DE69631723T2 - Heterogene Metallocenkatalysatoren und ihre Verwendung zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Heterogene Metallocenkatalysatoren und ihre Verwendung zur Polymerisation von Olefinen Download PDF

Info

Publication number
DE69631723T2
DE69631723T2 DE69631723T DE69631723T DE69631723T2 DE 69631723 T2 DE69631723 T2 DE 69631723T2 DE 69631723 T DE69631723 T DE 69631723T DE 69631723 T DE69631723 T DE 69631723T DE 69631723 T2 DE69631723 T2 DE 69631723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
arylalkenyl
alkylaryl
arylalkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69631723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631723D1 (de
Inventor
Wilfried Michiels Vega
Pilar Lafuente Canas
Antonio Munoz-Escalona Lafuente
Gerardo Hidalgo Llinas
Jose Sancho Royo
Luis Mendez Llatas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Repsol Quimica SA
Original Assignee
Repsol Quimica SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repsol Quimica SA filed Critical Repsol Quimica SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69631723D1 publication Critical patent/DE69631723D1/de
Publication of DE69631723T2 publication Critical patent/DE69631723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft heterogene Metallocenkatalysatoren und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Polymerisation von Olefinen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Metallocenverbindungen, wie zum Beispiel Bis(cyclopentadienyl)titandialkyl oder Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdialkyl, in Kombination mit Aluminiumalkylen sind gut bekannte homogene Olefinpolymerisationskatalysatoren. Die DE-2,608,863 beschreibt die Verwendung von Bis(cyclopentadienyl)titandialkyl in Kombination mit Trialkylaluminium und einer kontrollierten Wassermenge.
  • Die kontrollierte Hydrolyse von Aluminiumalkylen führt zu der Bildung von Spezies, die eine Al-O-Bindung (Aluminoxan) enthalten, die wirksame Cokatalysatoren von Metallocenen sind. Kaminski (Adv. Organomet. Chem. 18, 99, 1980) offenbarte, dass Aluminoxane in Kombination mit Dichlormetallocenen katalytische Systeme erzeugen, die in der Ethylenpolymerisation sehr wirksam sind.
  • Jedoch ist ebenfalls (Turner, EP 277004 und Ewen et al. EP 426637 ) die Verwendung von Cokatalysatoren, basierend auf voluminösen Borverbindungen, möglich, die als nicht-koordinative Anionen wirkend, das kationische Metallocen stabilisieren, ohne, dass sie die Aufnahme des Olefins in dem Polymerisationsverfahren verhindern.
  • Die meisten Olefinpolymerisationsverfahren machen von homogenen katalytischen Systemen Gebrauch. Dies führt zu sehr hohen Aktivitäten. Industrielle Verfahren erfordern jedoch heterogene Systeme, die einerseits Polymere mit kontrollierter Morphologie erzeugen, andererseits die Aktivität von homogenen Systemen erhalten.
  • Die EP 206794 offenbart heterogene Katalysatoren, die durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende (in beliebiger Reihenfolge) Zugabe von Aluminoxan und Metallocen auf einem anorganischen Träger erhalten werden.
  • Dieses Verfahren, entsprechend der EP 260130, ist ebenfalls auf Mehrkomponentensysteme anwendbar, das heißt auf Katalysatoren, die entweder mehrere Metallocene oder ein Metallocen und eine Nicht-Metallocenübergangsmetallverbindung enthalten. Auf diese Art werden Polyolefine mit multimodaler Molekulargewichtsverteilung erhalten.
  • Die EP 361866 , EP 323716 , EP 367503 , EP 368644 und US 5057475 beschreiben die Herstellung eines heterogenen katalytischen Systems, das sich aus einem Aluminoxan und einem Metallocen zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminoxan in situ durch Reaktion eines Trialkylaluminiums mit nicht dehydriertem Siliziumdioxid erzeugt wird. Die Verwendung davon in einer 6-Olefinpolymerisation führt zu hohen Aktivitäten.
  • Eine weitere gut bekannte Technik, die in der Herstellung heterogener Katalysatoren verwendet wird, ist die chemische Modifikation des anorganischen Trägers. Die EP 474391 und EP 314797 offenbaren ein Verfahren, wobei der Träger vor der Zugabe des Metallocens mit einer Organoaluminiumverbindung behandelt wird, die mit den auf der Siliziumdioxidoberfläche vorhandenen Hydroxygruppen reagiert.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren erzeugen heterogene Katalysatoren, die den Nachteil zeigen, dass der Katalysator nicht fest an den Träger gebunden ist, so dass eine Trennung des Metallocens von dem anorganischen Träger vorkommt.
  • Folglich wurde nach der Bildung einer chemischen Bindung zwischen dem Träger und dem Metallocen gesucht. Eine mögliche Lösung ist die Bildung einer chemischen Bindung durch Umsetzen eines funktionalisierten Metallocens und eines teilweise dehydrierten Siliziumdioxids.
  • Die EP 293815 und DE 3718888 offenbaren ein Verfahren für die Herstellung eines geträgerten Katalysators, wobei die chemische Bindung zwischen Träger und Metallocen durch Reaktion einer an einem Silizium gebundenen Alkoxygruppe und der Hydroxygruppe des Trägers erhalten wird. Die Synthese dieses Katalysators ist schwierig und es werden sehr geringe Ausbeuten erhalten. Weiterhin ist die katalytische Aktivität in einer 6-Olefinpolymerisation ziemlich gering.
  • Die DE 3840772 offenbart die Verwendung von Metallocenen, die durch an den Cyclopentadienylring gebundene Vinylgruppen funktionalisiert sind. Die Doppelbindung wird weiterhin mit Polysiloxanen umgesetzt. Dieses Verfahren zeigt den Nachteil der Verwendung eines zusätzlichen Katalysators, der für das Umsetzen der Doppelbindung mit Siloxan unentbehrlich ist. Dies erfordert einen weiteren Reinigungsschritt zur Entfernung des Katalysators.
  • Entsprechend der EP 628566 ist es möglich, einen heterogenen Katalysator herzustellen, in dem Liganden, die direkt an den Cyclopentadienylring gebunden sind, mit Alkyllithium und Metallhalogeniden der Formel MX4 (wobei M ein Übergangsmetall ist und X ein Halogenid ist) umgesetzt werden. Dieses Verfahren führt zu Katalysatoren, wobei das Metallocen sehr fest an den Träger gebunden ist. Sie werden in der Olefinpolymerisation in Kombination mit Aluminoxan verwendet. Auch in diesem Fall muß die Katalysatorkomponente gereinigt werden, um den Rest der Verbindungen zu entfernen, die zur Herstellung der Katalysatorkomponente verwendet wurden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Erhalten heterogener Katalysatorkomponenten beschrieben, wobei ein geeignet funktionalisiertes Metallocen mit einem anorganischen Träger in Kontakt gebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ebenfalls neue Metallocene, die insbesondere zur Herstellung der geträgerten Katalysatorkomponente der vorliegenden Erfindung geeignet sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung dieser Katalysatorkomponenten in Kombination mit einem Cokatalysator zur Polymerisierung von 6-Olefinen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung spezifischer Verbindungen für die Modifikation des anorganischen Trägers.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatorkomponenten zeigen eine sehr starke Bindung zwischen dem Metallocen und dem Träger ohne einen Verlust der katalytischen Aktivität. Weiterhin verringern die aus der Synthese der Katalysatorkomponente resultierenden Nebenprodukte nicht die katalytische Aktivität und müssen daher nicht entfernt werden. Der so erhaltene Katalysator polymerisiert 6-Olefine mit hohen Ausbeuten und ohne das Phänomen eines sich von dem Träger lösenden Metallocens.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Katalysatorkomponente, die dadurch erhalten wird, dass eine Metallocenverbindung mit einem anorganischen Träger in Kontakt gebracht wird, wobei die Metallocenverbindung A die Formel (I) aufweist:
    Figure 00040001
    wobei:
    • M ein Metall der Gruppe IVb, Vb oder VIb des Periodensystems, vorzugsweise Ti, Zr oder Hf ist;
    • jedes X unabhängig voneinander ausgewählt wird aus Wasserstoff, Halogen, C1-C10 Alkyl, C1-C10 Alkoxy, C6-C10 Aryl, C6-C10 Aryloxy, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40 Arylalkenyl;
    • L1 und L2 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Cyclopentadienyl, substituiertem Cyclopentadienyl, Indenyl, Fluorenyl, substituiertem Indenyl und substituiertem Fluorenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus linearem oder verzweigtem C1-C10 Alkyl, C5-C7 Cycloalkyl, optional substituiert durch eine Alkylgruppe, C6-C10-Aryl, C6-C10 Aryloxy, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40 Arylalkenyl;
    • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff, linearem oder verzweigtem C1-C10 Alkyl, C5-C7 Cycloalkyl, optional substituert durch ein C1-C6 Alkyl, C6-C10 Aryl, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40-Arylalkenyl; zudem R6 und R8 Y sein können, wobei Y aus Halogen, Amino, Alkylamino und Hydroxy ausgewählt wird;
    • Y vorzugsweise F, Cl, Br oder I ist;
    • o, p, q, r, s zwischen 0 und 10 variieren können;
    • m=0 oder 1 n=1 oder 2 h=2 oder 3 und derart, dass m+n+h=4 ist.
  • Metallocene entsprechend der Formel (I) werden nach Royo et al., Organometallics, 14, 177, (1995) hergestellt, abgesehen davon, wenn die Metallocene monofunktionalisiert sind. In diesem Fall ist die Verwendung von Trichlormonocyclopentadienylübergangsmetallverbindungen erforderlich.
  • Metallocenverbindungen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatorkomponenten verwendbar sind, sind zum Beispiel:
    (Chlordimethylsilylcyclopentadienyl)cyclopentadienylzirkoniumdichlorid,
    Bis(Chlordimethylsilylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Bis(Chlordimethylsilylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl,
    (Bromdimethylsilylcyclopentadienyl)cyclopentadienylzirkoniumdichlorid,
    Bis(Bromdimethylsilylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Chlordimethylsilylcyclopentadienylzirkoniumtrichlorid,
    (2(Chlordimethylsilyl)ethylcyclopentadienyl)cyclopentadienylzirkoniumdichlorid,
    (3(Chlordimethylsilyl)propylcyclopentadienyl)cyclopentadienylzirkoniumdichlorid,
    (Chlordimethylsilylcyclopentadienyl)cyclopentadienylzirkoniumdimethyl,
    (Bromdimethylsilylcyclopentadienyl)cyclopentadienylzirkoniumdimethyl,
    Bis(Bromdimethylsilylcyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl,
    (2(Chlordimethylsilyl)ethylcyclopentadienyl)cyclopentadienylzirkoniumdimethyl,
    (3(Chlordimethysilyl)propylcyclopentadienyl)cyclopentadienylzirkoniumdimethyl,
    (Chlordimethylsilylcyclopentadienyl)cyclopentadienyltitandichlorid,
    Bis(chlordimethylsilylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    (Chlordimethylsilylcyclopentadienyl)fluorenylzirkoniumdichlorid.
  • Der erfindungsgemäße anorganische Träger enthält Hydroxygruppen.
  • Erläuternde, jedoch nicht einschränkende Beispiele für Träger, die in de vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind die folgenden: Silikate, Carbonate, Phosphate, Tone, Metalloxide und Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid-Aluminiumoxid, Siliziumdioxid-Titanate, Siliziumdioxid-Vanadate, Siliziumdioxid-Chromate, Aluminiumphosphate, phosphatisiertes Siliziumdioxid und Mischungen davon.
  • Der anorganische Träger weist vorzugsweise eine Oberfläche von 10–1000 m2/g, vorzugsweise 150–650 m2/g auf, das Porenvolumen beträgt 0,2–4,0 cm3/g, vor zugsweise 0,6–2,7 cm3/g, die durchschnittliche Teilchengröße beträgt 1–1000 Mikrometer, vorzugsweise 5–100 Mikrometer.
  • Das in dem Träger enthaltene Wasser wird optional vor dem Umsetzen des Trägers mit funktionalisiertem Metallocen entfernt. Der Dehydratisierungsschritt wird durch Erhitzen des Trägers in einem Ofen unter inerter Atmosphäre von 120 °C bis 1000 °C (vorzugsweise von 200 bis 800 °C) durchgeführt. Die Menge an Hydroxygruppen auf dem Träger kann durch Titration mit n-Butylmagnesiumchlorid oder Triethylaluminium gemessen werden.
  • Die Konzentration an Hydroxygruppen hängt von der Dehydratisierungstemperatur ab und kann von 0,1 bis 5 mmol OH/g Träger, vorzugsweise von 0,3 bis 3 mmol OH/g Träger oder von 0,1 bis 7 OH-Gruppen/nm2, vorzugsweise 0,5 bis 5 OH-Gruppen/nm2 variieren. Sobald der Träger dehydratisiert ist, muß er unter inerter Atmosphäre (Stickstoff oder Argon) zum Schutz vor Sauerstoff oder Feuchtigkeit gelagert werden.
  • Der anorganische Träger wird als solches verwendet oder vorher durch Reaktion der Hydroxygruppen mit Verbindungen der Formel (II) modifiziert:
    Figure 00060001
    wobei:
    • R9 ein Halogen oder OR ist, R ein lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl, C5-C7 Cycloalkyl, optional substituiert durch ein C1-C6 Alkyl, C6-C10 Aryl, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40 Arylalkenyl ist;
    • R10, R11, R12, R13, R14 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff, linearem oder verzweigtem C1-C6 Alkyl, C5-C7 Cycloalkyl, C6-C10 Aryl, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40-Arylalkenyl, C1-C10 Alkoxy, Aryloxy;
    • F NH2, NHR, SH, OH, PHR, Cl, Br oder I ist;
    • v+z+w=3, wobei v ungleich 0 ist;
    • t und u zwischen 0 und 10 liegen.
  • Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind die Folgenden: 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, N- Phenylaminopropyltrimethoxysilan, N-Methylaminopropyltrimethoxysilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, N-Aminopropyldimethoxymethylsilan.
  • Die chemische Modifikation des anorganischen Trägers wird vorzugsweise in einem Kohlenwasserstoff (Toluol oder Heptan) ausgeführt. Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines großen Bereichs variieren und liegt vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Lösungsmittels. Diese Reaktionsdauer ist nicht wesentlich, sie beträgt jedoch vorzugsweise von 2 bis 24 Stunden, besonders bevorzugt von 4 bis 12 Stunden.
  • Die Reaktion zwischen dem funktionalisierten Metallocen und dem anorganischen Träger (chemisch modifiziert oder nicht) wird vorzugsweise in einem Kohlenwasserstoff (zum Beispiel Toluol oder Heptan) ausgeführt. Die Temperatur kann innerhalb eines großen Bereichs variieren, jedoch liegt sie vorzugsweise zwischen Raumtemperatur bis zu der Siedetemperatur des Kohlenwasserstoffs. Die Reaktionsdauer ist nicht wesentlich, sie beträgt jedoch vorzugsweise von 30 Minuten bis 24 Stunden.
  • Sobald die Reaktion beendet ist (keine weitere Gasentwicklung) wird die Katalysatorkomponente filtriert und mit Toluol mehrere Male zur Entfernung des nicht umgesetzten Metallocens gewaschen.
  • Die Katalysatorkomponente wird unter Vakuum getrocknet und unter inerter Atmosphäre gelagert, wobei sie über eine lange Zeitdauer reaktiv bleibt. Ist das Metallocen, das zur Herstellung der Katalysatorkomponente verwendet wird, bifunktionalisiert, sind die erhaltenen Katalysatorkomponenten die Folgenden:
  • Figure 00070001
  • Ist das Metallocen, das zur Herstellung der Katalysatorkomponente verwendet wird, monofunktionalisiert, sind die erhaltenen Katalysatorkomponenten die Folgenden:
    Figure 00080001
    wobei F* F aus der Formel (II) entspricht, das durch chemische Reaktion zwischen dem funktionalisierten Metallocenkatalysator und den funktionellen Gruppen des Trägers modifiziert worden ist.
  • Die chemische Bindung zwischen dem Träger und dem Metallocen stellt einen Katalysator zur Verfügung, der die Struktur der aktiven Spezies beibehält und in Gegenwart eines Cokatalysators sehr wirksam in der Olefinpolymerisation ist.
  • Der zur Aktivierung der Katalysatorkomponente verwendete Cokatalysator wird ausgewählt aus Methylaluminoxan (MAO), modifiziertem Methylaluminoxan (MMAO) und Borverbindungen, wie zum Beispiel N,N-Dimethylanilintetrakis(pentafluorphenyl)borat oder Trispentafluorphenylboran. Falls der verwendete Cokatalysaton eine Borverbindung ist, muss das Metallocen in ein Alkylderivat umgewandelt werden. Die Alkylierungsreaktion kann unter Verwendung von Alkylierungsmitteln, die in der Literatur beschrieben sind, ausgeführt werden, wie zum Beispiel Aluminiumalkyle (TIBA), MAO, Alkylverbindungen von Alkalimetallen, wie zum Beispiel Methyllithium, Butyllithium und dergleichen, oder es kann „in situ" durch Zugeben kleiner Mengen an Aluminiumalkylen (TIBA, TEA) und nachfolgender Bildung des Kations durch Zugabe der Borverbindung alkyliert werden (Chien, J.C.W., Makromol. Chem. Macromol. Symp., 66, 141–156, (1993)).
  • Die katalytischen Systeme der vorliegenden Erfindung sind für die Homo- und Copolymerisation von C2-C20 α-Olefinen in der Gasphase, als Aufschlämmung oder in Lösung bei einem Druck von 1 bis 2000 Atm, einer Temperatur von –40 °C bis 280 °C verwendbar.
  • Die Polymerisationszeitdauer hängt von dem verwendeten Verfahren ab und kann im Allgemeinen zwischen 20 Sekunden und 6 Stunden variieren.
  • Die Konzentration des Übergangsmetalls in dem Reaktionsmedium kann innerhalb eines großen Bereichs variieren, jedoch beträgt sie vorzugsweise zwischen 1,7 × 10–6 M und 5 × 10–3 M, besonders bevorzugt zwischen 8,3 × 10–6 M und 5 × 10–4 M.
  • Bei Verwendung von Aluminoxan als Cokatalysator liegt das molare Verhältnis von Al/Me des Metallocens vorzugsweise zwischen 10 und 10000, besonders bevorzugt zwischen 100 und 2000.
  • Bei Verwendung einer Borverbindung als Cokatalysator liegt das molare Verhältnis von B/Me vorzugsweise zwischen 0,5 und 10, besonders bevorzugt zwischen 0,9 und 5.
  • Das Molekulargewicht des Polymers kann durch Variieren der Polymerisationstemperatur, der Konzentration des Katalysators in dem Reaktionsmedium, des molaren Verhältnisses von Cokatalysator/Katalysator oder durch die Zufuhr von Wasserstoff zu dem Reaktor reguliert werden.
  • Das Verfahren ist auf jedes Olefin, das durch Verwendung eines Ziegler-Natta-Katalysators polymerisierbar ist, anwendbar, jedoch ist es besonders zur Homopolymerisation von α-Olefinen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten und dergleichen sowie von cyclischen Monomeren geeignet.
  • Das Verfahren ist ebenfalls zum Copolymerisieren von Ethylen mit 6-Olefinen, die 3 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise von 3 bis 8, aufweisen, wie zum Beispiel Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-<Methyl-1-penten, 1-Octen und dergleichen, sowie auch von cyclischen Monomeren oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Comonomere geeignet.
  • Das molare Verhältnis zwischen dem Comonomer und Ethylen kann innerhalb eines großen Bereichs variieren, es wird jedoch bevorzugt, einen Bereich von 1:1 bis 5:1 zu verwenden. Auf dieses Weise werden Polymere mit einer Dichte von 0,860 bis 0,960 g/cm3 erhalten.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sind ausschließlich für Zwecke der Erläuterung angegeben und sollten nicht derart aufgefasst werden, dass sie die vorliegende Erfindung einschränken.
  • Die Beispiele 1 und 2 (a, b und c) betreffen die Herstellung des Trägers der Katalysatorkomponente und dessen Verwendung zum Erhalten erfindungsgemäßer heterogener Katalysatoren.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines anorganischen Trägers, wobei die Menge an Hydroxygruppen durch Kalzinierung kontrolliert werden muß. Der kalzinierte Träger wird zur Herstellung eines geträgerten Metallocenkatalysators verwendet. In einen Wirbelschichtkalzinierungsofen mit inertem Gas wird eine Probe des Trägers eingebracht. Der Ofen wird mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min bis zur nominalen Kalzinierungstemperatur erwärmt. Die Probe wird während 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten und danach abgekühlt, stets unter inerter Atmosphäre. Schließlich wird die Probe in einen Behälter, der vorher mit inertem Gas gespült worden war, befördert und getrocknet. Die Menge an restlichen Hydroxygruppen kann durch die Menge an Ethan, das in der stöchiometrischen Reaktion der Hydroxygruppe mit Triethylaluminium gebildet wurde, bestimmt werden. Tabelle 1 zeigt die Beziehung zwischen der Kalzinierungstemperatur und der Menge an Hydroxygruppen.
  • TABELLE 1
    Figure 00100001
  • BEISPIEL 2A
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines anorganischen Trägers durch chemische Modifikation des Siliziumdioxids durch Einbau von NH2-Gruppen über eine Reaktion mit einer Verbindung mit einer NH2-Gruppe.
  • In einen 250 ml Glasreaktor, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet ist und in ein Temperaturbad eintaucht, werden 16 g Siliziumdioxid, das vorher bei 300 °C kalziniert worden war (entsprechend Beispiel 1), gegeben. Die Konzentration der OH-Gruppen beträgt 1,60 mmol/g. Das Siliziumdioxid wird mit 50 ml Toluol aufgeschlämmt und es werden weiterhin 0,024 mol 3-Aminopropyltrimethoxysilan ((MeO)3Si(CH2)3NH2)) zugegeben. Die Reaktionsmischung bleibt 12 Stunden unter Rückfluß. Das feste Produkt wird filtriert und mehrere Male mit trockenem Toluol (5 × 100 ml) gewaschen. Das Siliziumdioxid wird unter Vakuum während 12 Stunden getrocknet. Der Stickstoffgehalt beträgt 1,73 %.
  • BEISPIEL 2B
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines anorganischen Trägers durch chemische Modifikation des Siliziumdioxids durch Einbau von NHPh-Gruppen über eine Reaktion mit einer Verbindung mit einer NHPh-Gruppe. Es wird die Herstellung von Beispiel 2A befolgt, jedoch unter Verwendung von 18 g Siliziumdioxid, das vorher bei 300 °C (entsprechend Beispiel 1) kalziniert worden war, mit einer Konzentration an OH-Gruppen von 1,90 mmol pro Gramm anorganischem Träger und 0,034 mmol N-Phenylaminopropyltrimethoxysilan ((MeO)3Si(CH2)3NPh). Die Reaktionsmischung bleibt 12 Stunden unter Rückfluß. Das feste Produkt wird filtriert und mehrere Male mit trockenem Toluol gewaschen. Der Stickstoffgehalt beträgt 0,58 mmol N/g.
  • BEISPIEL 2C
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines anorganischen Trägers, um einen geträgerten Metallocenkatalysator durch chemische Modifikation des Trägers mit SH-Gruppen zu erhalten. Es wird die Herstellung von Beispiel 2A befolgt, jedoch werden 21 g Siliziumdioxid, das vorher bei 300 °C kalziniert worden war (entsprechend Beispiel 1), mit einer Konzentration an OH-Gruppen von 1,90 mmol pro Gramm anorganischem Träger verwendet und es werden weiterhin 0,040 mol 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan ((MeO)3Si(CH2)3SH) zugegeben. Die Reaktionsmischung bleibt 12 Stunden unter Rückfluß. Das feste Produkt wird filtriert und mehrere Male mit trockenem Toluol gewaschen. Der Schwefelgehalt beträgt 1,86 Gewichts.
  • Die Beispiele 3–8 betreffen die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatorkomponenten. Die in der Herstellung verwendeten Metallocene wurden entsprechend dem in Organometallics, 14, 177, (1995) offenbarten Verfahren synthetisiert.
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer auf einem anorganischen Träger geträgerten Katalysatorkomponente, der eine kontrollierte Menge an OH-Gruppen enthält. Die Imprägnierungsreaktion des anorganischen Trägers mit dem Metallocen wird in einem 250 ml Glasreaktor ausgeführt, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet ist und in ein Temperaturbad eintaucht. 3,24 g Siliziumdioxid (vorher bei 800 °C kalziniert und mit einer Konzentration an OH-Gruppen von 0,78 mmol/g) werden mit 50 ml trockenem Toluol aufgeschlämmt. Zu der Suspension werden 1,45 g [(ClSiMe2)(C5H4)](C5H5)ZrCl2 unter inerter Atmosphäre gegeben. Die Reaktionsmischung wird auf 70 °C erwärmt und während 24 Stunden fortwährend gerührt. Am Ende wird der Festkörper filtriert, mehrere Male mit trockenem Toluol gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Der so erhaltene violette Festkörper enthält 4,38 Gewichts-% Zr. Diese Katalysatorkomponente ist bei Lagerung unter Stickstoff für lange Zeit stabil. Diese Katalysatorkomponente wird Katalysator A genannt.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer auf einem anorganischen Träger geträgerte Katalysatorkomponente, der eine kontrollierte Menge an OH-Gruppen enthält. Die Imprägnierungsreaktion des anorganischen Trägers mit dem Metallocen wird entsprechend dem Verfahren von Beispiel 3 ausgeführt, jedoch unter Verwendung von 4,46 g Siliziumdioxid (kalziniert bei 800 °C, 0,78 mmol OH/g Träger) und 0,63 g [(ClSiMe2)(C5H4)]2ZrCl2. Der so erhaltene grau-grünliche Feststoff enthält 2,00 Gewichts-% Zr. Diese Katalysatorkomponente ist bei Lagerung unter Stickstoff für lange Zeit stabil. Diese Katalysatorkomponente wird Katalysator B genannt.
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer auf einem anorganischen Träger geträgerten Katalysatorkomponente, der eine kontrollierte Menge an OH-Gruppen enthält. Die Imprägnierungsreaktion des anorganischen Trägers mit dem Metallocen wird entsprechend dem Verfahren von Beispiel 3 ausgeführt, jedoch unter Verwendung von 4,71 g Aluminiumphosphatgel (kalziniert bei 200 °C, 1,21 mmol OH/g Träger) und 1,63 g [(ClSiMe2)(C5H4)](C5H5)ZrCl2. Der auf diese Weise erhaltene violette Feststoff enthält 0,78 Gewichts-% Zirkonium. Diese Katalysatorkomponente wird Katalysator C genannt.
  • BEISPIEL 6
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer auf einem anorganischen Träger geträgerten Katalysatorkomponente, der eine kontrollierte Menge an OH-Gruppen enthält. Die Imprägnierungsreaktion des anorganischen Trägers mit dem Metallocen wird entsprechend dem Verfahren von Beispiel 3 ausgeführt, jedoch unter Verwendung von 1,88g Siliziumdioxid (kalziniert bei 400 °C, 1,56 mmol OH/g Träger) und 0,21 g [(ClSiMe2)(C5H4)]2ZrCl2. Der so erhaltene violette Feststoff enthält 0,53 Gewichts-% Zr. Diese Katalysatorkomponente wird Katalysator D genannt.
  • BEISPIEL 7
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer auf einem anorganischen Träger geträgerten Katalysatorkomponente, der durch den Einbau von NH2-Gruppen modifiziert wurde. Die Imprägnierungsreaktion des anorganischen Trägers mit dem Metallocen wird entsprechend dem Verfahren von Beispiel 3 ausgeführt, jedoch unter Verwendung von 5,16 g funktionalisiertem Siliziumdioxid, das entsprechend Beispiel 2A hergestellt wurde, und 333,5 mg [(ClSiMe2)(C5H4)](C5H5)ZrCl2. Der auf diese Weise erhaltene beige Feststoff enthält 1,07 Gewichts-% Zirkonium. Diese Katalysatorkomponente wird Katalysator E genannt.
  • BEISPIEL 8
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer auf einem anorganischen Träger geträgerten Katalysatorkomponente, der durch den Einbau von NH2-Gruppen modifiziert wurde. Die Imprägnierungsreaktion des anorganischen Trägers mit dem Metallocen wird entsprechend dem Verfahren von Beispiel 3 ausgeführt, jedoch unter Verwendung von 2,94 g funktionalisiertem Siliziumdioxid, das entsprechend Beispiel 2A hergestellt worden war, und 250 mg [(ClSiMe2)(C5H4)]2ZrCl2. Der auf diese Weise erhaltene weiß-gelbliche Feststoff enthält 1,49 Gewichts-% Zirkonium. Diese Katalysatorkomponente wird Katalysator F genannt.
  • Die Beispiele 9–21 beschreiben die Herstellung von α-Olefinen von Homo- oder Copolymeren unter Verwendung erfindungsgemäßer heterogener katalytischer Systeme.
  • BEISPIEL 9
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Polyethylen unter Verwendung der in Beispiel 3 beschriebenen Katalysatorkomponente. In einen getrockneten und mit Stickstoff gespülten 500 ml Glasreaktor, der mit einem Einlaß mit einem Septum und einem Magnetrührer ausgestattet ist, werden 200 ml trockenes Heptan unter Stickstoffatmosphäre eingebracht. Der Reaktor taucht in ein Temperaturbad ein und die Sticksoffatmosphäre wird gegen Ethylen ersetzt. 10,0 mmol MAO werden unter Verwendung einer Dosierungsspritze in den Reaktor eingeführt. Ist die Dispersion mit Ethylen bei 40 °C gesättigt, werden 10,4 mg (0,05 mmol Zr) Katalysator A in den Reaktor eingespritzt. Nach 15 Minuten wird die Reaktion durch Zugabe von Methanol, das mit HCl angesäuert wurde, abgebrochen. 1,22 g Polyethylen werden erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 976 kg PE/mol Zr × h × atm.
  • BEISPIEL 10
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Polyethylen unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 4. Das Verfahren ist ähnlich zu dem in Beispiel 9 beschriebenen, jedoch werden 45,6 mg (0,01 mmol Zr) Katalysator B eingespritzt. 2,00 g Polymer werden erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 764 kg PE/mo Zr × h × atm.
  • BEISPIEL 11
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Polyethylen unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 4. Die Polymerisation wurde in einem 1 l Reaktor durchgeführt. Die Reaktionstemperatur betrug 70 °C und der Ethylendruck betrug 4 atm. Vor dem Zumessen des Katalysators wurde 0,4 bar H2 in den Reaktor gegeben, um das Molekulargewicht des Polymers zu kontrollieren. Danach wurden 15,0 mmol MAO und 0,04 mmol Zr von Katalysators B eingespritzt. Nach 8 Minuten Polymerisieren wurden 34 g Polymer mit Mw = 15100 und MWD = 3,5 erhalten. Die katalytische Aktivität betrug 1800 kg PE/mol Zr × h × atm.
  • BEISPIEL 12
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Polyethylen unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 5. Das Verfahren ist ähnlich zu dem in Beispiel 9 beschriebenen, jedoch werden 230 mg (0,02 mmol Zr) Katalysator C eingespritzt. 1,7 g Polymer werden erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 533 kg PE/mol Zr × h × atm.
  • BEISPIEL 13
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Polyethylen unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 5. Das Verfahren ist ähnlich zu dem in Beispiel 11 beschriebenen, jedoch wurde in diesem Fall kein Wasserstoff verwendet. 230 mg Katalysator C wurden eingespritzt. Nach 5 Minuten Polymerisieren wurden 11 g Polyethylen mit Mw = 272,394 und MWD = 3,8 erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 1500 kg PE/mol Zr × h × atm.
  • BEISPIEL 14
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Polyethylen unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 6. Das Verfahren ist ähnlich zu dem in Beispiel 9 beschriebenen, jedoch wurden 0,005 mmol Zr von Katalysator D eingespritzt. 1,02 g Polymer wurden nach Polymerisieren während 15 Minuten erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 816 kg PE/mol Zr × h × atm.
  • BEISPIEL 15
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Polyethylen unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 7. Das Verfahren ist ähnlich zu dem in Beispiel 9 beschriebenen, jedoch wurden 170 mg (0,02 mmol Zr) Katalysator E eingespritzt. 1,67 g Polymer wurden nach Polymerisieren während 15 Minuten erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 334 kg PE/mol Zr × h × atm.
  • BEISPIEL 16
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Polyethylen unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 7. Das Verfahren ist ähnlich zu dem in Beispiel 11 beschriebenen, jedoch wurde in diesem Fall kein Wasserstoff verwendet. 10,0 mmol MAO und 170 mg Katalysator E wurden eingespritzt. Nach 15 Minuten Polymerisieren wurden 5 g Polyethylen mit Mw = 305,012 und MWD = 3,0 erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 230 kg PE/mol Zr × h × atm.
  • BEISPIEL 17
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Polyethylen unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 8. Das Verfahren ist ähnlich zu dem in Beispiel 16 beschriebenen, jedoch wurden in diesem Fall 122 mg Katalysator F eingespritzt. Nach 15 Minuten Polymerisieren wurden 13 g Polyethylen mit Mw = 168,931 und MWD = 3,1 erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 800 kg PE/mol Zr × h × atm.
  • BEISPIEL 18
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Ethylen-Hexen-Copolymers unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 4. Das Copolymer wurden entsprechend dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch wurde 1-Hexen zugegeben. Das molare Verhältnis von 1-Hexen:Ethylen betrug in der Zuführung 1:1. Es wurden 10,0 mmol MAO und anschließend 0,03 mmol Zr von Katalysator B zugegeben. Nach 15 Minuten Polymerisieren wurden 18 g Polyethylen-Copolymer mit Mw = 160,336 und MWD = 3,4 erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 690 kg PE/mol Zr × h × atm. Das erhaltene Copolymer enthält 1,78 Mol-% an zufällig verteiltem Hexen.
  • BEISPIEL 19
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Ethylen-Hexen-Copolymers unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 5. Das Copolymer wurde entsprechend dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch wurde 1-Hexen zugegeben. Das molare Verhältnis von 1-Hexen:Ethylen betrug in der Zuführung 1:1. Es wurden 15,0 mmol MAO und anschließend 0,01 mmol Zr von Katalysator C zugegeben. Nach 10 Minuten Polymerisieren wurden 18 g Polyethylen-Copolymer mit Mw = 110,343 und MWD = 3,0 erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 2300 kg PE/mol Zr × h × atm. Das erhaltene Copolymer enthält 1,4 Mol-% an zufällig verteiltem Hexen.
  • BEISPIEL 20
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Ethylen-Hexen-Copolymers unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 8. Das Copolymer wurde entsprechend dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch wurde 1-Hexen zugegeben. Das molare Verhältnis von 1-Hexen:Ethylen betrug in der Zuführung 1:1. Es wurden 10,0 mmol MAO und anschließend 0,02 mmol Zr von Katalysator F zugegeben. Nach 15 Minuten Polymerisieren wurden 15 g Polyethylen-Copolymer mit Mw = 63,038 und MWD = 2,5 erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 800 kg PE/mol Zr × h × atm. Das erhaltene Copolymer enthält 1,2 Mol-% an zufällig verteiltem Hexen.
  • BEISPIEL 21
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Ethylen-Octen-Copolymers unter Verwendung der Katalysatorkomponente von Beispiel 7. Das Copolymer wurde entsprechend dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren hergestellt, jedoch wurde 1-Octen zugegeben. Das molare Verhältnis von 1-Octen:Ethylen betrug in der Zuführung 1:1. Es wurden 10,0 mmol MAO und anschließend 0,03 mmol Zr von Katalysator E zugegeben. Nach 15 Minuten Polymerisieren wurden 6 g Polyethylen-Copolymer mit Mw = 106,060 und MWD = 3,0 erhalten. Die katalytische Aktivität beträgt 250 kg PE/mol Zr × h × atm. Das erhaltene Copolymer enthält 1,43 Mol-% an zufällig verteiltem Octen.

Claims (8)

  1. Polymerisationskatalysator für Olefine, der einen Cokatalysator und eine Katalysatorkomponente umfasst, der dadurch erhalten wird dass eine Metallocenverbindung mit einem anorganischen Träger in Kontakt gebracht wird, wobei die Metallocen-Verbindung der folgenden Formel (I) entspricht:
    Figure 00190001
    wobei: M ein Metall der Gruppe IVb, Vb oder VIb des Periodensystems, vorzugsweise Ti, Zr oder Hf, ist; jedes X unabhängig voneinander ausgewählt wird aus Wasserstoff, Halogen, C1-C10 Alkyl, C1-C10 Alkoxy, C6-C10 Aryl, C6-C10 Aryloxy, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40 Arylalkenyl; L1 und L2 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Cyclopentadienyl, substituiertem Cyklopentadienyl, Indenyl, Fluorenyl, substituiertem Indenyl und substituiertem Fluorenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus linearem oder verzweigtem C1-C10 Alkyl, C5-C7 Cykloalkyl, optional substituiert durch eine Alkyl-Gruppe, C6-C10 Aryl, C6-C10 Aryloxyd, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40 Arylalkenyl; R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff, linearem oder verzweigtem C1-C10 Alkyl, C5-C7 Cykloalkyl, optional substituiert durch ein C1-C6 Alkyl, C6-C10 Aryl, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40 Arylalkenyl; zudem R6 und R8 Y sein können, wobei Y aus F, Cl, Br oder I ausgewählt wird; O, p, q, r, s zwischen 0 und 10 variieren können; m = 0 oder 1; n = 1 oder 2; h = 2 oder 3 und derart, dass m + n + h = 4 ist; der anorganische Träger Hydroxy-Gruppen enthält oder vorher durch Reaktion der Hydroxy-Gruppen mit Verbindungen der Formel (II) modifiziert wurde:
    Figure 00190002
    wobei: R9 ein Halogen oder OR ist, R ein lineares oder verzweigtes C1-C10 Alkyl, C5-C7 Cykloalkyl; optional substituiert durch ein C1-C6 Alkyl, C6-C10 Aryl, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40 Arylalkenyl ist; R10, R11, R13, R14 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff, linearem oder verzweigtem C1-C6 Alkyl, C5-C7 Cykloalkyl, C6-C10 Aryl, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40 Arylalkenyl, C1-C10 Alkoxy, Aryloxy; R12 ausgewählt wird aus linearem oder verzweigtem C1-C6 Alkylen, C5-C7 Cycloalkylen, C6-C10 Arylen, C2-C10 Alkenylen, C7-C40 Arylalkylen, C7-C40 Alkylarylen, C8-C40 Arylalkenylen; F NH2, NHR, SH, OH, PHR ist; v + z + w = 3, wobei v ungleich 0 ist; t und u zwischen 0 und 10 liegen; der Oberflächenbereich des anorganischen Trägers eine Fläche von 10–1000m2/g hat, vorzugsweise 150–650 m2/g, das Porenvolumen 0,2–4,0 cm3/g beträgt, vorzugsweise 0,6–2,7 cm3/g, die durchschnittliche Partikelgröße 1–1000 Mikrometer beträgt, vorzugsweise 5–100 Mikrometer.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, wobei M Ti, Zr oder Hf ist, L1 und L2 Cyclopentadienyl-Ringe sind, Y Cl oder Br ist und X Cl ist.
  3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, wobei der anorganische Träger funktionelle OH oder NH2-Gruppen enthält.
  4. Katalysator nach Anspruch 1–3, wobei der Cokatalysator ausgewählt wird aus Methylalumoxan, Borverbindungen oder Mischungen aus denselben.
  5. Verfahren für die Homo- und Co-Polymerisation von C2-C20 α-Olefinen im gasförmigen Stadium, als Masse oder als Lösung, bei einem Druck von 1 bis 2000 Atm, einer Temperatur von –40°C bis 280°C, gekennzeichnet durch die Verwendung des Katalysators nach den Ansprüchen 1–4.
  6. Verfahren nach dem Anspruch 5, bei dem das Olefin Äthylen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Äthylen sich in Gegenwart wenigstens eines Comonomers copolymerisiert, das ausgewählt wird aus 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-Penthen oder Mischungen aus denselben.
  8. Metallocenverbindung der Formel (I):
    Figure 00200001
    wobei: M ein Metall der Gruppe IVb, Vb oder VIb des Periodensystems, vorzugsweise Ti, Zr oder Hf, ist; jedes X unabhängig voneinander ausgewählt wird aus Wasserstoff, Halogen, C1-C10 Alkyl, C1-C10 Alkoxy, C6-C10 Aryl, C6-C10 Aryloxy, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40 Aryalkenyl; L1 und L2 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Cyklopentadienyl, substituiertem Cyklopentadienyl, Indenyl, Fluorenyl, substituiertem Indenyl und substituiertem Fluorenyl, wobei die Substituyenten unabhängig voneinander ausgewählt werden aus linearem oder verzweigtem C1-C10 Alkyl, C5-C7 Cykloalkyl, optionalsubstituiert durch eine Alkylgruppe, C6-C10 Aryl, C6-C10 Aryloxy, C2-C10 Alkylen, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40 Arylalkenyl; R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff, linearem oder verzweigtem C1-C10 Alkyl, C5-C7 Zykloalkyl, optional substituiert durch ein C1-C6 Alkyl, C6-C10 Aryl, C2-C10 Alkenyl, C7-C40 Arylalkyl, C7-C40 Alkylaryl, C8-C40 Arylalkenyl; zudem R6 und R8 Y sein können, wobei Y entweder F, Cl, Br oder I ist; o, p, q, r, s zwischen 0 und 10 variieren können; m = 0 oder 1; n = 1 oder 2; h = 2 oder 3 und derart, dass m + n + h = 4 ist; vorausgesetzt, dass das Metallocen nicht Chlordimetylsilylcyclopentadienyl Zirconium-Trichlorid, Chlordimetylsilylcyclopentadienyl Titanium-Trichlorid, Bis(Chlordimetylsilylcyclopentadienyl) Zirconium-Hydrogenchlorid ist.
DE69631723T 1995-08-03 1996-08-02 Heterogene Metallocenkatalysatoren und ihre Verwendung zur Polymerisation von Olefinen Expired - Fee Related DE69631723T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9501586 1995-08-03
ES009501586A ES2120868B1 (es) 1995-08-03 1995-08-03 Sistema de catalizadores hetereogeneos tipo metalogeno, para procesos de obtencion de poliolefinas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631723D1 DE69631723D1 (de) 2004-04-08
DE69631723T2 true DE69631723T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=8291290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631723T Expired - Fee Related DE69631723T2 (de) 1995-08-03 1996-08-02 Heterogene Metallocenkatalysatoren und ihre Verwendung zur Polymerisation von Olefinen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5824620A (de)
EP (1) EP0757992B1 (de)
DE (1) DE69631723T2 (de)
ES (1) ES2120868B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885924A (en) * 1995-06-07 1999-03-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Halogenated supports and supported activators
ES2120868B1 (es) * 1995-08-03 2000-09-16 Repsol Quimica Sa Sistema de catalizadores hetereogeneos tipo metalogeno, para procesos de obtencion de poliolefinas.
ES2129323B1 (es) * 1996-04-18 2000-09-16 Repsol Quimica Sa Procedimiento para la obtencion de un sistema catalitico para la polimerizacion de alpha-olefinas en suspension en fase gas a bajas y altas temperaturas o en masa a altas presiones y altas o bajas temperaturas
IT1283010B1 (it) * 1996-05-15 1998-04-03 Enichem Spa Complesso metallocenico supportato e procedimento per la sua prepa- razione
DE19622481A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Hoechst Ag Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
KR100205738B1 (ko) * 1996-07-26 1999-07-01 이정국 담지체 계류 담지 촉매 및 그 제조 방법
ES2166223B1 (es) * 1996-08-02 2003-09-16 Repsol Quimica Sa "sistemas de catalizadores heterogeneos tipo metaloceno, para procesos de obtencion de poliolefinas".
JP3352374B2 (ja) * 1996-10-30 2002-12-03 レプソル・ケミカ・ソシエダ・アノニマ アルフアオレフインの重合及び共重合用触媒系
EP0839834B1 (de) 1996-10-30 2001-06-13 Repsol Quimica S.A. Katalysatorsysteme für die (Co)Polymerisation von Alpha-Olefinen
NO318716B1 (no) 1996-10-31 2005-05-02 Repsol Quimica Sa Katalysatorsystem for polymerisering
ATE236914T1 (de) * 1997-02-01 2003-04-15 Repsol Quimica Sa Metallocene, deren herstellung und verwendung
WO1998055518A1 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Exxon Chemical Patents Inc. Polymeric supported catalysts for olefin polymerization
US6177375B1 (en) * 1998-03-09 2001-01-23 Pq Corporation High activity olefin polymerization catalysts
KR100358225B1 (ko) 1998-04-09 2003-01-24 주식회사 엘지화학 조촉매의 재순환이 가능한 메탈로센 촉매 중합 방법
KR100380018B1 (ko) * 1998-04-09 2003-10-04 주식회사 엘지화학 메탈로센담지촉매및이를이용한올레핀중합방법
DE69914012T2 (de) 1998-04-27 2004-12-09 Repsol Quimica S.A. Katalysatorsysteme für die Polymerisation und Copolymerisation von Alpha-Olefinen
ATE231515T1 (de) * 1998-04-29 2003-02-15 Repsol Quimica Sa Funktionalisierte metallocene, deren herstellung und deren verwendung
ES2216473T3 (es) * 1998-04-29 2004-10-16 Repsol Quimica S.A. Preparacion y uso de componentes de catalizador heterogeneos para polimerizacion de olefinas.
BR9913221B1 (pt) 1998-08-26 2008-11-18 composiÇço catalisadora suportada de metaloceno.
US6184171B1 (en) * 1998-10-05 2001-02-06 W.R. Grace & Co. -Conn Supported bidentate and tridentate catalyst compositions and olefin polymerization using same
US6194343B1 (en) 1999-03-11 2001-02-27 University Of Waterloo Bridged “tethered” metallocenes
US6040261A (en) 1999-04-15 2000-03-21 Equistar Chemicals, Lp Supported single-site catalyst and olefin polymerization process
TW548283B (en) * 2000-01-11 2003-08-21 Dow Chemical Co Chemically-modified supports and supported catalyst systems prepared therefrom
US6541410B1 (en) * 2000-06-23 2003-04-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Siloxy substituted cocatalyst activators for olefin polymerization
GB0021301D0 (en) 2000-08-30 2000-10-18 Borealis Tech Oy Supported catalyst
GB0023662D0 (en) * 2000-09-27 2000-11-08 Borealis Tech Oy Supported catalyst
US6632770B2 (en) * 2000-12-22 2003-10-14 Univation Technologies, Llc Catalyst system and its use in a polymerization process
EP1225179B1 (de) 2001-01-18 2004-04-14 Repsol Quimica S.A. Olefinpolymerisationskatalysatoren
FR2824066B1 (fr) * 2001-04-30 2004-02-06 Atofina Composante catalytique solide de type metallocene et son procede d'obtention
JP3961910B2 (ja) * 2002-07-12 2007-08-22 丸善石油化学株式会社 オレフィン重合用触媒及びそれを用いたオレフィンの重合方法
US6908876B2 (en) 2003-04-16 2005-06-21 Saudi Basic Industries Corporation Supported metallocene catalyst system for olefin polymerization, method for making and using the same
DE102004039877A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Basell Polyolefine Gmbh Silylhalogenidsubstituierte Cyclopentadienylkomplexe der Gruppe 6
KR100690345B1 (ko) * 2004-09-03 2007-03-09 주식회사 엘지화학 담지 메탈로센 촉매, 그 제조방법 및 이를 이용한폴리올레핀의 제조방법

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608863A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Basf Ag Verfahren zum herstellen von polyaethylen
CA1268754A (en) * 1985-06-21 1990-05-08 Howard Curtis Welborn, Jr. Supported polymerization catalyst
US5077255A (en) * 1986-09-09 1991-12-31 Exxon Chemical Patents Inc. New supported polymerization catalyst
IL85097A (en) * 1987-01-30 1992-02-16 Exxon Chemical Patents Inc Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes
EP0314797B1 (de) * 1987-04-20 1997-07-02 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Olefin-polymerisationskatalysator und verfahren zum polymerisieren von olefin
DE3718888A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines 1-olefinpolymers
US5202398A (en) * 1987-06-05 1993-04-13 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a 1-olefin polymer
US4937217A (en) * 1987-12-17 1990-06-26 Exxon Chemical Patents Inc. Method for utilizing triethylaluminum to prepare an alumoxane support for an active metallocene catalyst
US4925821A (en) * 1987-12-17 1990-05-15 Exxon Chemical Patents Inc. Method for utilizing triethyaluminum to prepare an alumoxane support for an active metallocene catalyst
US4912075A (en) * 1987-12-17 1990-03-27 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing a supported metallocene-alumoxane catalyst for gas phase polymerization
US5008228A (en) * 1988-03-29 1991-04-16 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing a silica gel supported metallocene-alumoxane catalyst
US4935397A (en) * 1988-09-28 1990-06-19 Exxon Chemical Patents Inc. Supported metallocene-alumoxane catalyst for high pressure polymerization of olefins and a method of preparing and using the same
DE3840772A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer heterogenen metallocenkatalysatorkomponente
US5057475A (en) * 1989-09-13 1991-10-15 Exxon Chemical Patents Inc. Mono-Cp heteroatom containing group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalyst for olefin polymerization
DK0426637T4 (da) * 1989-10-30 2002-01-14 Fina Technology Fremgangsmåde til fremstilling af metallocenkatalysatorer til polymerisation af olefiner
DE69114087T2 (de) * 1990-08-21 1996-04-11 Nippon Oil Co Ltd Polyolefine.
US5466766A (en) * 1991-05-09 1995-11-14 Phillips Petroleum Company Metallocenes and processes therefor and therewith
US5391789A (en) * 1991-08-08 1995-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Bridged, chiral metallocenes, processes for their preparation and their use as catalysts
US5416228A (en) * 1991-10-07 1995-05-16 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing isotactic polyolefins
ATE198207T1 (de) * 1992-08-03 2001-01-15 Targor Gmbh Verfahren zur herstellung eines olefinpolymers unter verwendung spezieller metallocene
EP0733652A4 (de) * 1993-12-08 1997-06-11 Asahi Chemical Ind Neuer olefinpolymerisierungskatalysator sowie verfahren zur olefinpolymerisierung unter verwendung desselben
ES2141920T5 (es) * 1994-01-11 2009-05-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Alumoxanos y catalizadores que comprenden alumoxanos.
DE4406964A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Basf Ag Geträgerte Metalloxenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem als Katalysatorsysteme
ES2120868B1 (es) * 1995-08-03 2000-09-16 Repsol Quimica Sa Sistema de catalizadores hetereogeneos tipo metalogeno, para procesos de obtencion de poliolefinas.
US5892079A (en) * 1997-10-17 1999-04-06 Sri International Metallocene catalysts and associated methods of preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
US6133187A (en) 2000-10-17
EP0757992B1 (de) 2004-03-03
ES2120868B1 (es) 2000-09-16
ES2120868A1 (es) 1998-11-01
US5824620A (en) 1998-10-20
EP0757992A1 (de) 1997-02-12
DE69631723D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631723T2 (de) Heterogene Metallocenkatalysatoren und ihre Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE60022678T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
AT403919B (de) Verfahren zur herstellung von katalysatorträgern und geträgerter polyolefin-katalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von polyolefinen
DE60021405T2 (de) Katalysatorsysteme und deren verwendung in einem polymerisationsverfahren
US6147174A (en) Aluminum based lewis acid cocatalysts for olefin polymerization
CA2258267C (en) Catalyst for the production of olefin polymers
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE69334188T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem geträgertem Aktivatorkomponenten
EP0399348B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren
DE69910611T2 (de) Stickstoff-enthaltende anionische komplexe der gruppe 13 für olefinpolymerisation
DE69817357T2 (de) Katalysator für die herstellung von olefinpolymeren
DE69920334T2 (de) Übergangsmetallverbindungen und diese enthaltende Katalysatoren zur Polymerisierung von Olefinen
DE69829644T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die olefinpolymerisation mit erhöhter aktivität
JPH0841118A (ja) 重合化方法
EP0729978A1 (de) Polyethylen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0685494A1 (de) Katalysatorträger, geträgerte Metallocenkatalysatoren und deren Verwendung für die Herstellung von Polyolefinen
DE19707236A1 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE60004686T2 (de) Metallocenverbindungen und ihre verwendung bei der polymerisation von olefinen
DE4333569A1 (de) Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE69724116T2 (de) Verwendung von hitzebehandelten alumoxanen zur herstellung von trägerkatalysatoren
DE69915626T2 (de) Durch ein Kohlenstoffatom verbundene Biscyclopentadienylverbindungen und darmit hergestellte Metallocene
EP0687682A1 (de) Übergangsmetallverbindungen
DE60004160T2 (de) Ein verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysators und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE19622481A1 (de) Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
JPH10226711A (ja) α−オレフィンの重合及び共重合用の有機金属触媒

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee