DE69634039T2 - Steroidderivate der Androstan- und der Pregnanreihe - Google Patents

Steroidderivate der Androstan- und der Pregnanreihe Download PDF

Info

Publication number
DE69634039T2
DE69634039T2 DE69634039T DE69634039T DE69634039T2 DE 69634039 T2 DE69634039 T2 DE 69634039T2 DE 69634039 T DE69634039 T DE 69634039T DE 69634039 T DE69634039 T DE 69634039T DE 69634039 T2 DE69634039 T2 DE 69634039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
methoxy
androstane
ethynyl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634039D1 (de
Inventor
B. Ravindra UPASANI
B. David FICK
J. Derk HOGENKAMP
C. Nancy LAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euro Celtique SA
Original Assignee
Euro Celtique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euro Celtique SA filed Critical Euro Celtique SA
Publication of DE69634039D1 publication Critical patent/DE69634039D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634039T2 publication Critical patent/DE69634039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/006Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0007Androstane derivatives not substituted in position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0018Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/0022Androstane derivatives substituted in position 17 beta, not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • C07J1/0029Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0055Estrane derivatives not substituted in position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0066Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/007Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • C07J1/0077Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of only two carbon atoms, e.g. pregnane derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/003Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung ist ein continuation-in-part aus Anmeldung Nr. 08/467,404, eingereicht 06. Juni 1995, deren Inhalt zur Gänze durch Bezugnahme hier aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich dieser Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neuartige Steroidderivate der Androstan- und der Pregnanreihe sowie auf pharmazeutischen Zusammensetzungen und Verfahren zur Regulierung der Erregbarkeit des Gehirns. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf 3α-Hydroxy, 17-(un-)substituierte Derivate der Androstanreihe und 21-substituierte Derivate der Prognanreihe.
  • Verwandtes Fachgebiet
  • Die Erregbarkeit des Gehirns ist definiert als die Intensität des Erregungszustands eines Tieres, ein Kontinuum, das vom Koma bis zum Krampf reicht und durch zahlreiche Neurotransmitter reguliert wird. Im Allgemeinen sind Neurotransmitter für die Regulierung der Leitfähigkeit der Ionen über neuronale Membranen verantwortlich. In Ruhe hat die neuronale Membran ein Potential (oder eine Membranspannung) von ungefähr –80 mV; das Innere der Zelle ist dabei im Vergleich zum Äußeren der Zelle negativ. Das Potential (die Spannung) ist das Ergebnis des Ausgleichs der Ionen (K+, Na+, Cl, organische Anionen) über die neuronale semipermeable Membran. Die Neurotransmitter werden in präsynaptischen Vesikeln gespeichert und unter dem Einfluss neuronaler Aktionspotentiale freigegeben. Wenn sie in den synaptischen Spalt freigegeben werden, löst ein anregender chemischer Transmitter wie Acetylcholin eine Depolarisation der Membran (Potentialänderung von –80 mV auf –50 mV) aus. Diese Wirkung wird durch postsynaptische Nikotinrezeptoren vermittelt, die durch Acetylcholin dazu angeregt werden, die Membranpermeabilität für Na+-Ionen zu steigern. Das verminderte Membranpotential stimuliert die neuronale Erregbarkeit in Form eines postsynaptischen Aktionspotenzials.
  • Im Falle des GABA Rezeptorkomplexes (GRC) wird die Wirkung auf die Erregbarkeit des Gehirns durch GABA, einen Neurotransmitter, vermittelt. GABA hat einen starken Einfluss auf die gesamte Erregbarkeit des Gehirns, da bis zu 40% der Neuronen im Gehirn GABA als einen Neurotransmitter nutzen. GABA reguliert die Erregbarkeit von einzelnen Neuronen durch die Regulierung der Leitfähigkeit von Chloridionen über die neuronale Membran. GABA wirkt an seinem Erkennungsort am GRC, um den Fluss von Chloridionen durch ein elektrochemisches Gefälle des GRC zur Zelle zu fördern. Eine intrazelluläre Steigerung des Niveaus dieses Anions verursacht eine Hyperpolarisation des transmembranen Potentials und macht damit das Neuron weniger empfänglich für Reizimpulse (d. h. reduzierte Neuronenerregbarkeit). In anderen Worten, je höher die Konzentration der Chloridionen im Neuron ist, desto niedriger ist die Erregbarkeit des Gehirns (das Niveau der Erregbarkeit).
  • Es ist ausführlich dokumentiert, dass der GRC für die Vermittlung von Angst, Krampfaktivität und Beruhigung verantwortlich ist. Daher rufen GABA und Medikamente, die sich wie GABA verhalten oder die Wirkungen von GABA fördern (z. B. die therapeutisch nutzbaren Barbiturate und Benzodiazepine (BZs) wie Valium) ihre therapeutisch nutzbaren Wirkungen durch die Interaktion mit speziellen Erkennungsorten am GRC hervor.
  • Gesammelte Beweise zeigen jetzt, dass der GRC zusätzlich zum Benzodiazepin- und Barbituratbindungsort einen eigenen Ort für neuroaktive Steroide enthält (Lan, N. C. et al., Neurochem. Res. 16: 347–356 (1991)). Neuroaktive Steroide können endogen auftreten. Die wirksamsten endogenen neuroaktiven Steroide sind 3α-Hydroxy-5-reduzierte Pregnan-20-on und 3α,21-dihydroxy-5-reduzierte Pregnan-20-on Metaboliten von hormonellem Steriodprogesteron, beziehungsweise Deoxycorticosteron. Die Fähigkeit dieser Steroidmetaboliten, die Erregbarkeit des Gehirns zu verändern, wurde 1986 erkannt (Majewska, M. D. et al., Science 232: 1004–1007 (1986), Harrison, N. L. et al., J. Pharmacol. Exp. Ther, 241: 346–353 (1987)). Der therapeutische Nutzen dieser Steriodmetaboliten und ihrer Derivate (neuroaktive Steroide) wurde jedoch von in diesem Bereich Tätigen aufgrund eines unvollständigen Verständnisses der Wirksamkeit und des Wirkungsortes dieser neuroaktiven Steroide nicht erkannt. Die Erfindung des Antragstellers bezieht sich teilweise auf eine pharmazeutische Anmeldung des Wissens, das von einem weiterentwickelten Verständnis der Wirksamkeit und des Wirkungsortes bestimmter Steroidverbindungen gewonnen wurde.
  • Wie gezeigt wurde, haben die Ovarialhormone Progesteron und dessen Metaboliten eine starke Wirkung auf die Erregbarkeit des Gehirns (Backstrom, T. et al., Acta Obstet Gynecol. Scan. Suppl. 130: 19–24 (1985); Pfaff, D. W. und McEwen, B. S., Science 219: 808–814 (1983); Gyermek et al., J. Med. Cham. 11: 117 (1968); Lambert, J. et al., Trends Pharmacol Sci. 8: 224–227 (1987)). Der Spiegel von Progesteron und seinen Metaboliten variiert abhängig von der Phase des Menstruationszyklus. Es wurde ausführlich dokumentiert, dass Progesteron und seine Metaboliten vor dem Einsetzen der Menstruation absinkt. Das monatliche Wiederauftreten bestimmter körperlicher Symptome vor dem Einsetzen der Regel wurde ebenfalls ausführlich beschrieben. Diese Symptome, die mit dem Prämenstruellen Syndrom (PMS) verbunden werden, umfassen Stress, Angst und migräneartige Kopfschmerzen (Dalten, K., Premenstrual Syndrome and Progesterone Therapy, Zweite Auflage, Chicago Yearbook, Chicago (1984)). Patientinnen mit PMS haben ein monatliches Wiederauftreten von Symptomen, die prämenstruell vorhanden sind und postmenstruell fehlen.
  • Auf ähnliche Weise ist eine Zunahme der Anfallsfrequenz bei Epileptikerinnen zeitweise auf ein Sinken des Progesteronspiegels bezogen worden, d. h. Menstruationsepilepsie (Laidlaw, J., Lancet, 1235–1237 (1956)). Ein direkterer Zusammenhang ist bei einer Senkung des Spiegels von Progesteronmetaboliten beobachtet worden (Rosciszewska et al., J. Neurol. Neurosurg. Psych. 49: 47–51 (1986)). Zusätzlich wurde bei Patientinnen mit primär generalisierter Petit Mal Epilepsie das temporale Auftreten von Anfällen auf das Auftreten der Symptome des Prämenstruellen Syndroms bezogen (Backstrom, T. et al., J. Psychosom. Obstet. Gynaecol. 2: 8–20 (1983)). Die Steroid-Deoxycorticosterone wurden bei der Behandlung von Patienten mit epileptischen Anfällen im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus für wirksam befunden (Aird, R. B. und Gordan, G., J. Amer. Med. Soc. 145: 715–719 (1951)).
  • Ein Syndrom, das ebenfalls mit einem niedrigen Progesteronspiegel in Verbindung steht, ist die Postnatale Depression (PND). Unmittelbar nach der Geburt sinkt der Progesteronspiegel drastisch ab, was zum Ausbruch der PND führt. Die Symptome der PND reichen von leichten Depressionen bis zur Psychose, die eine stationäre Behandlung erfordert. PND kann auch mit schweren Angstzuständen und erhöhter Reizbarkeit verbunden sein. Eine durch PND verursachte Depression ist durch eine Behandlung mit klassischen Antidepressiva nicht beeinflussbar und Frauen, die an einer PND leiden, zeigen ein erhöhtes Auftreten des PMS (Dalton, K., Premenstrual Syndrome and Progesterone Therapy, Zweite Auflage, Chicago Yearbook, Chicago (1984)).
  • Insgesamt gesehen ergibt sich aus diesen Beobachtungen eine entscheidende Rolle für Progesteron und Deoxycorticosteron und, spezifischer, deren Metaboliten bei der homöostatischen Regulierung der Erregbarkeit des Gehirns, die sich in einer Zunahme der Anfallserscheinungen oder der Symptome im Zusammenhang mit menstruell bedingter Epilepsie, PMS und PND manifestiert. Die Wechselbeziehung zwischen erniedrigtem Progesteronspiegel und den Symptomen, die mit PMS, PND und menstruell bedingter Epilepsie verbunden werden (Backstrom, T. et al., J. Psychosom. Obstet. Gynaecol. 2: 8–20 (1983)); Dalton, K., Premenstrual Syndrome and Progesterone Therapy, Zweite Auflage, Chicago Yearbook, Chicago (1984)) hat die Verwendung von Progesteron in der Therapie dieser Symptome veranlasst (Mattson et al., „Medroxyprogesterone therapy of catamenial epilepsy," in Advances in epileptology: XVth Epilepsy International Symposium, Raven Press, New York (1984), S. 279–282, und Dalton, K., Premenstrual Syndrome and Progesterone Therapy, Zweite Auflage, Chicago Yearbook, Chicago (1984)). Progesteron ist jedoch bei der Behandlung der zuvor erwähnten Syndrome nicht einheitlich wirksam. Es existiert zum Beispiel keine Dosiswirkungsbeziehung für Progesteron in der Behandlung des PMS (Maddocks, et al., Obster. Gynecol. 154: 573–581 (1986); Dennerstein, et al., Brit. med. J. 290: 16–17 (1986)).
  • Templeton et al., Steroids 48: 339–346 (1986) entdeckten eine stereoselektive und regioselektive Reduzierung von Steroidketonen zur Bildung axialer Alkohole bei C-3. Die Verbindung 17β-Methoxy-2β-methyl-5α-androstan-3α-ol wird gebildet aus 17β-Methoxy-2α,3α-epoxy-5α-androstan.
  • Grieco et al., J. Am. Chem. Soc. 11: 7799–7801 (1990) zeigten den Gebrauch von 17β-Methoxy-5α-androstan-3α-ol als Ausgangsstoff für die Bildung von Konjugaten, die an Steroidsubstrate gebundenes Metalloporphyrin beinhalten, auf.
  • Babcock et al., U.S. Patent Nr. 4,297,350, ausgegeben am 27. Oktober 1991, beschrieben allgemein steroidale Androstane und Androsten 17-Ether und ihren Gebrauch als Kontrazeptiva für Männer.
  • Neef et al., Tetrahedron Letters 21: 903–906 (1980) gaben die Verbindung 17β-Methoxymethoxy-3β-(1-propynyl)-5α-androsten-3α-ol als ein Zwischenprodukt bei der Bildung von Steriodderivaten bekannt.
  • FR 1,437,361, veröffentlicht am 6. Mai 1966, und U.S. Patent Nr. 3,135,744, ausgegeben am 2. Juni 1964, beschrieben die 17-(2-Methyl-2-butenyl) und Cykloalkenyl-Ether von 5α-Androstan-3α, 17β-diol und 3-niedrige Alkanoyl-Ester davon. Die Verbindungen wurden so gestaltet, dass sie androgene und/oder anabolische Wirkungen aufweisen.
  • Phillips et al., U.S. Patent Nr. 4,197,296, ausgegeben am 8. April 1980, machten Steroide der Androstanreihe bekannt, die eine 3α-Hydroxy Gruppe, ein 5α- oder 5β-Wasserstoffatom und eine 11α-substituiene Aminogruppe aufweisen, wobei, die 17 Position unsubstituiert sein kann. Die Verbindung 11α-N,N-dimethylamino-2β-ethoxy-5α-androstan-3α-ol wurde beschrieben. Das Patent offenbart, dass diese Verbindungen anästhetische Wirkung haben.
  • Phillips et al., U.S. Patent Nr. 3,882,151, ausgegeben am 6. Mai 1975, und Phillips et al., U.S. Patent Nr. 3,969,345, erteilt am 13. Juli 1976, zeigen 3α-oxydierte Pregnan-21-Ether, die eine 3α-Hydroxy-Gruppe oder einen Ester davon besitzen, eine Keto-Gruppe in der 20-Position und eine etherifizierte Hydroxylgruppe in der 21-Position auf. Der 21-Ether Substituent ist vorzugsweise eine Alkoxy-, Cykloalcoxy-, Aralkoxy- oder eine Aryloxygruppe, die zusätzliche Substituenten tragen kann. Die Patente zeigen auf, dass diese Verbindungen eine anästhetische Wirkung haben.
  • Phillips et al., U.S. Patent Nr. 3,959,260, ausgegeben am 25. Mai 1976, beschreiben Steroidanästhetika der Pregnan- und 19-Norpregnanreihe, die eine 3α-Hydroxy Gruppe und eine 20-oxo Gruppe besitzen und auf der 21-Position den Rest eines Schwefels, der Nucleophile oder ein Sulfon oder eine Sulfoxidgruppierung enthält. Der 3β-Substituent kann entweder Wasserstoff oder Alkyl sein.
  • Clayton et al., U.S. Patent Nr. 3,822,298, erteilt am 2. Juli 1974, beschreiben ein Verfahren zur Aufbereitung von 3α-Hydroxy-5α-Steroiden. Das Patent beschreibt die Aufbereitung von 21-Benzyloxy-3α-hydroxy-5α-pregnan-11,20-dion.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neuartige Steroidderivate der Androstan- und Pregnanreihe sowie pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Regulierung der Erregbarkeit des Gehirns. Genauer gesagt, die Erfindung bezieht sich auf 3α-Hydroxy, 17-Etherderivate der Androstanreihe. Diese Derivate können an einem kürzlich identifizierten Ort auf dem GRC wirken und dabei die Erregbarkeit des Gehirns auf eine Art regulieren, die Stress, Ängstlichkeit, Schlafstörungen und Stimmungsleiden, die auf GRC-aktive Wirkstoffe ansprechen (z. B. Depressionen) und Anfallserscheinungen lindern.
  • Man geht davon aus, dass das 3α-Hydroxyl auch als ein pharmazeutisch annehmbarer Ester getarnt sein kann, aufgrund der Tatsache, dass der Ester bei der Umwandlung der Vorstufe zu einer Wirksubstanz abgespalten wird. Diese werden hierin als spaltbare Ester bezeichnet.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Modulatoren für die Erregbarkeit des zentralen Nervensystems, was durch ihre Fähigkeit zur Regulierung von Chloridionenkanälen, die mit dem GABA Rezeptorkomplex verbunden sind, vermittelt wird. Die Experimente des Patentanmelders haben ergeben, dass diese Verbindungen antikonvulsive, anxiolytische und sedative, hypnotische Wirkungen haben, ähnlich den Wirkungen bekannter Wirkstoffe wie den BZs, und sie aber an einem eigenen Ort des GRC wirken.
  • Die Beziehung von endogenen Metaboliten des Progesterons mit Prozessen, die mit der Reproduktion in Verbindung stehen (Regelzyklus und Schwangerschaft) ist gut bekannt. (Marker, R. E. et al., J. Am. Chem. Soc. 59: 616–618 (1937)). Es wurde jedoch erst vor Kurzem erkannt, wie Störungen durch das Verfahren zum Regulieren der Erregbarkeit des Gehirns durch die Behandlung mit Steroidmetaboliten und ihren Derivaten zu behandeln sind. Siehe U.S. Patent Nr. 5,208,227, erteilt am 4. Mai 1993; U.S. Patent Nr. 5,120,723, erteilt am 9. Juni 1992; und U.S. Patent Nr. 5,232,917, erteilt am 3. August 1993.
  • Wünschenswerte Ziele für die pharmazeutischen Verbindungen und Verfahren dieser Erfindung sind die Behandlung von Stress, Angst, PMS und PND sowie von Anfällen wie jene, die durch Epilepsie ausgelöst werden, zu verbessern, oder Angstattacken, überhöhte Muskelspannung und Depressionen, wie sie bei Patienten, die an diesen Abnormitäten des zentralen Nervensystems leiden, verbreitet sind, zu mildern oder diesen Symptomen vorzubeugen. Ein weiteres wünschenswertes Ziel für diese Verbindungen und Verfahren ist die Behandlung von Schlafstörungen und das Herbeiführen von hypnotischen Wirkungen. Ein anderes wünschenswertes Ziel für diese Verbindungen und Verfahren ist es, eine Schmerzunempfindlichkeit zu bewirken, vor allem bei intravenöser Verabreichung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neuartige Verbindungen und deren Gebrauch in pharmazeutischen Zusammensetzungen und Verfahren, um solche Störungen durch die Regulierung der Erregbarkeit des Gehirns zu behandeln.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herbeiführen des Schlafes und im Wesentlichen zur Beibehaltung des Anteils des REM-Schlafes, der im normalen Schlaf zu finden ist, wobei keine wesentlich Rückschlag-Schlaflosigkeit, wie hierin beschrieben, verursacht wird. Dieses Verfahren beinhaltet die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Erfindung. Die Verbindungen der Erfindung können den Nicht-REM-Schlaf und die Gesamtschlafdauer verlängern, ohne den Anteil des REM-Schlafes wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung kann eventuell besser verstanden werden und ihre Vorteile können besser geschätzt werden, wenn man sich auf die beiliegende Zeichnung bezieht, worin:
  • 1 ein Diagramm der Zeitkurve der antimetrazolen Wirkung einer Wirkstoffvorstufe von 3α-Hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan (verabreicht i. p. in einer Dosis von 20,0 mg/kg) ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Formen
  • Frühere Studien (Gee, K. W. et al., European Journal of Pharmacology, 136: 419–423 (1987)) zeigten, dass bestimmte 3α-hydroxylierte Steroide die Folgen von Größen sind, die als Modulatoren des GRC wirksamer sind als andere die zuvor berichtet wurden (Majewska, M. D. et al., Science 232: 1004–1007 (1986); Harrison, N. L. et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 241: 346–353 (1987)). Majewska et al. und Harrison et al. beschrieben, dass 3α-hydroxylierte-5-reduzierte Steroide nur wesentlich geringere Wirksamkeitsniveaus haben. In vitro und in vivo gewonnene Experimentsdaten haben jetzt gezeigt, dass die höhere Wirksamkeit dieser Steroide diese dazu befähigt, bei der Regulierung der Erregbarkeit des Gehirns über den GRC (Gee, K. W. et al., European Journal of Pharmacology, 136: 419–423 (1987); Wieland et al., Psychopharmacology 118(1): 65–71 (1995)) therapeutisch wirksam zu sein. Zahlreiche synthetische Steroide wurden zu neuroaktiven Steroiden aufbereitet. Siehe, zum Beispiel, U.S. Patent Nr. 5,232,917, erteilt am 3. August 1993, welches neuroaktive Steroidverbindungen als nützlich und therapeutisch vorteilhaft wirksam beschreibt bei der Behandlung von Stress, Angst, Schlafstörungen, Anfallserscheinungen und Stimmungsleiden wie Depressionen, die auf GRC-aktive Wirkstoffe ansprechen. Außerdem wurde kürzlich gezeigt, dass diese Steroide an einem einmaligen Ort auf dem GRC aufeinander wirken, der von den anderen bekannten Orten der Wechselwirkung (z. B. Barbiturate, BZ und GABA) abgesondert ist, und wo vorher therapeutisch vorteilhafte Wirkungen auf Stress, Ängstlichkeit, Schlaf- und Stimmungsleiden und Anfallserscheinungen ausgelöst worden sind (Gee, K. W. und Yamamura, H. I., „Benzodiazepines and Barbiturates: „Drugs for the Treatment of Anxiety, Insomnia and Seizure Disorders," in Central Nervous System Disorders, D. C. Horvell, Hrsg., Marcel-Dekker, New York (1985), S. 123–147; Lloyd, K. G. und Morselli, P. L., „Psychopharacology of GABAergic Drugs," in Psychopharmacology: The Third Generation of Progress, H. Y. Meltzer, Hrsg., Raven Press, N.Y. (1987), S. 183–195; und Gee, K. W. et al., European Journal of Pharmacology, 136: 419–423 (1987). Diese Verbindungen sind aufgrund ihrer Dauer, Wirksamkeit und oralen Wirkung (zusammen mit anderen Formen der Verabreichung) erstrebenswert.
  • Definitionen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie auch darin benutzt haben die folgenden Begriffe, wenn sie für sich stehen oder als Teil einer Einheit auftreten, die folgenden Bedeutungen, wenn es nicht explizit anders angegeben wird:
  • Der Betriff „Alkyl", wie er hierin bei allen Gelegenheiten benutzt wird, bezieht sich auf saturierte aliphatische Gruppen, die geradkettige, verzweigte und zyklische Gruppen enthalten, die alle jeweils gegebenenfalls substituiert sein können. Bevorzugte Alkylgruppen enthalten 1 bis 10 Kohlenstoffatome. Passende Alkylgruppen beinhalten Methyl, Ethyl und Ähnliche und können gegebenenfalls substituiert sein.
  • Der Begriff „Alkenyl", wie er hierin bei allen Gelegenheiten benutzt wird, bezieht sich auf ungesättigte Gruppen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und geradkettige, verzweigte und zyklische Gruppen enthalten, von denen jede jeweils gegebenenfalls substituiert sein kann. Bevorzugte Alkynylgruppen haben 2 bis 10 Kohlenstoffatome.
  • Der Begriff „Alkynyl", wie er hierin bei allen Gelegenheiten benutzt wird, bezieht sich auf ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung und geradkettige, verzweigte und zyklische Gruppen enthalten, die jeweils gegebenenfalls substituiert sein können. Bevorzugte Alkynylgruppen haben zwei bis achtzehn Kohlenstoffatome. Mehr bevorzugte Alkynylgruppen haben zwei bis zwölf Kohlenstoffatome. Die bevorzugtesten Alkynylgruppen haben zwei bis sieben Kohlenstoffatome. Geeignete Alkynylgruppen sind Ethynyl, Propynyl, Butynyl, Pentynyl und Ähnliche, die gegebenenfalls mit Cyano, Acetoxy, Halo, Hydroxy oder Keto substituiert sein können.
  • Der Begriff „Alkoxy" bezieht sich auf Ether-O-alkyl, wobei Alkyl wie oben beschreiben definiert wird.
  • Der Begriff „Aryloxy" bezeiht sich auf Ether-O-aryl, worin Aryl wie unten beschrieben definiert ist.
  • Der Begriff „Aryl" bezieht sich auf aromatische Gruppen, die mindestens einen Ring haben, der ein konjugiertes Pi-Elektronensystem hat und carbozyklisches Aryl und Biaryl enthält, von denen beide jeweils gegebenenfalls substituiert werden können. Bevorzugte Arylgruppen haben 6 bis 10 Kohlenstoffatome. Passende Arylgruppen enthalten Phenyl und Naphthyl.
  • Der Begriff „carbocyclisches Aryl" bezieht sich auf Gruppen, in denen die Ringatome auf dem aromatischen Ring Kohlenstoffatome sind. Carbocyclische Arylgruppen beinhalten Phenyl- und Naphthylgruppen, deren Gruppen gegebenenfalls substituiert sein können. Substituiertes Phenyl hat bevorzugterweise einen bis drei, vier oder fünf Substituenten, die vorzugsweise niedriges Alkyl, Amino, Aminocarbonyl, Cyano, carboxydierten Ester, Hydroxy, niedriges Alkoxy, Halogen, niedriges Acyl und Nitro sind.
  • Der Begriff „Aralkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, die mit einer Arylgruppe substituiert ist. Geeignete Aralkylgruppen beinhalten Benzyl und Ähnliche und können gegebenenfalls substituiert sein.
  • Der Begriff „Alkanoyloxy" bezieht sich auf -O-C(O)Ra, wobei Ra Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Aralkyl ist.
  • Der Begriff „Carbalkoxy" bezieht sich auf -C(O)ORb, wobei Rb Alkyl, Alkenyl, Alkenyl, Aryl oder Aralkyl ist.
  • Der Begriff „Carboxamido" bezieht sich auf -C(O)NRcRd, worin Rc und Rd unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Aralkyl.
  • Der Begriff „Acyl" bezieht sich auf die Alkanylgruppe -C(O)Rg, wobei Rg Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Aralkyl ist.
  • Der Begriff „Amino" bezieht sich auf -NRhRi, wobei Rh und Ri unabhängig Wasserstoff oder niedriges Alkyl oder aneinander gebunden sind (mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind), um einen 5- oder 6-gliedrigen Ring zu ergeben, z. B. Pyrrolidin-, Morpholino- oder Piperidinringe. Der Begriff „Dialkylamino" bezieht sich auf -NReRf, wobei Re und Rf unabhängig niedrige Alyklgruppen oder, zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, den Rest einer Morpholinogruppe bilden. Geeignete Dialkylaminogruppen beinhalten Dimethylamino, Diethylamino und Morpholino.
  • Der Begriff „Thio" bezieht sich auf -SRm, wobei Rm Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Aryl(niedrtiges)Alkyl ist.
  • Der Begriff „Sulfinyl" bezieht sich auf -SORn, wobei Rn Alkyl, Alkenyl, Alkenyl, Aryl oder Aryl(niedriges)alkyl ist.
  • Der Begriff „Sulfonyl" bezieht sich auf -SO2Ro, wobei Ro Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Aryl oder Aryl(niedriges)Alkyl ist.
  • Der Begriff „Sulfonamido" bezieht sich auf -SO2NRkRl, wobei Rk und Rl unabhängiger Wasserstoff oder niedriges Alkyl sind.
  • Der Begriff „gegebenenfalls substituiert" oder „substituiert", wenn hierin nicht anderweitig genauer definiert, bezieht sich auf Gruppen, die durch ein bis fünf Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus: niedriges Alkyl (acyclisch und cyclisch), Aryl (Carboaryl und Heteroaryl), Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Halo, Haloalkyl (einschließlich Trihaloalkyl, z. B. Trifluoromethyl), Amino, Mercapto, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Nitro, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkanoyloxyalkanoyl, Alkoxycarboxy, Carbalkoxy (-COORj, worin Rj ein niedriges Alkyl ist), Carboxyamido (-CONRkRl, worin Rk und Rl wie oben beschrieben definiert sind), Formyl, Carboxy, Hydroxy, Cyano, Azido, Alkanoylamido, Heteroaryloxy, Heterocarbocyclicoxy und Hemisuccinat-Estersalze.
  • Der Begriff „niedrig" wird hierin in Verbindung mit organischen Radikalen oder Verbindungen gebraucht und definiert ein bis zu einschließlich zehn, vorzugsweise bis zu und einschließlich sechs, und günstigstenfalls ein bis vier Kohlenstoffatome. Solche Gruppen können geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein.
  • Der Begriff „heterocyclisch" bezieht sich auf Kohlenstoff, der Radikale mit drei-, vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ringen und ein oder zwei O-, N- oder S-Heteroatomen beinhaltet, z. B. Thiazolidin, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, 1,3,5-Trioxan, Pyrrolidin, Piperidin, Quinuclidin, Dithian, Tetrahydropyran, ε-caprolacton, ε-caprolactam, ω-thiocaprolactam und Morphin.
  • Der Begriff „Heteroaryl" bezieht sich auf Kohlenstoff, der 5- bis 14-gliedrige cyclische unsaturierte Radikale enthält, die ein, zwei, drei oder vier O-, N- oder S-Atome enthalten und 6, 10 oder 14π Elektronen haben, ausgelagert in einen Ring oder mehrere, z. B. Pyridin, Oxazol, Indol, Purin, Pyrimidin, Imidazol, Benzimidazol, Indazol, 2H-1,2,4-Triazol, 1,2,3-Triazol, 2H-1,2,3,4-Tetrazol, 1H-1,2,3,4-Tetrazol, Benzotriazol, 1,2,3-Triazolo[4,5-β]pyridin, Thiazol, Isoxazol, Pyrazol, Quinolin, Cytosin, Thymin, Uracil, Adenin, Guanin, Pyrazin, Picolinsäure, Picolin, Furancarbonsäure, Furfural, Furylalkohol, Carbazol, 9H-pyrido[3,4-β]indol, Isoquinolin, Pyrrol, Thiophen, Furan-9(10H)-acridon, Phenoxazin und Phenothiazin, von denen jedes jeweils gegebenenfalls substituiert sein kann, wie oben bereits beschrieben.
  • Der Begriff „quaternäres Ammoniumsalz" bezieht sich auf quaternäre Ammoniumsalze von Aminoverbindungen und Heteroarylverbindungen, wie oben beschrieben, geformt durch die Reaktion der Aminoverbindung oder der Heteroarylverbindung mit einem elektrophilen Reagens wie ein Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl oder Aralkynyl, Halid, Tosylat, Sulfat, Mesylat oder Ähnliche. Spezifische Beispiele von elektrophilen Reagenzien beinhalten Methyliodid, Ethyliodid, n-butyliodid und Phenethyliodid.
  • Der Begriff „EDA" bezieht sich auf Ethylendiamin.
  • Der Begriff „pharmazeutisch annehmbare Ester oder Salze" bezieht sich auf Ester oder Salze der Formel I, die von der Kombination einer Verbindung dieser Erfindung mit einer organischen oder anorganischen Säure oder einer Base abgeleitet ist. Basische Salze werden gebildet durch das Vermischen einer Lösung einer bestimmten Verbindung der vorliegenden Erfindung mit einer Lösung einer pharmazeutisch annehmbaren, nichtgiftigen Base wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder einer Aminoverbindung wie Cholinhydroxid, Tris, bis-Tris, N-methylglucamin, Arginin und Ähnliche. Saure Salze werden gebildet durch die Vermischung einer Lösung einer bestimmten Verbindung der vorliegenden Erfindung mit einer Lösung einer pharmazeutisch annehmbaren, nichtgiftigen organischen Säure oder dioischen Säure wie Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Ascorbinsäure, Pimelinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Bismethylen-Salicylsäure, Methansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Gluconsäure, Itaconsäure, Glycolsäure, p-aminobenzonsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Gammaaminobuttersäure, α-(2-Hydroxyethylamino)propionsäure, Glyzin und andere α-Aminosäuren, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Glucuronsäure und 1-Methyl-1,4-dihydronicotinsäure. Ester werden aus steroidalen Alkoholen und einer entsprechend aktivierten Säure gebildet. Ester werden hierin weiter besprochen.
  • Der Begriff „dioische Säuren" bezieht sich auf C1-5-Alkylengruppen, substituiert mit zwei Carboxygruppen, zum Beispiel Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Suberinsäure. Hemiestersalze der dioischen Säuren beinhalten die Natrium-, Lithium-, Kalium-, Magnesium- und Kalziumsalze hieraus.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten Ketale Diether von niedrigen Alkanolen, z. B. Dimethyl und Diethylketale, sowie cyclische Ketale, die Diether von C2-3 Alkandiolen enthalten, die gegebenenfalls substituiert sein können, z. B. Ethylenketale und Propylenketale.
  • Im weitesten Sinne bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Steroidderivate mit der allgemeinen Formel I:
    Figure 00120001
    oder einem pharmazeutisch annehmbaren 3-Ester davon,
    worin:
    R eines von Wasserstoff, Amino, Thio, Sulfinyl, Sulfonyl, Halogen, C1-10 Alkoxy, substituiertes Alkyl, Alkenyl, oder substituiertes Alkynyl ist;
    R1 eines von: Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Haloalkyl, Dihaloalkyl, Trihaloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkynyl, Alkoxyalkyl, Aminoalkyl, Cyano, Cyanoalkyl, Thiocyanoalkyl, Azidoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, Arylalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkylalkynyl, Alkanyloxyalkynyl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryloxyalkynyl, Oxoalkynyl oder ein Ketal hiervon, Cyanoalkynyl, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylalkynyl, Hydroxyalkynyl, Alkoxyalkynyl, Aminoalkynyl, Acylaminoalynyl, Mercaptoalynyl, Hydroxyalkynyl dioische Säureemiester oder ein Salz davon oder Alynyloxyalkynyl ist.
    R2 eines von Wasserstoff, Alkoxy, eine Ketogruppe oder Dimethylaminogruppe ist.
    R3 eines von gegebenenfalls substituiertem Alkoxy, Alkenyloxy, Alkynyloxy, gegebenenfalls substituieres Aryloxy, gegebenenfalls substituiertes Arylalkyloxy ist.
    R4 Wasserstoff oder Methyl ist.
    R5, R6, R7, R8, R9 und R10 sind jeweils Wasserstoff;
    und die gepunkteten Linien stehen jeweils für Einzelbindungen;
  • Vorausgesetzt:
    wenn R3 C1-6 Alkoxy oder C1-6 substituiertes Alkoxy oder C1-6-Alkenyloxy und R Wasserstoff oder α-Methyl ist,
    dann ist R1 ein anderer Stoff als Wasserstoff; und
    wenn R3 C1-4Alkoxy(C1-4)alkoxy ist, dann ist R1 ein anderer Stoff als Wasserstoff oder 1-Propynyl;
  • Der Begriff „substituiert" oder „gegebenenfalls substituiert" ist wie zuvor definiert.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch pharmazeutisch annehmbare Ester und Salze der Verbindungen von Formel I, einschließlich Säureadditionssalzen. Man glaubt, dass das 3α-Hydroxyl auch als ein pharmazeutisch annehmbarer Ester getarnt sein kann, aufgrund der Tatsache, dass der Ester abgespaltet werden wird, wenn die Wirkstoffvorstufe zum Wirkstoff umgewandelt wird. Diese werden hierin als spaltbare Ester bezeichnet.
  • Bevorzugte Werte für alle Formen der Erfindung
  • Jeder der bevorzugten Werte für die folgenden Gruppen bezieht sich auf alle Formen der vorliegenden Erfindung, wenn nicht anderweitig genauer beschrieben. Bevorzugte Verbindungen der Formel I beinhalten Verbindungen, worin R Wasserstoff oder niedriges Alkoxy ist, wobei Wasserstoff mehr bevorzugt ist; R3 ist wie oben definiert und ist vorzugsweise eine der Gruppen, die hierin unten beschrieben werden; und R1 ist substituiertes Arylalkynyl, z. B. R1 ist 4-substituiertes Phenylalkynyl wie 4-Acetylphenylethynyl, 4-Methoxyphenylethynyl, 4-N,N-Dimethylaminophenylethyny 4-Cyanophenylethynyl, 4-Carboxyphenylethynyl Ethylester, 4-N,N-dialkylamidophenylethynyl, oder worin R1 Oxoalkynyl, Hydroxalkynyl, Acetoxyalkynyl, Cyanoalkynyl oder Alkoxyalkynyl ist.
  • Zusätzliche bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen der Formel I, worin R Wasserstoff, Halo, niedriges Alkoxy, Alkynyl oder substituiertes Alkynyl ist; R1 ist substituiertes Arylethynyl; R2 ist Wasserstoff, eine Ketogruppe oder eine Dimethylaminogruppe, und R4 ist Wasserstoff oder Methyl.
  • Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung beinhalten:
    3α-hydroxy-3β-phenylethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-phenylethynyl-17β-methoxy-5α-androstan; 3α-hydroxy-3β-(3',4'-dimethoxyphenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(4'-methylphenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(2'-methoxyphenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(4'-carboxyphenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstamethylester; 3α-hydroxy-3β-(4'-acetoxyacetylphenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-acetylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-(4'-acetylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-dimethylaminophenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-biphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(4'-nitrophenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(4'-methoxyphenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-trifluormethylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-chlorophenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-cyanophenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'(R/S)-hydroxypentynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-phenyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-benzyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(2'-phenylethyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[2-(3',4'-dimethoxyphenyl)ethyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[6'-oxo-1'-heptynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(7'-oxo-1'-octynyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(4'-oxo-1'-pentynyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-[5'-(R/S)-hydroxyhexynyl]-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-hydroxybutynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-hydroxybutynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-(4'-acetoxyphenylethynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-acetylphenylethynyl)-3α-hydroxy-19-nor-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-carboxyphenylethynyl)-3α-hydroxy-19-nor-17β-methoxy-5β-androstanethylester; 3β-(4'-carboxyphenylethynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstanethylester; 3β-[4'-(N,N-diethylcarboxamido)phenyl]ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[5-oxo-1-hexynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[5'-oxo-1'-hexynyl]-17β-methoxy-5β- androstan zyklisch 5'-(1,2-ethandiylacetal); 3β-(5-cyano-1-pentynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(2-pyridyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(6-hydroxy-1-hexynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(6'-hydroxy-1'-hexynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan 6'-hemisuccinat Natriumsalz, 3β-(5'-hydroxy-1'-pentynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(5'-hydroxy-1'-pentynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan 5'-hemisuccinat Natriumsalz; 3β-(4'-hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan 4'-hemisuccinate Natriumsalz; 3β-(4'-cyano-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(5'-acetoxy-1'-pentynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-acetoxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-acetoxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-(6'-acetoxy-1'-hexynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[3-(2'-propynyloxy)-1-propynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(3-methoxy-1-propynyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(3-methoxy-1-propynyl)-17β-methoxy-5α-androstan; 3α-hydroxy-3β-[3-(4'-pyridinyloxy)-1-propynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[3-(1'H-1,2,3-triazol-1'-yl)-1-propyrtyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[3-(2'H-1,2,3-triazol-2'-yl)-1-propynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(2'-thienyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(3'-phenyl-1'-propynyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(3'-phenylpropyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[3-(1'H-pyrazol-1'-yl)-1-propynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(3'-acetylphenylethynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; und 3β-(3'-acetoxy-3'-propynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan.
  • Die bevorzugteren neuroaktiven Steroide entsprechend diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhalten
    3β-(4'-acetylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-(4'-carboxylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstanethylester; 3β-(4'-acetylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-carboxylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstanethylester; 3β-(4'-acetylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-19-norandrostan; 3β-(4'-carboxylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-19-norandrostanethylester; 3β-(4'-dimethylaminophenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-biphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(4'-methoxyphenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-trifluormethylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-chlorphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-[4'(R/S)-hydroxypentynyl]-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-hydroxybutynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan, 3β-(4'-hydroxybutynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; und 3α-hydroxy-3β-[3-(2'H-1,2,3-triazol-2'-yl)-1-propynyl]-17β-methoxy-5β-androstan.
  • Die insbesondere bevorzugten neuroaktiven Steroide entsprechend diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhalten 3β-(4'-Acetylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-(4'-Acetylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'carboxylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α- androstanethylester; 3β-(4'-carboxyphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstanethylester; 3β-(4'-dimethylaminophenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-biphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-hydroxybutynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-hydroxybutynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3α-hydroxy-3β-[3-(2'H-1,2,3-triazol-2'-yl)-1-propynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-acetylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-19-norandrostan; und 3β-[4'(R/S)-hydroxypentynyl]-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan.
  • Synthetische Methoden
  • Die Verbindungen gemäβ der Erfindung können durch jedes geeignete Verfahren hergestellt werden, z. B. durch den Gebrauch konventioneller Techniken wie die in Djerassi, Steroid Reactions, Holden-Day, Inc. San Francisco (1963) oder Fried and Edwards, Organic Reactions in Steroid Chemistry, Van Nostrand-Reinhold Co., New York (1972) beschriebenen.
  • Die C17 Ether der vorliegenden Erfindung sind aus 17β-Hydroxy Verbindungen durch Methoden hergestellt worden, die bei Fachleuten zur Herstellung von Ethern aus den entsprechende Alkoholen gut bekannt sind. Die meisten dieser Verfahren sind in Larock, Comprehensive Organic Transformations VCH Publishers, New York (1959) beschrieben. Die 17β-Hydroxy Ausgangsstoffe sind Fachleuten für diese Art der Herstellung gut bekannt. Es ist ratsam, die 3-keto Gruppe durch vorherige Bildung eines Ketals zu schützen. Das Ketal kann dann durch bekannte Verfahren zur Reaktion gebracht werden, so dass es den C17 Ether und das Ketal bildet, das hydrolysiert wird, um die 3-keto-17-ether Verbindungen zu erhalten. Zahlreiche Nucleophile können zu dem 3-on dieser Verbindungen gegeben werden, um die 3β-substituierten-3α-hydroxy-C17-ether Derivate zu erhalten.
  • Eine weitere Methode zum Erzielen der C17-Ether ist die Nutzung von C17-Ketalen, gewonnen aus den entsprechenden C17-onen, mit Lithiumaluminiumhydrid und AlCl3, wie von Cross et al., Steroids 5: 557 (1965) beschrieben.
  • Die Phenylethynyl-Substituenten können durch Palladium (Pd) durch katalysiertes Verbinden der entsprechenden Ethynylderivate mit Phenyliodiden oder Phenylbromiden im Beisein eines Amins hergestellt werden.
  • Pharmazeutische Verwendungen
  • Die Verbindungen dieser Erfindung und jene, die dafür verwendet werden, das sind die ungiftigen, pharmazeutisch annehmbaren, natürlichen und synthetischen, direkt wirkenden und „Wirkstoffvorstufen-" Formen von Steroidderivaten, haben bisher nicht gekannte Wirkungen im Gehirn am GABAA Rezeptorkomplex. Die vorliegende Erfindung zieht einen Vorteil aus der Entdeckung dieses bisher unbekannten Mechanismus und dieser Wirkung.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung sind in konventionellen Dosierungseinheitsformen durch Einbringen einer aktiven Verbindung der Erfindung oder einer Mischung aus solchen Verbindungen mit einem ungiftigen pharmazeutischen Träger gemäß der anerkannten Verfahren und in einer ungiftigen Menge hergestellt, die ausreicht, um die erwünschte pharmakodynamische Wirkung bei einem Subjekt, Tier oder Menschen, hervorzurufen. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung den Wirkstoff in einer wirksamen, aber ungiftigen Menge, ausgewählt aus ungefähr 1 mg bis ungefähr 500 mg des Wirkstoffs pro Dosierungseinheit. Diese Menge ist abhängig von der genauen biologischen Wirkung, die gewünscht wird, und der körperlichen Verfassung des Patienten.
  • Der eingesetzte pharmazeutische Träger kann, zum Beispiel, entweder ein fester, ein flüssiger oder ein zeitverzögernd freisetzender sein (siehe z. B. Remington's Parmaceutical Sciences, 14. Ausgabe (1970)). Repräsentable Feststoffträger sind Laktose, Terra alba, Sukrose, Talcum, Gelatine, Agar, Pectin, Akazie, Magnesiumstearat, Stearinsäure, mikrokristalline Zellulose, Polymerhydrogele und ähnliche. Typische Flüssigträger sind Propylenglykol, Glykofurol, wässrige Lösungen aus Cyclodextrinen, Sirup, Erdnussöl und Olivenöl und ähnliche Emulsionen. In ähnlicher Weise kann der Träger oder Verdünner jegliches zeitverzögernde Material, das in diesem Bereich bekannt ist, enthalten, so wie Glycerolmonostearate oder Glyceroldistearate allein oder mit Wachs, Mikrokapseln, Mikrosphären, Liposomen und/oder Hydrogelen.
  • Eine große Vielzahl pharmazeutischer Formen kann eingesetzt werden. Daher kann bei Gebrauch eines Feststoffträgers die Aufbereitung zusatzfrei zermahlen mikronisiert, in Öl, als Tabletten, in eine harte Gelatine gelegt oder als enterische Kapsel in Form mikronisierten Pulvers oder eines Pellets, oder in Form einer Pastille oder einer Pille sein. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Form von Zäpfchen zur rektalen Verabreichung gegeben werden. Die Verbindungen können mit Stoffen wie Kakaobutter und Polyethylenglycol oder anderen passenden, nichtreizenden Materialien gemischt werden, die bei Raumtemperatur fest, bei rektaler Temperatur jedoch flüssig sind. Bei Gebrauch eines Flüssigträgers kann das Präparat die Form einer Flüssigkeit haben, so wie eine Ampulle, oder einer wässerigen oder nichtwässrigen Flüssigsuspension. Für flüssige Dosierungsformen werden auch pharmazeutisch annehmbare Konservierungsmittel benötigt. Außerdem sind aufgrund der niedrigen Dosierung, die auf der Grundlage dieser Daten benötigt wird, die parentale Verabreichung, das Nasenspray, die sublinguale und bukkale Verabreichung und zeitverzögernd freisetzende Pflaster ebenfalls geeignete pharmazeutische Formen zur topischen Verabreichung.
  • Das Verfahren zur Auslösung von anxiolytischen, antikonvulsiven, stimmungsverändernden (wie z. B. anti-depressiven) oder sedativen Wirkungen gemäß dieser Erfindung umfasst die Verabreichung einer Verbindung der Erfindung an eine Versuchsperson oder ein Versuchstier, das eine solche Wirkung benötigt. Gewöhnlich wird diese Verbindung in einer Zusammensetzung wie den oben beschriebenen, mit einem pharmazeutischen Träger und in einer ungiftigen Menge hergestellt, die ausreicht, um die genannte Wirkung zu erreichen.
  • Während der Menses variiert der Spiegel der abgesonderten Progesteronmetaboliten ungefähr um das Vierfache (Rosciszewska et al., J. Neurol. Neurosurg. Psych. 49: 47–51 (1986)). Daher beinhaltet die Therapie zur Kontrolle der Symptome der Patientin das Aufrechterhalten eines höheren Spiegels des Progesteronmetaboliten, als es normalerweise in der prämenstruellen Phase bei PMS Patientinnen der Fall ist. Die Plasmaspiegel von aktiven und größeren Metaboliten werden bei der Patientin prä- und postmenstruell überwacht. Die Menge der Verbindungen der Erfindung, die entweder einzeln oder als Mischung verabreicht wird, wird daher so berechnet, dass ein Spiegel erreicht wird, der gleich der GABAA-Rezeptoraktivität oder höher als der Spiegel der Progesteronmetaboliten bei einer gesunden Frau während der prämenstruellen Phase ist.
  • Die Methode, bei der Schlaf herbeigeführt wird und dabei grundsätzlich der Anteil des REM-Schlafs beim normalen Schlaf aufrechterhalten wird, worin wesentliche Reaktionen in Form von Rebound-Schlafstörungen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht ausgelöst werden, beinhaltet die Verabreichung einer wirksamen Menge eines Steroidderivats wie die hierin beschrieben an eine Versuchsperson, die diese Wirkung benötigt. Die Verbindungen der Erfindung können den Nicht-REM-Schlaf und die Gesamtschlafzeit verlängern, ohne den Anteil des REM Schlafs wesentlich zu beeinträchtigen. Rebound- Schlafstörungen sind definiert als Reduzierung des Nicht-REM-Schlafes, nachdem die schlaffördernde Wirkung der Behandlung auf ein Kontrollniveau reduziert wurde. Methoden zur Einschätzung der Wirkungen der Verbindungen der Erfindung auf REM und Nicht-REM-Schlaf sind in WO 94/27608, veröffentlicht am 8. Dezember 1994, beschrieben, deren Inhalt durch Bezugnahme in vollem Umfang hierin aufgenommen wird.
  • Der Weg der Verabreichung kann jeder Weg sein, der die aktive Verbindung wirksam zu den GABAA-Rezeptoren transportiert, die stimuliert werden sollen. Die Verabreichung kann parenteral, enteral, rektal, intravaginal, intradermal, intramuskulär, sublingual oder nasal erfolgen; oral, intramuskulär und dermal sind zu bevorzugen. Eine Dosis in einem Pflaster kann zum Beispiel den Wirkstoff für einen Zeitraum von bis zu einer Woche an den Patienten abgeben. Der parenterale Weg wird jedoch bevorzugt im Falle des Status epilepticus genutzt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Verfahren und die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, bedeuten jedoch keine Beschränkung darauf. Andere geeignete Modifikationen und Anpassungen der Vielzahl von Umständen und Parametern, auf die man normalerweise stößt und die für Fachleute offensichtlich sind, entsprechen dem Sinn und Umfang der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • 3α-Hydroxy-17β-methoxy-3β-(3'-methylbut-3'-en-1'ynyl)-5β-androstan
  • Eine Lösung aus 2-Methyl-1-buten-3-yn (150 mg, 0,21 ml, 2,25 mmol) in trockenem THF (20 ml) wurde mit n-BuLi (2,5 M in THF, 2,25 mmol, 0,9 ml) bei –70°C behandelt. Nachdem die Mischung bei –75°C für 0,5 Std. gerührt wurde, wurde eine Lösung aus 17β-methoxy-5β-androstan-3-on (228 mg, 0,75 mmol) in THF (20 ml) hinzugefügt und die Mischung bei –78°C für 30 min gerührt. Das Kühlungsbad wurde entfernt und die Mischung wurde mit NH4Cl Lösung (2 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhyd. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge CH2Cl2 aufgelöst und auf eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit Hexan : Azetonmischung (9 : 1) ergab 3α-Hydroxy-17β-methoxy-3β-(3'-methylbut-3'-en-1'-ynyl)- 5β-androstan (133 mg) in Form eines farblosen Feststoffs; Schmelzpunkt 145–147°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 85 : 15) = 0,21.
  • Beispiel 2
  • 3α-(4'-Hydroxy-1'-butynyl)-3β-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan und 3β-(4'-Hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan
  • Eine Lösung aus 3-Butyn-1-ol (0,114 ml, 1,5 mmol) in trockenem THF (15 ml) wurde mit n-BuLi (1,2 mL, 2,5 M in THF, 3 mmol) bei –75°C behandelt. Nachdem die Mischung bei –78°C für 0,5 Std. gerührt wurde, wurde eine Lösung aus 17β-Methoxy-5β-androstan-3-on (152 mg, 0,5 mmol) in THF (20 ml) dazugegeben und die Mischung bei –78°C für 5 min gerührt. Das Kühlungsbad wurde dann entfernt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 45 min lang weitergerührt. Die Mischung wurde dann mit NH4Cl Lösung (5 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nach der Trocknung über anhyd. MgSO4 wurde die Lösung gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu gewinnen. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge CH2Cl2 aufgelöst und auf eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit Toluen : Azetonmischung (4 : 1) ergab 3α-(4'Hydroxy-1'-butynyl)-3β-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (20 mg), und dann 3β-(4'-Hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (70 mg) in Form eines farblosen Feststoffes; Schmelzpunkt 132–134°C; TLC Rf (Toluen : Azeton 4 : 1) = 0,19.
  • Beispiel 3
  • 3β-(4'-Hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan 4'-hemisuccinat und Natriumsalz davon
  • Eine Lösung aus 3β-(4'-Hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan (350 mg, 0,93 mmol) in Pyridin (6 ml) wurde mit Bernsteinsäureanhydrid (372 mg, 3,7 mmol) und 4-(NN-Dimethyl)aminopyridin (20 mg) behandelt. Die Mischung wurde für drei Stunden auf 70–75°C erhitzt. Das TLC zeigte 100% Umwandlung. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in eiskalte 2 N HCl gegossen. Die organischen Anteile wurden mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 0,2 N HCl, Wasser und Salzlösung gewaschen. Nach der Trocknung über anhyd. MgSO4 wurde die Lösung gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu gewinnen. Dieses Rohprodukt wurde danach in einer kleinen Menge CH2Cl2 aufgelöst und auf eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit Hexan : Azeton Mischung (7 : 3) ergab 3β-(4'-Hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan 4'-hemisuccinat (360 mg).
  • Eine Mischung aus dem oben genannten Hemisuccinat (360 mg 0,76 mmol), NaHCO3 (64 mg 0,76 mmol), Wasser (3 ml) und CH2Cl2 (5 ml) wurde bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde in Azeton (5 ml) suspendiert. Der weiße Feststoff wurde dann durch Filtration gesammelt und getrocknet, um das Natriumsalz in Form eines farblosen Feststoffes (210 mg) zu gewinnen.
  • Beispiel 4
  • 3β-(4'-Hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan und 3α-(4'-Hydroxy-1'-butynyl)-3β-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan
  • Eine Lösung aus 3-Butyn-1-ol (0,15 ml, 2 mmol) in trockenem THF (15 ml) wurde mit n-BuLi (1,6 ml, 2,5 M in THF, 4 mmol) bei –75°C behandelt. Nachdem die Mischung bei –78°C 0,5 Stunden lang gerührt worden war, wurde eine Lösung aus 17β-Methoxy-5α-androstan-3-on (304 mg, 1 mmol) in THF (20 ml) hinzugefügt, und die Mischung wurde bei –78°C 5 min lang gerührt. Das Kühlungsbad wurde dann entfernt und es wurde bei Raumtemperatur für 45 min weitergerührt. Die Mischung wurde dann mit NH4Cl Lösung (5 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nach der Trocknung über anhyd. MgSO4 wurde die Lösung gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu gewinnen. Dieses Rohprodukt wurde danach in einer kleinen Menge CH2Cl2 aufgelöst und auf eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit Toluen : Azeton Mischung (4 : 1) ergab 3β-(4'-Hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan (50 mg); Schmelzpunkt 184–186°C; TLC Rf (Toluen : Azeton 4 : 1) = 0,35; und danach 3α-(4'Hydroxy-1'-butynyl)-3β-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan (225 mg) in Form eines farblosen Feststoffs; Schmelzpunkt 185–187°C; TLC Rf (Toluen : Azeton 4 : 1) = 0,24.
  • Beispiel 5
  • 3α-Hydroxy-17β-methoxy-3β-methyl-5α-androstan und 3β-Hydroxy-17β-methoxy-3α-methyl-5α-androstan
  • Eine Lösung aus 17β-Methoxy-5α-androstan-3-on (101 mg, 0,33 mmol) in trockenem THF (20 ml) wurde mit MeLi (1 ml, 1,5 M in THF, 1,5 mmol) bei –75°C behandelt. Nachdem die Mischung bei –78°C 0,5 Std. lang gerührt worden war, wurde sie mit NH4Cl Lösung (5 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhydr. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu gewinnen. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit Toluen : Azeton Mischung (95 : 5) ergab 3β-Methyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan (35 mg); Schmelzpunkt 151–154°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,43; und dann 3α-Methyl-3β-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan (30 mg) in Form eines farblosen Feststoffs; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,27.
  • Beispiel 6
  • 3α-Hydroxy-17β-methoxy-3β-trifluoromethyl-5α-androstan und 3β-Hydroxy-17β-methoxy-3α-trifluoromethyl-5α-androstan
  • Eine Lösung aus 17β-Methoxy-5α-androstan-3-on (220 mg, 0,75 mmol) in trockenem THF (20 ml) wurde mit Trifluoromethyltrimethylsilan (3 ml, 0,5 M in THF, 1,5 mmol) und Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF) (10 mg) bei 0°C behandelt. Nachdem die Mischung bei 23°C 2 Std. lang gerührt worden war, wurde die Mischung wieder auf 0°C gekühlt. Eine Lösung aus TBAF (1 M in THF, 2 ml, 2 mmol) wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 10 min gerührt, danach mit NH4Cl Lösung (5 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhydr. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Hexan : Etyhlacetat Mischung (9 : 1) ergab 3β-Trifluoromethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan (9 mg), TLC Rf (Hexan : EtOAc 8 : 2) = 0,51; und dann 3α-Trifluoromethyl-3β-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan (170 mg) in Form eines farblosen Feststoffes; TLC Rf (Hexan : EtOAc 8 : 2) = 0,45.
  • Beispiel 7
  • 3α-Hydroxy-17β-methoxy-3β-trifluoromehtyl-5β-androstan
  • Eine Lösung aus 17β-Methoxy-5β-androstan-3-on (304 mg, 1 mmol) in trockenem THF (20 ml) wurde mit Trifluoromethyltrimethylsilan (7 ml, 0,5 M in THF, 3,5 mmol) und Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF) (10 mg) bei 0°C behandelt. Nachdem die Mischung bei 23°C 2 Std. lang gerührt worden war, wurde die Mischung wieder auf 0°C gekühlt. Eine Lösung aus TBAF (1 M in THF, 3,5 ml, 3,5 mmol) wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 min lang gerührt, danach mit NH4Cl Lösung (5 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhydr. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Hexan : Etyhlacetat Mischung (9 : 1) ergab 3β-Trifluoromethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (220 mg); Schmelzpunkt 122–127°C; TLC Rf (Hexan : EtOAc 8 : 2) = 0,38.
  • Referenzbeispiel 8
  • 3α-Hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan
  • Eine Lösung aus 17β-Hydroxy-5α-androstan-3-on (130 mg, 0,42 mmol) in trockenem THF (15 ml) wurde mit Lithium tri(tert-Butoxy)aluminiumhydrid (1 ml, 1 M in THF, 1 mmol) bei –73°C behandelt. Nachdem die Mischung bei –75°C 3 Std. lang und danach bei –10°C 1,5 Std. lang gerührt worden war, wurde die Mischung mit NaOH Lösung (1 N, 2 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhydr. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Toluen : Azeton Mischung (9 : 1) ergab 3α-Hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (107 mg); Schmelzpunkt 151–156°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,18.
  • Referenzbeispiel 9
  • 17β-(2-Propynyloxy)-5α-androstan-3-1
  • Eine Lösung aus 17β-Hydroxy-5α-androstan-3-on cyclisch 3-(1,2-ethanediyl Acetal) (1,03 g, 3 mmol) in trockenem THF (20 ml) wurde mit KOt-Bu (12 ml, 1 M in THF, 12 mmol) bei 23°C behandelt. Nachdem die Mischung bei 55°C 2,5 Std. lang gerührt worden war, wurde sie auf –50°C heruntergekühlt. Propargylbromid (80% Lösung in Toluen, 1,3 ml, 11 mmol) wurde hinzugefügt und es wurde weiter gerührt bei 50–55°C 2,5 Std. lang. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit Azeton (25 ml) behandelt. Nachdem die Mischung mit 2 N HCl angesäuert worden war, wurde sie bei Raumtemperatur 15 Std. lang gerührt. Die Mischung wurde mit 2 N NaOH Lösung neutralisiert. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhydr. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Hexan : Azeton Mischung (8 : 2) ergab 17β-(2-Propynyloxy)-5α-androstan-3-on (700 mg).
  • Referenzbeispiel 10
  • 3α-Hydroxy-3β-methyl-17β-(2-propynyloxy)-5α-androstan und 3β-Hydroxy-3α-methyl-17β-(2-propynyloxy)-5α-androstan
  • Eine Lösung aus 17β-(2-Propynyloxy)-5α-androstan-3-on (230 mg, 0,7 mmol) in trockenem THF (20 ml) wurde mit MeLi (5 ml, 1 M in THF, 5 mmol) bei –70°C behandelt. Nachdem die Mischung bei –70°C 0,5 Std. lang gerührt worden war, wurde das Kühlungsbad entfernt und sie wurde auf 10°C erwärmt. Die Mischung wurde mit NH4Cl Lösung (5 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhydr. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Toluen : Azeton Mischung (98 : 2) ergab 3α-Hydroxy-3β-methyl-17β-(2-propynyloxy)-5α-androstan (40 mg); TLC Rf (Toluen : Azeton 95 : 5) = 0,31; und danach 3β-Hydroxy-3α-methyl-17β-(2-propynyloxy)-5α-androstan (70 mg) in Form eines farblosen Feststoffes; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,27.
  • Referenzbeispiel 11
  • 17β-[3-(4-Acetylphenyl)-2-propynyloxy]-3α-hydroxy-3β-methyl-5α-androstan
  • Eine Lösung aus 4-Iodoacetophenon (16 mg, 0,06 mmol), 3α-Hydroxy-3β-methyl-17β-(2-propynyloxy)-5α-androstan (22 mg, 0,06 mmol) in trockenem entgastem Triethylamine (1 ml) wurde unter Argon bei 23°C gerührt. Bis(triphenylphosphin)palladiumchlorid (2 mg) und CuI (2 mg) wurden hinzugefügt und die Mischung wurde bei dieser Temperatur 45 Min. lang gerührt. CH2Cl2 (4 ml) wurde hinzugefügt und die Mischung wurde bei 23°C 1 Std. lang gerührt. Das TLC zeigte 100% Umwandlung des Ausgangsstoffes an, daher wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand durch Chromatographie auf Kieselerdengel gereinigt. Die Eluierung mit einer Hexan : Azeton Mischung (85 : 15) ergab 17β-[3-(4-Acetylphenyl)-2-propynyloxy]-3α-hydroxy-3β-methyl-5α-androstan (19 mg) in Form eines farblosen Feststoffes; Schmelzpunkt 52–55°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 85 : 15) = 0,15
  • Referenzbeispiel 12
  • 17β-(2-Hydroxyethoxy)-3α-hydroxy-5α-androstan
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-5α-androstan-17-on zyklisch 17-(1,2-ethynediyl Acetal) (166 mg, 0,5 mmol) in trockenem THF (10 ml) wurde mit LAH (18 ml, 0,5 mmol) und AlCl3 (266 mg, 2 mmol) bei 23°C behandelt. Nachdem die Mischung bei 45°C 2 Std. lang gerührt worden war, wurde sie mit NH4Cl Lösung (2 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verd. HCl, Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhydr. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Hexan : Azeton Mischung (8 : 2) ergab 17β-(2-Hydroxyethoxy)-3α-hydroxy-5α-androstan (123 mg); Schmelzpunkt 181–183°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,31.
  • Referenzbeispiel 13
  • 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan
  • Eine Lösung aus 1,2-Dibromethylen (1,6 ml, 3,7 g 19,71 mmol) in trockenem THF (10 ml) wurde mit n-BuLi (16,4 ml, 2,4 M in THF, 39,4 mmol) bei –75°C behandelt. Nachdem die Mischung bei –78°C 0,25 Std. lang gerührt worden war, wurde eine Lösung aus 17β-Methoxy-5β-androstan-3-on (2 g, 6,57 mmol) in THF (20 mL) hinzugegeben und die Mischung wurde bei –78°C für 15 min gerührt. Danach wurde das Kühlungsbad entfernt und die Mischung wurde mit einer NH4Cl Lösung (3 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhydr. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Toluen : Azeton Mischung (95 : 5) ergab 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (1,7 g) in Form eines farblosen Feststoffes; Schmelzpunkt 62–65°C; Rf (Toluen : Azeton 95 : 5) = 0,23.
  • Beispiel 14
  • 3β-(4'-Acetylphenylethynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan
  • Eine Lösung aus 4-Iodoacetophenon (112 mg, 0,45 mmol) und 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (150 mg, 0,45 mmol) in trockenem, entgastem Triethylamin (1 ml) wurde unter Argon bei 23°C gerührt. Bis(triphenylphosphin)palladiumchlorid (5 mg) und CuI (5 mg) wurden hinzugefügt und die Mischung wurde bei dieser Temperatur 45 Min. lang gerührt. CH2Cl2 (5 ml) wurde hinzugefügt und die Mischung wurde bei 23°C eine Stunde lang gerührt. Das TLC zeigte 100% Umwandlung des Ausgangsstoffes an, daher wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Kieselerdengel gereinigt. Die Eluierung mit einer Hexan : EtOAc (7 : 3) ergab 3β-(4'-Acetylphenylethynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (130 mg) in Form eines farblosen Feststoffs; Schmelzpunkt 189–191°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 4 : 1) = 0,31.
  • Beispiel 15
  • 3α-Ethynyl-3β-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan und 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan
  • Eine Lösung aus 1,2-Dibromoethylen (1,7 ml, 21 mmol) in trockenem THF (25 ml) wurde mit n-BuLi (16,8 ml, 2,5 M in THF, 42 mmol) bei –65°C behandelt. Nachdem die Mischung bei –70°C 0,25 Std. lang gerührt worden war, wurde eine Lösung aus 17β-Methoxy-5α-androstan-3-on (2,128 g, 7 mmol) in THF (22 ml) hinzugegeben und die Mischung wurde bei –78°C 30 Min. lang gerührt. Das Kühlungsbad wurde dann entfernt und die Mischung wurde mit NH4Cl Lösung (3 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhyd. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Toluen : Azeton Mischung (95 : 5) ergab 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (100 mg) in Form eines farblosen Feststoffes; Schmelzpunkt 138–145°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,45; und dann 3α-ethynyl-3β-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (1,6 g) in Form eines farblosen Feststoffs.
  • Beispiel 16
  • 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-19-nor-5β-androstan
  • Eine Lösung aus 1,2-Dibromoethylen (0,9 ml, 2,0 g, 10,85 mmol) in trockenem THF (10 ml) wurde mit n-BuLi (9 ml, 2,4 M in THF, 21,7 mmol) bei –75°C behandelt. Nachdem die Mischung bei –78°C 0,25 Std. lang gerührt worden war, wurde eine Lösung aus 17β-Methoxy-19-nor-5β-androstan-3-on (1 g, 3,62 mmol) in THF (20 ml) hinzugegeben und die Mischung wurde bei –78°C 20 Min. lang gerührt. Das Kühlungsbad wurde dann entfernt und die Mischung wurde mit NH4Cl Lösung (3 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhyd. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Toluen : Azeton Mischung (98 : 2) ergab 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-19-nor-5β-androstan (750 mg) in Form eines farblosen Feststoffes; Schmelzpunkt 152–154°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,58.
  • Beispiel 17
  • 3β-(4'Acetylphenylethynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-19-nor-5β-androstan
  • Eine Lösung aus 4-Iodoacetophenon (117 mg, 0,47 mmol) und 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-19-nor-5β-androstan (150 mg, 0,47 mmol) in trockenem, entgastem Triethylamin (1 ml) wurde unter Argon bei 23°C gerührt. Bis(triphenylphosphin)palladiumchlorid (5 mg) und CuI (5 mg) wurden hinzugefügt und die Mischung wurde bei dieser Temperatur 45 Min. lang gerührt. CH2Cl2 (5 ml) wurde hinzugegeben und die Mischung wurde bei 23°C eine Stunde lang gerührt. Das TLC zeigte 100% Umwandlung des Ausgangsstoffes an, daher wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Kieselerdengel gereinigt. Die Eluierung mit Toluen : Azeton (95 : 5) ergab 3β-(4'Acetylphenylethynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-19-nor-5β-androstan (105 mg) in Form eines farblosen Feststoffs; Schmelzpunkt 148–150°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 4 : 1) = 0,52.
  • Beispiel 18
  • 3α-Hydroxy-17β-methoxy-3β-trifluoromethyl-19-nor-5β-androstan
  • Eine Lösung aus 17β-Methoxy-19-nor-5β-androstan-3-on (300 mg, 1,08 mmol) in trockenem THF (15 ml) wurde mit Trifluoromethyltrimethylsilan (5 ml, 0,5 M in THF, 2,5 mmol) und TBAF (5 mg) bei 0°C behandelt. Nachdem die Mischung bei 23°C 2 Stunden lang gerührt worden war, wurde sie wieder auf 0°C abgekühlt. Eine Lösung aus TBAF (1 M in THF, 3,5 ml, 3,5 mmol) wurde hinzugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Min. lang gerührt und danach mit NH4Cl Lösung (5 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhyd. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Hexan : Azeton Mischung (9 : 1) ergab 3α-Hydroxy-17β-methoxy-3β-trifluoromethyl-19-nor-5β-androstan (210 mg); Schmelzpunkt 40–42°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,66.
  • Referenzbeispiel 19
  • 3(R)-Spiro-2'-oxiran-17β-methoxy-5α-trifluoromethyl-19-nor-5β-androstan
  • Eine Lösung aus Trimethylsulfoxoniumiodid (2,42 mg, 11 mmol) und Kot-Bu (1,12 g, 10 mmol) in trockenem THF (40 ml) wurde für 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde 17β-Methoxy-5α-androstan-3-on (2,432 g, 8 mmol) hinzugefügt und die Mischung wurde bei dieser Temperatur 3 Stunden lang gerührt. Danach wurde sie mit Wasser (5 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verd. HCl, Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhyd. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das rohe 3(R)-Spiro-2'-oxiran-17β-methoxy-5α-androstan (2,5 g) zu gewinnen. Dieses Rohprodukt wurde dann als solches für den nächsten Schritt benutzt.
  • Beispiel 20
  • 3α-Hydroxy-17β-methoxy-3β-(2-propynyl)-5α-androstan
  • Eine Lösung aus rohem 3(R)-Spiro-2'-oxiran-17β-methoxy-5α-androstan (318 mg, 1 mmol) und Lithiumacetylid, EDA (95%, 485 mg, 5 mmol) in DMSO (10 ml) wurde bei Raumtemperatur 15 Stunden lang gerührt. Sie wurde dann mit Wasser (30 ml) abgeschreckt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhyd. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Hexan : Azeton Mischung (8 : 2) ergab 3α-Hydroxy-17β-methoxy-3β-(2-propynyl)-5β-androstan (200 mg); Schmelzpunkt 145–150°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,6.
  • Beispiel 21
  • 3α-Hydroxy-17β-methoxy-3β-methoxymethyl-5α-androstan
  • Eine Lösung aus rohem 3(R)-Spiro-2'-oxiran-17β-methoxy-5α-androstan (318 mg, 1 mmol) und Natrium (29 mg, 1,3 mmol) in MeOH (10 ml) wurde 2,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Sie wurde dann mit Wasser (1 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhyd. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Hexan : Azeton Mischung (8 : 2) ergab 3α-Hydroxy-17β-methoxy-3β-methoxymethyl-5β-androstan (230 mg); Schmelzpunkt 93–99°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,56.
  • Beispiel 22
  • 3β-Chloromethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan
  • Eine Lösung aus rohem 3(R)-Spiro-2'-oxiran-17β-methoxy-5α-androstan (318 mg, 1 mmol), Tetramethylammoniumchlorid (166 mg, 1,5 mmol) und Essigsäure (0,5 ml) in DMF (10 ml) wurde bei 90–95°C 2,5 Stunden lang gerührt. Sie wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und danach mit Wasser (25 ml) abgeschreckt. Nach der Neutralisation mit 2 N NaOH wurde die Mischung mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhyd. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Hexan : Azeton Mischung (95 : 5) ergab 3β-Chloromethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (138 mg); mp 138–145°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 8 : 2) = 0,26.
  • Beispiel 23
  • 3β-Ethenyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan
  • Eine Lösung aus Trimethylsulfoniumiodid (632 mg, 3,1 mmol) in trockenem THF (10 ml) wurde mit n-BuLi (2,5 M in THF, 3 mmol, 1,2 ml) bei –5°C behandelt. Nachdem die Mischung bei 0°C 0,5 Stunden lang gerührt worden war, wurde eine Lösung 3(R)-Spiro-2'oxiran-17β-methoxy-5α-androstan (318 mg, 1 mmol) in THF (10 ml) hinzugefügt. Das Kühlungsbad wurde entfernt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Sie wurde dann mit NH4Cl Lösung (2 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhyd. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Hexan : Azeton Mischung (7 : 3) ergab 3β-Hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (220 mg) in Form eines farblosen Feststoffes; Schmelzpunkt 104–111°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,5.
  • Beispiel 24
  • 3α-Hydroxy-2β-isopropoxy-17β-methoxy-5α-androstan
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-2β-isopropoxy-5α-androstan-17-on 17-dimethylacetal (hergestellt durch die Epoxidöffnung von 2α,3α-Epoxy-5α-androstan-17-on mit Isopropoxid, gefolgt von Ketalisierung von 17-on) (490 mg, 1,25 mmol) in trockenem THF (15 ml) wurde mit LAH (48 mg, 1,33 mmol) und AlCl3 (332 mg, 2,5 mmol) bei –30°C behandelt. Nachdem die Mischung bei 23°C eine Stunde lang gerührt worden war, wurde sie mit NH4Cl Lösung (2 ml) abgeschreckt. Die Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit verd. HCl, Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Lösung über anhyd. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge von CH2Cl2 aufgelöst und über eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Hexan : Azeton Mischung (9 : 1) ergab 3α-Hydroxy-2β-isopropoxy-17β-methoxy-5α-androstan (43 mg) in Form eines Schaums; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,41.
  • Referenzbeispiel 25
  • 3α-Hydroxy-3β-(4'-hydroxybutynyl)-21-(pyrid-4-ylthio)-5β-pregnan-20-on
  • Eine Lösung aus 21-Brom-3α-hydroxy-3β-(4-hydroxybutynyl)-5β-pregnan-20-on (230 mg, 0,494 mmol), 4-Mercaptopyridin 90% (77 mg, 0,618 mmol), und Triethylamin (86 μL, 0,618 mmol) in 10 ml Azetonnitril wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Die Mischung wurde zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit sat. an. NaCl gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und in vacuo konzentriert. Der rohe Rückstand wurde einer Flash Column Chromatographie ausgesetzt. Die Eluierung mit 35% → 50% Azeton in CH2Cl2 führte zur Gewinnung von 3α-Hydroxy-3β-(4-hydroxybutynyl)-21-(pyrid-4-ylthio)-5β-pregnan-20-on (196 mg) in Form eines gelben Schaums. TLC Rf (Azeton: CH2Cl2 45 : 55) = 0,36.
  • Ähnlich hergestellt wurden: 3α-Hydroxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5β-pregnan-20-on; Schmelzpunkt 193–195°C; TLC Rf (Hexan : EtOAc 1 : 1) = 0,11;
    3α-hydroxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5α-pregnan-20-on, m. p. 154–156°C; TLC Rf (CH2Cl2 : aceton 4 : 1) = 0.18;
    3α-hydroxy-3β-methoxymethyl-21-(pyrid-4-ylthio)-5α-pregnan-20-on;
    21-(4'-aminophenylthio)-3α-hydroxy-3β-methoxymethyl-5α-pregnan-20-on; mp 150–156°C; TLC Rf (hexan : EtOAc 3 : 1) = 0.045;
    3α-hydroxy-3β-methoxymethyl-21-(4'-nitrophenylthio)-5α-pregnan-20-on; TLC Rf (hexan : EtOAc 3 : 1) = 0.17;
    21-(4'-fluorphenylthio)-3α-hydroxy-3β-methoxymethyl-5α-pregnan-20-on; TLC Rf (hexan : aceton 85 : 15) = 0.25;
    3β-ethynyl-3α-hydroxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5α-pregnan-20-on; TLC Rf (hexan : EtOAc 1 : 1) = 0.26; und
    3β-(4'-acetylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5β-pregnan-20-on; TLC Rf (hexan : EtOAc 2 : 1) = 0.15.
  • Referenzbeispiel 26
  • 3α-Hydroxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5β-pregnan-20-on N-methyliodid
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5β-pregnan-20-on (62 mg, 0,145 mmol) und 1 ml Methyliodid in 5 ml EtOAc wurde bis zum Rückfluß einige Stunden lang erhitzt, bis die Reaktion gemäß TLC abgeschlossen war. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in vacuo zu einem rohen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde mit Ether verrieben und unter Vakuum getrocknet, sodass er 3α-Hydroxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5β-pregnan-20-on N-methyliodid (70 mg) in Form eines orangefarbenen Feststoffes ergab.
  • Referenzbeispiel 27
  • 3α-Hydroxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5α-pregnan-20-on N-methyliodid
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5α-pregnan-20-on (29 mg, 0,068 mmol) und 100 μl Methyliodid in 5 ml THF wurde zum Rückfluß erhitzt. Nach 15 Min. setzte sich ein Feststoff ab und das Erhitzen unter Rückfluß wurde für einige Stunden fortgesetzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das überschüssige Methyliodid ließ man evaporieren. Der Feststoff wurde sodann gefiltert, mit kaltem THF gewaschen, was zu einem 3α-Hydroxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5α-pregnan-20-on N-methyliodid (26 mg) in Form eines hellen orangefarbenen Feststoffes führte.
  • Referenzbeispiel 28
  • 3α-Hydroxy-2β-propoxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5α-pregnan-20-on N-methyliodid
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-2β-propoxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5α-pregnan-20-on (50 mg, 0,103 mmol) und 130 μl Methyliodid in 5 ml THF wurde einige Stunden lang bis zum Rückfluß erhitzt, bis die Reaktion gemäß TLC abgeschlossen war. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in vacuo konzentriert, was zu 3α-Hydroxy-2β-propoxy-21-(pyrid-4-ylthio)-5α-pregnan-20-onN-methyliodid (64 mg) in Form eines hellgelben Feststoffes führte.
  • Auf ähnliche Weise hergestellt wurden:
    3α-hydroxy-3β-methyl-21-(4'-trimehtylammoniumphenoxy)-5α-pregnan-20-on Iodidsalz;
    3α-Hydroxy-3β-propoxy-21-(4'-N,N,N-trimethylammoniumphenoxy)-5α-pregnan-20-on Iodidsalz; und
    3α-Hydroxy-3β-methyl-21-(quinolin-6-yloxy)-5α-pregnan-20-on N-methyliodid.
  • Referenzbeispiel 29
  • 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-hydroxyethylthio-5β-pregnan-20-on
  • Eine Lösung aus 21-Bromo-3β-ethynyl-3α-hydroxy-5β-pregnan-20-on (150 mg, 0,356 mmol), 2-Mercaptoethanol (31 μl, 0,445 mmol) und Triethylamin (62 μl, 0,445 mmol) in 5 ml THF wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Mischung wurde zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit sat. aq. NaCl gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und in vacuo konzentriert. Dies führte zu 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-hydroxyethylthio-5β-pregnan-20-on (141 mg) in Form eines weißen Feststoffes; Schmelzpunkt 122–126°C; TLC f (Hexan : Azeton 3 : 1) = 0,11.
  • Auf ähnliche Weise hergestellt wurden:
    3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-hydroxypropylthio-5β-pregnan-20-on; TLC Rf (Hexan : Azeton 3 : 1) = 0,12;
    3α-Hydroxy-21-hydroxypropylthio-2β-propoxy-5α-pregnan-20-on; Schmelzpunkt 133–136°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 3 : 1) = 0,175; und
    3α-Hydroxy-21-hydroxyethylthio-5β-pregnan-20-on; Schmelzpunkt 150–152°C.
  • Referenzbeispiel 30
  • 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-thioethanoate-5β-pregnan-20-on Natriumsalz
  • Eine Lösung aus 21-Bromo-3β-ethynyl-3α-hydroxy-5β-pregnan-20-on (150 mg, 0,356 mmol), Mercaptoessigsäure (31 μl, 0,445 mmol) und Triethylamin (124 μl, 0,89 mmol) in 5 ml DMF wurde bei Raumtemperatur einige Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen EtOAc und 2 N HCl verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und sat. aq. NaCl gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und in vacuo zu einem Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde in 5 ml CH2Cl2 aufgelöst und 1 eq. Natriumbicarbonat in 1 ml Wasser wurde hinzugefügt. Die Mischung wurde 30 min lang gerührt und danach bis zur Trockenheit durch Hochvakuum konzentriert, was zu 3β-ethynyl-3α-hydroxy-21-thioethanoat-5β-pregnan-20-on Natriumsalz (120 mg) in Form eines weißen Feststoffes führte; Zersetzung > 120°C.
  • Auf ähnliche Weise hergestellt wurden:
    3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-thiopropanoat-5β-pregnan-20-on Natriumsalz;
    3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-thioethanesulfonat-5β-pregnan-20-on Natriumsalz; Zersetzung > 85°C; TLC Rf (Chloroform : Methanol 4 : 1) = 0,25;
    3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-thiopropanesulfonat-5β-pregnan-20-on Natriumsalz; Zersetzung > 85°C; TLC Rf (Chloroform : Methanol 4 : 1) = 0,21 und
    3α-Hydroxy-2β-propoxy-21-thiopropansulfonate-5α-pregnan-20-on Natriumsalz; TLC Rf (Chloroform : Methanol 85 : 15) = 0,22.
  • Referenzbeispiel 31
  • 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-thioethansulfat-5β-pregnan-20-on Trimethyl-Ammoniumsalz
  • Eine Lösung aus 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-hydroxyethylthio-5β-pregnan-20-on (140 mg, 0,335 mmol), Schwefel-trioxid-trimethylamin-Komplex (100 mg, 0,736 mmol) und Schwefel-trioxid-pyridin-Komplex (50 mg) in 4 ml Chloroform wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wurde gefiltert und das Filtrat auf ein kleines Volumen konzentriert. Der Rückstand wurde der Flash Säulen Chromatographie ausgesetzt. Die Eluierung mit Chloroform : Methanol 85 : 15 ergab 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-thioethansulfat-5β-pregnan-20-on Trimethyl-Ammoniumsalz (69 mg) in Form eines Feststoffes; Zersetzung > 120°C
  • Referenzbeispiel 32
  • 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-thiopropansulfat-5β-pregnan-20-on Natriumsalz
  • Eine Lösung aus 3β-Ethynyl-3α-pregnan-20-on (50 mg, 0,115 mmol) und einem Schwefel-trioxid-trimethylamin-komplex (19 mg, 0,139 mmol) in 0,5 ml Pyridin wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mit Chloroform verdünnt und mit 2 N HCl, sat. aq. NaCl gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und in vacuo zu einem rohen Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde der Flash Säulen Chromatographie ausgesetzt. Die Eluierung mit Chloroform : Methanol 85 : 15 ergab 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-thiopropansulfat-5β-pregnan-20-on Natriumsalz (20 mg) in Form eines Feststoffs; TLC Rf (Chloroform : Methanol 85 : 15) = 0,12.
  • Auf ähnliche Weise hergestellt wurde 3α-Hydroxy-2β-propoxy-21-sulfonylpropansulfat-5α-pregnan-20-on Natriumsalz; TLC Rf (Chloroform : Methanol 85 : 15) = 0,15.
  • Referenzbeispiel 33
  • 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-hydroxypropylsulfinyl-5β-pregnan-20-on
  • Eine Suspension aus 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-hydroxypropylthio-5β-pregnan-20-on (90 mg, 0,208 mmol) und Natriumperiodat (~200 mg in 0,5 ml Wasser) in Methanol : THF 3 : 1 wurde über Nacht von 0°C zu Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde auf ein kleines Volumen konzentriert und zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit sat. aq. NaCl gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und in vacuo konzentriert. Dies führte zu 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-hydroxypropylsulfinyl-5β-pregnan-20-on (83 mg) in Form eines Schaums; TLC Rf (Hexan : Azeton 2 : 1) = 0,035.
  • Auf ähnliche Weise aufbereitet wurde 3α-Hydroxy-2β-propoxy-21-sulfinylpropansulfonat-5α-pregnan-20-on Natriumsalz.
  • Referenzbeispiel 34
  • 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-hydroxypropylsulfonyl-5β-pregnan-20-on
  • Eine Lösung aus 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-hydroxypropylsulfinyl-5β-pregnan-20-on (65 mg, 0,145 mmol), mCPBA 57%–86% (42 mg) und einer Spatel Natriumbicarbonat in 5 ml CH2Cl2 wurde über Nacht gerührt, so dass die Temperatur der Mischung von 0°C auf Raumtemperatur stieg. Die Mischung wurde zwischen CH2Cl2 und aq. Natriumbicarbonat verteilt. Die organische Schicht wurde mit st. aq. NaCl gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und in vacuo zur Trockenheit konzentriert. Dies ergab 3β-Ethynyl-3α-hydroxy-21-hydroxypropylsulfonyl-5β-pregnan-20-on (66 mg) in Form eines weißen Feststoffes; TLC Rf (CH2Cl2 : Azeton 1 : 1) = 0,61.
  • Auf ähnliche Weise hergestellt wurde 3α-Hydroxy-21-(3'-hydroxypropylsulfonyl)-2β-propoxy-5α-pregnan-20-on; TLC Rf (Hexan : Azeton 2 : 1) = 0,26.
  • Referenzbeispiel 35
  • 3α-Hydroxy-21-(pyrid-3-yl)oxy-5β-pregnan-20-on
  • Zu einer Lösung aus 3α-Hydroxy-21-bromo-5β-pregnan-20-on (300 mg, 0,76 mmol), in DMF (5 ml) wurden 3-Hydroxypyridin (215 mg, 2,227 mmol) und K2CO3 (313 mg, 2,27 mmol) hinzugefügt, und die erhaltene Mischung wurde bei 25°C 0,5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in einen separaten Trichter gegossen, der Wasser (30 ml) enthielt, und die Mischung wurde mit EtOAc (3 × 35 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser (2 × 25 ml) gewaschen und danach über Na2SO4 getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels in vacuo ergab das Rohprodukt, das durch Flash Chromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, um das reine 3α-Hydroxy-21-(pyrid-3-yl)oxy-5β-pregnan-20-on (50 mg) zu gewinnen; Schmelzpunkt 63–66°C; TLC Rf (MeOH : CH2Cl2 5 : 95) = 0,15.
  • Beispiel 36
  • 2β-Isopropoxy-3α-hydroxy-5α-androstan
  • a. 2β-Isopropoxy-3α-hydroxy-5α-androsan-17-onetosylhydrazon
  • Zu einer Mischung aus 2β-Isopropoxy-3α-hydroxy-5α-androsan-17-on (700 mg, 2,0 mmol) und p-Toluensulfonhydrazid (450 mg, 2,4 mmol) wurde Ethanol (2 ml) hinzugefügt, und die erhaltene Mischung wurde unter Rückfluß 12 Stunden lang erhitzt. Danach wurde die Reaktionsmischung in CH2Cl2 (150 ml) aufgelöst und mit Wasser (4 × 45 ml) gewaschen. Danach wurde sie über Na2SO4 getrocknet. Die Entfernung des Lösungsmittels in vacuo führte zum rohen 2β-Isopropoxy-3α-hydroxy-5α-androstan-17-on tosylhydrazon (1,113 g), welches ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet. wurde.
  • b. 2β-Isopropoxy-3α-hydroxy-5α-androstan
  • Zu einer Mischung aus 2β-Isopropoxy-3α-hydroxy-5α-androstan-17-on Tosylhydrazon (300 mg), NaBH3CN (144 mg) und p-Toluensulfonsäure (30 mg) wurden DMF und Sulfolan (1 : 1,3 ml) hinzugefügt und die erhaltene Mischung wurde drei Stunden lang auf 110°C erhitzt. Dann wurden zusätzliche Mengen NaBH3CN (144 mg) und p-Toluensulfonsäure (30 mg) hinzugefügt und die Mischung wurde für eine weitere Stunde erhitzt. Danach wurde Wasser hinzugegeben und die Mischung wurde mit EtOAc (2 × 45 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurde über Na2SO4 getrocknet, und das durch Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt wurde durch Flash Chromatographie über Kieselgel gereinigt, um das reine 2β-Isopropoxy-3α-hydroxy-5α-androstan (37 mg) zu gewinnen; TLC Rf (EtOAc : Hexan 1 : 9) = 0,17.
  • Referenzbeispiel 37
  • 3α-Hydroxy-5β-19-norandrostan
  • a. 3α-Hydroxy-5β-19-noradrostan-17-1
  • Zu einer Lösung aus 5β-19-Noradrostan-3,17-dion (0,76 g, 2,77 mmol) in THF (30 ml) bei –78°C wurde eine Lösung aus Lithium Tri(tert-butoxy)aluminiumhydrid hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann in einen separaten Trichter gegossen, der NH4Cl Lösung (50 ml) enthält, und das Produkt wurde mit EtOAc (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, und die Entfernung des Lösungsmittels führte zum Rohprodukt, das durch Flash Chromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, um das reine 3α-Hydroxy-5β-19-norandrostan-17-on (605 mg) zu gewinnen; mp 159–161°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 7 : 3) = 0,30.
  • b. 3α-Hydroxy-5β-19-norandrostan
  • Zu einer Mischung aus 3α-Hydroxy-5β-19-norandrostan-17-on (0,59 g, 2,13 mmol) und p-Toluensulfonylhydrazid (480 mg, 2,6 mmol) wurde Ethanol (2 ml) hinzugegeben und die erhaltene Mischung wurde 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde die Reaktionsmischung in CH2Cl2 (100 ml) aufgelöst und mit Wasser (2 × 30 ml) gewaschen. Sie wurde dann über Na2SO4 getrocknet, und die Entfernung des Lösungsmittels in vacuo führte zum Rohprodukt (1,0 g). Dieses Rohprodukt wurde mit NaBH3CN (555 mg) und p-Toluensulfonsäure (68 mg), und einer Mischung aus DMF und Sulfolan (1 : 1, 10 ml) gemischt und die erhaltene Mischung wurden zwei Stunden lang auf 130°C erhitzt. Danach wurde eine zusätzliche Menge NaBH3CN (200 mg) und p-Toluensulfonsäure (30 mg) hinzugegeben und das Ganze für eine weiter Stunde erhitzt. Danach wurde Wasser (80 ml) hinzugegeben und die Mischung wurde mit EtOAc (3 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet und das durch Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt wurde durch Flash Chromatographie über Kieselgel gereinigt, um das reine 3α-Hydroxy-5β-19-norandrostan (217 mg) zu gewinnen; Schmelzpunkt 129–132°C; TLC Rf (EtOAc : Hexan 1 : 9) = 0,30.
  • Referenzbeispiel 38
  • 3α-Hydroxy-3β-ethynyl-5β-19-norandrostan
  • a. 5β-19-Norandrostan-3-on
  • Zu einer Lösung aus 3α-Hydroxy-5β-19-norandrostan (210 mg, 0,8 mmol) in CH2Cl2 (25 ml) wurden NaOAc (100 mg, 1,2 mmol) und PCC (520 mg, 2,4 mmol) hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde eine Stunde lang bei 25°C gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung durch einen Polster aus Florisil (15 g) in einen Buchner-Trichter gefiltert, der mit einem Lösungsmittelgemisch aus Ether und CH2Cl2 (1 : 1, 70 ml) eluiert wird. Das Lösungsmittel wurde dann in vacuo entfernt und das so erhaltene Rohprodukt wurde durch Flash Chromatographie über Kieselgel gereinigt, um das reine 5β-19-Norandrostan-3-on (190 mg) zu gewinnen; TLC Rf (EtOAc : Hexan 5 : 95) = 0,20.
  • b. 3α-Hydroxy-3β-ethynyl-5β-19-norandrostan
  • Zu einer Lösung aus 1,2-Dibromoethylen (410 mg, 2,2 mmol) wurde n-BuLi (2,5 M, 1,8 ml, 4,4 mmol) bei –78°C hinzugefügt, und die Reaktion wurde bei dieser Temperatur 45 Min. lang gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 5β-19-Norandrostan-3-on (190 mg, 0,73 mmol) in THF (10 ml) tropfenweise hinzugefügt, um ein Lithiumreagens zu erzeugen. Danach wurde die Reaktionsmischung in einen separaten Trichter gegossen, der NH4Cl Lösung (50 ml) enthielt, und das Produkt wurde mit EtOAc (3 × 40 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, und das durch Entfernung des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt wurde durch Flash Chromatographie über Kieselgel gereinigt, um das reine 3α-Hydroxy-3β-ethynyl-5β-19-norandrostan (120 mg) zu gewinnen; Schmelzpunkt 152–154°C; TLC Rf (EtOAc : Hexan 1 : 9) = 0,19.
  • Referenzbeispiel 39
  • 3α-Hydroxy-3β-(4'acetylphenyl)ethynyl-5β-19-norandrostan
  • Zu einer Mischung aus 3α-Hydroxy-3β-ethynyl-5β-19-norandrostan (120 mg, 0,42 mmol), 4-Iodoacetophenon (115 mg, 0,46 mmol), Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (katalytische Menge) und Kupfer(I)iodid (katalytische Menge) wurde Triethylamin (1,5 ml) hinzugegeben und die erhaltene Mischung wurde unter Argon 45 Min. lang gerührt, wobei der Kolben mit Aluminiumfolie umwickelt war. Danach wurde CH2Cl2 (5 ml) hinzugefügt und die Reaktion wurde drei Std. lang gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel in vacuo entfernt und der Rückstand wurde durch Flash Chromatographie über Kieselgel gereinigt, um 3α-Hydroxy-3β-(4'-acetylphenyl)ethynyl-5β-19-norandrostan (37 mg) zu erhalten. TLC Rf (EtOAc : Hexan 15 : 85) = 0,2.
  • Referenzbeispiel 40
  • 3α-Isobutyryloxy-17β-methoxy-5β-androstan
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan (250 mg, 0,82 mmol) in trockenem Pyridin (2 ml) wurde mit Isobutyrylchlorid (0,12 ml, 1,15 mmol) und N,N-Dimethylaminopyridin (5 mg) bei 5°C behandelt. Nachdem die Mischung bei 5–10°C eine Stunde lang gerührt worden war, wurde sie mit HCl Lösung (0,5 N, 25 ml) abgeschreckt. Die Mischung wurde mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit dil. HCl, Wasser und Salzlösung gewaschen. Nachdem die Mischung über anhyd. MgSO4 getrocknet worden war, wurde sie gefiltert und evaporiert, um das Rohprodukt zu erhalten. Dieses Rohprodukt wurde dann in einer kleinen Menge CH2Cl2 aufgelöst und auf eine Kieselgelsäule gegossen. Die Eluierung mit einer Hexan : Azeton-Mischung (9 : 1) ergab 3α-Isobutyryloxy-17β-methoxy-5β-androstan (266 mg); Schmelzpunkt 82–87°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 9 : 1) = 0,6.
  • Referenzbeispiel 41
  • 3α-Hydroxy-21-(pyrid-4-yloxy)-5β-pregnan-20-on
  • Eine Lösung aus 21-Bromo-3α-hydroxy-5β-pregnan-20-on (500 mg, 1,26 mmol), 4-hydroxypyridin (144 mg, 1,51 mmol) und Triethylamin (200 μl) in 10 ml THF wurde unter Rückfluß 4 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur heruntergekühlt und zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit sat. aq. NaCl gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und in vacuo konzentriert. Der rohe Rückstand wurde der Flash Säulen Chromatographie ausgesetzt. Die Auswaschung mit 50% Azeton in CH2Cl2 erzielte 3α-Hydroxy-21-(pyrid-4-yloxy)-5β-pregnan-20-on (40 mg) in Form eines öligen Feststoffes; TLC Rf (Azeton : CH2Cl2 1 : 1) = 0,28.
  • Referenzbeispiel 42
  • 3α-Hydroxy-3β-methyl-21-(4'-nitrophenoxy)-5α-pregnan-20-on
  • Eine Lösung aus 21-Bromo-3α-hydroxy-3β-methyl-5α-pregnan-20-on (250 mg, 0,61 mmol), 4-Nitrophenol (127 mg, 0,912 mmol), Triethylamin (127 μl, 0,912 mmol) und einer kleinen Menge Natriumiodid in 2 : 1 Azetonitril : DMF wurde während der Erhitzung auf ~60°C 6 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde zwischen EtOAc und 1 : 1 Wasser : sat. aq. Natriumbicarbonat verteilt. Die organische Schicht wurde mit 2 N HCl, Wasser und sat. aq. NaCl gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und in vacuo konzentriert. Der rohe Rückstand wurde der Flash Säulen Chromatographie ausgesetzt. Die Auswaschung mit 20% Azeton in Hexan erzielte 3α-Hydroxy-3β-methyl-21-(4'-nitrophenoxy)-5α-pregnan-20-on (147 mg) in Form eines Feststoffes; Schmelzpunkt 169–172°C; TLC Rf (Hexan : Azeton 4 : 1) = 0,35.
  • Auf ähnliche Weise hergestellt wurde 3α-Hydroxy-3β-methyl-21-(quinolin-6-yloxy)-5α-pregnan-20-on; TLC Rf (Hexan : Azeton 3 : 1) = 0,22.
  • Referenzbeispiel 43
  • 21-(4'-Dimethylaminophenixy)-3α-hydroxy-3β-methyl-5α-pregnan-20-on
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-3β-methyl-21-(4'-nitrophenoxy)-5α-pregnan-20-on (100 mg, 0,213 mmol), Formaldehyd (37% Lösung in Wasser, 800 ml) und 5% Pd/C (30 mg, katalytisch) in Ethanol wurde unter H2-Atmosphäre bei 53 psi (3,65 Bar) über Nacht auf einen Parr-Schüttler gegeben. Ein Katalysator wurde durch die Waschung mit EtOAc abgefiltert, und das Filtrat wurde in einem separaten Trichter mit Wasser und sat. aq. NaCl gewaschen. Die organische Schicht wurde danach mit Na2SO4 getrocknet und in vacuo konzentriert. Der rohe Rückstand wurde der Flash Säulen Chromatographie ausgesetzt. Die Eluierung mit 20% Azeton in Hexan gab 21-(4'-Dimethylaminophenoxy)-3α-hydroxy-3β-methyl-5α-pregnan-20-on (64 mg) in Form eines Schaums; TLC Rf (Hexan : Azeton 2 : 1) = 0,55.
  • Auf ähnliche Weise hergestellt wurde 21-(4'-Dimethylaminophenylthio)-3α-hydroxy-3β-methoxymethyl-5α-pregnan-20-on; TLC Rf (Hexan : Azeton 3 : 1) = 0,35.
  • Referenzbeispiel 44
  • 3α-Hydroxy-3β-methoxymethyl-21-(R)-(4'-nitrophenylsulfinyl)-5α-pregnan-20-on; 3α-Hydroxy-3β-methoxymethyl-21-(S)-(4'-nitrophenylsulfinyl)-5α-pregnan-20-on; und 3α-Hydroxy-3β-methoxymethyl-21-(4'-nitrophenylsulfonyl)-5α-pregnan-20-on;
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-3β-methoxymethyl-21-(4'-nitrophenylthio)-5α-pregnan-20-on (120 mg, 0,23 mmol), mCPBA 57%–86% (111 mg), und NaHCO3 (80 mg, 4 eq.) in CH2Cl2 wurde 2 Stunden lang gerührt, bis sie von 0°C ausgehend Raumtemperatur erreicht hatte. Die Reaktion wurde zwischen CH2Cl2 und aq. NaHCO3 verteilt. Die organische Schicht wurde mit sat. aq. NaCl gewaschen, danach mit Na2SO4 getrocknet und in vacuo konzentriert. Der rohe Rückstand wurde der Flash Säulen Chromatographie ausgesetzt. Die Eluierung mit 40%–50% EtOAc in Hexan gab 3α-Hydroxy-3β-methoxymethyl-21-(4'-nitrophenylsulfonyl-5α-pregnan-20-on (64 mg) in Form eines Feststoffes. TLC Rf (Hexan : EtOAc 1 : 1) = 0,38, gefolgt von 3α-Hydroxy-3β-methoxymethyl-21-(R)-(4'-nitrophenylsulfinyl)-5α-pregnan-20-on und 3α-Hydroxy-3β-methoxymethyl-21-(S)-(4'-nitrophenylsulfinyl)-5α-pregnan-20-on in unidentifizierbarer Reihenfolge.
  • Auf ähnliche Weise hergestellt wurde 21-(4'-Fluorophenyl)sulfonyl-3α-hydroxy-3β-methoxymethyl-5α-pregnan-20-on.
  • Referenzbeispiel 45
  • 3α-Hydroxy-3β-methoxymethyl-21-(4'-pyrrolidinophenyl)sulfonyl)-5α-pregnan-20-on
  • Eine Lösung aus 21-(4'-Fluorophenyl)sulfonyl-3α-hydroxy-3β-methoxymethyl-5α-pregnan-20-on (100 mg, 0,192 mmol) und Pyrrolidin (21 μl, 0,25 mmol) in 5 ml DMSO wurde auf einem Ölbad bei 100°C fünf Stunden lang erhitzt, dann bei RT (Raumtemperatur) über Nacht gerührt. Danach wurde Wasser hinzugefügt und die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde mit Na2SO4 getrocknet und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde der Flash Säulen Chromatographie unterworfen; die Eluierung mit Hexan : EtOAc ergab die Titelverbindung (62 mg) in Form eines gelben Feststoffs.
  • Referenzbeispiel 46
  • 3α-Hydroxy-21-(4-pyridylmethylen)-5-β-pregnan-20-on
  • Eine Lösung aus Natriumethoxyid, hergestellt aus 300 mg Natrium und 10 ml Ethanol, wurde zu einer Lösung von 3α-Hydroxy-5β-pregnan-20-on (500 mg, 1,57 mmol) und Pyridin-4-carboxaldehyd (165 μl, 1,73 mmol) in 10 ml Ethanol mittels einer Kanüle hinzugegeben. Die Mischung wurde bei RT. 30 Stunden lang kräftig gerührt. Daraus schied sich ein Feststoff ab, der gefiltert, mit Ethanol gewaschen und danach unter Vakuum getrocknet wurde. Dies führte zur Titelverbindung (260 mg).
  • Referenzbeispiel 47
  • 3α-Hydroxy-21-(4'-pyridylmethyl)-5β-pregnan-20-on
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-21-(4-pyridylmethylen)-5β-prenan-20-on (100 mg, 0,245 mmol) in 4 ml Ethanol und 4 ml THF, das 20 mg 5%igen Pd/C enthält, wurde über einen Ballon einer Wasserstoffatmosphäre ausgesetzt und 5 Stunden lang gerührt. Der Katalysator wurde danach abgefiltert und die Lösung in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde der Flash Säulen Chromatographie unterworfen, mit Hexan : Azeton ausgewaschen, so dass sich die Titelverbindung (38 mg) in Form eines Feststoffes ergab: TLC Rf (Hexan : Azeton 2 : 1) = 0,28.
  • Referenzbeispiel 48
  • 20,20-[2',3'-Bis(carboxy)ethylendioxy]-3α-hydroxy-3β-trifluoromethyl-5β-19-norpregan, Dikaliumsalz
  • Eine Mischung aus 3α-Hydroxy-3β-trifluoromethyl-5β-19-norpregnan-20-on (1,0 g, 2,68 mmol), Dimethyl L-tartrat (1,0 g, 5,61 mmol), p-Toluensulfonsäure Monohydrat (13 mg, 0,068 mmol) und Trimethylorthoformat (0,35 ml) in 15 ml Toluen wurde unter Rückfluß mit azeotropischer Entfernung des Wassers erhitzt. Nach 1 Stunde ließ man die Reaktion zu RT abkühlen und festes NaHCO3 (130 mg) wurde hinzugefügt. Die so erhaltene Mischung wurde zwischen einer sat. wässrigen NaHCO3 Lösung und Ethylacetat verteilt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und zweimal mit Ethylazetat (2 × 20 ml) gewaschen. Die kombinierten Ethylazetatschichten wurde mit einer sat. NaCl Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (17,5% Azeton/Hexan), was einen weißen Schaum ergab, der mit Hexan verrieben wurde, was Dimethylester in Form eines weißen Feststoffs ergab. Eine Lösung aus dem Diester in Methanol (2 ml) und Wasser (1 ml) wurde mit festem KOH (78 mg) behandelt: Nachdem sie über Nacht gerührt worden war, wurde die Reaktion bis zur Trockenheit konzentriert, was die Titelverbindung in Form eines hellgelben Feststoffes ergab.
  • Beispiel 49
  • Pharmakologische Wirkung
  • Wirksamkeit and Wirkungsstärke am GRC-Ort
  • Die in vitro und in vivo im Experiment ermittelten Daten zeigen, dass die natürlich vorkommenden Metaboliten von Progesteron/Deoxycorticosteron und ihre Derivate mit hoher Affinität an einem neuen und besonderen Erkennungsort am GRC in Wechselwirkung stehen und so die Leitfähigkeit für Chloridionen durch Neuronenmembranen, die auf GABA reagieren, erhöhen (Gee, K. W. et al., European Journal of Pharmacology, 136: 419–423 (1987); Harrison, N. L. et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 241: 346–353 (1987)).
  • Die Fachleute, wissen, dass die Modulation der [35S]t-Butylbicyclophosphorothionat-([35S]TBPS) Bindung eine Messung der Wirksamkeit und Wirkungsstärke von auf den GRC wirkenden Wirkstoffen ist; derartige Wirkstoffe haben möglicherweise bei der Behandlung von Stress-, Angst- und Anfallserkrankungen einen therapeutischen Wert (Squires, R. F. et al., Mol. Pharmacol., 23: 326 (1983); Lawrence, L. J., et al., Biochem. Biophys. Res. Comm., 123: 1130–1137 (1984); Wood et al., Pharmacol. Exp. Ther, 231: 572–576 (1984)). Es wurden mehrere Experimente vorher durchgeführt, um die Art der Modulation von [35S]TBPS, wie durch Einwirkung von neuroaktiven Steroiden, zu bestimmen. Man fand heraus, dass diese Verbindungen mit einem neuen Ort am GRC, der sich nicht mit dem Barbiturat- oder dem Benzodiazepinort oder mit anderen bekannten Orten überlappt, in Wechselwirkung stehen. Außerdem weisen diese Verbindungen eine hohe Wirksamkeit und Wirkungsstärke am GRC auf, wobei für eine derartige Wirkung strenge strukturelle Anforderungen bestehen.
  • Die Verfahren zum Durchführen dieses Tests werden in vollem Umfang beschrieben in: (1) Gee, K. W, et al., European Journal of Pharmacology, 136: 419–423 (1987)); and (2) Gee, et al., Molecular Pharmacology 30: 218 (1986). Diese Verfahren wurden wie folgt durchgeführt:
  • Gehirne von männlichen Sprague-Dawley-Ratten wurden sofort nach der Tötung entnommen und die Hirnrinde wurde über Eis präpariert. Ein P2 Homogenat wurde wie vorher beschrieben vorbereitet (Gee, et al., Molecular Pharmacology 30: 218 (1986)). Kurz zusammengefasst wurde die Hirnrinde vorsichtig in 0,32 M Sucrose homogenisiert, gefolgt von einer zehnminütigen Zentrifugierung mit 1000 × g. Die überstehende Flüssigkeit wurde gesammelt und 20 Minuten lang mit 9000 × g zentrifugiert. Das resultierende P2 Pellet wurde als suspendierte 10%-ige (ursprüngliche Feuchtgutmasse/Volumen) Suspension in 50 mM Na/K Phosphatpuffer (pH 7,4) 200 mM NaCl suspendiert, um das Homogenat zu erzielen.
  • Einhundert Mikrolitern (ml) Aliquots des P2-Homogenats (0,5 Milligramm (mg) Protein) wurden mit 2 Nanomolar (nM) [35S]TBPS (70–110 Curie/Millimol, New England Nuclear, Boston, MA) in Anwesenheit oder Abwesenheit der zu testenden natürlich vorkommenden Steroide oder ihrer synthetischen Derivate inkubiert. Die getesteten Verbindungen wurden in Dimethylsulfoxid aufgelöst (Baker Chem. Co., Phillipsburg, NJ) und der Inkubationsmischung in 5 μl Aliquots hinzugefügt. Die Inkubationsmischung wurde mit Puffer auf ein endgültiges Volumen von 1 ml gebracht. Ein unspezifisches Binden wurde als Binden bei Vorhandensein von 2 mM TBPS definiert. Die Wirkung und die Spezifität von GABA (Sigma Chem. Co., St. Louis, MO) wurde durch Durchführung von Tests bei Vorhandensein von GABA plus (+) Bicucullin (Sigma Chem. Co.) ermittelt. Die 90 Minuten bei beibehaltene Bebrütung (stationärer Zustands-Bedingungen) 25°C wurde durch Schnellfilterung durch Glasfaserfilter beendet (Nr. 32, Schleicher und Schuell, Keene, NH). Die filtergebundene Radioaktivität wurde anhand von Flüssigszintillations-Spektrophotometrie quantitativ bestimmt. Kinetische Daten und Verbindungs-/[35S]TBPS Dosiswirkungskurven wurden durch nichtlineare Regression anhand eines computerisierten iterativen Verfahrens zum Ermitteln von Geschwindigkeitskonstanten und IC50 (Konzentration der Verbindung, bei der eine halbmaximale Inhibition der basalen [35S]TBPS Bindung auftritt) Werten analysiert.
  • Es wurden verschiedene Verbindungen überprüft, um ihr Potential als Modulatoren der [35S]TBPS Bindung in vitro festzustellen. Diese Tests wurden gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren durchgeführt. Auf Grundlage dieser Tests haben wir die Struktur-Wirksamkeitsanforderungen für ihre spezielle Wechselwirkung am GRC und ihre Rangordnung in Bezug auf Wirksamkeit und Wirkungsstärke festgestellt. Experimentelle Daten, die bei diesem Test für eine Reihe von 3α-Hydroxypregnan-20-on Derivaten ermittelt wurden, sind in Gee, K. W., et al., European Journal of Pharmacology, 136: 419–423 (1937) und in U.S.-Patent Nr. 5.232.917 besprochen. Tabelle I enthält Messungen von IC50 und maximaler Inhibition (IMAX) für zahlreiche Verbindungen, einschließlich Beispielen, die hierin bekannt gegeben und beansprucht werden. IC50 wird als Konzentration von Verbindungen für eine 50%-ige Hemmung der Kontroll-[35S]TBPS-Bindung definiert. Es stellt einen Hinweis auf die in vitro Wirksamkeit einer Verbindung dar. Maximale Inhibition ist ein Hinweis auf die in vitro Wirkungsstärke einer Verbindung.
  • Tabelle 1
    Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, haben 3α-Hydroxy-5α-pregnan-20-on, 3α,21-Dihydroxy-5α-pregnan-20-on und Verbindungen dieser Erfindung einen niedrigen IC50, was die zum Erreichen einer 50%-igen maximalen Inhibition der [35S]TBPS Bindung erforderliche Konzentration ist, während Verbindungen wie zum Beispiel Sexualsteroide (R5020, Östradiol und Progesteron), Glucocorticoide (Corticosteron) und Cholesterin mit einem hohen IC50 im Wesentlichen inäktiv sind. Daher wird davon ausgegangen, dass hormonale Steroide und Cholesterin per se keine therapeutische Wirkung in Bezug auf die hier beschiebenen Indikationen haben werden. Um diese einzigartige Klasse von Steroiden von hormonalen Steroiden abzugrenzen, werden sie nun als „neuroaktive Steroide" bezeichnet. Sexualsteroide wie zum Beispiel Progesteron können jedoch im Körper zu Steroiden, die 3α-Hydroxy-5α-pregnan-20-on ähnlich sind, metabolisiert werden. Daher kann Progesteron als Vorstufe zu der Wirksubstanz „neuroaktives Steroid" betrachtet werden. Die TBPS-Daten korrelieren in großem Umfang mit Daten über eine erhöhte 36Cl-Ionen Aufnahme durch verschiedene 3α-hydroxylierte Steroide, wie von Purdy R. H., et al., J. Med. Chem. 33: 1572–1581 (1990) beschrieben. Diese Daten korrelieren außerdem gut mit elektrophysiologischen Daten, die durch Messen der Wirkung des Steroids zum Potenzieren eines GABA-induzierten Stroms in Oozyten, in die menschliche GABA Rezeptoren injiziert wurden, ermittelt wurden; wie bei Hawkinson, J. E. et al., Mol. Pharmacol. 46: 977–985 (1995) beschrieben. Das weist darauf hin, dass der TBPS-Test eine ungefähre Messung der Fähigkeit der Steroide zum allosterischen Modulieren der Cl-Kanalaktivität darstellt.
  • Verbindungen mit begrenzter Wirksamkeit
  • Da die gewünschte therapeutische Wirkung für den Patienten mit so wenig unerwünschten Nebenwirkungen wie möglich verbunden sein sollte, umfasst diese Erfindung auch die Entdeckung von neuen Agonisten mit teilweiser Wirkung (Tabelle 1, Verbindungen mit IMAX < 100%). Bei Patienten, die sich eine Linderung von Angstgefühlen oder Krämpfen erhoffen, ist Hypnose unerwünscht. Bei Patienten, die sich eine Linderung von Schlafstörungen erhoffen, ist eine anästhesierende Wirkung unerwünscht. Die Verbindungen, die als Agonisten mit teilweiser Wirkung beschrieben werden, werden voraussichtlich die gewünschte Wirkung bei möglichst geringen unerwünschten Nebenwirkungen erzielen.
  • Vorteile gegenüber Progesteron
  • Die Korrelation zwischen einem niedrigen Progesteronspiegel und den mit PMS, PND und Menstruationsepilepsie verbundenen Symptomen (Backstrom. T., et al., J. Psychosom. Obstet. Gynaecol. 2: 8–20 (1983)); Dalton, K., Premenstrual Syndrome and Progesterone Therapy, zweite Auflage, Chicago Yearbook, Chicago (1984)) führte zum Einsatz von Progesteron bei ihrer Behandlung (Mattson et al., „Medroxyprogesterone therapy of catamenial epilepsy," in Advances in epileptology: XVth Epilepsy International Symposium, Raven Press, New York (1984), S. 279–282; Dalton, K., Premenstrual Syndrome and Progesterone Therapy, zweite Auflage, Chicago Yearbook, Chicago (1984)). Progesteron erweist sich bei der Behandlung der vorstehend genannten Syndrome jedoch nicht als durchgehend wirksam. So gibt es zum Beispiel kein Dosis-Wirkungs-Verhältnis für Progesteron bei der Behandlung von PMS (Maddocks, et al. (1986). Diese Ergebnisse sind vorhersehbar, wenn man sie im Licht der Ergebnisse unserer in vitro Studien betrachtet, die zeigen, dass Progesteron am GRC wie aus Tabelle 1 ersichtlich im Vergleich zu den in dieser Erfindung beschriebenen neuroaktiven Steroiden eine sehr geringe Wirksamkeit aufweist.
  • Die vorteilhafte Wirkung von Progesteron steht wahrscheinlich mit der variablen Umwandlung von Progesteron in aktive Progesteron-Metaboliten, die auf den GABAA-Rezeptor einwirken, in Verbindung. Die Verwendung von spezifischen neuroaktiven Steroiden bei der Behandlung der vorstehend genannten Syndrome übertrifft eindeutig die Verwendung von Progesteron aufgrund der hohen Wirksamkeit und Wirkungsstärke dieser Verbindungen (siehe Gee, K. W. et al., European Journal of Pharmacology, 136: 419–423 (1987) und Tabelle 1 oben).
  • Keine hormonellen Nebenwirkungen
  • Es stellte sich ebenfalls heraus, dass neuroaktive Steroide aufgrund der fehlenden Affinität für Rezeptoren für Progesteron und andere hormonale Steroide keine hormonellen Nebenwirkungen aufweisen (Tabellen 2–5). Die präsentierten Daten wurden anhand der Durchführung von Tests gemäß den vorstehend beschriebenen Verfahren ermittelt, um die Wirkung von Progesteron-Metaboliten und ihren Derivaten und dem Progestin R5020 auf die Bindung von [3H)R5020 auf den Progesteronrezeptor im Uterus von Ratten zu bestimmen (Gee et al., Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 246: 803–812 (1988).
  • 3H-Progesteron 0,15 nM) wurde mit Cytosol aus dem Uterus von Ratten bei Vorhandensein der Testverbindungen inkubiert. Die spezifischen Bindungen wurden nach der Inkubation bestimmt und mit der Kontrollinkubation ohne den Bestandteilen verglichen. Die Daten wurden als prozentuale Inhibition der Bindung ausgedrückt. Wenn sich die Bestandteile an den Progesteronrezeptor mit hoher Affinität binden, wäre eine 100%-ige Inhibition der Bindung bei der getesteten Konzentration zu erwarten.
  • Verschiedene hormonale Wirkungsweisen von repräsentativen neuroaktiven Steroiden wurden weiterhin durch Tests ihrer potentiellen östrogenen, mineralocorticoiden und glucocorticoiden Wirkung geprüft. Diese Wirkungen wurden durch Überwachen der Fähigkeit der Bestandteile zum Inhibieren der Bindung der Steroidhormone an den entsprechenden Hormonrezeptoren analysiert. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 bis 5 gezeigt. Sie werden als prozentuale Inhibition der 3H-Ligandbindung an die verschiedenen Steroidhormonrezeptoren für die Verbindungen bei 10–6 M ausgedrückt. Kontrollwerte werden durch die Bindung bei Abwesenheit der Testbestandteile ausgedrückt.
  • In Tabelle 4, die Ratten wurden 3 Tage vor dem Töten adrenalektomiert. Zum Isolieren des Mineralcorticoidrezeptors wurden Cytosol-Fraktionen aus dem Gehirn wie in Gee et al., Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 246: 803–812 (1988) beschrieben präpariert. Die Wirkstoffe wurden mit 3 nM 3H-Aldosteron (dem spezifischen Liganden für den Mineralcorticoid-Rezeptor) bei Anwesenheit des selektiven Typ-II-Agonisten RU28362 (0,5 μM), der eine Bindung von 3H-Aldosteron an Typ II (Glucocorticoid) Rezeptoren verhindert, inkubiert.
  • Tabelle 2. Inhibition der 3H Progesteron-Bindung an die Progesteronrezeptoren im Uterus von Kühen
    Figure 00550001
  • Tabelle 3. Inhibition der 3H-Aldosteron-Bindung an Mineralocorticoidrezeptoren im Hippocampus
    Figure 00550002
  • Für Tabelle 4 wurden Cytosol-Fraktionen aus dem Gehirn wie für Tabelle 3 vorbereitet und die Bestandteile wurden mit 3 nM 3H-Dexamethason (dem spezifischen Liganden für den Glucocorticoid-Rezeptor) bebrütet.
  • Tabelle 4. Inhibition der 3H-Dexamethason-Bindung an Glucocorticoidrezeptoren
    Figure 00560001
  • Tabelle 5 zeigt die Inhibition der Bindung von 3H-Östradiol (dem spezifischen Liganden für den Östrogenrezeptor) an Cytosol aus dem Uterus von Kühen, vorbereitet wie vorstehend beschrieben (Gee et al., Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 246: 803–812 (1988)). 3H-Östradiol (0,15 nM) wurde mit dem Cytosol in Anwesenheit der Verbindungen bebrütet.
  • Tabelle 5. Inhibition der 3H-Östradiol-Bindung an Östrogenrezeptoren aus dem Uterus von Kühen
    Figure 00560002
  • Die Ergebnisse dieser Experimente zeigen eindeutig, dass neuroaktive Steroide keine starke Affinität zu einem der beiden oben genannten Steroidrezeptoren haben. Daher werden sie keine hormonellen Nebenwirkungen aufweisen, die mit einer Bindung an derartige Steroidrezeptoren verbunden wären. Das neuroaktive Steroid, 3α-Hydroxy-3β-methyl-5α-pregnan-20-on, wurde weiterhin in vivo getestet und man fand heraus, dass es ebenfalls keine hormonelle Wirkung hatte, wenn es Tieren in vivo verabreicht wurde.
  • Antikonvulsive Wirkung
  • Es wurden auch Experimente durchgeführt, um die physiologische Relevanz von neuroaktiven Steroiden und GABA-Rezeptor-Wechselwirkungen zu bestimmen, indem man die Fähigkeit der vorliegenden Verbindungen zum Verhindern von durch Metrazolin induzierten Konvulsionen bei Mäusen beurteilte. Mäusen wurden verschiedene Dosen der Testverbindungen der Erfindung injiziert, 10 Minuten vor der Injektion von Metrazol. Die Zeit bis zum Einsetzen eines durch Metrazol induzierten Myoklonus (Vorhandensein einer klonischen Aktivität der vorderen Gliedmaßen) wurde durch Beobachten jeder Maus über einen Zeitraum von 30 Minuten bestimmt. Bei den Kontrollmäusen induzierte Metrazol (85 mg/kg) bei 95% der Tiere Konvulsionen. Die Wirkung einiger Verbindungen der vorliegenden Erfindung zum Verhindern von Konvulsionen bei Mäusen wird in Tabelle 6 wiedergegeben.
  • Tabelle 6. Wirkung von Antimetrazol bei Mäusen
    Figure 00580001
  • Die Fähigkeit von synthetischen neuroaktiven Steroiden, Tiere gegen andere chemische Konvulsiva zu schützen, wurde weiters für mehrere Verbindungen der vorliegenden Erfindung nachgewiesen. Die Antikonvulsiva-Tests sind den oben beschriebenen ähnlich. Es wurden die folgenden chemischen Konvulsiva verwendet: Metrazol (85 mg/kg); (Sucullin (2,7 mg/kg); Picrotoxin (3,15 mg/kg); Strychnin (1,25 mg/kg) oder Transportvehikel (0,9%-ige Salzlösung). Unmittelbar nach der Injektion des Konvulsivums oder des Transportvehikels wurden die Mäuse über einen Zeitraum von 30 bis 45 Minuten beobachtet. Die Anzahl der Tiere mit tonischen und/oder klonischen Konvulsionen wurde aufgezeichnet. Bei den Tests mit maximalen Elektroschocks wurden 50 mA bei 60 Hz durch Elektroden in der Kornea über einen Zeitraum von 200 msec verabreicht, um tonische Anfälle hervorzurufen. Die Fähigkeit der Verbindungen, den tonischen Bestandteil abzubauen, wurde als Endpunkt festgelegt. Das allgemeine ZNS-Depressionspotential wurde anhand eines Drehstab-Tests 10 Minuten nach der Injektion von Verbindungen bestimmt, wobei die Anzahl von Mäusen, die sich auf einem sich drehenden Stab (6 Umdrehungen pro Minute) 1 Minute lang halten konnten, bei einem der drei Tests bestimmt wurde. Die ED50 (die Dosis, bei der die halbmaximale Wirkung auftritt) wurde für jede Prüfung bestimmt und die Werte stehen in Tabelle 7 unten. Die Ergebnisse zeigen, dass neuroaktive Steroide im Vergleich zu anderen klinisch nützlichen Antikonvulsiva mit ähnlichen Profilen wie denen von BZ Clonazepam sehr wirksam sind. Diese Beobachtungen zeigen den therapeutischen Nutzen dieser Verbindungen als Modulatoren der Erregbarkeit des Gehirns, was ihrer Interaktion mit hoher Affinität mit dem GRC in vitro entspricht.
  • Tabelle 7. Antikonvulsive Wirkung bei Mäusen
    Figure 00600001
  • Anxiolytische Wirkung
  • Die folgenden Experimente zeigen, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wirksame Anxiolytika bei zwei Tiermodellen für Angstgefühle beim Menschen sind, welche die Auswirkungen von anxiolytischen Verbindungen auf das Verhalten messen. Daten über andere Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei diesen Messungen sind in Tabelle 8 und 9 zu finden. Die beiden Tiermodelle, die zum Messen der Verhaltensauswirkungen von anxiolytischen Verbindungen verwendet wurden, sind der Elevated Plus Maze Test und der Geller-Seifter Konflikttest.
  • A. Elevated Plus Maze Test
  • Die theoretische Basis für den Elevated Plus Maze Test ist ähnlich der für den Hell-/Dunkel-Übergangs-Test. Wie bereits früher von Pellow et al. J. Neurosci. Meth. 14: 149–167 (1985) beschrieben, macht sich der Elevated Plus Maze Apparat die natürliche Abneigung von Mäusen gegen offene Räume zunutze. Der Apparat besteht aus zwei offenen Armen und zwei umschlossenen Armen. Mit dem Elevated Plus Maze Test kann die Angst auf zweierlei Weise gemessen werden, durch die Anzahl der Eintritte in die offenen Arme und die Zeit, die in den offenen Armen verbracht wurde, beide ausgedrückt als Prozentsatz der Gesamtzahl an Entritten und der Gesamtzeit, die in/auf den offenen und geschlossenen Armen verbracht wurde.
  • Männliche N. I. H. Swiss-Webster Mäuse (Harlan, Indianapolis, IN) mit einem Gewicht von 15–20 g wurden jeweils zu viert in Polyethylenkäfigen mit Einstreu aus Sägespänen untergebracht. Der Kolonieraum wurde umweltmäßig gesteuert (22°C) und einem Zyklus von jeweils 12 Stunden Helligkeit/Dunkelheit unterworfen (6:00–18:00 Uhr). Futter und Wasser wurden nach Belieben zur Verfügung gestellt, außer beim Durchführen des Tests. Die Experimente wurden von 7:00 bis 15:00 Uhr durchgeführt und es wurde bei den Gruppen eine Kompensation von Effekten aufgrund der Tageszeit durchgeführt. Den Mäusen wurde nur einmal Wirkstoff oder Trägerstoff verabreicht.
  • Das verwendete Verfahren wurde bereits früher beschrieben (Lister, Psychopharmacol. 92: 180–185 (1987)). Der Apparat umfasste zwei offene Arme senkrecht zu zwei umschlossenen Armen 50 cm über dem Boden. Jeder Arm war 50 cm lang und die Wände der umschlossenen Arme waren 40 cm hoch. Das Labyrinth bestand ganz aus schwarzem Plexiglas. 200-Watt-Glühlampen wurden oberhalb von jedem Arm angebracht, um einen starken Kontrast zwischen den offenen und geschlossenen Armen hervorzurufen.
  • Zehn Minuten nach einer Injektion wurden die N. I. H. Swiss-Webster Mäuse in die Mitte des Plus Maze gegenüber von einem offenen Arm gesetzt. Während der 5-minütigen Testzeit wurden die Anzahl an Eintritten in die offenen und in die geschlossenen Arme sowie die Zeit, die in den offenen und geschlossenen Armen verbracht wurde, gemessen. Für die Messung der abhängigen Variable mussten sich alle vier Pfoten in einem Arm befinden. Daher wird die Zeit, die die Tiere in der Mitte des Labyrinths verbracht haben, nicht gezählt, so dass die gesamte Zeit, die sie in den offenen und geschlossenen Armen verbracht haben, möglicherweise nicht 5 Minuten beträgt.
  • Tabelle 8 enthält eine Zusammenfassung der anxiolytischen Wirkungsweisen von Verbindungen dieser Erfindung unter Verwendung des Elevated Plus Maze unter denselben Bedingungen wie den oben beschriebenen.
    Figure 00620001
  • Tabelle 8
    Figure 00630001
  • B. Geller-Seifter Konflikttest
  • Dieses Tiermodell für Angst beim Menschen macht sich einen konditionierten Konfliktzustand bei Ratten zunutze, um die anxiolytischen Eigenschaften von Wirkstoffen zu ermitteln. Ratten werden bei zwei verschiedenen Verhaltensplänen anhand positiver Verstärkung dazu konditioniert, Tasten zu drücken (Geller and Seifter, Psychopharmacologia 1: 482–492 (1960)). Ersterer umfasst das Drücken von Tasten bei einem variablen Plan ohne Bestrafung. Der zweite Bestandteil ist ein fester Plan, bei dem jedes Drücken von Tasten zu einer positiven Verstärkung und einer Bestrafung führt. Die Bestrafungskomponente ruft bei dem Tier einen Konfliktzustand hervor. Die nicht bestrafende Komponente ermöglicht die Beobachtung von reaktionsdämpfenden Wirkungen, die ein Wirkstoff haben kann. Eine anxiolytische Reaktion würde zu einer Erhöhung beim Verhalten bei Bestrafung führen, ohne dass sich das Ansprechen bei Nichtbestrafung ändern würde.
  • Männliche Sprague-Dawley Albinoratten (Charles River Labs, Wilmington, MA) mit einem Gewicht von 250 bis 300 g wurden für die Konfliktexperimenente verwendet und auf eine strenge Diät mit Purina Lab Chow Futterpellets mit immer verfügbarem Wasserangebot gesetzt, um ein Körpergewicht von 85% des Gewichts von jungen ausgewachsenen Ratten bei freiem Futterangebot aufrecht zu erhalten. Die Ratten wurden einzeln bei einem 12-Stunden-Hell-Dunkel-Zyklus mit Beleuchtung von 7:00 bis 19:00 Uhr untergebracht.
  • Die angstbekämpfenden (Reduzierung der Bestrafung) und reaktionsdämpfenden Wirkungsweisen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden mit Ratten anhand des Konflikttests von Geller und Seifter durchgeführt. Bei diesem 63 Minuten dauernden Test führten hungrige Ratten eine Reaktion durch Betätigen eines Hebels durch, um eine aus gesüßter Milch bestehende Belohnung zu erhalten. Der Verstärkerplan bestand aus Teilen mit und ohne Bestrafung, die sich ungefähr alle 15 Minuten abwechselten. Die Ratten wurden in Testkammern (Coulbourn-Instrumenten) mit einem Hebel an einer Wand, einem kleinen Schöpfer, der die Belohnung, 0,1 ml Milch, abgab (1 Teil Eagle Kondensmilch : 2 Teile Wasser) und einem Metallgitterboden, durch den die Bestrafung durch Elektroschock an die Füße verabreicht wurde, trainiert. Ein DEC PDP 11/73 Minicomputer mit SKED (State Systems) wurde zum Programmieren und Aufzeichnen verwendet.
  • Anfangs lernten die Ratten, auf einen kontinuierlichen Verstärkerplan zu reagieren und kamen rasch zu Plänen mit variablen Intervallen von 30 Sekunden, einer Minute und zwei Minuten (VI). Beim kontinuierlichen Verstärkerplan bekamen die Ratten bei jedem Betätigen des Hebels eine Belohnung in Form von Milch; bei den VI-Plänen bekamen sie die Belohnung in Form von Milch in unregelmäßigen und variablen Zeitabständen, am Ende durchschnittlich alle 2 Minuten. Dann wurden vier 3-minütige „Konflikt-" Zeiträume bei der VI-Basislinie ohne Bestrafung eingeführt; der erste begann nach 3 Minuten VI-Leistung und die anderen wechselten mit jeweils 12-minütigen VI-Reaktionszeiten ab. Bei Konfliktzeiten, die anhand von Licht und Ton angezeigt wurden, trat der kontinuierliche Verstärkerplan wieder in Kraft und bei jedem Betätigen des Hebels erhielten die Ratten sowohl eine Belohnung in Form von Milch als auch eine kurze (0,25 msec) Bestrafung durch einen Elektroschock an den Füßen. Die Stärke der verabreichten Schocks betrugt am Anfang 0,2 mA und wurde täglich in Schritten von 0,02 mA erhöht, um das Drücken des Hebels allmählich auf 5 Reaktionen oder weniger pro Konfliktperiode zu senken. Dieses Training dauerte 4 bis 6 Wochen, nach denen gleichbleibend niedrige Reaktionsraten in Konfliktzeiten und gleichbleibend hohe Raten bei Zeiten ohne Bestrafung festgestellt wurden. Ein durch den Wirkstoff hervorgerufener Anstieg der Reaktionsrate bei Bestrafung wurde als Hinweis auf eine anxiolytische Wirkung ausgelegt, während ein Sinken der Rate bei den Reaktionen ohne Bestrafung als Hinweis auf reaktive Depression oder Dämpfung ausgelegt wurde.
  • Tabelle 9 enthält eine Zusammenfassung der anxiolytischen Wirkungsweisen einer Verbindung beim Geller-Seifter-Test unter den vorstehend beschriebenen experimentellen Bedingungen. Bei den verbleibenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung geht man ebenfalls davon aus, dass sie zu einer Erhöhung der Reaktionsrate bei Bestrafung beim Geller-Seifter-Test führen werden und eine anxiolytische Wirkung aufweisen.
  • Tabelle 9. Anxiolytische Wirkung bei Geller/Seifter an Ratten
    Figure 00660001
  • Wirkstoffvorstufen
  • Die antikonvulsive Wirkung einer Wirkstoffvorstufe (3α Isobuttersäureester) der basischen Verbindung 3α-Hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan wird in 1 gezeigt.
  • Der prozentuale Schutz durch diese Wirkstoffvorstufe 3α-Hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan gegen durch Metrazol induzierte Anfälle gegenüber der Zeit nach der Verabreichung der Verbindungen dargestellt (1). Es wird vorausgesctzt dass diese Verbindung als experimentelles Beispiel zum Veranschaulichen den Nutzens von Wirkstoffvorstufen verwendet wird.
  • Im Gegensatz zu Benzodiazepinen können neuroaktive Steroide auch zu einer Betäubung führen. Ihre Eigenschaft, eine Betäubung hervorzurufen, wird auf ihre Fähigkeit, den Chloridionenkanal in Abwesenheit von GABA zu öffnen, zurückgeführt; eine Eigenschaft, die Benzodiazepine nicht aufweisen. Daher können Neurosteroide direkt in Abwesenheit von GABA am Rezeptor wirken und auch „indirekt" in Abwesenheit von GABA. Diese „indirekte" Wirkung wird als „Modulieren" des Rezeptors bezeichnet. Lambert et al., Trends Pharmacology Science 8: 224–227 (1987).
  • Die Verbindungen der Erfindung und die für die Erfindung verwendeten Verbindungen können in hohen Dosen auch für anästhetische Indikationen verwendet werden. Der bevorzugte Weg für die Verabreichung zum Erreichen eines anästhesierenden Effekts ist jedoch die intravenöse (i. v.) Verabreichung. Bei Tieren werden die anästhesierenden Eigenschaften eines Wirkstoffs auf Grundlage der Fähigkeit des Wirkstoffs, einen Verlust des Aufrichtungsreflex hervorzurufen, gemessen. Der Verlust des Aufrichtungsreflex wird als Unfähigkeit des Tieres, sich innerhalb von 30 Sekunden aufzurichten, nachdem es auf den Rücken gelegt wurde, definiert. Mäusen wurden der Wirkstoff i. v. in die laterale Schwanzvene verabreicht. Nach der Verabreichung wurden die Mäuse auf den Rücken gedreht, um einen Verlust des Aufrichtungsreflex zu beobachten. Veranschaulichende Ergebnisse gehen aus Tabelle 10 hervor.
  • Tabelle 10. Anästhesierende Wirkung bei Mäusen
    Figure 00670001
  • Es wird davon ausgegangen, dass Wirkstaffvorstufen – mit ähnlichen Modifikationen wie den vorstehend beschriebenen – von Verbindungen der Erfindung und bei der Erfindung verwendeten Verbindungen auch als Wirkstoffvorstufen eine Wirkung haben.
  • Nachdem diese Erfindung nun in vollem Umfang beschrieben wurde, werden Personen, die über die üblichen Kenntnisse auf diesem Gebiet verfügen, erkennen, dass diese Erfindung für eine breite und angemessene Reihe von Erkrankungen, Rezepturen und andere Parameter verwendet werden können, ohne dass dadurch der Umfang der Erfindung oder eine Form davon beeinträchtigt würde. Alle hier zitierten Patente und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in vollem Umfang hier aufgenommen.

Claims (30)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00690001
    oder ein pharmaceutisch annehmbarer 3-Ester davon, bei welcher R eines von Wasserstoff, Amino, Thio, Sulfinyl, Sulfonyl, Halogen, C1-10 Alkoxy, substituiertes Alkyl, Alkenyl, substituiertes Alkynyl, ist; R1 eines von Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Haloalkyl, Dihaloalkyl, Trihaloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkynyl, Alkoxyalkyl, Aminoalkyl, Cyano, Cyanoalkyl, Thiocyanoalkyl, Azidoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Arylalkyl, Arylalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkylalkynyl, Alkanoyloxyalkynyl, gegebenenfalls substituiertes Heteroaryloxyalkynyl, Oxoalkynyl oder ein Ketal davon, Cyanoalkynyl, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylalkynyl, Hydroxyalkynyl, Alkoxyalkynyl, Aminoalkynyl, Acylaminoalkynyl, Mercaptoalkynyl, Hydroxyalkynyl Dicarbonsäure-hemi-ester oder Salze davon, oder Alkynyloxyalkynyl, ist; R2 eines von Wasserstoff, Alkoxy, eine Ketogruppe oder eine Dimethylaminogruppe ist; R3 eines von gegebenenfalls substituiertem Alkoxy, Alkenyloxy, Alkynyloxy, gegebenenfalls substituiertem Aryloxy, gegebenenfalls substituiertem Arylalkoxy, ist; R4 eines von Wasserstoff oder Methyl ist; R5, R6, R7, R8, R9 und R10 jeder Wasserstoff ist; und die strichlierten Linien alle Einzelbindungen darstellen; unter der Bedingung, daß wenn R3 C1-6 Alkoxy oder C1-6 substituiertes Alkoxy oder C1-6 Alkenyloxy und R Wasserstoff oder α-Methyl ist, R1 dann von Wasserstoff verschieden ist; und wenn R3 C1-4 Alkoxy (C1-4) Alkoxy ist, R1 dann von Wasserstoff oder 1-Propynyl verschieden ist; und wobei die hier verwendeten Ausdrücke "gegebenenfalls substituiert" oder "substituiert" Gruppen bedeutet, die durch ein bis fünf Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus C1-10 cyklischem oder acyklischem Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Halo, Haloalkyl, Amino, Mercapto, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Nitro, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkanoyloxyalkanoyl, Alkoxycarboxy, Carbalkoxy -COORj, wobei Rj C1-10 Alkyl ist, Carboxamide -CONRkRl, wobei Rk und Rl unabhängig Wasserstoff oder C1-10 Alkyl, Formyl, Carboxy, Hydroxy, Cyano, Azido, Alkanoylamido, Heteroaryloxy, Heterocarbocyclicoxy oder Hemisuccinat-Ester Salze sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher: R eines von Wasserstoff Halogen, gegebenenfalls substituiertem C1-10 Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Alkyl oder gegebenenfalls substituiertem Alkynyl ist; und wobei die hier verwendeten Ausdrücke "gegebenenfalls substituiert" oder "substituiert" Gruppen bedeutet, die durch ein bis fünf Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus C1-10 cyklischem oder acyklischem Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Halo, Haloalkyl, Amino, Mercapto, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Nitro, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkanoyloxyalkanoyl, Alkoxycarboxy, Carbalkoxy -COORj, wobei Rj C1-10 Alkyl ist, Carboxamide-CONRkRl, wobei Rk und Rl unabhängig Wasserstoff oder C1-10 Alkyl, Formyl, Carboxy, Hydroxy, Cyano, Azido, Alkanoylamido, Heteroaryloxy, Heterocarbocyclicoxy oder Hemisuccinat-Ester Salze sind.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 2, bei welcher R3 unsubstituiertes Alkoxy ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 3, bei welcher R1 Arylethynyl ist, das durch C1-10 cyklisches oder acyklisches Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Halo, Haloalkyl, Amino, Mercapto, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Nitro, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkanoyloxyalkanoyl, Alkoxycarboxy, Carbalkoxy -COORj, wobei Rj C1-10 Alkyl ist, Carboxamide -CONRkRl, wobei Rk und Rl unabhängig Wasserstoff oder C1-10 Alkyl, Formyl, Carboxy, Hydroxy, Cyano, Azido, Alkanoylamido, Heteroaryloxy, Heterocarbocyclicoxy oder Hemisuccinat-Ester Salze sind.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 4, welche 3α-hydroxy-3β-(4'-nitrophenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(4'-methoxyphenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[2-(3'-4'-dimethoxyphenyl)ethynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(4'-methylphenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-trifluoromethylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(2'-methoxyphenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-dimethylaminophenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-acetylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-chlorophenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-acetylphenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-(4'-carboxyphenylethynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstanethylester; 3α-hydroxy-3β-(4'-acetoxyacetylphenyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan oder 3β-(4'-cyanophenyl)ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 4, welche 3β-(4'-acetylphenylethynyl)-3α-hydroxy-19-nor-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-carboxyphenylethynyl)-3α-hydroxy-19-nor-17β-methoxy-5β-androstanethylester; 3β-(4'-carboxyphenylethynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstanethylester; 3β-[4'-(N,N-diethylcarboxamido)-phenyl]ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-Sβ-androstan; oder 3β-(4'-acetoxyphenylethynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan ist.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 3, bei welcher R1 eines von gegebenenfalls substituiertem Aryl oder gegebenenfalls substituiertem Arylalkyl ist; und wobei die hier verwendeten Ausdrücke "gegebenenfalls substituiert" oder "substituiert" Gruppen bedeutet, die durch ein bis fünf Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus C1-10 cyklischem oder acyklischem Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkynyl, Alkoxy, Halo, Haloalkyl, Amino, Mercapto, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Nitro, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Alkanoyloxyalkanoyl, Alkoxycarboxy, Carbalkoxy -COORj, wobei Rj C1-10 Alkyl ist, Carboxamide-CONRkRl, wobei Rk und Rl unabhängig Wasserstoff oder C1-10 Alkyl, Formyl, Carboxy, Hydroxy, Cyano, Azido, Alkanoylamido, Heteroaryloxy, Heterocarbocyclicoxy oder Hemisuccinat-Ester Salze sind.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 7, welche 3α-hydroxy-3β-benzyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(2'-phenylethyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(3'-phenylpropyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[2-(3',4'-dimethoxyphenyl)ethyl]-17β-methoxy-5β-androstan; oder 3α-hydroxy-3β-phenyl-17β-methoxy-5β-androstan ist.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 3, bei welcher R1 eines von Cyanoalkynyl, Oxoalkynyl, Hydroxyalkynyl, oder ein physiologisch annehmbarer Ester von Hydroxyalkynyl ist.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 9, welche 3α-hydroxy-3β-(5'-cyano-1'-pentynyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(4'-cyano-1'-butynyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[6'-oxo-1'-heptynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(7'-oxo-1'-octynyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(5'-oxo-1'-hexynyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(5'-oxo-1'-pentynyl)-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'(R/S)-hydroxypentynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-[5'-R/S)-hydroxyhexynyl]-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(5'-hydroxy-1'-pentynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(5'-hydroxy-1'-pentynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstanhemisuccinat-Natriumsalz; 3β-(6'-hydroxy-1'-hexynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(6'-hydroxy-1'-hexynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan 6'-Hemisuccinate-Natriumsalz; 3β-(4'-hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan 4'-Hemisuccinate-Natriumsalz; 3β-(4'-hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-(4'-hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan 4'-Hemisuccinat-Natriumsalz; 3β-(4'-hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-19-norandrostane; 3β-(4'-hydroxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-19-norandrostan 4'-Hemisuccinat-Natriumsalz; 3β-[3'(R/S)-hydroxy-1'-butynyl]-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; oder 3β-(3'-hydroxy-1'-propynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan ist.
  11. Verbindung gemäß Anspruch 3, bei welcher R1 eines von Alkanoyloxyalkynyl, Alkynyloxyalkynyl oder Alkoxyalkynyl ist.
  12. Verbindung gemäß Anspruch 11, welche 3β-(3'-acetoxy-1'-propynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-acetoxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(4'-acetoxy-1'-butynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-(5'-acetoxy-1'-pentynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(6'-acetoxy-1-hexynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[3-(2'-propynyloxy)-1-propynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(3-methoxy-1-propynyl)-17β-methoxy-5β-androstan; oder 3α-hydroxy-3β-(3-methoxy-1-propynyl)-17β-methoxy-5α-androstan ist.
  13. Verbindung gemäß Anspruch 3, bei welcher R1 eines von Heteroaryloxyalkynyl or Heteroarylalkynyl ist.
  14. Verbindung gemäß Anspruch 13, welche 3α-hydroxy-3β-(2'-thienyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(2-pyridyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[3-(1'H-1,2,3-triazol-1'-yl)-1-propynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[3-(2'H-1,2,3-triazol-2'-yl)-1-propynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-[3-(1'H-pyrazol-1'-yl)-1-propynyl]-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(5'-acetyl-2'-thienyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstan; 3α-hydroxy-3β-(4-pyridyl)ethynyl-17β-methoxy-5β-androstane.
  15. Verbindung gemäß Anspruch 3, wobei R1 Alkynyl ist.
  16. Verbindung gemäß Anspruch 15, welche 3β-ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-butynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-ethynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-pentynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(but-3'-en-1'-ynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-(3'-methylbut-3'-en'1'-ynyl)-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; oder 3β-hexynyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan ist.
  17. Verbindung gemäß Anspruch 3, wobei R1 eines von Alkyl, Alkenyl, Trihalomethyl, Halomethyl, Alkoxyalkyl oder Cyanoalkyl ist.
  18. Verbindung gemäß Anspruch 17, welche 3β-ethenyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-ethenyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-butyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-pentyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-hexyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-trifluoromethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-trifluoromethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5β-androstan; 3β-fluoromethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-bromomethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-iodomethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β- chloromethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-methoxymethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-ethoxymethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-propoxymethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 3β-isopropoxymethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; oder 3β-cyanomethyl-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan ist.
  19. Verbindung gemäß Anspruch 1, bei welcher R Alkoxy and R3 unsubstituiertes Alkoxy ist.
  20. Verbindung gemäß Anspruch 19, welche 2β, 17β-dimethoxy-3α-hydroxy-5α-androstan; 2β-ethoxy-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; 2β-propoxy-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan; oder 2β-isopropoxy-3α-hydroxy-17β-methoxy-5α-androstan ist. 21. Verbindung gemäß Anspruch 3, bei welcher R3 Methoxy ist.
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
  22. Verbindung nach einem der Ansprüche 1–21 zur Verwendung in der Medizin.
  23. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 bei der Herstellung eines Mittels zur Modulation des GABAA Rezeptor-Chlorid-Ionophor-Komplexes in einem Tier.
  24. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 bei der Herstellung eines Mittels zur Behandlung oder Prävention von einem oder mehreren der Folgenden in einem Tier: Stress, Angst, und Stimmungsleiden.
  25. Verwendung nach Anspruch 25, wobei das Stmmungsleiden Depression ist.
  26. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–21 bei der Herstellung eines Mittels zur Vermeidung oder Prävention von einem oder mehreren der Folgenden in einem Tier: Anfallserscheinungen, Schlafstörungen, PMS und PND.
  27. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–21 bei der Herstellung eines Mittels zur Auslösung von Schlaf und Beibehaltung im wesentlichen des Niveaus des REM Schalfes, das im normalen Schlaf vorliegt, wobei wesentliche Rückfallschlaflosigkeit nicht ausgelöst wird.
  28. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–21 bei der Herstellung eines Mittels zur Auslösung einer Narkose in einem tierischen Wesen.
  29. Verwendung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, wobei die genannte Verbindung ein pharmaceutisch akzeptabler 3-Ester or 3-Diester einer Säure ist, die aus der Gruppe bestehend aus Essig-, Propion-, Apfel-, Fumar-, Ascorbin-, Pimelin-, Berstein-, Glutar-, Bismethylensalicycl-, Methansulfon-, Ethane-di-sulfon-, Oxal-, Wein-, Salicyl-, Zitronen-, Glucon-, Itacon-, Glycol-, p-Aminobenzoe-, Aspartin-, Glutamin-, γ-Amino-Butter-, α-(2-hydroxyethylamino)-Propion-, Glycin- und andere α-Amino-Säuren, Phosphor-, Schwefel-, Glucuron-, und 1-Methyl-1,4-dihydronicotin-Säure, ausgewählt ist.
  30. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 24 bis 29, bei welcher der Wirkstoff von etwa 1 mg bis etwa 100 mg pro Dosiseinheit beträgt, wenn intravenös verabreicht, und von etwa 100 mg bis etwa 500 mg pro Dosiseinheit beträgt, wenn nicht-intravenös verabreicht.
DE69634039T 1995-06-06 1996-06-06 Steroidderivate der Androstan- und der Pregnanreihe Expired - Lifetime DE69634039T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46740495A 1995-06-06 1995-06-06
US467404 1995-06-06
PCT/US1996/010115 WO1996040043A2 (en) 1995-06-06 1996-06-06 Neuroactive steroids of the androstane and pregnane series

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634039D1 DE69634039D1 (de) 2005-01-20
DE69634039T2 true DE69634039T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=23855552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634039T Expired - Lifetime DE69634039T2 (de) 1995-06-06 1996-06-06 Steroidderivate der Androstan- und der Pregnanreihe

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5925630A (de)
EP (2) EP0837874B1 (de)
JP (1) JP4145350B2 (de)
KR (1) KR19990022323A (de)
CN (1) CN1190404A (de)
AT (1) ATE284895T1 (de)
AU (1) AU725214B2 (de)
BR (1) BR9608592A (de)
CA (1) CA2223996A1 (de)
CZ (1) CZ394197A3 (de)
DE (1) DE69634039T2 (de)
ES (1) ES2235187T3 (de)
FI (1) FI974448A (de)
GE (1) GEP20012530B (de)
HU (1) HUP9901138A3 (de)
IL (1) IL122348A0 (de)
NO (1) NO311805B1 (de)
NZ (1) NZ310850A (de)
PL (1) PL185523B1 (de)
PT (1) PT837874E (de)
RU (1) RU2194712C2 (de)
UA (1) UA57706C2 (de)
WO (1) WO1996040043A2 (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070129282A1 (en) * 1998-11-24 2007-06-07 Ahlem Clarence N Pharmaceutical treatments and compositions
WO2000050034A1 (en) * 1999-02-24 2000-08-31 The Regents Of The University Of California Gaba receptors mediate inhibition of t cell responses
CZ20013867A3 (cs) * 1999-04-29 2002-07-17 Purdue Pharma Ltd. 3alfa-hydroxy-3beta-methoxymethyl-21-heterocyklem substituované steroidy s anestetickým účinkem
EP1449846A1 (de) * 1999-04-29 2004-08-25 Euro-Celtique S.A. 3alpha-hydroxy-3beta Methoxymethyl-21-heterozyklish substituierte Steroide mit anesthetische Aktivität
DK1955700T3 (da) * 1999-09-30 2011-05-23 Harbor Biosciences Inc Terapeutisk behandling af androgenreceptor-betingede lidelser
GB2363984A (en) * 2000-06-29 2002-01-16 Hunter Fleming Ltd Protection against neuronal damage using 3-hydroxy-7 -hydroxy steroids and 3-oxo-7 -hydroxy steroids
GB2363983A (en) * 2000-06-29 2002-01-16 Hunter Fleming Ltd Protection against neuronal damage using 7-hydroxyepiandrosterone
US20020072509A1 (en) * 2000-10-11 2002-06-13 Stein Donald Gerald Methods for the treatment of a traumatic central nervous system injury
AR031473A1 (es) * 2000-11-20 2003-09-24 Lundbeck & Co As H Intensificadores de gaba en el tratamiento de enfermedades relacionadas con una reducida actividad neuroesteroide
GR1003861B (el) * 2000-12-29 2002-04-11 Νεα νευροστεροειδη που αλληλεπιδρουν με τον υποδοχεα gabaa.
EP1372664A1 (de) 2001-03-01 2004-01-02 Hollis-Eden Pharmaceuticals Inc. Verwendung von steroiden für die behandlung von blutzellenmangel
US8569275B2 (en) 2002-08-28 2013-10-29 Harbor Therapeutics, Inc. Steroids having 7-oxgen and 17-heteroaryl substitution
EP1615944A4 (de) * 2003-04-01 2010-08-11 Harbor Biosciences Inc Antiandrogene mit marginaler agonistenwirkung und anwendungsverfahren
US7795266B2 (en) * 2003-09-25 2010-09-14 Helton David R Tetrahydroindolone derivatives for treament of neurological conditions
US20050107439A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-19 Helton David R. Composition and method for treating emesis
WO2006012563A2 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 The Regents Of The University Of California Method for the treatment and diagnosis of certain psychiatric disorders related to the menstrual cycle
US20070014719A1 (en) * 2004-09-29 2007-01-18 Reading Christopher L Steroid analogs and characterization and treatment methods
US20060211667A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Eric Marchewitz Use of pregnane steroid derivatives for enhancing physical performance
US7473687B2 (en) * 2005-03-24 2009-01-06 Emory University Methods for the treatment of a traumatic central nervous system injury
DE602006020353D1 (de) * 2005-03-24 2011-04-07 Univ Emory Progesterone Dosierungsanweisung in der Behandlung einer traumatischen Verletzung des Gehirns
EP2258359A3 (de) 2005-08-26 2011-04-06 Braincells, Inc. Neurogenese durch Modulation des Muscarinrezeptors mit Sabcomelin
US7678363B2 (en) 2005-08-26 2010-03-16 Braincells Inc Methods of treating psychiatric conditions comprising administration of muscarinic agents in combination with SSRIs
EP1940389A2 (de) 2005-10-21 2008-07-09 Braincells, Inc. Modulation von neurogenese durch pde-hemmung
US20070112017A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-17 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
MX2008014320A (es) 2006-05-09 2009-03-25 Braincells Inc Neurogenesis mediada por el receptor de 5-hidroxitriptamina.
EP2021000A2 (de) 2006-05-09 2009-02-11 Braincells, Inc. Neurogenese mittels angiotensin-modulation
EP2068872A1 (de) 2006-09-08 2009-06-17 Braincells, Inc. Kombinationen mit einem 4-acylaminopyridin-derivat
EP2097437B1 (de) 2006-11-21 2015-05-27 Umecrine Cognition AB Verwendung von pregnan- und androstansteroiden zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur behandlung von zns-erkrankungen
US20100204192A1 (en) * 2007-06-11 2010-08-12 University Of Sourthern California Agents, compositions and methods for enhancing neurological function
JP2010530371A (ja) * 2007-06-11 2010-09-09 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア 神経学的機能を増強するための作用物質、組成物および方法
WO2009062134A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Cenomed Biosciences, Llc Treatment of post-traumatic stress disorder with tetrahydroindolone arylpiperazine compounds
US20090264443A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 David Helton Treatment of organophosphate exposure with tetrahydroindolone arylpiperazine compounds
CN101585862B (zh) * 2008-05-20 2014-12-17 梅克芳股份公司 甾族化合物
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
US9089531B2 (en) 2010-09-28 2015-07-28 The Regents Of The University Of California GABA agonists in the treatment of disorders associated with metabolic syndrome and GABA combinations in treatment or prophylaxis of type I diabetes
WO2012116290A2 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Washington University Neuroactive 17(20)-z-vinylcyano-substituted steroids, prodrugs thereof, and methods of treatment using same
CA2843436A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 The Regents Of The University Of California Novel 17.beta.-heteroaryl-substituted steroids as modulators of gaba a receptors
US20150158903A1 (en) 2011-09-08 2015-06-11 Sage Therapeutics, Inc. Neuroactive steroids, compositions, and uses thereof
CA2852057C (en) 2011-10-14 2022-06-07 Sage Therapeutics, Inc. 3,3-disubstituted 19-nor pregnane compounds, compositions, and uses thereof for the treatment of cns related disorders
BR112014018110B1 (pt) 2012-01-23 2022-06-07 Sage Therapeutics, Inc Composições farmacêutica aquosas formuladas para administração parenteral e uso de alopregnanolona e sulfobutiléter-b-ciclodextrina
US20130281418A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-24 Eric D. Marchewitz Use of hydroxypregnenolone derivatives for enhancing health and physical performance
CN102816198A (zh) * 2012-09-08 2012-12-12 广西师范学院 具有氨衍生物支链结构的3-羟基-5-烯甾体化合物制备方法及其在抗肿瘤药物中的应用
CN102924554B (zh) * 2012-10-29 2015-07-22 中国科学院昆明植物研究所 C-3,11,12,20-四取代c-21甾体类衍生物及其药物组合物和其在医药中的应用
CA2892811A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 The Regents Of The University Of California Allopregnanolone and a sulfobutylether-b-cyclodextrin salt for the treatment of post-partum depression
BR112015014397B1 (pt) 2012-12-18 2021-02-02 Washington University composto, composição farmacêutica e uso de um composto
US10202413B2 (en) 2013-02-15 2019-02-12 Washington University Neuroactive enantiomeric 15-, 16- and 17-substituted steroids as modulators for GABA type-A receptors
US9512170B2 (en) 2013-03-01 2016-12-06 Washington University Neuroactive 13, 17-substituted steroids as modulators for GABA type-A receptors
US9365502B2 (en) 2013-03-11 2016-06-14 Washington University Neuroactive substituted cyclopenta[b]phenanthrenes as modulators for GABA type-A receptors
PT3461834T (pt) * 2013-03-13 2021-09-10 Sage Therapeutics Inc Esteroides neuroativos
US9562026B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Washington University Neuroactive substituted cyclopent[a]anthracenes as modulators for GABA type-A receptors
US20160068563A1 (en) * 2013-04-17 2016-03-10 Boyd L. Harrison 19-nor neuroactive steroids and methods of use thereof
US9725481B2 (en) 2013-04-17 2017-08-08 Sage Therapeutics, Inc. 19-nor C3, 3-disubstituted C21-C-bound heteroaryl steroids and methods of use thereof
LT2986624T (lt) 2013-04-17 2020-07-10 Sage Therapeutics, Inc. Neuroaktyvūs 9-nor steroidai, skirti gydymo metodams
SG10201802389SA (en) 2013-04-17 2018-04-27 Sage Therapeutics Inc 19-nor c3,3-disubstituted c21-n-pyrazolyl steroids and methods of use thereof
AU2014290400B2 (en) 2013-07-19 2019-12-05 Sage Therapeutics, Inc. Neuroactive steroids, compositions, and uses thereof
PT3035940T (pt) 2013-08-23 2019-01-28 Sage Therapeutics Inc Esteroides neuroativos, composições e seus usos
US10246482B2 (en) 2014-06-18 2019-04-02 Sage Therapeutics, Inc. Neuroactive steroids, compositions, and uses thereof
JP6628745B2 (ja) 2014-06-18 2020-01-15 セージ セラピューティクス, インコーポレイテッド オキシステロールおよびその使用方法
US10172870B2 (en) 2014-09-02 2019-01-08 The Texas A&M University System Method of treating organophosphate intoxication by administration of neurosteroids
EP3753927B1 (de) 2014-10-16 2023-07-19 Sage Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von störungen des zentralen nervensystems
KR102612943B1 (ko) 2014-10-16 2023-12-13 세이지 테라퓨틱스, 인크. Cns 장애의 치료를 위한 조성물 및 방법
PT3224269T (pt) 2014-11-27 2020-06-01 Sage Therapeutics Inc Composições e métodos para tratamento de distúrbios do snc
TWI748936B (zh) 2015-01-12 2021-12-11 瑞典商優鎂奎認知Ab公司 新穎化合物
SI3250210T1 (sl) 2015-01-26 2021-07-30 Sage Therapeutics, Inc. Sestavki in metode za zdravljenje CNS motenj
US10329320B2 (en) 2015-02-20 2019-06-25 Sage Therapeutics, Inc. Neuroactive steroids, compositions, and uses thereof
JP6882996B2 (ja) 2015-07-06 2021-06-02 セージ セラピューティクス, インコーポレイテッド オキシステロールおよびそれらの使用の方法
SG10202010553XA (en) 2015-07-06 2020-12-30 Sage Therapeutics Inc Oxysterols and methods of use thereof
CN108135911B (zh) * 2015-07-06 2021-06-25 萨奇治疗股份有限公司 氧甾醇及其使用方法
CN109414444A (zh) 2016-03-08 2019-03-01 萨奇治疗股份有限公司 神经活性类固醇、其组合物及用途
ES2921010T3 (es) 2016-04-01 2022-08-16 Sage Therapeutics Inc Oxisteroles y procedimientos de uso de los mismos
WO2017193046A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 Sage Therapeutics, Inc. Oxysterols and methods of use thereof
PL3481846T3 (pl) 2016-07-07 2021-12-20 Sage Therapeutics, Inc. 11-podstawione 24-hydroksysterole do stosowania w leczeniu stanów związanych z NMDA
US20190233465A1 (en) 2016-07-11 2019-08-01 Sage Therapeutics, Inc. C7, c12, and c16 substituted neuroactive steroids and their methods of use
EP4302764A2 (de) 2016-07-11 2024-01-10 Sage Therapeutics, Inc. C17-, c20- und c21-substituierte neuroaktive steroide und deren verfahren zur verwendung
CN106265685A (zh) * 2016-09-18 2017-01-04 南通大学 没药甾酮z在制备抗抑郁症药物中的应用
US11149056B2 (en) 2016-09-30 2021-10-19 Sage Therapeutics, Inc. C7 substituted oxysterols and methods of use thereof
US11149054B2 (en) 2016-10-18 2021-10-19 Sage Therapeutics, Inc. Oxysterols and methods of use thereof
JP2019532079A (ja) 2016-10-18 2019-11-07 セージ セラピューティクス, インコーポレイテッド オキシステロールおよびその使用方法
US20210228596A1 (en) * 2017-10-12 2021-07-29 Sage Therapeutics, Inc. Method of treating cns disorders with neurosteroids and gabaergic compounds
WO2019140272A1 (en) 2018-01-12 2019-07-18 Sage Therapeutics, Inc. Aza-, oxa and thia-pregnan-20-one-3.alpha.-ol compounds for use in treating cns disorders
CN114085260B (zh) * 2018-02-11 2023-10-20 江苏豪森药业集团有限公司 甾族类衍生物调节剂、其制备方法和应用
US20210139530A1 (en) * 2018-02-11 2021-05-13 Jiangsu Hansoh Pharmaceutical Group Co., Ltd. Steroid derivative regulators, method for preparing the same, and uses thereof
US10562930B1 (en) 2018-08-31 2020-02-18 Praxis Precision Medicines, Inc. Salts and crystal forms of GABAA positive allosteric modulator
BR112021013393A2 (pt) * 2019-01-08 2021-09-14 Chengdu Kanghong Pharmaceutical Co, Ltd. Composto de esteroide e uso do mesmo e método de preparação para o mesmo
MX2021014515A (es) 2019-05-31 2022-03-22 Sage Therapeutics Inc Esteroides neuroactivos y composiciones de estos.
JP2023518411A (ja) * 2020-03-18 2023-05-01 セージ セラピューティクス, インコーポレイテッド 神経刺激性ステロイド及びその使用方法
AU2021277216A1 (en) * 2020-05-18 2022-12-15 Vistagen Therapeutics, Inc. Treatment of adjustment disorders
RU2739247C1 (ru) * 2020-09-14 2020-12-22 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Технологическая Фармацевтическая Фирма "Полисан" Способ получения лекарственного препарата для парентерального применения
WO2023060067A1 (en) 2021-10-04 2023-04-13 Marinus Pharmaceuticals, Inc. Amorphous solid dispersion ganaxolone formulation
CA3237550A1 (en) 2021-11-10 2023-05-19 Umecrine Ab 3.alpha.-substituted 3.beta.-hydroxy 17-oximated androstane compound for modulation of the alpha-3 subtype of the gaba-a receptor
WO2023083979A1 (en) 2021-11-10 2023-05-19 Umecrine Ab 3.beta.-hydroxy, 3.alpha.-ethyl steroids for modulation of the alpha-3 subtype of the gaba-a receptor
WO2023083980A1 (en) 2021-11-10 2023-05-19 Umecrine Ab Steroid as a modulator of gabaa receptor

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050765B (de) * 1959-02-19 Les Laboratoires Fran?ais de Chimiotherapie, Paris Verfahren zur Herstellung von Testan-3a-ol-ll-on und seinen Estern
GB839911A (en) * 1957-01-29 1960-06-29 Chimiotherapie Lab Franc Derivatives of etiocholane and the preparation thereof
US3135744A (en) * 1961-04-12 1964-06-02 Vismara Francesco Spa Cycloalkenyl ethers of 17 beta-hydroxy androstanes
FR1437361A (fr) * 1962-06-28 1966-05-06 Vismara Francesco Spa Procédé de préparation de nouveaux éthers alcényliques de 17beta-hydroxy-androstanes
US3316146A (en) * 1964-03-30 1967-04-25 Upjohn Co Method of inducing sedation and muscle relaxation
GB1376892A (en) * 1970-11-12 1974-12-11 Glaxo Lab Ltd 2beta-substituted-3alpha-hydroxysteroids and their esters
GB1377608A (en) * 1970-12-17 1974-12-18 Glaxo Lab Ltd 3alpha-hydroxy or acyloxy pregnene-21-ethers
GB1380248A (en) * 1970-12-17 1975-01-08 Glaxo Lab Ltd 3alpha-hydroxy steroids and esters thereof
US3943124A (en) * 1970-12-17 1976-03-09 Gordon Hanley Phillipps Chemical compounds
US3969345A (en) * 1970-12-17 1976-07-13 Glaxo Laboratories Limited 20β,21-Epoxy-3α-hydroxy-5α-pregnanes and derivatives thereof
US3953429A (en) * 1970-12-17 1976-04-27 Glaxo Laboratories Limited Anaesthetic steroids of the androstance and pregnane series
GB1409239A (en) * 1971-11-11 1975-10-08 Glaxo Lab Ltd Process for the preparation of 3alpha-hydroxy-5alpha-steroids
GB1432135A (en) * 1972-05-05 1976-04-14 Glaxo Lab Ltd 21-substituted pregnanes
US3959260A (en) * 1972-05-05 1976-05-25 Glaxo Laboratories Limited Anaesthetic steroids of the pregnane and 19-norpregnane series having a sulfur-containing group at the 21-position
GB1436324A (en) * 1972-05-12 1976-05-19 Glaxo Lab Ltd Anaesthetic 3alpha-hydroxy pregnanes
US4192871A (en) * 1976-01-06 1980-03-11 Glaxo Laboratories Limited Chemical compounds
US4197296A (en) * 1977-03-23 1980-04-08 Glaxo Group Limited Androstanes
GB1581235A (en) * 1977-04-04 1980-12-10 Glaxo Operations Ltd 11a-amino-3a-hydroxy-steroids
US4297350A (en) * 1978-10-10 1981-10-27 The Upjohn Company Male contraceptive steroids and methods of use
US5232917A (en) * 1987-08-25 1993-08-03 University Of Southern California Methods, compositions, and compounds for allosteric modulation of the GABA receptor by members of the androstane and pregnane series
US5120723A (en) * 1987-08-25 1992-06-09 University Of Southern California Method, compositions, and compounds for modulating brain excitability
US5208227A (en) * 1987-08-25 1993-05-04 University Of Southern California Method, compositions, and compounds for modulating brain excitability
US5319115A (en) * 1987-08-25 1994-06-07 Cocensys Inc. Method for making 3α-hydroxy, 3β-substituted-pregnanes
AU698834B2 (en) * 1993-05-24 1998-11-12 Purdue Pharma Ltd. Methods and compositions for inducing sleep
ATE195654T1 (de) * 1994-02-14 2000-09-15 Euro Celtique Sa Androstane und pregnane zur allosterischen modulation des gaba-rezeptors
ATE198753T1 (de) * 1994-11-23 2001-02-15 Cocensys Inc Androstan- und pregnanserien für die allosterische modulation des gaba-rezeptors

Also Published As

Publication number Publication date
FI974448A0 (fi) 1997-12-05
EP0837874A2 (de) 1998-04-29
AU725214B2 (en) 2000-10-05
UA57706C2 (uk) 2003-07-15
WO1996040043A3 (en) 1997-03-27
WO1996040043A2 (en) 1996-12-19
HUP9901138A2 (hu) 1999-07-28
CA2223996A1 (en) 1996-12-19
PL185523B1 (pl) 2003-05-30
ES2235187T3 (es) 2005-07-01
KR19990022323A (ko) 1999-03-25
AU6172596A (en) 1996-12-30
JPH11507643A (ja) 1999-07-06
ATE284895T1 (de) 2005-01-15
CZ394197A3 (cs) 1998-06-17
NO975608D0 (no) 1997-12-04
IL122348A0 (en) 1998-04-05
NZ310850A (en) 1999-07-29
NO975608L (no) 1998-02-06
PL323718A1 (en) 1998-04-14
EP1288220A2 (de) 2003-03-05
FI974448A (fi) 1997-12-05
MX9709384A (es) 1998-10-31
CN1190404A (zh) 1998-08-12
DE69634039D1 (de) 2005-01-20
EP0837874B1 (de) 2004-12-15
NO311805B1 (no) 2002-01-28
RU2194712C2 (ru) 2002-12-20
HUP9901138A3 (en) 1999-11-29
BR9608592A (pt) 1999-06-29
GEP20012530B (en) 2001-09-25
JP4145350B2 (ja) 2008-09-03
US5925630A (en) 1999-07-20
PT837874E (pt) 2005-03-31
EP1288220A3 (de) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634039T2 (de) Steroidderivate der Androstan- und der Pregnanreihe
DE69535623T2 (de) Androstane und Pregane zur allosterischen Modulation des GABA Rezeptors
US5120723A (en) Method, compositions, and compounds for modulating brain excitability
KR100394548B1 (ko) Gaba수용체의알로스테릭조절을위한안드로스탄및프레그난계열화합물
US5939545A (en) Method, compositions, and compounds for allosteric modulation of the gaba receptor by members of the androstane and pregnane series
JP3710470B2 (ja) アンドロスタン及びプレグナン系列の構成要素によるgaba受容体のアロステリック修飾のための方法、組成物及び化合物
US5208227A (en) Method, compositions, and compounds for modulating brain excitability
US6780853B1 (en) Neuroactive steroids of the androstane and pregnane series
USRE35517E (en) Method, compositions, and compounds for modulating brain excitability
MXPA97009384A (en) Neuroactive steroids of the androstano ypregn series

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition