DE69733067T2 - Behandlung und bestimmung von gram-positiven kokkeninfektionen - Google Patents

Behandlung und bestimmung von gram-positiven kokkeninfektionen Download PDF

Info

Publication number
DE69733067T2
DE69733067T2 DE69733067T DE69733067T DE69733067T2 DE 69733067 T2 DE69733067 T2 DE 69733067T2 DE 69733067 T DE69733067 T DE 69733067T DE 69733067 T DE69733067 T DE 69733067T DE 69733067 T2 DE69733067 T2 DE 69733067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immunogenic fragment
abc transporter
transporter protein
seq
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733067D1 (de
Inventor
Peter James Alderley Edge BURNIE
Christine Ruth Alderley Edge MATTHEWS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neutec Pharma Ltd
Original Assignee
Neutec Pharma Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutec Pharma Ltd filed Critical Neutec Pharma Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69733067D1 publication Critical patent/DE69733067D1/de
Publication of DE69733067T2 publication Critical patent/DE69733067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/305Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Micrococcaceae (F)
    • C07K14/31Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Micrococcaceae (F) from Staphylococcus (G)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/315Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Streptococcus (G), e.g. Enterococci
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung und Diagnose von bakteriellen Infektionen, insbesondere von grampositiven Kokken, insbesondere Enterococci.
  • Der weitverbreitete Gebrauch von Antibiotika und anderen Mitteln (z.B. Penicillin, Vancomycin, Methicillin, Cephalosporin, Tetracyclin, Chloramphenicol, Glycopeptide und Aminoglycoside) zur Behandlung bakterieller Infektionen hat zu der raschen Entwicklung von gegenüber diesen Mitteln resistenten Bakterien geführt (siehe z.B. CDC, 1993, JAMA, 270: 1796; IDCP, 1996, Infect. Dis. Pract., 5: 1-2; Spera, R.V. und Farber, B.F., 1994, Drugs, 48: 678-688) und viele Bakterien besitzen eine mehrfache Arzneimittelresistenz. Dies erweist sich als besonderes Problem in klinischen Umgebungen (Morris, J.G. et al., 1995, Ann. Intern. Med., 123: 250-259; Boyce, J.M. et al., J. Clin. Micro., 32: 1148-1153). Bakterien, die besonders problematisch sind, sind Enterococci und Staphylococci.
  • Enterococci sind die zweithäufigsten im Krankhaus erlangten Infektionen in den USA, die zu intraabdominalen Abszessen, Endocarditis, Infektionen des Harnwegs und des Weichgewebes und zur Sepsis (mit einer hohen Sterblichkeit von 34 bis 68 %) führen. Sie sind nun resistent gegen Ampicillin, Gentamicin und zunehmend Vancomycin. VRE (Vancomycin-resistente Enterococci) sind derzeit nicht behandelbar und verantwortlich für 14 % Sepsis in der Intensivpflege. Es hat einen 20fachen Anstieg von VRE zwischen 1989 und 1993 gegeben (CDC National Nosocomial Infection Surveillance; WHO Report, 1996).
  • Staphylococcus aureus ist einer der häufigsten Gründe für Hautinfektionen, Sepsis, Osteomyelitis und Endocarditis. 26 % von S. aureus-Isolaten in Frankreich (1989) und 38,3 % in den USA (1991) 38,3 %, waren multi-resistente MRSA (Methicillin-resistente S. aureus). Das MRSA ist resistent gegenüber allen Antibiotika außer Vancomycin, wobei die Sterblichkeit von MRSA-Sepsis 40 % beträgt. Dennoch ist die Verwendung von Vancomycin eines der letzten Mittel, da es zu Nephrotoxizität, Knochenmarkstoxizität und zum „Red Man Syndrom" führen kann. Die Übertragung einer Vancomycin-Resistenz von einem VRE auf S. aureus wurde in einem Labor und klinisch mit gewissen Spezies von Staphylococcus demonstriert. Es gibt eine signifikante Wahrscheinlichkeit, dass dies mit S. aureus in Patienten auftreten kann und zur Bildung eines Bakteriums führen würde, dass durch derzeitige Therapien nicht behandelbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein bakterielles ABC-Transporterprotein oder ein immunogenes Frag ment hiervon für die Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers bereitgestellt. Ebenso wird ein bakterielles ABC-Transporterprotein oder ein immunogenes Fragment hiervon bereitgestellt, das bei der Herstellung von einem Arzneimittel verwendet wurde.
  • ABC-Transporter sind bekannt (Faith, M.J. und Kolter, R., 1993, Microbiological Reviews, 57 (4): 995-1017; Borenkamp, S.J. und St. Geme, J.W. III, 1994, Infection and Immunity, 62: 3320-2238). Dennoch besitzen sie weder eine therapeutische Anwendung, noch wurde eine solche von jemandem vorgeschlagen. Gleichzeitig wurden bislang keine Mittel zur Neutralisierung derer Aktivität für eine therapeutische Anwendung vorgeschlagen.
  • Besondere Verwendungen der ABC-Transporterproteine oder immunogenen Fragmente schließen deren Verwendung als Immunogene, z.B. als Impfstoffe, ein.
  • Der Bezug zu ABC-Transporterproteinen betrifft sowohl Einführungs- als auch Ausführungsproteine. Der Bezug zu immunogenen Fragmenten ist ebenso ein Bezug zu Analogen von immunogenen Fragmenten, insbesondere Mimotopen (Geysen, H.M. et al., 1987, Journal of Immunological Methods, 102: 259-274; Geysen, H.M. et al., 1988, J. Mol. Recognit., 1 (1): 32-41).
  • Ein Bakterium kann ein Enterococcus sein, z.B. ausgewählt aus der Gruppe von E. faecium, E. faecalis, E. avium, E. gallinarium, E. durans, E. mundtii und E. casseflavus.
  • Der experimentelle Bereich (s. unten) beschreibt insbesondere ABC-Transporterproteine vom Typ Enterococ cus mit Gewichten von 97 und 54 kDa. Somit kann das ABC-Transporterprotein ein Enterococcus-Protein ausgewählt aus der Gruppe von immunodominant konservierten Antigenen mit 97 und 54 dDa sein.
  • Die immunodominant konservierten Antigene mit 97 und 54 kDa vom Typ Enterococcus sind per se nicht neu (Clark, I.M. und Burnie, J.P., 1993, Serodiagn. Immunother. Infect. Disease, 5: 85-92; Sulaiman, A. et al., 1996, Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis., 15: 826-829). Dennoch sind sie bisher weder identifiziert oder vorgeschlagen worden als ABC-Transporterproteine, noch wurden sie für eine therapeutische Anwendung vorgeschlagen. Ebensowenig wurden Mittel vorgeschlagen, die sie neutralisieren.
  • Ein immunogenes Fragment kann eine ATP-Bindungsstelle oder einen Teil hiervon enthalten. Spezifische (therapeutisch nützliche) Epitope sind bestimmt worden, um durch die ATP-Bindungsstellen der ABC-Transporter ausgebreitet zu werden. So können diese oder neutralisierende Mittel, die spezifisch für diese sind, therapeutisch verwendet werden. Gleichzeitig können Mittel, die diese binden, diagnostisch verwendet werden.
  • Ein immunogenes Fragment vom Typ Enterococcus kann die Sequenz SEQ ID NO: 3 besitzen und wird durch die ABC-Transporter von z.B. E. faecium und E. faecalis verbreitet.
  • Ein immunogenes Fragment von E. faecium kann die Sequenz SEQ ID NO: 4 besitzen.
  • Es wurde eine Anzahl von Epitopen, die für E. faecium spezifisch sind, gefunden und somit kann das immuno gene Fragment die Sequenz von einer der Sequenzen SEQ ID NOs: 5 bis 8 besitzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ebenso neutralisierende Mittel, die für ein bakterielles ABC-Transporterprotein oder ein immunogenes Fragment hiervon spezifisch sind, für die Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers bereitgestellt.
  • Ein neutralisierendes Mittel kann bei der Herstellung eines Arzneimittels verwendet werden.
  • Neutralisierende Mittel sind bekannt und können Antikörper und Antigen-bindende Fragmente hiervon (Harlow, E. und Lane, D., „Antibodies – A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor Press, New York, 1988), Ribozyme und Antisense-Nukleinsäureketten einschließen. Andere neutralisierende Mittel sind dem Fachmann leicht geläufig.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenso ein Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers bereitgestellt, das die Behandlung eines Patienten mit einem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder einem immunogenen Fragment hiervon oder einem neutralisierenden Mittel, das hierzu spezifisch ist gemäß der vorliegenden Erfindung, umfasst.
  • Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung können zusätzlich einen pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsstoff oder Vehikel enthalten (Remington's Pharmaceutical Sciences and Pharmacopea, 1984, Mack Publishing Company, Easton, PA, USA).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein bakterielles ABC-Transporterprotein oder ein immunogenes Fragment hiervon für die Verwendung in einem Verfahren zur Diagnose des menschlichen oder tierischen Körpers bereitgestellt. Der ABC-Transporter oder das immunogene Fragment hiervon kann in einem Diagnostizierverfahren verwendet werden.
  • Das Bakterium kann ein Enterococcus sein, z.B. ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus E. faecium, E. faecalis, E. avium, E. gallinarium, E. durans, E. mundtii und E. casseflavus.
  • Das ABC-Transporterprotein kann ein Protein vom Typ Enterococcus sein ausgewählt aus der Gruppe der immunodominant konservierten Antigene mit 97 und 54 kDa.
  • Ein immunogenes Fragment kann eine ATP-Bindungsstelle oder einen Teil hiervon aufweisen.
  • Das Bakterium kann ein Enterococcus sein, wobei das immunogene Fragment die Sequenz SEQ ID NO: 3 aufweist. Das Bakterium kann ein E. faecium sein, wobei das immunogene Fragment die Sequenz SEQ ID NO: 4 aufweist.
  • Das Bakterium kann E. faecium sein, wobei das immunogene Fragment eine von den Sequenzen SEQ ID NOs: 5-8 besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Bindungsmittel (d.h. Binder), das spezifisch gegenüber einem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder einem immunogenen Fragment hiervon gemäß der vorliegenden Erfindung ist, zur Verwendung in einem Diagnostizierverfahren des menschlichen oder tierischen Körpers bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein Bindungsmittel bereitgestellt, das gegenüber einem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder einem immunogenen Fragment hiervon gemäß der vorliegenden Erfindung spezifisch ist, das in einem Diagnostizierverfahren verwendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Bindungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, das bei der Herstellung eines diagnostischen Test-Kits verwendet wird.
  • Bindungsmittel schließen jedes Mittel ein, das in der Lage ist, das Protein oder das immunogene Fragment hiervon zu detektieren. Diese sind bekannt und schließen z.B. Antikörper und Antigen-bindende Fragmente hiervon ein.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Diagnostizierverfahren für den menschlichen oder tierischen Körper bereitgestellt, das die Verwendung eines bakteriellen ABC-Transporters oder eines immunogenen Fragmentes hiervon oder eines Bindungsmittels, das hierzu gemäß der vorliegenden Erfindung spezifisch ist, umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird ein diagnostisches Testverfahren für ein bakteriellen ABC-Transportersystem oder ein immunogenes Fragment hiervon gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst:
    • i) Reaktion eines Bindungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Probe eines Patienten;
    • ii) Detektion einer Reaktion zwischen dem Bindungs mittel und dem Antigen und
    • iii) Korrelation der Detektion der Reaktion mit der Anwesenheit des Proteins oder eines immunogenen Fragmentes hiervon.
  • Eine Probe des Patienten kann z.B. ein Dialysat oder ein Serum eines Patienten sein.
  • Das Bindungsmittel kann einen Antikörper umfassen, wobei das diagnostische Testverfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • i) Reaktion eines Antikörpers gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Probe eines Patienten;
    • ii) Detektion einer Antikörper-Antigen-Bindungsreaktion und
    • iii) Korrelation der Detektion der Antikörper-Antigen-Bindungsreaktion mit der Anwesenheit des Proteins oder einem immunogenen Fragment hiervon.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein diagnostisches Testverfahren für einen Antikörper, der gegen ein bakterielles ABC-Transporterprotein oder ein immunogenes Fragment hiervon gemäß der vorliegenden Erfindung spezifisch ist, bereitgestellt mit den folgenden Schritten:
    • i) Reaktion eines ABC-Transporterproteins oder eines immunogenen Fragmentes hiervon gemäß der vorliegenden Erfindung mit Patienten-Antiseren;
    • ii) Detektion einer Antikörper-Antigen-Bindungsreaktion und
    • iii) Korrelation der Detektion der Antikörper-Antigen-Bindungsreaktion mit der Anwesenheit von Antikörpern, die gegen das bakterielle ABC- Transporterprotein oder ein immunogenes Fragment hiervon spezifisch sind.
  • Bereitgestellt wird auch ein Kit von Teilen zur Durchführung eines diagnostischen Tests gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird auch ein Diagnostizierverfahren bereitgestellt, das die Verwendung eines bakteriellen ABC-Transporterproteins oder eines immunogenen Fragmentes hiervon oder eines Bindungsmittels, das hierzu spezifisch ist gemäß der vorliegenden Erfindung, bereitgestellt.
  • Die vorliegenden Erfinder waren erfolgreich bei der Isolierung von zwei immunodominant konservierten Antigenen vom Typ Enterococcus und haben festgestellt, dass überraschenderweise Antikörper, die gegenüber diesen Antigenen spezifisch sind, verwendet werden können, um eine effektive Therapie für Enterococcus-Infektionen bereitzustellen.
  • Das Antigen kann in einem Verfahren zur Behandlung oder Diagnose des menschlichen oder tierischen Körpers verwendet werden.
  • Das Antigen kann als ein Immunogen verwendet werden. Somit kann das Antigen verwendet werden, um eine immunogene Antwort in Patienten zu stimulieren und sie so vor Infektionen durch diese Bakterien zu schützen. Das Antigen kann z.B. als Impfstoff verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso einen Antikörper oder ein Antigen-bindendes Fragment hiervon bereit, das gegenüber einem Antigen gemäß der vorliegenden Erfindung spezifisch ist. Der Antikörper oder ein Antigen-bindendes Fragment hiervon kann bei der Diagnose oder Behandlung von Infektionen durch Enterococcus oder Staphylococcus verwendet werden. Im Falle von Bakterien, die eine vielfache Arzneimittel-Resistenz aufweisen, insbesondere solche, für die derzeit keine Arzneimitteltherapie besteht, stellt die Verwendung von Antikörpern, die für die Bakterien spezifisch sind, eine neue und hoch effektive Form der Behandlung für die Infektion dar.
  • Die Rolle, die Antikörper in Enterococcus- und Staphylococcus-Infektionen spielen, ist bislang nicht vollständig bestimmt worden (Moellerin, R.C., 1995, In: Mandell, G.L., Bennett, J.E. und Dolin, R. (eds.), Mandell, Douglas and Bennett's Principles and Practice of Infectious Diseases, Fourth Edn., Churchill Livingstone, 1826-1835). Aitchison, E.J. et al. (1986, J. Med. Microbiol., 1: 161-167) untersuchte die Oberflächenkomponenten eines mit Endocarditis verbundenen Isolats von E. faecalis unter Verwendung von SDS-PAGE (Natriumdodecylsulfat-polyacrylamid-Gelelektrophorese) und Western-Blot. Ein bedeutenderes Hüllprotein-Antigen vom Molekulargewicht 53 kDa wurde in E. faecalis bestimmt (und nicht in E. faecium) und andere gängige Antigene von E. faecalis hatten Molekulargewichte von 65, 63, 56, 49,5, 30 und 21 kDa. Sie fanden ebenso heraus, dass das Wachstum von E. faecalis in Serum zur Imitation der in vivo-Wachstumsbedingungen in Endocarditis-Patienten das antigene Muster änderte, mit nur zwei großen Antigenen mit Molekulargewichten von 56 und 53 kDa, die mit Seren von Patienten mit Endocarditis reagieren. Sie schlugen vor, dass diese Antigene ein diagnostisches Potential besitzen können. Burnie, J.P. et al. (1987, J. Clin. Pathol., 40: 1149-1158) entdeckten die Rolle des Immunoblottings in der Diagnose von Kultur negativer Endocarditis und Endocarditis vom Typ Enterococcus. Sie fanden heraus, dass in Endocarditis vom Typ E. faecalis eine starke IgM-Antwort auf E. faecalis-Banden von 112, 88 bis 90 und 45 bis 47 kDa und eine starke IgG-Antwort auf 88 bis 90 und 45 bis 47 kDa-Banden bestand. Das 112 kDa Antigen von E. faecalis wurde später zur Entwicklung eines indirekten Enzym-verknüpften Immunosorbent-Assay (ELISA) für die Diagnose von Endocarditis vom Typ E. faecalis verwendet (Burnie, J. P. und Clark, I., 1989, J. Immunol. Methods, 123: 217-225). Die drei Patienten mit E. faecium-Infektion zeigten eine starke IgG-Antwort auf Banden von 82 bis 90 kDa.
  • Der Antikörper kann ein ganzer Antikörper oder ein Antigen-bindendes Fragment hiervon sein und kann im allgemeinen zu jeder Immunoglobulinklasse gehören. Somit kann er z.B. ein Immunoglobulin-M-Antikörper oder ein Immunoglobulin-G-Antikörper sein. Der Antikörper oder das Fragment kann tierischen Ursprungs sein, z.B. von einem Säugetier, und kann von Mäusen, Ratten, Schafen oder Menschen stammen. Es kann ein natürlicher Antikörper oder ein Fragment hiervon oder, wenn gewünscht, ein rekombinantes Antikörper-Fragment sein, d.h. ein Antikörper oder Antikörperfragment, das unter Verwendung von rekombinanter DNA-Techniken hergestellt wurde.
  • Besondere rekombinante Antikörper oder Antikörperfragmente schließen folgendes ein: (1) solche mit einer Antigen-Bindungsstelle, von der zumindest ein Teil von einem anderen Antikörper stammt, z.B. solche, in denen die hypervariablen oder komplementären Bestimmungsregionen eines Antikörpers in die variablen Netzwerksregionen eines zweiten unterschiedlichen Antikörpers gepfropft wurden (wie z.B. in EP 239 400 beschrieben); (2) rekombinante Antikörper oder Fragmente, in denen von Fv verschiedene Sequenzen durch von Fv verschiedene Sequenzen von anderen, hiervon verschiedenen Antikörpern substituiert sind (wie beschrieben z.B. in EP 171 496 , EP 173 494 und EP 194 276 ) oder (3) rekombinante Antikörper oder Fragmente, die im wesentlichen die Struktur eines natürlichen Immunoglobulins aufweisen, aber in denen der Hinge-Bereich eine unterschiedliche Anzahl von Cystein-Resten im Vergleich zu dem in natürlichen Immunoglobulin gefundenen besitzen, aber worin ein oder mehrere Cystein-Reste in einer Oberflächentasche des rekombinanten Antikörpers oder Fragmentes an der Stelle eines Aminosäurerestes, der in natürlichem Immunoglobulin anwesend ist, vorliegen (wie z.B. beschrieben in PCT/GB88/00729 (WO 89/01782)).
  • Der Antikörper oder das Antikörperfragment können polyklonalen, monoklonalen oder rekombinanten Ursprungs sein. Er kann spezifisch für mindestens ein Epitop sein.
  • Antigen-bindende Antikörperfragmente schließen z.B. Fragmente ein, die durch proteolytische Spaltung eines ganzen Antikörpers erhalten wurden, z.B. die Fragmente F(ab')2, Fab' oder Fab oder Fragmente, die durch rekombinante DNA-Techniken erhalten wurden, z.B. Fv-Fragmente (wie z.B. in PCT/GB88/0747 (WO 89/02465) beschrieben).
  • Die Antikörper gemäß der Erfindung können unter Verwendung bekannter immunologischer Techniken hergestellt werden. Somit kann z.B. jedem geeigneten Wert das Protein injiziert und das Blut gesammelt werden, um den gewünschten polyclonalen Antikörper nach angemessener Reinigung und/oder Konzentrierung zu erhal ten (z.B. durch Affinitätschromatographie unter Verwendung des immobilisierten Proteins als Affinitätsmedium). Alternativ können Splenozyten oder Lymphozyten vom mit dem Protein injizierten Wirt erhalten und unter Verwendung z.B. der Methode nach Kohler et al. (1976, Eur. J. Immunol., 6: 511) immortalisiert werden, wobei die resultierenden Zellen isoliert werden, um eine einzelne genetische Linie zur Herstellung monoclonaler Antikörper zu erhalten. Die Antikörperfragmente können unter Verwendung konventioneller Techniken hergestellt werden, z.B. durch enzymatische Verdauung mit Pepsin oder Papain. Wo die Herstellung rekombinanter Antikörper gemäß der vorliegenden Erfindung erwünscht ist, können diese z.B. unter Verwendung der Verfahren, wie sie in EP 171 469 , EP 173 494 , EP 194 276 und EP 239 400 beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäße Antikörper können mit einem detektierbaren Marker markiert werden oder können mit einem Wirkungsmolekül, z.B. einem Arzneimittel, beispielsweise einem antibakteriellen Mittel, einem Toxin oder einem Enzym, unter Verwendung konventioneller Verfahren konjugiert werden, so dass sich die Erfindung auf solche markierte Antikörper oder Antikörper-Konjugate erstreckt.
  • Solche Antikörper können z.B. in transgenen Tieren, z.B. transgenen Schafen, exprimiert werden und können unter Verwendung existierender transgener Expressionssysteme erhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ebenso Verfahren zur Behandlung und Diagnose von Infektionen aufgrund von Enterokokken bereitgestellt, die die Verwendung eines immunodominant konservierten Anti gens gemäß der vorliegenden Erfindung oder eines Antikörpers, der hierzu spezifisch ist, oder eines Antigen-bindendes Fragmentes hiervon, umfassen.
  • Die Erfindung wird durch die folgende Beschreibung mit Bezug auf die verschiedenen Figuren der begleitenden Zeichnungen, die alleine anhand von Beispielen Immunoblots von infizierten und mit VRE kolonisierten Patienten zeigen, weiter ersichtlich.
  • 1 zeigt Immunoblots für die IgM-Antwort für fünf Patienten vor und nach der VRE-Infektion (Spuren 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8, 9 bzw. 10). Spur 11 ist ein Immunoblot für die IgM-Antwort eines Patienten nach der VRE-Infektion. Alle Patienten hatten eine Sepsis (Tabelle 2);
  • 2 zeigt die IgG-Antwort von Patienten vor und nach der VRE-Infektion. Die Spuren 1 bis 15 sind vor der Infektion von allen zehn Replikanten und die nach der Infektion von fünf der Replikanten (Tabelle 2). Die Spuren sind: 1 (post, Patient 1), 2 (post, Patient 2), 3 (post, Patient 3), 4 (prä, Patient 4), 5 (post, Patient 4) , 6 (prä, Patient 5) , 7 (post, Patient 5), 8 (prä, Patient 6), 9 (post, Patient 6), 10 (prä, Patient 7), 11 (post, Patient 7), 12 (prä, Patient 8), 13 (post, Patient 8), 14 (post, Patient 9), 15 (post, Patient 10). Spur 16 ist eine Coomassie blau befleckte PVDF-Membran des VRE-Extrakts. Spur 17 enthält Molekulargewichtsmarker. Die Molekulargewichte der Banden sind wie markiert; und
  • 3 zeigt sequentielles IgM (Spuren 1 und 2) und sequentielles IgG (Spuren 3 und 4) eines Patienten mit einer S. aureus Sepsis, der sich erholte, geblottet gegen den Extrakt von MRSA.
  • EXPERIMENTELLES
  • Die Beispiele, die sich auf Staphilococcus beziehen, sind alleine zu illustrativen Zwecken angegeben.
  • Die folgenden Experimente zeigen die Anwesenheit von immunodominant konservierten Antigenen von Staphilococcus mit einem Molekulargewicht von 69 und 37 kDa. Patienten, die MRSA-Infektionen überlebten, produzierten einen erhöhten Grad an Antikörpern gegen diese Antigene, wohingegen die Verstorbenen keine Antikörper gegen diese Antigene besaßen. Um die Antigene zu charakterisieren, wurde eine Genom-Bibliothek für MRSA aufgebaut und auf Antigene überprüft, die durch das peritoneale Dialysat erkannt wurden, wobei zwei Klone isoliert wurden. Antikörper vom peritonealen Dialysat, die an das Expressionsprodukt der isolierten Klone gebunden waren, wurden von dem Expressionsprodukt getrennt und an das 69 kDa MRSA-Antigen gebunden, wodurch sich zeigte, dass das gleiche Epitop sowohl von dem 69 kDa-Antigen und dem isolierten Klon entwickelt wurde. Die klonierte MRSA-DNA wurde sequenziert und vermeintliche Aminosäuresequenzen von zwei offenen Leserahmen (ORFs) wurden erhalten und analysiert. Die Analyse schloss den Vergleich zu den Sequenzen des Expressionsprodukts, das durch die direkte Aminosäuresequenzierung erhalten wurde, den Vergleich des theoretischen Molekulargewichts zu dem beobachteten Molekulargewicht des Expressionsprodukts und den Vergleich zu den Sequenzen des bekannten Pro teins ein. Dies zeigte, dass zwei der vermutlichen Aminosäurensequenzen (SEQ ID NOs: 10 und 11 und korrespondierende DNA-Sequenz SEQ ID NO: 9) mögliche Expressionsprodukte waren. Der Sequenzvergleich dieser Aminosäuresequenzen mit der BLAST- und BEAUTY-Sucheinrichtung zeigte, dass sie in hohem Grade homolog zu den IstA- bzw. IstB-Protein von Bacillus thuringiensis waren (Menou et al., 1990, J. of Bacteriology, 172: 6689-6696). Das Epitop-Mapping von SEQ ID NO: 10 (genannt MRSA1) identifizierte drei Epitope (SEQ ID NOs: 12-14; MRSA 1a, MRSA 1b bzw. MRSA 1c), während das Epitop-Mapping von SEQ ID NO: 11 (genannt MRSA 2) ein Epitop (SEQ ID NO: 15; genannt MRSA 2a) identifizierte. Es stellte sich heraus, dass der gegen das Antigen spezifische Antikörper in Versuchstieren schützend war, weswegen das Antigen und die Mittel, die dessen Funktion neutralisieren, therapeutisch verwendbar sind. Gleichzeitig können Bindungsmittel, die spezifisch an das Antigen binden, diagnostisch verwendbar sein. Immunogene Fragmente der Antigene können anstelle der Antigene selbst für die Diagnose und Therapie verwendet werden.
  • Die folgenden Experimente identifizieren immunodominant konservierte Antigene von gegenüber Vancomycin resistenten Enterococcus faecium (VRE) mit Molekulargewichten von 54 und 97 kDa. Patienten, die VRE-Infektionen überleben, produzieren einen erhöhten Grad an Antikörpern gegen Antigene, während Verstorbene einen unveränderten oder verringerten Grad an Antikörpern gegen das Antigen während des Verlaufs der Infektion aufweisen. Um die Antigene zu charakterisieren, wurde eine Genom-Bibliothek für VRE aufgebaut und auf Antigene überprüft, die durch ein peritoneales Dialysat erkannt wurden, und zwei Klone wurden isoliert. Die Antikörper des peritonealen Dialy sats, die an das Expressionsprodukt des isolierten Klons gebunden wurden, wurden von dem Expressionsprodukt getrennt und an das 97 kDa VRE-Antigen gebunden, wobei gezeigt wurde, dass das gleiche Epitop sowohl von dem 97 kDa-Antigen und dem isolierten Klon entwickelt wurde. Die klonierte VRE-DNA wurde anschließend sequenziert und die vermutlichen Aminosäuresequenzen der sechs offenen Leserahmen (ORFs) wurden erhalten und analysiert. Die Analyse schloss den Vergleich zu der Sequenz des Expressionsprodukts, das durch die direkte Aminosäuresequenzierung erhalten wurde, den Vergleich des theoretischen Molekulargewichts mit dem beobachteten Molekulargewicht des Expressionsprodukts und den Vergleich zu den Sequenzen der bekannten Proteine ein. Dies zeigte, dass nur eine der vermutlichen Aminosäuresequenzen (SEQ ID NO: 2; kodiert für die DNA-Sequenz SEQ ID NO: 1) mit dem Expressionsprodukt korrespondieren konnte. Der Sequenzvergleich hiervon mit den BLAST- und BEAUTY-Sucheinrichtungen zeigte, dass es in hohem Grade homolog zu dem bekannten ABC-Transporterprotein, insbesondere zu ATPase-Bindungsstellen innerhalb des ABC-Transporters ist. Epitop-Mapping von SEQ ID NO: 2 identifizierte ein generisches und fünf spezifische Epitope (SEQ ID NOs: 3-8), die zu Bereichen innerhalb des ABC-Transporters, insbesondere in und um die ATP-Bindungsstellen korrespondiert. Seren und Dialysate der Patienten, die an die 97 kDa- und 54 kDa-Antigene binden, und die Epitope waren in einem Versuchstier schützend, somit können Mittel, die die Funktion des ABC-Transporters der Erreger, wie z.B. Bakterien und Pilze, neutralisieren, für therapeutische Zwecke verwendet werden. Die Mittel, die spezifische ABC-Transporter detektieren, können ebenso diagnostisch verwendet werden.
  • Immunoblot
  • Herstellung des Antigens
  • Das Antigen wurde durch das folgende Verfahren hergestellt. Unter Verwendung eines klinischen Isolats von einem gegenüber Vancomycin resistenten Enterococcus, eines epidemischen Strangs 16 von MRSA, eines epidemischen Strangs 2 von MRSA, des Oxford S. aureus und eines klinischen Isolats von S. epidermis wurden 10 ml von Gehirn-Herz-Infusionsmedium (Oxoid) mit dem Organismus geimpft und man ließ es bei 37 °C unter aeroben Bedingungen 4 h lang wachsen. Dies wurde zu 300 ml des gleichen Mediums zugegeben und auf einem kreisförmigen Schüttler bei 37 °C 24 h lang inkubiert. Die Kultur wurde bei 2500 g 15 min lang zentrifugiert, in 10 ml von 10 mM Tris-HCl (pH 7,5) resuspendiert und wie zuvor erneut pelletiert. Der Organismus wurde dann in einer hydraulischen Presse (Enkoping, Schweden) bei –20 °C fragmentiert, bei 13000 rpm 30 min lang zentrifugiert und die überstehende Lösung (enthaltend Antigen) bei –20 °C aufbewahrt. Im Anschluss wurden Proben des Antigens für das VRE und MRSA 16 hergestellt, indem man sie bei 30 °C und bei 37 °C in der Gegenwart von 3 μg/ml Vancomycin wachsen ließ.
  • Seren
  • Die gesammelten Seren wurden bakteriologischen, virologischen und biochemischen Laboratorien für Routineuntersuchungen übermittelt. Es wurde bei –20 °C bis zum Immunoblot gelagert.
  • Patientengruppen
  • Patienten der Gruppe 1 mit Sepsis hatten Zeichen und Symptome (z.B. Pyrexia), die im Einklang mit der Infektion zu einem Zeitpunkt, wenn VRE von den Blutkulturen isoliert wurde, steht. Diese Bakterien waren während der zweiten Einweisung für die Chemotherapie gegen hämatologische bösartige Tumore (meistens Leukämien) neutropenisch. Neutropenie wurde als eine neutrophile Zahl von < 1,0 × 109/l definiert. Das Serum vor und nach der Infektion wurde aufbewahrt und parallel getestet. Diese wurden in die Gruppen Überlebender und Verstorbener (solche mit positiven Blutkulturen mit einem VRE, das für die Chemotherapie unempfänglich war und die starben) separiert.
  • Zusätzlich war das peritoneale Dialysat eines einzelnen Patienten mit Peritonitis aufgrund eines VRE verfügbar.
  • Als Gruppe 2 Patienten wurden solche betrachtet, die mit VRE kolonisiert waren, insofern, dass zum Zeitpunkt der Isolierung dieser Organismen diese Patienten keine Zeichen oder Symptome einer Infektion, die auf VRE zurückzuführen ist, aufwiesen. Diese Gruppe wurde eingeteilt in die Gruppen 2a und 2b. Patienten der Gruppe 2a waren Patienten, von denen alle zu irgendeinem Zeitpunkt ihrer Krankheit neutropenisch waren. Daher wird diese Untergruppe als kolonisierte neutropenische Patienten bezeichnet. Patienten der Gruppe 2b waren allesamt Patienten der Nierenpflege oder Intensivpflege und keiner von diesen war neutropenisch. Diese Untergruppe wird als kolonisierte, nicht-neutropenische Patienten bezeichnet. Seren, die nach der Kolonisierung genommen wurden, wurden nur von Patienten der Gruppe 2 aufbewahrt, weil die Kolo nisierung intermittierend sein kann und in jedem einzelnen Patienten ist es nicht klar, wann genau sie das erste Mal kolonisiert werden oder ob sie vielleicht während einer vorherigen Einweisung kolonisiert wurden.
  • Patienten der Gruppe 3 waren die Kontrollgruppe für die VRE-Studie. Das Serum wurde routinemäßig von schwangeren Frauen aus vorgeburtlichen Pflegekliniken der Gemeinde gesammelt. Der Grad an VRE in der Gemeinde ist zur Zeit niedrig und die Mehrheit der Frauen sollte hiermit nicht in Kontakt kommen. Patienten aus dem Krankenhaus wurden aufgrund der Möglichkeit, dass sie unbekanntermaßen mit VRE kolonisiert wurden, nicht als eine Kontrollgruppe eingesetzt.
  • Gruppe 4 waren Patienten mit einer Sepsis aufgrund eines MRSA, wobei die positiven Blutkulturen mit einer Vancomycin-Therapie behandelt wurden. Gepaarte Seren waren vor und nach der Sepsis verfügbar. Zusätzlich war das peritoneale Dialysat eines einzelnen Patienten mit Peritonitis aufgrund eines MRSA verfügbar.
  • Gruppe 5 waren Patienten, die mit einem MRSA kolonisiert waren, die keine klinischen Zeichen einer Infektion zeigten.
  • Patienten der Gruppe 6 waren die Kontrollgruppe für die MRSA-Studie. Das Serum wurde routinemäßig von schwangeren Frauen aus pränatalen Pflegekliniken der Gemeinde gesammelt.
  • Gruppe 7 waren Patienten mit einer Sepsis aufgrund eines MSSA (Methicillin-sensitives S. aureus), wobei die positiven Blutkulturen erfolgreich behandelt wurden. Gepaarte Seren waren vor und nach der Sepsis verfügbar.
  • Herstellung des Polyacrylamid-Gels
  • Ein 1,5 mm dickes Polyacrylamid-Gel wurde in der vertikalen Gel-Apparatur von einem Protean IIxi Cell (Biorad) hergestellt. Ein 10 % Auflösungsgel wurde zunächst eingegossen und zum Polymerisieren 60 min bei Raumtemperatur belassen. Ein Kamm mit zehn Bahnen wurde auf dessen Oberseite angeordnet und das Sammelgel wurde darum und auf die Oberseite des Separierungsgels gegossen. Dieses wurde 30 min zum Polymerisieren belassen. Das folgende wurde zur Herstellung des Gels unternommen: Separierungsgel
    30% Acrylamid/0,8% Bisacrylamid (Ultra pure Protogel, National diagnostics) 25 ml
    Separierungsgel-Puffer (siehe unten) 14,06 ml
    10% SDS 0,75 ml
    Destilliertes Wasser 35,2 ml
    10% Ammoniumpersulfat 350 μl
    TEMED 37,5 μl
    Separierungsgel-Puffer
    Tris 24,22 g
    Destilliertes Wasser 40 ml
  • Einstellung des pHs auf 8,8 mit konzentrierter HCl, anschließend Verdünnung auf 100 ml mit destilliertem Wasser. Sammelgel
    30% Acrylamid/0,8% Bisacrylamid 3,6 ml
    Sammelgel-Puffer (siehe unten) 7,3 ml
    10% SDS 0,3 ml
    Destilliertes Wasser 19 ml
    10% Ammoniumpersulfat 300 μl
    TEMED 30 μl
    Sammelgel-Puffer
    Tris 6,05 g
    Destilliertes Wasser 90 ml
  • Einstellung des pHs auf 6,8 mit konzentrierter HCl.
  • Probenherstellung
  • Das Antigen, das auf diesem Gel eingesetzt werden sollte, wurde mit einem Crack-Puffer und destilliertem Wasser aufgelöst. Dies waren epidemische Stränge 16 von VRE und MRSA, die man bei 37 °C für alle Seren wachsen ließ. Fünf Antikörper-positive Seren von VRE-Sepsis-Fällen wurden gegen VRE getestet, das bei 30 °C und bei 37 °C in der Gegenwart von Vancomycin (3 µg/ml) gewachsen war. Für zwei Antikörper-positive Seren von MRSA-Sepsis-Patienten wurden gegen MRSA 2 und das Oxford S. aureus Immunoblots durchgeführt.
  • Mit acht weiteren Seren wurden Immunoblots gegen das Antigen, das von S. epidermis erhalten wurde, den epidemischen Strang 16 von MRSA, der bei 30 °C gewachsen war, den epidemischen Strang 16 von MRSA, bei 37 °C gewachsen, jeweils in Gegenwart von Vancomycin (3 µg/ml) durchgeführt. Vielfache des folgenden wurden gekocht, wenn die Menge des Proteins in diesem Verhältnis zu guten Resultaten des Immunoblots führte: überstehende Lösung (enthaltend Antigen), 15 µl; des tilliertes Wasser, 10 µl; Crack-Puffer, 25 µl. Crack-Puffer
    20% SDS 4 ml
    Sammelpuffer 1 ml
    Destilliertes Wasser 4 ml
    2-Mercaptoethanol 0,4 ml
    Glycerol 0,6 ml
  • Bromophenol blau – eine kleine Menge wurde zugesetzt, bis der Puffer blau war.
  • Jeder Well wurde mit 50 µl der obigen Mischung beladen. Die regenbogenfarbenen Protein-Molekulargewichtsmarker (Amersham Life Science) wurden auf jedem Gel in einer Bahn verwendet. 20 µl des Markers wurden mit 20 µl des Crack-Puffers vor der Beladung gekocht. Die Molekulargewichtsmarker waren: Myosin 220000, Phosphorylase B 97400, Rinderserumalbumin 66000, Ovalbumin 46000, carbonische Anhydrase 30000, Trypsin-Inhibitor 21500 und Lysozyme 14300 (alle Molekulargewichte in Daltons).
  • Gel-Elektrophorese
  • Der Elektrophorese-Puffer wurde in den Elektrophorese-Tank und in die Zellen oberhalb des Gels gegeben. Dies stellte das diskontinuierliche Puffersystem dar. Die Elektrophorese wurde bei einem konstanten Strom von 40 mA pro Gel, mit Wasserkühlung, durchgeführt. Es lief bis die Farbstofffront gerade aus dem Gel herausgelaufen ist. Elektrophorese-Puffer
    Tris 18.96 g
    Glycin 12 g
    SDS 3 g
    Destilliertes Wasser 1 l
  • Transblot
  • Das Gel wurde vorsichtig zwischen den Glasplatten entfernt und das Sammelgel beseitigt. Das Separierungsgel wurde dann auf Nitrocellulosepapier (Biorad) aufgetragen und dieses wurde zwischen dem Filterpapier eingehüllt. Das Nitrocellulose- und Filterpapier war zuvor in einem Transblot-Puffer aufgeweicht worden. Dies wurde in dem Transblot-Tank (Hoefer) gegeben, der den Transblot-Puffer enthielt. Die Spannung wurde 45 min lang am Maximum gehalten und das System wurde mit Wasser gekühlt. Die Nitrocellulose wurde entfernt und man ließ sie über Nacht in 3 % Rinderserumalbumin (BSA) bei 4 °C blockieren. Transblot-Puffer
    Tris 9,07 g
    Glycin 43,2 g
    Methanol 750 ml
    Destilliertes Wasser 3 l
    Tris-Lösung zur Herstellung einer 3%igen BSA
    Natriumchlorid 9 g
    Tris 1,2 g
    Destilliertes Wasser 1 l
  • Sondierung und Färbung des Antikörpers
  • Das Nitrocellulose-Papier wurde in Streifen geschnitten, die die Wells wiederspiegeln, und jeder wurde in einen separaten Bereich in einen Inkubationscontainer gegeben. Zu jedem Streifen wurde BSA-Lösung (3 %) zugegeben und genügend adäquates Serum zugesetzt, um eine 1:10-Verdünnung zu erzielen. Diese wurden bei Raumtemperatur 2 h lang geschüttelt. Die Streifen wurden dann in einer Waschlösung 30 min lang gewaschen, wobei die Lösung alle 6 min gewechselt wurde. Anschließend wurde mit alkalischer Phosphatase konjugiertes, anti-humanes Immunoglobulin, 1:1000 verdünnt in 3 % BSA (Sigma), zugesetzt. Der hauptsächliche Immunoblot für das Serum von kolonisierten oder infizierten Patienten trat für IgA, IgM und IgG auf. Somit erforderte dies drei Streifen pro Serum, eines inkubiert mit anti-humanem IgA, eines mit anti-humanem IgM und eines mit anti-humanem IgG. Die Kontrollgruppe hatte einen Streifen, der mit allen drei anti-humanen Immunoglobulin zur gleichen Zeit inkubiert war. Diese wurden 1 h lang bei Raumtemperatur geschüttelt und der Waschschritt wurde wiederholt. Das Substrat wurde durch Zusatz von 660 µl von Nitro-Blue-Tetrazolium-Lösung und 330 µl von 5-Bromo-4-chloro-3-indolylphosphat-Lösung zu 100 ml eines alternativen alkalischen Phosphatase-Substrat-Puffers hergestellt und 4 ml hiervon wurden zu jedem Streifen zugesetzt und 20 min lang geschüttelt. Dies stellte sich als die Zeit für die Streifen heraus, die ausreichte, dass sie gut gefärbt waren. Waschlösung
    Natriumchlorid 4,5 g
    Tween 20 0,25 ml
    Destilliertes Wasser 500 ml
    Nitro-Blue-Tetrazolium-Lösung
    Nitro-Blue-Tetrazolium 0,05 g
    70% N,N-dimethylformamid 1 ml
    5-Bromo-4-chloro-3-indolylphosphat (BCIP)-Lösung
    BCIP 0,05 g
    70% N,N-dimethylformamid 1 ml
    Alkalische Phosphatase-Substrat-Puffer
    Tris 1,12 g
    Natriumchlorid 0,58 g
    Magnesiumchlorid 0,1 g
    Destilliertes Wasser 100 ml
    Einstellung des pHs auf 9,5.
  • Ergebnisse
  • Gegenüber Vancomycin resistente Enterococci
  • Die Immunoblots (Tabelle 1 und 2; 1 und 2) zeigten mehrfache Antigen-Banden, von denen vier immunodominant waren (97, 57, 54 und 40 kDa). Diese Antigene wurden zwischen Isolaten konserviert und präsentiert, wenn die Stränge mit oder ohne Vancomycin gewachsen waren. IgG wurde gegen die 97 kDa-Bande in elf von zwölf Patienten, die eine Sepsis überlebt hatten, erzeugt und es war in zwölf der neutropenischen Patienten, die keine Sepsis entwickelten, vorhanden. IgM wurde in acht und IgA in vier der Patienten mit Sepsis erzeugt. Im Falle des 54 kDa Antigens zeigten zehn Patienten mit einer Sepsis eine IgM- Antwort und fünf eine IgA-Antwort. Vier Patienten, die neutropisch waren und keine Sepsis entwickelten, hatten eine IgM-Antwort. Ein Patient mit chronischer, ambulanter peritonealer Dialyse und Körperflüssigkeitsinfektion aufgrund von VRE zeigte eine IgM-Antwort auf die 97 und 54 kDa-Banden des Serums und Dialysats und keine IgG-Antwort. Das Dialysat wurde für die Überprüfung der Expressionsbibliothek (siehe unten) verwendet. Tabelle 1
    Figure 00270001
    Tabelle 2
    Figure 00270002
  • a
    = trat auf, in gepaartem Serum, von Null
    i
    = erhöht, in gepaartem Serum, mindestens Verdopplung der Intensität
    c
    = konstant
    d
    = abgenommen, in gepaartem Serum mindestens die Hälfte der Intensität
  • Schlussfolgerung
  • Die 97 und 54 kDa Antigene des Enterococcus sind immunodominant und können therapeutisch und diagnostisch verwendet werden. Weitere Immunoblots zeigten die Anwesenheit der Antigene, wenn das VRE bei 30 °C und in Gegenwart von Vancomycin bei 37 °C gewachsen war.
  • Gegen Methicillin resistentes S. aureus
  • Immunoblot-Seren (Tabelle 3; 3) zeigten Antigene von einem offenbaren Molekulargewicht von 31 bis 120 kDa. Die am meisten immunodominanten Banden waren bei 69 und 37 kDa. In der Sepsis-Gruppe trat ein gesteigertes IgM oder IgG in drei von fünf Patienten gegen die 69 kDa-Bande auf. Bzw. trug die Anzahl für die 37 kDa-Bande 4 für IgM und 3 für IgG. Diese Antikörper waren in verstorbenen Patienten abwesend, aber in einigen Patienten anwesend, die kolonisiert worden waren und die Infektion nicht entwickelt hatten. Sie waren ebenso in einer geringen Anzahl der Kontrollseren von schwangeren Frauen anwesend. Das peritoneale Dialysat reagierte mit der 37 kDa-Bande (IgG) und der 69 kDa-Bande (IgM und IgG) und wurde zur Überprüfung der Expressionsbibliothek (siehe unten) verwendet. Tabelle 3
    Figure 00290001
  • i
    = gesteigert
    c
    = konstant
  • Schlussfolgerungen
  • Patienten serokonvertieren zu dem 37 kDa-Antigen, wenn sie sich erholen und aus Immunogenität gegenüber dem 69 kDa-Antigen entwickeln. Somit können die 37 und 69 kDa-Antigene therapeutisch und diagnostisch verwendet werden. Äquivalente Banden bei 120, 84, 69, 53 und 37 kDa wurden durch Immunoblots in MRSA-Strang 2 und Oxford S. aureus und bei 120, 69 und 37 kDa in S. epidermidis ebenso gezeigt.
  • Antikörper-Therapie VRE
  • Um das therapeutische Potential eines Antikörpers, der spezifisch gegenüber dem E. faecium-Antigen ist, zu testen, wurden zehn Kontrollmäuse mit 200 µl einer Kochsalzlösung injiziert und zehn Testmäuse wurden mit 200 µl von Antikörper-Serum eines Patienten, der sich von einer Sepsis erholt hat, injiziert. 1 Stunde später wurden die Mäuse jeweils mit 100 µl von 5 × 108 Kolonien bildenden Einheiten (CFU) von gegenüber Vancomycin resistenten E. faecium injiziert.
  • Von den zehn Kontrollmäusen starben acht, während vier der Testmäuse starben, was zeigt, dass Antikörper, die gegenüber den immunodominanten Antigenen des Enterococcus spezifisch sind, therapeutisch verwendet werden können.
  • VRE
  • Zwei Sätze von 30 weiblichen CD-1-Mäusen mit jeweils 22 g Gewicht wurden über die Schwanzvene mit 3 × 109/100 µl Bolus eines gegenüber Vancomycin resistenten E. faecium infiziert. Die infizierten Mäuse wurden nachfolgend entweder mit 200 µl eines peritonealen Dialysat-Fluids (wie zuvor beschrieben) eines Patienten mit CAPD-Peritonitis aufgrund von VRE (Gruppe A), oder mit 200 µl eines normalen Fluids injiziert (Gruppe B).
  • Nach 48 h starben von 30 in Gruppe A 5, während in Gruppe B von 30 9 starben.
  • MRSA
  • Serum wurde von zwei Patienten erhalten. Patient 1 hatte sich von einem subphrenischen Abszess, der mit Vancomycin behandelt worden war, erholt. Die Serumantikörper von Patient 1 waren positiv sowohl für das 37 als auch das 69 kDa-Antigen. Patient 2 wurde für eine MRSA-Sepsis mit Vancomycin behandelt. Die Serumantikörper von Patient 2 waren zuvor präimmun und negativ für die 37 und 69 kDa-Antigene. Vancomycin-Assays zeigten, dass Patient 2 ein höheren Vancomycin-Level (30 µg/ml) als Patient 1 (12 µg/ml) besaß. 20 CD-1-Mäusen wurde intravenös 1 × 107 des epidemischen Stanges 16 von MRSA verabreicht und 2 h später wurden zwei Gruppen von zehn Mäusen jeweils 100 ml des Serums von Patient 1 oder 2 als einzelnes intravenöses Volumen verabreicht.
  • Die Ergebnisse (Tabelle 4) zeigen, dass der Serum-Antikörper, der sowohl für das 37 als auch 69 kDa-Antigen positiv ist, gegen MRSA schützend war, mit einer Sterblichkeitsrate von 20 % in der Gruppe, die mit dem Patienten 1 behandelt wurde (Antikörper positiv sowohl für das 37 als auch das 69 kDa-Antigen), im Vergleich zu einer Sterblichkeitsrate von 50 % für die andere Gruppe.
  • Tabelle 4
    Figure 00310001
  • Herstellung und Überprüfung der Genom-Expressionsbibliotheken von Vancomycin
  • Resistenter Enterococcus und gegen Methicillin resistenter Staphylococcus aureus
  • Es wurde eine Genom-Bibliothek (eine jeweils für gegen Vancomycin resistente Enterococcus faecium und mehrfach resistentes Staphylococcus aureus), in dem Expressions/Klonierungs-Vektor Lambda ZAP Express aufgebaut, im wesentlichen wie durch Young and Davis (1983, PNAS USA, 80: 1194-1198) beschrieben. Chromosomale DNA von einem klinischen Isolat wurde teilweise durch Sau3a verdaut und Fragmente in der Größenordnung von 2 bis 9 kbp wurden in den Vektor eingesetzt, was zur Herstellung von β-Galactosidase-Fusionsproteinen führte. Jede Bibliothek wurde mit Antikörper-positivem (37 und 69 kDa-Banden für MRSA oder 54 und 97 kDa-Banden für VRE) periotonealen Dialysat-Fluiden (1:100 Verdünnung) von Patienten mit den jeweiligen Infektionen überprüft. Positive Klone wurden mittels anti-humanen Immunoglobulin (IgG) von Ziegen (1 in 5000) (Sigma, Poole UK) alkalischer Phosphatase detektiert. Lysogene wurden von positiven Klonen in Escherichia coli Y1089 gemäß Huynh, Young and Davies (1985, DNA cloning vol 1, a practical approach, IRL Press Oxford, p 49-78, Ed. D.M. Glover) hergestellt. Die β-Glactosidase-Fusionsproteine wurden durch Immunoblots unter Verwendung von peritonealem Dialysat-Fluid (1:10) und einem monoclonalen Antikörper zu β-Galactosidase (1:1000) detektiert. Das von den einzelnen positiven Klonen exprimierte Epitop wurde durch Antigen-Selektion wie von Lyon et al. (1986, PNAS USA, 83: 2989-2993) beschrieben, identifiziert. Hierfür wurde das peritoneale Dialysat-Fluid einer Affinitätsreinigung durch Hybridisierung mit positiven rekombinanten Lambda-Plaques unterzogen. Der gebundene Antikörper wurde dann mit Glycin-Puffer (pH 2,8) eluiert und für den Immunoblot der Lysate der relevanten Bakterien verwendet.
  • DNA-Sequenzierung
  • Eine PCR mit T3 und T7 Vorwärts- und Rückwärts-Primern wurde zur Verstärkung der eingesetzten DNA von Seren-positiven Klonen verwendet. Dies wurde in das TA-Klonierungssystem (Version 1.3, Invitrogen Corporation, Oxon, UK) vor der DNA-Sequenzierung unter Verwendung der Dideoxy-Terminierungsmethode (Sequenz Version 2.0 Kit; United States Biochemical, Cambridge, UK) subkloniert. Die anfänglichen Sequenzierungsreaktionen wurden unter Verwendung von Sequenzierungs-Universalprimern durchgeführt, wobei die verbleibende Sequenz unter Verwendung einer Primer-Fortschritt-Strategie durch progressive synthetisierende Sequenzierungs-Primer zur Herstellung neuer Sequenzierungs-Daten bestimmt wurde.
  • Epitop-Mapping
  • Eine Serie von überlappenden Nonapeptiden, die die erhaltenen Aminosäuresequenzen abdecken, wurden auf Polyethylen-Pins mit Reagenzien von einem Epitop-Scanning-Kit (Cambridge Research Biochemicals, Cambridge, UK) wie zuvor beschrieben durch Geysen et al. (1987, Journal of Immunological Methods, 102: 259-274) synthetisiert. Peptid 1 bestand aus Resten 1 bis 9, Peptid 2 bestand aus Resten 2 bis 10 usw. Dies wurde für das ABC-Transporterprotein durchgeführt, das von dem VRE (1) und MRSA1 und MRSA2 von dem MRSA-Klon erhalten wurde. Die Reaktivität von jedem Peptid mit Patientenseren (verdünnt 1:2000) wurde für IgG durch ELISA bestimmt. Die Daten wurden als A405 nach 30 min Inkubation exprimiert. Die Seren waren Antikörper-positiv, 54 und 97 kDa von Patienten, die sich von der VRE-Sepsis (n=6) erholt hatten, und die Kontrolle war eine Serumprobe eines Patienten, der nachfolgend an der durch VRE verursachten Sepsis (n=1) gestorben war. Für MRSA1 und MRSA2 wurden die Seren von Patienten, die sich von der Infektion erholt hatten (n=3) und die Kontrolle stammte von einem Patienten, der verstorben war (n=1).
  • MRSA
  • Vier positive Klone wurden mit dem Dialysat des Patienten detektiert. Zwei von diesen produzierten ein Fusionsprotein von 180 kDa, das mit dem peritonealen Dialysat und einem monoclonalen Antikörper, der für β-Galactosidase spezifisch ist, reagierte. Die Antigen-Auswahl demonstrierte ein Epitop, das durch beide untersuchte Klone exprimiert wurde, die mit dem 69 kDa-Antigen des epidemischen Stranges 16 von MRSA reagierten. Die Sequenzierung zeigte, dass zwei ORFs existierten, die homolog zu den IstA- und IstB-Proteinen, die durch die IS232-Insertionssequenz von Bacillus thuringiensis (Menou et al., 1990, J. of Bacteriology, 172: 6689-6696) exprimiert wurden, homolog waren.
  • VRE
  • Vier positive Klone wurden mit dem Dialysat des Patienten detektiert. Zwei von diesen produzierten ein Fusionsprotein von 140 kDa, das sowohl mit dem peritonealen Dialysat als auch dem monoklonalen Antikörper gegen β-Galactosidase reagierte. Die Antigenauswahl zeigte ein Epitop für zwei der Klone, die mit dem 97 kDa-Antigen des VRE-Stranges reagierten.
  • Die Sequenzierung demonstrierte eine teilweise Sequenz im Rahmen mit dem β-Galactosidase-Gen. Die gesamte Insertgröße war 4,5 kb. Die erhaltene Aminosäuresequenz produzierte ein Protein mit zwei ATP-bindenden Domänen und eine Sequenz, die zu der Gruppe von Proteinen der ABC-Transporter homolog waren (Fath and Kolter, 1993, Microbiological Reviews, 57: 995-1017).
  • Epitop-Mapping
  • Dies zeigte fünf Epitope, wie sie von drei oder mehr aufeinanderfolgenden Wells mit einer mittleren optischen Dichte, die mindestens zwei Standardabweichungen über dem Ergebnis des Serums des Kontrollpatienten lagen, erhalten wurden. Für VRE waren dies SEQ ID NOs: 3-8; für MRSA1 waren dies SEQ ID NOs: 12-14; und für MRSA2 SEQ ID NO: 15. Sequenzprotokoll
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
    Figure 00460001

Claims (18)

  1. Immunogenes Fragment eines ABC-Transporterproteins zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, wobei das Bakterium ein Enterococcus ist und das immunogene Fragment die Sequenz von SEQ.ID.NO:3 besitzt oder das Bakterium E. faecium ist und das immunogene Fragment die Sequenz von einer der SEQ.ID.NOS:4-8 besitzt.
  2. Verwendung eines bakteriellen ABC-Transporterproteins, das die Sequenz von SEQ.ID.NOS:1 und 2 oder ein immunogenes Fragment hiervon besitzt, bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Infektionen durch das Bakterium.
  3. Verwendung von gegenüber einem bakteriellen ABC-Transporterprotein spezifischen Antikörpern mit der Sequenz von SEQ.ID.NOS:1 und 2 oder einem immunogenen Fragment hiervon bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Infektionen aufgrund des Bakteriums.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 und 3 eines bakteriellen ABC-Transporterproteins oder eines immunogenen Fragments hiervon oder Antikörpern und Antigen-bindenden Fragmenten hiervon, die gegenüber dem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder einem immunogenen Fragment hiervon spezifisch sind, wobei das Bakterium ein Enterococcus ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 und 3 eines bakteriellen ABC-Transporterproteins mit der Sequenz von SEQ.ID.NO:1 oder einem immunogenen Fragment hiervon oder Ribozymen und Nukleinsäureketten, die gegenüber dem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder dem immunogenen Fragment hiervon spezifisch sind, wobei das Bakterium ein Enterococcus ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 oder 5 eines bakteriellen ABC-Transporterproteins oder eines immunogenen Fragmentes hiervon oder Antikörpern, Antigen-bindenden Fragmenten hiervon, Ribozymen und Antisense-Nukleinsäureketten, die gegenüber dem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder dem immunogenen Fragment hiervon spezifisch sind, wobei das Bakterium ausgewählt ist aus der Gruppe E. faecium, E. faecalic, E. avium, E. gallinarium, E. durans, E. mundtii und E. casseflavus.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6 eines bakteriellen ABC-Transporterproteins oder eines immunogenen Fragmentes hiervon oder Antikörpern, Antigen-bindenden Fragmenten hiervon, Ribozymen und Antisense-Nukleinsäureketten, die gegenüber dem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder dem immunogenen Fragment hiervon spezifisch sind, wobei das ABC-Transporterprotein ein immunodominantes, konserviertes Antigen mit 97 kDa ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 7 eines bakteriellen ABC-Transporterproteins oder eines immunogenen Fragmentes hiervon, oder Antikörpern, Antigen-bindenden Fragmenten hiervon, Ribozymen und Antisense-Nukleinsäureketten, die gegenüber dem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder dem immunogenen Fragment hiervon spezifisch sind, wobei das immunogene Fragment eine ATP-Bindungsstelle oder einen Teil hiervon aufweist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 8 eines bakteriellen ABC-Transporterproteins oder eines immunogenen Fragmentes hiervon, oder Antikörpern, Antigen-bindenden Fragmenten hiervon, Ribozymen und Antisense-Nukleinsäureketten, die gegenüber dem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder dem immunogenen Fragment hiervon spezifisch sind, wobei das Bakterium ein Enterococcus ist und das immunogene Fragment die Sequenz von SEQ.ID.NO:3 besitzt.
  10. Verwendung nach Anspruch 9 eines bakteriellen ABC-Transporterproteins oder eines immunogenen Fragmentes hiervon oder Antikörpern, Antigen-bindenen Fragmenten hiervon, Ribozymen und Antisense-Nukleinsäureketten, die gegenüber dem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder dem immunogenen Fragment hiervon spezifisch sind, wobei das Bakterium E. faecium ist und das immunogene Fragment die Sequenz von SEQ.ID.NO:4 aufweist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 8 eines bakteriellen ABC-Transporterproteins oder eines immunogenen Fragmentes hiervon, oder Antikörpern, Antigen-bindenden Fragmenten hiervon, Ribozymen und Antisense-Nukleinsäureketten, die gegenüber dem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder dem immunogenen Fragment hiervon spezifisch sind, wobei das Bakterium E. faecium ist und das immunogene Fragment die Sequenz von einer der SEQ.ID.NOS:5-8 aufweist.
  12. Immunogenes Fragment eines bakteriellen ABC-Transporterproteins zur Verwendung in einem Diagnostizierverfahren des menschlichen oder tierischen Körpers, wobei das Bakterium ein Enterococcus ist und das immunogene Fragment die Sequenz von SEQ.ID.NO:3 aufweist oder das Bakterium ein E. faecium ist und das immunogene Fragment eine Sequenz von einer der SEQ.ID.NOS:4-8 aufweist.
  13. Verwendung eines immunogenen Fragments eines bakteriellen ABC-Transporterproteins für die Herstellung eines diagnostischen Mittels zur Verwendung in der Diagnose von bakteriellen Infektionen, wobei das Bakterium ein Enterococcus ist und das immunogene Fragment die Sequenz von SEQ.ID.NO:3 besitzt oder das Bakterium E. faecium ist und das immunogene Fragment eine Sequenz von einer der SEQ.ID.NOS:4-8 aufweist.
  14. Verwendung eines Binders, der gegenüber einem immunogenen Fragment eines bakteriellen ABC-Transporterproteins spezifisch ist für die Herstellung eines diagnostischen Mittels zur Verwendung in der Diagnose von bakteriellen Infektionen des menschlichen oder tierischen Körpers, wobei das Bakterium ein Enterococcus ist und das immunogene Fragment eine Sequenz von SEQ.ID.NO:3 aufweist oder das Bakterium ein E. faecium ist und das immunogene Fragment eine Sequenz von einer der SEQ.ID.NOS:4-8 aufweist.
  15. Verwendung eines Binders, der gegenüber einem immunogenen Fragment eines bakteriellen ABC-Transporterproteins spezifisch ist, bei der Herstellung eines diagnostischen Test-Kits, wobei das Bakterium ein Enterococcus ist und das immu nogene Fragment die Sequenz von SEQ.ID.NO:3 aufweist oder das Bakterium ein E. faecium ist und das immunogene Fragment eine Sequenz von einer der SEQ.ID.NOS:4-8 aufweist.
  16. Diagnostisches Testverfahren für ein bakterielles ABC-Transporterprotein oder ein immunogenes Fragment hiervon mit den Schritten: i) Reaktion eines Binders gemäß Anspruch 14 mit einer Probe eines Patienten, ii) Detektion einer Reaktion zwischen dem Binder und dem Antigen und iii) Korrelation der Detektion der Reaktion mit der Anwesenheit des Proteins oder eines immunogenen Fragmentes hiervon.
  17. Diagnostisches Testverfahren gemäß Anspruch 15, wobei der Binder ein Antikörper enthält und folgende Schritte enthalten sind: i) Reaktion eines Binders gemäß Anspruch 14 mit einer Probe eines Patienten, ii) Detektion einer Antikörper-Antigen-Bindungsreaktion und iii) Korrelation der Detektion der Antikörper-Antigen-Bindungsreaktion mit der Anwesenheit des Proteins oder eines immunogenen Fragmentes hiervon.
  18. Diagnostisches Testverfahren für gegenüber einem bakteriellen ABC-Transporterprotein oder einem immunogenen Fragment hiervon spezifischen Antikörpern, mit folgenden Schritten: i) Reaktion eines immunogenen Fragmentes eines ABC-Transporterproteins mit Antisera von Patienten, wobei das immunogene Fragment von einem Enterococcus stammt und die Sequenz SEQ.ID.NO:3 besitzt, oder das immunogene Fragment von E. faecium stammt und die Sequenz von einer der SEQ.ID.NOS:4-8 besitzt, ii) Detektion einer Antikörper-Antigen-Bindungsreaktion und iii) Korrelation der Detektion der Antikörper-Antigen-Bindungsreaktion mit der Anwesenheit von Antikörpern, die gegen das bakterielle ABC-Transporterprotein oder ein immunogenes Fragment hiervon spezifisch sind.
DE69733067T 1996-07-06 1997-07-07 Behandlung und bestimmung von gram-positiven kokkeninfektionen Expired - Lifetime DE69733067T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9614274 1996-07-06
GBGB9614274.0A GB9614274D0 (en) 1996-07-06 1996-07-06 Treatment and diagnosis of infections of gram positive cocci
PCT/GB1997/001830 WO1998001154A2 (en) 1996-07-06 1997-07-07 Treatment and diagnosis of infections of gram positive cocci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733067D1 DE69733067D1 (de) 2005-05-25
DE69733067T2 true DE69733067T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=10796521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733067T Expired - Lifetime DE69733067T2 (de) 1996-07-06 1997-07-07 Behandlung und bestimmung von gram-positiven kokkeninfektionen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6544516B1 (de)
EP (1) EP0917471B1 (de)
JP (1) JP2001505534A (de)
AT (1) ATE293456T1 (de)
AU (1) AU717332B2 (de)
CA (1) CA2259141C (de)
DE (1) DE69733067T2 (de)
DK (1) DK0917471T3 (de)
ES (1) ES2238080T3 (de)
GB (1) GB9614274D0 (de)
NZ (1) NZ332991A (de)
PT (1) PT917471E (de)
WO (1) WO1998001154A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610293B1 (en) * 1997-06-16 2003-08-26 The Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine Opsonic and protective monoclonal and chimeric antibodies specific for lipoteichoic acid of gram positive bacteria
GB9806762D0 (en) * 1998-03-31 1998-05-27 Neutec Pharma Plc Treatment and diagnosis of staphylococcal infections
EP1624064A3 (de) * 1998-07-27 2006-05-10 Microbial Technics Limited Nukleinsäuren und entsprechende Proteine aus streptococcus pneumoniae
WO2002057406A2 (en) * 2001-01-17 2002-07-25 Avestha Gengraine Technologies Pvt Ltd Dna sequencing of abc transporter or multi drug resistant protein for better environment stress tolerant crops
EP1443957A4 (de) * 2001-05-08 2005-10-12 Texas A & M Univ Sys Oberflächenproteine aus grampositiven bakterien mit hochkonservierten motiven sowie diese erkennende antikörper
GB0127983D0 (en) * 2001-11-22 2002-01-16 Neutec Pharma Plc Treatment of micro-organism infection
US8729013B2 (en) 2004-08-26 2014-05-20 The University Of Western Ontario Methods of inhibiting staphylobactin-mediated iron uptake in S. aureus
EP2450053B1 (de) * 2010-11-05 2016-06-15 Universitätsklinikum Freiburg Neuartiges Antigen von Enterokokkenpathogenen und ihre Verwendung als Impfstoffkomponenten für Therapie und/oder Prophylaxe
CA2879272A1 (en) 2012-07-16 2014-01-23 Robert G.K. DONALD Saccharides and uses thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747239A (en) * 1990-02-16 1998-05-05 United Biomedical, Inc. Synthetic peptides specific for the detection of antibodies to HCV, diagnosis of HCV infection and preventions thereof as vaccines
WO1993006247A1 (en) * 1991-09-16 1993-04-01 Abbott Laboratories Hepatitis c assay
GB9401689D0 (en) * 1994-01-28 1994-03-23 Univ Manchester Diagnosis and treatment of endocarditis

Also Published As

Publication number Publication date
US6881410B2 (en) 2005-04-19
EP0917471A2 (de) 1999-05-26
ES2238080T3 (es) 2005-08-16
CA2259141C (en) 2007-12-11
NZ332991A (en) 1999-06-29
AU717332B2 (en) 2000-03-23
AU3452297A (en) 1998-02-02
CA2259141A1 (en) 1998-01-15
WO1998001154A2 (en) 1998-01-15
JP2001505534A (ja) 2001-04-24
ATE293456T1 (de) 2005-05-15
DE69733067D1 (de) 2005-05-25
GB9614274D0 (en) 1996-09-04
PT917471E (pt) 2005-07-29
WO1998001154A3 (en) 1998-06-25
DK0917471T3 (da) 2005-06-06
US20030119101A1 (en) 2003-06-26
EP0917471B1 (de) 2005-04-20
US6544516B1 (en) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0506868B2 (de) Immunologisch aktive proteine von borrelia burgdorferi, zusammenhängende testkits und impfstoff
DE69434681T2 (de) VAKZINE FÜR -i(BRANHAMELLA CATARRHALIS)
EP0633028B1 (de) Impfstoff gegen die Lyme-Krankheit
DE69334002T2 (de) Membran-assoziierte immunogene proteine des mycobakterien
DE69635783T2 (de) Antigen omp26 aus haemophilus influenzae
DE69333585T2 (de) Gereinigtes vakuolisierendes toxin aus helicobacter pylori und methoden zu dessen verwendung
DE69133334T2 (de) Transferrin bindende proteine aus neisseria-gonorrhoeae und neisseria-meningitidis
DE3642095C2 (de) Monoclonale Antikörper, die kreuzreaktiv und kreuzprotektiv gegen P. AERUGINOSA-Serotypen sind
DE69928384T2 (de) Behandlung und nachweis von staphylokokkeninfektionen
DE69735207T2 (de) Neuartiges, fibrinogen-bindendes protein, welches von einem koagulase-negativen staphylokokkus abstammt
DE69432658T2 (de) Rib-protein, ein oberflächenprotein welches immunität gegen viele streptococcus-stämme der gruppe b verleiht, reinigungsverfahren für das rib-protein, testsatz und pharmazeutische zusammenstellung (arznei)
DD295869A5 (de) Rekombinante polypeptide und peptide, diese codierende nucleinsaeuren und verwendung dieser polypeptide und peptide in der diagnose von tuberkulose
DE69628336T2 (de) Behandlung und diagnose helicobacter pylori infektionen
DE69733067T2 (de) Behandlung und bestimmung von gram-positiven kokkeninfektionen
JPH0710774A (ja) スプレプトコッカス・スイス感染に対するワクチン
DE69834194T2 (de) Oberfläche-exponierte proteine von chlamydia pneumoniae
EP0852623B1 (de) Nucleinsäure-moleküle codierend proteine, die die adhäsion von neisseria-zellen an humane zellen vermitteln
DE69934098T2 (de) Neues diagnostisches reagens und kit zur erkennung von rickettsiose
DE3942728C1 (en) New immunologically active proteins derived from Borelia burgdorferiensity polyethylene vessel and a high density polyethylene sealing cap - useful as vaccine and for quick accurate diagnosis of Borelia infections
WO2001042790A2 (de) Mittel und verfahren zur diagnose von lyme borreliose sowie borreliose-impfstoff
DE69834504T2 (de) Nicht-toxische immun-stimulierende enterotoxin-zusammensetzungen
DE69827800T2 (de) Epitope des shigella-artigen toxins und ihre verwendung als impfstoff und in der diagnose
DE60222812T2 (de) In leptospira-spezies vorhandene proteine mit repetitiven bakterien-ig-ähnlichen (big-) domänen
DE19821859A1 (de) Darstellung immunogener (Kapsel-)Polysaccharid-Konjugate durch orientierte Kupplung synthetischer T-Zell-Epitope zur Erzeugung von Vakzinen gegen N.meningitidis
DE4018988C2 (de) Immunologisch aktive Proteine von Borrelia burgdorferi, Testkits, die diese Proteine enthalten und zum Nachweis von Antikörpern in Untersuchungsflüssigkeiten geeignet sind, monoklonale Antikörper, die gegen die immunologisch aktiven Proteine gerichtet sind und die Verwendung dieser Proteine als Impfstoffe gegen durch Borrelia-Stämme hervorgerufene Infektionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition