DE69707163T2 - Klebstoffe, beständig gegen Hautpenetrationsförderer - Google Patents

Klebstoffe, beständig gegen Hautpenetrationsförderer

Info

Publication number
DE69707163T2
DE69707163T2 DE69707163T DE69707163T DE69707163T2 DE 69707163 T2 DE69707163 T2 DE 69707163T2 DE 69707163 T DE69707163 T DE 69707163T DE 69707163 T DE69707163 T DE 69707163T DE 69707163 T2 DE69707163 T2 DE 69707163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
vinyl
graft copolymer
acrylic
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69707163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707163D1 (de
Inventor
Roman Bradel
Rama Chandran
Deepak Hariharan
Pravin Kukkala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Publication of DE69707163D1 publication Critical patent/DE69707163D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69707163T2 publication Critical patent/DE69707163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2321Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by moving liquid and gas in counter current
    • B01F23/23211Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by moving liquid and gas in counter current the liquid flowing in a thin film to absorb the gas
    • B01F23/232112Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by moving liquid and gas in counter current the liquid flowing in a thin film to absorb the gas the liquid film or layer flowing over a vertical surface, e.g. a mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/91Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with propellers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/603Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6204Polymers of olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/728Polymerisation products of compounds having carbon-to-carbon unsaturated bonds and having isocyanate or isothiocyanate groups or groups forming isocyanate or isothiocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/40Compositions for pressure-sensitive adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2230/00Compositions for preparing biodegradable polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft druckempfindliche Klebstoffe zur Verwendung bei Wundbandagen oder Systemen zur transdermalen Verabreichung von Arzneimitteln, in denen die Klebstoffe gegenüber einer Plastifizierung durch in der Arzneimittelzusammensetzung enthaltene Hautpenetrationsverstärker resistent sind.
  • Ein typisches System zur transdermalen Verabreichung von Arzneimitteln oder zur Wundbandage umfasst eine flexible Rückschicht, auf der entweder in einer Schicht oder räumlich davon getrennt aufgebracht sind: Ein druckempfindlicher Klebstoff, das erwünschte Arzneimittel und, insbesondere im Fall eines transdermalen Systems, ein Hautpenetrationsverstärker für das Arzneimittel. Die in den Verwendungen zur transdermalen Arzneimittelverabreichung einsetzbaren Verstärker sind gut dokumentiert und fallen in die Stoffklassen der Sulfoxide, Alkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, Polyole, Polyamide und Tenside.
  • Historisch fallen die zur transdermalen Arzneimittelverabreichung eingesetzten Klebstoffe in eine von drei Kategorien: Acryle, Silicone und Gummis. Silicon-basierte Klebstoffe haben eine lange Geschichte der Verwendung auf Haut, die auf ihrer Reinheit und niedrigen Tendenz zum Verursachen von Hautirritation begründet ist. Die Tatsache, dass sie nicht polar sind, begrenzt jedoch die Beladung des Klebstoffs mit polaren Arzneimitteln und die Chemie verursacht eine relative Inflexibilität der Zusammensetzung. Gummibasierte Klebstoffe sind zwar flexibler, aber sie müssen mit relativ hohen Mengen an Klebrigmachern und Weichmachern versetzt werden, um Druckempfindlichkeitseigenschaften zu erhalten, und mit Antioxidanzien, um die Stabilität gegenüber Licht (UV) zu verbessern. Das Vorliegen solch hoher Gehalte von Additiven mit niedrigem Molekulargewicht führt zur Hautirritation und bedingt die Gefahr, dass die Additive die Hautbarriere penetrieren. Gummibasierte Klebstoffe sind darüber hinaus nicht polar und führen somit zu einer Limitierung der Beladung des Klebstoffs mit funktionelen Arzneimitteln.
  • Im Vergleich mit Siliconen und Gummi-Klebstoffen bieten Acryl-Klebstoffe eine Reihe von Vorteilen: Die Chemie kann einfach gesteuert werden, um die Synthese von sowohl polaren als auch nicht-polaren Klebstoffen zu ermöglichen; es können konventionelle Synthese-Techniken angewendet werden; die Zusammensetzungen können maßgeschneidert werden, um ohne Verwendung irgendwelcher Zusatzstoffe spezifische Eigenschaften zu erzielen; sie sind UV-stabil und können über einen längeren Zeitraum gelagert werden; die meisten Arzneimittel sind in Acryl-Klebstoffen besser löslich als in Siliconen und Gummis; dies ermöglicht eine stärkere Beladung mit Arzneimitteln bei geringerer Pflastergröße und verhilft zu verbesserter Akzeptanz bei Patienten.
  • Trotz dieser Vorteile sind Acryl-Klebstoffe hochkompatibel oder löslich, in den üblicherweise verwendeten Hautpenetrationsverstärkern, verglichen mit den relativ inerten Siliconen und Gummis. Diese Kompabilität begrenzt die Beladung mit Verstärkern und somit die Fähigkeit des Systems, optimale Gehalte der erwünschten Arzneimittel zu verabreichen. Darüber hinaus verursachten sie mit der Zeit eine Plastifizierung des Acryl-Klebstoffs in einem solchen Ausmaß, dass dieser unter Verlust der kohäsiven und adhäsiven Eigenschaften zerfällt.
  • Es wurden Versuche unternommen, diese Auflösung durch höhere Vernetzungsgrade des Klebstoffs oder durch Pfropfen von Polymeren, wie Polystyrol, mit höheren Tg-Werten auf die Acrylpolymerkette, zu bekämpfen. Starke Vernetzung führt jedoch zu unflexiblen Klebstoffen, und mit Abreicherung des Verstärkers durch Absorption in die Haut verursacht das Vorliegen von Polystyrol-Propfbestandteilen mit hohem Tg ein Verlust der Druckempfindlichkeitseigenschaften.
  • Zusätzlich zu den Problemen mit den Zusammensetzungen der Klebstoffe verursachen die Techniken zur Herstellung der Pfropf- und Blockcopolymere mit Acryl-Hauptkette weitere Probleme. In der Literatur beschriebene Techniken beinhalten die Polymerisation des gepfropften Bestandteils an einer Seite, wie der Hydroxylgruppe, des Hauptkettenpolymers unter Verwendung von Peroxiden als Radikalinitiatoren oder die Verwendung von Makromonomeren (als gepfropften Bestandteil) mit einer terminalen Doppelbindung als Monomer bei der Polymerisation. Die Verwendung von Peroxiden zur Initiierung einer Polymerisation an Seiten der Hauptkette führt zu unkontrolliertem Pfropfen in Bezug auf die Häufigkeit und Länge der Pfropfungen. Unkontrolliertes Pfropfen erzeugt ein Polymer mit Morphologien, die keine optimale Kohäsion ergeben (aufgrund der Bildung von Homopolymeren mit niederem Molekulargewicht), oder zur Bildung von Pfropfungen mit niedrigem Molekulargewicht, die in Gegenwart von Verstärkern keinerlei Stabilisierung abgeben. Die Verwendung von Makromeren bei der radikalischen Polymerisation ist ineffizient, führt zu hohen Rest- Monomergehalten und frühem Kettenabbruch, da eine große Anzahl von Terminierungsseiten auf den Pfropfungen vorliegt.
  • Es wäre vorteilhaft, einen Klebstoff bereitzustellen, der zur Verwendung in Systemen zur Wundbandage oder transdermalen Verabreichung von Arzneimitteln geeignet ist, seine druckempfindlichen Eigenschaften aufrechterhält und sich über längere Zeit und durch Verwendung nicht in den üblicherweise verwendeten Hautpenetrationsverstärkern löst.
  • Die Aufgaben dieser Erfindung liegen im Bereitstellen eines druckempfindlichen Acrylpolymers mit genügend Kohäsion und Adhäsion, dass dieses in Systemen zur transdermalen Verabreichung von Arzneimitteln verwendet werden kann, darüber hinaus in den üblicherweise verwendeten Verstärkern unlöslich ist, und daher seine adhäsive und kohäsive Stärke über einen Zeitraum aufrechterhält.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden durch ein Pfropfcopolymer gelöst, das ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 300.000 oder mehr aufweist, auf der Haut in Gegenwart von Hautpenetrationsverstärkern ohne starke Vernetzung oder Pfropfungen mit hohem Tg gute Leistungen zeigt. Das Pfropfcopolymer umfasst copolymerisierte Acryl- und Vinylmonomere, um die Polymerhauptkette zu bilden, auf die Polymerketten gepfropft werden, die unter thermodynamischem Gleichgewicht bei 25ºC und bei unabhängigem Einbringen in einen Überschuss an Verstärker weniger als 10 Gew.-% eines Hautpenetrationsverstärkers absorbieren. Vorzugsweise werden die gepfropften Polymere aus den Klassen Polybutylen, Poly(ethylenoxid/Propylenoxid)en, Polycaprolactam, Polysaccharid und Polyamidpolymeren ausgewählt. Die Auswahl eines spezifischen Pfropfpolymers hängt von den spezifischen Verstärkern ab, die in einem bestimmten System zur Verabreichung von Arzneimitteln oder zur Wundbandage verwendet werden, so wie verschiedene Verstärker unterschiedliche Überlegungen in Bezug auf Löslichkeit bei den Klebstoffen notwendig machen.
  • Die bevorzugte Pfropf-Technik umfasst eine separate Präformierung der Acryl/Vinyl-Hauptkette und des Verstärkerresistenten Polymers und dann das Pfropfen des Verstärkerresistenten Polymers auf die Acryl/Vinyl-Hauptkette.
  • Die Acryl/Vinyl-Polymerhauptkette wird aus solchen bekannten Acryl- und Vinylmonomeren in solchen Verhältnissen synthetisiert, dass sich eine Glasübergangstemperatur von -30ºC oder darunter ergibt, und die erwünschten druckempfindlichen kohäsiven und adhäsiven Eigenschaften für die jeweilige transdermale Verwendung. Zusätzlich wird die Polymerhauptkette auch aus 0,5 bis 2 Gew.-% eines funktionalisierten Vinylmonomers synthetisiert, das eine polymerisierbare Vinylgruppe enthält, und eine zweite funktionale Gruppe, die dazu geeignet ist, in einer Kondensationsreaktion mit einer dritten Funktionalität auf dem vorgebildeten Polymeren zur Reaktion gebracht zu werden, die auf die Polymerkette aufgepfropft werden sollen. Vorzugsweise sind die funktionalen Monomere 2-Isocyanatoethylmethacrylat, Allylisocyanat und stärker bevorzugt 1-(1- Isocyanato-1-methylethyl)-3-(1-methylethenyl)benzol (im folgenden m-TMI), was eine freie Isocyanat-Funktionalität in die Polymerhauptkette einführt.
  • Obwohl andere Pfropf-Techniken bekannt sind, z. B. können Polymereinheiten durch Polymerisierung von Monomer auf reaktive Seiten gepfropft werden, die auf der Hauptkette liegen, oder durch Copolymerisation von Acryl- und Vinylmonomeren mit präformierten polymerem Monomer, umfasst die bevorzugte Pfropf-Technik das Aufbringen präformierter Polymereinheiten auf die Seiten der präformierten Hauptkette auf dem Wege einer Kondensationsreaktion. Diese bevorzugte Pfropf-Technik ermöglicht das Pfropfen von vorher synthetisierten Polymeren, die im wesentlichen das gleiche Molekulargewicht aufweisen, und erlaubt die Vorherbestimmung der Pfropfverteilung durch Steuerung der Menge an m-TMI, die in das Hauptkettenpolymer copolymerisiert ist. Diese Technik führt auch zu niedrigeren Rest-Monomergehalten in den Pfropfpolymer-Endprodukten.
  • Die polymere Acryl/Vinyl-Hauptkette wird aus solchen bekannten Acryl- und Vinylmonomeren hergestellt und in solchen Gewichtsverhältnissen, wie zum Ausbalancieren der Druckempfindlichkeitseigenschaften notwendig werden. Beispielhafte Acrylmonomere schließen α,β-ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ein, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; Acrylatestermonomere, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Alkylestern von Acrylsäure und Methacrylsäure besteht, in denen die Alkylgruppen 4 bis 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome, enthalten, wie n-Butylacrylat, n-Pentylacrylat, n-Hexylacrylat, n-Heptylacrylat, n-Octylacrylat, n-Nonylacrylat, und die entsprechenden verzweigten Isomere, wie 2-Ethylhexylacrylat.
  • Beispielhafte Vinylmonomere schließen die ein, die aus den Gruppen ausgewählt sind, die aus Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Vinylidenhalogeniden bestehen, und schließen z. B. Acrylacetat, Acrylamid, t-Octylacrylamid, Ethylvinylether, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und Styrol ein.
  • Zusätzlich zu den Acryl- und Vinylmonomeren wird das Hauptkettenpolymer auch aus einem Monomer mit einer Vinyl- Funktionalität synthetisiert, die im Polymerisationsprozess reagiert und einer zweiten in der Polymerisation unreaktiven Funktionalität, die jedoch zur Reaktion in einer Kondensationsreaktion fähig ist, die als Seite zum Anbringen des auf die Hauptkette zu pfropfenden Polymers dient. Das bevorzugte bifunktionale Monomer ist m-TMI, und dieses wird in einem Bereich von 0,5 bis 2 Gew.-% in das Hauptkettenpolymer einbezogen.
  • Die Herstellung der Polymerhauptkette kann durch Mischen der Monomere mit dem Initiator unter einer inerten Atmosphäre und unter Verwendung bekannter radikalischer Lösungs-, Emulsions- oder Bulk-Polymerisationsverfahren durchgeführt werden. Nach Abschluss der Polymerisation wird die freie Funktionalität der Polymerkette in einer Kondensationsreaktion mit dem zu pfropfenden Polymer zur Reaktion gebracht, das so ausgewählt oder hergestellt ist, dass es eine funktionelle Gruppe aufweist, die mit der freien Funktionalität der Polymerhauptkette zur Reaktion gebrach werden kann. Wenn m-TMI Bestandteil ist, ist die Seite zum Aufbringen der Pfropfungen die Isocyanat-Funktionalität, und die vorgebildeten Pfropfbestandteile haben z. B. Hydroxyl- oder Amin-funktionelle Gruppen.
  • Die zu pfropfenden Polymere sind in einem Überschuss an Arzneimittelverstärker in einem solchen Maße unlöslich, dass sie unter thermodynamischem Gleichgewicht bei 25ºC 10 Gew.-% oder weniger des Verstärkers absorbieren. In einer idealen Situation absorbieren die Pfropfpolymere 0% des Verstärkers. In der Praxis ist bekannt, dass Polymere, die 10 Gew.-% oder mehr des Verstärkers absorbieren, in Gegenwart des Verstärkers zerfallen. Daher absorbieren praktisch verwendbare Polymere weniger als 10 Gew.-% des Verstärkers, vorzugsweise weniger als 7% und stärker bevorzugt weniger als 3%.
  • Repräsentative, kommerziell erhältliche Polymere zum Pfropfen auf die Acryl/Vinyl-Kette sind Amin-terminierte Saccharide von National Starch and Chemical Co., Bridgewater, New Jersey; Polybutylene, verkauft unter dem Handelsnamen Kraton von Shell Chemical Company, Houston, Texas; Poly(ethylenoxid/- Propylenoxid)monoamine, verkauft unter dem Handelsnamen Jeffamine bei Huntsman Corporation, Houston, Texas; Polyamide, verkauft unter dem Handelsnamen Uni-Rex bei Union Camp Corporation, Jacksonville, Florida; und Polycaprolactame, verkauft unter dem Handelsnamen Ultramid von BASF Corporation, Parsippany, New Jersey.
  • Die Polysaccharid-Pfropfungen ermöglichen den zusätzlichen Vorteil der Biokompatibilität und insbesondere der biologischen Abbaubarkeit. Poly(ethylenoxid/Propylenoxid)monoamine ergeben den Vorteil von höheren Wasserdamp-Transmissionsgeschwindigkeiten als andere zum Pfropfen verwendete Polymere. Diese Eigenschaften der Biokompatibilität und der guten Wasserdampf-Transmissionsgeschwindigkeiten sind in Systemen zur transdermalen Arzneimittelverabreichung und Wundbandage besonders wünschenswert.
  • Andere zum Pfropfen auf die Polymerhauptkette geeignete Polymere schließen Homopolymere von Vinylestern, wie Poly(vinylacetat), Poly(vinylpropionat), Poly(vinylpivalat), Hompolymere von Vinylhalogeniden, wie Poly(vinylchlorid), Poly(vinylidenchlorid) usw.; Homopolymere von N-Vinylamiden, wie Poly- (n-vinylformamid), Poly(n-vinylacetamid), Poly(n-vinylpyrrolidon), Poly(n-vinylcaprolactam) usw.; Amide, wie Poly(acrylamid), Poly(methacrylamid), Poly(dimethylacryl- amid); Homopolymere von Vinylethern, wie Poly(isopropylvinylether), Poly(butylvinylether) usw.; Polyester, wie Poly-(ethylenterephthalat), Poly(ethylenphthalat), Poly(ethylenisophthalat) usw.; und Polycarbonate, wie Poly(4,4-methylendiphenylencarbonat) usw., ein.
  • Die Pfropfpolymere werden typischerweise als Lacke gewonnen und werden auf ein poröses Trägermaterial geschichtet, das die Fähigkeit aufweist, Feuchtigkeit zu absorbieren und dem Klebstoff Festigkeit zu verleihen. Beispiele solcher Materialien sind gestrickte, gewebte und nicht-gewebte Textilien aus natürlichen oder synthetischen Materialien.
  • Die resultierenden Pfropfpolymere weisen eine gute Hautadhäsion und -kohäsion auf und sind in Gegenwart von Hautpenetrationsverstärkern stabil. Die folgenden Beispiele beschreiben die Polymerisationsverfahren für repräsentative Acryl/Vinylpolymere und das Pfropfen der Verstärkerresistenten Polymere, die analytischen Testverfahren und die Ergebnisse der Tests, die die kohäsive und adhäsive Stärke des Pfropfcopolymers messen.
  • Beispiele Beispiel I. Herstellung eines Basispolymers für die Beispiele A-P und R-Z
  • Die Reaktionsapparatur besteht aus einem mit einem Thermometer, Rückflusskühler, N&sub2;-Einlass, mechanischem Rührer und. Tropftrichtern ausgestatteten Fünf-Liter-Reaktionsgefäß. Eine- Monomerenmischung (hiernach Monomer) wurde so hergestellt, dass sie 45,5 Teile Butylacrylat, 32,5 Teile 2- Ethylhexylacrylat und 20,55 Teile Methylmethacrylat enthielt. 3,55 Teile Monomer, 1,45 Teile m-TMI und 0,004 Teile Azobisisobutyronitril (Initiator) in 16,5 Teilen Ethylacetat und 16,5 Teilen Hexan wurden unter Stickstoff in das Reaktionsgefäß eingefüllt und unter Rühren (275 UpM) unter Rückfluss erhitzt und für 10 Minuten bei 65ºC gehalten. Mit Beginn des Rückflusses wurde der Stickstofffluss unterbrochen. 95 Teile Monomer wurden gleichförmig über 2 Stunden zugegeben. 30 Minuten nach Start der Monomerzugabe wurde Initiator (0,076 Teile) in 26 Teilen Ethylacetat und 26 Teilen Hexan gleichförmig über 7 Stunden zugegeben. Nach Abschluss der Initiatorzugabe wurde das Rühren beschleunigt (300 UpM) und die Reaktion wurde für 30 Minuten unter Rückfluss gehalten. Dann wurde ein Radikalfänger, 0,667 Teile t-Amylperoxypivalat in 7,5 Teilen Ethylacetat und 7,5 Teilen Hexan gleichmäßig über 4 Stunden zugegeben. Nach Abschluss der Zugabe wurde das Rühren auf 400 UpM verstärkt und die Reaktionsbestandteile für 1 Stunde bei 68ºC unter Rückfluss gehalten. Das isocyanathaltige Reaktionsprodukt wurde unter Spülen des Reaktionsgefäßes mit Stickstoff auf Raumtemperatur gekühlt. Es wurde ein Lack erhalten, der bei Raumtemperatur bis zu 1 Woche gelagert werden konnte.
  • Beispiel II. Herstellung eines Pfropfcopolymers für Beispiele A-P und R-Z
  • Ein Polybutylen, Polyamid oder Poly(ethylenoxid/Propylenoxid)polymer, terminiert mit Hydroxy- oder Amingruppen (oder beiden), wurde durch Reaktion der Hydroxy- oder Amingruppen mit den freien Isocyanaten an dem Acryl/Vinylpolymer aus Beispiel I auf das Acrylbasispolymer gepfropft, wobei eine Urethan- oder Harnstoffbindung gebildet wurde. (Während des- Pfropfens des Polybutylenpolymers wurde auch eine kleine Menge an Aminobutanol an das Acryl/Vinylpolymer angefügt, um zur Förderung der Hautadhäsion Hydroxylgruppen in das System einzuführen.)
  • Das zu pfropfende Polymer, 7,453 Gew.-Teile, wurde mit 82,886 Teilen Hexan (Ethylacetat für Poly(ethylenoxid/propylenoxid)) verdünnt und dem Acryl/Vinylpolymer enthaltendem Reaktionsgefäß zugegeben. Die Reaktionsbestandteile wurden unter Rückfluss erhitzt und für 6 Stunden gehalten. Für Poly(ethylenoxid/propylenoxid) wurden die Reaktionsbestandteile unter Rückfluss erhitzt und für 10 Minuten gehalten. Der Katalysator, 0,167 Teile Dibutylzinndilaurat, wurde in einer Charge zugegeben und die Reaktion wurde für 4 Stunden unter Rückfluss gehalten. 0,443 Teile 2-Amino-1-butanol wurden in einer Charge zugegeben und die Reaktion für 30 Minuten unter Rückfluss gehalten. (Der Dibutylzinndilaurat-Katalysator wurde in Reaktionen weggelassen, die ein Amin mit der Isocyanatgruppe involvierten.) 16,667 Teile Isopropanol wurden in einer Charge zugegeben, um jeden Überschuss an Isocyanat zu löschen, und die Reaktion wurde für 1 Stunde unter Rückfluss gehalten. Die Bestandteile wurden auf Raumtemperatur gekühlt und als Lack gewonnen.
  • Beispiel III. Herstellung eines Basispolymers für Beispiel Q
  • Die Reaktionsapparatur bestand aus einem mit einem Thermometer, Rückflusskühler, N&sub2;-Einlass, mechanischem Rührer und Tropftrichtern ausgestatteten Fünf-Liter-Reaktionsgefäß. Eine Monomerenmischung (hiernach Monomer) wurde so hergestellt, dass sie 136,5 Gew.-Teile Butylacrylat, 97,5 Teile 2- Ethylhexylacrylat und 57,0 Teile Methylmethacrylat enthielt. 42,0 Gew.-Teile Monomer, 9,0 Teile m-TMI und 0,34 Teile t- Amylperoxypivalat (t-APP)(Initiator) in 75 Teilen Aceton würden unter Stickstoff in das Reaktionsgefäß eingefüllt und unter Rühren (275 UpM) unter Rückfluss erhitzt und für 10 Minuten bei 65ºC gehalten. Mit Beginn des Rückflusses wurde der Stickstofffluss unterbrochen. 249 Teile Monomer wurden gleichmäßig über 2 Stunden zugesetzt. 30 Minuten nach Start der Monomerzugabe wurde t-APP (Initiator) (1,72 Teile) in 165 Teilen Aceton gleichmäßig über 3 Stunden zugesetzt. Nach Abschluss der Initiatorzugabe wurde das Rühren verstärkt (300 UpM) und die Reaktion für 2 Stunden unter Rückfluss gehalten. Das Isocyanat enthaltende Reaktionsprodukt wurde unter Spülen des Reaktionsgefäßes mit Stickstoff auf Raumtemperatur gekühlt. Es wurde ein Lack erhalten, der bei Raumtemperatur bis zu 1 Woche gelagert werden konnte.
  • Beispiel IV. Herstellung eines Pfropfcopolymers für Beispiel Q
  • Ein Amin-terminiertes Polysaccharid wurde durch Reaktion der terminalen Aminogruppen mit freien Isocyanat auf dem Basispolymer aus Beispiel I unter Bildung einer Harnstoffbindung auf das Acrylbasispolymer gepfropft.
  • 15, 96 Gew.-Teile des Pfropfoligomers wurden in 233,95 Teilen Wasser gelöst und dem Basispolymer in Aceton enthaltenden Reaktionsgefäß zugegeben. Die Reaktionsbestandteile wurden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt, bis das Aceton und Wasser entfernt waren, während gleichzeitig Ethylacetat zugegeben wurde. Das Produkt wurde als Lösung in Ethylacetat gewonnen.
  • Beispiel V. Herstellung eines Makromers für das Copolymer in Beispielen AA-FF
  • Die Reaktionsapparatur bestand aus einem mit einem Thermometer, Rückflusskühler, N&sub2;-Einlass und mechanischem Rührer ausgestatteten 500 ml-Reaktionsgefäß. Das Reaktionsprodukt wurde so hergestellt, dass es 92,3 pphm (parts per 100 monomer) Polybutylenmakromer und 7,7 pphm m-TMI enthielt. Polybutylen (Kraton HPVM-1201) (28,15 g) und Heptan (82,5 g) wurden unter Stickstoff in das Reaktionsgefäß eingefüllt und unter Rühren zum Rückfluss bei 69ºC erhitzt. Mit Beginn des Rückflusses wurde der Stickstofffluss abgebrochen. Meta-TMI (2,36 g) in Ethylacetat (82,5 g) wurde in einer Zugabe zugesetzt. Ein IR- Spektrum wurde zur anfänglichen Referenz gefahren. Dibutylzinndilaurat (0,2 g) wurde in einer Zugabe zugesetzt. Die Reaktionsbestandteile wurden unter Rückfluss erhitzt, bis das IR-Spektrum den Abschluss der Reaktion anzeigte. Nach Abschluss der Reaktion wurde Isopropanol (910,0 g) zugesetzt und die Bestandteile wurden für eine zusätzliche Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde auf Raumtemperatur gekühlt, während das Reaktionsgefäß mit Stickstoff gespült wurde. Das Produkt wurde auf 14,62% Aktivität in m- TMI/Polybutylen-Makromonomer analysiert.
  • Dieses m-TMI/Polybutylen-Makromonomer wurde bezüglich des m- TMI substituiert und mit den in Tabelle I gezeigten Monomeren zur Reaktion gebracht, um die Hauptkettenpolymere AA-FF gemäß dem Verfahren aus Beispiel I zu erhalten.
  • Beispiel VT. Herstellung von Makromeren für Copolymere in den Beispielen GG-JJ
  • Gemäß dem Verfahren aus Beispiel V wurden unter Verwendung von Methacrylatoethylpolystyrolen anstelle von Polybutylen Makromonomere hergestellt. Das Polystyrol wurde auf die Hauptkette mit 6,9 (für GG), 10,0 (für HH) und 16,6 (für JJ) Gew.-% der Polymerhauptkette gepfropft.
  • Beispiel VII. Zusammensetzungen und Eigenschaften der Pfropfcopolymere
  • Es wurde eine Serie von Pfropfcopolymeren gemäß den in den Beispielen I bis VI beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Zusammensetzungen, physikalischen Eigenschaften und die Ergebnisse der Adhäsions- und Kohäsionstests sind in den folgenden Tabellen beschrieben. Die Testprotokolle werden nach den Tabellen aufgeführt. Die folgenden Abkürzungen und Handelsnamen sind in den Tabellen verwendet und haben die hier genannte Bedeutung: BA ist Butylacrylat, 2-EHA ist 2- Ethylhexylacrylat, MMA ist Methylmethacrylat, m-TMI ist 1-(1- Isocyanato-1-methylethyl)-3-(1-methylethenyl)benzol. MAh ist Maleinsäureanhydrid. AA ist Acrylsäure, HEA ist Hydroxyethylacrylat und VAc ist Vinylacetat.
  • Kraton HPVM 1201 ist der Handelsname für Poly(ethylen/butylen)monool, mit einer linearen Struktur und einem Molekulargewicht von etwa 3000 und ist ein Produkt der Shell Chemical Company, Houston, TX. Kraton HPVM 1202 ist der Handelsname für Poly(ethylen/butylen)monool, mit einer linearen Struktur und einem Molekulargewicht von etwa 4000 und ist ein Produkt der Shell Chemical Company, Houston, IX. Jeffamine M2005 ist der Handelsname für Poly(ethylenoxid/propylenoxid)monoamin mit einer linearen Struktur, einem Molekulargewicht von etwa 2000 und einem molaren Verhältnis von Ethylenoxid/Propylenoxid von 32::3; es ist ein Produkt von Hantsman Corporation, Houston, TX.
  • In den folgenden Beispielen wurden die Polymere V, W und X in 5 Liter Ansätzen hergestellt; die Beispiele Y und Z waren im Maßstab auf 100 Gallonen vergrößerte Reaktionen. All diese Polymere zeigen sehr niedrige Restmonomergehalte. HAUPTKETTENPOLYMERZUSAMMENSETZUNG nach Monomergehalten in Gew.-% und TgºC PFROPFCOPOLYMERE RESTMONOMERGEHALT in Pfropfcopolymer in ppm
  • * Zusätzlich funktionelle Gruppe enthaltendes Monomer zur Reaktion in einer Kondensationsreaktion mit dem zu pfropfenden Polymer.
  • Vergleichsbeispiel VII. Zusammensetzungen und Eigenschaften von Vergleichspfropfcopolymeren
  • Drei Pfropfcopolymere, bezeichnet als Vergleichsbeispiele GG, HH und JJ, wurden aus einer Polymerhauptkette mit der gleichen Monomerzusammensetzung aus dem Hauptkettenpolymer AA und dem gepfropften Einheiten aus kommerziell erhältlichem Polystyrolmethacrylatmonomer mit einem Molekulargewicht von 4000, vertrieben von Sartomer Company, Inc., Exton, PA, hergestellt. Das Polystyrol wurde auf die Hauptkette bei 6,9 (für GG), 10,0 (für HH) und 16,6 (für JJ) Gew.-% der Polymerhauptkette gepfropft. Die Vergleichspfropfcopolymere wurden gemäß dem unten genannten Hautadhäsionsprotokoll getestet und keines erreichte eine Bewertung über 5. Die Hauttestwerte und Gesamtrestmonomer-Ergebnisse für alle sind wie folgt:
  • Die obigen Beispiele zeigen, dass die erfindungsgemäßen Pfropfcopolymere als Gruppe bessere Hauttestergebnisse ergeben als die Polystyrol-Pfropfcopolymere.
  • Vergleichsbeispiel VIII. Wasserdampf-Transmissionsgeschwindigkeit
  • Mehrere der Copolymere aus den obigen Beispielen wurden gemäß dem unten angegebenen Protokoll auf die Wasserdampf- Transmissionsgeschwindigkeit getestet. Die Ergebnisse werden in Gramm/m²/24 h angegeben und zeigen, dass die Polyethylen/Polypropylenoxid-Probe, in den Daten unten mit einem Stern markiert, im Vergleich zu Polybutylen-, Polystyrol- und Polysaccharid-Pfropfcopolymeren überlegene Transmissionsgeschwindigkeiten aufwies:
  • Industrielle Verwendbarkeit
  • Die beschriebenen Pfropfcopolymere können als Klebstoffe in medizinischen Vorrichtungen, wie transdermalen Pflastern oder Wundbandagen, verwendet werden. Typischerweise enthalten diese Pflaster oder Bandagen ein aktives Medikament, entweder enthalten in der gleichen Schicht wie der Klebstoff oder in einer räumlichen Relation dazu.
  • Testprotokolle
  • Die folgenden Protokolle wurden verwendet, um die Werte in den obigen Tabellen zu erhalten.
  • Herstellung eines transdermalen Pflasters. Für jedes Pfropfcopolymer wurde durch sequentielles Aufbringen der folgenden Schichten auf eine siliconbeschichtetes Papier ein transdermales Pflaster hergestellt: (a) Eine 1 Mil dicke Beschichtung des Pfropfcopolymers, gemischt mit 1 Gew.-% eines Metallacetylacetonat(typischerweise Titan oder Aluminium)-Vernetzers; (b) ein mikroporöses Polypropylen (wie das unter dem Handelsnamen Cellguard bei Hoechst Celanese verkaufte); (c) ein durch Koextrusion eines Ethylen/Vinylacetat-Copolymers mit dem gewünschten Verstärker hergestellter Film, um als Reservoir für den Verstärker zu dienen; (d) ein undurchdringlicher Polyester, um sicherzustellen, dass der Verstärker in Richtung des Klebstoffs wandert; und (e) ein wirksames Gewicht, um innigen Kontakt der obigen Schichten sicherzustellen. Der Verstärker liegt in dem koextrudierten Ethylen/Vinylacetat- Copolymer in einer Menge vor, die einen Überschuss gegenüber dem darstellt, was von dem Klebstoff absorbiert werden kann. Man ließ jedes Pflaster 2 Wochen bei 37ºC in dem Verstärker equilibrieren. Die Pflaster wurden bei 22,5ºC und 50% relativer Feuchtigkeit für 1 Stunde konditioniert. Die Ablösungsschicht wurde entfernt und der exponierte Klebstoff wurde auf Platten aus rostfreiem Stahl oder auf Haut geklebt, um Adhäsion und Kohäsion zu testen.
  • Hautadhäsion. Die Pfropf-Copolymere innerhalb des transdermalen Pflasters wurden durch ein Gremium aus drei Personen individuell getestet. Das Pflaster wurde mit Fingerdruck auf den Handrücken aufgebracht, nachdem die Hand mit milder Seife gewaschen und getrocknet worden war. Man ließ das Pflaster für etwa 2 Minuten kleben und zog es dann mit der Hand ab. Die zum Entfernen des Pflasters benötigte Kraft wurde als niedrig, mittel oder hoch eingestuft oder als minus oder plus eines dieser Bewertungen. Jede dieser Bewertungen wurde einem numerischen Wert gemäß der folgenden Reihenfolge zugeordnet: niedrig minus entspricht eins, niedrig entspricht zwei, niedrig plus entspricht drei, mittel minus entspricht auch drei, mittel entspricht vier, mittel plus entspricht fünf, hoch minus entspricht ebenfalls fünf, hoch entspricht sechs und hoch plus entspricht sieben. Jedes der Gremiummitglieder testete jedes Klebepflaster einmal und die Ergebnisse von allen drei Testmitgliedern für jeden Klebstoff wurden zusammengerechnet und gemittelt.
  • Wasserdampf-Transmissionsgeschwindigkeit. Eine Ein-Mil- Beschichtung des Klebstoffs auf der Ablöseschicht wird auf ein makroporöses Baumwollgewebe (Porosität etwa 1 mm) transferiert. Das Gewebe mit dem Klebstoff wird auf eine Petrischale mit 8,8 cm Durchmesser gestellt, wobei die Seite des Gewebes ohne Klebstoff der Atmosphäre zugewandt ist. Es wird eine kleine Öffnung gelassen, um destilliertes Wasser in die Petrischale zu initiieren und es wird genügend Wasser zugegeben, um die gesamte Bodenoberfläche der Petrischale zu bedecken, ohne den Klebstoff zu berühren. Die Öffnung wird unter Verwendung eines Klebstoffs versiegelt und diese Zusammenstellung wird zunächst gewogen und dann für 24 Stunden in einem Raum mit kontrollierter Temperatur und Feuchtigkeit (22ºC und 50% relative Feuchtigkeit) gestellt. Die Schale wird erneut gewogen und der Gewichtsverlust wird in Gramm Wasserverlust pro Quadratmeter in einem 24-stündigen Zeitraum ausgedrückt.

Claims (8)

1. Als druckempfindlicher Kleber verwendbares Pfroof- Copolymer, umfassend ein Gerüstpolymer, an das gepfropfte Polymereinheiten angebracht sind, wobei das Dfroof- Copolymer dadurch gekennzeichnet ist, daß
(i) das gewichtsgemittelte Molekulargewicht 300.000 oder größer ist,
(11) das Gerüstpolymer aus acrylischen Monomeren und Vinylmonomeren in einem Gewichtsverhältnis synthetisiert ist, daß sich eine Glasübergangstemperatur von -30ºC oder darunter ergibt, und
(iii) die gepfropften Polymereinheiten aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Polybutylenen, Polyamiden, Polysacchariden und Poly(ethylenoxid/propylenoxiden) besteht.
2. Pfropf-Copolymer nach Anspruch 1, wobei die acrylischen Monomere aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Alkylestern von Acryl- und Methacrylsäure und Mischungen daraus besteht.
3. Pfropf-Copolymer nach Anspruch 1, wobei die Vinylmonomere aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Vinylacetat, Acrylamid, t-Octylacrylamid, Ethylvinylether, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Styrol, 1-(1-Isocyanato-1-methylethyl)-3-(1-methylethenyl)benzol und Mischungen daraus besteht.
4. Pfropf-Copolymer nach Anspruch 3, wobei das 1-(1-Isocyanato-1-methylethyl)-3-(1-methylethenyl)benzol in das Gerüstpolymer mit einem Gehalt von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gerüstpolymer, eingebaut ist.
5. Pflaster zum Verabreichen von Arzneimitteln oder Verband, umfassend ein mit einer Kleberschicht beschichtetes Substrat, wobei die Kleberschicht das Pfropf-Copolymer nach Anspruch 1 umfasst.
6. Pflaster zum Verabreichen von Arzneimitteln oder Verband nach Anspruch 5. das (der) ein Medikament enthält.
7. Pflaster zum Verabreichen von Arzneimitteln oder Verband nach Anspruch 6, wobei das Medikament sich innerhalb der Kleberschicht befindet.
8. Vorrichtung zum Verabreichen von Arzneimitteln nach Anspruch 7, wobei das Medikament ein Arzneimittel ist.
DE69707163T 1996-01-17 1997-01-10 Klebstoffe, beständig gegen Hautpenetrationsförderer Expired - Lifetime DE69707163T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59942896A 1996-01-17 1996-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69707163D1 DE69707163D1 (de) 2001-11-15
DE69707163T2 true DE69707163T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=24399578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707163T Expired - Lifetime DE69707163T2 (de) 1996-01-17 1997-01-10 Klebstoffe, beständig gegen Hautpenetrationsförderer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5916968A (de)
EP (1) EP0785221B1 (de)
JP (1) JPH09296159A (de)
KR (1) KR970058729A (de)
AU (1) AU732803B2 (de)
CA (1) CA2195336C (de)
CZ (1) CZ10797A3 (de)
DE (1) DE69707163T2 (de)
MY (1) MY118085A (de)
NO (1) NO315474B1 (de)
SG (1) SG66344A1 (de)
TW (1) TW406094B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7357940B2 (en) * 2003-07-31 2008-04-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable or insertable medical devices containing graft copolymer for controlled delivery of therapeutic agents
US20060188558A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Mylan Technologies, Inc. Transdermal systems having control delivery system
WO2008079440A2 (en) 2006-07-10 2008-07-03 Medipacs, Inc. Super elastic epoxy hydrogel
US9995295B2 (en) 2007-12-03 2018-06-12 Medipacs, Inc. Fluid metering device
US9238102B2 (en) 2009-09-10 2016-01-19 Medipacs, Inc. Low profile actuator and improved method of caregiver controlled administration of therapeutics
JP5544822B2 (ja) * 2009-10-28 2014-07-09 東洋インキScホールディングス株式会社 感圧式接着剤、感圧式接着剤用樹脂の製造方法及び感圧式接着フィルム
US20110159225A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Bostik, Inc. High Performance Foam Adhesive Tape
US20110172609A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Ratio, Inc. Microneedle component assembly for drug delivery device
US9500186B2 (en) 2010-02-01 2016-11-22 Medipacs, Inc. High surface area polymer actuator with gas mitigating components
JP5686132B2 (ja) * 2010-04-13 2015-03-18 東亞合成株式会社 医療用粘着剤組成物、医療用貼付剤及び該組成物の製造方法
US8668675B2 (en) 2010-11-03 2014-03-11 Flugen, Inc. Wearable drug delivery device having spring drive and sliding actuation mechanism
EP2847249A4 (de) 2012-03-14 2016-12-28 Medipacs Inc Intelligente polymermaterialien mit überschüssigen reaktiven molekülen

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24906A (en) * 1859-07-26 Simeon goodfellow
CA677797A (en) 1955-11-18 1964-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material having a pressure-sensitive adhesive coating of acrylate ester copolymer
US3786116A (en) * 1972-08-21 1974-01-15 Cpc International Inc Chemically joined,phase separated thermoplastic graft copolymers
US3975570A (en) * 1972-12-21 1976-08-17 Teijin Limited Adhesive tapes having a pressure sensitive adhesive composition containing hydroxyethyl cellulose
DE2436555C3 (de) * 1974-07-30 1979-12-13 Maizena Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren durch Umsetzen von Stärke mit wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Vinyl- und/ oder Acrylpolymeren
JPS57125753A (en) * 1981-01-30 1982-08-05 Sekisui Chemical Co Ltd Therapeutic adhesive tape or sheet
US4554324A (en) * 1982-09-16 1985-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Acrylate copolymer pressure-sensitive adhesive composition and sheet materials coated therewith
US4608249A (en) * 1982-11-02 1986-08-26 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Hydrophilic therapeutic material
JPS60500992A (ja) * 1983-04-07 1985-07-04 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニ− 湿り皮膚用の接着剤および接着剤コ−テツドシ−ト材料
DE3315272C2 (de) * 1983-04-27 1986-03-27 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Pharmazeutisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS60123416A (ja) * 1983-12-07 1985-07-02 Nitto Electric Ind Co Ltd 薬物投与部材
JPS60123417A (ja) * 1983-12-07 1985-07-02 Nitto Electric Ind Co Ltd 薬物投与部材
JPS6133114A (ja) * 1984-01-26 1986-02-17 Sekisui Chem Co Ltd 治療用接着テ−プもしくはシ−ト
US4656213A (en) * 1984-10-26 1987-04-07 Atlantic Richfield Company Acrylic hot melt pressure sensitive adhesive compounds
US4751087A (en) * 1985-04-19 1988-06-14 Riker Laboratories, Inc. Transdermal nitroglycerin delivery system
US4693776A (en) * 1985-05-16 1987-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Macromer reinforced pressure sensitive skin adhesive
US4732808A (en) * 1985-11-14 1988-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Macromer reinforced pressure sensitive skin adhesive sheet material
US4851278A (en) * 1986-08-11 1989-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylate hot melt adhesive containing zinc carboxylate
US4871812A (en) * 1986-11-28 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Moldable medical adhesive
JPH0817807B2 (ja) * 1987-11-20 1996-02-28 タキロン株式会社 粘着剤
US5223261A (en) * 1988-02-26 1993-06-29 Riker Laboratories, Inc. Transdermal estradiol delivery system
US5006582A (en) * 1988-08-01 1991-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic hot melt pressure sensitive adhesive compositions
US4931347A (en) * 1988-09-19 1990-06-05 Nalco Chemical Company Translucent pressure-sensitive adhesive systems
DE68911654T2 (de) * 1988-11-17 1994-04-07 Nitto Denko Corp Dermalfolic mit druckempfindlichem Haftmittel.
AU5549590A (en) * 1989-05-11 1990-11-29 Landec Labs, Inc. Temperature-activated adhesive assemblies
CA2018186C (en) * 1989-06-16 2001-08-14 John E. Hayes Polymer polyol composition containing a grafted polyol-polyacrylate dispersant
US4981903A (en) * 1989-08-07 1991-01-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafter copolymer topical binder composition with novel hydrophilic monomers and method of coating therewith
US5021477A (en) * 1989-08-07 1991-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer topical binder composition with novel hydrophilic monomers and method of coating therewith
US4994322A (en) * 1989-09-18 1991-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Pressure-sensitive adhesive comprising hollow tacky microspheres and macromonomer-containing binder copolymer
DE3933460A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Lohmann Therapie Syst Lts Oestrogenhaltiges wirkstoffpflaster
US5032637A (en) * 1990-03-14 1991-07-16 Adhesives Research Inc. Water-inactivatable pressure sensitive adhesive
JP3032871B2 (ja) * 1990-05-02 2000-04-17 タキロン株式会社 経皮吸収製剤用粘着剤
US5143972A (en) * 1990-05-17 1992-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive composition
US5266402A (en) * 1990-12-18 1993-11-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Interpenetrating pressure-sensitive adhesive polymer networks
US5232702A (en) * 1991-07-22 1993-08-03 Dow Corning Corporation Silicone pressure sensitive adhesive compositons for transdermal drug delivery devices and related medical devices
JPH05192386A (ja) * 1992-01-18 1993-08-03 Terumo Corp 創傷被覆材
US5352516A (en) * 1992-01-31 1994-10-04 Adhesives Research, Inc. Water-inactivatable pressure sensitive adhesive
DE4214507A1 (de) * 1992-05-01 1993-11-04 Minnesota Mining & Mfg Haftklebstoff mit fuellstoff
JPH05331413A (ja) * 1992-05-28 1993-12-14 Kansai Paint Co Ltd 塗料用樹脂組成物
ATE177650T1 (de) * 1992-12-15 1999-04-15 Johnson & Johnson Consumer Hydrogellaminat, wundverbände und verbundmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE4301783C1 (de) * 1993-01-23 1994-02-03 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit Galanthamin als wirksamem Bestandteil
US5288827A (en) * 1993-02-17 1994-02-22 Ciba-Geigy Corporation Copolymer of (meth)acryloxy-alkyl-siloxysilane and alkyl(meth)acrylates and the use thereof as pressure sensitive adhesives
US5762952A (en) * 1993-04-27 1998-06-09 Hercon Laboratories Corporation Transdermal delivery of active drugs
DE69424423T2 (de) * 1993-07-08 2001-01-25 Avery Dennison Corp., Pasadena Druckempfindliche mischklebstoffe auf der basis von acrylat gesättigten kautschuken
US5387466A (en) * 1993-08-31 1995-02-07 Adhesives Research, Inc. Water absorbent pressure sensitive adhesive
ATE176796T1 (de) * 1993-11-29 1999-03-15 Adhesives Res Inc Wasserlöslicher, druckempfindlicher klebstoff
JPH092812A (ja) * 1995-06-15 1997-01-07 Nippon Cambridge Filter Kk フィルタテスト用シリカエアロゾル
JPH0910295A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Zenichi Ogita 創傷被覆材

Also Published As

Publication number Publication date
EP0785221B1 (de) 2001-10-10
SG66344A1 (en) 1999-07-20
EP0785221A3 (de) 1997-10-01
CA2195336C (en) 2006-08-01
JPH09296159A (ja) 1997-11-18
DE69707163D1 (de) 2001-11-15
US5916968A (en) 1999-06-29
EP0785221A2 (de) 1997-07-23
NO315474B1 (no) 2003-09-08
MY118085A (en) 2004-08-30
CZ10797A3 (en) 1997-08-13
AU732803B2 (en) 2001-05-03
KR970058729A (ko) 1997-08-12
NO970193L (no) 1997-07-18
NO970193D0 (no) 1997-01-16
AU1001797A (en) 1997-07-24
CA2195336A1 (en) 1997-07-18
TW406094B (en) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707163T2 (de) Klebstoffe, beständig gegen Hautpenetrationsförderer
DE69424423T2 (de) Druckempfindliche mischklebstoffe auf der basis von acrylat gesättigten kautschuken
DE69722520T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung sowie druckempfindliche Klebefolien
DE3784639T2 (de) Formbarer medizinischer klebstoff.
DE69420131T2 (de) Blockpolymer, thermoplastisches additionspolymer, ihr herstellungsverfahren und verwendung
DE68912034T2 (de) Zusammensetzungen von druckempfindlichen Schmelzklebstoffen.
DE3687856T4 (de) Mit Makromeren verstärkte Klebefolie und klebende Zusammensetzung für die Haut.
DE1770812C3 (de) Stabile Polymerdispersionen
DE1594073C3 (de) Klebstoff
DE69622851T2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylhaltigen druckempfindlichen klebstoffen vom lösungstyp und medizinischer druckempfindlicher klebstoff
DE69506654T2 (de) Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und daraus hergestellte Folien
DE69123599T2 (de) Druckempfindliches klebemittel auf der basis von äthylenisch ungesättiges alpha-olefinpolymer vernetzt mit hydrosilan
EP0811045A1 (de) Druckempfindliche klebemittel und bandförmige gegenstände
DE69513831T2 (de) Semicarbazid-derivate und diese enthaltende coatings
DE69838537T2 (de) Mit Arzneistoffpenetrationsbeschleuniger verträglicher Haftkleber
DE68908490T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasser absorbierenden Polymers.
DE69312652T2 (de) Feuchtigkeitshärtbare Heissschmelzklebstoffzusammensetzungen
DE69527083T2 (de) Stärkederivate gepfropft mit aliphatischen polyestern, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE69421724T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE69310861T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines von Milchsäure abgeleiteten Polyurethans
EP3347388A1 (de) Klebharz-modifizierte haftklebemasse
DE69609170T2 (de) Klebstoffe
DE2147318A1 (de) Carboxyliertes polymeres und verfahren zu dessen herstellung
DE69001848T2 (de) Hautschutzmittel.
WO2016193302A1 (de) Vinyl-terminierte prepolymere mit niedriger viskosität und guter wasserlöslichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

R082 Change of representative

Ref document number: 785221

Country of ref document: EP

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE