DE69628987T2 - Ballonkatheter mit Seitenabgabelöchern - Google Patents

Ballonkatheter mit Seitenabgabelöchern Download PDF

Info

Publication number
DE69628987T2
DE69628987T2 DE69628987T DE69628987T DE69628987T2 DE 69628987 T2 DE69628987 T2 DE 69628987T2 DE 69628987 T DE69628987 T DE 69628987T DE 69628987 T DE69628987 T DE 69628987T DE 69628987 T2 DE69628987 T2 DE 69628987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
catheter
lumen
wire
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628987D1 (de
Inventor
David Cupertino Kupiecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Target Therapeutics Inc
Original Assignee
Target Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Target Therapeutics Inc filed Critical Target Therapeutics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69628987D1 publication Critical patent/DE69628987D1/de
Publication of DE69628987T2 publication Critical patent/DE69628987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M25/0075Valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12181Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
    • A61B17/12186Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices liquid materials adapted to be injected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1063Balloon catheters with special features or adapted for special applications having only one lumen used for guide wire and inflation, e.g. to minimise the diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine medizinische Vorrichtung. Insbesondere handelt es sich um einen Ballonkatheter mit einem Lumen mit einem Anschluss proximal eines Ballons, durch welchen die therapeutischen bzw. diagnostischen Substanzen zugeführt werden können.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG BALLONKATHETER-ÜBERBLICK
  • Ballonkatheter sind medizinische Vorrichtungen, die zur Erleichterung einer perkutanen medizinischen Behandlung, wie Drucküberwachung, Herzzeitvolumen und Flussüberwachung, Angioplastie, künstliche Vasookklusion und kardiale Unterstützung, verwendet werden. Ballonkatheter haben im Allgemeinen einen länglichen Schaft mit einem fluidaufweitbaren Ballon am distalen Ende und einem Kupplungsstück am proximalen Ende. Ballonkatheterkonfigurationen weisen im Allgemeinen ein Lumen auf, das sich von dem Kupplungsstückende zum Ballonende erstreckt und die Zufuhr von Fluid hierdurch zum Entfalten des Ballons erleichtert.
  • Eine Möglichkeit zur Klassifizierung von Ballonkathetern ist die Art und Weise, in der sie für die Zufuhr zu fernen In-Vivo-Positionen ausgelegt sind. Zu diesen Ballonkatheterkategorien zählen "Einschwemm-", "Langdraht-", "Fixed Wire" und "Einzellumen"-Ballonkatheter.
  • "Einschwemm"-Ballonkatheter sind im Allgemeinen Ballonkatheter, bei denen der Ballon bei niedrigem Druck entfaltet wird und wie ein Segel im Blutstrom wirkt. Der entfaltete Ballon wird zusammen mit dem daran befestigten Katheter durch den auf den entfalteten Ballon wirkenden Blutstrom stromabwärts zu einer fernen Position gezogen.
  • "Langdraht "Ballonkatheter sind im Allgemeinen Ballonkatheter, die über eine separate Drahtschiene zu einer distal fernen Position gleitend nachlaufen. Im Allgemeinen kann ein strahlenundurchlässiger steuerbarer Führungsdraht über eine Röntgendarstellung zu einer gewünschten fernen Position, z. B. einer distalen Position in dem Gefäßbaum, geleitet werden. Langdrahtkatheter haben im Allgemeinen zwei Lumen. Ein erstes Lumen, das Führungsdrahtlumen, wird für das gleitende Aufnehmen und Nachlaufen über einen steuerbaren Führungsdraht genutzt. Das Führungsdrahtlumen erstreckt sich häufig im Wesentlichen über die volle Länge des Katheters und endet an jedem Ende in offenen Anschlüssen. Alternativ kann sich das Führungsdrahtlumen nur zwischen einem distalen Anschluss und einem proximalen Anschluss, der an dem Katheter distal zum proximalen Ende des Katheters gelegen ist, erstrecken. Das zweite Lumen endet an einem distalen Ende in einem verschlossenen, ausdehnbaren Ballon und an dem gegenüberliegenden proximalen Ende in einem offenen Anschluss. Das proximale offene Ende kann mit einer mit Druck beaufschlagbaren Fluidquelle für die Inflation und Deflation des Ballons gekoppelt werden.
  • Wenn sich ein Führungsdrahtlumen über die Länge des Katheters erstreckt und der proximale Anschluss für einen Arzt während einer In-Vivo-Nutzung zugänglich ist, besteht der Vorteil, dass man mehrere Drähte gleitend durch das Führungsdrahtlumen auswechseln kann. Der Ballonkatheter wird als Leitungszufuhrvorrichtung für diese Führungsdrahtwechsel an Ort und Stelle belassen – die Drähte müssen nicht jedes Mal erneut zu der gewünschten Position gesteuert und nachgeführt werden. Zudem erlaubt diese koaxiale Anordnung zwischen Katheter und Draht über die volle Länge eine Änderung der Platzierung des Drahts während der Balloninflation. Dies kann zum Beispiel für das Einpassen des Drahts in einem seitlichen Gefäß distal zur Balloninflationsposition wünschenswert sein, um im Falle eines Kollapses des Gefäßes während der durch den Ballon erzeugten künstlichen vollständigen Okklusion Zugang hierzu zu behalten.
  • Im Gegensatz zu den gerade beschriebenen Merkmalen können Langdrahtkatheter alternativ ein Führungsdrahtvolumen aufweisen, welches sich nur entlang eines distalen Teils der Katheterlänge erstreckt, wobei der proximate Führungsdrahtanschluss distal zum proximalen Ende des Katheters angeordnet ist. Bei dieser Konfigurationsweise des Langdrahtkatheters sitzt eine verkürzte Strecke des Katheters koaxial auf dem Draht. Dadurch kann ein viel kürzerer Draht verwendet werden (verglichen mit Langdrahtkonfigurationen, die über die ganze Länge koaxial sind) und dennoch den Wechsel des Katheters über den Draht erleichtern. Der proximale Führungsdrahtanschluss bei diesen Konfigurationen ist jedoch im Allgemeinen während der In-Vivo-Verwendung in Körperräumen angeordnet. Dadurch wird der Führungsdrahtwechsel durch das Führungsdrahtlumen oft ziemlich schwierig und häufig unmöglich, während die distale Positionierung dieser Katheter gewahrt wird.
  • "Fixed-Wire"-Ballonkatheter weisen einen steuerbaren Führungsdraht auf, der in die Ballonkatheteranordnung integriert ist. Auf diese Weise können der Ballonkatheter und der Führungsdraht gemeinsam in die distale Anatomie vorbewegt werden. Der Führungsdraht kann verdreht werden, um eine Drehreaktion an der Spitze zu bewirken; der Führungsdraht bei Fixed-Wire-Kathetern ist aber innerhalb der Grenzen seiner Bewegung etwas eingeschränkt, so dass er nicht wirklich unabhängig vom Katheter ist. Zum Beispiel kann der Führungsdraht in einem Fixed-Wire-Ballonkatheter für gewöhnlich nicht axial vorbewegt oder zurückgezogen werden und unterliegt einer Beschränkung bei der Anzahl an Drehungen, die auf Draht relativ zum Katheter ausgeübt werden können.
  • Bei Fixed-Wire-Ballonkathetern kann ein Einzellumen vorgesehen werden, welches die Funktion eines Balloninflationslumens und eines Führungsdrahtlumens übernimmt. Dies ergibt ein bescheideneres Profil im Vergleich mit mehrlumigen Katheterkonstruktionen. Um die Balloninflation bei einer Fixed-Wire-Ballonkonfiguration mit nur einem Lumen zu erzielen, wird das distale Ende des Ballons auf den Draht abgedichtet. Dies kann entweder durch Befestigen des Ballons am Draht oder durch Beschränken des Freiraums zwischen Draht und Ballon verwirklicht werden.
  • Neuere Ballonkatheterkonstruktionen werden im Allgemeinen als "Einzellumen"-Katheter bezeichnet. Diese Einzellumenkatheter können einen Führungsdraht beinhalten, welcher separat vom Katheter ist. Das Einzellumen der "Einzellumen"-Katheter erleichtert die Balloninflation und liegt gleichzeitig koaxial zum Führungsdraht vor, wie dies im Allgemeinen bei vielen Fixed-Wire-Ballonkatheterkonstruktionen der Fall ist. Bei dieser Ausführung des "Einzellumen"-Ballonkatheters ist jedoch häufig ein Ventilmechanismus an dem Katheter (oder am Draht) vorgesehen, so dass eine Fluidabdichtung zwischen dem Draht und dem Katheter selektiv verwirklicht werden kann. Somit ist der Draht in dem Lumen gleitbar und kann relativ unabhängig vom Katheter vorbewegt und verdreht werden, um ferne Positionen zu wählen und sie zu erreichen. Dennoch kann das Lumen über den für die Balloninflation vorgesehenen Ventilmechanismus bei Wunsch gut auf den Draht abgedichtet werden.
  • Ein Beispiel eines Einzellumen-Ballonkatheters mit einem an dem Führungsdraht positionierten Ventil zur Verwirklichung einer Abdichtung an der Ballonkatheterspitze findet sich in U.S. Patent Nr. 5,304,198 für Samson et al. Samson offenbart einen Einzellumen-Ballonkatheter mit einem Ventilsitz an dem distalen Ende des Katheters distal zum Ballon, welcher durch einen Steuerdraht mit einem an dem Draht angeordneten Ventilstopfen betätigt werden kann. Der Ventilsitz kann abhängig vom Einbau des Steuerdrahts vom Ventilstopfen von jeder Richtung kontaktiert werden. Durch Schieben oder Ziehen am Draht wird abhängig von der ursprünglichen Ausrichtung des Drahts relativ zum Ventilsitz der Ventilstopfen in dem Ventilsitz platziert und das Einbringen von Fluid durch das Katheterlumen für das Entfalten des Ballons ermöglicht.
  • Andere Beispiele für Ballonkatheter, die im Allgemeinen ein Lumen aufweisen, das koaxial um den Führungsdraht angeordnet ist und auch für die Balloninflation verwendet wird, werden in den folgenden Schriften offenbart: U.S. Patent Nr. 5,171, 221 für Samson; U.S. Patent Nr. 4,606,347 für Fogarty et al.; U.S. Patent Nr. 5,085,636 für Burns; U.S. Patent Nr. 4,813,934 für Engelson et al. und U.S. Patent Nr. 5,437, 632 für Engelson et al.
  • ZUFUHRKATHETER-ÜBERBLICK
  • Ballonkatheter können zwar die medizinische Behandlung durch Vorsehen eines durch Fluid aufweitbaren Ballons an einem distalen Teil derselben erleichtern, Zufuhrkatheter aber erleichtern die medizinische Behandlung durch Vorsehen einer Leitung mit einem oder mehreren distalen Anschlüsse für die Fernabgabe diagnostischer oder therapeutischer Substanzen. Diese Substanzen können Fluide sein, beispielsweise Arzneimittel oder strahlenundurchlässige Farbstoffe, oder Vorrichtungen, wie Drähte oder gefäßverschließende Spiralen.
  • Zufuhrkatheter werden häufig zu fernen In-Vivo-Positionen in einer Weise ähnlich wie bei Langdraht-Ballonkathetern transportiert. Ein steuerbarer Führungsdraht wird bis zu einem Punkt am oder nahe des gewünschten Behandlungsorts ausgefahren. Zufuhrkatheter werden für gewöhnlich mit einem Lumen versehen, des dem Zufuhrkatheter ein koaxiales Nachlaufen über den Draht hin zum gewünschten Ort erlaubt.
  • Bei "Endöffnungs"-Zufuhrkathetern können Substanzen wie Fluide aus einem vorgesehenen distalen Endanschluss heraus zugeführt werden. Fluidsubstanzen können so entweder durch den koaxialen Raum zwischen dem Katheter und dem Draht oder durch das offene Lumen bei abgenommenen Draht zugeführt werden.
  • Ein Beispiel für einen Zufuhrkatheter mit einem Endöffnungsanschluss für die Fluidzufuhr wird in dem U.S. Patent Nr. 4,739,768 für Engelson offenbart. Engelson offenbart einen Katheter, der über einen Führungsdraht entlang einer gewundenen Strecke von mindestens etwa 5 cm durch Gefäße von weniger als etwa 3 mm Lumen Innendurchmesser geführt werden kann. Engelson offenbart weiterhin die Zufuhr von Fluidmaterialien durch ein vorgesehenes Lumen nach Zurückziehen des Führungsdrahts. Die Fluidmaterialien können strahlenundurchlässige Mittel, vaso-okklusive Substanzen, wie eine Suspension aus Collagenfasern, die zur Erzeugung einer Vasookklusion in einer kleinen Arterie verwendet werden kann, sowie pharmakologische Substanzen sein. Alternativ oder zusätzlich zu Endöffnungen für diese Fluid- oder Vorrichtungszufuhr können Zufuhrkatheter mit "seitlicher Öffnung" einen oder mehrere Anschlüsse nahe und proximal zu dem distalen Ende des Katheters aufweisen. Diese Anschlüsse können entweder mit einem Einzellumen oder mit mehr als einem Lumen in Fluidverbindung stehen. Diese mehreren distalen Anschlüsse haben oft eine gewünschte räumliche Anordnung, z. B. bei einem vorbestimmten beabstandeten Intervall längs entlang der Katheterachse, eine spiralförmigen Anordnung, etc.
  • BALLON-/ZUFUHRKATHETER-ÜBERBLICK
  • Bei manchen medizinischen Befunden ist eventuell sowohl ein Ballonkatheter als auch ein Fluidzufuhrkatheter zur Vereinfachung der Behandlung erforderlich. Ein Patient kann beispielsweise eine Balloninflation für das Ausführen einer Angioplastie zur Wiedereröffnung verschlossener Gefäße benötigen. Die gleichzeitige oder anschließende Zufuhr von Medikamenten, z. B. thrombolytische Wirkstoffe, oder eines strahlenundurchlässigen Farbstoffs für die Visualisierung können am Ort der Angioplastie wünschenswert sein. Oder ein Patient benötigt eventuell eine Fluidverbindung durch einen distalen Katheteranschluss, wobei der Anschluss wünschenswerterweise von bestimmter Flussdynamik, z. B. von abzweigenden Gefäßen mit Ausnahme des Zielgefäßes, isoliert sein kann. Dies kann zum Beispiel bei isolierter Medikamentenzufuhr aus dem Anschluss heraus und nur in ein anvisiertes seitlich abzweigendes Gefäß oder bei Zufuhr von strahlenundurchlässigem Farbstoff in diesen Seitenzweig wünschenswert sein.
  • Teils um Lösungen für diese Ansprüche zu bieten, wurden Katheter mit einem Fluidzufuhranschluss neben dem Ballon offenbart, so dass der Ballon gegen eine Gefäßwand entfaltet werden kann, um den Zufuhrort vor Hämodynamik gegenüber dem Ballon vom Anschluss zu isolieren. Ein derartiger Anschluss kann distal des Ballons angeordnet sein. Diese Trennung kann in einem Führungsdrahtlumen in den allgemeinen Langdraht-Ballonkatheterkonstruktionen verwirklicht werden. Zusätzlich wurden Ballonkatheter mit Lumen offenbart, die in Seitenanschlüssen enden, die proximal des Ballonkatheters angeordnet sind. Ballonkatheter der gerade beschriebenen Ausführungen können im Allgemeinen als "Ballon-/Zufuhr"-Katheter bezeichnet werden, wenngleich bestimmte Schriften eventuell andere Begriffe verwenden.
  • Ein Beispiel für einen Dilatations-Medikamentenzufuhrkatheter wird in U.S. Patent Nr. 5,415,636 für Forman offenbart. Forman beschreibt einen Dilatations-Medikamentenzufuhrkatheter mit einem Dilatationsteil für das Weiten einer Stenose sowie einem Medikamentenzufuhrteil für die Zufuhr von antithrombolytischen, antiproliferativen oder anderen Arten von Medikamenten zum Dilatationsort. Der Medikamentenzufuhrteil des Katheters befindet sich in dem Dilatationsteil, welcher zurückgezogen werden kann, um den Medikamentenzufuhrteil distal daran nach der Dilatation freizugeben. In den Schriften beschriebene Okklusionsballone werden vorzugsweise an dem Medikamentenzufuhrteil vorgesehen, um den Dilatationsort während der Medikamentenzufuhr zu isolieren. In dem beschriebenen Katheter sind ein Dilatationslumen, ein Medikamentenzufuhrlumen, ein Führungsdrahtlumen und ein Inflationslumen in einem inneren Katheterschaft vorgesehen.
  • Ein weiteres Beispiel für einen Ballonkatheter mit einem proximalen Anschluss, der mit einem Lumen verbunden ist, wird in U.S. Patent Nr. 5,413,581 für Goy offenbart. Goy offenbart einen Ballondilatationskatheter mit einem ersten Lumen, das sich entlang der gesamten Länge eines Schafts erstreckt, wobei das Lumen mit einer Pumpe und am distalen Ende des Katheters mit dem Inneren des Ballons verbunden ist. Durch dieses Lumen passiert auch ein fest mit dem Katheter am distalen Ende des Katheters verbundener Stützdraht. Der Schaft weist ein zusätzliches Lumen auf, welches sich über eine Öffnung hinter dem proximalen Ende des Ballons aus dem Katheter heraus öffnet. Goy offenbart, dass ein steuerbarer Führungsdraht über ein Befestigungsteil in dieses zusätzliche Lumen eingebracht werden kann und dass eine Messvorrichtung oder eine Vorrichtung für das Einbringen eines Kontrastmittels oder eines Medikaments ebenfalls mit diesem zusätzlichen Lumen verbunden werden kann.
  • Ein weiterer Dilatationsballonkatheter mit einem Infusionslumen findet sich in U.S. Patent Nr. 5,368,567 für Lee. Lee offenbart einen Dilatationskatheter mit zwei oder mehr zugehörigen fluidführenden Schläuchen, wobei das operative bzw. distale Ende des einen Fluid zuführt, um einen ausweitbaren Ballon zu entfalten, und das operative oder distale Ende des anderen einen injizierbaren Farbstoff oder ein kontrastverbesserndes Fluid neben dem proximalen Ende des Ballons zuführt. Die von Lee offenbarten Katheterausführungen umfassen auch ein Führungsdrahtlumen separat von dem Balloninflationslumen. Das proximate Ende des kurzen Führungsdrahtlumens beginnt vorzugsweise neben der distalen Öffnung eines hohlen Schlauchlumens für die Injektion von Kontrastmittel proximal des Ballons. Das distale Ende des kurzen Führungsdrahtlumens endet distal des verschlossenen Ballons.
  • U.S. Patent Nr. 4,983,166 für Yamawaki offenbart einen Ballonkatheter mit einem Ballon und einem Hauptdurchlass, der in einer Öffnung hinter dem Ballon endet. Die Schrift offenbart, dass bei entfaltetem Ballon Medikamente durch die Öffnung und in andere Zweige als in den Zweig zugeführt werden können, in dem die Ballonkatheterspitze platziert ist. Yamawaki offenbart die Verwendung eines umlaufenden gebogenen Spitzenendteils des Ballonkatheters für das Einbringen des Katheters aus einer dickeren Arterie in eine dünnere Arterie, die von der dickeren Arterie bei einem spitzen Winkel abzweigt. Die Schrift offenbart ferner, dass ein Führungsdraht in den Medikamentenzufuhrdurchlass und aus der Öffnung hinter dem Ballon heraus gegeben werden kann, offenbart aber weiter nicht ein Führungsdrahtlumen für das Nachlaufen des Katheters über einen Führungsdraht zu einer fernen In-Vivo-Position.
  • Keine der Schriften offenbart einen Ballon-/Zufuhrkatheter mit einem Einzellumen sowohl für die Balloninflation als auch das Führungsdrahtnachlaufen und einem zweiten Lumen für die Zufuhr von therapeutischen oder diagnostischen Substanzen zum und aus einem Zufuhranschluss proximal des Ballons.
  • VASOOKKLUSIVE WIRKSTOFFE & ZUFUHRVERFAHREN
  • Ein Beispiel für eine medizinische Behandlung, welche für bestimmte Anwendungen durch die Zufuhr therapeutischer Behandlungen durch Ballon-/Zufuhrkatheter vereinfacht wurde, ist die künstliche Vasookklusion.
  • Die künstliche Vasookklusion oder Embolisierung ist eine medizinische Behandlung, die oft das lokale Zuführen eines Wirkstoffs zu einem gewünschten Ort umfasst. Der Wirkstoff bewirkt dabei eine physiologische Verschlussreaktion gegenüber dem Blutstrom oder versperrt oder füllt einen Körperraum auf andere Weise. Zu den unterschiedlichen Orten im Körper, bei denen vasookklusive Behandlungen eingesetzt werden, gehören Aneurysmen, Blutgefäße und arteriovenöse Fehlbildungen.
  • Eine präzise Platzierung während der Zufuhr der vasookklusiven Wirkstoffe ist ausschlaggebend, da eine ungenaue Platzierung der okklusiven Vorrichtung unerwünschterweise Regionen verschließen kann, in denen ein ungehinderter Fluss gewahrt werden sollte bzw. muss. Eine geeignete Platzierung ist besonders wichtig, wenn ein Wirkstoff relativ flüssig ist und von dem gewünschten Ort wandern kann, wenn er dem physiologischen Fluss ausgesetzt ist. Zumindest teilweise aus diesem Grund ist es häufig wünschenswert, bei der Zufuhr von vasookklusiven Wirkstoffen Zielzufuhrorte von der Flussdynamik der benachbarten Vaskulatur zu isolieren.
  • Beispiele für verschiedene Chemikalien, die bei der künstlichen In-Vivo-Vasookklusion verwendet werden, umfassen Ethanol, Östrogen, Polyvinylacetat ("PVA"), Ethylenvinylalkohol ("EVAL"), Celluloseacetatpolymer oder eine Kombination derselben. Bekannte Zufuhrverfahren für diese vasookklusiven Wirkstoffe umfassen die Zufuhr durch Mikrokatheter-Zufuhrkatheter sowie die Zufuhr durch Ballon-/Zufuhrkatheter mit Zufuhranschlüssen distal der ausweitbaren Ballons.
  • Eine Erwähnung einer arteriellen Embolisierung durch einen Ballonkatheter mit einem Durchlass, der in einer Öffnung proximal des Ballons endet, findet sich in U.S. Patent Nr. 4,983,166 für Yamawaki (oben bereits erwähnt). Wie vorstehend erwähnt offenbart aber Yamawaki kein Mittel für das Nachlaufen des Ballonkatheters über einen Führungsdraht zu einem fernen Ort, sondern verwendet stattdessen eine umlaufende gebogene Spitze für die Subselektivität von Seitenzweigen.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Embolisierungsbehandlung über eine Ballonkatheterzufuhr chemischer Embolisierungswirkstoffe in den Nierenarterien wird in "Nonsurgical Treatment of AVM: Development of New Liquid Embolization Method", Takahashi et al., Suzuki J., ed. Advances in surgery for cerebral Stroke, Tokio, Japan, offenbart: Springer Verlag 1988: 215–224. Takahashi offenbart die perkutane Zufuhr von konjugiertem Östrogen, das in 25% Ethanol und Polyvinylacetat ("Pvac") verdünnt wurde. Gemäß der Offenbarung wird Pvac bei Verdünnung in Alkohol bei Kontakt mit Wasser binnen einer Sekunde gallertähnlich. Die offenbarten Behandlungsmethoden umfassten Injektionen von Pvac während proximaler Okklusion unter Verwendung von langsam leckenden Doppellumen-Ballonkathetern nach 20-minütiger Infusion mit Alkohol.
  • Andere Schriftstücke, die Beispiele für ballonkathetergestützte chemische Zufuhrverfahren für die künstliche Vasookklusion offenbaren, umfassen: "Experimental Investigations Concerning a New Liquid Embolization Method: Combined Administration of Ethanol-estrogen and Polyvinyl Acetate" von Sugawara et al., Neuro Med Chir (Tokio) 33, 71–76, 1993; "A New Liquid Material for Embolization of Arteriovenous Malformations" von Taki et al., AJNR 11: 163–168, Januar/Februar 1990; "Direct thrombosis of aneurysms with cellulose acetate polymer (Part I: Results of thrombosis in experimental aneurysms)" von Mandai, M. D., et al., J Neurosurg 77; 497–500, 1992.
  • WO-A-95/11719 offenbart einen Katheter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Keine dieser Schriften offenbart die Zufuhr eines vasookklusiven Wirkstoffs durch ein Lumen proximal eines Ballons in einer Katheteranordnung, die zu einem fernen In-Vivo-Ort über einen Führungsdraht nachlaufen kann. Es besteht Bedarf an einem solchen Ballon-/Zufuhrkatheter für die Verwirklichung isolierter vasookklusiver Wirkstoffzufuhr in gewundener Anatomie, bei der die distale Wanderung des Zufuhrwirkstoffs nicht erwünscht ist. Es besteht auch Bedarf an einem Ballon-/Zufuhrkatheter mit einem Einzellumen für das Erleichtern der Balloninflation und des Führungsdrahtnachlaufens und mit einem zweiten Lumen, das in einem Anschluss proximal des Ballons für die Zufuhr von diagnostischen und therapeutischen Wirkstoffen endet.
  • ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein medizinischer Katheter vorgesehen, welcher umfasst:
    einen Körper mit einem distalen Endteil, welcher einen aufweitbaren Ballon, einen distalen Drahtanschluss distal zum Ballon sowie einen distalen Zufuhranschluss proximal zum Ballon umfasst, sowie einem proximalen Endteil, welcher einen mit dem distalen Zufuhranschluss gekoppelten proximalen Zufuhranschluss umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Endteil weiterhin einen proximalen Inflations-/Drahtanschluss umfasst, welcher mit dem aufweitbaren Ballon und dem distalen Drahtanschluss in Fluidverbindung steht.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist ein Draht mit einem Ventilstopfen gleitend in dem Inflations-/Drahtlumen angeordnet, um eine verstellbare Druckdichtung an einem Ventilsitz am distalen Ende des Katheters auszubilden. Dieser Draht ermöglicht ein Beaufschlagen eines Fluids in dem Führungsdraht-/Inflationslumen durch eine beaufschlagbare Fluidquelle, um die Balloninflation zu bewirken.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung ist eine vasookklusive Wirkstoffzufuhranordnung vorgesehen, welche einen Ballon-/Zufuhrkatheter mit einem aufweitbaren Ballon an einem distalen Endteil, welcher mit einer proximalen Druckquelle fluidverbunden ist, ein Führungsdrahtlumen mit einem Führungsdrahtanschluss distal des Ballons und ein Zufuhrlumen mit einem Zufuhranschluss proximal des Ballons für die Zufuhr eines vasookklusiven Wirkstoffs aufweist. Die Anordnung umfasst ferner eine beaufschlagbare vasookklusive Wirkstoffquelle, die mit einem proximalen Anschluss des Zufuhrlumens gekoppelt ist, so dass ein vasookklusiver Wirkstoff durch das Zufuhrlumen und aus dem Zufuhranschluss proximal des aufgeweiteten Ballons zugeführt werden kann. In einer Abwandlung der Ausführung kann der Ballon-/Zufuhrkatheter der vasookklusiven Wirkstoffzufuhranordnung ein einziges Inflations-/Drahtlumen umfassen, das sowohl mit dem Ballon in Fluidverbindung steht als auch dafür ausgelegt ist, einen Führungsdraht koaxial aufzunehmen. In einer weiteren Abwandlung der Ausführung umfasst die Anordnung einen koaxial in das Führungsdrahtlumen des Ballonkatheters eingekoppelten Führungsdraht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A zeigt eine Seitenansicht im Schnitt einer erfindungsgemäßen Ballon-/Zufuhrkatheterausführung.
  • 1B zeigt eine Seitenansicht im Schnitt des Ballon-/Zufuhrkatheters von 1A in einer alternativen Konfiguration.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des distalen Endes einer bevorzugten Führungsdrahtanordnung zur Verwendung in dem in 1A und 1B gezeigten Ballon-/Zufuhrkatheter.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zufuhranordnungsausführung für eine vasookklusive Substanz, wobei eine vasookklusive Substanz während der Zufuhr durch ein Lumen eines Ballon-/Zufuhrkatheters aus einem Anschluss des proximal eines aufgeweiteten Ballons angeordneten Lumens und in ein Seitenzweiggefäß gezeigt wird.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung ist ein Ballonkatheter mit einem ersten Lumen sowohl für die Balloninflation als auch für den Führungsdrahtnachlauf und weiterhin mit einem zweiten Lumen, das in einem Zufuhranschluss proximal des Ballons endet. Der Zufuhranschluss ist der Ort, durch welchen die therapeutischen oder diagnostischen Substanzen transportiert werden können. In dieser Ballonkatheterkonstruktion ist der Führungsdraht während des Nachlaufs zu einem gewählten Ort wünschenswerterweise in dem ersten Lumen gleitend und wird ferner dazu verwendet, eine Abdichtung in dem ersten Lumen zum Entfalten des Ballons mit beaufschlagtem Fluid zu bewirken.
  • Die 1A und 1B zeigen den distalen Teil, im Allgemeinen mit (100) bezeichnet, einer Katheteranordnung, die nach einer erfindungsgemäßen Ausführung hergestellt wurde. Der hier gezeigte Katheter ähnelt, insoweit es die "Einzellumen"-Konfiguration für die Balloninflation und den Führungsdrahtnachlauf betrifft, dem in U.S. Patent Nr. 5,304,198 offenbarten Katheter. 1A zeigt das distale Ende der Katheteranordnung, wenn der Führungsdraht mit dem Ventilstopfen (104) distal des Ventilabschnitts (106) eingeführt ist. 1B zeigt die gleiche Katheteranordnung (100), wobei der Führungsdraht (102) einen proximal des Ventilabschnitts (106) positionierten Ventilstopfen (104) aufweist.
  • Unter Bezug auf 1A besteht der Katheterkörper aus einem äußeren Schlauch (108), typischerweise dünnwandig, und einem inneren Schlauchelement (110). Der Ballonkörper (112) umhüllt das innere Ballonelement (114), welches aus Innenelement-Endabschnitten (116) des Ballons und einem in 1A als Spirale (118) dargestellten fluiddurchlässigen Element besteht. Distal des Ballons (112) befindet sich die Ventilanordnung für den Katheter. Die Ventilanordnung ist ein Ventilabschnitt (106), welcher aus einem einfachen Schlauch mit einem Metallband (120) bestehen kann, der so angeordnet ist, dass er eine Ventilfläche (122) proximal des Metallbands (120) an der Innenfläche des Lumens und eine Ventilfläche (124) distal des Bands (120) ausbildet. Proximal des Ballons (112) wird ein Zufuhrlumen (130) gezeigt, welches wie dargestellt an seinem distalen Ende am distalen Zufuhranschluss (132) endet.
  • Der Katheter (100) weist einen Körperabschnitt (109) proximal des Ballonabschnitts auf, welcher wünschenswerterweise aus einem äußeren Schlauch (108), der kräftig und biegsam ist, und einem inneren Schlauchelement (110) besteht. Es gibt eine Reihe von Materialien, die für den äußeren Schlauch geeignet sind, z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), bestimmte stark quervernetzte Silicone, Polyesterarten (einschließlich Nylon), Polyvinylchlorid, Polyurethane hohen Molekulargewichts, Polyamide, Polyimide oder geeignete Mischungen oder Copolymere derselben. Eine besonders wünschenswerte Materialart für den äußeren Schlauch ist ein Polyamidblockcopolymer, wie zum Beispiel PEBAXTM. Auch ein Polyimid kann besonders wünschenswert sein, da es eine erhebliche axiale Festigkeit aufweist und daher gut "schiebbar" ist und auch das Katheterlumen selbst unter stärkstem Druck offen hält. Der distale Teil dieses Katheterkörpers besteht vorzugsweise aus einem biegsamen Material, beispielsweise aus biegsamen Derivaten der gerade beschriebenen Materialien, z. B. Polyethylen niedriger Dichte.
  • Zwar wird ein zweischichtiger Katheterkörper (109) gezeigt, doch ist ein inneres Schlauchelement (110) kein erforderlicher Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ist aber erwünscht. Das innere Schlauchelement (110) kann mit dem äußeren Schlauch (108) koextrudiert werden oder anderweitig damit verbunden sein oder kann ein separates Elementsein. Das innere Schlauchelement (110) kann ein schmierfähiges Polymer sein. Gut schmierfähige Materialien umfassen Polysulfide und Polyfluorethylene. Geeignete Polyfluorethylene umfassen Polytetraflurethylen, Fluorethylen-Copolymere mit Perfluralkoxy-Gruppen, Copolymere von Tetrafluorethylen, Hexa-Fluorpropylen und Copolymere von Ethylen und Tetrafluorethylen. Höchst wünschenswert sind Copolymere von Tetrafluorethylen und Hexafluorethylen.
  • Wenn der Katheterkörper (109) mit einem inneren Schlauchelement (110) als Laminat oder Koextrusion mit dem äußeren Schlauch (108) versehen ist, kann das Zufuhrlumen (130) mit Hilfe von Verfahren ausgebildet werden, die für einen Durchschnittsfachmann nahe liegen. Es werden hier aber einige bevorzugte alternative Verfahren zur Ausbildung des Zufuhrlumens (130) zur Hand gegeben.
  • Ein Beispiel für die Ausbildung eines Zufuhrlumens ist das Vorsehen einer Form-/Dornkonfiguration (nicht abgebildet), um ein Zufuhrlumen (130) zwischen einem äußeren Schlauch (108) und einem inneren Schlauchelement (110) zu erhalten.
  • Diese Form-/Dornkonfiguration könnte alternativ ein Zufuhrlumen (130) ergeben, wenn anstelle eines äußeren Schlauchs (108) und eines inneren Schlauchelements (110) nur ein den Katheterkörper bildender Schlauch vorliegt. Weiterhin kann alternativ ein (nicht abgebildeter) Draht durch ein Spritzwerkzeug zusammen mit dem geschmolzenen, noch abkühlenden extrudierten Polymer bzw. Polymeren gezogen werden, so dass das Entfernen des Drahts nach Extrusion ein Zufuhrlumen (130) hinterlassen kann. Bei diesem Verfahren ist ein Kupferdraht aufgrund der Fähigkeit, das Metall für die Entnahme zu strecken, geeignet. Der Draht kann auch mit einer oxidierten Schicht oder einem Trennmittel beschichtet werden, welches bei der Entnahme des Drahts aus der Extrusion hilfreich sein kann.
  • Es kann auch ein Verfahren, welches einen aufschrumpfbaren Schlauch verwendet, oder ein anderes bekanntes Laminierverfahren verwendet werden, um den äußeren Schlauch (108) und das innere Schlauchelement (110) zusammen als Katheterkörper (109) auszubilden. Ähnliche Verfahren, wie gerade beschrieben wurden, können eingesetzt werden, um das Zufuhrlumen (130) bei diesen Laminiermethoden zu bilden. Es kann zum Beispiel vor dem Aufschrumpfen ein Kupferdraht zwischen getrennten Schläuchen (108) und (110) durchgeführt werden. Der äußere Schlauch (108) kann dann über das innere Schlauchelement (110) und den Kupferdraht geschrumpft werden. Das anschließende Zurückziehen des Kupferdrahts ergibt ein Zufuhrlumen (130).
  • Der Zufuhranschluss (132) kann auch in einem Katheter (100) ausgebildet werden, wie dies für einen Durchschnittsfachmann nahe liegt. Ein annehmbares Verfahren ist ein Einkerbverfahren, welches bei einem Doppellumenstück des Schlauchs beginnt, der auf eine vorbestimmte Länge zugeschnitten wird. Das Zufuhrlumen (130) des Doppellumenstücks kann von einem Endteil des Doppellumenstücks abgeschnitten werden. Bei dieser Methode kann eine Rasierklinge oder ein anderes Schneidmittel für das selektive Schneiden des Zufuhrlumens (130), so dass der sich ergebende Zufuhranschluss (132) eine bevorzugte Form hat, verwendet werden. Der sich ergebende Schlauch hat ein Zufuhrlumen (130), das im Zufuhranschluss (132) endet. Der nicht beschnittene Teil, der sich distal über den Zufuhranschluss (132) hinaus erstreckt und das Inflations-/Drahtlumen (111) bildet, kann dann auf die Bestandteile des distalen Endteils des Katheters ausgelegt werden, die hier beschrieben sind, einschließlich Ballon (112), wie für einen Durchschnittsfachmann nahe liegt.
  • Neben der in 1A und 1B gezeigten wünschenswerten Ballon-/Zufuhrkatheterausführung wird weiter erwogen, dass mehrere Zufuhrlumen, z. B. wie sie bei (130) gezeigt werden, vorgesehen werden. Analog kann der Zufuhranschluss (132) nur einer von mehreren dieser Anschlüsse proximal des Ballons sein, wobei die Anschlüsse in Verbindung mit einem gemeinsamen Lumen oder mit vielen Lumen stehen können. Eine derartige Verwendung vieler Lumen und/oder Anschlüsse in der vorliegenden Erfindung kann bevorzugt sein, wenn die Zufuhr einer Substanz proximal des Ballons an mehr als einem separaten Ort gewünscht ist.
  • Der Ballon (112) kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden. Vorzugsweise ist der Ballon (112) aus einem nachgiebigen Material wie Silicon oder Gummi, z. B. Latex. Eine andere geeignete Alternative kann jedoch ein strahlungsvernetzter Polyolefin-Schlauch, z. B. in Form von Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Polypropylen, Polybuten oder Interpolymeren oder Gemischen dieser Polymere sein. Der Ballon (112) kann mit Hilfe herkömmlicher Verfahren gebildet werden, vorzugsweise unter Einsatz von Verfahren und Materialien, die dem Ballon "isoaxiale" Eigenschaften verleihen, so dass sich die Länge des ausgebildeten Ballons nicht wesentlich ändert, wenn er zwecks Inflation beaufschlagt wird.
  • Die in 1A und 1B gezeigte Ballon-Innenelementanordnung (114) weist zwei Enden (116) und eine Spiralfeder (118) auf. Die Enden erlauben ein Anbringen des Ballon-Innenelements (114) in den Abschnitten des Katheters mit hinreichend konstantem Durchmesser. Der Innendurchmesser kann groß genug sein, dass der Ventilstopfen (140) diesen passiert, oder kann kleiner sein, damit nur der Führungsdraht passieren kann. Die Enden haben natürlich ein Lumen, welches es dem Führungsdraht ermöglicht, vollständig durch die Enden und durch die Zwischenspirale (118) zu passieren. Die Enden (116) können durch ein geeignetes Mittel, einschließlich Kleben, Schrumpfverpacken, Schweißen, Lösungsmittelschweißen und eine Unzahl anderer Möglichkeiten an der Spirale (118) angebracht werden. Die betroffene Feder (118) weist einen Innendurchmesser auf, der mindestens größer als der Durchmesser des durch diese passierenden Führungsdrahts ist. Typischerweise ist der Innendurchmesser der Spirale (118) 0,51 bis 0,89 mm (0,020 bis 0,35 Zoll). Der Durchmesser des Spiraldrahts liegt typischerweise in dem Bereich von 0,076 bis 0,127 mm (0,003 bis 0,005 Zoll. Die Spirale (118) selbst kann so gewunden sein, dass zwischen den Windungen wenig Raum vorhanden ist. Idealerweise sind die Windungen zueinander bündig. D. h. die Steigung der Spirale ist gleich dem Durchmesser des Drahts, der die Spirale ausbildet. Die Spirale kann aus jedem geeigneten Material sein, wenngleich Goldlegierungen, Silberlegierungen, Platinlegierungen und andere biokompatible Materialien mit signifikanter Federwirkung für diese Funktion geeignet sind. Polymermaterialien oder Kohlenstofffasermaterialien mit den entsprechenden physikalischen Eigenschaften sind ebenfalls gut einsetzbar.
  • Als annehmbare Alternativen zur Spirale (118) für die Innenelementanordnung (114) werden andere Konstruktionen für das Überrücken der proximalen und distalen Ballonregionen erwogen, welche in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen. Zum Beispiel kann ein Geflecht (nicht abgebildet) an Stelle der Spirale (118) treten. Ein innerer Schlauch koaxial zur Spirale und mit Öffnungen, um Fluid in den Ballon strömen zu lassen, kann ebenfalls verwendet werden (nicht gezeigt).
  • Der Ventilteil der Katheteranordnung wird vorzugsweise in den Teil des Ballons mit relativ konstantem Innendurchmesser eingeführt. Er wird durch Schweißen oder Kleben oder einen anderen geeigneten Prozess befestigt. Der Ventilabschnitt (106) mit seinem Ring oder Band (120) und der proximalen Ventilfläche (122) sowie der distalen Ventilfläche (124) kann durch folgendes Vorgehen hergestellt werden, welches als Beispiel angeführt wird. Ein Polymerschlauch mit einem Innendurchmesser größer als der des Führungsdrahts wird über einen Dorn, z. B. einen Edelstahldraht geeigneter Größe, gedehnt. Die Enden werden durch Erwärmen um den Dorn festgeklemmt. Eine Temperatur von etwa 3.315°C (6.000°F) kann angemessen sein, wenn das gewählte Polymer ein Polyimid ist. Ein Ring mit einem geeigneten Innendurchmesser wird über den Schlauch geschoben. Die festgeklemmten Enden des Schlauchs werden abgeschnitten, damit der Schlauch seine ursprünglichen Abmessungen wieder einnehmen kann. Durch Erwärmen auf etwa 3.037°C (5.500°F) verformt sich der Polyimidschlauch wieder vollständig zurück. Der Ring kann aus Gold, Platin, einer Platinwolframlegierung, Edelstahl oder anderen geeigneten und vorzugsweise strahlenundurchlässigen Materialien sein. Nach Rückkehr zu seinem ursprünglichen Durchmesser bildet der Schlauch distale und proximale Flächen neben dem Ring, welche als Ventilflächen für den an dem Führungsdraht ruhenden Stopfen dienen. Dieser distale Aufbau eliminiert im Wesentlichen die Möglichkeit einer "akkordionartigen Faltung", wenn die distale Ventilfläche (124) als Ventilsitz genutzt wird.
  • 1B zeigt einfach das Einführen des Führungsdrahts (102) von dem proximalen Ende des Katheters, so dass der Ventilstopfen (104) an der proximalen Ventilfläche (122) sitzen kann. In diesem Fall wird das Ventil durch distales Schieben des Führungsdrahts (102) vor dem Füllen des Ballons (112) mit einem Fluid über das Katheterlumen zum Sitzen gebracht.
  • Der Draht (102) ist vorzugsweise ein Führungsdraht herkömmlicher Ausführung. Die vorliegende Erfindung erwägt jedoch die Verwendung eines Drahts allein für die Zwecke der Verwirklichung eines Ventilsitzes für die Balloninflation. Wenn der Draht (102) kein herkömmlicher Führungsdraht ist, können herkömmliche Methoden zum Transport der Ballonvorrichtung zu dem gewünschten Ort verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung zieht Formen des Ventilstopfens (104) am Draht (102) in Betracht, die mit den im Ventilabschnitt (106) ausgebildeten Ventilflächen hinreichend greifen. Eine im Allgemeinen sphärische Fläche ist adäquat und wünschenswert. Ferner kann neben den relativ einfachen Führungsdrähten unterschiedlicher Dicken, wie sie bei dieser Technologie bekannt sind und in den 1A und 1B gezeigt werden, der in dieser Erfindung verwendete Führungsdraht zusätzlich eine biegsame Spitze (202) aufweisen, wie in 2 gezeigt ist. Diese biegsamen Spitzen sind gut bekannt und werden im Allgemeinen mit Hilfe von Durchleuchtung eingesetzt, um den Katheter durch das Gefäßsystem vorzubewegen.
  • Andere Konstruktionen sind in dem Gebiet zur Verwirklichung des "Einzellumen"-Balloninflations-/Führungsdrahtnachlaufs bekannt. Zum Beispiel können andere Ballonkatheterausführungen der in den folgenden Dokumenten gezeigten Art durch hier beschriebene bevorzugte Ausführungen effektiv ersetzt werden, um ein Einzellumen für die Balloninflation und die Führungsdrahtkopplung der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen: U.S. Patent Nr. 5,171,221; U.S. Patent Nr. 5,304,198; U.S. Patent Nr. 5,085,636; U.S. Patent Nr. 4,606,347; U.S. Patent Nr. 4,813,934; U.S. Patent Nr. 5,437,632. Die Offenbarungen in jedem dieser Schriftstücke werden durch Erwähnung hier in ihrer Gesamtheit Bestandteil dieser Beschreibung.
  • Die Katheteranordnung dieser Ausführung kann in ähnlicher Weise wie bei anderen Ventilballonkathetern betätigt werden. Bei dieser Betätigung kann das distale Einlegen des Ventilstopfens (104) relativ zum Ventilabschnitt (106) wünschenswert sein, wenn eine starke Tortuosität im Gefäßsystem eine besondere Schwierigkeit beim Erreichen eines gewünschten Orts darstellt. In dieser Konfiguration kann der Katheter (mit zusammengefaltetem Ballon) distal entlang des Führungsdrahts zu einem Zwischenort bewegt werden und der Führungsdraht kann erneut weiter in das Gefäßsystem eingebracht werden, bis ein gewünschter Ort erreicht ist.
  • Alternativ kann ein proximales Einlegen des Ventilstopfens (104) relativ zum Ventilabschnitt (106) aufgrund anderer Umstände wünschenswerter sein. Zudem kann der erfindungsgemäße Katheter in Verbindung mit anderen Arten von Führungsdrähten kompatibler Größe im Inflations-/Drahtlumen (111) verwendet werden, um die Gefäßanatomie zu erreichen. Bei diesen Kombinationen muss jedoch der herkömmliche Führungsdraht im Lumen (111) durch den erfindungsgemäßen Führungsdraht mit einem Ventilstopfen (104) ersetzt werden, um eine Druckabdichtung für die Balloninflation zu erzeugen.
  • Bei allgemeiner Verwendung kann der Führungsdraht in das Gefäßsystem zu einem gewünschten Ort vorbewegt werden und der Katheterkörper wird über den Führungsdraht nachbewegt. Die Position des Führungsdrahts und des Ballons im Gefäß können durch herkömmliche Radiologieverfahren ermittelt werden. Sobald sich der Ballon am gewünschten Ort im Gefäß befindet, wird das Katheterlumen durch Injektion von Fluid durch das Katheterlumen gespült. Der Ventilstopfen (104) wird an der distalen Ventilfläche (124) oder der proximalen Ventilfläche (122) zum Sitzen gebracht, abhängig von dem Ende, von dem der Führungsdraht eingeführt wurde, indem der Führungsdraht axial bewegt wird, um so die distale Öffnung des Katheterschlauchs zu blockieren. Der Ballon wird dann durch Injektion von Fluid durch das Katheterlumen entfaltet. Falls erwünscht kann ein gesteuertes distales Austreten des Fluids aus der Katheterspitze durch eine geringfügige Anpassung des engen Kontakts des Sitzes zwischen Ventilstopfen (104) und den jeweiligen Ventilsitzflächen verwirklicht werden. Der Ballon kann durch Entnahme von Fluid aus dem Katheterlumen zusammengefaltet werden.
  • Manche klinische Situationen erfordern, dass lokalwirkende Medikamente, wie Urokinase für die Thrombusauflösung, oder Kontrastmittel für die Durchleuchtungsdarstellung, durch den Katheter transportiert werden, bevor oder nachdem die Balloninflation ausgeführt wird. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Katheterausführung von 1A und 1B können diese Fluide entweder durch das Lumen (111) distal des Ballons oder durch das Lumen (130) und aus dem Zufuhranschluss (132) proximal des Ballons zugeführt werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ballon-/Zufuhrkatheters als "Endöffnungs"Infusionskatheter können Wirkstoffe durch das Lumen (111) und aus dem distalen Ende des Katheters heraus zugeführt werden, wenn dies erwünscht ist. In den meisten derartigen "Endöffnungs"-Infusionsanwendungen muss der Führungsdraht aus dem Lumen entnommen oder zumindest distal vorgewebt werden, damit der Ventilstopfen, falls ein solcher an dem Draht vorgesehen ist, kein Hindernis für den Fluss darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt auch neuartige "Seitenöffnungs"-Zufuhrmechanismen für Medikamente, Kontrastmittel, okklusive Substanzen oder andere Behandlungsmodalitäten. Wenn der Fluss der Substanz wünschenswerterweise von dem distalen Fluss zu isolieren ist, kann die Substanz proximal des entfalteten Ballons durch das Lumen (130) und aus dem Zufuhranschluss (132) heraus transportiert werden, denn der Ballon kann entfaltet werden, um den distalen Körperraum (z. B. den Lumenraum) von dem proximalen Raum zu trennen, der den Katheter relativ zum Ballon umgibt. Der anschließende Fluss durch das Lumen (130) wird dadurch von Regionen distal zum Ballon isoliert. Dies kann insbesondere wünschenswert sein, wenn Seitenzweige anvisiert werden und ein typischer Zufuhrkatheter dort nicht sitzen kann und/oder der distale Fluss durch das native Stammgefäß die lokale Zufuhr an diesen Orten erschweren würde.
  • In Zusammenfassung der vorteilhaften Merkmale des in den 1A und 1B gezeigten neuartigen Katheterdesigns ist das Zufuhrlumen (130) eigens für die Zufuhr eines Medikaments oder eines anderen Fluids oder einer anderen Substanz proximal des entfalteten Ballons gleichzeitig mit oder anschließend an die Ballondilatation oder andere therapeutische oder diagnostische Inflation vorgesehen. Da die in 1A und 1B gezeigte Ausführung ein Einzellumen für den Führungsdrahtnachlauf und die Balloninflation enthält, braucht der sich ergebende Katheter nur zwei Lumen umfassen, die funktionell vier Katheteransprüchen gerecht werden. Erstens kann ein Lumen des Katheters mit einem Führungsdraht für distalen Nachlauf gleitend gekoppelt werden. Zweitens kann eine Druckabdichtung in einem Lumen für die Balloninflation verwirklicht werden. Drittens können Substanzen wie Fluide durch ein Lumen separat von dem Führungsdraht- oder Inflationslumen und lokal isoliert proximal des Ballons zugeführt werden. Viertens können diese Substanzen auch distal des Ballons durch das Führungsdrahtlumen zugeführt werden, wenn der Ballon nicht entfaltet ist.
  • Dieses neuartige Katheterdesign von 1A und 1B kann verglichen mit anderen Designs, die mehr Lumen zum Erfüllen der aufgeführten Funktionen haben, eine erhebliche Reduzierung des Profils des Katheterschafts ermöglichen. Alternativ kann das Design einen größeren Lumeninnendurchmesser für eine erhöhte Zufuhrgeschwindigkeit bei einem Katheter einer vorgegebenen französischen Größe ermöglichen.
  • 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, bei welcher ein Ballon-/Zufuhrkatheter Teil einer neuartigen vasookklusiven Substanzzufuhranordnung ist. Diese Ausführung zieht das Passieren einer vasookklusiven Substanz durch einen Anschluss eines Katheterlumens in Betracht, welcher proximal eines aufweitbaren Ballons in einem Katheter angeordnet ist, der über einen Führungsdraht nachführbar ist oder damit einen Führungsdraht in einem "Fixed-Wire"Design integriert hat.
  • Die Vasookklusionssubstanz-Zufuhranordnung der in 3 gezeigten Ausführung kann für viele Zwecke erwünscht sein. Vorzugsweise ist die neuartige Vorrichtung zur Anwendung bei der Zufuhr vasookkluisver Substanzen in Zielgefäße oder Aneurysmen, die seitlich vom nativen Stammgefäß abzweigen, und proximal zu einem entfaltbaren Ballon des Katheters ausgelegt.
  • Ein derartiger Zufuhrmechanismus kann zum Beispiel wünschenswert sein, wenn es ausschlaggebend ist, sicherzustellen, dass es keine physiologische Reaktion auf die Behandlung in Bereichen stromabwärts des Behandlungsorts gibt. Zudem ermöglicht diese neuartige Vorrichtung, dass eine Balloninflation die Katheterpositionierung während der Zufuhr der Substanz relativ fest anbringt. Dies kann ein besonders wünschenswertes Merkmal sein, wenn die zum Zuführen der Substanz erforderliche Kraft (z. B. der Druck im Fall einer Fluidzufuhr) so groß ist, dass ein anderweitig nicht verankerter Zufuhrkatheter weggebogen wird. Eine derartige Kraft am Katheter und die anschließende Bewegung seiner Positionierung wird im Allgemeinen als "Rückprall" bezeichnet und kann zu einer unerwünscht ungenauen Platzierung der vasookklusiven Substanz führen.
  • Der aufweitbare Ballon des Ballon-/Zufuhrkatheters wird vorzugsweise distal zum gewünschten Zweig oder Aneurysma platziert und wird dort geöffnet, um zumindest teilweise die Gefäßwand radial zu kontaktieren. Vorzugsweise bildet der Ballon eine Umfangsdichtung gegenüber dem Fluss durch das Gefäß am Inflationsort. Eine vasookklusive Substanz wird durch ein Lumen, das in einem Zufuhranschluss proximal des entfalteten Ballons endet, zugeführt, so dass der Fluss der Substanz vorrangig in die Seitenzweige proximal des gefäßverschließenden Ballons erfolgt.
  • "Einzellumen"-Designs, wie sie eingangs vorstehend beschrieben und in 1A und 1B gezeigt werden, stellen eine bevorzugte Ausführungsweise dar, welche in 3 gezeigt wird. Neben mindestens einem Zufuhrlumen mit mindestens einem proximal eines Ballons angeordneten Anschluss kann aber der Rest des Ballonkatheterdesigns ein "Einzellumen"-Design, ein "Langdraht"-Design oder ein "Fixed-Wire"-Design sein, insoweit das Führungsdraht- und Balloninflationslumen betroffen ist bzw. sind. Nichtsdestotrotz ist es ausschlaggebend, dass der Aufbau einen steuerbaren Führungsdraht, entweder gleitbar in einem Lumen für koaxialen Nachlauf oder in einer integrierteren bzw. festeren Weise, aufnimmt. Diese steuerbare Führungsdrahtkopplung ist erforderlich, um die richtige Platzierung des Ballons bei vasookklusiven Vorgehen, die eine hohe Präzision bei der Platzierung erfordern, zu unterstützen.
  • Bezüglich der Einzelheiten von 3 wird ein Katheter (150) gezeigt, der einen Ballon (162) an einem distalen Ende eines Katheterkörpers (164) umfasst. Der Körper (164) besitzt ein Zufuhrlumen, dessen mittlere Achse bei (183) angedeutet gezeigt wird. Das Zufuhrlumen weist einen distalen Zufuhranschluss (182), der proximal des Ballons (162) angeordnet ist, und einen proximalen Zufuhranschluss (180), der an dem proximalen Katheterende angeordnet ist und außerhalb des Körpers bedient werden kann, auf.
  • Ein Führungsdraht (152) wird angedeutet gezeigt, der sich durch den proximalen Anschluss (170) und in ein (nicht abgebildetes) Drahtlumen des Katheters erstreckt, und wird distal zum Katheter in perspektivischer Ansicht gezeigt. Wenn das Drahtlumen ein Inflations-/Drahtlumen einer Einzellumen-Katheterdesignausführung ist, umfasst der Führungsdraht vorzugsweise einen Ventilstopfen für das Abdichten des Katheters während der Balloninflation, wie eingangs beschrieben wurde. Die in 1A oder 1B gezeigte Katheter-/Drahtkonfiguration und der in 2 gezeigte Draht sind höchst erwünschte Designs zur Verwendung in dieser Ausführung. Wie jedoch oben erwähnt wurde, werden andere Führungsdraht-/Inflationslumenkonfigurationen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, solange der Katheter über einen Führungsdraht nachführbar ist oder mit diesem integriert ist.
  • Wie in 3 gezeigt wird, ruht in einem bevorzugten Betätigungsmodus der Ballon koaxial in einem nativen Gefäß (190), dessen erster Seitenzweig (195) sich lateral von der Seitenwand des Gefäßes erstreckt. Der Ballon wird entfaltet, so dass er die Gefäßwand distal des Seitenzweigs (195) so kontaktiert, dass der distale Zufuhranschluss (182) funktionell neben dem Seitenzweig (195) positioniert ist.
  • Bei der Positionierung des Ballons an einem gewünschten Ort distal des Zielorts kann ein strahlenundurchlässiger Marker, z. B. ein Goldmarker, vorgesehen werden, eventuell mittig oder proximal zur Ballonlänge, und kann für die Durchleuchtungsvisualisierung verwendet werden. Ein strahlenundurchlässiger Farbstoff kann zugeführt werden, um die Position des Zielgefäßes bezüglich des Ballons darzustellen, z. B. durch Zuführen des Farbstoffes durch das Zufuhrlumen des Katheters und aus dem distalen Zufuhranschluss (182) heraus. Alternativ kann ein anderer Zufuhrmechanismus für den Farbstoff verwendet werden, z. B. durch einen proximal positionierten Führungskatheter. Zusätzlich kann ein strahlenundurchlässiger Marker an oder nahe neben dem distalen Zufuhranschluss (182) vorgesehen werden, um den Teil des Katheters an einem gewünschten Ort, z. B. neben dem Zielgefäß, zum Beispiel dem Seitenzweig (195), perkutan zu positionieren.
  • Bei bevorzugter Verwendung wird der Ballon vor der Zufuhr einer vasookklusiven Substanz aus dem distalen Zufuhranschluss (182) heraus entfaltet. Vorzugsweise kontaktiert der aufgeweitete Ballon die Gefäßwand bei entsprechender Größe, Form und Druck, um idealerweise all das Folgende zu erreichen: (1) Abdichten des Gefäßlumens gegenüber Fluidstrom distal des Ballons, (2) Halten des Ballons an Ort und Stelle während der Zufuhr der vasookklusiven Substanz und (3) kein Beschädigen der Gefäßwand, bei der der Ballon entfaltet wird, zum Beispiel durch Überdehnen der Wand. Sobald der Ballon entfaltet ist, wird eine beaufschlagbare Fluidquelle (200), welche eine vasookklusive Substanz (202) enthält, mit dem proximalen Zufuhranschluss (180) des Katheters gekoppelt. Bei Beaufschlagen der beaufschlagbaren Fluidquelle (200) strömt die vasookklusive Substanz (202) von der Quelle distal durch das Zufuhrlumen hin zu und durch den distalen Zufuhranschluss (182) und in den Gefäßraum, der den Körper (164) umgibt.
  • Die vorliegende Erfindung zieht die Verwendung einer bestimmten Art vasookklusiver Substanz in Betracht, die für die ferne In-Vivo-Zufuhr über die hier unter Bezug auf 3 beschriebene Anordnung geeignet ist. Zu bestimmten vasookklusiven Substanzen, die für die Zufuhr über die Anordnung dieser Ausführung besonders brauchbar sind, zählen zum Beispiel Ethanol, Östrogen, Polyvinylacetat, Ethylenvinylalkohol, Celluloseacetatpolymer, Collagen oder Derivate bzw. Kombinationen derselben.
  • Weitere Beschreibungen bestimmter vasookklusiver Substanzen finden sich in folgenden Schriften: "Nonsurgical Treatment of AVM: Development of New Liquid Embolization Method" [conjugated estrogen diluted in 25% ethanol and polyvinyl acetate ("Pvac")] Takahashi et al., Suzuki J., ed., Advances in surgery for cerebral stroke, Tokyo, Japan: Springer Verlag 1988: 215–224; "Experimental Investigations Concerning a New Liquid Embolization Method: Combined Administration of Ethanolestrogen and Polyvinyl Acetate" von Sugawara et al., Neuro Med Chir (Tokio) 33, 71-76, 1993; "A New Liquid Material for Embolization of Arteriovenous Malformations" von Taki et al., AJNR 11: 163–168, Januar/Februar 1990 und "Direct thrombosis of aneurysms with cellulose acetate polymer (Part I: Results of thrombosis in experimental aneurysms)" von Mandai, M. D., et al., J Neurosurg 77; 497–500, 1992. Die Offenbarungen dieser Schriften werden durch Erwähnung in ihrer Gesamtheit Bestandteil dieser Anmeldung.
  • Während der Zufuhr der vasookklusiven Substanz dichtet der entfaltete Ballon (162) das Gefäß (192) gegenüber dem Strom distal des Zufuhrorts ab. Die Neigung der vasookklusiven Substanz (202), distal zum Zielort zu wandern, wird daher eliminiert oder erheblich verringert. Vielmehr weist die vasookklusive Substanz (202) eine verstärkte Neigung auf, proximal des Ballons, hier bei Seitenzweig (195) gezeigt, in das Zielgefäß einzudringen, und bildet die bei (197) gezeigte gewünschte künstliche Vasookklusion.
  • Diese neuartige Vasookklusionstechnik kann besonders effektiv sein, wenn das Stammgefäß relativ groß ist und unverschlossen einen relativ starken Fluss aufweist und auch wenn der native Fluss in dem Stammlumen in Richtung distal des Ballons erfolgt. Auch wenn 3 eine vasookklusive Substanz (202) zeigt, die in einen Gefäßseitenzweig (195) transportiert wird, wird auch die Zufuhr von vasookklusiven Substanzen in andere Zielzufuhrorte im Körper erwogen.

Claims (7)

  1. Medizinischer Katheter (100, 150), welcher umfasst: einen Körper mit einem distalen Endteil, welcher einen aufweitbaren Ballon (112, 162), einen distalen Drahtanschluss distal zum Ballon sowie einen distalen Zufuhranschluss (132, 182) proximal zum Ballon umfasst, sowie einem proximalen Endteil, welcher einen mit dem distalen Zufuhranschluss (132, 182) gekoppelten proximalen Zufuhranschluss (180) umfasst.
  2. Medizinischer Katheter nach Anspruch 1, welcher weiterhin umfasst: ein Inflations-/Drahtlumen (111), welches sich zwischen dem distalen Drahtanschluss und dem proximalen Inflations-/Drahtanschluss (170) erstreckt und in Fluidverbindung mit dem aufblasbaren Ballon (112, 162) steht, wobei das Inflations-/Drahtlumen so ausgelegt ist, das es einen Draht (102, 152) gleitend aufnimmt.
  3. Medizinischer Katheter nach Anspruch 2, welcher weiterhin ein Zufuhrlumen (130) umfasst, welches sich zwischen den proximalen und distalen Zufuhranschlüssen (132, 182) erstreckt.
  4. Medizinischer Katheter nach Anspruch 3, welcher weiterhin umfasst: einen vorderen Teil zwischen dem distalen Drahtanschluss und dem aufweitbaren Ballon sowie einen mindestens teilweise in dem Inflations-/Drahtlumen gleitend anordenbaren Draht (102, 152), welcher einen so ausgelegten Ventilstopfen (104) umfasst, dass er an oder nahe zu dem vorderen Teil sitzen kann, so dass das Inflations-/Drahtlumen gegenüber einem Strom über den aufweitbaren Ballon (112, 162) hinaus und durch den distalen Drahtanschluss abgedichtet ist, wenn das Inflations-/Drahtlumen mit Fluid beaufschlagt wird.
  5. Medizinischer Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht eine formbare Spitze (202) aufweist und verdrehbar ist.
  6. Zufuhranordnung für einen vasko-okklusiven Wirkstoff, welche einen medizinischen Katheter nach einem der vorstehenden Ansprüche sowie eine mit dem distalen Zufuhranschluss (182) fluidverbundene beaufschlagbare Quelle für einen vaso-okklusiven Wirkstoff umfasst.
  7. Zufuhranordnung für einen vaso-okklusiven Wirkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vaso-okklusive Wirkstoff eine Substanz gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Östrogen, Polyvinlylacetat, Ethylenvinylalkohol, Celluloseacetatpolymer, Collagen oder Derivate bzw: Kombinationen derselben umfasst.
DE69628987T 1995-10-06 1996-10-07 Ballonkatheter mit Seitenabgabelöchern Expired - Lifetime DE69628987T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/539,943 US6440097B1 (en) 1995-10-06 1995-10-06 Balloon catheter with delivery side holes
US539943 2006-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628987D1 DE69628987D1 (de) 2003-08-14
DE69628987T2 true DE69628987T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=24153309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628987T Expired - Lifetime DE69628987T2 (de) 1995-10-06 1996-10-07 Ballonkatheter mit Seitenabgabelöchern

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6440097B1 (de)
EP (1) EP0769307B1 (de)
JP (2) JPH09192231A (de)
AT (1) ATE244588T1 (de)
AU (1) AU690038B2 (de)
CA (1) CA2187220C (de)
DE (1) DE69628987T2 (de)
ES (1) ES2202418T3 (de)
NO (1) NO964206L (de)

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440097B1 (en) 1995-10-06 2002-08-27 Target Therapeutics, Inc. Balloon catheter with delivery side holes
US6090083A (en) 1996-01-31 2000-07-18 Scimed Life Systems, Inc. Low profile valve and balloon catheter
US6045531A (en) * 1997-07-22 2000-04-04 Chase Medical Inc. Catheter having a lumen occluding balloon and method of use thereof
ATE284646T1 (de) 1997-09-16 2005-01-15 Patrick Luescher Vorrichtung für die implantation fadenförmiger materialien
US6074407A (en) * 1997-10-14 2000-06-13 Target Therapeutics, Inc. Delivery catheter for occlusive implants
US20020007145A1 (en) 1998-10-23 2002-01-17 Timothy Stivland Catheter having improved bonding region
US7022100B1 (en) * 1999-09-03 2006-04-04 A-Med Systems, Inc. Guidable intravascular blood pump and related methods
US6475185B1 (en) 2000-02-24 2002-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Occlusion device
US20050107738A1 (en) * 2000-07-21 2005-05-19 Slater Charles R. Occludable intravascular catheter for drug delivery and method of using the same
US7077836B2 (en) * 2000-07-21 2006-07-18 Vein Rx, Inc. Methods and apparatus for sclerosing the wall of a varicose vein
US20050113798A1 (en) * 2000-07-21 2005-05-26 Slater Charles R. Methods and apparatus for treating the interior of a blood vessel
US20030120256A1 (en) * 2001-07-03 2003-06-26 Syntheon, Llc Methods and apparatus for sclerosing the wall of a varicose vein
US20030045859A1 (en) * 2001-06-11 2003-03-06 Larry Dominguez Delivery system using balloon catheter
US6689144B2 (en) * 2002-02-08 2004-02-10 Scimed Life Systems, Inc. Rapid exchange catheter and methods for delivery of vaso-occlusive devices
US7349995B2 (en) * 2002-03-07 2008-03-25 Intel Corporation Computing device with scalable logic block to respond to data transfer requests
WO2004103208A2 (en) 2003-05-15 2004-12-02 Biomerix Corporation Manufacture and use of implantable reticulated elastomeric matrices
US7309345B2 (en) * 2003-07-25 2007-12-18 Boston Scientific-Scimed, Inc. Method and system for delivering an implant utilizing a lumen reducing member
US7041080B2 (en) * 2003-08-01 2006-05-09 Medtronic Vascular, Inc. Rotary valve for balloon catheter
US7303574B2 (en) 2003-08-07 2007-12-04 Medtronic Vasculor, Inc. Occlusion catheter with frictional valve
US8740844B2 (en) * 2003-08-20 2014-06-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with drug delivery member
US20070060882A1 (en) * 2003-09-24 2007-03-15 Tal Michael G Method and apparatus for treatment of thrombosed hemodialysis access grafts
US9232948B2 (en) 2003-12-23 2016-01-12 Stryker Corporation Catheter with distal occlusion apparatus
US7763077B2 (en) 2003-12-24 2010-07-27 Biomerix Corporation Repair of spinal annular defects and annulo-nucleoplasty regeneration
US7753951B2 (en) * 2004-03-04 2010-07-13 Y Med, Inc. Vessel treatment devices
US7780715B2 (en) * 2004-03-04 2010-08-24 Y Med, Inc. Vessel treatment devices
US7766951B2 (en) 2004-03-04 2010-08-03 Y Med, Inc. Vessel treatment devices
US20050209673A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-22 Y Med Inc. Bifurcation stent delivery devices
US9050437B2 (en) * 2004-03-04 2015-06-09 YMED, Inc. Positioning device for ostial lesions
US7566319B2 (en) 2004-04-21 2009-07-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Traction balloon
US8177760B2 (en) 2004-05-12 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Valved connector
US8147534B2 (en) 2005-05-25 2012-04-03 Tyco Healthcare Group Lp System and method for delivering and deploying an occluding device within a vessel
WO2010120926A1 (en) 2004-05-25 2010-10-21 Chestnut Medical Technologies, Inc. Vascular stenting for aneurysms
US8628564B2 (en) 2004-05-25 2014-01-14 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
US8267985B2 (en) 2005-05-25 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp System and method for delivering and deploying an occluding device within a vessel
US8617234B2 (en) 2004-05-25 2013-12-31 Covidien Lp Flexible vascular occluding device
US20060206200A1 (en) 2004-05-25 2006-09-14 Chestnut Medical Technologies, Inc. Flexible vascular occluding device
ES2607402T3 (es) 2004-05-25 2017-03-31 Covidien Lp Dispositivo de oclusión vascular flexible
AU2005277797A1 (en) * 2004-08-19 2006-03-02 Vein Rx, Inc. An occludable intravascular catheter for drug delivery and method of using the same
US8414527B2 (en) 2004-09-21 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid exchange catheters having a sealed guidewire lumen and methods of making the same
US20080086109A1 (en) * 2004-11-29 2008-04-10 Paul Shabty Arterial closure device
US20060116635A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Med Enclosure L.L.C. Arterial closure device
KR20060072734A (ko) * 2004-12-23 2006-06-28 두산인프라코어 주식회사 건설중장비의 압축공기 공급장치
US20060206139A1 (en) * 2005-01-19 2006-09-14 Tekulve Kurt J Vascular occlusion device
US8721592B2 (en) * 2006-01-25 2014-05-13 Thermopeutix, Inc. Variable length catheter for drug delivery
US20060229657A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Wasicek Lawrence D Single operator exchange embolic protection filter
US9204819B2 (en) 2005-05-06 2015-12-08 Vasonova, Inc. Endovenous access and guidance system utilizing non-image based ultrasound
US20090118612A1 (en) 2005-05-06 2009-05-07 Sorin Grunwald Apparatus and Method for Vascular Access
US8273101B2 (en) 2005-05-25 2012-09-25 Tyco Healthcare Group Lp System and method for delivering and deploying an occluding device within a vessel
CN101926667B (zh) * 2005-05-25 2012-12-05 泰科保健集团有限合伙公司 用于在血管内输送和展开封堵器的系统和方法
US20090048577A1 (en) * 2006-01-09 2009-02-19 University Of Virginia Patent Foundation Multi-Port Catheter System with Medium Control and Measurement Systems for Therapy and Diagnosis Delivery
WO2007100556A1 (en) 2006-02-22 2007-09-07 Ev3 Inc. Embolic protection systems having radiopaque filter mesh
US8486025B2 (en) * 2006-05-11 2013-07-16 Ronald J. Solar Systems and methods for treating a vessel using focused force
US7901378B2 (en) * 2006-05-11 2011-03-08 Y-Med, Inc. Systems and methods for treating a vessel using focused force
US20080125711A1 (en) 2006-08-07 2008-05-29 Alpini Alfred A Catheter balloons with integrated non-distensible seals
US20080140173A1 (en) * 2006-08-07 2008-06-12 Sherif Eskaros Non-shortening wrapped balloon
US9180279B2 (en) 2006-08-07 2015-11-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Inflatable imbibed polymer devices
US20100004593A1 (en) * 2006-09-13 2010-01-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter
CA2660942A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 Boston Scientific Limited Balloon catheter
US7862576B2 (en) * 2006-11-06 2011-01-04 The Regents Of The University Of Michigan Angioplasty balloon with therapeutic/aspiration channel
US20080200873A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Alejandro Espinosa Methods and Apparatus for Infusing the Interior of a Blood Vessel
CN101854853B (zh) 2007-06-26 2013-11-06 威索诺瓦公司 使用生理参数进行血管内装置引导和定位的设备和方法
WO2009012473A2 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Silk Road Medical, Inc. Methods and systems for establishing retrograde carotid arterial blood flow
US8858490B2 (en) 2007-07-18 2014-10-14 Silk Road Medical, Inc. Systems and methods for treating a carotid artery
US20090048648A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Self-sterilizing device
US8734718B2 (en) 2007-08-17 2014-05-27 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having an actively controllable therapeutic agent delivery component
US8702640B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including catheters configured to monitor and inhibit biofilm formation
US8753304B2 (en) 2007-08-17 2014-06-17 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having acoustically actuatable waveguide components for delivering a sterilizing stimulus to a region proximate a surface of the catheter
US8366652B2 (en) * 2007-08-17 2013-02-05 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including infection-fighting and monitoring shunts
US8162924B2 (en) * 2007-08-17 2012-04-24 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including actively-controllable superoxide water generating systems
US8706211B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having self-cleaning surfaces
US9005263B2 (en) 2007-08-17 2015-04-14 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including actively-controllable sterilizing excitation delivery implants
US8460229B2 (en) 2007-08-17 2013-06-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between transmissive and reflective states
US8647292B2 (en) 2007-08-17 2014-02-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between two or more wettability states
US20090076446A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Quest Medical, Inc. Adjustable catheter for dilation in the ear, nose or throat
US8287585B2 (en) 2007-12-26 2012-10-16 The Regents Of The University Of Michigan Ostial stenting system
EP2249750B8 (de) 2008-02-05 2020-10-21 Silk Road Medical, Inc. Interventionelles kathetersystem
US8157747B2 (en) 2008-02-15 2012-04-17 Lary Research & Development, Llc Single-use indicator for a surgical instrument and a surgical instrument incorporating same
US20090234282A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Medtronic Vascular, Inc. Outer Catheter Shaft to Balloon Joint
US9675482B2 (en) 2008-05-13 2017-06-13 Covidien Lp Braid implant delivery systems
US8939991B2 (en) 2008-06-08 2015-01-27 Hotspur Technologies, Inc. Apparatus and methods for removing obstructive material from body lumens
US9101382B2 (en) 2009-02-18 2015-08-11 Hotspur Technologies, Inc. Apparatus and methods for treating obstructions within body lumens
US8945160B2 (en) 2008-07-03 2015-02-03 Hotspur Technologies, Inc. Apparatus and methods for treating obstructions within body lumens
AU2009266808B2 (en) * 2008-07-03 2014-07-10 Teleflex Life Sciences Limited Apparatus and methods for treating obstructions within body lumens
US20100082051A1 (en) * 2008-09-19 2010-04-01 Thorpe Patricia E Vascular occlusion drill
WO2010059364A2 (en) * 2008-10-30 2010-05-27 Epitek, Inc. Method and apparatus for sub-xiphoid delivery of therapeutic agents
US8585627B2 (en) 2008-12-04 2013-11-19 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters configured to monitor biofilm formation having biofilm spectral information configured as a data structure
US20110295090A1 (en) 2008-12-04 2011-12-01 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Systems, devices, and methods including implantable devices with anti-microbial properties
JP2012513292A (ja) 2008-12-23 2012-06-14 シルク・ロード・メディカル・インコーポレイテッド 急性虚血性脳卒中の治療方法及び治療システム
US20120109057A1 (en) 2009-02-18 2012-05-03 Hotspur Technologies, Inc. Apparatus and methods for treating obstructions within body lumens
US9457171B2 (en) 2009-12-02 2016-10-04 Renovorx, Inc. Devices, methods and kits for delivery of therapeutic materials to a target artery
US10512761B2 (en) 2009-12-02 2019-12-24 Renovorx, Inc. Methods for delivery of therapeutic materials to treat pancreatic cancer
EP2506913B8 (de) 2009-12-02 2020-11-18 RenovoRX, Inc. Vorrichtungen und kits zur freisetzung eines therapeutischen wirkstoffes in der bauchspeicheldrüse
WO2012002944A1 (en) 2010-06-29 2012-01-05 Artventive Medical Group, Inc. Reducing flow through a tubular structure
US9247942B2 (en) 2010-06-29 2016-02-02 Artventive Medical Group, Inc. Reversible tubal contraceptive device
US9149277B2 (en) 2010-10-18 2015-10-06 Artventive Medical Group, Inc. Expandable device delivery
US9119551B2 (en) 2010-11-08 2015-09-01 Vasonova, Inc. Endovascular navigation system and method
US20120172911A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Cook Medical Technologies Llc Occlusion device
US10327790B2 (en) 2011-08-05 2019-06-25 Route 92 Medical, Inc. Methods and systems for treatment of acute ischemic stroke
US10779855B2 (en) 2011-08-05 2020-09-22 Route 92 Medical, Inc. Methods and systems for treatment of acute ischemic stroke
US9101678B2 (en) 2011-11-03 2015-08-11 Elwha Llc Heat-sanitization of surfaces
US9126013B2 (en) 2012-04-27 2015-09-08 Teleflex Medical Incorporated Catheter with adjustable guidewire exit position
JP6088046B2 (ja) 2012-05-07 2017-03-01 バソノバ・インコーポレイテッドVasonova, Inc. 右心房インジケータ
EP2869886B1 (de) 2012-07-09 2020-02-12 A.V. Medical Technologies, Ltd. Systeme zur blutgefässdilatation und -visualisierung
US9155647B2 (en) 2012-07-18 2015-10-13 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
US9114001B2 (en) 2012-10-30 2015-08-25 Covidien Lp Systems for attaining a predetermined porosity of a vascular device
US9452070B2 (en) 2012-10-31 2016-09-27 Covidien Lp Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device
US9943427B2 (en) 2012-11-06 2018-04-17 Covidien Lp Shaped occluding devices and methods of using the same
ES2742386T3 (es) 2013-01-15 2020-02-14 A V Medical Tech Ltd Catéter de infusión con mecanismo de válvula de alambre guía
US8984733B2 (en) 2013-02-05 2015-03-24 Artventive Medical Group, Inc. Bodily lumen occlusion
US9157174B2 (en) 2013-02-05 2015-10-13 Covidien Lp Vascular device for aneurysm treatment and providing blood flow into a perforator vessel
US9095344B2 (en) 2013-02-05 2015-08-04 Artventive Medical Group, Inc. Methods and apparatuses for blood vessel occlusion
US9326783B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-03 Rsh, Llc Removal tool for use with endoscopic device
WO2014197362A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Ramtin Agah Devices, methods and kits for delivery of therapeutic materials to a pancreas
US10149968B2 (en) 2013-06-14 2018-12-11 Artventive Medical Group, Inc. Catheter-assisted tumor treatment
US9636116B2 (en) 2013-06-14 2017-05-02 Artventive Medical Group, Inc. Implantable luminal devices
US9737306B2 (en) 2013-06-14 2017-08-22 Artventive Medical Group, Inc. Implantable luminal devices
US9737308B2 (en) 2013-06-14 2017-08-22 Artventive Medical Group, Inc. Catheter-assisted tumor treatment
US9265512B2 (en) 2013-12-23 2016-02-23 Silk Road Medical, Inc. Transcarotid neurovascular catheter
EP3092026B2 (de) 2014-01-08 2023-02-15 A.V. Medical Technologies, Ltd. Vorrichtungen zur bildgebung und behandlung von blutgefässen
US9241699B1 (en) 2014-09-04 2016-01-26 Silk Road Medical, Inc. Methods and devices for transcarotid access
US10363043B2 (en) 2014-05-01 2019-07-30 Artventive Medical Group, Inc. Treatment of incompetent vessels
EP2977071A1 (de) 2014-07-25 2016-01-27 Cook Medical Technologies LLC Unterstützender ballonkatheter
US11027104B2 (en) 2014-09-04 2021-06-08 Silk Road Medical, Inc. Methods and devices for transcarotid access
CN107073246B (zh) * 2014-09-30 2020-05-01 百乐仕医疗器械有限公司 球囊导管
US11065019B1 (en) 2015-02-04 2021-07-20 Route 92 Medical, Inc. Aspiration catheter systems and methods of use
WO2016126974A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Route 92 Medical, Inc. Rapid aspiration thrombectomy system and method
WO2016207865A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 A.V. Medical Technologies LTD Balloon catheter with fortified proximal infusion outlet port, and manufacturing thereof
US10617851B2 (en) 2016-03-31 2020-04-14 Covidien Lp Medical catheter system
US10813644B2 (en) 2016-04-01 2020-10-27 Artventive Medical Group, Inc. Occlusive implant and delivery system
US11660121B2 (en) 2016-10-18 2023-05-30 East End Medical Llc Transseptal insertion device
US10695543B2 (en) 2017-05-18 2020-06-30 Renovorx, Inc. Methods for treating cancerous tumors
US11052224B2 (en) 2017-05-18 2021-07-06 Renovorx, Inc. Methods for treating cancerous tumors
EP3459469A1 (de) 2017-09-23 2019-03-27 Universität Zürich Medizinische okklusionsvorrichtung
WO2019191277A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 Merit Medical Systems, Inc. Microcatheter occlusion embolization catheter
WO2019222518A2 (en) 2018-05-17 2019-11-21 Route 92 Medical, Inc. Aspiration catheter systems and methods of use
CA3141251A1 (en) 2019-06-11 2020-12-17 East End Medical, Llc Directional balloon transseptal insertion device for medical procedures with improved transseptal puncture system with puncture member balloon seal
US11944315B2 (en) 2019-09-26 2024-04-02 Universität Zürich Left atrial appendage occlusion devices
JP7381735B2 (ja) 2019-10-04 2023-11-15 イースト エンド メディカル エルエルシー 改良されたハンドルを含む医療処置用の方向性バルーン経中隔挿入デバイス
KR102095794B1 (ko) * 2019-10-28 2020-04-02 오리오스메디칼 주식회사 혈관을 스캐닝하는 방법 및 장치
BR112022016338A2 (pt) 2020-02-18 2022-10-04 East End Medical Llc Cateter de balão de ancoragem defletível para procedimentos vasculares

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923065A (en) * 1974-09-09 1975-12-02 Jerome Nozick Embolectomy catheter
US4471779A (en) * 1976-08-25 1984-09-18 Becton, Dickinson And Company Miniature balloon catheter
JPS5936A (ja) 1982-06-24 1984-01-05 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡の可撓管
US4606347A (en) 1983-03-25 1986-08-19 Thomas J. Fogarty Inverted balloon catheter having sealed through lumen
US4641654A (en) * 1985-07-30 1987-02-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable balloon dilatation catheter assembly having dye injection and pressure measurement capabilities
US4739768B2 (en) * 1986-06-02 1995-10-24 Target Therapeutics Inc Catheter for guide-wire tracking
US4813934A (en) 1987-08-07 1989-03-21 Target Therapeutics Valved catheter device and method
JPH01171571A (ja) 1987-12-28 1989-07-06 Yoshiharu Yamawaki バルーンカテーテル
US5116317A (en) 1988-06-16 1992-05-26 Optimed Technologies, Inc. Angioplasty catheter with integral fiber optic assembly
US5085636A (en) 1989-01-13 1992-02-04 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with inflation-deflation valve
DE3938727C2 (de) * 1989-04-04 1994-05-26 Dietrich Dr Gulba Katheter für arterielle Gefäße und Arterien
US5439446A (en) * 1994-06-30 1995-08-08 Boston Scientific Corporation Stent and therapeutic delivery system
US5460610A (en) 1990-01-12 1995-10-24 Don Michael; T. Anthony Treatment of obstructions in body passages
CA2044867C (en) * 1990-06-25 1999-10-12 James J. Rudnick Direct vision prostate balloon catheter
DE59105247D1 (de) * 1990-10-04 1995-05-24 Schneider Europ Ag Ballondilationskatheter.
US5171221A (en) 1991-02-05 1992-12-15 Target Therapeutics Single lumen low profile valved balloon catheter
JP2939893B2 (ja) 1991-04-24 1999-08-25 バクスター インターナショナル インコーポレーテッド 交換可能な一体式−ワイヤーバルーンカテーテル
US5324269A (en) 1991-09-19 1994-06-28 Baxter International Inc. Fully exchangeable dual lumen over-the-wire dilatation catheter with rip seam
US5324259A (en) * 1991-12-18 1994-06-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter with means to seal guidewire port
US5533987A (en) 1992-04-09 1996-07-09 Scimed Lifesystems, Inc. Dilatation catheter with polymide encased stainless steel braid proximal shaft
JP2636504B2 (ja) 1992-07-27 1997-07-30 シュナイダー・(ユーエスエイ)・インコーポレーテッド 注入内腔を有する拡大カテーテル
US5356388A (en) 1992-09-22 1994-10-18 Target Therapeutics, Inc. Perfusion catheter system
JP3310031B2 (ja) 1992-10-23 2002-07-29 テルモ株式会社 カテーテルチューブ
US5700243A (en) * 1992-10-30 1997-12-23 Pdt Systems, Inc. Balloon perfusion catheter
US5304198A (en) * 1992-11-13 1994-04-19 Target Therapeutics Single-lumen balloon catheter having a directional valve
US5370615A (en) 1992-12-28 1994-12-06 Cordis Corporation Balloon catheter for angioplasty
US5437632A (en) 1993-06-02 1995-08-01 Target Therapeutics, Inc. Variable stiffness balloon catheter
US5458615A (en) * 1993-07-06 1995-10-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent delivery system
US5486195A (en) * 1993-07-26 1996-01-23 Myers; Gene Method and apparatus for arteriotomy closure
US5431639A (en) * 1993-08-12 1995-07-11 Boston Scientific Corporation Treating wounds caused by medical procedures
US5415636A (en) 1994-04-13 1995-05-16 Schneider (Usa) Inc Dilation-drug delivery catheter
WO1995029729A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Boston Scientific Corporation Novel micro occlusion balloon catheter
US5688237A (en) * 1995-05-04 1997-11-18 Cedars-Sinai Medical Center Implantable catheter and method of use
US6440097B1 (en) 1995-10-06 2002-08-27 Target Therapeutics, Inc. Balloon catheter with delivery side holes

Also Published As

Publication number Publication date
AU690038B2 (en) 1998-04-09
CA2187220A1 (en) 1997-04-07
JP2002035131A (ja) 2002-02-05
ATE244588T1 (de) 2003-07-15
EP0769307B1 (de) 2003-07-09
US6638243B2 (en) 2003-10-28
AU6806796A (en) 1997-04-10
US6440097B1 (en) 2002-08-27
EP0769307A2 (de) 1997-04-23
US20030004461A1 (en) 2003-01-02
EP0769307A3 (de) 1998-01-14
NO964206D0 (no) 1996-10-04
DE69628987D1 (de) 2003-08-14
JPH09192231A (ja) 1997-07-29
NO964206L (no) 1997-04-07
CA2187220C (en) 2002-08-27
ES2202418T3 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628987T2 (de) Ballonkatheter mit Seitenabgabelöchern
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69635967T2 (de) Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter
DE60216271T2 (de) Vorrichtungen zum schutz vor emboli
DE4406077B4 (de) Ballonkatheter- und Führungsdraht-Anordnung
DE4411707B4 (de) Über-den-Draht-Katheter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katheters
DE69836590T2 (de) Katheteranordnung zum einbringen gefässverschliessender elemente
DE69936223T2 (de) Katheter für endovaskuläres behandeln von stenosen der kopfschlagader
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE69830227T2 (de) Ballonkatheter zur reparatur abzweigender blutgefässen
DE69922513T2 (de) Abzweigende katheteranordnung
DE69531544T2 (de) Kathetersystem
DE60034918T2 (de) Schnellaustauschanbringungskatheter für selbstexpandierenden Stent
DE60130457T2 (de) Kathetervorrichtung zur arterialisierung einer vene
DE69133510T2 (de) Katheterschaft
DE69834563T2 (de) Absaugesystem
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
DE60026466T2 (de) Stenteinbringungssystem mit festem Führungsdraht
DE60126335T2 (de) Arzneimittelabgabekatheter mit einem hochnachgiebigen ballon mit infusionslöchern
DE602005001177T2 (de) Ballonkatheter-Schaftkonfiguration
DE69921976T2 (de) Dilations- und Stentzufuhrsystem für abgezweigte Lasionen
DE60032056T2 (de) Katheter zum Anbringen eines Primärstent
DE69719708T2 (de) Ballonkatheter mit zwei radiopaquen Markierungen und Herstellungsmethode
DE69924611T2 (de) Katheter mit besonderem design der katheterspitze zum verbesserten durchführen durch einen stent

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition