DE69635783T2 - Antigen omp26 aus haemophilus influenzae - Google Patents

Antigen omp26 aus haemophilus influenzae Download PDF

Info

Publication number
DE69635783T2
DE69635783T2 DE69635783T DE69635783T DE69635783T2 DE 69635783 T2 DE69635783 T2 DE 69635783T2 DE 69635783 T DE69635783 T DE 69635783T DE 69635783 T DE69635783 T DE 69635783T DE 69635783 T2 DE69635783 T2 DE 69635783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
omp26
influenzae
amino acid
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635783D1 (de
Inventor
Jennelle McKeller KYD
Allan Curtin CRIPPS
John Christopher SMITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORTECS INTERNAT Ltd
CORTECS INTERNATIONAL Ltd
Original Assignee
CORTECS INTERNAT Ltd
CORTECS INTERNATIONAL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORTECS INTERNAT Ltd, CORTECS INTERNATIONAL Ltd filed Critical CORTECS INTERNAT Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69635783D1 publication Critical patent/DE69635783D1/de
Publication of DE69635783T2 publication Critical patent/DE69635783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/285Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Pasteurellaceae (F), e.g. Haemophilus influenza
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/102Pasteurellales, e.g. Actinobacillus, Pasteurella; Haemophilus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Antigen von Haemophilus influenzae, dieses aufweisende Impfstoffe und ihre Verwendung bei der Therapie und Diagnose.
  • H. influenzae ist ein Gram-negatives aerobes heterotrophes Bakterium in der Form von Stäbchen (Krieg und Holt (Editoren), Bergey's Manual of Systemic Bacteriology, S. 563 (1984)). Es ist ein Krankheitserreger bei akuten Atemwegsinfektionen und es wird ferner bei Patienten mit chronischer Bronchitis und Mittelohrentzündung gefunden.
  • Wir haben nun ein einzigartiges Außenmembranprotein (OMP 26 genannt) mit 26 kDa aus NTHI identifiziert und isoliert, und haben überraschenderweise gefunden, daß dieses Protein, wenn es als Antigen verwendet wird, eine schützende Immunreaktion gegen eine Infektion mit homologen und heterologen Stämmen von NTHi induziert. Dieses Protein weist bei SDS-PAGE ein Molekulargewicht auf, welches P5 ähnlich ist, aber es wurde gefunden, daß es von diesem Protein deutlich abweicht.
  • Das Außenmembranprotein P5 ist eines von zwei niederen Molekularmassenbanden auf SDS-PAGE-Gelen, welche zum Ermitteln von Subtypen von H. influenzae-Stämmen verwendet werden, und weist eine scheinbare Molekülmasse von 25-27 kDa auf. Das P5-Protein ist hitzemodifizierbar und weist nach einer Erhitzung auf 100°C für 30 Minuten in der Gegenwart von β-Mercaptoethanol eine scheinbare Molekülmasse von 35 kDa auf. Jüngst wurde ein weiteres, von NTHi exprimiertes Protein, Fimbrin-Protein genannt, charakterisiert, und es wurde gezeigt, daß es ähnliche Molekülmasseneigenschaften, Hitzemodifizierbarkeit und eine 92 % Sequenz-Homologie zu dem zuvor beschriebenen P5 aufweist. Das Protein OMP26 zeigt weder eine Sequenz-Homologie noch Hitzemodifizierbarkeits-Charakteristika wie sie sowohl für P5 als auch das Fimbrin-Protein bestimmt sind.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein isoliertes oder rekombiniertes Protein mit einem mittels SDS-PAGE bestimmten Molekulargewicht von 26 kDa bereit, wobei das Protein ein Außenmembranprotein von H. influenzae ist und die folgende N-terminale Sequenz aufweist: NH2EEKIAFINAGYIFQHHPDR-AV--K
  • Dieses Protein wird als OMP26 bezeichnet.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel weist das Protein gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung die in 1 dargestellte, mit Aminosäure Nr. 24 als die N-terminale Aminosäure beginnende Aminosäuresequenz oder eine zu dieser zu zumindest 70 % oder zu zumindest 90 % homologe Sequenz auf. Die ersten 23 Aminosäuren stellen eine "Signal"-Sequenz dar und es wird angenommen, daß ein Protein ohne diese Sequenz gleichwertig anwendbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein isoliertes oder rekombiniertes Außenmembranprotein von H. influenzae bereit, das die in 1 dargestellte Aminosäuresequenz oder eine zu dieser zu mindestens 99 % homologe Sequenz aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Protein ist ein Antigen und somit in der Lage, eine Immunreaktion zu induzieren, welche gegen eine Infektion mit H. influenzae schützt.
  • Proteine, welche "im wesentlichen homolog" zu OMP26 sind, können zu 40 %, 50 %, 70 %, 80 %, 90 %, 95 % oder sogar 99 % homolog sein.
  • Darüber hinaus ist es im Stand der Technik bekannt, daß "konservative" oder "semi-konservative" Änderungen an der Aminosäuresequenz eines Proteins durchgeführt werden können, die dessen grundlegende Aktivität nicht ändern. Beispielsweise können Aminosäuren wie Glycin, Valin, Leucin und Isoleucin, welche alle aliphatische Seitenketten aufweisen, oftmals gegeneinander ausgetauscht werden, ohne die biologische Aktivität des Proteins wesentlich zu verändern. Entsprechend können Aminosäuren wie beispielsweise Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan, welche alle aromatische Seitenketten aufweisen, gegeneinander ausgetauscht werden. Derartige Proteine, welche die hierin beschrie bene antigene Wirkung behalten, liegen in dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist ferner möglich, daß antigene Teile oder antigene Regionen eines erfindungsgemäßen Proteins zum Induzieren der Schutzwirkung gegen H. influenzae verwendet werden. Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Fusionsprotein bereit, welches einen antigenen Teil oder eine antigene Region des erfindungsgemäßen Proteins aufweist, wobei der antigene Teil oder die antigene Region eine Schutzwirkung gegen H. influenzae induzieren kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine isolierte Nukleinsäure bereit, die aus einer Sequenz, vorzugsweise DNA, besteht, welche ein erfindungsgemäßes Protein, Varianten davon wie oberhalb beschrieben, antigene Teile oder antigene Regionen davon oder ein Protein, welches einen antigenen Teil oder eine antigene Region eines erfindungsgemäßen Proteins aufweist, codiert. Insbesondere stellt die Erfindung eine in 1 gezeigte DNA-Sequenz bereit, welche OMP26 codiert. In einem weiteren Ausführungsbeispiel stellt die Erfindung eine in 1 gezeigte DNA-Sequenz bereit, welche bei Nukleinsäure Nr. 69 beginnt. Der Fachmann erkennt, daß es aufgrund der Degeneration des genetischen Codes möglich ist, konservative Änderungen an der DNA-Sequenz vorzunehmen, welche nicht zu Änderungen an der Aminosäuresequenz des Proteins führen. Somit liegen derartige DNA-Sequenzen ebenfalls in dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Geeigneterweise kann die erfindungsgemäße Nukleinsäure einen Teil eines Vektors wie beispielsweise eines Plasmids bilden.
  • Wie hierin beschrieben, stimulieren die erfindungsgemäßen Proteine eine Immunreaktion gegen H. influenzae und somit stellt die vorliegende Erfindung gemäß einem vierten Aspekt eine Impfstoffformulierung bereit, die ein wie hierin beschriebenes erfindungsgemäßes Protein ggf. zusammen mit einem oder mehreren Trägerstoffen und/oder Hilfsstoffen aufweist.
  • Gemäß einem fünften Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Proteins, wie es hierin beschrieben ist, bei der Zubereitung eines Impfstoffes gegen H. influenzae bereit.
  • Die erfindungsgemäße Impfstoffzusammensetzung kann zum Immunisieren eines Subjekts gegen eine H. influenzae-Infektion verwendet werden, und zum Herstellen sowohl einer systemischen Immunität als auch/oder einer mukosalen Immunität.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Impfstoffformulierung bei der Herstellung eines Medikaments für die Prophylaxe oder die Behandlung von Atemwegserkrankungen oder einer Mittelohrentzündung bereit.
  • Gemäß anderen Aspekten stellt die Erfindung bereit:
    • (a) Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Proteins, wie es hierin beschrieben ist, bei der Herstellung einer Diagnostik für eine H. influenzae-Infektion; und
    • (b) einen Ausrüstungssatz zur Verwendung bei der Diagnose einer H. influenzae-Infektion mit einem erfindungsgemäßen Protein, wie es hierin beschrieben ist.
  • Bevorzugte Merkmale jedes Aspektes der Erfindung sind mutatis mutandis bei jedem anderen Aspekt bevorzugt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, welche nicht als die Erfindung irgendwie begrenzend ausgelegt werden sollen.
  • Die Beispiele beziehen sich auf die Figuren, in welchen:
  • 1 die DNA-Sequenz, die OMP26 codiert und die Aminosäuresequenz, die von dieser DNA-Sequenz abgeleitet ist, zeigt;
  • 2 die SDS-PAGE-Analyse von OMP26 und zwei weiteren Proteinen mit höherer Molekularmasse zeigt;
  • 3 die N-terminale Sequenz der ersten 25 Aminosäurereste von OMP26 (a) und ferner einen Vergleich von dieser mit Proteinen von P. multocida und Y. pseudotuberculoses zeigt;
  • 4 das NTHI-I-Bakterium zeigt, welches 4 Stunden nach einer Reizung (challenge) mit lebenden Bakterien aus Bronchialspülungen wieder gewonnen wurde;
  • 5 OMP26-spezifische Level von IgG-Subklassen im Serum von mit OMP26 immunisierten Ratten zeigt;
  • 6 ein Immunoblot für die Erkennung von OMP26-spezifischem Antikörper in Serum zeigt; und
  • 7 eine Antigen-spezifische Proliferation von Lymphozyten zeigt, die aus dem MLN von OMP26-immunisierten und nichtimmunisierten Ratten isoliert wurden.
  • Bei dem folgenden Beispiel wurden die Daten als die mittleren +/– Standardfehler des Mittels gezeigt. Die pulmonalen Clearance-Daten, die Gesamtzahlen von Phagozytzellen und Differenzialzellbilddaten wurden mit Ein-Weg-Varianzanalysen, gefolgt von Tuckey's Test für Multi-Vergleichsanalysen (Macintosh Systat) auf eine statistische Signifikanz zwischen Gruppen verglichen. Antikörper-Daten wurden mit einem unpaarigen T-Test auf eine Extrem-Gruppen-Signifikanz hin ausgewertet, und Lymphozyt-Proliferations-Daten wurden mit einer Voll-Fakturiell-Varianzanalyse ausgewertet (Macintosh Systat). Eine Linearkorrellation zwischen zwei Variablen wurde unter Verwendung des Korrellationskoeffizenten von Pearson ermittelt (Macintosh Systat).
  • Beispiel 1
  • (i) Proteinreinigung
  • Ein Protein (OMP26) mit 26 kDa wurde durch präparative Elektrophorese aus einem NTHI-I-Stamm isoliert. Bakterien von Übernachtkulturen von 100 Agarplatten wurden durch Abschaben der Platten geerntet und zweifach durch Zentrifugieren bei 10.000 g für 10 Minuten bei 4°C gewaschen. Durch Extraktion des Außenmembran-Bestandteils mit gepuffertem Zwittergent 3-14 Detergent und Ethanol-Fällung wurde ein unbehandeltes Außenmembranpräparat erhalten. Das Außenmembranextrakt wurde lyophilisiert, in einer minimalen Menge destillierten Wassers erneut suspendiert und in der vierfachen Menge Natriumdodecylsulfat (SDS) Reducing Buffer weiter gelöst (62,5 mM Tris, [pH 6,8], 10 % [Vol/Vol] Glycerol, 2 % [Gew./vol] SDS, 5 % [vol/Vol] β-Mercaptolethanol, 1,2 × 10–3% [Gew./Vol] Bromphenolblau). Das SDS-Präparat wurde bei 37°C für zumindest 30 Minuten inkubiert, bevor es auf dem Stacking-Gel der Elektrophoresesäule angeordnet wurde. OMP26 wurde unter Verwendung der präparativen Polyacrylamid-Elektrophorese (PAGE) gereinigt. Die präparative SDS-PAGE zum Reinigen von OMP26 wurde unter Verwendung des Bio-Rad-Modells 491 Prep Cell unter Verwendung von 60 ml 14 T-1,42 % C Acrylamid/BIS (N,N'-Methylenbisacrylamid)-Trenngel mit 10 ml 4 % T-0,36 % C Acrylamid/BIS-Stacking-Gel, welches in einer 37 mm (Innendurchmesser [i.d.]) Säule polymerisiert wurde, durchgeführt. Die von der Säule eluierten Fraktionen wurden durch Lyophilisation aufkonzentriert und mit einer analytischen SDS-PAGE auf den Proteingehalt untersucht. Das gemäß diesen Bedingungen isolierte OMP26 enthielt SDS, welches anschließend mit Kaliumphosphat und Ausfällung entfernt wurde. Die OMP26 enthaltenden Fraktionen wurden vor der Bestimmung der Proteinkonzentration vereinigt und dialysiert.
  • Eine analytische Identifikation des Proteins wurde mit einer analytischen SDS-PAGE unter Verwendung eines Acrylamid-Gels mit einem Gradienten von 10-15 % oder eines homogenen Acrylamid-Gels mit 12,5 % und Silberanfärbungen durchgeführt. Die Proteinkonzentration wurde unter Verwendung des Pierce Mirco BCA-Assays bestimmt. Die Gegenwart von LOS wurde sowohl durch Silberanfärbung von SDS-PAGE-Mini-Gelen und Ermittlung mit dem E-TOXATE-Limulus-Lysat-Test ausgewertet.
  • Ergebnisse
  • OMP26 wurde erfolgreich von einer Gruppe von drei Proteinen mit molekularen Gewichten zwischen 26-30 kDa getrennt. 2 zeigt die Position des Proteins in Bezug auf die zwei anderen, und das mit Silber angefärbte Gel zeigt den hohen Reinheitsgrad des resultierenden Präparats. Eine Auswertung der Wärme-Modifizierbarkeits-Charakteristik diese Proteins wurde durch Erwärmen der Proteinprobe auf 1000 für 30 Minuten in der Gegenwart von β-Mercaptoethanol durchgeführt. Es wurde gefunden, daß nach 30 Minuten die gekochte Proteinprobe nach wie vor mit dem gleichen Molekulargewicht wandert (2). Um zu bestimmen, ob eine der anderen benachbarten Proteinbanden das wärmemodifizierbare P5 gewesen war, wurden sämtliche drei Proteine innerhalb dieses Massenbereichs für 30 Minuten in der Gegenwart von β-Mercaptoehtanol gekocht, wobei keine der Proteine eine wärmemodifizierbare Charakteristik zeigte (2). Eine Auswertung des Proteins auf das Vorhandenseins einer LOS-Kontamination wurde unter Verwendung des E-TOXATE-Analysekits durchgefunden und als geringer als 0,6 μg Endotoxin pro mg Protein ermittelt.
  • (ii) Herstellung von OMP26 für N-terminale Aminosäuresequenzierung.
  • OMP26 wurde für eine N-terminale Aminosäuresequenz-Analyse durch Übertragen der Proteinbande von einem SDS-PAGE-Gel auf eine PVDF-Membran hergestellt. Diese Proteinprobe wurde für eine Sequenzanalyse an Cortecs Diagnostic, Techbase 1, Newtech Square, Deeside, Clwyd, Großbritannien gesendet.
  • Amiaosäuresequenz-Ideatifikation
  • Eine N-termine Aminosäuresequenz wurde von der auf PVDF übertragene Proteinbande erhalten. Die Aminosäuresequenz-Analyse der ersten 25 Peptide ist in 3 gezeigt. Die Sequenzanalyse zeigt weder eine Sequenzhomologie mit der N-terminalen Sequenz von Hib P5 noch mit der des Fimbrinproteins. Die N-terminale Aminosäuresequenz zeigt eine 56 % Homologie mit einem 21,4 kDa Protein von Pasteurella multocida und eine 44 % Sequenz homologie mit einem 19 kDa Außenmembranprotein von Yersinia pseudotuberculosis.
  • (iii) Immuaisation und bakterielle Reizung bzw. Belastung (bacterial challenge)
  • Spezielle nicht mit Krankheitskeimen belastete männliche Ratten erhielten an Tag 1 eine Intra-Peyersche-Drüsen-(IPP)-Immunisierung, an Tag 14 einen Intra-Tracheal(IT)-Boost und an Tag 21 die abschließende Reizung mit lebenden Bakterien. Die Tiere wurden mit Halothan sediert, um eine intravenöse Betäubung mit Chloralhydrat über die Schwanzvene zu vereinfachen. Der Dünndarm wurde über einen Unterbauchmittelschnitt freigelegt und das Antigen wurde unter Verwendung einer 27-Gauge-Nadel subserosal in jede Peyersche Drüse injiziert. Das Immunisierungsprotein (OMP26) wurde durch Emulgierung von 200 oder 800 μg Protein pro ml in einem 1:1 Verhältnis von Incomplete Freund's Adjuvant (IFA) und Phosphat gepufferter Saline (PBS) hergestellt, und ein Gesamtimpfgut von 10 bzw. 40. μg Protein wurde jedem Tier verabreicht. Zwei Kontrollgruppen von Ratten bestehend aus (i) einer Mischung aus unbehandelten und scheinimmunisierten Gruppen (immunisiert mit IFA und PBS) und (ii) einer positiven, mit abgetöteten Bakterien des homologen NTHI-Stammes immunisierten Gruppe. Die Ratten erhielten nach IPP-Immunisierung an Tag 14 einen IT-Boost. Die mit OMP26 immunisierten Ratten erhielten einen IT-Boost von 10 μg OMP26. Die nicht immunisierte Gruppe erhielt 50 μl PBS, während die mit abgetöteten Bakterien immunisierte Gruppe 50 μl abgetötete Bakterien (Bakterienzahl von 1010 pro ml) erhielt. 21 Tage nach der ersten Immunisierung wurden die Tiere für 4 Stunden lebenden Bakterien (Bakterienzahl 5 × 108) ausgesetzt. Ein heterologer Stamm, NTHI-II, wurde ebenfalls für die bakterielle Reizung verwendet. Die Bakterien wurden über Nacht bei 37°C in 5 % CO2 auf Brain-Heart-Infusions-Agarplatten gezüchtet, welche mit 50 ml defibriniertem Pferdeblut pro Liter Agar ergänzt wurden, sodann zurückgewonnen, gewaschen und in PBS wieder auf die erforderliche Konzentration suspendiert. Die Bakterien wurden über eine intra-tracheale Kanüle in die Lungen eingebracht und 4 Stunden später wurden die Ratten eingeschläfert. Das Blut wurde gesammelt und Serum-Aliquote wurden bei –20°C für eine Antikörper-Analyse gelagert. Die Lungen wurden durch Spülen mit 5 × 2 ml PBS gespült und die vereinigte Spülungslösung (BAL) auf die Anzahl der Bakterien hin untersucht. Nach der Lungenspülung wurden die Lungen entfernt, homogenisiert und auf die Anzahl von Bakterien hin untersucht. Cytopsin-Objektträger wurden zur Bestimmung von Differentialzellzahlen in der Lungenspülung hergestellt. Die gesamte in der Lungenspülung enthaltene Anzahl wurde durch Anfärben mit Methylenblau und Zählen unter Verwendung eines Hämozytometers berechnet.
  • Ergebnisse
  • Mit OMP26 immunisierte und am Tag 21 mit lebenden Bakterien des homologen NTHI-I Stammes gereizte Ratten zeigten eine signifikante bakterielle Clearance (P < 0,005). Immunisierte und mit 10 μg OMP26 "gestärkte" (boosted) Ratten hatten nach 4 Stunden 92 % weniger Bakterien in der Lunge als die nicht immunisierte Gruppe, wohingegen Ratten, welche 40 µg OMP26 bei der IPP-Immunisierung erhalten hatten und mit 10 µg OMP26 gestärkt wurden, 96 % weniger Bakterien aufwiesen und der bei mit abge töteten Bakterien immunisierten Ratten beobachteten Clearance von 95 % entsprachen (4).
  • Mit OMP26 immunisierte Ratten wurden ebenfalls mit lebenden Bakterien eines heterologen Stammes (non-typeable), NTHI-II, gereizt. Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, daß die Immunisierung mit OMP26 ebenfalls Bakterien bei einer Lungenreizung mit einem anderen Stamm signifikant (P < 0,005) beseitigen bzw. vermindern (cleared). Die immunisierte Gruppe wies nach 4 Stunden in der BAL 93 % weniger Bakterien auf als die nicht immunisierte Gruppe, was eine Geschwindigkeit der bakteriellen Clearance zeigt, die vergleichbar mit der einer homologen Reizung ist. Eine Immunisierung mit OMP26 vermindert ferner, verglichen mit den nicht immunisierten Gruppen, die Anzahl der Bakterien, die in dem Lungen-Homogenat der immunisierten Gruppe vorhanden ist. Die Lungen-Homogenate von den mit NTHI-II gereizten Ratten (heterologer Stamm) weisen signifikant weniger Bakterien auf als die nicht immunisierten Lungen. Jedoch betrug das Ausmaß der Änderung 80 % in den Lungen bei 93 % Clearance in der BAL verglichen mit 89 % Clearance in den Lungen und 87 % Clearance in der BAL bei mit NTHI-I (dem homologen Stamm) gereizten Gruppen. Der Prozentsatz der Clearance für NTHI-I in diesem Experiment unterscheidet sich aufgrund des lebendigen bakteriellen Impfstoffes, welcher erheblich mehr Bakterien enthält als üblich, von vorherigen Experimenten (ein üblicher Impfstoff bewegt sich zwischen 0,6 und 1,4 × 1010 CFU pro ml).
  • In der BAL von mit OMP26 immunisierten Tieren war eine größere Anzahl von Phagozytzellen vorhanden, was mit der erhöhten bakteriellen Clearance bei diesen Tieren korreliert (Tabelle 2). Die Zunahme der Zell-Rekrutrierung bei immunisierten Gruppen war sowohl bei der homologen als auch der nicht homologen bakteriellen Reizung gleich. Jedoch waren 4 Stunden nach Reizung die Differentialzellzahlen zwischen immunisierten und nicht immunisierten Gruppen nicht signifikant unterschiedlich (Tabelle 2), wobei beide Gruppen ähnliche Verhältnisse von PMNs zu Macrophagen zeigen:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • (iv) OMP26-spezifische ELISA
  • Polysorb-Microtiter-Löcher (wells) wurden mit gereinigtem OMP26 mit einer Konzentration von 1 µg pro ml für einen Nachweis von IgG, IgG2a, IgA und IgM und mit 10 µg für einen Nachweis von IgG1, IgG2b, OgG2C und IgE beschichtet. Die Platten wurden fünfmal in PBS mit 0,05 % Tween 20 zwischen Inkubationsschritten gewaschen. Die Löcher wurden mit einer 5 % Magermilch in PBS-0,05 % Tween 20 für 60 Minuten blockiert. Die Löcher wurden für 90 Minuten mit Serum (1/25 bis 1/3200) oder BAL (1/2 bis 1/16) inkubiert, und Proben wurden in einem Blockingpuffer für Analysen seriell verdünnt. Das verwendete konjugierte Immunoglobolin war Anti-Ratten-IgG (1/2000), IgA (1/1000) und IgM (1/4000) vom Schaf (Fc-spezifisch), Anti-Ratten-IgG1 (1/500), IgG2a (1/1000), IgG2b (1/500) und IgG2c (1/500) von einer Maus, und die Löcher wurden mit konjugiertem Immunoglobolin für 90 Minuten inkubiert. Die Platten wurden anschließend entwickelt.
  • Ergebnisse
  • Auf OMP26 spezifische Antikörper wurden in dem Serum und den BAL-Proben sowohl von mit OMP26 immunisierten Ratten als auch in von Ratten, die mit abgetöteten Bakterien von vier verschiedenen Stämmen von H. influenzae immunisiert worden sind, gemessen. Hohe OMP26-spezifische Antikörper-Titer für IgG, IgA und IgM wurden in dem Serum, und für IgG und IgA in der BAL von mit OMP26 immunisierten Ratten gefunden, wobei die höchsten Level bei der Gruppe beobachtet wurden, welche die höhere Immunisierungsdosierung von 40 µg erhalten hat (Tabelle 3). Nachweisbare Level von OMP26-spezifischem IgG, IgA und IgM in dem Serum, und IgG und IgA in der BAL wurden ferner bei Ratten gefunden, die mit unterschiedlichen Stämmen von H. influenzae immunisiert wurden (Tabelle 3), obwohl die für diese Gruppen beobachteten Level signifikant geringer waren als jene bei den OMP26-immunisierten Gruppen. Es wurden ebenfalls IgG-ELISAs an dem Serum von OMP26-Rattengruppen durchgeführt, jedoch konnten keine OMP26-spezifischen Level von IgE gemessen werden (Daten nicht gezeigt).
  • Eine Messung von OMP26-spezifischen Unterklassen zeigte, daß OMP26 spezifisches IgG1 nur nach einer Immunisierung mit 40 µg nachweisbar war, wohingegen signifikante Level von IgG2a- und IgG2b-Unterklassen sowohl bei 10 µg als auch bei 40 µg OMP26-Immunisierungsgruppen gefunden wurden (5). Die Level von sowohl IgG2a als auch IgG2b nahmen mit der Zunahme der Konzentration von OMP26 in dem IPP-Impfstoff von 10 µg auf 40 µg signifikant (P < 0,05) zu. IgG2c wurde ebenfalls gemessen, jedoch konnten keine signifikanten Level vom OMP26-spezifischen Antikörper von dieser Subklasse ermittelt werden (Daten nicht gezeigt).
  • Figure 00140001
  • (v) Immuaoblot
  • Mit SDS-PAGE separierte Proteine wurden elektrophoretisch auf Nitrozellulose transferriert (0,2 µm Porengröße). Rattenserum von sowohl OMP26, NTHI-I, NTHI-II als auch den Stämmen von HI-CD und Hib-II-immunisierten Gruppen wurden 10fach in TTBS-5% (w/v) Magermilchpulver verdünnt und als der primäre Antikörper verwendet. Eine 500fache Verdünnung von mit Horseradish Peroxidase konjugiertem Anti-Ratten-IgG von Schafen (Fc-spezifisch) in TTBS-5% Magermilch wurde als der zweite Antikörper verwendet.
  • Ergebnisse
  • Immunoblot-Analysen einer Antigenerkennung von OMP26 durch in dem Serum von nicht immunisierten, OMP26-immunisierten und H. influenzae-(vier Stämme) immunisierten Ratten zeigten eine Antigenerkennung dieses Proteins durch in dem Serum von jeder der immunisierten Gruppen vorhandenen Antikörpern, nicht aber in der nicht-immunisierten Gruppe (6). Dies zeigt die Kreuz-Reaktivität von Antikörperreaktionen, die durch Immunisierung mit den H. influenzae-Stämmen erzeugt wurden, welche in dieser Studie mit dem aus dem NTHI-I-Stamm isolierten OMP26 verwendet wurden.
  • (vi) Aatigea-spezifische Lymphozyt-Auswertuag
  • Aus den Mesenteriallymphknoten (MLH) erhaltende Lymphozyten wurden auf eine Konzentration von 106 Zellen pro ml kultiviert. Das Antigen (OMP26) wurde in dem Kultur-Medium in einer 10fachen Verdünnungsserie suspendiert und steril filtriert. Die Zellensuspension und das Antigen wurden dreifach auf Platten mit flachem Boden und mehreren Löchern gegeben, so daß ein endgültiges Volumen von 0,2 ml pro Loch resultiert. Die Lymphozyt-Proliferation wurde durch Einbringung von [3H]-Thymidin für die letzten 8 Stunden einer 4-Tage-Kultur abgeschätzt. Ergebnisse wurden durch Subtraktion des Hintergrunds von dem geometrischen Mittel von dreifachen Löchern und anschließend dem geometrischen Mittel ± Standartfehler der gesamten Behandlungsgruppe erhalten.
  • Ergebnisse
  • Lymphozyten von den MLN von OMP26-immunisierten und nicht immunisierten Ratten wurden auf antigen-spezifische proliferative Reaktionen hin untersucht. Zellen von der OMP26-immunisierten Gruppe reagierten signifikant auf OMP26 in Kultur in vitro, wohingegen Zellen von den nicht-immunisierten Ratten keine signifikante Poliferation zeigten (7A). Die Lymphozyten von mit OMP26 immunisierten Ratten wurden ebenfalls mit OMP-Extrakten von vier H. influenzae Stämmen kultiviert, um kreuz-reaktive Reaktionen auszuwerten. Signifikante proliferative Reaktionen wurden bei den Lymphozyten der OMP26-immunisierten Gruppe für die OMP-Extrakte der Stämme NTHI-I, NTHI-II und HI-CD gefunden, aber keine signifikante Proliferation wurde bei dem Extrakt von dem Hib-II-Stamm beobachtet (7B bis 7E).
  • Beispiel 2: Clonen und Sequenzieren von OMP26
  • DNA wurde aus NTHi extrahiert. Der OMP26 codierende DNA-Bereich wurde identifiziert und mit Standard-PCR-Verfahren unter Verwendung von Primern, die zum Erkennen des Gens entwikkelt wurden (synthetisiert im Biomolecular Resource Facsility, John Curtin School of Medical Research, Canberra, ACT, Australia), verstärkt. Nach der Analyse zum Bestimmen einer erfolgreichen Erkennung des korrekten Produkts wurde das PCT-DNA-Produkt extrahiert.
  • Zwei Plasmide wurde hergestellt. Ein DNA-Produkt enthielt den Bereich, der sowohl das Signal-Peptid als auch das reife (mature) OMP26-Produkt codiert, und das zweite codiert das endgültige reife OMP26 (ohne das führende Signal-Peptid). Die PCR-DNA-Produkte wurden mit den Endonucleasen HindIII für OMP26 + Signal-Peptid und NspBII und HindIII für das reife OMP26 verdaut (digested). Die verdaute DNA wurde aufgearbeitet und bei dem SmaI- und HindIII-Stellen in die Plasmide pQE30 oder pQE33 (Qiagen GmbH, Hilden, Deutschland) für OMP26 + Signal-Peptid bzw. reifes OMP26-Protein ligiert. Die Plasmide wurden dann gereinigt und ausgefällt. Eine Sequenzierung wurde mit dem Dye Deoxy-Terminator-Verfahren an der biomolekularen Forschungsein richtung, John Curtin School of Medical Research, Canberra, Austalien durchgeführt.
  • Ergebnisse
  • Die in 1 gezeigte Sequenz stellt sowohl das reife OMP26 als auch das Signal-Peptid dar. Die Signal-Peptid-Sequenz umfaßt die ersten 23 Aminosäuren. Das endgültige von NTHi bei der Außenmembran exprimierte Produkte beginnt bei Aminosäure 24.

Claims (15)

  1. Isoliertes oder rekombinantes Protein mit einem mittels SDS-PAGE bestimmten Molekulargewicht von 26kDa, wobei das Protein ein Außenmembranprotein des H. Influenzae ist und die folgende N-terminale Sequenz aufweist: NH2EEKIAFINAGYIFQHHPDR-AV-K
  2. Protein nach Anspruch 1, das die in 1 dargestellte, mit Aminosäure 24 als N-terminale Aminosäure beginnende Aminosäuresequenz oder eine zu dieser zu mindestens 70 % homologe Sequenz aufweist.
  3. Protein nach Anspruch 2, das eine Aminosäuresequenz aufweist, die zu mindestens 90 % homolog zu der in 1 dargestellten, mit Aminosäure 24 als N-terminale Aminosäure beginnenden Aminosäuresequenz ist.
  4. Isoliertes oder rekombinantes Außenmembranprotein des H. Influenzae, das die in 1 dargestellte Aminosäuresequenz oder eine zu dieser zu mindestens 99 % homologe Sequenz aufweist.
  5. Antigener Teil oder antigene Region eines Proteins nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der antigene Teil bzw. die antigene Region eine Schutzwirkung gegen H. Influenzae induzieren kann.
  6. Fusionsprotein, das einen antigenen Teil oder eine antigene Region eines Proteins nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, dessen antigener Teil bzw. dessen antigene Region eine Schutzwirkung gegen H. Influenzae induzieren kann.
  7. Isolierte Nukleinsäure, die aus einer Sequenz ersteht, die ein Protein entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche kodiert.
  8. Nukleinsäure nach Anspruch 7, die eine DNA-Sequenz ist.
  9. Nukleinsäure nach Anspruch 8, die, wie in 1 dargestellt, bei Nukleinsäure Nummer 69 beginnt.
  10. Nukleinsäure nach Ansprüch 8, wie in 1 dargestellt.
  11. Eine Impfstoffformulierung, das ein Protein nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie gegebenenfalls einen oder mehrere Trägerstoffe und/oder Hilfsstoffe aufweist.
  12. Verwendung eines Proteins wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert bei der Zubereitung eines Impfstoffs gegen H. Influenzae.
  13. Verwendung eines Impfstoffpräparats nach Anspruch 11 bei der Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung von Atemwegserkrankungen oder Otitis media.
  14. Verwendung eines Proteins nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Entwicklung einer Diagnostik für H. Influenzae-Infektion.
  15. Ausrüstungssatz zur Verwendung bei der Diagnose von H. Influenzae-Infektion, das ein Protein nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
DE69635783T 1995-06-27 1996-06-27 Antigen omp26 aus haemophilus influenzae Expired - Lifetime DE69635783T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9513074 1995-06-27
GBGB9513074.6A GB9513074D0 (en) 1995-06-27 1995-06-27 Novel anigen
PCT/GB1996/001549 WO1997001638A1 (en) 1995-06-27 1996-06-27 Omp26 antigen from haemophilus influenzae

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635783D1 DE69635783D1 (de) 2006-04-13
DE69635783T2 true DE69635783T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=10776746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635783T Expired - Lifetime DE69635783T2 (de) 1995-06-27 1996-06-27 Antigen omp26 aus haemophilus influenzae

Country Status (18)

Country Link
US (4) US6245338B1 (de)
EP (1) EP0835313B1 (de)
JP (2) JPH11510373A (de)
KR (1) KR19990028423A (de)
CN (1) CN1144875C (de)
AT (1) ATE317013T1 (de)
AU (1) AU708061B2 (de)
CA (1) CA2225405A1 (de)
DE (1) DE69635783T2 (de)
ES (1) ES2259443T3 (de)
GB (1) GB9513074D0 (de)
MX (1) MX9710412A (de)
NO (1) NO976119L (de)
NZ (1) NZ311120A (de)
RU (1) RU2221045C2 (de)
TW (1) TW457247B (de)
WO (1) WO1997001638A1 (de)
ZA (1) ZA965482B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6468765B1 (en) 1995-04-21 2002-10-22 Human Genome Sciences, Inc. Selected Haemophilus influenzae Rd polynucleotides and polypeptides
US6355450B1 (en) 1995-04-21 2002-03-12 Human Genome Sciences, Inc. Computer readable genomic sequence of Haemophilus influenzae Rd, fragments thereof, and uses thereof
GB9904183D0 (en) * 1999-02-24 1999-04-14 Smithkline Beecham Biolog Novel compounds
EP1880735A3 (de) 1999-03-19 2008-03-12 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Impfstoff
GB0022742D0 (en) 2000-09-15 2000-11-01 Smithkline Beecham Biolog Vaccine
PT2270171E (pt) * 2000-10-02 2013-11-05 Id Biomedical Corp Quebec Antigénios de haemophilus influenzae e fragmentos de adn correspondentes
GB0103171D0 (en) 2001-02-08 2001-03-28 Smithkline Beecham Biolog Vaccine composition
JP2006500963A (ja) 2002-08-02 2006-01-12 グラクソスミスクライン バイオロジカルズ ソシエテ アノニム ワクチン組成物
AU2006235045A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-19 J. Craig Venter Institute, Inc. Haemophilus influenzae type b
CN100357318C (zh) * 2005-10-11 2007-12-26 中山大学 美人鱼发光杆菌外膜蛋白w和编码序列及其制备方法和应用
KR100743604B1 (ko) * 2005-12-05 2007-07-27 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 차량용 머플러 구조
TWI457133B (zh) 2005-12-13 2014-10-21 Glaxosmithkline Biolog Sa 新穎組合物
AR058592A1 (es) 2005-12-22 2008-02-13 Glaxosmithkline Biolog Sa Vacuna
GB0607088D0 (en) 2006-04-07 2006-05-17 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccine
CA2636566C (en) 2006-01-17 2018-03-13 Arne Forsgren A novel surface exposed haemophilus influenzae protein (protein e; pe)
CN101883583B (zh) 2007-06-26 2017-05-17 葛兰素史密丝克莱恩生物有限公司 含有肺炎链球菌荚膜多糖缀合物的疫苗
GB201003924D0 (en) 2010-03-09 2010-04-21 Glaxosmithkline Biolog Sa Immunogenic composition
GB201003922D0 (en) 2010-03-09 2010-04-21 Glaxosmithkline Biolog Sa Conjugation process
JP2013521770A (ja) 2010-03-10 2013-06-13 グラクソスミスクライン バイオロジカルズ ソシエテ アノニム ワクチン組成物
GB201103836D0 (en) 2011-03-07 2011-04-20 Glaxosmithkline Biolog Sa Conjugation process
US20130156803A1 (en) 2011-06-04 2013-06-20 Rochester General Hospital Research Institute Compositions and methods related to p6
EP3804749A3 (de) * 2012-04-26 2021-07-28 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Antigenen und kombinationene von antigenen
CN104370997B (zh) * 2014-09-24 2018-07-31 陈辉 去除生物制品中细菌内毒素的试剂盒、方法及其生物制品的制备方法
GB201518684D0 (en) 2015-10-21 2015-12-02 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccine
GB201621686D0 (en) 2016-12-20 2017-02-01 Glaxosmithkline Biologicals Sa Novel methods for inducing an immune response
IE87413B1 (en) 2017-05-30 2023-07-19 Glaxosmithkline Biologicals Sa Novel methods for manufacturing an adjuvant
MX2020005481A (es) 2017-12-01 2020-12-07 Glaxosmithkline Biologicals Sa Purificacion de saponina.
MX2021001479A (es) 2018-08-07 2021-04-28 Glaxosmithkline Biologicals Sa Novedosos procesos y vacunas.
EP3886901A1 (de) 2018-11-29 2021-10-06 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Verfahren zur herstellung eines adjuvans
JP2022535091A (ja) 2019-06-05 2022-08-04 グラクソスミスクライン バイオロジカルズ ソシエテ アノニム サポニン精製
US10973908B1 (en) 2020-05-14 2021-04-13 David Gordon Bermudes Expression of SARS-CoV-2 spike protein receptor binding domain in attenuated salmonella as a vaccine
GB202205833D0 (en) 2022-04-21 2022-06-08 Glaxosmithkline Biologicals Sa Bacteriophage
WO2024017827A1 (en) 2022-07-19 2024-01-25 Glaxosmithkline Biologicals Sa Continuous process for vaccine production

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2047681C (en) * 1989-03-09 2000-02-01 Bruce A. Green Vaccines for nontypable haemophilus influenzae
GB9224584D0 (en) * 1992-11-23 1993-01-13 Connaught Lab Use of outer membrane protein d15 and its peptides as vaccine against haempohilus influenzae diseases

Also Published As

Publication number Publication date
NZ311120A (en) 1999-10-28
NO976119D0 (no) 1997-12-29
WO1997001638A1 (en) 1997-01-16
JPH11510373A (ja) 1999-09-14
CA2225405A1 (en) 1997-01-16
ES2259443T3 (es) 2006-10-01
US6313281B1 (en) 2001-11-06
CN1144875C (zh) 2004-04-07
JP2009034107A (ja) 2009-02-19
TW457247B (en) 2001-10-01
ZA965482B (en) 1997-12-29
US6254875B1 (en) 2001-07-03
US6284477B1 (en) 2001-09-04
MX9710412A (es) 1998-07-31
AU6236396A (en) 1997-01-30
ATE317013T1 (de) 2006-02-15
KR19990028423A (ko) 1999-04-15
EP0835313A1 (de) 1998-04-15
EP0835313B1 (de) 2006-02-01
NO976119L (no) 1998-02-26
CN1189186A (zh) 1998-07-29
AU708061B2 (en) 1999-07-29
DE69635783D1 (de) 2006-04-13
RU2221045C2 (ru) 2004-01-10
GB9513074D0 (en) 1995-08-30
US6245338B1 (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635783T2 (de) Antigen omp26 aus haemophilus influenzae
DE69333036T2 (de) DNA-Fragmente, die für die Untereinheiten von dem Neisseria Meningitidis Rezeptor kodieren
EP0418827B1 (de) Impfstoff gegen die Lyme-Krankheit
DE3750094T2 (de) Klonierung und Expression einer Bordetella pertussis-Toxin-kodierenden DNS.
DE69632625T2 (de) Mykrobakterielle proteine, mikroorganismen welche diese produzieren und ihre verwendung als impfstoff und zum nachweis von zuberkulose
DE68928432T2 (de) Legionellosis-impfstoffe und verfahren zur herstellung
DE69110082T2 (de) Untereinheit-Impfstoff gegen Actinobacillus Pleuropneumoniae.
DE60031974T2 (de) Abgeschwächte Mikroorganismen zur Behandlung von Infektionen
DE69212459T2 (de) Impfstoff gegen infektionen durch neisseria meningitidis
DE69016129T2 (de) Vakzin gegen Escherichia coli.
DE69432658T2 (de) Rib-protein, ein oberflächenprotein welches immunität gegen viele streptococcus-stämme der gruppe b verleiht, reinigungsverfahren für das rib-protein, testsatz und pharmazeutische zusammenstellung (arznei)
DE69034107T2 (de) Impfstoffe gegen Bakterien, die zur Blutvergiftung führen
DE69104602T2 (de) Stressprotein aus bakterien.
DE60038099T2 (de) Neisseria impfstoffzusammensetzungen und methoden
DE3882781T2 (de) Impfstoff gegen Pasteurella.
DE3024282A1 (de) Vakzinierende glycopeptid-antigenfraktion mit grosser immunisierungsfaehigkeit, isoliert aus kulturen pathogener keime, verfahren zur isolierung dieser fraktion und diese enthaltende vakzinen
DE69535422T2 (de) Vakzin für einen nicht typisierbaren Haemophilus influenzae Stamm
DE68926427T2 (de) Vom streptococcus m-protein abgeleitete synthetische peptide und damit hergestellte impfstoffe
DE1951256B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines formalinisierten Allergens und dieses Allergen enthaltende Mittel
DE69733067T2 (de) Behandlung und bestimmung von gram-positiven kokkeninfektionen
DE69329922T3 (de) Herstellung eines tetanusimpfstoffes
DE69933237T2 (de) Multikomponentimpfstoff mit mindestens zwei antigenen von haemophilus influenzae
DE69935323T2 (de) Moraxella catharralis proteine
DE69838838T2 (de) Lactoferrinrezeptoren von Moraxella
DE3933850A1 (de) Zytolyse-inhibitor (zli), eine diese blutplasmaprotein kodierende dna-sequenz, sowie ein plasmid, ein wirtsorganismus und ein verfahren zur gewinnung dieses proteins

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition