DE69628481T2 - Vorrichtung zur Verminderung von Signalstörungen für eine Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Vorrichtung zur Verminderung von Signalstörungen für eine Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69628481T2
DE69628481T2 DE69628481T DE69628481T DE69628481T2 DE 69628481 T2 DE69628481 T2 DE 69628481T2 DE 69628481 T DE69628481 T DE 69628481T DE 69628481 T DE69628481 T DE 69628481T DE 69628481 T2 DE69628481 T2 DE 69628481T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
line
signal
row selection
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628481T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628481D1 (de
Inventor
Andrew Gordon Francis Dingwall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor SA
Original Assignee
Thomson Multimedia SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Multimedia SA filed Critical Thomson Multimedia SA
Publication of DE69628481D1 publication Critical patent/DE69628481D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628481T2 publication Critical patent/DE69628481T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/10Intensity circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/184Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0408Integration of the drivers onto the display substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/043Compensation electrodes or other additional electrodes in matrix displays related to distortions or compensation signals, e.g. for modifying TFT threshold voltage in column driver
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0259Details of the generation of driving signals with use of an analog or digital ramp generator in the column driver or in the pixel circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0267Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Treiberschaltungen für Wiedergabegeräte und insbesondere ein System zur Zuführung von Helligkeitssignalen zu Pixeln einer in einer Matrix angeordneten Wiedergabeeinheit wie zum Beispiel einer Flüssigkristallwiedergabe (LCD = liquid crystal display).
  • Wiedergabeeinheiten wie Flüssigkristallwiedergaben bestehen aus einer Matrix von Pixeln, die horizontal in Reihen und vertikal in Spalten angeordnet sind. Die wiederzugebenden Videoinformationen werden als Helligkeits (Grauskala)-Signale Datenleitungen zugeführt, die einzeln jeder Spalte von Pixeln zugeordnet sind. Die Reihen von Pixeln werden sequentiell durch Signale abgetastet, die in Reihenauswahlleitungen gebildet werden. Die Kapazität des Pixels für die aktivierte Reihenauswahlleitung wird über die entsprechenden Datenleitungen entsprechend dem Wert des den einzelnen Spalten zugeführten Helligkeitssignals auf verschiedene Helligkeitswerte geladen.
  • Amorphes Silizium war die bevorzugte Technologie für die Herstellung von Flüssigkristallanzeigen, weil dieses Material bei niedrigen Temperaturen hergestellt werden kann. Eine niedrige Herstellungstemperatur ist wichtig, weil sie die Anwendung von üblichen, leicht verfügbaren und kostengünstigen Substratmaterialien ermöglicht. Jedoch kann die Anwendung von Dünnfilmtransistoren aus amorphem Silizium (a-Si TFTs) in peripheren integrierten Pixeltreibern wegen der niedrigeren Mobilität, der Drift der Schwellwertspannung und der Verfügbarkeit von verbesserten Metalloxidhalbleiter (N-MOS)-Transistoren nur vom N-Typ Herstellungsschwierigkeiten bereiten.
  • In einer aktiven Matrixwiedergabe enthält jedes Pixelelement eine Schalteinheit, die das Videosignal dem Pixel zuführt. Im allgemeinen ist die Schalteinheit ein TFT, der die Helligkeitsinformation von der Festkörperschaltung empfängt. Da sowohl die TFTs als auch die Schaltung aus Festkörpereinheiten bestehen, ist es vorzuziehen, die TFTs und die Treiberschaltung gleichzeitig unter Anwendung einer Technologie mit amorphem Silizium oder Polysilizium herzustellen. Die US 5 170 155 auf den Namen von Plus et al., mit dem Titel "System for Applying Brightness Signals To A Display Device And Comparator Therefore" beschreibt ein Beispiel einer Datenleitung oder von Spaltentreibern einer LCD.
  • Wegen der parasitären Kopplung zwischen den Spaltendatenleitungen und den Reihenauswahlleitungen ist die in den Datenleitungen gebildete Datenrampenspannung kapazitiv mit jeder der Reihenauswahlleitungen gekoppelt und erzeugt darin ein parasitäres Störsignal. Es ist erwünscht, zu verhindern, dass ein derartiges parasitäres Signal in den Reihenauswahlleitungen entsteht, um eine falsche Auswahl einer Reihe zu verhindern. Eine mögliche Lösung wurde in der EP-A-0 570 001 vorgeschlagen.
  • Eine Zeilenauswahl-Treiberschaltung wird in erwünschter Weise direkt auf demselben Substrat und gleichzeitig mit der Herstellung der Flüssigkristallzellen hergestellt. Ein Beispiel eines bekannten Abtast- oder Schieberegisters, das die Reihenauswahlleitungen steuert, ist beschrieben in der US 5 222 082 , das mit einer Flüssigkristallwiedergabeeinheit integriert sein kann. Ein Ausgangsbereich des Registers ist als Gegentaktverstärker ausgebildet, der durch TFT's gebildet sein kann. Wenn eine bestimmte Reihe vorgewählt wird, wird ein sogenannter Pulldown (Herunterzieh)-TFT des Gegentaktverstärkers eingeschaltet, um eine geeignete Impedanz an eine Klemme eines Reihenzeilenleiters der nicht-gewählten Reihe anzulegen. Dadurch wird das oben genannte parasitäre Signal kurzgeschlossen oder daran gehindert, eine nennenswerte Größe an dem Reihenzeilenleiter zu entwickeln.
  • Jeder Reihenzeilenleiter wird während des größten Teils eines Aktualisierungszyklus oder einer Vollbildzeit nicht gewählt. Daher sind die Pulldown-TFT's während der meisten Zeit leitend und unterliegen einer Überbeanspruchung.
  • Um die Schwellwertspannung-Drift in dem Pulldown-TFT zu verringern, ist es erwünscht, eine nennenswerte Ansteuerung des Pulldown-TFT zu vermeiden. Daher ist es erwünscht, die Größe des Stromes zu verringern, den der Pulldown-TFT zum Leiten benötigt. In vorteilhafter Weise wird durch Verringerung des Störsignals der Strom, den der Pulldown-TFT zum Leiten benötigt, verringert. Daher wird der Pulldown-TFT in der Schaltung weniger kritisch.
  • Eine Videowiedergabevorrichtung mit einem Aspekt der Erfindung liefert ein Videosignal zu den Pixeln, die in mehreren Reihen und in mehreren Spalten in einer Anordnung einer Wiedergabeeinheit angeordnet sind. Die Vorrichtung enthält mehrere Reihenauswahl-Zeilentreiber für die sukzessiv erfolgende Zuführung der Reihenauswahlsignale zu mehreren Reihenauswahlleitungen. Mehrere Datenleitungstreiber liefern das Videosignal zu mehreren Datenleitungen, die den mehreren Spalten zugeordnet sind. Ein Verstärker wird durch Störsignale gesteuert, die in den entsprechenden Leitungen der Anordnung entstehen und einem Eingang des Verstärkers über eine erste zusätzliche, sogenannte Dummy (Blind)-Leitung zugeführt werden, die wenigstens teilweise mit den entsprechenden Leitungen verbunden ist, zur Erzeugung eines verstärkten Ausgangssignals. Das Ausgangs-signal ist eine Anzeige für die Störsignale und wird in einer Gegenkopplung über die zusätzliche Dummyleitung der Anordnung den das Störsignal bildenden Leitungen zugeführt, um die Störsignale nennenswert zu verringern, so dass jede der zusätzlichen Leitungen schräg oder transvers und kapazitiv mit einer der das Störsignal liefernden Leitungen gekoppelt ist.
  • In vorteilhafter Weise können ähnliche Störbeseitigungsanordnungen für andere Wiedergabeeinheiten als LCD-Wiedergabeeinheiten angewendet werden, die Matrices für die Adressierung der Pixel benutzen, wie zum Beispiel eine Plasmaentladungswiedergabe.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Schieberegisters mit mehreren kaskadenförmig angeordneten Stufen,
  • 2 zeigt ein Schaltbild einer Schieberegisterstufe mit einem Aspekt der Erfindung, die in dem Schieberegister von 1 angewendet werden kann.
  • 3a3d sind Kurvendiagramme und zeigen das relative Timing der Ausgangssignale und der entsprechenden Taktsignale an den jeweiligen Punkten des Schieberegisters von 1 unter Anwendung der in 2 dargestellten Stufen,
  • 4 ist ein Schaltbild einer Kompensationsanordnung für eine Änderung der Schwellwertspannung mit einem Aspekt der Erfindung für die Schaltung von 2,
  • 5 zeigt eine Kurve zur Erläuterung des Betriebs der Schaltung von 4,
  • 6 zeigt eine Flüssigkristallwiedergabe mit einer Störunterdrückungsanordnung zur Verringerung eines Stroms in einer Ausgangsstufe des Schieberegisters von 2, und
  • 7 zeigt einen Verstärker der Schaltung von 6 im Detail.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 2 zeigt eine beispielhafte Stufe n eines Schieberegisters 100 von 1. Das Schieberegister 100 von 1 steuert Reihenauswahlleitungen 118 einer Flüssigkristall-Wiedergabematrix, die in 1 nicht dargestellt ist. In dem Schieberegister 100 sind die Stufen n – 1, n, n + 1 und n + 2 in einer Kaskadenanordnung miteinander verbunden. Ein Ausgangssignal einer bestimmten Stufe wird einem Eingang der unmittelbar in der Kette folgenden Stufe zugeführt. Zum Beispiel wird ein Ausgangsimpuls OUTn – 1 der vorangehenden Stufe n – 1 in der Kette des Registers 100 einer Eingangsklemme 12 der Stufe n von 2 zugeführt. Als Beispiel sind nur vier Stufen n – 1, n, n + 1 und n + 2 dargestellt. Jedoch ist die Gesamtzahl der Stufen n in der Kette des Registers 100 wesentlich größer. Das Schieberegister 100 kann als ein sogenanntes "walking one"-Schieberegister bezeichnet werden. Das ist der Fall, weil ein sogenannter WAHR (TRUE)-Status sich während einer Videovollbildzeit über das Register 100 verbreitet.
  • Ein Taktgenerator 101 von 1 erzeugt ein Dreiphasen-Taktsignal (Taktsignale C1, C2 und C3) mit Kurvenformen, die in den 3d, 3c bzw. 3b dargestellt sind. Der Impuls des Signals OUTn – 1 von 3a wird erzeugt, wenn der Impuls des Taktsignals C3 der Stufe n – 1 von 1 zugeführt wird. Gleiche Symbole und Bezugszeichen in den 1, 2 und 3a3d bezeichnen gleiche Teile oder Funktionen.
  • Das Signal OUTn – 1 von 1 entsteht an der Eingangsklemme 12 der Stufe n von 2. Das Signal OUTn – 1 mit dem Wert HIGH oder "1" wird über einen Transistor 18 von 2, der als ein Schalter arbeitet, einer Klemme 18a zur Bildung eines Steuersignals P1 zugeführt. Unmittelbar vor dem Auftreten des Taktsignals C1 wird das Signal P1 an der Klemme 18a unter Anwendung eines sogenannten Bootstrap-Vorgangs durch das Taktsignal C3 auf eine höhere Spannung hochgesetzt, die über einen Kondensator 31 der Klemme 18a zugeführt wird. Das Signal OUTn – 1 der Stufe n – 1, das der Eingangsklemme 12 der Stufe n zugeführt wird, wird außerdem der Gateelektrode eines Transistors 21 zugeführt. Eine Drainelektrode des Transistors 21 wird über eine Klemme 21a mit der Gateelektrode eines Transistors 19 und der Gateelektrode eines sogenannten Pulldown-Transistors 17 zugeführt. Dadurch werden beide Transistoren 19 und 17 nichtleitend gemacht.
  • Der Wert HIGH oder "1" des Signals P1 wird vorübergehend in einer nicht dargestellten Kapazität zwischen den Elektroden und in einem Kondensator 30 gespeichert. Das Signal P1, das an dem Gate eines Ausgangstransistors 16 entsteht, bewirkt, dass der Ausgangstransistor 16 leitend wird. Das Taktsignal C1 von 3d wird über den Transistor 16 der Ausgangsklemme 13 zugeführt, wenn die Klemme 18a bei "1" liegt. Parasitäre Kapazitäten CP zwischen den Elektroden neigen zu einem sogenannten "Bootstrap" der Spannung an der Klemme 18a, die eine zusätzliche Ansteuerung für den Transistor 16 bildet. Dadurch wird ein Ausgangsimpulssignal OUTn an der Ausgangsklemme 13 des Registers n gebildet. Während dieses Intervalls wird der Pulldown-Transistor 17 durch die Wirkung des Transistors 21 nichtleitend gemacht und hat dann keine Wirkung auf das Signal OUTn.
  • Das Signal OUTn der Stufe n wird einer Eingangsklemme der darauffolgenden Stufe n + 1 von 1 zugeführt. Die Stufe n + 1 arbeitet ähnlich wie die Stufe n, mit Ausnahme der Anwendung des Taktsignals C2 anstelle des Taktsignals C1 in der Stufe n zum Einschalten des entsprechenden Transistors. Wenn das Taktsignal C1 den inaktiven Wert LOW oder "0" annimmt, bleibt der Transistor 16 eingeschaltet, bis das Signal P1 auf "0" geht. Das OUTn der Stufe n geht aufgrund der Entladung über den Transistor 16 auf "0", wenn das Taktsignal C1 "0" ist.
  • Ein Transistor 25 liegt mit seinem Drain/Source-Leitweg zwischen der Klemme 18a und einer Referenzspannung VSS1, die ausreicht, den Pullup-Transistor 16 auszuschalten, wenn der Transistor 25 leitend ist. Das Gate des Transistors 25 der Stufe n wird einer Ausgangsklemme der darauffolgenden Stufe n + 2 in der Kette von 1 geführt und durch ein Ausgangssignal OUTn + 2 gesteuert.
  • Der Impuls des Signals OUTn + 2 erscheint gleichzeitig mit dem Taktsignal C3 von 3b. Der Impuls des Signals OUTn + 2 bewirkt, dass der Transistor 25 von 2 die zuvor genannte Kapazität CP zwischen den Elektroden an der Klemme 18a entlädt. Der Transistor 25 klemmt das Signal an der Klemme 18a auf einen Wert, der verhindert, das der Transistor 16 einen zusätzlichen Impuls des Signals OUTn erzeugt, wenn der unmittelbar folgende Impuls des Taktsignals C1 auftritt.
  • Der Impuls des Signals OUTn + 2 wird außerdem zum Einschalten eines Transistors 20 dem Gate des Transistors 20 zugeführt. Der Transistor 20 liefert eine Spannung VDD mit einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal zu der Klemme 21a zum Einschalten der Transistoren 17 und 19. Nach dem Impuls des Signals OUTn + 2 wird der Transistor 20 ausgeschaltet. Jedoch speichert ein Kondensator 32, der an das Gate der Transistoren 17 und 19 angeschlossen ist, durch den Betrieb des Transistors 20 eine Ladung. Die gespeicherte Ladung in dem Kondensator 32 hält die Transistoren 17 und 19 bis zum nächsten Abtastzyklus leitend, wenn das Signal an der Klemme 12 bewirkt, dass der Transistor 21 eingeschaltet wird und dadurch die Transistoren 17 und 19 ausgeschaltet werden. Der Kondensator 32 bewirkt außerdem eine Störfilterung für das Signal an der Klemme 12.
  • Solange der Transistor 17 leitend ist, arbeitet er als Pulldown-Transistor zur Bildung einer geeigneten Impedanz an der Klemme 13. Somit nimmt der Transistor 17 einen Strom i17 auf. In vorteilhafter Weise ist die Drain/Source-Impedanz des Transistors 17 ausreichend niedrig, um den hohen Wert "1" auf der Reihenauswahlleitung zu entladen, und zusätzlich sollte sie ausreichend niedrig sein, jegliche parasitären Ströme aufzunehmen, die von den Spaltenleitungen der LCD-Matrix der Reihenauswahlleitung zugeführt werden. Wenn parasitäre Ströme nicht durch den Transistor 17 abgeleitet werden, können sie Spannungen erzeugen, die auf einen großen Wert ansteigen, der ausreichend groß ist, eine falsche Auswahl in der darauffolgende Registerstufe zu bewirken. Somit kann eine falsche Auswahl verhindert werden, vorausgesetzt, dass die Schwellwertspannung des Transistors 17 über die Lebensdauer nicht nennenswert ansteigt. Wenn der Transistor 19 leitend ist, verhindert er in vorteilhafter Weise, dass die Taktsignale C1 und C3 den Transistor 16 einschalten.
  • Ein Impuls an jeder Ausgangsklemme des Registers 100 von 1, zum Beispiel der Impuls des Signals OUTn + 2, erscheint nur einmal während eines Vertikalintervalls von ungefähr 16,6 Millisekunden. Daher wird in vorteilhafter Weise keiner der geschalteten Transistoren 18, 16, 20 und 25 der Stufe n von 2 während jedes Vertikalintervalls für mehr als eine Taktperiode für eine Leitung vorgespannt. Andererseits werden die Transistoren 17 und 19 während des größten Teils des Vertikalintervalls für eine ständige Leitung vorgespannt. Es kann erwünscht sein, die den Transistoren 17 und 19 zugeführten Spannungen zu verringern, die bewirken können, dass die Schwellwertspannungen der Transistoren 17 und 19 ansteigen und ihre Fähigkeiten zur Stromaufnahme oder Stromableitung abnehmen.
  • Um die Belastung der Transistoren 17 und 19 zu verringern, wird das Signal P2 an dem Gate des Transistors 17 bei einem Spannungswert ausgebildet, der zu Beginn der Lebensdauer um nicht mehr als zum Beispiel 2 Volt größer ist als die Schwellwertspannung des Transistors 17. Da die Schwellwertspannung VTH des Transistors 17 aufgrund einer Überbeanspruchung ansteigt, ist es erwünscht, einen derartigen Anstieg in der Schwellwertspannung VTH in einer Weise zu kompensieren, die die Fähigkeit zur Stromleitung der Transistoren 17 und 19 über die Lebensdauer im wesentlichen konstant hält.
  • In vorteilhafter Weise wird die variable Spannung VDD, die die Leitfähigkeit der Transistoren 17 und 19 steuert, in einer Weise erhöht, um die Abweichung der Schwellwertspannung in den Transistoren 17 und 19 während der Lebensdauer anzupassen. Die Änderung in der Spannung VDD verhindert zum Beispiel eine Abnahme in der Leitfähigkeit des Transistors 17, die aus einem Drift in der Schwellwertspannung der Spannung VTH des Transistors 17 resultieren könnte.
  • 4 zeigt eine Schaltung 40 zur Kompensation des Drift der Schwellwertspannung, die die Spannung VDD der 2 und 4 erzeugt. Mit Ausnahme des TFT 199 werden die Schaltungsbauteile der Schaltung 40 getrennt von dem Schieberegister 100 von 1 ausgebildet, so dass alle anderen Transistoren der Schaltung 40 einzelne Kristalltransistoren und keine TFT's sein können. Der TFT 199 wird zusammen mit dem Schieberegister 100 von 1 auf dem Glas der LCD ausgebildet und dient zur Ermittlung jeglichen Schwellwertdrifts in den TFT's.
  • In der Schaltung 40 liegt ein MOS-Transistor 41 vom P-Typ in Reihe mit einem Widerstand 42 zur Erzeugung eines vorbestimmten konstanten Steuerstroms in dem Transistor 41. Ein Transistor 43 ist mit dem Transistor 41 in Form eines sogenannten Stromspiegels verbunden. Somit ist der Strom i43 in dem Transistor 43 durch den Transistor 41 stromspiegel-gesteuert. Der Strom i43 wird einer Reihenschaltung eines Transistors 44, eines Transistors 45 und eines TFT 199 vom N-Typ zugeführt. Als Ergebnis des Stroms i43 wird eine Schwellwertspannung-Kompensationsspannung 46 über der Reihenschaltung an der Klemme 46 gebildet.
  • Die Gateelektrode des TFT 199 ist mit seiner Drainelektrode verbunden. Daher ist die Source/Drain-Spannung V199 über dem TFT 199 gleich der Source/Gate-Spannung des TFT 199. Die Gate/Source-Spannung V199 über dem TFT 199 bildet einen ersten Teil der Spannung 46a. Die Spannung V199 ist eine Anzeige für die Schwellwertspannung des Transistors 199. Da der TFT 199 ähnliche Schwellwert-Spannungsänderungseigenschaften wie der Transistor 17 von 2 hat, ist die Spannung V199 ebenfalls eine Anzeige für die Schwellwertspannung VTH des Transistors 17. Für eine leichtere Bemessung ist der TFT 199 ein größerer Transistor. Daher dient eine relativ größerer Wert des Stroms i43 als der, der in dem Transistor 17 fließt, zur Bildung der Spannung V199. Wenn aufgrund einer Überbeanspruchung ein Anstieg in der Schwellwertspannung VTH in dem Transistor 17 von 2 auftritt, erfolgt wegen der Ähnlichkeit der Eigenschaften und der Beanspruchung ein entsprechender Anstieg in der Spannung V199 von 4.
  • Jeder der Transistoren 44 und 45, die in Reihe mit dem TFT 199 liegen, ist mit seinem Gate mit seinem Drain verbunden und enthält eine Substratklemme, die über einen Kondensator 48 mit einem Referenzwert G verbunden ist. Ein Teil der Spannung 46a, die in den Transistoren 44 und 45 entsteht, wird zur Erzeugung der Spannung 46a zu der Spannung V199 addiert. Auf diese Weise wird die Spannung 46a um ungefähr 2 V größer als die Spannung V199. Die Spannung V199 ist im wesentlichen gleich der Schwellwertspannung VTH des Transistors 17 von 2 und steigt an, wenn die Spannung VTH ansteigt.
  • Die Spannung 46a wird einem nicht-invertierenden Verstärker mit der Verstärkung eins zur Erzeugung der Spannung VDD zugeführt, die gleich der Spannung 46a ist. Die Spannung VDD wird über den Transistor 20 von 2 zur Änderung des Spannungswertes des Signals P2 des Transistors 17 zugeführt.
  • Die oben genannte Spannungsdifferenz von zum Beispiel 2 V, die durch die Transistoren 44 und 45 von 4 erzeugt wird, wird zu Beginn des Servicebetriebs der LCD erreicht. Während der Betriebsstunden steigt die Schwellwertspannung des Transistors 199 an. Es kann erwünscht sein, dass die Spannung 46a um mehr ansteigt als die Spannung V199, um dieselbe Leitfähigkeit in dem Transistor 17 von 2 aufrechtzuerhalten.
  • In vorteilhafter Weise ist das Substrat bei einem Wert vorgespannt, der kleiner ist als die Sourcespannung jeder der Transistoren 44 und 45, wie oben erläutert. Ein Anstieg in der Spannung V199 erzeugt eine Kanalmodulation in jedem der Transistoren 44 und 45. Die Kanalmodulation entsteht durch die Zunahme der Source/Substrat-Spannung. Daher steigt der Widerstand jeder der Transistoren 44 und 45 mit der Zunahme der Spannung V199 an. Auf diese Weise wird in vorteilhafter Weise die Spannung 46a in einer nichtlinearen Weise erhöht. Die Zunahme in der Spannung 46a ist proportional größer, als wenn die Transistoren 44 und 45 als lineare Widerstände oder als einfache Pegelschieber arbeiten würden. In vorteilhafter Weise kann auf diese Weise die Leitfähigkeit des Transistors 17 relativ konstant gehalten werden, selbst wenn die Schwellwertspannung VTH des Transistors 17 zunimmt.
  • 5 zeigt ein Beispiel für die Größe des Stroms i17, den der Transistor 17 aufnehmen kann, damit die Source/Drain-Spannung bei nicht mehr als 50 mV gehalten wird. Wie 5 zeigt, ändert sich der Strom i17 für eine entsprechende Änderung in der Schwellwertspannung VTH von ungefähr 10 V um weniger als 5%.
  • Um die Belastung des Transistors 17 zu verringern, ist es erwünscht, den Strom i17 gering zu halten, wie zum Beispiel innerhalb des in 5 dargestellten Strombereichs. Ein leitender Strom i17 mit einem höheren Wert als der Bereich von 5 könnte eine höhere Gate/Source-Spannung in dem Transistor 17 erfordern. Eine derartige höhere Gate/Source-Spannung könnte in einer höheren Belastung des Transistors 17 und dadurch in nachteiliger Weise in einer kürzeren Lebensdauer resultieren.
  • 6 zeigt eine Störunterdrückungsschaltung 200 mit einem Aspekt der Erfindung für eine Flüssigkristallwiedergabe 16'. Gleiche Symbole und Bezugszeichen in den 1, 2 3a3d und 46 bezeichnen gleiche Teile oder Funktionen. Die Schaltung 200 von 6 hält den Strom i17 von 2 bei einem relativ kleinen Wert. Die Anordnung 16' von 6 enthält Spaltendatenleitungen 177 und Reihenauswahlleitungen 118. Die Reihenauswahlleitungen 118 werden durch das Schieberegister 100 von 1 für eine aufeinanderfolgende Auswahl der Reihenleitungen 118 gesteuert. Spaltendatenleitungen 117 können in einer ähnlichen Weise gesteuert werden, wie sie in der US 5 170 155 auf den Namen von Plus et al., mit dem Titel "System for Applying Brightness Signals To A Display Device And Comparator Therefore", beschrieben wird. Die Datenleitungstreiber von Plus et al. arbeiten als getaktete Rampenverstärker. Jede Datenleitung 177 von 6 wird durch einen entsprechenden Transistor 126 gesteuert. Ein bestimmter Transistor 126 eines entsprechenden Datenleitungstreibers liefert eine in einem Datenrampengenerator 234 erzeugte Rampenspannung 128 zu einer entsprechenden Datenleitung 177 der Matrix zur Bildung eines Rampensignals in den Pixeln 16a der gewählten Reihe. Der Transistorschalter 126 wird durch einen nicht dargestellten Komparator gesteuert. Der Transistorschalter 126 wird für die Zuführung der Datenrampenspannung 128 zu der Datenleitung 177 eingeschaltet und in einem steuerbaren Zeitpunkt abgeschaltet, der durch die Größe der in dem nicht dargestellten Videosignal enthaltenen Bildinformationen bestimmt ist.
  • Bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Merkmals enthält die Anordnung 16' zusätzlich zu den konventionellen Datenleitungen 177 ein Paar von Spaltenleitungen 177a und 177b, die keine Bildinformationen liefern und hier als sogenannte Blind- oder Dummy-Spaltenleitungen 177a und 177b bezeichnet werden. Die Spaltenleitungen 177a und 177b liegen parallel zu den Datenleitungen 177 jeweils an den beiden Enden der Anordnung 16'. Somit liegen die Datenleitungen 177 zwischen den Dummy-Spaltenleitungen 177a und 177b. Für die Wiedergabe eines typischen Bildinhalts liefert eine nennenswerte Anzahl von Übertragungsgattern 126 gleichzeitig entsprechende Teile der Datenrampenspannung 128 zu den entsprechenden Daten leitungen 177, um in einer bestimmten Datenleitung 177 eine Datenrampenspannung VDATALINE zu bilden.
  • Eine parasitäre Kopplungskapazität CRC ist jedem Schnittpunkt oder Kreuzungspunkt jeder Reihenauswahlleitung 118 und jeder Datenleitung 177 zugeordnet. Ein Signal ROW-NOISE (Reihenstörung) wird auf den jeweiligen Auswahlleitungen als eine Folge der parasitären Kapazitäten erzeugt, die die den Datenleitungen zugeführten getakteten Rampensignale mit den Reihenauswahlleitungen verbinden.
  • Die Dummy-Spaltenleitung 177a mit ähnlichen Kapazitäten CRD, jedoch wesentlich größer als die Kapazitäten CRC, dient zur Bildung eines Signals NOISE-SENSE (Störabtastung), das die in den Reihenauswahlleitungen 118 gebildeten Signale ROW-NOISE darstellt. Die Signale ROW-NOISE werden über die Kapazitäten CRD einer Leitung 177a zugeführt. Die Kapazitäten CRD sind Zwischenleitungs-Kapazitäten zwischen den Leitungen 118 und der Leitung 177a. Es wird eine Annahme getroffen, dass das Signal ROW-NOISE in den jeweiligen Reihenauswahlleitungen 118, die nicht gewählt worden sind, ähnliche Amplitude und Kurvenform aufweisen.
  • Das Signal NOISE-SENSE wird einer Eingangsklemme 201 eines Störunterdrückungsverstärkers 202 zugeführt. Der Verstärker 202 ist ein invertierender Verstärker mit einer relativ großen Verstärkung, der den Augenblickswert des Signals NOISE-SENSE invertiert und ein Signal NOISE-CANCEL erzeugt. Das Signal NOISE-CANCEL ist ein Wechselspannungssignal, das der Dummy-Spaltenleitung 177b zugeführt wird. Das Signal NOISE-CANCEL wird kapazitiv von der Leitung 177b über Kapazitäten CRD den Reihenauswahlleitungen 118 zugeführt. Da das Signal NOISE-CANCEL gegenphasig ist zu dem Signal NOISE-SENSE, neigt das Signal NOISE-CANCEL dazu, die Signale ROW-NOISE in jeder Reihenauswahlleitung 118 nennenswert zu verringern.
  • Es kann erwünscht sein, die parasitäre kapazitive Kopplung zwischen den Reihenauswahlleitungen 118 und den Dummy-Spaltenleitungen 177a und 177b zu vergrößern, wie es schematisch durch die Kapazitäten CRD dargestellt ist, um eine ausreichende Empfindlichkeit und Stabilität zu erreichen. Daher wird die Breitenabmes sung W jeder Leitung 177a und 177b wesentlich größer gewählt als die der Datenleitung 177. Zum Beispiel kann die Gesamtkapazität zwischen den Leitungen 177a und den Reihenauswahlleitungen 118 im Bereich von 2000 pF–3000 pF liegen.
  • 7 zeigt den Verstärker 202 von 6 im Detail. Gleiche Symbole und Bezugszeichen in den 1, 2, 3a3d und 47 bezeichnen gleiche Teile oder Funktionen. Der Verstärker 202 von 7 enthält einen nicht-invertierenden Verstärker 202a mit der Verstärkung eins. Das Signal NOISE-SENSE wird über einen Widerstand R2 und eine Pegelverschiebeanordnung mit einem Kondensator C2 einer nicht-invertierenden Eingangsklemme IN+ des Verstärkers 202a zugeführt. Ein Metalloxyd-Halbleiter (MOS)-Transistor MP vom P-Typ und ein MOS-Transisitor MN vom N-Typ liefern eine Referenzspannung REF von 10 V über den Kondensator C2, wenn ein Impulssignal PRECHG und ein komplementäres Impulssignal PRECHAG-INV an den Gates der Transistoren MP bzw. MN entstehen. Auf diese Weise wird eine Spannung von zum Beispiel 10 V an der Klemme IN+ zu der Augenblicksspannung des Signals NOISE-SIGNAL addiert. Die Transistoren MP und MN werden ein- und ausgeschaltet, um den Kondensator C2 in der Nähe einer Zeit T1 der Kurve der Rampenspannung VDATALINE von 6 vor einem Rampenteil 66 der Spannung VDATALINE zu laden.
  • Die Spannung REF von 7 wird außerdem einer nicht-invertierenden Eingangsklemme eines invertierenden Verstärkers 202b mit hoher Verstärkung über ein RC Filter aus einem Widerstand Rx und einem Kondensator C4 zugeführt. Ein Ausgangssignal OUT des Verstärkers 202a wird über einen Widerstand R3 einer invertierenden Eingangsklemme des Verstärkers 202b zugeführt. Ein Rückkopplungswiderstand R4 liegt zwischen einer Ausgangsklemme des Verstärkers 202b, wo das Signal NOISE-CANCEL entsteht, und der invertierenden Eingangsklemme des Verstärkers 202b. Die Wechselspannungsverstärkung des Verstärkers 202b mit der Rückkopplung ist ungefähr gleich 2000.
  • Solange die Spannung an der Klemme 201 null ist, wie zur Zeit T1, wenn keine Signalstörung auftritt, erzeugt die Verschiebung des Gleichspannungswertes, die durch die Spannung über dem Kondensator C2 erfolgt, ein Ausgangssignal 202c von dem Verstärker 202a von 10 V. Aufgrund der Spannung von 10 V an der nicht- invertierenden Eingangsklemme des Verstärkers 202b ist die Spannung an der Ausgangsklemme des Verstärkers 202b, wo das Signal NOISE-CANCEL entsteht, gleich 10 V. Somit hat ein Spannungsbereich des Signals NOISE-CANCEL von 7 einen oberen Bereichsgrenzwert in der Nähe einer Betriebsspannung VS von +22 V und einen unteren Bereichsgrenzwert in der Nähe von 0 V. In vorteilhafter Weise ist das Signal NOISE-CANCEL normalerweise etwa in der Mitte zwischen +22 V und 0 V vorgespannt, so dass die Spannungsausschläge des Signals NOISE-CANCEL in entgegengesetzte Richtungen erfolgen können.
  • Wie oben erläutert, verringert das Signal NOISE-CANCEL wesentlich die Größe des Signals NOISE-SENSE, wenn sich die Eingangsspannung an der Klemme 201 von 6 ändert. Wenn sich das Signal an der Klemme 201 derart ändert, dass das Signal NOISE-SENSE einer bestimmten Amplitude entsteht, neigt das Signal NOISE-CANCEL des Verstärkers 202b dazu, die Amplitude des Signals NOISE-SENSE nennenswert zu verringern. Wegen der hohen Verstärkung des Verstärkers 202b ist die Störverringerung nennenswert.
  • Bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Merkmals bewirkt die kapazitive Kopplung zwischen der Leitung 177b und den Auswahlleitungen 118, dass das Signal ROW-NOISE in jeder Reihenauswahlleitung 118 in vorteilhafter Weise nennenswert verringert wird. Der Strom i17 in dem Transistor 17 von 2 wird ebenfalls in vorteilhafter Weise verringert. Daher muß der Transistor 17 nicht durch eine große Gate/Source-Spannung gesteuert werden. Der Transistor 17 wird daher nicht nennenswert beansprucht. Das Ergebnis ist, dass der Transistor 17 eine längere Lebensdauer hat, als wenn er beansprucht wäre.

Claims (7)

  1. Videowiedergabevorrichtung zur Zuführung eines Videosignals zu Pixeln, die in mehreren Reihen und in mehreren Spalten einer Anordnung einer Wiedergabeeinheit angeordnet sind, mit: mehreren Reihenauswahl-Leitungstreibern (100) zur aufeinanderfolgenden Zuführung von Reihenauswahlsignalen zu mehreren Reihenauswahlleitungen (118), mehreren Datenleitungstreibern zur Zuführung des Videosignals zu mehreren Datenleitungen (177), die den mehreren Spalten zugeordnet sind, gekennzeichnet durch einen durch mit Störsignalen gesteuerten Verstärker (200), die in den Reihenauswahlleitungen (118) der Anordnung entstehen, die über eine erste zusätzliche Dummyleitung (177a) mit einem Eingang des Verstärkers verbunden sind, zum Erzeugen eines mit verstärkten Ausgangssignals, das die Störsignale anzeigt, wobei der Ausgang in einer Gegenkopplung über eine zweite zusätzliche Dummy-Leitung (177b) der Anordnung mit den das Störsignal bildenden Leitungen verbunden ist, zur nennenswerten Verringerung der Störsignale, derart, dass jede der zusätzlichen Leitungen transvers und kapazitiv mit einer bestimmten Leitung (118) der das Störsignal bildenden Leitungen verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei dann, wenn das Videosignal den mehreren Datenleitungen zugeführt wird, die Störsignale in einer bestimmten Reihenauswahlleitung entstehen, und wobei das Verstärkerausgangssignal kapazitiv über die zweite zusätzliche Leitung den mehreren Reihenauswahlleitungen zugeführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite zusätzliche Leitung kapazitiv mit den mehreren Reihenauswahlleitungen verbunden ist, um das Verstärkerausgangssignal den Reihenauswahlleitungen zuzuführen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die zweite zusätzliche Leitung die entsprechenden Teile der mehreren Reihenauswahlleitungen überlappt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste zusätzliche Leitung so angeordnet ist, dass sie die Störsignale erfaßt, wobei die erste zusätzliche Leitung sich transvers zu den Reihenauswahlleitungen erstreckt und die erste zusätzliche Leitung eine Breitenabmessung aufweist, die nennenswert größer ist als die Breitenabmessung einer bestimmten Datenleitung der Datenleitungen, derart, dass eine größere Kapazität zwischen der ersten zusätzlichen Leitung und den Reihenauswahlleitungen gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite zusätzliche Leitung mit dem Verstärkerausgangssignal verbunden und kapazitiv mit den mehreren Reihenauswahlleitungen gekoppelt ist, zur kapazitiven Kopplung des Verstärkerausgangssignal mit den mehreren Reihenauswahlleitungen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die zweiten zusätzlichen Leitungen sich transvers zu den Reihenauswahlleitungen erstrecken und eine Breitenabmessung aufweisen, die nennenswert größer ist als die Breitenabmessung einer bestimmten Datenleitung der mehreren Datenleitungen, derart, dass eine Kapazität zwischen der zweiten zusätzlichen Leitung und den Reihenauswahlleitungen erhöht wird.
DE69628481T 1995-03-06 1996-02-26 Vorrichtung zur Verminderung von Signalstörungen für eine Flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE69628481T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399010 1995-03-06
US08/399,010 US5726678A (en) 1995-03-06 1995-03-06 Signal disturbance reduction arrangement for a liquid crystal display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628481D1 DE69628481D1 (de) 2003-07-10
DE69628481T2 true DE69628481T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=23577744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628481T Expired - Fee Related DE69628481T2 (de) 1995-03-06 1996-02-26 Vorrichtung zur Verminderung von Signalstörungen für eine Flüssigkristallanzeige

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5726678A (de)
EP (1) EP0731442B1 (de)
JP (1) JP3289126B2 (de)
KR (1) KR100391728B1 (de)
CN (1) CN1096052C (de)
DE (1) DE69628481T2 (de)
ES (1) ES2201158T3 (de)
MY (1) MY112204A (de)
TW (1) TW328581B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011535A (en) * 1995-11-06 2000-01-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Active matrix display device and scanning circuit
GB2312773A (en) * 1996-05-01 1997-11-05 Sharp Kk Active matrix display
FR2764424B1 (fr) * 1997-06-05 1999-07-09 Thomson Lcd Procede de compensation d'un circuit capacitif perturbe et application aux ecrans de visualisation matriciels
JP3520396B2 (ja) * 1997-07-02 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス基板と表示装置
KR100627091B1 (ko) * 1997-08-21 2006-09-22 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액티브 매트릭스형 표시장치
JP3580092B2 (ja) * 1997-08-21 2004-10-20 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス型表示装置
US6265953B1 (en) * 1998-06-25 2001-07-24 Com Dev Ltd. Apparatus and method for enhancing the isolation of an MMIC cross-point switch
US6046736A (en) * 1998-08-17 2000-04-04 Sarnoff Corporation Self scanned amorphous silicon integrated display having active bus and reduced stress column drivers
FR2805650B1 (fr) * 2000-02-25 2005-08-05 Thomson Lcd Procede de compensation d'un circuit capacitif perturbe et application aux ecrans de visualisation matriciels
KR100604271B1 (ko) * 2000-10-16 2006-07-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시소자
US7023410B2 (en) * 2002-04-08 2006-04-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display device
JP3774678B2 (ja) * 2002-05-10 2006-05-17 アルプス電気株式会社 シフトレジスタ装置および表示装置
JP4535696B2 (ja) * 2003-06-27 2010-09-01 三洋電機株式会社 表示装置
JP4522057B2 (ja) * 2003-06-30 2010-08-11 三洋電機株式会社 表示装置
US9184856B2 (en) * 2005-01-26 2015-11-10 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Detecting wireless noise within time period in which no data is purposefully wirelessly communicated
TWI345090B (en) * 2006-04-07 2011-07-11 Chimei Innolux Corp Tft substrate and method for reducing interference between metal lines
CN112967663B (zh) * 2020-11-16 2022-08-05 重庆康佳光电技术研究院有限公司 Led驱动方法及驱动装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5416894B2 (de) * 1974-03-01 1979-06-26
JPS57204592A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Sony Corp Two-dimensional address device
FR2542896B1 (fr) * 1983-03-16 1985-06-07 Sintra Alcatel Sa Dispositif de compensation de potentiel pour ecran de visualisation a commande matricielle
GB2194663B (en) * 1986-07-18 1990-06-20 Stc Plc Display device
JPS63198097A (ja) * 1987-02-13 1988-08-16 セイコーインスツルメンツ株式会社 非線形2端子型アクテイブマトリクス表示装置
JPH0833713B2 (ja) * 1989-06-19 1996-03-29 富士通株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JP2503265B2 (ja) * 1989-02-15 1996-06-05 富士通株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JPH0812345B2 (ja) * 1990-05-01 1996-02-07 スタンレー電気株式会社 ドットマトリックス液晶ディスプレイの電源
US5170155A (en) * 1990-10-19 1992-12-08 Thomson S.A. System for applying brightness signals to a display device and comparator therefore
US5222082A (en) * 1991-02-28 1993-06-22 Thomson Consumer Electronics, S.A. Shift register useful as a select line scanner for liquid crystal display
US5113134A (en) * 1991-02-28 1992-05-12 Thomson, S.A. Integrated test circuit for display devices such as LCD's
DE69221434T2 (de) * 1991-11-15 1997-12-11 Asahi Glass Co Ltd Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE69321279T2 (de) * 1992-04-01 1999-04-01 Canon Kk Anzeigegerät
JPH06180564A (ja) * 1992-05-14 1994-06-28 Toshiba Corp 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100391728B1 (ko) 2003-11-28
KR960035416A (ko) 1996-10-24
EP0731442B1 (de) 2003-06-04
EP0731442A3 (de) 1996-10-02
CN1096052C (zh) 2002-12-11
DE69628481D1 (de) 2003-07-10
EP0731442A2 (de) 1996-09-11
CN1138182A (zh) 1996-12-18
MY112204A (en) 2001-04-30
JPH08262408A (ja) 1996-10-11
US5726678A (en) 1998-03-10
TW328581B (en) 1998-03-21
JP3289126B2 (ja) 2002-06-04
ES2201158T3 (es) 2004-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628481T2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Signalstörungen für eine Flüssigkristallanzeige
DE69723501T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3221972C2 (de)
DE69432947T2 (de) Signalverstärkerschaltung und Bildanzeigevorrichtung die einen Signalverstärkerschaltung verwendet
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE60207769T2 (de) Anzeigegerät mit Aktivmatrix
DE602004011521T2 (de) Schaltung zur signalverstärkung und verwendung dieser in aktivmatrix-bauelementen
DE10307320A1 (de) Treiberschaltung mit niedrigem Stromverbrauch
DE3630160C2 (de)
DE19542972C2 (de) Integrierte Tafelvorrichtung mit Positionserfassungsfunktion und Bildanzeigefunktion sowie Betriebsverfahren dafür
DE69630157T2 (de) Verstärker mit Pixelspannungskompensation für eine Anzeigevorrichtung
EP0615250A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von ketten- oder matrixförmig angeordneten Schaltelementen
DE10257875A1 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE3346271A1 (de) Verfahren zum treiben einer aktiven matrix-anzeigevorrichtung
DE2621577A1 (de) Schaltung zur bereitstellung der zur steuerung einer fluessigkristall-wiedergabeanordnung erforderlichen spannungen
DE3019833A1 (de) Fluessigkristallanzeigesystem
DE10297630T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE3902832A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer bildwiedergabematrix
DE69938037T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver matrix
DE4344807A1 (de) Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen
DE4031432A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE102004048687A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und Inspektionsverfahren für diese
DE60029867T2 (de) Komparator, Anzeigeinstrument das den Komparator zur Systemansteuerung benutzt und Ansteuerungsverfahren für den Komparator
DE69813948T2 (de) Methode zur Kompensation von Störungen in einer kapazitiven Schaltung und Anwendung in Matrixanzeigevorrichtungen
DE2802595A1 (de) Schaltungsanordnung mit feldeffekttransistoren zur spannungspegelumsetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee