DE69706916T2 - Gerät zur Wiedergabe einer mehrschichtigen Platte und Gerät zur Wiedergabe eines Informationsaufzeichnungsmediums - Google Patents

Gerät zur Wiedergabe einer mehrschichtigen Platte und Gerät zur Wiedergabe eines Informationsaufzeichnungsmediums

Info

Publication number
DE69706916T2
DE69706916T2 DE69706916T DE69706916T DE69706916T2 DE 69706916 T2 DE69706916 T2 DE 69706916T2 DE 69706916 T DE69706916 T DE 69706916T DE 69706916 T DE69706916 T DE 69706916T DE 69706916 T2 DE69706916 T2 DE 69706916T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
layer
signal
gain
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69706916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706916D1 (de
Inventor
Hideki Kobayashi
Noriyoshi Takeya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14496696A external-priority patent/JP3474362B2/ja
Priority claimed from JP14534696A external-priority patent/JPH09326126A/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE69706916D1 publication Critical patent/DE69706916D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69706916T2 publication Critical patent/DE69706916T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0945Methods for initialising servos, start-up sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08523Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with both tracking and focusing pull-in
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

    [Hintergrund der Erfindung) [Gebiet der Erfindung]
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Information eines Informationsaufzeichnungsmediums, wie einer optischen Platte, auf der die Information magnetisch oder mittels eines Phasen-Einbrennpits und ähnlichem aufgenommen wird, und auf der eine Informationsaufzeichnungsschicht in Mehrfachschichten oder einer Einfachschicht ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum automatischen Setzen jedes Schleifenverstärkungswertes und/oder Ausgleichswertes in einem Fokussierungsservo und einem Spurverfolgungs-Servo und eines Pegelwertes und/oder eines Ausgleichswertes in einem RF (Funkfrequenz)-Signal, die für jede Schicht optimal sind, in der Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe der Mehrfachschichtplatte.
  • [Stand der Technik]
  • In letzter Zeit hat sich die DVD (Digital Video/Versatile Disk) bemerkenswert entwickelt, wobei die Speicherdichte gegenüber einer herkömmlichen CD drastisch verbessert ist, und die DVD dient als ein Aufzeichnungsmedium mit hoher Speicherdichte, das einen Film und Ähnliches aufzeichnen kann.
  • Obwohl diese DVD eine andere Substratdicke als die CD aufweist, gleicht das Prinzip des Lesens eines Datensatz- Einbrennpits, verantwortlich für das Speichern von Information, dem der CD. Daher kann ein CD/DVD-kompatibler Typ einer Wiedergabe-Vorrichtung vorgeschlagen werden. Bei diesem CD/DVD-kompatiblen Typ der Wiedergabe-Vorrichtung ist es vorgesehen, eine bifokale Linse, die zwei Lichtstrahlen emittieren kann, die auf verschiedene Positionen auf einer geraden Linie fokussiert werden, oder ein Verfahren zum Austausch von Linsen zum Ändern einer Brennweite entsprechend dem Plattentyp, oder andere Verfahren anzuwenden, um einen Informationsaufzeichnungsstrahl optimal auf eine Informationsaufzeichnungsoberfläche jeder Platte zu bündeln.
  • Es ist anzumerken, dass bei der DVD vorgeschrieben ist, dass deren lineare Geschwindigkeit aufgrund einer Anforderung, die Speicherdichte zu erhöhen, größer ist als bei der CD. Daher ist es notwendig, dass die Servoverstärkungen und Servo-Frequenzbänder in den Fokussierungs- und Spurverfolgungs-Servoschaltkreisen für die CD und DVD unterschiedlich festgelegt werden. Ferner wird für die DVD ein breiteres Servoband auf einer hohen Frequenz gesetzt als bei der CD. Für die DVD wird eine größere Servoverstärkung als bei der CD festgelegt.
  • Daher ist es erforderlich, damit sich die CD und DVD bei dem CD/DVD-kompatiblen Typ der Aufzeichnungsvorrichtung den Servoschaltkreis teilen, die Servoverstärkung und das Servoband basierend auf der Platte einzustellen. Es muss nämlich vor einem Wiedergabebetrieb entschieden werden, ob die wiederzugebende optische Platte eine CD oder eine DVD ist. Die Servoverstärkung und das Servoband für die Platte werden auf der Basis eines Signals korrekt eingestellt, das einen Reflektionsfaktor der optischen Platte kennzeichnet, wobei das Signal auf dem Beurteilungsergebnis basiert, beispielsweise das S-förmige Signal des Fokussierungsfehlers, ein RF-Signal oder ähnliches. Der einmal eingestellte Wert bleibt erhalten, bis die Platte gewechselt wird.
  • Es gibt Einfachschicht-Platten, bei denen eine Informationsaufzeichriungsoberfläche, auf der ein Einbrennpit aufgezeichnet wird, verantwortlich für das Aufzeichnen der Information, aus einer Schicht gebildet ist, und eine Mehrfachschichtplatte, die eine Mehrzahl an Aufzeichnungsschichten (beispielsweise zwei Schichten) innerhalb eines Abschnittes gleicher Dicke in der DVD aufweist. In einem Fall der Mehrfachschichtplatte gibt es beispielsweise ein solches Problem, dass, wenn eine Verstärkung, die für eine Aufzeichnungsschicht einer ersten Schicht in einer Zweischichtplatte gesetzt ist, unverändert für eine Aufzeichnungsschicht in einer zweiten Schicht verwendet wird, die Optimierung nicht auf der Aufzeichnungsschicht in der zweiten Schicht durchgeführt wird aufgrund des relativen Gefälles zwischen den entsprechenden Aufzeichnungsschichten, unterschiedlichen Reflektionsfaktoren der entsprechenden Aufzeichnungsschichten und anderen Gründen. Um dieses Problem zu lösen, reicht es aus, eine Einstelloperation der Verstärkung auf der Basis des Fokussierungs-Fehlersignals und ähnlichem durchzuführen, um sie auf eine Verstärkung entsprechend der Aufzeichnungsschicht an dem Sprungziel zu setzen, jedes Mal, wenn der Lesestrahl während des Wiedergebens der Aufzeichnungsschicht in der ersten Schicht zu der Aufzeichnungsschicht der zweiten Schicht oder von der Aufzeichnungsschicht in der zweiten Schicht zu der Aufzeichnungsschicht der ersten Schicht bewegt wird. Jedoch sollte in diesem Fall die initiale Einstellung für die Verstärkung und den Frequenzbereich jedes Mal durchgeführt werden, wenn die Sprungoperation zwischen den Schichten durchgeführt wird. Dies führt zu einem Problem derart, dass die Sprungoperation eine lange Zeit benötigt, bis sie beendet ist. Daher verursacht in einem Fall des Aufzeichnens einer Reihe von miteinander in Beziehung stehenden Informationen, wie Filme oder ähnliches, über zwei Schichten die Sprungoperation zwischen den Schichten eine Unterbrechung einer kontinuierlichen Wiedergabe.
  • Auf diese Weise gibt es ein erstes Problem bei der oben erwähnten Wiedergabe-Vorrichtung.
  • Andererseits wird, um die DVD wiederzugeben, eine Vorrichtung verwendet, die einen optischen Abnehmer zum Bündeln der Lichtstrahlen auf eine Fokussierungsposition einer Informationsaufzeichnungsschicht der DVD aufweist und die einen Abstand zwischen einer Objektivlinse des optischen Abnehmers und der Informationsaufzeichnungsschicht unter Verwendung der Fokussierungsservosteuerung konstant einhält, um die Information beständig zu lesen.
  • Daher ist eine so genannte Fokussierungssuchoperation erforderlich, da ein Bereich, auf dem ein Servofehlersignal erfasst werden kann, bei dieser Fokussierungsservosteuerung eng ist. Bei dieser Fokussierungssuchoperation wird vor dem Durchführen der Fokussierungsservosteuerung eine Servoschleife geöffnet, die Objektivlinse wird um einen vorbestimmten Wert in eine Richtungssenkrecht zu der Informationsaufzeichnungsschicht bewegt, und ein Nulldurchgang eines Fokussierungs-Fehlersignals (S-förmiges Signal), das zu dieser Zeit ausgegeben wird, wird geprüft, und dadurch die Servoschleife geschlossen.
  • Jedoch ist es in dem Fall der DVD des Mehrfachschichtplattentyps erforderlich, die Fokussierungssuchoperation für jede Schicht durchzuführen, um solch eine Mehrfachschichtplatte von einer ihrer Seiten wiederzugeben, da sich die Informationsaufzeichnungsschicht aus Mehrfachschichten zusammensetzt, um viel Information zu speichern.
  • Das heißt, in einem Fall des Mehrfachschichtplattentyps der Wiedergabe-Vorrichtung ist es notwendig, die Objektivlinse des optischen Abnehmers jedes Mal an eine geeignete Position zu bewegen, wenn die wiederzugebende Informationsaufzeichnungsschicht umgeschaltet wird. Jedoch ist es unmöglich, den Sprungwert absolut zu setzen, da sich die Abstände zwischen den entsprechenden Informationsaufzeichnungsschichten in den entsprechenden Platten innerhalb eines Platten-Standards voneinander unterscheiden. Daher muss eine Standardposition für den Fokussierungsservo mittels Durchführens der Fokussierungssuchoperation für jede Platte und jede Schicht durchgeführt werden.
  • Daher ist es in einem Fall der herkömmlichen Vorrichtung für das Durchführen der Fokussierungssuchoperation erforderlich, den Nulldurchgang des Fokussierungs- Fehlersignals jedes Mal, wenn die Informationsaufzeichnungsschichten umgeschaltet werden, zu ermitteln. Demzufolge ist es schwierig, schnell zwischen den Informationsaufzeichnungsschichten bei den Mehrfachschicht- DVDs umzuschalten.
  • Somit gibt es bei der oben erwähnten Wiedergabe- Vorrichtung ein zweites Problem.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • Es ist daher ein erstes Ziel der Erfindung, ausgehend von dem Gesichtspunkt des oben erwähnten ersten Problems, eine Mehrfachschicht-Platten-Wiedergabe-Vorrichtung zu schaffen, die eine stabile Servosteuerung schnell durchführen kann, sogar dann, wenn der Lesestrahl zu einem Zeitpunkt des Wiedergebens der Aufzeichnungsinformation von der Mehrfachschichtplatte zwischen den Schichten bewegt wird.
  • Es ist daher ein zweites Ziel der Erfindung, ausgehend von dem Gesichtspunkt des oben erwähnten zweiten Problems, eine Vorrichtung für die Wiedergabe der DVD oder ähnlichem zu schaffen, die zu einem Zeitpunkt des Umschaltens der Aufzeichnungsschichten der DVD oder ähnlichem eine schnelle Wiedergabe-Operation durchführen kann, bei der die Informationsaufzeichnungsschichten in Mehrfachschichten gebildet sein können.
  • Das oben erwähnte erste Ziel der Erfindung kann mittels einer ersten Vorrichtung für die Wiedergabe einer Mehrfachschichtplatte erreicht werden, die eine Mehrzahl von Schichten aufweist, wobei jede Schicht eine Informationsaufzeichnungsoberfläche aufweist, auf der Datensatzinformationen aufgezeichnet werden. Die erste Vorrichtung ist versehen mit: einer Lesevorrichtung zum Lesen der Datensatzinformation von jeder der Schichten; einer Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung, um einen vorbestimmten Wiedergabeprozess auf die Datensatzinformation anzuwenden, die mittels der Lesevorrichtung gemäß einem Wiedergabeprozessparameter gelesen wird, der in diesem Prozess gesetzt wird und zumindest einen Verstärkungswert oder einen Ausgleichswert aufweist, um dadurch ein Wiedergabeinformationssignal auszugeben; einer Antriebsvorrichtung, um die Lesevorrichtung anzutreiben, von einem Lesezustand zum Auslesen einer der Schichten zu einem anderen Lesezustand zum Auslesen einer der anderen Schichten zu springen; einem Speicher zum Speichern einer Mehrzahl von Wiedergabeprozessparametern entsprechend der Schichten vor der Wiedergabe; und einer Stellvorrichtung zum Auslesen eines der gespeicherten Wiedergabeprozessparameter entsprechend einer anderen der Schichten als das Ziel des Springens der Lesevorrichtung aus dem Speicher und zum Setzen des ausgelesenen Wiedergabeprozessparameters in der Wiedergabe- Prozess-Vorrichtung in dem Fall, dass die Lesevorrichtung mittels der Antriebsvorrichtung angetrieben wird zu springen.
  • Gemäß der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Mehrzahl an Wiedergabeprozessparametern entsprechend der Schichten in dem Speicher vor der Wiedergabe gespeichert. Bei der Wiedergabe wird die Datensatzinformation von jeder der Schichten mittels der Lesevorrichtung, wie beispielsweise eines optischen Abnehmers, gelesen. Dann wird ein vorbestimmter Wiedergabeprozess auf die Datensatzinformation gemäß einem Wiedergabeprozessparameter, der in diesem Prozess gesetzt wird und der zumindest einen Verstärkungswert oder einen Ausgleichswert aufweist, mittels der Wiedergabe- Prozess-Vorrichtung angewendet, wie beispielsweise eines RF- Verstärkers, eines Tiefpassfilters, eines A/D-Wandlers, eines Fokussierungsverstärkungs-Steuerschaltkreises, eines digitalen Equalizers und ähnlichem. Daher wird das Wiedergabeprozesssignal von der Wiedergabe-Prozess- Vorrichtung ausgegeben. In dem Fall, dass die Lesevorrichtung mittels der Antriebsvorrichtung angetrieben wird, von einem Lesezustand zum Auslesen einer der Schichten zu einem anderen Lesezustand zum Auslesen einer anderen der Schichten zu springen, wird einer der gespeicherten Wiedergabeprozessparameter entsprechend dieser anderen der Schichten als ein Ziel des Springens der Lesevorrichtung mittels der Stellvorrichtung aus dem Speicher ausgelesen. Ferner wird dieser ausgelesene Wiedergabeprozessparameter in der Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung mittels der Stellvorrichtung gesetzt. Demgemäß wird nach dem Sprung der vorbestimmte Wiedergabeprozess auf die Datensatzinformation gemäß dem Wiedergabeprozessparameter geeignet angewendet, der zugleich der Schicht im Sprungziel entspricht. Daher ist es nicht notwendig, den Verstärkungswert und/oder den Ausgleichswert für die Schicht im Sprungziel jedes Mal zu messen oder zu ermitteln, wenn der Sprung durchgeführt wird. Daher kann eine stabile und schnelle Servosteuerung gemäß der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden, selbst wenn die Sprungoperation zwischen den Schichten durchgeführt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung speichert der Speicher die Wiedergabeprozessparameter, wobei jeder zumindest einen Verstärkungswert einer Fokussierungsservoschleife für die Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung oder einen Verstärkungswert einer Spurverfolgungs-Servoschleife für die Wiedergabe- Prozess-Vorrichtung aufweist.
  • Gemäß diesem Aspekt kann, da der Verstärkungswert der Fokussierungsservoschleife und/oder der Verstärkungswert der Spurverfolgungs-Servoschleife in dem Speicher gespeichert sind, die Stabilität jeder Servoschleife bei der Wiedergabe verbessert werden, so dass die Servosteueroperation schnell und stabil durchgeführt werden kann.
  • Das oben erwähnte erste Ziel der Erfindung kann ebenfalls mittels einer zweiten Vorrichtung zur Wiedergabe einer Mehrfachschichtplatte erreicht werden, die eine Mehrzahl an Schichten aufweist, bei der jede Schicht eine Informationsaufzeichnungsoberfläche aufweist, auf der Datensatzinformation aufgezeichnet wird. Die zweite Vorrichtung ist versehen mit: einer Lesevorrichtung, die eine Objektivlinse zum optischen Lesen der Datensatzinformation von jeder der Schichten durch die Objektivlinse aufweist; einer Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung zum Anwenden eines vorbestimmten Wiedergabeprozesses auf die Datensatzinformation, die mittels der Lesevorrichtung gemäß zumindest einem Verstärkungswert oder einem Ausgleichswert einer Fokussierungsservoschleife sowie einem Verstärkungswert oder einem Ausgleichswert einer anderen Servoschleife als der Fokussierungsservoschleife gelesen worden sind, die in diesem Prozess gesetzt sind, um dadurch ein Wiedergabeinformationssignal und ein Fokussierungs- Fehlersignal entsprechend dem Wiedergabeinformationssignal auszugeben; einer Antriebsvorrichtung, um die Lesevorrichtung anzutreiben, die Objektivlinse in eine Fokussierungsrichtung der Objektivlinse zu bewegen; einer ersten Messvorrichtung zum Messen zumindest des Verstärkungswertes oder des Ausgleichswertes der Fokussierungsservoschleife für jede der Schichten auf der Basis des Fokussierungs-Fehlersignals jeder der Schichten; einer zweiten Messvorrichtung zum Messen zumindest des Verstärkungswertes oder des Ausgleichswertes einer anderen Servoschleife für eine der Schichten auf der Basis eines Reflektionsfaktors einer dieser Schichten; einem Speicher zum Speichern der gemessenen Verstärkungswerte und Ausgleichswerte, die mittels der ersten und zweiten Messvorrichtung gemessen worden sind; einer Berechnungsvorrichtung zum Berechnen eines Verhältnisses zumindest des Verstärkungswertes oder des Ausgleichswertes der Fokussierungsservoschleife für jede der Schichten in Bezug auf die jeweiligen Werte für eine andere der Schichten; und einer Stellvorrichtung zum Setzen des Verstärkungswertes und des Ausgleichswertes einer anderen Servoschleife für eine andere der Schichten in der Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung auf der Basis des Verhältnisses, das mittels der Berechnungsvorrichtung berechnet worden ist.
  • Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Datensatzinformation bei der Wiedergabe optisch aus jeder der Schichten durch die Objektivlinsen hindurch mittels der Lesevorrichtung gelesen. Dann wird ein vorbestimmter Wiedergabeprozess gemäß zumindest einem Verstärkungswert oder einem Ausgleichswert einer Fokussierungsservoschleife sowie zumindest einem Verstärkungswert oder einem Ausgleichswert einer anderen Servoschleife als der Fokussierungsservoschleife (beispielsweise einer Spurverfolgungs-Servoschleife, einer Spindelservoschleife) die in diesem Prozess mittels der Wiedergabe-Prozess- Vorrichtung gesetzt worden sind, auf diese Datensatzinformation angewendet. Daher werden ein Wiedergabeinformationssignal und ein Fokussierungs- Fehlersignal entsprechend dem Wiedergabeinformationssignal mittels der Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung ausgegeben. In dem Fall, dass die Lesevorrichtung mittels der Antriebsvorrichtung angetrieben wird, die Objektivlinse in eine Fokussierungsrichtung der Objektivlinse zwischen den Schichten zu bewegen, wird zumindest der Verstärkungswert oder der Ausgleichswert der Fokussierungsservoschleife für jede der Schichten auf der Basis des Fokussierungs- Fehlersignals jeder der Schichten mittels der ersten Messvorrichtung gemessen. Ferner wird zumindest der Verstärkungswert oder der Ausgleichswert einer anderen Servoschleife (beispielsweise einer Spurverfolgungs- Servoschleife, einer Spindelservoschleife) für eine der Schichten auf der Basis eines Reflektionsfaktors dieser einen der Schichten mittels der zweiten Messvorrichtung gemessen. Dann werden diese gemessenen Verstärkungswerte und Ausgleichswerte in dem Speicher gespeichert. Dann wird ein Verhältnis zumindest des Verstärkungswertes oder des Ausgleichswertes der Fokussierungsservoschleife für diese eine der Schichten in Bezug auf die jeweiligen Werte für eine andere der Schichten mittels der Berechnungsvorrichtung berechnet. Schließlich werden der Verstärkungswert und der Ausgleichswert einer anderen Servoschleife (beispielsweise einer Spurverfolgungs-Servoschleife, einer Spindelservoschleife) für eine andere der Schichten auf der Basis eines berechneten Verhältnisses in der Wiedergabe- Prozess-Vorrichtung mittels der Stellvorrichtung gesetzt. Demgemäß wird der Wiedergabeprozess vor oder nach dem Bewegen der Objektivlinse in Fokussierungsrichtung entsprechend auf die Datensatzinformation gemäß dem Verstärkungswert und/oder dem Ausgleichswert angewendet, der zugleich der Schicht vor oder nach der Bewegung der Objektivlinse entspricht. Da der Verstärkungswert und/oder der Ausgleichswert der Servoschleife für die Schicht oder Schichten, anders als die eine Schicht, durch Verwenden des Verhältnisses erhalten wird, kann die Stabilität jeder Servoschleife bei der Wiedergabe verbessert werden, während die Servosteueroperation gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung stabiler und schneller durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung liest die erste Messvorrichtung Fokussierungssignale aller Schichten von der Wiedergabe- Prozess-Vorrichtung ein, während die Objektivlinse lediglich einmal aufwärts oder abwärts bewegt wird, um dadurch zumindest den Verstärkungswert oder den Ausgleichswert der Fokussierungsservoschleife für jede der Schichten zu messen.
  • Gemäß diesem Aspekt werden die Fokussierungs- Fehlersignale aller Schichten eingelesen, während die Objektivlinse lediglich einmal aufwärts oder abwärts bewegt wird. Daher kann selbst die Servosteueroperation stabiler und schneller durchgeführt werden.
  • Andererseits ist gemäß einem anderen Aspekt der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung die erste Vorrichtung ferner mit einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines maximalen Amplitudenwertes eines RF-Signals jeder der Schichten ausgestattet, wobei die Datensatzinformation mittels der Lesevorrichtung gelesen wird. Der Speicher speichert zumindest den Verstärkungswert oder den Ausgleichswert für das RF-Signal, die von dem maximalen Amplitudenwert erhalten werden, der mittels der Erfassungsvorrichtung erfasst worden ist.
  • Gemäß diesem Aspekt wird ein maximaler Amplitudenwert eines RF-Signals jeder der Schichten von der Datensatzinformation erhalten, die mittels der Erfassungsvorrichtung gelesen worden ist. Dann wird zumindest der Verstärkungswert oder der Ausgleichswert für das RF- Signal im Speicher gespeichert, die von dem maximalen Amplitudenwert erhalten werden, der mittels der Erfassungsvorrichtung erfasst worden ist. Daher ist es möglich, das RF-Signal fehlerfrei bei der Wiedergabe wiederzugeben.
  • Das oben erwähnte erste Ziel der Erfindung kann ebenfalls mittels einer dritten Vorrichtung für die Wiedergabe einer Mehrfachschichtplatte erreicht werden, die eine Mehrzahl an Schichten aufweist, wobei jede Schicht eine Informationsaufzeichnungsoberfläche aufweist, auf der Datensatzinformation gespeichert wird. Die dritte Vorrichtung ist ausgestattet mit: einer Lesevorrichtung zum Lesen der Datensatzinformation von jeder der Schichten; einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines maximalen Amplitudenwertes eines RF-Signals jeder der Schichten, wobei die Datensatzinformation mittels der Lesevorrichtung gelesen wird; einer Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung für das Anwenden eines vorbestimmten Wiedergabeprozesses auf die Datensatzinformation, die mittels der Lesevorrichtung gemäß einem Wiedergabeprozessparameter gelesen worden ist, der in diesem Prozess gesetzt ist, und der zumindest einen Verstärkungswert oder einen Ausgleichswert aufweist, um dadurch ein Wiedergabeinformationssignal auszugeben; einem Speicher zum Speichern einer Mehrzahl von vorbestimmten Wiedergabeprozessparametern vor der Wiedergabe; und einer Auswählvorrichtung zum Auswählen eines der vorbestimmten Wiedergabeprozessparameter, die in dem Speicher gespeichert sind, auf der Basis des maximalen Amplitudenwertes, der mittels der Erfassungsvorrichtung erfasst wird, und zum Setzen des ausgewählten Wiedergabeprozessparameters in der Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung.
  • Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Mehrzahl von vorbestimmten Wiedergabeprozessparametern vor der Wiedergabe in dem Speicher gespeichert. Bei der Wiedergabe wird die Datensatzinformation von jeder der Schichten mittels der Lesevorrichtung gelesen. Dann wird ein maximaler Amplitudenwert eines RF-Signals jeder der Schichten aus der Datensatzinformation, die mittels der Lesevorrichtung gelesen worden ist, mittels der Erfassungsvorrichtung erfasst. Dann wird ein vorbestimmter Wiedergabeprozess auf diese Datensatzinformation gemäß einem Wiedergabeprozessparameter, der in diesem Prozess gesetzt ist und der zumindest einen Verstärkungswert oder einen Ausgleichswert aufweist, mittels der Wiedergabe-Prozess- Vorrichtung angewendet. Daher wird ein Wiedergabeinformationssignal mittels der Wiedergabe-Prozess- Vorrichtung ausgegeben. Zu dieser Zeit, zu der die wiederzugebende Schicht gewechselt wird, wird einer der vorbestimmten Wiedergabeprozessparameter, die in dem Speicher gespeichert sind, auf der Basis des erfassten maximalen Amplitudenwertes mittels der Auswählvorrichtung ausgewählt. Und damit wird dieser ausgewählte Wiedergabeprozessparameter in der Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung gesetzt. Daher, da der Verstärkungswert und/oder der Ausgleichswert von dem Speicher gemäß dem maximalen Amplitudenwert ausgewählt werden können, kann die Servosteueroperation für das RF-Signal schnell wiedergegeben werden unter Verwendung des Verstärkungswertes und/oder des Ausgleichswertes, die zugleich den dazugehörigen Schichten entsprechen, ohne die Notwendigkeit des Messens und/oder des Berechnens des Verstärkungswertes und/oder des Ausgleichswertes des RF-Signals für die dazugehörige Schicht, gemäß der dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Das oben erwähnte zweite Ziel der Erfindung kann mittels einer vierten Vorrichtung zur Wiedergabe eines Informationsaufzeichnungsmediums erreicht werden, das eine Mehrzahl an Schichten aufweist, wobei jede Schicht eine Informationsaufzeichnungsoberfläche aufweist, auf der Datensatzinformation gespeichert wird. Die vierte Vorrichtung ist ausgestattet mit: einer Lesevorrichtung, die eine Objektivlinse zum optischen Lesen der Datensatzinformation von der Informationsaufzeichnungsoberfläche durch die Objektivlinse hindurch aufweist; einer Wiedergabe-Prozess- Vorrichtung zum Anwenden eines vorbestimmten Wiedergabeprozesses auf die Datensatzinformation, die mittels der Lesevorrichtung gelesen wird, um dadurch ein Wiedergabeinformationssignal und ein Fokussierungs- Fehlersignal entsprechend dem Wiedergabeinformationssignal zu generieren; eine Antriebsvorrichtung, um die Lesevorrichtung anzutreiben, die Objektivlinse in Fokussierungsrichtung der Objektivlinse gemäß einem Steuersignal zu bewegen; einer Zeitermittlungsvorrichtung zum Messen des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fokussierungs- Fehlersignalen, die mittels der Wiedergabe-Prozess- Vorrichtung generiert werden; einer Abstandsberechnungsvorrichtung zum Berechnen eines Schichtenabstandes zwischen den Schichten auf der Basis des Zeitintervalls, der mittels der Zeitermittlungsvorrichtung gemessen wird, wenn eine Mehrzahl von Fokussierungs- Fehlersignalen generiert wird, die Signalpegel aufweisen, die einen vorbestimmten und im Voraus gesetzten Standardwert überschreiten, während die Objektivlinse in irgendeine Richtung mittels der Antriebsvorrichtung bewegt wird; einer Auswählvorrichtung für das Auswählen eines Parameters für das Steuersignal, das dem Schichtenabstand entspricht, der mittels der Abstandberechnungsvorrichtung berechnet wird, aus einer Mehrzahl von im Voraus gesetzten Parametern für das Steuersignal, um die Objektivlinse zwischen den Schichten zu bewegen; einem Parameterspeicher zum Speichern der Parameter, die mittels der Auswählvorrichtung ausgewählt worden sind; und einer Steuervorrichtung zum Generieren des Steuersignals, basierend auf den Parametern, die in dem Parameterspeicher gespeichert sind, und um dadurch die Antriebseinheit zu steuern, um die Lesevorrichtung anzutreiben, die Objektivlinse zu bewegen.
  • Gemäß der vierten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird bei der Wiedergabe die Datensatzinformation von der Informationsaufzeichnungsoberfläche durch die Objektivlinse hindurch mittels der Lesevorrichtung gelesen. Dann wird ein vorbestimmter Wiedergabeprozess auf diese Datensatzinformation mittels der Wiedergabe-Prozess- Vorrichtung angewendet. Daher werden ein Wiedergabeinformationssignal und ein Fokussierungs- Fehlersignal entsprechend dem Wiedergabeinformationssignal mittels der Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung generiert. Bei dem Betrieb der vierten Vorrichtung wird vornehmlich ein Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fokussierungs-Fehlersignalen, die mittels der Wiedergabe- Prozess-Vorrichtung generiert werden, mittels der Zeitermittlungsvorrichtung gemessen. Unter dieser Bedingung durchläuft der Brennpunkt der Objektivlinse die Informationsaufzeichnungsoberfläche der Schicht oder der Schichten des Informationsaufzeichnungsmediums, wenn die Lesevorrichtung mittels der Antriebsvorrichtung angetrieben wird, die Objektivlinse in Fokussierungsrichtung entsprechend des Steuersignals zu bewegen, d. h., wenn die Objektivlinse zu dem Informationsaufzeichnungsmedium hin oder von dem Informationsaufzeichnungsmedium weg bewegt wird. Daher wird das Fokussierungs-Fehlersignal entsprechend der durchdrungenen Informationsaufzeichnungsoberfläche generiert. Während die Objektivlinse in irgendeine Richtung mittels der Antriebsvorrichtung auf diese Art und Weise bewegt wird, wird, wenn eine Mehrzahl an Fokussierungs-Fehlersignalen generiert wird, die einen Signalpegel aufweisen, die einen vorher gesetzten vorbestimmten Standardwert überschreiten, der Schichtenabstand (d. h. ein Abstand zwischen den Informationsaufzeichnungsoberflächen zweier benachbarter Schichten) auf der Basis des Zeitintervalls, der mittels der Zeitermittlungsvorrichtung gemessen worden ist, mittels der Abstandsberechnungsvorrichtung berechnet. Solch ein Fakt, dass eine Mehrzahl von Fokussierungs-Fehlersignalen, die einen Signalpegel aufweisen, die einen vorbestimmten Standardwert überschreitet, während der Bewegung der Objektivlinse in irgendeine Richtung auf diese Art und Weise generiert wird, deutet nämlich darauf hin, dass das dazugehörige Informationsaufzeichnungsmedium ein Mehrfachschichttyp ist. Daher kann der Schichtenabstand des Informationsaufzeichnungsmediums mittels des Verhältnisses zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit der Objektivlinse, das einen vordefinierten Wert hat, und dem gemessenem Zeitintervall erhalten werden. Nachdem der Schichtenabstand auf diese Weise berechnet worden ist, wird ein Parameter für das Steuersignal, das dem berechneten Schichtenabstand entspricht, aus einer Mehrzahl von im Voraus gesetzten Parametern, um die Objektivlinse zwischen den Schichten zu bewegen, für das Steuersignal mittels der Auswählvorrichtung ausgewählt. Dann wird dieser ausgewählte Parameter in dem Parameterspeicher gespeichert. Danach wird das Steuersignal auf der Basis des Parameters, der in dem Parameterspeicher gespeichert ist, mittels der Steuervorrichtung generiert, und danach wird die Antriebseinheit entsprechend dem generierten Steuersignal gesteuert. Daher kann, solange ein Wiedergabebetrieb durchgeführt wird, in Bezug auf die gewünschte Schicht des dazugehörigen Informationsaufzeichnungsmediums mittels Ausgabe des Steuersignals die Objektivlinse basierend auf dem gespeicherten Parameter im Parameterspeicher an eine geeignete Stelle in Bezug auf die gewünschte Schicht bewegt werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Objektivlinse schnell und genau zu bewegen, so dass deren Brennpunkt auf der Informationsaufzeichnungsoberfläche irgendeiner gewünschten Schicht des Informationsaufzeichnungsmediums positioniert wird, selbst wenn das Aufzeichnungsinformationsmedium eine Schicht oder eine Mehrzahl von Schichten aufweist, so dass die Wiedergabe eines solchen Informationsaufzeichnungsmediums reibungslos durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vierten erfindungsgemäßen Vorrichtung treibt die Antriebsvorrichtung die Lesevorrichtung an, die Objektivlinse zu bewegen, wenn ein Impulssignal als das Steuersignal an die Antriebsvorrichtung angelegt wird. Der Parameter für das Steuersignal weist zumindest eine Impulsbreite, einen Spitzenwert, eine Bremszeit oder eine Verstärkungserhöhungszeit des Impulssignals auf.
  • Gemäß diesem Aspekt wird die Objektivlinse bewegt, wenn das Impulssignal an die Antriebsvorrichtung angelegt wird. Zu diesem Zeitpunkt hängen der Bewegungsabstand und die Stabilität der Bewegung der Objektivlinse von der Impulsbreite, dem Spitzenwert, der Bremszeit und der · Verstärkungserhöhungszeit des Impulssignals ab. Daher ist es mittels des Speicherns eines dieser Parameter und mittels der Ausgabe des Steuersignals, basierend auf diesen gespeicherten Parametern, an die Antriebsvorrichtung möglich, die Objektivlinse um einen gewünschten Bewegungsabstand zu bewegen, d. h., die Objektivlinse schnell und fehlerfrei zu bewegen, um ihren Brennpunkt auf der Informationsaufzeichnungsoberfläche einer gewünschten Schicht des dazugehörigen Informationsaufzeichnungsmediums zu positionieren, so dass die Wiedergabe solch eines Informationsaufzeichnungsmediums reibungslos durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vierten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die vierte Vorrichtung ferner mit einer Klassifizierungsvorrichtung zum Unterscheiden des Typs des Informationsaufzeichnungsmediums versehen auf der Basis des Zeitintervalls, der mittels der Zeitermittlungsvorrichtung gemessen wird, und des Fokussierungs-Fehlersignals, das während der umgekehrten Bewegung der Objektivlinsen mittels der Antriebseinheit generiert wird und das den vorbestimmten Standardwert überschreitet.
  • Gemäß diesem Aspekt wird, wenn die Objektivlinse zum Informationsaufzeichnungsmedium hin bewegt wird, beispielsweise das Zeitintervall von dem Zeit, zu dem die Bewegung gestartet wurde, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Fokussierungs-Fehlersignal, das den Standardwert überschreitet, generiert wird, entsprechend kürzer, wenn der Abstand von der Oberfläche des Informationsaufzeichnungsmediums zu der Informationsaufzeichnungsoberfläche entsprechend dem Fokussierungs-Fehlersignal kleiner wird, und er wird größer, wenn dieser Abstand größer wird. Ferner wird in dem Fall des Informationsaufzeichnungsmediums von dem Mehrfachschichttyp eine Mehrzahl an aufeinanderfolgenden Fokussierungs- Fehlersignalen generiert. Andererseits wird, nachdem die Objektivlinse an ihrer oberen Grenzposition ankommt und die Objektivlinse das nächste Mal von dem Informationsaufzeichnungsmedium wegbewegt wird, beispielsweise das Zeitintervall von dem Startpunkt der Bewegung, wenn zum ersten Mal das Fokussierungs-Fehlersignal die Standardstufe überschreitet, kürzer, wenn der Abstand von der Fläche zu der Informationsaufzeichnungsoberfläche des Informationsaufzeichnungsmediums größer wird, und es wird größer, wenn dieser Abstand kürzer wird. Ferner wird in dem Fall des Informationsaufzeichnungsmediums von dem Mehrfachschichttyp eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Fokussierungs-Fehlersignalen generiert. Daher wird, wenn die Objektivlinse in dieser Weise weiterbewegt wird, das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fokussierungs-Fehlersignalen kürzer, wenn der Abstand von der Fläche zu der Informationsaufzeichnungsoberfläche größer wird und es wird größer, wenn dieser Abstand kürzer wird, und es wird am kürzesten in dem Fall des Mehrfachschichttyps. Andererseits wird ein umgekehrtes Verhältnis zwischen dem Zeitintervall und dem Abstand, wie oben angegeben, erhalten, wenn die Bewegungsrichtung der Objektivlinse umgekehrt wird. Auf diese Weise wird der Typ des Informationsaufzeichnungsmediums mittels der Klassifizierungsvorrichtung auf der Basis des Zeitintervalls klassifiziert, der mittels der Zeitermittlungsvorrichtung gemessen wird, unter Verwendung des Fokussierungs- Fehlersignals, das während der reziproken Bewegung der Objektivlinse generiert wird und das den vordefinierten Standardwert überschreitet. Ferner werden, wenn der Typ des Informationsaufzeichnungsmediums als der Mehrfachschichttyp klassifiziert wird, die Berechnung des Schichtenabstandes ebenso wie die Auswahl und Speicherung der Parameter für das Steuersignal auf der Basis des Berechnungsergebnisses durchgeführt.
  • Daher kann die Bewegung der Objektivlinse für die gewünschte Schicht des Informationsaufzeichnungsmediums schnell und fehlerfrei durchgeführt werden, und selbst in dem Fall des Informationsmediums von dem Mehrfachschichttyp kann die Wiedergabe reibungslos durchgeführt werden. Entsprechend dem Typ des Informationsaufzeichnungsmediums kann die Fokussierungsservosteuerung fehlerfrei durchgeführt werden.
  • In einem anderen Aspekt der vierten erfindungsgemäßen Vorrichtung generiert die Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung ferner ein Spurverfolgungs-Fehlersignal entsprechend dem Wiedergabeinformationssignal. Und somit ist die vierte Vorrichtung ferner ausgestattet mit: einer Servoberechnungsvorrichtung zum Berechnen zumindest eines Fokussierungsverstärkungswertes oder eines Spurverfolgungs- Verstärkungswertes jeder der Schichten auf der Basis zumindest des Fokussierungs-Fehlersignals oder des Spurverfolgungs-Fehlersignals, die mittels der Wiedergabe- Prozess-Vorrichtung generiert werden; einem Verstärkungsspeicher zum Speichern zumindest des Fokussierungsverstärkungswertes oder des Spurverfolgungs- Verstärkungswertes, die mittels der Servoberechnungsvorrichtung berechnet worden sind; und einer Servosteuervorrichtung zum Durchführen zumindest einer Fokussierungsservosteuerung oder einer Spurverfolgungs- Servosteuerung auf der Basis zumindest des Fokussierungsverstärkungswertes oder des Spurverfolgungs- Verstärkungswertes, die in dem Verstärkungsspeicher gespeichert sind.
  • Gemäß diesem Aspekt wird bei der Wiedergabe ferner ein Spurverfolgungs-Fehlersignal mittels der Wiedergabe-Prozess- Vorrichtung generiert. Dann wird zumindest ein Fokussierungsverstärkungswert oder ein Spurverfolgungs- Verstärkungswert jeder der Schichten mittels der Servoberechnungsvorrichtung auf der Basis zumindest des Fokussierungs-Fehlersignals oder des Spurverfolgungs- Fehlersignals berechnet. Beispielsweise werden die Spitze-zu- Spitze-Werte des Fokussierungs-Fehlersignals eingelesen, und der Durchschnitt dieser Werte wird berechnet, so dass der Fokussierungsverstärkungswert berechnet wird und in den Verstärkungsspeicher gespeichert wird, während die Spitze-zu- Spitze-Werte der Spurverfolgungs-Fehlersignale eingelesen werden und der Durchschnitt dieser Werte berechnet wird, so dass der Spurverfolgungs-Verstärkungswert berechnet wird und in den Verstärkungsspeicher gespeichert wird. Bei dieser Operation wird zu der Zeit des Einlesens des Fokussierungs- Fehlersignals die Berechnung des Schichtenabstandes ebenso wie die Auswahl und Speicherung der Parameter für das Steuersignal durchgeführt. Daher kann in dem Fall des Wiedergebens des Informationsaufzeichnungsmediums von dem Mehrfachschichttyp die Bewegung der Objektivlinse für die gewünschte Schicht auf der Basis der Parameter durchgeführt werden, die im Parameterspeicher gespeichert sind, und die Fokussierungsservosteuerung und/oder die Spurverfolgungs- Servosteuerung können auf der Basis des Fokussierungsverstärkungswertes und/oder des Spurverfolgungs- Verstärkungswertes durchgeführt werden, die im Verstärkungsspeicher gespeichert sind.
  • Daher kann die Wiedergabe des Informationsaufnahmemediums, das von dem Einschichttyp oder Mehrfachschichttyp sein kann, noch reibungsloser durchgeführt werden.
  • Das Wesen, die Nützlichkeit und weitere Merkmale dieser Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung in Bezug auf die bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele deutlicher sichtbar, wenn sie in Verbindung mit den anliegenden Figuren gelesen werden, die unten kurz beschrieben werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Mehrfachschicht- Platten-Wiedergabe-Vorrichtung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1A ist ein Diagramm, das eine Wellenform eines Fokussierungsfehlers zeigt, die mittels eines optischen Abnehmers von dem bifokalen Linsentyp bei einer CD/DVD kompatiblen Wiedergabe-Vorrichtung für die Verwendung in dem Ausführungsbeispiel erzeugt wird;
  • Fig. 1B ist ein anderes Diagramm, das die Wellenform des Fokussierungsfehlers zeigt, die mittels des optischen Abnehmers von dem bifokalen Linsentyp in der CD/DVD kompatiblen Wiedergabe-Vorrichtung für die Verwendung in dem Ausführungsbeispiel generiert wird;
  • Fig. 2A ist eine Querschnittsansicht einer DVD eines Mehrfachschichtplattentyps, die in dem ersten Ausführungsbeispiel wiederzugeben ist;
  • Fig. 2B ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Struktur einer bifokalen Linse und einem Fokussierungs- Fehlersignal in dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 3A ist ein Zeitdiagramm eines Generierens eines Fokussierungs-Fehlersignals einer ersten Schicht in dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3B ist ein anderes Zeitdiagramm des Generierens des Fokussierungs-Fehlersignals der ersten Schicht in dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3C ist ein anderes Zeitdiagramm des Generierens des Fokussierungs-Fehlersignals der ersten Schicht in dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4A ist ein Zeitdiagramm eines Generierens eines Fokussierungs-Fehlersignals einer zweiten Schicht in dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4B ist ein anderes Zeitdiagramm des Generierens des Fokussierungs-Fehlersignals der zweiten Schicht in dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4C ist ein anderes Zeitdiagramm des Generierens des Fokussierungs-Fehlersignals der zweiten Schicht in dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 6 ist ein anderes Ablaufdiagramm, das den Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels fortgesetzt von Fig. 5 zeigt;
  • Fig. 7A ist ein Zeitdiagramm eines Generierens eines Fokussierungs-Fehlersignals in einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 7B ist ein anderes Zeitdiagramm des Generierens des Fokussierungs-Fehlersignals in dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 7C ist ein anderes Zeitdiagramm des Generierens des Fokussierungs-Fehlersignals in dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 9 ist ein anderes Ablaufdiagramm, das den Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels fortgesetzt von Fig. 8 zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Betrieb eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels zeigt;
  • Fig. 11 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operation eines Verfahrens zeigt, das die Platte in Linsenaustauschtypen unterscheidet, zur Verwendung in den Ausführungsbeispielen;
  • Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operation eines Verfahrens zeigt, das die Platte zur Verwendung in den Ausführungsbeispielen in bifokale Linsentypen unterscheidet;
  • Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operation eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • Fig. 14 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operation eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operation eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das eine zusammengefasste Konstruktion einer Wiedergabe-Vorrichtung für ein Informationsaufzeichnungsmedium als ein siebentes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Fig. 17 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel eines Steuersignals usw. in Bezug auf einen Fokussierungsantrieb in dem siebenten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 18 ist ein Zeitdiagramm, das ein anderes Beispiel eines Steuersignals usw. in Bezug auf den Fokussierungsantrieb in dem siebenten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 19 ist ein Zeitdiagramm, das einen Bewegungsbedingung einer Objektivlinse eines optischen Abnehmers, ein Fokussierungs-Fehlersignal, das dort erhalten wird, und eine Start- und Stoppoperation eines Timers in dem siebenten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 20A ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel einer Zeitmesszeitsteuerung für Abstände des Fokussierungs- Fehlersignals in dem siebenten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 20B ist ein Zeitdiagramm, das ein anderes Beispiel einer Zeitmesszeitsteuerung für Abstände des Fokussierungs- Fehlersignals in dem siebenten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 21 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operation des Steuerns einer Schichtabstandsmessung in dem siebenten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 22 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operation des Steuerns einer Schichtabstandsmessung in einem achten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 23 ist ein Zeitdiagramm, das einen Bewegungszustand einer Objektivlinse eines optischen Abnehmers, ein Fokussierungs-Fehlersignal, das dort erhalten wird, und eine Start- und Stoppoperation eines Timers in dem achten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 24 ist ein Blockdiagramm, das eine zusammengefasste Konstruktion einer Wiedergabe-Vorrichtung für ein Informationsaufzeichnungsmedium als neuntes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 25 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operation des Steuerns einer Schichtabstandsmessung in dem neunten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 26 ist ein anderes Ablaufdiagramm, das eine Operation des Steuerns der Schichtabstandsmessung in dem neunten Ausführungsbeispiel fortgesetzt von Fig. 25 zeigt;
  • Fig. 27 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operation des Unterscheidens einer Platte in dem neunten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 28A ist ein Zeitdiagramm, das einen Bewegungszustand einer Objektivlinse eines optischen · Abnehmers, ein Fokussierungs-Fehlersignal, das dort erhalten wird, und eine Start- und Stoppoperation eines Timers in dem neunten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 28B, ist ein Zeitdiagramm der Ausgleichssteuer- und Spurverfolgungs-Verstärkungssteueroperationen in dem neunten Ausführungsbeispiel; und
  • Fig. 28C ist ein anderes Zeitdiagramm der Ausgleichssteuer- und Spurverfolgungs- Verstärkungssteueroperationen in dem neunten Ausführungsbeispiel;
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele [I] Konstruktion von Wiedergabe-Vorrichtungen
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Mehrfachschicht- Platten-Wiedergabe-Vorrichtung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Eine optische Platte 20, die wiederzugeben ist, wird mittels eines Spindelmotors 21 mit einer definierten Drehzahl gedreht. Ein optischer Abnehmer 22, der eine bifokale Linse verwendet, liest Informationen mittels eines Lichtstrahls aus einem Pit aus, das auf einer Informationsaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte 20 aufgebracht ist. Ein Ausgangssignal von dem optischen Abnehmer 22 wird in einen RF-Verstärker 23 eingegeben und wird als ein analoges Signal, wie ein Fokussierungs- Fehlersignal, ein Spurverfolgungs-Fehlersignal oder ähnliches, ausgegeben. Ein Fokussierungs-Fehlersignal, das von dem RF-Verstärker 23 ausgegeben worden ist, wird an einen variablen Verstärker 25 gesendet, nachdem unnötige Frequenzkomponenten von einem LPF (Tiefpassfilter) 24 entfernt worden sind. Eine Verstärkung dieses variablen Verstärkers 25 wird mittels eines Kommandos von einem FGA (Fokussierungsverstärkungssteuerschaltkreis) 27 gesetzt, die später beschrieben wird. Ein Ausgangssignal des variablen Verstärkers 25 wird von einem analogen Signal in ein digitales Signal mittels eines A/D-Wandlers 26 umgewandelt, welches dann an den FGA 27 gesendet wird.
  • Eine Ausgabe von dem FGA 27 wird mittels eines D-EQ (digitalen Equalizers) 28 in einzelne Frequenzbereiche gewichtet, mittels eines PWM (Pulsbreitenmodulators) 29 pulsbreitentransformiert und wird dann einer Fokussierungsspule (nicht gezeigt) des optischen Abnehmers 22 mittels eines Fokussierungsspulentreiberschaltkreises 30 bereitgestellt. Dieser PWM 29 ist ein Schaltkreis, der ein Signal zu dem Fokussierungsspulentreiberschaltkreis 30 sendet. Jedoch kann ein Kommando von einem Servosteuerung 38, der später beschrieben wird, den PWM 29 davon abhalten, das Signal zu dem Fokussierungsspulentreiberschaltkreis 30 zu senden. Daher hat der PWM 29 auch eine Rolle eines Fokussierungsschleifenschalters, der verwendet wird, eine Fokussierungsschleife in einen offenen Pfadzustand oder einen geschlossenen Pfadzustand zu versetzen.
  • Andererseits wird das Spurverfolgungs-Fehlersignal, das von dem RF-Verstärker 23 ausgegeben worden ist, an einen variablen Verstärker 32 geliefert, nachdem unnötige Frequenzkomponenten von einem LPF 31 entfernt worden sind. Ein Ausgangssignal von dem variablen Verstärkers 32 wird von einem analogen Signal in ein digitales Signal mittels eines A/D-Wandlers 33 umgewandelt, welches dann an einen TGA (Spurverfolgungs-Verstärkungssteuerschaltkreis) 34 geliefert wird. Eine Ausgabe von dem TGA 34 wird mittels eines D-EQ 35 in einzelne Frequenzbereiche gewichtet, wird mittels eines PWM 36 pulsbreitentransformiert und wird dann an eine Spurverfolgungs-Spule (nicht gezeigt) des optischen Abnehmers 22 mittels eines Spurverfolgungs-Treiberschaltkreises 37 geliefert. Es gibt ferner die Servosteuerung 38, um Kommandos an die entsprechenden Schaltkreise auf der Basis der Daten zu geben, die mittels des FGA 27, des TGA 34, der entsprechenden D-EQ 28 und 35 und ähnlichem erhalten wurden. Die Berechnung der Daten wird durchgeführt und das Kommando von der Servosteuerung 38 herausgegeben, wenn der Anlass es erfordert. Ein ROM 39 und eine CPU 40, in denen entsprechende definierte Werte gespeichert sind, die von dem Mehrfachschichtplattentyp der Wiedergabe-Vorrichtung benötigt werden, sind mit der Servosteuerung 38 gekoppelt.
  • Ein Betriebsabschnitt 41 und ein RAM 42 sind mit dieser CPU 40 gekoppelt. Verschiedene Informationen, die bei einem initialen Betrieb bei dem Mehrfachschichtplattentyp des Wiedergabevorrichtung erfasst worden sind, werden in der CPU 40 gespeichert und von dort gelesen, wenn der Anlass es erfordert. Ein TR-BL (Spurverfolgungs- Ausgleichssteuerschaltkreis) 43 ist mit der Servosteuerung 38 gekoppelt. Nachdem ein Steuersignal eines Spurverfolgungs- Ausgleichs von einem digitalen Signal in ein analoges Signal mittels eines D/A-Wandlers 44 umgewandelt worden ist, wird ein Signal an den RF-Verstärker 23 geliefert, und der optimale Spurverfolgungs-Ausgleich wird entsprechend durchgeführt. Andererseits wird das RF-Signal, das mittels des RF-Verstärkers 23 erhalten worden ist, mittels eines Verstärker 45 an einen EFM-Modulations (Eight To Fourteen Modulation)-Dekoder 46 geliefert. Der Spindelmotor 21 wird mittels eines Spindelmotortreiberschaltkreises 47 angetrieben, und dadurch wird die optische Platte 20 mit der definierten Rotationsgeschwindigkeit gedreht.
  • Eine RF-Verstärkung, die für jede der Schichten bei der Mehrfachschichtplatte optimal ist, wird über einen A/D- Wandler 49 an einen RGA (RF-Verstärkungssteuerschaltkreis) 48 mittels des Kommandos der Servosteuerung 38 geliefert. Ferner wird der Verstärker 45 mittels des RGA 48 basierend auf dem Steuersignal von der Servosteuerung 38 gesteuert. Die optimalen Daten werden an den EFM-Modulationsdekoder 46 geliefert. Demgemäß wird die Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors 21 überwacht und gesteuert.
  • Ein Beispiel einer bifokalen Linse, die in dem optischen Abnehmer 22 verwendet wird, wird hier detailliert unter Bezugnahme auf Fig. 1A und 1B erläutert.
  • Wie in Fig. 1A gezeigt, weist eine bifokale Linse 12 eine Konfiguration auf, bei der ein Brechungsgitter 13 und eine Objektivlinse 11 auf einem optischen Pfad angeordnet sind. Die Lichtstrahlen, die mittels einer Kollimatorlinse 14 parallel ausgerichtet werden, werden mittels des Brechungsgitters 13 in drei Strahlen aufgeteilt: ein Licht 0. Ordnung und Licht ±1. Ordnung (das Licht -1. Ordnung ist nicht dargestellt). Die Verwendung einer Differenz zwischen den Längen der optischen Pfade des Lichtes 0. Ordnung und des Lichtes 1. Ordnung erlaubt es dem Licht 0. Ordnung und dem Licht 1. Ordnung, auf unterschiedliche Positionen auf ein und derselben Linie fokussiert zu werden.
  • In der Tat ist das Licht 1. Ordnung für die Informationsaufzeichnungsoberfläche der DVD oder CD so eingerichtet, dass es auf eine weiter entfernte Position von der Objektivlinse 11 als das Licht 0. Ordnung fokussiert wird. Daher wird das Licht 0. Ordnung so eingestellt, dass es optimal auf der Informationsaufzeichnungsoberfläche der DVD gebündelt wird, und das Licht 1. Ordnung wird so eingestellt, dass es optimal auf der Informationsaufzeichnungsoberfläche der CD gebündelt wird. In einem berücksichtigten Fall, dass ein optischer Abnehmer, der diese bifokale Linse verwendet, allmählich der optischen Platte angenähert wird, wird der Strahl des Lichtes 1. Ordnung zuerst auf die Informationsaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte emittiert. Dann wird ein S-förmiges Signal, das als Fokussierungs-Fehlersignal dient, von einer Quadranten- Fotodiode, die in dem optischen Abnehmer der Plattenwiedergabevorrichtung eingebaut ist (nicht dargestellt), ausgegeben. Als nächstes wird ein S-förmiges Signal erhalten, das als ein Pseudo-Fokussierungs- Fehlersignal dient, das generiert wird, wenn ein Reflektionslicht von der optischen Platte des Lichtes 1. Ordnung entlang des optischen Pfads des Lichtes 0. Ordnung zurückkehrt. Schließlich wird ein S-förmiges Signal erhalten, das als ein Fokussierungs-Fehlersignal entsprechend des Lichtes 0. Ordnung dient.
  • Fig. 1B zeigt die Art und Weise, in der die S-Form des Lichtes 0. Ordnung, das Pseudolicht und das Licht 1. Ordnung, wie oben erwähnt, in einem Fall generiert werden, wenn die bifokale Linse der optischen Platte angenähert wird.
  • Ein Lichtaufteilungsverhältnis des Lichtes 0. Ordnung zu dem Licht 1. Ordnung an dem Brechungsgitter 13 wird derart eingestellt, dass sie im Wesentlichen gleich sind. Da die optimale Bündelung des Lichtes 0. Ordnung für die DVD durchgeführt worden ist, und die optimale Bündelung des Lichtes 1. Ordnung optimal für die CD durchgeführt worden ist, kann der optimal gebündelte Zustand nicht für deren umgekehrte Kombination beibehalten werden, beispielsweise wegen des Erzeugens sphärischer Aberration und ähnlichem. Daher weist in einem Fall, dass die optische Platte die CD ist, das S-förmige Signal des Fokussierungs-Fehlersignals entsprechend dem Licht 1. Ordnung den höchsten Pegel (FE1) auf, und das S-förmige Signal des Fokussierungs-Fehlersignals entsprechend dem Licht 0. Ordnung weist den niedrigsten Pegel auf. Im Gegensatz zu dieser Voraussetzung weist in einem Fall, dass die optische Platte eine DVD ist, das S-förmige Signal des Fokussierungs-Fehlersignals entsprechend dem Licht 0. Ordnung den höchsten Pegel (FE2) auf, und das S-förmige Signal entsprechend dem Licht 1. Ordnung weist den niedrigsten Pegel auf.
  • [II] Erläuterung einer einseitigen Zweischichtplatte
  • In einem Fall einer in Fig. 2A gezeigten optischen Platte als DVD sind zwei transparente optische Plattensubstrate miteinander gekoppelt. Jedes der Substrate weist einen Durchmesser von beispielsweise 120 mm und eine Dicke von beispielsweise 0,6 mm auf. Eine Schutzschicht einer ersten optischen Platte (Oberfläche A) und eine Schutzschicht einer zweiten optischen Platte (Oberfläche B), die einander gegenüberliegen, sind mit Klebstoff zusammengefügt und bilden dadurch ein optisches Plattensubstrat, das eine Dicke von 1,2 mm aufweist.
  • Ein Pit zum Aufzeichnen von Informationen auf einer Oberfläche eines transparenten Substrates 9, das aus synthetischem Harz aus Polymethylenmetacrylat und Polycarbonat hergestellt ist, ist konzentrisch oder spiralförmig auf der Oberfläche A aufgebracht. Eine Reflektionsschicht 1 als erste durchsichtige Schicht, bei der eine Anzeigestruktur, wie ein Zeichen, ein Symbol, ein Bild oder ähnliches mittels einer dünnen Metallschicht gebildet wird, welche aus Aluminium mit einer silberweißen Farbe oder ähnlichem hergestellt ist, ist auf irgendeinem Teil der Oberfläche des transparenten Substrats 9 aufgebracht, auf dem das Pit ausgebildet ist.
  • Ferner ist eine Reflektionsschicht 2 als eine zweite Schicht, die aus einer dünnem goldfarbenen Metallschicht aus Gold und ähnlichem zusammengesetzt ist, auf einer Oberfläche der Reflektionsschicht 1 als die erste Schicht und auf einer Oberfläche des transparenten Substrates 9 ausgebildet, auf dem die Reflektionsschicht 1 als die erste Schicht nicht ausgebildet ist. Eine Fläche, bei der die Reflektionsschicht 1 als die erste Schicht und die Reflektionsschicht 2 als die zweite Schicht mit dem Pit in Kontakt stehen, weist im Wesentlichen die gleichen Reflektionsfaktoren auf. Eine Schutzschicht 3, die aus unter ultraviolettem aushärtendem Harz hergestellt ist, ist auf eine Oberfläche der Reflektionsschicht 2 als die zweite Schicht aufgebracht. Das heißt, die Oberfläche-A-Platte, die als eine erste optische Platte dient, ist eine optische Platte, die eine Zweischichtstruktur aufweist, die aus dem transparenten Substrat 9, dem Pit, der Reflektionsschicht 1 als die erste Schicht, der Reflektionsschicht 2 als die zweite Schicht, der Schutzschicht 3 und ähnlichem zusammengesetzt ist. In gleicher Weise wie die Oberfläche-A-Platte ist ein Pit zum Aufzeichnung der Information auf einer Oberfläche des transparenten Substrates 8 auf einer zweiten optischen Platte (Oberfläche B) aufgebracht, und eine Schutzschicht 5 ist auf der Oberfläche einer Reflektionsschicht 7 als die erste Schicht und einer Reflektionsschicht 6 als die zweite Schicht aufgebracht. Wie oben erwähnt, wird das optische Plattensubstrat, das eine Dicke von 1,2 mm aufweist, durch das Anfertigen der Schutzschichten 3 und 5 dieser zwei optischen Plattensubstrate gebildet, die einander gegenüberliegen und miteinander mittels eines Schmelzklebers 4 gekoppelt sind.
  • Wenn das Mehrfachschichtplattensubstrat, das die oben erwähnte Mehrfachschichtstruktur aufweist, von dessen einer Seite wiedergegeben wird und die Wiedergabe mittels Verwenden einer bifokalen Linse geschieht, werden S-Formen bezüglich der ersten Schicht und der zweiten Schicht für jedes des Lichts 0. Ordnung, des Pseudolichts und des Lichts 1. Ordnung, wie in Fig. 2B gezeigt, in einem Fokussierungs- Fehlersignal kontinuierlich generiert, das generiert wird, wenn die Linse aufwärts und abwärts bewegt wird, da ein Abstand zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht sehr klein ist (ungefähr 40 um).
  • [III] Erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Fokussierungs-Fehlersignal, das von der ersten Schicht generiert worden ist, aus Fokussierungs-Fehlersignalen extrahiert, die mittels des Anwendens der Aufwärts- oder Abwärts-Operation auf die Objektivlinse generiert worden sind, während Lichtstrahlen auf die einseitige Zweischichtplatte emittiert werden, die auf eine Plattenaufnahmeoberfläche der Wiedergabe-Vorrichtung geladen worden ist. Ein Verstärkungswert wird für einen Fokussierungsservo auf der Basis dieses Fokussierungs- Fehlersignals gesetzt. Danach werden eine Ausgleichseinstellung und ein Setzen eines Verstärkungswertes für einen Spurverfolgungs-Servo auf der Basis eines Spurverfolgungs-Fehlersignals durchgeführt. Als nächstes wird ein Fokussierungssprung zu einer zweiten Schicht durchgeführt, und die Operation, die gleich dem oben erwähnten Fall ist, wird für die zweite Schicht durchgeführt. Die oben erwähnte Operation wird als Setup (initiale Setz)- Operation vor einem eigentlichen Wiedergabebetrieb durchgeführt.
  • Eine Operation des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird unter Bezugnahme auf Operationszeitdiagramme in den Fig. 3 und 4 und Ablaufdiagramme der Fig. 5 und 6 erläutert. Zunächst zeigt Fig. 3A zwei Fokussierungs- Fehlersignale (nachstehend als FE bezeichnet), die mittels des optischen Abnehmers 22 erfasst werden, wenn die Linse aufwärts oder abwärts (in einem Fall von zwei Schichten) bewegt wird. Die Fig. 3A bis 3C zeigen lediglich eine S-Form eines FE, welches ursprünglich der Platte unter dem Licht 1. Ordnung, dem Pseudolicht und dem Licht 0. Ordnung zugeführt wird. Das heißt, es wird lediglich die S-Form des FE, das mittels des Lichtes 0. Ordnung generiert worden ist, bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigt. In Fig. 3A beschreibt ein Symbol N eine Anzahl, wie oft die Linse aufwärts und abwärts bewegt worden ist. Wie in Fig. 3B gezeigt, ist T1 eine Zeit, die von einem Zeitpunkt an erforderlich ist, zu dem eine Amplitudenspannung von FE1 zum ersten Mal generiert wird, da die Aufwärtsbewegung der Linse einen definierten Schwellwert des Mehrfachschichtplattentyps der Wiedergabevorrichtung (bezeichnet als TH) überschreitet, der in dem ROM 39 gespeichert ist, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem die Linse aufwärts zu der maximal gesetzten Position bewegt worden ist.
  • T2 ist eine Zeit, die von einem Zeitpunkt an erforderlich ist, zu dem eine Amplitudenspannung von FE2 das erste Mal generiert wird, da die Abwärtsbewegung der Linse den Schwellwert TH überschreitet, bis zu einem Zeitpunkt entsprechend einem Ende der S-förmigen Eigenschaften von FE2. T3 ist eine Zeit, die von einem Zeitpunkt an erforderlich ist, zu dem eine Amplitudenspannung eines zweiten FE1 einen Schwellwert TH überschreitet, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem die Linse abwärts auf eine gesetzte Endposition bei der Abwärtsbewegung der Linse bewegt worden ist. In Fig. 3C ist T4 eine Zeit, die für die Spurverfolgungs- Ausgleichseinstellung erforderlich ist, um zum ersten Mal durchgeführt zu werden, wie später beschrieben wird. T5 ist eine Zeit, die für eine Spurverfolgungs- Verstärkungseinstellung erforderlich ist, um zum ersten Mal durchgeführt zu werden.
  • Die Fig. 4A bis 4C zeigen Operationszeitdiagramme in einem Fall, dass der optische Abnehmer 22 zu einer zweiten Schicht bewegt wird, in gleicher Weise wie bei dem Fall in den Fig. 3A bis 3C. T6 ist eine Zeit, die von einem Zeitpunkt an erforderlich ist, zu dem die Amplitudenspannung des FE1 zum ersten Mal generiert wird, da die Aufwärtsbewegung der Linse den definierten TH des Mehrfachschichtplattentyps der Wiedergabe-Vorrichtung überschreitet, der in dem ROM 39 gespeichert ist, bis zu einem Zeitpunkt entsprechend dem Ende der S-förmigen Eigenschaften des FE1.
  • T7 ist eine Zeit, die von einem Zeitpunkt an erforderlich ist, zu dem eine Amplitudenspannung eines zweiten Fokussierungs-Fehlersignals FE2 den Schwellwert TH überschreitet, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem die Linse aufwärts zu der maximal gesetzten Position bewegt worden ist. T8 ist eine Zeit, die von einem Zeitpunkt an erforderlich ist, zu dem die Amplitudenspannung zum ersten Mal generiert wird, da die Abwärtsbewegung der Linse den Schwellwert TH überschreitet, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem die Linse abwärts zu dem gesetzten Endpunkt während der Abwärtsbewegung der Linse bewegt worden ist. In Fig. 4C ist T9 eine Zeit, die für eine für die zweite Schicht durchzuführende Spurverfolgungs-Ausgleichseinstellung erforderlich ist. T10 ist eine Zeit, die erforderlich ist, um eine Spurverfolgungs- Verstärkungseinstellung für die zweite Schicht durchzuführen.
  • Die Operation des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme erläutert, die in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind. Zunächst wird in einem Schritt S1 entschieden, ob die optische Platte eingelegt ist oder nicht. Wenn die optische Platte eingelegt ist, werden verschiedene Datensätze, wenn vorher die optische Platte wiedergegeben worden ist, in einem Schritt S2 initialisiert. Das heißt, die Werte der Zähler und Timer (nicht gezeigt) werden zurückgesetzt, die bei den Mehrfachschichtplattentypen der Wiedergabe-Vorrichtung einbezogen werden, die von nun an verwendet wird.
  • Eine Plattenklassifizierung der verschiedenen Platten wird in einem Schritt S3 durchgeführt. Die Operation der Plattenklassifizierung wird unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme in den Fig. 12 und 13 erläutert, die später ausführlich beschrieben werden. Die Linse wird in einem Schritt S4 an eine definierte Position abwärts bewegt. Eine Anzahl, wie oft die Linse wiederholt aufwärts und abwärts bewegt worden ist, wird in einem Schritt S5 gezählt. Jedes Mal, wenn die Linse aufwärts oder abwärts bewegt worden ist, wird zu der Anzahl 1 addiert. Ein Wert von N wird zu dieser Zeit in einem RAM 42 gespeichert. Die Linse wird in einem Schritt S6 mit einer definierten Geschwindigkeit aufwärts bewegt. Ein definierter Schwellwert (bezeichnet als TH), der vorab in dem ROM 39 des Mehrfachschichtplattentyps der Wiedergabe-Vorrichtung gespeichert worden ist, wird mit dem erhaltenen FE-Wert in einem Schritt S7 verglichen. In einem Fall, dass der FE-Wert nicht erhalten wird (Schritt S7; NEIN), wird in dem Operationsfluss zu dem Schritt S6 zurückgekehrt. Die Linse wird fortgesetzt aufwärts mit definierter Geschwindigkeit bewegt. Wenn der erhaltene FE1 die Bedingung FEITH erfüllt (Schritt S7; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S8 fortgefahren. Der Timer startet eine Zähloperation für die Zeit T1.
  • Als nächstes wird der maximale Amplitudenwert FEp-p des FE1 bei N = eine erste Zeit in einem Schritt S9 eingelesen und in dem RAM 42 gespeichert. In einem Schritt S10 wird entschieden, ob die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T1 überschreitet. Wird entschieden, dass die gezählte Zeit die definierte Zeit T1 nicht überschreitet (Schritt S10; NEIN), wird die Linse so lange weiter aufwärts bewegt, bis die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T1 erreicht. Wenn sie die definierte Zeit T1 erreicht (Schritt S10; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S11 fortgefahren, in dem zu dem Wert N 1 addiert wird, und ferner wird die Linse in einem Schritt S12 abwärts bewegt. Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S13 fortgefahren, und es wird entschieden, ob der FE-Wert bei der zweiten Schicht, die erreicht wird, wenn die Linse abwärts bewegt wird, größer oder gleich dem Schwellwert TH ist. Wenn der FE-Wert kleiner oder gleich dem Schwellwert TH ist (Schritt S13; NEIN), weist dies darauf hin, dass der FE, der aus dem Licht 0. Ordnung resultiert, noch nicht in der Ausgabe des RF-Verstärkers 23 erhalten worden ist. Daher wird in dem Operationsfluss zu dem Schritt 512 zurückgekehrt, und die Linse wird fortgesetzt abwärts bewegt. Wenn der FE-Wert den Schwellwert TH überschreitet (Schritt S13; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S14 fortgefahren, und dies veranlasst den Timer, die Zähloperation für die definierte Zeit T2 zu starten.
  • In einem Fall, bei dem in einem Schritt S15 entschieden wird, dass die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T2 erreicht (Schritt S12; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S16 fortgefahren, und der FE-Wert, der größer oder gleich dem Schwellwert TH ist, wird erfasst. Der FE-Wert, der in diesem Schritt erfasst worden ist, kennzeichnet den FE1 der ersten Schicht, wenn die Linse abwärts bewegt wird. Zu einem Zeitpunkt, zu dem der Amplitudenwert des FE1 den TH-Pegel schneidet, wird der Timer veranlasst, die Zeitzählung für die definierte Zeit T3 zu starten (Schritt S17). Als nächstes wird der maximale Amplitudenwert FEp-p von FE1 bei N = eine zweite Zeit in einem Schritt S18 eingelesen und in dem RAM 42 gespeichert. Dann wird in einem Schritt S19 entschieden, ob die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T3 überschreitet. Wenn sie die definierte T3 Zeit überschreitet (Schritt S19; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S20 fortgefahren, und die Anzahl N der Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Linse wird überwacht. Wenn die Anzahl N kleiner als 4 ist (Schritt S20; NEIN), wird in dem Operationsfluss zu dem Schritt S5 zurückgekehrt, und der maximale Amplitudenwert des FE1, der mit den Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Linse in Zusammenhang steht, wird fortgesetzt eingelesen.
  • Andererseits, wenn die Anzahl N den Wert 4 überschreitet (Schritt S20; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S21 fortgefahren, und die Fokussierungsverstärkung wird für die erste Schicht eingestellt. Zu dieser Zeit wird der eingestellte Verstärkungswert des FE1 bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Linse durch den maximalen Amplitudenwert bestimmt, der in den Schritten 59 und 518 in dem RAM 42 gespeichert worden ist. Beispielsweise werden in einem Fall, dass die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Linse vier Mal durchgeführt worden sind, die maximalen Amplitudenwerte der FE1-Werte der vier Abtastungen in dem RAM 42 gespeichert. Daher wird ein Durchschnittswert dieser maximalen Amplitudenwerte der vier Abtastungen berechnet und dann die Servoverstärkung gesetzt, so dass dieser Durchschnittswert zu einem vorbestimmten Amplitudenwert wird. Nebenbei bemerkt wird das Beispiel, bei dem die Anzahl der Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Linse gleich 4 ist, bei diesem Ausführungsbeispiel erläutert. Jedoch ist es nicht auf diese Anzahl beschränkt. So ist es möglich, die Anzahl geeignet zu ändern, wenn ein Ereignis dies erfordert.
  • Als nächstes wird, nachdem die Linse aufwärts an eine Position bewegt worden ist, bei der der FE1 in der ersten Schicht in der Nähe eines Nulldurchgangs liegt (Schritt S22), ein Servoschließsignal mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben. Der PWM 29 generiert ein Impulssignal, um eine Fokussierungsspindel auf der Basis des Ausgangssignals des FGA 27 anzutreiben, das heißt das Fokussierungs-Fehlersignal entsprechend dem Servoschließsignal, das mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben worden ist. Auf diese Weise wird, da der PWM 29 aktiv wird, eine Fokussierungsservoschleife geschlossen (Schritt S23). Dann wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S24 fortgefahren, und dieser veranlasst den Timer, die Zeitzählung für die definierte Zeit T4 zu starten. Als nächstes werden, um einen Mittenpegel (TRCL) des Spurverfolgungs-Fehler (TE)-Signals zu ermitteln, beispielsweise der maximale Spitzenwert und der minimale Spitzenwert des TE-Signals eingelesen, und eine Differenz dieser Werte wird berechnet.
  • Die Differenz entspricht einem Offsetbetrag von dem Nulldurchgang der TE-Signalmitte, das heißt einem Ausgleichsverschiebebetrag in einem Differenzierungsschaltkreis und ähnlichem zum Generieren des TE-Signals. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden diese Offsetbeträge für eine Mehrzahl an Abtastungen erhalten, und deren Durchschnittswert wird als der Mittenpegel des TE- Signals angenommen (Schritt S25). Die definierte Zeit T4 wird auf eine Zeit gesetzt, bei der der Abtastwert des TE-Signals eingelesen werden kann, der ausreicht, die Durchschnittsmittenpegel zu ermitteln. Diese Erfassungsoperation des Mittenpegels des TE-Signals wird wiederholt, bis die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T4 in einem Schritt S26 erreicht (NEIN). In einem Fall, dass die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T4 in einem Schritt S26 überschreitet (JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S27 fortgefahren. Dann wird ein Spurverfolgungs-Ausgleich mittels des TRBL-Schaltkreises 43 eingestellt, so dass der TRCL zu dem Nulldurchgang auf der Basis des Offsetbetrages wird, der in dem Schritt S25 ermittelt worden ist.
  • Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S28 fortgefahren, und dies veranlasst den Timer, die Zähloperation für die definierte Zeit T5 zu starten. Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S29 fortgefahren, und der TEp-p, der den maximalen Amplitudenwert des TE-Signals darstellt, wird eingelesen. Diese Einleseoperation wird wiederholt, bis die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T5 erreicht (Schritt S30; NEIN). Zu dieser Zeit wird eine Durchschnittsbildung für die maximalen Amplitudenwerte durchgeführt, die wiederholt eingelesen werden. In einem Fall, in dem die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T5 in einem Schritt S30 überschreitet (JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S31 fortgefahren, und die Spurverfolgungs- Verstärkung wird eingestellt. Der einzustellende Verstärkungswert wird mittels des maximalen Durchschnittsamplitudenwertes des TE-Signals ermittelt, der in dem Schritt 29 ermittelt worden ist. Das heißt, die Servoverstärkung wird gesetzt, so dass der maximale Durchschnittsamplitudenwert zu einem vorbestimmten Amplitudenwert wird. Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S32 fortgefahren, und das Servoschließsignal wird mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben, so dass die Spurverfolgungs-Servoschleife geschlossen wird. Der PWM 36 generiert ein Impulssignal zum Antrieb der Spurverfolgungs- Spule auf der Basis des Ausgangssignals von dem TGA 34, das heißt, des Spurverfolgungs-Fehlersignals entsprechend dem Servoschließsignal, das mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben wird.
  • Auf diese Weise, wird, da der PWM 36 aktiv wird, die Spurverfolgungs-Servoschleife geschlossen. Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S33 in Fig. 6 fortgefahren. Dann werden die verschiedenen Einstellwerte (der maximale Amplitudenwert des Fokussierungs-Fehlersignals, der Einstellwert der Fokussierungsverstärkung, der Mittenpegel des Spurverfolgungs-Fehlersignals, der Einstellwert des Spurverfolgungs-Ausgleichs, der maximale Amplitudenwert des Spurverfolgungs-Fehlersignals, der Einstellwert der Spurverfolgungs-Verstärkung und ähnliches) in Bezug auf den Fokussierungsservo und den Spurverfolgungs- Servo zu der ersten Schicht, die in den Schritten 51 bis 532 ermittelt worden sind, in vorbestimmte Adressen gespeichert, um die Information der ersten Schicht in dem RAM 42 zu speichern. Nebenbei bemerkt wurde das Beispiel des Setzens der Servoverstärkung bei diesem Ausführungsbeispiel erläutert. Jedoch ist es möglich, die Verstärkung ebenso wie einen Ausgleichswert entsprechend jeder der Aufzeichnungsschichten zu ändern, um sie dadurch zu optimieren. Zu dieser Zeit wird der Ausgleichswert ebenfalls in dem RAM 42 gespeichert.
  • Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S34 fortgefahren, und Parameter, Zählwerte und Ähnliches, die verwendet werden, um die definierten Werte der ersten Schicht zu ermitteln, werden initialisiert. Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S35 fortgefahren, und die Linse wird abwärts an eine definierte Position bewegt. Dann wird zu dem Wert N, der die Anzahl der Wiederholungen der Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Linse angibt, 1 addiert und die Linse wird mit der definierten Geschwindigkeit aufwärts bewegt (Schritte 536 und 537). Als nächstes wird in einem Schritt S38 entschieden, ob der FE- Wert, der ähnlich wie in dem Schritt S7 erhalten wird, die Bedingung FE1≥TH erfüllt oder nicht. Wird er nicht erhalten (Schritt S38; NEIN), wird in dem Operationsfluss zu dem Schritt S37 zurückgekehrt, und die Linse wird fortgesetzt aufwärts bewegt.
  • Andererseits, wenn der FE-Wert erhalten wird, (Schritt 538; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S39 fortgefahren, und dies veranlasst den Timer, die Zähloperation für die definierte Zeit T6 zu starten. Nach Ablauf der definierten Zeit T6 in einem Schritt S40 (JA) wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S41 fortgefahren, und es wird ein Erfassen durchgeführt, ob der FE-Wert kleiner oder gleich dem Schwellwert TH ist.
  • Der FE-Wert, der in diesem Schritt S41 erfasst worden ist, bezeichnet den FE2 der zweiten Schicht, wenn die Linse aufwärts bewegt wird. Zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Amplitudenwert von FE2 den TH-Pegel schneidet, veranlasst dies den Timer, die Zähloperation für die definierte Zeit T7 zu starten (Schritt S42). Als nächstes wird der maximale Amplitudenwert FEp-p von FE2 bei N = eine erste Zeit ausgelesen und in einem Schritt S43 eingelesen und in dem RAM 42 gespeichert. Dann wird in einem Schritt S44 entschieden, ob die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T7 überschreitet oder nicht. Wenn entschieden wird, dass die gezählte Zeit die definierte Zeit T7 nicht überschreitet (Schritt S44; NEIN), wird die Linse fortgesetzt aufwärts bewegt, bis die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T7 erreicht. Wenn sie die definierte Zeit T7 erreicht (Schritt S44; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S45 fortgefahren, und zu dem Wert N wird 1 addiert. Ferner wird die Linse in einem Schritt S46 abwärts bewegt.
  • Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S47 fortgefahren, und es wird entschieden, ob der FE- Wert in der zweiten Schicht, der ermittelt wird, wenn die Linse abwärts bewegt wird, größer oder gleich dem Schwellwert TH ist. Wenn der FE-Wert kleiner oder gleich dem Schwellwert TH ist (Schritt S47; NEIN), weist dies darauf hin, dass der FE, resultierend von dem Licht 0. Ordnung, noch nicht in der Ausgabe RF-Verstärkers 23 erhalten worden ist. Daher wird in dem Operationsfluss zu dem Schritt S46 zurückgekehrt, und die Linse wird fortgesetzt abwärts bewegt. Wenn der FE-Wert den Schwellwert TH überschreitet (Schritt S47; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S48 fortgefahren. Dies veranlasst den Timer, die Zähloperation für die definierte Zeit T8 zu starten. Dann wird der maximale Amplitudenwert FEp-p bei N = eine zweite Zeit in einem Schritt S49 eingelesen und in dem RAM 42 gespeichert. In einem Schritt 550 wird entschieden, ob die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T8 überschreitet oder nicht. Wenn sie die definierte Zeit T8 überschreitet (Schritt S50; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S51 fortgefahren, und die Anzahl N, wie oft die Linse aufwärts und abwärts bewegt wird, wird überwacht. Wenn die Anzahl N kleiner als 4 ist (Schritt S51; NEIN), wird in dem Operationsfluss zu dem Schritt S36 zurückgekehrt, und dann wird der maximale Amplitudenwert von FE2, der mit den Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Linse in Verbindung steht, fortgesetzt eingelesen.
  • Andererseits wird, wenn die Anzahl N den Wert 4 überschreitet (Schritt S51; JA), in dem Operationsfluss in einem Schritt S52 fortgefahren, und die Fokussierungsverstärkung wird für die zweite Schicht eingestellt. Zu dieser Zeit wird der eingestellte Verstärkungswert bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Linse mittels des maximalen Amplitudenwertes von FE2 ermittelt, der in dem RAM 42 in den Schritten 543 und 549 gespeichert worden ist. Beispielsweise werden in einem Fall, dass die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Linse vier Mal durchgeführt worden ist, die maximalen Amplitudenwerte der FE1-Werte der vier Abtastungen in dem RAM 42 gespeichert. Daher wird ein Durchschnittswert der maximalen Amplitudenwerte der vier Abtastungen berechnet, und dann werden die Servoverstärkungen gesetzt, so dass dieser Durchschnittswert zu einem vorbestimmten Amplitudenwert wird.
  • Als nächstes wird, nachdem die Linse aufwärts an eine Position, bei der der FE2 der zweiten Schicht nahe des Nulldurchgangs liegt, bewegt worden ist (Schritt S53), das Servoschließsignal mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben (Schritt S54). Der PWM 29 generiert ein Impulssignal zum Antrieb der Fokussierungsspule auf der Basis des Ausgangssignals von dem FGA 27, das heißt, des Fokussierungs- Fehlersignals, das mit dem Servoschließsignal in Verbindung steht, das mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben worden ist. Auf diese Weise wird, da der PWM 29 aktiv wird, die Fokussierungsservoschleife geschlossen (Schritt S54). Dann wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S55 fortgefahren, und dies veranlasst den Timer, die Zähloperation für die definierte Zeit T9 zu starten. Als nächstes wird, um den Mittenpegel (TRCL) des Spurverfolgungs- Fehlersignals (TE-Signal) zu Erfassen, beispielsweise der maximale Spitzenwert des TE-Signals eingelesen, und dessen Differenz wird berechnet. Diese Differenz steht mit dem Offsetbetrag des Nulldurchgangs der TE-Signalmitte in Verbindung, das heißt, der Ausgleichsverschiebebetrag im Differenzierungsschaltkreis zum Generieren des TE-Signals.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Offsetbeträge für eine Mehrzahl von Abtastungen ermittelt und deren Durchschnittswert als Mittenpegel des TE-Signals angenommen (Schritt S56). Die definierte Zeit T9 wird auf die Zeit gesetzt, zu der die Abtastwerte des TE-Signals eingelesen werden, die ausreichen, um einen Durchschnittsmittenpegel zu ermitteln. Diese Erfassungsoperation des Mittenpegels des TE- Signals wird wiederholt, bis die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T9 in einem Schritt S57 erreicht. In einem Fall, dass die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte T9 in einem Schritt S57 überschreitet (JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S58 fortgefahren, und dann wird der Spurverfolgungs-Ausgleich durch den TRBL- Schaltkreis 43 hindurch eingestellt, so dass der TRCL zu einem Nulldurchgang auf der Basis des Offsetbetrages wird, der in dem Schritt S56 ermittelt worden ist.
  • Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S59 fortgefahren, und dies veranlasst den Timer, die Zähloperation für die definierte Zeit T10 zu starten. Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S60 fortgefahren, und der TEp-p, der der maximale Amplitudenwert des TE-Signals ist, wird eingelesen. Diese Einleseoperation wird wiederholt, bis die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T10 erreicht (Schritt S61). Zu dieser Zeit wird die Durchschnittsbildung für die maximalen Amplitudenwerte durchgeführt, die wiederholt eingelesen werden. In einem Fall, dass die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T10 in dem Schritt S61 überschreitet (JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S62 fortgefahren, und die Spurverfolgungs-Verstärkung wird eingestellt. Der einzustellende Verstärkungswert wird mittels des maximalen Durchschnittsamplitudenwertes des TE- Signals ermittelt, das in dem Schritt S60 ermittelt worden ist. Das heißt, die Servoverstärkung wird gesetzt, so dass der maximale Durchschnittsamplitudenwert den vorbestimmten Amplitudenwert darstellt.
  • Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S63 fortgefahren, und das Servoschließsignal wird mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben, so dass die Spurverfolgungs-Servoschleife geschlossen wird. Der PWM 36 generiert das Impulssignal für das Antreiben der Spurverfolgungs-Spule auf der Basis des Ausgangssignals von dem TGA 34, das heißt, des Spurverfolgungs-Fehlersignals, das dem Servoschließsignal entspricht, das mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben worden ist. Auf diese Weise wird, da der PWM 36 aktiv wird, die Spurverfolgungs- Servoschleife geschlossen. Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S64 fortgefahren. Dann werden die verschiedenen Einstellwerte (der maximale Amplitudenwert des Fokussierungs-Fehlersignals, der Einstellwert der Fokussierungsverstärkung, der Mittenpegel des Spurverfolgungs-Fehlersignals, der Einstellwert des Spurverfolgungs-Ausgleichs, der maximale Amplitudenwert des Spurverfolgungs-Fehlersignals, der Einstellwert für die Spurverfolgungs-Verstärkung und ähnliches) in Bezug auf den Fokussierungsservo und den Spurverfolgungs-Servo zu der zweiten Schicht, die in den Schritten 534 bis 563 ermittelt worden sind, in vorbestimmte Adressen gespeichert, so dass die Information für die zweite Schicht in dem RAM 42 gespeichert wird.
  • Dank der Operationen in den Schritten 533 bis 564 sind die Einstellwerte in Bezug auf den optimalen Fokussierungsservo für die entsprechenden Aufzeichnungsschichten bei der Zweischichtplatte in vorbestimmten Adressen entsprechend den jeweiligen Aufzeichnungsschichten in dem Speicher RAM 42 gespeichert. Als nächstes wird, um den Abnehmer an eine Startposition (beispielsweise die Spur der ersten Schicht an dem innersten Rand) der Datensatzinformation zu versetzen, die nach dem Auslesen der Einstellwerte der ersten Schicht, die in vorbestimmten Adressen des RAM 42 gespeichert sind (Schritt 565), auf der Zweischichtplatte gespeichert worden ist, eine Fokussierungssprungoperation in einem Schritt S66 durchgeführt. Das heißt, ein Brennpunkt des Lesestrahls wird von der Aufzeichnungsschicht der zweiten Schicht zu der der ersten Schicht oder von der Aufzeichnungsschicht der ersten Schicht zu der der zweiten Schicht verlagert. Die initiale Operation (Setupoperation) auf die Zweischichtplatte 20, die in der Wiedergabe-Vorrichtung geladen worden ist, wird gemäß den oben erwähnten Operationen abgeschlossen (Schritt S67).
  • Nebenbei bemerkt wird die Fokussierungssprungoperation, wie unten beschrieben, durchgeführt. Zunächst wird die Spurverfolgungs-Servoschleife geschlossen. Dann wird die Fokussierungsservoschleife geöffnet. Nachdem die Linse in Fokussierungsrichtung (Richtung vertikal zu der Platteaufzeichnungsfläche) um eine vorbestimmte Länge (Abstand zwischen den Schichten) versetzt worden ist, wird die Schließoperation des Fokussierungsservo durchgeführt. Die Schließoperation des Spurverfolgungs-Servos wird nacheinander durchgeführt und der Abnehmer wird bewegt, um eine bestimmte Spur zu suchen, wenn es erforderlich ist. Auf diese Weise werden, wenn der Fokussierungsservo und der Spurverfolgungs- Servo einmal in Verbindung mit dem Fokussierungssprung geöffnet worden sind, und wenn sie wieder geschlossen worden sind, die Einstellwerte verwendet, die in Verbindung mit der Aufzeichnungsschicht eines Sprungzieles stehen, das aus dem RAM 42 ausgelesen worden ist. Daher ist es selbst während des Wiedergebens in einem Fall des Durchführens der Sprungoperation von der Aufzeichnungsschicht von der ersten Schicht zu der in der zweiten Schicht oder der Aufzeichnungsschicht in der zweiten Schicht zu der in der ersten Schicht möglich, die verschiedenen Einstellwerte, die mit der Aufzeichnungsschicht des Sprungzieles in Verbindung stehen, aus dem RAM 42 vor der Sprungoperation zu lesen, um dadurch die Servoverstärkung auf der Basis der gelesenen Einstellwerte bei der Servoschließoperation nach der Sprungoperation einzustellen. Demzufolge ist es möglich, die stabile Servosteuerung schnell durchzuführen.
  • [IV] Zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Fokussierungs-Fehlersignale, die von der ersten und zweiten Schicht generiert werden, nacheinander aus den Fokussierungs-Fehlersignalen extrahiert, die mittels des Anwendens der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung auf die Objektivlinse generiert werden, während Lichtstrahlen auf die einseitige Mehrfachschichtplatte emittiert werden, die auf die Plattenaufnahmefläche des Wiedergabe-Vorrichtung geladen ist. Ein Verstärkungswert wird für den Fokussierungsservo auf der Basis jedes dieser Fokussierungs-Fehlersignale gesetzt. Danach wird ein Setzen des Verstärkungswertes für einen Spurverfolgungs-Servo auf der Basis eines Spurverfolgungs- Fehlersignals der ersten Schicht durchgeführt. Als nächstes wird ein Fokussierungssprung zu der zweiten Schicht durchgeführt und ein Setzen des Verstärkungswertes für den Spurverfolgungs-Servo auf der Basis eines Spurverfolgungs- Fehlersignals der zweiten Schicht durchgeführt. Die oben erwähnte Operation wird ebenfalls als eine Setup(initiale Setz)-Operation vor dem eigentlichen Wiedergabebetrieb durchgeführt.
  • Ein Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm von Fig. 1, Operationszeitdiagramme in den Fig. 7A bis 7C und Ablaufdiagramme der Fig. 8 und 9 erläutert.
  • Zunächst zeigt Fig. 7A zwei Fokussierungs-Fehlersignale (FE), die mittels des optischen Abnehmers 22 erfasst werden, wenn die Linse aufwärts oder abwärts (in einem Fall von zwei Schichten) bewegt wird. In Fig. 7A bezeichnet das Symbol N die Anzahl, wie oft die Linse aufwärts und abwärts bewegt worden ist. Wie in Fig. 7A gezeigt, ist T1 eine Zeit, die von einem Zeitpunkt an erforderlich ist, zu dem die Amplitudenspannung vom FE1 (der ersten Schicht), die zum ersten Mal nach der Aufwärtsbewegung der Linse generiert worden ist, einen definierten Schwellwert TH des Mehrfachschichtplattentyps des Wiedergabe-Vorrichtung überschreitet, der in dem ROM 39 gespeichert ist, bis zu einem Zeitpunkt, der mit einem Ende des FE1 in Verbindung steht. T2 ist eine Zeit, die von einem Zeitpunkt an erforderlich ist, zu dem die Amplitudenspannung des FE2 (der zweiten Schicht) den Schwellwert TH überschreitet, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem die Linse aufwärts zu der maximal gesetzten Position bewegt worden ist.
  • T3 ist eine Zeit, die von einem Zeitpunkt an erforderlich ist, zu dem die Amplitudenspannung des FE2 (der zweiten Schicht) den Schwellwert TH überschreitet, bis zu einem Zeitpunkt, der dem Ende der S-Form-Charakteristik des FE2 entspricht, wie in dem Fall der Abwärtsbewegung der Linse. T4 ist eine Zeit, die von einem Zeitpunkt an erforderlich ist, zu dem die Amplitudenspannung des FE1 (der ersten Schicht) den Schwellwert TH überschreitet, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem die Linse abwärts zu der maximal gesetzten Position bewegt worden ist. In Fig. 7B ist T5 eine Zeit, die für eine Spurverfolgungs-Ausgleichseinstellung erforderlich ist, so dass sie zum ersten Mal für die erste Schicht durchgeführt wird, und T6 ist eine Zeit, die für eine Spurverfolgungs-Verstärkungseinstellung der ersten Schicht benötigt wird. Entsprechend ist in Fig. 7C T7 eine Zeit, die für eine Spurverfolgungs-Ausgleichseinstellung für die zweite Schicht erforderlich ist, und T8 ist eine Zeit, die für eine Spurverfolgungs-Verstärkungseinstellung für die zweite Schicht benötigt wird.
  • Der Betrieb des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme, die in den Fig. 8 und 9 gezeigt sind, erläutert.
  • Zunächst wird in einem Schritt S101 entschieden, ob die optische Platte eingelegt ist oder nicht. Wenn die optische Platte eingelegt ist (Schritt S101; JA), werden verschiedene Daten, die gesetzt werden, wenn zuvor die optische Platte wiedergegeben worden ist, in einem Schritt S102 initialisiert. Das heißt, die Werte von Zählern und Timern (nicht gezeigt) werden zurückgesetzt, die im Mehrfachschichtplattentyp der Wiedergabe-Vorrichtung eingebunden werden, die von nun an verwendet werden.
  • Eine Plattenklassifizierung verschiedener Platten wird in einem Schritt S103 durchgeführt. Die Operation der Plattenklassifizierung wird später ausführlich erläutert. Die Linse wird in einem Schritt S104 an eine definierte Position abwärts bewegt. Dann wird die Linse mit einer definierten Geschwindigkeit in einem Schritt S105 aufwärts bewegt. In einem Schritt S106 wird eine Anzahl N gezählt, wie oft die Linse wiederholt aufwärts und abwärts bewegt worden ist, und eine Anzahl M wird gezählt, wie oft der FE eingelesen worden ist. Dann wird in einem Schritt S107 ein definierter Schwellwert TH des Mehrfachschichtplattentyps der Wiedergabe- Vorrichtung, der im Voraus in dem ROM 39 gespeichert worden ist, mit dem erhaltenen FE-Wert verglichen. In einem Fall, dass der FE-Wert nicht erhalten worden ist (Schritt S107; NEIN), wird die Linse fortgesetzt aufwärts bewegt. Wenn der erhaltene FE1 die Bedingung FE1≥TH erfüllt (Schritt S107; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S108 fortgefahren. Der Timer startet eine Zähloperation für die Zeit T1.
  • Diese Zähloperation in dem Timer für die definierte Zeit T1 wird zu einem Zeitpunkt gestartet, zu dem die Amplitude des FE1-Wertes den TH-Pegel schneidet (überschreitet). Die definierte Zeit T1 wird in dem ROM 39 usw. vor einer Zeit gesetzt, zu der der erste FE beendet ist. Als nächstes wird der maximale Amplitudenwert FEp-p des FE der ersten Schicht in einem Schritt S109 eingelesen und in dem RAM 42 gespeichert. In einem Schritt S110 wird entschieden, ob die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T1 überschreitet oder nicht. Wird entschieden, dass die gezählte Zeit die definierte Zeit T1 nicht überschreitet (Schritt S110; NEIN), wird die Linse fortgesetzt aufwärts bewegt, bis die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T1 erreicht. Wenn sie die definierte Zeit T1 erreicht (Schritt S110; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S111 fortgefahren. Zu der Anzahl M wird 1 addiert und in dem Operationsfluss wird in einem Schritt 112 fortgefahren. Dann wird entschieden, ob der FE-Wert der zweiten Schicht größer oder gleich dem Schwellwert TH ist oder nicht. Wenn der FE- Wert kleiner als der Schwellwert TH ist (Schritt S112; NEIN), wird die Aufwärtsbewegung der Linse fortgesetzt, bis der FE- Wert den Schwellwert TH überschreitet. Wenn der FE-Wert den Schwellwert TH überschreitet (Schritt S112; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S113 fortgefahren.
  • In einem Schritt S113 startet der Timer die Zähloperation für die definierte Zeit T2. Dann wird der maximale Amplitudenwert FEp-p von FE der zweiten Schicht in einem Schritt S114 eingelesen und in dem RAM 42 gespeichert. In einem Schritt S115 wird entschieden, ob die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T2 überschreitet oder nicht. In einem Fall, bei dem in dem Schritt S115 entschieden wird, dass die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T2 erreicht (Schritt S115; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S116 fortgefahren, und die Linse wird abwärts bewegt. Dann wird zu jeder der Zahlen N und M in einem Schritt S117 eins addiert. Als nächstes wird in einem Schritt S118 entschieden, ob der FE-Wert der zweiten Schicht größer oder gleich dem Schwellwert TH ist oder nicht. Wenn der FE-Wert kleiner als der Schwellwert ist (Schritt S118; NEIN), wird die Linse fortgesetzt abwärts bewegt, bis der FE-Wert den Schwellwert TH überschreitet. Wenn der FE- Wert den Schwellwert TH überschreitet (Schritt S118; JA), wird in dem Operationsfluss in Schritt S119 fortgefahren, und der Timer startet eine Zähloperation für die definierte Zeit T3. Dann wird der maximale Amplitudenwert FEp-p von FE der zweiten Schicht eingelesen und in einem Schritt S120 in dem RAM 42 gespeichert. Dann wird in einem Schritt S121 entschieden, ob die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T3 überschreitet oder nicht. Wenn sie die definierte Zeit T3 überschreitet (Schritt 121; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S122 fortgefahren, und zu der Anzahl M wird eins addiert.
  • Als nächstes wird in einem Schritt S123 entschieden, ob der FE-Wert der ersten Schicht größer oder gleich dem Schwellwert TH ist oder nicht. Wenn der FE-Wert kleiner als der Schwellwert ist (Schritt S123; NEIN), wird die Linse fortgesetzt abwärts bewegt, bis der FE-Wert den Schwellwert TH überschreitet. Wenn der FE-Wert den Schwellwert TH überschreitet (Schritt S123; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S124 fortgefahren, und der Timer startet eine Zähloperation für die definierte Zeit T4. Dann wird der maximale Amplitudenwert FEp-p des FE der ersten Schicht eingelesen und in einem Schritt S125 in dem RAM 42 gespeichert. Dann wird in einem Schritt S126 entschieden, ob die mittels des Timers T gezählte Zeit die definierte Zeit T4 überschreitet oder nicht. Wenn sie die definierte Zeit T4 überschreitet (Schritt S126; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S127 fortgefahren, und die Anzahl N, wie oft die Linse wiederholt aufwärts und abwärts bewegt wird, wird überwacht. Wenn die Anzahl kleiner als 4 ist (Schritt S127; NEIN), wird in dem Operationsfluss zu dem Schritt S105 zurückgekehrt.
  • Andererseits, wenn die Anzahl N den Wert 4 überschreitet (Schritt S127; JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S128 fortgefahren, und die Fokussierungsverstärkungen für die erste und die zweite Schicht werden eingestellt. Dann werden in einem Schritt S129 die Fokussierungsverstärkungen für die erste und zweite Schicht in den RAM 42 gespeichert. Danach wird die Linse in einem Schritt S130 aufwärts bewegt. Dann generiert der PWM 29 in einem Schritt S131 ein Impulssignal zum Antrieb der Fokussierungsspule auf der Basis des Ausgangssignals von dem FGA 27, und die Fokussierungsservoschleife wird mittels der Servosteuerung 38 geschlossen.
  • Dann wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S132 fortgefahren, und dieser veranlasst den Timer, die Zeitzählung für die definierte Zeit T5 zu starten. Als nächstes werden, um einen Mittenpegel (TRCL) des Spurverfolgungs-Fehler (TE)-Signals zu ermitteln, beispielsweise der maximale Spitzenwert und der minimale Spitzenwert des TE-Signals eingelesen und deren Differenz in Fig. 9 berechnet (Schritt S133). Diese Differenz steht mit einem Offsetbetrag des Nulldurchgangs der TE-Signalmitte, das heißt ein Ausgleichsverschiebebetrag in einem Differenzierungsschaltkreis und ähnliches, für das Generieren des TE-Signals in Verbindung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Offsetbeträge für eine Mehrzahl an Abtastungen gewonnen, und deren Durchschnittswert wird als Mittenpegel des TE-Signals angenommen (Schritt S133). Die definierte Zeit T5 wird zu einer Zeit gesetzt, bei der der Abtastwert des TE-Signals, der ausreicht, die Durchschnittsmittenpegel zu bilden, eingelesen werden kann. Diese Erfassungsoperation des Mittenpegels des TE-Signals wird wiederholt, bis die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T5 in einem Schritt S134 erreicht (NEIN). In einem Fall, dass die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T5 in dem Schritt S134 überschreitet (JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S135 fortgefahren. Dann wird ein Spurverfolgungs-Ausgleich durch den TRBL-Schaltkreis 43 hindurch eingestellt, so dass der TRCL zu des Nulldurchgangs auf der Basis des Offsetbetrages wird, der in einem Schritt 5133 ermittelt worden ist.
  • Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S136 fortgefahren, und dies veranlasst den Timer, die Zähloperation für die definierte Zeit T6 zu starten. Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S137 fortgefahren, und der TEp-p, der den maximalen Amplitudenwert des TE-Signals darstellt, wird eingelesen. Diese Einleseoperation wird wiederholt, bis die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T6 erreicht (Schritt S138; NEIN). Zu dieser Zeit wird eine Durchschnittsbildung für die maximale Amplitudenwerte durchgeführt, die wiederholt eingelesen werden. In einem Fall, dass die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T6 in einem Schritt S138 überschreitet (JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S139 fortgefahren, und die Spurverfolgungs- Verstärkung wird eingestellt. Der einzustellende Verstärkungswert wird mittels des maximalen Durchschnittsamplitudenwertes des TE-Signals ermittelt, der in einem Schritt S137 ermittelt worden ist. Das heißt, die Servoverstärkung wird gesetzt, so dass der maximale Durchschnittsamplitudenwert zu einem vorbestimmten Amplitudenwert wird. Als nächstes wird die eingestellte Spurverfolgungs-Verstärkung für die erste Schicht in den RAM 42 in einem Schritt S140 gespeichert. Dann wird eine Fokussierungssprungoperation in einem Schritt S141 durchgeführt. Das heißt, ein Brennpunkt des Lesestrahls wird von der Aufzeichnungsschicht der ersten Schicht zu der der zweiten Schicht verlagert.
  • Als nächstes wird, nachdem die Linse aufwärts an eine Position bewegt worden ist, bei der der FE2-Wert der zweiten Schicht in der Nähe eines Nulldurchgangs liegt, das Servoschließsignal mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben (Schritt S142). Der PWM 29 generiert ein Impulssignal zum Antreiben der Fokussierungsspule auf der Basis des Ausgangssignals des FGA 27, das heißt des Fokussierungs- Fehlersignals, das mit dem Servoschließsignal in Verbindung steht, das mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben worden ist. Auf diese Weise wird, da der PWM 29 aktiv wird, die Fokussierungsservoschleife geschlossen (Schritt S142). Dann wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S143 fortgefahren, und dies veranlasst den Timer, die Zähloperation für die definierte Zeit T7 zu starten. Als nächstes werden, um den Mittenpegel (TRCL) des Spurverfolgungs-Fehler (TE)-Signals zu ermitteln, beispielsweise der maximale Spitzenwert und der minimale Spitzenwert des TE-Signals eingelesen und deren Differenz berechnet. Diese Differenz steht mit dem Offsetbetrag des Nulldurchgangs der TE-Signalmitte, das heißt dem Ausgleichsverschiebebetrag im Differenzierungsschaltkreis, zum Generieren des TE-Signals in Verbindung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Offsetbeträge für eine Mehrzahl von Abtastungen ermittelt, und deren Durchschnittswert wird als Mittenpegel des TE-Signals angenommen (Schritt S144). Die definierte Zeit T7 wird auf die Zeit gesetzt, zu der die Abtastwerte des TE-Signals, die ausreichen, den durchschnittlichen Mittenpegel zu erfassen, eingelesen werden können. Diese Erfassungsoperation des Mittenpegels des TE-Signals wird wiederholt, bis die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T7 in einem Schritt S145 erreicht. In einem Fall, dass die mittels des Timers gezählte Zeit die definierte Zeit T7 in einem Schritt S145 überschreitet (JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S146 fortgefahren, und dann wird der Spurverfolgungs- Ausgleich durch den TRBL-Schaltkreis 43 hindurch eingestellt, so dass der TRCL zu des Nulldurchgangs auf der Basis des Offsetbetrages wird, der in dem Schritt S144 ermittelt worden ist.
  • Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S147 fortgefahren, und dies veranlasst den Timer, die Zähloperation für die definierte Zeit T8 zu starten. Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S148 fortgefahren, und der TEp-p, der den maximalen Amplitudenwert des TE-Signals darstellt, wird eingelesen. Diese Einleseoperation wird wiederholt, bis die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T8 erreicht (Schritt S149). Zu dieser Zeit wird ein Durchschnittswertbildungsprozess für die maximalen Amplitudenwerte durchgeführt, die wiederholt eingelesen werden. In einem Fall, dass die mittels des Timers gezählte Zeit T die definierte Zeit T8 in dem Schritt S149 überschreitet (JA), wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S150 fortgefahren, und die Spurverfolgungs- Verstärkung wird eingestellt. Der einzustellende Verstärkungswert wird mittels der maximalen Durchschnittsamplitude des TE-Signals ermittelt, der in dem Schritt S148 ermittelt worden ist. Das heißt, die Servoverstärkung wird gesetzt, so dass der maximale Durchschnittsamplitudenwert den vorbestimmten Amplitudenwert darstellt. Als nächstes wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S151 fortgefahren, und das Servoschließsignal wird mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben, so dass die Spurverfolgungs-Servoschleife geschlossen wird. Der PWM 36 generiert ein Impulssignal zum Antreiben der Spurverfolgungs- Spule auf der Basis des Ausgangssignals von dem TGA 34, das heißt des Spurverfolgungs-Fehlersignals, das mit dem Servoschließsignal in Verbindung steht, das mittels der Servosteuerung 38 ausgegeben worden ist.
  • Auf diese Weise wird, da der PWM 36 aktiv wird, die Servoschleife geschlossen. Als nächstes wird in einem Schritt S152 die Spurverfolgungs-Verstärkung für die zweite Schicht gespeichert. Schließlich wird das Setup für das Mehrfachschichtplattensubstrat beendet (Schritt S153).
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es, obwohl die Erläuterungen für den Fall getätigt werden, dass lediglich die Verstärkungen für die Fokussierung und die Spurverfolgung eingestellt und gespeichert werden, in dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls möglich, dass die Ausgleichswerte usw. in der gleichen Art und Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt und gespeichert werden.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel möglich, den Verstärkungswert schneller als in dem ersten Ausführungsbeispiel zu setzen, da alle Fokussierungs-Fehlersignale zum Erreichen des Schleifenverstärkungswertes der Fokussierungsservoschleife jeder Schicht innerhalb einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Linse eingelesen werden.
  • [V] Drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Obwohl der Fokussierungssprung zu der zweiten Schicht durchgeführt wird, um das Spurverfolgungs-Fehlersignal der zweiten Schicht in dem Fall des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung zu extrahieren, ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Verfahren zum Setzen der Fokussierungs- und Spurverfolgungs-Verstärkungswerte in der ersten und zweiten Schicht ohne Durchführen des Fokussierungssprunges.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm von Fig. 1 und die Ablaufdiagramme der Fig. 8 bis 10 erläutert.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel werden die Schritte S101 bis S132 in Fig. 8 und die Schritte S133 bis S140 in Fig. 9, betreffend die Prozesse des Einstellens des Fokussierungsverstärkungswertes für die erste Schicht, des Fokussierungsverstärkungswertes für die zweite Schicht und des Spurverfolgungs-Verstärkungswertes für die erste Schicht in dem zweiten Ausführungsbeispiel, zunächst durchgeführt.
  • Von dem Schritt S140 von Fig. 9 wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S241 in Fig. 10 fortgefahren. In Fig. 10 tragen die gleichen Schritte wie in Fig. 9 die gleichen Bezugszeichen, und deren Erläuterung wird weggelassen.
  • In einem Schritt S241 ermittelt die Servosteuerung 38 ein Verhältnis des Durchschnittswertes der maximalen Amplitudenwerte der Fokussierungsfehler der ersten Schicht zu dem Durchschnittswert der maximalen Amplitudenwerte der Fokussierungsfehler der zweiten Schicht beispielsweise aus den FEp-p-Werten, die in den Schritten S109, S114, S120 und S125 eingelesen worden sind. Dann wird er als ein Wert A in dem RAM 42 gespeichert. Als nächstes wird in einem Schritt S242 die Spurverfolgungs-Verstärkung für die zweite Schicht mittels Multiplizierens des Wertes A, der in dem Schritt S241 gespeichert worden ist, mit dem Spurverfolgungs- Verstärkungswert für die erste Schicht berechnet, und wird in dem RAM 42 als der Spurverfolgungs-Verstärkungswert für die zweite Schicht in einem Schritt S243 gespeichert.
  • Wie oben erwähnt, ist es möglich, da die Spurverfolgungs-Verstärkung für die zweite Schicht auf der Basis des Verhältnisses der Amplitudenwerte der Fokussierungsfehler in den entsprechenden Schichten ermittelt worden ist, die Einstellzeit für die Spurverfolgungs- Verstärkung für die zweite Schicht zu sichern. Obwohl das Verhältnis auf der Basis der Amplitudenwerte der Fokussierungsfehler in den entsprechenden Schichten bei diesem Ausführungsbeispiel berechnet wird, ist es selbstverständlich möglich, den gleichen Effekt zu erzielen, selbst wenn das Berechnen des Verhältnisses von den Werten der Fokussierungsverstärkung, die in einem Schritt S129 gespeichert worden sind, in den entsprechenden Schichten geschieht.
  • Obwohl das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung als Variation des zweiten Ausführungsbeispiels erläutert worden ist, kann das Verfahren des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung ebenfalls auf das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung angewendet werden. Das heißt, nachdem der Fokussierungssprung zu der zweiten Schicht durchgeführt worden ist, wird das Fokussierungs-Fehlersignal, das von der zweiten Schicht erhalten worden ist, extrahiert, und die Verstärkung wird gesetzt. Somit kann das Verfahren des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung im Rahmen der Spurverfolgung verwendet werden.
  • [VI] Plattenklassifizierungsverfahren der Erfindung
  • Das Plattenklassifizierungsverfahren, das in den oben erwähnten Ablaufdiagrammen verwendet wird, wird durch einen Linsenaustauschtyp eines Plattenklassifizierungsverfahrens, wie im Ablaufdiagramm von Fig. 11 gezeigt, und mittels eines Plattenklassifizierungsverfahrens durch Verwenden einer bifokalen Linse, wie im Ablaufdiagramm von Fig. 12 gezeigt, repräsentiert.
  • (1) Linsenaustauschtyp eines Plattenklassifizierungsverfahrens
  • Zunächst wird in Fig. 11 eine Linse 1 in Bezug auf den optischen Abnehmer in einem Schritt S301 gesetzt. Als nächstes wird die Linse in einem Schritt S302 aufwärts an eine definierte Position bewegt. Danach wird die Linse mit einer definierten Geschwindigkeit in einem Schritt S303 abwärts bewegt. In einem Schritt S304 wird ein Fokussierungs- Fehlersignal erfasst und der ermittelte FE-Wert mit einem Schwellwert TH1 verglichen, der einer der vorbestimmten Schwellwerte ist. Wenn der erhaltene FE-Wert den Schwellwert TH1 überschreitet (Schritt S304; JA), wird das Fokussierungs- Fehlersignal erneut in einem Schritt S305 erfasst. In dem Schritt S305 wird ein Schwellwert TH2, der ein anderer der vorbestimmten Schwellwerte ist, mit dem FE getrennt von dem Schritt S304 verglichen.
  • Die zwei Schwellwerte TH1 und TH2 werden auf der Basis der Differenz zwischen den maximalen Amplitudenwerten der FE definiert, die zu einer Zeit des jeweiligen Verwendens der Linse 1 bei der CD und der DVD generiert wurden. Das heißt, der Schwellwert TH1 wird für die CD verwendet, und der Schwellwert TH2 wird für die DVD verwendet. Daher erfüllt der FE in einem Fall, dass die geladene optische Platte eine DVD ist, die Bedingung FE≥ H1 in dem Schritt S304. Andererseits, wenn der FE nicht die Bedingung FE≥ H2 in dem Schritt S305 erfüllt (NEIN), wird die Platte als die CD klassifiziert. Ferner ist es in einem Schritt S306 erforderlich, D = 2 zu setzen, und in dem Operationsfluss wird in einem Schritt S312 fortgefahren. Dann wird die Abwärtsbewegung der Linse gestoppt. Wenn der FE die Bedingung FE≥ TH2 in dem Schritt S305 erfüllt (JA), wird die Schicht als erste Schicht der DVD entschieden und dadurch in einem Schritt S307 D = 1 gesetzt. Danach wird der Timer T2 in einem Schritt S308 gesetzt. Dieser Timer T2 wird auf diesen erforderlichen Wert gesetzt, da er auf eine Zeit wartet, bei der die S-Form in der ersten Schicht in einem Fall einer Mehrfachschichtplatte abgeschlossen ist.
  • Eine Generierungszeit des FE wird in einem Schritt S309 überwacht. Wenn der FE, der den Schwellwert TH2 überschreitet, in einem Schritt S310 erneut generiert wird, wird die Platte als die Zweischichtplatte in einem Schritt S311 klassifiziert, und D = 3 wird gesetzt. Wenn die Bedingung T2 ≥ t in dem Schritt S309 erfüllt wird (JA), bedeutet dies, dass es keine S-Form des FE bei der zweiten Schicht gibt. Daher wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S312 fortgefahren, und dann wird die Abwärtsbewegung der Linse gestoppt. Der Wert D wird in einem Schritt S313 (JA) geprüft, so dass, wenn D = 1 gilt, die Platte als eine Einschichtplatte von 0,6 mm klassifiziert wird. Oder, wenn in dem Schritt S313 D = 3 gilt (JA), wird die Platte als eine Zweischichtplatte von 0,6 mm klassifiziert. Somit ist die Plattenklassifizierung in einem Schritt S315 beendet. Wenn in dem Schritt S313 D = 2 gilt (NEIN), wird die Platte als eine 1,2 mm-Platte klassifiziert. Damit wird die Linse 2 in einem Schritt S314 gesetzt, und die Plattenklassifizierung ist in dem Schritt S315 beendet.
  • (2) Plattenklassifizierungsverfahren durch Verwenden einer bifokalen Linse
  • Fig. 12 zeigt ein Plattenklassifizierungsverfahren in einem Fall des Verwendens der bifokalen Linse. In Fig. 12 wird die Linse zunächst an eine definierte Position in einem Schritt S401 aufwärts bewegt. Danach wird die Linse mit einer definierten Geschwindigkeit in einem Schritt S402 abwärts bewegt. In einem Schritt S403 wird ein Fokussierungsfehler erfasst, und der erhaltene FE wird mit einem Schwellwert TH1 verglichen, der einer der vorbestimmten Schwellwerte ist. Wenn der erhaltene FE-Wert den Schwellwert TH1 überschreitet (Schritt S403; JA), wird das Fokussierungs-Fehlersignal erneut in einem Schritt S404 erfasst. In dem Schritt S404 wird ein Schwellwert TH2, der einer der vorbestimmten Schwellwerte ist, mit dem FE getrennt von dem Schritt S403 verglichen. Die beiden Schwellwerte TH1 und TH2 werden auf der Basis der Differenz zwischen den maximalen Amplitudenwerten der FE, die mittels des Lichts 0. Ordnung oder des Lichts 1. bei der CD oder der DVD generiert worden sind, zu einer Zeit des Verwendens entsprechend der bifokalen Linse definiert.
  • Das heißt, der Schwellwert TH1 wird für die CD verwendet, und der Schwellwert TH2 wird für die DVD verwendet. Daher wird in einem Fall, dass die geladene optische Platte eine DVD ist, die Bedingung FE≥ TH1 in einem Schritt S403 erfüllt (JA). Wenn der FE die Bedingung FE≥ TH2 in einem Schritt S404 nicht erfüllt (NEIN), wird die Platte als die CD klassifiziert. In einem Schritt S405 ist es erforderlich, D = 2 zu setzen, und in dem Operationsfluss wird in einem Schritt S411 fortgefahren. Dann wird die Abwärtsbewegung der Linse gestoppt. Wenn der FE die Bedingung FE≥ TH2 in einem Schritt S404 erfüllt (JA), wird die Schicht als die erste Schicht der DVD entschieden und dadurch in einem Schritt S406 D = 1 gesetzt. Danach wird der Timer T2 in einem Schritt S407 gesetzt. Dieser Timer T2 wird auf diesen erforderlichen Wert gesetzt, da er auf den Zeitpunkt wartet, an dem die S-Form bei der ersten Schicht in einem Fall der Mehrfachschichtplatte abgeschlossen ist.
  • Eine Generierungszeit des FE wird in einem Schritt S408 überwacht. Wenn der FE, der den Schwellwert TH2 überschreitet, in einem Schritt S409 (JA) erneut generiert wird, wird die Platte als die Zweischichtplatte in einem Schritt S410 klassifiziert, und D = 3 wird gesetzt. Wenn die Zeit T2 die Bedingung T2≥t in dem Schritt S409 erfüllt, bedeutet dies, dass es keine S-Form des FE der zweiten Schicht gibt. Daher wird in dem Operationsfluss in einem Schritt S411 fortgefahren, und dann wird die Abwärtsbewegung der Linse gestoppt. Der Wert D wird in einem Schritt S412 geprüft. Wenn D = 1 gilt, wird die Platte als die Einschichtplatte von 0,6 mm klassifiziert. Oder, wenn D = 3 gilt, wird die Platte als die Zweischichtplatte von 0,6 mm klassifiziert. Somit ist die Plattenklassifizierung in einem Schritt S412 abgeschlossen.
  • Die CD, die DVD (einschichtig) und die DVD (zweischichtig) werden mittels des oben erwähnten Plattenklassifizierungsverfahrens klassifiziert. Die DVD (zweischichtig) wird beispielsweise bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet.
  • [VII] Viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Setzen der Fokussierungs- und Spurverfolgungs- Verstärkungswerte ebenso wie des Verstärkungswertes für das RF-Signal.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen Ablaufdiagramme, bei denen die Verstärkung für das RF-Signal eingestellt wird, und zeigt Abschnitte, die nicht in den Ablaufdiagrammen enthalten sind, die in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden. Zunächst wird das vierte Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Fig. 13 erläutert. In einem Schritt S501 werden die Fokussierungsverstärkungen für die erste und die zweite Schicht automatisch eingestellt, wie in den oben erwähnten Ausführungsbeispielen gezeigt. Dann wird die Fokussierungsschleife der ersten Schicht in einem Schritt S502 geschlossen. Danach wird die Spurverfolgungs- Verstärkung für die erste Schicht in einem Schritt S503 eingestellt. Dann wird die Spurverfolgungs-Schleife in einem Schritt S504 geschlossen. Der maximale Amplitudenwert des RF- Signals der ersten Schicht wird in einem Schritt S505 eingelesen. Der Verstärkungswert wird mittels des RGA 48 und der Servosteuerung 38 berechnet und in dem RAM 42 in einem Schritt S506 gespeichert.
  • Als nächstes werden die Fokussierungs- und die Spurverfolgungs-Schleife in einem Schritt S507 geschlossen. In dem Operationsfluss wird mit der zweiten Schicht in einem Schritt S508 fortgefahren. Da die Operationen der Schritte S509 bis S513 für die zweite Schicht gleich denen der Schritte S503 bis 5507 für die erste Schicht sind, werden deren Erläuterungen weggelassen.
  • Danach werden der Fokussierungsverstärkungswert, der Spurverfolgungs-Verstärkungswert und der RF-Verstärkungswert für die erste Schicht, die in dem RAM 42 gespeichert sind, in einem Schritt S514 ausgelesen. Dann wird die Fokussierung erneut geöffnet, und der Sprung zu der ersten Schicht wird in einem Schritt S515 durchgeführt. Die Fokussierungs- und Spurverfolgungs-Schleife werden in einem Schritt S516 geschlossen. In einem Schritt S517 wird der Mehrfachschichtplattentyp der Wiedergabe-Vorrichtung in einen Abspielzustand versetzt, um eine Wiedergabe durchzuführen. Wenn die Wiedergabe der geladenen Platte abgeschlossen ist oder ein Stopp-Kommando in einem Schritt S518 ausgegeben worden ist (JA), ist die Operation beendet. Andererseits, wenn das Stopp-Kommando in einem Schritt S518 nicht ausgegeben wird (NEIN), und wenn ein Kommando zum Springen zu einer anderen Schicht in einem Schritt S519 erteilt wird (JA), werden die Spurverfolgungs- und die Fokussierungsschleife in einem Schritt S520 geöffnet, und der Fokussierungsverstärkungswert, der Spurverfolgungs- Verstärkungswert und der RF-Verstärkungswert für eine andere Schicht werden in einem Schritt S521 ausgelesen. Dann wird der Sprung zu einer anderen Schicht in einem Schritt S522 durchgeführt, und in dem Operationsfluss wird zu dem Schritt S517 zurückgekehrt, um das Abspielen der Mehrfachschichtplatte durchzuführen. Wenn das Abspielen beendet ist (Schritt S518; JA), ist die Wiedergabe beendet.
  • Wie oben erwähnt ist es möglich, da die Verstärkungswerte für die RF-Signale in den entsprechenden Schichten ebenfalls gesetzt und gespeichert sind, die entsprechenden Servos zu einer Zeit des Wiedergebens zu stabilisieren, und dadurch das Signal fehlerfrei wiederzugeben.
  • [VIII] Fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Einlesen des maximalen Amplitudensignals des RF-Signals ohne Schließen der Spurverfolgungs-Schleife als eine Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 14 erläutert. Da die Operationen der Schritte S601 bis S603 die gleichen sind wie die der Schritte S501 bis S503 der Fig. 13, werden deren Erläuterungen weggelassen. In einem Schritt S604 wird der maximale Amplitudenwert des RF-Signals der ersten Schicht gelesen, während der geöffnete Zustand der Spurverfolgung bestehen bleibt. Dann wird die Verstärkung mittels des RGA 48 und der Servosteuerung 38 berechnet und in einem Schritt S605 in dem RAM 42 gespeichert.
  • Als nächstes wird die Fokussierungsschleife in einem Schritt S606 geöffnet, und der Sprung zu der zweiten Schicht wird in einem Schritt S607 durchgeführt. Da die Operationen der Schritte S608 bis S610 für die zweite Schicht die gleichen sind wie die der Schritte S603 bis S605 für die erste Schicht, werden deren Erläuterungen weggelassen. Danach wird die Fokussierungsschleife in einem Schritt S611 geöffnet. Dann werden der Fokussierungsverstärkungswert, der Spurverfolgungs-Verstärkungswert und der RF-Verstärkungswert für die erste Schicht, die in dem RAM 42 gespeichert sind, in einem Schritt S612 ausgelesen. Der Sprung zu der ersten Schicht wird in einem Schritt S613 durchgeführt, und die Fokussierungs- und Spurverfolgungs-Schleife werden in einem Schritt S614 geschlossen. Da die Operationen der Schritte S615 bis S620 die gleichen sind wie die in den Schritten S517 bis S522 in Fig. 13, werden deren Erläuterungen weggelassen.
  • Wie oben erwähnt, werden in dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung die maximalen Amplitudenwerte des RF-Signals in den entsprechenden Schichten eingelesen, während die Spurverfolgung in dem geöffneten Zustand gehalten wird. Daher ist die Einstellzeit kürzer als die des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wodurch die Setzoperation beschleunigt wird.
  • [IX] Sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Vorbereiten und zum Speichern einer Führungsgröße des Verstärkungswertes für das RF-Signal für jede Platte und jede Schicht im Voraus als Modifikation des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 erläutert. Da die Operationen der Schritte S701 bis S703 die gleichen sind wie die in den Schritten S601 bis 603 von Fig. 14, werden deren Erläuterungen weggelassen. In einem Schritt S704 wird der Verstärkungswert für das RF-Signal der ersten Schicht gelesen und gesetzt, der im Voraus als definierter Wert für jede Platte und jede Schicht in dem ROM 39 gespeichert worden ist. Die Fokussierungsschleife wird in einem Schritt S705 geöffnet, und der Sprung zu der zweiten Schicht wird in einem Schritt S706 durchgeführt. Nachdem die Spurverfolgungs- Verstärkung in einem Schritt S707 eingestellt worden ist, wird der Verstärkungswert für das RF-Signal der zweiten Schicht, der im Voraus auf die gleiche Weise wie in dem Fall der ersten Schicht in dem ROM 39 gespeichert worden ist, in einem Schritt 708 gelesen und gesetzt. Die Fokussierungsschleife wird in einem Schritt S709 geöffnet, und der Sprung zu der ersten Schicht wird in einem Schritt S710 durchgeführt. Dann werden der Fokussierungsverstärkungswert, der Spurverfolgungs- Verstärkungswert und der RF-Verstärkungswert für die erste Schicht, die in dem RAM 42 gespeichert sind, in einem Schritt S711 ausgelesen. Dann werden die Fokussierungs- und Spurverfolgungs-Schleife in einem Schritt S712 geschlossen. Die Operationen in und nach einem Schritt S713 sind die gleichen wie die in den Schritten S615 bis S620 in Fig. 14. Daher werden deren Erläuterungen weggelassen.
  • Wie oben erwähnt, wird in dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Verstärkungswert für das RF-Signal vorbereitet und als Führungsgröße für jede Platte und jede Schicht im Voraus gespeichert. Daher ist die Einstellzeit kürzer als in dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, wodurch die Setzoperation beschleunigt wird.
  • Obwohl das Beispiel des Einstellens der Fokussierungs- und Spurverfolgungs-Verstärkung ebenso wie der RF-Verstärkung in den Ausführungsbeispielen erläutert worden ist, ist es selbstverständlich möglich, lediglich die RF-Verstärkung einzustellen. Ferner ist es zulässig: ein Signal in spezielle Frequenzbänder zu extrahieren, beispielsweise 3T (minimale Zeitspanne) durch den RGA 48 und die Servosteuerung 38, oder lediglich die 3T durch den BPF (Bandpassfilter) zu extrahieren; deren A/D-Wandlung durchzuführen; einen Pegel der 3T einzulesen; sie zu dem RGA 48 zu senden; und zumindest die 3T-Frequenz zusammenzustellen, um so gleichzeitig die Equalizereinstellung durchzuführen oder nur die Equalizereinstellung durchzuführen. Demgemäß ermöglicht dies einem Eye-Pattern des RF-Signals, geöffnet zu werden, und einem passenden Spindelservo, durchgeführt zu werden, um dadurch das Signallesevermögen zu verbessern.
  • Bei den Ausführungsbeispielen, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, wird der maximale Amplitudenwert des RF-Signals mittels des Spurverfolgungs-Schließschaltkreises/- Öffnungsschaltkreises gelesen, und dadurch wird die Verstärkung des RF-Signals eingestellt. Jedoch ist es in einem Fall des Generierens des RF-Signals von einem Quadranten-Lichtwandler (nicht gezeigt) innerhalb des optischen Abnehmers 22 in gleicher Weise wie bei dem Fokussierungsfehler möglich, den maximalen Amplitudenwert der Fokussierungsfehler der ersten und der zweiten Schicht zu lesen, und die Verstärkungswerte für die RF-Signale der entsprechenden Schichten von diesem Wert zu setzen und zu speichern, um dadurch den gleichen Effekt zu erzielen.
  • Insbesondere wird in diesem Fall ein Standardwert, wie für einen Pegel des FE einer Standardplatte, beispielsweise für jede der Schichten, die im Voraus in dem RAM 42 gespeichert worden sind, und der Standardwert jeder Schicht wird mit dem FE-Wert jeder Schicht verglichen, so dass der Verstärkungswert als Verhältnis zu dem RF-Signal für jede Schicht gesetzt und gespeichert wird.
  • Ferner werden in den Ausführungsbeispielen die RF- Verstärkungen eingestellt und lediglich für die erste und die zweite Schicht der Zweischichtplatte gespeichert. Jedoch ist es, wie für die erste Schicht der DVD oder der CD, ebenfalls zulässig, die entsprechenden Verstärkungswerte für die Fokussierung, die Spurverfolgung und den RF und/oder den Ausgleichswert einzustellen, zu speichern und zu verwenden. Ferner kann in einem Fall des Messens des Fokussierungs- und Spurverfolgungs-Verstärkungswertes und/oder des Ausgleichswertes, um sie dadurch einzustellen und zu speichern, die Führungsgröße im Voraus für jede Platte und jede Schicht in Bezug auf den RF-Verstärkungswert und/oder den Ausgleichswert vorbereitet und in dem ROM 39 gespeichert werden. Dann kann diese Führungsgröße ohne Durchführen der Einstellung verwendet werden.
  • Ferner kann, um mit einem Fehler auf einer Platte während des Messens oder Einstellens des Verstärkungswertes und/oder des Ausgleichswertes zurechtzukommen, der Fehlererfassungsschaltkreis (nicht gezeigt) separat angepasst werden, so dass die Messung gestoppt werden kann, bis der Fehler gelöst worden ist oder die Messung erneut durchgeführt werden kann.
  • Nebenbei bemerkt ist es in einem Fall der Plattenproduktion, bei der ein Paar der oben erwähnten Zweischichtplatten auf beiden Seiten der Platte aufgebracht ist, möglich, die Einstellwerte in den entsprechenden Aufzeichnungsschichten ebenso wie deren Oberflächenunterscheidungsinformationen zu speichern, um eine schnelle Anpassung jedes Mal durchzuführen, wenn eine Plattenwiedergabeoberfläche geändert wird. Ferner ist es durch das besondere Speichern der Information auf die Platte mit dem Einstellwert möglich, die besondere Information zu einer Zeit des Wiedergebens zu unterscheiden, um die initiale Setzoperation in Bezug auf die Platte nicht erneut durchzuführen, für die die initiale Setzungsoperation ein Mal durchgeführt wurde.
  • [X] Siebentes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Zunächst wird ein siebentes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 21 erläutert. Obwohl eine Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels ein DVD/CD-kompatibler Typ einer Wiedergabe-Vorrichtung ist, wird ein Fall des Wiedergebens einer DVD als ein Informationsaufzeichnungsmedium bei diesem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Fig. 16 zeigt ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration der Wiedergabe-Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels zeigt. In Fig. 16 stellt eine optische Platte 101 die DVD als ein Beispiel eines Informationsaufzeichnungsmediums dar. Bei der optischen Platte 101 wird die Information auf einer Informationsspur durch Verwenden beispielsweise eines Phasen-Pits oder einer magnetischen Aufzeichnungsmarke aufgezeichnet. Eine optische Stelle wird mittels Lichtstrahlen von einer Laserdiode (nicht gezeigt) ausgebildet, die in einem optischen Abnehmer 102 als ein Beispiel eines Lasergerätes enthalten ist.
  • Ein Reflektionslicht dieser optischen Stelle wird an eine empfangende Optik, wie etwa einen Quadranten- Fotodetektor (nicht gezeigt), der in einem optischen Abnehmer 102 oder ähnlichem enthalten ist, als ein Reflektionslicht eingegeben, für das ein Astigmatismus gegeben ist. Ein Erfassungssignal wird von der empfangenden Optik ausgegeben.
  • Ein RF-Verstärker 103, der ein grundlegendes Element eines Beispiels einer Wiedergabe-Prozess-Vorrichtung ist, generiert ein RF (Hochfrequenz)-Signal von dem Erfassungssignal, das mittels der empfangenden Optik des optischen Abnehmers 102 ausgegeben worden ist, und gibt ebenfalls ein Fokussierungs-Fehlersignal FE und ein Spurverfolgungs-Fehlersignal TE aus.
  • Dieses RF-Signal wird an einen Spindeltreiber 105 als ein Standardsignal eingegeben, um eine Synchronisation für einen Spindelmotor 106 zu erreichen, nachdem das RF-Signal mittels eines Demodulations- und Korrekturschaltkreises 104 demoduliert und korrigiert worden ist, und wird ebenfalls an einen Videoschaltkreis 107 und einen Audioschaltkreis 10ß entsprechend als ein Videosignal und als ein Audiosignal eingegeben. Demgemäß können entsprechend eine Videoausgabe und eine Audioausgabe generiert werden.
  • Andererseits werden das Fokussierungs-Fehlersignal FE und das Spurverfolgungs-Fehlersignal TE von einem Servoschaltkreis 110, der mittels einer CPU 109 als ein Beispiel einer Steuervorrichtung gesteuert wird, an einen Fokussierungsantrieb 111 und einen Spurverfolgungs-Antrieb 112 als ein Beispiel einer Antriebsvorrichtung entsprechend als ein Fokussierungsantriebssignal FD und als ein Spurverfolgungs-Antriebssignal TD ausgegeben. Demgemäß werden ein Fokussierungsservo und ein Spurverfolgungs-Servo durchgeführt. Die Servooperation wird mittels dieses Servoschaltkreises 110 zwischen dem geschlossenen Zustand und dem geöffneten Zustand mittels eines Servosteuersignals FSON von der CPU 109 geschaltet. Ein Verstärkungserhöhungssignal GUP für ezn Erhöhen der Servosensibilität wird ebenfalls von der CPU 109 an den Servoschaltkreis 110 ausgegeben. Ferner werden das Fokussierungsantriebssignal FD und das Spurverfolgungs-Antriebssignal TD mittels des Servoschaltkreises 110 gesteuert und ausgegeben, wenn der Servo geschlossen ist. Ein Fokussierungssprungsignal und ein Erhöhungs-/Erniedrigungssignal der Fokussierung werden mittels eines Ausgabekommandos von der CPU 109 ausgegeben, wenn der Servo geöffnet ist. Aus diesem Grund ist ein RAM 113, in dem die Impulsbreite des Fokussierungsantriebssignals FD und ähnliches gespeichert sind, mit der CPU 109 gekoppelt. Ein Bedienpaneel 114 ist mit der CPU 109 gekoppelt.
  • Operationsinformationen, wie das Starten oder Stoppen der Wiedergabe einer optischen Platte 1 und ähnliches, werden durch das Bedienpaneel 114 hindurch an die CPU 109 eingegeben. Nebenbei bemerkt wird ein Signal zum Kennzeichnen, ob die optische Platte 1 geladen ist oder nicht, ebenfalls an die CPU 109 mittels eines Sensors und ähnlichem eingegeben, obwohl dieser Mechanismus nicht in Fig. 16 gezeigt ist.
  • In einem Fall, dass die Wiedergabe-Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels die oben erwähnte Konfiguration aufweist, ist es notwendig, die Objektivlinse des optischen Abnehmers 102 von einer Informationsaufzeichnungsschicht zu einer anderen Informationsaufzeichnungsschicht zu bewegen, um die optische Platte wiederzugeben, die Mehrfachschichten aufweist. Dieser Sprung wird mittels Ausgeben eines Stoßimpulses wie des Fokussierungsantriebssignals FD auf den Fokussierungsantrieb 111 durchgeführt, wie in Fig. 17 gezeigt. Eine Stoßimpulshöhe, d. h. der Spitze-zu-Spitze (p- p)-Wert und eine Impulsbreite dieses Stoßimpulses werden von den Standpunkten des Abstandes zwischen den Informationsaufzeichnungsschichten und dem Betrag der Bewegung der Objektivlinse aus gesetzt. Beispielsweise ist es möglich, den Spitzenwertbetrag zu vergrößern und die Impulsbreite zu verkürzen, um dadurch die Objektivlinse schneller an eine Zielposition zu bewegen.
  • In dem Fall des Ausgebens des Stoßimpulses wird das Servosteuersignal FSON von der CPU 109 an den Servoschaltkreis 110 ausgegeben, um dadurch den Servo zu öffnen, und dann wird eine Ausgabeanforderung des Fokussierungsantriebssignals FD ausgegeben, um einen Stoßimpuls mit einer vorbestimmten Impulsbreite und einem vorbestimmten Spitzenwert an den Servoschaltkreis 110 auszugeben. Demgemäß wird ein Stoßimpuls, wie in Fig. 17 gezeigt, von dem Servoschaltkreis 110 an den Fokussierungsantrieb 111 ausgegeben. Dann wird die Objektivlinse des optischen Abnehmers 102 um einen vorbestimmten Betrag bewegt, der mit einem Antriebssignal, basierend auf dem Stoßimpuls von dem Fokussierungsantrieb 111, in Verbindung steht. Wenn die Objektivlinse bewegt wird, beispielsweise von einem unteren Abschnitt zu einem oberen Abschnitt, wird sie aufwärts von einem Brennpunkt mittels des Stoßimpulses bewegt. Daher wird beispielsweise ein Aufwärts- Fokussierungs-Fehlersignal FE generiert. Ferner wird ein Abwärts-Fokussierungs-Fehlersignal FE generiert, wenn die Objektivlinse einem Brennpunkt in einer zweiten Schicht gegenüberliegt. Daher wird die Fokussierung an einer Position geschlossen, an der dieses Abwärts-Fokussierungs-Fehlersignal FE generiert wird. Somit erfasst die CPU 109 den Nulldurchgang dieses Fokussierungs-Fehlersignals FE, um dadurch das Servosteuersignal FSON an den Servoschaltkreis 110 auszugeben, so dass der Servo geschlossen wird. Ferner gibt die CPU 109 das Verstärkungserhöhungssignal GUP an den Servoschaltkreis 110 aus, um die Fokussierungsverstärkung vorübergehend zu vergrößern, um die Fokussierungsspule an dem Sprungpunkt zu stabilisieren. Eine Ausgabezeit für dieses Verstärkungserhöhungssignal GUP bezieht sich auf eine Verstärkungserhöhungszeit.
  • Ferner kann, um den optischen Abnehmer an dem Sprungpunkt plötzlich anzuhalten, ein Bremsimpuls an den Fokussierungsantrieb 111 wie das Fokussierungsantriebssignal FD nach dem Sprungimpuls angewendet werden, wie in Fig. 18 gezeigt. Da versucht wird, ein Bewegungsteil in diesem Fall ebenfalls plötzlich zu stoppen, kann es möglich sein, dass eine Fokussierungsspule nicht schnell stabilisiert werden kann. Daher wird solch ein Verfahren durchgeführt, bei dem nicht nur der Bremsimpuls angewendet wird, sondern auch die Fokussierungsverstärkung vorübergehend erhöht wird, bis die Fokussierungsspule stabil wird.
  • Wie oben erwähnt, ist es notwendig, die Impulsbreite, den Spitzenwert, die Bremsimpulsbreite und die Verstärkungserhöhungszeit auf vorbestimmte Werte zu setzen, um den optischen Abnehmer zu bewegen, so dass dadurch die Mehrfachschichtplatte wiedergegeben wird. In einem Fall, dass der Abstand zwischen den Informationsaufzeichnungsschichten unbekannt ist, ist es notwendig, eine durchschnittliche Impulsbreite, einen durchschnittlichen Spitzenwert, eine durchschnittliche Bremsimpulsbreite und eine durchschnittliche Verstärkungserhöhungszeit zu setzen und einen Stoßimpuls auszugeben, um dadurch das Nulldurchgangssignal des Fokussierungs-Fehlersignals FE zu Erfassen. Daher ist in einem Fall, dass diese Werte nicht geeignet sind, beispielsweise in einem Fall, dass der Abstand zwischen den Schichten größer ist als der durchschnittliche Abstand oder in anderen Fällen, eine Überschusszeit erforderlich, bis der Servo geschlossen wird.
  • Jedoch ist es mittels des Prüfens der Beziehungen zwischen dem Betrag der Bewegung der Objektivlinse und der Impulsbreite, dem Spitzenwert, der Bremsimpulsbreite und der Verstärkungserhöhungszeit, die im Voraus gesetzt sind, möglich, eine geeignete Impulsbreite und ähnliches gemäß dem Abstand zwischen den Schichten auszuwählen, um dadurch die Objektivlinse in der kürzesten Zeit zu bewegen.
  • Dann ist diese Ausführungsbeispiel so aufgebaut, dass die Impulsbreite, den Spitzenwert, die Bremsimpulsbreite und die Verstärkungserhöhungszeit im Voraus gespeichert werden, die mit den verschiedenen Abständen zwischen den Schichten in Verbindung stehen, und dass die Abstände zwischen den Schichten in den Informationsaufzeichnungsschichten sofort nach dem Laden der optischen Platte gemessen und dann die Impulsbreite und ähnliches ausgelesen werden, die mit den gemessenen Abständen zwischen den Schichten in Verbindung stehen, wenn zwischen den Informationsaufzeichnungsschichten geschaltet wird, um dadurch den Sprung der Objektivlinse des optischen Abnehmers 102 zu der Zielposition schneller und an dem fehlerfreisten durchzuführen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Impulsbreite, der Spitzenwert, die Bremsimpulsbreite und die Verstärkungserhöhungszeit, die mit dem Abstand zwischen den Schichten in Verbindung stehen, im Voraus gemessen und in einem ROM und ähnlichem (die nicht gezeigt sind) innerhalb der CPU 109 als Tabelle gespeichert. Dann werden die Impulsbreite und ähnliches, die mit dem Abstand zwischen den Schichten in Verbindung stehen, zu einer vorbestimmten Zeit aus der Tabelle gelesen und in dem RAM 113 gespeichert. Das heißt, die CPU 109 und der RAM 113 werden entsprechend als ein Beispiel einer Auswahlvorrichtung und ein Beispiel eines Parameterspeichers bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Messen des Abstandes zwischen den Schichten bei diesem Ausführungsbeispiel erläutert. Zunächst wird der optische Abnehmer 102, der in der Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels verwendet wird, ausführlich erläutert. Der optische Abnehmer 102 dieses Ausführungsbeispiels weist beispielsweise eine bifokale Linse auf, wie in Fig. 19 gezeigt.
  • Der optische Abnehmer 102, der diese bifokale Linse aufweist, weist eine Struktur auf, bei der es möglich ist, zwei Lichtstrahlen zu emittieren, die auf verschiedene Positionen auf einer geraden Linie fokussiert werden. Das heißt, bei der bifokalen Linse sind ein Brechungsgitter H und eine Objektivlinse R auf einem optischen Pfad angeordnet, wie in Fig. 19 gezeigt. Die Lichtstrahlen, die mittels einer Kollimatorlinse (nicht gezeigt) zueinander parallel ausgerichtet werden, werden mittels des Brechungsgitters H in drei Strahlen aufgeteilt: ein Licht 0. Ordnung und Lichter ±1. Ordnung. Die Verwendung eines Unterschiedes zwischen den optischen Pfadlängen des Lichtes 0. Ordnung und des Lichtes 1. Ordnung erlaubt dem Licht 0. Ordnung und dem Licht 1. Ordnung, auf die verschiedenen Positionen auf einer geraden Linie fokussiert zu werden.
  • Eigentlich ist das Licht 1. Ordnung angepasst, auf eine weiter entferntere Position von der Objektivlinse R als das Licht 0. Ordnung fokussiert zu werden. Das Licht 0. Ordnung ist so gesetzt, um optimal auf die Informationsaufzeichnungsoberfläche der DVD gebündelt zu werden, und ferner ist das Licht 1. Ordnung so gesetzt, dass es optimal auf die Informationsaufzeichnungsoberfläche der CD gebündelt wird. Die Verwendung des optischen Abnehmers, der solch eine bifokale Linse aufweist, ermöglicht der Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels, beides, die CD und die DVD wiederzugeben.
  • Bei den beiden Lichtstrahlen des optischen Abnehmer 102, der eine bifokale Linse aufweist, ist das Licht 1. Ordnung so gesetzt, dass es optimal auf die CD gebündelt wird, und das Licht 0. Ordnung ist so gesetzt, dass es optimal auf die DVD gebündelt wird. Demgemäß hat das Licht 1. Ordnung eine größere Brennweite. Daher wird, wenn beispielsweise, wie in Fig. 19 gezeigt, die Linse für die Mehrfachschicht-DVD aufwärts bewegt wird, das Licht 1. Ordnung zuerst auf eine erste Schicht der Informationsaufzeichnungsoberfläche der DVD gebündelt, und dann wird ein Fokussierungs-Fehlersignal erfasst. Als nächstes wird es auf die zweite Schicht der Informationsaufzeichnungsoberfläche gebündelt, und ein gleichartiges Fokussierungs-Fehlersignal wird erfasst. Ein Pseudo-Fokussierungs-Fehlersignal wird erfasst, das generiert wird, da das Reflektionslicht von der ersten Schicht des Lichtes 1. Ordnung durch den optischen Pfad des Lichtes 0. Ordnung durchgeleitet wird. Ferner wird das gleichartige Pseudo-Fokussierungs-Fehlersignal mittels eines Reflektionslichts der zweiten Schicht erfasst. Schließlich wird ein Fokussierungs-Fehlersignal von der ersten Schicht entsprechend dem Licht 0. Ordnung erfasst. Ferner wird ein Fokussierungs-Fehlersignal ebenfalls von der zweiten Schicht aufgefangen.
  • Wie oben erwähnt, wird bei der Mehrfachschichtplatte eine Gesamtsumme von sechs Fokussierungs-Fehlersignalen mittels Verwendens des optischen Abnehmers 102 generiert, der eine bifokale Linse aufweist. Jedoch stellt bei dem Setzen des Schwellwertes TH, der größer als ein Spitzenwert des Pseudo-Fokussierungs-Fehlersignals und kleiner als ein Spitzenwert des Fokussierungs-Fehlersignals für das Licht 0. Ordnung ist, ein Fokussierungs-Fehlersignal, das den Schwellwert TH überschreitet, das Fokussierungs-Fehlersignal lediglich für das Licht 0. Ordnung dar. Daher ist es möglich, da eine Bewegungsgeschwindigkeit des optischen Abnehmers konstant ist, einen Abstand zwischen dem Auftreten der bifokalen Fehlersignale für dieses Licht 0. Ordnung zu messen, um dadurch den Abstand zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht in der Informationsaufzeichnungsschicht zu messen.
  • Das heißt, ein Timer als ein Beispiel einer Zeitermittlungsvorrichtung wird zu einer Zeit des Erfassens des Fokussierungs-Fehlersignals, das größer als der Schwellwert TH ist, ausgelöst. Dann wird der Timer zu einer Zeit des Auffangens eines nächsten Fokussierungs- Fehlersignals gestoppt. Demgemäß ist es möglich, einen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fokussierungs- Fehlersignalen zu ermitteln. Es wird angenommen, dass ein Wert, der mittels der Zeitermittlungsaktion ermittelt wird, t ist, und dass eine Konstante basierend auf der Aufwärts- und Abwärtsbewegungsgeschwindigkeit der Objektivlinse a ist. Dann ist X = t/a ein Wert eigens für einen Abstand zwischen den Schichten. Mittels der CPU 109 als ein Beispiel der Berechnungsvorrichtung wird, wenn beispielsweise X durch den folgenden Ausdruck (1) definiert wird:
  • 1,6 ≤ 2,5 (1),
  • der Abstand zwischen den Schichten mit 40 um entschieden. Oder, wenn X durch den folgenden Ausdruck (2) definiert wird:
  • 2,6 ≤ X ≤ 3,5 (2),
  • wird der Abstand zwischen den Schichten mit 60 um entschieden. Wenn t = 4 ms gilt, und wenn a = 2 gilt, wird die geladene Platte als eine Platte klassifiziert, die einen Abstand von 40 um aufweist, da in diesem Beispiel X = 4 ms/2 = 2 ist.
  • Ein gemessener Abstand kann zwischen den Fokussierungs- Fehlersignalen von einem Zeitpunkt, zu dem das Fokussierungs- Fehlersignal den vorbestimmten Schwellwert TH überschreitet, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem das nächste Fokussierungs- Fehlersignal den Schwellwert TH überschreitet, dauern, wie in Fig. 20A gezeigt. Alternativ kann mittels des Setzens der Schwellwerte an einer Oberseite und einer Unterseite, wie in Fig. 20B gezeigt, der gemessene Abstand von einem Zeitpunkt, zu dem ein erster ansteigender Abschnitt des Fokussierungs- Fehlersignals den Schwellwert an der Oberseite überschreitet, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem ein zweiter abfallender Abschnitt des Fokussierungs-Fehlersignals unter den Schwellwert der Unterseite fällt, dauern.
  • Als nächstes werden die Operationen der Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Fig. 19 und 21 erläutert. Nebenbei bemerkt werden die entsprechenden Prozesse, die in Fig. 21 gezeigt sind, hauptsächlich mittels der CPU 109 durchgeführt. Die Timer T1 und T2, die später beschrieben werden, sind als Beispiel von Zeitermittlungsvorrichtungen in der CPU 109 eingebaut.
  • Wie in Fig. 21 gezeigt, wird zunächst entschieden, ob die Platte eingelegt ist oder nicht (Schritt S801). Wenn die Platte als eingelegt entschieden wird, werden ein Inhalt des RAM 113 und die Timer T1 und T2 gelöscht, und ein Register und ähnliches, die in der CPU 109 enthalten sind, werden initialisiert (Schritt S802). Als nächstes wird die Objektivlinse abwärts an eine untere Grenze bewegt (Schritt S803), wie in Fig. 19 gezeigt. Nachdem die Objektivlinse an der unteren Grenze angekommen ist, wird eine Operation des Timers T1 gestartet (Schritt S804), um das Ankommen der Objektivlinse an der oberen Grenze zu prüfen. Ferner wird die Objektivlinse aufwärts bewegt (Schritt S805). Was ein Fokussierungs-Fehlersignal betrifft, das während der Aufwärtsbewegung erfasst wird (in Bezug auf Fig. 19), wird entschieden, ob einer der Spitzenwerte den Schwellwert TH überschreitet oder nicht (Schritt S806). Wenn der Spitzenwert den Schwellwert TH überschreitet (Schritt S806; JA) wird eine Operation des Timers T2 gestartet (Schritt S807), um eine Zeit zu messen, die erforderlich ist, bis ein nächster Spitzenwert den Schwellwert TH überschreitet. Als nächstes wird entschieden, ob der nächste Spitzenwert den Schwellwert TH überschreitet oder nicht (Schritt S808). Wenn er ihn überschreitet (Schritt S808; JA), wird die Operation des Timers T2 beendet (Schritt S809).
  • Danach wartet die Operation, bis der Wert des Timers T1 den vorbestimmten Wert t1 überschreitet (Schritt S810). Wenn er ihn überschreitet (Schritt S810; JA), wird entschieden, dass die Objektivlinse an die obere Grenze bewegt worden ist. Der Timer T1 wird gestoppt (Schritt S811), und die Aufwärtsbewegung der Objektivlinse wird gestoppt (Schritt S812).
  • Der Abstand zwischen den Informationsaufzeichnungsschichten wird von den oben erwähnten Entscheidungsausdrücken (1) und (2) auf der Basis des Wertes des Timers T2 ermittelt (Schritt S813). Zumindest einer der Werte der Impulsbreite, des Spitzenwertes, der Bremszeit oder der Verstärkungserhöhungszeit für den optimalen Stoßimpuls wird aus der Tabelle auf der Basis des Abstandes zwischen den Schichten ausgewählt. Dann wird er in dem RAM 113 gespeichert (Schritt S814).
  • Da der Wert, um die Objektivlinse zu bewegen, wie oben erwähnt gespeichert wird, ist es möglich, wenn die Platte danach nicht ausgetauscht wird, ein Steuersignal an den Servoschaltkreis 110 auf der Basis des gespeicherten Wertes auszugeben, um dadurch die Objektivlinse an eine Position fehlerfrei und schnell zu bewegen, die passend für jede der Informationsaufzeichnungsschichten ist.
  • [XI] Achtes Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 22 und 23 erläutert. Nebenbei bemerkt werden identische Referenznummern den Teilen zugewiesen, die mit dem siebenten Ausführungsbeispiel übereinstimmen. Folglich werden deren Erläuterungen weggelassen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Plattenklassifizierung zu der gleichen Zeit durchgeführt, wenn der Abstand zwischen den Schichten, wie oben erwähnt, gemessen wird. Beispielsweise wird klassifiziert, ob ein Exemplar der Einschicht-DVD, der Mehrfachschicht-DVD oder der CD eingelegt ist. Daher fungiert die CPU 109 bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Beispiel einer Klassifizierungsvorrichtung.
  • Da die Struktur einer Hardware dieses Ausführungsbeispiels die gleiche ist wie die des siebenten Ausführungsbeispiels, wird deren Erläuterung weggelassen. Dann wird eine Steuerung bei diesem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 22 und 23 erläutert.
  • Wie in Fig. 22 gezeigt, wird zuerst entschieden, ob die Platte eingelegt ist oder nicht (Schritt S820). Wenn die Platte als eingelegt entschieden wird (JA), werden die folgenden Initialisierungen durchgeführt. Das heißt, ein Inhalt des RAM 113 wird gelöscht, und Register, die in der CPU 109 enthalten sind, beispielsweise ein Register D und ein Zähler E, die später beschrieben werden, werden gelöscht (Schritt S821). Als nächstes wird die Objektivlinse abwärts an eine untere Grenze bewegt (Schritt S822), wie in Fig. 23 gezeigt. Nachdem die Objektivlinse an der unteren Grenze angekommen ist, wird die Operation des Timers T1 gestartet (Schritt S823), um das Ankommen der Objektivlinse an einer oberen Grenze zu prüfen. Ferner wird die Objektivlinse aufwärts bewegt (Schritt S824). Was ein Fokussierungs- Fehlersignal betrifft, dass während der Aufwärtsbewegung erfasst wird (Bezug auf Fig. 23), wird entschieden, ob einer der Spitzenwerte einen Schwellwert TH1 überschreitet oder nicht (Bezug auf ein Symbol TH1 in Fig. 23) (Schritt S825). Wenn der Spitzenwert den Schwellwert TH1 überschreitet (Schritt S825; JA), werden die Operationen der Timer T2 und T4 gestartet (Schritt S826).
  • Dieser Timer T2 wird verwendet, um den Abstand zwischen den Schichten in einem Fall zu messen, dass die geladene Platte die Mehrfachschicht-DVD ist, in gleicher Weise wie bei dem siebenten Ausführungsbeispiel. Der Timer T4 wird verwendet, um die Unterscheidung zwischen der Einschicht-DVD und der CD durchzuführen.
  • Als nächstes wird entschieden, ob ein nächster Spitzenwert den Schwellwert TH1 überschreitet oder nicht (Schritt S827). Bevor der Timer T1 den vorbestimmten Wert t1 erreicht, das heißt, wenn die Objektivlinse nicht an der oberen Grenze ankommt (Schritt S828; NEIN), wenn der FE den Schwellwert TH1 überschreitet (Schritt S827; JA), kann die geladene Platte als die Zweischicht-DVD klassifiziert werden, wie in Fig. 23 gezeigt. Dann wird die Operation des Timers T2 in gleicher Weise wie bei dem siebenten Ausführungsbeispiel beendet (Schritt S829). Die Operation wartet, bis der Wert des Timers T1 den vorbestimmten Wert t1 überschreitet (Schritt S830).
  • Andererseits, auch wenn der Timer T1 den vorbestimmten Wert t1 erreicht, wenn die Spitze den Schwellwert TH1 nicht überschreitet (Schritt S827; NEIN und Schritt S828; JA), kann die geladene Platte als die Einschicht-DVD oder die CD klassifiziert werden, wie in Fig. 23 gezeigt. Dann wird der Wert des Timers T2 gelöscht (Schritt S831).
  • Wenn der Timer T1 den vorbestimmten Wert t1, wie oben erwähnt, erreicht, wird dies entschieden, dass die Objektivlinse an der oberen Grenze ankommt. Daher wird die Operation des Timers T1 beendet. Ferner wird eine Operation eines Timers T3 gestartet (Schritt S832), um das Ankommen der Objektivlinse an der unteren Grenze zu prüfen. Dann wird das Abwärtsbewegen der Objektivlinse gestartet (Schritt S833).
  • Es wird entschieden, ob der Spitzenwert den Schwellwert TH1 erneut überschreitet oder nicht (Schritt S834). Wenn er den Schwellwert TH1 überschreitet (Schritt S834; JA), wird eine Operation des Timers T4 beendet (Schritt S835). Wie in Fig. 23 gezeigt, ist ein Abstand t41, bei dem die FE- Spitzenwerte in einem Fall generiert werden, dass die Platte die Einschicht-DVD ist, kürzer als ein Abstand t42, bei dem die FE-Spitzenwerte in einem Fall der CD generiert werden.
  • Als nächstes wartet die Operation, bis der Timer T3 den vorbestimmten Wert t3 erreicht (Schritt S836). Wird entschieden, dass der Timer T3 den vorbestimmten Wert t3 erreicht und die Linse an der unteren Grenze ankommt (Schritt S836; JA), wird die Operation des Timers T3 beendet (Schritt S837). Ein Inhalt des Timers T2 wird entschieden (Schritt S838), um die geladene Platte als die Mehrfachschichtplatte oder als die Einschichtplatte zu unterscheiden.
  • Wie oben erwähnt, wird in einem Fall der Einschichtplatte der Inhalt des Timers T2 immer gelöscht. Daher ist es mittels des Beurteilens, ob der Inhalt des Timers T2 den Wert 0 überschreitet oder nicht (Schritt S838), möglich, die Platte als die Einschichtige oder die Mehrfachschichtige zu unterscheiden. Die geladene Platte wird nämlich, wenn der Inhalt des Timers T2 den Wert 0 überschreitet (Schritt S838; JA), als die Mehrfachschicht-DVD klassifiziert, in gleicher Weise wie bei dem siebenten Ausführungsbeispiel. Der Abstand zwischen den Schichten wird von den oben erwähnten Entscheidungsausdrücken (1) und (2) auf der Basis des Wertes des Timers T2 ermittelt, in gleicher Weise wie bei dem siebenten Ausführungsbeispiel (Schritt S839). Zumindest einer der Werte der Impulsbreite, des Spitzenwertes, der Bremszeit oder der Verstärkungserhöhungszeit für den optimalen Fokussierungssprung wird aus der Tabelle auf der Basis des Abstandes zwischen den Schichten ausgewählt. Dann wird er in dem RAM 113 gespeichert (Schritt S840).
  • Andererseits wird die geladene Platte als die Einschichtplatte klassifiziert, wenn der Inhalt des Timers T2 den Wert 0 aufweist (Schritt S838; NEIN). Da es notwendig ist, die geladene Platte als die DVD oder die CD zu unterscheiden, wird entschieden, ob der Wert des Timers T4 größer oder gleich einem vorbestimmten Wert t4 ist (Schritt S841). Dieser vorbestimmte Wert t4 wird auf einen Mittelwert zwischen dem Spitzenwertabstand in dem Fall der DVD und dem Spitzenwertabstand in dem Fall der CD gesetzt, wie in Fig. 23 gezeigt. Ist er größer oder gleich dem vorbestimmten Wert t4, kann die geladene Platte als die DVD klassifiziert werden. Wenn er kleiner als t4 ist, kann die geladene Platte als die CD klassifiziert werden.
  • Daher wird, wenn er größer als t4 ist (Schritt S841; NEIN), die geladene Platte als die DVD klassifiziert, und das Register D wird auf 2 gesetzt (Schritt S842). Ferner werden eine Fokussierungsverstärkung, eine Spurverfolgungs- Verstärkung und ein Ausgleichswert für die DVD gesetzt (Schritt S843). Andererseits wird, wenn er kleiner oder gleich t4 ist (Schritt S841; JA), die geladene Platte als die CD klassifiziert, und das Register D wird auf 1 gesetzt (Schritt S844). Ferner werden eine Fokussierungsverstärkung, eine Spurverfolgungs-Verstärkung und ein Ausgleichswert für die CD gesetzt (Schritt S845).
  • Da alle Plattenklassifizierungen beendet sind, wird die Objektivlinse erneut aufwärts bewegt (Schritt S846), um den Fokussierungsservo zu schließen. Dann wird eine Anzahl, wie oft der Spitzenwert einen Schwellwert TH2 überschreitet, gezählt, um dadurch das aufgefangene Licht als das Licht 0. Ordnung oder als das Licht 1. Ordnung zu beurteilen. In dem Fall der DVD wird die Fokussierung mittels des Lichts 0. Ordnung gesperrt. In dem Fall der CD wird die Fokussierung mittels des Lichts 1. Ordnung gesperrt. Und zwar wird mittels des Setzens dieses Schwellwertes TH2 auf einen Wert kleiner als der Spitzenwert des Fokussierungs-Fehlersignals für das Licht 1. Ordnung der DVD, wie in Fig. 23 gezeigt, in einem Fall der Einschicht-DVD die Fokussierung geschlossen, wenn der Spitzenwert des Fokussierungs-Fehlersignals mittels des Lichts 0. Ordnung den Schwellwert TH2 zu einem dritten Mal überschreitet. In einem Fall der Mehrfachschicht-DVD wird die Fokussierung geschlossen, wenn er den Schwellwert TH2 zu einem fünften Mal überschreitet. Oder die Fokussierung wird in einem Fall der CD geschlossen, wenn er den Schwellwert TH2 zu einem ersten Mal überschreitet.
  • Dann wird entschieden, ob der Wert des Registers D gleich 0 ist oder nicht (Schritt S847), um die Werte des Registers und des Zählers unmittelbar zu initialisieren und zu setzen, nachdem die Objektivlinse aufwärts bewegt worden ist. Wenn das Register D gleich 0 ist (Schritt S847; JA), wird eine Eingabe an das Register D nicht durchgeführt, und dadurch kann die geladene Platte als die Mehrfachschichtplatte klassifiziert werden. Daher wird der Wert des Zählers E auf 0 gesetzt, und der Wert des Registers b wird auf 5 gesetzt (Schritt S848). Andererseits kann, wenn das Register D nicht 0 ist (Schritt S847; NEIN), die geladene Platte, wie oben erwähnt, als die Einschicht-DVD oder als die CD klassifiziert werden. Daher wird der Wert des Zählers E auf 0 gesetzt, und der Wert des Registers b wird auf 3 gesetzt (Schritt S849).
  • Dann wird entschieden, ob der Spitzenwert den Schwellwert TH2 überschreitet oder nicht (Schritt S850). Wenn er den Schwellwert TH2 überschreitet (Schritt S850; JA), wird der Zähler E inkrementiert (Schritt S851). Als nächstes wird das Register D entschieden (Schritt S852). Die geladene Platte wird nämlich, wenn das Register D gleich 1 ist (JA), als die CD klassifiziert. Daher wird, um den Fokussierungsservo zu schließen, wenn das Fokussierungs- Fehlersignal für das Licht 1. Ordnung generiert wird, dieser Zählprozess mittels des Zählers E aufgehoben (Schritt S852; JA). Jedoch wird die geladene Platte als die DVD klassifiziert, wenn das Register D gleich 0 oder 2 ist. Dann ist es notwendig, den Fokussierungsservo zu schließen, wenn das Fokussierungs-Fehlersignal für das Licht 0. Ordnung generiert wird. Daher wird die Zählaktion des Zählers E wiederholt, bis der Wert des Zählers E zu dem Wert des Registers b wird, der wie oben erwähnt gesetzt wird (Schritt S852; NEIN und Schritt S853; NEIN).
  • Danach wird entschieden, dass der Spitzenwert des Fokussierungssignals für das Licht 1. Ordnung oder das Licht 0. Ordnung den Schwellwert TH2, wie oben erwähnt, überschreitet, der Fokussierungsservo wird geschlossen (Schritt S854), und der Spurverfolgungs-Servo wird geschlossen (Schritt S855). Dann wird die Wiedergabe gestartet (Schritt S856). Wird ein Stoppbefehl ausgegeben (Schritt S857; JA), ist die Wiedergabe beendet.
  • Wie oben erwähnt werden die Parameter wie die Impulsbreite des Stoßimpulses, um die Objektivlinse und ähnliches zu bewegen, für die Mehrfachschicht-DVD gespeichert. Daher ist es möglich, sofern die Platte danach nicht ausgetauscht wird, die Objektivlinse basierend auf den gespeicherten Parametern zu bewegen, um dadurch fehlerfrei und schnell an eine Position entsprechend jeder der Informationsaufzeichnungsschichten zu springen. Ferner ist es möglich, die Unterscheidung für die Mehrfachschicht-DVD, die Einschicht-DVD und die CD durchzuführen, um dadurch die korrekte Fokussierungsservosteuerung durchzuführen.
  • [XII] Neuntes Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird das neunte Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 24 bis 27 erläutert. Nebenbei bemerkt werden den Teilen, die mit dem siebenten Ausführungsbeispiel übereinstimmen, identische Referenznummern zugewiesen. Folglich werden deren Erläuterungen weggelassen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Fokussierungsverstärkungseinstellung und eine Spurverfolgungs-Verstärkungseinstellung für jede der Schichten bei der Mehrfachschicht-DVD durchgeführt, und gleichzeitig der Abstand zwischen den Schichten gemessen.
  • Fig. 24 zeigt ein Blockdiagramm, das eine schematische Struktur des Servoschaltkreises 110 der Wiedergabe- Vorrichtung kennzeichnet, wie in Fig. 16 gezeigt. Die andere Konfiguration der Wiedergabe-Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels ist die gleiche wie die Vorrichtung, die in Fig. 16 gezeigte. Wie in Fig. 24 gezeigt, entfernt ein LPF (Tiefpassfilter) 120 unnötige Frequenzbestandteile die gleich oder größer der Abtastfrequenz des A/D-Wandlers 122 sind, der später beschrieben wird, von dem Fokussierungs-Fehlersignal FE.
  • Ein Verstärker 121 verstärkt das Fokussierungs- Fehlersignal FE auf einen vorbestimmten Spannungswert, um ihn auszugeben, und ändert ebenfalls den verstärkten Betrag auf der Basis der Fokussierungsservoverstärkung von einem FGA 123, der später beschrieben wird.
  • Der A/D-Wandler 122 wandelt das Fokussierungs- Fehlersignal FE, das mittels des Verstärkers 121 verstärkt worden ist, in ein digitales Signal, gibt es an den FGA 123 aus und gibt dieses digitalisierte Fokussierungs-Fehlersignal FE ebenfalls an die Servosteuerung 132 aus, der später beschrieben wird.
  • Der FGA 123 wendet die Rückführung zu dem Verstärker 121 auf der Basis des Fokussierungs-Fehlersignals FE, das mittels des A/D-Wandlers 122 ausgegeben worden ist, an und stellt automatisch die Fokussierungsservoschleifenverstärkung ein.
  • Ein digitaler Ausgleichsschaltkreis (D-EQ) 122 ist aus einem digitalen Filter und ähnlichem zusammengesetzt und setzt ein Fokussierungsservofrequenzband entsprechend dem Fokussierungs-Fehlersignal FE, das in ein digitales Signal umgewandelt worden ist, auf der Basis eines Steuersignals von der Servosteuerung 132, der später beschrieben wird.
  • Ein PWM (Pulsbreitenmodulations)-Schaltkreis 125 generiert ein Fokussierungsantriebssignal FD, das eine Impulsbreite entsprechend einem Signalpegel von dem digitalen Ausgleichsschaltkreis 124 aufweist.
  • Ein LPF 126, ein Verstärker 127, ein A/D-Wandler 128, ein TGA 129, ein digitaler Ausgleichsschaltkreis 130 und ein PWM 131 sind vorgesehen, um ein Spurverfolgungs- Antriebssignal TD von einem Spurverfolgungs-Fehlersignal TE zu generieren, in gleicher Weise wie bei der Fokussierungsservoschleife. Dann werden die Operationen von den jeweiligen entsprechenden Mitteln durchgeführt, die die Fokussierungsservoschleife bilden.
  • Ferner ist ein TRBL 133 vorgesehen, der eine automatische Steuerung des Spurverfolgungs-Ausgleichs auf der Basis des Steuersignals von der Servosteuerung 132 durchführt, um den Spurverfolgungs-Ausgleich einzustellen. Dieser TRBL 133 führt ein TBC-Signal des Einstellens eines Mittenpegels des Spurverfolgungs-Fehlersignals an den RF- Verstärker 103 zurück.
  • Die Servosteuerung 132 als ein Beispiel einer Servoberechnungsvorrichtung und einer Servosteuervorrichtung berechnet auf der Basis der Fokussierungs-Fehlersignale, wie später beschrieben wird, deren Spitzenwerte und gibt ferner ein Steuersignal zum Setzen einer Fokussierungsservoverstärkung von einem Durchschnitt der Spitzenwerte und ein Steuersignal zum Setzen eines Fokussierungsservofrequenzbandes aus. Ferner berechnet sie auf der Basis der Spurverfolgungs-Fehlersignale, deren Spitzenwerte und gibt ferner ein Steuersignal zum Setzen einer Spurverfolgungs-Servoverstärkung von einem Durchschnitt der Spitzenwerte und ein Steuersignal zum Setzen eines Spurverfolgungs-Servofrequenzbandes aus. Nebenbei bemerkt werden Daten, die erforderlich sind, um die Fokussierungsservosteuerung und die Spurverfolgungs- Servosteuerung und ähnliches durchzuführen, in einem RAM 135 als ein Beispiel eines Verstärkungsspeichers gespeichert.
  • Eine Setup-Operation der Wiedergabe-Vorrichtung dieses Ausführungsbeispiels wird erläutert, die den Servoschaltkreis 110 aufweist, der die oben erwähnte Struktur aufweist. Wie in Fig. 25 gezeigt, wird zuerst entschieden, ob die Platte eingelegt ist oder nicht (Schritt S860). Wenn die Platte als eingelegt entschieden wird (JA), führt die CPU 109 die Initialisierungsaktionen durch (Schritt S861). Das heißt sie löscht den Inhalt des RAM 113 und löscht die Register, die in der CPU 109 enthalten sind, beispielsweise einen Zähler N und Zähler M, die später beschrieben werden, und einen Timer der Servosteuerung 32 und ähnliches.
  • Als nächstes wird die Plattenklassifizierung durchgeführt (Schritt S862). Bei diesem Plattenklassifizierungsprozess wird die Objektivlinse zuerst an eine untere Grenze bewegt, wie in Fig. 27 gezeigt (Schritt S62-1).
  • In Fig. 27 wird als nächstes entschieden, während die Objektivlinse aufwärts bewegt wird (Schritt S62-2), ob der Spitzenwert des Fokussierungs-Fehlersignals den Schwellwert TH3 überschreitet oder nicht (Schritt S62-3). Dieser Schwellwert TH3 wird auf einen Wert gesetzt, der kleiner als der Spitzenwert des Fokussierungs-Fehlersignals für das Licht 0. Ordnung in einem Fall der CD ist, wie in Fig. 28A gezeigt. Um ein Fokussierungs-Fehlersignal zu generieren, wie in Fig. 28A gezeigt, wird ein Lichtteilungsverhältnis des Lichtes 0. Ordnung zu dem Licht 1. Ordnung in dem optischen Abnehmer 102 beispielsweise auf 70% zu 30% bei diesem Ausführungsbeispiel gesetzt. Wenn das Setzen wie oben erwähnt geschieht, kann ein großes Fokussierungs-Fehlersignal für das Licht 0. Ordnung erhalten werden, auch wenn die Platte die CD oder die DVD ist. Jedoch ist das Fokussierungs-Fehlersignal in einem Fall der DVD größer als das in einem Fall der CD. Daher kann, auch wenn der Spitzenwert des erhaltenen Fokussierungs- Fehlersignals den Schwellwert TH3 überschreitet, und wenn er kleiner als der Schwellwert TH1 ist, die Platte als die CD klassifiziert werden. Wenn er den Schwellwert TH1 überschreitet, kann die Platte als die DVD klassifiziert werden.
  • Wenn der Spitzenwert des Fokussierungs-Fehlersignals den Schwellwert TH3 überschreitet (Schritt S62-3; JA), wird entschieden, ob der Spitzenwert ferner den Schwellwert TH1 überschreitet oder nicht (Schritt S62-4). Wenn er ihn nicht überschreitet (Schritt S62-4; NEIN), wird die Platte als die CD klassifiziert, und das Register D wird auf 1 gesetzt (Schritt S62-5). Andererseits wird, wenn er den Schwellwert TH1 überschreitet (Schritt S62-4; JA), die Operation des Timers T1 gestartet (Schritt S62-6), um zu beurteilen, ob die DVD die Mehrfachschichten aufweist oder nicht. Dann wird entschieden, ob der Wert des Timers T1 den vorbestimmten Wert t1 erreicht und die Objektivlinse an der oberen Grenze ankommt oder nicht (Schritt S62-7). Ferner wird entschieden, ob das Fokussierungs-Fehlersignal, das den Schwellwert TH1 überschreitet, erneut generiert wird, bevor der Wert des Timers T1 den vorbestimmten Wert t1 erreicht (Schritt S62-8). In einem Fall der Zweischichtplatte der DVD ist es möglich, das Fokussierungs-Fehlersignal, das den Schwellwert TH1 überschreitet, zu erlangen, bevor die Objektivlinse an der oberen Grenze ankommt, wie in Fig. 28A gezeigt (Schritt S62- 8; JA). Daher wird die Platte als die Zweischichtplatte klassifiziert, und das Register D wird auf 3 gesetzt (Schritt 562-9). Andererseits wird, wenn es unmöglich ist, das Fokussierungs-Fehlersignal, das den Schwellwert TH1 überschreitet, zu erlangen, bevor der Timer T1 den vorbestimmten Wert t1 erreicht (Schritt S62-7; JA), die Platte als die Einschicht-DVD klassifiziert, und das Register D wird auf 2 gesetzt (Schritt S62-10).
  • Wie oben erwähnt, wird die Operation des Timers T1 beendet (Schritt S62-11), nachdem irgendeiner der Werte in dem Register D gesetzt worden ist. Die Aufwärtsbewegung der Objektivlinse wird beendet (562-12). Die Objektivlinse wird abwärts zu der unteren Grenze bewegt (Schritt S62-13). Der Plattenklassifizierungsprozess wird beendet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der folgende Prozess lediglich in einem Fall der Zweischicht-DVD durchgeführt. Der Grund ist, dass beabsichtigt wird, da die Fokussierungsverstärkungswerte und die Spurverfolgungs- Verstärkungswerte bei der ersten und der zweiten Schicht in dem Fall der Zweischicht-DVD unterschiedlich sind, den Fokussierungsverstärkungswert und Spurverfolgungs- Verstärkungswert für jede Schicht zu speichern, um dadurch den Fokussierungsservo und den Spurverfolgungs-Servo korrekt durchzuführen.
  • Daher wird entschieden, um das Unterscheidungsergebnis in dem Plattenklassifizierungsprozess zu prüfen, ob der Wert des Registers D gleich 3 ist oder nicht, wie in Fig. 25 gezeigt (Schritt S863).
  • In Fig. 25 wiederum wird, wenn das Register D nicht 3 ist (Schritt S863; NEIN), und die Platte als die Einschicht- DVD oder die CD klassifiziert worden ist, der Servoschließprozess durchgeführt, in gleicher Weise wie bei dem achten Ausführungsbeispiel (in und nach dem Schritt S846 in Fig. 22). Nebenbei bemerkt werden die Prozesse bis zu diesem Punkt mittels der CPU 109 durchgeführt, und Prozesse an und nach diesem Punkt werden mittels der Servosteuerung 132 durchgeführt, ausgenommen ein spezieller Prozess.
  • Andererseits, wenn der Wert des Registers D gleich 3 ist (Schritt S863; JA) und die Platte als die Zweischicht-DVD klassifiziert worden ist, werden der Zähler N zum Zählen der Anzahl der Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Objektivlinse inkrementiert, und der Zähler M zum Zählen der Fokussierungs- Fehlersignale inkrementiert (Schritt S864).
  • Dann wird entschieden, während die Objektivlinse aufwärts bewegt wird (Schritt S865), ob das Fokussierungs- Fehlersignal, das den Schwellwert TH1 überschreitet, während der Aufwärtsbewegung der Linse erfasst wird oder nicht (Schritt S866). Das Fokussierungs-Fehlersignal, das diesen Schwellwert TH1 überschreitet, ist lediglich das Signal für das Licht 0. Ordnung. In Fig. 28A wird lediglich das Fokussierungs-Fehlersignal für das Licht 0. Ordnung nach der Plattenklassifizierung dargestellt. Für eine einfache Erläuterung wird der Abstand zwischen den Fokussierungs- Fehlersignalen nach dem Plattenklassifizierungsprozess in Fig. 28A verbreitert dargestellt.
  • In Fig. 25 wiederum werden, wenn das Fokussierungs- Fehlersignal, das den Schwellwert TH1 überschreitet, erfasst wird (Schritt S866; JA), die Timer T5 und T10 aktiviert (Schritt S867).
  • Dieser Timer T5 wird verwendet, um eine Zeitsteuerung des Zählens eines Fokussierungssignals zu ermitteln. Der Timer T10 wird verwendet, den Abstand zwischen den Schichten in einem Fall zu messen, dass die geladene Platte die Mehrfachschicht-DVD ist, in gleicher Weise wie bei dem siebenten Ausführungsbeispiel.
  • Als nächstes wird ein Spitze-zu-Spitze-Wert FEpp(M) des Fokussierungs-Fehlersignals eingelesen und gespeichert (Schritt S868). Dieser Spitze-zu-Spitze-Wert FEpp(M) wird verwendet, um später die Fokussierungsverstärkung einzustellen.
  • Danach wartet die Operation, bis der Timer T5 einen vorbestimmten Wert t5 überschreitet (Schritt S869). Wenn er ihn überschreitet, wird der Timer T5 beendet (Schritt S870). Es wird entschieden, dass eine Ausgabe eines Fokussierungs- Fehlersignals beendet ist. Dann wird der Zähler M inkrementiert (Schritt S871).
  • Als nächstes wird entschieden, ob das Fokussierungs- Fehlersignal, das den Schwellwert TH1 überschreitet, aus den Fokussierungs-Fehlersignalen für die zweite Schicht erfasst wird oder nicht (Schritt S872). Wenn solch ein Fokussierungs- Fehlersignal erfasst wird (Schritt S872; JA), wird eine Operation des Timers T6 gestartet (Schritt S873), um den Abstand aufwärts zu der oberen Grenze der Objektivlinse zu messen. Ferner wird die Operation des Timers T10 für das Messen des Abstandes zwischen den Schichten beendet (Schritt S874).
  • Dann wird ein Spitze-zu-Spitze-Wert FEpp(M) des Fokussierungs-Fehlersignals in dieser zweiten Schicht eingelesen und gespeichert (Schritt S875). Danach wartet die Operation, bis der Timer T6 einen vorbestimmten Wert t6 erreicht und die Objektivlinse an der oberen Grenze ankommt (Schritt S876). Danach wird, wenn entschieden worden ist, dass der Timer T6 den vorbestimmten Wert t6 erreicht und die Objektivlinse an der oberen Grenze ankommt (Schritt S876; JA), der Timer T6 beendet (Schritt S877).
  • In dem Prozess wird die Objektivlinse an diesem Punkt an der oberen Grenze positioniert, wie in Fig. 28A gezeigt. Der Zähler N zum Zählen der Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Objektivlinse ist 1. Bifokale Fehlersignale werden während dieser Zeitspanne erfasst. Daher ist der Zähler M des Fokussierungs-Fehlersignals 2. Ferner werden die Spitze-zu- Spitze-Werte für die entsprechenden Fokussierungs- Fehlersignale gespeichert.
  • Als nächstes wird die Objektivlinse abwärts bewegt (Schritt S878). Die Zähler N und M werden inkrementiert (Schritt S879). Dann wird entschieden, ob das Fokussierungs- Fehlersignal, das den Schwellwert TH1 überschreitet, aus den Fokussierungs-Fehlersignalen für die zweite Schicht bei der Abwärtsbewegung erfasst worden ist oder nicht (Schritt S880). Wenn das Fokussierungs-Fehlersignal, das den Schwellwert TH1 überschreitet, erfasst worden ist (Schritt S880; JA), wird eine Operation eines Timers T7 zum Ermitteln einer Zeitsteuerung des Ausblendens des Fokussierungs-Fehlersignals gestartet (Schritt S881). Der Spitze-zu-Spitze-Wert FEpp(M) des Fokussierungs-Fehlersignals wird eingelesen und gespeichert (Schritt S882).
  • Danach wartet die Operation, bis der Timer T7 einen vorbestimmten Wert t7 überschreitet (Schritt S883). Wenn er ihn überschreitet, wird der Timer T7 beendet (Schritt S884). Es wird entschieden, dass eine Ausgabe eines Fokussierungs- Fehlersignals beendet ist. Dann wird der Zähler M inkrementiert (Schritt S885).
  • Als nächstes wird entschieden, ob das Fokussierungs- Fehlersignal, das den Schwellwert TH1 überschreitet, aus den Fokussierungs-Fehlersignalen für die erste Schicht erfasst worden ist oder nicht (Schritt S886). Wenn solch ein Fokussierungs-Fehlersignal erfasst worden ist (Schritt S886; JA), wird eine Operation eines Timers T8 gestartet (Schritt S887), um den Abstand abwärts zu der unteren Grenze der Objektivlinse zu messen.
  • Dann wird ein Spitze-zu-Spitze-Wert FEpp(M) des Fokussierungs-Fehlersignals bei dieser ersten Schicht eingelesen und gespeichert (Schritt S888). Danach wartet die Operation, bis der Timer T8 einen vorbestimmten Wert t8 erreicht und die Objektivlinse an der unteren Grenze ankommt (Schritt S889). Wenn der Wert des Timers T8 den vorbestimmten Wert t8 erreicht (Schritt S889; JA), wird der Timer T8 beendet (Schritt S890).
  • In dem Prozess wird an diesem Punkt die Objektivlinse an der unteren Grenze positioniert, wie in Fig. 28A gezeigt. Der Zähler N zum Zählen der Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Linse ist 2. Bifokale Fehlersignale werden während dieser Zeitspanne erfasst. Daher ist der Zähler M des Fokussierungs- Fehlersignals 4. Ferner werden die Spitze-zu-Spitze-Werte für die entsprechenden Fokussierungs-Fehlersignale ebenfalls gespeichert.
  • Danach wird der oben erwähnte Prozess wiederholt, bis der Zähler N gleich 4 wird (Schritt S891; NEIN zu Schritt S864). Der Prozess wird zu einem Zeitpunkt gestoppt, zu dem der Zähler N gleich 4 wird (Schritt S891; JA). Daher werden zu diesem Zeitpunkt Spitze-zu-Spitze-Werte von vier Fokussierungs-Fehlersignalen entsprechend für die erste Schicht und die zweite Schicht erhalten.
  • Dann wird der Fokussierungsverstärkungswert mittels Berechnens eines Durchschnitts der Spitze-zu-Spitze-Werte der vier Fokussierungs-Fehlersignale für jede Schicht berechnet. Demgemäß wird die Fokussierungsverstärkung eingestellt (Schritt S892). Ferner werden die Fokussierungsverstärkungswerte für die erste und die zweite Schicht in dem RAM 35 gespeichert.
  • Als nächstes ermittelt die CPU 109 den Abstand zwischen den Schichten in gleicher Weise wie bei dem siebenten Ausführungsbeispiel (Schritt S894) auf der Basis der vorher gemessenen Werte des Timers T10 und wählt zumindest einen der Werte der Impulsbreite, des Spitzenwertes, der Bremszeit oder der Verstärkungserhöhungszeit für den optimalen Fokussierungssprung aus der Tabelle, basierend auf dem Abstand zwischen den Schichten, aus, und speichert in dem RAM 113 (Schritt S895).
  • In Fig. 26 bewegt dann die Servosteuerung 132 die Objektivlinse aufwärts (Schritt S896) und schließt den Fokussierungsservo in der ersten Schicht auf der Basis des oben berechneten Fokussierungsverstärkungswertes in der ersten Schicht (Schritt S897). Als nächstes wird eine Operation eines Timers T12 gestartet (Schritt S898), um den Spurverfolgungs-Ausgleich in der ersten Schicht einzustellen. Ein Prozess des Einlesens des Mittenpegels des Spurverfolgungs-Fehlersignals TE (Schritt S899), wie in Fig. 28B gezeigt, wird fortgesetzt, bis ein Wert des Timers T12 einen vorbestimmten Wert t12 erreicht (Schritt S900; NEIN). Wenn der Wert des Timers T12 den vorbestimmten Wert t12 erreicht (Schritt S900; JA), wird die Operation des Timers T12 beendet (Schritt S901). Der Spurverfolgungs-Ausgleich in der ersten Schicht wird auf der Basis des Wertes des Mittenpegels des Spurverfolgungs-Fehlersignals TE, das in oben genannter Art eingelesen worden ist, eingestellt (Schritt S902).
  • Ein Timer T13 wird ausgelöst (Schritt S903), um die Spurverfolgungs-Verstärkung in der ersten Schicht einzustellen. Ein Prozess des Einlesens eines Spitze-zu- Spitze-Wertes TEpp des Spurverfolgungs-Fehlersignals TE (Schritt S904), wie in Fig. 28B gezeigt, wird fortgesetzt, bis ein Wert des Timers T13 einen vorbestimmten Wert t13 erreicht (Schritt S905; NEIN). Wenn der Wert des Timers T13 den vorbestimmten Wert t13 erreicht (Schritt S905; JA), wird der Timer T13 gestoppt (Schritt S906). Die Spurverfolgungs- Verstärkung in der ersten Schicht wird eingestellt (Schritt S907) auf der Basis des Wertes des Spitze-zu-Spitze-Wertes TEpp des Spurverfolgungs-Fehlersignals TE, der in oben genannter Art eingelesen worden ist. Der Spurverfolgungs- Servo wird geschlossen (Schritt S908). Der Spurverfolgungs- Verstärkungswert in der ersten Schicht wird in dem RAM 135 gespeichert (Schritt S909).
  • Als nächstes wird, um den obigen gleichartigen Prozess für die zweite Schicht durchzuführen, die Linse an eine Position relativ zu der zweiten Schicht bewegt (Schritt S910), auf der Basis der Impulsbreite, des Spitzenwertes, der Bremszeit, der Verstärkungserhöhungszeit und ähnlichem für den vorher gespeicherten Stoßimpuls. Der Fokussierungsservo der zweiten Schicht wird auf der Basis des oben berechneten Fokussierungsverstärkungswertes für die zweite Schicht geschlossen (Schritt S911). Als nächstes wird eine Operation eines Timers T14 gestartet (Schritt S912), um den Spurverfolgungs-Ausgleich für die zweite Schicht einzustellen. Ein Prozess des Einlesens eines Mittenpegels des Spurverfolgungs-Fehlersignals TE (Schritt S913), wie in Fig. 28 C gezeigt, wird fortgesetzt, bis ein Wert des Timers T14 einen vorbestimmten Wert t14 erreicht (Schritt S914; NEIN). Wenn der Wert des Timers T14 den vorbestimmten Wert t14 erreicht (Schritt S914; JA), wird die Operation des Timers T14 beendet (Schritt S915). Der Spurverfolgungs- Ausgleich in der zweiten Schicht wird auf der Basis eines Wertes des Mittenpegels des Spurverfolgungs-Fehlersignals TE, der in der oben genannten Art eingelesen worden ist, eingestellt (Schritt S916).
  • Eine Operation eines Timers T15 wird gestartet (Schritt S917), um die Spurverfolgungs-Verstärkung für die zweite Schicht einzustellen. Ein Prozess des Einlesens eines Spitze- zu-Spitze-Wertes TEpp des Spurverfolgungs-Fehlersignals TE (Schritt S918), wie in Fig. 28C gezeigt, wird fortgesetzt, bis ein Wert des Timers T15 einen vorbestimmten Wert t15 erreicht (Schritt S919; NEIN). Wenn der Wert des Timers T15 den vorbestimmten Wert t15 erreicht (Schritt S919; JA), wird die Operation des Timers T15 beendet (Schritt S920). Die Spurverfolgungs-Verstärkung für die zweite Schicht wird auf der Basis eines Wertes des Spitze-zu-Spitze-Wertes TEpp des Spurverfolgungs-Fehlersignals TE, der in oben genannter Art eingelesen worden ist, eingestellt (Schritt S921). Der Spurverfolgungs-Servo wird geschlossen (Schritt S922). Der Spurverfolgungs-Verstärkungswert für die zweite Schicht wird in dem RAM 135 gespeichert (Schritt S923).
  • Es ist möglich, die oben erwähnten Prozesse durchzuführen, um dadurch die Fokussierungsservosteuerung und den Spurverfolgungs-Servo, die für jede der Schichten geeignet und fehlerfrei sind, durchgeführt und ebenfalls möglich, den Abstand zwischen den zwei Schichten in der Einzelschicht zu messen, um dadurch die optimale Sprungbedingung zu setzen. Demzufolge ist es möglich, zwischen den Schichten fehlerfrei und schnell zu springen.
  • Bei den oben erwähnten Beispielen wird die Erfindung auf die Vorrichtungen angewendet, die beides, die CD und die DVD, wiedergeben können. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt. Jede Vorrichtung, die für die DVD- Wiedergabe bestimmt ist, ist zulässig. Daher ist es nicht notwendig, dass der optische Abnehmer die oben erwähnte bifokale Linse verwendet. Es ist zulässig, einen optischen Abnehmer, der eine einbrennwertige Linse aufweist, zu verwenden, oder es kann, eine Art des Schaltens zwischen entsprechenden Linsen für die CD und DVD gleichermaßen verwendet werden.
  • Was die Bewegungsrichtung der Linse zu einer Zeit des Messens des Abstandes zwischen den Schichten betrifft, wird das Beispiel, bei dem es aus der Aufwärtsrichtung heraus gestartet wird, erläutert. Jedoch ist die Erfindung auf dieses Beispiel nicht beschränkt. Es ist zulässig, aus der Abwärtsrichtung heraus gestartet zu werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Impulsbreite, der Spitzenwert, die Bremszeit und die Verstärkungserhöhungszeit für den Fokussierungssprung alle ausgewählt und alle in dem RAM gespeichert. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Es ist zulässig, einen der Werte oder verschiedene Werte von ihnen auszuwählen und zu speichern.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Fokussierungs- Fehlersignal verwendet, das aus dem Licht 0. Ordnung resultiert, um den Abstand zwischen den Schichten in jeder der Aufzeichnungsschichten zu ermitteln. Jedoch ist es möglich, das Fokussierungs-Fehlersignal zu verwenden, das aus dem Licht 1. Ordnung oder dem Pseudo-Licht resultiert. Zu dieser Zeit wird ein Abstand zwischen den Fokussierungs- Fehlersignalen mittels des korrekten Änderns eines Schwellwertes ermittelt.
  • In einem Fall einer Platte, bei der beide Flächen zweier Schichten miteinander gekoppelt sind, ist es möglich, die verschiedenen Einstellungen in gleicher Weise wie bei diesem Ausführungsbeispiel für zwei Schichten an einer oberen Seite und zwei Schichten an einer unteren Seite zu einer Zeit eines ersten Setups durchzuführen, um dadurch mit Schichteninformationen in den entsprechenden Schichten aufzuzeichnen. Ferner ist es selbstverständlich möglich, eine Mehrzahl von entsprechenden Einstellwerten mit den Informationen, die bei der Platte auftreten können, zu speichern und zu verwenden.

Claims (10)

1. Gerät zur Wiedergabe einer mehrschichtigen Platte (20) mit einer Mehrzahl von Schichten die jeweils eine Informationaufzeichnungsoberfläche aufweisen, auf der Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aufweist:
eine Lesevorrichtung (22) zum Lesen der Aufzeichnungsinformation einer jeden Schicht;
eine Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung (23, 24 bis 28, 31 bis 35, 45 bis 49), um einen vorbestimmten Wiedergabeverarbeitungsvorgang an der durch das Lesevorrichtung gelesenen Aufzeichnungsinformation gemäß eines darin eingestellten Wiederverarbeitungsparameters anzuwenden, der mindestens einen aus einem Verstärkungswert und einem Abgleichwert aufweist, um dadurch ein Wiedergabeinformationssignal auszugeben;
eine Ansteuerungsvorrichtung (30) zum Ansteuern des Lesevorrichtungs, so daß dieses von einem Lesestatus zum Lesen eine der Schichten in einen anderen Lesestatus zum Lesen einer anderen Schicht springt;
einen Speicher (42), um eine Mehrzahl von Wiedergabeverarbeitungsparametern der jeweiligen Schicht vor der Wiedergabe zu speichern; und
eine Einstellvorrichtung (38, 40) zum Auslesen eines der gespeicherten Wiedergabeverarbeitungsparameter, der der Zieladresse für das Springen der Lesevorrichtung zu der jeweiligen anderen Schicht entspricht, aus dem Speicher und zum Einstellen des ausgelesenen Wiedergabeverarbeitungsparameters in der Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung (23, 24 bis 28, 31 bis 35, 45 bis 49), für den Fall, daß das Lesevorrichtung durch die Ansteuerungsvorrichtung zum Sprung angesteuert wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Speicher (42) die Wiedergabeverarbeitungsparameter speichert, die jeweils mindestens einen des Verstärkungswerts eines Fokusregelkreises des Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung Detektor(23, 24 bis 28, 31 bis 35, 45 bis 49) und des Abgleichwerts eines Abgleichregelkreises der Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung Detektor(23, 24 bis 28, 31 bis 35, 45 bis 49) aufweisen.
3. Gerät zur Wiedergabe einer mehrschichtigen Platte (20) mit einer Mehrzahl von Schichten die jeweils eine Informationaufzeichnungsoberfläche aufweisen, auf der Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aufweist:
eine Lesevorrichtung (22) mit einer Objektivlinse zum optischen Lesen der Aufzeichnungsinformation einer jeden Schicht durch diese Objektivlinse;
eine Wiedergabeverarbeitunsgvorrichtung (23, 24 bis 28, 31 bis 35, 45 bis 49), um einen vorbestimmten Wiedergabeverarbeitungsvorgang an der durch die Lesevorrichtung gelesenen Aufzeichnungsinformation gemäß mindestens einem des Verstärkungswerts und des Abgleichwerts des Fokusregelkreises und des Verstärkungswerts und des Abgleichwerts eines von dem Fokusregelkreis verschiedenen Regelkreises anzuwenden, wobei diese Werte darin eingestellt sind, um dadurch ein Wiedergabeinformationssignal und ein dem Wiedergabeinformationssignals entsprechendes Fokusfehlersignal auszugeben;
eine Ansteuerungsvorrichtung (30) zum Ansteuern der Lesevorrichtung, um die Objektivlinse in deren Fokussierrichtung zu bewegen;
ein erstes Meßmittel (40) zum Messen mindestens eines des Verstärkungswerts und des Abgleichwerts des Fokusregelkreises für jede der Schichten auf dem Fokusfehlersignal einer jeden Schicht basierend;
ein zweites Meßmittel (40) zum Messen mindestens eines des Verstärkungswerts und des Abgleichwerts eines anderen Regelkreises einer der Schichten auf einem Reflexionsfaktor einer der Schichten basierend;
einen Speicher (42), um die von dem ersten und dem zweiten Meßmittel gemessenen Verstärkungswerte und Abgleichwerte zu speichern;
ein Berechnungsmittel (42) zum Berechnen eines Verhältnisses mindestens eines des Verstärkungswerts und des Abgleichwerts des Fokusregelkreises einer der Schichten bezogen auf die anderen Schichten; und
ein Einstellmittel (38, 40), um den Verstärkungswert und den Abgleichwert eines anderen Regelkreises für eine andere Schicht auf dem von dem Berechnungsmittel berechneten Verhältnis in der Wiedergabeverabeitungsvorrichtung einzustellen.
4. Gerät nach Anspruch 3, wobei das erste Meßmittel (40) das Fokusfehlersignal aller Schichten der Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung misst, während die Objektivlinse einmal nach oben oder unten bewegt wird, um dadurch mindestens einen des Verstärkungswerts und des Abgleichwerts des Fokusregelkreises jeder der Schichten zu messen.
5. Gerät nach Anspruch 1, bei der das Gerät ferner ein Detektormittel (40) aufweist, um einen maximalen Amplitudenwert eines Hochfrequenzsignals jeder der Schichten aus der von der Lesevorrichtung gelesenen Aufzeichnungsinformation zu ermitteln, wobei der Speicher (42) mindestens einen des Verstärkungswerts und des Abgleichwerts für das Hochfreguenzsignal speichert, das aus dem von dem Detektormittel ermittelten maximalen Amplitudenwert erhalten wird.
6. Gerät zur Wiedergabe einer mehrschichtigen Platte (20) mit einer Mehrzahl von Schichten, die jeweils eine Informationaufzeichnungsoberfläche aufweisen, auf der Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aufweist:
ein Lesevorrichtung (22) zum Lesen der Aufzeichnungsinformation einer jeden Schicht;
ein Detektormittel (40), um einen maximalen Amplitudenwert eines Hochfrequenzsignals jeder der Schichten aus der von der Lesevorrichtung gelesenen Aufzeichnungsinformation zu ermitteln
eine Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung (23, 24 bis 28, 31 bis 35, 45 bis 49), um einen vorgegebenen Wiedergabeverarbeitungsvorgang an der durch die Lesevorrichtung gelesenen Aufzeichnungsinformation gemäß dem Wiedergabeverarbeitungsparameter anzuwenden, der in der Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung eingestellt ist und welcher mindestens einen des Verstärkungswerts und des Abgleichwerts aufweist, um dadurch ein Wiedergabeinformationssignal auszugeben;
einen Speicher (42), um eine Mehrzahl von vorbestimmten Wiedergabeverarbeitungsparametern vor der Wiedergabe zu speichern;
ein Auswählmittel (40) zum Auswählen eines der in dem Speicher gespeicherten vorbestimmten Wiedergabeverarbeitungsparameter auf dem durch das Detektormittel ermittelten maximalen Amplitudenwert basierend, und zum Einstellen des ausgewählten Wiedergabeverarbeitungssignals in der Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung.
7. Gerät zur Wiedergabe einer mehrschichtigen Platte (20) mit einer Mehrzahl von Schichten, die jeweils eine Informationaufzeichnungsoberfläche aufweisen, auf der Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aufweist:
eine Lesevorrichtung (102) mit einer Objektivlinse zum optischen Lesen der Aufzeichnungsinformation auf der Informationsaufzeichnungsoberfläche durch diese Objektivlinse;
eine Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung (103 bis 108), um einen vorbestimmten Wiedergabeverarbeitungsvorgang an der durch die Lesevorrichtung gelesenen Aufzeichnungsinformation anzuwenden, um dadurch ein Wiedergabeinformationssignal und ein dem Wiedergabeinformationssignals entsprechendes Fokusfehlersignal auszugeben;
eine Ansteuerungsvorrichtung (111) zum Ansteuern der Lesevorrichtung, um die Objektivlinse in deren Fokussierrichtung entsprechend eines Steuersignals (FD) zu bewegen;
einen Zeitmesser (109), um ein Zeitinterval zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fokusfehlersignalen der Objektivlinse entsprechend des Steuersignals zu messen;
ein Intervalberechnungsmittel (109), um einen Schichtinterval zwischen den Schichten auf dem durch den Zeitmesser gemessenen Zeitinterval basierend zu berechnen, falls eine Mehrzahl von Fokusfehlersignalen erzeugt werden, deren Signalpegel einen im voraus eingestellen vorbestimmten Standardwert überschreiten, während die Objektivlinse durch das Ansteuerungsmittel in eine der Richtungen bewegt wird;
ein Auswählmittel (109), um einen Parameter für das Steuersignal, das dem durch das Intervalberechnungsmittel berechneten Schichtinterval entspricht, aus einer Mehrzahl von Parametern für das Steuersignal auszuwählen, die eingestellt werden, bevor sich die Objektivlinse zwischen den Schichten bewegt;
einen Parameterspeicher (113) zum Speichern des durch das Auswählmittel ausgewählten Parameters; und
ein Steuermittel (109, 110), um ein auf dem in dem Parameterspeicher gespeicherten Parameter basierendes Steuersignal zu erzeugen und dadurch das Ansteuerungsmittel zu steuern, welches die Lesevorrichtung zum Bewegen der Objektivlinse ansteuert.
8. Gerät nach Anspruch 7, wobei das Ansteuerungsmittel (111) die Lesevorrichtung (102) ansteuert, um die Objektivlinse zu bewegen, wenn ein Impulssignal als Steuersignal (FD) an das Ansteuerungsmittel angelegt wird, wobei der Parameter für das Steuersignal mindestens eines aus Impulsdauer, Maximalwert, Abfallszeit und Anstiegszeit des Impulssignals aufweist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem das Gerät ferner ein Filtermittel (109), um eines der Informationsaufzeichnungsmedien (101) auf dem durch den Zeimesser (109) gemessenen Zeitinterval basierend als Fokusfehlersignal auszufiltern, welches während einer durch das Ansteuerungsmittel angesteuerten Hin- und Herbewegung der Objektivlinse erzeugt wird und welches den vorbestimmten Standardwert überschreitet.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung (103 bis 108) ferner ein dem Wiedergabeinformationssignal entsprechendes Abgleichfehlersignal erzeugt, und das Gerät ferner versehen ist mit:
einem Servoberechnungsmittel (132), um mindestens einen des Fokusverstärkungswerts und des Abgleichverstärkungswerts jeder Schicht auf mindestens eines des durch das Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung erzeugten Fokusfehlersignals (FE) und des durch die Wiedergabeverarbeitungsvorrichtung erzeugten Abgleichfehlersignals basierend zu berechnen;
einem Verstärkungsspeicher (135), um mindestens einen des durch das Servoberechnungsmittel berechneten Fokusverstärkungswerts und des durch das Servoberechnungsmittel berechneten Abgleichverstärkungswerts zu speichern; und
einem Servosteuerungsmittel (132), um mindestens eine aus einer Fokusservosteuerung und einer Abgleichservosteuerung auf mindestens einem des in dem Verstärkungsspeicher gespeicherten Fokusverstärkungswerts und des in dem Verstärkungsspeicher gespeicherten Abgleichverstärkungswerts basierend auszuführen.
DE69706916T 1996-05-15 1997-05-14 Gerät zur Wiedergabe einer mehrschichtigen Platte und Gerät zur Wiedergabe eines Informationsaufzeichnungsmediums Expired - Lifetime DE69706916T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14496696A JP3474362B2 (ja) 1996-05-15 1996-05-15 多層ディスク再生装置
JP14534696A JPH09326126A (ja) 1996-06-07 1996-06-07 情報記録媒体の再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706916D1 DE69706916D1 (de) 2001-10-31
DE69706916T2 true DE69706916T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=26476235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706916T Expired - Lifetime DE69706916T2 (de) 1996-05-15 1997-05-14 Gerät zur Wiedergabe einer mehrschichtigen Platte und Gerät zur Wiedergabe eines Informationsaufzeichnungsmediums

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6240054B1 (de)
EP (1) EP0807926B1 (de)
CN (1) CN1145935C (de)
DE (1) DE69706916T2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3439300B2 (ja) * 1996-06-11 2003-08-25 パイオニア株式会社 情報記録媒体判別装置
US6370093B1 (en) * 1996-07-31 2002-04-09 Sanyo Electric Co., Ltd Optical disc device
JPH10134372A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Sony Corp 再生装置および方法
US5959280A (en) * 1997-01-16 1999-09-28 Laser Dynamics, Inc. Multi-standard optical disk reading apparatus and method of reading using same
US6208597B1 (en) 1997-11-28 2001-03-27 Pioneer Electronic Corporation Transfer control system of information read beam
US6449232B1 (en) * 1998-02-03 2002-09-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk type determination method
JP2000100059A (ja) * 1998-09-18 2000-04-07 Mitsumi Electric Co Ltd 光ディスク装置
CN100487796C (zh) * 1999-06-22 2009-05-13 松下电器产业株式会社 光盘装置以及光盘的读出方法
AU5566200A (en) * 1999-06-22 2001-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, optical disk device, and reproducing method for optical disk
JP2001006264A (ja) * 1999-06-22 2001-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク記録再生装置
JP2001006330A (ja) * 1999-06-22 2001-01-12 Funai Electric Co Ltd 記録媒体再生装置
TW460870B (en) * 1999-11-26 2001-10-21 Asustek Comp Inc Focusing speed control method of optical pickup head
US7012858B1 (en) * 1999-12-10 2006-03-14 Lg Electronics Inc. Method for checking the existence of an optical disk using a focusing signal
JP3670181B2 (ja) 1999-12-21 2005-07-13 パイオニア株式会社 サーボ調整装置、情報記録装置及び情報再生装置
JP2001195750A (ja) * 2000-01-12 2001-07-19 Sony Corp 光ディスク装置
KR100631239B1 (ko) 2000-03-16 2006-10-02 엘지전자 주식회사 다층 디스크에서의 층간 점프 제어방법
JP3865564B2 (ja) * 2000-03-27 2007-01-10 パイオニア株式会社 光学式情報記録再生装置のトラッキングサーボ装置
JP2001351252A (ja) * 2000-06-07 2001-12-21 Sony Corp ディスクの再生装置およびディスクの再生方法
TW564404B (en) * 2000-09-06 2003-12-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk unit and information recording and reproducing method
JP2002279654A (ja) 2001-01-11 2002-09-27 Sony Computer Entertainment Inc 光ディスク装置、対物レンズ移動制御方法
US6952382B2 (en) * 2001-04-11 2005-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording/reproduction apparatus, recording/reproduction method and information recording medium
JP3995993B2 (ja) * 2001-06-22 2007-10-24 パイオニア株式会社 光ピックアップのフォーカシング制御装置及び方法
US6655804B2 (en) * 2001-06-29 2003-12-02 Daniel G. Streibig Colored contact lens and method of making same
JP2003022536A (ja) * 2001-07-03 2003-01-24 Tdk Corp 光ディスクの再生方法及び光ディスク再生装置
CN1299271C (zh) * 2001-07-26 2007-02-07 索尼株式会社 光盘记录/再现装置、其聚焦方法
JP3956756B2 (ja) * 2001-10-31 2007-08-08 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置
TW541518B (en) * 2001-12-13 2003-07-11 Acer Labs Inc Method for controlling jump layer braking of CD drive
JP3815340B2 (ja) * 2002-02-04 2006-08-30 日本電気株式会社 光ディスク装置および光ディスク装置のチルト補償方法
KR20040014043A (ko) * 2002-08-09 2004-02-14 삼성전자주식회사 광 디스크의 트래킹 에러 신호 크기를 이용한 포커스 서보보상 장치 및 방법
WO2004036559A1 (ja) * 2002-10-15 2004-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 多層情報媒体、その再生方法及び再生装置
TW200501123A (en) * 2003-04-18 2005-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Compact disc controller
JP4392193B2 (ja) * 2003-05-15 2009-12-24 パイオニア株式会社 光ビームのフォーカシング制御装置
CN100358014C (zh) * 2003-08-22 2007-12-26 株式会社理光 光信息记录介质、介质特性规定方法、介质特性检查方法、信号检测方法、信号检测电路、及光信息记录再生装置
JP4659348B2 (ja) * 2003-08-22 2011-03-30 パイオニア株式会社 光ピックアップ装置及び光記録媒体再生装置
US7800987B2 (en) * 2003-10-03 2010-09-21 Panasonic Corporation Optical pickup driving apparatus and optical pickup beam spot positioning method
JP2005166080A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
EP1723644A1 (de) * 2004-03-01 2006-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum lesen/beschreiben eines mehrschichtigen optischen datenträgers mit verbessertem schichtsprung
US7436739B2 (en) * 2004-06-01 2008-10-14 Behavior Tech Computer Corp. Optical disk drive and correcting method for differential push-pull tracking error signals of the optical disk drive
JP2006012293A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Toshiba Corp 光ディスク装置及び光ディスク処理方法
RU2348083C1 (ru) * 2004-10-25 2009-02-27 Мацусита Электрик Индастриал Ко., Лтд. Устройство для оптического диска
JP2007026617A (ja) * 2005-07-21 2007-02-01 Toshiba Corp 情報記憶媒体、記録方法、再生方法および装置
US20070041288A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Ping-Sheng Chen Methods and apparatuses for accessing a hybrid disc
US7990829B2 (en) * 2005-08-24 2011-08-02 Fujifilm Corporation Optical recording method, optical recording apparatus, optical recording medium, and optical reproducing method
JP4557869B2 (ja) * 2005-11-18 2010-10-06 株式会社日立製作所 光ディスク種別判別方法、光ディスク装置
JP5199675B2 (ja) 2005-11-22 2013-05-15 パナソニック株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
KR101279030B1 (ko) * 2006-06-30 2013-07-05 삼성전자주식회사 광디스크 장치 및 그의 포커싱 방법
JP2008059702A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Toshiba Corp 光ディスク及びこの光ディスクを用いた光ディスク装置
TWI360118B (en) * 2006-11-14 2012-03-11 Princeton Technology Corp Device for layer jumping control of optical disc d
KR20080058891A (ko) * 2006-12-22 2008-06-26 삼성전자주식회사 광정보저장매체 판별 방법 및 그 장치
US8675463B2 (en) * 2007-03-23 2014-03-18 Mitsubishi Electric Corporation Optical disc driving device
JP4969434B2 (ja) * 2007-12-26 2012-07-04 株式会社日立製作所 光ディスク装置
JP4744630B2 (ja) * 2008-10-16 2011-08-10 パナソニック株式会社 光ディスク装置
JP2011096329A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 光ピックアップ装置
JP2011192377A (ja) * 2010-02-22 2011-09-29 Tdk Corp 光記録媒体、光記録再生方法
JP5407924B2 (ja) * 2010-02-22 2014-02-05 Tdk株式会社 光記録媒体シリーズ
JP5407923B2 (ja) * 2010-02-22 2014-02-05 Tdk株式会社 光記録媒体シリーズ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04364229A (ja) 1990-11-01 1992-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光方式記録再生方法および記録媒体、光方式記録再生装置
US5612939A (en) * 1995-01-27 1997-03-18 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical disk recording and/or reproducing apparatus for performing optimizing operation for servo control with recording and/or reproducing operation
JP3465413B2 (ja) * 1995-06-16 2003-11-10 ソニー株式会社 光ディスク駆動装置およびフォーカス制御方法
JPH10134372A (ja) * 1996-10-31 1998-05-22 Sony Corp 再生装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6240054B1 (en) 2001-05-29
CN1175057A (zh) 1998-03-04
DE69706916D1 (de) 2001-10-31
EP0807926A1 (de) 1997-11-19
US6307820B2 (en) 2001-10-23
CN1145935C (zh) 2004-04-14
US20010008506A1 (en) 2001-07-19
EP0807926B1 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706916T2 (de) Gerät zur Wiedergabe einer mehrschichtigen Platte und Gerät zur Wiedergabe eines Informationsaufzeichnungsmediums
DE69620495T2 (de) Optisches Abtastgerät und Identifizierungsgerät zum Identifizieren des Typs eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69133432T2 (de) Mehrschichtinformationsspeichersystem
DE69727989T2 (de) Gerät zur Festlegung des Typs einer Platte, Gerät zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE69827769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aberrationskorrektur
DE69724520T2 (de) Verfahren zur Unterscheidung optischer Platten
DE69609122T2 (de) Optischer Wiedergabegerät für verschiedene Arten optischer Platten
DE60119881T2 (de) Optisches Abtastgerät und und Fokussierungssteuerungsverfahren
DE69030017T2 (de) Optischer Plattenantrieb
DE69624763T2 (de) Verfahren und Gerät zum Abtasten einer mehrschichtigen Platte
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69833713T2 (de) Positionssteuerungsvorrichtung für optischen Lesekopf
DE60200092T2 (de) Optischer Plattenspieler und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung der Objektivlinse
DE69931079T2 (de) Aufnahme/Wiedergabegerät für optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optischer Abtastkopf
DE60129089T2 (de) Fokussierungssteuerungsvorrichtung, aufzeichnungsmedium und optisches plattenwiedergabegeraet
DE19723542A1 (de) Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
DE602005003811T2 (de) Scanning-einrichtung für einen optischen aufzeichnungsträger
DE3610589A1 (de) Aufzeichnungstraeger zur optischen informationsaufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe mit demselben
EP0313745B1 (de) Spurregelkreis für eine optische Abtastvorrichtung
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode
DE60119426T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit integrierten optischen Bauelementen
DE112008002743T5 (de) Optisches Extraktionssystem und dieselbe einschliessende optische Kopfvorrichtung
DE69732471T2 (de) Optischer Abtastkopf
DE19705777C2 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Platten unterschiedlicher Dicke und optischer Aufnehmer, der ein solches Verfahren verwendet
EP0900435B1 (de) Gerät zum beschreiben und/oder lesen optischer aufzeichnungsträger unterschiedlichen aufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition