig-Adduktes. Das Wittig- Addukt wird mit einem Alphamethylketon unter Bildung eines intern ungesättigten Methyl-verzweigten Alkoholats umgesetzt. Hydrierung, gefolgt von Alkoxylierung und/oder Sulfatierung, ergibt das gewünschte mittelkettig verzweigte primäre Alkyltensid. Obwohl das Wittig-Vorgehen dem Praktiker nicht erlaubt, die Kohlenwasserstoffkette wie in der Grignard-Abfolge zu erweitern, ergibt das Wittig- Vorgehen typischerweise höhere Ausbeuten; siehe Agricultural and Biological Chemistry, M. Horiike at al., Bd. 42 (1978), S. 1963-1965.
- Jedes alternative Synthesevorgehen gemäß der Erfindung kann angewandt werden, um die verzweigten primären Alkyltenside herzustellen. Die mittelkettig verzweigten primären Alkyltenside können weiterhin in Gegenwart der herkömmlichen Homologe synthetisiert oder formuliert werden, zum Beispiel irgendeines von denen, welche in einem industriellen Verfahren gebildet werden können, das eine 2- Alkylverzweigung als Ergebnis einer Hydroformylierung erzeugt. Mittelkettig verzweigte Tensidmischungen der vorliegenden Erfindung werden routinemäßig zu anderen bekannten kommerziellen Alkyltensiden, die in der End-Wäschewaschprodukt-Formulierung enthalten sind, zugegeben.
- In bestimmtem bevorzugten Ausführungsformen der Tensidmischungen der vorliegenden Erfindung, umfassen insbesondere diejenigen, welche unter Beteiligung kommerzieller Verfahren aus fossilen Brennstoffquellen abgeleitet werden, mindestens 1 mittelkettig verzweigtes primäres Alkyltensid, vorzugsweise mindestens 2, weiter bevorzugt mindestens 5, am stärksten bevorzugt mindestens 8.
- Besonders geeignet zur Herstellung bestimmter Tensidmischungen der vorliegenden Erfindung sind "Oxo"-Reaktionen, worin ein verzweigtkettiges Olefin einer katalytischen Isomerisierung und Hydroformylierung vor der Alkoxylierung und/oder Sulfatierung unterworfen wird. Die bevorzugten, zu solchen Mischungen führenden, Verfahren verwenden fossile Brennstoffe als die Ausgangsmaterial-Einspeisung. Bevorzugte Verfahren wenden die Oxo-Reaktion an linearen Olefinen (alpha oder intern) bei einem begrenzten Verzweigungsausmaß an. Geeignete Olefine können durch Dimerisieren von linearen alpha- oder internen Olefinen, durch gesteuerte Oligomerisierung von linearen Olefinen mit niedrigem Molekulargewicht, durch Grundgerüstumlagerung von Waschmittel-Bereich-Olefinen, durch Dehydrieren/Grundgerüstumlagerung von Waschmittel-Bereich-Paraffinen, oder durch Fischer-Tropsch-Reaktion hergestellt werden. Diese Reaktionen werden im allgemeinen gesteuert werden, um:
- 1) einen großen Anteil an Olefinen im gewünschten Waschmittel-Bereich zu ergeben (während die Addition eines Kohlenstoffatoms in der anschließenden Oxo-Reaktion gestattet wird).
- 2) eine begrenzte Anzahl von Verzweigungen, vorzugsweise mittelkettig zu erzeugen,
- 3) C&sub1;-C&sub3;-Verzweigungen, weiter bevorzugt Ethyl, am stärksten bevorzugt Methyl, zu erzeugen,
- 4) geminale Dialkylverzweigung zu begrenzen oder zu eliminieren, d. h. die Bildung von quaternären Kohlenstoffatomen zu vermeiden. Die geeigneten Olefine können eine Oxo-Reaktion durchlaufen, um primäre Alkohole entweder direkt oder indirekt über die entsprechenden Aldehyde zu ergeben. Wenn ein internes Olefin verwendet wird, wird normalerweise ein Oxo-Katalysator verwendet, welcher fähig zur vorhergehenden Prä-Isomerisierung von internen Olefinen hauptsächlich zu alpha-Olefinen ist. Obschon eine separat katalysierte (d. h. nicht-Oxo) Intern-zu-alpha-Isomerisierung bewirkt werden könnte, ist diese wahlfrei. Andererseits ist, wenn der Olefinbildungsschritt selbst direkt zu einem alpha-Olefin führt (z. B. bei Hochdruck-Fischer-Tropsch-Olefinen vom Waschmittel-Bereich), die Verwendung eines nicht- isomerisierenden Oxo-Katalysator dann nicht nur möglich, sondern bevorzugt.
- Das hierin obenstehend beschriebene Verfahren ergibt die stärker bevorzugten 5-Methyl-Hexadecyl- Tenside in höherer Ausbeute als die weniger bevorzugten 2,4-Dimethylpentadecyl-Tenside. Diese Mischung ist unter den Vorgaben und Grenzen der vorliegenden Erfindung dahingehend wünschenswert, dass jedes Produkt insgesamt 17 Kohlenstoffatome mit linearen Alkylketten von mindestens 13 Kohlenstoffatomen umfasst.
- Die folgenden Beispiele geben Verfahren zur Synthese verschiedener in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlicher Verbindungen an.
- In einen 5 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Stickstoffeinlass, Kondensator, Thermometer, mechanischer Rührvorrichtung und Stickstoffauslass, werden 6-Brom-1-hexanol (500 g, 2,76 Mol), Triphenylphosphin (768 g, 2,9 Mol) und Acetonitril (1800 ml) unter Stickstoff zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 72 Stunden lang zum Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur gekühlt und in ein 5l großes Becherglas überführt. Das Produkt wird aus wasserfreiem Ethylether (1,5 l) bei 10ºC umkristallisiert. Eine Vakuumfiltration, gefolgt von Waschen mit Ethylether und 2 Stunden langem Trocknen in einem Vakuumofen bei 50ºC ergibt 1140 g des gewünschten Produkts als weiße Kristalle.
- In einen getrockneten 5 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit mechanischem Rührer, Stickstoffeinlaß, Tropftrichter, Thermometer und Stickstoffauslaß, werden 70,2 g 60%iges Natriumhydroxid (1,76 Mol) in Mineralöl gegeben. Das Mineralöl wird durch Waschen mit Hexanen entfernt. Wasserfreies Dimethylsulfoxid (500 ml) wird in den Kolben zugegeben und die Mischung wird auf 70ºC erwärmt, bis die Entwicklung von Wasserstoff aufhört. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur gekühlt, gefolgt von Zugabe von 1 l wasserfreiem Tetrahydrofuran. (6-Hydroxyhexyl)triphenylphosphoniumbromid (443,4 g, 1 Mol) wird mit warmen wasserfreiem Dimethylsulfoxid (50ºC, 500 ml) aufgeschlämmt und langsam durch den Tropftrichter zu der Reaktionsmischung gegeben, während diese bei 25-30ºC gehalten wird. Die Mischung wird 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei nach dieser Zeit 2-Undecanon (187 g, 1,1 Mol) langsam durch einen Tropftrichter zugegeben wird. Die Reaktion ist leicht exotherm und eine Kühlung wird benötigt, um 25-30ºC beizubehalten. Die Mischung wird 18 Stunden lang gerührt und dann unter Rühren in ein 5 l großer Becherglas gegossen, welches 1 l gereinigtes Wasser enthält. Die Ölphase (oben) wird sich in einem Trenntrichter abtrennen gelassen, und die Wasserphase wird entfernt. Die Wasserphase wird mit Hexanen (500 ml) gewaschen, und die organische Phase wird getrennt und mit der Ölphase aus der Wasser-Waschung vereinigt. Die organische Mischung wird dann 3mal mit Wasser (je 500 ml) extrahiert, gefolgt von Vakuumdestillation, wodurch das klare, ölige Produkt (132 g) bei 140ºC und 1 mm Hg aufgefangen wird.
- In einen 3 l großen Schüttel-Autoklaven-Liner werden 7-Methylhexadecen-1-ol (130 g, 0,508 Mol), Methanol (300 ml) und Platin-auf-Kohlenstoff (10 Gew.-%, 35 g) gegeben. Die Mischung wird bei 180ºC unter 1200 psi Wasserstoff-Überdruck 13 Stunden lang hydriert, gekühlt und durch Celite 545 vakuumfiltriert, wobei die Celite 545 geeigneterweise mit Methylenchlorid gewaschen wird. Falls nötig, kann die Filtration wiederholt werden, um Spuren von Pt-Katalysator zu eliminieren, und Magnesiumsulfat kann verwendet werden, um das Produkt zu trocknen. Die Produkt-Lösung wird auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, wodurch man ein klares Öl erhält (124 g).
- In einen getrockneten 1 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlaß, mechanischem Rührer und einem y-Rohr, ausgestattet mit einem Thermometer und einem Gasauslaß, wird der Alkohol aus dem vorhergehenden Schritt zugegeben. Zum Zwecke der Entfernung von Spurenmengen an Feuchtigkeit, wird der Alkohol mit Stickstoff etwa 30 Minuten lang bei 80-100ºC zerstäubt. Unter Fortfahren mit einer Stickstoff-Spülung wird Natriummetall als Katalysator zugegeben und unter Rühren bei 120-140ºC schmelzen gelassen. Unter heftigem Rühren wird Ethylenoxid-Gas in 140 Minuten zugegeben, während die Reaktionstemperatur bei 120-140ºC gehalten wird. Nachdem das korrekte Gewicht (gleich zwei Äquivalenten Ethylenoxid) zugegeben worden ist, wird Stickstoff 20-30 Minuten lang durch die Vorrichtung gespült, während die Probe abkühlen gelassen wird. Das gewünschte Produkt 7- Methylhexadecyl-ethoxylat (durchschnittlich 2 Ethoxylate pro Molekül) wird dann aufgefangen.
- In einen getrockneten 1 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlaß, Tropftrichter, Thermometer, mechanischem Rührer und Stickstoffauslaß, werden Chloroform und 7- Methylhexadecylethoxylat(E2) aus dem vorausgehenden Schritt zugegeben. Chlorsulfonsäure wird langsam zu der gerührten Mischung zugegeben, während eine Temperatur von 25-30ºC mit einem Eisbad aufrechterhalten wird. Sobald die HCl-Entwicklung aufgehört hat, gibt man langsam Natriummethoxid (25% in Methanol) zu, während die Temperatur bei 25-30ºC gehalten wird, bis ein Aliquot bei, 5% Konzentration in Wasser einen pH-Wert von 10,5 behält. Zu der Mischung wird heißes Ethanol (55ºC) zugegeben und sofort vakuumfiltriert. Das Filtrat wird auf einem Rotationsverdampfer zu einer Aufschlämmung konzentriert, gekühlt und dann in Ethylether gegossen. Die Mischung wird auf 5ºC gekühlt und vakuumfiltriert, um das gewünschte Produkt 7-Methylhexadecyl-Ethoxylat(Durchschnitt von 2 Ethoxylaten pro Molekül)-Sulfat, Natriumsalz, vorzusehen.
- In einen 5 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Stickstoffeinlass, Kondensator, Thermometer, mechanischer Rührvorrichtung und Stickstoffauslass, werden 6-Brom-1-hexanol (500 g, 2,76 Mol), Triphenylphosphin (768 g, 2,9 Mol) und Acetonitril (1800 ml) unter Stickstoff zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 72 Stunden lang bis zum Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur gekühlt und in ein 5l großes Becherglas überführt. Das Produkt wird aus wasserfreiem Ethylether (1,5 l) bei 10ºC umkristallisiert. Eine Vakuumfiltration, gefolgt von Waschen der weißen Kristalle mit Ethylether und 2 Stunden langem Trocknen in einem Vakuumofen bei 50ºC ergibt 1140 g des gewünschten Produktes.
- In einen getrockneten 5 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit mechanischem Rührer, Stickstoffeinlaß, Tropftrichter, Thermometer und Stickstoffauslaß, werden 80 g 60%iges Natriumhydroxid (2,0 Mol) in Mineralöl gegeben. Das Mineralöl wird durch Waschen mit Hexanen entfernt. Wasserfreies Dimethylsulfoxid (500 ml) wird in den Kolben gegeben, und es wird auf 70ºC erwärmt, bis die Entwicklung von Wasserstoff aufhört. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur gekühlt, gefolgt von Zugabe von 1 l wasserfreiem Tetrahydrofuran. (6-Hydroxyhexyl)triphenylphosphoniumbromid (443,4 g, 1 Mol) wird mit warmen wasserfreiem Dimethylsulfoxid (50ºC, 500 ml) aufgeschlämmt und langsam durch den Tropftrichter zu der Reaktionsmischung gegeben, während die Reaktion bei 25-30ºC gehalten wird. Die Mischung wird 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei nach dieser Zeit 2-Decanon (171,9 g, 1,1 Mol) langsam durch einen Tropftrichter zugegeben wird. Die Reaktion ist leicht exotherm und eine Kühlung wird benötigt, um 25-30ºC beizubehalten. Die Mischung wird 18 Stunden lang gerührt und dann in einen Trenntrichter gegossen, der 600 ml gereinigtes Wasser und 300 ml Hexane enthält. Nach Schütteln wird die Ölphase (oben) sich abtrennen gelassen, und die Wasserphase wird entfernt. Die Extraktionen der Ölphase werden unter Verwendung von Wasser fortgesetzt, bis beide Phasen klar sind. Die organische Phase wird aufgefangen, vakuumdestilliert und durch Flüssigkeits-Chromatographie (90 : 10 Hexane : Ethylacetat, stationäre Silicagel-Phase) gereinigt, wodurch ein klares, öliges Produkt (119,1 g) erhalten wird.
- In einen 3 l großen Schüttel-Autoklaven-Glas-Liner (Autoclave Engineers) werden 7-Methylpentadecen-1-ol (122 g, 0,508 Mol), Methanol (300 ml) und Platin-auf-Kohlenstoff (10 Gew.-%, 40 g) gegeben. Die Mischung wird bei 180ºC unter 1200 psi Wasserstoff-Überdruck 13 Stunden lang hydriert, gekühlt und durch Celite 545 vakuumfiltriert, wobei die Celite 545 mit Methylenchlorid gewaschen wird. Die organische Mischung ist noch dunkel vom Platinkatalysator, so daß das Filtrationsverfahren durch eine Konzentrierung auf einem Rotationsverdampfer wiederholt wird; es erfolgt eine Verdünnung mit Methylenchlorid (500 ml), und Magnesiumsulfat wird zu dem trockenen Produkt zugegeben. Es erfolgt eine Vakuumfiltration durch Celite 545 und eine Konzentrierung auf einem Rotationsverdampfer, wodurch man ein klares Öl erhält (119 g).
- In einen getrockneten 1 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlaß, mechanischem Rührer und einem y-Rohr, ausgestattet mit einem Thermometer und einem Gasauslaß, wird der Alkohol aus dem vorhergehenden Schritt zugegeben. Zum Zwecke der Entfernung von Spurenmengen an Feuchtigkeit, wird der Alkohol mit Stickstoff etwa 30 Minuten lang bei 80-100ºC zerstäubt. Unter Fortfahren mit einer Stickstoff-Spülung wird Natriummetall als der Katalysator zugegeben und unter Rühren bei 120-140ºC schmelzen gelassen. Unter heftigem Rühren wird Ethylenoxidgas in 140 Minuten zugegeben, während die Reaktionstemperatur bei 120-140ºC gehalten wird. Nachdem das korrekte Gewicht (gleich fünf Äquivalenten Ethylenoxid) zugegeben worden ist, wird Stickstoff 20-30 Minuten lang durch die Vorrichtung gespült, während die Probe abkühlen gelassen wird. Das gewünschte Produkt 7- Methylpentadecyl-ethoxylat (durchschnittlich 5 Ethoxylate pro Molekül) wird dann aufgefangen.
- In einen getrockneten 1 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlaß, Tropftrichter, Thermometer, mechanischem Rührer und Stickstoffauslaß, werden Chloroform und 7-Methylpentadecylethoxylat(E5) aus dem vorausgehenden Schritt zugegeben. Chlorsulfonsäure wird langsam zu der gerührten Mischung gegeben, während eine Temperatur von 25-30ºC mit einem Eisbad aufrechterhalten wurde. Sobald die HCl-Entwicklung aufgehört hat, gibt man langsam Natriummethoxid (25% in Methanol) zu, während die Temperatur bei 25-30ºC gehalten wird, bis ein Aliquot bei 5% Konzentration in Wasser einen pH-Wert von 10,5 behält. Zu der Mischung wird Methanol und 1-Butanol zugegeben. Man vakuumfiltriert das anorganische Salz-Präzipitat ab und entfernt Methanol aus dem Filtrat auf einem Rotationsverdampfer. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt, Ethylether zugegeben und 1 Stunde lang stehengelassen. Das Präzipitat wird durch Vakuumfiltration gesammelt, um das gewünschte Produkt 7- Methylpentadecyl-Ethoxylat (Durchschnitt von 5 Ethoxylaten pro Molekül) -Sulfat, Natriumsalz, vorzusehen.
- In einen 5 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Stickstoffeinlass, Kondensator, Thermometer, mechanischer Rührvorrichtung und Stickstoffauslass, werden 6-Brom-1-hexanol (500 g, 2,76 Mol), Triphenylphosphin (768 g, 2,9 Mol) und Acetonitril (1800 ml) unter Stickstoff zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 72 Stunden lang bis zum Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur gekühlt und in ein 5 l großes Becherglas überführt. Das Produkt wird aus wasserfreiem Ethylether (1,5 l) bei 10ºC umkristallisiert. Eine Vakuumfiltration, gefolgt von Waschen der weißen Kristalle mit Ethylether und 2 Stunden langem Trocknen in einem Vakuumofen bei 50ºC ergibt 1140 g des gewünschten Produktes.
- In einen getrockneten 5 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit mechanischem Rührer, Stickstoffeinlaß, Tropftrichter, Thermometer und Stickstoffauslaß, werden 80 g 60%iges Natriumhydroxid (2,0 Mol) in Mineralöl gegeben. Das Mineralöl wird durch Waschen mit Hexanen entfernt. Wasserfreies Dimethylsulfoxid (500 ml) wird in den Kolben gegeben, und es wird auf 70ºC erwärmt, bis die Entwicklung von Wasserstoff aufhört. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur gekühlt, gefolgt von Zugabe von 1 l wasserfreiem Tetrahydrofuran. (6-Hydroxyhexyl)triphenylphosphoniumbromid (443,4 g, 1 Mol) wird mit warmen wasserfreiem Dimethylsulfoxid (50ºC, 500 ml) aufgeschlämmt und langsam durch den Tropftrichter zu der Reaktionsmischung gegeben, während die Reaktion bei 25-30ºC gehalten wird. Die Mischung wird 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei nach dieser Zeit 2-Dodecanon (184,3 g, 1,1 Mol) langsam durch einen Tropftrichter zugegeben wird. Die Reaktion ist leicht exotherm und eine Kühlung wird benötigt, um 25-30ºC beizubehalten. Die Mischung wird 18 Stunden lang gerührt und dann in einen Trenntrichter gegossen, der 600 ml gereinigtes Wasser und 300 ml Hexane enthält. Nach Schütteln wird die Ölphase (oben) sich abtrennen gelassen, und die Wasserphase, welche trüb ist, wird entfernt. Die Extraktionen werden unter Verwendung von Wasser fortgesetzt, bis die Wasserphase und die organische Phase klar werden. Die organische Phase wird aufgefangen und durch Flüssigkeits- Chromatographie (mobile Phase: Hexane, stationäre Phase: Silicagel) gereinigt, wodurch ein klares, öliges Produkt (116 g) erhalten wird. Eine H-NMR des Endproduktes (in Deuteriumoxid) zeigt ein CH&sub2;- OSO&sub3;&supmin;-Triplett bei der 3,8-ppm-Resonanz, CH&sub2;-CH&sub2;-OSO&sub3;&supmin;-Multiplett bei der 1,5-ppm-Resonanz, CH&sub2; der Alkylkette bei der 0,9-1,3-ppm-Resonanz und den CH-CH&sub3;-Verzweigungspunkt, überlappend mit der terminalen R-CH&sub2;-CH&sub3;-Methylgruppe bei der 0,8-ppm-Resonanz.
- In einen 3 l großen Schüttel-Autoklaven-Glas-Liner (Autoclave Engineers) werden 7-Methylheptadecen-1-ol (116 g, 0,433 Mol), Methanol (300 ml) und Platin-auf-Kohlenstoff (10 Gew.-%, 40 g) gegeben. Die Mischung wird bei 180ºC unter 1200 psi Wasserstoff-Überdruck 13 Stunden lang hydriert, gekühlt und durch Celite 545 vakuumfiltriert, wobei die Celite 545 mit Methylenchlorid gewaschen wird. Es erfolgt eine Vakuumfiltration durch Celite 545 und eine Konzentrierung auf einem Rotationsverdampfer, wodurch man ein klares Öl erhält (108 g).
- In einen getrockneten 1 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlaß, mechanischem Rührer und einem y-Rohr, ausgestattet mit einem Thermometer und einem Gasauslaß, wird der Alkohol aus dem vorhergehenden Schritt zugegeben. Zum Zwecke der Entfernung von Spurenmengen an Feuchtigkeit, wird der Alkohol mit Stickstoff etwa 30 Minuten lang bei 80-100ºC zerstäubt. Unter Fortfahren mit einer Stickstoff-Spülung wird Natriummetall als der Katalysator zugegeben und unter Rühren bei 120-140ºC schmelzen gelassen. Unter heftigem Rühren wird Ethylenoxid-Gas in 140 Minuten zugegeben, während die Reaktionstemperatur bei 120-140ºC gehalten wird. Nachdem das korrekte Gewicht (gleich 1,5 Äquivalenten Ethylenoxid) zugegeben worden ist, wird Stickstoff 20-30 Minuten lang durch die Vorrichtung gespült, während die Probe abkühlen gelassen wird. Das gewünschte Produkt 7- Methylheptadecyl-ethoxylat (durchschnittlich 1,5 Ethoxylate pro Molekül) wird dann aufgefangen.
- In einen getrockneten 1 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlaß, Tropftrichter, Thermometer, mechanischem Rührer und Stickstoffauslaß, werden Chloroform und 7-Methylheptadecylethoxylat(E1,5) aus dem vorausgehenden Schritt zugegeben. Chlorsulfonsäure wird langsam zu der gerührten Mischung zugegeben, während eine Temperatur von 25-30ºC mit einem Eisbad aufrechterhalten wurde. Sobald die HCl-Entwicklung aufgehört hat, gibt man langsam Natriummethoxid (25 % in Methanol) zu, während die Temperatur bei 25-30ºC gehalten wird, bis ein Aliquot bei 5% Konzentration in Wasser einen pH-Wert von 10,5 behält. Zu der Mischung wird heißes Methanol (45ºC) zugegeben, um das verzweigte Sulfat aufzulösen, unmittelbar gefolgt von Vakuumfiltration zur Entfernung des anorganischen Salz-Präzipitats, und dies wird ein zweites Mal wiedeholt. Das Filtrat wird dann auf 5ºC gekühlt, zu welcher Zeit Ethylether zugegeben wird, und es wird 1 Stunde lang stehengelassen. Das Präzipitat wird durch Vakuumfiltration gesammelt, um das gewünschte Produkt 7-Methylheptadecyl-Ethoxylat(Durchschnitt von 1,5 Ethoxylaten pro Molekül)-Sulfat, Natriumsalz, vorzusehen.
- Die folgenden experimentellen Shell-Forschung-Testalkoholproben werden ethoxyliert (durchschnittliche Ethoxylierung von 2,5) und dann durch das folgende Verfahren sulfatiert. ¹³C-NMR-Ergebnisse für hergestellte Alkohole
- In einen getrockneten 250 ml große Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlaß, mechanischem Rührer und einem y-Rohr, ausgestattet mit einem Thermometer und einem Gasauslaß, wird der oben genannte C16-Alkohol (48,4 g, 0,2 Mol) zugegeben. Zum Zwecke der Entfernung von Spurenmengen an Feuchtigkeit, wird der Alkohol etwa 30 Minuten lang mit Stickstoff bei 80-100ºC zerstäubt. Unter Fortfahren mit einer Stickstoff-Spülung wird Natriummetall (0,23 g, 0,01 Mol) als der Katalysator zugegeben und unter Rühren bei 120-140ºC schmelzen gelassen. Unter heftigem Rühren wird Ethylenoxid-Gas (22 g, 0,5 Mol) in 140 Minuten zugegeben, während die Reaktionstemperatur bei 120- 140ºC gehalten wird. Nachdem das korrekte Gewicht an Ethylenoxid (durchschnittlich 2,5 Ethoxylate pro Molekül) zugegeben worden ist, wird Stickstoff 20-30 Minuten lang durch die Vorrichtung gespült, während die Probe abkühlen gelassen wird. Das goldene flüssige Produkt (69 g, 0,196 Mol) wird unter. Stickstoff in eine Flasche abgefüllt.
- Die Sulfatierung dieses C16-Ethoxylats wendet die folgende Vorgehensweise an. In einen getrockneten 500 ml großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Gaseinlaß, Tropftrichter, mechanischem Rührer und einem y-Rohr, ausgestattet mit einem Thermometer und einem Gasauslaß, werden das C16- Ethoxylat aus dem vorhergehenden Schritt (63,4 g, 0,18 Mol) und Diethylether (75 ml) zugegeben. Chlorsulfonsäure (22,1 g, 0,19 Mol) wird langsam zu der gerührten Mischung zugegeben, während eine Temperatur von 5-15ºC mit einem Eis-Wasser-Bad aufrechterhalten wurde. Nachdem die Chlorsulfonsäure zugesetzt war, werden eine langsame Stickstoff-Spülung und ein Vakuum (10-15 Inch Hg) begonnen, um HCl zu entfernen. Die Reaktion wird auch mit der Zuziehung eines Warmwasser-Bades auf 30- 40ºC erwärmt. Nach etwa 45 Minuten wird das Vakuum auf 25-30 Inch Hg erhöht und weitere 45 Minuten lang aufrechterhalten. Die saure Reaktionsmischung wird langsam in einen heftig gerührten Becher mit 25% Natriummethoxid (43,2 g, 0,2 Mol) und Methanol (200 ml) gegossen, der in einem Eis-Wasser- Bad gekühlt wird. Nach Bestätigung eines pH-Werts von > 12, wird die Lösung etwa 15 Minuten lang rühren gelassen und dann in eine Glas-Schale gegossen. Der Großteil des Lösungsmittels wird über Nacht in einer Abzugshaube verdunsten gelassen. Am nächsten Morgen wird die Schale in einen Vakuum- Trocknungsofen überführt. Die Probe wird den ganzen Tag lang und über Nacht bei 40-60ºC und bei 25- 30 Inch Hg Vakuum trocknen gelassen. Das gelbe klebrige Feststoff-Produkt (80,9 g; 93% aktiv) C16- ethoxylierte (E2,5)-Sulfat, Natriumsalz, wird aufgefangen.
- In einen getrockneten 1 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlaß, Tropftrichter, Thermometer, mechanischem Rührer und Stickstoffauslaß, werden Chloroform (300 ml) und 7- Methylhexadecanol (124 g, 0,484 Mol), hergestellt als Zwischenstufe in Beispiel I, zugegeben. Chlorsulfonsäure (60 g, 0,509 Mol) wird langsam zu der gerührten Mischung zugegeben, während eine Temperatur von 25-30ºC mit einem Eisbad aufrechterhalten wird. Sobald die HCl-Entwicklung aufgehört hat (1 h), gibt man langsam Natriummethoxid (25% in Methanol) zu, während die Temperatur bei 25-30ºC gehalten wird, bis ein Aliquot bei 5% Konzentration in Wasser einen pH-Wert von 10,5 behält. Zu der Mischung wird heißes Ethanol (55ºC, 2 l) zugegeben. Die Mischung wird unmittelbar vakuumfiltriert. Das Filtrat wird auf einem Rotationsverdampfer zu einer Aufschlämmung konzentriert, gekühlt und dann in 2 l Ethylether gegossen. Die Mischung; wird auf 5ºC gekühlt, an welchem Punkt Kristallisation auftritt, und vakuumfiltriert. Die Kristalle werden in einem Vakuumofen 3 Stunden lang bei 50ºC getrocknet, wodurch man einen weißen Feststoff erhält (136 g, 92% aktiv bei Titration mit kat. SO&sub3;).
- In einen getrockneten 1 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlaß, Tropftrichter, Thermometer, mechanischem Rührer und Stickstoffauslaß, werden Chloroform (300 ml) und 7- Methylpentadecanol (119 g, 0,496 Mol), hergestellt als Zwischenstufe in Beispiel II, zugegeben. Chlorsulfonsäure (61,3 g, 0,52 Mol) wird langsam zu der gerührten Mischung zugegeben, während eine Temperatur von 25-30ºC mit einem Eisbad aufrechterhalten wurde. Sobald die HCl-Entwicklung aufgehört hat (1 h), gibt man langsam Natriummethoxid (25% in Methanol) zu, während die Temperatur bei 25- 30ºC gehalten wird, bis ein Aliquot bei 5% Konzentration in Wasser einen pH-Wert von 10,5 behält. Zu der Mischung werden Methanol (1 l) und 300 ml 1-Butanol zugegeben. Man vakuumfiltriert das anorganische Salz-Präzipitat ab und entfernt Methanol aus dem Filtrat auf einem Rotationsverdampfer. Es wird auf Raumtemperatur gekühlt, 1 l Ethylether wird zugegeben und 1 Stunde lang stehengelassen. Das Präzipitat wird durch Vakuumfiltration gesammelt. Das Produkt wird in einem Vakuumofen 3 Stunden lang bei 50ºC getrocknet, wodurch man einen weißen Feststoff erhält (82 g, 90% aktiv bei Titration mit kat. SO&sub3;).
- In einen getrockneten 1 l großen Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlaß, Tropftrichter, Thermometer, mechanischem Rührer und Stickstoffauslaß, werden Chloroform (300 ml) und 7- Methylheptadecanol (102 g, 0,378 Mol), hergestellt als Zwischenstufe in Beispiel III, zugegeben. Chlorsulfonsäure (46,7 g, 0,40 Mol) wird langsam zu der gerührten Mischung zugegeben, während eine Temperatur von 25-30ºC mit einem Eisbad aufrechterhalten wurde. Sobald die HCl-Entwicklung aufgehört hat (1 h), gibt man langsam Natriummethoxid (25% in Methanol) zu, während die Temperatur bei 25- 30ºC gehalten wird, bis ein Aliquot bei 5% Konzentration in Wasser einen pH-Wert von 10,5 behält. Zu der Mischung wird heißes Methanol (45ºC, 1 l) zugegeben, um das verzweigte Sulfat aufzulösen, unmittelbar gefolgt von einer Vakuumfiltration zur Entfernung des anorganischen Salz-Präzipitats, und dies wird ein zweites Mal wiedeholt. Das Filtrat wird dann auf 5ºC gekühlt, zu welcher Zeit 1 l Ethylether zugegeben wird, und es wird 1 Stunde lang stehengelassen. Das Präzipitat wird durch Vakuumfiltration gesammelt. Das Produkt wird in einem Vakuumofen 3 Stunden lang bei 50ºC getrocknet, wodurch man einen weißen Feststoff erhält (89 g, 88% aktiv bei Titration mit kat. SO&sub3;). Eine H-NMR des Endproduktes (in Deuteriumoxid) zeigt ein CH&sub2;-OSO&sub3;&supmin;-Triplett bei der 3,8-ppm-Resonanz, CH&sub2;-CH&sub2;-OSO&sub3;&supmin;- Multiplett bei der 1,5-ppm-Resonanz, CH&sub2; der Alkylkette bei der 0,9-1,3-ppm-Resonanz und den CH- CH&sub3;-Verzweigungspunkt, überlappend die terminale R-CH&sub2;-CH&sub3;-Methylgruppe bei der 0,8-ppm- Resonanz. Massenspektrometrie-Daten zeigen einen Molekülion-Peak mit einer Masse von 349,1, entsprechend dem 7-Methylheptadecylsulfat-Ion. Ebenfalls gezeigt wird die Methylverzweigung an der 7- Position aufgrund des Verlusts von 29 Masseneinheiten an dieser Position.
- Die folgenden zwei analytischen Verfahren zur Charakterisierung der Verzweigung in den Tensid- Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind nützlich:
- 1) Trennung und Identifikation von Komponenten in Fettalkoholen (vor der Alkoxylierung oder nach der Hydrolyse vom Alkoholsulfat aus analytischen Zwecken). Die Position und Länge der in den Vorläufer-Fettalkohol-Materialien gefundenen Verzweigung wird bestimmt durch GC/MS-Techniken [siehe D. J. Harvey, Biomed, Environ. Mass Spectrom. (1989), 18(9), 719-23; D. J. Harvey, J. M. Tiffany, J. Chromatogr. (1984), 301(1), 173-87; K. A. Karlsson, B. E. Samuelsson, G. O. Steen, Chem. Phys. Lipids (1973), 11(1), 17-38].
- 2) Identifikation von getrennten Fettalkohol-alkoxysulfat-Komponenten durch MS/MS. Die Position und Länge von Verzweigung ist auch bestimmbar durch Ionen-Sprühnebel-MS/MS- oder FAB-MS/MS- Techniken an zuvor isolierten Fettalkohol-Sulfat-Komponenten.
- Die mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen der hierin beschriebenen verzweigten primären Alkyltenside kann berechnt werden aus der Hydroxylzahl der Vorläufer-Fettalkohol-Mischung oder aus der Hydroxylzahl der Alkohole, gewonnen durch Extraktion nach Hydrolyse der Alkoholsulfat-Mischung gemäß üblichen Vorgehensweisen, wie skizzenhaft angegeben in "Bailey's Industrial Oil and Fat Products", Band 2, 4. Auflage, hrsg. von Daniel Swern, S. 440-441.
- Das Tensidsystem der flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ferner zusätzliche Tenside, hierin ebenfalls bezeichnet als Co-Tenside, vorzugsweise gewählt aus: anionischen Tensiden, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe aus alkylalkoxylierten Sulfaten, Alkylsulfaten, Alkyldisulfaten und/oder linearen Alkylbenzolsulfonat-Tensiden; kationischen Tensiden, vorzugsweise gewählt aus quaternären Ammoniumtensiden; nichtionischen Tensiden, vorzugsweise Alkylethoxylaten, Alkylpolyglucosiden, Polyhydroxyfettsäureamiden und/oder Aminen oder Aminoxid- Tensiden; amphoteren Tensiden, vorzugsweise gewählt aus Betainen und/oder Polycarboxylaten (zum Beispiel Polyglycinaten); und zwitterionischen Tensiden.
- Ein weiter Bereich dieser Co-Tenside kann in den Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Eine typische Aufzählung von anionischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Klassen und Spezies dieser Co-Tenside ist angegeben im U.S.-Patent 3 664 961, erteilt am 23. Mai 1972 an Norris. Amphotere Tenside sind auch ausführlich beschrieben in "Amphoteric Surfactants, Second Edition", Hrsg.: E. G. Lomax (veröffentlicht 1966, von Marcel Dekker, Inc.)
- Die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen typischerweise 0,1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-% Co-Tenside. Ausgewählte Co-Tenside werden ferner angegeben, wie folgt.
- Nicht-einschränkende Beispiele von hierin typischerweise bei Spiegelen von 0,1 bis 50 Gew.-% nützlichen anionischen Co-Tensiden schließen die herkömmlichen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylbenzolsulfonate ("LAS") und primäre verzweigtkettige und statistische C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfate ("AS"), die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;- sekundären-(2,3)-Alkylsulfate der Formel CH&sub3;(CH&sub2;)x(CHOSO&sub3;&supmin;M&spplus;)CH&sub3; und CH&sub3;(CH&sub2;)y(CHOSO&sub3;&supmin; M&spplus;)CH&sub2;CH&sub3;, worin x und (y + 1) ganze Zahlen von mindestens etwa 7, vorzugsweise mindestens etwa 9 sind, und M ein Wasserlöslichkeit-vermittelndes Kation, insbesondere Natrium ist, ungesättigte Sulfate wie Oleylsulfat, die alphasulfonierten C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Fettsäureester, die sulfatierten C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyglykoside, die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylalkoxysulfate ("AExS"; insbesondere EO1-7-Ethoxysulfate), und C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;- Alkylalkoxycarboxylate (insbesondere die EO1-5-Ethoxycarboxylate) ein. Die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Betaine und -Sulfobetaine ("Sultaine"), C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Aminoxide können ebenfalls in den Gesamtzusammensetzungen eingeschlossen sein. Herkömmliche C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Seifen können auch eingesetzt werden. Wenn eine hohe Schaumbildung gewünscht wird, können die verzweigtkettigen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Seifen verwendet werden. Andere herkömmliche verwendbare anionische Co-Tenside sind in Standardtexten aufgelistet.
- Die hierin nützlichen alkylalkoxylierten Sulfat-Tenside sind vorzugsweise wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel RO(A)mSO&sub3;M, worin R eine unsubstituierte C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkylkomponente, vorzugsweise ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, stärker bevorzugt ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist, A eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit ist, m größer als Null ist typischerweise zwischen 0,5 und 6, weiter bevorzugt zwischen 0,5 und etwa 3 beträgt, und M H oder ein Kation ist, welches zum Beispiel ein Metallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium etc.), Ammonium oder ein substituiertes Ammonium-Kation sein kann. Alkylethoxylierte Sulfate sowie alkylpropoxylierte Sulfate werden hierin in Betracht gezogen. Spezifische Beispiele substituierter Ammoniumkationen schließen Ethanol-, Triethanol-, Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium-Kationen und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium und Dimethylpiperidinium, und jene, welche von Alkylaminen stammen, wie Ethylamin, Diethylamin und Triethylamin, Mischungen hiervon und dergleichen ein. Beispielhafte. Tenside sind C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkylpolyethoxylat(1,0)sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;E(1,0)M), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkylpolyethoxylat(2,25)sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;E(2,25)M), C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkylpolyethoxylat(3,0)sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;E(3,0)M) und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkylpolyethoxylat(4,0)sulfat (C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;E(4,0)M), worin M günstigerweise aus Natrium und Kalium gewählt ist.
- Die hierin nützlichen Alkylsulfattenside sind vorzugsweise wasserlösliche Salze von Säuren der Formel ROSO&sub3; M, worin R vorzugsweise ein C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder Hydroxyalkyl mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylkomponente, stärker bevorzugt ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist, und M H oder ein Kation, z. B. ein Alkalimetallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium), oder Ammonium oder substituiertes Ammonium ist (z. B. Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium- und Dimethylpiperidiniumkationen, und von Alkylaminen, wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, abgeleitete Kationen und Mischungen hiervon und dergleichen).
- Andere geeignete anionische Tenside, die verwendet werden können, sind Alkylestersulfonattenside, einschließlich linearer Ester von C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Carbonsäuren (d. h. Fettsäuren), welche mit gasförmigem 503 gemäß "The Journal of the American Oil Chemists Society", 52 (1975), Seiten 323-329, sulfoniert sind. Geeignete Ausgangsmaterialien schließen natürliche Fettsubstanzen, wie sie aus Talg, Palmöl abgeleitet werden, ein.
- Das bevorzugte Alkylestersulfonat-Tensid, insbesondere für Wäschewaschanwendungen, umfaßt Alkylestersulfonat-Tenside der folgenden Strukturformel:
- R³-CH(SO&sub3;M)-C(O)-OR&sup4;
- worin R³ ein C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination davon, ist. R&sup4; ist ein C&sub1;-C&sub6;-Hydrocarbyl, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination davon, und M ein Kation ist, das ein wasserlösliches Salz mit dem Alkylestersulfonat bildet. Geeignete salzbildende Kationen schließen Metalle, wie Natrium-, Kalium- und Lithium, und substituierte oder nichtsubstituierte Ammoniumkationen, wie Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, ein. Vorzugsweise ist R³ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkyl und R¹ Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Besonders bevorzugt sind Methylestersulfonate, worin R³ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;- Alkyl ist.
- Für Waschmittelzwecke brauchbare andere anionische Co-Tenside können ebenfalls in die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein. Diese können Salze (einschließlich z. B. Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife, primären oder sekundären C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkansulfonaten, C&sub8;-C&sub2;&sub4;- Olefinsulfonaten, sulfonierten Polycarbonsäuren, hergestellt durch die Sulfonierung des Pyrolyseproduktes von Erdalkalimetallcitraten, wie z. B. Ln der Britischen Patentschrift Nr. 1 082 179 beschrieben, C&sub8;- C&sub2;&sub4;-Alkylpolyglykolethersulfaten (enthaltend bis zu 10 Mol Ethylenoxid); Alkylglycerinsulfonaten, Fettacylglycerinsulfonaten, Fettoleoylglycerinsulfaten, Alkylphenolethylenoxidethersulfaten, Paraffinsulfonaten, Alkylphosphaten, Isethionaten, wie den Acylisethionaten, N-Acyltauraten, Alkylsuccinamaten und -sulfosuccinaten, Monoestern von Sulfosuccinaten (insbesondere gesättigte und ungesätigte C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub8;-Monoester) und Diestern von Sulfosuccinaten (insbesondere gesättigte und ungesättigte C&sub6;-C&sub1;&sub2;- Diester), Sulfaten von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid (wobei die nichtionischen, nichtsulfatierten Verbindungen nachstehend beschrieben werden) und Alkylpolyethoxycarboxylaten, wie jene der Formel RO(CH&sub2;CH&sub2;O)kCH&sub2;COO&supmin;M&spplus;, worin R ein C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl, k eine ganze Zahl von 0 bis 10 und M ein lösliches salzbildendes Kation ist, einschließen. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren sind ebenfalls geeignet, wie Kolophonium, hydriertes Kolophonium und Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, die in Tallöl vorliegen oder davon abgeleitet sind. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Band I und II von Schwanz, Perry und Berch) beschrieben. Eine Vielzahl von solchen Tensiden wird ebenfalls allgemein im U.S.-Patent 3 929 678, erteilt am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al., in Spalte 23, Zeile 58, bis Spalte 29, Zeile 23, beschrieben.
- Ein bevorzugtes Disulfat-Tensid hat die Formel
- worin R eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl-, Ether-, Ester-, Amin- oder Amid- Gruppe der Kettenlänge C&sub1; bis C&sub2;&sub8;, vorzugsweise C&sub3; bis C&sub2;&sub4;, am stärksten bevorzugt C&sub8; bis C&sub2;&sub0;, oder Wasserstoff ist; A und B unabhängig gewählt werden aus Alkyl-, substituierten Alkyl- und Alkenylgruppen der Kettenlänge C&sub1; bis C&sub2;&sub8;, vorzugsweise C&sub1; bis C&sub5;, am stärksten bevorzugt C&sub1; oder C&sub2;, oder einer kovalenten Bindung, und A und B insgesamt mindestens 2 Kohlenstoffatome enthalten; A, B und R insgesamt 4 bis etwa 31 Kohlenstoffatome enthalten; X und Y anionische Gruppen sind, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sulfat und Sulfonat, vorausgesetzt dass mindestens eines von X oder Y eine Sulfatgruppe ist; und M ein kationischer Rest, vorzugsweise ein substituiertes oder unsubstituiertes Ammoniumion, oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallion ist.
- Das am stärksten bevorzugte Disulfat-Tensid hat die Formel wie oben gezeigt, worin R eine Alkylgruppe der Kettenlinge C&sub1;&sub0; bis C&sub1;&sub8; ist, A und B unabhängig C&sub1; oder C&sub2; sind, sowohl X als auch Y Sulfatgruppen sind; und M ein Kalium-, Ammonium- oder ein Natriumion ist.
- Das Disulfat-Tensid ist typischerweise bei Einbringungs-Spiegeln von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 35 Ciew.-%, am stärksten bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% der Waschmittelzusammensetzung vorhanden.
- Hierin bevorzugte Disulfat-Tenside schließen ein:
- (a) 1,3-Disulfit-Verbindungen, vorzugsweise gerad- oder verzweigtkettige 1,3-C7-C23 (d. h. Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Molekül) Alkyl- oder Alkenyldisulfate, weiter bevorzugt mit der Formel:
- worin R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe der Kettenlänge C&sub4; bis C&sub1;&sub8; ist;
- (b) 1,4-Disulfat-Verbindungen, vorzugsweise gerad- oder verzweigtkettige 1,4-C8-C22-Alkyl- oder -Alkenyldisulfate, weiter bevorzugt mit der Formel:
- worin R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe der Kettenlänge von etwa C&sub4; bis etwa C&sub1;&sub8; ist; bevorzugte R werden gewählt aus Octanyl, Nonanyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl und Mischungen hiervon; und
- (c) 1,5-Disulfat-Verbindungen, vorzugsweise gerad- oder verzweigtkettige 1,5-C9-C23-Alkyl- oder -Alkenyldisulfate, weiter bevorzugt mit der Formel:
- worin R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe der Kettenlänge von C&sub4; bis C&sub1;&sub8; ist.
- Bekannte Synthesen von bestimmten disulfatierten Tensiden verwenden im allgemeinen ein Alkyl- oder Alkenylbernsteinsäureanhydrid als Hauptausgangsmaterial. Dieses wird anfangs einem Reduktionsschritt unterzogen, aus dem ein Diol erhalten wird. Anschließend wird das Diol einem Sulfatierungsschritt unterzogen, wodurch man das disulfatierte Produkt erhält. Als Beispiel beschreibt die US-A-3 634 269 2-Alkyl- oder -Alkenyl-1,4-butandiol-disulfate, hergestellt durch die Reduktion von Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit Lithiumaluminiumhydrid unter Erzeugung von entweder Alkenyl- oder Alkyldiolen, welche dann sulfatiert werden. Darüber hinaus beschreiben die US-A-3 959 334 und US-A-4 000 081 2-Hydrocarbyl-1,4-butandioldisulfate, ebenfalls hergestellt unter Anwendung eines Verfahrens, das die Reduktion von Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit Lithiumaluminiumhydrid beinhaltet, wodurch entweder Alkenyl- oder Alkyldiole erzeugt werden, welche dann sulfatiert werden.
- Siehe auch US-A-3 832 408 oder US-A-3 860 625, welche 2-Alkyl- oder -Alkenyl-1,4-butandiolethoxylat-disulfate beschreiben, hergestellt durch die Reduktion von Alkenylbernsteinsäureanhydriden mit Lithiumaluminiumhydrid unter Erzeugung von entweder Alkenyl- oder Alkyldiolen, welche dann vor der Sulfatierung ethoxyliert werden.
- Diese Verbindungen können auch durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Synthese des Disulfat-Tensids aus einem substituierten cyclischen Anhydrid mit einem oder mehreren Kohlenstoffkettensubstituenten mit insgesamt mindestens 5 Kohlenstoffatomen beinhaltet, umfassend die folgenden Schritte:
- (i) Reduktion des substituierten cyclischen Anhydrids unter Bildung eines Diols; und
- (ii) Sulfatieren des Diols unter Bildung eines Disulfats,
- wobei der Reduktionsschritt das Hydrieren unter Druck in Gegenwart eines Übergangsmetall-haltigen Hydrierungs-Katalysators umfasst.
- Bei Einbringung darin, umfassen die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung typischerweise 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-% eines anionischen Tensids.
- Nicht-einschränkende Beispiele von hierin typischerweise bei Spiegeln von 0,1 bis 50 Gew.-% nützlichen nichtionischen Co-Tensiden schließen die alkoxylierten Alkohole (AE's) und Alkylphenole, Polyhydroxyfettsäureamide (PFAA's), Alkylpolyglucoside (APG'S), C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Glycerinether und dergleichen ein.
- Genauer gesagt, sind die Kondensationsprodukte von primären und sekundären aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 25 Mol Ethylenoxid (AE) geeignet zur Verwendung als das nichtionische Tensid in der vorliegenden Erfindung. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt, primär oder sekundär sein, und enthält im allgemeinen 8 bis 22 Kohlenstoffatome. Bevorzugt werden die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, mit 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7, am stärksten bevorzugt 2 bis 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside dieses Typs sind die primären C&sub9;-C&sub1;&sub5;-Alkoholethoxylate mit 3-12 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, insbesondere die primären C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkohole mit 5-10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
- Beispiele von im Handel erhältlichen nichtionischen Tensiden dieses Typs schließen ein: TergitolTM 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid) und TergitolTM 24-L-6 NMW (das Kondensationsprodukt von primärem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkohol mit 6 Mol Ethylenoxid mit einer engen Molekulargewichtsverteilung), beide vermarktet von der Union Carbide Corporation; NeodolTM 45-9 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid), NeodolTM 23-3 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Alkohol mit 3 Mol Ethylenoxid), NeodolTM 45-7 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 7 Mol Ethylenoxid) und NeodolTM 45-5 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 5 Mol Ethylenoxid), vermarktet von Shell Chemical Company; KyroTM EOB (das Kondensationsprodukt von C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;- Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid), vermarktet von The Procter & Gamble Company; und Genapol LA O3O oder O5O (das Kondensationsprodukt von C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkohol mit 3 oder 5 Mol Ethylenoxid), vermarktet von Hoechst. Der bevorzugte HLB-Bereich in diesen nichtionischen AE-Tensiden beträgt 8-17 und am stärksten bevorzugt 8-14. Kondensate mit Propylenoxid und Butylenoxid können ebenfalls verwendet werden.
- Eine andere Klasse von bevorzugten nichtionischen Co-Tensiden zur Verwendung hierin sind die Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside der Formel:
- worin R¹ H oder C&sub1;-C&sub4;-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon ist; R² ein C&sub5;-C&sub3;&sub1;-Hydrocarbyl ist, und Z ein Polyhydroxyhydrocarbylrest mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 Hydroxylen, welche direkt mit der Kette verknüpft sind, oder ein alkoxyliertes Derivat davon ist. Vorzugsweise ist R¹ Methyl, R² ist eine geradkettige C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl- oder C&sub1;&sub5;-C&sub1;&sub7;- Alkyl- oder -Alkenylkette, wie Cocosnussalkyl oder Mischungen hiervon, und Z wird aus einem reduzierenden Zucker, wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, in einer reduktiven Aminierungsreaktion abgeleitet. Typische Beispiele schließen die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;- und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-N-Methylglucamide ein; siehe U.S. 5194 639 und 5 298 636. N-Alkoxy-Polyhydroxyfettsäureamide können ebenfalls verwendet werden; siehe U.S. 5 489 393.
- Ebenfalls nützlich als nichtionisches Co-Tensid in der vorliegenden Erfindung sind die Alkylpolysaccharide, wie jene, offenbart im US-Patent 4 565 647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, mit einer hydrophoben Gruppe, die etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatome, enthält, und einer hydrophilen Polysaccharid-, z. B. einer Polyglycosidgruppe mit 1,3 bis 10, vorzugsweise 1,3 bis 3, am meisten bevorzugt von 1,3 bis 2,7, Saccharideinheiten. Jedes beliebige 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthaltende, reduzierende Saccharid, z. B. Glucose, kann angewandt werden, Galactose und Galactosylreste können für die Glucosylreste substituiert werden (wahlweise ist die hydrophobe Gruppe an den 2-, 3-, 4-, etc. Positionen gebunden, wodurch eine Glucose oder Galactose im Gegensatz zu einem Glucosid oder Galactosid erhalten wird). Die Intersaccharidbindungen können z. B. zwischen der ersten Position der zusätzlichen Saccharideinheiten und der 2-, 3-, 4- und/oder 6-Position der vorangehenden Saccharideinheiten liegen.
- Die bevorzugten Alkylpolyglycoside besitzen die Formel
- R²O(CnH&sub2;nO)t(Glycosyl)x
- worin R² aus der aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Mischungen davon bestehenden Gruppe ausgewählt wird, in welcher die Alkylgruppen 10 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14, Kohlenstoffatome enthalten; n 2 oder 3, vorzugsweise 2 ist; t 0 bis 10, vorzugsweise 0 ist; und x 1,3 bis 10, vorzugsweise 1,3 bis 3, am meisten bevorzugt 1,3 bis 2,7 ist. Das Glycosyl wird vorzugsweise von Glucose abgeleitet. Um diese Verbindungen herzustellen, wird der Alkohol oder Alkylpolyethoxyalkohol zuerst gebildet und dann mit Glucose oder einer Glucosequelle umgesetzt, um das Glucosid zu bilden (Anknüpfung an der 1-Position). Die zusätzlichen Glycosyleinheiten können dann zwischen ihrer 1- Position und der 2-, 3-, 4- und/oder 6-Position der vorangehenden Glycosyleinheiten, vorzugsweise hauptsächlich an der 2-Position, angeknüpft werden. Verbindungen dieses Typs und ihre Verwendung in Reinigungsmittel sind offenbart in der EP-B 0 070 077, 0 075 996 und 0 094 118.
- Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxid-Kondensate von Alkylphenolen sind ebenfalls zur Verwendung als das nichtionische Tensid des Tensidsystems der vorliegenden Erfindung geeignet, wobei die Polyethylenoxid-Kondensate bevorzugt werden. Diese Verbindungen schließen die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, welche 6 bis 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatome, entweder in geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration enthält, mit dem Alkylenoxid ein. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Ethylenoxid in einer Menge gleich zu 2 bis 25 Mol, weiter bevorzugt 3 bis 15 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vor. Im Handel erhältliche nichtionische Tenside diesen Typs schließen IgepalTMCO-630, vermarktet von der GAF Corporation, und TritonTMX-45, X-114, X-100 und X-102, welche allesamt von der Rohm & Haas Company vermarktet werden, ein. Diese Tenside werden üblicherweise als Alkylphenolalkoxylate (z. B. Alkylphenolethoxylate) bezeichnet.
- Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet werden, sind ebenfalls zur Verwendung als das zusätzliche nichtionische Tensid in der vorliegenden Erfindung geeignet. Der hydrophobe Anteil dieser Verbindungen besitzt vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1500 bis 1800 und zeigt Wasserunlöslichkeit. Die Addition von Polyoxyethylenresten an diesen hydrophoben Anteil neigt dazu, die Wasserlöslichkeit des Moleküls als ganzes zu erhöhen, und der flüssige Charakter des Produktes wird bis zu dem Punkt beibehalten, bei dem der Polyoxyethylengehall etwa 50% des Gesamtgewichts des Kondensationsproduktes beträgt, was einer Kondensation mit bis zu etwa 40 Mol Ethylenoxid entspricht. Beispiele für Verbindungen diesen Typs schließen bestimmte im Handel erhältliche PluronicTM-Tenside, vermarktet durch die BASF, ein.
- Ebenfalls geeignet zur Verwendung als das nichtionische Tensid des nichtionischen Tensid-Systems der vorliegenden Erfindung sind die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiamin resultierenden Produkt. Der hydrophobe Rest dieser Produkte besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und einem Überschuß an Propylenoxid und weist im allgemeinen ein Molekulargewicht von 2500 bis 3000 auf. Dieser hydrophobe Rest ist mit Ethylenoxid bis zu dem Ausmaß kondensiert, daß das Kondensationsprodukt 40 bis 80 Gew.-% Polyoxyethylen enthält und ein Molekulargewicht von 5000 bis 11000 aufweist. Beispiele für diesen Typ von nichtionischem Tensid schließen bestimmte im Handel erhältliche TetronicTM-Verbindungen ein, welche von BASF vermarktet werden.
- Ebenfalls bevorzugte nichtionische Substanzen sind Aminoxid-Tenside. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können Aminoxid gemäß der allgemeinen Formel I umfassen:
- R¹(EO)x(PO)y(BO)zN(O)(CH&sub2;R')&sub2;·qH&sub2;O (I)·
- Im allgemeinen kann ersehen werden, daß die Struktur (I) einen langkettigen Rest R¹(EO)x(PO)y(BO)z und zwei kurzkettige Reste, CH&sub2;R', bereitstellt. R wird vorzugsweise aus Wasserstoff, Methyl und -CH&sub2;OH gewählt. Im allgemeinen ist R¹ ein primärer oder verzweigter Hydrocarbylrest, der gesättigt oder ungesättigt sein kann, vorzugsweise ist R¹ ein primärer Alkylrest. Wenn x + y + z = 0, ist R¹ ein Hydrocarbylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 18. Wenn x + y + z verschieden von 0 ist, kann R¹ etwas länger sein, wobei es eine Kettenlänge im Bereich von C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub4; aufweist. Die allgemeine Formel umfasst auch Aminoxide, worin x + y + z = 0, R¹ = C&sub8;-C&sub1;&sub8;, R' = H und q = 0-2, vorzugsweise 2. Diese Aminoxide werden veranschaulicht durch C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub4;-Alkyldimethylaminoxid, Hexadecyldimethylaminoxid, Octadecylaminoxid und ihre Hydrate, insbesondere die Dihydrate, wie beschrieben in den U.S.- Patenten 5 075 501 und 5 071 594.
- Die Erfindung beinhaltet auch Aminoxide, worin x + y + z verschieden von Null ist, spezifisch x + y + z etwa 1 bis etwa 10 ist, R¹ eine primäre Alkylgruppe mit 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen ist; in diesen Ausführungsformen ist y + z vorzugsweise 0 und x ist vorzugsweise 1 bis 6, weiter bevorzugt 2 bis 4; EO repräsentiert Ethylenoxy; PO repräsentiert Propylenoxy; und BO steht für Butylenoxy. Derartige Aminoxide können durch herkömmliche synthetische Verfahren hergestellt werden, z. B. durch die Reaktion von Alkylethoxysulfaten mit Dimethylamin, gefolgt von Oxidation des ethoxylierten Amins mit Wasserstoffperoxid.
- Hierin stark bevorzugte Aminoxide sind Lösungen bei Umgebungstemperatur. Zur Verwendung hierin geeignete Aminoxide werden kommerziell von einer Anzahl von Herstellern produziert, einschließlich Akzo Chemie, Ethyl Corp. und Procter & Gamble; siehe McCutcheon's Zusammenstellung und Kirk-Othmer's Übersichtsartikel für andere Aminoxid-Hersteller.
- Obgleich in gewissen der bevorzugten Ausführungsformen R' für H steht, gibt es einen gewissen Spielraum in Hinsicht darauf, daß R' etwas größer als H ist. Spezifisch gesagt, beinhaltet die Erfindung ferner Ausführungsformen, worin R' CH&sub2;OH ist wie Hexadecylbis(2-hydroxyethyl)aminoxid, Talgbis(2- hydroxyethyl)aminoxid, Stearylbis(2-hydroxyethyl)aminoxid und Oleylbis(2-hydroxyethyl)aminoxid, Dodecyldimethylaminoxid-dihydrat.
- Bevorzugte Amine zur Verwendung hierin schließen Amine gemäß der Formel
- R&sub1;-X-(CH&sub2;)n-N(R&sub3;)(R&sub4;)
- ein, worin R&sub1; eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkylgruppe ist; n etwa 2 bis etwa 4 ist, X eine Brückengruppe ist, gewählt aus NH, CONH, COO oder O; oder X abwesend sein kann; und R&sub3; und R&sub4; individuell gewählt sind aus H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder (CH&sub2;-CH&sub2;-O(R&sub5;)), worin R&sub5; H oder Methyl ist.
- Diese bevorzugten Amine schließen die folgenden ein:
- R&sub1;-(CH&sub2;)&sub2;-NH&sub2;
- R&sub1;-(CH&sub2;)&sub3;-NH&sub2;
- R&sub1;-C(O)-NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;
- R&sub1;-N[CH&sub2;-CH(OH)-R&sub5;]&sub2;
- worin R&sub1; eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkylgruppe ist und R&sub5; H oder CH&sub3; ist.
- in einer stark bevorzugten Ausführungsform wird das Amin durch die Formel:
- R&sub1;-C(O)-NH-(CH&sub2;)&sub3;-N(CH&sub3;)&sub2;
- beschrieben, worin R¹ C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Alkyl ist.
- Besonders bevorzugte Amine schließen diejenigen ein, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Octylamin, Hexylamin, Decylamin, Dodecylamin, C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Bis(hydroxyethyl)amin, C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Bis(hydroxyisopropyl)amin und C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Amidopropyldimethylamin und Mischungen hiervon.
- Nicht-einschränkende Beispiele von hierin typischerweise bei Spiegeln von 0,1 bis 50 Gew.-% nützlichen kationischen Co-Tensiden schließen die quaternären Stoffe bzw. "Quats" vom Cholinester-Typ und alkoxylierte quaternäre Ammonium(AQA)-Tensid-Verbindungen und dergleichen ein. Am stärksten bevorzugt für hierin beschriebene flüssige Zusammensetzungen sind lösliche kationische Co-Tenside, welche sich in dem Produkt nicht ohne weiteres hydrolysieren.
- Als eine Komponente des Tensidsystems nützliche kationische Co-Tenside sind kationische quaternäre Tenside vom Cholinester-Typ, welche vorzugsweise in Wasser dispergierbare Verbindungen mit Tenski-Eigenschaften sind und mindestens eine Esterbindung (d. h. -COO-) und mindestens eine kationisch geladene Gruppe umfassen. Geeignete kationische Estertenside, einschließlich Cholinester-Tensiden, sind zum Beispiel offenbart worden in den U.S.-Patenten Nr. 4 228 042, 4 239 660 und 4 260 529.
- Kationische Estertenside schließen diejenigen mit der Formel:
- ein, worin R¹ eine lineare oder verzweigte C&sub5;-C&sub3;&sub1;-Alkyl-, Alkenyl- oder Alkarylylkette oder M- N&spplus;(R&sub6;R&sub7;R&sub8;)(CH&sub2;)s ist; X und Y unabhängig gewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus COO, OCO, O, CO, OCOO, CONH, NHCO, OCONH und NHCOO, worin mindestens eines von X oder Y eine COO-, OCO-, OCOO-, OCONH- oder NHCOO-Gruppe ist; R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, R&sub6;, R&sub7; und R&sub8; unabhängig gewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyalkenyl- und Alkaryl-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; und R&sub5; unabhängig H oder eine C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe ist; worin die Werte von m, n, s und t unabhängig im Bereich von 0 bis 8 liegen, der Wert von b im Bereich von 0 bis 20 liegt, und die Werte von a, u und v unabhängig entweder 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß mindestens eines von u oder v 1 sein muß; und worin M ein Gegenanion ist.
- Vorzugsweise werden R&sub2;, R&sub3;, und R&sub4; unabhängig gewählt aus CH&sub3; und -CH&sub2;CH&sub2;OH.
- Vorzugsweise wird M gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogenid, Methylsulfat, Sulfat und Nitrat, weiter bevorzugt Methylsulfat, Chlorid, Bromid oder Iodid.
- Bevorzugte wasserdispergierbare kationische Estertenside sind die Cholinester mit der Formel
- worin R¹ eine lineare oder verzweigte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub9;-Alkylkette ist.
- Besonders bevorzugte Cholinester dieses Typs schließen die Stearoylcholinester-quaternären Methylammoniumhalogenide (R¹=C&sub1;&sub7;-Alkyl), Palmitoylcholinester-quaternäre Methylammoniumhalogenide (R¹=C&sub1;&sub5;-Alkyl), Myristoylcholinester-quaternäre Methylammoniumhalogenide (R¹=C&sub1;&sub3;-Alkyl), Lauroylcholinester-qiuaternäre Methylammoniumhalogenide (R¹=C&sub1;&sub1;-Alkyl), Cocoylcholinester-quaternäre Methylammoniumhalogenide (R¹=C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub3;-Alkyl), Talgyl-cholinester-quaternäre Methylammoniumhalogenide (R¹=C&sub1;&sub5;&submin;&sub1;&sub7;-Alkyl) und jegliche Mischungen hiervon ein.
- Die obenstehend angegebenen besonders bevorzugten Cholinester können durch die direkte Veresterung einer Fettsäure der gewünschten Kettenlänge mit Dimethylaminoethanol in Gegenwart eines Säure- Katalysators hergestellt werden. Das Reaktionsprodukt wird dann mit einem Methylhalogenid quaternisiert, vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Ethanol, Propylenglykol oder vorzugsweise eines Fettalkoholethoxylats, wie C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-Fettalkoholethoxylat mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 50 Ethoxygruppen pro Mol, wodurch das gewünschte kationische Material gebildet wird. Sie können auch hergestellt werden durch die direkte Veresterung einer langkettigen Fettsäure der gewünschten Kettenlänge zusammen mit 2-Halogenethanol in Gegenwart eines Säure-Katalysator-Materials. Das Reaktionsprodukt wird dann mit Trimethylamin quaternisiert, wodurch das gewünschte kationische Material gebildet wird.
- Andere geeignete kationische Estertenside weisen die folgende Strukturformel auf, worin d 0 bis 20 sein kann.
- In einem bevorzugten Aspekt ist dieses kationische Estertensid unter den Bedingungen eines Wäschewasch-Verfahrens hydrolysierbar.
- Hierin verwendbare kationische Co-Tenside schließen auch alkoxylierte quaternäre Ammonium (AQA)-Tensid-Verbindungen (hierin nachstehend bezeichnet als "AQA-Verbindungen") ein, welche die Formel:
- aufweisen, worin R¹ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, am stärksten bevorzugt 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen, ist; R² eine Alkylgruppe mit einem bis drei Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ist; R³ und R&sup4; unabhängig variieren können und gewählt sind aus Wasserstoff (bevorzugt), Methyl und Ethyl; X&supmin; ein Anion, wie Chlorid, Bromid, Methylsulfat, Sulfat ist, ausreichend um elektrische Neutralität zu gewähren. A und A' können unabhängig variieren und sind jeweils gewählt aus C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, insbesondere Ethoxy (d. h. -CH&sub2;CH&sub2;O-), Propoxy, Butoxy und gemischten Ethoxy/Propoxy; p für 0 bis etwa 30, vorzugsweise 1 bis 4 steht, und q 0 bis 30, vorzugsweise 1 bis 4 und am stärksten bevorzugt 4 ist, bevorzugt sind p und q beide l; siehe auch: EP 2 084, veröffentlicht am 30. Mai 1979, von The Procter & Gamble Company, welches kationische Co-Tenside dieses Typs, welche hierin ebenfalls nützlich sind, beschreibt.
- Die Spiegel an AQA-Tensiden, verwendet zur Herstellung der fertiggestellten Wäschewaschmittelzusammensetzungen, liegt typischerweise im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,45 bis 2,5 Gew.-%.
- Gemäß dem vorstehenden sind im folgenden nicht-einschränkende, spezifische Veranschaulichungen von hierin verwendeten AQA-Tensiden angegeben. Es versteht sich, daß der hierin für AQA-Tenside angegebene Alkoxylierungsgrad als ein Durchschnittswert aufgeführt ist, wobei man einer üblichen Praxis für herkömmliche ethoxylierte nichtionische Tenside folgt. Dies beruht darauf, daß die Ethoxylierungs-Reaktionen typischerweise Mischungen von Materialien mit verschiedenen Ethoxylierungsgraden ergeben. Somit ist es nicht unüblich, die Gesamt-EO-Werte abweichend von ganzen Zahlen anzugeben, z. B. "EO2,5", "EO3,5".
- * Ethoxy, gegebenenfalls end-verkappt mit Methyl oder Ethyl.
- Die bevorzugten bis-ethoxylierten kationischen Tenside sind hierin erhältlich unter dem Handelsnamen ETHOQUAD von Akzo Nobel Chemicals Company.
- Stark bevorzugte Bis-AQA-Verbindungen zur Verwendung hierin besitzen die Formel
- worin R¹ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Hydrocarbyl und Mischungen hiervon, vorzugsweise C&sub1;&sub0;-, C&sub1;&sub2;-, C&sub1;&sub4;-Alkyl und Mischungen hiervon, ist, und X jedes zweckmäßige Anion, um Ladungsgleichgewicht vorzusehen, vorzugsweise Chlorid, ist. Unter Bezugnahme auf die obenstehend angegebene allgemeine AQA-Struktur wird, da in einer bevorzugten Verbindung R¹ aus Fettsäuren der Cocosnuß(C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl)-Fraktion abgeleitet ist, R² Methyl ist und ApR³ und Aq'R&sup4; jeweils Monoethoxy sind, dieser bevorzugte Typ von Verbindung hierin als "CocoMeEO2" oder "AQA-1" in der obenstehenden Liste bezeichnet.
- Andere bevorzugte AQA-Verbindungen hierin schließen Verbindungen der Formel:
- ein, worin R¹ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Hydrocarbyl, vorzugsweise C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-Alkyl ist, unabhängig p 1 bis etwa 3 ist und q 1 bis etwa 3 ist, R² C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, vorzugsweise Methyl ist, und X ein Anion, insbesondere Chlorid ist.
- Andere Verbindungen des vorausgehenden Typs schließen diejenigen ein, worin die Ethoxy(CH&sub2;- CH&sub2;O)-Einheiten (EO) ersetzt sind durch Butoxy (Bu), Isopropoxy [CH(CH&sub3;)CH&sub2;O] und [CH&sub2;CH- (CH&sub3;&sub0;]-Einheiten (i-Pr) oder n-Propoxy-Einheiten (Pr) oder Mischungen von EO- und/oder Pr- und/oder i-Pr-Einheiten.
- Flüssige Reinigungszusammensetzungen umfassen ferner Wasser und/oder andere Lösungsmittel. Primäre oder sekundäre Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, beispielhaft veranschaulicht durch Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol sind geeignet. Einwertige Alkohole werden zum Solubilisieren von Tensid bevorzugt, aber Polyole, wie jene mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis etwa 6 Hydroxylgruppen (z. B. 1,3-Propandiol, Ethylenglykol, Glycerin und 1,2-Propandiol) können auch verwendet werden. Die Zusammensetzungen enthalten 1 bis 99,7%, vorzugsweise 5 bis 90% und am typischsten 10 bis 50% Lösungsmittel.
- Hierin beschriebene flüssige Vollwaschmittelzusammensetzungen, speziell diejenigen, die zum Textil-Wäschewaschen ausgelegt sind, können auch ein nicht-wäßriges Trägermedium umfassen, wie hierin nachstehend ausführlicher beschrieben.
- Die flüssigen Vollwaschmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise ferner ein Buildersystem. Jedes herkömmliche Buildersystem oder gemischte Buildersystem ist zur Verwendung hierin geeignet, einschließlich Aluminosilicat-Materialien, Silikaten, Polycarboxylaten und Fettsäuren, Materialien, wie Ethylendiamintetraacetat, Metallionen-Maskierungsmittel, wie Aminopolyphosphonate, insbesondere Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure und Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure. Obwohl aus offensichtlichen Umweltgründen weniger bevorzugt, können hierin auch Phosphatbuilder verwendet werden. Am stärksten bevorzugte Wäschewaschmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen gemischte Citrat/Fettsäure-Buildersysteme.
- Zur Verwendung hierin geeignete Polycarboxylat-Builder schließen Zitronensäure, vorzugsweise in Form eines wasserlöslichen Salzes, Derivate von Bernsteinsäure der Formel R-CH(COOH)CH&sub2;(COOH), worin R C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl ist, bevorzugt C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;, oder worin R substituiert sein kann mit Hydroxyl, Sulfo, Sulfoxyl oder Sulfon-Substitutenten, ein. Spezifische Beispiele schließen Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat und 2-Tetradecenylsuccinat ein. Succinat- Builder werden vorzugsweise in der Form ihrer wasserlöslichen Salze verwendet, einschließlich Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalzen.
- Andere geeignete Polycarboxylate sind Oxodisuccinate und Mischungen von Tartratmonobernsteinsäure und Tartratdibernsteinsäure, wie beschrieben in US 4 663 071, sowie Maleate.
- Speziell für die flüssige Ausführung hierin sind geeignete Fettsäurebuilder zur Verwendung hierin gesättigte oder ungesättigte C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Fettsäuren sowie die entsprechenden Seifen. Bevorzugte gesättigte Spezies haben 12 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylkette. Die bevorzugte ungesättigte Fettsäure ist Ölsäure. Ein anderes bevorzugtes Builder-System für flüssige Zusammensetzungen basiert auf Dodecenylbernsteinsäure und Zitronensäure.
- Waschmittelbuilder werden normalerweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzungen, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% und arn üblichsten 5 bis 15 Gew.-% eingeschloßen.
- Bevorzugte Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ein oder mehrere Enzyme umfassen, welche eine Reinigungsleistung vorsehen und/oder Textilpflege-Vorteile bereitstellen. Die Enzyme schließen Enzyme ein, gewählt aus Cellulasen, Hemicellulasen, Peroxidasen, Proteasen, Gluco-Amylasen, Amylasen, Lipasen, Cutinasen, Pectinasen, Xylanasen, Reductasen, Oxidasen, Phenoloxidasen, Lipoxygenasen, Ligninasen, Pullulanasen, Tannanasen, Pentosanasen, Malanasen, β-Glucanasen, Arabinosidasen oder Mischungen hiervon.
- Eine bevorzugte Kombination ist eine Waschmittelzusammensetzung mit einem Cocktail von herkömmlich anwendbaren Enzymen, wie Protease, Amylase, Lipase, Cutinase und/oder Cellulase in Verbindung mit der lipolytischen Enzymvariante D96L bei einem Spiegel von 50 LU bis 8500 LU pro Liter Waschlösung.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Cellulasen schließen beides, bakterielle oder Pilz- Cellulase, ein. Vorzugsweise werden sie ein pH-Optimum zwischen 5 und 9,5 besitzen. Geeignete Cellulasen sind in dem U.S.-Patent 4 435 307, Barbesgoard et al., offenbart, welches aus Humicola insolens hergestellte Pilz-Cellulase beschreibt. Geeignete Cellulasen sind ebenfalls in der GB-A-2 075 028, GB-A- 2 095 275 und DE-OS-2 247 832 beschrieben.
- Beispiele solcher Cellulasen sind Cellulasen, die durch einen Humicola insolens-Stamm (Humicola grisea var. thermoidea), insbesondere den Humicola-Stamm DSM 1800, gebildet werden.
- Andere geeignete Cellulasen sind aus Humicola insolens stammende Cellulasen mit einem Molekulargewicht von etwa 50 kDa, einem isoelektrischen Punkt von 5,5 und mit 415 Aminosäuren. Besonders geeignete Cellulasen sind die Cellulasen mit Farbpflege-Vorteilen. Beispiele solcher Cellulasen sind die in EP-A-495 257 (Anmeldung Nr. 91 202 879.2), eingereicht am 6. November 1991 (Novo), beschriebenen Cellulasen.
- Peroxidase-Enzyme werden in Kombination mit Sauerstoffquellen verwendet, z. B. Percarbonat, Perborat, Persulfat, Wasserstoffperoxid etc. Sie werden für das "Lösungsbleichen" verwendet, d. h. um den Transfer von während der Waschvorgänge von Substraten entfernten Farbstoffen oder Pigmenten auf andere Substrate in der Waschlösung zu verhindern. Peroxidaseenzyme sind im Fachbereich bekannt und schließen zum Beispiel Meerrettichperoxidase, Ligninase und Halogenperoxidase, wie Chlor- und Bromperoxidase, ein. Peroxidase enthaltende Waschmittelzusammensetzungen sind zum Beispiel in der internationalen PCT-Anmeldung WO 89/099813 und in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-540 784 (91 202 882.6), eingereicht am 6. November 1991, beschrieben.
- Die Cellulasen und/oder Peroxidasen werden in die Waschmittelzusammensetzung normalerweise bei Spiegeln von 0,0001 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung an aktivem Enzym eingebracht.
- Bevorzugte im Handel erhältliche Protease-Enzyme schließen diejenigen ein, welche unter den Handelsnamen Alcalase, Savinase, Primase, Durazym und Esperase von Novo Nordisk A/S (Dänemark) vertrieben werden, diejenigen, welche unter den Handelsnamen Maxatase, Maxacal und Maxapem von Gist- Brocades vertrieben werden, diejenigen, welche von Genencor International vertrieben werden, und diejenigen, welche unter den Handelsnamen Opticlean und Opitmase von Solvay Enzymes vertrieben werden. Auch in unserer gleichzeitig anhängigen Anmeldung USSN 08/136 797 beschriebene Proteasen können in die Waschmittelzusammensetzung der Erfindung eingeschloßen werden. Protease-Enzym kann in die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung bei einem Spiegel von 0,0001 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung an aktivem Enzym eingebracht werden.
- Eine besonders bevorzugte, hierin als "ProteaseD" bezeichnete Protease ist eine Carbonylhydrolase- Variante mit einer nicht in der Natur gefundenen Aminosäuresequenz, welche aus einer Vorläufer- Carbonylhydrolase durch Substiuieren einer unterschiedlichen Aminosäure für den Aminosäurerest an einer Position in dex Carbonylhydrolase abgeleitet wird, welche äquivalent ist zur Position +76, vorzugsweise auch in Kombination mit einer oder mehreren Aminosäurerest-Positionen, äquivalent zu denjenigen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus +99, +101, +103, +104, +107, +123, +27, +105, +109, +126, +128, +135, +156, +166, +195, +197, +204, +206, +210, +216, +217, +218, +222, +260, +265 und/oder +274 gemäß der Numerierung von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin, wie beschrieben in der WO95/106I5, veröffentlicht am 20. April 1995 von Genencor International.
- Nützliche Proteasen sind auch beschrieben in den PCT-Veröffentlichungen: WO95/30010, veröffentlicht am 9. November 1995 von The Procter & Gamble Company; WO95/30011, veröffentlicht am 9. November 1995 von The Procter & Gamble Company; WO95/29979, veröffentlicht am 9. November 1995 von The Procter & Gamble Company.
- Stark bevorzugte Enzyme, welche in die Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingeschloßen werden können, schließen Lipasen ein. Es ist festgestellt worden, daß die Reinigungsleistung bei fettigen Flecken durch Verwendung von Lipasen synergistisch verbessert wird. Geeignete Lipaseenzyme schließen jene ein, die von Mikroorganismen der Pseudomonas-Gruppe, wie Pseudomonas stutzeri ATCC 19.154, wie im britischen Patent 1 372 034 beschrieben, hergestellt werden. Geeignete Lipasen schließen diejenigen ein, welche eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Antikörper der Lipase, welche von dem Mikroorganismus Pseudomonas fluorescens IAM 1057 hergestellt wird, zeigen. Diese Lipase ist von Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nagoya, Japan, unter dem Handelsnamen Lipase P "Amano", hierin nachstehend bezeichnet als "Amano-P", erhältlich. Weitere geeignete Lipasen sind Lipasen wie M 1 Lipase® und Lipomax® (Gist-Brocades). Stark bevorzugte Lipasen sind die lipolytische D96L-Enzymvariante der nativen Lipase, abgeleitet aus Humicola lanuginosa, wie beschrieben in der US-Serien-Nr. 08/341 826. Vorzugsweise wird der Humicola lanuginosa-Stamm DSM 4106 verwendet. Dieses Enzym wird in die Zusammensetzung gemäß der Erfindung bei einem Spiegel von 50 LU bis 8500 LU pro Liter Waschlösung eingebunden. Vorzugsweise ist die Variante D96L bei einem Spiegel von 100 LU bis 7500 LU pro Liter Waschlösung, weiter bevorzugt bei einem Spiegel von 150 LU bis 5000 LU pro Liter Waschlösung vorhanden.
- Mit lipolytische D96L-Enzymvariante ist die Lipasevariante gemeint, wie beschrieben in der Patentanmeldung WO 92/05249, worin nämlich der Asparaginsäurerest (D) der nativen Lipase aus Humicola lanuginosa an Position 96 zu Leucin (L) geändert wird. Nach dieser Nomenklatur wird die Substitution von Asparaginsäure zu Leucin in der Position 96 gezeigt als: D96L.
- Ebenfalls geeignet sind Cutinasen [EC 3.1.1.50], welche als eine spezielle Art von Lipasen angesehen werden können, nämlich Lipasen, welche keine Grenzflächen-Wirkung erfordern. Die Zugabe von Cutinasen zu Reinigungsmittelzusammensetzungen ist zum Beispiel beschrieben worden in WO-A-88/09367 (Genencor).
- Die Lipasen und/oder Cutinasen werden normalerweise in die Reinigungsmittelzusammensetzung bei Spiegeln von 0,0001 bis 2 Gew.-% der Reinigungsmittelzusammensetzung an aktivem Enzym eingebracht.
- Amylasen (α und/oder β) können zur Entfernung von Kohlenhydrat-basierenden Flecken eingschlossen werden. Geeignete Amylasen sind Termamyl® (Novo Nordisk), Fungamyl® und BAN® (Novo Nordisk).
- Bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Zusammensetzungen können Verwendung von Amylasen machen, die eine verbesserte Stabilität in Reinigungsmitteln aufweisen, speziell eine verbesserte oxidative Stabilität, wie gemessen gegen einen Referenzpunkt, TERMAMYL®, 1993 in handelsüblicher Anwendung. Diese bevorzugten Amylasen haben hierin das Merkmal gemeinsam, "Stabilitäts-verbesserte" Amylasen zu sein, gekennzeichnet, im Minimum, durch eine meßbare Verbesserung von einem oder mehreren aus: oxidativer Stabilität, z. B. gegenüber Wasserstoffperoxid/Tetraacetylethylendiamin in gepufferter Lösung bei pH 9-10; thermischer Stabilität, z. B. bei üblichen Waschtemperaturen, wie etwa 60ºC; oder Alkalistabilität, z. B. bei einem pH-Wert von etwa 8 bis etwa 11, gemessen gegenüber der obenstehend angegebenen Referenzpunkt-Amylase. Stabilität kann unter Anwendung von einem beliebigen der im Fachgebiet offenbarten technischen Tests gemessen werden; siehe zum Beispiel die in der WO 9402597 offenbarten Bezugsstellen. Stabilitäts-verbesserte Amylasen können von Novo oder von Genencor International erhalten werden. Eine Klasse von hierin hoch bevorzugten Amylasen besitzt die Gemeinsamkeit, unter Anwendung von Orts-gerichteter Mutagenese aus einer oder mehreren der Bacillus-Amylasen abgeleitet zu sein, insbesondere den Bacillus-α-Amylasen, ungeachtet dessen, ob ein, zwei oder mehrere Amylasestämme die unmittelbaren Vorläufer sind. Hinsichtlich der oxidativen Stabilität verbesserte Amylasen werden gegenüber der obenstehend angegebenen Referenz-Amylase für die Anwendung bevorzugt, insbesondere in Bleichungs-, weiter bevorzugt Sauerstoffbleichungs-, im Unterschied zu Chlorbleichungs-Waschmittelzusammensetzungen hierin. Derartige bevorzugte Amylasen schließen (a) eine Amylase gemäß der WO 9402597, Novo, 3. Februar 1994, wie weiter veranschaulicht durch eine Mutante, in der eine Substitution unter Verwendung von Alanin oder Threonin, bevorzugt Threonin, des Methioninrestes, lokalisiert in Position 197 der B. licheniformis-alpha-Amylase, bekannt als TERMAMYL®, vorgenommen wird, oder die homologe Positionsvariation einer ähnlichen Stamm- Amylase, wie B. amyloliquefaciens, B. subtilis oder B. stearothermophilus; (b) stabilitätsverbesserte Amylasen, wie beschrieben von Genencor International in einer Druckschrift mit dem Titel "Oxidatively Resistant alpha-Amylases", vorgelegt beim 207. "American Chemical Society National Meeting", 13.-17. März 1994 von C. Mitchinson, ein. Darin wurde bemerkt, daß Bleichmittel in Reinigungsmitteln zum maschinellen Geschirrspülen alpha-Amylasen inaktivieren, aber daß Amylasen von verbesserter oxidativer Stabilität von Genencor aus B. licheniformis NCIB8061 hergestellt worden sind. Methionin (Met) wurde als der wahrscheinlichste Rest identifiziert, um modifziert zu werden. Met wurde, jeweils eines auf einmal, an den. Positionen 8, 15, 197, 256, 304, 366 und 438 substituiert, was zu spezifischen Mutanten führte, wobei M197L und M197T besonders bedeutend sind, wobei die Variante M197T die am stabilsten exprimierte Variante ist. Die Stabilität wurde in CASCADE® und SUNLIGHT® gemessen; (c) besonders bevorzugte Amylasen schließen hierin Amylase-Varianten ein, welche eine zusätzliche Modifikation in der unmittelbaren Stammform aufweisen, wie beschrieben in der WO 9510603 A, und sind von dem Patentinhaber, Novo, als DURAMYL® erhältlich. Andere besonders bevorzugte, hinsichtlich oxidativer Stabilität verbesserte Amylasen schließen diejenigen ein, welche in der WO 9418314 von Genencor International und der WO 9402597 von Novo beschrieben sind. Jedwede andere hinsichtlich oxidativer Stabilität verbesserte Amylase kann verwendet werden, wie zum Beispiel abgeleitet durch ortsgerichtete Mutagenese aus bekannten chimären, hybriden oder einfach mutanten Elternformen von verfügbaren Amylasen. Andere bevorzugte Enzym-Modifikationen sind zugänglich; siehe WO 9509909 A von Novo.
- Die obenstehend erwähnten Enzyme können von irgendeinem geeigneten Ursprung sein, wie pflanzlichem, tierischem, bakteriellem, Pilz- und Hefe-Ursprung.
- Die Enzyme werden in die Reinigungsmittelzusammensetzung normalerweise bei Spiegeln von 0,0001 bis 2 Gew.-% der Reinigungsmittelzusammensetzung an aktivem Enzym eingebracht.
- Andere geeignete Waschmittel-Bestandteile, welche zugegeben werden können, sind Enzym- Oxidations-Abfänger, welche beschrieben sind in EP 553607, eingereicht am 31. Januar 1992. Beispiele solcher Enzym-Oxidations-Abfänger sind ethoxylierte Tetraethylenpolyamine.
- Andere in Reinigungsmittelzusammensetzungen verwendete Komponenten können eingesetzt werden, wie Schmutzsuspendiermittel, Schmutzabweisungs-Polymere, Bakterizide; Färbemittel, Schaumreguliermittel, Korrosionsinhibitoren und Parfüms.
- Vorzugsweise liegen die flüssigen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung in "konzentrierter Form" vor; in einem solchen Fall werden die flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine geringere Menge an Wasser enthalten, verglichen mit herkömmlichen flüssigen Reinigungsmitteln. Der Spiegel an Wasser ist geringer als 50 Gew.-%, vorzugsweise geringer als 30 Gew.-% der Reinigungsmittelzusammensetzungen.
- Die konzentrierten Produkte sehen Vorteile für den Benutzer vor, der ein Produkt besitzt, das bei geringeren Mengen verwendet werden kann, und für den Hersteller, der geringere Transportkosten hat.
- Die flüssigen Zusammensetzungen sind besonders effektiv bei direkter Anwendung auf Verschmutzungen und Flecken in einem Vorbehandlungsschritt vor dem Waschen der Textilien.
- Die Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch als Waschmitteladditiv-Produkte verwendet werden. Mit solchen Additiv-Produkten wird beabsichtigt, die Leistung herkömmlicher Waschmittelzusammensetzungen zu ergänzen oder zu verstärken.
- Die Reinigungsmittelzusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung schließen Zusammensetzungen ein, welche zur Reinigung von Substraten verwendet werden sollen, wie Textilien, Fasern, harte Oberflächen, Haut etc., zum Beispiel Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen (mit oder ohne Scheuermittel), Wäschewaschmittelzusammensetzungen, Zusammensetzungen zum maschinellen und nicht-maschinellen Geschirrspülen.
- Die Herstellung von flüssigen Vollwaschmittelzusammensetzungen, insbesondere denjenigen, die für die Textilienwäsche entworfen sind, welche ein nicht-wäßriges Trägermedium umfassen, kann auf die hier nachstehend ausführlicher beschriebene Weise durchgeführt werden. In einer alternativen Verfahrensweise können solche nicht-wäßrigen Zusammensetzungen hergestellt werden gemäß den Offenbarungen der U.S.-Patente 4 753 570; 4 767 558; 4 772 413; 4 889 652; 4 892 673; GB-A-2 158 838; GB-A- 2 195 125; GB-A-2 195 649; U.S. 4 988 462; U.S. 5 266 233; EP-A-225 654 (16.6.87); EP-A-510 762 (28.10.92); EP-A-540 089 (5.5.93); EP-A-540 090 (5.5.93); U.S. 4 615 820; EP-A-565 017 (13.10.93); EP-A-030 096 (10.6.81). Solche Zusammensetzungen können verschiedene teilchenförmige Wasch- Bestandteile enthalten (einschließlich den Bleichmitteln, wie hierin obenstehend beschrieben), welche darin stabil suspendiert sind. Solche nicht-wäßrigen Zusammensetzungen umfassen somit eine FLÜSSI- GE PHASE und gegebenenfalls, aber bevorzugt, eine FESTE PHASE, alle wie ausführlicher hier nachstehend und in den zitierten Bezugsstellen beschrieben. Das mittelkettig verzweigte Tensid wird in die Zusammensetzungen bei den Spiegeln und in der Weise, welche hierin obenstehend beschrieben sind, für die Herstellung von anderen Wäschewaschmittelzusammensetzungen eingebracht.
- Die flüssige Phase wird im allgemeinen 35 bis 99 Gew.-% der hierin beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen umfassen. Weiter bevorzugt wird die flüssige Phase 50 bis 95 Gew.-% der Zusammensetzungen ausmachen. Am stärksten bevorzugt wird die flüssige Phase 45 bis 75 Gew.-% der hierin beschriebenen Zusammensetzungen umfassen. Die flüssige Phase der hierin beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen enthält im wesentlichen relativ hohe Konzentrationen eines bestimmten Typs von anionischem Tensid, kombiniert mit einem bestimmten Typ von nicht-wäßrigem flüssigen Verdünnungsmittel.
- Das im wesentlichen als eine essentielle Komponente der nicht-wäßrigen flüssigen Phase verwend ete anionische Tensid ist ein solches, gewählt aus den Alkalimetallsalzen von Alkylbenzolsulfonsäuren, in welchen die Alkylgruppe 10 bis 16 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration enthält (siehe U.S.-Patente 2 220 099 und 2 477 383). Besonders bevorzugt werden die linearen geradkettigen Natrium- und Kalium-Alkylbenzolsulfonate (LAS), in welchen die durchschnittliche Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe 11 bis 14 beträgt. Natrium-C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub4;-LAS ist besonders bevorzugt.
- Das anionische Alkylbenzolsulfonat-Tensid wird in dem nicht-wäßrigen flüssigen Verdünnungsmittel gelöst werden, welches die zweite essentielle Komponente der nicht-wäßrigen Phase ausmacht. Um die strukturierte flüssige Phase zu bilden, welche für eine geeignete Phasenstabilität und annehmbare Rheologie erfordert wird, ist das anionische Alkylbenzolsulfonat-Tensid im allgemeinen zu einem Ausmaß von 30 bis 65 Gew.-% der flüssigen Phase vorhanden. Weiter bevorzugt wird das anionische Alkylbenzolsulfonat-Tensid 35 bis 50 Gew.-% der nicht-wäßrigen flüssigen Phase der Zusammensetzungen hierin ausmachen. Die Verwendung dieses anionischen Tensids bei diesen Konzentrationen entspricht einer anionischen Tensid-Konzentration in der Gesamtzusammensetzung von 15 bis 60 Gew.-%, weiter bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% der Zusammensetzung.
- Um die flüssige Phase der Reinigungsmittelzusammensetzungen zu bilden, wird das hierin zuvor beschriebene anionische Alkylbenzolsulfonat-Tensid mit einem nicht-wäßrigen flüssigen Verdünnungsmittel vereinigt, welches zwei essentielle Komponenten enthält. Diese zwei Komponenten sind ein flüssiges Alkoholalkoxylatmaterial und ein nicht-wäßriges organisches Lösungsmittel von niedriger Polarität.
- Eine essentielle Komponente des zur Bildung der hierin beschriebenen Zusammensetzungen verwendeten flüssigen Verdünnungsmittels umfaßt ein alkoxyliertes Fettalkoholmaterial. Solche Materialien sind selbst ebenfalls nicht-ionische Tenside. Derartige Materialien entsprechen der allgemeinen Formel:
- R¹(OCmH&sub2; m)nOH
- worin R¹ eine C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Alkylgruppe ist, m 2 bis 4 ist, und n im Bereich von 2 bis 12 liegt. Vorzugsweise ist R¹ eine Alkylgruppe, welche primär oder sekundär sein kann, welche 9 bis 15 Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt etwa 10 bis 14 Kohlenstoffatome enthält. Ebenfalls bevorzugt, werden die alkoxylierten Fettalkohole ethoxylierte Materialien sein, welche 2 bis 12 Ethylenoxid-Gruppen pro Molekül, weiter bevorzugt 3 bis 10 Ethylenoxid-Gruppen pro Molekül enthalten.
- Die alkoxylierte Fettalkoholkomponente des flüssigen Verdünnungsmittels wird häufig ein Hydrophile-Lipophile-Gleichgewicht (HLB) aufweisen, welches im Bereich von 3 bis 17 liegt. Weiter bevorzugt wird der HLB dieses Materials im Bereich von 6 bis 15, am stärksten bevorzugt 8 bis 15 liegen.
- Beispiele von, als eine der essentiellen Komponenten des nicht-wäßrigen flüssigen Verdünnungsmittels in den Zusammensetzungen hierin verwendbaren Fettalkoholalkoxylaten werden diejenigen einschließen, welche aus Alkoholen von 12 bis 15 Kohlenstoffatomen hergestellt sind und welche etwa 7 Mol Ethylenoxid enthalten. Derartige Materialien sind kommerziell vermarktet worden unter den Handelsnamen Neodol 25-7 und Neodol 23-6,5 von Shell Chemical Company. Andere nützliche Neodole schließen Neodol 1-5, einen ethoxylierten Fettalkohol mit durchschnittlich 11 Kohlenstoffatomen in seiner Alkylkette mit etwa 5 Mol Ethylenoxid; Neodol 23-9, einen ethoxylierten primären C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Alkohol mit etwa 9 Mol Ethylenoxid, und Neodol 91-10, einen ethoxylierten C&sub9;-C&sub1;&sub1;-primären Alkohol mit etwa 10 Mol Ethylenoxid ein. Alkoholethoxylate dieses Typs sind von der Shell Chemical Company auch unter dem Dobanol-Handelsnamen vermarktet worden. Dobanol 91-5 ist ein ethoxylierter C&sub9;-C&sub1;&sub1;- Fettalkohol mit durchschnittlich 5 Mol Ethylenoxid, und Dobanol 25-7 ist ein ethoxylierter C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;- Fettalkohol mit durchschnittlich 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol.
- Andere Beispiele von geeigneten ethoxylierten Alkoholen schließen Tergitol 15-S-7 und Tergitol 15- S-9 ein, welche beide lineare sekundäre Alkoholethoxylate sind, welche kommerziell von der Union Carbide Corporation vermarktet worden sind. Das Erstgenannte ist ein gemischtes Ethoxylierungsprodukt von linearem sekundären C&sub1;&sub1;- bis C&sub1;&sub5;-Alkanol mit 7 Mol Ethylenoxid, und das Letztere ist ein ähnliches Produkt, bei dem aber 9 Mol Ethylenoxid reagiert wurden.
- Andere Typen von in den vorliegenden Zusammensetzungen nützlichen Alkoholethoxylaten sind nicht-ionische Substanzen von höherem Molekulargewicht, wie Neodol 45-11, welche ähnliche Ethylenoxid-Kondensationsprodukte von höheren Fettalkoholen sind, wobei der höhere Fettalkohol 14-15 Kohlenstoffatome aufweist, und die Anzahl von Ethylenoxid-Gruppen pro Mol etwa 11 beträgt. Derartige Produkte sind ebenfalls kommerziell von Shell Chemical Company vermarktet worden.
- Die Alkoholalkoxylat-Komponente, welche im wesentlichen als Teil des flüssigen Verdünnungsmittels in den nicht-wäßrigen Zusammensetzungen hierin verwendet wird, wird im allgemeinen in einem Ausmaß von 1% bis 60% der Flüssig-Phasen-Zusammensetzung vorhanden sein. Weiter bevorzugt wird die Alkoholalkoxylat-Komponente 5 bis 40% der flüssigen Phase ausmachen. Am stärksten bevorzugt wird die essentiell verwendete Alkoholalhoxylat-Komponente 5 bis 30% der flüssigen Phase der Reinigungsmittelzusammensetzung ausmachen. Die Verwendung von. Alkoholalkoxylat in diesen Konzentrationen in der flüssigen Phase entspricht einer Alkoholalkoxylat-Konzentration in der Gesamtzusammensetzung von 1 bis 60 Gew.-%, weiter bevorzugt 2 bis 40 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung.
- Eine zweite essentielle Komponente des flüssigen Verdünnungsmittels, welches einen Teil der flüssigen Phase der hierin beschriebenen Reinigungsmittelzusammensetzungen bildet, umfaßt nicht-wäßrige(s), organische(s) Lösungsmittel von niedriger Polarität. Der Begriff "Lösungsmittel" wird hierin verwendet, um den nicht-grenzflächenaktiven Träger- oder Verdünnungsmittel-Anteil der flüssigen Phase der Zusammensetzung zu bedeuten. Während manche der essentiellen und/oder wahlfreien Komponenten der Zusammensetzungen hierin sich tatsächlich in der "Lösungsmittel"-haltigen flüssigen Phase lösen können, werden andere Komponenten als teilchenförmiges Material vorhanden sein, welches innerhalb der "Lösungsmittel"-enthaltenden flüssigen Phase dispergiert ist. Somit ist mit dem Begriff "Lösungsmittel" nicht gemeint, daß es erfordert wird, daß das Lösungsmittelmaterial zum tatsächlichen Auflösen aller dazu zugesetzten Reinigungsmittelzusammensetzungs-Komponenten in der Lage ist.
- Die nicht-wäßrigen organischen Materialien, welche als Lösungsmittel hierin verwendet werden, sind diejenigen, welche Flüssigkeiten von geringer Polarität sind. Für die Zwecke dieser Erfindung sind "Gering-Polaritäts"-Flüssigkeiten, diejenigen, welche eine geringe, falls überhaupt, Neigung aufweisen, einen der bevorzugten Typen von teilchenförmigem Material, welche in den Zusammensetzungen hierin verwendet werden, aufzulösen, d. h. die Persauerstoff-Bleichmittel, Natriumperborat oder Natriumpercarbonat. Somit sollten verhältnismäßig polare Lösungsmittel, wie Ethanol, nicht verwendet werden. Geeignete Typen von in den nicht-wäßrigen flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen hierin nützlichen Lösungsmitteln von geringer Polarität schließen nicht-vizinale C&sub4;-C&sub8;-Alkylenglykole, Alkylenglykol- Mono-Niederalkylether, Polyethylenglykole von geringerem Molekulargewicht, Methylester von geringeren Molekulargewicht und Amide ein.
- Ein bevorzugter Typ von nicht-wäßrigem, Niedrig-Polaritäts-Lösungsmittel zur Verwendung in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen umfaßt die nicht-vizinalen, verzweigten oder geradkettigen C&sub4;-C&sub8;-Alkylenglykole. Materialien dieses Typs schließen Hexylenglykol(4-methyl-2,4-pentandiol), 1,6- Hexandiol, 1,3-Butylenglykol und 1,4-Butylenglykol ein. Hexylenglykol wird am stärksten bevorzugt.
- Ein anderer bevorzugter Typ von nicht-wäßrigem, Niedrig-Polaritäts-Lösungsmittel zur Verwendung hierin umfaßt die Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-C&sub2;-C&sub3;-alkylenglykol-mono-C&sub2;-C&sub6;-alkylether. Die spezifischen Beispiele solcher Verbindungen schließen Diethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonoethylether und Dipropylenglykolmonobutylether ein. Diethylenglykolmonobutylether und Dipropylenglykolmonobutylether werden besonders bevorzugt. Verbindungen des Typs sind kommerziell unter den Handelsnamen Dowanol, Carbitol und Cellosolve vermarktet worden.
- Ein weiterer bevorzugter Typ von nicht-wäßrigem organischen Lösungsmittel geringer Polarität, welches hierin nützlich ist, umfaßt die Polyethylenglykole (PEGs) von geringerem Molekulargewicht. Derartige Materialien sind diejenigen mit Molekulargewichten von mindestens 150. PEGs mit einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 600 werden am stärksten bevorzugt.
- Noch ein anderer bevorzugter Typ von nicht-polarem, nicht-wäßrigem Lösungsmittel umfaßt Methylester von geringerem Molekulargewicht. Derartige Materialien sind diejenigen der allgemeinen Formel: R¹-C(O)-OCH&sub3;, worin R¹ im Bereich von 1 bis 18 liegt. Beispiele von geeigneten niedermolekulargewichtigen Methylestern schließen Methylacetat, Methylpropionat, Methyloctanoat und Methyldodecanoat ein.
- Die(das) verwendete(n), nicht-wäßrige(n) organische(n) Lösungsmittel von geringer Polarität sollten selbstverständlich, kompatibel und mit anderen Zusammensetzungskomponenten nicht-reaktiv sein, z. B. Bleichmittel und/oder Aktivatoren, welche in den flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen hierin verwendet werden. Eine solche Lösungsmittelkomponente wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 70 Gew.-% der flüssigen Phase verwendet werden. Weiter bevorzugt wird das nicht-wäßrige, geringpolare organische Lösungsmittel 10 bis 60 Gew.-% der flüssigen Phase, am stärksten bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% der flüssigen Phase der Zusammensetzung ausmachen. Die Verwendung dieses organischen Lösungsmittels bei diesen Konzentrationen in der flüssigen Phase entspricht einer Lösungsmittel- Konzentration in der Gesamtzusammensetzung von 1 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung.
- Das Verhältnis von Alkoholalkoxylat zum organischen Lösungsmittel innerhalb des flüssigen Verdünnungsmittels kann verwendet werden, um die rheologischen Eigenschaften der letztendlich gebildeten Reinigungsmittelzusammensetzungen zu variieren. Im allgemeinen wird das Gewichtsverhältnis von Alkoholalkoxylat zu organischem Lösungsmittel im Bereich von 50 : 1 bis 1 : 50 liegen. Weiter bevorzugt wird dieses Verhältnis im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3 liegen.
- Wie bei der Konzentration des anionischen Alkylbenzolsulfonattensid-Gemisches wird der Gehalt von gesamtem flüssigen Verdünnungsmittel in der nicht-wäßrigen flüssigen Phase hierin durch den Typ und die Mengen von anderen Zusammensetzungs-Komponenten und von den gewünschten Zusammensetzungseigenschaften bestimmt. Im allgemeinen wird das flüssige Verdünnungsmittel 35 bis 70% der nicht-wäßrigen flüssigen Phase der Zusammensetzungen hierin ausmachen. Weiter bevorzugt wird das flüssige Verdünnungsmittel 50 bis 65% der nicht-wäßrigen flüssigen Phase umfassen. Dies entspricht einer Konzentration von nicht-wäßrigem flüssigen Verdünnungsmittel in der Gesamtzusammensetzung von 15 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt 20 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung.
- Die hierin beschriebenen nicht-wäßrigen Reinigungsmittelzusammensetzungen umfassen ebenfalls im wesentlichen 1 bis 65 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% einer festen Phase aus teilchenförmigem Material, welche innerhalb der flüssigen Phase dispergiert und suspendiert ist. Im allgemeinen wird ein derartiges teilchenförmiges Material eine Größe im Bereich von 0,1 bis 1500 Mikrometer aufweisen. Weiter bevorzugt wird ein solches Material eine Größe im Bereich von 5 bis 200 Mikrometer aufweisen.
- Das hierin verwendete teilchenförmige Material kann einen oder mehrere Typen von Reinigungsmittelzusammensetzungs-Komponenten umfassen, welche in teilchenförmiger Form im wesentlichen in der nicht-wäßrigen flüssigen Phase der Zusammensetzung unlöslich sind. Die Typen von teilchenförmigen Materialien, welche verwendet werden können, werden wie folgend ausführlich beschrieben:
- Die hierin beschriebenen nicht-wäßrigen flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen können durch Vereinigen der essentiellen und wahlfreien Komponenten hiervon in irgendeiner zweckmäßigen Reihenfolge und durch Vermischen, z. B. Rühren, der resultierenden Komponentenkombination unter Bildung der hierin beschriebenen phasenstabilen Zusammensetzungen hergestellt werden. In einem typischen Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen werden essentielle und bestimmte bevorzugte wahlfreie Komponenten in einer besonderen Reihenfolge und unter bestimmten Bedingungen vereinigt.
- Im ersten Schritt eines solchen typischen Herstellungsverfahrens wird eine Mischung des anionischen Alkylbenzolsulfonat-Tensids und der zwei essentiellen Komponenten des nicht-wäßrigen Verdünnungsmittels durch Erhitzen einer Kombination dieser Materialien auf eine Temperatur von 30ºC bis 100ºC gebildet.
- In einem zweiten Verfahrensschritt wird die wie hierin zuvor beschrieben gebildete, erwärmte Mischung bei einer Temperatur von 40ºC bis 100ºC während einer Dauer von 2 Minuten bis 20 Stunden unter Scher-Bewegung gehalten. Gegebenenfalls kann ein Vakuum an diesem Punkt auf die Mischung angewandt werden. Dieser zweite Verfahrensschritt dient zur vollständigen Auflösung des anionischen Tensids in der nicht-wäßrigen flüssigen Phase.
- In einem dritten Verfahrensschritt wird diese flüssige Phasen-Kombination von Materialien auf eine Temperatur von 0ºC bis 35ºC gekühlt. Dieser Kühlungsschritt dient zur Bildung einer strukturierten tensidhaltigen flüssigen Basis, in welche das teilchenförmige Material der hierin beschriebenen Reinigungsmittelzusammensetzungen zugegeben und dispergiert werden kann.
- Teilchenförmiges Material wird in einem vierten Verfahrensschritt durch Kombinieren des teilchenförmigen Materials mit der flüssigen Basis, welche unter Bedingungen der Scher-Bewegung gehalten wird, zugesetzt. Wenn mehr als ein Typ von teilchenförmigem Material zugesetzt werden soll, wird es bevorzugt, daß eine gewisse Zugabereihenfolge eingehalten wird. Zum Beispiel können, während Scher- Bewegung aufrechterhalten wird, im wesentlichen alle von irgendwelchen wahlfreien Tensiden in fester teilchenförmiger Form in der Form von Teilchen mit einer Größe im Bereich von 0,2 bis 1000 Mikrometer zugesetzt werden. Nach der Zugabe von jedweden wahlfreien Tensidteilchen können Teilchen von im wesentlichen der Gesamtheit eines organischen Builders, z. B. Citrat und/oder Fettsäure, und/oder einer Alkalinitäts-Quelle, z. B. Natriumcarbonat, zugegeben werden, während man damit fortfährt, diese Mischung von Zusammensetzungskomponenten unter Scher-Bewegung zu halten. Andere wahlfreie Bestandteile in fester Form können dann an diesem Punkt zu der Zusammensetzung zugesetzt werden. Das Bewegen der Mischung wird fortgesetzt und kann, falls notwendig, an diesem Punkt erhöht werden, um eine gleichmäßige Dispersion von unlöslichen Festphasen-Partikulaten innerhalb der flüssigen Phase zu bilden.
- Nachdem einige oder alle der vorausgehenden festen Materialien zu dieser bewegten Mischung zugegeben worden sind, können Teilchen von Bleichmittel der Zusammensetzung zugesetzt werden, wiederum während die Mischung unter Scher-Bewegung gehalten wird. Durch Zugeben des Bleichmittelmaterials zuletzt, oder nachdem alle oder der Großteil der anderen Komponenten, und speziell nachdem die Alkalinitäts-Quellen-Teilchen zugesetzt worden sind, können wünschenswerte Stabilitätsvorteile für das Bleichmittel realisiert werden.
- Die hierin verwendeten Bleichmittel können beliebige der Bleichmittel sein, welche für Reinigungsmittelzusammensetzungen bei der Textilreinigung nüzlich sind. Diese schließen Sauerstoffbleichmittel sowie andere Bleichmittel, wie Percarbonsäure-Bleichmittel und Salze hiervon ein. Geeignete Beispiele dieser letztgenannten Klasse von Mitteln schließen Magnesiummonoperoxyphthalat-hexahydrat, das Magnesiumsalz von Metachlorperbenzoesäure, 4-Nonylamino-4-oxoperoxybuttersäure und Diperoxydodecandisäure ein. Solche Bleichmittel werden offenbart im U.S.-Patent 4 483 781, Hartman, erteilt am 20. November 1984, der U.S.-Patentanmeldung 740 446, Burns et al., eingereicht am 3. Juni 1985, der Europäischen Patentanmeldung 0 133 354, Banks et al., veröffentlicht am 20. Februar 1985, und dem U.S.- Patent 4 412 934, Chung et al., erteilt am 1. November 1983. Stark bevorzugte Bleichmittel schließen auch 6-Nonylamino-6-oxoperoxycapronsäure, wie beschrieben im U.S.-Patent 4 634 551, erteilt am 6. Januar 1987 an Burns et al., ein.
- Es werden Persauerstoff-Bleichmittel bevorzugt, welche Natriumcarbonatperoxyhydrat und äquivalente "Percarbonat"-Bleichmittel, Perboratbleichmittel, Natriumpyrophosphatperoxyhydrat, Harnstoffperoxyhydrat, Natriumperoxid und Persulfatbleichmittel (z. B. OXONE, kommerziell hergestellt von Du- Pont) einschließen.
- Wenn Enzym-Prillen eingebracht werden, werden sie vorzugsweise als letztes zu der nicht-wäßrigen Flüssigkeitsmatrix zugesetzt.
- Als letzter Verfahrensschritt nach Zugabe des gesamten teilchenförmigen Materials, wird das Bewegen der Mischung während einer ausreichenden Zeitdauer fortgesetzt, um Zusammensetzungen mit den erforderlichen Viskositäts- und Phasenstabilitäts-Merkmalen zu bilden. Häufig wird dies eine Bewegung während einer Zeitdauer von 1 bis 30 Minuten beinhalten.
- Als Variation des hierin zuvor beschriebenen Zusammensetzungs-Herstellungsverfahrens können eine oder mehrere der festen Komponenten als Aufschlämmung von Teilchen, vorvermischt mit einem kleineren Anteil von einer oder mehreren der flüssigen Komponenten, zu der bewegten Mischung zugesetzt werden. So kann eine Vormischung eines kleinen Bruchteils des Alkoholalkoxylates und/oder nicht- wäßrigen Lösungsmittels von geringer Polarität mit Teilchen des organischen Buildermaterials und/oder den Teilchen der anorganischen Alkalinitäts-Quelle und/oder Teilchen eines Bleichaktivators separat gebildet und als Aufschlämmung zu der bewegten Mischung von Zusammensetzungskomponenten zugegeben werden. Die Zugabe solcher Aufschlämmungs-Vormischungen sollte der Zugabe von Bleichmittel- und/oder Enzymteilchen vorausgehen, welche selbst ein Teil einer auf analoge Weise gebildeten Vormischungs-Aufschlämmung sein können.
- Die Zusammensetzungen dieser Erfindung, hergestellt wie hierin zuvor beschrieben, können verwendet werden, um wäßrige Waschlösungen zur Verwendung bei der Wäsche und der Bleichung von Textilien zu bilden. Im allgemeinen wird eine wirksame Menge solcher Zusammensetzungen zu Wasser, vorzugsweise in einer herkömmlichen automatischen Textilwäsche-Waschmaschine, zugesetzt, um derartige wäßrige Wäschewaschlösungen zu bilden. Die so gebildete wäßrige Waschlösung wird dann, vorzugsweise unter Bewegung, mit den damit zu waschenden Textilien kontaktiert.
- Eine wirksame Menge der hierin beschriebenen flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche zur Bildung wäßriger Wäschewaschlösungen zu Wasser zugesetzt wird, kann ausreichende Mengen umfassen, um 500 bis 7000 ppm Zusammensetzung in wäßriger Lösung zu ergeben. Weiter bevorzugt werden 800 bis 3404 ppm der hierin beschriebenen Reinigungsmittelzusammensetzungen in einer wäßrigen Waschlösung vorgesehen.
- In den folgenden Beispielen haben die Abkürzungen für die verschiedenen für die Zusammensetzungen verwendeten Bestandteile die folgenden Bedeutungen.
- LAS: Lineares Natrium-C&sub1;&sub2;-Alkylbenzolsulfonat
- MBASx: Mittelkettig verzweigtes primäres Alkylsulfat (durchschnittliche Gesamtkohlenstoffe = x)
- MBAExSz: Mittelkettig verzweigtes primäres Alkyl (durchschnittliche Gesamtkohlenstoffe = z)- lEthoxylat (durchschnittliche EO = x)-Sulfat, Natriumsalz
- MBAEx: Mittelkettig verzweigtes primäres Alkyl (durchschnittliche Gesamtkohlenstoffatome = x)- Ethoxylat (durchschnittliche EO = 8)
- CxyEzS: Verzweigtes Natrium-C1x-C1y Alkylsulfat, kondensiert mit z Mol Ethylenoxid
- CxyFA: C1x-C1y-Fettsäure
- CxyEz: Ein verzweigter primärer C1x-1y-Alkohol, kondensiert mit durchschnittlich z Mol Ethylenoxid
- C24-N-Me-Glucamid: C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-N-Methylglucamid
- CxAPA: Alkylamidopropylamin
- Zitronensäure: Wasserfreie Zitronensäure
- Carbonat: Wasserfreies Natriumcarbonat mit einer Teilchengröße zwischen 200 um und 900 um
- Citrat: Trinatriumcitratdihydrat von 86,4% Aktivität, mit einer Teilchengrößenverteilung zwischen 425 um und 850 um
- Protease: Proteolytisches Enzym einer Aktivität von 4KNPU/g, vertrieben von NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Savinase
- Cellulase: Cellulytisches Enzym einer Aktivität von 1000 CEVU/g, vertrieben von NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Carezyme
- Amylase: Amylolytisches Enzym einer Aktivität von 60 KNU/g, vertrieben von NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Termamyl 60 T
- Lipase: Lipolytisches Enzym einer Aktivität von 100 kLU/g, vertrieben von NOVO Industries A/S unter dem Handelsnamen Lipolase
- Endolase: Endoglunase-Enzym mit einer Aktivität von 3000 CEVU/g, vertrieben von NOVO Industries A/S
- PE1: Wasserfreies Natriumperboratbleichmittel der nominellen Formel NaBO&sub2;·H&sub2;O&sub2;
- NOBS: Nonanoyloxybenzolsulfonat in der Form des Natriumsalzes.
- DTPMP: Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), vermarktet von Monsanto unter dem Handelsnamen Dequest 2060
- MEA: Monoethanolamin
- PG: Propandiol
- EtOH: Ethanol
- Aufheller 1: Dinatrium-4,4'-bis(2-sulfostyryl)biphenyl
- Aufheller 2: Dinatrium-4,4'-bis(4-anilino-6-morpholino-1,3,5-triazin-2-yl)amino)stilben-2:2'- disulfonat.
- Silicon-Antischaummittel: Polydimethylsiloxan-Schaum-Reguliermittel mit Siloxan-Oxyalkylen-Copolymer als Dispergiermittel mit einem Verhältnis des Schaumregulierers zum Dispergiermittel von 10 : 1 bis 100 : 1.
- NaOH: Lösung von Natriumhydroxid
- DTPA: Diethylentriaminpentaessigsäure
- NaTS: Natriumtoluolsulfonsäure
- Ein nicht-einschränkendes Beispiel von Bleichmittel-enthaltendem nicht-wäßrigem flüssigen Wäschewaschmittel wird hergestellt, wobei es die Zusammensetzung, wie dargestellt in Tabelle I, aufweist. Tabelle I
- Die resultierende Zusammensetzung ist ein wasserfreies flüssiges Wäschevollwaschmittel, welches ausgezeichnete Schmutz- und Fleckenentfernungsleistung vorsieht, wenn es in normalen Textilwäschewaschvorgängen verwendet wird.
- Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung hierin ferner in Hinsicht auf eine Hand- Geschirrspülflüssigkeit.
- **Cocosalkylbetain.
- Flüssige Waschmittelzusammensetzungen werden wie nachfolgend hergestellt. Gew.-% der Waschmittelzusammensetzuneng
- Man stellt fest, daß die obenstehenden flüssigen Waschmittelzusammensetzungen (A-D) sehr effizient bei der Entfernung eines breiten Bereichs von Verschmutzungen und Flecken aus Textilien unter verschiedenen Anwendungsbedingungen sind.
- Die folgenden sind flüssige Wäschevollwaschmittelzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können typischerweise die folgenden Bestandteile, Komponenten oder hierin beschriebene Eingrenzungen umfassen. Wie hierin verwendet, bezieht sich "wasserlöslich" auf jedes Material, das in Wasser ausreichend löslich ist, um eine für das Auge im wesentlichen klare Lösung bei einer Konzentration von 0,1% in Wasser, d. h. destilliertem oder äquivalentem Wasser, bei 25ºC zu bilden.
- Die Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden zusätzlich zu dem mittelkettig verzweigten Tensid, ein oder mehrere Reinigungs-Co-Tenside umfassen, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischem Tensid, nichtionischem Tensid, kationischem Tensid, amphoterem Tensid, zwitterionischem Tensid und Mischungen hiervon. Die Shampoo-Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise ein anionisches Co-Tensid. Die Konzentrationen des Tensidgemischs (d. h. des mittelkettig verzweigten Tensids plus dem Co-Tensid) liegen vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% der Zusammensetzungen.
- Die Shampoo-Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise ein anionisches Co-Tensid, und zwar vorzugsweise bei Konzentrationen von 5 bis 30 Gew.-%, weiter bevorzugt 7 bis 25 Gew.-%, noch weiter bevorzugt 7 bis 20 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 9 bis 18 Gew.-% der Zusammensetzung.
- Anionische Tenside zur Verwendung irr den Shampoo-Zusammensetzungen schließen Alkyl- und Alkylethersulfate ein. Diese Materialien besitzen die jeweiligen Formeln ROSO&sub3;M und RO(C&sub2;H&sub4;O)xSO&sub3;M, worin R Alkyl oder Alkenyl von etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist x 1 bis 10 ist, und M ein Kation, wie Ammonium, Alkanolamine, wie Triethanolamin, einwertige Metalle, wie Natrium und Kalium, und mehrwertige Metallkationen, wie Magnesium und Calcium, ist. Das Kation M des anionischen Tensids sollte so gewählt werden, daß die anionische Tensidkomponente wasserlöslich ist. Die Löslichkeit wird von den besonderen gewählten anionischen Tensiden und Kationen abhängen.
- Vorzugsweise besitzt R 12 bis 18 Kohlenstoffatome in sowohl den Alkyl- als auch Alkyethersulfaten. Die Alkylethersulfate werden typischerweise als Kondensationsprodukte von Ethylenoxid und einwertigen Alkoholen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen hergestellt. Die Alkohole können aus Fetten, z. B. Cocosnußöl oder Talg, abgeleitet sein oder können synthetisch sein. Laurylalkohol und geradkettige Alkohole, welche aus Cocosnußöl abgeleitet sind, werden hierin bevorzugt. Derartige Alkohole werden mit zwischen 0 und 10 und insbesondere 3 molaren Anteilen Ethylenoxid umgesetzt, und die resultierende Mischung von molekularen Spezies mit beispielsweise einem Durchschnitt von 3 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol wird sulfatiert und neutralisiert.
- Spezifische Beispiele von Alkylethersulfaten, welche in den Shampoo-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Natrium- und Ammoniumsalze von Cocosnußalkyltriethylenglykolethersulfat; Talgalkyltriethylenglykolethersulfat und Talgalkylhexaoxyethylensulfat. Stark bevorzugte Alkylethersulfate sind diejenigen, umfassend eine Mischung von individuellen Verbindungen, wobei die Mischung eine durchschnittliche Alkylkettenlänge von 10 bis 16 Kohlenstoffatomen und einen durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 1 bis 4 Mol Ethylenoxid aufweist.
- Andere geeignete anionische Tenside sind die wasserlöslichen Salze von organischen Schwefelsäurereaktionsprodukten der allgemeinen Formel [R&sub1;-SO&sub3;-M], worin R&sub1; gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus gerad- coder verzweigtkettigen, gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 8 bis 24, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen; und M ein Kation ist, wie früher beschrieben, unterworfen unter dieselben Beschränkungen hinsichtlich mehrwertigen Metallkationen, wie zuvor erörtert. Beispiele solcher Tenside sind die Salze eines organischen Schwefelsäurereaktionsproduktes eines Kohlenwasserstoffs der Methan-Reihe, einschließlich Iso-, Neo- und n-Paraffinen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, und einem Sulfonierungsmittel, z. B. SO&sub3;, H&sub2;SO&sub4;, erhalten gemäß bekannten Sulfonierungsverfahren, einschließlich Bleichen und Hydrolyse. Bevorzugt werden sulfonierte Alkalimetall- und Ammonium-C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-n-Paraffine.
- Noch andere geeignete anionische Tenside sind die Reaktionsprodukte von Fettsäuren, verestert mit Isothionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid, worin die Fettsäuren beispielsweise aus Cocosnußöl abgeleitet sind; Natrium oder Kaliumsalze von Fettsäureamiden von Methyltaurid, worin die Fettsäuren beispielsweise aus Cocosnußöl abgeleitet sind. Andere ähnliche anionische Tenside werden in den U.S.- Patenten 2 486 921; 2 486 922 und 2 396 278 beschrieben.
- Andere zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen geeignete anionische Tenside sind die Succinate, wofür Beispiele Dinatrium-N-octadecylsulfosuccinnat; Dinatriumlaurylsulfosuccinnat; Diammoniumlaurylsulfosuccinnat; Tetranatrium-N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfosuccinnat; Diamylester von Natriumsulfobernsteinsäure; Dihexylester von Natriumsulfobernsteinsäure; und Dioctylester von Natriumsulfobernsteinsäure einschließen.
- Andere geeignete anionische Waschtenside schließen Olefinsulfonate mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen ein. Der Begriff "Olefinsulfonate" wird hierin verwendet, um Verbindungen zu bedeuten, welche hergestellt werden können durch die Sulfonierung von alpha-Olefinen mittels unkomplexiertem Schwefeltrioxid, gefolgt von Neutralisierung der Säure-Reaktionsmischung unter solchen Bedingungen, dass jegliche Sulione, welche in der Reaktion gebildet wurden, unter Bildung der entsprechenden Hydroxyalkansulfonate hydolysiert werden. Das Schwefeltrioxid kann flüssig oder gasförmig sein und wird gewöhnlich, aber nicht notwendigerweise, durch inerte Verdünnungsmittel, zum Beispiel durch flüssiges SO&sub2;, chlorierte Kohlenwasserstoffe etc., bei Verwendung in der flüssigen Form, oder durch Luft, Stickstoff, gasförmiges SO&sub2;, etc., bei Verwendung in der gasförmigen Form, verdünnt.
- Die Alpha-Olefine, aus denen die Olefinsulfonate abgeleitet werden, sind Mono-Olefine mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 14 bis 16 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sind sie geradkettige Olefine.
- Zusätzlich zu den echten Alkensulfonaten und einem Anteil Hydroxyalkansulfonaten können die Olefinsulfonate kleinere Mengen anderer Materialien enthalten, wie Alkendisulfonate, was von den Reaktionsbedingungen, dem Verhältnis der Reaktanten, der Natur der Ausgangsolefine und Verunreinigungen im Olefinausgangsmaterial und Nebenreaktionen während des Sulfonierungsverfahren abhängig ist.
- Ein spezifisches alpha-Olefinsulfonal-Gemisch des obenstehenden Typs wird vollständiger beschrieben im U.S.-Patent 3 332 880.
- Eine weitere Klasse von zur Verwendung in den Shampoozusammensetzungen geeigneten anionischen Tensiden sind die beta-Alkyloxyalkansulfonate. Diese Tenside weisen die folgende Formel auf:
- worin R¹ eine geradkettige Alkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Niederalkylgruppe mit 1 (bevorzugt) bis 3 Kohlenstoffatomen ist, und M ein wasserlösliches Kation, wie hierin obenstehend beschrieben, ist.
- Viele andere zur Verwendung in den Shampoozusammensetzungen geeignete anionische Tenside werden in McCutcheon's Emulsifiers and Detergents, Jahrbuch 1989, veröffentlicht von M. C. Publishing Co., und im U.S.-Patent 3 929 678 beschrieben.
- Bevorzugte anionische Tenside zur Verwendung in den Shampoozusammensetzungen schließen Ammoniumlaurylsulfat, Ammoniumlaurethsulfat, Triethylaminlaurylsulfat, Triethylaminlaurethsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminlaurethsulfat, Monoethanolaminlaurylsulfat, Monoethanolaminlaurethsulfat, Diethanolaminlaurylsulfat, Diethanolaminlaurethsulfat, Laurinmonoglycerid- Natriumsulfat, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurethsulfat, Kaliumlaurylsulfat, Kaliumlaurethsulfat, Natriumlaurylsarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat, Laurylsarcosin, Cocoylsarcosin, Ammoniumcocoylsulfat, Ammoniumlauroylsulfat, Natriumcocoylsulfat, Natriumlauroylsulfat, Kaliumcocoylsulfat, Kaliumlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Monoethanolamincocoylsulfat, Monoethanolaminlaurylsulfat, Natriumtridecylbenzolsulfonat und Natriumdodecylbenzolsulfonat ein.
- Das Waschtensid der Shampoozusammensetzungen kann ein amphoteres und/oder zwitterionisches Tensid umfassen. Die Konzentrationen solcher Tenside werden im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% der Shampoozusammensetzungen liegen.
- Amphotere Tenside zur Verwendung in den Shampoozusammensetzungen schließen die Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen ein, in denen der aliphatische Rest gerad- oder verzweigtkettig ist und worin einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und einer eine anionische Wasserlöslichkeit vermittelnde Gruppe, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält.
- Zwitterionische Tenside zur Verwendung in den Shampoozusammensetzungen schließen die Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen ein, in denen die aliphatischen Reste gerad- oder verzweigikettig sein können und worin einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und einer eine anionische Gruppe, z. B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält. Eine allgemeine Formel für diese Verbindungen ist:
- worin R² einen Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis 10 Ethylenoxid-Gruppen und 0 bis 1 Glyceryleinheit(en) enthält; Y gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelatomen; R³ eine Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; x 1 ist, wenn Y ein Schwefelatom ist, und 2 ist, wenn Y ein Stickstoff oder Phosphoratom ist; R&sup4; ein Alkylen oder Hydroxyalkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und Z ein Rest ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat- und Phosphatgruppen.
- ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphonat- und Phosphatgruppen.
- Beispiele von amphoteren und zwitterionischen Tensiden schließen auch Sultaine und Amidosultaine ein. Sultaine und Amidosultaine können als schaumverstärkende Tenside, welche gegenüber dem Auge mild sind, in teilweisem Ersatz für die anionischen Tenside verwendet werden. Sultaine, einschließlich Amidosultainen, schließen zum Beispiel Cocosdimethylpropylsultain, Stearyldimethylpropylsultain, Lauryl-bis-(2-hydroxyethyl)propylsultain und dergleichen; und die Amidosultaine, wie Cocosamidodimethylpropylsultain, Stearylamidododimethylpropylsultain, Laurylamidobis-(2-hydroxyethyl)propylsultain und dergleichen, ein. Bevorzugt werden Amidohydroxysultaine, wie die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Hydrocarbylamidopropylhydroxysultaine speziell C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Hydrocarbyl-amidopropylhydroxysultaine, z. B. Laurylamidopropylhydroxysultaine und Cocamidopropylhydroxysultaine. Andere Sultaine werden im U.S.- Patent 3 950 417 beschrieben.
- Weitere geeignete amphotere Tenside sind die Aminoalkonate der Formel R-NH(CH&sub2;)nCOOM, die Iminodialkanoate der Formel R-N[(CH&sub2;)mCOOM]&sub2; und Mischungen hiervon; worin n und m Zahlen von 1 bis 4 sind, R C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder -Alkenyl ist, und M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder Alkanolammonium ist.
- Beispiele von geeigneten Aminoalkanoaten schließen n-Alkylaminopropionate und n-Alkyliminodipropionate ein, wofür spezifische Beispiele N-Lauryl-beta-aminopropionsäure oder Salze hiervon und N-Lauryl-beta-imino-dipropionsäure oder Salze hiervon, und Mischungen davon einschließen.
- Andere geeignete amphotere Tenside schließen diejenigen ein, repräsentiert durch die Formel:
- worin R¹ C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; ist, R² Wasserstoff oder CH&sub2;CO&sub2;M ist, R³ CH&sub2; CH&sub2;OH oder CH&sub2; CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;COOM ist, R&sup4; Wasserstoff, CH&sub2; CH&sub2;OH oder CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;COOM ist, Z CO&sub2;M oder CH&sub2;CO&sub2;M ist, n 2 oder 3, vorzugsweise 2 ist, M Wasserstoff oder ein Kation ist, wie Alkalimetall (z. B. Lithium, Natrium, Kalium), Erdalkalimetall (Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium) oder Ammonium. Dieser Typ von Tensid wird manchmal als ein amphoteres Tensid vom Imidazolin-Typ klassifiziert, obwohl es erkannt werden sollte, daß er nicht notwendigerweise direkt oder indirekt über eine Imidazolin-Zwischenstufe abgeleitet sein muß.
- Geeignete Materialien dieses Typs werden unter dem Handelsnamen MIRANOL vermarktet, und es versteht sich, daß sie eine komplexe Mischung von Spezies umfassen, und in protonierten und nicht- protonierten Spezies abhängig vom pH-Wert hinsichtlich Spezies, welche einen Wasserstoff bei R² aufweisen können, existieren können. Alle solche Variationen und Spezies werden beabsichtigtermaßen von der obenstehenden Formel eingeschlossen.
- Beispiele von. Tensiden der obenstehenden Formel sind Monocarboxylate und Dicarboxylate. Beispiele dieser Materialien schließen Cocoamphocarboxypropionat, Cocoamphocarboxypropionsäure, Cocoamphocarboxyglycinat (alternativ als Cocoamphodiacetat bezeichnet) und Cocoamphoacetat ein.
- Handelsübliche amphotere Tenside schließen diejenigen ein, welche unter den Handelsnamen MI- RANOL C2M CONC. N. P., MIRANOL C2M CONC. O. P., MIRANOL C2M SF, MIRANOL cm SPE- CIAL (Miranol, Inc.); ALKATERIC 2CIB (Alkaril Chemicals); AMPHOTERGE W-2 (Lonza, Inc.); MONATERIC CDX-38, MONATERIC CSH-32 (Mona Industries); REWOTERIC AM-2C (Rewo Chemical Group) und SCHERCOTERIC MS-2 (Scher Chemicals) vertrieben werden.
- Zur Verwendung in den Shampoo-Zusammensetzungen geeignete (zwitterionische) Betain-Tenside sind diejenigen, repräsentiert durch die Formel;
- worin:
- R&sub1; ein Vertreter ist; gewählt aus der Gruppe, bestehend aus
- COOM und CH(OH)-CH&sub2;SO&sub3;M
- R&sub2; ein Niederalkyl oder Hydroxyalkyl ist;
- R&sub3; ein Niederalkyl oder Hydroxyalkyl ist;
- R&sub4; ein Vertreter ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Niederalkyl;
- R&sub5; ein höheres Alkyl oder Alkenyl ist;
- Y ein Niederalkyl, vorzugsweise Methyl ist;
- m eine ganze Zahl von 2 bis 7, vorzugsweise von 2 bis 3 ist;
- n die ganze Zahl 1 oder 0 ist;
- M Wasserstoff oder ein Kation, wie früher beschrieben, wie ein Alkalimetall, Erdalkalimetall oder Ammonium, ist.
- Der Begriff "Niederalkyl" oder "Hydroxyalkyl" bedeutet gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste und substituierte Kohlenwasserstoffreste mit einem bis etwa drei Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Hydroxypropyl, Hydroxyethyl und dergleichen. Der Begriff "höheres Alkyl oder Alkenyl" bedeutet gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte (d. h. "Höheralkyl") und ungesättigte (d. h. "Höheralkenyl") aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit acht bis 20 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Lauryl, Cetyl, Stearyl, Oleyl. Es versteht sich, dass der Begriff "höheres Alkyl oder Alkenyl" Mischungen von Resten einschließt, welche eine oder mehrere intermediäre Bindungen wie Ether- oder Polyether-Bindungen, oder nicht-funktionelle Substituenten, wie Hydroxyl- oder Halogenreste, enthalten können, wobei der Rest von hydrophobern Charakter bleibt.
- Beispiel von Betain-Tensiden der obenstehenden Formel, worin n Null ist, und welche hierin nützlich sind, schließen die Alkylbetaine, wie Cocosdimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethylcarboxymethylbetain, Lauryldimethyl-alpha-carboxyethylbetain, Cetyldimethylcarboxymethylbetain, Lauryl-bis- (2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, Stearyl-bis(2-hydroxypropyl)carboxymethylbetain, Oleyldimethyl-gamma-carboxypropylbetain, Lauryl-bis(2-hydroxy propyl)-alpha-carboxyethylbetain ein. Die Sulfobetaine können repräsentiert werden durch Cocosdimethylsulfopropylbetain, Stearyldimethylsulfopropylbetain und Lauryl-bis(2-hydroxyethyl)sulfopropylbetain.
- Spezifische Beispiele von in den Shampoozusammensetzungen nützlichen Amidobetainen und Amidosulfobetainen schließen die Amidocarboxybetaine, wie Cocosamidodimethylcarboxymethylbetain, Laurylamidodimethylcarboxymethylbetain, Cetylamidodimethylcarboxymethylbetain, Laurylamido-bis- (2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain und Cocosamido-bis-(2-hydroxyethyl)carboxymethylbetain, ein. Die Amidosulfobetaine können durch Cocosamidodimethylsulfopropylbetain, Stearylamidodimethylsulfopropylbetain und Laurylamido-bis(2-hydroxyethyl)sulfopropylbetain repräsentiert werden.
- Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ein nichtionisches Tensid als die hierin beschriebene Waschtensid-Komponente umfassen. Nichtionische Tenside schließen diejenigen Verbindungen ein, welche hergestellt werden durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen (von hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, welche von aliphatischer oder alkylaromtischer Natur sein kann.
- Bevorzugte nichtionische Tenside zur Verwendung in den Shampoozusammensetzungen schließen die folgenden ein:
- (1) Polyethylenoxid-Kondensate von Alkylphenolen, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe von 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in entweder einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration, mit Ethylenoxid, wobei das Ethylenoxid in Mengen von gleich etwa 10 bis etwa 60 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vorhanden ist
- (2) Diejenigen, welche aus der Kondensation von Ethylenoxid mit dem Produkt abgeleitet sind, resultierend aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiaminprodukten;
- (3) Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, entweder in geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration, mit Ethylenoxid, z. B. ein Cocosnußalkohol- Ethylenoxid-Kondensat mit 10 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Cocosnußalkohol, wobei die Cocosnußalkoholfraktion 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist;
- (4) Langkettige tertiäre Aminoxide der Formel [R¹R²R³N → O], worin R¹ einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, von 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und von 0 bis 1 Glyceryleinheit enthält, und R² und R³ 1 bis 3 Kohlenstoffatome und 0 bis 1 Hydroxygruppen enthalten, z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylreste;
- (5) Langkettige tertiäre Phosphinoxide der Formel [RR'R"P → O], worin R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest im Bereich von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen Kettenlänge, 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und von 0 bis 1 Glyceryleinheit enthält, und R' und R" jeweils Alkyl- oder Monohydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind;
- (6) Langkettige Dialkylsulfoxide, enthaltend einen kurzkettigen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (üblicherweise Methyl) und eine lange hydrophobe Kette, welche Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, 0 bis 10 Ethylenoxideinheiten und 0 bis 1 Glyceryleinheit enthält;
- (7) Alkylpolysaccharid(APS)-Tenside (zum Beispiel Alkylpolyglycoside), für welche Beispiele beschrieben sind im U.S.-Patent 4 565 647, welches APS-Tenside mit einer hydrophoben Gruppe von 6 bis 30, Kohlenstoffatomen und Polysaccharid (zum Beispiel Polyglycosid) als der hydrophilen Gruppe offenbart; gegebenenfalls kann eine Polyalkylenoxid-Gruppe, welche die hydrophoben und hydrophilen Reste verknüpft, vorliegen; und die Alkylgruppe (d. h. der hydrophobe Rest) kann gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt und unsubstituiert oder (beispielsweise mit Hydroxy oder cyclischen Ringen) substituiert sein; und
- (8) Polyethylenglykol(PEG)-Glyceryl-Fettester, wie jene der Formel R(O)OCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;(O- CH&sub2;CH&sub2;)nOH, worin n etwa 5 bis etwa 200, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 100 ist, und R aliphatisches Hydrocarbyl mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist.
- Wahlfreie kationische Tenside zur Verwendung als Haar-Konditionierungsmittel in den Shampoozusammensetzungen werden typischerweise quaternäre Stickstoff-Gruppen enthalten. Beispiele von geeigneten kationischen Tensiden werden in den folgenden Dokumenten offenbart: M. C. Publishing Co., McCutcheon's Detergents & Emulsifiers, (nordamerikanische Ausgabe 1979); Schwartz et al., Surface Active Agents, Their Chemistry and Technology, New York: Interscience Publishers, 1949; U.S.-Patent 3 155 591; U.S.-Patent 3 929 678; U.S.-Patent 3 959 461; und U.S.-Patent 4 387 090.
- Beispiele geeigneter kationischer Tenside sind diejeni en, entsprechend der allgemeinen Formel:
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander gewählt werden aus einer aliphatischen Gruppe von 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder einer aromatischen, Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkylaryl-Gruppe mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen; und X ein salzbildendes Anion ist, wie jene, gewählt aus Halogen (zum Beispiel Chlorid, Bromid), Acetat-, Citrat-, Lactat-, Glycolat-, Phosphat-, Nitrat-, Sulfat- und Alkylsulfat-Resten. Die aliphatischen Gruppen können, zusätzlich zu Kohlenstoff und Wasserstoffatomen, Etherbindungen und andere Gruppen, wie Aminogruppen, enthalten. Die langkettigeren aliphatischen Gruppen, z. B. jene von 12 Kohlenstoffatomen oder höher, können gesättigt oder ungesättigt sein. Es wird bevorzugt, wenn R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander gewählt werden aus C1- bis etwa C22-Alkyl gewählt werden. Speziell bevorzugt sind kationische Materialien, enthaltend zwei Lange Alkylketten und zwei kurze Alkylketten, oder diejenigen, enthaltend eine lange Alkylkette und drei kurze Alkylketten. Die langen Alkylketten in den im vorausgehenden Satz beschriebenen Verbindungen haben 12 bis 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatome, und die kurzen Alkylketten in den im vorausgehenden Satz beschriebenen Verbindungen weisen 1 bis 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome auf.
- Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen auch ein Silicon- Haarkonditionierungsmittel bei wirksamen Konzentrationen zur Bereitstellung von Haarkonditionierungsvorteilen. Derartige Konzentrationen liegen im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.-%, weiter bevorzugt etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-% der Shampoozusammensetzungen.
- Die Silicon-Haarkonditionierungsmittel zur Verwendung in den Shampoozusammensetzungen sind in den Shampoozusammensetzungen unlösliclh und sind vorzugsweise nicht-flüchtig. Typischerweise wird es so in die Shampoozusammensetzung beigemischt dass es in der Form einer separaten diskontinuierlichen Phase von dispergierten unlöslichen Teilchen, ebenfalls bezeichnet als Tröpfchen, vorliegt. Diese Tröpfchen werden typischerweise mit einem hierin nachstehend beschriebenen Suspendiermittel suspendiert. Die Silicon-Haarkonditionierungsmittel-Phase wird ein Siliconfluid-Haarkonditionierungsmittel, wie ein Siliconfluid, umfassen und kann auch andere Bestandteile umfassen, wie ein Siliconharz zur Verbesserung der Ablagerungseffizienz des Siliconfluids oder zur Verstärkung der Glanzeigenschaft des Haares (insbesondere wenn Siliconkonditionierungsmittel mit hohem Brechungsindex (z. B. über etwa 1,46) verwendet werden (z. B. hoch-phenylierte Silicone)).
- Wie hierin verwendet, bezieht sich "nichtflüchtig" auf Siliconmaterial mit einem niedrigen oder keinen signifikanten Dampfdruck unter Umgebungsbedingungen, wie es vom Fachmann verstanden wird. Der Siedepunkt unter einer Atmosphäre (atm) wird vorzugsweise mindestens 250ºC, weiter bevorzugt mindestens 275ºC, am stärksten bevorzugt mindestens 300ºC betragen. Der Dampfdruck beträgt vorzugsweise 0,2 mm Hg bei 25ºC oder weniger, bevorzugt 0,1 mm Hg bei 25ºC oder weniger.
- Die Silicon-Haarkonditionierungsmittel-Phase kann flüchtiges Silicon, nicht-flüchtiges Silicon oder Kombinationen hiervon umfassen. Wenn flüchtige Silicone vorhanden sind, wird ihre Verwendung typischerweise als Lösungsmittel oder Träger für kommerziell verfügbare Formen von nicht-flüchtigen Siliconmaterialien-Bestandteilen, wie Silicon-Gummis und -Harzen, erfolgen.
- Die Silicon-Haarkonditionierungsmittel zur Verwendung in den Shampoozusammensetzungen besitzen vorzugsweise eine Viskosität von etwa 20 bis 2000000 Centistoke, weiter bevorzugt von 1000 bis 1800000 Centistoke, noch weiter bevorzugt von 50000 bis 1500000 Centistoke, am stärksten bevorzugt von etwa 100000 bis 1500000 Centistoke, bei 25ºC. Die Viskosität kann mittels eines Glaskapillaren- Viskosimeters gemessen werden, wie dargestellt in der Dow Corning Corporate Test Methode CTM0004, 20. Juli 1970.
- Siliconfluide zur Verwendung in den Shampoozusammensetzungen schließen Siliconöle ein, welche fließfähige Siliconmaterialien mit einer Viskosität von weniger als 1000000 Centistoke, vorzugsweise zwischen 5 und 1000000 Centistoke, weiter bevorzugt zwischen etwa 10 und etwa 100000 Centistoke, bei 25ºC sind. Geeignete Siliconöle schließen Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Polyethersiloxan-Copolymere und Mischungen hiervon ein. Andere unlösliche, nicht-flüchtige Siliconfluide mit haarkonditionierenden Eigenschaften können ebenfalls verwendet werden.
- Siliconöle zur Verwendung in der Zusammensetzung schließen Polyalkyl- oder Polyarylsiloxane der folgenden Struktur (I) ein
- worin R aliphatisch, vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl, oder Aryl ist, R substituiert oder unsubstituiert sein kann, und x eine ganze Zahl von 1 bis etwa 8000 ist. Geeignete unsubstituierte R-Gruppen schließen Alkoxy-, Aryloxy-, Alkaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkamino- und Ether-substituierte, Hydroxylsubstituierte und Halogen-substituierte aliphatische und Aryl-Gruppen ein. Geeignete R-Gruppen schließen ebenfalls kationische Amine und quaternäre Ammoniumgruppen ein.
- Die auf der Siloxankette substituierten aliphatischen oder Arylgruppen können jedwede Struktur aufweisen, solange die resultierenden Silicone bei Raumtemperatur fluid bleiben, hydrophob sind, bei Aufbringung auf das Haar weder reizend, toxisch noch anderweitig schädlich sind, mit den anderen Komponenten der Shampoozusammensetzungen verträglich sind, unter normalen Anwendungs- und Aufbewahrungsbedingungen chemisch stabil sind, in den Shampoozusammensetzungen unlöslich sind, und in der Lage sind, auf dem Haar abgelagert zu werden und dieses zu konditionieren.
- Die zwei R-Gruppen auf dem Siliciumatom jeder monomeren Siliconeinheit können gleiche oder unterschiedliche Gruppen repräsentieren. Vorzugsweise repräsentieren die zwei R-Gruppen die gleiche Gruppe.
- Bevorzugte Alkyl- und Alkenyl-Substituenten sind C&sub1;-C&sub5;-, weiter bevorzugt C&sub1;-C&sub4;-, am stärksten bevorzugt C&sub1;-C&sub2;-Alkyle und -Alkenyle. Die aliphatischen Abschnitte von anderen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-haltigen Gruppen (wie Alkoxy, Alkaryl und Alkamino) können gerad- oder verzweigtkettig sein und besitzen vorzugsweise ein bis fünf Kohlenstoffatome, weiter bevorzugt ein bis vier Kohlenstoffatome, noch weiter bevorzugt ein bis drei Kohlenstoffatome, am stärksten bevorzugt ein bis zwei Kohlenstoffatome. Wie obenstehend erörtert, können die R-Substituenten hierbei auch Aminofunktionalitäten enthalten, z. B. Alkaminogruppen, welche primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder quaternäres Ammonium sein können. Diese schließen Mono-, Di- und Trialkylamino- und -alkoxyaminogruppen ein, wobei die Kettenlänge des aliphatischen Abschnitts vorzugsweise wie obenstehend beschrieben ist. Die R-Substituenten können auch mit anderen Gruppen substituiert sein, wie Halogenen (z. B. Chlorid, Fluorid und Bromid), halogenierten aliphatischen oder Arylgruppen und Hydroxy (z. B. hydroxysubstituierte aliphatische Gruppen). Geeignete halogenierte R-Gruppen könnten zum Beispiel tri-halogenierte (vorzugsweise Fluor-) Alkylgruppen einschließen, wie -R¹-C(F)&sub3;, worin R¹ C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist. Beispiele solcher Polysiloxane schließen Polymethyl-3,3,3-trifluorpropylsiloxan ein.
- Geeignete R-Gruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl ein. Die bevorzugten Silicone sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan. Polydimethylsiloxan wird besonders bevorzugt.
- Andere geeignete R-Gruppen schließen Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryloxy ein. Die drei R-Gruppen auf den Endkappen des Silicons können auch gleiche oder unterschiedliche Gruppen repräsentieren.
- Die nicht-flüchtigen Polyalkylsiloxan-Fluide, welche verwendet werden können, schließen zum Beispiel Polydimethylsiloxane ein. Diese Siloxane sind zum Beispiel von der General Electric Company in ihren Viscasil R- und SF 96-Reihen, und von Dow Corning in deren Dow Corning-200-Reihe erhältlich.
- Die Polyalkylaryl-Siloxan-Fluide, welche verwendet werden können, schließen zum Beispiel ebenfalls Polymethylphenylsiloxane ein. Diese Siloxane sind zum Beispiel von der General Electric Company als SF 1075-Methylphenylfluid oder von Dow Corning als 556-"Cosmetic Grade"-Fluid erhältlich. Die Polyethersiloxan-Copolymere, welche verwendet werden können, schließen zum Beispiel ein Polypropylenoxid-modifiziertes Polydimethylsiloxan (z. B. Dow Corning DC-1248) ein, obwohl Ethylenoxid oder Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid ebenfalls verwendet werden können. Die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Spiegel müssen ausreichend niedrig sein, um Löslichkeit in Wasser und der Zusammensetzung hiervon zu verhindern.
- Geeignete Alkylamino-substituierte Silicone schließen diejenigen ein, welche von der folgenden Struktur (II) repräsentiert werden
- worin x und y ganze Zahlen sind, welche vom Molekulargewicht abhängen, wobei das Molekulargewicht ungefähr zwischen 5000 und 10000 liegt. Dieses Polymer ist auch als "Amodimethicon" bekannt.
- Geeignete kationische Siliconfluide schließen diejenigen ein, welche durch die Formel (III) repräsentiert werden:
- (R&sub1;)aG3-a-Si-(-OSiG&sub2;)n-(-OSiGb(R&sub1;)2-b)m-O-SiG3-a(R&sub1;)a
- worin G gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, OH, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl und vorzugsweise Methyl; a 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeutet, und vorzugsweise gleich 0 ist; b 0 oder 1 bedeutet und vorzugsweise gleich 1 ist; die Summe n + m eine Zahl von 1 bis 2000 und vorzugsweise von 50 bis 150 ist, wobei n fähig ist, eine Zahl von 0 bis 1999 und vorzugsweise 49 bis 149 zu bedeuten, und m fähig ist, eine ganze Zahl von 1 bis 2000 und vorzugsweise von 1 bis 10 zu bedeuten; R&sub1; ein einwertiger Rest der Formel CqH&sub2;qL ist, worin q eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 8 ist, und L gewählt wird aus den Gruppen:
- -N(R&sub2;)CH&sub2;-CH&sub2;-N(R&sub2;)&sub2;
- -N(R&sub2;)&sub2;
- -N(R&sub2;)&sub3;A-
- -N(F&sub2;)CH&sub2;-CH&sub2;-NR&sub2;H&sub2;A,
- worin R² gewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, einem gesättigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und A&supmin; ein Halogenidion bedeutet.
- Ein speziell bevorzugtes kationisches Silicon, entsprechend der Formel (III), ist das als "Trimethylsilylamodimethicon" bekannte Polymer der Formel (IV):
- Andere kationische Siliconpolymere, welche in den Shampoozusammensetzungen verwendet werden können, werden durch die Formel (V) repräsentiert:
- worin R³ einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest, wie Methyl, repräsentiert; R&sup4; für einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylenrest oder einen C&sub1;-C&sub1;&sub8;-, und weiter bevorzugt C&sub1;-C&sub8;-Alkylenoxyrest steht; Q&supmin; ein Halogenidion, vorzugsweise Chlorid ist; r einen durchschnittlichen statistischen Wert von 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 8 bezeichnet; s einen durchschnittlichen statistischen Wert von 20 bis 200 und vorzugsweise von 20 bis 50 bezeichnet. Ein bevorzugtes Polymer diese Klasse ist von Union Carbide unter dem Namen "UCAR SILICONIE ALE 56" erhältlich.
- Andere zur Verwendung in den Siliconkonditionierungsmittel geeignete Siliconfluide sind unlösliche Silicongummis. Diese Gummis sind Polyorganosiloxan-Materialien mit einer Viskosität bei 25ºC größer oder gleich zu 1000000 Centistoke. Silicongummis werden beschrieben im U.S.-Patent 4 152 416; Noll und Walter, Chemistry and Technology of Silicones, New York: Academic Fress 1968; und in General Electric's Siliconkautschuk-Produktdatenblättern SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76. Die Silicongummis werden typischerweise ein Massen-Molekulargewicht über 200 000, im allgemeinen zwischen 200000 und 1000000 aufweisen, wofür spezifische Beispiele Polydimethylsiloxan, (Polydimethylsiloxan)- (Methylvinylsiloxan)-Copolymer, Poly(dimethylsiloxan)-(Diphenylsiloxan)(Methylvinylsiloxan)-Copolymer und Mischungen hiervon einschließen.
- Das Silicon-Haarkonditionierungsmittel umfasst vorzugsweise eine Mischung aus Polydimethylsiloxan-gummi (Viskosität größer als 1000000 Centistoke) und Polydimethylsiloxan-Öl (Viskosität von 10 bis 100000 Centistoke), wobei das Verhältnis von Gummi zu Fluid 30 : 70 bis 70 : 30, vorzugsweise 40 : 60 bis 60 : 40 beträgt.
- Eine andere Kategorie von nicht-flüchtigen, unlöslichen Siliconfluid-Konditionierungsmitteln sind die Silicone mit hohem Brechungsindex, welche einen Brechungsindex von mindestens 1,46, vorzugsweise mindestens etwa 1,48, weiter bevorzugt mindestens 1,52, am stärksten bevorzugt mindestens 1,55 aufweisen. Obwohl es nicht notwendigerweise als einschränkend beabsichtigt ist, wird der Brechungsindex des Polysiloxanfluids im allgemeinen weniger als 1,70, typischerweise weniger als 1,60 betragen. Polysiloxan-"Fluid" schließt Öle als auch Gummis ein.
- Das für die Zwecke hierin geeignete Polysiloxanfluid mit hohem Brechungsindex schließt diejenigen ein, repräsentiert durch die obenstehende allgemeine Formel (I), sowie zyklische Polysiloxane, wie diejenigen, repräsentiert durch die nachstehende Formel (VI):
- worin R wie obenstehend definiert ist, und n etwa 3 bis etwa 7, vorzugsweise 3 bis 5 ist.
- Die Polysiloxanfluide mit hohem Brechungsindex enthalten eine ausreichende Menge an arylhaltigem R-Substituenten, um den Brechungsindex auf den gewünschten Spiegel zu erhöhen, welcher obenstehend beschrieben ist. Darüber hinaus müssen R und n so gewählt sein, dass das Material nicht-flüchtig ist, wie obenstehend definiert.
- Arylhaltige Substituenten enthalten alicyclische und heterocyclische fünf und sechsgliedrige Arylringe und Substituenten mit verschmelzten fünf oder sechsgliedrigen Ringen. Die Arylringe selbst können substituiert oder unsubstituiert sein. Substituenten schließen aliphatische Substituenten ein, und können auch Alkoxysubstituenten, Acylsubstituenten, Ketone, Halogene (z. B. Cl und Br), Amine einschließen. Beispielhafte arylhaltige Gruppen schließen substituierte und unsubstituierte Arene, wie Phenyl und Phenylderivate, wie Phenyle mit C&sub1;-C&sub5;-Alkyl- oder -Alkenylsubstituenten, ein, z. B. Allylphenyl, Methylphenyl und Ethylphenyl, Vinylphenyie, wie Styrenyl und Phenylalkine (z. B. Phenyl-C&sub2;-C&sub4;-alkine). Heterozyklische Arylgruppen schließen Substituenten, abgeleitet aus Furan, Imidazol, Pyrrol, Pyridin, ein. Kondensierte bzw. verschmelzte Arylring-Substituenten schließen beispielsweise Naphthalin, Cumarin und Purin ein.
- Im allgemeinen werden die Polysiloxanfluide mit hohem Brechungsindex einen Grad an arylhaltigen Substituenten von mindestens 15%, bevorzugt mindestens 20%, weiter bevorzugt mindestens 25%, noch weiter bevorzugt mindestens 35%, am stärksten bevorzugt mindestens 50% aufweisen. Obwohl es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung notwendigerweise zu beschränken, wird das Ausmaß an Arylsubstitution typischerweise geringer als 90%, noch allgemeiner geringer als 85%, vorzugsweise 55% bis 80% sein.
- Die Polysiloxanfluide sind ebenfalls durch relativ hohe Oberflächenspannungen als Ergebnis ihrer Aryl-Substitution, gekennzeichnet. Im allgemeinen werden die Polysiloxanfluide hierbei eine Oberflächenspannung von mindestens 24 dyn/cm², typischerweise mindestens 27 dyn/cm² aufweisen. Die Oberflächenspannung wird für die Zwecke hierin gemessen durch ein de-Nouy-Ring-Tensiometer gemäß des Dow Corning Corporate-Testverfahrens CTM 0461, 23. November 1971. Änderungen der Oberflächenspannung können gemäß des obenstehenden Testverfahrens oder gemäß des ASTM-Verfahrens D 1331 gemessen werden.
- Bevorzugte Polysiloxanfluide mit hohem Brechungsindex weisen eine Kombination von Phenyl- oder Phenylderivat-Substituenten (vorzugsweise Phenyl) mit Alkylsubstituenten auf, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;- Alkyl (αm stärkste bevorzugt Methyl), Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylamino (speziell -R¹NHR²NH&sub2;, worin jedes R¹ und R² unabhängig ein C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, -Alkenyl und/oder -Alkoxy ist). Polysiloxane mit hohem Brechungsindex sind erhältlich von Dow Corning Corporation (Midland, Michigan, USA), Huls America (Piscataway, New Jersey, USA) und General Electric Silicones (Waterford, New York, USA).
- Es wird bevorzugt, Silicone von hohem Brechungsindex in Lösung mit einem Ausbreitungsmittel, wie einem Siliconharz oder einem Tensid zu verwenden, um die Oberflächenspannung um ein ausreichendes Maß zu verringern, damit die Ausbreitung verstärkt und dadurch die Glanzeigenschaft (anschließend an das Trocknen) des mit der Zusammensetzung behandelten Haares vestärkt wird. Im allgemeinen ist dies eine ausreichende Menge des Ausbreitungsmittels, um die Oberflächenspannung des Polysiloxanfluids mit hohem Brechungsindex um mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10%, weiter bevorzugt mindestens 15%, noch weiter bevorzugt mindestens 20%, am stärksten bevorzugt mindestens 25% zu verringern. Verringerungen der Oberflächenspannung des Polysiloxan-Fluid/Ausbreitungsmittel- Gemischs können eine verbesserte Glanzverstärkung des Haars vorsehen.
- Desweiteren wird das Ausbreitungsmittel die Oberflächenspannung um mindestens 2 dyn/cm², vorzugsweise mindestens 3 dyn/cm², noch weiter bevorzugt mindestens 4 dyn/cm², am stärksten bevorzugt mindestens 5 dyn/cm² verringern.
- Die Oberflächenspannung der Mischung des Polysiloxanfluids und des Ausbreitungsmittels, bei den im Endprodukt vorhandenen Anteilen, beträgt vorzugsweise 30 dyn/em² oder weniger, weiter bevorzugt 28 dyn/cm² oder weniger, am stärksten bevorzugt etwa 25 dyn/cm² oder weniger. Typischerweise wird die Oberflächenspannung im Bereich von 15 bis 30, noch typischer 18 bis 28, und am allgemeinsten von 20 bis 25 dyn/cm² liegen.
- Das Gewichtsverhältnis des hoch-arylierten Polysiloxanfluids zum Ausbreitungsmittel wird im allgemeinen zwischen 1000 : 1 und 1 : 1, vorzugsweise zwischen 100 : 1 und 2 : 1, weiter bevorzugt zwischen 50 : 1 und 2 : 1, am stärksten bevorzugt von 25 : 1 bis 2 : 1 betragen. Wenn fluorierte Tenside verwendet werden, können besonders hohe Polysiloxan : Ausbreitungsmittel-Verhältnisse aufgrund der Effizienz dieser Tenside effektiv sein. So wird es in Betracht gezogen, dass signifikant über 1000 : 1 liegende Verhältnisse angewandt werden können.
- Bezugsstellen, welche Beispiele einiger geeigneter Siliconfluide zur Verwendung in den Shampoozusammensetzungen offenbaren, beinhalten das U.S.-Patent 2 826 551, das U.S.-Patent 3 964 500, das U.S.- Patent 4 364 837, das Britische Patent 849 433 und Silicon Com ounds, Petrarch Systems, Inc. (1984). Siliconharze können in dem Silicon-Konditionierungsmittel eingeschloßen sein. Diese Harze sind hochvernetzte polymere Siloxan-Systeme. Die Vernetzung wird durch die Einbindung von trifunktionellen und tetrafunktionellen Silanen mit monofunktionellen oder difunktionellen, oder beiderlei, Silanen während der Herstellung des Silikonharzes eingeführt. Wie es im Fachgebiet gut verstanden wird, wird der Vernetzungsgrad, der erforderlich ist, um zu einem Silikonharz zu führen, gemäß den spezifischen in das Silikonharz eingebundenen Silaneinheiten variieren. Im allgemeinen werden Silikonmaterialien, welche einen ausreichenden Spiegel an trifunktionellen und tetrafunktionellen Siloxan-Monomereinheiten (und somit einen ausreichenden Vernetzungsspiegel) aufweisen, so dass sie zu einem rigiden oder harten Film austrockenen, als Silikonharze angesehen. Das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Siliciumatomen ist kennzeichnend für den Vernetzungsspiegel in einem jeweiligen Silikonmaterial. Silikonmaterialien, welche mindestens etwa 1,1 Sauerstoffatome pro Siliciumatom aufweisen, werden hierin im allgemeinen Silikonharze sein. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Sauerstoff : Siliciumatomen mindestens 1,2 : 1,0. In der Herstellung von Silikonharzen verwendete Silane schließen Monomethyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Monophenyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Monovinyl- und Methylvinyl-Chlorsilane und Tetrachlorsilane ein, wobei die methylsubstituierten Silane am häufigsten verwendet werden. Bevorzugte Harze werden von General Electric als GE SS 4230 und 55 4267 angeboten. Im Handel erhältliche Silikonharze werden im allgemeinen in gelöster Form in einem flüchtigen oder nicht-flüchtigen Silikonfluid mit niedriger Viskosität geliefert. Die Silikonharze zur Verwendung hierin sollten in einer solchen gelösten Form bereitgestellt und in die vorliegenden Zusammensetzungen eingebracht werden, wie es dem Fachmann ohne weiteres offensichtlich sein wird.
- Hintergrundmaterial über Silikone, einschließlich Abschnitten, welche Silikonfluide, -gummis und -harze sowie die Herstellung von Silikonen erörtern, kann gefunden werden in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 15, 2. Auflage, S. 204-308, John Wiley & Sons, Inc., 1989.
- Silikonmaterialien und Silikonharze können insbesondere zweckmäßig gemäß eines Abkürzungs- Nomenklatur-Systems angegeben werden, das dem Fachmann als "MDTQ"-Nomenklatur gut bekannt ist. unter diesem System wird das Silikon nach dem Vorliegen verschiedener Siloxan-Monomereinheiten, die das Silikon aufbauen, beschrieben. Kurz gesagt, bezeichnet das Symbol M die monofunktionelle Einheit (CH&sub3;)&sub3;SiO0,5; D bezeichnet die difunktionelle Einheit (CH&sub3;)&sub2;SiO; T bezeichnet die trifunktionelle Einheit (CH&sub3;)SiO1,5 und Q bezeichnet die quadri- oder tetrafunktionelle Einheit SiO&sub2;. Apostrophformen (primes) der Einheitssymbole, z. B. M', D', T' und Q' bezeichnen von Methyl verschiedene Substituenten, und müssen bei jedem Erscheinen spezifisch definiert werden. Typische alternative Substituenten schließen Gruppen, wie Vinyl, Phenyle, Amine, Hydroxyle ein. Die Molverhältnisse der verschiedenen Einheiten, entweder angegeben als tiefgestellte Ziffern an den Symbolen, welche die Gesamtzahl jedes Einheiten-Typs in dem Silikon (oder einen Durchschnitt davon) anzeigen, oder als spezifisch angegebene Verhältnisse in Kombination mit dem Molekulargewicht, vervollständigen die Beschreibung des Silikonmaterials nach dem MDTQ-System. Höhere relative molare Mengen von T, Q, T' und/oder Q' zu D, D', M und/oder M' in einem Silikonharz weisen auf höhere Vernetzungsgrade hin. Wie früher erörtert, kann jedoch der Gesamtspiegel der Vernetzung auch durch das Sauerstoff-zu-Silicium-Verhältnis angegeben werden.
- Die Silikonharze zur Verwendung hierin, welche bevorzugt sind, sind MQ-, MT-, MTQ-, MDT- und MDTQ-Harze. Somit ist der bevorzugte Silikon-Substituent Methyl. Besonders bevorzugt werden MQ- Harze, worin das M : Q-Verhältnis 0,5 : 1,0 bis 1,5 : 1,0 beträgt und das durchschnittliche Molekulargewicht das Harzes sich auf 1000 bis 10000 beläuft.
- Das Gewichtsverhältnis des nicht-flüchtigen Silikonfluids mit einem Brechungsindex unter 1,46 zu der Silikonharz-Komponente, falls verwendet, beträgt vorzugsweise etwa 4 : 1 bis 400 : 1, vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis 9 : 1 bis 200 : 1, weiter bevorzugt 19 : 1 bis 100 : 1, insbesondere wenn die Silikonfluid-Komponente ein Polydimethylsiloxan-Fluid oder eine Mischung von Polydimethylsiloxan-Fluid und Polydimethylsiloxan Gummi, wie obenstehend beschrieben, ist Insofern das Silikonharz einen Teil der gleichen Phase in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen wie das Silikonfluid, d. h. der Konditionierungs-Wirkstoff, bildet, sollte die Summe des Fluids und des Harzes bei der Bestimmung des Spiegels von Silikon-Konditionierungsmittel in der Zusammensetzung eingeschloßen werden.
- Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ausgewählte Polyalkylenglykole in wirksamen Mengen zur Verstärkung der Schaumbildungsleistung und Förderung des Ausbreitungsvermögens der Shampoozusammensetzungen auf dem Haar umfassen. Effektive Konzentrationen der gewählten Polyethylenglykole liegen im Bereich von 0,025 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt etwa 0,1 bis 0,5 Gew.-% der Shampoozusammensetzungen.
- Zum Beispiel sind zur Verwendung in den Shampoozusammensetzungen geeignete Polyalkylenglykole gekennzeichnet durch die allgemeine Formel:
- worin R Wasserstoff, Methyl oder Mischungen hiervon, vorzugsweise Wasserstoff, ist; und n eine ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 1500 bis 25000, vorzugsweise 2500 bis 20000, und weiter bevorzugt 3500 bis 15000 ist. Wenn R Wasserstoff ist, sind diese Materialien Polymere von Ethylenoxid, welche auch als Polyethylenoxide, Polyoxyethylene und Polyethylonglykole bekannt sind. Wenn R Methyl ist, sind diese Materialien Polymere von Propylenoxid, welche als Polypropylenoxide, Polyoxypropylene und Polypropylenglykole bekannt sind. Wenn R Methyl ist, versteht es sich, dass verschiedene Positions-Isomere der resultierenden Polymeren existieren können.
- Spezifische Beispiele von geeigneten Polyethylenglykol-Polymeren schließen PEG-2M, worin R gleich Wasserstoff ist und n einen durchschnittlichen Wert von etwa 2000 hat (PEG 2-M ist auch bekannt als Polyox WSR® N-10, welches von Union Carbide und als PEG-2000 erhältlich ist); PEG-5M, worin R Wasserstoff ist und n einen durchschnittlichen Wert von etwa 5000 hat (PEG 5-M ist auch bekannt als Polyox WSR® N-35 und Polyox WSR® N-80, beide erhältlich von Union Carbide und als PEG-5000 und Polyethylenglykol 300000); PEG-7M, worin R Wasserstoff ist und n einen durchschnittlichen Wert von etwa 7000 hat (PEG 7-M ist auch bekannt als Polyox WSR® N-750; welches von Union Carbide erhältlich ist); PEG-9M, worin R Wasserstoff ist und n einen durchschnittlichen Wert von etwa 9000 hat (PEG-9-M ist auch bekannt als Polyox WSR® N-3333, welches von Union Carbide erhältlich ist); und PEG-14M, worin R Wasserstoff ist und n einen durchschnittlichen Wert von 14000 hat (PEG-14-M ist auch bekannt als Polyox WSR® N-3000, welches von Union Carbide erhältlich ist) ein.
- Geeignete Polyalkylenpolymere schließen Polypropylenglykole und gemischte Polyethylen/Polypropylenglykole ein.
- Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner ein Suspendiermittel bei Konzentrationen umfassen, effektiv zum Suspendieren des Silikon-Haarkonditionierungsmittels in dispergierter Form in den Shampoozusammensetzungen. Solche Konzentrationen liegen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 5,0 Gew.-% der Shampoozusammensetzungen.
- Geeignete Suspendiermittel schließen Acylderivate, langkettige Aminoxide und Mischungen hiervon ein, deren Konzentrationen im Bereich von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.-% der Shampoozusammensetzungen liegen. Bei Verwendung in den Shampoozusammensetzungen sind diese Suspendiermittel in kristalliner Form vorhanden. Diese Suspendiermittel sind im U.S.-Patent 4 741 855 beschrieben. Diese bevorzugten Suspendiermittel schließen Ethylenglykolester von Fettsäuren, vorzugsweise mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, ein. Weiter bevorzugt werden die Ethylenglykolstearate, sowohl Mono- als auch Distearate, aber besonders das Distearat, enthaltend weniger als 7% des Monostearates. Andere geeignete Suspendiermittel schließen Alkanolamide von Fettsäuren, bevorzugt mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein, wofür bevorzugte Beispiele Steari nmonoethanolamid, Stearindiethanolamid und Stearinmonoisopropanolamid und Stearinmonoethanolamidstearat einschließen. Andere langkettige Acylderivate schließen langkettige Ester von langkettigen Fettsäuren (z. B. Stearylstearat, Cetylpalmitat etc.); Glycerylester (z. B. Glyceryldistearat) und langkettige Ester von langkettigen Alkanolamiden (z. B. Stearamiddiethanolamid-distearat, Stearamidmonoethanolamid-stearat) ein. Langkettige Acylderivate, Ethylenglykolester von langkettigen Carbonsäuren, langkettige Aminoxide und Alkanolamide von langkettigen Carbonsäuren können zusätzlich zu den obenstehend aufgezählten bevorzugten Materialien als Suspendiermittel verwendet werden. Zum Beispiel wird es in Betracht gezogen, dass Suspendiermittel mit langkettigen Hydrocarbylen mit C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Ketten verwendet werden können.
- Andere zur Verwendung als Suspendiermittel geeignete, langkettige Acylderivate schließen N,N- Dihydrocarbylamidobenzoesäure und lösliche Salze davon (z. B. Na-, K-Salze), insbesondere N,N-Di- (hydrierte)-C&sub1;&sub6;-, C&sub1;&sub8;- und Talgamidobenzoesäure-Spezies dieser Familie ein, welche im Handel von der Stepan Company (Northfield, Illinois, USA) erhältlich sind.
- Beispiele von geeigneten langkettigen Aminoxiden zur Verwendung als Suspendiermittel schließen Alkyl(C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;)-Dinhethylaminoxide, z. B. Stearyldimethylaminoxid, ein.
- Weitere geeignete Suspendiermittel schließen Xanthangummi bei Konzentrationen im Bereich von 0,3 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 1,2 Gew.-% der Shampoozusammensetzungen ein. Die Verwendung von Xanthangummi als Suspendiermittel in siliconhaltigen Shampoozusammensetzungen wird zum Beispiel im U.S.-Patent 4 788 006 beschrieben. Kombinationen von langkettigen Acylderivaten und Xanthangummi können auch als Suspendiermittel in den Shampoozusammensetzungen verwendet werden. Solche Kombination sind im U.S.-Patent 4 704 272 beschrieben.
- Andere geeignete Suspendiermittel schließen Carboxyvinylpolymere ein. Unter diesen Polymeren werden die Copolymere von Acrylsäure bevorzugt, welche mit Polyallylsaccharose vernetzt ist, wie beschrieben im U.S.-Patent 2 798 053. Beispiele dieser Polymere schließen Carbopol 934, 940, 941 und 956, erhältlich von der B. F. Goodrich Company, ein.
- Ein Carboxyvinylpolymer ist ein Mischpolymer einer Monomer-Mischung. umfassend eine monomere olefinisch ungesättigte Carbonsäure, und etwa 0,1 bis 10 Gew.-% der Gesamtmonomeren eines Polyethers eines mehrwertigen Alkohols, wobei der mehrwertige Alkohol mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, an welche mindestens drei Hydroxylgruppn gebunden sind, wobei der Polyether mehr als eine Alkenylgruppe pro Molekül enthält. Andere monoolefinische Monomer-Materialien können in der Monomermischung vorhanden sein, falls gewünscht, sogar in einem überwiegenden Anteil. Carboxyvinylpolymere sind im wesentlichen in flüssigen, flüchtigen organischen Kohlenwassserstoffen unlöslich und sind beim Aussetzen an Luft formstabil bzw. dimensionsstabil.
- Zur Herstellung von Carboxyvinylpolymeren verwendete bevorzugte mehrwertige Alkohole schließen Polyole ein, gewählt aus der Klasse, bestehend aus Oligosacchariden, reduzierten Derivaten davon, in welchen die Carbonylgruppe zu einer Alkoholgruppe umgewandelt ist, und Pentaerythritol; weiter bevorzugt werden Oligosaccharide, am stärksten bevorzugt ist Saccharose. Es wird bevorzugt, dass die Hydroxylgruppen des Polyols, welche modifiziert sind, mit Allylgruppen verethert sind, wobei das Polyol mindestens zwei Allylether-Gruppen pro Polyol-Molekül aufweist. Wenn das Polyol Saccharose ist, wird bevorzugt, dass die Saccharose mindestens etwa fünf Allylether-Gruppen pro Saccharose-Molekül aufweist. Es wird bevorzugt dass der Polyether des Polyols 0,1 bis 4% der gesamten Monomere, weiter bevorzugt 0,2 bis 5% ausmacht.
- Zur Verwendung bei der Herstellung der hierin verwendeten Carboxyvinylpolymere bevorzugte monomere, olefinisch ungesättigte Carbonsäuren schließen monomere, polymersierbare alpha-betamonoolefinisch ungesättigte niederaliphatische Carbonsäuren ein; weiter bevorzugt sind monomere monoolefinische Acrylsäuren der Struktur
- worin R ein Substituent ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Niederalkylgruppen; am stärksten bevorzugt ist Acrylsäure.
- Bevorzugte Carboxyvinylpolymere besitzen ein Molekulargewicht von mindestens 750000; weiter bevorzugt werden Carboxyvinylpolymere mit einem Molekulargewicht von mindestens 1250000; am stärksten bevorzugt werden Carboxyvinylpolymere mit einem Molekulargewicht von mindestens 3000000.
- Andere geeignete Suspendiermittel schließen nichtionische Suspendiermittel ein.
- Andere geeignete Suspendiermittel schließen primäre Amine mit einem Fettalkylrest mit wenigstens etwa 16 Kohlenstoffatomen ein, wofür Beispiele Palmitamin oder Stearamin einschließen, und sekundäre Amine mit zwei Fettalkylresten, jeweils mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, wofür Beispiele Dipalmitoylamin oder Di(hydriertes Talg)amin einschließen. Noch andere geeignete Suspendiermittel schließen Di(hydriertes Talg)-phthalsäureamid und vernetztes Maleinsäureanhydrid-Methylvinylether- Copolymer ein.
- Weitere geeignete Suspendiermittel können in den Shampoozusammensetzungen verwendet werden, einschließlich derjenigen, welche der Zusammensetzung eine gelartige Viskosität verleihen können, wie wasserlöslichen oder kolloidal wasserlöslichen Polymeren, wie Celluloseethern (z. B. Methylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylethylcellulose und Hydroxyethylcellulose), Guargummi, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylguargummi, Stärke und Stärkederivate, und anderen Verdickungsmitteln, Viskositätsmodifizierern und Gelbildungsmitteln. Mischungen dieser Materialien können ebenfalls verwendet werden.
- Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise 20 bis 94,8 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 94,8 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 85 Gew.-% Wasser.
- Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner wasserlösliche, kationische polymere Konditionierungsmittel, Kohlenwassserstoff-Konditionierungsmittel und Mischungen hiervon umfassen.
- Wahlfreie kationische Polymere zur Verwendung als Haar-Konditionierungsmittel sind jene, welche ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 5000 bis 10 Millionen aufweisen, und werden im allgemeinen kationische stickstoffhaltige Gruppen, wie quaternäre Ammonium- oder kationische Aminogruppen oder Mischungen hiervon aufweisen. Die kationische Ladungsdichte sollte mindestens 0,1 meq/Gramm, bevorzugt geringer als 3,0 meq/Gramm, sein, was gemäß des gut bekannten Kjedahl-Verfahrens bestimmt werden kann. Der Fachmann wird erkennen, daß die Ladungsdichte von aminohaltigen Polymeren in Abhängigkeit vorm pH-Wert und dem isoelektrischen Punkt der Aminogruppen variieren kann. Die Ladungsdichte sollte beim pH-Wert der beabsichtigten Anwendung innerhalb der obenstehenden Grenzen liegen. Jegliche anionische Gegenionen können für die kationischen Polymere verwendet werden, so lange die Wasserlöslichkeits-Kriterien erfüllt werden.
- Die kationische stickstoffhaltige Einheit ist im allgemeinen als ein Substituent auf einem Bruchteil der gesamten Monomereinheiten der kationischen Haar-Konditionierungspolymere vorhanden. Somit kann das kationische Polymer Copolymere, Terpolymere etc. von quaternären Ammonium- oder kationischen Amin-substituierten Monomereinheiten und anderen nicht-kationischen Einheiten, welche hierin als Abstandhaltermonomere bezeichnet werden, einschließen. Solche Polymere sind im Fach bekannt, und eine Vielzahl kann im International Cosmetic Ingredient Dictionary, fünfte Auflage, 1993, gefunden werden.
- Geeignete wahlfreie kationische Polymere schließen zum Beispiel Copolymere von Vinylmonomeren, aufweisend kationische Amin- oder quaternäre Ammonium-Funktionalitäten mit wasserlöslichen Abstandhaltermonomeren, wie Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamiden, Alkyl- und Dialkylmethacrylamiden, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton oder Vinylpyrrolidon, ein. Die Alkyl- und Dialkyl-substituierten Monomere besitzen vorzugsweise C&sub1;-C&sub7;-Alkylgruppen, weiter bevorzugt C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppen. Andere geeignete Abstandhaltermonomere schließen Vinylester, Vinylalkohol (hergestellt durch Hydrolyse von Polyvinylacetat), Maleinsäureanhydrid, Propylenglykol und Ethylenglykol ein.
- Die kationischen Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein, abhängig von der jeweiligen Spezies und dem pH-Wert der Zusammensetzung. Im allgemeinen werden sekundäre und tertiäre Amine, speziell tertiäre Amine bevorzugt. Die kationischen Polymere können Mischungen von Monomereinheiten, abgeleitet aus Amin- und/oder quaternärem Ammonium-substituiertem Monomer und/oder kompatiblen Abstandhaltermonomeren umfassen.
- Andere kationische Polymere, die verwendet werden können, schließen Polysaccharidpolymere, wie kationische Cellulosederivate, kationische Stärkederivate und kationische Guargummi-Derivate ein. Weitere Materialien schließen quaternäre stickstoffhaltige Celluloseether, wie beschrieben in U.S.-Patent 3 962 418, und Copolymeren aus veretherter Cellulose und Stärke, wie beschrieben in U.S.-Patent 3 958 581, ein.
- Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können einen oder mehrere wahlfreie Bestandteile umfassen, um eine Vielzahl von Produktmerkmalen zu verbessern oder zu modifizieren, einschließlich Ästhetik, Stabilität und Anwendungsvorteilen. Viele solche wahlfreie Bestandteile sind im Fachgebiet bekannt und können in den Shampoozusammensetztungen hierin verwendet werden, vorausgesetzt dass solche Bestandteile mit den hierin beschriebenen essentiellen Bestandteilen kompatibel sind oder die Reinigung- oder Konditionierungs-Leistung der Shampoozuammensetzungen nicht anderweitig übermäßig beeinträchtigen.
- Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind zur Anwendung auf Haar und Kopfhaut gedacht, und werden typischerweise unter Einsatz von Händen und Finger angewandt werden. Die Shampoozusammensetzungen müssen deshalb für häufige (z. B. tägliche) Anwendung sicher und geeignet sein. Für eine derartige häufige Anwendung ungeeignete Bestandteile sollten nicht bei Spiegeln verwendet werden, welche für häufige Anwendung unannehmbar sind, oder welche eine übermäßige Reizung oder Schädigung an Haar oder Haut verursachen. Die Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind deshalb im wesentlichen frei von solchen Materialien.
- Wahlfreie Materialien schließen Schaumverstärker, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Cotenside, Farbstoffe, Parfüms, Lösungsmittel, Frisierpolymere, Anti-Statik-Mittel, Anti-Schuppen-Mittel und Anti-Läuse-Mittel ein.
- Bevorzugte wahlfreie Materialien schließen Schaumverstärker ein, speziell Fettester (z. B. C8- C22)- mono- und -di-(C1-C5-, speziell C1-C3)-Alkanolamide, wofür spezifische Beispiele Cocosnussmonoethanolamid und Cocosnussdiethanolamid einschließen.
- Beispiele von anderen geeigneten wahlfreien Materialien schließen Konservierungsmittel, wie Benzylalkohol, Methylparaben, Propylparaben und Imidazolidinyl-Harnstoff; Fettalkohole; Blockpolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, wie Pluronic F88, angeboten von BASF Wyandotte; Natriumchlorid, Natriumsulfat; Ammoniumxylensulfonat; Propylenglykol; Polyvinylalkohol; Ethylalkohol; pH-Einstellmittel, wie Zitronensäure; Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat; Parfüms und Farbstoffe ein.
- Wahlfreie Anti-Statik-Mittel, wie wasserunlösliche kationische Tenside können auch verwendet werden, sollten aber nicht ungebührlich die Anwendungs-Leistung und End-Vorteile der Shampoozusammensetzung beeinträchtigen; insbesondere sollten die Anti-Statik-Mittel nicht das anionische Waschtensid stören. Geeignete Anti-Statik-Mittel schließen Tricetylmethylammoniumchlorid ein. Konzentrationen von solchen Mitteln können im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% der Shampoozusammensetzungen liegen.
- Wahlfreie Antischuppenmittel schließen teilchenförmige Antischuppenmittel, wie Pyridinethion- Salze; Selen-Verbindungen, wie Selendisulfid, und lösliche Antischuppenmittel ein. Die Konzentrationen von wahlfreien Antischuppenmitteln liegen im Bereich von 0,1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-% der Shampoozusammensetzungen.
- Die in den Beispielen 10-14 veranschaulichten Zusammensetzungen veranschaulichen spezifische Ausführungsformen der Shampoozusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, sind aber nicht als einschränkend hierfür beabsichtigt. Weitere Modifikationen können vom Fachmann vorgenommen werden, ohne vom Sinn und Umfang dieser Erfindung abzuweichen. Die in den Beispielen 10-14 veranschaulichten Zusammensetzungen können auf die folgende Weise hergestellt werden (alte Prozentsätze basieren auf Gewicht, es sei denn, es ist anderweitig angegeben).
- Zuerst wird eine Siliconvormischung hergestellt durch Zugeben von 70% Dimethicon, 29% Ammoniumlaureth-2-sulfat (auf Lösungs-Basis, 26% aktiv) und 1% Natriumchlorid, alles bezogen auf das Gewicht der Siliconvormischung, in ein Hochscher-Mischgefäß und Mischen während etwa 30 Minuten oder bis die gewünschte Silicon-Teilchengröße erreicht ist (typischerweise eine zahlenmittlere Teilchengröße von etwa 5 Mikrometer bis etwa 25 Mikrometer). Eine herkömmliche Silicon-Emulsion kann auch verwendet werden.
- Für jede der in den Beispielen 10-14 veranschaulichten Zusammensetzungen wird etwa ein Drittel bis alles des gesamten mittelkettig verzweigten Tensids in einen mit einem Mantel ausgestatteten Tank gegeben und bei langsamem Rühren auf etwa 74ºC erwärmt, um eine Tensid-Lösung zu bilden. Cocosamidmonoethanolamid und Fettalkohol, falls anwendbar, werden in den Tank gegeben und sich verteilen gelassen. Dann wird Ethylenglykoldistearat (EGDS) in das Mischgefäß gegeben und geschmolzen. Nachdem das EGDS gut dispergiert ist (üblicherweise nach etwa 5 bis 20 Minuten), werden wahlfreie Konservierungsmittel zugegeben und in die Tensidlösung gemischt. Diese Mischung wird durch einen Wärmetauscher geleitet, wo sie auf etwa 35ºC gekühlt wird, und in einem Finishing-Tank aufgefangen. Als Ergebnis dieses Kühlungsschrittes kristallisiert das Ethylenglykol-Distearat unter Bildung eines kristallinen Netzwerks in dem Produkt. Der Rest aus dem Ammoniumlaurethsulfat, Laurylsulfat und anderen Bestandteilen, einschließlich der Silikon-Vormischung, wird unter gründlicher Bewegung in den Finishing- Tank gegeben, um eine homogene Mischung zu gewährleisten. Eine ausreichende Menge der Silikon- Vormischung wird zugegeben, um den gewünschten Spiegel an Dimethicon im Endprodukt vorzusehen. Polyethylenglykol und wahlfreies Polyquaternium-10 werden vor der Zugabe zur Endmischung in Wasser als eine 1%ige bis 10%ige Lösung dispergiert. Sobald alle Bestandteile zugegeben worden sind, kann der Mischung Ammoniumxylensulfonat oder zusätzliches Natriumchlorid zugegeben werden, um eine Verdünnung bzw. Verdickung zur Erzielung einer gewünschten Produktviskosität vorzunehmen. Bevorzugte Viskositäten liegen im Bereich von etwa 3500 bis etwa 9000 Centistoke bei 25ºC (wie gemessen durch ein Wells-Brookfield-Kegel-Platte-Viskosimeter bei 2/s bei 3 Minuten)
- Die in den Beispielen 10-14 veranschaulichten Zusammensetzungen, von denen alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind, sehen eine hervorragende Reinigung und Konditionierung des Haars vor.
- 1. Dimethicon ist ein Gemisch mit einem Gewichtsverhältnis 40(Gummi)/60(Fluid) von SE-76- Dimethicongummi, erhältlich von General Electric Silicones Division, und eines Dimethiconfluids mit einer Viskosität von 350 Centistoke.
Claims (12)
1. Flüssige Reinigungszusammensetzungen, umfassend:
a) als Teil des grenzflächenaktiven Systems 0,1 Gew.-%
bis 50 Gew.-% vorzugsweise 1 Gew.-% bis 40 Gew.-%
des grenzflächenaktiven Systems, von einem
mittelkettig verzweigten grenzflächenaktiven Mittel,
ausgewählt von der Gruppe, bestehend aus
grenzflächenaktiven Mitteln der Formel:
Ab-CH&sub2;-B,
worin:
(i) Ab eine hydrophobe, C&sub9;-C&sub2;&sub2;, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;
Gesamtkohlenstoffe in der Einheit aufweisende,
mittelkettig verzweigte Alkyleinheit ist, mit:
(1) einer längsten linearen Kohlenstoffkette,
welche an den -CH&sub2;-B-Rest gebunden ist, im
Bereich von 8 bis 21 Kohlenstoffatomen; (2)
einem oder mehreren C&sub1;-C&sub3;-Alkylresten, welche von
dieser längsten linearen Kohlenstoffkette
abzweigen; wobei (3) mindestens einer der
abzweigenden Alkylreste direkt an einen Kohlenstoff
der längsten linearen Kohlenstoffkette in einer
Position im Bereich von der Position Kohlenstoff
2, wobei vom Kohlenstoff 1 an gezählt wird,
welcher an den -CH&sub2;-B-Rest gebunden ist, bis zur
Position Kohlenstoff ω-2, dem terminalen
Kohlenstoff minus 2 Kohlenstoffen, gebunden ist; und
(4) die grenzflächenaktive Zusammensetzung eine
mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen im Ab-
CH&sub2;-Rest in der vorstehenden Formel im Bereich
von mehr als 14,5 bis 17,5, vorzugsweise von 15
bis 17 aufweist; und
(ii) B eine hydrophile Einheit ist, welche unter
Sulfaten, Polyoxyalkylen, vorzugsweise Polyoxyethylen
und Polyoxypropylen, und alkoxylierten
Sulfaten ausgewählt ist;
b) als anderen Teil des grenzflächenaktiven Systems 0,1
Gew.-% bis 50 Gew.-% Vati einem oder mehreren co-
grenzflächenaktiven Mitteln;
c) 1 Gew.-% bis 99,7 Gew.-% Lösungsmittel; und
d) 0,1 Gew.-% bis 75 Gew.-% von Zusatzbestandteilen
flüssiger Reinigungszusammensetzungen.
2. Haarshampoozusammensetzung, umfassend:
a) als Teil des grenzflächenaktiven Systems 0,1 Gew.-%
bis 50 Gew.-% von einem mittelkettig verzweigten
grenzflächenaktiven Mittel, ausgewählt von der
Gruppe, bestehend aus grenzflächenaktiven Mitteln der
Formel:
Ab-CH&sub2;-B,
worin:
(i) Ab eine hydrophobe C&sub9;-C&sub2;&sub2;, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;
Gesamtkohlenstoffe in der Einheit aufweisende,
mittelkettig verzweigte Alkyleinheit ist, mit:
(1) einer längsten linearen Kohlenstoffkette,
welche an den -CH&sub2;-B-Rest gebunden ist, im
Bereich von 8 bis 21 Kohlenstoffatomen (2)
einem oder mehreren C&sub1;-C&sub3;-Alkylresten, welche von
dieser längsten linearen Kohlenstoffkette
abzweigen, wobei (3) mindestens einer der
abzweigenden Alkylreste direkt an einen Kohlenstoff
der längsten linearen Kohlenstoffkette in einer
Position im Bereich von der Position Kohlenstoff
2, wobei vom Kohlenstoff 1 an gezählt wird,
welcher an den -CHF-B-Rest gebunden ist, bis zur
Position Kohlenstoff ω-2, dem terminalen
Kohlenstoff minus 2 Kohlenstoffen, gebunden ist; und
(4) die grenzflächenaktive Zusammensetzung eine
mittlere Gesamtzahl an. Kohlenstoffatomen im Ab-
CH&sub2;-Rest in
der vorstehenden Formel im Bereich
von mehr als 14,5 bis 17,5, vorzugsweise von 15
bis 17 aufweist; und
(ii) B eine hydrophile Einheit ist, welche unter
Sulfaten, Polyoxyalkylen, vorzugsweise
Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, und alkoxylierten
Sulfaten ausgewählt ist;
b) als anderen Teil des grenzflächenaktiven Systems 0,1
Gew.-% bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren co-
grenzflächenaktiven Mitteln;
c) 1 Gew.-% bis 99,7 Gew.-% Lösungsmittel; und
d) 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% von einem oder mehreren
Silikon-Haarkonditionierungsmitteln; und
e) 0,1 Gew.-% bis 75 Gew.-% von Zusatzbestandteilen von
Shampoozusammensetzungen.
3. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das grenzflächenaktive System das mittelkettig
verzweigte grenzflächenaktive Mittel der vorstehenden Formel
umfaßt, worin die Ab-Einheit eine verzweigte primäre
Alkyleinheit der Formel:
ist, worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der
verzweigten primären Alkyleinheit dieser Formel,
einschließlich der R-, R¹- und R²-Verzweigung, von 13 bis 19
beträgt; R, R¹ und R² jeweils unabhängig unter Wasserstoff
und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, vorzugsweise Methyl, ausgewählt sind,
vorausgesetzt, daß R, R¹ und R² nicht alle Wasserstoff
darstellen und, wenn Z den Wert 0 besitzt, mindestens R
oder R¹ nicht Wasserstoff ist; w eine ganze Zahl von 0 bis
13 ist; x eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; y eine ganze
Zahl von 0 bis 13 ist; z eine ganze Zahl von 0 bis 13
darstellt; und w + x + y + z von 7 bis 13 beträgt.
4. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das grenzflächenaktive System das mittelkettig
verzweigte grenzflächenaktive Mittel der vorstehenden Formel
umfaßt, worin die Ab-Einheit eine Verzweigte primäre
Alkyleinheit mit der Formel ist, welche unter
oder Gemischen hievon ausgewählt ist; worin a, b, d und e
ganze Zahlen sind, a + b von 10 bis 16 beträgt, d + e von 8
bis 14 beträgt, und worin ferner,
wenn a + b = 10, a eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und b
eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt;
wenn a + b = 11, a eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und b
eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt;
wenn a + b = 12, a eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und b
eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
wenn a + b = 13, a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und b
eine ganze Zahl von 1 bis 11 darstellt;
wenn a + b = 14, a eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und b
eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt;
wenn a + b = 15, a eine ganze Zahl von 2 bis 14 ist und b
eine ganze Zahl von 1 bis 13 darstellt;
wenn a + b = 16, a eine ganze Zahl von 2 bis 15 ist und b
eine ganze Zahl von 1 bis 14 darstellt;
wenn d + e = 8, d eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist und e
eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt;
wenn d + e = 9, d eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und e
eine ganze Zahl von 1 bis 7 darstellt;
wenn d + e = 10, d eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und e
eine ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt;
wenn d + e = 11, d eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und e
eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt;
wenn d + e = 12, d eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist und e
eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
wenn d + e = 13, d eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und e
eine ganze Zahl von 1 bis 11 darstellt;
wenn d + e = 14, d eine ganze Zahl von 2 bis 13 ist und e
eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt.
5. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das grenzflächenaktive System zwei oder mehrere
mittelkettig verzweigte primäre Alkylsulfate der Formel:
umfaßt, worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der
verzweigten primären Alkyleinheit dieser Formel,
einschließlich der R-, R¹- und R²-Verzweigung, von 14 bis 20
beträgt, und worin ferner für dieses grenzflächenaktive
Gentisch die mittlere Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in
den verzweigten primären Alkyleinheiten der obigen Formel
im Bereich von größer als 14,5 bis 17,5, vorzugsweise von
15 bis 17 liegt; R, R¹ und R² jeweils unabhängig unter
Wasserstoff und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, vorzugsweise Methyl,
ausgewählt sind, vorausgesetzt, daß R, R und R² nicht alle
Wasserstoff darstellen und, wenn z den Wert 1 besitzt
mindestens R oder R¹ nicht Wasserstoff darstellt; M ein
oder mehrere Kationen darstellt; w eine ganze Zahl von 0
bis 13 ist, x eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; y eine
ganze Zahl von 0 bis 13 ist; z eine ganze Zahl von
mindestens 1 ist; und w + x + y + z von 8 bis 14 beträgt.
6. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das grenzflächenaktive System ein oder mehrere, vorzugsweise
ein Gemisch aus zwei oder mehreren mittelkettig
verzweigten primären. Alkylpolyoxyalkylenen der Formel:
umfaßt, worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der
verzweigten primären Alkyleinheit dieser Formel,
einschließlich der R-, R¹- und R²-Verzweigung, aber ohne die
Kohlenstoffatome in der EO/PO-Alkoxyeinheit
einzuschließen, von 14 bis 20 beträgt, und worin ferner für dieses
grenzflächenaktive Gemisch die mittlere Gesamtzahl an
Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären
Alkyleinheiten der vorstehenden Formel im Bereich von mehr als 14,5
bis 17,5, vorzugsweise von 15 bis 17 liegt; R, R¹ und R²
jeweils unabhängig unter Wasserstoff und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl,
vorzugsweise Methyl, ausgewählt sind, vorausgesetzt, daß R,
R¹ und R² nicht alle Wasserstoff darstellen und, wenn z
den Wert 1 besitzt, mindestens R oder R¹ nicht Wasserstoff
ist; w eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; x eine ganze Zahl
von 0 bis 13 ist; y eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; z
eine ganze Zahl von mindestens 1 darstellt; w + x + y + z
von 8 bis 14 beträgt; und EO/PO Alkoxyreste sind,
vorzugsweise ausgewählt unter Ethoxy-, Propoxy- und gemischten
Ethoxy-/Propoxygruppen, am stärksten bevorzugt Ethoxy ist,
worin m mindestens 1 beträgt, vorzugsweise im Bereich von
3 bis 30, starker bevorzugt von 5 bis 20 und am stärksten
bevorzugt von 5 bis 15 liegt.
7. Flüssige Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das grenzflächenaktive System ein oder mehrere,
vorzugsweise ein Gemisch aus zwei oder mehreren mittelkettig
verzweigten primären alkylalkoxylierten Sulfaten der
Formel:
umfaßt, worin die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in der
verzweigten primären Alkyleinheit dieser Formel,
einschließlich der R-, R¹- und R²-Verzweigung, aber ohne die
Kohlenstoffatome in der EO/PO-Alkoxyeinheit
einzuschließen, von 14 bis 20 beträgt, und worin ferner für dieses
grenzflächenaktive Gemisch die mittlere Gesamtzahl an
Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären
Alkyleinheiten der vorstehenden Formel im Bereich von mehr als 14,5
bis 17,5, vorzugsweise von 15 bis 17 liegt; R, R¹ und R²
jeweils unabhängig unter Wasserstoff und C&sub1;-C&sub3;-Alkyl,
vorzugsweise Methyl, ausgewählt sind, vorausgesetzt, daß R,
R¹ und R² nicht alle Wasserstoff darstellen und, wenn z
den Wert 1 besitzt, mindestens R oder R¹ nicht Wasserstoff
ist; M eines oder mehrere Kationen darstellt; w eine ganze
Zahl von 0 bis 13 ist; x eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist;
y eine ganze Zahl von 0 bis 13 ist; z eine ganze Zahl von
mindestens 1 darstellt; w + x + y + z von 8 bis 14
beträgt; und EO/PO Alkoxyreste sind, vorzugsweise
ausgewählt unter Ethoxy-, Propoxy- und gemischten Ethoxy-/Prop-
~oxygruppen, am stärksten bevorzugt Ethoxy ist, worin m
mindestens 0,01 beträgt; vorzugsweise im Bereich von 0,1
bis 30, stärker bevorzugt von 0,5 bis 10 und am stärksten
bevorzugt von 1 bis 5 liegt.
8. Flüssige Detergenzzusammensetzung nach einem der Ansprüche
1 bis 7, worin das co-grenzflächenaktive Mittel von der
Gruppe ausgewählt ist, die aus anionischen
grenzflächenaktiven Mitteln, kationischen grenzflächenaktiven Mitteln,
nichtionischen grenzflächenaktiven Mitteln, amphoteren
grenzflächenaktiven Mitteln und zwitterionischen
grenzflächenaktiven Mitteln besteht, worin das
co-grenzflächenaktive Mittel bevorzugt anionische grenzflächenaktive Mittel
umfaßt, welche von der Gruppe ausgewählt sind, die aus
alkylalkoxylierten Sulfaten, Alkylsulfaten, linearen
Alkylbenzolsulfonaten, und Gemischen hievon besteht.
9. Flüssige Detergenzzusammensetzung nach einen der Ansprüche
1 bis 8, welche ferner einen Gerüststoff oder ein
detersives Enzym umfaßt, welches Enzym von der Gruppe bestehend
aus Proteasen, Lipasen, Cellulasen, Amylasen, und
Gemischen hievon ausgewählt ist.
10. Shampoozusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
welche ferner ein Mittel gegen Schuppen umfaßt.
11. Flüssige Geschirrspülzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 oder 3 bis 9.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welche
ferner ein kationisches grenzflächenaktives Mittel umfaßt,
vorzugsweise eine grenzflächenaktive alkoxylierte
quaternäre Ammoniumverbindung der Formel
worin R¹ ein linearer oder verzweigter Alkyl- oder
Alkenylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10
bis 16 Kohlenstoffatomen, am stärksten bevorzugt 10 bis 14
Kohlenstoffatomen ist; R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl darstellt, R³ und
R&sup4; unabhängig unter Wasserstoff, Methyl und Ethyl
ausgewählt sind, X&supmin; ein Anion ist, welches ausreichend ist,
um elektrische Neutralität zu gewährleisten, vorzugsweise
Chlorid, Bromid, Methylsulfat oder Sulfat ist; A und A'
unabhängig unter C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, vorzugsweise Ethoxy,
Propoxy, Butoxy und gemischten Ethoxy/Propoxy ausgewählt sind;
p 0 bis 30, vorzugsweise 1 bis 4 beträgt, und q 0 bis 30,
vorzugsweise 1 bis 4 ist; wobei vorzugsweise sowohl p als
auch q 1 ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1552396P | 1996-04-16 | 1996-04-16 | |
US1552196P | 1996-04-16 | 1996-04-16 | |
US3176296P | 1996-11-26 | 1996-11-26 | |
PCT/US1997/006473 WO1997039089A1 (en) | 1996-04-16 | 1997-04-16 | Liquid cleaning compositions containing selected mid-chain branched surfactants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69714432D1 DE69714432D1 (de) | 2002-09-05 |
DE69714432T2 true DE69714432T2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=27360352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69714432T Expired - Fee Related DE69714432T2 (de) | 1996-04-16 | 1997-04-16 | Ausgewählte mitten in der kette verzweigte oberflächenaktive substanzen enthaltende flüssige reinigungsmittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6046152A (de) |
EP (1) | EP0898607B1 (de) |
JP (1) | JP4509222B2 (de) |
CN (1) | CN1093876C (de) |
AR (1) | AR006679A1 (de) |
AT (1) | ATE221569T1 (de) |
BR (1) | BR9710430A (de) |
CA (1) | CA2252434C (de) |
DE (1) | DE69714432T2 (de) |
DK (1) | DK0898607T3 (de) |
ES (1) | ES2185936T3 (de) |
MX (1) | MX217016B (de) |
WO (1) | WO1997039089A1 (de) |
Families Citing this family (142)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997039089A1 (en) * | 1996-04-16 | 1997-10-23 | The Procter & Gamble Company | Liquid cleaning compositions containing selected mid-chain branched surfactants |
EG22088A (en) * | 1996-04-16 | 2002-07-31 | Procter & Gamble | Alkoxylated sulfates |
EG21174A (en) * | 1996-04-16 | 2000-12-31 | Procter & Gamble | Surfactant manufacture |
MA24136A1 (fr) * | 1996-04-16 | 1997-12-31 | Procter & Gamble | Fabrication d'agents de surface . |
PH11997056158B1 (en) * | 1996-04-16 | 2001-10-15 | Procter & Gamble | Mid-chain branched primary alkyl sulphates as surfactants |
US5849960A (en) * | 1996-11-26 | 1998-12-15 | Shell Oil Company | Highly branched primary alcohol compositions, and biodegradable detergents made therefrom |
US6093856A (en) * | 1996-11-26 | 2000-07-25 | The Procter & Gamble Company | Polyoxyalkylene surfactants |
US6150322A (en) * | 1998-08-12 | 2000-11-21 | Shell Oil Company | Highly branched primary alcohol compositions and biodegradable detergents made therefrom |
US5780694A (en) | 1996-11-26 | 1998-07-14 | Shell Oil Company | Dimerized alcohol compositions and biodegradible surfactants made therefrom having cold water detergency |
TR199901159T2 (xx) * | 1996-11-26 | 1999-08-23 | The Procter & Gamble Company | Polioksialkilen s�rfaktanlar�. |
EP1009800B1 (de) * | 1997-07-29 | 2004-06-23 | The Procter & Gamble Company | Wässrige, gelförmige detergenszusammensetzungen für wäsche |
ZA989155B (en) | 1997-10-10 | 1999-04-12 | Procter & Gamble | Mixed surfactant system |
ZA989158B (en) * | 1997-10-10 | 1999-04-12 | Procter & Gamble | Detergent composition with a selected surfactant system containing a mid-chain branched surfactant |
BR9813063A (pt) | 1997-10-14 | 2001-11-13 | Procter & Gamble | Composições detergentes granulares compreendendo tensoativos ramificados de cadeia média e métodos paraalvejar e limpar roupas |
AU9181698A (en) * | 1997-10-14 | 1999-05-03 | Procter & Gamble Company, The | Light-duty liquid or gel dishwashing detergent compositions comprising mid-chainbranched surfactants |
WO1999018929A1 (en) * | 1997-10-14 | 1999-04-22 | The Procter & Gamble Company | Personal cleansing compositions comprising mid-chain branched surfactants |
CN1187036C (zh) * | 1997-10-14 | 2005-02-02 | 普罗克特和甘保尔公司 | 含有中链支化表面活性剂的个人清洁组合物 |
GB9815419D0 (en) * | 1998-07-16 | 1998-09-16 | Reckitt & Colman Inc | Improvements in or realting to organic compositions |
US6133217A (en) * | 1998-08-28 | 2000-10-17 | Huntsman Petrochemical Corporation | Solubilization of low 2-phenyl alkylbenzene sulfonates |
US6083897A (en) * | 1998-08-28 | 2000-07-04 | Huntsman Petrochemical Corporation | Solubilization of low 2-phenyl alkylbenzene sulfonates |
US6617303B1 (en) | 1999-01-11 | 2003-09-09 | Huntsman Petrochemical Corporation | Surfactant compositions containing alkoxylated amines |
WO2000042154A1 (en) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions comprising a pectate lyase and a mid-branched anionic surfactant |
JP2002534596A (ja) * | 1999-01-14 | 2002-10-15 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | ペクチン酸リアーゼおよび特定の界面活性剤系を含有した洗剤組成物 |
CN100334293C (zh) * | 1999-03-16 | 2007-08-29 | 花王株式会社 | 液体除臭剂 |
US6605123B1 (en) * | 1999-04-16 | 2003-08-12 | General Electric Company | Silicone finishing compositions and processes |
US6677289B1 (en) | 1999-07-16 | 2004-01-13 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent compositions comprising polyamines and mid-chain branched surfactants |
CA2378897C (en) | 1999-07-16 | 2009-10-06 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent compositions comprising zwitterionic polyamines and mid-chain branched surfactants |
US7202205B1 (en) | 1999-09-01 | 2007-04-10 | Daniel Stedman Connor | Processes for making surfactants via adsorptive separation and products thereof |
US6696401B1 (en) * | 1999-11-09 | 2004-02-24 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent compositions comprising zwitterionic polyamines |
GB0010806D0 (en) * | 2000-05-04 | 2000-06-28 | Unilever Plc | Shampoo compositions |
EP1241112A3 (de) | 2001-03-15 | 2003-02-26 | The Procter & Gamble Company | Mehrkammerbeutel |
US6730650B1 (en) | 2002-07-09 | 2004-05-04 | The Dial Corporation | Heavy-duty liquid detergent composition comprising anionic surfactants |
AU2003268193A1 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-19 | The Procter And Gamble Company | Detergent compositions comprising hydrophobically modified polyamines |
US20040076654A1 (en) * | 2002-09-07 | 2004-04-22 | The Procter & Gamble Company | Branched alcohol-based personal care compositions |
CA2494131C (en) * | 2002-09-12 | 2013-03-19 | The Procter & Gamble Company | Polymer systems and cleaning compositions comprising same |
US20040176655A1 (en) * | 2003-02-05 | 2004-09-09 | Ayoub Paul Marie | Methods of preparing branched alkyl aromatic hydrocarbons |
FR2853130B1 (fr) * | 2003-03-28 | 2006-02-17 | Salvarem | Composition de decontamination radioactive |
EP1708985A2 (de) | 2003-08-28 | 2006-10-11 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Zusammensetzung verzweigter ester |
US7335802B2 (en) * | 2003-10-15 | 2008-02-26 | Shell Oil Company | Methods of preparing branched aliphatic alcohols |
US7012054B2 (en) | 2003-12-03 | 2006-03-14 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Softening laundry detergent |
MXPA06007022A (es) * | 2003-12-19 | 2006-08-31 | Procter & Gamble | Etoxilatos de poliamina hidrofobica. |
US7645730B2 (en) * | 2004-04-29 | 2010-01-12 | Advanced Biocatalytics Corp. | Surfactant composition with a reduction of surface tension, interfacial tension, and critical micelle concentration using a protein-based surfactant synergist |
US7659237B2 (en) * | 2004-04-29 | 2010-02-09 | Advanced Biocatalytics Corp. | Increasing surface-active properties of surfactants |
US20080029119A1 (en) * | 2004-07-01 | 2008-02-07 | Barbara Jean Fealy | Novel Cleansing Composition |
US20060030513A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-02-09 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Softening laundry detergent |
US20060135627A1 (en) * | 2004-08-17 | 2006-06-22 | Seren Frantz | Structured surfactant compositions |
DE602005007928D1 (de) * | 2004-11-08 | 2008-08-14 | Unilever Nv | Flüssiges waschmittel |
JP2006160964A (ja) * | 2004-12-10 | 2006-06-22 | Asahi Kasei Chemicals Corp | 研磨剤含有洗浄剤 |
US20060201877A1 (en) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Baldridge John W | Septic system cleaning |
BRPI0619506A2 (pt) * | 2005-12-07 | 2011-10-04 | Procter & Gamble | composição lìquida para lavagem de roupas compreendendo um branqueador óptico, tendo melhor estabilidade do branqueador e método para melhorar a deposição de um branqueador insolúvel em água sobre tecidos |
CN1995305B (zh) * | 2005-12-26 | 2010-06-23 | 比亚迪股份有限公司 | 一种水溶性液晶清洗剂组合物及其制备方法 |
EP1996692B2 (de) * | 2006-03-22 | 2020-04-01 | The Procter and Gamble Company | Flüssige behandlungszusammensetzung in einer einheitsdosis |
US20080146482A1 (en) * | 2006-12-06 | 2008-06-19 | The Procter & Gamble Company | Liquid laundry detergent having improved brightener stability |
JP5243522B2 (ja) * | 2007-04-13 | 2013-07-24 | イーコラブ インコーポレイティド | 発泡性が低減された床クリーニング用組成物 |
EP3078733B1 (de) * | 2007-05-11 | 2018-09-05 | Ecolab Inc. | Spülen von polycarbonat |
CA2706466A1 (en) * | 2007-12-10 | 2009-06-18 | Reckitt Benckiser Inc. | Improved hob cleaning composition |
CN102186451A (zh) * | 2008-01-18 | 2011-09-14 | 宝洁公司 | 浓缩型个人清洁组合物 |
US8993502B2 (en) | 2008-02-21 | 2015-03-31 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits |
US8980813B2 (en) | 2008-02-21 | 2015-03-17 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits |
US9410111B2 (en) | 2008-02-21 | 2016-08-09 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition that provides residual benefits |
US9481854B2 (en) | 2008-02-21 | 2016-11-01 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition that provides residual benefits |
US8143206B2 (en) * | 2008-02-21 | 2012-03-27 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits |
US8093352B2 (en) | 2008-08-05 | 2012-01-10 | Alcon Research, Ltd. | Polyalkylene oxide polyquaternary ammonium biocides |
EP2161015A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-10 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Zusammensetzung zur Haarkonditionierung |
MX2012007168A (es) * | 2009-12-21 | 2012-07-23 | Danisco Us Inc | Composiciones de detergentes que contienen lipasa thermobifida fusca y metodos de uso de esta. |
US8933131B2 (en) | 2010-01-12 | 2015-01-13 | The Procter & Gamble Company | Intermediates and surfactants useful in household cleaning and personal care compositions, and methods of making the same |
EP2420558B1 (de) | 2010-08-17 | 2017-08-02 | The Procter & Gamble Company | Stabile nachhaltige Handspülmittel |
US9206381B2 (en) | 2011-09-21 | 2015-12-08 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting alkaline cleaners using elongational viscosity modifiers |
EP2581438A1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-04-17 | The Procter and Gamble Company | Reinigungsmittelzusammensetzung |
JP5957198B2 (ja) * | 2011-10-12 | 2016-07-27 | 花王株式会社 | 手洗い用食器洗浄剤組成物 |
US9745543B2 (en) | 2012-09-10 | 2017-08-29 | Ecolab Usa Inc. | Stable liquid manual dishwashing compositions containing enzymes |
EP2727991A1 (de) | 2012-10-30 | 2014-05-07 | The Procter & Gamble Company | Flüssige Handgeschirrspül-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel |
PL2757143T3 (pl) * | 2013-01-21 | 2018-04-30 | The Procter And Gamble Company | Detergent |
EP2757145B2 (de) * | 2013-01-21 | 2024-02-07 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsmittel |
EP2757144B2 (de) * | 2013-01-21 | 2023-12-20 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsmittel |
US9309485B2 (en) | 2013-06-26 | 2016-04-12 | Ecolab USA, Inc. | Use of nonionics as rheology modifiers in liquid cleaning solutions |
JP6525981B2 (ja) | 2013-06-28 | 2019-06-05 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 軽分岐疎水性物質ならびに対応する界面活性剤の調製のための方法、及びその適用 |
US9540596B2 (en) | 2013-08-26 | 2017-01-10 | The Procter & Gamble Company | Compositions comprising alkoxylated polyamines having low melting points |
US9637708B2 (en) | 2014-02-14 | 2017-05-02 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting and clinging chlorine-based hard surface cleaner |
CA2958305A1 (en) * | 2014-09-08 | 2016-03-17 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing a branched surfactant |
JP6377840B2 (ja) * | 2014-09-08 | 2018-08-22 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 分岐界面活性剤を含有する洗剤組成物 |
CN104818156B (zh) * | 2015-04-10 | 2018-08-07 | 广州立白企业集团有限公司 | 一种改善低温油污清洁效果的餐具浸泡粉组合物 |
EP3285735B1 (de) | 2015-04-23 | 2021-06-23 | The Procter & Gamble Company | Verabreichung von tensidlöslichem antischuppenmittel |
JP6564878B2 (ja) | 2015-04-23 | 2019-08-21 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | エアゾールヘアケア組成物 |
US9949914B2 (en) | 2015-04-23 | 2018-04-24 | The Procter & Gamble Company | Low viscosity hair care composition |
US10196591B2 (en) | 2015-07-10 | 2019-02-05 | S. C. Johnson & Sons, Inc. | Gel cleaning composition |
US10000728B2 (en) | 2015-07-17 | 2018-06-19 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition with propellant |
US10358625B2 (en) | 2015-07-17 | 2019-07-23 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Non-corrosive cleaning composition |
WO2017034792A1 (en) | 2015-08-27 | 2017-03-02 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning gel with glycine betaine ester |
WO2017034793A1 (en) | 2015-08-27 | 2017-03-02 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning gel with glycine betaine amide |
US9745259B2 (en) * | 2015-12-04 | 2017-08-29 | Chevron U.S.A. Inc. | Process for preparing alcohol ether sulfates |
US11339353B2 (en) | 2015-12-07 | 2022-05-24 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Acidic hard surface cleaner with glycine betaine ester |
WO2017099932A1 (en) | 2015-12-07 | 2017-06-15 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Acidic hard surface cleaner with glycine betaine amide |
EP3423031B1 (de) | 2016-03-03 | 2021-09-08 | The Procter & Gamble Company | Aerosol anti-schuppen-zusammensetzung |
WO2017165191A2 (en) | 2016-03-23 | 2017-09-28 | The Procter & Gamble Company | Imaging method for determining stray fibers |
WO2017205339A1 (en) | 2016-05-23 | 2017-11-30 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting acidic cleaning, sanitizing, and disinfecting compositions via the use of high molecular weight water-in-oil emulsion polymers |
WO2017205334A1 (en) | 2016-05-23 | 2017-11-30 | Ecolab Usa Inc. | Reduced misting alkaline and neutral cleaning, sanitizing, and disinfecting compositions via the use of high molecular weight water-in-oil emulsion polymers |
EP3487971A1 (de) | 2016-07-22 | 2019-05-29 | The Procter and Gamble Company | Geschirrspülmittelzusammensetzung |
CN109789076A (zh) | 2016-10-21 | 2019-05-21 | 宝洁公司 | 具有低粘度和粘度降低剂的稳定致密洗发剂产品 |
CN109862944A (zh) | 2016-10-21 | 2019-06-07 | 宝洁公司 | 用于以最佳制剂空间递送消费者所需的剂型体积和表面活性剂量的泡沫剂型 |
WO2018075833A1 (en) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | The Procter & Gamble Company | Low viscosity hair care composition |
EP3528898A1 (de) | 2016-10-21 | 2019-08-28 | The Procter and Gamble Company | Konzentrierte shampoodosierung von schaum mit haarpflegenden eigenschaften |
US10888505B2 (en) | 2016-10-21 | 2021-01-12 | The Procter And Gamble Company | Dosage of foam for delivering consumer desired dosage volume, surfactant amount, and scalp health agent amount in an optimal formulation space |
CN109843252A (zh) | 2016-10-21 | 2019-06-04 | 宝洁公司 | 指定毛发体积有益效果的浓缩型洗发剂泡沫剂型 |
EP3528894A1 (de) | 2016-10-21 | 2019-08-28 | The Procter and Gamble Company | Konzentrierte shampoodosierung von schaum zur bereitstellung von haarpflegenutzen |
CN109843381A (zh) | 2016-10-21 | 2019-06-04 | 宝洁公司 | 用于提供毛发护理有益效果的浓缩型洗发剂泡沫剂型 |
CN108342258B (zh) * | 2017-01-25 | 2022-04-01 | 花王株式会社 | 液体清洁剂组合物 |
CN108342257A (zh) * | 2017-01-25 | 2018-07-31 | 花王株式会社 | 液体清洁剂组合物 |
AU2018227539B2 (en) | 2017-03-01 | 2020-04-09 | Ecolab Usa Inc. | Reduced inhalation hazard sanitizers and disinfectants via high molecular weight polymers |
US11141370B2 (en) | 2017-06-06 | 2021-10-12 | The Procter And Gamble Company | Hair compositions comprising a cationic polymer mixture and providing improved in-use wet feel |
US11679073B2 (en) | 2017-06-06 | 2023-06-20 | The Procter & Gamble Company | Hair compositions providing improved in-use wet feel |
US11224567B2 (en) | 2017-06-06 | 2022-01-18 | The Procter And Gamble Company | Hair compositions comprising a cationic polymer/silicone mixture providing improved in-use wet feel |
EP3456801A1 (de) * | 2017-09-15 | 2019-03-20 | The Procter & Gamble Company | Flüssige handgeschirrspülmittelzusammensetzung |
EP3456804A1 (de) | 2017-09-15 | 2019-03-20 | The Procter & Gamble Company | Flüssige handgeschirrspülmittelzusammensetzung |
EP3456803A1 (de) * | 2017-09-15 | 2019-03-20 | The Procter & Gamble Company | Flüssige handgeschirrspülmittelzusammensetzung |
EP3456802A1 (de) * | 2017-09-15 | 2019-03-20 | The Procter & Gamble Company | Flüssige handgeschirrspülmittelzusammensetzung |
CN111201010A (zh) | 2017-10-10 | 2020-05-26 | 宝洁公司 | 用呈泡沫形式的个人护理组合物处理毛发或皮肤的方法 |
US11116703B2 (en) | 2017-10-10 | 2021-09-14 | The Procter And Gamble Company | Compact shampoo composition containing sulfate-free surfactants |
JP2020536885A (ja) | 2017-10-10 | 2020-12-17 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 無機塩低含有の、サルフェートを含まないパーソナルクレンジング組成物 |
EP4400092A3 (de) | 2017-10-10 | 2024-10-16 | The Procter & Gamble Company | Kompakte shampoozusammensetzung mit anionischen tensiden auf aminosäurebasis und kationischen polymeren |
MX2020005900A (es) | 2017-12-20 | 2022-03-31 | Procter & Gamble | Composicion de champu clara que contiene polimeros de silicona. |
EP3572490A1 (de) | 2018-05-24 | 2019-11-27 | The Procter & Gamble Company | Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung |
EP3572491A1 (de) | 2018-05-24 | 2019-11-27 | The Procter & Gamble Company | Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung |
EP3572489A1 (de) | 2018-05-24 | 2019-11-27 | The Procter & Gamble Company | Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung |
EP3572492A1 (de) | 2018-05-24 | 2019-11-27 | The Procter & Gamble Company | Feinnebelreinigungsspray für harte oberflächen |
EP3572493A1 (de) | 2018-05-24 | 2019-11-27 | The Procter & Gamble Company | Sprühbehälter mit einer waschmittelzusammensetzung |
MX2020013281A (es) | 2018-06-07 | 2021-02-22 | Ecolab Usa Inc | Detergente enzimatico para ollas y sartenes. |
MX2020012527A (es) | 2018-06-21 | 2021-01-20 | Unilever Ip Holdings B V | Composicion para la higiene personal. |
US11318073B2 (en) | 2018-06-29 | 2022-05-03 | The Procter And Gamble Company | Low surfactant aerosol antidandruff composition |
EP3831362A4 (de) * | 2018-07-27 | 2022-05-04 | Kao Corporation | Kosmetische zusammensetzung für das haar |
US11834633B2 (en) | 2019-07-12 | 2023-12-05 | Ecolab Usa Inc. | Reduced mist alkaline cleaner via the use of alkali soluble emulsion polymers |
US11339302B2 (en) * | 2019-09-03 | 2022-05-24 | Nch Corporation | Composition and method for removing a coating from a surface |
WO2021113583A1 (en) | 2019-12-06 | 2021-06-10 | The Procter & Gamble Company | Sulfate free composition with enhanced deposition of scalp active |
WO2021173203A1 (en) | 2020-02-27 | 2021-09-02 | The Procter & Gamble Company | Anti-dandruff compositions with sulfur having enhanced efficacy and aesthetics |
EP3919594A1 (de) * | 2020-06-05 | 2021-12-08 | The Procter & Gamble Company | Flüssige handspülmittelzusammensetzung |
US11220699B1 (en) | 2020-08-12 | 2022-01-11 | Advanced Biocatalytics Corporation | Compositions and methods for enhancing efficiencies of microbial-derived biosurfactants |
CN116568263A (zh) | 2020-12-04 | 2023-08-08 | 宝洁公司 | 包含恶臭减少材料的毛发护理组合物 |
US20220378684A1 (en) | 2021-05-14 | 2022-12-01 | The Procter & Gamble Company | Shampoo Compositions Containing a Sulfate-Free Surfactant System and Sclerotium Gum Thickener |
US11986543B2 (en) | 2021-06-01 | 2024-05-21 | The Procter & Gamble Company | Rinse-off compositions with a surfactant system that is substantially free of sulfate-based surfactants |
EP4426262A1 (de) | 2021-11-04 | 2024-09-11 | Coty Inc. | Ethanolfreies duftchassis |
NL2035477B1 (en) | 2023-02-20 | 2024-09-03 | Coty Inc | Eye cream formulation |
FR3146280A1 (fr) | 2023-03-03 | 2024-09-06 | Coty Inc. | Formulations cosmétiques et leurs utilisations |
Family Cites Families (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2934568A (en) * | 1950-02-06 | 1960-04-26 | Atlas Powder Co | Detergent reaction products of branched chain aliphatic alcohols and ethylene oxide |
US2695327A (en) * | 1950-06-21 | 1954-11-23 | Ziegler Karl | Dimerization of unsaturated hydrocarbons |
DE1059401B (de) * | 1951-12-22 | 1959-06-18 | Gen Aniline & Film Corp | Oberflaechenaktive Mittel |
FR1151630A (fr) * | 1955-06-15 | 1958-02-03 | Ici Ltd | Nouveaux alcools saturés et leur procédé de fabrication |
US3480556A (en) * | 1966-09-29 | 1969-11-25 | Atlantic Richfield Co | Primary alcohol sulfate detergent compositions |
US3647906A (en) * | 1970-05-11 | 1972-03-07 | Shell Oil Co | Alpha-olefin production |
US3775349A (en) * | 1970-06-29 | 1973-11-27 | Ethyl Corp | Detergent formulations containing alkyl polyethoxy sulfate mixtures |
DE2213007A1 (de) * | 1972-03-17 | 1973-09-20 | Henkel & Cie Gmbh | Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung |
US3887624A (en) * | 1972-06-07 | 1975-06-03 | Jefferson Chem Co Inc | Vinylidene alcohol compositions |
DE2243307C2 (de) * | 1972-09-02 | 1982-04-15 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen |
PH10800A (en) * | 1972-10-31 | 1977-09-07 | Procter & Gamble | Detergent composition |
US4102823A (en) * | 1972-12-08 | 1978-07-25 | The Procter & Gamble Company | Low and non-phosphate detergent compositions |
GB1495145A (en) * | 1974-04-11 | 1977-12-14 | Procter & Gamble | Controlled sudsing detergent compositions |
JPS51109002A (en) * | 1975-03-20 | 1976-09-27 | Kao Corp | Senjozaisoseibutsu |
IT1106254B (it) * | 1976-03-08 | 1985-11-11 | Procter & Gamble Europ | Composizione detergente liquida contenente enzimi |
CA1086178A (en) * | 1977-04-04 | 1980-09-23 | Christian R. Barrat | Liquid detergent composition |
DE2817834C2 (de) * | 1978-04-24 | 1983-05-19 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Flüssiges Waschmittel |
US4426542A (en) * | 1981-04-22 | 1984-01-17 | Monsanto Company | Synthesis of plasticizer and detergent alcohols |
GB8420945D0 (en) * | 1984-08-17 | 1984-09-19 | Unilever Plc | Detergents compositions |
US5030774A (en) * | 1986-10-03 | 1991-07-09 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for the hydroformylation of sulfur-containing thermally cracked petroleum residue and novel products thereof |
US5026933A (en) * | 1987-10-07 | 1991-06-25 | Mobil Oil Corporation | Olefin oligomerization with surface modified zeolite catalyst |
US4870038A (en) * | 1987-10-07 | 1989-09-26 | Mobil Oil Corporation | Olefin oligomerization with surface modified zeolite catalyst |
GB8811672D0 (en) * | 1988-05-17 | 1988-06-22 | Unilever Plc | Detergent composition |
US5245072A (en) * | 1989-06-05 | 1993-09-14 | Mobil Oil Corporation | Process for production of biodegradable esters |
DE3918252A1 (de) * | 1989-06-05 | 1990-12-13 | Henkel Kgaa | Fettalkylsulfate und fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
GB9001404D0 (en) * | 1990-01-22 | 1990-03-21 | Unilever Plc | Detergent composition |
JP2608491B2 (ja) * | 1991-01-30 | 1997-05-07 | 花王株式会社 | シャンプー組成物 |
WO2004074223A1 (ja) * | 1992-10-06 | 2004-09-02 | Keiichi Sato | 低級オレフィンのニ量化法およびそれを用いたアルコールの製造方法 |
US5284989A (en) * | 1992-11-04 | 1994-02-08 | Mobil Oil Corporation | Olefin oligomerization with surface modified zeolite catalyst |
WO1994011488A1 (en) * | 1992-11-16 | 1994-05-26 | Unilever Plc | Detergent compositions |
JPH0761913A (ja) * | 1993-08-26 | 1995-03-07 | Lion Corp | 液体洗浄剤組成物及びその製造方法 |
JP2813112B2 (ja) * | 1993-08-30 | 1998-10-22 | 花王株式会社 | 衣料用液体洗浄剤組成物 |
GB9410678D0 (en) * | 1994-05-27 | 1994-07-13 | Unilever Plc | Surfactant composition and cleaning composition comprising the same |
JPH11509872A (ja) * | 1994-12-16 | 1999-08-31 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 高度にエトキシル化されたゲルベアルコールを含む硬質表面クリーナー |
US5562866A (en) * | 1995-06-20 | 1996-10-08 | Albemarle Corporation | Formulated branched chain alcohol ether sulfate compounds |
DK0835234T3 (da) * | 1995-06-29 | 2002-01-21 | Sasol Tech Pty Ltd | Fremgangsmåde til fremstilling af oxygenerede produkter |
WO1997038972A1 (en) * | 1996-04-16 | 1997-10-23 | The Procter & Gamble Company | Process for manufacturing sulphates of longer chain branched alkanols and alkoxylated alkanols |
MA24136A1 (fr) * | 1996-04-16 | 1997-12-31 | Procter & Gamble | Fabrication d'agents de surface . |
EG21174A (en) * | 1996-04-16 | 2000-12-31 | Procter & Gamble | Surfactant manufacture |
PH11997056158B1 (en) * | 1996-04-16 | 2001-10-15 | Procter & Gamble | Mid-chain branched primary alkyl sulphates as surfactants |
WO1997039089A1 (en) * | 1996-04-16 | 1997-10-23 | The Procter & Gamble Company | Liquid cleaning compositions containing selected mid-chain branched surfactants |
EG22088A (en) * | 1996-04-16 | 2002-07-31 | Procter & Gamble | Alkoxylated sulfates |
EG21623A (en) * | 1996-04-16 | 2001-12-31 | Procter & Gamble | Mid-chain branced surfactants |
CN1087341C (zh) * | 1996-04-16 | 2002-07-10 | 普罗格特-甘布尔公司 | 含有选择的中链支化的表面活性剂的洗涤剂组合物 |
DE69728429T2 (de) * | 1996-11-26 | 2005-03-03 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Zusammensetzung auf basis von hochverzweigten primären alkoholen sowie daraus hergestellte biologisch abbaubare tenside |
US5780694A (en) * | 1996-11-26 | 1998-07-14 | Shell Oil Company | Dimerized alcohol compositions and biodegradible surfactants made therefrom having cold water detergency |
TR199901159T2 (xx) * | 1996-11-26 | 1999-08-23 | The Procter & Gamble Company | Polioksialkilen s�rfaktanlar�. |
GB9703054D0 (en) * | 1997-02-14 | 1997-04-02 | Ici Plc | Agrochemical surfactant compositions |
-
1997
- 1997-04-16 WO PCT/US1997/006473 patent/WO1997039089A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-04-16 DE DE69714432T patent/DE69714432T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-16 ES ES97921248T patent/ES2185936T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-16 AT AT97921248T patent/ATE221569T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-04-16 DK DK97921248T patent/DK0898607T3/da active
- 1997-04-16 EP EP97921248A patent/EP0898607B1/de not_active Revoked
- 1997-04-16 BR BR9710430A patent/BR9710430A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-04-16 JP JP53738297A patent/JP4509222B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-16 CA CA002252434A patent/CA2252434C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-16 CN CN97195561A patent/CN1093876C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-17 AR ARP970101542A patent/AR006679A1/es unknown
-
1998
- 1998-10-13 US US09/170,425 patent/US6046152A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-15 MX MX9808558A patent/MX217016B/es unknown
-
1999
- 1999-11-04 US US09/434,181 patent/US6087309A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9710430A (pt) | 1999-08-17 |
EP0898607B1 (de) | 2002-07-31 |
DE69714432D1 (de) | 2002-09-05 |
DK0898607T3 (da) | 2002-09-02 |
JP2000503699A (ja) | 2000-03-28 |
CN1093876C (zh) | 2002-11-06 |
CA2252434C (en) | 2002-12-03 |
WO1997039089A1 (en) | 1997-10-23 |
US6046152A (en) | 2000-04-04 |
AR006679A1 (es) | 1999-09-08 |
JP4509222B2 (ja) | 2010-07-21 |
CA2252434A1 (en) | 1997-10-23 |
ES2185936T3 (es) | 2003-05-01 |
MX9808558A (en) | 1999-02-28 |
ATE221569T1 (de) | 2002-08-15 |
US6087309A (en) | 2000-07-11 |
CN1222185A (zh) | 1999-07-07 |
EP0898607A1 (de) | 1999-03-03 |
MX217016B (en) | 2003-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714432T2 (de) | Ausgewählte mitten in der kette verzweigte oberflächenaktive substanzen enthaltende flüssige reinigungsmittel | |
US6239093B1 (en) | Liquid cleaning compositions and shampoos containing dianionic or alkoxylated dianionic surfactants | |
DE69709090T3 (de) | Mitten in der kette verzweigte primäre alkylalkoxylierte sulfat oberflächenaktive substanzen | |
DE69722789T2 (de) | Mitten in der kette verzweigte oberflächenaktive substanzen | |
DE69115707T2 (de) | Polyhydroxyfettsäureamid und alkylestersulfonattenside enthaltende waschmittelzusammensetzungen | |
DE69311323T2 (de) | Reinigungszusammensetzungen mit glycerolamiden | |
DE69828989T2 (de) | Flüssige oder gelförmige spülmittelzusammensetzungen enthaltend in der mitte der kette verzweigte tenside | |
DE69103531T2 (de) | Polyhydroxyfettsäureamide in zeolit/schichtsilicat als gerüststoff enthaltenden waschmitteln. | |
US6242406B1 (en) | Mid-chain branched surfactants with cellulose derivatives | |
DE69811102T2 (de) | Gemischtes tensidsystem | |
WO1998035006A1 (en) | Liquid cleaning composition | |
NZ213496A (en) | High-foaming nonionic liquid detergent with anionic and betaine additives | |
DE69113058T2 (de) | Polyhydroxyfettsäureamid und alkylbenzolsulfonat enthaltende waschmittelzusammensetzungen. | |
DE10045289A1 (de) | Schnell trocknendes Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel | |
EP1021510A1 (de) | Mittelkettige verzweigte tenside mit zellulosederivaten | |
EP1078978A1 (de) | Tensidmischungen aus Fettsäure-N-Alkylpolyhydroxyamiden und Fettsäureamidoalkoxylaten | |
US6248792B1 (en) | Use of carboxylate alkyl polyglycoside surfactant to increase the foam of other anionic surfactants | |
JP4037908B2 (ja) | 水性真珠光沢濃縮物 | |
EP0929624B1 (de) | Tensidhaltige formulierungen | |
DE19640185A1 (de) | Verwendung von N-(3-Dialkylamino)-Propyl-N-polyhydroxyalkyl-carbonsäureamiden und deren Säureaddukte als Verdickungsmittel für flüssige wäßrige Tensidsysteme | |
WO1998005742A1 (en) | Liquid cleaning compositions containing dianionic esters | |
KR20070000676A (ko) | 주방용 액체세제 조성물 | |
EP0930872B1 (de) | Wässrige perlglanzdispersionen | |
JPH0631405B2 (ja) | 液体洗浄剤組成物 | |
GB2332443A (en) | Liquid cleaning composition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |