DE69635331T2 - Steuersystem für Leistungswandlersystem - Google Patents

Steuersystem für Leistungswandlersystem Download PDF

Info

Publication number
DE69635331T2
DE69635331T2 DE69635331T DE69635331T DE69635331T2 DE 69635331 T2 DE69635331 T2 DE 69635331T2 DE 69635331 T DE69635331 T DE 69635331T DE 69635331 T DE69635331 T DE 69635331T DE 69635331 T2 DE69635331 T2 DE 69635331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
voltage
operating
power converter
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69635331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635331D1 (de
Inventor
Haruhisa Minato-ku Inokuchi
Noriko Minato-ku Kawakami
Hirokazu Yokohama-shi Suzuki
Ken-ichi Sagamihara-shi Suzuki
Koji Kawasaki-shi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16867961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69635331(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69635331D1 publication Critical patent/DE69635331D1/de
Publication of DE69635331T2 publication Critical patent/DE69635331T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/7575Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only for high voltage direct transmission link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein Leistungswandlersystem und im besonderen ein Steuersystem für ein Leistungswandlersystem, das verwendet wird in beispielsweise einem Interkonnektionssystem, zusammengesetzt aus einer Mehrzahl von Leistungswandlern zum Wandeln von Wechselstromleistung in Gleichstromleistung oder Gleichstromleistung in Wechselstromleistung, verbunden zwischen einer Mehrzahl von Wechselstromleistungssystemen und einer Gleichstromleitung, zum Austauschen elektrischer Energie zwischen den Wechselstromleistungssystemen und der Gleichstromleitung.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • 18 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Hauptschaltkreises eines konventionellen Spannungsquelltyp-Selbstkommutations-Leistungswandlersystems (im nachhinein bezeichnet als ein Leistungswandlersystem) zeigt. Ein Leistungswandlersystem 100 ist zusammengesetzt aus einem Leistungswandler 10, einem Gleichstromkondensator 20, einer verbundenen Drossel 30 und einem Wandlertransformator 40, und ist verbunden zwischen einer Gleichstromleitung, aufweisend eine Gleichstromleistungsquelle 50, und einem Wechselstromleistungssystem, enthaltend eine Wechselstromsystemleistungsquelle 60.
  • Das Betriebsprinzip des Leistungswandlersystems 100, das sich zusammensetzt aus Leistungswandler 10, Gleichstromkondensator 20, verbundener Drossel 30 und Wandlertransformator 40, in 18 gezeigt, verbunden zwischen einer Gleichstromleitung und einem Wechselstromleistungssystem zum Austauschen elektrischer Leistung zwischen diesen, ist allgemein bekannt. Beispielsweise ist dies auf den Seiten 216 bis 220 von "Semiconductor Power Conversion Circuit", einer Ausgabe von Semiconductor Power Conversion System Research Specialized Committee of the Institute of Electrical Engineers of Japan (die erste Ausgabe wurde veröffentlicht am 31. März 1987), beschrieben.
  • 19 zeigt ein Beispiel eines Hauptschaltkreises des Leistungswandlers 10. Dieser Schaltkreis ist zusammengesetzt aus einer Mehrzahl an brückenverbundenen Selbstabschaltungsvorrichtungen (6 Stück in diesem Fall), beispielsweise Gate-Abschalt-Thyristoren GU, GV, GW, GX, GY und GZ, und Dioden DU, DV, DW, DX, DY und DZ, verbunden antiparallel zu diesen Thyristoren, und ist ausgestattet mit Gleichstromterminals PT und NT und Wechselstromterminals R, S und T.
  • 20 zeigt ein Beispiel eines konventionellen Steuersystems eines Leistungswandlersystems 100, wobei die wie in den 18 und 19 gezeigten gleichen Abschnitte mit den gleichen Referenzziffern bezeichnet sind und auf die Erklärung dazu verwiesen wird. Ein Stromtransformator 45 detektiert Wechselstrom-Strom i, der zwischen Wandlertransformator 40 und Wechselstromsystemleistungsquelle 60 fließt. Ein Spannungstrans formator 46 detektiert Wechselstromspannung v, die appliziert wird zwischen Wandlertransformator 40 und Wechselstromsystemleistungsquelle 60.
  • Ein Leistungsdetektor (PQ-Detektion) 70 detektiert eine Aktivleistung Pd und eine Blindleistung Qd mittels Wechselstrom-Stroms i, detektiert durch den Stromtransformator 45, und Wechselstromspannung v, detektiert mittels Spannungstransformators 46.
  • Ein Leistungssteuersystem 80 ist zusammengesetzt aus einem Betriebsleistungsreferenzsetzer 71, einem Blindleistungsreferenzsetzer 72, einem Betriebsleistungscontroller (APR) 73, einem Blindleistungscontroller (AQR) 74, einem Spannungsphasendetektor (PLL) 75, einem Konstantstromsteuerschaltkreis (ACR) 76 und Komparatoren 77, 78.
  • Komparator 77 vergleicht eine Betriebsleistungsreferenz Pdp, die eingestellt worden ist mittels Betriebsleistungsreferenzsetzers 71 mit detektiertem Betriebsleistungswert Pd, der detektiert ist durch Leistungsdetektor 70, und erhält zwischen diesen eine Differenz. Betriebsleistungscontroller 73 gibt vom Komparator 77 die Differenz zwischen Betriebsleistungsreferenz Pdp und detektiertem Betriebsleistungswert Pd ein und gibt aus einen Betriebsstrombefehlswert Ipref, um so die Differenz zu minimieren.
  • Komparator 78 vergleicht eine Blindleistungsreferenz Qdp, die eingestellt wird durch Blindleistungsreferenzsetzer 72 mit detektiertem Blindleistungswert Qd, der detektiert wird durch Leistungsdetektor 70, und erhält eine Differenz zwischen diesen. Blindleistungscontroller 74 gibt vom Komparator 78 die Differenz zwischen Blindleistungsreferenz Qdp und detektiertem Blindleistungswert Qd ein und gibt aus einen Blindstrombefehlswert Iqref, um so die Differenz zu minimie ren.
  • Konstantstromsteuerkreis (ACR) 76 empfängt Wechselstrom-Strom i, detektiert durch Stromtransformator 45, Wechselstromspannung v, detektiert durch Spannungstransformator 46, eine Systemphase θ, detektiert mittels Spannungsphasendetektor 75, und agiert, um den detektierten Systemstromwert i zum Betriebsstrombefehlswert Ipref in Übereinstimmung zu bringen, der ausgegeben wird vom Betriebsleistungscontroller 73 und Blindstrombefehlswert Iqref, der ausgegeben wird vom Blindleistungscontroller 74, bei Verwendung des mittels Spannungsphasendetektors 75 und Systemsspannungssignals v detektierten Systemphasensignals θ, und gibt Ausgangspannungsbefehlswerte Vuc, Vvc und Vwc aus.
  • Das Prinzip des Konstantstromsteuerschaltkreises 76 ist offenbart in der japanischen Patentveröffentlichung (Kakai) Nr. Hei 1-77110. Die Beispiele des Konstantstromsteuerschaltkreises 76 sind offenbart in einer Literatur mit dem Titel "Application of a digital instantaneous current control for static induction thyristor converter in the utility line", PCIM Proceeding (8. Dezember 1988) von Shu-ichi Hirose, et al. und anderen, so daß daher die detaillierte Erklärung hier ausgelassen wird.
  • Ein Gate-Steuerungsschaltkreis 90 legt ein Zündmuster (An/Aus-Timing) für jede Vorrichtung des Leistungswandlers 10 fest gemäß der Ausgabespannungsbefehlswerte Vuc, Vvc und Vwc, die ausgegeben werden vom Konstantstromsteuerungsschaltkreis 76.
  • 21 zeigt ein Beispiel eines Steuerungssystems eines Leistungswandlersystems, in dem Gleichstromleistungsquelle 50 in 20 aufgebaut wird durch ein Spannungsquelltyp-Selbstkommutations-Leistungswandlersystem 100B, das fast im gleichen Aufbau ist wie das Spannungsquelltyp-Selbstkommutations-Wandlersystem 100, wobei die gleichen Referenzziffern, die mit einem A oder B suffixiert sind, den gleichen Abschnitten wie in 20 zugeordnet sind und die Erklärungen davon weggelassen werden.
  • Im Leistungswandlersystem 100B erhält ein Komparator 84 eine Differenz zwischen einer Gleichstromspannungsreferenz Edp, eingestellt durch einen Gleichstromspannungsreferenzsetzer 79 und einem detektierten Gleichstromspannungswert Ed, der detektiert wird mittels Gleichstromspannungsdetektors 21. Ein Gleichstromspannungscontroller (AVR) 81 gibt vom Komparator 84 die Differenz zwischen Gleichstromspannungsreferenz Edp und detektiertem Gleichstromspannungswert Ed ein und gibt aus einen Betriebsstrombefehlswert Ipref, um so die Differenz zu minimieren.
  • Werden die Leistungswandlersysteme 100A und 100B wie oben erläutert aufgebaut, wird es möglich, elektrische Leistung wie gewünscht zwischen einer Wechselstromsystemleistungsquelle 60A und einer Wechselstromsystemleistungsquelle 60B untereinander auszutauschen durch Einstellen und Steuern von Gleichstromspannungsreferenz Edp und Gleichstromspannung Ed im Leistungswandlersystem 100B und durch Einstellen und Steuern von Betriebsleistungsreferenz Pdp und Betriebsleistung Pd im Leistungswandlersystem 100A.
  • Im wie in 21 gezeigten Aufbau ist es nicht länger möglich, Gleichstromspannung Ed aufrechtzuerhalten, wenn Leistungswandlersystem 100B, das Gleichstromspannung Ed steuert, fehlerhaft wird und aufhört zu laufen oder wenn Wechselstromsystemleistungsquelle 60 solche Probleme verursacht wie Erdungsfehler und das Leistungswandlersystem 100B aufhört zu laufen. Wenn der gestoppte Leistungswandler 100B operiert als ein Gleichrichter, wird es nicht möglich, Leistung zuzuführen, und Gleichspannung-Unterspannung wird erzeugt. Darüber hinaus, wenn das Leistungswandlersystem 100B als ein Inverter operiert, wird es nicht möglich, Leistung zu verbrauchen und Gleichstromüberspannung wird erzeugt.
  • Wie oben beschrieben, gemäß dem konventionellen Stand der Technik, sind dort solche Defekte, daß, wenn die Gleichstromseiten von Leistungswandlersystemen verbunden werden zum Austauschen von elektrischer Energie zwischen zwei Wechselstromleistungssystemen, wenn ein Leistungswandlersystem stoppt zu laufen für den Fehler des Leistungswandlersystems oder für einen Erdungsfehler des Leistungssystems, Gleichstromüberspannung oder Gleichstromunterspannung erzeugt wird, und als ein Ergebnis hiervon das andere normale Leistungswandlersystem ebenso stoppt zu laufen.
  • Im besonderen, wenn elektrische Leistung durch mehr als drei Leistungswandlersysteme mit den Gleichstromseiten von mehr als drei Leistungswandlersystemen ausgetauscht wird mit den Gleichstromseiten von mehr als drei verbundenen Leistungswandlersystemen, ist dort solch ein Defekt, daß, wenn ein Leistungswandlersystem stoppt zu laufen, obwohl es möglich ist, elektrische Leistung durch zwei normale Leistungswandlersysteme auszutauschen, es nicht möglich wird, Leistung auszutauschen, da die normalen Leistungswandlersysteme ebenso aufgrund von Gleichstromüberspannung oder Gleichstromunterspannung aufhören zu laufen.
  • In einem in 21 gezeigten praktischerweise verwendeten System, ebenso den Fall betrachtend, daß das Leistungswandlersystem 100A die Gleichstromspannung steuert und das Leistungswandlersystem 100B die Betriebsleistung steuert, werden ein Gleichstrom spannungsreferenzsetzer 79A, ein Komparator 84A und ein Gleichstromspannungscontroller 81A in einem Leistungswandlersystem 100A bereitgestellt, und ein Betriebsleistungsreferenzsetzer 71B, ein Komparator 77B und ein Betriebsleistungscontroller 73B werden in einem Leistungswandlersystem 100B bereitgestellt, obwohl nicht in 21 gezeigt.
  • Der Leser wird ebenso verwiesen auf EP-A-367247.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es Ziel der Erfindung, ein verbessertes Steuersystem bereitzustellen für ein Leistungswandlersystem, das sich zusammensetzt aus einer Mehrzahl von Leistungswandlern, die verbunden sind zwischen einer Mehrzahl von Wechselstromleistungssystemen und einer Gleichstromleitung zum Austauschen elektrischer Leistung zwischen den Wechselstromleistungssystemen und der Gleichstromleitung, das in der Lage ist, den Betrieb der verbleibenden normalen Leistungswandler fortzusetzen, sogar dann, wenn einer der Leistungswandler stoppt zu laufen aufgrund eines Systemfehlers wegen eines anormalen Leistungszustandes eines Wechselstromleistungsystems.
  • Diese und andere Ziele der Erfindung können erreicht werden durch Bereitstellung eines Steuerungssystems für ein Leistungswandlersystem, das sich zusammensetzt aus einer Mehrzahl von Leistungswandlern, von denen jeder zusammengesetzt ist aus einer Mehrzahl von Halbleiterschaltvorrichtungen, Wechselstromleistung in Gleichstromleistung oder Gleichstromleistung in Wechselstromleistung wandelt, verbunden ist zwischen einer Mehrzahl von Wechselstromleistungssystemen und einer Gleichstromleitung, um elektrische Leistung auszutauschen zwischen einem der Wechselstromleistungssysteme bzw. der Gleichstromleitung. Das Steuerungs system ist aufgebaut aus einer Mehrzahl von Steuerungseinheiten, wobei jede von diesen entsprechend bereitgestellt wird für einen der Leistungswandler. Jede der Steuerungseinheiten umfaßt eine Einheit zum Detektieren eines Wechselstrom-Stroms, der zwischen dem Wechselstromleistungssystem und dem Leistungswandler fließt, eine Einheit zum Detektieren einer Wechselstromspannung des Wechselstromleistungssystems, eine Einheit zum Detektieren einer Gleichstromspannung des Leistungswandlers und eine Einheit zum Detektieren einer Betriebsleistung und einer Blindleistung, ausgetauscht zwischen dem Leistungswandler und dem Wechselstromleistungssystem, basierend auf dem Wechselstrom-Strom und der Wechselstromspannung. Jede der Steuerungseinheiten beinhaltet darüber hinaus eine Betriebsleistungssteuerungseinheit zum Erzeugen eines Betriebsstrombefehls, so daß die Gleichstromspannung fällt mit dem Ansteigen der Betriebsleistung oder eines Gleichstrom-Stroms, der zwischen der Gleichstromleitung und dem Leistungswandler fließt, eine Einheit zum Einstellen einer Blindleistungsreferenz zum Austauschen zwischen dem Leistungswandler und dem Wechselstromleistungssystem, eine Blindleistungssteuerungseinheit zum Vergleichen der Blindleistungsreferenz und der Blindleistung, um eine Blindleistungsdifferenz zu erhalten und zum Erzeugen eines Blindstrombefehls, um so die Blindleistungsdifferenz nahe an Null heranzubringen, eine Stromsteuerungseinheit zum Erzeugen einer Mehrzahl von Ausgangsspannungsbefehlen, um so den Wechselstrom-Strom mit dem Betriebsstrombefehl und dem Betriebsstrombefehl, basierend auf dem Wechselstrom-Strom, der Wechselstromspannung, dem Betriebsstrombefehl und dem Blindstrombefehl, in Übereinstimmung zu bringen, und eine Gate-Steuerungseinheit zum Schalten der Halbleiterschaltvorrichtungen im Leistungswandler, basierend auf den Ausgangsspannungsbefehlen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und viele der damit verbundenen Vorteile werden leicht erhalten ebenso wie besser verständlich durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das einen Hauptteil eines Steuersystems für ein Leistungswandlersystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Kennliniendiagramm der Gleichstromspannung und der Betriebsleistung gemäß der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform ist;
  • 3 ein Blockdiagramm ist, das ein Steuersystem für ein Leistungswandlersystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3A ein Kennliniendiagramm der Gleichstromspannung und der Betriebsleistung gemäß der ersten in 3 gezeigten Ausführungsform ist;
  • 4 ein Kennliniendiagramm der Gleichstromspannung und der Betriebsleistung gemäß der in 3 gezeigten ersten Ausführungsform ist;
  • 5 ein Zeitdiagramm ist, das den Betrieb eines normalen in 3 gezeigten Terminals B darstellt;
  • 6 ein schematisches Blockdiagramm ist, das ein Beispiel eines Leistungswandlersystems zeigt, das zusammengesetzt ist aus drei Leistungswandlern, an denen diese Erfindung angewandt wird;
  • 7 ein Kennliniendiagramm der Gleichstromspannung und der Betriebsleistung im in 6 gezeigten Leistungswandlersystem ist, auf das die erste Ausführungsform appliziert wird;
  • 8 ein Kennliniendiagramm der Gleichstromspannung und Betriebsleistung im in 6 gezeigten Leistungswandlersystem ist, auf das die erste Ausführungsform appliziert wird;
  • 9 ein Kennliniendiagramm der Gleichstromspannung und Betriebsleistung im in 6 gezeigten Leistungswandlersystem ist, auf das die erste Ausführungsform appliziert wird;
  • 10 ein Blockdiagramm ist, das einen Hauptteil des Steuersystems für ein Leistungswandlersystem gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • 11 ein Blockdiagramm ist, das einen Hauptteil des Steuersystems für ein Leistungswandlersystem gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 12 ein Blockdiagramm ist, das einen Hauptteil des Steuersystems für ein Leistungswandlersystem gemäß einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 13 ein Blockdiagramm ist, das einen Hauptteil des Steuersystems für ein Leistungswandlersystem gemäß einer fünften Auführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 14 ein Kennliniendiagramm der Gleichstromspannung und der Betriebsleistung gemäß der in 13 gezeigten fünften Ausführungsform ist;
  • 15 ein Blockdiagramm ist, das einen Hauptteil eines Steuersystems für ein Leistungswandlersystem gemäß einer Modifikation der fünften Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 16 ein Blockdiagramm ist, das einen Hauptteil eines Steuersystems für ein Leistungswandlersystem gemäß einer anderen Modifikation der fünften Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 17 ein Blockdiagramm ist, das einen Hauptteil eines Steuersystems für ein Leistungswandlersystem gemäß einer sechsten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 18 ein schematisches Blockdiagramm ist, das ein Beispiel eines Hauptschaltkreises eines konventionellen Spannungsquelltyp-Selbstkommutations-Leistungswandlersystems zeigt;
  • 19 ein Schaltkreisdiagramm ist, das ein Beispiel eines Hauptschaltkreises eines Leistungswandlers zeigt;
  • 20 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel eines konventionellen Steuersystems für ein Leistungswandlersystem zeigt; und
  • 21 ein Blockdiagramm ist, das ein anderes Beispiel eines konventionellen Steuersystems für ein Leistungswandlersystem zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme der Zeichnungen, in denen gleiche Referenzziffern identische oder entsprechende Teile durch die verschiedenen Ansichten kennzeichnen, werden die Ausführungsformen dieser Erfindung im nachhinein beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Hauptteil eines Steuersystems für ein Leistungswandlersystem gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • In 1 ist ein konventioneller Betriebsleistungscontroller 73, der den Betriebsstrombefehlswert Ipref berechnet in einem konventionellen in 20 gezeigten Steuerungsblockdiagramm, ausgetauscht durch ein Betriebsleistungssteuersystem, das sich zu sammensetzt aus einem Verstärker 82, einem Gleichstromspannungsreferenzsetzer 79, einem Addierer 85, einem Komparator 86 und einem Gleichstromspannungscontroller (DC-AVR) 87.
  • In 1 gibt ein Verstärker 82 die vom Komparator 77 erhaltene Differenz zwischen der Betriebsleistungsreferenz Pdp und dem detektierten Betriebsleistungswert Pd ein, und durch Applizieren eines gewünschten Gains (Verstärkungsfaktors) R zu dieser Differenz einen Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert Edpr aus. Gain (Verstärkungsfaktor) R des Verstärkers 82 kann optional eingestellt werden.
  • Der Addierer 85 addiert den eingestellten Gleichstromspannungsreferenzwert Edp, der der Ausgang des Gleichstromspannungsreferenzsetzers 79 ist, und den Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert Edpr auf, um eine korrigierte Gleichstromspannungsreferenz zu erhalten. Der Komparator 86 erhält eine Differenz zwischen dem addierten Wert (der addierte Wert von Edp und Edpr) des Komparators 85 und des detektierten Gleichstromspannungswertes Ed. Der Gleichstromspannungscontroller 87 gibt ein Eingangssignal Is des Ausgangs des Komparators 86 ein und gibt den Betriebsstrombefehlswert Ipref aus, um so den Ausgang des Komparators 86 zu minimieren. Der Betriebsstrombefehlswert Ipref wird appliziert auf den Konstantstromsteuerschaltkreis 76 in 20.
  • 2 zeigt ein Kennliniendiagramm der Gleichstromsspannung Ed und der Betriebsleistung Pd des Leistungswandlersystems 100, das ausgestattet ist mit dem in 1 gezeigten Betriebsleistungssteuersystem. In 2 ist definiert, daß der detektierte Betriebsleistungswert Pd positiv im Gleichrichterbetriebszustand ist und negativ ist im Inverterbetriebszustand.
  • Wie aus den 1 und 2 zu ersehen, wenn der de tektierte Betriebsleistungswert Pd gleich ist mit dem Betriebsleistungsreferenzsatzwert Pdp, wird der Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert Edpr Null, so daß die Gleichstromspannung Ed so gesteuert wird, daß diese gleich dem Gleichstromspannungsreferenzsatzwert Edp ist, der eingestellt wird durch den Gleichstromspannungsreferenzsetzer 79.
  • Ist der detektierte Betriebsleistungswert Pd größer als der Betriebsleistungsreferenzsatzwert Pdp, wird der Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert Edpr ein negativer Wert, so daß die Gleichstromspannung Ed so gesteuert wird, daß diese geringer wird als der Gleichstromspannungsreferenzsatzwert Edp.
  • Weiterhin, wenn der detektierte Betriebsleistungswert Pd kleiner als der Betriebsleistungsreferenzsatzwert Pdp ist, wird der Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert Edpr ein positiver Wert, so daß die Gleichstromspannung Ed derart gesteuert wird, daß diese höher wird als der Gleichstromspannungsreferenzsatzwert Edp. Ein Wechselverhältnis des Gleichstromspannungsreferenzsatzwertes Edp gegen den detektierten Betriebsleistungswert Pd hängt ab vom Gain R, der im Verstärker 82 eingestellt ist.
  • 3 ist ein Systemblockdiagramm, das ein Steuersystem für ein Leistungswandlersystem zeigt, in dem der in 1 gezeigte Betriebsleistungssteuerblock appliziert wird zu den beiden Betriebsstrombefehlsberechnungsschaltkreisen der Leistungswandlersysteme 100A und 100B, gezeigt in 21. Das heißt, daß im in 3 gezeigten Leistungswandlersystem im Leistungswandlersystem 100A (im nachhinein bezeichnet als Terminal A), der in 1 (Referenzziffer mit A suffixiert) gezeigte Betriebsleistungssteuerblock ersetzt wird für das Betriebsleistungssteuersystem, einschließend den in 21 gezeigten Betriebsleistungscontroller 73 und das Gleichstromspannungssteuersystem (nicht gezeigt), wobei im Leistungswandlersystem 100B (im nachhinein bezeichnet als Terminal B) der in 1 gezeigte Betriebsleistungssteuerblock (Referenzziffern werden mit B suffixiert) ersetzt wird für das Gleichstromspannungssteuersystem, einschließend den in 21 gezeigten Gleichstromspannungscontroller 81 und das Betriebsleistungssteuersystem (nicht gezeigt).
  • 3A zeigt ein Kennliniendiagramm der Gleichstromspannung Ed und der Betriebsleistung Pd jedes der in 3 gezeigten Leistungswandlersysteme 100A und 100B. In 3A ist ein Betriebsleistungsreferenzsatzwert des Terminals A gezeigt durch PdpA und die Kennlinie des Terminals A gezeigt durch eine durchgezogene Linie, während ein Betriebsleistungsreferenzsatzwert des Terminals B gezeigt ist durch PdpB und die Kennlinie des Terminals B durch eine Punktkettenlinie gezeigt ist. In diesem Falle, in dem das System aus zwei Leistungswandlersystemen 100A und 100B besteht, werden die Betriebsleistungsreferenzsatzwerte PdpA und PdpB gesetzt/eingestellt als PdpA = -PdpB durch den Betriebsleistungsreferenzsetzer 71A und 71B. Im Falle der in 3A gezeigten Kennlinie arbeitet das System derart, daß die Gleichstromspannung EdP ist, die Betriebsleistung des Terminals A PdpA (Gleichrichterbetrieb) und die Betriebsleistung des Terminals B PdpB (Inverterbetrieb) ist.
  • 4 zeigt einen Fall, in dem der Betriebsleistungsreferenzsatzwert PdpA nicht gleich ist mit dem Betriebsleistungsreferenzsatzwert PdpB, das heißt, daß entweder der Betriebsleistungsreferenzsatzwert PdpA oder PdpB fehlerhaft ist. Was in 4 gezeigt ist, ist der Fall, in dem ein absoluter Wert des Betriebs leistungsreferenzsatzwertes PdpA des Terminals A für den Gleichrichterbetrieb größer ist als ein absoluter Wert des Betriebsleistungsreferenzsatzwertes PdpB des Terminals B für den Inverterbetrieb. In dem Fall steigt die Gleichstromspannung Ed. Steigt die Gleichstromspannung Ed, bewegen sich die Ausgänge der Gleichstromspannungscontroller 87A und 87B der beiden Terminals A und B, das heißt, die Betriebsstrombefehlswerte Ipref A und Ipref B in die Richtung, um die Gleichstromspannung Ed zu erniedrigen, das heißt, in die negative Richtung. Das heißt, daß sich die detektierten Betriebsleistungswerte PdA und PdB ebenso in die negative Richtung bewegen, wobei die Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwerte EdprA und EdprB beider Terminals A und B positive Werte werden und die Gleichstromspannung Ed gesteuert wird, um anzusteigen. Schließlich operiert das System unter der Bedingung, daß die detektierten Betriebsleistungswerte PdA' und PdB' gleich PdA' = -PdB' sind und die Gleichstromspannung Ep gleich Edp' ist.
  • Nunmehr wird ein Fall betrachtet, in dem Terminal A stoppt zu laufen für ein Problem etc. im in 3 gezeigten Leistungswandlersystem mit den in 3A gezeigten Kennlinien. Signale im Steuerungsblock des in 3 gezeigten Terminals B sind zu diesem Zeitpunkt in 5 gezeigt. Wenn das Terminal A im Gleichrichterbetrieb stoppt zu laufen, fällt die Gleichstromspannung, wobei der detektierte Gleichstromspannungswert Ed fällt. Anschließend wird die Eingabe in den Gleichstromspannungscontroller 87B ein positiver Wert, wobei der Betriebsstrombefehlswert IprefB aufgrund des Inverterbetriebs des Terminals B einen negativen Wert aufweist, in der Richtung wechselt, dabei nahe Null gehend. Anschließend ist der detektierte Betriebsleistungswert PdB ebenso nahe Null. Wenn der detektierte Betriebsleistungswert PdB in der Richtung wechselt, dabei nahe Null gehend, wenn ein negativer Wert eingestellt wird für die effektive Leistungsreferenz PdpB durch den Betriebsleistungsreferenzsetzer 71B, wird die Eingabe zum Verstärker 82B und der Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert EpdrB negative Werte annehmen und dadurch die Gleichstromspannungsreferenz Edp in der Richtung korrigieren, um diese zu erniedrigen. Schließlich operiert das Leistungswandlersystem an einem Punkt, an dem die Betriebsleistung Pd Null ist und die Gleichstromspannung Pd gleich EdpB0 im Kennliniendiagramm des in 4 gezeigten Terminals B ist.
  • Als nächstes wird ein in 6 gezeigtes Leistungswandlersystem mit den Gleichstromseiten von mehr als drei verbundenen Leistungswandlern betrachtet. In dieser Figur sind die gleichen Referenzbezifferungen, die mit A, B oder C suffixiert sind, zugeordnet zu den bereits erläuterten Elementen, so daß hierzu die Erläuterung weggelassen wird.
  • Weiterhin, für jeden der Leistungswandler 10A, 10B und 10C, wird eines der in 3A gezeigten Steuerungssysteme bereitgestellt mit einem der Suffixe A, B beziehungsweise C. Ist das Leistungswandlersystem wie in 6 aufgebaut, kann die Betriebsleistung unter den Wechselstromsystemen 60A, 60B und 60C wechseln.
  • 7 zeigt Kennlinien der Gleichstromspannung Ed und der Betriebsleistung Pd, wenn der in 1 gezeigte Aufbau appliziert wird auf ein Betriebsleistungssteuersystem im Leistungswandlersystem eines in 6 gezeigten 3-Terminal-Systems. 7 zeigt einen Fall, in dem der Leistungswandler 10A (im nachhinein bezeichnet als Terminal A) im Gleichrichtungsbetrieb ist, wobei der Leistungswandler 10B (im nachhinein bezeichnet als Terminal B) und der Leistungswandler 10C (im nach hinein bezeichnet als Terminal C) im Inverterbetrieb sind. Betriebsleistungsreferenzsatzwerte PdpA, PdpB und PdpC der Terminals A, B und C sind entsprechend so eingestellt, daß die Summe dieser Null wird. Sämtliche Terminals A, B und C operieren unter der Bedingung, daß die Gleichstromspannung Ed Edp ist und die Betriebsleistung PdA, PdB und PdC die Betriebsleistungsreferenzsatzwerte PdpA, PdpB und PdpC sind, die an die entsprechenden Terminals A, B beziehungsweise C gegeben sind.
  • 8 zeigt die Kennlinien der Gleichstromspannung Ed und der Betriebsleistung Pd des in 6 gezeigten Leistungswandlersystems für den Fall, wenn dieses operiert mit den in 7 gezeigten Kennlinien, wobei Terminal B für ein Problem etc. versagt zu laufen. Während das Terminal B stoppt beim Durchführen des Inverterbetriebs, steigt die Gleichstromspannung Ed an. Die Ausgänge der Gleichstromspannungscontroller 87A und 87C der normalen Terminals A und C, das heißt die Betriebsstrombefehlswerte IprefA und IprefC wechseln in die negative Richtung. Demgemäß wechseln die detektierten Betriebsleistungswerte PdA und PdC in die negative Richtung, wobei der Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert EdprA und EdprC positive Werte annimmt und die Gleichstromspannng Ed gesteuert wird, um anzusteigen. Schließlich operiert das System unter der Bedingung, daß die detektierten Betriebsleistungswerte PdA' und PdC' PdA' = -PdC' sind und die Gleichstromspannung Ed gleich Edp' ist.
  • 8 wird erläutert unter Verwendung des in 6 gezeigten 3-Terminal-Systems. Es ist jedoch verständlich, daß in einem Leistungswandlersystem, das aus mehr als 3 Terminals zusammengesetzt ist, die Gleichstromspannungsreferenz jedes Terminals korrigiert ist, so daß die Summe der Betriebsleistungen der verbleibenden normalen Terminals Null wird und der Betrieb fortgesetzt werden kann. Darüber hinaus das Leistungswandlersystem gemäß der ersten Ausführungsform des Selbstkommutationstyps.
  • Jedoch ist es offensichtlich, daß der gleiche Effekt erhalten werden kann in einem extern kommutierenden Leistungswandlersystem, wenn die Beziehung zwischen Betriebsleistung Pd und Gleichstromspannung Ed wie die durch die Kennlinien in den 7 und 8 gezeigte ist.
  • 9 zeigt ein Kennliniendiagramm der Gleichstromspannung Ed und der Betriebsleistung Pd, wenn das Gain des Verstärkers 82A des Betriebsleistungssteuersystems des Terminals A 1/3 des Gains der Verstärker 82B und 82C der Terminals B und C in dem in 6 gezeigten System ausmacht. Nunmehr wird ein Fall betrachtet, bei dem das Terminal B stoppt bei Betrieb an den in 9 gezeigten Kennlinien.
  • Ähnlich wie in 8 operiert das System unter der gleichen Bedingung, daß die detektierten Betriebsleistungswerte PdA und PdC der Terminals A und C gleich PdA' = -PdC' sind und die Gleichstromspannung Ed gleich Edp' ist. Ein Unterscheidungspunkt zu 8 ist, daß der Wechsel in Betriebsleistungen PdpA ~ PdA' am Terminal A bevor und nachdem das Terminal B stoppt, größer am Terminal A ist, dessen Gain eingestellt wird auf 1/3 des von Terminal C, als der Wechsel in den Betriebsleistungen PdpC ~ PdpC' am Terminal C. Die Gaineinstellung durch den Verstärker 82 ist äquivalent zu einem Wechselverhältnis der Gleichstromspannungsreferenz EdP gegen die Betriebsleistung Pd in den Kennlinien des Leistungswandlersystems. Dementsprechend, je geringer ein eingestellter Wert für den Gain ist, um so mehr Betriebsleistung Pd wird benötigt für den Wechsel der Gleichstromspannung Ed. Im in 9 gezeigten Kennliniendiagramm ist zu erkennen, daß, wenn die Gaineinstellung durch den Verstärker 82A des Terminals A kleiner gemacht wird, die Änderung in der Betriebsleistung PdA des Terminals A größer wird. Wie in 9 zu sehen, ist es möglich, ein Teilungsverhältnis jedes Terminals A, B oder C zu ändern während der Leistungsfluktuation durch Ändern eines Gainwertes der Verstärker 82A, 82B und 82C. Beispielsweise, im Falle der in 9 gezeigten Kennlinien, ist es besser, das Terminal A mit einem relativ starken System zu verbinden und Terminal C mit einem relativ schwachen System.
  • Wie oben erklärt, wird eine Neigung erzeugt in der Kennlinie der Betriebsleistung und der Gleichstromspannung in einem Leistungswandlersystem, das sich zusammensetzt aus einer Mehrzahl an Leistungswandlern mit deren Gleichstromleitungen, die verbunden sind zum Wandeln von Wechselstromleistung in Gleichstromleistung oder umgekehrt und zum Austauschen von Leistung zwischen Wechselstromleistungssystemen und einer Gleichstromleitung, wenn jeder der Leistungswandler eine Differenz berechnet zwischen einem Referenzwert und einem detektierten Wert einer Betriebsleistung, die ausgetauscht wird durch den Leistungswandler mit dem Wechselstromleistungssystem und einen Gleichstromspannungsreferenzwert des Leistungswandlers korrigiert im Verhältnis zur berechneten Differenz. Beispielsweise, wenn Betriebsleistung der Leistungswandler im Gleichrichtungsbetrieb bestimmt wird, positiv zu sein, wenn eine Differenz berechnet wird durch Subtraktion eines detektierten Betriebsleistungswertes von einer Betriebsleistungsreferenz, wird eine Gleichstromspannungsreferenz korrigiert durch Addition eines Wertes, der proportio nal ist zur Differenz, wobei der Leistungswandler so gesteuert wird, um die Differenz zwischen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz und einem detektierten Gleichstromspannungswert nahe an Null zu bringen, wobei die Kennlinie, die die Gleichstromspannung mit dem Ansteigen der Betriebsleistung drückt, gehalten wird. Wenn jeder der Leistungswandler die oben beschriebene Kennlinie aufweist, operiert ein Leistungswandlersystem während des normalen Betriebs an einem Punkt, an dem die Summe der Betriebsleistungen sämtlicher Leistungswandler Null wird, wobei die Gleichstromspannungen der Leistungswandler untereinander gleich werden. Sogar dann, wenn ein Unfall auftritt und ein Leistungswandler aufhört zu laufen, kann der Betrieb des Systems fortgesetzt werden an einem Punkt, an dem die Summe der Betriebsleistungen der verbleibenden Leistungswandler Null wird und die Gleichstromspannungen sämtlicher Leistungswandler untereinander gleich werden.
  • Darüber hinaus ist der stabilisierte Betrieb sogar dann möglich, wenn eine Betriebsleistungsreferenz fälschlicherweise eingestellt ist und die Summe der eingestellten Betriebsleistungswerte als ein System nicht Null ist. Darüber hinaus ist es möglich, ein Teilungsverhältnis der Leistungsfluktuation zu ändern für jeden Leistungswandler durch Ändern eines Korrekturfaktors für die Gleichstromspannung für jeden Leistungswandler, um dadurch die Leistungswandler gemäß den Kennlinien der Wechselstromleistungssysteme zu steuern, mit denen die Leistungswandler verbunden sind.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist ein Steuersystem für ein Leistungswandlersystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In dieser Ausführungsform ist der in 1 gezeigte Steuerblock ersetzt durch den in 10 gezeigten. In 10 setzt sich der Steuerblock zusammen aus einem Betriebsleistungsreferenzsetzer 71, einem Gleichstromspannungsreferenzsetzer 79, einem Verstärker 82a, einem Betriebsleistungscontroller 73, Komparatoren 88, 101 und einem Addierer 89. Dieses System ist im Schaltkreisaufbau zu dem in 1 gezeigten unterschiedlich, wobei jedoch die Funktionen die gleichen sind.
  • Der Komparator 88 berechnet eine Differenz zwischen einem Gleichstromspannungsreferenzsatzwert Edp, der eingestellt ist durch den Gleichstromspannungsreferenzsetzer 79 und dem detektierten Gleichstromspannungswert Ed. Der Verstärker 82a teilt den Ausgang (die Differenz zwischen Edp und Ed) des Komparators 88 durch einen Gain R und gibt diesen als einen Betriebsleistungskorrekturwert Pdpr aus. Der Addierer 89 addiert die Betriebsleistungsreferenz Pdp vom Betriebsleistungsdifferenzsetzer 71 und Ausgang Pdpr des Verstärkers 82a, um eine korrigierte Betriebsleistungsreferenz zu erhalten. Der Komparator 101 berechnet eine Differenz zwischen dem Ausgang Pdpr des Addierers 89 und dem detektierten Betriebsleistungswert Pd und gibt die Differenz als ein Eingangssignal Is aus an den Betriebsleistungscontroller 73. Der Betriebsleistungscontroller 73 gibt das Eingabesignal Is ein und gibt den Betriebsstrombefehlswert Ipref aus, um so das Eingabesignal Is zu minimieren.
  • In dem in 10 gezeigten Schaltkreis ist das Eingangssignal Is zum Betriebsleistungscontroller 73 durch die Gleichung (1) gezeigt. Eingabe/Eingangssignal Is = (Gleichstromspannungsreferenz Edp – detektierter Gleichstromspannungswert Ed)/(Gain R) + (Betriebsleistungsreferenz Pdp – detektierter Betriebsleistungswert Pd) (1)
  • Wenn beide Seiten der Gleichung (1) multipliziert werden mit dem Gain R, wird die Gleichung (2) erhalten. Eingabesignal Is × Gain R = (Gleichstromspannungsreferenz Edp – detektierter Gleichstromspannungswert Ed) + (Betriebsleistungsreferenz Pdp – detektierter Betriebsleistungswert Pd) × Gain R (2)
  • Die rechte Seite der Gleichung (2) ist dasselbe wie die Gleichung für den Eingang des Gleichstromspannungscontrollers 87 im in 1 gezeigten Steuerblockdiagramm.
  • Daher, sogar, wenn solch ein Steuerblockdiagramm wie in 10 gezeigt verwendet wird, wird der gleiche Betrieb und Wirkung wie die oben beschriebene erste Ausführungsform erhalten. Das heißt beispielsweise, daß, wenn Betriebsleistung im Gleichrichtungsbetrieb jedes Leistungswandlers bestimmt wird, positiv zu sein, wenn eine Differenz berechnet wird durch Subtraktion eines detektierten Gleichstromspannungswertes von der Gleichstromspannungsreferenz, die Betriebsleistungsreferenz korrigiert wird durch Addition eines Wertes, der proportional ist zur berechneten Differenz, wobei eine Differenz zwischen der korrigierten Betriebsleistungsreferenz und dem detektierten Betriebsleistungswert so gesteuert wird, um diesen nahe Null zu bringen, eine Kennlinie erhalten wird, daß die Gleichstromspannung mit dem Ansteigen der Betriebsleistung fällt. Haben entsprechend sämtliche Leistungswandler diese Charakteristik, operiert das System derart, daß die Summe der Betriebsleistung sämtlicher Leistungswandler Null wird und die Gleichstromspannung der Leistungswandler zu jedem anderen während des normalen Betriebs gleich wird. Sogar dann, wenn ein Leistungswandler stoppt zu laufen wegen einer Störung, ist das Leistungswandlersystem in der Lage, den Betrieb an einem Punkt fort zusetzen, an dem die Summe der Betriebsleistungen der verbleibenden Leistungswandler Null wird und die Gleichstromspannungen sämtlicher verbleibender Leistungswandler zu jedem anderen gleich ist.
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird ein Steuersystem für ein Leistungswandlersystem gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In dieser Ausführungsform ist der in 1 gezeigte Steuerblock ersetzt durch den in 11 gezeigten. In 11 setzt sich der Steuerblock zusammen aus einem Gleichstrom-Stromreferenzsetzer 83, einem Verstärker, einem Gleichstromspannungsreferenzsetzer 79, einem Gleichstromspannungscontroller 87, Komparatoren 91, 93 und einem Addierer 92.
  • Im in 3 gezeigten Leistungswandlersystem wird ein Gleichstrom-Strom Id, der fließt zwischen der Gleichstromleitung eines jeden Leistungswandlers 10A und 10B und der Gleichstromleitung, detektiert durch einen Gleichstrom-Stromdetektor (nicht gezeigt). Der Komparator 91 berechnet eine Differenz zwischen einem Gleichstrom-Stromreferenzsatzwert Idp vom Gleichstrom-Stromreferenzsetzer 83 und dem detektierten Gleichstrom-Stromwert Id. Der Verstärker 82 multipliziert den Ausgang des Komparators 91 durch den Gain R und gibt dieses als Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert Edpr aus. Der Addierer 92 addiert den Gleichstromspannungsreferenzsatzwert Edp vom Gleichstromspannungsreferenzsetzer 79 und Ausgang Edpr des Verstärkers 82, um eine korrigierte Gleichstromspannungsreferenz zu erhalten. Der Komparator 93 berechnet eine Differenz zwischen dem Ausgang des Addierers 92 und dem detektierten Gleichstromspannungswert Ed. Der Gleichstromspannungscontroller 87 gibt ein den Ausgang des Komparators 93 als Eingabesignal Is und gibt aus den Betriebsstrom befehlswert Ipref, um so das Eingabesignal Is zu minimieren.
  • Gemäß der oben beschriebenen dritten Ausführungsform werden die folgenden Aktionen und Wirkungen erhalten. Das heißt, daß beispielsweise, wenn die Gleichstromleistung jedes Leistungswandlers im Gleichrichterbetrieb bestimmt wird, positiv zu sein, wenn eine Differenz berechnet wird durch Subtraktion des detektierten Gleichstrom-Stromwertes von der Gleichstrom-Stromreferenz, die Gleichstromspannungsreferenz korrigiert wird durch Addition eines Wertes, der proportional ist zur berechneten Differenz, wobei eine Differenz zwischen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz und dem detektierten Gleichstromspannungswert so gesteuert wird, um diesen nahe Null zu bringen, wobei eine Kennlinie, deren Gleichstromspannung fällt mit dem Anstieg des Gleichstrom-Stroms erhalten wird. Wenn sämtliche Leistungswandler solch eine Kennlinie, wie oben beschrieben, aufweisen, operiert das Leistungswandlersystem während des Normalbetriebs an einem Punkt, an dem die Summe der Ausgangsgleichstrom-Ströme sämtlicher Leistungswandler Null wird und die Gleichstromspannungen sämtlicher Leistungswandler zu jedem anderen gleich werden. Sogar dann, wenn ein Leistungswandler stoppt zu laufen wegen eines Problems, ist das Leistungswandlersystem in der Lage, den Betrieb an einem Punkt fortzusetzen, an dem die Summe der Ausgangsgleichstromströme der verbleibenden Leistungswandler Null wird und die Gleichstromspannungen der Leistungswandler zu jedem anderen gleich werden. Darüber hinaus weist diese Ausführungsform solch einen weiteren Vorzug auf, daß es einfach ist, die Equipments zu schützen im Leistungswandlersystem vor Gleichstromüberstrom, da dort keine Fluktuation des Gleichstrom-Stroms vorhanden ist, re sultierend aus der Fluktuation der Gleichstromspannung durch Steuerung des Gleichstrom-Stroms eher als durch Steuerung der Betriebsleistung (ein Wert, der Gleichstromspannung multipliziert durch den Gleichstrom-Strom).
  • In 11 ist die Gleichstromspannungsreferenz korrigiert unter Verwendung des Gleichstrom-Stroms an Stelle der Betriebsleistung in 1. Ist die Fluktuation der Gleichstromspannung gering, wird der Gleichstrom-Strom ein Wert, der nahezu proportional zur Betriebsleistung ist, wobei elektrische Leistung ausgetauscht werden kann unter den Wechselstromleistungssystemen mit den verbundenen Leistungswandlern. Ähnlich der ersten Ausführungsform ist es klar, daß der Betrieb fortgesetzt werden kann durch die verbleibenden normalen Leistungswandler, sogar dann, wenn mehr als ein Leistungswandler stoppt zu laufen.
  • Unter Bezugnahme auf 12 wird ein Steuersystem für ein Leistungswandlersystem gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In dieser Ausführungsform ist der in 11 gezeigte Steuerblock ersetzt durch den in 12 gezeigten.
  • Wie in 12 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform die in 11 gezeigte Gleichstrom-Stromreferenz Idp ersetzt durch den Ausgang eines Betriebsleistungscontrollers 94. Der Steuerblock gemäß dieser Ausführungsform setzt sich zusammen aus einem Betriebsleistungsreferenzsetzer 71, einem Betriebsleistungscontroller 94, einem Gleichstromreferenzspannungssetzer 79, einem Verstärker 82, einem Gleichstromspannungscontroller 87, Komparatoren 77, 95, 97 und einem Addierer 96.
  • Der Komparator 77 berechnet eine Differenz zwischen einem Betriebsleistungsreferenzsatzwert Pdp vom Betriebsleistungsreferenzsetzer 71 und dem detektierten Betriebsleistungswert Pd. Der Betriebsleistungscontroller 94 agiert dahingehend, die Differenz klein zu machen zwischen Pdp und Pd, welche die Ausgabe des Komparators 77 ist. Der Komparator 95 erhält eine Differenz zwischen dem Ausgang des Betriebsleistungscontrollers 94 und dem detektierten Gleichstrom-Stromwert Id. Der Verstärker 82 gibt einen Wert des Ausgangs des Komparators 95 multipliziert durch einen Gain aus als einen Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert Edpr. Der Addierer 96 addiert den Ausgang Edpr des Verstärkers 82 und die Gleichstromspannungsreferenz Edp und gibt dieses aus als eine korrigierte Gleichstromspannungsreferenz. Der Komparator 97 erhält eine Differenz zwischen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz aus dem Addierer 96 und dem detektierten Gleichstromspannungswert Ed. Der Gleichstromspannungscontroller 87 gibt den Betriebsstrombefehlswert Ipref aus, um so den Ausgang Is des Komparators 97 zu erbringen, welcher die Differenz zwischen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz und dem detektierten Gleichstromspannungswert Ed nahe an Null ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen vierten Ausführungsform werden die folgenden Aktionen und Wirkungen erhalten. Das heißt, daß beispielsweise die Gleichstromleistung sämtlicher Leistungswandler im Gleichrichterbetrieb bestimmt werden, positiv zu sein, wenn das System derart gesteuert wird, daß eine Differenz berechnet wird durch Subtraktion des detektierten Gleichstrom-Stromwertes vom Ausgang des Betriebsleistungscontrollers, wobei die Gleichstromspannungsreferenz korrigiert wird durch Addition eines Wertes, der proportional ist zur berechneten Differenz und der Differenz zwischen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz, wobei der detektierte Gleichstromspannungswert derart gesteuert wird, um diesen nahe an Null heranzubringen, wobei eine Kennlinie, bei der mit dem Ansteigen des Gleichstrom-Stroms die Gleichstromspannung fällt, erhalten wird. Wenn sämtliche Leistungswandler solch eine Kennlinie aufweisen, operiert das Leistungswandlersystem an einem Punkt, an dem die Summe der Ausgangsgleichstrom-Ströme sämtlicher Leistungswandler Null wird und die Gleichstromspannungen sämtlicher Leistungswandler zu jedem anderen gleich werden im Normalbetrieb. Sogar dann, wenn ein Leistungswandler stoppt zu laufen, ist das Leistungswandlersystem in der Lage, den Betrieb an einem Punkt fortzusetzen, an dem die Summe der Ausgangsgleichstrom-Ströme der verbleibenden Leistungswandler Null wird und die Gleichstromspannungen sämtlicher verbleibender Leistungswandler zu jedem anderen gleich werden. Darüber hinaus ist es dahingehend ausgelegt, daß eine Differenz zwischen dem Ausgang des Betriebsleistungscontrollers und dem Gleichstrom-Strom genommen wird. Demgemäß, sogar, wenn eine Abweichung in der Betriebsleistung erzeugt wird, ändert sich der Ausgang der Betriebsleistungscontroller, und ein Wert, der äquivalent zur Gleichstrom-Stromreferenz ist, ändert sich, wobei dieser derart korrigiert wird, daß die Betriebsleistung nicht geändert wird, sogar dann, wenn die Gleichstromspannungen und so weiter fluktuierend sind, wobei die Betriebsleistung auf einem konstanten Level aufrechterhalten werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 13 ist ein Steuerungssystem für ein Leistungswandlersystem gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In dieser Ausführungsform ist der in 1 gezeigte Steuerblock ersetzt durch den in 13 gezeigten.
  • Wie in 13 gezeigt, was unterschiedlich ist zu der in 1 gezeigten Ausführungsform, ist, daß lediglich die Betriebsleistungsreferenz Pdp verwendet wird zur Korrektur der Gleichstromspannung Pdp ohne die Verwendung einer Differenz zwischen der Betriebsleistungsreferenz Pdp und dem detektierten Betriebsleistungswert Pd. Der Steuerblock gemäß dieser Ausführungsform setzt sich zusammen aus einem Betriebsleistungsreferenzsetzer 71, einem Verstärker 82, einem Gleichstromreferenzspannungssetzer 79, einem Gleichstromspannungscontroller 87, einem Addierer 96 und einem Komparator 97.
  • Der Betriebsleistungsreferenzsetzer 71 gibt den Betriebsleistungsreferenzsatzwert Pdp aus, wobei der Verstärker 82 diesen Ausgang verstärkt durch den Gain R und diesen ausgibt als Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert Edpr. Der Addierer 96 addiert den eingestellten Gleichstromreferenzspannungswert Edp vom Gleichstromreferenzspannungssetzer 79 und dem Ausgang Edpr des Verstärkers 82 und gibt diesen als korrigierte Gleichstromspannungsreferenz aus. Der Komparator 97 erhält eine Differenz zwischen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz, das ist der Ausgang des Addierers 96, und dem detektierten Gleichstromspannungswert Ed, und gibt dieses als ein Eingangssignal Is zum Gleichstromspannungscontroller 87. Der Gleichstromspannungscontroller 87 gibt den Betriebsstrombefehlswert Ipref aus, so daß das Eingangssignal Is, das die Differenz zwischen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz und dem detektierten Gleichstromspannungswert Ed ist, nahe an Null herangebracht wird. In diesem Fall wird das Eingangssignal Is zum Gleichstromspannungscontroller 87, wie unten beschrieben, durch die Gleichung (3) gezeigt. Eingabesignal Is = (Betriebsleistungsreferenzwert Pdp × Gain R + Gleichstromspannungsreferenzwert Edp) – detektierter Gleichstromspannungswert Ed (3)
  • Gemäß der oben beschriebenen fünften Ausführungsform werden die folgenden Aktionen und Effekte erhalten. Das heißt beispielsweise, daß, wenn die Betriebsleistung des Leistungswandlers im Gleichrichterbetrieb bestimmt ist, positiv zu sein, wenn die Gleichstromspannungsreferenz korrigiert wird durch Addition eines Wertes, der proportional ist zur Betriebsleistungsreferenz, und eine Differenz zwischen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz und dem detektierten Gleichstromspannungswert derart gesteuert wird, um diese nahe an Null heranzubringen, eine Kennlinie erhalten wird, bei der die Gleichstromspannung mit Anstieg der Betriebsleistung fällt. Wenn sämtliche Leistungswandler solch eine Kennlinie aufweisen und die Gleichstromspannungsreferenz sauber eingestellt ist, operiert das Leistungswandlersystem an einem Punkt, an dem die Summe der Betriebsleistungen sämtlicher Leistungswandler Null ist und die Gleichstromspannungen sämtlicher Leistungswandler zu jedem anderen gleich werden im Normalbetrieb. Sogar dann, wenn ein Leistungswandler wegen eines Problems aufhört zu laufen, ist das Leistungswandlersystem in der Lage, den Betrieb an einem Punkt fortzusetzen, an dem die Summe der Betriebsleistungen der verbleibenden Leistungswandler Null wird und die Gleichstromspannung der verbleibenden Leistungswandler zu jedem anderen gleich wird. In diesem System, da die Gleichstromspannungsreferenz korrigiert wird lediglich durch den Betriebsleistungsreferenzwert, besteht dort nicht länger eine Interferenz zwischen einem Steuersystem, um die Gleichstromspannungsreferenz zu korrigieren mittels des detektierten Betriebsleistungswertes, und einem Gleichstromspannungssteuersystem, so daß daher das Leistungswandlersystem gesteuert werden kann durch einen einfachen Schaltkreis.
  • 14 zeigt ein Kennliniendiagramm der Betriebsleistung Pd und Gleichstromspannung Ed in einem Leistungswandlersystem, das sich zusammensetzt aus zwei Leistungswandlern 10A, 10B, mit einem solchen Aufbau wie den in 13 gezeigten durch Verbinden ihrer Gleichstromleitungen.
  • Wie in 14 gezeigt, wenn die Gleichstromspannungsreferenz EdpA des Leistungswandlers 10A, der den Gleichrichterbetrieb durchführt, hoch eingestellt ist, wird die Gleichstromspannungsreferenz EdpB des Leistungswandlers 10B, der den Inverterbetrieb durchführt, niedrig eingestellt, wobei die Gains der Verstärker 82A und 82B auf saubere Werte eingestellt werden, wobei die zwischen den zwei Leistungswandlern ausgetauschte Betriebsleistung gesteuert wird.
  • In dieser Ausführungsform, da keine Korrektur durchgeführt wird durch einen detektierten Betriebsleistungswert, ist dort solch ein Vorzug gegeben dahingehend, daß das Steuersystem einfach wird und es unnötig ist, eine Interferenz zwischen dem Gleichstromspannungssteuersystem und einem Steuersystem zu untersuchen, um die Gleichstromspannungsreferenz durch den detektierten Betriebsleistungswert zu korrigieren.
  • 15 zeigt eine Modifikation der in 13 gezeigten fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Modifikation ist unterschiedlich zu der in 13 lediglich dahingehend, daß die Gleichstromspannungsreferenz Edp korrigiert wird unter Verwendung eines eingestellten Gleichstrom-Stromreferenzwertes Idp vom Gleichstrom-Stromreferenzsetzer 83 anstelle eines eingestellten Betriebsleistungswertes Pdp vom Betriebsleistungsreferenzsetzer 71.
  • Im speziellen wird der eingestellte Gleichstrom-Stromreferenzwert IdP (Gleichstrom-Stromreferenzsatzwert) multipliziert durch den Gain R im Verstärker 82, um den Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert Edpr zu erhalten, der auf den Addierer 96 appliziert wird, um den Gleichstromspannungsreferenzwert Edp zu korrigieren.
  • Im allgemeinen wird die Betriebsleistung erhalten durch Multiplizieren der Gleichstromspannung durch den Gleichstrom-Strom. Wenn die Gleichstromspannung wenig fluktuiert, wird der Gleichstrom-Strom ein Wert, der nahezu proportional ist zur Betriebsleistung, wobei die gleiche Aktion und Effekt wie in 13 erhalten wird.
  • 16 ist eine andere Modifikation der in 13 gezeigten fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 16 ist das Eingangssignal Is zum Gleichstromspannungscontroller 87 gezeigt durch die unten beschriebene Gleichung (4). Eingangssignal Is = (Gleichstromspannungsreferenz EdP – detektierter Gleichstromspannungswert Ed) + Betriebsleistungsreferenz Pdp × Gain R (4)
  • Diese Gleichung (4) ist die gleiche wie Gleichung (3) des Eingabesignals Is zum Gleichstromspannungscontroller 87 im in 13 gezeigten Steuerblockdiagramm. Daher werden die gleiche Aktion und Effekt erhalten bei Verwendung solch eines wie in 16 gezeigten Steuerblockdiagramms.
  • Unter Bezugnahme auf 17 wird ein Steuersystem für ein Leistungswandlersystem gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In dieser Ausführungsform ist der in 13 gezeigte Steuerblock ersetzt durch den in 17 gezeigten.
  • Wie in 17 gezeigt, wird in dieser Aus führungsform die Korrektur der Gleichstromspannungsreferenz EdP durch den Ausgang des Betriebsleistungscontrollers 94 addiert zum in 13 gezeigten Steuerblock. Definitionsgemäß unterscheidet sich diese Ausführungsform von der in 13 gezeigten lediglich dahingehend in einem Komparator 104, um eine Differenz zwischen der durch den Betriebsleistungsreferenzsetzer 71 eingestellten Betriebsleistungsreferenz Pdp und dem detektierten Betriebsleistungswert Pd zu erhalten, wobei der Betriebsleistungscontroller 94, der agiert, um die Differenz zwischen Pdp und Pd klein zu machen, die der Ausgang des Komparators 104 ist, und einem Addierer 105, der aufaddiert den eingestellten Gleichstromspannungsreferenzwert EdP vom Gleichstromreferenzspannungssetzer 79, und auf dem Ausgang des Betriebsleistungscontrollers 94, um so die Gleichstromspannungsreferenz Edp zu korrigieren und diesen addierten Wert zum in 13 gezeigten Addierer 96 auszugeben.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden die folgenden Aktionen und Effekte erhalten. Das heißt, daß in der in 13 gezeigten Ausführungsform, um die Betriebsleistung jedes einzelnen Leistungswandlers zu steuern, es notwendig ist, die Gleichstromspannungsreferenz des Leistungswandlers für die Durchführung des Gleichrichterbetriebs hoch einzustellen, die Gleichstromspannungsreferenz des Leistungswandlers zum Durchführen des Inverterbetriebs niedrig einzustellen, und den Gain des Verstärkers 82 auf einen sauberen Wert. Jedoch, in der in 16 gezeigten Ausführungsform, sogar dann, wenn die Gleichstromspannungsreferenzen der Leistungswandler den gleichen Wert annehmen, wird die Gleichstromspannungsreferenz jedes der Leistungswandler korrigiert durch den Ausgang jedes der Betriebsleistungscontroller 94. Demgemäß wird es unnötig, den Gleich stromspannungsreferenzsatzwert zu ändern für jeden der Leistungswandler für den Gleichrichterbetrieb und Leistungswandler für den Inverterbetrieb durch Berücksichtigung des Spannungsabfalls durch den Widerstand der Gleichstromleitung.
  • Gemäß einer Modifikation dieser Ausführungsform kann die Korrektur durch den Verstärker 82 weggelassen werden. Dies daher, da es möglich ist, die Korrektur des Verstärkers 82 zu korrigieren durch den Ausgang des Betriebsleistungscontrollers 94.
  • Die erste bis sechste Ausführungsformen werden erläutert im obigen mit Ausnahme des Spannungsabfalls der Gleichstromleitungen. Es ist jedoch offensichtlich, daß die gleichen Effekte erhalten werden können, wenn sämtliche Leistungswandler derart gesteuert werden, daß die Summe der Betriebsleistungen sämtlicher Leistungswandler Null werden, einschließlich des Verlustes der Betriebsleistungen durch die Widerstände der Gleichstromleitungen.
  • Wie oben beschrieben, gemäß dieser Erfindung, ist es möglich, ein Steuersystem bereitzustellen für ein Leistungswandlersystem, das sich zusammensetzt aus einer Mehrzahl von Leistungswandlern, die verbunden sind zwischen einer Mehrzahl an Wechselstromleistungssystemen und einer Gleichstromleitung zum Austauschen elektrischer Energie zwischen den Wechselstromleistungssystemen und der Gleichstromleitung, was in der Lage ist, den Betrieb der verbleibenden normalen Leistungswandler fortzusetzen, sogar dann, wenn einer der Leistungswandler aufhört zu laufen aufgrund eines Systemunfalls oder eines Fehlers des Leistungswandlers.
  • Es ist zu verstehen, daß innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche die Erfindung auf andere Art und Weise praktiziert werden kann als die hier spezifisch beschriebene.

Claims (8)

  1. Steuersystem für ein Leistungswandlersystem, zusammengesetzt aus einer Mehrzahl von Leistungswandlern, wobei jeder von diesen zusammengesetzt ist aus einer Mehrzahl von Halbleiterschaltvorrichtungen (10A, 10B), der Wechselstromleistung in Gleichstromleistung oder Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umwandelt, verbunden ist zwischen einem aus einer Mehrzahl von Wechselstromleistungssystemen (60A, 60B) und einer Gleichstromleitung, um eine elektrische Leistung auszutauschen zwischen einem der Wechselstromleistungssysteme (60A, 60B) bzw. der Gleichstromleitung, wobei das Steuersystem zusammengesetzt ist aus einer Mehrzahl von Steuermitteln, wobei jedes von diesen bereitgestellt wird für einen der entsprechenden Leistungswandler bzw. jedes der Steuermittel aufweist: Mittel (45A, 45B) zum Erfassen eines Wechselstroms, der zwischen dem Wechselstromsystem (60A, 60B) und dem Leistungswandler fliegt; Mittel (46A, 46B) zum Erfassen einer Wechselstromspannung des Wechselstromleistungssystems (60A, 60B); Mittel (21) zum Erfassen einer Gleichstromspannung des Leistungswandlers; Mittel (70A, 70B) zum Erfassen einer Betriebsleistung (PdA, PdB) und einer Blindleistung (QdA, QdB) ausgetauscht zwischen dem Leistungswandler und dem Wechselstromleistungssystem (60A, 60B), basierend auf dem Wechselstrom-Strom und der Wechselstromspannung; Betriebsleistungssteuermittel zum Erzeugen eines Betriebsstrombefehls (IprefA, IprefB), so daß die Gleichstromspannung fällt mit dem Anstieg einer der Betriebsleistungen (PdA, PdB) und eines Gleichstroms, der zwischen der Gleichstromleitung und dem Leistungswandler fließt, und gekennzeichnet durch Mittel (72A, 72B) zum Einstellen einer Blindleistungsreferenz (QdpA, QdpB) zum Austauschen zwischen dem Leistungswandler und dem Wechselstromleistungssystem (60A, 60B), Blindleistungssteuermittel (78A, 78B) zum Vergleichen der Blindleistungsreferenz (QdpA, QdpB) und der Blindleistung (QdA, QdB), um eine Blindleistungsdifferenz zu erhalten und zum Erzeugen eines Blindstrombefehls (IqrefA, IqrefB), um so die Blindleistungsdifferenz nahe an Null heranzubringen; Stromsteuermittel (76A, 76B) zum Erzeugen einer Mehrzahl an Ausgangsspannungsbefehlen (u, v, w), um so den Wechselstrom-Strom in Übereinstimmung zu bringen mit dem Betriebsstrombefehl und dem Blindstrombefehl, basierend auf dem Wechselstrom-Strom, der Wechselstromspannung, dem Betriebsstrombefehl und dem Blindstrombefehl; und Gate-Steuermittel (90A, 90B) zum Schalten der Halbleiterschaltvorrichtungen (10A, 10B) im Leistungswandler, basierend auf den Ausgangsspannungsbefehlen.
  2. Steuersystem für ein Leistungswandlersystem nach Anspruch 1, wobei in jedem der Steuermittel das aktive Leistungssteuermittel beinhaltet: Mittel (71A, 71B) zum Einstellen einer Betriebsleistungsreferenz zum Austauschen zwischen dem Leistungswandler und dem Wechselstromleistungssystem (60A, 60B); Mittel (77A, 77B) zum Vergleichen der Betriebsleistungsreferenz (PdpA, PdpB) und der Betriebsleistung (PdA, PdB), um eine Betriebsleistungsdifferenz zu erhalten; Mittel (79A, 79B) zum Einstellen einer Gleichstromspannungsreferenz (EdpA, EdpB) für den Leistungswandler; Mittel (82A, 85A, 82B, 85B) zum Korrigieren der Gleichstromspannungsreferenz durch einen Wert, proportional zur Betriebsleistungsdifferenz, um eine korrigierte Gleichstromspannungsreferenz zu erhalten; und Mittel (86A, 86B) zum Vergleichen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz und der Gleichstromspannung, um eine Gleichstromspannungsdifferenz (IsA, IsB) zu erhalten und zum Erzeugen des Betriebsstrombefehls (IprefA, IprefB), um so die Gleichstromspannungsdifferenz nahe an Null heranzubringen.
  3. Steuersystem für ein Leistungswandlersystem nach Anspruch 1, wobei in jedem der Steuermittel das Betriebsleistungssteuermittel beinhaltet: Mittel (79A, 79B) zum Einstellen einer Gleichstromspannungsreferenz (EdpA, EdpB) für den Leistungswandler; Mittel (85A, 85B) zum Vergleichen der Gleichstromspannungsreferenz (EdpA, EdpB) und der Gleichstromspannung, um eine Gleichstromspannungsreferenz zu erhalten; Mittel (71A, 71B) zum Einstellen einer Betriebsleistungsreferenz (PdpA, PdpB) zum Austauschen zwischen dem Leistungswandler und dem Wechselstromleistungssystem (60A, 60B); Mittel (82A, 85A, 82B, 85B) zum Korrigieren der Betriebsleistungsreferenz durch einen Wert, der proportional ist zur Gleichstromspannungsdifferenz, um eine korrigierte Betriebsleistungsreferenz zu erhalten; und Mittel (86A, 86B) zum Vergleichen der korrigierten Betriebsleistungsreferenz und der Betriebsleistung, um eine Betriebsleistungsdifferenz (IsA, IsB) zu erhalten und zum Erzeugen des Betriebsstrombefehls (IprefA, IprefB), um so die Betriebsleistungsdifferenz nahe an Null heranzubringen.
  4. Steuersystem für ein Leistungswandlersystem nach Anspruch 1, wobei jedes der Steuermittel beinhaltet Mittel zum Erfassen des Gleichstrom-Stroms, der zwischen der Gleichstromleitung und dem Leistungswandler fließt; und wobei in jedem der Steuermittel das Betriebsleistungssteuermittel beinhaltet Mittel zum Einstellen einer Gleichstrom-Stromreferenz, zwischen der Gleichstromleitung und dem Leistungswandler fließend, Mittel zum Vergleichen der Gleichstrom-Stromreferenz und des Gleichstrom-Stroms, um eine Gleichstrom-Stromdifferenz zu erhalten, Mittel zum Einstellen einer Gleichstromspannungsreferenz für den Leistungswandler, Mittel zum Korrigieren der Gleichstromspannungsreferenz durch einen Wert, der proportional ist zur Gleichstrom-Stromdifferenz, um eine korrigierte Gleichstromspannungsreferenz zu erhalten, und Mittel zum Vergleichen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz und der Gleichstromspannung, um eine Gleichstromspannungsdifferenz zu erhalten und zum Erzeugen des Betriebsstrombefehls, um so die Gleichstromspannungsdifferenz nahe an Null heranzubringen.
  5. Steuersystem für ein Leistungswandlersystem nach Anspruch 1, wobei jedes der Steuermittel beinhaltet Mittel zum Erfassen des Gleichstrom-Stroms, der zwischen der Gleichstromleitung und dem Leistungswandler fließt; und wobei in jedem der Steuermittel, das Betriebsleistungssteuermittel beinhaltet Mittel zum Einstellen einer Betriebsleistungsreferenz zum Austauschen zwischen dem Leistungskonverter und dem Wechselstromleistungssystem, Mittel zum Vergleichen der Betriebsleistungsreferenz und der Betriebsleistung, um eine Betriebsleistungsdifferenz zu erhalten und zum Erzeugen eines Gleichstrom-Stromreferenzwertes, um so die Betriebsleistungsdifferenz zu minimieren, Mittel zum Vergleichen des Gleichstrom-Stromreferenzwertes und des Gleichstrom-Stroms, um eine Gleichstrom-Stromdifferenz zu erhalten, Mittel zum Einstellen einer Gleichstromspannungsreferenz für den Leistungswandler, Mittel zum Korrigieren der Gleichstromspannungsreferenz durch einen Wert, der proportional ist zur Gleichstrom-Stromdifferenz, um eine korrigierte Gleichstromspannungsreferenz zu erhalten, und Mittel zum Vergleichen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz und der Gleichstromspannung, um eine Gleichstromspannungsdifferenz zu erhalten und zum Erzeugen des Betriebsstrombefehls, um so die Gleichstromspannungsdifferenz nahe an Null heranzubringen.
  6. Steuersystem für ein Leistungswandlersystem nach Anspruch 1, wobei in jedem der Steuermittel das Betriebsleistungssteuermittel beinhaltet: Mittel (71A, 71B) zum Einstellen einer Betriebsleistungsreferenz (PdpA, PdpB) zum Austauschen zwischen dem Leistungswandler und dem Wechselstromleistungssystem; Mittel (79A, 79B) zum Einstellen einer Gleichstromspannungsreferenz (EdpA, EdpB) für den Leistungswandler; Mittel (82A, 85A, 82B, 85B) zum Korrigieren der Gleichstromspannungsreferenz durch einen Wert, der proportional ist zur Betriebsleistungsreferenz, um eine korrigierte Gleichstromspannungsreferenz zu erhalten; und Mittel (86A, 86B) zum Vergleichen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz und der Gleichstromspannung, um eine Gleichstromspannungsdifferenz (IsA, IsB) zu erhalten und zum Erzeugen des Betriebsstrombefehls, um so die Gleichstromspannungsdifferenz nahe an Null heranzubringen.
  7. Steuersystem für ein Leistungswandlersystem nach Anspruch 1, wobei in jedem der Steuermittel das Betriebsleistungssteuermittel beinhaltet: Mittel (71A, 71B) zum Einstellen einer Betriebsleistungsreferenz (PdpA, PdpB) zum Austauschen zwischen dem Leistungswandler und dem Wechselstromleistungssystem; Mittel (77A, 77B) zum Vergleichen der Betriebsleistungsreferenz (PdpA, PdpB) und der Betriebsleistung (PdA, PdB), um eine Betriebsleistungsdifferenz zu erhalten und zum Erzeugen eines Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwertes, um so die Betriebsleistungsdifferenz nahe an Null heranzubringen, Mittel (79A, 79B) zum Einstellen einer Gleichstromspannungsreferenz (EdpA, EdpB) für den Leistungswandler; Mittel (82A, 85A, 82B, 85B) zum Korrigieren der Gleichstromspannungsreferenz (EdpA, EdpB) durch einen Wert, der proportional ist zur Betriebsleistungsreferenz und einen Wert, der proportional ist zum Gleichstromspannungsreferenzkorrekturwert, um eine korrigierte Gleichstromspannungsreferenz zu erhalten, und Mittel (86A, 86B) zum Vergleichen der korrigierten Gleichstromspannungsreferenz und der Gleichstromspannung, um eine Gleichstromspannungsdifferenz (IsA, ISB) zu erhalten und zum Erzeugen des Betriebsstrombefehls (IprefA, IprefB), um so die Gleichstromspannungsdifferenz nahe an Null heranzubringen.
  8. Steuersystem für ein Leistungswandlersystem nach Anspruch 1, wobei: der Leistungswandler einen Spannungsquelltyp-Selbstkommutations-Leistungswandler beinhaltet; und die Halbleiterschaltvorrichtung im Leistungswandler einen Gate-Abschalt-Thyristor beinhaltet.
DE69635331T 1995-09-05 1996-08-27 Steuersystem für Leistungswandlersystem Revoked DE69635331T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22789295A JP3311214B2 (ja) 1995-09-05 1995-09-05 電力変換装置の制御装置
JP22789295 1995-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635331D1 DE69635331D1 (de) 2005-12-01
DE69635331T2 true DE69635331T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=16867961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635331T Revoked DE69635331T2 (de) 1995-09-05 1996-08-27 Steuersystem für Leistungswandlersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5666275A (de)
EP (1) EP0762624B1 (de)
JP (1) JP3311214B2 (de)
CN (1) CN1047889C (de)
DE (1) DE69635331T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10127065A (ja) * 1996-10-18 1998-05-15 Tokyo Electric Power Co Inc:The 電力変換装置
JP3426939B2 (ja) * 1997-10-30 2003-07-14 株式会社東芝 自励式電流形電力変換装置の制御装置
SE511552C2 (sv) * 1998-02-18 1999-10-18 Abb Ab Styrutrustning för aktiva filter och förfarande för reduktion av övertoner i en bipolär likströmslänk
DE69920424T2 (de) * 1999-07-01 2006-02-23 Abb Ab Verfahren zur Steuerung eines Wirkleistungsflusses in einem Hochspannungsgleichstrom-Übertragungssystem
US6144191A (en) * 2000-02-18 2000-11-07 Utility Systems Technologies, Inc. Voltage regulator
GB0003706D0 (en) * 2000-02-18 2000-04-05 Alstom Control system adapted to control operation of an AC/DC converter
DE60043190D1 (de) * 2000-06-02 2009-12-03 Abb Ab Steuerverfahren und System zur Spannungsregelung in einer Umformeranlage
US20040125618A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Michael De Rooij Multiple energy-source power converter system
RU2340075C1 (ru) * 2005-01-25 2008-11-27 Абб Швайц Аг Способ работы схемы преобразования и устройство для осуществления способа
US8811468B2 (en) * 2005-05-26 2014-08-19 Broadcom Corporation Method and system for FM interference detection and mitigation
MXNL06000065A (es) * 2006-09-18 2008-03-17 Prolec Ge S De R L De C V Reactor electrico de potencia reactiva controlada y metodo para ajustar la potencia reactiva.
JP4967584B2 (ja) * 2006-10-12 2012-07-04 トヨタ自動車株式会社 コンバータ制御装置
JP4967595B2 (ja) * 2006-10-20 2012-07-04 トヨタ自動車株式会社 コンバータ制御装置
CN101682192B (zh) * 2007-04-27 2013-03-13 Abb技术有限公司 影响调速发电机发电的方法和系统
US7800348B2 (en) * 2007-11-21 2010-09-21 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motor drive with VAR compensation
US8351233B2 (en) * 2008-06-17 2013-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Closed-loop control method for an HVDC transfer installation having a DC voltage intermediate circuit and self-commutated converters
WO2010049976A1 (ja) * 2008-10-31 2010-05-06 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP4783453B2 (ja) * 2009-09-10 2011-09-28 力也 阿部 多端子型非同期連系装置、電力機器制御端末装置と電力ネットワークシステムおよびその制御方法
WO2011066860A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum regeln eines spannungszwischenkreiskonverters
JP2011151918A (ja) * 2010-01-20 2011-08-04 Fanuc Ltd 電源回生機能を有するモータ駆動装置
GB2480620A (en) * 2010-05-25 2011-11-30 Energy2Trade Oy Reactive Power Management
JP2014241721A (ja) * 2010-06-27 2014-12-25 国立大学法人 東京大学 多端子型電力変換装置と電力システムならびにその制御プログラム
CN102959822B (zh) 2010-06-30 2016-06-15 Abb研究有限公司 用于控制dc电力传输网内的电力流的方法和控制装置
CN102291007A (zh) * 2011-06-17 2011-12-21 西南交通大学 一种级联型无输出变压器的同相供电系统
JP5803946B2 (ja) * 2013-01-16 2015-11-04 株式会社デンソー スイッチングレギュレータ
CN103606946B (zh) * 2013-11-25 2016-04-20 国家电网公司 一种基于mmc提升交流架空线路输送能力的输电系统
CN103746445B (zh) * 2013-12-19 2015-08-26 浙江大学 一种无信号互联的在线式ups并联控制方法
CN103679562B (zh) * 2013-12-23 2017-06-16 广东电网公司电力科学研究院 电网量测数据监测方法和系统
US9350281B2 (en) 2014-05-09 2016-05-24 Alonso Rodiguez Circuit and method for frequency synthesis for signal detection in automatic voltage regulation for synchronous generators
CN105515034B (zh) * 2015-12-01 2018-05-04 许继电气股份有限公司 一种两端双极mmc—hvdc系统的功率控制方法
CN109839977B (zh) * 2017-11-24 2021-09-14 致茂电子(苏州)有限公司 切换式电源装置的控制方法
JP7098416B2 (ja) * 2018-05-24 2022-07-11 東芝エネルギーシステムズ株式会社 制御装置、電力変換器の制御方法、およびプログラム
JP7026018B2 (ja) * 2018-07-27 2022-02-25 株式会社日立製作所 リスク分析支援装置、リスク分析支援方法、およびリスク分析支援プログラム
US10976762B2 (en) * 2018-10-26 2021-04-13 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Control of an electrical power system responsive to sensing a ground fault
US12107512B2 (en) * 2020-10-08 2024-10-01 Tmeic Corporation Power conversion device converting DC power supply into AC power

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58148625A (ja) * 1982-02-26 1983-09-03 株式会社東芝 変換器の制御装置
JPS605781A (ja) * 1983-06-21 1985-01-12 Toshiba Corp 変換器の制御装置
ATE44337T1 (de) * 1985-03-27 1989-07-15 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hgue- kurzkupplung bei netzfehlern.
US4903184A (en) * 1987-06-23 1990-02-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Reactive power controller
US4905117A (en) * 1988-09-02 1990-02-27 Westinghouse Electric Corp. Circuit and method for DC content protection of parallel VSCF power systems
JP2635725B2 (ja) * 1988-11-02 1997-07-30 東京電力株式会社 系統直流連系装置の制御装置
ES2070051B1 (es) * 1992-11-27 1997-02-16 Ingenieria De Sistemas De Cont Regulador estatico de energia para redes de alumbrado con control sobre la magnitud de la intensidad y/o voltaje, contenido de armonicos y energia reactiva suministrada a la carga.
DE4403078A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung/Regelung von mindestens zwei Parallelschwingkreiswechselrichtern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0762624A3 (de) 1998-07-08
CN1047889C (zh) 1999-12-29
US5666275A (en) 1997-09-09
CN1150717A (zh) 1997-05-28
JP3311214B2 (ja) 2002-08-05
EP0762624A2 (de) 1997-03-12
JPH0974769A (ja) 1997-03-18
EP0762624B1 (de) 2005-10-26
DE69635331D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635331T2 (de) Steuersystem für Leistungswandlersystem
DE69434281T2 (de) Stromversorgung
DE60210334T2 (de) Spannungsabfall und überspannungkompensationsvorrichtung mit pulsweitenmoduliertem transformator
DE69116955T2 (de) Steuersystem für einen Stromzwischenkreisumrichter der eine Wechselstromschiene speist
DE68922049T2 (de) Pulsbreiten-modulierte Leistungsversorgung mit Unterdrückungsfähigkeit von Modulierungsfrequenzsignalkomponenten von Erdpotentialen.
DE69310311T2 (de) Steuervorrichtung für elektrisches Fahrzeug
DE69611176T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die stufenlose einstellung und regulierung des windungsverhältnises eines transformatores und transformator mit einer solchen vorrichtung
DE69610298T2 (de) Hochspannungsschaltnetzteil mit mehreren hochspannungsgeneratoren
DE69728028T2 (de) Verfahren zum Parallelschalten einer Vielzahl von Spannungsquellen-Leistungswandlern
DE69206020T2 (de) Speiseschaltung.
DE69005647T2 (de) System zum ableiten elektrischer energie von einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung.
EP1927186B1 (de) Regelungsverfahren für eine gleichstromübertragung mit mehreren stromrichtern
DE3225285C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage mit beliebig vielen Umformerstationen
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
DE3917337A1 (de) Vorrichtung mit mehreren parallel betriebenen wechselrichtern
DE3236692A1 (de) Wechselrichter-system
DE3935243A1 (de) Wechselrichter
DE10153738B4 (de) Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung
DE3704431C2 (de)
DE102014218001A1 (de) Invertervorrichtung, Wechselrichter, Stromerzeugungssystem, sowie Verfahren zur Steuerung der Invertervorrichtung
DE19545360B4 (de) Gleichstromleistungsquelle
DE2904817A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines hochspannungs-gleichstromsystems
DE102011118545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Stromsteuerwerts zum Verfolgen eines maximalen Leistungspunkts in einem Solarenergieerzeugungssystem
EP0772904B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit zwei ausgangsspannungen
DE69411599T2 (de) Steuereinrichtung für Wechselrichterverbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation