DE69634029T2 - Projektor - Google Patents

Projektor Download PDF

Info

Publication number
DE69634029T2
DE69634029T2 DE69634029T DE69634029T DE69634029T2 DE 69634029 T2 DE69634029 T2 DE 69634029T2 DE 69634029 T DE69634029 T DE 69634029T DE 69634029 T DE69634029 T DE 69634029T DE 69634029 T2 DE69634029 T2 DE 69634029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image display
display panel
projector
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634029D1 (de
Inventor
Makoto Yamaguchi
Noriaki Negishi
Hisaharu Nakao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69634029D1 publication Critical patent/DE69634029D1/de
Publication of DE69634029T2 publication Critical patent/DE69634029T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/3144Cooling systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133311Environmental protection, e.g. against dust or humidity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Projektor zum Projizieren eines auf einer Bildanzeigeplatte angezeigten Bildes durch eine Projektionslinse auf einen Schirm.
  • Es ist bisher ein Projektor vorgeschlagen, der so ausgebildet ist, dass er ein Bild auf einer Bildanzeigeplatte, wie sie bei der sogenannten Flüssigkristallanzeige benutzt wird, anzeigt und das Bild durch die Wirkung einer Projektionslinse expansiv auf einen Schirm projiziert. Dieser Typ von Projektor benötigt eine Lichtquelle wie eine Halogenlampe zum Bringen einer relativ großen Lichtmenge auf die Bildanzeigeplatte, da der Projektor ein ausreichend helles Bild auf den Schirm projizieren muss. Das heißt, ein durch die Projektionslinse auf der Bildanzeigeplatte angezeigtes und von der Lichtquelle beleuchtetes Bild auf dem Schirm ist als ein reelles Bild ausgebildet.
  • Bei dem zuvor erwähnten Typ von Projektor wird die von der Lichtquelle beleuchtete Bildanzeigeplatte durch die Lichtquelle erwärmt, und die Temperatur der Platte steigt an. Wenn die Bildanzeigeplatte auf eine höhere Temperatur als vorbestimmt aufgewärmt wird, kann sie unfähig werden, das Bild richtig anzuzeigen, oder zerbrechen.
  • Eine niedrigere Leuchtdichte der Lichtquelle kann den Anstieg der Temperatur der Bildanzeigeplatte niederhalten. Um ein ausreichend helles Bild auf dem Schirm zu projizieren, muss jedoch der Projektor eine Lampe mit hoher Leuchtdichte benutzten. Folglich ist es schwierig, die Mittel zur Herabsetzung der Leuchtdichte der Lichtquelle zur Niederhaltung des Anstiegs der Temperatur der Bildanzeigeplatte anzuwenden.
  • Um den Anstieg der Temperatur der Bildanzeigeplatte zu verhindern, benutzt der Projektor einen Kühlventilator zum Herunterkühlen der Bildanzeigeplatte. Dieser Kühlventilator ist an einem Gehäuse derart angebracht, dass er an eine auf dem Gehäuse angebrachte Öffnung angepasst ist. Das Gehäuse hält die Lichtquelle, die Bildanzeigeplatte und die Projektionslinse. Der Kühlventilator dient zum Einblasen von Luft in das Gehäuse und Blasen der Luft zur Bildanzeigeplatte, um sie herunterzukühlen.
  • Wenn jedoch die Bildanzeigeplatte durch zu ihr geblasene Außenluft heruntergekühlt wird, kann der in der Außenluft enthaltene Staub an der Bildanzeigeplatte anhaften. Wenn ein an der Öffnung des Gehäuses angebrachter Luftfilter zum Entfernen des Staubs angebracht wird, ist der Luftfilter nicht für eine lange Zeit für das vollständige Entfernen des Staubs effektiv.
  • Wenn der Staub an der Bildanzeigeplatte haftet, wird der Schatten des Staubs auf den Schirm projiziert. Dies macht es unmöglich, eine exzellente Bildung eines Bildes auf dem Schirm zu implementieren.
  • Aus EP-A-601 210, auf welchem Dokument der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, geht ein solcher Projektor hervor, dass die LCD-Platte zwischen zwei Fenstern gehalten ist. Der Zwischenraum kann durch ein mit einem Staubfilter versehenes Belüftungsloch belüftet werden.
  • Aus US-A-4763993 geht ein Projektor hervor, bei dem zwischen der LCD-Platte und einer transparenten Platte ein Luftraum definiert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Projektor bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Projektor bereitgestellt, der aufweist:
    eine Bildanzeigeplatte zur Anzeige eines Bildes auf der Basis eines ihr zugeführten Videosignals,
    eine Lichtquelle zur Beleuchtung der Bildanzeigeplatte,
    ein vorderes und hinteres transparentes Fenster,
    eine Projektionslinse zum Projizieren eines Bildes auf einem Schirm, wobei die Bildanzeigeplatte von einem Halterungsrahmen gehaltert ist, und wobei Licht von der Lichtquelle durch das vordere Fenster in die Platte eintritt und durch das hintere Fenster aus der Platte austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildanzeigeplatte im Halterungsrahmen durch das vordere und hintere Fenster abgedichtet ist.
  • Infolgedessen bildet der Halterungsrahmen mit dem transparenten vorderen und hinteren Fenster einen staubdichten Behälter für die Bildanzeigeplatte. Das vordere und hintere Fenster können von der Bildanzeigeplatte räumlich getrennt sein.
  • Der Behälter dient zum Verhindern, dass ihn zum Herunterkühlen der Anzeigeplatte einzuströmenden Außenluft enthaltener Staub an der Bildanzeigeplatte haftet.
  • Der Behälter kann hermetisch abgedichtet sein. Das vordere Fenster, durch welches Licht aus der Lichtquelle zur Bildanzeigeplatte geht, kann durch gleichförmige Beschichtung der Fläche aus Glas mit feinem Aluminiumpulver und Syntern des pulverbeschichteten Glases gebildet sein.
  • Das vordere Fenster, durch welches Licht von der Lichtquelle zur Bildanzeigeplatte geht, kann aus Quarzglas hergestellt sein.
  • Außerdem kann die Aluminiumbeschichtung des vorderen Fensters einen metallischen Film auf der Fläche des Glases aufweisen und die gleiche Charakteristik wie ein neutrales Dichtefilter (ND-Filter) aufweisen.
  • Infolgedessen kann der Projektor beim Betrieb so ausgebildet sein, dass er zwischen der Bildanzeigeplatte und dem vorderen Fenster eine Luftschicht hält, durch die der von der Lichtquelle auf die Bildanzeigeplatte einfallende Lichtfluss transmittiert wird. Wo das vordere Fenster durch gleichmäßige Beschichtung mit gesynterten Aluminium gebildet ist, oder wo das vordere Fenster aus Quarzglas hergestellt ist, wird vom vorderen Fenster zur Bildanzeigeplatte geleitete Wärme abgeschnitten, und die Wärmestrahlung des vorderen Fensters ist so verbessert, dass der Anstieg der Temperatur der Bildanzeigeplatte unterdrückt wird.
  • Da das vordere Fenster einen metallischen Film auf seiner Oberfläche aufweisen kann, kann das vordere Fenster als ein Neutraldichtefilter (ND-Filter) dienen, das in einem gewissen Wellenlängenband ein gewisses Transmissionsvermögen aufweist. Durch richtiges Einstellen eines Transmissionsvermögens des vorderen Fensters ist es möglich, den Umfang eines auf die Bildanzeigeplatten für jede Farbkomponente des Bildes einfallenden Lichtflusses und eine Balance eines einfallenden Lichtvolumens bezüglich der Bildanzeigeplatte für jeder Farbe einzustellen. Das heißt, durch Einstellen eines Transmissionsvermögens des vorderen Fensters ist es möglich, ein Lichtvolumenverhältnis jeder durch jede Farbbildanzeigeplatte transmittierten Farbkomponente zum wohl balancierten Halten der Farben des projizierten Bildes einzustellen.
  • Die Erfindung wird mittels eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht ist, die eine Anordnung eines Projektors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Darstellung ist, die eine Anordnung eines wesentlichen Abschnitts des in 1 gezeigten Projektors zeigt;
  • 3 eine Seitenansicht ist, die eine Anordnung eines wesentlichen Abschnitts des in 1 gezeigten Projektors zeigt;
  • 4 ein vertikaler Schnitt ist, der eine Anordnung eines wesentlichen Abschnitts des in 1 gezeigten Projektors zeigt;
  • 5 eine Seitenansicht ist, die eine Ausbildung eines wesentlichen Abschnitts des in 1 gezeigten Projektors zeigt;
  • 6 eine grafische Darstellung ist, die eine optische Charakteristik des als ein Neutraldichtefilter (ND-Filter) dienenden vorderen Seitenglasfensters zeigt;
  • 7 eine perspektivische Darstellung ist, die eine andere Ausbildung des wesentlichen Abschnitts des in 1 gezeigten Projektors zeigt; und
  • 8 eine perspektivische Darstellung ist, die eine andere Ausbildung eines wesentlichen Abschnitts des in 1 gezeigten Projektors zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Projektor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 14 auf, in das eine Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display (LCD) für rote Farbe 13r, eine LCD für grüne Farbe 13g und eine LCD für blaue Farbe 13b eingebaut sind, wobei diese LCDs als eine Bildanzeigeplatte benutzt sind. Diese LCDs 13r, 13g und 13b empfangen von einem Videosignalzuführinstrument (beispielsweise ein TV-Tuner, ein VTR-Gerät und/oder ein Videoplattenspieler), das außerhalb des Gehäuses 14 angeordnet ist, durch eine Steuerungsschaltung ein Videosignal. Auf der Basis des Videosignals arbeiten die LCDs so, dass sie das korrespondierende Bild anzeigen.
  • Diese LCDs 13r, 13g und 13b sind Bildanzeigeplatten vom transparenten Typ. Sie dienen zum Anzeigen eines Bildes gemäß der Variation (Tonus) des Transmissionsvermögens. Die LCD für rote Farbe 13r arbeitet so, dass sie eine Rotkomponente des mit dem Videosignal korrespondierenden Bildes anzeigt. Die LCD für blaue Farbe 13b arbeitet so, dass sie eine Blaukomponente des mit dem Videosignal korrespondierenden Bildes anzeigt.
  • Innerhalb des Gehäuses 14 ist eine Lichtquelle 1 zur Beleuchtung der LCDs für die jeweiligen Farben 13r, 13g und 13b angeordnet. Diese Lichtquelle ist eine Weißlampe mit hoher Luminanz, beispielsweise eine Halogenlampe.
  • Ein von der Lichtquelle 1 emittierter Lichtfluss wird durch ein UV-Filter (Ultraviolet Rays Cutting Filter (Ultraviolettstrahlenabschneidefilter)) 2, Mehrfachlinsenanordnungen 3a, 3b und eine Kondensorlinse 4 in Folge transmittiert. Dann fällt der Lichtfluss auf einen ersten dichroitischen Spiegel 5a ein, der in einem Winkel von 45° gegen den Lichtfluss angeordnet ist. Der erste dichroitische Spiegel 5a wirkt so, dass er eine im Lichtfluss enthaltene Rotlichtkomponente R reflektiert, um sie um 90° abzulenken, so dass die verbleibende Grün- und Blaulichtkomponente GB durch den Spiegel 5a transmittiert werden.
  • Die auf dem ersten dichroitischen Spiegel 5a reflektierte Rotlichtkomponente R wird auf einem ersten Spiegel 6a reflektiert, um um 90° abgelenkt zu sein. Die abgelenkte Rotlichtkomponente R geht durch einen Kondensor 9r und ein dichroitisches Filter für rote Farbe 12r und fällt dann auf die LCD für eine rote Farbe 13r ein. Das dichroitische Filter für rote Farbe 12r ist ein Filter, das nur das rote Licht transmittiert. Das dichroitische Filter für rote Farbe 12r weist ein daran anhaftendes Polarisationsfilter auf.
  • Das auf die LCD einfallende rote Licht für rote Farbe 13r wird durch die LCD für rote Farbe 13r transmittiert und fällt dann auf eine Seite eines gekreuzten dichroitischen Prisma 7 ein.
  • Die durch den ersten dichroitischen Spiegel 5a transmittierte Grün- und Blaulichtkomponente GB fällt auf einen in einem Winkel von 45° gegen diesen Lichtfluss angeordneten zweiten dichroitischen Spiegel 5b ein. Der zweite dichroitische Spiegel 5b wirkt so, dass er die in der Grün- und Blaulichtkomponente GB enthaltene grünlich Komponente G reflektiert, um sie um 90° abzulenken, so dass die verbleibende Blaulichtkomponente B transmittiert wird.
  • Die am zweiten dichroitischen Spiegel 5b reflektierte Grünlichtkomponente geht durch die Kondensorlinse 9g und das dichroitische Filter für grüne Farbe 12g und fällt dann auf die LCD für grüne Farbe 13g ein. Das dichroitische Filter für grüne Farbe 12g ist ein Filter das nur das grüne Licht transmittiert. Das dichroitische Filter 12g weist ein daran angeheftetes Polarisationsfilter auf.
  • Das auf die LCD einfallende grüne Licht für grüne Farbe 13g wird durch die LCD für grüne Farbe 13g transmittiert und fällt dann auf das gekreuzte dichroitische Prisma 7 auf der Hinterseite ein.
  • Die durch den zweiten dichroitischen Spiegel 5b transmittierte Blaulichtkomponente B geht durch eine erste Kondensorlinse 10 und wird dann an einem zweiten Spiegel 6b reflektiert, um sie um 90° abzulenken. Dann geht die abgelenkte Lichtkomponente durch eine zweite Kondensorlinse 11 und wird dann an einem dritten Spiegel 6c reflektiert, um sie um 90° abzulenken. Die abgelenkte Lichtkomponente geht durch eine Kondensorlinse 9b und ein dichroitisches Filter für blaue Farbe 12b und fällt dann auf die LCD für blaue Farbe 13b ein. Außerdem werden die erste und zweite Kondensorlinse 10 und 11 dazu benutzt, die Blaulichtkomponente zu kondensieren, da die Blaulichtkomponente einen längeren Lichtpfad zur LCD 13b hat und leichter gestreut wird, als die Rot- oder die Grünlichtkomponente.
  • Das dichroitische Filter für blaue Farbe 12b ist ein Filter, das nur das blaue Licht transmittiert. Dieses dichroitische Filter 12b weist ein daran angeheftetes Polarisationsfilter auf.
  • Das auf die LCD 13b für blaue Farbe einfallende blaue Licht wird durch die LCD 13b transmittiert und fällt auf die andere Seite des gekreuzten dichroitischen Prismas 7 ein. Das gekreuzte dichroitische Prisma 7 wirkt so, dass es das auf eine Seite einfallende rote Licht, das auf die Hinterseite einfallende grüne Licht und das auf der anderen Seite eintretende blaue Licht synthetisiert und dann das synthetisierte Licht an der Vorderseite eingibt.
  • Der vom gekreuzten dichroitischen Prisma 7 eingegebene Lichtfluss fällt auf die Projektionslinse 8 ein. Diese Projektionslinse 8 wirkt so, dass sie den Lichtfluss auf der Außenseite in der Vorwärtsrichtung des Gehäuses 14 projiziert. Das heißt, die Projektionslinse 8 wirkt so, dass sie das auf den LCDs 13r, 13g und 13b angezeigte und von der Lichtquelle 1 beleuchtete Bild zur Vorderseite projiziert. Die Projektionslinse 8 wird zum Bilden eines auf den LCDs 13r, 13g und 13b angezeigten reellen Bildes auf dem vor dem Projektor angeordneten Schirm benutzt.
  • In diesem Projektor sind, wie in den 2 bis 5 gezeigt, die LCDs 13r, 13g und 13b durch einen Halterungsrahmen 22 gehaltert. Dieser Halterungsrahmen ist aus einem rechteckigen Rahmenabschnitt und einer rechteckigen Teilungsplatte 23 gebildet. Der rechteckige Rahmenabschnitt haltert die Hinterseiten der äußeren peripheren Abschnitte der LCDs 13r, 13g und 13b, von deren Rückseiten der Lichtfluss injiziert wird, nachdem er durch die LCDs transmittiert ist. Die rechteckige Teilungsplatte 23 haltert die Vorderseiten der peripheren Abschnitte der LCDs 13r, 13g und 13b, die in den Vorderseiten des quadratischen Rahmenabschnitts angeordnet sind, von welchen Vorderseiten der Lichtfluss auf die LCDs 13r, 13g und 13b einfällt.
  • Vor der Teilungsplatte 23 ist ein Filterhalterungsrahmen 27 zum Haltern der dichroitischen Filter für die jeweiligen Farblichter 12r, 12g und 12b angeordnet. Dieser Filterhalterungsrahmen 27 ist aus einem rechteckigen Rahmenabschnitt und einem Halterungsschenkelabschnitt gebildet. Der rechteckige Rahmenabschnitt haltert die äußeren peripheren Seiten der dichroitischen Filter 12r, 12g und 12b. Der Halterungsschenkelabschnitt erstreckt sich vom oberen Rand des rechteckigen Rahmenabschnitts zur Rückseite.
  • Der Filterrahmen 27 und der Halterungsrahmen 22, die aus der Teilungsplatte 23 und dem Rahmenabschnitt gebildet sind, sind an einer innerhalb des Gehäuses 14 gehaltenen Halterungsplatte 15 durch ein Paar Schrauben 18 befestigt. Konkret ist das Paar Schrauben 18 in das korrespondierende Paar Löcher 33, 34, die im Halterungsschenkelabschnitt des Filterrahmens 27 ausgebildet sind, gesteckt. Als nächstes sind die Schrauben 18 und 18 weiter in ein Paar Löcher 31 und 32, die im oberen Seitenabschnitt der Teilungsplatte 23 ausgebildet sind gesteckt und in ein Paar Löcher, die im oberen Seitenabschnitt des Rahmenabschnitts ausgebildet sind, gesteckt. Zuletzt sind die Schrauben 18 und 18 in das korrespondierende Paar Löcher, das in der Halterungsplatte 15 ausgebildet ist, gesetzt. Die untere Randseite des Halterungsrahmens 22 ist durch eine flache Feder, die auf dieser Halterungsplatte 15 befestigt ist, gedrückt und gehalten.
  • Die Halterungsplatte 15 weist rechteckige Löcher auf, die in ihr ausgebildet sind. Diese rechteckigen Löcher korrespondieren mit den LCDs 13r, 13g bzw. 13b.
  • Der Filterrahmen 27, die dichroitischen Filter 12r, 12g und 12b sind derart fixiert angeordnet, dass ein vorbestimmter Abstand von 5 bis 10 mm von den LCDs 13r, 13g und 13b auf den Vorderseiten der LCDs 13r, 13g und 13b eingehalten ist, von welchen Seiten der Lichtfluss in die LCDs 13r, 13g und 13b eintritt. Der untere Randabschnitt des Filterrahmens 27 ist durch ein Paar Kettenstege 25 und 25, die auf der Vorderseite der Halterungsplatte 15 stehen, gehaltert. Das heißt, der untere Randabschnitt des Filterrahmens 27 weist ein Paar Löcher 29 und 30 auf, die mit auf den Endseiten der Kettenstege 25 und 25 ausgebildeten Nuten zusammenpassen.
  • Der Filterrahmen 27 ist so aufgebaut, dass er die Drehwinkel der dichroitischen Filter 12r, 12g und 12b um eine optische Achse gegen die LCDs 13r, 13g und 13b einstellt. Das heißt, das Paar Löcher 33 und 34 und das Paar Löcher 29 und 30, die im Filterrahmen 27 ausgebildet sind, sind auf einem Kreis angeordnet, der als ein Zentrum einer Krümmung die Zentren der dichroitischen Filter 12r, 12g und 12b aufweist.
  • Die LCDs 13r, 13g und 13b sind durch ein Vorderseitenfenster 24 und ein Rückseitenfenster 17, deren periphere Abschnitte vom Halterungsrahmen 22 gehaltert sind, hermetisch gehalten. Das Vorderseitenfenster 24 transmittiert den Lichtfluss. Der Lichtfluss geht von der Lichtquelle 1 zu den LCDs 13r, 13g und 13b. Der periphere Abschnitt des Vorderseitenfensters 24 ist an den vorderen Abschnitt der Teilungsplatte 23 mit einem Klebe- bzw. Haftmittel 26 geklebt bzw. geheftet. Das Vorderseitenfenster 24 ist durch einen vorbestimmten Zwischenraum von den LCDs 13r, 13g und 13b räumlich getrennt. Das Rückseitenfenster 17 transmittiert den Lichtfluss, der durch die LCDs 13r, 13g und 13b ging. Der periphere Abschnitt des Rückseitenfensters 17 ist mit einem Klebe- bzw. Haftmittel 16 an den hinteren Abschnitt des Halterungsrahmens 22 geklebt bzw. geheftet.
  • Im Projektor ist auf dem Boden des Gehäuses 14 ein Einlassloch ausgebildet. Dieses Einlassloch ist zum Aufnehmen von Außenluft benutzt. Das Einlassloch weist einen in ihn befestigten Luftfilter auf. Der Luftfilter dient zum Entfernen von Staub in der durch das Einlassloch gehenden Luft. Das Gehäuse 14 weist einen in ihm befestigten Kühlventilator auf. Der Kühlventilator 19 ist derart angeordnet, dass er mit dem Einlassloch korrespondiert. Der Kühlventilator 19 wird von einem Motor angetrieben und dient zum Ziehen der Außenluft durch das Einlassloch in das Gehäuse 14 und Senden der Luft um die LCDs 13r, 13g und 13b herum.
  • Die dichroitischen Filter 12r, 12g, 12b, die Vorderseiten- und die Rückseitenfenster 24 und 17 und die LCDs 13r, 13g und 13b werden von dem Licht aus der Lichtquelle 1 erwärmt. Jedoch werden diese Komponenten durch die vom Kühlventilator 19 eingebrachte Außenluft heruntergekühlt. Die vom Kühlventilator 19 in das Gehäuse 14 eingebrachte Außenluft wird auf die LCDs 13r, 13g und 13b durch den Effekt einer im Innern des Gehäuses 14 angeordneten Windführung in einem richtigen Verhältnis verteilt.
  • Die dichroitischen Filter 12r, 12g, 12b und das Vorderseitenfenster 24 sind näher an der Lichtquelle 1 angeordnet als die LCDs 13r, 13g und 13b. Folglich werden diese Filter und das Vorderseitenfenster am Wahrscheinlichsten erwärmt. Die dichroitischen Filter 12r, 12g und 12b und das Vorderseitenfenster 24 sind von den LCDs 13r, 13g und 13b durch eine Luftschicht räumlich getrennt. Wenn folglich diese Filter und das Vorderseitenfenster 24 aufgewärmt werden, wird die Wärme nicht zu den LCDs 13r, 13g und 13b geleitet.
  • Selbst wenn die Außenluft durch den Luftfilter gegangenen Staub enthält, haftet der Staub nicht an den LCDs 13r, 13g und 13b, obgleich er an den dichroitischen Filtern 12r, 12g und 12b und dem Vorderseiten- und Rückseitenfenster 24 und 27 haften kann. Dies deshalb, weil die LCDs 13r, 13g und 13b vom Halterungsrahmen 22 und dem Vorderseiten- und Rückseitenfenster 24 und 17 hermetisch gehalten sind.
  • Selbst wenn der Staub an den dichroitischen Filtern 12r, 12g und 12b und den Fenstern 24 und 17 haftet, hat, da sie von den LCDs 13r, 13g und 13b räumlich getrennt sind, der Schatten des Staubs wenig nachteilige Wirkung auf das auf dem Schirm projizierte Bild. Dies deshalb, weil die Objektpunkte für ein auf dem Schirm ausgebildetes reelles Bild durch die Wirkung der Projektionslinse 8 an ein auf die LCDs 13r, 13g und 13b angezeigtes Bild angepasst sind.
  • In diesem Projektor kann, wie in 8 gezeigt, das Vorderseitenfenster 24 ein Glas 20 sein, auf das ein dünner Aluminiumfilm aufgebracht ist. Dieses Glas 20 ist durch gleichmäßiges Beschichten der Oberfläche des Glases mit einem feinen Aluminiumpulver und Filtern des beschichteten Glases hergestellt. Die Beschichtung weist eine Dicke von 1 μm bis 2 μm auf.
  • Da das Glas 20 mit einem Aluminiumfilm eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wird, wenn das Glas 20 durch die Anwendung des Lichts aus der Lichtquelle 1 erwärmt wird, das Glas 20 von der vom Kühlventilator 10 eingebrachten Außenluft richtig heruntergekühlt.
  • Wenn das Vorderseitenfenster 24, wie in 6 gezeigt, einen auf seiner Oberfläche ausgebildeten dünnen metallischen Film aufweist, dient es als ein Neutraldichtefilter (ND-Filter), das im Bereich eines konstanten Wellenlängenbandes (beispielsweise 530 nm bis 560 nm) ein konstantes Transmissionsvermögen aufweist.
  • Durch richtiges Einstellen eines Transmissionsvermögens des Vorderseitenfensters 24 ist es möglich, eine Menge des auf die LCDs 13r, 13g und 13b einfallenden Lichtflusses einzustellen und die Menge des einfallenden Lichts bezüglich der LCDs 13r, 13g und 13b wohl balanciert zu halten. Das heißt, durch Einstellen eines Transmissionsvermögens des Vorderseitenfensters 24 ist es möglich, ein Lichtmengenverhältnis jeder Farbkomponente des durch die LCDs 13r, 13g und 13b transmittierten und auf das gekreuzte dichroitische Prisma 7 einfallenden Lichtflusses auf ein richtiges Verhältnis einzustellen und den roten, grünen und blauen Farbzustand des durch die Projektionslinse 8 projizierten Bildes wohl balanciert zu halten.
  • Außerdem kann, wie in 7 gezeigt, im Projektor das Vorderseitenfenster ein Quarzglas 21 sein. Da dieses Quarzglas 21 eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, kann, wenn das Glas 21 durch die Anwendung des Lichts aus der Lichtquelle 1 erwärmt wird, das Glas durch die vom Kühlventilator 19 eingebrachte Außenluft richtig heruntergekühlt werden.
  • Der Flüssigkristalleinrichtungsprojektor ist oben als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Jedoch wird die vorliegende Erfindung auch bei allen Arten von Projektoren, die eine ein Bild auf der Basis eines Bildsignals darauf anzeigende Bildanzeigeplatte aufweisen, angewendet.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können ohne Verlassen des in den beigefügten Ansprüchen definierten Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung konstruiert werden.

Claims (9)

  1. Projektor, aufweisend: eine Bildanzeigeplatte (13r, g, b) zur Anzeige eines Bildes auf der Basis eines ihr zugeführten Videosignals, eine Lichtquelle (1) zur Beleuchtung der Bildanzeigeplatte (13r, g, b), ein vorderes und hinteres transparentes Fenster (24, 17), eine Projektionslinse (8) zum Projizieren eines Bildes auf einen Schirm, wobei die Bildanzeigeplatte (13r, g, b) von einem Halterungsrahmen (22) gehaltert ist und wobei Licht von der Lichtquelle (1) durch das vordere Fenster (24) in die Platte (13r, g, b) eintritt und durch das hintere Fenster (17) aus der Platte (13r, g, b) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildanzeigeplatte (13r, g, b) im Halterungsrahmen (22) durch das vordere und hintere Fenster (24, 17) abgedichtet ist.
  2. Projektor nach Anspruch 1, wobei das vordere Fenster (24) und das hintere Fenster (17) vom Halterungsrahmen (22) gehalten sind.
  3. Projektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das vordere Fenster (24) eine mit gesintertem Aluminium beschichtete Oberfläche aufweist.
  4. Projektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das vordere Fenster (24) aus Quarzglas gebildet ist.
  5. Projektor nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das vordere Fenster (24) aus Glas, das auf seiner Oberfläche einen dünnen Metallfilm aufweist und Neutraldichtefiltercharakteristiken aufweist, besteht.
  6. Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem aufweisend: ein zwischen dem vorderen Fenster (24) und einem Kondensor (9r, g, b) angeordnetes dichroitisches Filter (12r, g, b).
  7. Projektor nach Anspruch 6, außerdem aufweisend: einen Filterhalterungsrahmen (27) zur Halterung des dichroitischen Filters (12r, g, b).
  8. Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem aufweisend: ein quer-dichroitisches Prisma (7) zum Synthetisieren roten Lichts, grünen Lichts und blauen Lichts und Emittieren des synthetisierten Lichts zur Projektionslinse (8).
  9. Projektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem aufweisend: einen Kühlventilator (19) für die Bildanzeigeplatte (13r, g, b), das vordere Fenster (24) und das hintere Fenster (17) kühlende Luft.
DE69634029T 1995-10-13 1996-10-07 Projektor Expired - Lifetime DE69634029T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26595295 1995-10-13
JP26595295A JP3606649B2 (ja) 1995-10-13 1995-10-13 プロジェクタ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634029D1 DE69634029D1 (de) 2005-01-20
DE69634029T2 true DE69634029T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=17424351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634029T Expired - Lifetime DE69634029T2 (de) 1995-10-13 1996-10-07 Projektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5743611A (de)
EP (1) EP0768556B1 (de)
JP (1) JP3606649B2 (de)
CN (1) CN1059965C (de)
DE (1) DE69634029T2 (de)
ES (1) ES2231800T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6005655A (en) * 1996-10-31 1999-12-21 Minolta Co., Ltd. Projector capable of projecting polarized illumination light
KR100239247B1 (ko) * 1996-11-20 2000-01-15 김영환 엘시디 프로젝터의 엘시디 위치 제어 장치
WO1998053364A1 (fr) 1997-05-20 1998-11-26 Seiko Epson Corporation Element modulateur de lumiere et ecran de projection
JP3907799B2 (ja) * 1997-09-26 2007-04-18 フジノン株式会社 液晶プロジェクタ
JPH11174407A (ja) * 1997-12-05 1999-07-02 Canon Inc 投影装置
JPH11212047A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 電子機器
US5934778A (en) * 1998-03-10 1999-08-10 Nec Corporation Optical system for liquid crystal projector
JP4103169B2 (ja) * 1998-04-06 2008-06-18 ソニー株式会社 表示装置及びその冷却方法
JP2000047328A (ja) * 1998-07-27 2000-02-18 Canon Inc 画像投影装置
JP2000075258A (ja) 1998-08-27 2000-03-14 Seiko Epson Corp 投写型表示装置
JP2000089364A (ja) * 1998-09-09 2000-03-31 Seiko Epson Corp 光変調装置およびこの光変調装置を利用した投写型表示装置
JP2000098329A (ja) * 1998-09-25 2000-04-07 Seiko Epson Corp 投写型表示装置
JP4074389B2 (ja) * 1998-10-06 2008-04-09 セイコーエプソン株式会社 液晶装置および投写型表示装置
US6731367B1 (en) 1998-12-04 2004-05-04 Seiko Epson Corporation Electro-optical panel, electro-optical panel module, and projection display device
DE60039473D1 (de) * 1999-06-29 2008-08-28 Sony Corp Kühlsystem von Projektions-Anzeigevorrichtungen
JP4284766B2 (ja) * 1999-07-29 2009-06-24 ソニー株式会社 プロジェクタ装置
CN1216302C (zh) * 2001-02-27 2005-08-24 精工爱普生株式会社 多层膜截止滤波器及其制造方法
JP2003066404A (ja) * 2001-08-27 2003-03-05 Sony Corp 液晶プロジェクタ
JP3736522B2 (ja) * 2002-12-20 2006-01-18 セイコーエプソン株式会社 実装ケース入り電気光学装置及び投射型表示装置並びに実装ケース
US6902277B1 (en) 2004-01-06 2005-06-07 Eastman Kodak Company Housing for a spatial light modulator
JP2005266765A (ja) * 2004-02-20 2005-09-29 Seiko Epson Corp プロジェクタ
KR100654794B1 (ko) * 2004-05-12 2006-12-08 삼성전자주식회사 영상투사장치
JP2006072203A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Nec Corp 液晶表示装置、及び、液晶プロジェクタ
KR100713132B1 (ko) * 2005-05-27 2007-05-02 삼성전자주식회사 프로젝터
US20070195257A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Jds Uniphase Corporation LC imager panel assembly
JP2007298798A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Necディスプレイソリューションズ株式会社 プロジェクタの光学ユニットとプロジェクタ
JP2008040335A (ja) 2006-08-09 2008-02-21 Sony Corp 反射型光変調デバイス及びプロジェクタ装置
JP5161810B2 (ja) * 2009-02-25 2013-03-13 株式会社日立製作所 光学ユニットおよびそれを用いた投射型液晶表示装置
JP5783405B2 (ja) * 2011-03-29 2015-09-24 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ並びに光源装置の組込み方法
CN104102079B (zh) 2013-04-02 2016-08-03 扬明光学股份有限公司 光源模组及投影装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57617A (en) * 1980-06-02 1982-01-05 Hitachi Ltd Liquid crystal display device
US4904079A (en) * 1986-08-13 1990-02-27 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device for overhead projector
US4763993A (en) * 1987-04-30 1988-08-16 N-View Corporation Liquid crystal display for projection systems
JPH01162378U (de) * 1988-04-28 1989-11-13
EP0375425A3 (de) * 1988-12-22 1991-09-18 Seiko Instruments Inc. Projektionsplatte mit einer Flüssigkristalltafel
JPH02287430A (ja) * 1989-04-28 1990-11-27 Seiko Epson Corp 電磁シールド板
JPH0394225A (ja) * 1989-09-07 1991-04-19 Asahi Glass Co Ltd 投射型カラー液晶表示装置
EP0422587B1 (de) * 1989-10-11 1996-03-27 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Flussigkristallprojektor
US5170195A (en) * 1990-09-17 1992-12-08 Pioneer Electronic Corporation Cooling device for a liquid crystal panel
EP0601210B1 (de) * 1992-06-30 2002-03-27 Citizen Watch Co. Ltd. Flüssigkristall-anzeigeeinheit und flüssigkristallprojektor, der diese benutzt
JP3254680B2 (ja) * 1993-03-16 2002-02-12 セイコーエプソン株式会社 投写型表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3606649B2 (ja) 2005-01-05
JPH09105901A (ja) 1997-04-22
EP0768556B1 (de) 2004-12-15
DE69634029D1 (de) 2005-01-20
EP0768556A1 (de) 1997-04-16
ES2231800T3 (es) 2005-05-16
US5743611A (en) 1998-04-28
CN1156845A (zh) 1997-08-13
CN1059965C (zh) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634029T2 (de) Projektor
DE60101310T2 (de) Reflektierendes lcd projektionssystem mit kartesischem weitwinkel-polarisationsstrahlteiler und farbteilenden und -vereinigenden prismen
DE60102672T2 (de) Projektionsanzeigeverfahren unter verwendung von leds als lichtquellen und eine dies nutzende vorrichtung
DE69532009T2 (de) Optisches System für Rückprojektionsgerät
DE69839317T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät vom Projektionstyp
US4722593A (en) Liquid-crystal projector with light beam reduction lens array for improved brightness of image outer portions
US4850685A (en) Projection-type color display device
DE69821016T2 (de) Anordnung zur trennung und rekombination eines lichtbündels für einen ausseraxialen projektionsapparat
DE602004003305T2 (de) Bildprojektor
DE69733373T2 (de) Projektor mit strahlteilenden Elementen zur gleichmässigen Beleuchtung eines Lichtmodulators
DE602005002021T2 (de) Mosaikartiges projektionsdisplay mit raumlichtmodulatoren
DE60126468T2 (de) Optischer Motor für SLM-Anzeigesysteme mit Auflichtschirm oder Durchlichtschirm
US6057894A (en) Projection type liquid crystal display having a dichroic prism and polarizing and phase shifting properties
DE19607510C2 (de) LCD-Projektor und Verfahren zum Teilen eines Lichtflusses
DE69724698T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp
DE60204400T2 (de) Optischer Farbenteiler, optisches System zur Bildanzeige und Projektionsbildanzeigegerät
US5706062A (en) Projector system including keystone correction
US5005950A (en) Giant liquid crystal display means
DE202005006418U1 (de) Anordnung von lichtaussendenden Einrichtungen in Projektionssystemen
US5632545A (en) Enhanced video projection system
US5287131A (en) Color LCD system of projection type
CN1274093A (zh) 光发散角限定装置和方法及投影式图像显示设备
JP3257067B2 (ja) 液晶プロジェクタ
JPS6352585A (ja) ビデオプロジエクタ−装置
JP3180452B2 (ja) 液晶表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition