DE69702683T2 - Pneumatisch betätigte Einrichtung - Google Patents

Pneumatisch betätigte Einrichtung

Info

Publication number
DE69702683T2
DE69702683T2 DE69702683T DE69702683T DE69702683T2 DE 69702683 T2 DE69702683 T2 DE 69702683T2 DE 69702683 T DE69702683 T DE 69702683T DE 69702683 T DE69702683 T DE 69702683T DE 69702683 T2 DE69702683 T2 DE 69702683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
axial
piston
slide
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69702683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69702683D1 (de
Inventor
Eric Chauffeteau
Richard Chene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caillau SAS
Original Assignee
Etablissements Caillau SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissements Caillau SAS filed Critical Etablissements Caillau SAS
Publication of DE69702683D1 publication Critical patent/DE69702683D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69702683T2 publication Critical patent/DE69702683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/126Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • F15B11/0365Tandem constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • F15B2211/7056Tandem cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Zylindervorrichtung mit einem Zylinderkörper, Mitteln für die Zuleitung eines unter Druck stehenden Fluids in das Innere dieses Körpers, einem ersten beweglichen Kolben in einer im hinteren Teil des Zylinderkörpers vorgesehenen ersten axialen Kammer und zumindest einem zweiten beweglichen Kolben in einer zweiten axialen Kammer, die vor der ersten axialen Kammer liegt. Die Vorrichtung weist weiters eine Wand zur Trennung der beiden axialen Kammern, die eine axiale Bohrung aufweist, und eine Stange zur Verbindung der Kolben, die in dieser Bohrung dicht gleiten kann, auf. Diese Stange weist eine Durchbohrung auf, die einerseits in der ersten axialen Kammer hinter dem ersten Kolben und andererseits in der zweiten axialen Kammer hinter dem zweiten Kolben mündet. Die Kolben sind mit einem Vorschuborgan verbunden, das im vorderen Teil des Zylinderkörpers vorgesehen ist. Die Mittel für die Zuleitung des unter Druck stehenden Fluids weisen ein Schieberventil auf, das durch Steuermittel zwischen einer ersten Position, in der das Fluid in zumindest eine axiale Kammer hinter dem in dieser Kammer vorgesehenen Kolben geleitet wird, um das Vorschuborgan nach vorn zu belasten, und einer zweiten Position gesteuert wird, in der das Fluid in zumindest eine axiale Kammer vor dem in dieser Kammer vorgesehenen Kolben geleitet wird, um das Vorschuborgan nach hinten zu belasten.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus dem in den USA unter der Nr. 3,485,141 erteilten Patent bekannt. Das Vorschuborgan kann beispielsweise zur Prägung oder zur Lochung von Werkstücken, beispielsweise Metallstücken, dienen, indem es mit einem feststehenden Organ entsprechender Form zusammenwirkt. Es kann auch, wie im Fall des in den USA unter der Nr. 3,410,180 erteilten Patents, einen Kopf in Keilform tragen, der während des Vorschubs die Backen einer Zange in Richtung ihres Schließens belastet, wogegen er beim Zurückgehen das Öffnen dieser Backen gestattet. In diesem Fall kann die Vorrichtung zum Verhaken von Klemmbändern od. dgl. verwendet werden.
  • Das Vorschuborgan kann also direkt unter der Wirkung des Fluids entweder nach vorne oder nach hinten belastet werden. Eine Vorrichtung dieser Art für häufigen Gebrauch soll zu einem möglichst moderaten Preis hergestellt werden können. Der Zirkulationskreis des Fluids, häufig Druckluft, muss also so einfach wie möglich gestaltet sein, ohne dass ganz genau dimensionierte lange Leitungen ausgeführt werden müssen. Es ist auch anzumerken, dass, sollte eine derartige Vorrichtung insbesondere zum Klemmen von Klemmbändern erwünscht sein, die Handhabung derselben in einem sehr beschränkten Raum wie einem Fahrzeugmotor zu erfolgen hat.
  • Der Fluidzirkulationskreis aus der CH-PS Nr. 570.242 ist recht kompliziert. Er weist einen Zulauf für Druckluft im hinteren Teil des Zylinderkörpers, drei sich nach vorne über eine relativ bedeutende Länge erstreckende parallele Kanäle zwei Schieberventile, die in konische Ventilsitze aufweisenden Bohrungen beweglich sind, und ein drittes Schieberventil, das in einer axialen Bohrung beweglich ist, auf. Die Anzahl dieser Stücke sowie die Anordnung derselben ist unvereinbar mit der Realisierung der Vorrichtung zu relativ moderaten Kosten und unter beschränktem Raumangebot. Um die Betätigung der Vorrichtung, deren Zylinderkörper vom Benützer in die Hand genommen wird, zu ermöglichen, ist es notwendig, dass sich die Steuermittel in einem zentralen Bereich des Zylinderkörpers erstrecken. Um dieses Erfordernis mit einem Zulauf für unter Druck stehendes Medium und den im hinteren Teil des Zylinderkörpers angeordneten Schieberventilen in Einklang zu bringen, sind die Steuermittel der in der CH-PS Nr. 570.242 beschriebenen Vorrichtung durch einen sehr langen und viel Platz erfordernden Hebel gebildet. Dieser stellt klarerweise einen Nachteil vom Gesichtspunkt der Herstellungskosten dar. Es sei auch bemerkt, dass die Gefahren einer unbeabsichtigten Betätigung umso größer sind, je größer die Oberfläche des Steuerorgans ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine Verbesserung der Vorrichtung vom vorgenannten Typ unter Ausschaltung der oben angeführten Nachteile vor.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Trennwand eine Querbohrung, in der der Schieber des Schieberventils vorgesehen ist, eine erste Leitung, die die Querbohrung mit einem Zulauf für unter Druck stehendes Fluid verbindet, eine zweite Leitung, die die Querbohrung mit dem hinteren Bereich der zweiten axialen Kammer hinter dem zweiten Kolben verbindet, und eine dritte Leitung aufweist, die die Querbohrung mit dem vorderen Bereich der ersten axialen Kammer vor dem ersten Kolben verbindet, wobei in der ersten Position des Schieberventils die erste und die zweite Leitung in Verbindung gebracht und von der dritten Leitung getrennt sind, wogegen in der zweiten Position dieses Ventils die erste und die dritte Leitung in Verbindung gebracht und von der zweiten Leitung getrennt sind.
  • Es ist verständlich, dass aufgrund der Erfindung die verschiedenen Leitungen auf ganz einfache Weise in der Trennwand eingearbeitet sein können, wodurch ihre Länge erheblich verringert werden kann. Darüberhinaus ermöglicht diese Anordnung die Verwendung nur eines einzigen Schieberventils, das in einer einzigen Bohrung angeordnet ist, in die verschiedene Fluidumlaufleitungen an sinnvol verteilten Stellen münden. Es sei auch bemerkt, dass aufgrund der Tatsache, dass sich der Schieber des Schieberventils in der Bohrung befindet, welche selbst in der Trennwand vorgesehen ist, dieser Schieber bereits in einem zentralen Bereich des Zylinderkörpers liegt. Es ist daher einfacher, auch die Steuermittel dieses Schiebers in einem zentralen Bereich anzuordnen, wodurch dessen Länge verringert werden kann.
  • Vorzugsweise weisen diese Steuermittel einen im Wesentlichen quer zum Zylinderkörper angeordneten Hebel auf, der ein erstes Ende, das mit diesem Körper im Bereich der Trennwand verbunden und um eine im Wesentlichen axial gerichtete Schwenkachse schwenkbar angebracht ist, und ein zweites Ende aufweist, das zum Zusammenarbeiten mit einem freien Ende des Schiebers des Ventils geeignet ist.
  • Dabei ist die Länge des Hebels (axial gemessen) stark reduziert, weil er direkt im Bereich der Trennwand vorgesehen ist. Dadurch, dass dieser Hebel im Wesentlichen quer gerich tet ist und in eine Schwenkbewegung um eine im Wesentlichen axial zum Zylinderkörper gerichtete Schwenkachse versetzt werden kann, ist es jedoch möglich, diesen mit eine Hebelarm auszustatten, der für eine einfache Betätigung ausreicht. Darüber hinaus ist es mit dieser Anordnung möglich, die Sicherheit zu erhöhen, indem sie dem Ganzen eine kompakte Form verleiht, die die Risken eines Hängenbleibens und ungewollten Betätigens einschränkt.
  • Die Erfindung wird verständlicher und ihre Vorteile gehen besser aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer als nicht einschränkendes Beispiel angeführten Ausführungsform hervor.
  • In der Beschreibung wir auf die angeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • - Fig. 1 eine axiale Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist und das Vorschuborgan in seiner hinteren Position zeigt,
  • - Fig. 2 eine Querschnittsansicht gemäß der Linie II-II der Fig. 1 ist,
  • - Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1 ist,
  • - Fig. 4 ein Schnitt analog zu Fig. 1 ist und das Vorschuborgan in der vorderen Position zeigt.
  • - Fig. 5 ein Teilschnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 1 ist, und
  • - Fig. 6 ein Teilschnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 4 analog zu Fig. 5 ist.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine pneumatische Zylindervorrichtung mit einem Zylinderkörper 10. Eine erste axiale Kammer 12 ist in diesem Zylinderkörper im hinteren Teil desselben vorgesehen, während eine zweite axiale Kammer 14 vor der ersten im Zylinderkörper vorgesehen ist. Außerdem ist eine dritte axiale Kammer 16 vor der zweiten vorgesehen.
  • Ein erster, ein zweiter und ein dritter Kolben, die mit den Bezugszeichen 18. 20 bzw. 22 bezeichnet sind, sind in der ersten, in der zweiten bzw. in der dritten axialen Kammer angeordnet und in diesen beweglich. Diese Kolben sind durch eine Stange miteinander verbunden. Genauer gesagt weist diese Stange eine erste Verbindungsstange 24, welche die Kolben 18 und 20 verbindet, und eine zweite Verbindungsstange 26 oder "zusätzliche Verbindungsstange" auf, welche die Kolben 20 und 22 verbindet. Die axialen Kammern 12 und 14 sind durch eine Trennwand 28 getrennt, die eine axiale Bohrung 30 aufweist, in der die erste Verbindungsstange 24 gleitet. Um diese Gleitbewegung dicht zu machen ist eine Dichtung 32 in einer Nut dieser Bohrung angeordnet und wirkt mit dem Außenumfang der Stange 24 zusammen.
  • Desgleichen trennt eine zusätzliche Trennwand 34 die Kammern 14 und 16. Sie weist ebenfalls eine axiale Bohrung auf, die diesmal mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet ist und in der die zweite Verbindungsstange 26 gleitet. Die Gleitbewegung ist durch eine Dichtung 38 dicht gemacht, welche in einer Bohrungsnut 36 angeordnet ist.
  • Die Kolben sind mit einem Vorschuborgan 40 verbunden, das im vorderen Teil des Zylinderkörpers vorgesehen ist. Genauer gesagt ist dieses Vorschuborgan am vorderen Ende der diese Kolben verbindenden Stange befestigt, d. h. im dargestellten Beispiel am vorderen Ende 42 der zweiten Verbindungsstange 26. Zu diesem Zweck weist das Vorschuborgan ein Innengewinde 44 auf, das mit dem Gewindeende 42 der Stange 26 zusammenwirkt.
  • Im dargestellten Beispiel ist das vordere Ende 40a des Vorschuborgans 40 keilförmig ausgebildet, d. h. es ist nach hinten zu erweitert.
  • Am vorderen Teil des Zylinderkörpers sind Tragarme 46 angeordnet. Diese Arme 46 sind am vorderen Ende des Zylinderkörpers mit Hilfe eines Befestigungsrings 48 befestigt, der mit einem Innengewinde versehen ist, das mit einem Außengewinde des vorderen Endes des Zylinderkörpers 10 zusammenwirkt. Diese Arme 46 tragen im Abstand voneinander angeordnete Halteplatten 50. Zwischen diesen Halteplatten sind zwei Zangenarme 52 montiert. Ihre vorderen Enden 52a sind in Form von Klemmbacken ausgeführt. Ihre hinteren Enden weisen ihrerseits Laufrollen 52b auf, die mit dem keilförmig ausgebildeten Vorschuborgan zusammenwirken können. Mit ihrem Mittelteil sind die Zangenarme 52 jeweils über eine Schwenkachse 54 mit den Halteplatten verbunden. Spreizfedern 56 sind innerhalb der Zangenarme im Bereich der Achsen 54 angeordnet. So belasten die Federn 56, wenn sich das Vorschuborgan wie im Fall der Fig. 1 in seiner hinteren Position befindet, die Arme derart, dass ihre vorderen Ende voneinander entfernt sind. Wenn sich hingegen wie im Fall der Fig. 4 das Vorschuborgan in seiner vorderen Position befindet, wirkt es mit den Laufrollen 52b zusammen, um die hinteren Enden der Arme 52 auseinander zu bringen und infolgedessen deren vordere Enden 52a einander zu nähern, die sodann in der Lage sind, ein Klemmband festzuklemmen.
  • Die Stange 24 weist eine axiale Durchbohrung 60 auf, die mit ihrem hinteren Ende 60a in der ersten axialen Kammer 12 hinter dem ersten Kolben 18 mündet und die in der Nähe ihres vorderen Endes 60b in der zweiten Kammer 14 hinter dem zweiten Kolben 20 mündet. Zu diesem Zweck ist die Durchbohrung 60 in der Nähe ihres vorderen Endes mit einer querlaufenden Durchbohrung 62 verbunden, die an der axialen Umfangswand der Stange 24 hinter dem Kolben 20 mündet.
  • Da die Stange 24 mit einer zweite Stange 26 verbunden ist, mündet die axiale Durchbohrung 60 auch noch am freien vorderen Ende 60b. Die Stange 26 weist ihrerseits auch eine axiale Durchbohrung auf, die mit dem Bezugszeichen 64 bezeichnet ist und mit ihrem hinteren Ende mit dem vorderen Ende 60b der axialen Durchbohrung 60 der ersten Verbindungsstange 24 verbunden ist. Die Durchbohrung 64 mündet außerdem in der dritten axialen Kammer 16 hinter dem dritten Kolben 22. Zu diesem Zweck ist sie mit einer querlaufenden Leitung 66 verbunden, die am axialen Umfang der zweiten Verbindungsstange 26 hinter dem dritten Kolben 22 mündet. Das vordere Ende 64b der Durchbohrung 64 ist übrigens geschlossen.
  • Am hinteren Teil des Zylinderkörpers 10 befindet sich ein Zweiganschluss 67 zur Aufnahme des Endes eines Rohrs zur Zuleitung eines unter Druck stehenden Fluids, das im allgemeinen aus einer flexiblen Zuleitung für Druckluft besteht. Dieser Zweiganschluss ist nach vorne hin durch eine Leitung 68 verlängert, welche auf der Seite des Zylinderkörpers angeordnet ist und sich axial bis in den Bereich der Trennwand 28 erstreckt. Die Länge dieser Leitung ist also etwas größer als die Länge, d. h. die axiale Abmessung der ersten Kammer 12. Mit den Durchbohrungen der Verbindungsstangen ist dies die einzige Leitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die relativ lang ist.
  • Die Mittel für die Zuleitung des unter Druck stehenden Fluids weisen ein Schieberventil auf, das in den Schnittansichten der Fig. 2, 5 und 6 sichtbar ist. Es sei bemerkt, dass dieses Ventil zwecks Vereinfachung der Zeichnungen in den Fig. 1 und 4 nicht zur Gänze dargestellt ist.
  • Der Schieber 70 des Ventils kann in eine erste Position, nämlich jene der Fig. 4 und 6, betätigt werden, in welcher das Fluid in zumindest eine axiale Kammer hinter den in dieser Kammer befindlichen Kolben geleitet wird, wodurch das Vorschuborgan 40 nach vorne belastet werden kann. Der Schieber kann auch in eine zweite Position, nämlich jene der Fig. 1, 2 und 5, betätigt werden, in welcher das Fluid in zumindest eine axiale Kammer vor den in dieser Kammer befindlichen Kolben geleitet wird, sodass das Vorschuborgan 40 nach hinten belastet wird.
  • Der Schieber 70 ist in einer Querbohrung 72 beweglich, die in der Trennwand 28 zwischen der ersten und der zweiten axialen Kammer 12 und 14 vorgesehen ist. Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich die Bohrung parallel zu einem Durchmesser des Zylinderkörpers und ist von der zentralen Bohrung 30 der Trennwand 28 getrennt. In den Fig. 1 und 4 ist nur die Bohrung 72 ohne Schieber 70 dargestellt.
  • Es werden nunmehr die verschiedenen Fluid-Umlaufleitungen beschrieben, die in der Trennwand 28 vorgesehen sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist diese zuallererst eine erste Leitung auf, die die Bohrung 72 mit der Zuleitung für ein unter Druck stehendes Fluid verbindet. Genauer gesagt weist diese erste Leitung 75 einen im Wesentlichen radialen ersten Abschnitt 74 auf, der mit dem vorderen Ende der Leitung 68 verbunden ist und sich bis zu einer Ebene P erstreckt, die eine Symmetrieebene der Bohrung 72 parallel zur Achse "A" des Zylinderkörpers darstellt. Genau in dieser Ebene P sind die Schnitte der Fig. 5 und 6 vorgenommen. Die erste Leitung 75 weist einen zweiten Abschnitt 76 auf, der sich parallel zu dieser Ebene P erstreckt und den ersten Abschnitt 74 mit der Bohrung 72 verbindet. Zwecks einfacherer Bearbeitung weist dieser zweite Abschnitt einen Teil 78 auf, der ursprünglich bei einem der Enden (dem hinteren Ende) der Trennwand 28 mündete und mittels eines Stöpsels 80 verschlossen ist. Die Öffnungsstellung der Leitung 76 in der Bohrung 72 ist schematisch in Fig. 2 angedeutet.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 ist zu sehen, dass die Trennwand 28 eine zweite Leitung 82 aufweist, die die Querbohrung 72 mit dem hinteren Teil der zweiten axialen Kammer 14 verbindet. Diese zweite Leitung 82 weist einen einzigen axialen Abschnitt auf. Ihr hinteres Ende mündet in die Querbohrung 72 ein, während ihr vorderes Ende an der Vorderseite 28a der Trennwand 28 mündet, die auch die Rückseite der axialen Kammer 14 bildet. Unabhängig von der Position des zweiten Kolbens 20 im Inneren dieser Kammer mündet die zweite Leitung 82 also hinter diesem zweiten Kolben ein.
  • Die Trennwand 28 weist eine dritte Leitung 84 auf, die die Querbohrung 72 mit dem vorderen Teil der ersten axialen Kammer 12 verbindet. Genauso wie die zweite Leitung 82 weist auch die dritte Leitung einen einzigen axialen Abschnitt auf. Ihr vorderes Ende mündet in die Querbohrung 72, während ihr hinteres Ende an der Rückseite 28b der Trennwand 28 mündet, die auch das vordere Ende der ersten axialen Kammer 12 bildet. Infolgedessen mündet die dritte Leitung 84 unabhängig von der Position des ersten Kolbens 18 im Inneren der ersten axialen Kammer vor diesem Kolben.
  • Die Trennwand 28 ist ausreichend lang, um diese verschiedenen Leitungen unterzubringen. Ihre Länge liegt beispielsweise in der Größenordnung von zwei bis drei Mal dem Durchmesser der Bohrung 72.
  • Der Schieber 70 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 86, der zwei mit Wulsten versehene Zonen 88 und 90 aufweist, die mit Dichtungen versehen und im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • In der ersten Position des Schiebers, die in Fig. 6 dargestellt ist, ist zu sehen, dass die erste Leitung 75, genauer gesagt ihr Abschnitt 76, mit der zweiten Leitung 82 in Verbindung gebracht ist während die dritte Leitung 84 getrennt ist. Hingegen stehen in der in Fig. 5 gezeigten, zweiten Position die erste und die dritte Leitung 75 und 84 in Verbindung, während die zweite Leitung 82 getrennt ist.
  • Betrachtet man nämlich die Querbohrung 72 ausgehend von ihrer Öffnung 72a, aus der das freie Ende des Schiebers vorragen kann, bis zu ihrem Boden 72b, so stellt man fest, dass die dritte, die erste und die zweite Leitung 84, 75 (76) und 82 nacheinander an die Querbohrung 72 anschließen.
  • Die Mündungen dieser drei Leitungen in der Bohrung sind in regelmäßigen Abständen vorgesehen. Der Abstand zwischen den beiden Wülsten 88 und 90 des Schieberkörpers ist ganz wenig größer als der Abstand zwischen zwei Leitungen. Wird nun der Schieber zum Boden der Bohrung hin vorgeschoben, so können die Leitungen 76 und 82 in Verbindung gebracht werden, weil sich ihre Mündungen zwischen den Wülsten 88 und 90 befinden, während die Leitung 84 durch den Wulst 90 von den beiden anderen getrennt ist. Wird der Schieber hingegen vom Boden der Bohrung weg bewegt, befinden sich die Mündungen der Leitungen 84 und 76 zwischen den Wülsten 88 und 90 und kommunizieren so miteinander, während die Öffnung der Leitung 82 durch den Wulst 88 von den beiden anderen getrennt ist.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist folgende. Wenn der Schieber 70 in Richtung zum Boden 72b der Bohrung 72 geschoben wird, was dadurch möglich ist, dass die vor dem Wulst 88 befindliche Luft über die Entlüftungsöffnung 92 hinaus gedrückt werden kann, kann das über die Leitungen 68, 74 und 76 eintretende Fluid über die zweite Leitung 82 der Trennwand 28 in den hinteren Teil der zweiten Kammer 14 gelangen. Dieses Fluid zielt ja darauf ab, den zweiten Kolben 20 nach vorne zurück zu drängen. Gleichzeitig dringt das Fluid über die Bohrung 62 in die Bohrung 60 der Stange 24 und wird so bis in den hinteren Teil der ersten axialen Kammer 12 geleitet, so dass seine Wirkung auch auf den hinteren Teil des ersten Kolbens 18 ausgeübt wird. Desgleichen wird das über die Bohrung 62 eindringende Fluid durch die Bohrungen 64 und 66 der zusätzlichen Verbindungsstange 26 bis hinter den dritten Kolben 22 geleitet, so dass seine Wirkung auch auf die hintere Fläche des dritten Kolbens 22 ausgeübt wird. Die Wirkung des Fluids wird so auf die drei Kolben gleichzeitig ausgeübt, weshalb seine Wirksamkeit erhöht ist.
  • Es sei bemerkt, dass Mittel zur Ableitung des Fluids, das sich im vorderen Teil der Kammern befindet, vorgesehen sind, wenn die Kolben nach vorne zurückgeschoben werden. Was die erste Kammer 12 betrifft, so wird die Leitung 84 über eine Bohrung 94, die auf dem Führungsring 96 der Stange 98 des Schiebers 70 vorgesehen ist, in Verbindung mit außen gesetzt. Was die Kammer 14 betrifft, so wird das im vorderen Teil dieser Kammer befindliche Fluid über eine in der Wand dieser Kammer am vorderen Ende derselben vorgesehene Bohrung 100 direkt abgeleitet. Schließlich kann das im vorderen Teil der dritten Kammer 16 vorhandene Fluid natürlich vor dieser Kammer abgeleitet werden, da keinerlei Dichtungssystem zwischen dem Vorschuborgan, den Tragarmen 46 und dem Ring 48 vorgesehen ist.
  • Wenn hingegen der Schieber 70 zurückgeschoben wird, so dass er sich vom Boden 72b der Bohrung 72 entfernt, welche Position durch das anschlagartige Zusammenwirken des Wulsts 90 und des Rings 96 bestimmt wird, kann die über die Leitungen 68, 74 und 76 eindringende Luft über die dritte Leitung 84 der Wand 28 in den vorderen Teil der ersten axialen Kammer 12 eintreten. So wird die aus den Kolben und deren Verbindungsstangen gebildete Gruppe durch die Fluidbeaufschlagung der Vorderseite des ersten Kolbens 18 nach hinten verschoben. Dabei ist es nicht nötig, die erzielte Wirkung zu verstärken, indem die anderen Kolben mit dem Fluid beaufschlagt werden. Da die hinteren Teile der Kammern 12, 14 und 16 über die Durchbohrungen der Kolbenstangen miteinander kommunizieren, befindet sich die beim Zurückschieben der Gruppe in diese hinteren Teile verdrängte Luft wieder im hinteren Teil der zweiten Kammer 14 und kann nach außen über die zweite Leitung 82 der Trennwand 28 verdrängt werden, die, wenn sich der Schieber in seiner zweiten Position befindet, über die Entlüftungsöffnung 92 direkt mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • Die Steuermittel des Schieberventils weisen einen im Wesentlichen quer angebrachten Steuerhebel 102 auf. Wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist, hat dieser Hebel 102 ein erstes Ende 102a, das mit dem Zylinderkörper 10 im Bereich der Trennwand 28 verbunden ist. Dieses erste Ende 102a ist schwenkbar um eine Schwenkachse 104 angebracht, die besser aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, welche im Wesentlichen entlang der Achse A des Zylinderkörpers gerichtet sind. Das zweite Ende 102b des Hebels 102 wirkt mit dem freien Ende 99 des Schiebers 70 zusammen.
  • Es sei bemerkt, dass dieser Hebel direkt mit der Trennwand 28 verbunden ist und sich infolgedessen nur in einem zentralen Bereich des Zylinderkörpers befindet. In dem Bestreben, den Platzbedarf der Vorrichtung zu beschränken, weist die Trennwand einen Querschlitz 29 auf, in dem das erste Ende 102a des Hebels untergebracht ist. Wenn auf das zweite Ende 102b des Hebels gedrückt wird, so dass der Schieber 70 wieder in Richtung zum Boden 72b der Bohrung verschoben wird, ist der Hebel 102 nahezu zur Gänze im Schlitz 29 aufgenommen. Im dargestellten Beispiel befinden sich das erste und das zweite Ende des Hebels zur Schaffung eines ausreichenden Hebelarms in einem relativen Abstand voneinander. So erstreckt sich der Hebel über mehr als ein Viertel des Umfangs des Zylinderkörpers. Dies trifft auch im Fall des Schlitzes 29 zu, der ihn zum Großteil aufnimmt. Da der Hebel abgewinkelt ausgebildet ist, ist es der Schlitz 29 ebenfalls.
  • Die Vorrichtung weist vorteilhafterweise elastische Mittel auf, um den Schieber 70 auf natürliche Weise in seine zweite Position zu belasten, in welcher das Vorschuborgan nach hinten verschoben wird. Dadurch ist es möglich, derart vorzugehen, dass die natürliche Lage der Vorrichtung jene ist, in der die Zangenarme 52 inaktiv sind und ihre Betätigung eine positive Wirkung auf den Schieber 70 erfordert, welche Wirkung aufhört, sobald man aufhört, den Hebel zu betätigen. Im dargestellten Beispiel sind diese elastischen Mittel durch eine einfache Feder 106 gebildet, die einerseits an der Innenseite des erweiterten freien Endes 99 des Schiebers und andererseits an der Außenseite des Führungsrings 96 anliegt, der in der Bohrung 72 befestigt ist, in welcher die Stange 98 des Schiebers gleitet. Man könnte auch andere Arten von elastischen Mitteln vorsehen, beispielsweise eine Schraubenfeder, die gegebenenfalls zwischen dem Boden 72b der Bohrung und dem diesseits des Wulsts 88 befindlichen inneren Ende des Schiebers angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung weist vorteilhafterweise Mittel zum Dämpfen der Bewegung zumindest eines der Kolben am Ende des Verschiebehubs in zumindest einer der Verschieberichtungen des Vorschuborgans auf. Da die Kolben durch die Verbindungsstangen miteinander verbunden sind, dämpfen diese Mittel nämlich die Verschiebung der aus Kolben, Stange und Vorschuborgan bestehenden Baugruppe.
  • Beim dargestellten Beispiel sind diese Dämpfungsmittel durch einen Wulst 108 aus relativ nachgiebigem Material, beispielsweise vom Typ Kautschuk od. dgl., gebildet, welcher an der Rückseite des ersten Kolbens 18 angebracht ist. Wenn die aus Kolben und Verbindungsstange bestehende Baugruppe nach hinten in die Position der Fig. 1 gebracht wird, wirkt daher dieser Wulst 108 mit der Rückseite der ersten Kammer 12 zusammen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die Vorderseite eines der Kolben, beispielsweise wiederum den hinteren Kolben, mit einem Wulst derselben Art auszustatten, um die Vorwärtsbewegung abzudämpfen. Beim dargestellten Beispiel weist der Kolben 18 in der Tat einen Metallkern 18a und einen Außenring 18b aus relativ nachgiebigem Material auf, der diesen Kern umgibt und mit Wülsten versehen ist. Es ist vorteilhaft, wenn die maximale Vorschubposition der Baugruppe, die klarerweise die vordere Endposition des Vorschuborgans 40 definiert, ganz präzise definiert ist, damit die aktive Position der Klemmbacken 52a dies ebenfalls ist. Unter diesem Gesichtspunkt weist die Vorrichtung vorteilhafterweise erste Anschlagmittel auf, die in einer der axialen Kammern nahe deren vorderem Ende vorgesehen sind, und zweite Anschlagmittel, die am Kolben, der sich an dieser Kammer befindet, nahe der vorderen Fläche dieses Kolbens vorgesehen sind. So wirken die ersten und die zweiten Anschlagmittel, wenn die aus Kolben. Verbindungsstange und Vorschuborgan bestehende Baugruppe nach vorne geschoben wird, derart zusammen, dass sie die maximale Vorschubposition dieser Baugruppe festlegen.
  • Im dargestellten Beispiel sind diese Anschlagmittel sehr einfach, da die ersten Anschlagmittel durch die Vorderseite der dritten Kammer 16 gebildet sind, welche Vorderseite selbst wiederum durch die hinteren Enden 46b der Tragarme 46 gebildet ist, während die zweiten Anschlagmittel durch die Vorderseite 22a des dritten Kolbens 22 gebildet sind. Es kann klarerweise vorgesehen sein, diese Anschlagmittel in einer anderen axialen Kammer zu verwirklichen. Die genaue Position der Arme 46 wird jedoch durch das Einschrauben des Montagerings 48 bestimmt. Dadurch kann die Position des ersten Anschlagmittels genau definiert werden, indem es eine Möglichkeit der Regulierung gibt.
  • Zwecks Vereinfachung der Verschiebebewegung der Kolben und Vermeidung jeglicher Gefahr einer ruckenden Bewegung weist die Vorrichtung vorteilhafterweise mindestens eine ringförmige Lagerbuchse 110 auf, die in der axialen Bohrung 30 der Trennwand 28 vorgesehen und aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten hergestellt ist. So kann diese Lagerbuchse mit dem Außenumfang der Verbindungsstange 24 zusammenwirken und erleichtert so das Gleiten derselben in der Bohrung. Eine analoge Lagerbuchse 112 ist auch in der Bohrung 36 der zusätzlichen Trennwand vorgesehen, soferne eine solche vorhanden ist. Selbstverständlich schließt das Vorsehen dieser Lagerbuchsen nicht die Anbringung von Dichtungen 32 und 38 in den Bohrungen aus.
  • Die Umfangsflächen der verschiedenen Kolben, die mit den axialen Wänden der Kammern zusammenwirken, sind mit Dichtungen 118, 120 und 122 versehen. Das vordere und das hintere Ende der Verbindungsstangen 24 und 26 wirken durch Schraubverbindung zusammen. Um die Kolben auf diesen Stangen festzulegen, sind Beilagscheiben 124 an der Rückseite der Kolben 20 und 22 vorgesehen. Das hintere Ende der Verbindungsstange 24 ist mit einem Gewinde versehen. Die Rückseite des ersten Kolbens 18 weist eine Vertiefung 126 zur Aufnahme einer Befestigungsmutter 128 auf, die auf das hintere Ende der Stange aufgeschraubt ist. Die Position des Kolbens in Bezug auf die Stange wird mit Hilfe einer Beilagscheibe 130 festgelegt, die an der Vorderseite dieses Kolbens angeordnet ist und mit einer Schulter der Stange zusammenwirkt.
  • Schließlich sei bemerkt, dass der Zylinderkörper drei Hauptelemente aufweist, die durch Blindrohre gebildet sind. Das erste Rohr 132 definiert die erste Kammer 12. Seine Rück- und Seitenwände weisen die Zweigleitungen für den Eintritt von unter Druck stehendem Fluid auf. Der Hohlraum des zweiten Rohrs 134 bildet die zweite axiale Kammer 14. Die Rückwand dieses Rohrs bildet die Trennwand zwischen den Kammern 12 und 14. Daher ist gerade sie mit der Bohrung 72 und den verschiedenen zuvor angeführten Rohren versehen. Diese Wand ist durch Verschraubung mit dem vorderen Ende des ersten Rohrs 132 verbunden. Desgleichen bildet der Hohlraum des dritten Rohrs 136 die dritte axiale Kammer 16, während seine Rückwand die Trennwand 34 zwischen den Kammern 14 und 16 bildet. Diese Rückwand ist mit dem vorderen Ende des zweiten Rohrs 134 verschraubt. Selbstverständlich sind Dichtungen 138 in der Verschraubungszone zwischen den verschiedenen Rohren angeordnet, um die Dichtheit der Kammern zu garantieren.

Claims (8)

1. Pneumatische Zylindervorrichtung mit einem Zylinderkörper (10), Mittel für die Zuleitung eines unter Druck stehenden Fluids in das Innere des Körpers, einem ersten beweglichen Kolben (18) in einer im hinteren Teil des Zylinderkörpers vorgesehenen ersten axialen Kammer (12) und zumindest einem zweiten beweglichen Kolben (20) in einer zweiten axialen Kammer (14), die vor der ersten axialen Kammer liegt, wobei die Vorrichtung weiters eine Wand (28) zur Trennung der beiden axialen Kammern, die eine axiale Bohrung (30) aufweist, und eine Stange (24) zur Verbindung der Kolben (18, 20) aufweist, die in dieser Bohrung dicht gleiten kann, wobei diese Stange eine Durchbohrung (60) aufweist, die einerseits in der ersten axialen Kammer (12) hinter dem ersten Kolben (18) und andererseits in der zweiten axialen Kammer (14) hinter dem zweiten Kolben (20) mündet, wobei die Kolben mit einem Vorschuborgan (40) verbunden sind, das im vorderen Teil des Zylinderkörpers (10) vorgesehen ist, wobei die Mittel für die Zuleitung des unter Druck stehenden Fluids ein Schieberventil (70, 72) aufweisen, das durch Steuermittel zwischen einer ersten Position, in der das Fluid in zumindest eine axiale Kammer hinter dem in dieser Kammer vorgesehenen Kolben geleitet wird, um das Vorschuborgan nach vorn zu belasten, und einer zweiten Position gesteuert wird, in der das Fluid in zumindest eine axiale Kammer vor dem in dieser Kammer vorgesehenen Kolben geleitet wird, um das Vorschuborgan nach hinten zu belasten, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (28) eine Querbohrung (72), in der der Schieber des Schieberventils (70) vorgesehen ist, eine erste Leitung (74, 76), die die Querbohrung (72) mit einem Zulauf des unter Druck stehenden Fluids (67, 68) verbindet, eine zweite Leitung (82), die die Querbohrung (72) mit dem hinteren Bereich der zweiten axialen Kammer (14) hinter dem zweiten Kolben (20) verbindet, und eine dritte Leitung (84) aufweist, die die Querbohrung (72) mit dem vorderen Bereich der ersten axialen Kammer (12) vor dem ersten Kolben (18) verbindet, wobei in der ersten Position des Schiebers (70) des Schieberventils die erste und zweite Leitung (74, 76; 82) in Verbindung gebracht und von der dritten Leitung (84) getrennt sind, wogegen in der zweiten Position dieses Schiebers die erste und dritte Leitung (74, 76; 84) in Verbindung gebracht und von der zweiten Leitung (82) getrennt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel des Schieberventils (70, 72) einen im Wesentlichen quer angebrachten Steuerhebel (102) aufweisen, der ein erstes Ende (102a), das mit dem Zylinderkörper (10) im Bereich der Trennwand (28) verbunden und um eine im Wesentlichen axial gerichtete Schwenkachse (104) schwenkbar angebracht ist, und ein zweites Ende (102b) aufweist, das zum Zusammenarbeiten mit einem freien Ende (99) des Schiebers (70) des Schieberventils geeignet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie elastische Mittel (99) aufweist, um den Schieber (70) des Schieberventils auf natürliche Weise in seine zweite Position zu belasten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (72) einen Boden (72b) und eine diesem Boden gegenüberliegende Öffnung (72a) aufweist, aus der das freie Ende des Schiebers (70) des Schieberventils vorragen kann, und, dass die dritte, erste und zweite Leitung (84, 76, 82) nacheinander mit der Querbohrung (72) in der Richtung von der Öffnung (72a) zum Boden (72b) dieser Bohrung (72) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (108) zum Dämpfen der Bewegung zumindest eines der Kolben am Ende der Verschiebung in zumindest eine der Verschiebungsrichtungen des Vorschuborgans aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie erste Anschlagmittel (46b), die in einer (16) der axialen Kammern (12, 14, 16) nahe deren vorderem Ende vorgesehen sind, und zweite Anschlagmittel (22a) aufweist, die am Kolben (22) in dieser Kammer nahe seiner vorderen Fläche vorgesehen sind, wobei die ersten und zweiten Anschlagmittel miteinander zusammenarbeiten können, um die äußerste Vorschubposition des Vorschuborgans (40) zu definieren.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine in der axialen Bohrung (30) vorgesehene ringförmige Lagerbuchse (110) aufweist, die aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten hergestellt ist und mit dem Verbindungsschaft (24) zusammenarbeitet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einem dritten beweglichen Kolben (22) in einer vor der zweiten axialen Kammer gelegenen dritten axialen Kammer (16), eine zusätzliche Trennwand (34), die die zweite und dritte axiale Kammer (14, 16) trennt und eine axiale Bohrung (36) aufweist, und eine zusätzliche Verbindungsstange (26), die den zweiten und dritten Kolben (20, 22) miteinander verbindet und dicht in dieser axialen Bohrung gleiten kann, wobei diese zusätzliche Verbindungsstange eine Durchbohrung (64) aufweist, die mit der Durchbohrung (60) der Verbindungsstange (24) des ersten und zweiten Kolbens (18, 20) verbunden ist und in die dritte axiale Kammer (16) hinter dem dritten Kolben mündet.
DE69702683T 1996-05-03 1997-04-22 Pneumatisch betätigte Einrichtung Expired - Lifetime DE69702683T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9605545A FR2748298B1 (fr) 1996-05-03 1996-05-03 Dispositif de verin pneumatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69702683D1 DE69702683D1 (de) 2000-09-07
DE69702683T2 true DE69702683T2 (de) 2001-04-05

Family

ID=9491802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702683T Expired - Lifetime DE69702683T2 (de) 1996-05-03 1997-04-22 Pneumatisch betätigte Einrichtung

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0805278B1 (de)
JP (1) JPH1037911A (de)
KR (1) KR100227523B1 (de)
CN (1) CN1182004A (de)
AR (1) AR006938A1 (de)
AT (1) ATE195162T1 (de)
BR (1) BR9703061A (de)
CA (1) CA2204077A1 (de)
CZ (1) CZ135197A3 (de)
DE (1) DE69702683T2 (de)
FR (1) FR2748298B1 (de)
HU (1) HUP9700825A3 (de)
NO (1) NO972053L (de)
PL (1) PL319779A1 (de)
TW (1) TW343168B (de)
ZA (1) ZA973812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103015B3 (de) 2021-02-09 2022-04-21 Oetiker Schweiz Ag Sicherheitsventil für ein pneumatisch betätigbares Werkzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034896A1 (de) * 1998-12-17 2000-09-13 Novartec AG Pressbacken-Anordnung
CA2458033C (en) 2001-09-11 2010-06-08 Emerson Electric Co. Crimping assembly
TWI223207B (en) * 2002-08-16 2004-11-01 Pts Corp Method of determining relative z-ordering in an image and method of using same
GB2394000B (en) * 2002-10-10 2007-03-28 Lotus Car An arrangement of an internal combustion engine poppet valve and an actuator therefor
AU2005320001B2 (en) 2004-12-24 2011-05-19 The Research Foundation For Microbial Diseases Of Osaka University Attenuated chimeric flavivirus bearing attenuated Japanese encephalitis virus gene as backbone
KR100954867B1 (ko) 2009-12-31 2010-04-28 유영묵 공압식 연동 제어 장치 및 시스템
DE102012013409A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Schlagvorrichtung
CN106460886B (zh) * 2014-07-14 2018-08-24 里奇工具公司 具有快速推进的液压工具
CN105345166A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 重庆市首业机械制造有限公司 一种带双锥齿轮和复位扭簧的装夹工装
CN105345164A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 重庆市首业机械制造有限公司 带有双锥齿轮和复位拉簧的夹紧机构
CN105345163A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 重庆市首业机械制造有限公司 一种带蜗轮蜗杆和复位磁铁的夹紧机构
CN105328278A (zh) * 2015-11-30 2016-02-17 重庆市首业机械制造有限公司 带双锥齿轮和复位压簧的装夹工装
CN105345167A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 重庆市首业机械制造有限公司 带有气缸和复位拉簧的夹紧机构
FR3046820B1 (fr) * 2016-01-15 2018-02-16 Valeo Embrayages Cylindre hydraulique emetteur a dispositif d'etancheite perfectionne
CN109262541A (zh) * 2018-09-29 2019-01-25 上海蔚来汽车有限公司 一种紧固件安装工具
CN111341501B (zh) * 2018-12-18 2023-09-26 库迈思控股股份公司 用于电缆加工装置的夹具组件以及电缆加工装置
CN113182821B (zh) * 2021-05-11 2022-08-16 西安秦泰汽车排放技术有限公司 一种用于夹持盘状元件的装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766631A (en) * 1950-06-09 1956-10-16 Rotor Tool Company Power multiplying mechanism for portable hand tools
US3410180A (en) * 1966-08-03 1968-11-12 Etc Inc Full stroke compelling mechanism having a pressure responsive valve member within the working chamber
US3485141A (en) * 1967-08-28 1969-12-23 Sargent & Co Multipiston pressure cylinder for tools
US4024794A (en) * 1973-02-02 1977-05-24 Amp Incorporated Pneumatically operated cable-slitting tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103015B3 (de) 2021-02-09 2022-04-21 Oetiker Schweiz Ag Sicherheitsventil für ein pneumatisch betätigbares Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9700825A2 (hu) 1998-04-28
MX9703307A (es) 1998-05-31
ZA973812B (en) 1997-12-01
CN1182004A (zh) 1998-05-20
ATE195162T1 (de) 2000-08-15
KR970075390A (ko) 1997-12-10
AR006938A1 (es) 1999-09-29
EP0805278B1 (de) 2000-08-02
HUP9700825A3 (en) 1999-03-29
PL319779A1 (en) 1997-11-10
BR9703061A (pt) 1998-09-01
KR100227523B1 (ko) 1999-11-01
EP0805278A1 (de) 1997-11-05
TW343168B (en) 1998-10-21
CZ135197A3 (en) 1997-11-12
NO972053D0 (no) 1997-05-02
DE69702683D1 (de) 2000-09-07
NO972053L (no) 1997-11-04
HU9700825D0 (en) 1997-06-30
JPH1037911A (ja) 1998-02-13
FR2748298A1 (fr) 1997-11-07
CA2204077A1 (en) 1997-11-03
FR2748298B1 (fr) 1998-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702683T2 (de) Pneumatisch betätigte Einrichtung
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
DE102007030006B4 (de) Vakuumventil
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE19720100C2 (de) Linearstellglied
DE2933126C2 (de)
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE3117551C2 (de)
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
EP0334924A1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE102007015975A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen von Schrauben
DE3024967C2 (de)
DE2010175C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Tafel
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE2845448C2 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE69413722T2 (de) Hydraulischer Hauptzylinder
DE2431135B2 (de)
DE2910946A1 (de) Dosierspritze
DE2523667C2 (de)
DE10150561C1 (de) Entlüftungskupplung mit Kraftkompensation an der Betätigungshülse
DE2421329B2 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2851746A1 (de) Bandvorschubgeraet
DE3506596A1 (de) Steuerventil zum steuern der druckbeaufschlagung eines hydraulikstellgliedes