DE69708666T2 - Dose mit einem eine aufreisslasche aufweisenden deckel - Google Patents

Dose mit einem eine aufreisslasche aufweisenden deckel

Info

Publication number
DE69708666T2
DE69708666T2 DE69708666T DE69708666T DE69708666T2 DE 69708666 T2 DE69708666 T2 DE 69708666T2 DE 69708666 T DE69708666 T DE 69708666T DE 69708666 T DE69708666 T DE 69708666T DE 69708666 T2 DE69708666 T2 DE 69708666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
nose
distance
tear
pull ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69708666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69708666D1 (de
Inventor
Storgaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glud and Marstrand AS
Original Assignee
Glud and Marstrand AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glud and Marstrand AS filed Critical Glud and Marstrand AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69708666D1 publication Critical patent/DE69708666D1/de
Publication of DE69708666T2 publication Critical patent/DE69708666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft eine Dose der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine kreisförmige Dose mit einem Deckel und einem Bodenteil, bei der der Deckel und der Bodenteil mittels eines auch als Verschllussfalz bezeichneten Verschlussflanschs an dem zylindrischen Körper der Dose befestigt ist, ist seit langem bekannt. Die Oberseite des Deckels ist sowohl mit einem auch als Aufreisslasche bezeichneten Zugring, nämlich einer Vorrichtung zum leichten Öffnen, als auch mit nach oben vorstehende Stapelvorsprünge versehen, und der Bodenteil ist mit entsprechenden Stapelvorsprüngen versehen. Wenn zwei identische Dosen übereinander gestapelt sind, ist der Zugring fast vollständig vor Stößen und Schlägen geschützt, da die Stapelvorsprünge den vertikalen Druck zwischen den Dosen übertragen, während sie gleichzeitig einen solchen Abstand zwischen dem Deckel der unteren Dose und der Bodenfläche der oberen Dose beibehalten, dass der Zugring nicht gequetscht wird. Eine solche Dose ist jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, da die Vorsprünge die Materialverteilung im Deckel beeinträchtigen, was unerwünschte Spannungen in dem Material und folglich schwache, d. h. undichte Abschnitte an der auch als Aufreisslinie bezeichneten Kerblinie während der Handhabung der Dose verursachen kann. Außerdem hat sich herausgestellt, dass eine sehr große Zahl von übereinander gestapelten Dosen dieses Typs ein Risiko mit sich bringt, dass die untere Dose bereits undicht wird, wenn sie einer vertikalen Last von ungefähr 40 N ausgesetzt ist. Zusätzlich ist die Herstellung einer solchen Dose nicht so leicht wie sie sein sollte, da es nicht einfach ist, Platz für eine Verschlussspannvorrichtung zwischen der Nase des Zugrings und dem Deckelverschlussflansch zu schaffen, wobei die Verschlussspannvorrichtung als ein Gegenwerkzeug für das Falzwerkzeug fungiert, wenn der Deckel auf den Körper der Dose zu falzen ist.
  • Die US-A-1650520 offenbart eine stapelbare Dose mit einem Deckel und einem Bodenteil ohne einen Zugring.
  • Die US-A-4182460 offenbart eine Dose mit einem Deckel und einem Bodenteil, wobei der Deckel einen mit einer Nase versehenen Zugring umfasst, wobei die Dose beispielsweise zur Verpackung von geformten Waren, wie z. B. geformten Fleischwaren, verwendet werden kann und wobei eine Kerblinie in dem Deckel benachbart einem zwischen dem Deckel und dem Dosenkörper ausgebildeten Umfangsverschlussflansch vorgesehen ist, und wobei - wenn ein Benutzer an dem Griff zieht - der Zugring dafür bestimmt ist, einen Abstand X nach außen auf den Deckflansch zu versetzt zu werden, bevor die Spitze der Nase nach unten in die Kerblinie des Deckelmaterials gedrängt wird und wobei der Zugring zusätzlich zu dem Griffteil und der Nase einen Zwischenabschnitt umfasst, der zwischen den letzteren zwei Teilen angeordnet ist und an dem Deckel, beispielsweise mittels einer Hohlniete, angenietet ist und wobei der Deckel mit einer im Wesentlichen U- oder glockenförmigen Hilfskerblinie versehen ist, wobei die hohle Seite des U's zur Nase hin weist. Der Zugring zeigt keinen Schlitz in seinem Zwischenabschnitt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dose des obigen Typs bereitzustellen, welche im Vergleich zu bekannten Dosen an der Kerblinie während des Handhabungsvorgangs weniger anfällig ist, die eine vertikale Last von bis zu 600 N aushalten kann, ohne zu lecken und ohne dass der Zugring beschädigt wird, und welche einfach herzustellen ist, da sie besser als die bekannten Dosen Raum für eine Verschlussspannvorrichtung beim Falzen des Deckels ermöglicht. Außerdem muss die Dose einfacher zu öffnen sein als die bekannten Dosen.
  • Die Dose gemäß der Erfindung ist durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Folglich ist es möglich, die bekannten Vorsprünge vollständig zu vermeiden, die das Risiko von Undichtigkeiten erhöhen. Der Bodenflansch der oberen Dose wird auf dem Deckel einer unteren Dose ruhen können. Zusätzlich kann die Breite des Bodenflanschs erhöht werden und dadurch eine große Fläche bereitgestellt werden, die den auf den Deckel der Dose ausgeübten vertikalen Stapeldruck absorbiert, ohne dadurch zu bewirken, dass der Bodenflansch den Zugring der unteren Dose bedeutsam beschädigt. Letzteres wird erreicht, da die Nase des Zugrings in einem Abstand entfernt von dem Deckelverschlussflansch dieser Dose in der gestapelten Position der Dose angeordnet ist. Es ist für die Nase nicht möglich, im falschen Moment nach unten in die Kerblinie durch den Bodenflansch darüber gepresst zu werden, da der Raum zwischen der Nase und dem Deckelflansch erweitert ist. Da der Bodenflansch eine beträchtliche Höhe besitzt, wird zwischen dem Deckel einer Dose und der Bodenfläche der darauf gestapelten Dose ein ausreichender Abstand sichergestellt. Die Dose gemäß der Erfindung ist darüber hinaus einfach herzustellen, da der vergrößerte Raum zwischen der Nase des Zugrings und dem Deckelverschlussflansch ein einfaches Einführen einer Verschlussspannvorrichtung auf den Deckel zu erlaubt, d. h. an dem Ort, wo der Deckelverschlussflansch vorgesehen werden soll. Wenn die Dose geöffnet wird, verschiebt sich die Nase in einer ersten Phase in einer besonders zuverlässigen Weise nach außen auf den Deckelverschlussflansch zu, d. h. auf die Kerblinie zu. Dies geschieht, wenn der Griffteil des Zugrings leicht angehoben wird. In der nächsten Phase der Dosenöffnung wird der Zugring weiter über den Rand des Deckelflanschs geschwenkt, wobei der Zugring als ein Hebel wirkt.
  • Darüber hinaus ist gemäß der Erfindung die Hilfskerblinie von der Kerblinie beabstandet, vorzugsweise um einen Abstand von wenigstens 2 mm. Diese Ausführungsform hat sich als besonders zuverlässig erwiesen.
  • Bevor der Griffteil des Zugrings durch den Benutzer angehoben wird, kann gemäß der Erfindung die Spitze der Nase von der Innenwand des Deckelflanschs, in der radialen Richtung gesehen, einen Abstand von 2 bis 4 mm, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 mm beabstandet sein. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Ausführungsform eine geeignet große Breite des Bodenflanschs erlaubt, wodurch die Bodenfläche des Letzteren auf den Deckel darunter zu vergrößert wird.
  • Schließlich kann der Körper der Dose, der Deckelteil und der Bodenteil gemäß der Erfindung aus Metallblech mit einer Dicke von 0,1 bis 1,5 mm hergestellt sein, was sich als eine geeignete Dicke relativ zum Gewicht der üblicherweise in der Dose enthaltenen Waren herausgestellt hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird unten detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen
  • Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht von zwei übereinander gestapelte Dosen gemäß der Erfindung ist, wobei eine vergrößerte Ansicht von dem Bereich zwischen der Nase des Zugrings der unteren Dose und dem Deckelverschlussflansch dieser Dose gezeigt ist,
  • Fig. 2 eine Draufsicht einer Dose gemäß der Erfindung ist, wo deutlich gezeigt ist, dass die Nase des Zugrings beträchtlich von dem Deckelverschlussflansch beabstandet ist, bevor die Dose geöffnet wird,
  • Fig. 3 eine Draufsicht eines Zugrings ist, wo der Schlitz in dem Zwischenabschnitt im Wesentlichen U-förmig ist,
  • Fig. 4 ein Draufsicht eines Zugrings ist, wo der Schlitz in dem Zwischenabschnitt im Wesentlichen leierförmig ist,
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer Dose während des Öffnungsvorgangs ist, wobei der Zugring um 120º geschwenkt wurde und wobei der Deckelverschlussflansch eine Abstützung für den Zugring ausbildet, während der Deckel längs der Kerblinie aufgerissen wird, und
  • Fig. 6 einen Abschnitt eines Deckels veranschaulicht, wo die Hilfskerblinie glockenförmig ist.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die in Fig. 1 veranschaulichten Dosen 1 und 1' sind identisch und übereinander gestapelt. Die Dose 1 umfasst einen Deckel 2 und einen Bodenteil 3, der an dem Körper 4 einer Dose befestigt ist. Der Deckel 2 ist mit einem Zugring 5 mit einer Nase 5b versehen. Eine Kerblinie 7 ist in dem Deckel 2 benachbart, vorzugsweise innerhalb eines Abstands von 0,5 mm von einem Umfangsdeckelverschlussflansch 8 vorgesehen, der zwischen dem Deckel und dem Körper 4 der Dose ausgebildet ist. Die resultierende Dose ist insbesondere zur Verpackung von geformten Waren, wie z. B. geformten Fleischwaren, geeignet, aber die Dose kann jedoch auch für viele andere Arten von Waren verwendet werden. Der Bodenteil 3 ist an einem von dem Körper 4 der Dose eingezogenen untersten Abschnitt 4a mittels eines Umfangsbodenverschlussflanschs 9 befestigt.
  • An der oberen Dose 1' haben alle relevanten Teile dieselben Bezugszahlen wie an der unteren Dose 1, wobei jedoch eine "Markierung" hinzugefügt wurde.
  • Die Nase 5b des Zugrings 5 der unteren Dose ist in einem solchen Abstand x von der Kerblinie 7 vorgesehen, dass der Bodenflansch 9' dieser Dose 1' zwischen dem Deckelflansch 8 der unteren Dose und der Nase 56 Platz hat, wenn zwei Dosen übereinander gestapelt sind. Der Bodenflansch 9' der oberen Dose hat eine solche Höhe, dass der Bodenflansch 9' direkt auf dem Deckel 2 der unteren Dose steht, ohne den Zugring 5 zu berühren, wenn die zwei Dosen übereinander gestapelt sind. Darüber hinaus berührt die Bodenfläche 3a des Bodentells 3 nicht den Zugring 5. Der Zugring 5 ist so geformt, dass dann, wenn ein Benutzer an dem Griffteil 5a zieht, der Ring einen Abstand entsprechend dem obigen Abstand x nach außen auf den Deckelflansch 8 zu versetzt wird, bevor die Spitze 5b der Nase nach unten in die Kerblinie 7 des Deckels gedrängt wird.
  • Eine solche Dose ist weniger anfällig als die bekannten Dosen, da der Bodenflansch 9' sehr breit gemacht werden kann, seine Breite sogar dem Abstand x entsprechen kann, wodurch die von Dose zu Dose zu übertragenden vertikalen Kräfte über eine relativ große Fläche auf den Dosendeckel verteilt werden. Folglich ist die Kerblinie 7 nicht so anfällig wie sich früher herausgestellt hat. Es hat sich herausgestellt, dass die Dose gemäß der Erfindung einer vertikale Last von bis zu 600 N widerstehen kann, ohne weder an der Kerblinie noch am Deckelverschlussflansch 8 zu lecken und ohne dass der Zugring 5 durch die Fläche 3'a des Bodenteils 3 der oberen Dose beschädigt wird. Da der obige Abstand x ziemlich groß ist, vorzugsweise 1 bis 3 mm, ist mehr Raum als früher während des Falzens/Bördelns des Deckels vorgesehen, wo der Zugring 5 vorher befestigt wurde, wobei der Raum für eine Verschlussspannvorrichtung zwischen dem Verschlussflansch des Deckels und der Nase vorgesehen ist. Die Verschlussspannvorrichtung bildet die Basis für ein zusätzliches Faltwerkzeug.
  • Wie in Fig. 2 veranschaulicht, umfasst der Zugring 5 zusätzlich zu dem Griffteil 5a und der Nase 5b einen Zwischenabschnitt 5c, der zwischen den letzteren zwei Teilen angeordnet ist und an den Deckel genietet ist, beispielsweise durch eine Hohlniete 19. Der Zwischenabschnitt umfasst einen beträchtlich gekrümmten Schlitz 12, der sich um die Niete 19 erstreckt, wobei die hohle Seite des Schlitzes von der Nase 5b weg weist. Der Schlitz 12 kann auf viele verschiedene Arten geformt sein, wie z. B. U-förmig, wie in Fig. 3 gezeigt, oder leierförmig, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Die Hohlniete 19 des Zugrings 5 besteht aus Material von einem Aufreißsteg 15, der in dem Deckel durch eine nicht durchgängige Hilfskerblinie 14a definiert ist. Der Aufreißsteg ist im Wesentlichen unter dem Zugring 5 angeordnet. Wenn das Griffteil 5a des Zugrings angehoben und um mehr als 90º geschwenkt wird (in Fig. 5 ist der Zugring ungefähr 120º geschwenkt), bildet der Zugring eine Art Hebestange mit dem Deckelflansch 8 als Abstützung. Wenn das Griffteil 5a in eine Richtung des Pfeils A gepresst wird, wird die Kerblinie 7 längs eines Abstands so aufgebrochen, dass der Benutzer den Deckel von dem Körper der Dose abziehen kann.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, kann die Hilfskerblinie 14a im Wesentlichen glockenförmig sein, wobei der breiteste Abschnitt der "Glocke" dann zur Nase 5 weist. Ein kurzer Abstand, vorzugsweise wenigstens 2 mm, ist zwischen der "Glocke" und der Kerblinie 7 vorhanden.
  • Bevor das Griffteil durch den Benutzer angehoben wird, kann der Abstand a zwischen der Spitze der Nase 5b und der Innenwand des Deckelflanschs 8, in der radialen Richtung betrachtet, ungefähr 2 bis 4 mm, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 mm, betragen. Es ist offensichtlich, dass der vorangehend beschriebene Abstand x etwas kürzer als dieser Abstand a ist.
  • Der Körper der Dose 4, der Deckelteil 2 und der Bodenteil 3 können aus Metallblech mit einer Dicke von 0,5 bis 1,5 mm hergestellt sein, aber viele andere Wandstärken können natürlich auch ausgewählt werden.
  • Die Erfindung kann im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche modifiziert sein.

Claims (4)

1. Eine Dose mit einem Deckel (2) und einem Bodenteil (3) und wo der Deckel eine mit einer Nase (5b) versehenden Aufreisslasche (5) aufweist, wobei die Dose beispielsweise zur Verpackung von Blockwaren, so wie geformte Fleischwaren anwendbar ist, und wo in dem Deckel eine Aufreisslinie (7) nahe an einem umlaufenden Verschlussfalz (8) vorgesehen ist, der zwischen dem Deckel und dem Rumpf (4) der Dose vorgesehen ist, und wo beim Ziehen an dem Griff (5a), die Aufreisslasche derart eingerichtet ist, dass sie sich in einem Abstand X nach Aussen hin zum Deckelfalz (8) verschieben lässt, ehe die Spitze (5bb) der Nase nach unten in die Aufreisslinie (7) des Deckelmaterials gezwungen wird, und wo die Aufreisslasche (5) ausser dem Griff (5a) und der Nase (5b) ein zwischen diesen beiden letzterwähnten Teilen angeordnetes Zwischenstück (5c) aufweist, das an den Deckel beispielsweise mittels einer Hohlniete (19) genietet ist, und wo der Deckel um diese Niete (19) herum mit einer hauptsächlich U- oder glockenförmigen Hilfsaufreisslinie (14, 14a) versehen ist, wobei die Hohlseite des Us zur Nase (5) hin kehrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (5b) und die Aufreisslasche (5) einen solchen Abstand zum Deckelfalz (8) haben, dass ein entsprechender Bodenfalz (9') einer auf diese Dose gestapelten Dose in diesen Abstand einpasst, wobei der Bodenfalz (9) eine solche Höhe (h) aufweist, dass der Boden (3') der oberen Dose nicht die Aufreisslasche (5) berührt, und dass das Zwischenstück (5c) der Aufreisslasche (5) mit einem hauptsächlich U- oder leierförmigen Schlitz (12, 12a, 12b) versehen ist, der sich um die Niete (9) erstreckt, wobei die Hohlseite des U-förmigen Schlitzes zum Griff (5) hin kehrt, und dass die freien Enden der Hilfsaufreisslinie (14a) in kurzem Abstand zur Aufreisslinie (7) vorgesehen sind.
2. Eine Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsaufreisslinie (14, 14a) in einem Abstand von mindestens 2 mm zur Aufreisslinie (7) angeordnet ist.
3. Eine Dose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Spitze der Nase (5b) und der Innenwand des Deckelfalzes (8) in radialer Richtung gesehen ungefähr 2 bis 4 mm beträgt, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 mm, ehe der Griff der Aufreisslasche angehoben wird.
4. Eine Dose nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rumpf (4) der Dose, der Deckelteil (2) und der Bodenteil (3) aus einer 0.1 bis 1.5 mm dicken Metallplatte hergestellt sind.
DE69708666T 1996-09-26 1997-09-25 Dose mit einem eine aufreisslasche aufweisenden deckel Expired - Lifetime DE69708666T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199601049A DK173974B1 (da) 1996-09-26 1996-09-26 Dåse med låg, som er forsynet med løftering
PCT/DK1997/000407 WO1998013268A1 (en) 1996-09-26 1997-09-25 A can with a cover provided with a pull ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69708666D1 DE69708666D1 (de) 2002-01-10
DE69708666T2 true DE69708666T2 (de) 2002-05-08

Family

ID=8100404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69708666T Expired - Lifetime DE69708666T2 (de) 1996-09-26 1997-09-25 Dose mit einem eine aufreisslasche aufweisenden deckel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6126029A (de)
EP (1) EP0929451B1 (de)
KR (1) KR100509004B1 (de)
BR (1) BR9712126A (de)
CA (1) CA2265684C (de)
CZ (1) CZ298387B6 (de)
DE (1) DE69708666T2 (de)
DK (1) DK173974B1 (de)
NO (1) NO322482B1 (de)
PL (1) PL186493B1 (de)
WO (1) WO1998013268A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6544178B1 (en) * 1999-11-05 2003-04-08 Volumetrics Medical Imaging Methods and systems for volume rendering using ultrasound data
EP1336570A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Dosendeckel
GB0604097D0 (en) * 2006-03-01 2006-04-12 Crown Packaging Technology Inc Container
WO2007111491A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Kyun-Ha Kim Multi-purpose sanitation container
US7922025B2 (en) * 2006-09-19 2011-04-12 Crown Packaging Company, L.P. Easy open can end with high pressure venting
CN101778774B (zh) * 2007-06-22 2012-07-18 斯多里机械有限责任公司 罐端部以及制造该罐端部的方法
US8701887B2 (en) * 2008-07-31 2014-04-22 Silgan Containers Llc Stackable container
US20100282706A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Gilliam James R Lift lever crown cap system and method
MX2012003582A (es) 2009-09-30 2012-08-03 Primordial Soup Llc Componentes para permitir a baldes ser utilizados como elementos estructurales o alternativos.
US9828162B2 (en) 2009-09-30 2017-11-28 Primordial Soup, Llc Components to allow buckets to be used as structural or alternative elements
US9150328B2 (en) * 2009-10-28 2015-10-06 Sonoco Development, Inc. Container assembly having a heat-sealed metal end, a metal end therefor, and a method for making same
US10227158B2 (en) 2012-08-08 2019-03-12 Derrick T. Miller, Jr. Beverage container
US9181007B2 (en) 2013-03-12 2015-11-10 Rexam Beverage Can Company Beverage can end with vent port
CA3122860A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 2568859 Ontario Inc. Portable drinking accessory and case and kit containing same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650520A (en) * 1924-05-05 1927-11-22 Johnson Smith Madison Container
US3215305A (en) * 1963-09-27 1965-11-02 Continental Can Co Wire opener fulcrumed on can-end for breaking scored segment thereof
US4182460A (en) * 1967-07-27 1980-01-08 Continental Can Company, Inc. Lever action tab system for easy opening ends
US3499573A (en) * 1968-07-29 1970-03-10 Mjb Co Flexible tab for easy opening can
US3501046A (en) * 1968-08-02 1970-03-17 Continental Can Co Pull tab configuration
US3586203A (en) * 1969-09-04 1971-06-22 Fraze Ermal C Lever tab for easy open container
BE757233A (fr) * 1970-04-07 1971-03-16 Reichert Werner Patte de prise pour couvercle de recipient avec dispositif d'ouverture
US3762596A (en) * 1970-07-24 1973-10-02 Dorn Co V Easy opening can end
US3915334A (en) * 1975-02-10 1975-10-28 Continental Can Co Rivet panel (bellow) for easy-o end unit rivet structure
US4002262A (en) * 1976-05-10 1977-01-11 The Continental Group, Inc. Vented easy-open end closure with anti-tear mechanism
US4014455A (en) * 1976-06-21 1977-03-29 American Can Company Accurate flow control container means
US4044915A (en) * 1976-07-22 1977-08-30 American Can Company Container end closure
US4445621A (en) * 1983-03-28 1984-05-01 Stoffel Technologies, Inc. Easy-open container wall
WO1988005406A1 (en) * 1987-01-23 1988-07-28 Saunders William T Disc removal end wall structure with safety features
US5038956A (en) * 1988-01-22 1991-08-13 Weirton Steel Corporation Abuse resistant, safety-edge, controlled-opening convenience-feature end closures
DE4010660A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Schmalbach Lubeca Dreiteilige verpackung aus metall- oder metall/kunststoff-verbundfolie
US5217134A (en) * 1990-06-08 1993-06-08 Weirton Steel Corporation Convenience-feature end closure for container body with non-cylindrical sidewall

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998013268A1 (en) 1998-04-02
NO322482B1 (no) 2006-10-09
CA2265684C (en) 2006-03-28
PL186493B1 (pl) 2004-01-30
PL332366A1 (en) 1999-09-13
KR100509004B1 (ko) 2005-08-18
DK173974B1 (da) 2002-03-18
KR20000048521A (ko) 2000-07-25
CZ298387B6 (cs) 2007-09-19
CA2265684A1 (en) 1998-04-02
DE69708666D1 (de) 2002-01-10
EP0929451B1 (de) 2001-11-28
BR9712126A (pt) 1999-08-31
NO991378D0 (no) 1999-03-22
EP0929451A1 (de) 1999-07-21
US6126029A (en) 2000-10-03
CZ9901017A3 (cs) 2000-11-15
AU4376397A (en) 1998-04-17
NO991378L (no) 1999-03-22
AU715372B2 (en) 2000-02-03
DK104996A (da) 1998-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637420C2 (de)
DE69708666T2 (de) Dose mit einem eine aufreisslasche aufweisenden deckel
DE1607849C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE69715017T2 (de) Blechdosenende mit schwächungslinien und versteifungen
DE60209807T2 (de) Dosendeckel
DE3323009C2 (de)
DE3501386A1 (de) Dosenstirnwand mit unverlierbarem reissband
DE1809985C2 (de) Behälter, bestehend aus einem Behälterrumpf und einem mit diesem über eine Doppelfalznaht verbundenen Vollaufreißdeckel und einem Boden mit gegenüber der Doppelfalznaht kleinerem Durchmesser
DE1607841C3 (de) Leicht aufreißbarer Deckel fur Behalter
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
CH638447A5 (de) Nahtloser behaelter aus metall.
DE1976540U (de) Behaelter.
DE2341077C3 (de) Blechbehälterdeckel mit mindestens einem in den Behälter bewegbaren biegesteifen Verschlußteil
DE1935877U (de) Behaelterdeckel, insbesondere dosendeckel.
DE1966033C3 (de) Behälter mit aufreißbarer Stirnwand
DE69804496T2 (de) Lasche für behälterdeckel und verfahren zu seiner herstellung
DE2620160C3 (de) Verpackung für einen Stapel gleichmäßig geformter Einheiten eines Nahrungsmittels
DE1809000B2 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE9211788U1 (de) Stapelbare dreiteilige Dose aus Blech
DE2121475A1 (de) Dose zum leichten Öffnen
DE6602983U (de) Behaelter mit durch schwaechungslinien begrenztem aufreissbarem bereich.
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE3619819A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter
DE2842449C2 (de) Einstückige Grifflasche aus Metall zum hebelartigen Öffnen des Aufreißbereiches von Aufreißdeckeln
DE1806908A1 (de) Mit einem OEffner durch Aufreissen einer Wand zu oeffnender Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition