DER0014247MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DER0014247MA DER0014247MA DER0014247MA DE R0014247M A DER0014247M A DE R0014247MA DE R0014247M A DER0014247M A DE R0014247MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- milk
- liquid
- boiling
- bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 claims description 42
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 42
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 42
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 13
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 claims description 7
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 11
- 230000014860 sensory perception of taste Effects 0.000 description 7
- 230000035917 taste Effects 0.000 description 7
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 7
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 5
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 4
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 3
- 235000020247 cow milk Nutrition 0.000 description 3
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical Effects 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 235000015123 black coffee Nutrition 0.000 description 1
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 235000020191 long-life milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 210000004215 spores Anatomy 0.000 description 1
- 231100000803 sterility Toxicity 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 19. Mai 1954 Bfekaneitgemacht am 25. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Haltbarmachen von Milch und gewisser Milcherzeugnisse
sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines Schrittes in diesem Verfahren und einen Träger für diese
Vorrichtung. Das Verfahren arbeitet physikalisch ohne Zusatz von die Haltbarkeit fördernden chemischen
Stoffen.
Der Ausdrück .»Haltbarmachen« ist hier so gemeint,
daß die derart behandelte Milch lange Zeit in gutem Zustande bleibt, ohne ihre organische Feinstruktur zu
verändern und an Nährwert zu verlieren; dies gilt auch von den einbezogenen Milcherzeugnissen.
Milch im Naturzustand ist unvorbereitet von Mikroorganismen infiziert, die den Säuregehalt steigern, bis
schließlich die Milch sauer und damit für den üblichen Gebrauch ungeeignet wird.
Das allgemein bekannte und in großem Umfang vorgenommene Pasteurisieren zerstört zwar die vegetativen
Formen der in der Milch enthaltenen Lebewesen, wirkt aber nicht auf die Sporen, die sich entwickeln
und die ursprüngliche Mikrobenflora wiederherstellen können. Obgleich das Pasteurisieren tatsächlich
gewisse gesundheitsschädliche Keime, die den Milchgenuß gefährlich machen, zerstört, kann das
Pasteurisieren doch nicht das Ansäuern und den Verderb hindern.
Um den Verlust großer Milchmengen, besonders in den Sommermonaten, zu verhüten, hat man schon mit
hohen Temperaturen sterilisiert. Dies hat aber den Nachteil, in der Milch einen unangenehm »angebrannten«
Geschmack zu hinterlassen, weil hohe Temperaturen die Lactose verbrennen, wodurch die
609 659/267
R 14247 IYaI 53 e
Milch zugleich dunkler wird. Die Verbraucher lehnen daher die sogenannte höchsterilisierte Milch ab.
Wenn jedoch das Sterilisieren durch Aufwallen bei geringeren Temperaturen und vermindertem Druck
vorgenommen wird, schmeckt die Milch weder angebrannt, noch dunkelt sie durch die Behandlung nach,
sondern sie kann mit Sicherheit lange Zeit ohne Kühlung erhalten und gelagert werden.
Die Behandlung muß vor allem wirtschaftlich sein,
ίο damit sich der Preis des Nahrungsmittels nicht erhöht.
Sie muß außerdem ohne kostspielige Apparatur durchführbar und darf nicht schwierig sein, damit eine rasche
Behandlung in großem Umfang möglich ist, um Materialverluste beim Lagern und Warten auf Behandlung
zu vermeiden.
Außerdem soll das Behandlungsverfahren die mehrfache
Wiederverwendung der Behälter zulassen, weil die Behälter zum Wegwerfen zu wertvoll sind. Als
Behälter sind Glasflaschen vorzuziehen, weil die Verbraucher gegen Milch in Metallbehältern Abneigung
haben und das Erzeugnis in gewohnter Form und gewohntem Aussehen sichtbar kaufen wollen.
Nach der Erfindung werden alle diese Schwierigkeiten und Unbequemlichkeiten vermieden. Die Aufgäbe
ist so gelöst, daß man das Ergebnis mit ausgezeichnetem Erfolg nicht nur bei Milch, sondern auch
bei einigen Milcherzeugnissen, wie Sahne, und auch bei Mischungen, wie Milchkaffee oder Milchtee, die sich
alle für lange Zeit haltbar machen lassen, anwenden kann. Man kann die behandelten Erzeugnisse ohne
Kühlung lagern und transportieren. Sie behalten dabei ihren Nährwert und ihre organische Feinstruktur.
Die weiter beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung zur Durchführung dieses Verfahrens gestattet,
das Grundverfahren zu ergänzen.
Die Behälter für die haltbargemachte Milch und die Milcherzeugnisse sind immer wieder verwendbar. Diese
Vorrichtung umfaßt außer in der Milchindustrie bekannten und gebräuchlichen Teilen auch solche, die
im Rahmen des Verfahrens neu sind.
Bezüglich des allgemeinen Verfahrens ist zu beachten, daß es als Hauptschritt das Aufwallenlassen der
Flüssigkeiten bei niedriger Temperatur und vermindertem Druck umfaßt. Dies findet statt, nachdem die
Flüssigkeit in die mehrfach wiederverwendbaren Behälter gefüllt ist, in denen sie endgültig bleiben soll.
Das Gesamtverfahren nach der Erfindung arbeitet folgendermaßen:
Milch (oder eins der erwähnten flüssigen Milcherzeugnisse) wird bei einer unter dem Siedepunkt bei normalem
Druck liegenden Temperatur in den wiederverwendbaren Behälter gefüllt, in dem das Erzeugnis an
den schließlichen Verbraucher geliefert werden soll. Dieser Behälter hat einen luftdicht schließbaren Ver-Schluß.
Der Behälter wird dann so weit evakuiert, bis die Flüssigkeit siedet. Dann wird diese einige
Sekunden im Sieden erhalten. Der Behälter wird hierauf unter Vakuum, ohne Zutritt von Luft, verschlossen.
Dann wird der luftdicht verschlossene Behälter so lange und so hoch erhitzt, daß der Inhalt mit Sicherheit
sterilisiert wird. .
Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Milch in ihrem Aufbewahrungsbehälter sterilisiert
wird, so daß die Gefahr einer erneuten Infektion beim
Umfüllen vermieden wird.
Das so behandelte Erzeugnis schmeckt nicht »gekocht« wie bei den bekannten Verfahren, da es ja nur
bei geringer Temperatur erstmals auf siedet. Es schmeckt auch nicht angebrannt, da das Aufsieden bei niedriger
Temperatur alle Gase austreibt, die in der Milch gelöst bleibend beim folgenden Erhitzen zur Sterilisierung
als Oxydationsmittel wirken würden.
Deshalb kann man sogar ein so empfindliches Erzeugnis wie Sahne nach der Erfindung behandeln,
weil die Sahne beim Einhalten der Verfahrensbedingungen der hohen Sterilisationstemperatur widersteht,
ohne sich irgendwie zu verschlechtern oder ihre bezeichnenden Eigenschaften zu ändern. Das gilt auch
für Mischungen, wie Milchkaffee oder Milchtee, die in jedem Fall ihr Aroma behalten.
Das Aufsieden oder Kochen ist bei sehr geringer Temperatur möglich. Zum Beispiel kann man Milch
bei einer Temperatur von 50C verarbeiten und sie
unmittelbar aus den Vorratsbehältern in die Aufbewahrungsbehälter leiten. Bei dieser Temperatur siedet
die Milch, wenn der Druck im Behälter auf 5,5 mm Hg sinkt.
Man muß aber nicht unbedingt bei so niedrigen Temperaturen, sondern man kann auch zwischen 40 bis
650 C arbeiten. In diesem Temperaturbereich siedet die Milch-bei höheren Drucken, was das Arbeiten
,erleichtert. Zum Beispiel siedet Milch von 46° C bei
einem Druck von 76 mm Hg.
Weitere Einzelheiten des Verfahrens ergeben sich
aus folgenden Beispielen.
Kuhmilch von 0,13 °/0 Säuregehalt wurde auf 46 ° C
erwärmt und dann in eine Glasflasche gefüllt. Wenn der Druck auf 76 mm Quecksilbersäule -vermindert
wurde, begann die Milch in. der Flasche zu sieden, und die Flasche wurde luftdicht verschlossen. Unmittelbar
darauf wurde die Flasche in einen Autoklav gebracht, wo sie. 6 Minuten lang unter 2 at Druck auf 120° C
erhitzt wurde. Dann wurde die Flasche aus dem Autoklav herausgenommen und konnte sich allmählich
abkühlen, jedoch ohne künstliche Kühlung.
Nach zehnwöchiger Aufbewahrung bei Zimmertemperatur von im Mittel 25° C wurde die Flasche geöffnet
und der Inhalt analysiert.
Die Analyse zeigte, daß die Milch sich ausgezeichnet gehalten hatte. Sie schmeckte nicht »angebrannt«,
und ihre organische Feinstruktur war so wie bei derselben Milch in rohem Zustande. Der Säuregehalt war
auf 0,12% gesunken. ' ·
Die bakteriologische Prüfung ergab die Sterilität der Milch.
Dieselben Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Milch vor der das Verfahren einleitenden geringen
Erwärmung homogenisiert wurde.
Sahne von Kuhmilch mit 0,12% Säuregehalt, wurde auf 460 C erwärmt und dann in eine i-I-Glasflasche
gefüllt. Die Flasche wurde bis zum Sieden des Inhalts evakuiert, was bei 74 mm Quecksilbersäule
659/267
R 14247 IVa/53 e
erreicht war. Das Sieden wurde 3 Sekunden fortgesetzt
und dann die Flasche luftdicht verschlossen. Unmittelbar darauf wurde die Flasche in einen Autoklav gebracht
und dort 6 Minuten lang bei 2 at Druck auf 120° C erhitzt. Dann wurde die Sahneflasche aus dem
Autoklav herausgenommen und konnte allmählich abkühlen.
Wenn Sahne von Kuhmilch auf 460 C erwärmt wird,
so wird sie merklich dünnflüssig, so daß sie sanft und gleichmäßig sieden kann, was diesen Verfahrensschritt
erleichtert.
Nachdem die so behandelte Sahne in ihrer Flasche 10 Wochen der Zimmertemperatur ausgesetzt war,
wurde sie analysiert; sie war ausgezeichnet erhalten.
Bei der industriellen Verarbeitung in Molkereien
: u. dgl. ist es vorteilhaft, die Sahne in größeren Behältern
zu behandeln, weil man sie unter Umständen zu frischer Butter weiterverarbeiten will.
Da die Sahne steril ist, braucht man sie nicht vor dem Zusatz der Butterfermente zu pasteurisieren. Die
Sahne reift unter sehr günstigen Bedingungen, weil keine den Vorgang störenden Keime vorhanden sind.
Die aus solcher Sahne hergestellte Butter schmeckt und riecht angenehm.
Milchkaffee als Mischerzeugnis (7 Teile Milch und 3 Teile starker schwarzer Kaffee) sowie Milchtee
(2 Teile Milch und 8 Teile starker Tee), die gemäß dem ersten Beispiel behandelt wurden, waren in ihren
Behältern 10 Wochen lang bei Zimmertemperatur vollkommen haltbar. Wenn man nach dieser Zeit die
Flaschen öffnete, war das Aroma von Kaffee bzw. Tee deutlich erkenn- und unterscheidbar. Die Erzeugnisse
hielten sich ausgezeichnet.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung, mit der man die Flüssigkeiten in ihren zum Aufbewahren bestimmten
Behältern bei niederer Temperatur sieden lassen kann, im Querschnitt dargestellt.
Eine Haube α kann über die Flasche b und deren
Öffnung gestülpt werden und sich außen auf den Flaschenhals aufsetzen. Diese Haube besteht aus einem
zylindrischen Rohr 1, dessen oberes Ende mit einem Deckel 2 verschlossen ist, während das offene untere
Ende mit einem elastischen Wulstring 3 versehen ist. Der Deckel 2 hat ein Loch, in dem eine runde Stange 4
in der Richtung der Achse des Rohres 1 gleiten kann. Eine durch die Brille 6 zusammengepreßte Stopfbuchpackung
5 dichtet die Stange ringsum ab. Innen trägt
die Stange 4 einen Überwurf 7, der dazu dient, die Flasche b mit einem Kronendeckel 8 zu verschließen,
der von Federn 9 an dem Überwurf gehalten wird. In der Ruhelage steht der Überwurf so, daß der Kronendeckel
auf der Flaschenmündung liegt, aber angehoben trägt der Überwurf den Kronendeckel so hoch über
der Flaschenmündung, daß die Luft aus der Flasche ungehindert abgesaugt werden kann.
Das Rohr 1 hat einen seitlichen Auslaßstutzen 10,
mit dem es an eine Vakuumpumpe angeschlossen werden kann.
Beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird die beschriebene Vorrichtung in folgender Weise benutzt: Sobald die Flasche b mit Flüssigkeit
der gewünschten Temperatur gefüllt ist, bringt man sie in gleichachsige Stellung unter die Haube α und
senkt diese, bis der elastische Wulstring 3 durch Aufsetzen auf die Flasche am breiteren Teil des Halses
einen luftdichten Abschluß ergibt. Durch Absaugen der Luft aus dem Stutzen 10 wird das Vakuum so weit
gesteigert, bis der Druck in der Flasche den der bestehenden Temperatur entsprechenden Sättigungswert
für den Dampfdruck des Flascheninhaltes erreicht. Wenn dieser Punkt erreicht ist, beginnt der flüssige
Inhalt der Flasche zu sieden. Die Stange 4 wird betätigt und nach unten geschoben, bis sie mit dem
Kronendeckel 8 die Flaschenmündung luftdicht verschließt. Dann wird das Vakuum unter der Haube
beseitigt und die unter Vakuum luftdicht verschlossene ;
Flasche herausgenommen und sterilisiert. Die gesamte Behandlungsdauer einschließlich des Siedens, Verschließens
und Herausnehmens der Flasche beträgt etwa 10 Sekunden.
Die heftige Flüssigkeitsbewegung beim Sieden fördert das vollständige Entweichen der in der Milch
vorhandenen oxydierenden Gase, die andernfalls darin bleiben und zum Verbrennen der Lactose beim anschließenden
Sterilisieren führen.
Die Vorrichtung baut man praktisch zweckmäßig auf einem passenden Fundament auf und versieht sie
mit allen Einrichtungen, die für die verschiedenen dem Arbeitszweck entsprechenden Betätigungen und Bewegungen
nötig sind.
Diese Einrichtungen sind hier nicht gezeichnet, weil ihre Ausführung mit den gewöhnlichen technischen
Mitteln keine Schwierigkeit macht.
Zur industriellen Verwertung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß man Unter Umständen mehrere Vorrichtungen
der beschriebenen Art vereinigen, so daß man mehrere Flaschen gleichzeitig behandeln kann.
Diese Vorrichtungen sollen in jedem Falle einen Teil
der in der Milchindustrie gebräuchlichen Einrichtungen bilden, wozu gewöhnliche Vorratsbehälter, Umlaufpumpen
und temperaturgeregelte Heizvorrichtungen gehören. Diese Einrichtungen werden zweckmäßig
durch die hier im einzelnen beschriebene Vorrichtung zum Durchführen des hauptsächlichen Verfahrensschrittes ergänzt. Dazu gehört auch eine Heizvorrichtung,
um die Behälter auf Sterilisationstemperatur zu erwärmen. Diese SpezialVorrichtungen werden aber
nicht weiter beschrieben, weil sie jedem Fachmann bekannt sind.
An Stelle der in der Beschreibung genannten Kronendeckel kann man auch alle anderen luftdicht schließenden
Flaschenkappen benutzen. Der Verschließüberwurf muß dann diesen Kappen angepaßt sein.
Praktisch können auch Metallbehälter von größerem Inhalt benutzt werden, wenn die Milcherzeugnisse an
Großverbraucher gehen, z. B. Krankenhäuser, Gaststätten usw. In solchen Fällen ist die Vorrichtung zum
Sieden im Vakuum und Verschließen nach Größe und Form den zu behandelnden Behältern anzupassen.
Claims (7)
- Patentansprüche:i. Verfahren zum Haltbarmachen von Milch und anderer flüssiger Milcherzeugnisse, dadurch gekennzeichnet, daß das Milcherzeugnis zunächst60'9 659/267R 14247 IVaI53 ein den zur endgültigen Aufbewahrung bestimmten Behälter bei einer unter dem Siedepunkt bei normalem Druck liegenden Temperatur gefüllt, dann der Behälter bis zum Sieden des Inhalts bei niedriger Temperatur evakuiert, hierauf ohne Luftzutritt fuftdicht verschlossen und endlich bis zur Sterilisation des Inhaltes erhitzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zuerst auf eine unter ihrem Siedepunkt bei normalem Druck liegende Temperatur erwärmt und so vorgewärmt in den Aufbewahrungsbehälter gefüllt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit auf 40 bis 650C erwärmt und dann in immer wieder verwendbare Behälter gefüllt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Unterdruck siedende Flüssigkeit kurze Zeit im Sieden gehalten wird, bevor der Behälter luftdicht verschlossen wird.
- 5. Vorrichtung zum Durchführen einer Stufe des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Haube (a), die über den Aufbewahrungsbehälter (δ) und dessen Mündung paßt und sich derart mit einem elastischen Randwulst (3) auf den Behälter (b) legt, daß eine luftdicht abgeschlossene Kammer entsteht, einen seitlichen Stutzen (10) zum Evakuieren der Haube und des Behälters unter der Haube hat und mit einer von außen bedienbaren Vorrichtung (4, 7, 9) zum Verschließen des Behälters unter Vakuum ohne Luftzutritt versehen ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine Flasche (b) als Aufbewahrungsbehälter ausgebildet ist.
- 7. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Elemente: einem Vorheizer für die Flüssigkeit, einer Einfüllvorrichtung für die Flüssigkeit in die Aufbewahrungsbehälter, eine Evakuiervorrichtung für Sieden bei Unterdruck, eine im Vakuum wirkende Verschließvorrichtung für die Aufbewahrungsbehälter und eine Vorrichtung zur Sterilisation der Behälter durch Hitze.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 881 895;
USA.-Patentschriften Nr. 2 314 455, 2 356 498.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 ®9/267 10'. 56'
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2836351C2 (de) | ||
DE68905749T2 (de) | Aseptische fuellvorrichtung. | |
DE69426600T2 (de) | Verfahren zur vakuumverpackung von lebensmitteln in steifen behältern | |
DE1915080A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Mikroorganismen oder Enzymen | |
DE2422530C3 (de) | Verfahren zur Konservierung von wasser- und/oder eiweißhaltigen homogenen Lebensmitteln | |
DE202009001197U1 (de) | Behandlungsvorrichtung für Behälter | |
DE2140336B2 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln in Weichpackungen | |
DE962399C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Milch und Milcherzeugnissen | |
DER0014247MA (de) | ||
EP3000331B1 (de) | Verfahren zur entkeimung von mit essigsäurebakterien belasteten getränken | |
DE1642031A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Beeinflussen von Mikroorganismen und Enzymen | |
DE3716942A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von eierprodukten oder entsprechenden mischungen zur verlaengerung der haltbarkeit solcher produkte | |
DE1692224A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Lebensmitteln | |
EP1500595B1 (de) | Verfahren zum schützen von verpackten lebensmitteln vor verderben während der lagerung und verpackung oder vorgeschnittene verpackung zum lagern von lebensmitteln | |
DE1492485A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Nahrungsmitteln u.dgl. | |
DE961856C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren Sauermilchgetraenken | |
DE102006035963A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Folienbeuteln | |
CH325437A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren von Milch sowie flüssigen, milchhaltigen Erzeugnissen und flüssigen Milchprodukten | |
DE618716C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Lebensmitteln, Obst u. dgl. | |
DE2141356C3 (de) | Verfahren zum Sterilisieren von Mikroorganismen enthaltenden Lebensmitteln und Getränken | |
DE1517080A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sauerkraut | |
DE10354445A1 (de) | Verfahren und Herstellung von durch alkalische Oxidation geschwärzten, ohne Salzlake abgefüllten und sterilisierten, schwarzen Oliven | |
DE60318665T2 (de) | Verfahren zum Pasteurisieren von flüssigen Mischungen für Eiskrem | |
EP0659350B1 (de) | Verfahren zum Geniessbar- und/oder Haltbarmachen von Wasser | |
DE184155C (de) |