DE69635038T3 - Vermeidung von Fällung in 3-Isothiazolonformulierungen - Google Patents

Vermeidung von Fällung in 3-Isothiazolonformulierungen Download PDF

Info

Publication number
DE69635038T3
DE69635038T3 DE69635038.6T DE69635038T DE69635038T3 DE 69635038 T3 DE69635038 T3 DE 69635038T3 DE 69635038 T DE69635038 T DE 69635038T DE 69635038 T3 DE69635038 T3 DE 69635038T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isothiazolone
precipitation
methyl
ppm
nitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635038.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635038T2 (de
DE69635038D1 (de
Inventor
Philippa Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10775701&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69635038(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE69635038D1 publication Critical patent/DE69635038D1/de
Publication of DE69635038T2 publication Critical patent/DE69635038T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635038T3 publication Critical patent/DE69635038T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Vermeidung von Niederschlag in 3-Isothiazolon-Lösungen.
  • 3-Isothiazolon-Verbindungen (nachstehend Wirkstoff bzw. ”active ingredient” oder AI) sind eine sehr wichtige Klasse von Mikrobioziden. Verschiedene Spezies sind kommerzialisiert worden und werden weithin benutzt, um das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Algen zu inhibieren. Unter den wichtigsten Isothiazolonen sind 2-Methyl-3-isothiazolon (”MI”), 5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon (”CMI”) und besonders Mischungen davon. Ein Gemisch im Gewichtsverhältnis 3:1 von CMI und MI wird in einer großen Vielzahl von kommerziellen Anwendungen rund um die Welt verwendet. CMI ist von Natur aus unstabil und viel Forschung ist darauf verwendet worden, es zu stabilisieren: ohne die Anwesenheit eines Stabilisators, verliert ein Mikrobiozid, das CMI enthält, kontinuierlich mikrobiozide Wirksamkeit, da das CMI zerfällt.
  • U.S. 3,870,795 lehrt die Stabilisierung von 3-Isothiazolon-Konzentraten, die 25 Gew.-% Isothiazolon enthalten, gegen chemischen Zerfall, durch Addition von Metallnitrit oder Metallnitrat. Heute sind die Mehrzahl der kommerziellen 3-Isothiazolon-Produkte mit Metallnitrat, gewöhnlicherweise Magnesiumnitrat, stabilisiert. Typische Produkte können zwischen 1 und 20 Gew.-% Isothiazolon und eine ähnliche Menge Nitratsalz enthalten.
  • Kupfersalz (Cu2+) ist auch als ein Stabilisator für Isothiazolone bekannt, normalerweise in Verbindung mit Magnesiumnitrat. Das Kupfersalz wird herkömmlicherweise in einem Verhältnis von ungefähr 1:10 zum AI verwendet, da relativ kleine Mengen an Kupfer-Ion für eine effektive Stabilisierung nötig sind. Es sind kommerzielle Isothiazolon-Produkte bekannt, die 1.5 Gew.-% Isothiazolon, 1.7 Gew.-% Magnesiumnitrat und 0.15 Gew.-% (d. h. 1500 ppm) Kupfernitrat enthalten. Manche Produkte haben viel niedrigere Gehalte an Kupfer-Ion: Das Rohm und Haas-Produkt KATHON WTA (KATHON ist eine eingetragene Marke von Rohm und Haas Company) enthält 1.5 Gew.-% Isothiazolon, 1.7 Gew.-% Magnesiumnitrat und nur 0.015–0.02 Gew.-% an (150–200 ppm) Kupfernitrat.
  • Obwohl der Gebrauch von Magnesiumnitrat und/oder Kupfersalzen als Stabilisatoren Isothiazolon-Produkte in die Lage versetzt, ihre mikrobiozide Aktivität für beträchtliche Zeiträume zu erhalten, können andere Formen des Zerfalls, die den Gehalt an AI in der Zusammensetzung nicht erheblich beeinflussen, Probleme verursachen. Eines von diesen ist die gelegentliche Bildung eines Niederschlags in der Formulierung während der Lagerung. Die Menge an Isothiazolon, die zerfällt, um den Niederschlag zu bilden, ist sehr klein, so dass die Wirksamkeit des Produkts kaum beeinträchtigt ist: jedoch führt die Anwesenheit des Niederschlags zu einem unerwünschten Aussehen für die Verbraucher des Produkts, und es ist unter einem kommerziellen Gesichtspunkt eindeutig wünschenswert, ein Produkt zu besitzen, das keine derartigen Niederschläge bildet.
  • JP 02-304005 offenbart Zusammensetzungen umfassend, 0.1–15 Gew.-% Isothiazolon und 1–5000 ppm Kupfer-Ion, ebenso wie nichtionische Tenside und organisches Lösemittel: es ist kein Nitratsalz anwesend. Diese Zusammensetzungen werden für die Stabilisierung wässriger Dispersionen von Polymeren entwickelt, bei denen die Anwesenheit von Metallnitraten zu Problemen eines ”Salzschocks” führen würde. Das Niederschlags-Problem, auf das in diesem Dokument Bezug genommen wird, wenn Nitrate als Stabilisatoren benutzt werden, ist das Ergebnis einer allgemeinen Zersetzung des Isothiazolons, und ist völlig verschieden von dem oben Diskutierten.
  • Wir haben entdeckt, dass die Zugabe von außerordentlich geringen Mengen an Kupfer-Ion zu Isothiazolon-enthaltenden Formulierungen das Problem von unansehnlichem Niederschlag während der Lagerung deutlich reduzieren oder verhindern kann. Entsprechend bietet die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt die folgende Zusammensetzung, umfassend
    • a) von 0.1 bis 20 Gew.-% eines 3-Isothiazolons
    • b) von 0.1 bis 25 Gew.-% eines Metallnitrats
    • c) von 1 bis 10 ppm Kupfer-Ion (Cu2+)
    • d) ein Lösemittel.
  • Das Cu2+-Ion liegt vorzugsweise in der Form eines anorganischen Kupfersalzes wie Kupfernitrat vor, obwohl andere Salze wie Kupfersulfat benutzt werden können. Die Mengen an Cu2+-Ion betragen von 1 bis 10 ppm, und besonders bevorzugt von 1 bis 5 ppm.
  • Typische Mengen an 3-Isothiazolon in solchen Zusammensetzungen betragen zwischen 1 und 15 Gew.-%, wobei die Mengen an Nitrat zwischen 1 und 19 Gew.-% betragen. Eine bevorzugte Formulierung umfasst von 12 bis 16 Gew.-% 3-Isothiazolon, von 12 bis 25 Gew.-% Magnesiumnitrat und von 1 bis 5 ppm Cu2+-Ion.
  • Das Metallnitrat ist vorzugsweise Magnesiumnitrat, während das bevorzugte 3-Isothiazolon eine 3:1-Mischung aus 5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon und 2-Methyl-3-isothiazolon ist. Andere mögliche 3-Isothiazolone sind 4,5-Dichlor-2-methyl-3-isothiazolon, 2-n-Octyl-3-isothiazolon und 4,5-Dichlor-2-octyl-3-isothiazolon.
  • Bevorzugte Lösemittel sind Wasser oder bestimmte organische Lösungsmittel. Beispiele von organischen Lösemitteln umfassen Polyole, wie Glykole oder Alkohole. Bestimmte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe können ebenfalls benutzt werden. Bevorzugte organische Lösemittel sind geschützte Polyole (capped polyols).
  • Obwohl bekannt ist, dass Cu2+-Salze Isothiazolon gegen Zerfall stabilisieren, wenn sie in viel höheren Mengen zugegeben werden, war es besonders überraschend zu entdecken, dass Spuren das völlig unterschiedliche Problem der unansehnlichen Niederschlagsbildung bei der Lagerung dramatisch beeinflussen können. Man glaubt, dass das Cu2+ negativ katalytisch mit der Reaktion interferieren kann, die in dem Niederschlag resultiert, wodurch die Niederschlagsbildung reduziert wird, ohne das Kupfer zu verbrauchen; daher der Bedarf nach nur extrem geringen Mengen.
  • BEISPIELE
  • Es wurden Formulierungen von Isothiazolon und Magnesiumnitrat mit und ohne zugesetztes Kupfernitrat zubereitet. Sie wurden durch Lagerung bei 55°C oder 30°C und Beobachten der Anzahl der Tage, bevor ein Niederschlag gebildet wurde, auf Niederschlagsbildung ausgewertet. Zerfall ist natürlich bei 55°C, was eine bevorzugte Temperatur für beschleunigte Stabilitäts-Testung ist, schneller. Die Zusammensetzung jeder Formulierung und die Resultate der Niederschlagsauswertung sind unten gegeben: fünf Experimente wurden durchgeführt, dargestellt in Tabellen 1 bis 5. In jedem Fall war die Formulierung wasserbasiert. Alle Prozentzahlen sind Gewichts-Prozentzahlen.
    TABELLE 1 A B C D
    5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon 10.2 10.2 10.1 10.1
    2-Methyl-3-isothiazolon % 4.0 4.0 3.9 3.9
    4,5-Dichlor-2-methyl-3-isothiazolon % 0.5 0.5 0.5 0.5
    Magnesiumnitrat % 15.7 13.3 13.2 13.4
    Magnesiumchlorid % 10.9 10.9 10.7 10.6
    Kupfernitrat ppm 0 0 10 30
    Cu2+ ppm 50 500+ 0 0
    niederschlagsfreie Tage bei 55°C 21 7 37+ 37+
    Niederschlag nach 37 Tagen bei 55°C 50 500+ 0 0
  • Beachten Sie, dass die Niederschlags-Auswertung nach 37 Tagen beendet wurde.
    TABELLE 2 A B C D
    5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon 10.7 10.7 10.5 10.5
    2-Methyl-3-isothiazolon % 3.5 3.5 3.6 3.6
    4,5-Dichlor-2-methyl-3-isothiazolon % 0.4 0.4 0.4 0.4
    Magnesiumnitrat % 16.5 13.8 12.9 13.5
    Magnesiumchlorid % 9.5 9.6 9.5 9.4
    Kupfernitrat ppm 0 0 9 30
    Cu2+ ppm 0 0 3 9
    niederschlagsfreie Tage bei 55°C 11 7 103+ 103+
    Niederschlag nach 103 Tagen bei 55°C 500+ 500+ 0 0
  • Beachten Sie, dass die Niederschlags-Auswertung nach 103 Tagen beendet wurde.
    TABELLE 3 A B C D
    5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon plus
    2-Methyl-3-isothiazolon % 14.1 14.1 14.1 14.1
    Magnesiumnitrat % 16.9 16.9 16.9 16.9
    Kupfernitrat ppm 0 9 24 44
    Cu2+ ppm 0 3 8 15
    niederschlagsfreie Tage bei 55°C 11 104+ 104+ 104+
    Menge an Niederschlag nach 104 Tagen bei 55°C 500+ 0 0 0
    niederschlagsfreie Wochen bei 30°C 12 15+ 15+ 15+
    Menge an Niederschlag nach 12 Wochen bei 30°C 25 0 0 0
  • Beachten Sie, dass die Niederschlags-Auswertungen nach 104 Tagen (15 Wochen) beendet wurden.
    TABELLE 4 A B C D E
    5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon plus
    2-Methyl-3-isothiazolon % 14.1 14.1 14.1 14.1 14.1
    Magnesiumnitrat % 16.3 16.3 16.3 16.3 16.3
    Kupfernitrat ppm 0 0.3 1.5 3.0 8.9
    Cu2+ ppm 0 0.1 0.5 1.0 3.0
    niederschlagsfreie Tage bei 55°C 5 77 11 54+ 54+
    Menge an Niederschlag nach 54 Tagen bei 55°C 500+ 500+ 25 0 0
    niederschlagsfreie Wochen bei 30°C 4 4 15+ 8+ 8+
    Menge an Niederschlag nach 8 Wochen bei 30°C 100 75 0–10 0 0
  • Beachten Sie, dass die Niederschlags-Auswertungen nach 54 Tagen (8 Wochen) beendet wurden.
    TABELLE 5 A B C D E
    5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon plus
    2-Methyl-3-isothiazolon % 14.0 14.0 14.0 14.0 14.0
    Magnesiumnitrat % 16.4 16.4 16.4 16.4 16.4
    Kupfernitrat ppm 0 1.5 2.2 3.0 3.0
    Cu2+ ppm 0 0.5 0.75 1.0 1.0
    niederschlagsfreie Tage bei 55°C 7 7 23+ 23+ 23+
    Menge an Niederschlag nach 23 Tagen bei 55°C 50 0–10 0 0 0
    niederschlagsfreie Wochen bei 30°C 3 3+ 3+ 3+ 3+
    Menge an Niederschlag nach 3 Wochen bei 30°C 0–10 0 0 0 0
  • Beachten Sie, dass die Niederschlags-Auswertungen nach 23 Tagen (3 Wochen) beendet wurden.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Experimenten wurde kommerzielles KATHON 886, das von Rohm and Haas Company verkauft wird und 15.8% 5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon plus 2-Methyl-3-isothiazolon und 13.9% Magnesium-Nitrat enthält, mit Kupfernitrat-Zusatz über einen längeren Zeitraum auf Niederschlagsbildung ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 unten abgebildet. TABELLE 6
    Expt Cu2+ (ppm) Testdauer (Tage) Tage frei von Nd. bei 55°C Nd.-Menge bei Testende (ppm)
    55°C 30°C
    1 0 187 11 500+ 150 ± 30
    1.0 187 187 0 0
    2 0 187 11 500+ 150 ± 30
    1.0 187 187 0 0
    3 0 181 181 0 0
    1.0 181 181 0 0
    4 0 181 19 500+ 100 ± 5
    1.0 181 181 0 0
    5 0 169 3 500+ 500 ± 100
    1.0 169 169 0 0
    6 0 169 14 500+ 500 ± 100
    1.0 169 169 0 0
    7 0 159 11 500+ 150 ± 30
    1.0 159 159 0 0
    8 0 159 11 500+ 250 ± 30
    1.0 159 159 0 0
    9 0 158 7 500+ 250 ± 30
    1.0 158 158 0 0
  • Obwohl aus den obigen Tabellen gesehen werden kann, dass die Menge an Niederschlag, die gebildet wird, sehr klein ist, selbst wenn kein Kupfer anwesend ist, gibt er – wie vorher erklärt – dem Produkt ein unansehnliches Erscheinungsbild, was aus kommerziellen Gründen unerwünscht ist. Alle obigen Resultate demonstrieren deutlich die Auswirkungen sehr kleiner Mengen an Kupferionen auf die Niederschlagsbildung: Schon 0.1 ppm Cu2+-Ion können sein Auftreten deutlich verzögern oder verhindern.

Claims (7)

  1. Eine Zusammensetzung, die umfasst: a) von 0,1 bis 20 Gew.-% eines 3-Isothiazolons b) von 0,1 bis 25 Gew.-% eines Metallnitrats c) von 1 bis 10 ppm Kupferionen (Cu2+) d) ein Lösemittel.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Gehalt an Cu2+-Ionen von 1 bis 5 ppm beträgt.
  3. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das 3-Isothiazolon 5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon, 2-Methyl-3-isothiazolon, 4,5-Dichlor-2-methyl-3-isothiazolon, 2-n-Octyl-3-isothiazolon oder 4,5-Dichlor-2-octyl-3-isothiazolon umfasst.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei das 3-Isothiazolon eine 3:1-Mischung von 5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon und 2-Methyl-3-isothiazolon umfasst.
  5. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metallnitrat Magnesiumnitrat ist.
  6. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Cu2+-Ion Kupfernitrat ist.
  7. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung von 12 bis 16 Gew.-% 3-Isothiazolon, von 12 bis 25 Gew.-% Magnesiumnitrat und von 1 bis 5 ppm Cu2+-Ionen umfasst.
DE69635038.6T 1995-06-08 1996-05-30 Vermeidung von Fällung in 3-Isothiazolonformulierungen Expired - Lifetime DE69635038T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9511582.0A GB9511582D0 (en) 1995-06-08 1995-06-08 Avoidance of precipitation in 3-isothiazolone formulations
GB9511582 1995-06-08
EP96303905.2A EP0749689B2 (de) 1995-06-08 1996-05-30 Vermeidung von Fällung in 3-Isothiazolonformulierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69635038D1 DE69635038D1 (de) 2005-09-15
DE69635038T2 DE69635038T2 (de) 2006-06-01
DE69635038T3 true DE69635038T3 (de) 2015-01-15

Family

ID=10775701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635038.6T Expired - Lifetime DE69635038T3 (de) 1995-06-08 1996-05-30 Vermeidung von Fällung in 3-Isothiazolonformulierungen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0749689B2 (de)
JP (1) JP3990471B2 (de)
KR (1) KR100453844B1 (de)
CN (1) CN1059206C (de)
AT (1) ATE301397T1 (de)
AU (1) AU705239B2 (de)
BR (1) BR9602649A (de)
CA (1) CA2177879A1 (de)
DE (1) DE69635038T3 (de)
ES (1) ES2247599T5 (de)
GB (1) GB9511582D0 (de)
NZ (1) NZ286680A (de)
TW (1) TW314448B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955486A (en) * 1997-10-28 1999-09-21 Rohm And Haas Company Stable microbicide formulation
US6008238A (en) * 1997-10-28 1999-12-28 Rohm And Haas Company Stabilization of 3-isothiazolone solutions
US5910503A (en) * 1997-10-28 1999-06-08 Rohm And Haas Company Stable microbicide formulation
EP1044609B1 (de) 1999-04-16 2002-11-20 Rohm And Haas Company Stabile mikrobizide Formulierung
US6403533B2 (en) * 2000-01-27 2002-06-11 Rohm And Haas Company Stabilized microbicide formulation
KR100740054B1 (ko) * 2000-10-13 2007-07-16 에스케이케미칼주식회사 이소티아졸론 조성물
EP1421852B1 (de) * 2002-11-22 2006-06-07 Rohm And Haas Company Wässrige Dispersion von organischen Feststoffen mit niedrigem Schmelzpunkt
EP2272348B1 (de) 2009-07-07 2015-03-04 LANXESS Deutschland GmbH Biozide Mittel
CN103478170A (zh) * 2013-09-18 2014-01-01 中国海洋石油总公司 一种适用于高氨氮高cod水质的溴类杀生剂的制法
CN110536603B (zh) * 2017-04-04 2021-10-08 托尔有限公司 稳定化的杀生物组合物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870795A (en) * 1973-02-28 1975-03-11 Rohm & Haas Stabilization of solutions of 3-isothiazolones employing certain metal nitrates and nitrites
JPH02304005A (ja) * 1989-05-17 1990-12-17 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 工業用抗菌剤及びそれを含有する水系分散物
US5073582A (en) * 1989-07-11 1991-12-17 Rohm And Haas Company Mildew resistant paint compositions comprising an isothiazolone and a water-insoluble copper compound, articles, and methods
CA2027241A1 (en) * 1989-10-24 1991-04-25 Andrew B. Law Stabilized metal salt/3-isothiazolone combinations
US5137899A (en) * 1991-10-30 1992-08-11 Rohm And Haas Company Bromate as inhibitor of nitrosamine formation for nitrate stabilized isothiazolones and process
US5461150A (en) * 1994-12-14 1995-10-24 Rohm And Haas Company Stabilization of 3-isothiazolone solutions

Also Published As

Publication number Publication date
CN1059206C (zh) 2000-12-06
TW314448B (de) 1997-09-01
EP0749689A2 (de) 1996-12-27
DE69635038T2 (de) 2006-06-01
AU705239B2 (en) 1999-05-20
CN1145362A (zh) 1997-03-19
ES2247599T3 (es) 2006-03-01
EP0749689A3 (de) 1998-07-01
EP0749689B2 (de) 2014-08-20
ES2247599T5 (es) 2014-12-05
DE69635038D1 (de) 2005-09-15
NZ286680A (en) 1997-03-24
KR100453844B1 (ko) 2005-01-31
JP3990471B2 (ja) 2007-10-10
CA2177879A1 (en) 1996-12-09
GB9511582D0 (en) 1995-08-02
ATE301397T1 (de) 2005-08-15
JPH0920763A (ja) 1997-01-21
AU5450896A (en) 1996-12-19
KR970000034A (ko) 1997-01-21
EP0749689B1 (de) 2005-08-10
BR9602649A (pt) 1998-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436744B2 (de) Stabilisierte wässrige Lösungen von 3-Isothiazolinonen
DE2801428C2 (de) Fungizide Mittel
DE69635038T3 (de) Vermeidung von Fällung in 3-Isothiazolonformulierungen
WO2002023992A1 (de) Desinfektionsmittel
DE1155630B (de) Fungicides Pflanzenschutzmittel
DE2826019A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasser
DE60004451T2 (de) Isothiazolonkonzentrate
EP0654470B1 (de) Lagerstabile wässrige Lösungen von Isothiazolin-3-onen
DE3306956C2 (de)
DE19534532A1 (de) Zubereitungen zur Herstellung wirkstoffstabilisierter Kühlschmiermittelprodukte
US5670529A (en) Avoidance of precipitation in 3-isothiazolone formulations
EP1458239B1 (de) Fungizide desinfektions- und konservierungsmittelzusammensetzungen
EP0784930B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aminbasis und deren Verwendung
DE19616462C2 (de) Zusammensetzung zum Haltbarmachen von Futtermitteln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4220161C2 (de) Neue Formulierungen von Wirkstoffen zum Pflanzenschutz und deren Anwendung
DE1618421B1 (de) Stabilisiertes Manganäthylen-bis-dithiocarbamat und dessen Verwendung
DE3940783A1 (de) Stabile biozid-zusammensetzung zur industriellen verwendung
DE1617973C3 (de) Bei niederen Temperaturen beständige antimikrobielle Zusammensetzung
DE2648705A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fungiziden mittels, fungizides mittel und verfahren zur behandlung von pilzinfektionen bei pflanzen
DE1206199B (de) Mittel zur Sterilisierung des Bodens
DD247597A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3400803A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE1136059B (de) Desinfektionsmittel fuer waessrige Suspensionen und Emulsionen organischer Stoffe
WO2001007217A1 (de) Holzschutzmittel sowie ein verfahren zum schutz von holz mit diesem mittel
DE4020499A1 (de) Hemmung des austreibens bei kartoffeln

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent