DE69636059T2 - Verfahren zum Verpacken von sterilisierbaren Lebensmitteln in dünnwandigen Behältern - Google Patents

Verfahren zum Verpacken von sterilisierbaren Lebensmitteln in dünnwandigen Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE69636059T2
DE69636059T2 DE69636059T DE69636059T DE69636059T2 DE 69636059 T2 DE69636059 T2 DE 69636059T2 DE 69636059 T DE69636059 T DE 69636059T DE 69636059 T DE69636059 T DE 69636059T DE 69636059 T2 DE69636059 T2 DE 69636059T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
packaging according
pressure
inert gas
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69636059T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636059D1 (de
Inventor
George B. Glen Gardner Diamond
Ray G. Washington Slocum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26674179&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69636059(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69636059D1 publication Critical patent/DE69636059D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636059T2 publication Critical patent/DE69636059T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/005Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting
    • B65D79/0087Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting the deformable part being located in a closure, e.g. in caps or lids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2076Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in an at least partially rigid container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der provisorischen US-Anmeldung Nr. 60/005,292, eingereicht am 16. Oktober 1995 mit dem Titel „A COVER FOR AUTOCLAVABLE FOOD CONTAINERS".
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Verpacken von sterilisierbaren, essbaren Materialien und insbesondere das Verpacken von mit Wärmebehandlung, z. B. im Autoklaven, bearbeitbaren essbaren Materialien, wie z. B. Nahrungsmitteln, unter Verwendung dünnwandiger Behälter. Die hier verwendeten Begriffe „sterilisiertes" oder „sterilisierbares" Material bezeichnen ein Material, das einem Sterilisationsverfahren unterzogen wurde oder wird, wie z. B. der Hitzebehandlung, der aseptischen Verarbeitung, der Ohmschen oder Strahlungsbehandlung usw.
  • Nahrungsmittelbehälter wie Dosen werden verwendet sowohl für Nahrungsmittel, die eine Sterilisation erfordern (üblicherweise in Autoklaven), wie z. B. Nahrungsmittel mit geringem Säure- und/oder Zuckergehalt, und für Nahrungsmittel, die kein Bakterienwachstum fördern, wie z. B. Nahrungsmittel mit hohem Säure- und mit hohem Zuckergehalt, die deshalb keine Sterilisation erfordern. Nahrungsmittel mit hohem Säure- und/oder hohem Zuckergehalt müssen nur über einen Zeitraum auf ungefähr 82,2°C erhitzt zu werden, um die Hefen und Pilze abzutöten, und sie können anschließend in Dosen abgepackt werden.
  • Nahrungsmittel, die die das Bakterienwachstum fördern, wie z. B. Nahrungsmittel ohne hohen Säuregehalt und/oder Zuckergehalt erfordern, nachdem sie in einem Behälter versiegelt wurden oder während der Verarbeitung, eine Sterilisation, wie z. B. die aseptische Abfüllung. Die Bedingungen und der Grad der Sterilisation werden von verschiedenen amtlichen Bestimmungen geregelt.
  • Wenn eine Nahrungsmitteldose (normalerweise aus Stahl oder Aluminium) abgefüllt wird, ist es wünschenswert, die Luft oberhalb der Flüssigkeit zu entfernen, um den Geschmack zu erhalten und die Korrosion der Dose zu verringern und die Bildung eines angemessenen Vakuums in der Dose nach dem Abkühlen zu ermöglichen.
  • Verschlüsse für Flaschen, Töpfe und andere Behälter zur Aufnahme essbarer Materialien sind aus US-A-4 887 730 bekannt.
  • Sie sollen einem Benutzer ein Versagen der Versiegelung des Behälters und einen Verlust von Frische oder eine mögliche Verfälschung anzeigen. Der Verschluss umfasst einen oberen und einen Mantelbereich sowie einen dazwischenliegenden Balg. Zwei gegenüberliegende konische Abschnitte des Balgs sind erweitert, falls der Inhalt des Behälters verdorben ist oder falls die Versiegelung des Verschlusses versagt.
  • Mit Bezug auf 1(a) bis 1(d) ist das konventionelle Verfahren zum Abpacken und Sterilisieren von Nahrungsmittelprodukten in Dosen wie folgt:
    Das Nahrungsmittel 10 wird gemäß der Rezeptur verarbeitet; es kann gekocht oder nicht gekocht werden. Es wird anschließend in eine Dose 11 abgefüllt. Ein Raum 12 von ungefähr 3,18 nm–9,53 nm von der oberen Kante der Dose 11 bleibt leer. Die Dose 11 kommt dann zu einer Verschlussvorrichtung. Falls das Nahrungsmittel kalt ist (Raumtemperatur), wird kurz bevor das Ende 13 an der Dose 11 verschlossen wird, Dampf hinzugefügt; falls das Nahrungsmittel heiß ist, kann vor dem Verschließen Dampf hinzugefügt werden oder nicht. Der hinzugefügte Dampf oder Heißwasserdampf oder eine Kombination aus beiden verdrängt einen großen Teil der Luft, und die verschlossene Dose 11 kann dann in einen Sterilisator (Autoklaven) kommen, wo sie unter Druck stehendem Dampf oder anderen Formen einer Erhitzung ausgesetzt wird. Falls andere Erhitzungsformen verwendet werden, wird normalerweise externer Luftdruck beaufschlagt, sodass es während der Erhitzung oder während des Abkühlens nicht zu einer Aufbauchung des Endes kommt. In Abhängigkeit von den amtlichen Anforderungen wird die Temperatur auf etwa 121°C erhöht und über den erforderlichen Zeitraum dort gehalten. Für die aseptische Abfüllung werden höhere Temperaturen und kürzere Zeiträume verwendet.
  • Der Druck in der Dose erhöht den Gleichgewichtsdruck von Wasser bei der vorgegebenen Temperatur von beispielsweise ungefähr 1,03 bar bei 121°C. Wie in 1(b) ersichtlich ist, gleicht der externe Druck durch den Heizdampf oder den Luftdruck den internen Druck aus, sodass das Ende sich im Wesentlichen nicht wölbt. Externer Druck ist bei der aseptischen Abfüllung oder Strahlungsverpackung nicht erforderlich. Die Dose kommt anschließend in einen Kühltunnel oder verbleibt im Autoklaven, wo sie mit Wasser oder Luft gekühlt wird, und ein externer Luftdruck wird beibehalten, bis die Dose im Wesentlichen Raumtemperatur erreicht hat. Der externe Luftdruck ist erforderlich, da das Innere der Dose noch sehr heiß ist und das Ende aufbauchen würde (wegen des Gleichgewichtsdrucks des heißen Wassers/Dampfs). Die abgekühlte Dose wird anschließend zur Inspektion, Etikettierung, Verpackung und Lagerung gebracht.
  • Die Dose ist jetzt wegen der Kondensation des Dampfs bzw. Wasserdampfs oberhalb der Fläche des Inhalts in einem Vakuumzustand. Das Vakuum kann in Abhängigkeit von der Temperatur des Inhalts vor dem Verschluss und von anderen Variablen von weniger als 25,4 mm Hg bis etwa 254–508 mm Hg reichen. Ein höheres Vakuum gibt an, dass ein größerer Teil der Luft entfernt wurde, sodass Vakuumdrücke von 254–508 mm Hg wünschenswert sind. Bei Bedarf können höhere oder niedrigere Vakuumdrücke eingesetzt werden. Wie in 1(c) ersichtlich ist, bewirkt das Vakuum in vielen Fällen auch, dass das Ende konkav wird. Dies ist wünschenswert, da, wie in 1(d) ersichtlich ist, die bakterielle Tätigkeit Gase entwickelt, die Druck ausüben und das Ende 13 konvex machen. Ein konvexes Ende 13 zeigt eine verdorbene und somit gefährliche Dose an und wird (nach der erforderlichen Inkubationszeit) in der Anlage zurückgewiesen oder im Laden vom Verkäufer abgelehnt, dem seit zahlreichen Jahren die Zurückweisung aufgewölbter Dosen angeraten worden ist.
  • Da sich die Dose 11 in einem Vakuumzustand befindet, neigt sie zum Einbruch, sofern die Wände nicht dicker als 0,127 mm und gelegentlich bis zu 0,279 mm dick sind. Zur weiteren Verstärkung der Wand der Dose 11 wird sie normalerweise bei der Herstellung mit einem Wulst versehen. Die Enden 13 werden so dünn wie möglich gemacht, sodass die Verschlussstärke und die Einbeuleigenschaften beibehalten werden. Um die Stärke des Endes 13 zu verbessern, kann dieses einen oder mehrere Versteifungswülste 14 enthalten.
  • Für aseptisch abgefüllte Nahrungsmittel gilt generell das beschriebene Verfahren, wobei sie aber bei wesentlich höheren Temperaturen über kürzere Zeiträume bearbeitet und in vorsterilisierte Dosen und Enden abgefüllt werden. Da sie nach dem Verschließen nicht erhitzt werden, ist kein externer Druck erforderlich.
  • Es wäre wirtschaftlich und für die Umwelt sehr vorteilhaft, wenn dünnwandige Dosen mit einer Dicke von etwa 0,051–0,127 mm für autoklavierte und aseptisch abgefüllte Nahrungsmittel verwendet werden könnten. So werden sie derzeit für Nahrungsmittel mit hohem Säuregehalt und für Nahrungsmittel mit hohem Zuckeranteil verwendet, wie z. B. für Obst und für Säfte, wie beispielsweise Tomatensaft, Fruchtnektar usw. Diese Nahrungsmittel erfordern keine Sterilisation, sondern nur eine Pasteurisation, da sie kein Bakterienwachstum fördern, sondern nur das Wachstum von Pilzen und Hefe, die bei den Pasteurisationstemperaturen abgetötet werden.
  • Bei der Abpackung derartiger Behälter wird vor dem Verschließen ein Tropfen flüssiger Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid oder ein Stück festes Kohlendioxid in die Dose gegeben. Der Tropfen oder das Stück verdampfen und erzeugen nach dem Verschließen genügend Druck, um die Dose versteift zu halten. Bei Erfrischungsgetränken verfestigt das im Getränk enthaltene Kohlendioxid die Dose. Wie vorstehend beschrieben, erfordern Produkte mit hohem Säure- oder Zuckergehalt keine Behandlung im Autoklaven. Sie werden lediglich im erhitzten Zustand abgefüllt und/oder pasteurisiert. Obwohl die Deckel (oberen Enden) dieser Dosen wegen des internen Gasdrucks konvex sind, ist es allgemein verständlich, dass diese Art von Produkten im Gegensatz zu in Dosen abgefüllten Gemüsen, Suppen, Fleischprodukten, Fisch usw. konvexe obere Enden haben können.
  • Da die Dosen dünnwandig sind, sind sie nicht steif und müssen zur Versteifung unter Druck gesetzt werden. Sobald die Dosen geöffnet werden, verlieren sie ihre Steifheit, was nicht schädlich ist, da sie normalerweise sofort oder kurz nach dem Öffnen entsorgt werden. Dies unterscheidet diese Dosen von Aerosoldosen wie den im Patent Nr. 5,211,317 beschriebenen Dosen, die im Verlauf ihrer Verwendung ihre Steifheit behalten, bis der restliche Treibmitteldruck abgelassen wird.
  • Diese dünnwandigen Dosen, die für Nahrungsmittel verwendet werden und nicht autoklaviert sind, werden heiß oder kalt abgefüllt, und anschließend wird eine geringe Menge flüssiger Stickstoff (bzw. in einigen Fällen flüssiges oder festes Kohlendioxid) in die Dose gegeben. Bei der Kaltabfüllung werden sie nach dem Verschließen des Endes normalerweise pasteurisiert. Der Tropfen flüssiger Stickstoff vaporisiert unter Entfernung der Luft, und das Ende wird verschlossen, bevor der Tropfen vollständig vaporisiert ist, wobei in der Dose ein Druck von ungefähr 0,69–1,38 bar verbleibt. Höhere oder niedrigere Drücke können ebenfalls eingesetzt werden. Dieser Druck versteift die Dose, sodass sie versandt und in Verkaufsstellen und zu Hause bewegt werden kann. Dieser Druck ist unkritisch, solange er die Dose versteift. In Abhängigkeit von der Wandstärke, der Art der Produkte und anderen Faktoren kann der Druck unterschiedlich sein. Das obere Ende der Dose ist nicht konkav, es ist konvex. Dennoch ist es für das Verkaufspersonal und die Öffentlichkeit einsichtig, dass derartige Dosen nicht verdorben sind, und die Behörden erkennen an, dass Produkte in derartigen Dosen von bestimmten Sterilisationsanforderungen ausgenommen sind. Das untere Ende einer derartigen Dose ist normalerweise konkav, da derartige Dosen für unter wesentlich höherem Druck stehende Erfrischungsgetränke oder für Bier verwendet werden. Die intakten (bzw. verschlossenen) unteren Enden von Getränkedosen müssen Drücken von etwa 4,14 bar bis 8,28 bar widerstehen, die durch Erfrischungsgetränke und Bier erzeugt werden können. Bei der Erfindung verwendbare Dosen können dünnere Unterteile haben als Getränkedosen und sind daher noch wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als die derzeit verwendeten Getränkedosen.
  • Wie vorstehend erwähnt, wäre es wirtschaftlich und für die Umwelt sehr vorteilhaft, wenn dünnwandige Behälter des Getränketyps für sterilisierte Produkte verwendet werden könnten. Dementsprechend ist es ein Gegenstand der Erfindung, unter Verwendung dünnwandiger Behälter eine Verpackung und ein Verpackungsverfahren für Produkte bereitzustellen, die eine Sterilisation erfordern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung werden dieses und weitere Ziele erreicht durch eine Verpackung zum Verpacken eines sterilisierten essbaren Materials, die einen dünnwandigen Behälter umfasst, der ein sterilisiertes essbares Material und ein unter Druck stehendes Inertgas enthält. Die Wände des Behälters werden durch den Druck des Inertgases steif gehalten, sind beim Fehlen dieses Drucks aber leicht verformbar. Der Behälter hat ein oberes Ende und ein unteres Ende, wobei mindestens ein Ende eine mit Bezug auf das Innere des Behälters konkave Wölbung hat und wobei das mindestens eine Ende Eigenschaften von Material, Dicke und Form hat, sodass das Ende nach der Sterilisation eine im Wesentlichen konkave Wölbung beibehält, aber konvex wird, wenn aufgrund bakterieller Tätigkeit im Behälter ein Gasdruck vorliegt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verpackungsverfahren wird eine vorgegebene Menge eines flüssigen oder festen Gases, wie z. B. flüssiger Stickstoff oder Kohlendioxid, vor dem Verschließen in den Behälter eingefüllt. Vorzugsweise ist die Gasmenge ausreichend, um das durch den Sterilisationsvorgang geschaffene Vakuum auszugleichen, mit einer zusätzlichen Menge, um zusätzlichen Druck zu erzeugen um die Verpackung nach der Sterilisation unter Druck und somit steif zu halten, doch ist sie geringer als die Gasmenge, die das Ende flach oder konvex machen würde.
  • Ein erfindungsgemäßes Ende zum Verschließen eines Behälters kann eine Oberseite, eine Unterseite und eine bei Betrachtung der Oberseite konkave Wölbung umfassen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG(EN)
  • 1(a)1(d) zeigen ein konventionelles Verfahren zur Verpackung eines bearbeiteten Materials.
  • 2(a)2(d) zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verpackung von wärmebehandeltem Material.
  • 3 zeigt ein einfach zu öffnendes Ende unter Umsetzung bestimmter Grundzüge der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Die Erfindung behandelt ein Verfahren zur Verwendung dünnwandiger Dosen für Nahrungsmittel, die autoklaviert oder auf sonstige Weise steril abgefüllt werden. Das Verfahren bietet über die im Folgenden beschriebenen wirtschaftlichen und umweltrelevanten Vorteile hinaus weitere Vorteile.
  • Mit Bezug auf 2(a)2(d) und insbesondere auf 2(a) wird ein Ende 20 verwendet, das mit einer konkaver Fläche 21 hergestellt ist, und ein als Dose ausgeführter Behälter 22 (für Heiß- oder Kaltabfüllung) wird unter Verwendung bereits bekannter Standardtechnologie mit flüssigem Stickstoff (oder mit flüssigem oder festem Kohlendioxid) unter Druck gesetzt, wobei aber mehr flüssiger Stickstoff oder mehr flüssiges oder festes Kohlendioxid eingesetzt wird als bei pasteurisierten Produkten üblich, sodass die Dose nach der Behandlung im Autoklaven und nach dem Abkühlen unter Druck bleibt. Andere flüssige Inertgase können verwendet werden, sind aber üblicherweise kostspieliger.
  • Wenn das nach dem Verschließen normal entstandene Vakuum 381 mm Hg entsprechend einem Druck von minus 0,5 bar ist, wird ausreichend flüssiger Stickstoff verwendet, um 0,5 bar plus etwa 0,69–1,38 bar zusätzlich zu erzeugen, d. h. nur eine geringe zusätzliche Menge (im Dezigrammbereich) und zu sehr minimalen Kosten. Dieser Druck ist unkritisch, solange er die Dose bei Raumtemperatur versteift, und er ist nicht ausreichend, um das Ende konvex werden zu lassen. In Abhängigkeit von der Wandstärke, der Art der Produkte und anderen Faktoren kann der Druck unterschiedlich sein.
  • Da der Autoklav einen externen Druck hat, der den internen Druck im Wesentlichen überwindet, wird das Ende 20 mit einer konkaven Fläche 21 konzipiert, die im Wesentlichen wegen des internen vaporisierten Stickstoff- oder Kohlendioxiddrucks, d. h. etwa 0,69–1,38 bar, unter dem differenziellen Druck im Autoklaven und in der Kühlvorrichtung nicht invertiert, sondern die bei von Bakterien in der Dose erzeugten höheren Drücken invertiert.
  • 2(b) und 2(c) zeigen die Dose 22 und das Ende 20 während des Autoklavierens bzw. während des Abkühlens. Wie ersichtlich ist, behält die Fläche 21 ihre konkave Wölbung bei. Bakteriell erzeugte Drücke sind sehr hoch und überwinden, wie in 2(d) ersichtlich ist, leicht den Wölbungswiderstand des Endes bei dem Druck von 0,69–1,38 bar, mit dem die Dose 22 beaufschlagt wird. Bei Bedarf kann die konkave Wölbung so ausgeführt werden, dass sie der Wölbung auch dann widersteht, wenn der Autoklav während des Abkühlens bzw. der Kühltunnel nicht unter Druck stehen. Daher kann ein vereinfachtes Autoklavier- oder Kühlsystem verwendet werden. Das Ende 20 kann auf vorteilhafte Weise Versteifungswülste 23 umfassen, obwohl die Erfindung ohne derartige Wülste zufriedenstellend arbeitet.
  • Die Dose 22 kann ein konventioneller dünnwandiger Behälter des Getränketyps der vorstehend beschriebenen Art sein. Wie bereits bekannt ist, hat ein derartiger Behälter eine mit dem Behälterkörper integral ausgebildete Unterseite, aber er kann einen separat hergestellten Boden haben, der mit dem Körper verschlossen wird.
  • Der zur Druckbeaufschlagung der Dose verwendete Druck ergibt bei Raumtemperatur normalerweise einen Druck von 0,69–1,38 bar. Höhere Drücke von 2,07–2,76 bar können bei Bedarf jedoch verwendet werden, da der Dosenboden (separat oder integral) normalerweise bei kohlensäurehaltigen Getränken für etwa 4,14 bar bis 8,28 bar konzipiert ist. Da die Erfindung nichtkohlensäurehaltige Produkte betrifft und der interne Druck etwa 0,69–1,38 bar nicht zu übersteigen braucht, kann der (separate oder integrale) Boden dünner ausgeführt werden als selbst bei den Böden der derzeitigen Getränkedosen, sowie mit einer Dicke und Form, sodass er bis zum maximal erwünschten Druck konkav bleibt und bei höheren, bakteriell erzeugten Drücken konvex wird. Dies spart selbstverständlich zusätzliches Geld und Metall und ist eine weitere Verbesserung der Umweltvorteile der Erfindung.
  • Obwohl die Erfindung in Zusammenhang mit der Verpackung von Nahrungsmitteln beschrieben wurde, die autoklaviert wurden, ist ihr Einsatz nicht diesbezüglich eingeschränkt, und die Erfindung kann für die Verpackung von Nahrungsmitteln eingesetzt werden, die mit anderen Verfahren sterilisiert wurden, wie z. B. der aseptischen oder Strahlungssterilisation.
  • Bei der aseptischen Sterilisation werden die Nahrungsmittel durch eines von mehreren Verfahren sterilisiert und in einem dichten sterilen System in etwa auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich die Nahrungsmittel nach dem Abkühlen unter atmosphärischem Druck befinden. Die leeren Dosen werden mit Heißdampf (Heißluft und andere Verfahren können zur Sterilisation der leeren Dose verwendet werden) in einem Tunnel sterilisiert, der sich unter im Wesentlichen atmosphärischem Druck befindet. Die Enden werden auf eine der Sterilisation der Dosen ähnliche Weise sterilisiert. Die sterilisierten Nahrungsmittel werden in die Dose gepumpt und, wie bei der Autoklavenbehandlung, wird Luft oberhalb der Nahrungsmittel mit sterilem Dampf oder erneute Erhitzung entfernt, und das Ende wird verschlossen. Dies alles erfolgt in einem sterilen Tunnel bei im Wesentlichen atmosphärischem Druck. Die Dose wird anschließend abgekühlt. (Eine Druckkühlung wird nicht eingesetzt, da das Produkt in der Dose vor dem Abkühlen nicht wesentlich neu erhitzt wurde.) Vor dem Verschließen wird flüssiger Stickstoff oder ein anderes flüssiges oder festes Inertgas (das von Natur aus steril ist oder das sterilisiert werden kann) auf die gleiche Weise wie bei der Autoklavenbehandlung hinzugefügt, wobei sich die Dose aber weiterhin im sterilen Tunnel befindet. Beim Abkühlen gilt die gleiche Abfolge wie bei der Autoklavenbehandlung, d. h. der Druck in der Dose nimmt ab, wenn der Wasserdampf oder der injizierte Dampf kondensiert, und dies wird durch den Druck aufgrund des vaporisierenden flüssigen Stickstoffs, der statt zu einem Vakuum zu einem Druck führt, überwunden.
  • Bei der Strahlungssterilisation werden die vorerwärmten oder nicht vorerwärmten Nahrungsmittel in die Dose gegeben; flüssiger Stickstoff oder ein anderes flüssiges oder festes Inertgas wird hinzugefügt, und Luft wird wie bei der Autoklavenbehandlung entfernt, und die Dose wird verschlossen. Beim Abkühlen gilt die gleiche Abfolge wie bei der Autoklavenbehandlung. Die Dose wird nun einer Strahlung ausgesetzt (Kobalt 60 oder eine andere Quelle), die das Produkt ohne Hitze sterilisiert.
  • Für die Hochtemperatur-Sterilisation ohne Druckbeaufschlagung ist/sind die konkave(n) Wölbung(en) des/der Endes/Enden so konzipiert, dass das/die Ende(n) bei dem aufgrund des zusätzlichen Gasdrucks aufgebauten Druck nicht aufbauchen oder invertieren. Da die Drücke durch die durch bakterielle Tätigkeit entstehenden Gase sehr hoch sind, hat die vorgegebene Wölbungsstärke einen beträchtlichen Spielraum. Aus wirtschaftlichen und anderen Gründen wird sie nur so stark hergestellt, wie dies für die verwendete Bearbeitung ausreichend ist.
  • Falls der (integrale oder verschlossene) Dosenboden so konzipiert ist, dass die konkave Wölbung beim gewünschten Druck statt bei den für kohlensäurehaltigen Getränken verwendeten 4,14–8,28 bar aufbaucht, wird die bakterielle Tätigkeit den Boden sogar noch schneller aufbauchen bzw. invertieren. Falls das obere Ende auch dementsprechend konzipiert ist, wird es auch aufbauchen, sodass die bakterielle Tätigkeit durch die Wölbung von einem oder zwei Enden der Dose angezeigt werden kann, während der versteifende zusätzliche Gasdruck die Dose steil hält und nicht ausreicht, um eines oder beide Ende aufzubauchen.
  • Es gibt weitere wichtige Vorteile gegenüber einer sterilisierten, bis zur Druckbeaufschlagung nicht versteiften Nahrungsmitteldose im Gegensatz zu einer sterilisierten, versteiften Nahrungsmitteldose unter Vakuumbedingungen. Da sich die Dose unter Druck befindet, neigen eine lochgroße Leckstelle oder ein Verschlussleck dazu, sichtbare Spuren zu hinterlassen. Dies kann bei Dosen mit Löchern aufgrund von Korrosion oder mit Verschlussschäden oder äußeren Beschädigungen vorkommen. Das Gas der Druckbeaufschlagung entweicht, und, beim Einzug nichtsteriler Luft, entweichen die durch bakterielle Tätigkeit verursachten Gase, und die Dose bleibt unter atmosphärischem Druck, und die Enden wölben sich nicht. Da die Dose aber konstruiert ist, um bei atmosphärischem Druck nicht steif zu sein, ist unmittelbar ersichtlich, dass sie sich sehr weich anfühlt, und die manuelle Kompression ist sehr leicht und neigt auch dazu, dabei etwas Inhalt herauszudrücken. Dieser Effekt lässt sich leicht nachvollziehen, wenn man eine kohlensäurehaltige Dose (oder eine unter Druck stehende Dose mit hohem Säuregehalt) nimmt und dann den Unterschied der Steifheit vor und nach dem Öffnen der Dose feststellt. So wird das Produkt umso sicherer, je dünner und zerdrückbarer die Dose ohne Druckbeaufschlagung ist.
  • Nahrungsmittel unter Vakuumbedingungen (wie bei derzeit verwendeten sterilisierten Dosen) verhalten sich anders, wenn ein Loch oder andere Leckstellen vorliegen. Luft wird unmittelbar eingezogen, um das Vakuum zu ersetzen; das Austreten des Inhalts wird schwieriger (da ihn kein Druck herausdrückt); Gase aufgrund bakterieller Tätigkeit bauchen die Enden wegen einer Leckstelle nicht auf, sondern die Dose behält ihre Steifheit wegen der Wandstärke und der eventuell vorhandenen Wandwülste. Wandwülste liegen normalerweise bei Dosen ohne Druckbeaufschlagung vor und schützen sie vor dem Einbrechen unter Vakuumbedingungen und somit bei manuellem Druck.
  • Ein zusätzliches Problem für eine Nahrungsmitteldose unter Vakuumbedingungen ist, dass, falls der Verschlussvorgang nicht perfekt ist, das Vakuum in der Dose während des anschließenden Abkühlvorgangs nicht sterilisiertes Wasser in die Dose zieht. Im Gegensatz dazu verhindert eine mit Druck beaufschlagte Nahrungsmitteldose, entsprechend der vorstehenden Beschreibung, aufgrund ihres Innendruckes Leckstellen an der Dose.
  • Dosen mit einer im derzeit verwendeten Getränkebehälter vorkommenden Wandstärke können verwendet werden, d. h. mit einer Wandstärke von etwa 0,05–0,127 mm statt der üblichen Nahrungsmitteldose-Wandstärke von etwa 0,139–0,279 mm, wobei dies in gewisser Weise abhängt von der Größe der Dose und davon, ob Wülste vorhanden sind oder nicht. (Wülste können bei der erfindungsgemäßen Dose hinzugefügt werden, die Funktionalität der erfindungsgemäßen Enden ändert sich hierdurch nicht.)
  • Diese Einsparung bei Wandstärke und Gewicht der Dose, d. h. etwa 30–60% oder mehr Gewichtseinsparung, bedeutet etwa vier Millionen metrische Tonnen Stahl pro Jahr im Wert von 2,4 Milliarden US-$ und die damit zusammenhängende Einsparung von Energie und Umweltverschmutzung durch Gewinnung, Transport und Verarbeitung. Die Umweltverschmutzung besteht aus Kohlendioxid (globale Erwärmung), Schwefeldioxid (Saurer Regen), Stickstoffoxiden, nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen, Smog, Kohlenmonoxid, Schlacke, Abwasser und anderen Schadstoffen.
  • Bei 29 Milliarden in den USA und weltweit etwa 100 Milliarden hergestellten Nahrungsmitteldosen ist die Einsparung bei Geld, Materialien und Umweltverschmutzung sehr signifikant. Auch das Recycling wird wirtschaftlicher machbarer, da eine Lkw-Ladung dünnwandiger, leicht zerdrückbarer Dosen weniger kostspielig ist als eine Lkw-Ladung dickwandiger Dosen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf besondere Ausführungsformen beschrieben wurde, sind für Fachleute auf diesem Gebiet andere Abwandlungen und Änderungen und andere Einsatzzwecke ersichtlich.
  • Obwohl die Erfindung für die Verwendung konventioneller Enden beschrieben wurde, kann die Erfindung beispielsweise auch auf die Verwendung leicht zu öffnender Enden angewandt werden. Ein leicht zu öffnendes Ende ist ein Ende, das keinen Dosenöffner zum Schnitt durch das Ende oder den Körper der Dose erfordert. Dies wird erreicht durch Einkerbungsteile am Ende der, sodass das Ende noch dem Druck (von oben oder von unten) widersteht aber einen geringeren Scherwiderstand an den Einkerbungen aufweist und an der Einkerbungslinie mit geringerem Kraftbetrag geöffnet werden kann, sodass es möglich ist, die Dose ohne Dosenöffner zu öffnen, indem normalerweise einfach per Hand gezogen oder gedrückt wird (für ältere Personen mit Arthritis kann ein Werkzeug zur Erhöhung der Hebelkraft verwendet werden). Leicht zu öffnende Enden werden hergestellt entweder für eine teilweise Öffnung bei Getränken oder für eine vollständige Öffnung bei festen Nahrungsmitteln. Gebräuchliche Arten von leicht zu öffnenden Enden sind Aufreißenden, Hebelenden und Eindrückenden. Ein Beispiel der Erfindung ist ausgeführt als Aufreißende 20' an einer Dose 22' entsprechend der Darstellung in 3. Wie das Ende 20 in 2(a)2(d) hat das Ende 20' eine konkave Fläche 21', die nicht konvex wird, sofern es in der Dose 22' kein Gas aufgrund von bakterieller Tätigkeit gibt.
  • Obwohl die Erfindung für die Verwendung mit aseptischer, Autoklaven- oder Strahlungssterilisation beschrieben wurde, ist die Erfindung ferner nicht diesbezüglich eingeschränkt und kann mit anderen Sterilisationsverfahren verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Erfindung daher nicht durch die enthaltene spezifische Beschreibung eingeschränkt, sondern lediglich durch die beigefügten Patentansprüche.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verpacken von sterilisierbarem, essbarem Material, umfassend: a) das Einfüllen eines zu sterilisierenden essbaren Materials in einen dünnwandigen Behälter (22) mit einem offenen und einem geschlossenen Ende, wobei das geschlossene Ende mit einem ersten Schließelement verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: b) das Einfüllen einer vorgegebenen Menge eines flüssigen oder festen Inertgases in den Behälter (22); c) das Erlauben, dass das Gas vaporisiert; d) das Verschließen des offenen Endes des Behälters (22) mit einem zweiten Schließelement (20), bevor das Gas vollständig vaporisiert ist, so dass der Druck des Inertgases in dem verschlossenen Behälter (22) groß genug ist, um die Wände des Behälters formfest zu halten, die sonst leicht verformbar wären, wenn der Behälter kein Inertgas enthalten würde; und e) das Sterilisieren des essbaren Materials und des Behälters (22), so dass ein unter Druck stehender, dichter Behälter entsteht, der sterilisiertes, essbares Material enthält; und wobei wenigstens eines der ersten und zweiten Schließelemente eine in das Innere des Behälters (22) gerichtete konkave Wölbung (21) hat und sein Material und seine Dicke und Form so beschaffen sind, dass das wenigstens eine Ende des dicht verschlossenen Behälters (22) vor, während und nach den Schritten (d) und (e) eine im Wesentlichen konkave Wölbung (21) behält, aber nur konvex wird, wenn durch bakterielle Einwirkung in dem unter Druck stehenden, dicht verschlossenen Behälter (22) weiterer Gasdruck entsteht.
  2. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 1, wobei durch Schritt (e) ein Vakuum entsteht und die Menge des Inertgases ausreicht, um einen Druck aufzubauen, der groß genug ist, um das Vakuum auszugleichen und dem Behälter (22) Festigkeit zu verleihen.
  3. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 2, wobei Schritt (e) Sterilisation im Autoklaven umfasst, die das Erhitzen und Abkühlen des Behälters (22) beinhaltet.
  4. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 3, wobei in den Behälter (22) Dampf eingeführt wird, bevor sein offenes Ende dicht verschlossen wird.
  5. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 1, wobei Schritt (e) aseptische Sterilisation umfasst, die beinhaltet, vor Schritt (a) das essbare Material und den Behälter (22) zu sterilisieren und vor Schritt (d) das zweite Schließelement zu sterilisieren.
  6. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 1, wobei Schritt (e) Strahlensterilisation umfasst, die beinhaltet, den Behälter (22) nach Schritt (d) einer Bestrahlung auszusetzen, die groß genug ist, um das essbare Material und den Behälter (22) zu sterilisieren.
  7. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 1, wobei das Inertgas flüssiger Stickstoff ist.
  8. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 1, wobei das Inertgas flüssiges Kohlendioxid ist.
  9. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 2, wobei das Inertgas festes Kohlendioxid ist.
  10. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 2, wobei der Behälter (22) als Getränkebehälter ausgeführt ist.
  11. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 10, wobei der Behälter (22) aus Metall hergestellt ist.
  12. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 11, wobei das Ende (20) wenigstens eine Verstärkungswulst (23) enthält.
  13. Verfahren zum Verpacken nach Anspruch 12, wobei das wenigstens eine Ende ein Aufreißdeckel (20') ist.
DE69636059T 1995-10-16 1996-10-15 Verfahren zum Verpacken von sterilisierbaren Lebensmitteln in dünnwandigen Behältern Expired - Fee Related DE69636059T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529295P 1995-10-16 1995-10-16
US5292P 1995-10-16
US08/729,812 US5804237A (en) 1995-10-16 1996-10-08 Method of and package for sterilized edible material
US729812 1996-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636059D1 DE69636059D1 (de) 2006-05-24
DE69636059T2 true DE69636059T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=26674179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629397T Expired - Fee Related DE69629397T2 (de) 1995-10-16 1996-10-15 Behälter unter druck mit sterilisierten lebensmitteln
DE69636059T Expired - Fee Related DE69636059T2 (de) 1995-10-16 1996-10-15 Verfahren zum Verpacken von sterilisierbaren Lebensmitteln in dünnwandigen Behältern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629397T Expired - Fee Related DE69629397T2 (de) 1995-10-16 1996-10-15 Behälter unter druck mit sterilisierten lebensmitteln

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5804237A (de)
EP (1) EP0906222B1 (de)
JP (1) JP3944655B2 (de)
KR (1) KR100429785B1 (de)
CN (1) CN1077067C (de)
AP (1) AP1003A (de)
AU (1) AU718405B2 (de)
BR (1) BR9611115A (de)
CA (1) CA2234696C (de)
DE (2) DE69629397T2 (de)
EA (1) EA000194B1 (de)
ES (1) ES2205062T3 (de)
HK (1) HK1016138A1 (de)
IL (1) IL124077A0 (de)
MX (1) MX206098B (de)
PL (1) PL185853B1 (de)
PT (1) PT906222E (de)
RO (1) RO117250B1 (de)
TR (1) TR199800681T2 (de)
UA (1) UA51675C2 (de)
WO (1) WO1997014614A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9724635D0 (en) * 1997-11-21 1998-01-21 Metal Box Plc Closures for pressurised products
GB2337746B (en) * 1998-05-26 2002-09-18 Linpac Plastics Ltd Sealed container
FR2802177B1 (fr) * 1999-12-09 2002-03-01 Pascal Carvin Procede de conditionnement de vin ou similaire, produits obtenus par ce procede et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
US6793950B1 (en) * 1999-12-17 2004-09-21 General Mills, Inc. Packaged food articles with enriched headspace
US20010046542A1 (en) * 2000-01-27 2001-11-29 Diamond George B. Apparatus having a splash guard for preventing splashing
KR200289188Y1 (ko) 2002-06-11 2002-09-13 전정욱 오픈 기능성이 개선된 캔뚜껑
EP1375356A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Corus Staal BV Verfahren zur Bereitstellung eines befüllten, verschlossenen und wärmebehandelten Behälters aus Metall
US7172779B2 (en) 2002-09-27 2007-02-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Container for sliced and fluffed food products
KR100396150B1 (en) * 2003-01-17 2003-09-02 Yo Sep Ji System for storing and delivering food for sterilizing and reheating
WO2004101369A2 (en) * 2003-05-12 2004-11-25 Ball Corporation Selectively deformable container end closure
CA2531006C (en) * 2003-07-01 2012-04-03 Crown Packaging Technology, Inc. A method of controlling in-can pressure
US8950630B2 (en) * 2003-07-07 2015-02-10 Bruce D. Jackson Reclosable dispenser
CN100435997C (zh) * 2003-09-30 2008-11-26 容器开发有限公司 罐壳及双重卷边的罐端
EP1678055B1 (de) * 2003-10-29 2008-03-12 Crown Packaging Technology Inc Dosenende
TWI322124B (en) * 2004-03-04 2010-03-21 Murray Melrose David Headspace sealing and displacement method for removal of vacuum pressure
US8528770B2 (en) * 2005-09-15 2013-09-10 Wells Enterprises, Inc. Self-venting food container
CN1749125A (zh) * 2005-10-10 2006-03-22 陈家山 充气保护展示框
US7810302B2 (en) 2005-10-25 2010-10-12 Kraft Foods Global Brands Llc Method of forming reclose mechanism in a reclosable package
US7780025B2 (en) * 2005-11-14 2010-08-24 Graham Packaging Company, L.P. Plastic container base structure and method for hot filling a plastic container
EP1813540A1 (de) 2006-01-30 2007-08-01 Impress Group B.V. Dosendeckel und Dose
DE102006005058A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 IMPRESS Metal Packaging S.A., Crosmières Expansionsfähiger Deckel für eine Nahrungsmittel-Dose
US7475780B2 (en) * 2006-02-24 2009-01-13 Kraft Foods Global Brands Llc Reclosable food package having an easy-open feature
US7559222B2 (en) * 2006-07-20 2009-07-14 Crown Packaging Technology, Inc. Method for testing can ends
KR100761701B1 (ko) * 2006-08-02 2007-09-28 재영솔루텍 주식회사 포장용 상자
DE102007001970A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Behältern aus Metall
SE530862C2 (sv) * 2007-02-01 2008-09-30 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att förpacka och i hållbarhetsförlängande syfte värmebehandla en livsmedelsprodukt
DK1958882T3 (da) * 2007-02-14 2010-11-15 Impress Group Bv Dåse samt dåselegeme og låg hertil
DE602007005928D1 (de) * 2007-02-28 2010-05-27 Impress Group Bv Gefäß mit leicht zu öffnender Klappe, leicht öffnende Klappe und Klappe dafür
JP5198803B2 (ja) * 2007-06-15 2013-05-15 ダブリュー・アール・グレイス・アンド・カンパニー−コネチカット 缶の密封方法
FR2924689B1 (fr) * 2007-12-05 2014-03-07 Paul Paulet Ets Conteneur rigide de denrees alimentaires comprenant du poisson.
JP5520232B2 (ja) * 2008-01-18 2014-06-11 クラウン パッケイジング テクノロジー インコーポレイテッド 缶端部
BRPI0801053A2 (pt) 2008-02-11 2009-11-17 Pascoal Sante Caruso processo de produção e conservação de alimentos com validade de até quatro anos
US20090291174A1 (en) * 2008-03-13 2009-11-26 Portage Plastics Corporation High pressure pasteurizable/ultra-high pressure sterilizable food processing container and method
KR100836891B1 (ko) 2008-03-14 2008-06-11 조영인 기능성 캔
KR100839636B1 (ko) * 2008-03-18 2008-06-19 조영인 기능성 캔
PL2161207T3 (pl) 2008-09-04 2011-10-31 Crown Packaging Technology Inc Wieczko do puszki
PL2376347T3 (pl) * 2008-11-11 2013-11-29 Crown Packaging Technology Inc Sposób montażu łatwo otwieranego zakończenia puszki
DE102008043942A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Ball Packaging Europe Gmbh Verfahren zum Befüllen einer Verpackung, insbesondere einer Lebensmittelverpackung
US8563192B2 (en) * 2008-12-23 2013-10-22 Encite Llc Gas storage system
FR2942618A1 (fr) * 2009-03-02 2010-09-03 Sodetech Procede et installation pour le conditionnement sous vide en continu de produits alimentaires
DE102009003025A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Ball Packaging Europe Gmbh Verfahren zum Befüllen von Lebenmittelbehältern
US8454292B2 (en) * 2009-05-14 2013-06-04 Crown Packaging Technology, Inc. Method of forming a can end having a moveable portion
IT1395009B1 (it) * 2009-07-20 2012-08-07 Illycaffe S P A Con Unico Socio Contenitore metallico a tenuta, e procedimento per la realizzazione di tale contenitore metallico
US8911807B2 (en) * 2009-11-06 2014-12-16 Kraft Foods Group Brands Llc Container for sliced and fluffed food products
ES2513828T3 (es) * 2009-11-12 2014-10-27 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Un panel para un recipiente, un recipiente provisto de dicho recipiente y un método para fabricarlos
FR2954296B3 (fr) * 2009-12-23 2011-12-23 Impress Group Bv Boite de conserve metallique pour un produit alimentaire
US8684211B1 (en) * 2010-10-18 2014-04-01 Stolle Machinery Company, Llc Can end with retort resistant panel, and tooling and associated method for providing same
GB201114686D0 (en) * 2011-08-25 2011-10-12 Crown Packaging Technology Inc Package for containing food
KR101128148B1 (ko) * 2011-10-04 2012-03-23 전덕종 가압, 냉각 없이 이산화탄소를 용해시키는 방법
US8966865B2 (en) 2012-07-09 2015-03-03 Silgan Containers Llc Can end and related method
CN102837850A (zh) * 2012-08-31 2012-12-26 奥瑞金包装股份有限公司 金属罐装饮料的注氮杀菌方法及金属罐装饮料
US9661872B2 (en) * 2012-10-17 2017-05-30 Pepsico, Inc. Post fill carbonation with container overpressure limitation
US9428292B2 (en) 2013-03-13 2016-08-30 Silgan White Cap LLC Fluid injection system and method for supporting container walls
WO2015164174A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Silgan Containers Llc Food container induction heating system having power based microbial lethality monitoring
RU2731858C2 (ru) 2016-02-29 2020-09-08 Краун Пэкэджинг Текнолоджи, Инк. Вогнутая торцевая крышка банки
US10645959B2 (en) * 2016-09-19 2020-05-12 Red Bull Gmbh Method and device for treating and monitoring the quality of objects comprising metal materials
FR3062115B1 (fr) * 2017-01-25 2019-03-29 Gb Developpement Procede de fabrication d’un dispositif distributeur de produit
BR112022000578A2 (pt) * 2019-07-29 2022-03-03 Ball Corp Recipiente abobadado com reservatório de nitrogênio e mecanismo de fechamento
WO2022125156A2 (en) * 2020-08-27 2022-06-16 Liqui-Box Corporation Flexible bags and products therein having extended shelf life
CN116767642B (zh) * 2023-08-25 2023-11-10 山东汤宸机械设备有限公司 一种啤酒存储罐

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US340853A (en) * 1886-04-27 Telephone-transmitter
CA727465A (en) * 1966-02-08 American Can Company Method of protecting flexible side walls of containers against collapse
US1162520A (en) * 1915-04-06 1915-11-30 American Can Co Art of canning.
US1499239A (en) * 1922-01-06 1924-06-24 Malmquist Machine Company Sheet-metal container for food
US2027430A (en) * 1933-10-17 1936-01-14 Hansen Carl Hilmer Container
US2971671A (en) * 1956-10-31 1961-02-14 Pabst Brewing Co Container
US2894844A (en) * 1956-10-31 1959-07-14 Pabst Brewing Co Canning process and product
US3400853A (en) * 1965-01-18 1968-09-10 Platmanufakter Ab Can for filling with hot goods
FR1599563A (de) * 1968-12-30 1970-07-15 Carnaud & Forges
FR2137293B1 (de) * 1971-05-18 1974-03-22 Carnaud & Forges
US3736899A (en) * 1971-10-28 1973-06-05 Minnesota Mining & Mfg Pressure change indicator
US3904069A (en) * 1972-01-31 1975-09-09 American Can Co Container
DE2302059B2 (de) * 1973-01-17 1976-12-02 Messer Griesheim GmbH, 6000 Frankfurt; Kapal Kaiser Preussag Aluminium GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zum abfuellen von stillen getraenken in gezogene, duennwandige aluminiumdosen
US4010867A (en) * 1974-02-04 1977-03-08 United Can Company Two-piece can construction
JPS5325186A (en) * 1976-08-20 1978-03-08 Daiwa Can Co Ltd Metallic can for drink containing carbon dioxide or the like
GB2089191B (en) * 1980-12-10 1985-03-20 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for making a hermetically sealed food container
DE3369495D1 (en) * 1982-04-22 1987-03-05 Daiwa Can Co Ltd Method of manufacturing gas-sealed containered food
SU1221069A1 (ru) * 1983-04-08 1986-03-30 Одесский технологический институт пищевой промышленности им.М.В.Ломоносова Жест на консервна банка
US4458469A (en) * 1983-04-25 1984-07-10 Sonoco Products Company Container with vacuum accommodating end
JPS6043370A (ja) * 1983-08-22 1985-03-07 Hokkai Can Co Ltd 缶詰の製造方法
US4680917A (en) * 1984-08-17 1987-07-21 International Paper Company Process for providing filled containers
JPS61273325A (ja) * 1985-05-16 1986-12-03 日本ナシヨナル製罐株式会社 薄肉缶容器を用いた飲料の密封充填殺菌方法
US4887730A (en) * 1987-03-27 1989-12-19 William Touzani Freshness and tamper monitoring closure
US4836398A (en) * 1988-01-29 1989-06-06 Aluminum Company Of America Inwardly reformable endwall for a container
US4967538A (en) * 1988-01-29 1990-11-06 Aluminum Company Of America Inwardly reformable endwall for a container and a method of packaging a product in the container
FI895421A0 (fi) * 1989-07-10 1989-11-14 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Foerfarande foer utformande av foerpackning.
US5125528A (en) * 1989-12-18 1992-06-30 Polystar Packaging, Inc. Container closure, and method for producing same
US5033254A (en) * 1990-04-19 1991-07-23 American National Can Company Head-space calibrated liquified gas dispensing system
US5251424A (en) * 1991-01-11 1993-10-12 American National Can Company Method of packaging products in plastic containers
GB9114503D0 (en) * 1991-07-04 1991-08-21 Cmb Foodcan Plc Filling cans
US5303838A (en) * 1992-09-30 1994-04-19 Portola Packaging, Inc. Frangible fitment for container
US5344662A (en) * 1993-03-03 1994-09-06 The Procter & Gamble Company Pressurized package containing a particulate product employing a product separator to contain the product during opening

Also Published As

Publication number Publication date
US5804237A (en) 1998-09-08
EA000194B1 (ru) 1998-12-24
PT906222E (pt) 2003-12-31
EP0906222B1 (de) 2003-08-06
UA51675C2 (uk) 2002-12-16
IL124077A0 (en) 1999-04-11
CN1203558A (zh) 1998-12-30
HK1016138A1 (en) 1999-10-29
AU718405B2 (en) 2000-04-13
EP0906222A4 (de) 1999-06-16
DE69636059D1 (de) 2006-05-24
MX9802949A (en) 1998-08-30
RO117250B1 (ro) 2001-12-28
KR19990064252A (ko) 1999-07-26
JP2001518039A (ja) 2001-10-09
JP3944655B2 (ja) 2007-07-11
PL326168A1 (en) 1998-08-31
CA2234696A1 (en) 1997-04-24
AU7443796A (en) 1997-05-07
PL185853B1 (pl) 2003-08-29
DE69629397T2 (de) 2004-07-01
AP1003A (en) 2001-08-17
WO1997014614A1 (en) 1997-04-24
BR9611115A (pt) 1999-07-13
DE69629397D1 (de) 2003-09-11
EP0906222A1 (de) 1999-04-07
AP9801220A0 (en) 1998-06-30
ES2205062T3 (es) 2004-05-01
KR100429785B1 (ko) 2004-07-27
TR199800681T2 (xx) 2001-10-22
MX206098B (en) 2002-01-23
EA199800300A1 (ru) 1998-10-29
CA2234696C (en) 2005-07-26
CN1077067C (zh) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636059T2 (de) Verfahren zum Verpacken von sterilisierbaren Lebensmitteln in dünnwandigen Behältern
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
EP0064047A1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
DE102006005058A1 (de) Expansionsfähiger Deckel für eine Nahrungsmittel-Dose
DE3339839A1 (de) Verfahren zum abfuellen von kohlensaeurefreien getraenken
DE3919835C2 (de)
DD283558A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen nahrungsmittelerzeugnissen, die lagerbestaendig sind und behaelter fuer dren aufnahme
US20040241789A1 (en) Selectively deformable container end closure
EP1369355B1 (de) Verfahren zum Verpacken von sterilisierbaren Lebensmitteln in dünnwandigen Behältern
DE1792481A1 (de) Verfahren zum Herstellen keimfreier bzw. steriler Verpackungsbehaelter aus Blech
DE60201375T2 (de) Verfahren zur wärmebehandlung und konservierung unter kontrolliertem gasdruck
EP0619242A1 (de) Verschlusskappe mit Druckentlüftung
DE102015111113B4 (de) Behälter zur Heißabfüllung von Flüssigkeiten
DE19515306C2 (de) Abnehmbarer Deckel für ein Gefäß für die Konservierung und Präservierung von Lebensmitteln
DE202021003543U1 (de) Getränk für Heimtiere in Glasflaschen als Vollkonserve
DE595019C (de) Verfahren zum keimfreien Abfuellen vergorener Fluessigkeiten
DE962399C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Milch und Milcherzeugnissen
EP0857662B1 (de) Flasche, Flaschenverschlusskappe, Verfahren und Maschine zum kaltaseptischen Befüllen mit Getränken
WO2023232802A2 (de) Mehrwegweithalsbehälter und gebinde
DE3606827A1 (de) Verfahren zum schonenden erwaermen von nahrungs-, genuss- oder arzneimitteln sowie aehnlichen produkten
AT411170B (de) Verfahren zur erzeugung eines unterdruckes in verpackungsgebinden wie flaschen, gläsern, dosen und dergleichen
DE35385C (de) Verfahren, Bier in gröfseren Gefäfsen von viereckigem Querschnitt zu pasteurisiren
DE19541488A1 (de) Verfahren zum Pökeln und Garen von Fleisch
DER0014247MA (de)
DE3425298A1 (de) Wiederverschliessbare verschlusskappe aus metall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee