DE69709015T2 - Oberflächenbehandeltes organisches Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Oberflächenbehandeltes organisches Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE69709015T2
DE69709015T2 DE69709015T DE69709015T DE69709015T2 DE 69709015 T2 DE69709015 T2 DE 69709015T2 DE 69709015 T DE69709015 T DE 69709015T DE 69709015 T DE69709015 T DE 69709015T DE 69709015 T2 DE69709015 T2 DE 69709015T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
organic pigment
water
solvent
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69709015T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709015D1 (de
Inventor
Tsukasa Iguchi
Yasuharu Iida
Sunao Satake
Toshiyuki Uemura
Hisashi Uraki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artience Co Ltd
Original Assignee
Toyo Ink Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26571796A external-priority patent/JP3271529B2/ja
Priority claimed from JP26571996A external-priority patent/JP3141792B2/ja
Priority claimed from JP26571896A external-priority patent/JP3271530B2/ja
Priority claimed from JP26861896A external-priority patent/JPH10110114A/ja
Application filed by Toyo Ink Mfg Co Ltd filed Critical Toyo Ink Mfg Co Ltd
Publication of DE69709015D1 publication Critical patent/DE69709015D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69709015T2 publication Critical patent/DE69709015T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten organischen Pigments und bezieht sich ferner auf eine das so hergestellte, oberflächenbehandelte organische Pigment enthaltende Pigmentdispersion.
  • Ein Pigment ist in Lösungsmitteln wie einem organischen Lösungsmittel und Wasser im allgemeinen unlöslich. Wenn ein Pigment in einer Farbe, einer Beschichtungszusammensetzung, in Kunststoffen oder in einem Farbbilder erzeugenden Material. wie einer Entwicklerflüssigkeit, als Farbstoff verwendet wird, wird es daher häufig in der jeweils benötigten Menge in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser dispergiert. In jüngster Zeit ist die Bildung eines wäßrigen Pigments im Hinblick auf Umweltprobleme oder Einflüsse auf den menschlichen Körper besonders erwünscht, und ein Pigment muß in Wasser stabil dispergierbar sein. Zur Dispergierung eines Pigments in Wasser wird die Pigmentoberfläche nach dem bekannten Stand der Technik mittels eines Tensids, eines Dispergiermittels oder eines Dispergierharzes zu einer wäßrigen Farbe oder einer wäßrigen Beschichtungszusammensetzung modifiziert. Die meisten organischen Pigmente sind jedoch lipophil und sind insofern problematisch, als sie in Wasser nur schwer dispergierbar sind. Um also den Dispersionszustand eines Pigments in einem wäßrigen Bindemittel aufrechtzuerhalten, wird für jedes Pigment ein Dispergiermittel oder Tensid ausgewählt, die Dispergierbedingungen werden modifiziert oder es ist eine Vordispergierung erforderlich. Wenn ein Pigment in einer Tintenstrahlfarbe enthalten ist, koaguliert eine dispergierte Farbe in einem Düsenteil, und es ist schwierig, die koagulierte Farbe wieder zu dispergieren. Wenn ein Pigment beispielsweise in einer Beschichtungszusammensetzung enthalten ist, besteht das Problem in dem Phänomen, daß sich infolge der Koagulation Pigmentteilchen absetzen.
  • Es wurde daher auf unterschiedliche Weise versucht, die Dispersionsstabilität eines Pigments zu verbessern. Ein Versuch, der bereits vorgeschlagen wurde, betrifft eine Verbesserung in dem Verfahren, einem organischen Pigment hydrophile Eigenschaften zu verleihen. Die hydrophile Beschaffenheit wird dadurch vermittelt, daß jedem Molekül eines organischen Pigments eine chemisch hydrophile Gruppe zugeführt wird, um dadurch die Kompatibilität des organischen Pigments mit einem hydrophilen Bindemittel zu verbessern, so daß die Dispersionsstabilität des Pigments verbessert wird.
  • Ist die Anzahl der zugeführten hydrophilen Gruppen jedoch groß, verwandelt die obige Behandlung ein organisches Pigment in einen wasserlöslichen Farbstoff, und es kommt zu dem Phänomen, daß eine auf ein Empfängerpapier übertragene Farbe nur geringe Wasser- und Lichtbeständigkeit aufweist. Es besteht also ein Problem hinsichtlich der Leistungsfähigkeit einer Farbe. Ist die Anzahl der zugeführten hydrophilen Gruppen klein, so ist die Auswirkung auf die Dispersionsstabilität extrem gering. Bei dem obigen Verfahren der Zuführung einer hydrophilen Gruppe in jedes Molekül eines Pigments ist es schwierig, die Zuführung der hydrophilen Gruppe zu kontrollieren, und es ist sehr schwierig, dafür zu sorgen, daß die Bildung eines hydrophilen Pigments und die Beständigkeit einer Farbe miteinander verträglich sind.
  • Andererseits wurden verschiedene Verfahren zur direkten chemischen Behandlung einer Pigmentoberfläche vorgeschlagen. Dazu zählt ein Verfahren, bei dem eine Pigmentoberfläche mit einem Fluorgas behandelt wird (Kagaku, Bd. 46, Nr. 9, 1991).
  • Es wird offenbart, daß bei obigem Verfahren die Oberfläche jedes Teilchens mit hydrophilen Eigenschaften ausgestattet wird, indem jede Kohlenstoffoberfläche mit dem Fluorgas ionisiert wird, so daß Kohlenstoff mit hervorragender Dispergierbarkeit gewonnen wird. Die Ionisation von Kohlenstoffteilchen-Oberflächen verursacht jedoch ein Problem hinsichtlich der Leistungsstabilität, wenn die Lagerung in pulverförmigem Zustand erfolgt, und der Mangel des obigen Verfahrens besteht darin, daß die Kohlenstoffteilchen hinsichtlich eines pH- Werts einer Dispersion und eines Temperaturwechsels instabil sind.
  • Es hat weiterhin Versuche gegeben, eine Karbonfarbe mit hervorragender Dispergierbarkeit in einem wäßrigen Bindemittel herzustellen. Dabei wird eine Sulfonsäuregruppe auf chemischem Wege auf die Oberfläche eines Karbonfarbteilchens aufgebracht, um letzteres mit hydrophilen Eigenschaften zu versehen (Cabot Corporation: US-Patente 3.442.679 und 3.519.452, Huber: US-Patent 3.528.840). Einer der oben genannten Versuche betrifft beispielsweise ein Behandlungsverfahren, bei dem Karbonfarbe mit rauchender Schwefelsäure zur Reaktion gebracht wird, um die Karbonfarboberfläche zu sulfonieren. Wird dieses Behandlungsverfahren auf ein organisches Pigment angewandt, wird das organische Pigment durch die rauchende Schwefelsäure gelöst oder heftig abgebaut. Selbst wenn es zur Sulfonierung kommt, findet sie auf molekularer Ebene und nur selten an der Oberfläche statt, so daß der Behandlungseffekt zwischen Karbonfarbe und einem organischen Pigment unterschiedlich ist. Da die Sulfonierung außerdem eine morphologische Veränderung wie einen Kristallübergang oder ein Kristallwachstum mit sich bringt, kann die Oberflächenreaktion nicht kontrolliert werden, und die Sulfonierung kann daher bei einem organischen Pigment keine Anwendung finden. Bei einem weiteren Versuch wird Ammoniumsulfat oder Ammoniumsulfit mit Karbonfarbe gemischt, und das Gemisch wird erhitzt, um die Ammoniumverbindung abzubauen und Ammoniakgas zu beseitigen, so daß die Karbonfarboberfläche sulfoniert wird. tigen, so daß die Karbonfarboberfläche sulfoniert wird. Wird diese Behandlung bei einem organischen Pigment angewandt, geht die Oxidationsbehandlung bei hoher Temperatur mit heftigen Zersetzungserscheinungen einher, die Reaktion geht uneinheitlich vonstatten, und der Reaktionswirkungsgrad ist gering. Die obige Behandlung kann deshalb nicht auf ein organisches Pigment angewandt werden.
  • Neben den obigen Verfahren werden Behandlungen in gasförmiger Phase wie Ozonbehandlung und Plasmabehandlung untersucht. Hinsichtlich der Plasmabehandlung laufen Untersuchungen unter Verwendung eines Inertgases wie He oder Ar oder eines reaktionsfähigen Gases wie H&sub2;, O&sub2;, N&sub2;, CO, CO&sub2;, H&sub2;O oder CF&sub4;. Dabei wird die Anwendung der Niedertemperatur-Sauerstoff-Plasmabehandlung (IHARA Tatsuhiko: Shikizai (Farbstoffe), 54.531, 1981) und die Behandlung mit Ammoniakplasma (S. IKEDA: J. Coat. Technol., 60.765, 1988) als Behandlungsverfahren vorgeschlagen, die sich auf organische Pigmente auswirken. Die Behandlung mit Sauerstoffplasma kommt bei einigen Pigmenten infolge einer durch Oxidation bewirkten Farbveränderung nicht in Frage, und die Behandlung mit Ammoniakplasma findet Anwendung zur Verbesserung der Dispergierbarkeit und der Wetterfestigkeit. Diese Plasmabehandlungen sind bei der Trockenbehandlung von Vorteil, während sie im Hinblick auf die Gleichmäßigkeit der Behandlung und eine Auswirkung auf die Dispergierbarkeit nicht immer ausreichen. Keines dieser Verfahren wird praktisch angewandt.
  • Wie oben besprochen, wurden chemische Behandlungen organischer Pigmente auf unterschiedliche Weise versucht, während kein Behandlungsverfahren gefunden wurde, welches sich praktisch auf die Dispergierbarkeit in wäßrigem Bindemittel auswirkt.
  • Es wurde eine Vielzahl von Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersionen vorgeschlagen. Bei den meisten Verfahren wird ein Tensid, ein Dispergiermittel, ein Dispergierharz oder ein Pigmentderivat verwendet, und eine Dispergiervorrichtung oder eine Mahlvorrichtung wird kombiniert eingesetzt. Diese Verfahren sind insofern vorteilhaft, als Pigmentdispersionen relativ leicht herzustellen sind, während ein Tensid, ein Dispergiermittel oder ein Pigmentderivat je nach Art des Pigments verändert werden muß. Bei bestimmten Verwendungszwecken sind außerdem viele Punkte zu berücksichtigen, zum Beispiel die Verträglichkeit und eine Wechselwirkung zwischen einem Harz und einem Dispergiermittel sowie ein Rückgang in der Dispergierbarkeit eines Pigments in einem Lösungsmittel, verursacht durch Auflösung eines Tensids oder eines Dispergierharzes. Die obigen Verfahren gehen daher mit Problemen einher, die bei der Herstellung von Zusammensetzungen wie einer Farbe, einer Beschichtungszusammensetzung usw. zu lösen bleiben.
  • Was andererseits chemisch oberflächenbehandelte Pigmente anbelangt, wird für die Färbung einer Haut und eines Leders oder in einer Tintenstrahlfarbe in der Praxis Karbonfarbe verwendet. Wenn ein organisches Pigment jedoch nur nach einem an sich bekannten Verfahren, wie der Plasmabehandlung, behandelt wird, ist es schwierig, die Dispersionsstabilität des organischen Pigments aufrechtzuerhalten, und in nahezu keinem Fall wurde eine Pigmentdispersion ohne ein Hilfsmittel, wie ein Tensid, ein Dispergiermittel oder ein Dispergierharz, hergestellt.
  • Eine durch Auflösung eines wasserlöslichen Farbstoffs wie eines aziden Farbstoffs, eines Direktfarbstoffs oder eines basischen Farbstoffs in einem Glykol enthaltenden Lösungsmittel und Wasser hergestellte Tintenstrahl-Aufzeichnungsflüssigkeit findet, wie in JP-A-53-61412, JP-A-54-89811 und JP-A- 55-65269 offenbart, häufige Anwendung. Der wasserlösliche Farbstoff wird im allgemeinen aus denjenigen Farbstoffen ausgewählt, die hohe Wasserlöslichkeit aufweisen, um die Stabilität der Aufzeichnungsflüssigkeit zu erreichen. Infolgedessen besteht ein Problem darin, daß ein Tintenstrahl- Druckprodukt (aufgezeichnetes Produkt) nur geringe Wasserechtheit besitzt, so daß ein Farbstoff eines Aufzeichnungsteils ausläuft, wenn Wasser darauf verschüttet wird.
  • Um die oben genannte geringe Wasserechtheit zu beseitigen, wurden Versuche unternommen, die Struktur eines Farbstoffs zu verändern oder eine Aufzeichnungsflüssigkeit mit hoher Basizität herzustellen, wie sie in JP-A-56-57862 offenbart wurde. Außerdem wurde versucht, eine Reaktion zwischen einem Empfängerpapier und einer Aufzeichnungsflüssigkeit zu nutzen, wie in JP-A-50-49004, JP-A-57-36692, JP-A-59-20696 und JP-A-59- 146889 offenbart.
  • Die obigen Verfahren haben bei Verwendung spezieller Aufzeichnungspapiere bemerkenswerte Auswirkungen, jedoch sind diese Verfahren auf spezielle Aufzeichnungspapiere begrenzt und reichen deshalb als für Papiere aller Art anwendbares Verfahren nicht aus. Wird ein anderes als das spezielle Aufzeichnungspapier verwendet, ergibt eine einen wasserlöslichen Farbstoff enthaltende Aufzeichnungsflüssigkeit häufig kein aufgezeichnetes Produkt mit ausreichender Wasserechtheit.
  • Eine Aufzeichnungsflüssigkeit mit hervorragender Wasserechtheit ist eine solche, die durch Auflösung oder Dispergierung eines öllöslichen Farbstoffs in einem Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt gewonnen wird, oder eine Aufzeichnungsflüssigkeit, die durch Auflösung eines öllöslichen Farbstoffs in einem flüchtigen Lösungsmittel hergestellt wird. Diese Aufzeichnungsflüssigkeiten verursachen jedoch Probleme im Hinblick auf Geruch und Entsorgung der Lösungsmittel und sind vom Umweltgesichtspunkt her unerwünscht. Wenn außerdem ein großes Volumen aufgezeichneter Produkte hergestellt wird, besteht das Problem darin, daß das Lösungsmittel je nach dem Ort, an dem eine Druckmaschine aufgestellt ist, nach Bedarf wiedergewonnen oder recycelt werden muß.
  • Zur Verbesserung der Wasserechtheit eines aufgezeichneten Produkts wird daher gegenwärtig eine Aufzeichnungsflüssigkeit entwickelt, bei der es sich um eine Dispersion eines Pigments in einem wäßrigen System handelt.
  • Anders als bei einem Farbstoff ist es jedoch sehr schwierig, ein Pigment in Form feiner Teilchen zu dispergieren und die Dispersion eines Pigments in stabilem Zustand zu halten. Andererseits nimmt der Durchmesser einer Düse des Druckers bei einem Anstieg in der Auflösung eines Druckers zur Anwendung mit einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsflüssigkeit ab. Daher muß der Durchmesser eines Pigments so vermindert werden, daß feine Teilchen entstehen. Bei der Bilderzeugung auf einem transparenten Substrat eines Tageslichtprojektors usw. muß eine Transparenz erreicht werden, die derjenigen des Farbstoffs gleichwertig ist, und im Hinblick auf die Farbentwicklung des Pigments muß auch ein Pigment fein vermahlen werden.
  • DE 1569843 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten Phthalozyaninfarbstoffs, bei dem der Phthalozyaninfarbstoff und ein Sulfonierungsmittel in einer Knetmaschine unter Anwendung einer Scherkraft bei einer Temperatur von über 60ºC gemischt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines organischen Pigments, welches über hervorragende Anfangsdispergierbarkeit und Langzeit-Dispersionsstabilität in Wasser verfügt, und eines organischen Lösungsmittels, welches von der Koagulation von Pigmentteilchen frei ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe betrifft eine wäßrige Dispersion des obigen Pigments, welche Dispersionsstabilität besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten organisches Pigments vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • (a) koagulierte Teilchen eines organischen Pigments in einem Lösungsmittel dispergiert werden, in welchem das organische Pigment unlöslich oder schwerlöslich ist, unter Verwendung einer Mahlvorrichtung oder einer Dispergiervorrichtung, und
  • (b) die auf diese Weise gewonnene Dispersion in der Mahlvorrichtung oder der Dispergiervorrichtung mit einem Sulfonierungsmittel umgesetzt wird, wodurch der Oberfläche jedes Pigmentteilchens eine Sulfonsäuregruppe zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem eine Dispersion eines oberflächenbehandelten organischen Pigments, hergestellt durch Dispergierung des auf diese Weise gewonnenen oberflächenbehandelten organischen Pigments in einer wäßrigen Flüssigkeit, vorgesehen.
  • Die Erfinder haben sorgfältige Untersuchungen angestellt und sind dabei zu folgenden erfindungsgemäßen Ergebnissen gelangt. Ein oberflächenbehandeltes organisches Pigment, welches durch Dispergierung eines organischen Pigments in einem Lösungsmittel, in welchem das organische Pigment unlöslich oder schwerlöslich ist, und anschließende Zuführung einer Sulfonsäuregruppe zur Oberfläche jedes Teilchens des organischen Pigments mit einem Sulfonierungsmittel gewonnen wird, weist eine verbesserte Dispergierbarkeit in Wasser und einem organischen Lösungsmittel auf, da das oberflächenbehandelte organische Pigment mit hydrophilen Eigenschaften versehen wird.
  • Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene oberflächenbehandelte organische Pigment (worauf nachstehend zuweilen als auf das "oberflächenbehandelte Pigment" Bezug genommen wird) ist ein organisches Pigment, welches im Inneren jedes einzelnen Teilchens im wesentlichen keine Sulfonsäuregruppe und eine Sulfonsäuregruppe nur an der Oberfläche jedes Teilchens aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Pigments ist ferner ein Verfahren, bei dem koagulierte Teilchen eines organischen Pigments in einem Lösungsmittel dispergiert werden, in welchem das organische Pigment unlöslich oder schwerlöslich ist, und bei dem der Oberfläche jedes Teilchens des obigen organischen Pigments ein Sulfonierungsmittel zugeführt wird. Bei dem Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Pigments wird ferner die Oberfläche jedes Teilchens eines organischen Pigments durch feine Vermahlung des Pigments mit einer Mahlvorrichtung oder einer Dispergiervorrichtung vor oder während der Oberflächenbehandlung gleichmäßig behandelt. Das Verfahren umfaßt vorzugsweise eine von Trockenkoagulation freie, wasserbenetzte Pigmentpaste als organisches Pigment oder die Verwendung eines organischen Pigments, dessen Kristallinität oder Teilchendurchmesser durch Salzvermahlung oder Lösungsmittelvermahlung kontrolliert wird.
  • Bei Verwendung des obigen oberflächenbehandelten Pigments kann eine Pigmentdispersion mit Dispersionsstabilität ohne Verwendung eines Tensids oder eines Dispergierharzes gewonnen werden. Es wurde ferner festgestellt, daß eine wäßrige Dispersion des obigen oberflächenbehandelten Pigments eine wäßrige Tintenstrahl-Aufzeichnungsflüssigkeit mit stabiler Dispergierbarkeit und mit hervorragender Ausgabestabilität durch eine Düse ergeben kann. Das durch Behandlung der Oberfläche eines organischen Pigments mit einem Sulfonierungsmittel gewonnene oberflächenbehandelte Pigment wird hinsichtlich seiner Wasserdispergierbarkeit verbessert und kann aufgrund der Einwirkung einer Sulfonsäuregruppe zu feinen Teilchen vermahlen werden.
  • Das erfindungsgemäße organische Pigment kann sich nach Trocknung in einem pulverförmigen Zustand und im Zustand einer Pigmentpaste befinden, die durch das Herstellungsverfahren des organischen Pigments gewonnen wurde. Beispiele des organischen Pigments im zuletzt genannten Zustand werden weiter unten im einzelnen beschrieben.
  • Nach Abschluß einer Synthesereaktion eines organischen Pigments wird im allgemeinen ein Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und gereinigt, und nachdem es sich in wasserbenetztem Zustand befindet, wird es filtriert, getrocknet und zu einem organischen Pigment in Pulverform vermahlen. Da die Trocknung jedoch nach der Filtration stattfindet, koagulieren Teilchen des Pigments stark miteinander, und es ist schwierig, die koagulierten Teilchen fein zu Primärteilchen zu vermahlen. Wenn stark koagulierte Pigmentteilchen oberflächenbehandelt werden, hat die Oberflächenbehandlung in einigen Fällen kaum eine modifizierende Wirkung auf die Oberfläche jedes Primärteilchens. Wenn die nahezu primärteilchengleichen feinen Teilchen oberflächenmodifiziert werden, ist es effektiv, das Pigment einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen, bevor eine starke Koagulation stattfindet. Es wurde also festgestellt, daß es beim Dispergieren eines Pigments in wäßrigem System bemerkenswert effektiv ist, eine mit Wasser benetzte Pigmentpaste einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen, bevor das Reaktionsgemisch im Schritt der Pigmentbildung getrocknet ist. Wenn eine wasserbenetzte Pigmentpaste für eine Sulfonierungsreaktion in einem Lösungsmittel verwendet wird, wird infolge der Anwesenheit von Wasser ein Sulfonierungsmittel hydrolysiert, so daß der Sulfonierungseffekt in vielen Fällen extrem zurückgeht und die Zuführrate einer Sulfongruppe so abnimmt, daß der Modifizierungseffekt in vielen Fällen nicht zu erwarten ist. Ein im Reaktionssystem verwendetes Lösungsmittel ersetzt jedoch das an der Pigmentoberfläche vorhandene Wasser durch Mischen oder durch Rühren und Kneten, und ersetztes Wasser wird durch Reduzierung eines Drucks oder einer Beheizung ersetzt, wobei die Pigmentteilchen ohne Koagulation der Pigmentteilchen einer einheitlichen Oberflächenbehandlung unterzogen werden.
  • Als wasserbenetzte organische Pigmentpaste kann ferner eine Pigmentpaste verwendet werden, die durch einen Mahlvorgang wie Salzvermahlung oder Lösungsmittelvermahlung gewonnen wird. In dem Bereich, in welchem besonders fein vermahlene Pigmentteilchen benötigt werden, läßt sich der Modifizierungseffekt durch Ausführung der Oberflächenbehandlung einer wasserbenetzten Paste nach Salzvermahlung ohne Trocknung der Paste verbessern. Der Begriff "Salzvermahlung" bezieht sich allgemein auf die Behandlung durch Feinvermahlung eines Pigments mit Hilfe eines gemahlenen Natriumchloridsalzes und eines Pigments in Diethylenglykol. Der Begriff "Lösungsmittelvermahlung" bezieht sich auf ein Behandlungsverfahren, bei dem ein organisches Pigment in einem speziellen Lösungsmittel so vermahlen wird, daß das Kristallwachstum der Pigmentteilchen daran gehindert wird, Pigmentteilchen mit einheitlichem Teilchendurchmesser zu bilden, oder bei dem die Pigmentteilchen durch Anwendung eines durch ein Lösungsmittel verursachten Kristallübergangs auf die erwünschte Kristallinität gebracht werden.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Pigments verwendete organische Pigment unterliegt keiner besonderen Begrenzung. Zu den Beispielen für das organische Pigment zählen u.a. unlösliche Azopigmente wie Toluidinrot, Toluidinbraun, Hansagelb, Benzidingelb und Pyrazolonrot, lösliche Azopigmente wie Litholrot, Heliobordeaux, Pigmentscharlachrot und Permanentrot, Küpenfarbstoffe wie Alizarin, Indanthron und Thioindigobraun, Phthalozyaninpigmente wie Phthalozyaninblau, Chinakridonpigmente wie Chinakridonrot und Chinakridonmagenta, Perylenpigmente wie Perylenrot und Perylenscharlachrot, Isoindolinonpigmente wie Isoindolinongelb und Isoindolinonorange, Pyranthronpigmente wie Pyranthronrot und Pyranthronorange, Indigopigmente, Thioindigopigmente, geschmolzene Azopigmente, Benzimidazolonpigmente, Flavanthronpigmente wie Flavanthrongelb, Perinonpigmente wie Perinonorange, Diketopyrrolopyrrolpigmente, Anthronorange, Anthanthronpigmente, Nitropigmente, Nitrosopigmente, Anthrachinonpigmente wie Dianthrachinolylrot, Chinophthalonpigmente wie Chinophthalongelb, Indanthronpigmente, Dioxazinpigmente wie Dioxazinviolett, Azylamidgelb, Nickelazogelb und Kupferazomethingelb.
  • Was die Lichtechtheit anbelangt, wird die Verwendung von wenigstens einem organischen Pigment vorgezogen, welches ausgewählt wird unter Chinakridonpigmenten, Phthalozyaninpigmenten, Benzimidazolonpigmenten, Isoindolinonpigmenten, Chinophthalonpigmenten und Diketopyrrolopyrrolpigmenten. Der Teilchendurchmesserbereich des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Pigments ist der gleiche wie der Teilchendurchmesserbereich eines Pigments, welches allgemein in einer Farbe oder einer Beschichtungszusammensetzung Anwendung findet. Der Teilchendurchmesser des Pigments beträgt vorzugsweise von 50 bis 0,01 um, noch besser von 10 bis 0,05 um. Bei Verwendung in einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsflüssigkeit ist die Verwendung eines organischen Pigments vorzuziehen, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser von 10 bis 150 nm (gemessen nach einem Laserstreuverfahren) beträgt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das organische Pigment entsprechend an sich bekannten Sulfonierungsverfahren oberflächenbehandelt werden, solange ein Lösungsmittel gewählt wird, welches mit einem Sulfonierungsmittel nicht reagiert und in welchem das organische Pigment unlöslich oder schwerlöslich ist. Das Sulfonierungsmittel kann ausgewählt werden unter Schwefelsäure, rauchender Schwefelsäure, Schwefeltrioxid, Chloroschwefelsäure und Amidschwefelsäure. Wenn Schwefeltrioxid ein zu hohes Reaktionsvermögen aufweist oder wenn die Anwesenheit einer starken Säure unerwünscht ist, kann die Sulfonierung in Anwesenheit eines Schwefeltrioxidkomplexes mit einer Verbindung wie tertiärem Amin (Shin- Jikken Kagaku Koza, Bd. 14, Pos. Nr. 1773, herausgegeben von Maruzen) stattfinden. Die Verbindung, welche als Lösungsmittel sowie als Mittel zur Bildung eines Komplexes mit Schwefeltrioxid verwendet wird und für die Sulfonierung der Pigmentoberfläche verwendet werden kann, umfaßt zum Beispiel basische Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, Pyridin, Triethylamin und Trimethylamin und Lösungsmittel wie Dioxan, Nitromethan und Azetonitril. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Ferner können auch andere Lösungsmittel in Kombination mit dem obigen Lösungsmittel Verwendung finden, solange das organische Pigment darin unlöslich oder schwerlöslich ist und solange keine Reaktion mit Schwefeltrioxid als Sulfonierungsmittel stattfindet. Zu den Beispielen der "anderen Lösungsmittel" gehören Sulfolan, N-Methyl-2-Pyrrolidon, Dimethalazetamid, Chinolin, Hexamethylphosphortriamid, Chloroform, Dichlorethan, Tetrachlorethan, Tetrachlorethylen, Dichlormethan, Nitromethan, Nitrobenzol, flüssiges Schwefeldioxid, Kohlenstoffdisulfid und Trichlorfluormethan. Die Lösungsmittelmenge beträgt vorzugsweise das 3- bis 200-fache des Gewichts des organischen Pigments zur einwandfreien Behandlung des organischen Pigments mit dem Sulfonierungsmittel durch Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit des organischen Pigments mit dem Lösungsmittel und des losen Zustands des organischen Pigments. Ist die Lösungsmittelmenge kleiner als das 3-fache des Gewichts des organischen Pigments, kann das organische Pigment sehr wahrscheinlich in koaguliertem Zustand behandelt werden und die Gewinnung feiner Teilchen ist schwierig. Ist die oben erwähnte Menge größer als das 200-fache des Gewichts des organischen Pigments, so ist das Reaktionsvermögen des Sulfonierungsmittels gering oder die Beseitigung des Lösungsmittels und die Reinigung des organischen Pigments stellen bei einem nachfolgenden Schritt eine Belastung dar und der Schritt der Pigmentrückgewinnung gestaltet sich schwierig. Ferner nimmt die Menge des organischen Pigments, die behandelt werden kann, bis zur Unwirtschaftlichkeit ab.
  • Wenn ferner eine starke Säure wie Schwefelsäure, rauchende Schwefelsäure, Chloroschwefelsäure oder Fluoroschwefelsäure als Sulfonierungsmittel allein eingesetzt wird, zersetzt sich das Pigment oder wird darin aufgelöst, und es kommt nicht zu der gewünschten Reaktion. Wenn Moleküle einzeln wie eine allgemeine organische Reaktion reagieren, müssen Art und Menge des Lösungsmittels berücksichtigt werden, um die Reaktion zu unterbinden. Das Lösungsmittel kann unter den oben beschriebenen Lösungsmitteln ausgewählt werden, solange diese nicht mit dem Sulfonierungsmittel reagieren.
  • In einigen Fällen findet die Reaktion jedoch auf der Pigmentoberfläche statt, setzt sich jedoch je nach Reaktionsbedingungen und der Art und Kristallform eines Pigments mit nachfolgendem Kristallübergang oder Kristallwachstum fort. In derartigen Fällen erhält die Pigmentoberfläche hydrophile Eigenschaften, während die spezifische Oberfläche des Pigments abnimmt und dessen Teilchendurchmesser zunimmt, so daß die Gewinnung eines Pigments mit hervorragender Dispergierbarkeit schwierig ist. Wenn zum Beispiel ein instabiles Kristall eines Pigments in einem Lösungsmittel erwärmt wird, ist das Pigment einem Kristallübergang unterworfen. Ferner erfährt ein stabiles Kristall eines Pigments ein Kristallwachstum, wenn es in einem aromatischen Lösungsmittel erwärmt wird, und die Gewinnung eines oberflächenbehandelten Pigments, welches das Kriterium hervorragender Dispergierbarkeit in einem wäßrigen System erfüllt, gestaltet sich schwierig. Da die Reaktionsbedingungen je nach Art und Kristallform des Pigments unterschiedlich sind, können Reaktionstemperatur, Reaktionszeit sowie Art und Auswahl des Sulfonierungsmittels nicht einheitlich bestimmt werden. Wenn eine starke Säure, wie Schwefelsäure, rauchende Schwefelsäure, Chloroschwefelsäure oder Fluoroschwefelsäure, als Sulfonierungsmittel verwendet wird, liegt die Reaktionstemperatur im allgemeinen vorzugsweise im Bereich von -10 bis 120ºC. Wenn ein anderes Sulfonierungsmittel verwendet wird, beträgt die Reaktionstemperatur 60 bis 200ºC. Die Oberflächenbehandlung kann in den meisten Fällen abgeschlossen werden, wenn die Reaktionszeit 0,5 bis 5 Stunden beträgt.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Mahl- oder Dispergiervorrichtung kann unter allgemeinen Mahlvorrichtungen oder allgemeinen Dispergiervorrichtungen ausgewählt werden. Diese Mahl- oder Dispergiervorrichtung kann speziell unter folgenden Vorrichtungen ausgewählt werden, während sie jedoch darauf nicht beschränkt bleibt, solange sich damit koagulierte Teilchen des Pigments fein dispergieren lassen. Zu den speziellen Beispielen der Mahl- oder Dispergiervorrichtung gehören solche, in denen Pigmentteilchen mittels Scherbeanspruchung fein dispergiert werden, zum Beispiel eine Dreiwalzenmühle und eine Zweiwalzenmühle, also Vorrichtungen, in denen Pigmentteilchen mit einer Schlagfestigkeit fein dispergiert werden, welche durch das Aufeinandertreffen zwischen solchen Medien wie Glasperlen, Zirkonerdeperlen oder Achatperlen bewirkt wird, zum Beispiel eine Kugelmühle, eine Reibmühle, eine Sandmühle, eine Co- Kugelmühle, eine Korbmühle, eine Rüttelmühle, eine Perlmühle und eine Farbkonditioniervorrichtung, also Vorrichtungen, die Pigmentteilchen dadurch fein dispergieren, daß sie eine Scherbeanspruchung, Kavitation, eine Kollisionskraft oder einen potentiellen Kern mit Rotationsmesser, wie ein Dispergator, eine Homogenisiervorrichtung und eine CLEARMIX- Vorrichtung (Lieferant: M. Technique K,K), verursacht, also Vorrichtungen, in denen Pigmentteilchen mit einer Kollisionskraft oder einer Scherbeanspruchung unter den Pigmentteilchen oder zwischen den Pigmentteilchen und einem Bindemittel oder einer Wandfläche, zum Beispiel einer Knetmaschine, einem Extruder und einer Strahlmühle, und einer Ultraschall- Dispergiervorrichtung fein dispergiert werden, worin die Pigmentteilchen mittels Ultraschall fein dispergiert werden. Da sich die erfindungsgemäße Oberflächenbehandlung eines Sulfonierungsmittels bedient, ist die Mahlvorrichtung oder die Dispergiervorrichtung vorzugsweise säurebeständig, und die oben genannten Medien sind je nach Bedarf vorzugsweise ebenfalls säurebeständig. Ferner sind eine allgemeine Zweiwalzenmühle und eine allgemeine Dreiwalzenmühle in offener Bauweise ausgeführt, und wenn eine derartige Mühle verwendet wird, ist hinsichtlich der Regelung der Reaktionstemperatur, einer durch die Verflüchtigung eines Lösungsmittels unter Reaktionsbedingungen verursachten Veränderung, der Entzündung eines Lösungsmittels sowie Einflüssen eines Lösungsmittels auf den menschlichen Körper Vorsicht geboten. Wenn eine Mahl- oder Dispergiervorrichtung in geschlossener Bauart verwendet wird, ist das System außerdem mit dem Dampf eines Lösungsmittels gefüllt, und daher ist im Hinblick auf Explosionsgefahr durch Feuer, insbesondere statische Elektrizität und die Druckregelung, Vorsicht geboten.
  • Die Oberflächenbehandlungsreaktion wird im allgemeinen durch Verminderung der Temperatur und durch Zusatz einer geeigneten Wassermenge beendet. Ein Reaktionsgemisch wird in eine große Menge Wasser gegossen und ein oberflächenbehandeltes Pigment wird von dem Reaktionsgemisch durch Filtration getrennt. Ein fein vermahlenes oberflächenbehandeltes Pigment kann jedoch durch allgemeine Filtration nicht zurückgewonnen werden. In diesem Fall kann es gewaschen, gereinigt und mittels Trennschleuder, Ultrafiltration, einer Umkehrosmosemembran oder Dialyse zurückgewonnen werden. Nach der Reaktion kann ferner ein Rest-Sulfonierungsmittel und eine ionisierte Verbindung aus einem Zersetzungsprodukt mittels Dialyse, eines Ionenaustauscherharzes oder einer Ionenaustauschermembran entfernt werden.
  • Es wird davon ausgegangen, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene oberflächenbehandelte Pigment eine verbesserte Affinität gegenüber einem Bindemittel und einem Lösungsmittel besitzt und hervorragende Dispersionsstabilität aufweist, da eine reaktionsfähige funktionelle Gruppe an der Pigmentoberfläche und ein aromatischer Ring mit dem Sulfonierungsmittel in der Weise reagieren, daß sich Sulfonsäuregruppen oder Sulfonamidgruppen an die Teilchenoberflächen des Pigments binden. Ferner kann ein organisches Pigment einheitlich azidisch gemacht werden, indem Sulfonsäuregruppen an Teilchenoberflächen des Pigments gebunden werden. Normalerweise ist es erforderlich, entsprechend einem basischen Pigment oder einem azidischen Pigment ein Dispergiermittel und ein Bindemittel auszuwählen. Gemäß der Erfindung kann der pH- Wert-Bereich an der Pigmentoberfläche durch die Oberflächenbehandlung kontrolliert werden, und das Dispergiermittel und das Bindemittel können strukturell vereinheitlicht werden, so daß die Herstellung einer Farbe vereinfacht wird. Außerdem kann die der Pigmentoberfläche zugeführte funktionelle Gruppe für eine Pfropfreaktion verwandt werden. An sich reicht die Reaktionswirkung nur bis zur Oberfläche jedes einzelnen, durch Koagulation gebildeten Teilchens. Gemäß der Erfindung wird das organische Pigment jedoch oberflächenbehandelt, während koagulierte Teilchen eines organisches Pigments mit einer Mahlvorrichtung oder einer Dispergiervorrichtung fein dispergiert werden, wobei die Reaktionswirkung weiter auf die Oberfläche fein dispergierter Teilchen ausgedehnt werden kann. Infolgedessen verfügt das oberflächenbehandelte Pigment über eine verbesserte Dispergierbarkeit in Wasser und einem organischen Lösungsmittel. Aufgrund des oben genannten Effekts ist das oberflächenbehandelte Pigment im Vergleich zu dem noch oberflächenzubehandelnden Pigment in Wasser und einem organischen Pigment leicht dispergierbar und besitzt in einem wäßrigen System hervorragende Dispersionsstabilität, so daß das oberflächenbehandelte Pigment auf eine Vielzahl von Pigmentdispersionen Anwendung finden kann.
  • Das organische Pigment kann bei der Herstellung einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsflüssigkeit verwendet werden. Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsflüssigkeit ist Gegenstand der ausgeschiedenen Patentanmeldung EP-A-0894835.
  • Das entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte oberflächenbehandelte organische Pigment und die erfindungsgemäße Pigmentdispersion können für Druckfarben, Beschichtungszusammensetzungen, kosmetische Produkte, Schreibtinten, Toner, Entwicklerflüssigkeiten, elektrofotografische Materialien, Aufzeichnungsmaterialien, wie eine Tintenstrahl- Aufzeichnungsflüssigkeit, einen Farbstoff für einen Kunststoff, einen mittels galvanischer Fällung aufgebrachten Farbstoff, elektronische Materialien, wie einen Farbfilter und ein Fotoresist, sowie eine Pigmentkopie weitgehende Anwendung finden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert, ohne jedoch auf diese Beispiele begrenzt zu sein.
  • < Behandlung von organischem Pigment>
  • Ein organisches Pigment wurde in einem Mischungsverhältnis (Gewichtsverhältnis) gemäß Tabelle 1 unter den in Tabelle 1 angegebenen Reaktionsbedingungen behandelt.
  • (Behandlung 1)
  • Ein organisches Pigment wurde in einem Lösungsmittel mit einer Dispergiervorrichtung unter den in Tabelle 1 angegebenen Reaktionsbedingungen dispergiert und auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt. Anschließend wurde ein Sulfonierungsmittel zugesetzt und unter Umrühren für einen vorbestimmten Zeitraum zur Reaktion gebracht. Nach Abschluß der Reaktion wurde das oberflächenbehandelte organische Pigment mehrmals mit einem Lösungsmittelüberschuß gewaschen und das gewaschene oberflächenbehandelte organische Pigment wurde in Wasser gegossen. Das oberflächenbehandelte organische Pigmentprodukt wurde von dem Reaktionsgemisch durch Filtration getrennt und mit Wasser gewaschen.
  • (Behandlung 2)
  • Ein organisches Pigment wurde in einem Lösungsmittel in einem Mischungsverhältnis gemäß Tabelle 1 mit einer in Tabelle 1 genannten Mahlvorrichtung oder Dispergiervorrichtung fein dispergiert. Dann wurde die daraus resultierende Dispersion wieder einem Reaktionsgefäß zugeführt, ein Sulfonierungsmittel wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Umrühren auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das oberflächenbehandelte organische Pigment mehrmals mit einem Lösungsmittelüberschuß gewaschen, und das gewaschene oberflächenbehandelte organische Pigment wurde in Wasser gegossen. Das oberflächenbehandelte organische Pigmentprodukt wurde durch Filtration von dem Reaktionsgemisch getrennt und mit Wasser gewaschen.
  • (Behandlung 3)
  • Eine in der Salzmühle vermahlene Paste eines organischen Pigments wurde mit einer Dispergiervorrichtung in einem Lösungsmittel unter den in Tabelle 1 angegebenen Reaktionsbedingungen dispergiert, und die Dispersion des Lösungsmittels und der Pigmentpaste wurde wieder einem Reaktionsgefäß zugeführt, in welchem eine Entgasung unter Unterdruckbedingungen möglich ist. Während der Druck im Reaktionsgefäß mittels einer Vakuumpumpe auf 6,7 MPa (50 Torr) oder weniger reduziert wurde, wurde die Dispersion auf 100 bis 120ºC erwärmt, um in dem Lösungsmittel enthaltenes Wasser abzudestillieren, und anschließend wurde ein Sulfonierungsmittel zugesetzt. Das Gemisch konnte dann während eines vorbestimmten Zeitraums bei einer vorbestimmten Temperatur reagieren. Nach Abschluß der Reaktion wurde das oberflächenbehandelte organische Pigment mehrmals mit einem Lösungsmittelüberschuß gewaschen, und das gewaschene oberflächenbehandelte organische Pigment wurde in Wasser gegossen. Das oberflächenbehandelte organische Pigmentprodukt wurde durch Filtration von dem Reaktionsgemisch getrennt und mit Wasser gewaschen. Tabelle 1
  • Rtemp. = Reaktionstemperatur
  • Rzeit = Reaktionszeit
  • Einheit: Gewichtsteil Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • Rtemp. = Reaktionstemperatur
  • Rzeit = Reaktionszeit
  • Einheit: Gewichtsteil
  • Organisches Pigment 1: Kupferphthalozyaninblau (Lionol Blue FG-7351: Lieferant Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd.)
  • Organisches Pigment 2: Diketopyrrolopyrrol (IRGAZIN DPP Red BO: Lieferant Ciba Geigy)
  • Organisches Pigment 3: Chinakridonrot (Lionogen Red Y-F: Lieferant Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd.)
  • Organisches Pigment 4: Pigmentgelb 180 (Noveperm Yellow P-HG: Lieferant Hoechst)
  • Lösungsmittel 1: Sulfolan
  • Lösungsmittel 2: N-Methyl-2-Pyrrolidon
  • Lösungsmittel 3: Dimethylazetamid
  • Lösungsmittel 4: Chinolin
  • Lösungsmittel 5: Dimethylformamid
  • Lösungsmittel 6: Hexamethylphosphortriamid
  • Lösungsmittel 7: Pyridin
  • Lösungsmittel 8: Azetonitril
  • Sulfonierungsmittel 1: Amidschwefelsäure
  • Sulfonierungsmittel 2: Pyridinschwefeltrioxidkomplex
  • Sulfonierungsmittel 3: Schwefeltrioxid
  • Sulfonierungsmittel 4: Chloroschwefelsäure
  • Dispergiervorrichtung 1: Dreiwalzenmühle (RMZ-1, Lieferant K.K. Irie Shokai)
  • Dispergiervorrichtung 2: Kugelmühle (V-2M, Lieferant Irie Shokai)
  • Dispergiervorrichtung 3: Homogenisiervorrichtung (CLEARMIX, Lieferant M. TECHNIQUE K.K.)
  • Dispergiervorrichtung 4: Sandmühle (Dynomil, Lieferant Sinmaru Enterprises)
  • Beispiele 1-26
  • Organische Pigmente wurden in Mischverhältnissen gemäß Tabelle 1 unter den in Tabelle 1 angegebenen Reaktionsbedingungen und gemäß den in Tabelle 1 genannten Behandlungsverfahren behandelt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Kupferphthalozyanin (Fast Sky Blue: Lieferant Noma Kagaku)
  • Vergleichsbeispiel 2-5
  • Organische Pigmente 1 bis 4, die nicht behandelt wurden.
  • Die gemäß den Beispielen 1 bis 26 gewonnenen oberflächenbehandelten Pigmente und die Pigmente gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 wurden nach folgendem Verfahren beurteilt.
  • (Beurteilung)
  • Eine Akrylemulsion wurde in Wasser und Propylenglykol in folgendem Mischungsverhältnis gelöst und es wurden eines der oberflächenbehandelten Pigmente gemäß den Beispielen 1 bis 26 oder die Pigmente gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 zugesetzt. Das Gemisch wurde mit einem Farbkonditioniermittel in Anwesenheit von Zirkonerdeperlen als Medien 3 Stunden lang dispergiert, um eine wäßrige Farbe zu gewinnen.
  • Organisches Pigment 8 Gewichtsteile
  • Wäßriges Akrylharz (JOHNCRYL J-61, Lieferant Johnson Polymer Corp.) 18 Gewichtsteile
  • Dimethylaminoethanol 1 Gewichsteil
  • Zirkonerdeperlen 25 Gewichtsteile
  • Gereinigtes Wasser 51 Gewichtsteile
  • Dispersionsstabilität:
  • Eine gewonnene Farbe wurde einen Monat lang bei 50ºC stehen gelassen und dann im Hinblick auf die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Präzipitats in der Farbe kontrolliert. Die Resultate wurden mit , oder X ausgedrückt. zeigt die Anwesenheit keines Präzipitats, zeigt die Anwesenheit eines Präzipitats in gewissem Umfang und X zeigt die Anwesenheit einer großen Präzipitatmenge.
  • Ein Pigment wurde mit einem Laser-Teilchengrößen-Analysegerät (LPA-3000/3100, Lieferant Otsuka Electronics Co., Ltd.) im Hinblick auf die Teilchengrößenverteilung gemessen, um einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser der dispergierten Pigmentteilchen zu bestimmen.
  • Tabelle 2 zeigt die Resultate. Tabelle 2 (Resultate der Beurteilung der Dispersionsstabilität)
  • < Tintenstrahl-Aufzeichnungsflüssigkeit als Beispiel der Pigmentdispersion>
  • Beispiele für die Anwendung des oberflächenbehandelten Pigments auf eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsflüssigkeit werden nachstehend erläutert, wobei "Teil" und "%" für "Gewichtsteil" und "Gew.-%" stehen.
  • Jedes der gemäß den Beispielen 4, 5, 7, 8, 11, 14, 15, 16, 20, 22, 23 und 24 unter den in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen gewonnenen oberflächenbehandelten Pigmente wurde unabhängig mehrmals mit einem Lösungsmittel gewaschen, in Wasser gegossen, nochmals wiederholt mit Wasser gewaschen und so filtriert, daß wäßrige Dispersionen (Feststoffgehalt 15%) zustande kamen.
  • Synthesebeispiel für wäßrige Harze
  • Methylmethakrylat (MMA), Ethylakrylat (EA) und Methakrylsäure (MAA) wurden in folgendem Monomerverhältnis (Molverhältnis) entsprechend dem Syntheseverfahren eines Akrylharzes zur Gewinnung von Terpolymeren kopolymerisiert.
  • Anwendungsbeispiel 1-12
  • Eine Sandmühle wurde mit den in Tabelle 3 genannten Rohstoffen in einem Mischungsverhältnis (Gewichtsverhältnis) gemäß Tabelle 3 beschickt und das Gemisch wurde für 3 bis 4 Stunden dispergiert. Dann wurde die Dispersion in der Trennschleuder bei 10.000 min&supmin;¹ getrennt und mittels eines 0,45 um-Filters filtriert, um eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsflüssigkeit zu gewinnen. Tabelle 3
  • SB = Synthesebeispiel, AH = Akrylharz
  • EW = Entionisiertes Wasser
  • Einheit = Gewichtsteil
  • Dispergiermittel 1: Nichtionisches Tensid "Emulgen 420", Lieferant Kao Corp.
  • Dispergiermittel 2: Nichtionisches Tensid "Emulgen A-90", Lieferant Kao Corp.
  • Dispergiermittel 3: Nichtionisches Tensid "Solsperse 27000", Lieferant Zeneca K.K.
  • Akrylharz 1: Akrylharzemulsion "W-251", Lieferant Nippon Polymer, Feststoffgehalt 40%.
  • Akrylharz 2: Akrylharzemulsion "Emapoly-TYN-50", Lieferant Gifu Shellac, Feststoffgehalt 44%.
  • Akrylharz 3: Wäßrige Akrylharzlösung "JOHNCRYL", Lieferant Johnson Polymer Corp., Feststoffgehalt 31%.
  • Akrylharz 4: Wäßrige Akrylharzlösung "JOHNCRYL 62J", Lieferant Johnson Polymer Corp., Feststoffgehalt 31%.
  • Neutralisator 1: Dimethylaminoethanol
  • Neutralisator 2: Diethylaminoethanol
  • Neutralisator 3: Monoethanolamin
  • Netzmittel 1: Glyzerin
  • Netzmittel 2: Diethylenglykol
  • Lösungsmittel 1: Isopropylalkohol
  • Lösungsmittel 2: Ethylalkohol
  • Lösungsmittel 3: N-Methyl-2-Pyrrolidon
  • Fungizid 1: "Proxel GXL", Lieferant Zeneca K.K.
  • Fungizid 2: "Sodium Omadine", Lieferant Olin Corp.
  • Chelatbildner: Ethylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz
  • Die gemäß den Anwendungsbeispielen gewonnenen Aufzeichnungsflüssigkeiten wurden entsprechend nachstehendem Verfahren im Hinblick auf ihre Dispergierbarkeit beurteilt. Die gemäß den Anwendungsbeispielen gewonnenen Aufzeichnungsflüssigkeiten wurden ferner in Patronen eines Tintenstrahldruckers (MJ700V2C, Lieferant Epson Company) eingefüllt und für die Aufzeichnung mit dem Tintenstrahldrucker verwendet, und die aufgezeichneten Produkte wurden nach den folgenden Verfahren im Hinblick auf Wasserechtheit, Reibungsbeständigkeit und Lichtechtheit beurteilt. Tabelle 4 zeigt die Resultate.
  • Außerdem wurden die gemäß den Anwendungsbeispielen gewonnenen Aufzeichnungsflüssigkeiten 1 Woche lang bei -40ºC gelagert und auftauen gelassen, um zu zeigen, daß diese Aufzeichnungsflüssigkeiten ihre Anfangsviskosität behielten und stabile Abgabeeigenschaften aufwiesen. Ferner wurden die gemäß den Anwendungsbeispielen gewonnenen Aufzeichnungsflüssigkeiten für 1 Monat in einer Konstant-Temperatur-Kammer bei 50ºC gelagert, um zu zeigen, daß diese Aufzeichnungsflüssigkeiten ihre Anfangsviskosität behielten und stabile Abgabeeigenschaften aufwiesen. Außerdem wurden die gemäß den Anwendungsbeispielen gewonnenen Aufzeichnungsflüssigkeiten mehrmals einem Zyklus von 7 Stunden bei -40ºC, 7 Stunden bei Raumtemperatur und 7 Stunden bei 50ºC ausgesetzt, um zu zeigen, daß diese Aufzeichnungsflüssigkeiten ihre anfänglichen Druckeigenschaften und anfänglichen physikalischen Eigenschaftswerte als Aufzeichnungsflüssigkeiten behielten.
  • Wasserechtheit: Ein Blatt Kopierpapier (Zerox 4024) wurde bedruckt und das Kopierpapier wurde 6 Stunden stehen gelassen und anschließend 5 Minuten lang in Leitungswasser eingetaucht. Die OD-Werte wurden vor und nach dem Test gemessen und die Wasserbeständigkeit wurde als Restverhältnis ausgedrückt.
  • Reibungsbeständigkeit: Ein Blatt Kunstdruckpapier wurde kompreß bedruckt und ein Wattebausch wurde dreimal an einem Aufzeichnungsteil gerieben. Dann wurde der Aufzeichnungsteil visuell auf Veränderungen untersucht.
  • Lichtechtheit: Ein Bogen beschichtetes synthetisches Papier wurde druckkaschiert und 500 Stunden einem Fadeometer ausgesetzt. Die Differenz zwischen einer Farbe vor dem Test und einer Farbe nach dem Test wurde ermittelt.
  • Dispersionsstabilität: Eine Aufzeichnungsflüssigkeit wurde 7 Tage lang bei 50ºC gelagert und wurde dann hinsichtlich einer Veränderung ihres Teilchendurchmessers gemessen.
  • A: Veränderung um weniger als 15 nm
  • B: Veränderung um 15 nm oder mehr Tabelle 4
  • Eine Farbe, eine Beschichtungszusammensetzung oder dergleichen, die durch Mischen des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oberflächenbehandelten Pigments mit einem Bindemittel oder einem Lösungsmittel hergestellt wurde, besitzt hervorragende Dispersionsstabilität im Vergleich zu Gegenstücken, die nichtbehandeltes Pigment enthielten, und bei Langzeitlagerung wird weder eine Koagulation noch eine Präzipitation des oberflächenbehandelten Pigments beobachtet. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte oberflächenbehandelte Pigment ergibt daher eine wäßrige Dispersion mit hervorragender Dispersionsstabilität. Außerdem bewirkt das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte oberflächenbehandelte Pigment einen Effekt, den die an sich bekannten organischen Pigmente bei galvanisch gefällten und elektrofotografischen Materialien unter Anwendung von Ladungen auf der Pigmentoberfläche nicht hervorrufen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines organischen Pigments, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) koagulierte Teilchen eines organischen Pigments in einem Lösungsmittel, in welchem das organische Pigment unlöslich oder schwer löslich ist, unter Verwendung einer Mahlvorrichtung oder einer Dispergiervorrichtung dispergiert werden, und
(b) die auf diese Weise gewonnene Dispersion in der Mahlvorrichtung oder der Dispergiervorrichtung mit einem Sulfonierungsmittel umgesetzt wird, wodurch der Oberfläche jedes Pigmentteilchens eine Sulfonsäuregruppe zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die koagulierten Teilchen des organischen Pigments mittels einer durch eine Materialbeschickung hervorgerufenen Scherbeanspruchung oder Stoßkraft dispergiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Pigment mit dem Sulfonierungsmittel umgesetzt wird, während die koagulierten Teilchen des organischen Pigments mit einer Mahlvorrichtung oder Dispergiervorrichtung dispergiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Pigment in Form einer wasserbenetzten Pigmentpaste hergestellt wird, wobei die wasserbenetzte Pigmentpaste in dem Lösungsmittel dispergiert wird, ohne getrocknet zu werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Pigment in Form einer wasserbenetzten Pigmentpaste hergestellt wird, wobei die wasserbenetzte Pigmentpaste mit dem Sulfonierungsmittel umgesetzt wird, nachdem Wasser aus der wasserbenetzten Pigmentpaste entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserbenetzte Pigmentpaste eine Paste eines in einer Salzmühle gemahlenen Pigments ist.
7. Dispersion eines durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gewinnbaren organischen Pigments in einer wäßrigen Flüssigkeit.
8. Dispersion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Pigment einen durch Laserstreuungsmessung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis 150 nm hat.
DE69709015T 1996-10-07 1997-10-07 Oberflächenbehandeltes organisches Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE69709015T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26571796A JP3271529B2 (ja) 1996-10-07 1996-10-07 表面処理顔料およびその製造方法
JP26571996A JP3141792B2 (ja) 1996-10-07 1996-10-07 インクジェット用記録液
JP26571896A JP3271530B2 (ja) 1996-10-07 1996-10-07 表面処理顔料およびその製造方法
JP26861896A JPH10110114A (ja) 1996-10-09 1996-10-09 表面処理顔料およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709015D1 DE69709015D1 (de) 2002-01-24
DE69709015T2 true DE69709015T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=27478743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709015T Expired - Fee Related DE69709015T2 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Oberflächenbehandeltes organisches Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69710878T Expired - Fee Related DE69710878T2 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Tintenstrahlaufzeichnungsflüssigkeit die ein oberflächenbehandeltes organisches Pigment enthält

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710878T Expired - Fee Related DE69710878T2 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Tintenstrahlaufzeichnungsflüssigkeit die ein oberflächenbehandeltes organisches Pigment enthält

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5928419A (de)
EP (2) EP0894835B1 (de)
DE (2) DE69709015T2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust &amp; Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1939087A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Eurocopter Verbesserung an den Rotoren von Drehflügelflugzeugen, die mit Drehschwingungsdämpfern zwischen den Flügelblättern ausgestattet sind
DE102007059299A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852156B2 (en) 2000-06-05 2005-02-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Self-dispersing pigment and process of making and use of same
US6153001A (en) * 1997-12-18 2000-11-28 Fuji Xerox Co., Ltd. Ink jet recording ink, method for producing the same, and ink jet recording method
US6015847A (en) * 1998-02-13 2000-01-18 Tektronix, Inc. Magenta phase change ink formulation containing organic sulfonic acid
US5976232A (en) * 1998-04-30 1999-11-02 Hewlett-Packard Company Homogenization process for ink-jet inks containing fine dispersions of pigments
US5998075A (en) * 1998-06-19 1999-12-07 Minolta Co., Ltd. Liquid developer
US6120957A (en) * 1998-06-24 2000-09-19 Minolta Co., Ltd. Toner and liquid developer
EP1013728A4 (de) * 1998-07-14 2002-08-21 Seiko Epson Corp Tintenstrahltinte, tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungen
US6150433A (en) * 1998-07-31 2000-11-21 Hewlett-Packard Company Ink-jet ink compositions containing modified macromolecular chromophores with covalently attached polymers
JP2000204305A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録用インク
US6068961A (en) * 1999-03-01 2000-05-30 Xerox Corporation Toner processes
US6323257B1 (en) * 1999-04-23 2001-11-27 Hewlett-Packard Company Ink-jet ink compositions containing reactive macromolecular chromophores for digital and textile printing
ATE429469T1 (de) 1999-06-09 2009-05-15 Seiko Epson Corp Tintenstrahldruckfarbe mit fungizid
EP1072927B1 (de) * 1999-07-29 2005-04-27 Canon Kabushiki Kaisha Farbfilter für eine Flüssigkristallanzeige und dazugehöriges Herstellungverfahren
US6436178B1 (en) 1999-12-20 2002-08-20 Cabot Corporation Inkjet ink and other ink compositions containing cyclic amides
US6846352B2 (en) * 1999-12-28 2005-01-25 Seiko Epson Corporation Ink composition for ink-jet recording and ink set comprising the same
US6440207B1 (en) * 2000-03-03 2002-08-27 Bayer Corporation Method for preparing organic pigments
US6648954B2 (en) * 2000-03-06 2003-11-18 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Water-based pigment dispersion, use thereof and process for the production thereof
JP2002020673A (ja) * 2000-04-10 2002-01-23 Seiko Epson Corp 顔料分散液の製造方法、その方法により得られた顔料分散液、その顔料分散液を用いたインクジェット記録用インク、並びに、そのインクを用いた記録方法および記録物
US6599356B2 (en) * 2000-06-28 2003-07-29 Seiko Epson Corporation Method for manufacturing pigment dispersed liquid, and pigment dispersed liquid, and ink for ink-jet printer recording using said pigment dispersed liquid
WO2002028659A2 (en) * 2000-10-02 2002-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Recording medium with nanoparticles and methods of making the same
DE60220038T2 (de) * 2001-02-22 2007-08-30 Seiko Epson Corp. Wässrige Pigmenttintenzusammensetzung
US7001935B2 (en) * 2001-03-12 2006-02-21 Seiko Epson Corporation Ink for ink jet printing process and printed matter obtained using the same
US6602335B2 (en) * 2001-05-08 2003-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pigment solubilization via treatment with strong base and substitution
JP4277490B2 (ja) * 2001-08-27 2009-06-10 セイコーエプソン株式会社 マイクロカプセル化顔料及びその製造方法、水性分散液、並びに、インクジェット記録用インク
JP2005515289A (ja) * 2002-01-16 2005-05-26 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 耐汚れ性インクジェットインク
TW583287B (en) * 2002-01-23 2004-04-11 Benq Corp Pigment-based inkjet ink composition with decreased feathering
DE60317893T3 (de) * 2002-05-16 2017-10-12 Seiko Epson Corp. Pigmentdispersion und tintenzusammensetzung für tintenstrahldruck
JP4612788B2 (ja) * 2002-05-21 2011-01-12 キヤノン株式会社 水不溶性色材を含む粒子の分散体及びその製造方法
US7195834B2 (en) * 2002-05-23 2007-03-27 Columbian Chemicals Company Metallized conducting polymer-grafted carbon material and method for making
KR20050014828A (ko) * 2002-05-23 2005-02-07 콜롬비안케미컬스컴파니 연료 전지 용도를 위한 술폰화된 전도성중합체-그라프트된 탄소 물질
US7459103B2 (en) * 2002-05-23 2008-12-02 Columbian Chemicals Company Conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
US7241334B2 (en) 2002-05-23 2007-07-10 Columbian Chemicals Company Sulfonated carbonaceous materials
US7390441B2 (en) * 2002-05-23 2008-06-24 Columbian Chemicals Company Sulfonated conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
WO2003100883A2 (en) 2002-05-23 2003-12-04 Columbian Chemicals Company Conducting polymer-grafted carbon material for fuel cell applications
US6899754B2 (en) * 2002-06-06 2005-05-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet inks with increased optical density
WO2004011502A1 (ja) 2002-07-30 2004-02-05 Seiko Epson Corporation ポリウロン酸誘導体およびポリウロン酸誘導体を含んでなる水性インク組成物
ES2291578T3 (es) * 2002-10-29 2008-03-01 Ricoh Company, Ltd. Tinta para impresion con chorro de tinta, cartucho que contiene esta tinta, aparato para impresion con chorro de tinta qwue utiliza esta tinta, metodo de impresion con chorro de tinta que utiliza esta tinta, e imagen formada por dicho metodo de impresion con chorro de tinta.
US7045002B2 (en) * 2002-11-15 2006-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Interactive ink set for inkjet printing
US8409618B2 (en) 2002-12-20 2013-04-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor-reducing quinone compounds
US7666410B2 (en) 2002-12-20 2010-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery system for functional compounds
US6780896B2 (en) * 2002-12-20 2004-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stabilized photoinitiators and applications thereof
US20040201658A1 (en) * 2003-01-16 2004-10-14 Christian Jackson Inkjet ink set and method of using same
US20050020730A1 (en) 2003-05-19 2005-01-27 Valentini Jose E. Inkjet ink
US20050039631A1 (en) * 2003-05-23 2005-02-24 Best Kevin J. Pigmented inkjet ink set
US20050090599A1 (en) * 2003-06-06 2005-04-28 Spinelli Harry J. Aqueous ionically stabilized dispersions
JP2005008727A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Toshiba Tec Corp 加工顔料、顔料分散液、インクジェット用インク、加工顔料の製造方法および顔料分散液の製造方法
US20050032930A1 (en) * 2003-07-02 2005-02-10 Christian Jackson Inkjet ink
US20050070629A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-31 Roberts C. Chad Inkjet ink
WO2005026272A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 E.I. Dupont De Nemours And Company Inkjet ink, ink set and method of printing
US7192472B2 (en) * 2003-09-18 2007-03-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink composition
US7423076B2 (en) * 2003-10-14 2008-09-09 Seiko Epson Corporation Microencapsulated pigment, preparation process therefor, aqueous dispersion and ink jet recording ink
DE602004008324T2 (de) * 2003-11-12 2008-05-08 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Tintenstrahldrucktinte, tintenkombination und druckverfahren
US20050182154A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-18 Berge Charles T. Inkjet inks containing crosslinked polyurethanes
US8492456B2 (en) * 2004-02-09 2013-07-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink compositions for ink-jet printing
US6958308B2 (en) 2004-03-16 2005-10-25 Columbian Chemicals Company Deposition of dispersed metal particles onto substrates using supercritical fluids
US7351278B2 (en) * 2004-06-09 2008-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Additive for high optical density inkjet ink
US20060038867A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Valentini Jose E Inkjet ink with long latency
US20060068987A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Srinivas Bollepalli Carbon supported catalyst having reduced water retention
US20060170746A1 (en) * 2005-01-10 2006-08-03 Christian Jackson Inkjet ink set
JP4967378B2 (ja) * 2005-03-29 2012-07-04 セイコーエプソン株式会社 インク組成物
US7655708B2 (en) * 2005-08-18 2010-02-02 Eastman Kodak Company Polymeric black pigment dispersions and ink jet ink compositions
US8044114B2 (en) * 2005-08-23 2011-10-25 Ricoh Company, Ltd. Ink for recording, and ink cartridge, ink recorded matter, inkjet recording apparatus and inkjet recording method using the same
EP1764347A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 Omya Development Ag Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonatmaterial mit bestimmtem Steilheitsfaktor aus co-gemahlenem GCC und PCC, erzeugte Calciumcarbonatmaterialien und deren Verwendung
JP5074698B2 (ja) * 2006-03-14 2012-11-14 キヤノン株式会社 液体組成物および顔料微粒子の製造方法並びにインクジェット記録用インク組成物
US7749957B2 (en) 2006-04-06 2010-07-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Clay-binding peptides and methods of use
AU2007282168B2 (en) * 2006-05-12 2010-07-22 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for supporting an emergency call in a wireless metropolitan area network
JP5132088B2 (ja) * 2006-06-09 2013-01-30 キヤノン株式会社 液体組成物の製造方法、画像形成方法および画像形成装置
WO2008055244A2 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Sensient Colors Inc. Modified pigments and methods for making and using the same
EP1927633A1 (de) 2006-11-30 2008-06-04 Seiko Epson Corporation Tintenzusammensetzung, Tintenzusammensetzungssatz mit zwei Packungen sowie Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial damit
JP5472670B2 (ja) 2007-01-29 2014-04-16 セイコーエプソン株式会社 インクセット、インクジェット記録方法及び記録物
US8894197B2 (en) 2007-03-01 2014-11-25 Seiko Epson Corporation Ink set, ink-jet recording method, and recorded material
US7771523B2 (en) * 2007-04-20 2010-08-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet ink
US7799121B2 (en) * 2007-04-20 2010-09-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink
US20090020035A1 (en) * 2007-04-20 2009-01-22 Christian Jackson Inkjet ink
JP5641929B2 (ja) * 2007-04-24 2014-12-17 サン・ケミカル・コーポレーション 非水溶性インク及び塗料用の顔料
WO2009026552A2 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Sensient Colors Inc. Self-dispersed pigments and methods for making and using the same
JP4766281B2 (ja) * 2007-09-18 2011-09-07 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録用非水系インク組成物、インクジェット記録方法および記録物
WO2009079071A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous inkjet ink comprising a bleed control agent
JP2009166387A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Ricoh Co Ltd 画像形成方法および画像形成記録物
EP2235121A1 (de) * 2008-01-25 2010-10-06 E. I. du Pont de Nemours and Company Tintenstrahltinten mit erhöhter korrosionsbeständigkeit für tintenstrahldruckköpfe mit nickel- oder nickellegierungen
JP2009269397A (ja) * 2008-02-29 2009-11-19 Seiko Epson Corp 不透明層の形成方法、記録方法、インクセット、インクカートリッジ、記録装置
US7883574B2 (en) * 2008-03-07 2011-02-08 Xerox Corporation Methods of making nanosized particles of benzimidazolone pigments
US8012254B2 (en) * 2008-03-07 2011-09-06 Xerox Corporation Nanosized particles of benzimidazolone pigments
EP2274385B1 (de) * 2008-05-08 2014-08-20 E. I. Du Pont de Nemours and Company Tintenstrahltinten für textilien mit vernetzten polyurethanen und zusätzlichen reaktiven komponenten
US8556402B2 (en) * 2008-05-22 2013-10-15 E I Du Pont De Nemours And Company Fixer inks for use with ink jet inks
US20100081740A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Christian Jackson Aqueous inkjet ink comprising self-dispersing pigment
JP2010090271A (ja) * 2008-10-08 2010-04-22 Seiko Epson Corp インクジェット記録方式の印刷方法
JP5435194B2 (ja) * 2008-10-08 2014-03-05 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方式の印刷方法および水性インク組成物
JP2010090270A (ja) * 2008-10-08 2010-04-22 Seiko Epson Corp インクジェット記録方式の印刷方法
JP2010089370A (ja) * 2008-10-08 2010-04-22 Seiko Epson Corp インクジェット記録方式の印刷方法
JP2010094809A (ja) * 2008-10-14 2010-04-30 Seiko Epson Corp インクジェット記録方法、インクカートリッジ、並びに記録装置
JP2010094852A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Seiko Epson Corp インクジェット記録方法、インクカートリッジ、並びに記録装置
WO2010111343A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigmented inkjet ink comprising a bleed control agent
KR20120073161A (ko) 2009-03-30 2012-07-04 존슨 앤드 존슨 컨수머 캄파니즈, 인코포레이티드 화장품 제제 운반용 펩티드계 시스템
US8481678B2 (en) 2009-03-30 2013-07-09 E I Du Pont De Nemours And Company Peptide-based tooth whitening reagents
TW201105750A (en) 2009-03-31 2011-02-16 Solvay Process for the preparation of easily dispersible violet pigment
EP2417202A2 (de) 2009-04-07 2012-02-15 Sensient Colors LLC Selbstdispergierende teilchen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US9537326B2 (en) 2009-04-16 2017-01-03 Valence Technology, Inc. Batteries, battery systems, battery submodules, battery operational methods, battery system operational methods, battery charging methods, and battery system charging methods
EP2316886B1 (de) 2009-11-03 2013-01-09 Agfa-Gevaert Herstellung und Dispersion von oberflächenmodifizierten Farbpigmenten
JP2013512999A (ja) 2009-12-04 2013-04-18 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 自己分散型顔料およびヒドロキシル基末端ポリウレタンインク添加剤を伴うインクジェットインク
JP5692490B2 (ja) * 2010-01-28 2015-04-01 セイコーエプソン株式会社 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
JP2011152747A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Seiko Epson Corp 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
EP2368948B1 (de) * 2010-03-23 2014-04-23 Seiko Epson Corporation Wässrige Tintenzusammensetzung und Druckverfahren durch Tintenstrahlaufzeichnungssystem mit der Zusammensetzung
JP5552856B2 (ja) * 2010-03-24 2014-07-16 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法および記録物
JP2011201229A (ja) * 2010-03-26 2011-10-13 Seiko Epson Corp インクジェット記録方法
JP2011201228A (ja) * 2010-03-26 2011-10-13 Seiko Epson Corp インクジェット記録方法
JP5454284B2 (ja) * 2010-03-26 2014-03-26 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法
JP5618054B2 (ja) 2010-04-05 2014-11-05 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置およびメンテナンス方法
WO2011150301A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fixer inks for use with ink jet inks
US8827417B2 (en) 2010-09-01 2014-09-09 E I Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink with polyurethane additive derived from alkoxy aromatic diols inks
EP2768909B1 (de) 2011-10-20 2018-08-01 Endochoice Tintenformulierung und ihre herstellung
CN105774267A (zh) * 2014-12-18 2016-07-20 天津中天证照印刷有限公司 一种基于无颗粒型导电墨水喷墨印刷rfid标签天线的方法
JP6844302B2 (ja) 2017-02-22 2021-03-17 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置の制御方法
AT522091B1 (de) 2019-03-21 2020-08-15 Steger Heinrich Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes
WO2022208111A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Sun Chemical Corporation Heat stable inkjet inks

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526345A (en) * 1946-02-23 1950-10-17 Interchem Corp Phthalocyanine pigment compositions
FR1031720A (fr) * 1949-12-27 1953-06-25 Basf Ag Procédé pour la production de colorants de la série des phtalocyanines
US3386843A (en) * 1963-10-01 1968-06-04 Du Pont Quinacridone pigments
US3442679A (en) * 1966-06-27 1969-05-06 Cabot Corp Sulfonated carbon blacks
DE1569843A1 (de) * 1966-12-07 1970-07-09 Siegle & Co Gmbh G Verfahren zur Herstellung sulfierter Phtahlocyanine
US3749590A (en) * 1971-03-01 1973-07-31 American Cyanamid Co Amine treatment of sulfonated phthalocyanines
US4791204A (en) * 1985-11-26 1988-12-13 Ciba-Geigy Corporation 1,4-diketopyrrolo[3,4-c]pyrrole pigments
DE3786126T2 (de) * 1986-08-27 1994-01-27 Hewlett Packard Co Tinten für das Ink-Jet-Verfahren.
US5494793A (en) * 1986-12-15 1996-02-27 British Technology Group Usa Inc. Monomeric phthalocyanine reagents
JPH04292664A (ja) * 1991-03-19 1992-10-16 Kao Corp 複合化顔料及びこれを含有する化粧料
US5618343A (en) * 1994-12-27 1997-04-08 Ciba-Geigy Corporation Pigment compositions for coatings
JP2993392B2 (ja) * 1995-04-14 1999-12-20 東洋インキ製造株式会社 表面処理顔料およびその製造方法
US5728204A (en) * 1996-01-31 1998-03-17 Bayer Corporation Preparation of phthalocyanine-containing waterborne coating systems

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844917A2 (de) 2006-03-24 2007-10-17 Entex Rust &amp; Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1939087A1 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Eurocopter Verbesserung an den Rotoren von Drehflügelflugzeugen, die mit Drehschwingungsdämpfern zwischen den Flügelblättern ausgestattet sind
DE102007059299A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Vorrichtung zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP1997608A2 (de) 2007-05-16 2008-12-03 Entex Rust &amp; Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
EP2289687A1 (de) 2007-05-16 2011-03-02 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
US10112320B2 (en) 2012-10-11 2018-10-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Process for the extrusion of plastics tending to adherence
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
WO2017001048A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
DE102015008406A1 (de) 2015-07-02 2017-04-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Produkten im Extruder
US10589452B2 (en) 2015-07-02 2020-03-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Method for processing products in an extruder
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
WO2019011461A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise
US11485298B2 (en) 2017-07-13 2022-11-01 Entex Rust & Mitschke Gmbh Feeder module in planetary roller extruder design

Also Published As

Publication number Publication date
EP0894835B1 (de) 2002-03-06
EP0894835A3 (de) 1999-02-24
DE69710878D1 (de) 2002-04-11
US5928419A (en) 1999-07-27
EP0894835A2 (de) 1999-02-03
EP0834537A1 (de) 1998-04-08
DE69710878T2 (de) 2002-11-28
DE69709015D1 (de) 2002-01-24
EP0834537B1 (de) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709015T2 (de) Oberflächenbehandeltes organisches Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69932052T2 (de) Wässrige pigmentdispersion, herstellungsverfahren dafür und wässrige tinte welche diese enthält
EP1618159B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck
EP1834994B1 (de) Polyelektrolyt-verkapselte Pigmente
DE69207651T2 (de) Wässrige, pigmentierte Tinten für Tintenstrahldrucker
DE69630633T2 (de) Aufzeichnungsflüssigkeit für das tintenstrahldrucken und verfahren zu deren herstellung
DE19850152A1 (de) Stabile Zusammensetzungen von nanopartikulären unmodifizierten Pigmenten und unlöslichen Farbmitteln in wäßrigen Mikroemulsionen, Stabilitätsprinzipien und Verfahren zu deren Bildung
EP1234813B1 (de) Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck
EP1414917B1 (de) Wasserbasierende pigmentdispersionen auf acrylatbasis
EP2013299B1 (de) Wasserbasierende pigmentpräparation
EP1409592B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen
DE60111480T2 (de) Flüssige Pigmentdispersionen zum Tintenstrahldrucken
DE4211262B4 (de) Tintenzusammensetzung und Tintenstrahldruckverfahren
DE69521684T2 (de) Wässrige tinte für das tintenstrahlaufzeichnen
EP1406974B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck
DE60101229T2 (de) Pigmentdispersion und Tintenstrahltintenzusammensetzung unter Verwendung derselben
DE69629426T2 (de) Wässriges Pigmentdispergiermittel, dieses enthaltende Zusammensetzung und wässrige Pigmentdispersion
DE10242875B4 (de) Verfahren zum Herstellen sulfonierter fester Teilchen
EP1687379A1 (de) Wasserbasierende pigmentpräparationen
DE19748916A1 (de) Vermittlung einer Wasserfestigkeit in Tintenstrahltintenzusammensetzungen durch die Verwendung teilweise chemisch behandelter makromolekularer Chromophore (MMCs)
DE69828864T2 (de) Pigmentzusammensetzung und damit hergestellte wässrige Pigmentdispersion
DE19923072A1 (de) Pigmentpräparationen für den Ink-Jet-Druck
EP0169816B1 (de) Lösungen anionischer Farbstoffe
DE10326210A1 (de) Stabilisierte wasserhaltige Farbmittelpräparationen
DE60213003T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsflüssigkeit und ihre herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee