DE69714418T2 - Azolylpiperazinylphenyloxazolidinone als antimikrobielle mittel - Google Patents

Azolylpiperazinylphenyloxazolidinone als antimikrobielle mittel

Info

Publication number
DE69714418T2
DE69714418T2 DE69714418T DE69714418T DE69714418T2 DE 69714418 T2 DE69714418 T2 DE 69714418T2 DE 69714418 T DE69714418 T DE 69714418T DE 69714418 T DE69714418 T DE 69714418T DE 69714418 T2 DE69714418 T2 DE 69714418T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
oxo
phenyl
oxazolidinyl
piperazinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69714418T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69714418D1 (de
Inventor
R. Barbachyn
C. Gadwood
W. Smith
S. Toops
A. Vaillancourt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn Co
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia and Upjohn Co, Upjohn Co filed Critical Pharmacia and Upjohn Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69714418D1 publication Critical patent/DE69714418D1/de
Publication of DE69714418T2 publication Critical patent/DE69714418T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/26Oxygen atoms attached in position 2 with hetero atoms or acyl radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart Azolylpiperazinylphenyloxazolidinonderivate. Die Verbindungen sind verwendbare antimikrobielle Mittel mit Wirksamkeit gegenüber einer Zahl von Pathogenen in der Human- und Veterinärmedizin, die grampositive aerobe Bakterien, wie mehrfachresistente Staphylokokken, Streptokokken und Enterokokken, sowie anaerobe Organismen, wie Bacteroides spp., und säurefeste Organismen, wie Mycobacterium tuberculosis, umfassen.
  • Offenbarte Informationen:
  • Die vorliegenden Verbindungen sind ähnlich zu piperazinhaltigen Strukturen, die in WO 93/23384, 25. November 1987 (PCT/US93/03570) offenbart sind, wobei jedoch das entfernte Stickstoffatom mit einem Azolylringsystem substituiert ist. Der angefügte Azolylring verleiht dem Piperazinylphenyloxazolidinontemplat eine starke antibakterielle Wirksamkeit.
  • Die WO95/14684, 1. Juni 1995 (PCT/US94/10582) offenbart Ester der in der obigen PCT-Anmeldung offenbarten Oxazolidinon, Piperazin-Ringstrukturen.
  • Die WO95/07271, 16. März 1995 (PCT/US94/08904) offenbart Oxazolidinone, wenngleich diese Morpholin und Thiomorpholin anstelle des hier vorliegenden Piperazins enthalten.
  • Andere frühere Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Oxazolidinone sind die US-Patente 4 801 600, 4 921 869, EPA 0352781 (31. Januar 1989) und EPA 0316594 (24. Mai 1989), die alle an E. I. DuPont De Nemours and Company erteilt sind, die hier als Beispiele für den Stand der Technik angegeben sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Strukturformel I:
  • oder pharmazeutisch akzeptable Salze derselben, worin:
  • R¹ (a) -CHO,
  • (b) -COCH&sub3;,
  • (c) -COCHCl&sub2;,
  • (d) -COCHF&sub2;,
  • (e) -CO&sub2;CH&sub3;,
  • (f) -SO&sub2;CH&sub3; oder
  • (g) -COCH&sub2;OH ist;
  • X¹ und X unabhängig voneinander H, F oder Cl sind; und Q ein fünfgliedriger Heterocyclusring (Azolylring) der allgemeinen Form
  • worin A, B und C unabhängig voneinander Sauerstoff (O), Stickstoff (N), Schwefel (S) oder Kohlenstoff (C) sind, ist. In allen Fällen ist das Piperazinstickstoffatom an dem Kohlenstoffatom der Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung gebunden. Dieser Heterocyclus verleiht eine starke antibakterielle Wirksamkeit, die in dem Ausgangsoxazolidinon (I, worin Q Wasserstoff (H) ist) nicht vorhanden ist.
  • Insbesondere steht Q in der vorliegenden Erfindung für (a) Oxazol: (b) Oxazol-4-on: (c) 4,5-Dihydrooxazol: (d) Benzoxazol: (e) 1,3,4-Oxadiazol: (f) 1,2,4-Oxadiazol (am C5 an Piperazin gebunden): (g) 1,2,4-Oxadiazol (am C3 an Piperazin gebunden): (h) 1,2,4-Oxadiazol-5-on: (i) 1,3,4-Oxathiazol-2-on: (j) Thiazol: (k) Benzothiazol: (l) Thiazol-4-on: (m) Thiazoldion: (n) Thiazolin: (o) 1,3,4-Thiadiazol: (p) 1,3,4-Thiadiazol-2-on: (q) 1,2,4-Thiadiazol: (r) 1,2,4-Thiadiazol-3-on: (s) 1,2,5-Thiadiazol: (t) 1,2,3,4-Thiatriazol: (u) 1,2,4-Dithiazolon: (v) Imidazol: (w) Benzimidazol: (x) Imidazol-4-on: (y) 1,2,4-Triazol (Typ 1): (z) 1,2,4-Triazol (Typ 2): (aa) 1,2,4-Triazol (Typ 3): (bb) 1,2,4-Triazolon: (cc) 1,2,3-Triazol: (dd) Tetrazol (Typ 1): (ee) Tetrazol (Typ 2): (ff) Isoindol-7-one: (gg) Pyrazol-3-on: (hh) Pyrazolin: (ii) Pyrazol: (jj) Indazol: (kk) Benzolsothiazol: (ll) Isoxazol: (nn) Benzisoxazol:
  • oder (mm) 1,2,3-Oxathiazol-1-oxid
  • worin R² und R³ unabhängig voneinander
  • (a) H- (außer wenn Q für die Formel XXXI oder XXXII steht),
  • (b) (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl-,
  • (c) (C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl) - oder
  • (d) Phenyl sind;
  • oder R² und R³ zusammengenommen -CH&sub2;-(CH&sub2;)m- sind;
  • worin R&sup4;
  • (a) H-,
  • (b) (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl-,
  • (c) (C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl)-,
  • (d) Phenyl,
  • (e) O&sub2;N- oder
  • (f) CH&sub3;CH&sub2;OC(O) - ist;
  • oder R² und R&sup4; zusammengenommen -CH&sub2;-(CH&sub2;)m- sind;
  • worin R&sup5;
  • (a) H-,
  • (b) (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl-,
  • (c) (C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl) - oder
  • (d) Phenyl ist;
  • worin R&sup6;
  • (a) H-,
  • (b) (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl-,
  • (c) (C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl)-,
  • (d) Phenyl oder
  • (e) OR² ist;
  • worin R&sup7;
  • (a) H-,
  • (b) (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl-,
  • (c) (C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl)-,
  • (d) Phenyl,
  • (e) H&sub2;N-,
  • (f) H&sub2;NCO-,
  • (g) R&sub5;OCO-,
  • (h) NC-,
  • (i) R&sub5;S-,
  • (j) R&sub5;O- oder
  • (k) CF&sub3; ist;
  • wobei gilt, dass:
  • wenn Q XXV ist, R² und R³ H sind, R&sup5; von Methyl verschieden ist;
  • wenn Q XVIII ist, R² von Phenyl verschieden ist;
  • worin m null (0) bis einschließlich fünf (5) ist;
  • worin n null (0) bis einschließlich zwei (2) ist;
  • worin Y¹, Y², Y³ und Y&sup4; unabhängig voneinander
  • (a) H,
  • (b) NO&sub2; oder
  • (c) F, Cl oder Br sind.
  • In einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Verbindung auf ein Verfahren zur Behandlung von mikrobiellen Infektionen bei Patienten durch Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I, wie im vorhergehenden beschrieben, an einen diese benötigenden Patienten gerichtet.
  • Die Verbindung kann in einer pharmazeutischen Zusammensetzung entweder oral, parenteral oder topisch verabreicht werden. Vorzugsweise wird die Verbindung in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht/Tag, vorzugsweise von etwa 3,0 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Gruppen X¹ und X² können unabhängig voneinander entweder Wasserstoffatome oder die angegebenen Halogenatome in einer Vielzahl von Substitutionsmustern sein. Die Substituenten X¹ und X² sind zweckmäßigerweise beide Fluor und vorzugsweise einer Fluor und einer H.
  • Die bevorzugte absolute Konfiguration am C-5 des Oxazolidinonrings der in der vorliegenden Erfindung beanspruchten Verbindungen ist wie in der Struktur von Formel I angegeben. Diese absolute Konfiguration wird unter dem Cahn- Ingold-Prelog-Nomenklatursystem als (S) bezeichnet. Dieses (S)-Enantiomer ist antibakteriell wirksam. Das racemische Gemisch ist auf die gleiche Weise und für den gleichen Zweck wie das reine (S)-Enantiomer verwendbar; der Unterschied besteht darin, dass die zweifache Menge des racemischen Materials verwendet werden muss, um die gleiche antibakterielle Wirkung zu erzeugen. Einem Fachmann ist klar, dass ausgewählte Azolylringsysteme weitere chirale Zentren aufweisen können, wobei Diastereomere gebildet werden. Diese Diastereomere sind in racemischen und enantiomerenangereicherten Formen auch innerhalb des Umfangs der Verbindungen der Formel I.
  • Verfahren zur Herstellung von Oxazolidinonen der Formel I sind auf den folgenden Seiten angegeben. Alle beschriebenen Verbindungen können aus den N-(1-Piperazinylphenyl)-2-oxo- 5-oxazolidinen (XLII) hergestellt werden, wobei diese wiederum gemäß der Beschreibung in PCT/US93/03570 hergestellt werden können. Einem Fachmann ist klar, dass die beschriebenen Syntheseverfahren lediglich repräsentativer Art sind und dass alternative Verfahren durchführbar sind und in einigen Fällen bevorzugt sein können.
  • Die erfindungsgemäßen Oxazole (I-A)(Struktur I, worin Q für die Einheit II steht) werden durch die Reaktion von 2- Chloroxazolen (XLIII) mit XLII gemäß Verfahren, die bei I. J. Turchi (Chem. Rev., 1975, 75, 389) angegeben sind, hergestellt. 2-Chloroxazole werden nach aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt oder im Handel erhalten.
  • Alternativ wird die Verbindung XLII mit Kaliumcyanat umgesetzt, wobei der Harnstoff (XLIV) gebildet wird, der dann durch Reaktion mit verschiedenen Bromketonen gemäß dem Verfahren von R. Gompper (Chem. Ber., 1959, 92, 1944) zu dem Oxazol umgewandelt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Oxazol-4-one (I-B) (Struktur I, worin Q für die Einheit III steht) werden durch Reaktion von XLII mit Bromcyan unter Bildung des Cyanamids XLV und anschließende Reaktion mit α-Hydroxyestern unter Bildung von I-B hergestellt. Diese Verfahren beruhen auf den von C. F. Howell (J. Org. Chem., 1962, 27, 1679) berichteten Verfahren.
  • Die 4,5-Dihydrooxazole (I-C) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für die Einheit IV steht) werden durch Umsetzung von XLII mit 2-Chlorethylisocyanaten (XLVI) unter Bildung eines Harnstoffzwischenprodukts (XLVII), das dann durch Behandlung mit einer milden Base, wie an Aluminiumoxid absorbiertem Kaliumfluorid, in I-C umgewandelt wird, hergestellt. Dieses Verfahren wurde von W. C. Wong (Bioorganic Med. Chem. Lett., 1994, 4, 2317) offenbart. Die erforderlichen 2-Chlorethylisocyanate werden durch aus der Literatur bekannte Verfahren hergestellt oder von Handelslieferanten erhalten.
  • Die Benzoxazole (I-D) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit V steht) werden durch Reaktion von XLII mit 2-Chlorbenzoxazolen (XLVIII) gemäß den Verfahren von R. Benassi (J. Chem. Soc. Perkin Trans. II, 1985, 1513) hergestellt.
  • Die 1,3,4-Oxadiazole (I-E) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit VI steht) werden durch Reaktion von XLII mit 2-Chlor-1,3,4-oxadiazolen (XLIX) gemäß dem Verfahren von R. Madhavan (Ind. J. Chem., 1969, 7, 760) hergestellt. Die 2-Chlor-1,3,4-oxadiazole werden nach aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt.
  • Die 1,2,4-Oxadiazole (I-F) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit VII steht) werden durch Reaktion von XLII mit 5-Trichlormethyl-1,2,4- oxadiazolen (L) gemäß den Verfahren von S. Yuragi (Chem. Pharm. Bull. 1973, 21, 1641) hergestellt. Die 5- Trichlormethyl-1,2,4-oxadiazole werden nach Verfahren hergestellt, die von S. Yuragi in der gleichen Veröffentlichung offenbart sind.
  • Die 1,2,4-Oxadiazole (I-G) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit VIII steht) sind mit den 1,2,4-Oxadiazolen (I-F) isomer und unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Position der Bindung von Piperazin an den Oxadiazolring. Die 1,2,4-Oxadiazole I-G werden durch Reaktion von XLII mit den 3-Brom-1,2,4-oxadiazolen LI gemäß den Verfahren von P. Choi (Tetrahedron Lett., 1982, 23, 125) hergestellt.
  • Die 1,2,4-Oxadiazol-5-one I-H gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit IX steht) werden durch Reaktion von XLII mit Ethoxycarbonylisothiocyanat unter Bildung des Thioharnstoffs LII, Methylierung des Isothioharnstoffs LIII und anschließende Reaktion mit Hydroxylamin hergestellt. Diese Verfahren wurden von P. R. Atkins (J. Chem. Soc. Perkin Trans. I 1973, 2644) berichtet.
  • Die 1,3,4-Oxathiazol-2-one (I-I) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit X steht) werden durch Reaktion des Harnstoffs XLIV mit Chlorcarbonylsulfenylchlorid gemäß den Verfahren von I. T. Hogan (Tetrahedron 1984, 40, 681) hergestellt.
  • Die Thiazole (I-J) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Struktur XI steht) werden durch Reaktion von XLII mit 2-Bromthiazolen (LIV) gemäß dem Verfahren von Bonzom (Bull. Soc. Chim. Fr., 1963, 2582) hergestellt. Die erforderlichen 2-Bromthiazole können gemäß aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Benzothiazole (I-K) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XII steht) werden durch Reaktion von 2-Chlorbenzothiazolen (LV) mit XLII gemäß den Verfahren von R. Benassi (J. Chem. Soc. Perkin Trans. II, 1985, 1513) erzeugt.
  • Die Thiazol-4-one (I-L) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XIII steht) werden durch Reaktion von XLII mit Methylthiocyanatoacetat (LVI) unter Beibehaltung des Verfahrens von T. Zimmerman (J. Prakt. Chem. 1990, 332, 540) hergestellt.
  • Die Thiazoldione (I-M) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q eine Einheit XIV ist) werden durch Reaktion von XLII mit Triphenylphosphorylthiocyanat zunächst unter Bildung des Thioharnstoffs LVII gemäß dem Verfahren von Y. Tamura (Tetrahedron Lett., 1978, 20, 1753-1754) hergestellt. Der Thioharnstoff LVII wird dann mit Oxalylchlorid gemäß den durch J. Goerdelen (Chem. Ber. 1966, 99, 3572) veröffentlichten Verfahren umgesetzt, wobei die Thiazoldione I-M gebildet werden.
  • Die Thiazoline (I-N) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XV steht) werden durch Umsetzung von XLII mit 2-Chlorethylisothiocyanaten LVIII gemäß den Verfahren von R. E. Hackler (Syn. Comm., 1975, 5, 143) hergestellt. Die erforderlichen 2- Chlorethylisothiocyanate sind im Handel erhältlich oder können nach aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die 1,3,4-Thiadiazole (I-O) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XVI steht) werden durch Reaktion von XLII mit 2-Brom-1,3,4-thiadiazolen der Struktur LIX gemäß den Verfahren von I. Lalezari (J. Pharm. Sci., 1975, 64, 1250) hergestellt. Die erforderlichen 2-Brom-1,3,4-thiadiazole können nach aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die 1,3,4-Thiadiazol-2-one (I-P) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XVII steht) werden durch Reaktion von XLII mit Dithiosemicarbaziden der Struktur LX unter Bildung der intermediären Thiosemicarbazide LXI, die dann mit Phosgen behandelt werden, hergestellt. Dieser Weg wurde von K. Sasse (Liebigs Ann. Chem., 1970, 735, 158) berichtet.
  • Die 1,2,4-Thiadiazole (I-Q) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Struktur XVIII steht) werden durch Reaktion von XLII mit 2-Chlor-1,2,4- thiadiazolen LXII gemäß den Verfahren von E. F. Elslager (J. Het. Chem., 1973, 10, 611) hergestellt. Die erforderlichen 2-Chlor-1,2,4-thiadiazole sind im Handel erhältlich oder können nach aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die 1,2,4-Thiadiazol-3-one (I-R) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für die Struktur XIX steht) werden durch eine mehrstufige Reaktionsfolge, die von A. K. Pandey (Synthesis, 1982, 1068) berichtet wurde, hergestellt. Bei dieser Reaktionsfolge wird der Thioharnstoff LVII (die Herstellung ist oben beschrieben) mit Benzylchlorid unter Bildung des Isothioharnstoffs LXIII alkyliert. Dieser Isothioharnstoff wird dann mit einem Isocyanat unter Bildung des Zwischenproduktes LXIV umgesetzt. Schließlich wird LXIV mit Brom zur Bildung des 1,2,4-Thiadiazol-3-ons I-R behandelt.
  • Die 1,2,5-Thiadiazole (I-S) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XX steht) werden durch Reaktion von XLII mit 3,4-Dialkoxy-1,2,5-thiadiazolen (LXV) gemäß den Verfahren von S. Karady (Heterocycles, 1981, 16, 1561) und R. Y. Wen (J. Org. Chem., 1975, 40, 2743) hergestellt. Die erforderlichen 3-Methoxy-1,2,5- thiadiazole werden nach in den gleichen Offenbarungen beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die 1,2,3,4-Thiatriazole (I-T) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXI steht) werden durch Reaktion von XLII mit 5-Chlorthiatriazol (LXVI) gemäß den Verfahren von E. Lieber (J. Org. Chem., 1961, 26, 1644) hergestellt.
  • Die 1,2,4-Dithiazolone I-U gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXII steht) werden durch Reaktion des im vorhergehenden beschriebenen Thioharnstoffs LVII mit Chlorcarbonylsulfenylchlorid gemäß den Verfahren von J. Goerdeler (Chem. Ber. 1981, 114, 549) erhalten.
  • Die Imidazole (I-V) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXIII steht) werden durch Reaktion des (im vorhergehenden beschriebenen) Thioharnstoffs LVII mit Methyliodid unter Bildung des Isothioharnstoffs LXVII und anschließend weitere Reaktion mit Aminoacetaldehyddiethylacetal gemäß den Verfahren von A. Dalkafouki (Tetrahedron Lett., 1991, 32, 5325) hergestellt.
  • Die Benzimidazole (I-W) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXIV steht) werden durch Reaktion von XLII mit 2-Chlorbenzimidazolen LXVIII gemäß den Verfahren von I. R. Mandel (J. Med. Chem. 1970, 13, 1043) hergestellt.
  • Die Imidazol-4-one (I-X) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXV steht) werden durch Reaktion von XLII mit 2-Methylthio-4-imidazolonen (LXIX) gemäß den Verfahren von R. C. Gadwood, et al. (J. Med. Chem., 1993, 36, 1480-1487) hergestellt. Die erforderlichen 2-Methylthio-4-imidazolone können durch in dieser Literaturstelle enthaltene Verfahren hergestellt werden.
  • Die 1,2,4-Triazole (I-Y, I-Z und I-AA) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Struktur XXVI, XXVII oder XXVIII steht) unterscheiden sich lediglich in der Art des am Triazol auftretenden Substitutionsmusters. Bekanntlich sind diese Triazole einfach Tautomere voneinander, wenn R³ oder R&sup5; Wasserstoff (H) ist. Wenn R³ oder R&sup5; jedoch Alkyl oder Phenyl sind, dann sind die Triazole I-Y, I- Z und I-AA einzelne, nicht ineinander umwandelbare Strukturen.
  • Die 1,2,4-Triazole des Typs 1 (I-Y) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Struktur XXVI steht) werden durch Reaktion von XLII mit einem Isothiocyanat unter Bildung des substituierten Thioharnstoffs LXX hergestellt. Die Alkylierung mit Methyliodid ergibt den Isothioharnstoff LXXI und die Reaktion mit Hydraziden ergibt I-Y. Diese Stufen wurden von J. P. Maffrand (Eur. J. Med. Chem. 1978, 13, 469) offenbart.
  • Die 1,2,4-Triazole des Typs 2 (I-Z) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXVII steht) werden durch Reaktion von 3-Chlor-1,2,4-triazolen (LXXII) mit XLII gemäß den Verfahren von J. L. Barascut hergestellt. Die erforderlichen 3-Chlor-1,2,4-triazole werden nach aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt.
  • Die 1,2,4-Triazole des Typs 3 (I-AA) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXVIII steht) werden durch Reaktion von 3-Brom-1,2,4-triazolen (LXXIII) mit XLII gemäß den Verfahren von J. L. Barascut (Bull. Soc. Chim. Fr., 1975, 1649) hergestellt. Die erforderlichen 3-Brom-1,2,4-triazole werden nach ebenfalls von J. L. Barascut beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die 1,2,4-Triazolone (I-BB) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXIX steht) werden durch eine mehrstufige Reaktionsfolge hergestellt, die bei P. R. Atkins (J. Chem. Soc. Perkin I, 1973, 2644) offenbart ist. So ergibt die Reaktion von XLII mit Ethoxycarbonylisothiocyanat den Thioharnstoff LXXIV. Die Methylierung ergibt den Isothioharnstoff LXXV und die Reaktion mit Hydrazin führt zu den gewünschten 1,2,4-Triazolonen.
  • Die 1,2,3-Triazole (I-CC) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXX steht) werden durch Reaktion von XLII mit 1-Methoxy-1,2,3- triazoliumsalzen (LXXVI) gemäß den Verfahren von M. Begtrup (Acta Chem. Scand. B, 1986, 40, 262) hergestellt.
  • Die Tetrazole (I-DD und I-EE) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXXI oder XXXII steht) unterscheiden sich lediglich in der Art des am Tetrazolring befindlichen Substitutionsmusters. Bekanntlich sind diese Tetrazole einfach Tautomere voneinander, wenn R² Wasserstoff (H) ist. Wenn R² jedoch Alkyl oder Phenyl ist, dann sind die Tetrazole I-DD und I-EE einzelne, nicht ineinander umwandelbare Strukturen.
  • Die Tetrazole des Typs 1 (I-DD)) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXXI steht) werden durch Reaktion von 5-Bromtetrazolen (LXXVII) mit XLII gemäß den Verfahren von G. B. Barlin (J. Chem. Soc. (B), 1967, 641) hergestellt. Die erforderlichen 5- Bromtetrazole werden nach aus der Literatur bekannten Verfahren hergestellt.
  • Die Tetrazole des Typs 2 (I-EE) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXXII steht) werden durch Reaktion von 5-Bromtetrazolen (LXXVIII) mit XLII hergestellt. Diese Verfahren wurden von G. B. Barlin (J. Chem. Soc. (B), 1967, 641) berichtet.
  • Die Isoindol-7-one (I-FF) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXXIII steht) werden durch Reaktion von 2-Aminoisoindol-7-one (LXXIX) mit XLII gemäß den von L. I. Spiessens (Bull. Soc. Chim. Belg., 1983, 92, 965) offenbarten Verfahren hergestellt. Die erforderlichen 2-Aminoisoindol-7-one werden durch in der gleichen Veröffentlichung angegebene Verfahren hergestellt.
  • Die Pyrazol-3-one (I-GG) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXXIV steht) werden durch das von H. J. Gais (Helv. Chim. Acta, 1969, 52, 2641) angegebene stufenweise Verfahren hergestellt. Die Reaktion von XLII mit Methylpropiolat ergibt das Enamin LXXX. Die Bromierung und Dehydrobromierung führt zum Inamin LXXXI. Die Reaktion mit Hydrazin ergibt schließlich die Pyrazol-3- one.
  • Die Pyrazoline (I-HH) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXXV steht) werden durch die folgenden Verfahren gemäß der Beschreibung von J. Elguero (Bull. Soc. Chim. Fr., 1969, 1683) hergestellt. Auf diese Weise wird XLII mit 3-Brompyrazolinen LXXXII unter Bildung der Pyrazoline umgesetzt.
  • Die Pyrazole (I-II) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXXVI steht) werden durch ein mehrstufiges Verfahren, das von I. G. Ostromuv (J. Org. Chem., USSR, 1987, 23, 1467) offenbart ist, hergestellt. Die Reaktion von XLII mit einem Alkinon ergibt das Enamin LXXXIII. Die Bromierung und Dehydrobromierung ergibt das Inamin LXXXIV. Die Reaktion mit Hydrazinen ergibt schließlich die Pyrazole I-II.
  • Die Indazole (I-JJ) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXXVII steht) werden durch Reaktion von XLII mit 2-Nitroindazolen (LXXXV) gemäß den Verfahren von U. Wrzeciono (Pharmazie, 1985, 40, 105) hergestellt.
  • Die Benzoisothiazole (I-KK) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXXVIII steht und n gleich 0 ist) werden durch die Reaktion von XLII mit 3-Chlorbenzoisothiazolen (LXXXVI) gemäß dem Verfahren von F. Becke (J. Liebigs Ann. Chem. 1969, 729, 146) synthetisiert. Die Umwandlung in die Benzisothiazole (worin n 1 oder 2 ist) wird durch Oxidation gemäß den Verfahren von H. Böshagen (Chem. Ber., 1970, 103, 3166) durchgeführt.
  • Die Isoxazole (I-LL) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XXXIX steht) werden durch Reaktion von XLII mit 3-Chlor-2-methylisoxazolsalzen (LXXXVII) gemäß dem Verfahren von S. Sugai (Chem. Pharm. Bull., 1984, 32, 530) hergestellt. Die erforderlichen 3- Chlor-2-methylisoxazolsalze werden durch in der obigen Literaturstelle offenbarte Verfahren hergestellt.
  • Die 1,2,3-Oxathiazolidine (I-MM) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XL steht) werden durch Reaktion von XLII mit 4-Chlor-1,2,3- oxathiazolidinen (LXXXVIII) gemäß den Verfahren von V. V. Dovlatyan (Arm. Khim. Zh., 1975, 28, 233; Chem. Abstracts 83 : 58725v) hergestellt. Die erforderlichen 4-Chlor-1,2,3- oxathiazolidine werden gemäß in der obigen Literaturstelle offenbarten Verfahren hergestellt.
  • Die Benzisoxazole (I-NN) gemäß der vorliegenden Erfindung (Struktur I, worin Q für eine Einheit XLI steht) werden durch Reaktion von XLII mit 3-Chlorbenzisoxazolen (LXXXIX) gemäß den Verfahren von H. Böshagen (Chem. Ber., 1967,.100, 3326) hergestellt.
  • Die Verbindungen der Formel I sind zur Behandlung von mitrobiellen Infektionen bei Menschen und anderen Warmblütern unter sowohl parenteraler, topischer als auch oraler Verabreichung geeignet.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch Kombination der Verbindungen der Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem festen oder flüssigen pharmazeutisch akzeptablen Träger und optional mit pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoffen und Streckmitteln unter Verwendung von üblichen Standardverfahren hergestellt werden. Zusammensetzungen fester Form umfassen Pulver, Tabletten, dispergierbare Granulate, Kapseln, Cachets und Suppositorien. Ein fester Träger kann mindestens eine Substanz sein, die auch als Verdünnungsmittel, Geschmacksstoff, löslichmachendes Mittel, Gleitmittel, Suspendiermittel, Bindemittel, den Tablettenzerfall förderndes Mittel und Einkapselungsmittel fungieren kann, sein. Inerte feste Träger umfassen Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulosematerialien, niedrigschmelzendes Wachs, Kakaobutter und dgl. Zusammensetzungen flüssiger Form umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispielsweise können Lösungen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die in Wasser und Wasser-Propylenglykol- und Wasser- Polyethylenglykol-Systemen gelöst sind, die optional geeignete herkömmliche Farbmittel, Geschmacksstoffe, Stabilisatoren und Dickungsmittel enthalten, bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zusammensetzung unter Verwendung herkömmlicher Verfahren in Einheitsdosisform, die wirksame oder geeignete Mengen der aktiven Komponente, d. h. die Verbindung der Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung, enthält, bereitgestellt.
  • Die Menge der aktiven Komponente, d. h. der Verbindung der Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung, in der pharmazeutischen Zusammensetzung und die Einheitsdosisform derselben kann in Abhängigkeit von der speziellen Applikation, der Stärke der speziellen Verbindung und der gewünschten Konzentration variiert oder in weitem Umfang eingestellt werden. Im allgemeinen liegt die Menge der aktiven Komponente im Bereich zwischen 0,5 und 90 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Bei der therapeutischen Verwendung zur Behandlung oder Bekämpfung von bakteriellen Infektionen bei Warmblütern werden die Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen derselben oral und/oder parenteral mit einer solchen Dosis verabreicht, dass eine Konzentration, d. h. eine Menge oder ein Blutspiegel der aktiven Komponente in dem behandelten Tier, die antibakteriell wirksam ist, erreicht und beibehalten wird. Im allgemeinen liegt diese antibakteriell wirksame Dosismenge der aktiven Verbindung im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 100, vorzugsweise etwa 3,0 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht/Tag. Selbstverständlich können die Dosierungen in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Patienten, der Schwere der zu behandelnden bakteriellen Infektion und der verwendeten speziellen Verbindung variieren. Auch kann die verabreichte Anfangsdosis über die obige obere Grenze hinaus erhöht werden, um den gewünschten Blutspiegel rasch zu erreichen, oder die Anfangsdosis kann kleiner als das Optimum sein und die Tagesdosis kann während des Verlaufs der Behandlung in Abhängigkeit von der speziellen Situation fortschreitend erhöht werden. Falls gewünscht, kann die Tagesdosis auch in Mehrfachdosen zur Verabreichung, beispielsweise 2- bis 4-mal pro Tag aufgeteilt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung werden parenteral, d. h. durch Injektion, beispielsweise durch intravenöse Injektion, oder auf anderen parenteralen Verabreichungswegen verabreicht. Pharmazeutische Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung enthalten im allgemeinen eine pharmazeutisch akzeptable Menge der Verbindung gemäß Formel I als lösliches Salz (Säureadditionssalz oder Basensalz), das in einem pharmazeutisch akzeptablen flüssigen Träger, wie beispielsweise Wasser zu Injektionszwecken und einem Puffer zur Bereitung einer geeignet gepufferten isotonischen Lösung, beispielsweise mit einem pH-Wert von etwa 3-7, gelöst ist. Geeignete Puffermittel umfassen beispielsweise Trinatriumorthophosphat, Natriumbicarbonat, Natriumcitrat, N-Methylglucamin, L(+)-Lysin und L(+)-Arginin, um nur einige repräsentative Puffermittel zu nennen. Die Verbindung gemäß Formel I wird im allgemeinen in dem Träger in einer so ausreichenden Menge gelöst, dass eine pharmazeutisch akzeptable injizierbare Konzentration im Bereich von etwa 1 mg/ml bis etwa 400 mg/ml Lösung bereitgestellt wird. Die entstandene flüssige pharmazeutische Zusammensetzung wird so verabreicht, dass die im vorhergehenden genannte antibakteriell wirksame Dosismenge erhalten wird. Die Verbindungen der Formel I gemäß der vorliegenden Erfindung werden aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit vorteilhafterweise in festen und flüssigen Dosierungsformen oral verabreicht.
  • Die erfindungsgemäßen Oxazolidinon-antibakteriellen-Mittel besitzen eine geeignete Wirksamkeit gegenüber einer Vielzahl von Organismen. Die In-vitro-Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch Standardtestverfahren, wie die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MIC) mittels Agarverdünnung gemäß der Beschreibung bei "Methods for Dilution Antimicrobial Susceptibility Tests for Bacteria That Grow Aerobically" (MFT), veröffentlicht Jan. 1983 durch das National Committee for Clinical Laboratory Standards, 771 East Lancaster Avenue, Villanova, Pennsylvania 19084, USA getestet werden. Die Wirksamkeit ausgewählter erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber Staphylococcus aureus und Streptococcus pneumoniae ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Die antimikrobielle Wirksamkeit wurde in vivo unter Verwendung des Maustestverfahrens getestet. Gruppen weiblicher Mäuse (6 Mäuse von jeweils 18-20 g) erhielten intraperitoneal Bakterien, die unmittelbar vor der Verwendung aufgetaut und in einer Hirn-Herz-Infusion mit 4% Brauereihefe (S. aureus UC® 9213) oder einer Hirn-Herz-Infusion (Streptococcus-Art) suspendiert wurden, injiziert. Eine antibiotische Behandlung mit 6 Dosiskonzentrationen pro Arzneimittel wurde 1 Stunde und 5 Stunden nach der Infektion durch entweder orale Intubation oder auf subkutanen ("subcut.") Wegen verabreicht. Das Überleben wurde täglich während 6 Tagen beobachtet. ED&sub5;&sub0;-Werte auf der Basis von Mortalitätsraten wurden unter Verwendung von Probitanalyse berechnet. Die vorliegenden Verbindungen wurden mit einem bekannten antimikrobiellen Mittel (Vancomycin) als Kontrolle verglichen. Die Daten sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle I In-vitro-Wirksamkeit von Beispielen gegenüber ausgewählten grampositiven Bakterien
  • a minimale Hemmkonzentration: niedrigste Konzentration des Arzneimittels (ug/ml), das ein sichtbares Wachstum des Organismus hemmt. Beispiel 1: (S)-N-[[3-[4-[4-(2-Benzothiazolyl)-1- piperazinyl]-3-fluorphenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Das Ausgangsmaterial XLLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (350 mg, 1,04 mmol) wird in 6 ml DMSO gelöst. Die Lösung wird mit zweibasischem Kaliumphosphat (362 mg, 2,08 mmol) und 2- Chlorbenzothiazol (194 mg, 1,14 mmol) behandelt. Das Gemisch wird unter N&sub2; auf 90ºC erhitzt. Nach 3 h zeigt eine DC-Analyse, dass das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Das Gemisch wird gekühlt und zusammen mit CH&sub2;Cl&sub2; und H&sub2;O in einen Scheidetrichter gegossen. Das Gemisch wird geschüttelt und die organische Phase wird abgetrennt und mit weiterem H&sub2;O gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Die Lösung wird filtriert und eingeengt, wobei ein Feststoff erhalten wird, der mit CH&sub2;Cl&sub2;/Et&sub2;O verrieben wird. Die Feststoffe werden filtriert, mit weiterem Et&sub2;O gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 341 mg der Titelverbindung erhalten werden. Fp: 239-240ºC. Beispiel 2: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[-4-(5-nitrothiazol-2-yl)- 1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Das Ausgangsmaterial XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (400 mg, 1,19 mmol) wird in 7 ml DMSO gelöst. Die Lösung wird mit K&sub2;HPO&sub4; (414 mg, 2,38 mmol) und 2-Brom-5-nitrothiazol (286 mg, 1,37 mmol) behandelt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter N&sub2; gerührt. Nach 16 h zeigt DC, dass das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Das Gemisch wird zusammen mit CH&sub2;Cl&sub2; in einen Scheidetrichter gegossen. Das Gemisch wird mit H&sub2;O und Kochsalzlösung gewaschen und die organische Phase wird abgetrennt und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Filtration und Einengen der organischen Phase ergibt ein oranges Öl. Dieses Material wird über einen Silicagelpfropfen unter Elution mit 3% MeOH/CHCl&sub3; filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, wobei ein Öl erhalten wird, das mit MeOH behandelt wird. Die entstandene Aufschlämmung wird mit Et&sub2;O verdünnt und die Feststoffe werden filtriert und mit Et&sub2;O gewaschen. Die Feststoffe werden unter Vakuum getrocknet, wobei 391 mg der Titelverbindung erhalten werden. Fp: 202-203ºC. Beispiel 3: (S)-N-[[3-[4-[4-(2-Benzoxazolyl)-1- piperazinyl]-3-fluorphenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Das Ausgangsmaterial XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (450 mg, 1, 34 mmol) wird in 8 ml DMSO gelöst. Die Lösung wird mit K&sub2;HPO&sub4; (350 mg, 2,01 mmol) und anschließend 2-Chlorbenzoxazol (216 mg, 1,40 mmol) behandelt. Das Gemisch wird 1 h auf 90ºC erhitzt. Nach dieser Zeitspanne zeigt DC, dass das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Das Reaktionsgemisch wird zusammen mit CH&sub2;Cl&sub2; in einen Scheidetrichter gegossen. Das Gemisch wird mit H&sub2;O und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Filtration und Einengen der organischen Phase ergibt einen Feststoff, der durch Radialchromatographie auf Silicagel unter Elution mit 5% MeOH/CHCl&sub3; gereinigt wird, wobei 412 mg der Titelverbindung erhalten werden. Fp: 223-224ºC. Beispiel 4: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-nitrobenzoxazol-2- yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Das Ausgangsmaterial XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (336 mg, 1,0 mmol) wird in 8 ml DMSO gelöst. Das Reaktionsgemisch wird mit pulverisiertem K&sub2;CO&sub3; (276 mg, 2,0 mmol) und 2-Chlor-5- nitrobenzoxazol (276 mg, 2,0 mmol) behandelt. Das Gemisch wird 1 h auf 90ºC erhitzt. Nach dieser Zeitspanne zeigt DC, dass das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Das Reaktionsgemisch wird zusammen mit CH&sub2;Cl&sub2; in einen Scheidetrichter gegossen. Das Gemisch wird mit H&sub2;O und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Filtration und Einengen ergibt einen Feststoff, der durch Radialchromatographie auf Silicagel unter Elution mit 3% MeOH/CHCl&sub3; gereinigt wird. Dies ergibt einen gelben Feststoff, der aus EtOAc umkristallisiert wird, wobei 251 mg der Titelverbindung erhalten werden. Fp: 224-225ºC. Beispiel 5: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(2-thiazolyl-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Das Ausgangsmaterial XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (300 mg, 0, 80 mmol) wird in 4 ml trockenem DMF in einem wiederverschließbaren Röhrchen aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wird mit Et&sub3;N (244 mg, 2,41 mmol) und 2-Bromthiazol (262 mg, 1,6 mmol) behandelt. Das Röhrchen wird verschlossen und das Gemisch wird auf 100ºC erhitzt. Das Gemisch wird beim Erhitzen homogen. Das Reaktionsgemisch wird 15 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach zeigt DC, dass das Ausgangsmaterial aufgebraucht ist. Das DMF wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Das Gemisch wird mit H&sub2;O und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Filtration und Einengen ergibt einen Feststoff, der durch Radialchromatographie auf Silicagel unter Elution mit 3% MeOH/CHCl&sub3; gereinigt wird, wobei 121 mg der Titelverbindung erhalten werden. Fp: 205-206ºC. Beispiel 6: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(6-nitrobenzothiazol-2- yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Das Ausgangsmaterial XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (350 mg, 0,94 mmol) wird in 8 ml DMSO gelöst. Die Lösung wird mit pulverisiertem K&sub2;CO&sub3; (259 mg, 1,9 mmol) und anschließend 2-Chlor- 6-nitrobenzothiazol (215 mg, 1,0 mmol) behandelt. Das Gemisch wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach zeigt DC, dass das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Das Reaktionsgemisch wird zusammen mit CH&sub2;Cl&sub2; in einen Scheidetrichter gegossen. Das Gemisch wird mit H&sub2;O und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Filtration und Einengen ergibt einen Feststoff, der durch Radialchromatographie auf Silicagel unter Elution mit 3% MeOH/CHCl&sub3; gereinigt wird, wobei 371 mg der Titelverbindung erhalten werden. Fp: 216-217ºC. Beispiel 7: (S)-N-([3-[3-Fluor-4-[4-(5-fluorbenzoxazol-2- yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • 4-Fluor-6-nitrophenol (5,0 g, 31,8 mmol) wird in 25 ml MeOH gelöst. Die Lösung wird (dreimal) durch Evakuieren luftfrei gemacht und mit N&sub2; durchspült. Die Lösung wird mit 10% Pd/C (750 mg, 15 Gew.-%) behandelt und anschließend entgast und mit H&sub2; durchspült. Das Reaktionsgemisch wird 16 h bei atmosphärischem H&sub2;-Druck gehalten. Danach zeigt DC, dass etwas Ausgangsmaterial verblieben ist. Weitere 300 mg 10% Pd/C werden zugegeben und das Rühren wird unter atmosphärischem H&sub2;-Druck fortgesetzt, bis das Ausgangsmaterial verbraucht ist (weitere 3,5 h). Das Reaktionsgemisch wird über Celite filtriert und die Lösung des rohen Anilins wird ohne Verzögerung verwendet. Die Lösung des rohen Anilins wird zu einer Lösung von Kaliummethylxanthat (35 mmol) in 4 : 1 Methanol/H&sub2;O gegeben. Das Gemisch wird 18 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Danach wird das Gemisch mit 4,5 ml Eisessig behandelt und abkühlen gelassen. Das MeOH wird unter vermindertem Druck entfernt und der Feststoff wird durch Chromatographie auf Silicagel unter Elution mit 5 : 1 Hexan/EtOAc gereinigt. Dies führt zur Isolierung von 3,4 g 2-Mercapto-5-fluorbenzoxazol. Fp: 237-238ºC.
  • Stufe 2:
  • Das 2-Mercapto-5-fluorbenzoxazol (2,0 g, 11,8 mmol) wird in POCl&sub3; (9,7 ml, 104 mmol) aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wird mit PCl&sub5; (3,0 g, 14,2 mmol) und 5,0 ml wasserfreiem CH&sub2;Cl&sub2; behandelt. Das Gemisch wird 5,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird überschüssiges POCl&sub3; unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit einer gesättigten wässrigen NaHCO&sub3;-Lösung behandelt und das Gemisch wird in einen Scheidetrichter gegossen. Das Gemisch wird mit EtOAc extrahiert und die vereinigten Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Filtration und Einengen ergibt 1,76 g 2-Chlor-5- fluorbenzoxazol als wachsartigen Feststoff. Das rohe Chlorid wird bei der Piperazinsubstitutionsreaktion verwendet.
  • Stufe 3:
  • Das Ausgangsmaterial XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (400 mg, 1,1 mmol) wird in 10 ml trockenem DMSO gelöst. Die Aufschlämmung wird mit dem im vorhergehenden beschriebenen rohen Chlorid (276 mg, 1,60 mmol) und pulverisiertem K&sub2;CO&sub3; (304 mg, 2,2 mmol) behandelt. Das Gemisch wird 1 h auf 90ºC erhitzt. Danach zeigt DC, dass das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Das Reaktionsgemisch wird zusammen mit CH&sub2;Cl&sub2; in einen Scheidetrichter gegossen. Das Gemisch wird mit H&sub2;O und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Die Lösung wird filtriert und eingeengt, wobei ein Feststoff erhalten wird, der mit CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc verrieben wird. Die Feststoffe werden filtriert und mit 3 : 1 Et&sub2;O/EtOAc gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 378 mg der Titelverbindung erhalten werden. Fp: 226-228ºC. Beispiel 8: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(6-fluorbenzoxazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • Das 2-Mercapto-6-fluorbenzoxazol wird aus 3-Fluor-6- nitrophenol wie im vorherigen Beispiel beschrieben hergestellt. Fp: 248-250ºC.
  • Stufe 2:
  • Dieses Material wird in 2-Chlor-6-fluorbenzoxazol wie im vorherigen Beispiel beschrieben umgewandelt. Dieses Material wird ohne Reinigung verwendet.
  • Stufe 3:
  • Das Ausgangsmaterial XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (400 mg, 1, 07 mmol) wird in 10 ml trockenem DMSO gelöst. Die Lösung wird mit pulverisiertem K&sub2;CO&sub3; (296 mg, 2,14 mmol) und 2-Chlor-6- fluorbenzoxazol (276 mg, 1,61 mmol) behandelt. Das Gemisch wird 2 h auf 90ºC erhitzt. Danach zeigt DC, dass das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Das Reaktionsgemisch wird zusammen mit CH&sub2;Cl&sub2; in einen Scheidetrichter gegossen. Das Gemisch wird mit H&sub2;O und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Die Lösung wird filtriert und eingeengt, wobei ein Feststoff erhalten wird, der durch Radialchromatographie unter Elution mit einem Gradienten von 1-4% Me- OH/CHCl&sub3; gereinigt wird. Hierbei werden 406 mg der Titelverbindung als Feststoff erhalten. Fp: 233-234ºC. Beispiel 9: (S)-N-[[3-(3-Fluor-4-(4-(7-fluorbenzoxazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • Das 2-Mercapto-7-fluorbenzoxazol wird aus 2-Fluor-6- nitrophenol wie im vorhergehenden beschrieben hergestellt. Fp: 232-234ºC.
  • Stufe 2:
  • Dieses Material wird in 2-Chlor-7-fluorbenzoxazol wie im vorhergehenden beschrieben umgewandelt. Dieses Material wird ohne Reinigung verwendet.
  • Stufe 3:
  • Das Ausgangsmaterial XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (450 mg, 1, 21 mmol) wird in trockenem DMSO gelöst. Die Lösung wird mit pulverisiertem K&sub2;CO&sub3; (334 mg, 2,41 mmol) und 2-Chlor-7- fluorbenzoxazol (311 mg, 1,82 mmol) behandelt. Das Gemisch wird 2 h auf 90ºC erhitzt. Danach zeigt DC, dass das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Das Reaktionsgemisch wird zusammen mit CH&sub2;Cl&sub2; in einen Scheidetrichter gegossen. Das Gemisch wird mit H&sub2;O und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Die Lösung wird filtriert und eingeengt, wobei eine feuchte Aufschlämmung erhalten wird. Nach der Zugabe von 3 ml CH&sub2;Cl&sub2; wird das Produkt durch die Zugabe von Et&sub2;O ausgefällt. Die Feststoffe werden filtriert und mit Et&sub2;O gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 531 mg der Titelverbindung erhalten werden. Fp: 201-202ºC. Beispiel 10: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(6,7-difluorbenzoxazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • Das 2-Mercapto-6,7-difluorbenzoxazol wird aus 2,3-Difluor- 6-nitrophenol wie im vorhergehenden beschrieben hergestellt. Fp: 209-210ºC.
  • Stufe 2:
  • Dieses Material wird in 2-Chlor-6,7-difluorbenzoxazol wie im vorhergehenden beschrieben umgewandelt. Dieses Material wird ohne Reinigung verwendet.
  • Stufe 3:
  • Das Ausgangsmaterial XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (750 mg, 2, Ol mmol) wird in 10 ml trockenem DMSO gelöst. Die Lösung wird mit pulverisiertem K&sub2;CO&sub3; (556 mg, 4,02 mmol) und 2-Chlor- 6,7-difluorbenzoxazol (573 mg, 3,02 mmol) behandelt. Das Gemisch wird 1 h auf 90ºC erhitzt. Danach zeigt DC, dass das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Das Reaktionsgemisch wird zusammen mit CH&sub2;Cl&sub2; in einen Scheidetrichter gegossen. Das Gemisch wird mit H&sub2;O und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Die Lösung wird filtriert und zu einem braunen Schlamm eingeengt, der durch Radialchromatographie auf Silicagel unter Elution mit 10% CH&sub3;CN/2% MeOH/CHCl&sub3; gereinigt wird, wobei 483 mg der Titelverbindung erhalten werden. Fp: 213-214ºC. Beispiel 11: (S)-N-[[3-[4-[4-(4,5-Dihydro-2-thiazolyl)-1-piperazinyl]-3- fluorphenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Das Ausgangsmaterial XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0,336 g, 1,00 mmol) wird in 7 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Zu dieser Lösung wird 2- Chlorethylisothiocyanat (0,122 mg, 1,00 mmol) gegeben. Nach 18-stündigem Rühren wird Reaktionsgemisch eingeengt. Der Rückstand wird durch Flashchromatographie unter Verwendung von 10% MeOH/CHCl&sub3; als Elutionsmittel gereinigt, wobei 0,196 g des Produktes erhalten werden. Fp: 219-223ºC. Beispiel 12: (S)-N-[[3-[4-[4-(4,5-Dihydro-2-oxazolyl)-1-piperazinyl]-3- fluorphenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Das Ausgangsmaterial XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0,336 g, 1,00 mmol) wird in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Zu dieser Lösung wird 2- Chlorethylisocyanat (0,106 mg, 1,00 mmol) gegeben. Nach 30- minütigem Rühren beim Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch eingeengt. Der Rückstand wird in 15 ml CH&sub3;CN gelöst und mit KF-Al&sub2;O&sub3; (0,680 g) versetzt. Diese Suspension wird 3 h unter Rückflusskühlung erhitzt und anschließend filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Flashchromatographie unter Verwendung von 10% CH&sub3;OH/CHCl&sub3; als Elutionsmittel gereinigt, wobei 0,157 g des Produktes erhalten werden. Fp: 230-234ºC (Zersetzung). Beispiel 13: (S)-N-[[3-[4-[3-Fluor-4-[(1-phenyl-5-tetrazolyl)-1- piperazinyl]phenyl-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Eine Lösung von 5-Chlor-1-phenyltetrazol (0,199 g) in 10 ml CH&sub3;CN wird mit XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0, 372 g) und Et&sub3;N (0,30 ml) behandelt. Die entstandene Suspension wird 8 h unter Rückflusskühlung erhitzt und anschließend werden weiteres 5-Chlor-1-phenyltetrazol(0,199 g) und Et&sub3;N (0,15 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 18 h unter Rückflusskühlung erhitzt und anschließend gekühlt, mit Ethylacetat verdünnt, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird auf Silicagel mit 95 : 5 CHCl&sub3; : CH&sub3;OH chromatographiert, wobei 0,41 g des Produktes erhalten werden. Fp: 178-180ºC. Beispiel 14: (S)-N-[[3-[4-[3-Fluor-4-[(methyl-5-tetrazolyl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • Zu einer Lösung von XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0, 5 g) und Natriumacetat (0,55 g) in 40 ml MeOH wird bei 0ºC tropfenweise eine Lösung von Bromcyan (0,16 g) in 10 ml MeOH gegeben. Die Lösung wird 2,5 h bei 0ºC gerührt und anschließend auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die Lösemittel werden entfernt und der entstandene Feststoff wird zwischen EtOAc/n-BuOH (1 : 1) und einer gesättigten wässrigen NaHCO&sub3;-Lösung aufgeteilt. Die wässrige Schicht wird mit EtOAc extrahiert und die vereinigten organischen Schichten werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingeengt. Das rohe Produkt wird auf Silicagel mit 10% Me- OH/CH&sub2;Cl&sub2; chromatographiert, wobei 0,371 g des Cyanamids XLV als weißer Feststoff erhalten werden. Fp: 191-193ºC.
  • Stufe 2:
  • Eine Lösung des Cyanamids XLV (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0, 12 g) und von NaN&sub3; (0,214 g) in 7 ml EtOH und 1 ml Wasser werden 72 h unter Rückflusskühlung erhitzt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und die entstandene wässrige Lösung wird mit Essigsäure angesäuert. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und anschließend in CHCl&sub3;/n-BuOH (9 : 1) gelöst. Die entstandene Lösung wird getrocknet und eingeengt und der Rückstand wird aus MeOH umkristallisiert, wobei 0,058 g des Tetrazols erhalten werden. Fp: 212-214ºC.
  • Stufe 3:
  • Eine Suspension des Tetrazols (1,0 g) in 100 ml Methanol wird auf -5ºC gekühlt und anschließend mit überschüssigem etherischen Diazomethan behandelt. Die entstandene Lösung wird 2 h gerührt und sich währenddessen auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Überschüssiges Diazomethan wird durch die Zugabe von 20% Essigsäure in EtOAc zerstört. Das Reaktionsgemisch wird mit EtOAc verdünnt und anschließend mit einer 5%igen NaCl-Lösung und einer 5%igen NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen. Die Reaktionslösung wird getrocknet und eingeengt und der Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert, wobei 0,337 g des methylierten Tetrazolprodukts, bei dem die Position der Methylgruppe ungewiss ist, erhalten werden. Fp: 198-200ºC.
  • Beispiel 15:
  • (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(4-oxo-2-thiazolinyl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Ein Gemisch von XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0,672 g), Essigsäure (0,120 mg) und Thiocyanatoessigsäuremethylester (0,265 g) in 10 ml absolutem EtOH wird 2 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Gemisch ergibt beim Kühlen auf Raumtemperatur einen weißen Feststoff, der filtriert und mit Ethanol und wasserfreiem Ether gewaschen wird, wobei 0,36 g des Thiazolinons erhalten werden. Umkristallisieren aus MeOH/CHCl&sub3; ergibt 0,330 g (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-[4-(4-oxo-2- thiazolinyl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid als weißen Feststoff. Fp: 225- 227ºC. Beispiel 16: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • 2-Brom-1,3,4-thiadiazol wird gemäß dem Verfahren von Goerdeler (Chem. Ber. 1956, 89, 1534-43) hergestellt.
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch von XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0,672 g), 2-Brom-1,3,4- thiadiazol (0,370 g) und K&sub2;HPO&sub4; (0,720 g) in 20 ml DMSO wird 2 h auf 110ºC erhitzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Das obige Gemisch wird mit 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt und mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Das Gemisch wird filtriert und eingeengt, wobei ein gelber Feststoff erhalten wird. Umkristallisieren aus MeOH/EtOAc ergibt 0,300 g (S)- N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid als weißen Feststoff. Fp: 206-208ºC. Beispiel 17: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl] acetamid
  • Stufe 1:
  • 2-Brom-5-methyl-1,3,4-thiadiazol wird gemäß dem Verfahren von Goerdeler (Chem. Ber. 1956, 89, 1534-43) hergestellt.
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch von XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0,672 g), 2-Brom-5- methyl-1,3,4-thiadiazol (0,396 g) und K&sub2;HPO&sub4; (0,720 g) in 20 ml DMSO wird 2 h auf 110ºC erhitzt. Das obige Gemisch wird in Wasser gegossen und mit drei 30-ml-Portionen CHCl&sub3; extrahiert. Die CHCl&sub3;-Lösung wird über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei ein gelber Feststoff erhalten wird. Die Reinigung durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 5% CH&sub3;OH/CHCl&sub3; als Elutionsmittel ergibt 0,410 g (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)- 1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid als weißen Feststoff. Fp: 247-249ºC. Beispiel 18: (S)-N-[[3-[4-[4-(5-Amino-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-fluor-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • 2-Amino-5-brom-1,3,4-thiadiazol wird nach dem Verfahren von Werber (J. Heterocycl. Chem. 1977, 14, 823-7) hergestellt.
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch von XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0,672 g), 2-Amino-5- brom-1,3,4-thiadiazol (0,375 g) und K&sub2;HPO&sub4; (0,720 g) in 20 ml DMSO wird 2 h auf 100ºC erhitzt. Das obige Gemisch wird in 50 ml Wasser gegossen und mit zwei 50-ml-Portionen CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Die wässrige Schicht wird filtriert und das Produkt wird mit wasserfreiem Ether gewaschen und getrocknet. Umkristallisieren aus MeOH/CHCl&sub3; ergibt 0,367 g (S)-N-[[3- (4-[4-[5-Amino-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-fluor-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid als gelben Feststoff. Fp: 228-230ºC. Beispiel 19: (S)-N-[[3-[4-[4-(5-Ethoxycarbonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3- fluor-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • Ethyl-2-chlor-1,3,4-thiadiazol-5-carboxylat wird gemäß dem Verfahren von Demaree (Can. J. Chem. 1977, 55, 243-250) hergestellt.
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch von XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (2,0 g), Ethyl-2-chlor- 1,3,4-thiadiazol-5-carboxylat (1,27 g) und K&sub2;HPO&sub4; (2,16 g) in 50 ml DMSO wird 3 h auf 100ºC erhitzt. Das obige Gemisch wird auf Eis gegossen und anschließend filtriert. Das Produkt wird mit Wasser, Methanol und wasserfreiem Ether gewaschen und anschließend getrocknet, wobei 2,15 g (S)-N- [[3-[4-[4-(5-Ethoxycarbonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-fluor- 1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid erhalten werden. Fp: 228-230ºC. Beispiel 20: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol- 2-yl)-1-piperazinyl]phenyl-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • 2-Brom-5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol wird gemäß dem Verfahren von Dunn (US 3 968 226) hergestellt.
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch von XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (1,0 g), 2-Brom-5- trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol (0,56 g) und K&sub2;HPO&sub4; (1,08 g) in 25 ml DMSO wird 3 h auf 100ºC erhitzt. Das obige Gemisch wird auf Eis gegossen und anschließend filtriert. Das Produkt wird mit Wasser, Methanol und wasserfreiem Ether gewaschen und anschließend getrocknet, wobei 1,25 g des Produkts erhalten werden. Fp: 255-257ºC. Beispiel 21: (S)-N-[[3-[4-[4-(5-Aminocarbonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3- fluor-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • 2-Chlor-1,3,4-thiadiazol-5-carboxamid wird gemäß dem Verfahren von Demaree (Can. J. Chem. 1977, 55, 243-250) hergestellt.
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch von XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0,307 g), 2-Chlor-1,3,4- thiadiazol-5-carboxamid (0,224 g) und K&sub2;CO&sub3; (0,376 g) in 5 ml CH&sub3;CN wird 18 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Das obige Gemisch wird mit CO&sub3;OH/CHCl&sub3; verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie (unter Verwendung von 5% CH&sub3;OH/CHCl&sub3; als Elutionsmittel) gereinigt, wobei 0,282 g (S)-N-[[3-[4-[4- (5-Aminocarbonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-fluor-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid erhalten werden. Fp: 230-232ºC. Beispiel 22: (S)-N-[[3-[4-[4-(5-Cyano-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-fluor-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • Ein Gemisch von 2-Chlor-1,3,4-thiadiazol-5-carboxamid (1,4 g) in 17 ml POCl&sub3; wird 18 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und der Rückstand wird in 25 ml Ethylacetat suspendiert. Die Suspension wird in einem Eisbad gekühlt und mit gesättigter wässriger NaHCO&sub3;- Lösung (auf einen pH-Wert von 7) neutralisiert. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit 20 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie (unter Verwendung von 30% Ethylacetat/Hexan als Elutionsmittel) gereinigt, wobei 0,832 g 2-Cyano-5-chlor-1,3,4-thiadiazol erhalten werden. Fp: 65-67ºC
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch von XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0,344 g), 2-Cyano-5- chlor-1,3,4-thiadiazol (0,178 g) und Diisopropylethylamin (0,198 g) in 7 ml CH&sub3;CN wird 18 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Beim Abkühlen fällt ein Feststoff aus. Dieser Feststoff wird filtriert, mit Ether gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wird aus Methanol/Ethylacetat umkristallisiert, wobei 0,353 g (S)-N-[[3-[4-[4-(5-Cyano-1,3,4- thiadiazol-2-yl)-3-fluor-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid erhalten werden. Fp: 200-202 ºC. Beispiel 23: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-methylthio-1,3,4-thiadiazol-2- yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • 5-Amino-1,3,4-thiadiazol-2-thiol (10,1 g) wird in 31 ml von 20% KOH in Ethanol und 6,1 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wird in einem Eisbad gekühlt und gerührt, während Dimethylsulfat (7,7 ml) tropfenweise zugegeben wird. Das Reaktionsgemisch wird in einem Eisbad eine weitere Stunde gerührt und dann filtriert. Der Feststoff wird mit 50% Ethanol/Wasser gewaschen und getrocknet. Umkristallisieren aus Ethanol ergibt 4,8 g 5-Amino-2-methylthio-1,3,4-thiadiazol.
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch von 5-Amino-2-methylthio-1,3,4-thiadiazol (1,36 g) und NaNO&sub2; (2,93 g) wird während 1 h zu einer Suspension von Kupferpulver (0,088 g) in 48%igem HBr (14,4 ml), die auf -13ºC gekühlt ist, gegeben. Dieses Reaktionsgemisch wird 45 min bei -13ºC und anschließend 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in einem Eisbad gekühlt und mit 50%iger NaOH-Lösung (auf einen pH-Wert von 10) neutralisiert. Eine gesättigte wässrige NaHSO&sub3;-Lösung wird zugegeben, bis das Reaktionsgemisch keine positive Reaktion mehr mit einem Stärkeiodtestpapier ergibt. Das Gemisch wird dann mit konzentrierter HCl auf einen pH-Wert von 1 gebracht und mit drei 75-ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie (unter Verwendung von 5% Ethylacetat/Hexan als Elutionsmittel) gereinigt, wobei 1,09 g 5-Brom-2-methylthio- 1,3,4-thiadiazol erhalten werden.
  • Stufe 3:
  • Ein Gemisch aus XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0,433 g), 5-Brom-2- methylthio-1,3,4-thiadiazol (0,326 g) und Diisopropylethylamin (0,250 g) in 8,6 ml CH&sub3;CN wird 42 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Beim Abkühlen fällt ein Feststoff aus. Dieser Feststoff wird filtriert, mit Ether gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wird durch Säulenchromatografie (unter Verwendung von 5% Methanol/Ethylacetat als Elutionsmittel) gereinigt, wobei 0,310 g (S)-N-[[3-[3-Fluor-4- [4-(5-methylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl] methyl]acetamid erhalten werden. Fp: 222-223ºC. Beispiel 24: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-oxo-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • S-Methylhydrazincarbodithiat wird gemäß dem Verfahren von Kubaishi (Can. J. Chem., 1994-, 72, 1785-8) hergestellt.
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch aus XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (2,00 g) und S- Methylhydrazincarbodithiat (0,799 g) in 40 ml CH&sub3;OH wird 91 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Der feste Niederschlag wird abfiltriert, mit CH&sub3;OH gewaschen und getrocknet, wobei 1,725 g des Thiosemicarbazids von XLII erhalten werden. Fp: 191-192ºC.
  • Stufe 3:
  • Ein Gemisch des Thiosemicarbazids von XLII (0,615 g) und von Phosgen (0,78 ml einer 20%igen Lösung in Toluol) in 20 ml Toluol wird 1 h auf 80ºC erhitzt und anschließend 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Toluol und Ether gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wird durch Säulenchromatographie (unter Verwendung von 15% MeOH/CHCl&sub3; als Elutionsmittel) gereinigt, wobei 0,206 g (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-oxo- 1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid erhalten werden. Fp: 173-175 ºC. Beispiel 25: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • 5-Chlor-3-methyl-1,2,4-thiadiazol wird gemäß dem Verfahren von Elslager (J. Het. Chem. 1973, 10, 611) hergestellt.
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch aus XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0,505 g), 5-Chlor-3- methyl-1,2,4-thiadiazol (0,360 g) und K&sub2;HPO&sub4; (0,525 g) in 15 ml DMSO wird 2 h auf 100ºC erhitzt. Das obige Gemisch wird in Wasser gegossen und mit zwei 50-ml-Portionen CHCl&sub3; extrahiert. Die CHCl&sub3;-Lösung wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei ein dunkles Öl erhalten wird. Die Reinigung durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 5% CH&sub3;OH/CHCl&sub3; als Elutionsmittel ergibt 0,470 g (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol- 5-yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid als weißen Feststoff. Fp: 168- 170ºC
  • Beispiel 26:
  • (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(2-phenyl-3-oxo-1,2,4-thiadiazol-5- yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • 5-Chlor-2-phenyl-1,2,4-thiadiazol-3-on wird gemäß dem Verfahren von Keilen (Acta Chem. Scand. B 1988, 42, 362-6) hergestellt.
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch von XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (0,670 g), 5-Chlor-2- phenyl-1,2,4-thiadiazol-3-on (0,530 g) und K&sub2;HPO&sub4; (0,815 g) in 20 ml DMSO wird 3 h auf 100ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und der feste Niederschlag wird durch Filtration isoliert. Der Feststoff wird mit Wasser, Methanol und Ether gewaschen. Der Feststoff wird durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 5% CH&sub3;OH (mit NH&sub3; gesättigt)/CHCl&sub3; als Elutionsmittel gereinigt, wobei 0,400 g (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(2-phenyl-3-oxo-1,2,4-thiadiazol- 5-yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid als weißer Feststoff erhalten werden. Fp: 245-247ºC. Beispiel 27: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Stufe 1:
  • 5-Methansulfonyl-2-methyl-1,3,4-oxadiazol wird nach dem Verfahren von Confalone (J. Am. Chem. Soc. 1983, 105, 902- 6) hergestellt. Fp: 70-71ºC
  • Stufe 2:
  • Ein Gemisch von XLII (worin X¹ Fluor (F) ist, X² Wasserstoff (H) ist und R¹ Acetyl (COCH&sub3;) ist) (1, 00 g), 5- Methansulfonyl-2-methyl-1,3,4-oxadiazol (0,648 g) und K&sub2;HPO&sub4; (1,04 g) in 15 ml DMSO wird 2 h auf 100ºC erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt und mit 50 ml Wasser verdünnt und anschließend mit drei 50-ml-Portionen CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Die Reinigung durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 5% CH&sub3;OH/CHCl&sub3; als Elutionsmittel ergibt 0,575 g ((S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5- methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid als weißen Feststoff. Fp: 212- 214ºC Beispiel 28: (S)-N-[[3-[4-[4-(5-Ethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1- piperazinyl]-3-fluor-phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Ein Gemisch aus dem in Stufe 2 von Beispiel 24 hergestellten Thiosemicarbazid (0,151 g) und Propionylchlorid (0,060 g) in 3 ml THF wird 1 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit THF gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wird durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 2,5% CH&sub3;OH/CHCl&sub3; als Elutionsmittel gereinigt, wobei 0,110 g (S)-N-[[3-[4-[4-(5- Ethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1-piperazinyl]-3-fluorphenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid als weißer Feststoff erhalten werden. Fp: 237-238ºC. Beispiel 29: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-propyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Ein Gemisch aus dem in Stufe 2 von Beispiel 24 hergestellten Thiosemicarbazid (0,302 g) und Butyrylchlorid (0,137 g) in 7 ml THF wird 1 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert und gut mit THF gewaschen. Der Feststoff wird durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 2,5% CH&sub3;OH/CHCl&sub3; als Elutionsmittel gereinigt, wobei (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-propyl-1,3,4- thiadiazol-2-yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid als weißer Feststoff erhalten wird. Fp: 208-209ºC. Beispiel 30: (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-(1-methyl)ethyl-1,3,4- thiadiazol-2-yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Ein Gemisch aus dem in Stufe 2 von Beispiel 24 (0,500 g) hergestellten Thiosemicarbazid und 3 ml Isobutyrylchlorid wird 30 min unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml CHCl&sub3; verdünnt und mit gesättigter wässriger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung gewaschen. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit zwei 25-ml-Portionen CHCl&sub3; extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 2% CH&sub3;OH/CHCl&sub3; als Elutionsmittel gereinigt, wobei 0,297 g (S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-(1-methyl)ethyl-1,3,4- thiadiazol-2-yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid als weißer Feststoff erhalten werden. Fp: 214-215ºC. Beispiel 31: (S)-N-[[3-[4-[4-(5-Cyclopropyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1- piperazinyl]-3-fluor-phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid
  • Ein Gemisch aus dem in Stufe 2 von Beispiel 24 hergestellten Thiosemicarbazid (0,500 g) und 3 ml Propionylchlorid wird 1 h auf 90ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml Ether verdünnt und der Niederschlag wird durch Filtration isoliert. Der Feststoff wird mit Ether gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wird durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 2,5% CH&sub3;OH/CHCl&sub3; als Elutionsmittel gereinigt, wobei 0,151 g (S)-N-[[3-[4-[4-(5- Cyclopropyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1-piperazinyl]-3-fluorphenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid als weißer Feststoff erhalten werden. Fp: 217-218ºC.

Claims (8)

1. Verbindung der Strukturformel I:
oder pharmazeutisch akzeptable Salze derselben, worin:
R¹ (a) -CHO,
(b) -COCH&sub3;,
(c) -COCHCl&sub2;,
(d) -COCHF&sub2;,
(e) -CO&sub2;CH&sub3;,
(f) -SO&sub2;CH&sub3; oder
(g) -COCH&sub2;OH ist;
X¹ und X² unabhängig voneinander H, F oder Cl sind;
Q ausgewählt ist aus
(a) Oxazol:
(b) Oxazol-4-on:
(c) 4,5-Dihydrooxazol:
(d) Benzoxazol:
(e) 1,3,4-Oxadiazol:
(f) 1,2,4-Oxadiazol (am C5 an Piperazin gebunden):
(g) 1,2,4-Oxadiazol (am C3 an Piperazin gebunden):
(h) 1,2,4-Oxadiazol-5-on:
(i) 1,3,4-Oxathiazol-2-on:
(j) Thiazol:
(k) Benzothiazol:
(l) Thiazol-4-on:
(m) Thiazoldion:
(n) Thiazolin:
(o) 1,3,4-Thiadiazol:
(p) 1,3,4-Thiadiazol-2-on:
(q) 1,2,4-Thiadiazol:
(r) 1,2,4-Thiadiazol-3-on:
(s) 1,2,5-Thiadiazol:
(t) 1,2,3,4-Thiatriazol:
(u) 1,2,4-Dithiazolon:
(v) Imidazol:
(w) Benzimidazol:
(x) Imidazol-4-on:
(y) 1,2,4-Triazol (Typ 1):
(z) 1,2,4-Triazol (Typ 2):
(aa) 1,2,4-Triazol (Typ 3):
(bb) 1,2,4-Triazolon:
(cc) 1,2,3-Triazol:
(dd) Tetrazol (Typ 1):
(ee) Tetrazol (Typ 2):
(ff) Isoindol-7-one:
(gg) Pyrazol-3-on:
(hh) Pyrazolin:
(jj) Indazol:
(kk) Benzoisothiazol:
(l) Isoxazol:
(nn) Benzisoxazol:
(mm) 1,2,3-Oxathiazol-1-oxid
worin R² und R³ unabhängig voneinander
(a) H- (außer wenn Q für die Formel XXXI oder XXXII steht),
(b) (C&sub1;-C&sub8;) -Alkyl-,
(c) (C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl) - oder
(d) Phenyl sind;
der R² und R³ zusammengenommen -CH&sub2;-(CH&sub2;)m- sind;
worin R&sup4;
(a) H-,
(b) (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl-,
(c) (C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl)-,
(d) Phenyl,
(e) O&sub2;N- oder
(f) CH&sub3;CH&sub2;OC(O) - ist;
oder R² und R&sup4; zusammen genommen -CH&sub2;-(CH&sub2;)m- sind;
worin R&sup5;
(a) H-,
(b) (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl-,
(c) (C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl) - oder
(d) Phenyl ist;
worin R&sup6;
(a) H-,
(b) (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl-,
(c) (C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl)-,
(d) Phenyl oder
(e) OR² ist;
worin R&sup7;
(a) H-,
(b) (C&sub1;-C&sub8;)-Alkyl-,
(c) (C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl)-,
(d) Phenyl,
(e) H&sub2;N-,
(f) H&sub2;NCO-,
(g) R&sub5;OCO-,
(h) NC-,
(i) R&sub5;S-,
(j) R&sub5;O- oder
(k) CF&sub3; ist;
wobei gilt, dass:
wenn Q XXV ist, R und R³ H sind, R&sup5; von Methyl verschieden ist;
wenn Q XVIII ist, R² von Phenyl verschieden ist;
worin m null (0) bis einschließlich fünf (5) ist;
worin n null (0) bis einschließlich zwei (2) ist;
worin Y¹, Y², Y³ und Y&sup4; unabhängig voneinander
(a) H,
(b) NO&sub2; oder
(c) F, Cl oder Br sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X¹ Fluor ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin X² Wasserstoff ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R¹ Acetyl ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich:
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(4,5-dihydro-2-oxazolyl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-C);
(S)-N-[[3-[4-[4-(2-Benzoxazolyl)-1-piperazinyl]-3- fluorphenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid (I- D);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-nitrobenzoxazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-D);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-fluorbenzoxazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-D);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(6-fluorbenzoxazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-D);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(7-fluorbenzoxazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-D);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(6,7-difluorbenzoxazol-2-yl)- 1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-D);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(2-thiazolyl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-J);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-nitrothiazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-J);
(S)-N-[[3-[4-[4-(2-Benzothiazolyl)-1-piperazinyl]-3- fluorphenyl]-2-oxo-5-oxazolidinyl]methyl]acetamid (I- K);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(6-nitrobenzothiazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-K);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(4-oxo-2-thiazolinyl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-L);
(S)-N-[[3-[4-[4-(4,5-Dihydro-2-thiazolyl)-1- piperazinyl]-3-fluorphenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-N);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1- piperazinyl]phenyl-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-O);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-oxo-1,3,4-thiadiazol-2-yl)- 1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-P);
(S)-N-[[3-[4-[3-Fluor-4-[(1-phenyl-5-tetrazolyl)-1- piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-DD);
(S)-N-[[3-[4-[3-Fluor-4-[(2-methyl-5-tetrazolyl)-1- piperazinyl]phenyl-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid (I-EE);
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2- yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[4-[4-(5-Amino-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3- fluor-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[4-[4-(5-Ethoxycarbonyl-1,3,4-thiadiazol-2- yl)-3-fluor-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-trifluormethyl-1,3,4- thiadiazol-2-yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[4-[4-(5-Aminocarbonyl-1,3,4-thiadiazol-2- yl)-3-fluor-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[4-[4-(5-Cyano-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3- fluor-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-methylthio-1,3,4- thiadiazol-2-yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5- yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(2-phenyl-3-oxo-1,2,4- thiadiazol-5-yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2- yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[4-[4-(5-Ethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1- piperazinyl]-3-fluorphenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-propyl-1,3,4-thiadiazol-2- yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid;
(S)-N-[[3-[3-Fluor-4-[4-(5-(1-methyl)ethyl-1,3,4- thiadiazol-2-yl)-1-piperazinyl]phenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid; oder
(S)-N-[[3-[4-[4-(5-Cyclopropyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)- 1-piperazinyl]-3-fluorphenyl]-2-oxo-5- oxazolidinyl]methyl]acetamid.
6. Verwendung einer Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von mikrobiellen Infektionen bei Patienten.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Medikament zur oralen, parenteralen oder topischen Verabreichung angepasst ist.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht wird.
DE69714418T 1996-02-26 1997-02-18 Azolylpiperazinylphenyloxazolidinone als antimikrobielle mittel Expired - Fee Related DE69714418T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1231696P 1996-02-26 1996-02-26
PCT/US1997/001970 WO1997030981A1 (en) 1996-02-26 1997-02-18 Azolyl piperazinyl phenyl oxazolidinone antimicrobials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69714418D1 DE69714418D1 (de) 2002-09-05
DE69714418T2 true DE69714418T2 (de) 2003-01-16

Family

ID=21754387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69714418T Expired - Fee Related DE69714418T2 (de) 1996-02-26 1997-02-18 Azolylpiperazinylphenyloxazolidinone als antimikrobielle mittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5736545A (de)
EP (1) EP0883611B1 (de)
JP (1) JP2000505084A (de)
KR (1) KR19990087238A (de)
CN (1) CN1082952C (de)
AT (1) ATE221521T1 (de)
AU (1) AU703831B2 (de)
DE (1) DE69714418T2 (de)
DK (1) DK0883611T3 (de)
ES (1) ES2180945T3 (de)
HK (1) HK1017033A1 (de)
ID (1) ID18467A (de)
MY (1) MY116093A (de)
NZ (1) NZ331011A (de)
PE (1) PE55898A1 (de)
PT (1) PT883611E (de)
TW (1) TW442460B (de)
WO (1) WO1997030981A1 (de)
ZA (1) ZA971287B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9601666D0 (en) * 1996-01-27 1996-03-27 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9702213D0 (en) * 1996-02-24 1997-03-26 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9609919D0 (en) * 1996-05-11 1996-07-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
JP2002513424A (ja) * 1997-07-11 2002-05-08 ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー チアジアゾリルおよびオキサジアゾリルフェニルオキサゾリジノン抗菌剤
GB9717804D0 (en) 1997-08-22 1997-10-29 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9717807D0 (en) 1997-08-22 1997-10-29 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9725244D0 (en) 1997-11-29 1998-01-28 Zeneca Ltd Chemical compounds
CN1288462A (zh) 1998-01-23 2001-03-21 法玛西雅厄普约翰美国公司 噁唑烷酮组合库、组合物和制备方法
US7002020B1 (en) 1998-01-23 2006-02-21 Pharmacia & Upjohn Company Oxazolidinone combinatorial libraries, compositions and methods of preparation
US6562844B2 (en) 1998-01-23 2003-05-13 Pharmacia & Upjohn Company Oxazolidinone combinatorial libraries, compositions and methods of preparation
EP1082323A2 (de) * 1998-06-05 2001-03-14 AstraZeneca UK Limited Oxazolidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE59905341D1 (de) * 1998-08-04 2003-06-05 Ciba Sc Holding Ag Verwendung von Oxathiazolonen als Mikrobizide
WO2000045177A1 (en) 1999-01-27 2000-08-03 Pharmacia & Upjohn Company Assays for modulators of elongation factor p activity
GB9928568D0 (en) 1999-12-03 2000-02-02 Zeneca Ltd Chemical compounds
PE20010851A1 (es) * 1999-12-14 2001-08-17 Upjohn Co Esteres del acido benzoico de oxazolidinonas que tienen un substituyente hidroxiacetilpiperazina
GB0009803D0 (en) * 2000-04-25 2000-06-07 Astrazeneca Ab Chemical compounds
CZ2003228A3 (cs) * 2000-07-17 2003-06-18 Ranbaxy Laboratories Limited Oxazolidinonové deriváty jako antimikrobiální látky
WO2003008389A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Ranbaxy Laboratories Limited Oxazolidinone derivatives as potential antimicrobials
CA2443410A1 (en) * 2001-04-17 2003-04-03 Yasumichi Fukuda Bicyclo[3,1,0]hexane containing oxazolidinone antibiotic and derivatives thereof
NZ536488A (en) * 2002-05-15 2005-09-30 Ranbaxy Lab Ltd Polymorphic forms of phenyl oxazolidinone derivatives
BR0215921A (pt) * 2002-07-29 2005-09-13 Ranbaxy Lab Ltd Derivados de oxazolidinona utilizáveis como antimicrobianos e processo de sua preparação
BR0313400A (pt) 2002-08-12 2005-07-12 Pharmacia & Upjohn Co Llc N-aril-2-oxazolidinonas e seus derivados
AU2002339721A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-08 Lupin Limited Oxazolidinone derivatives, process for their preperation and their use as antimycobacterial agents
JP2006509035A (ja) 2002-11-21 2006-03-16 ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー・エルエルシー 抗菌剤としてのn−(4−(ピペラジン−1−イル)−フェニル−2−オキサゾリジノン−5−カルボキサミド誘導体および関連化合物
EP1646630A1 (de) * 2003-07-02 2006-04-19 Merck & Co., Inc. Oxazolidinonantibiotika und derivate davon
US20060247286A1 (en) * 2003-07-02 2006-11-02 Milton Hammond Oxazolidinone antibiotics and derivatives thereof
JP2007521283A (ja) * 2003-07-02 2007-08-02 メルク アンド カンパニー インコーポレーテッド シクロプロピル基で置換されたオキサゾリジノン系抗生物質およびその誘導体
ATE471937T1 (de) * 2003-07-02 2010-07-15 Merck Sharp & Dohme Cyclopropylgruppensubstituierte oxazolidinonantibiotika und derivate davon
WO2005051933A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-09 Ranbaxy Laboratories Limited An improved process for the synthesis of 4-(4-benzyloxy-carbonylamino-2-fluorophenyl)-piperazine-1-carboxylic acid tert-butyl ester, a key intermediate for oxazolidinone antimicrobials and compounds prepared thereby
WO2005082899A1 (en) * 2004-01-28 2005-09-09 Ranbaxy Laboratories Limited Oxazolidinone derivatives as antimicrobials
US8686011B2 (en) 2004-05-24 2014-04-01 Amgen Inc. Inhibitors of 11-β-hydroxy steroid dehydrogenase type 1
DE602005011795D1 (de) * 2004-05-24 2009-01-29 Amgen Inc Inhibitoren von 11-beta-hydroxysteroiddehydrogenase typ 1
WO2006035283A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Ranbaxy Laboratories Limited Oxazolidinone derivatives as antimicrobials
WO2006043121A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-27 Ranbaxy Laboratories Limited Oxazolidinone derivatives as antimicrobials
WO2006051408A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Ranbaxy Laboratories Limited Oxazolidinone derivatives as antimicrobials
EP1912980A2 (de) * 2005-06-20 2008-04-23 Wockhardt Limited Oxazolidinone mit einer antimikrobiell wirkenden zusammensetzung und herstellungsverfahren
JO2769B1 (en) 2005-10-26 2014-03-15 جانسين فارماسوتيكا ان. في Rapid decomposition of physiologically antagonistic agents of the 2-dopamine receptor
CN100406455C (zh) * 2006-02-20 2008-07-30 中国科学院上海药物研究所 含三氮唑基的噁唑烷酮类化合物及其制备方法和用途
JO2642B1 (en) * 2006-12-08 2012-06-17 جانسين فارماسوتيكا ان. في Dopamine 2 receptor antagonists are rapidly hydrolyzed
JO2849B1 (en) 2007-02-13 2015-03-15 جانسين فارماسوتيكا ان. في Dopamine 2 receptor antagonists are rapidly hydrolyzed
WO2008128996A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-30 Janssen Pharmaceutica N.V. Thia(dia)zoles as fast dissociating dopamine 2 receptor antagonists
RS52518B (en) * 2007-04-23 2013-04-30 Janssen Pharmaceutica N.V. 4-ALCOXYPYRIDASINE DERIVATIVES AS A FAST DISSOCATING DOPAMINE 2 RECEPTOR ANTAGONISTS
CN101663291A (zh) * 2007-04-23 2010-03-03 詹森药业有限公司 作为快速离解的多巴胺2受体拮抗剂的吡啶衍生物
WO2009120789A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Global Alliance For Tb Drug Development Bicyclic nitroimidazoles covalently linked to substituted phenyl oxazolidinones
CA2729313C (en) * 2008-07-03 2016-08-30 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted 6-(1-piperazinyl)-pyridazines as 5-ht6 receptor antagonists
SI2307374T1 (sl) * 2008-07-31 2017-05-31 Janssen Pharmaceutica Nv Piperazin-1-il-trifluorometil-substituirani-piridini kot hitro disociirajoči antagonisti receptorja dopamin 2
WO2011152442A1 (ja) * 2010-06-03 2011-12-08 塩野義製薬株式会社 2-クロロ-6-フルオロベンゾオキサゾールの製造方法
CN102079730B (zh) * 2010-09-06 2013-10-16 贵州大学 一类含2,5-取代杂环基砜类衍生物及其合成方法和应用
CN103450173B (zh) * 2013-09-07 2015-06-03 吉首大学 吡咯酮-苯基-噁唑烷酮型化合物及其制法和用途
CN103709119B (zh) * 2013-12-04 2015-05-20 上海应用技术学院 一种制备5-氨基噻唑-4-甲酰胺的方法
CN104202835A (zh) * 2014-09-03 2014-12-10 苏州微站通信科技有限公司 Ue进入静默期时让基站及时释放时频资源的方法
WO2019208812A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 国立大学法人大阪大学 ベンゾイソオキサゾール化合物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921869A (en) * 1987-10-09 1990-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aminomethyl oxooxazolidinyl cycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US4801600A (en) * 1987-10-09 1989-01-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aminomethyl oxooxazolidinyl cycloalkylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US4977173A (en) * 1987-10-21 1990-12-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aminomethyl oxooxazolidinyl ethenylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US4948801A (en) * 1988-07-29 1990-08-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aminomethyloxooxazolidinyl arylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
US5254577A (en) * 1988-07-29 1993-10-19 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Aminomethyloxooxazolidinyl arylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
SK283420B6 (sk) * 1992-05-08 2003-07-01 Pharmacia & Upjohn Company Antimikrobiálne oxazolidinóny obsahujúce substituované diazínové skupiny
MY115155A (en) * 1993-09-09 2003-04-30 Upjohn Co Substituted oxazine and thiazine oxazolidinone antimicrobials.
WO1995014684A1 (en) * 1993-11-22 1995-06-01 The Upjohn Company Esters of substituted-hydroxyacetyl piperazine phenyl oxazolidinones

Also Published As

Publication number Publication date
MY116093A (en) 2003-11-28
AU1954797A (en) 1997-09-10
ATE221521T1 (de) 2002-08-15
ES2180945T3 (es) 2003-02-16
HK1017033A1 (en) 1999-11-12
CN1082952C (zh) 2002-04-17
NZ331011A (en) 2000-04-28
TW442460B (en) 2001-06-23
JP2000505084A (ja) 2000-04-25
US5736545A (en) 1998-04-07
PE55898A1 (es) 1998-09-16
ZA971287B (en) 1998-08-14
PT883611E (pt) 2002-12-31
ID18467A (id) 1998-04-09
CN1206410A (zh) 1999-01-27
AU703831B2 (en) 1999-04-01
EP0883611A1 (de) 1998-12-16
DE69714418D1 (de) 2002-09-05
EP0883611B1 (de) 2002-07-31
KR19990087238A (ko) 1999-12-15
DK0883611T3 (da) 2002-12-02
WO1997030981A1 (en) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714418T2 (de) Azolylpiperazinylphenyloxazolidinone als antimikrobielle mittel
DE69615002T2 (de) Durch hetero-aromatische ring substituierte phenyloxazolidinone als antimikrobielles mittel
DE60103754T2 (de) Oxazolidinonderivate mit antibiotischer aktivität
US6218413B1 (en) Oxazolidinone antibacterial agents having a thiocarbonyl functionality
DE69529670T2 (de) Oxazolidinon derivate und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US5977373A (en) Thiadiazolyl and oxadiazolyl phenyl oxazolidinone antibacterial agents
DE60205030T2 (de) Oxazolidinon- und/oder isoxazolinderivate als antibakterielle mittel
DE69736642T2 (de) Heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE60124594T2 (de) Makrolidantibiotika
DE60210654T2 (de) Aryl substituierte oxazolidinone mit antibacterieller activität
DE69716925T2 (de) Isoxazoline derivate und ihre verwendung als antimikroben
US5668286A (en) Oxazolidinone derivatives and pharmaceutical compositions containing them
US6342513B1 (en) Oxazolidinone antibacterial agents having a thiocarbonyl functionality
WO2006038100A1 (en) Oxazolidinone derivatives as antimicrobials
DE69818294T2 (de) Oxazolidinone derivate und pharmazeutische zusammensetzungen
CA2194565A1 (en) Anti-helicobacter urea and thiourea derivatives of azolones
CA2351062A1 (en) Oxazolidinone antibacterial agents having a thiocarbonyl functionality
DE69609218T2 (de) Benzofuranderivate zur Verwendung als hypoglycemische und hypolipidemische Wirkstoffe
EP0358595B1 (de) N-Hetaryl-imidazolderivate
CA2377527A1 (en) Heteroaromatic ring compounds
AU1805801A (en) Benzoic acid esters of oxazolidinones having a hydroxyacetylpiperazine substituent
CA2243706C (en) Azolyl piperazinyl phenyl oxazolidinone antimicrobials
EP0683776B1 (de) Substituierte heteroarylalkylthiopyridine zur bekämpfung von helicobacter bakterien
DE68907953T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-beta-substituierten-Methyl-penicillinderivaten.
EP0017238B1 (de) Cephemderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee