DE69813948T2 - Methode zur Kompensation von Störungen in einer kapazitiven Schaltung und Anwendung in Matrixanzeigevorrichtungen - Google Patents

Methode zur Kompensation von Störungen in einer kapazitiven Schaltung und Anwendung in Matrixanzeigevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69813948T2
DE69813948T2 DE69813948T DE69813948T DE69813948T2 DE 69813948 T2 DE69813948 T2 DE 69813948T2 DE 69813948 T DE69813948 T DE 69813948T DE 69813948 T DE69813948 T DE 69813948T DE 69813948 T2 DE69813948 T2 DE 69813948T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus line
compensation
impedance
capacitor
comp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813948T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813948D1 (de
Inventor
François Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics LCD SA
Original Assignee
Thales Avionics LCD SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Avionics LCD SA filed Critical Thales Avionics LCD SA
Publication of DE69813948D1 publication Critical patent/DE69813948D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813948T2 publication Critical patent/DE69813948T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/13606Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit having means for reducing parasitic capacitance
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/043Compensation electrodes or other additional electrodes in matrix displays related to distortions or compensation signals, e.g. for modifying TFT threshold voltage in column driver
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation einer gestörten kapazitiven Schaltung, insbesondere ein Verfahren zur Kompensation einer Schaltung mit mindestens einem Leiter auf einem bestimmten Potential, mit mindestens weiteren Leitern, die Störungen durch kapazitive Kopplung auf dem Leiter hervorrufen, und mit einer Busleitung zur Kompensation der Störungen, die mit dem Leiter kapazitiv gekoppelt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Anwendung dieses Verfahrens auf Bildschirme mit Matrixsteuerung. Sie betrifft also eine Vorrichtung zur Kompensation des Potentials für einen Bildschirm, der von einem Netz von matrixartig angeordneten Elektroden gesteuert wird. Insbesondere handelt es sich um Flüssigkristall-Bildschirme, aber auch andere Bildschirme gleichen Typs kommen in Frage.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf einen Bildschirm mit matrixartiger Steuerung beschrieben, aber kann auch auf alle kapazitiv gestörten Systeme angewendet werden, die eine Kompensation erfordern, wobei die Kompensation realisiert wird, ohne daß eine spezielle Meßleitung hinzugefügt wird.
  • Im Fall eines Bildschirms mit Matrixsteuerung wird dieser in bekannter Weise durch eine Schar von aktivierbaren parallelen Zeilen und eine Schar von aktivierbaren parallelen Spalten gebildet, wobei die Scharen zueinander senkrecht verlaufen. Ein solcher Bildschirm kann sequentiell arbeiten, wobei die Zeilen dann einzeln nacheinander aktiviert werden, während die Daten in den Spalten angezeigt werden oder umgekehrt. Bei einem sequentiellen Betrieb Zeile für Zeile legt die Zeilensteuerschaltung ein erstes Auswahl-potential an die ausgewählte Zeile, während die anderen Zeilen auf ein Bezugspotential gebracht werden. Während eines Teils der Dauer entsprechend der Steuerung der Zeile legen die Spaltensteuerschaltungen an alle Spalten ein Potential gemäß den anzuzeigenden Daten. Auf diese Weise wechseln alle Spaltensteuerschaltungen gleichzeitig ihren Zustand. Die gleichzeitigen Zustandswechsel ergeben also eine kapazitive Kopplung zwischen den Zeilen und Spalten, die umso größer ist, je größer die Differenz zwischen der Steuerimpedanz und der Ladungsimpedanz zugunsten letzterer ausfällt.
  • Verschiedene Lösungen wurden daher für die Kompensation der kapazitiven Kopplungen zwischen den Zeilen und den Spalten eines matrixartigen Bildschirms unter Verwendung von Zeilen- oder Spaltensteuervorrichtungen vorgeschlagen, insbesondere solche, die eine hohe oder mittlere Ausgangsimpedanz aufweisen.
  • Eine derartige Kompensationsschaltung wird beispielsweise in der französischen Patentanmeldung 94 05 987 vom 17. Mai 1994 im Namen von THOMSON-LCD beschrieben. In diesem Fall verwendete man, wie in 1 dargestellt, eine zusätzliche Elektrode, nämlich eine Spalte f, die kapazitiv über Kondensatoren Cfj mit jeder der Zeilen des Bildschirms gekoppelt ist, sowie eine zusätzliche Zeile g, die ebenfalls kapazitiv mit den Spalten des Bildschirms gekoppelt ist, die sie kreuzt, um die Kompensation durchzuführen. Insbesondere sieht man in 1 schematisch einen Bildschirm mit matrixartigem Netz, das Spalten i (i variiert von 1 bis n) und Zeilen j (j variiert von 1 bis m) besitzt, welche von Zeilensteuerschaltungen Dj – 1 für die Zeile j – 1, Dj für die Zeile j und Dj + 1 für die Zeile j + 1 gecteuert werden. Die Spaltensteuerschaltungen für die Spalten i – 1, i und i + 1 wurden in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Wenn der Ausgang einer Zeilensteuerschaltung Dj einer Auswahlzeile j nicht auf niedriger Impedanz ist, ergeben sich nicht vernachlässigbare kapazitive Kopplungen über die Kondensatoren Cij (i variiert von 1 bis n und j variiert von 1 bis m) zwischen den Zeilen i (i variiert von 1 bis n) und den Spalten j (j variiert von 1 bis m). Diese kapazitive Kopplungen können nicht tolerierbare Spannungen auf den Zeilen induzieren, die bis zu einem Zustandswechsel der in bekannter Weise an den Kreuzungspunkten zwischen Zeilen und Spalten der aktiven Matrix liegenden Transistoren führen können, wenn die Spalten sich in Ruhezustand befinden.
  • Um diesen Nachteil zu beheben und die Kopplungen zu kompensieren, hat man, wie in 1 gezeigt, eine zusätzliche Spalte f vorgesehen, die über die Kondensatoren Cfj mit jeder der Zeilen j (j variiert von 1 bis m) des Bildschirms kapazitiv gekoppelt ist. Der Kapazitätswert des Kondensators Cfj wird in der Nähe der Summe der Kopplungskapazitäten Ci zwischen einer Zeile und den sie kreuzenden Spalten gewählt. Die Spalte f kann bei jedem Polaritätswechsel auf den Spalten aktiviert werden, wie zum Beispiel bei der Umkehr von Rahmen oder Zeilen. Andrerseits kann, wie 1 zeigt, ein anderes Mittel zur Steuerung der Spalte f darin liegen, über einen Komparator 1 eine Zeile g hinzuzufügen, die kapazitiv über die Kondensatoren Cgi mit den Spalten i (i variiert von 1 bis n) gekoppelt ist, die sie kreuzt. Diese Zeile g ermöglicht die Erfassung der Kopplungen mit den Spalten des Bildschirms und die Korrektur des Potentials der Spalte f aufgrund der kapazitiven Kopplung Cfg zwischen der Spalte f und der Zeile g. In diesem Fall benötigt man zwei zusätzliche Elektroden, nämlich die Zeile g zur Messung des Ungleichgewichts aufgrund der kapazitiven Kopplung und die Spalte f zur Kompensation dieses Ungleichgewichts.
  • Die Patentanmeldung EP-A-0 731 442 beschreibt einen Flüssigkristallbildschirm, der eine Vorrichtung zur Verringerung der Störungen aufgrund der kapazitiven Kopplung zwischen Zeilen und Spalten enthält, welche eine erste Busleitung zur Messung der Störung und eine zweite Busleitung zur Anwendung einer Korrektur verwendet.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbesserung der obigen Vorrichtung vorzuschlagen, die es ermög licht, nur eine Busleitung oder eine zusätzliche Elektrode zu verwenden, um sowohl die Messung des Ungleichgewichts als auch die Kompensation dieses Ungleichgewichts zu realisieren. Die Verwendung nur einer Busleitung führt insbesondere für die Bildschirme zur Begrenzung von deren Größe, da die Koppelkondensatoren wie Cfj und Cgi eine erhebliche Fläche beanspruchen, wenn sie auf der Matrix selbst realisiert werden.
  • Daher ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Kompensation einer Schaltung, die erste Leiter auf einem bestimmten Potential, mindestens einen zweiten Leiter, der Störungen durch kapazitive Kopplung auf dem Leiter erzeugt, und mindestens eine Kompensations-Busleitung zur Kompensation der Störungen enthält, die kapazitiv mit den ersten Leitern über Kapazitäten gekoppelt isst, die insgesamt einen ersten Kapazitätswert (C1 ) haben, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    • – die Spannung (Vcomp ) und der Strom (Icomp ) auf der Kompensationsbusleitung werden gemessen;
    • – eine mittlere Spannung (Vpert ) auf den ersten gestörten Leitern wird berechnet;
    • – die an die gemeinsame Kompensations-Busleitung anzulegende Sollspannung zur Kompensation der Störung wird bestimmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ergibt sich der Wert für die Spannung aus folgender Formel:
    Figure 00040001
  • Der Wert von ∫Icompdt wird durch Beobachtung des Werts der Spannung an den Klemmen eines zweiten Kondensators (C2 ) berechnet, der in Reihe mit der Kompensationsbusleitung liegt und vom gleichen Strom Icomp durchflossen wird.
  • Gegenstand er vorliegenden Erfindung ist auch ein Bildschirm mit einem Netz von matrixartig in Zeilen und in Spalten angeordneten Elektroden, mit einer Kopplungskapazi tät, die jedem Kreuzungspunkt zwischen Zeile und Spalte zugeordnet ist, mit Zeilen- und Spaltensteuerschaltungen und mindestens einer zusätzlichen Busleitung, die alle Zeilen kreuzt und kapazitiv mit jeder Zeile so gekoppelt ist, daß die entsprechende Kopplungskapazität einen Wert besitzt, der die gleiche Größenordnung wie die Summe der Kopplungskapazitäten zwischen einer Zeile oder einer Spalte und den Spalten oder Zeilen besitzt, die sie kreuzt, und mit einer Kompensationsschaltung zur Kompensation der Ungleichgewichte aufgrund der kapazitiven Kopplung zwischen Zeilen und Spalten während der Steuerphasen, dadurch geknnzeichnet, daß der Eingang und der Ausgang der Kompensationsschaltung an die gemeinsame zusätzliche Busleitung gekoppelt sind, um das erfindungsgemäße Verfahren zu implementieren.
  • Vorzugsweise enthält dieser Bildschirm eine Schaltung zur Kompensation der Ungleichgewichte aufgrund der kapazitiven Kopplung zwischen Zeilen und Spalten während der Steuerphase, wobei Eingang und Ausgang dieser Schaltung mit der zusätzlichen Busleitung gekoppelt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 wurde bereits beschrieben und zeigt schematisch einen matrixartigen Bildschirm mit einer Potential-Kompensationsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt schematisch einen Bildschirm mit einem matrixartigen Netz sowie mindestens einer zusätzlichen Elektrode, die die Messung und Kompensation des Ungleichgewichts durchführt.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kompensationsschaltung.
  • Um die Beschreibung zu vereinfachen, tragen gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen, und insbesondere gilt:
    C = ε·(Cej + Ce'j) mit 1 ≤ j ≤ n in 2.
  • Nun wird im Einzelnen das Verfahren zur Kompensation einer Schaltung beschrieben, die mindestens einen ersten Leiter auf einem bestimmten Potential, mindestens einen Signalgenerator, der Störsignale auf dem Leiter erzeugt, und eine Kompensationsbusleitung zur Kompensation der Störungen aufweist, die mit dem ersten Leiter über einen gemeinsamen Kondensator C1 kapazitiv gekoppelt ist. Das Verfahren wird teilweise anhand von 3 beschrieben. Als erstes mißt man den Strom Icomp und die Spannung Vcomp auf der zusätzlichen Busleitung, auch Kompensationsleitung genannt. Aus dieser Messung kann man die Spannung Vpert der gestörten Zeilen ableiten, da die Kapazitäten C1 bekannt und bestimmt sind.
  • Es gilt nämlich: Q = C·V
  • Dies ergibt folgende Formel: (Vpert – Vcomp) = ∫Icompdt
    und somit: Vpert = Vcomp + ∫(Icomp/C1)dt
  • Der Wert von ∫Icompdt wird von einem Kondensator C2 gemessen, der so gewählt ist, daß er größer als C1 ist. ∫Icompdt = C2(Vcomp – VS) VS ist die Spannung an der anderen Klemme des Kondensators C2 . Vpert = Vcomp + (C2/C1)(Vcomp – VS) und somit: VS = Vcomp + (Vcomp – Vpert)·(C1/C2)
  • Zur Kompensation der Kopplung verwendet man eine ohm'sche Teilerbrücke R2, R1, die an eine Bezugsspannung Vref angeschlossen ist, wobei die Spannung am Zwischenabgriff zwischen R2 und R1 mit V bezeichnet wird. Wenn sich die Schaltung in einer Zone stabilen Betriebs befindet, das heißt, wenn die Punkte 3 und 4 auf gleichem Potential liegen, also Vcomp = V gilt, ergibt sich: VS = V + [(V – Vref)/R1]·R2 VS = Vcomp + (Vcomp – Vref)(R2/R1) Setzt man R2/R1 = C1/C2, dann ergibt sich: Vref – Vpert.
  • Man erkennt, daß die Schaltung die Spannung des gestörten Leiters Vpert durch die Bezugsspannung Vref zu steuern vermag. Die Schaltung wirkt auf die Kompensationsbusleitung so lange ein, bis die Gleichheit dieser Spannungen erreicht ist.
  • Die Gleichheit der Spannungen am Zwischenabgriff der Teilerbrücke ergibt sich durch Verwendung eines Verstärkers, der in 3 gezeigt ist.
  • Nun wird anhand von 2 ein Bildschirm mit Matrixnetz und insbesondere ein Flüssigkristall-Bildschirm beschrieben, der zusätzliche Busleitunngen oder Elektroden gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. Dieser Bildschirm verwendet das oben beschriebene Verfahren.
  • Dieser Bildschirm besteht aus einem Matrixnetz von Zeilen 1, ..., j, j + 1, ..., m und Spalten 1, ..., i, i + 1, ... n, die senkrecht zueinander verlaufen. An Kreuzungspunkten jeder Zeile und jeder Spalte sitzt ein Steuertransistor T, im allgemeinen ein Transistor in Dünnschichttechnologie, der den durch einen Kondensator C symbolisierten Bildpunkt steuert. Die Zeilen 1, ..., j, j + 1, ..., m sind in bekannter Weise an nicht dargestellte Zeilensteuerschaltungen angeschlossen, während die Spalten 1, ..., i, i + 1, ..., n in bekannter Weise an nicht dargestellte Spaltensteuerschaltungen angeschlossen sind. Wie oben beschrieben, gibt es nicht vernachlässigbare kapazitive Kopplungen (dargestellt durch die Kondensatoren Cij) zwischen den Zeilen und Spalten, wenn die Ausgänge der Zeilensteuerschaltungen sich nicht auf niedriger Impedanz befinden. Um diesen Nachteil zu beseitigen, verwendet man im Einklang mit 2 eine zusätzliche Busleitung (in der dargestellten Ausführungsform zwei Busleitungen). Diese Busleitungen e und e' verlaufen parallel zu den Spalten 1, ..., i, i + 1, ..., n und sind über die Kondensatoren Cej und Ce'j mit jeder der Zeilen 1, ..., j, j + 1, ..., m des Bildschirms gekoppelt. In der in 2 gezeigten Ausführungsform soll die Summe der Kapazitäten einer Zeile (Cej + Ce'j) in der Nähe der Summe der Koppelkapazitäten Cij (i variiert von 1 bis n) zwischen einer bestimmten Zeile j und den Spalten 1, ..., i, i + 1, ..., n liegen, die sie kreuzt. In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden zusätzli chen Busleitungen e und e' miteinander und mit einem Punkt B verbunden, der an eine Kompensationsschaltung angeschlossen ist, die in einer bevorzugten Ausführungsform in 3 gezeigt ist.
  • Die Kompensationsschaltung, die, wie in 3 gezeigt, die Kompensation der Ungleichgewichte aufgrund der kapazitiven Kopplung zwischen Zeilen und Spalten während der Steuerphasen des matrixartigen Bildschirms bewirkt, besteht aus einem Operationsverstärker 2, von dem ein Eingang 3, der negative Eingang, über eine Impedanz, nämlich den Widerstand R1 in der dargestellten Ausführungsform, an eine Bezugsspannung Vref angeschlossen. Andrerseits ist dieser Eingang 3 auch über eine zweite Impedanz, nämlich den Widerstand R2 , an den Ausgang 5 des Operationsverstärkers angeschlossen. Außerdem ist der zweite Eingang 4, der positive Eingang, mit dem gemeinsamen Punkt B der beiden zusätzlichen Busleitungen sowie auch über einen ersten Kondensator C2 mit dem Ausgang 5 verbunden. In der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Kapazität des Kompensationskondensators C1 gleich der Summe der Kapazitäten, die die zusätzliche Busleitung oder die zusätzlichen Busleitungen mit jeder Zeile des matrixartigen Netzes verbindet.
  • Nun wird der Betrieb der oben beschriebenen Kompensationsschaltung erläutert:
    Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie oben erwähnt wird der Wert der Widerstände und Kondensatoren der Kompensationsschaltung so gewählt, daß gilt: R1/R2 = C1/C2 da bekanntlich gilt: C1 = Σ(Cej + Ce'j) mit 1 ≤ j ≤ m.
  • Wenn in der oben beschriebenen Schaltung die Zeilen kapazitiv von den Spalten gestört werden, bewirkt die Schaltung des Operationsverstärkers, daß der Ausgang 5 so verändert wird, daß die Zeilenspannung auf einen Wert gleich der Bezugsspannung gebracht wird, sodaß das Ungleichgewicht mit derselben Busleitung (e, e') kompensiert werden kann.
  • Wenn auch die Erfindung mit zwei zusätzlichen Busleitungen e, e', die die gleiche Aufgabe haben, beschrieben wurde, so ist dem Fachmann doch klar, daß die vorliegende Erfindung sich auch auf eine Schaltung mit nur einer zusätzlichen Busleitung e oder e' beziehen kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kompensation einer Schaltung, die erste Leiter auf einem bestimmten Potential, mindestens einen zweiten Leiter, der Störungen durch kapazitive Kopplung auf dem Leiter erzeugt, und mindestens eine Kompensations-Busleitung zur Kompensation der Störungen enthält, die kapazitiv mit den ersten Leitern über Kapazitäten gekoppelt ist, die insgesamt einen ersten Kapazitätswert (C1 ) haben, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – die Spannung (Vcomp ) und der Strom (Icomp ) auf der Kompensationsbusleitung werden gemessen; – eine mittlere Spannung (Vpert ) auf den ersten gestörten Leitern wird berechnet; – die an die gemeinsame Kompensations-Busleitung anzulegende Sollspannung zur Kompensation der Störung wird bestimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Spannungswert auf den ersten gestörten Leitern sich aus folgender Formel ergibt:
    Figure 00100001
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert von ∫Icomp·dt aufgrund der Beobachtung des Spannungswerts an den Klemmen eines zweiten Kondensators (C2 ) berechnet wird, der mit der Kompensations-Busleitung in Reihe liegt und vom gleichen Strom Icomp durchflossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kondensator (C2 ) einen größeren Kapazitätswert als der erste Kondensator (C1 ) besitzt und daß die Spannung an diesem Kondensator so gewählt ist, daß VS eine Funktion der Spannung Vcomp auf der Busleitung, der mittleren Spannung Vpert auf dem ersten gestörten Leiter und des Verhältnisses der Kondensatoren ist.
  5. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensation in einer analogen Schaltung erfolgt, die eine ohm'sche Teilerbrücke mit einer ersten Impedanz (R1 ) und einer zweiten Impedanz (R2 ) enthält derart, daß gilt: R2 /R1 = C1 /C2 , wobei die Teilerbrücke an einen Operationsverstärker angeschlossen ist, der die Gleichheit der Spannungen am Zwischenabgriff der Teilerbrücke gewährleistet, wobei ein erster Eingang (3) des Operationsverstärkers über die erste Impedanz (R1 ) an eine Bezugsspannung (Vref ) und ein zweiter Eingang (4) unmittelbar an die Kompensations-Busleitung (e, e') angeschlossen ist, während der Ausgang (5) über die zweite Impedanz (R2 ) an den ersten Eingang (3) und über einen zweiten Kondensator (C2 ) an die Kompensations-Busleitung angeschlossen ist.
  6. Bildschirm mit einem Netz von matrixartig in Zeilen (1 ≤ j ≤ m) und in Spalten (1 ≤ i ≤ n) angeordneten Elektroden, mit je einer Kopplungskapazität an jedem Kreuzungspunkt zwischen Zeile und Spalte, mit Zeilen- und Spaltensteuerschaltungen und mindestens einer zusätzlichen Busleitung (e, e'), die alle Zeilen kreuzt und kapazitiv mit jeder Zeile so gekoppelt ist, daß die entsprechende Kopplungskapazität (Cej + Ce'j) einen Wert besitzt, der die gleiche Größenordnung wie die Summe der Kopplungskapazitäten zwischen einer Zeile oder einer Spalte und den Spalten oder Zeilen besitzt, die sie kreuzt, und mit einer Kompensationsschaltung (2, R1 , R2 , C2 ) zur Kompensation der Ungleichgewichte aufgrund der kapazitiven Kopplung zwischen Zeilen und Spalten während der Steuerphasen, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (4) und der Ausgang (5) der Kompensationsschaltung an die gemeinsame zusätzliche Busleitung (e, e') gekoppelt sind, um das Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5 zu implementieren.
  7. Bildschirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsschaltung einen Operationsverstärker (2) enthält, der mit einem ersten Eingang (3) über eine erste Impedanz (R1 ) an eine Bezugsspannung (Vref ), mit einem zweiten Eingang (4) unmittelbar an die zusätzliche Busleitung (e, e') und mit dem Ausgang (5) über eine zweite Impedanz (R2 ) an den ersten Eingang (3) sowie über einen zweiten Kondensator (C2 ) an die zusätzliche Busleitung (e, e') angeschlossen ist.
  8. Bildschirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der zweiten Impedanz (R2 ) und der ersten Impedanz (R1 ) im wesentlichen dem Verhältnis zwischen der Summe der Kopplungskapazitäten (C1 ) der zusätzlichen Busleitung mit den Zeilen oder Spalten und der Kapazität des zweiten Kondensators (C2 ) gleicht.
  9. Bildschirm nach einem beliebigen der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusätzliche Busleitungen (e, e') vorgesehen sind, die ein jedem Ende des matrixartigen Netzes verlaufen und miteinander (B) und mit dem Eingang der Kompensationsschaltung verbunden sind.
DE69813948T 1997-06-05 1998-05-13 Methode zur Kompensation von Störungen in einer kapazitiven Schaltung und Anwendung in Matrixanzeigevorrichtungen Expired - Fee Related DE69813948T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9706940 1997-06-05
FR9706940A FR2764424B1 (fr) 1997-06-05 1997-06-05 Procede de compensation d'un circuit capacitif perturbe et application aux ecrans de visualisation matriciels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813948D1 DE69813948D1 (de) 2003-06-05
DE69813948T2 true DE69813948T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=9507622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813948T Expired - Fee Related DE69813948T2 (de) 1997-06-05 1998-05-13 Methode zur Kompensation von Störungen in einer kapazitiven Schaltung und Anwendung in Matrixanzeigevorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6252566B1 (de)
EP (1) EP0883102B1 (de)
JP (1) JPH1152907A (de)
KR (1) KR100582940B1 (de)
DE (1) DE69813948T2 (de)
FR (1) FR2764424B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001100656A (ja) * 1999-09-29 2001-04-13 Sanyo Electric Co Ltd アクティブマトリックス型el表示装置
FR2805650B1 (fr) 2000-02-25 2005-08-05 Thomson Lcd Procede de compensation d'un circuit capacitif perturbe et application aux ecrans de visualisation matriciels
JP3915400B2 (ja) * 2000-11-28 2007-05-16 株式会社日立製作所 画像表示装置及び画像表示装置の駆動方法
GB2372620A (en) * 2001-02-27 2002-08-28 Sharp Kk Active Matrix Device
US7086075B2 (en) * 2001-12-21 2006-08-01 Bellsouth Intellectual Property Corporation Method and system for managing timed responses to A/V events in television programming
CN1319039C (zh) * 2003-03-21 2007-05-30 友达光电股份有限公司 可自动补偿电流的有源矩阵有机发光二极管像素电路
FR2890759B1 (fr) 2005-09-09 2007-11-02 Thales Sa Afficheur matriciel a cristaux liquides du type a matrice active
JP4904785B2 (ja) * 2005-11-17 2012-03-28 大日本印刷株式会社 表示装置及び電圧印加方法
CN101191923B (zh) * 2006-12-01 2011-03-30 奇美电子股份有限公司 可改善显示品质的液晶显示系统及相关驱动方法
KR101373484B1 (ko) * 2006-12-29 2014-03-25 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
CN103761950B (zh) * 2013-12-31 2016-02-24 深圳市华星光电技术有限公司 用于补偿液晶显示器的数据线阻抗的方法
TWI576804B (zh) * 2015-11-23 2017-04-01 友達光電股份有限公司 可調整驅動訊號的顯示器及其調整方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108062T2 (de) * 1990-01-17 1995-07-20 Toshiba Kawasaki Kk Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix.
EP0542307B1 (de) 1991-11-15 1997-08-06 Asahi Glass Company Ltd. Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
JPH05224625A (ja) * 1992-02-12 1993-09-03 Nec Corp 液晶表示装置の駆動方法
ATE171807T1 (de) 1992-04-01 1998-10-15 Canon Kk Anzeigegerät
JPH06180564A (ja) 1992-05-14 1994-06-28 Toshiba Corp 液晶表示装置
GB9211283D0 (en) * 1992-05-28 1992-07-15 Philips Electronics Uk Ltd Liquid crystal display devices
DE69411223T2 (de) * 1993-04-30 1999-02-18 Ibm Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren des Übersprechens in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
WO1995000874A1 (fr) * 1993-06-18 1995-01-05 Hitachi, Ltd. Dispositif d'affichage matriciel a cristaux liquides et systeme d'excitation de ce dispositif
SE502835C2 (sv) * 1994-11-23 1996-01-29 Ellemtel Utvecklings Ab Termineringsnätsrelaterat kopplingsarrangemang
US5701136A (en) * 1995-03-06 1997-12-23 Thomson Consumer Electronics S.A. Liquid crystal display driver with threshold voltage drift compensation
US5726678A (en) * 1995-03-06 1998-03-10 Thomson Consumer Electronics, S.A. Signal disturbance reduction arrangement for a liquid crystal display
TW331599B (en) * 1995-09-26 1998-05-11 Toshiba Co Ltd Array substrate for LCD and method of making same
GB9705703D0 (en) * 1996-05-17 1997-05-07 Philips Electronics Nv Active matrix liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990006523A (ko) 1999-01-25
DE69813948D1 (de) 2003-06-05
FR2764424B1 (fr) 1999-07-09
EP0883102B1 (de) 2003-05-02
KR100582940B1 (ko) 2006-09-18
FR2764424A1 (fr) 1998-12-11
EP0883102A1 (de) 1998-12-09
JPH1152907A (ja) 1999-02-26
US6252566B1 (en) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE3346271C2 (de)
DE3851276T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE3886838T2 (de) Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung.
DE69813948T2 (de) Methode zur Kompensation von Störungen in einer kapazitiven Schaltung und Anwendung in Matrixanzeigevorrichtungen
DE69931214T2 (de) D/A-Wandler und Bildanzeigesteuerungsschaltung mit geschalteten Kapazitäten
DE4414195A1 (de) Fehlernachweisvorrichtung für eine elektrooptische Anzeige
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3641556C2 (de)
DE69628481T2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Signalstörungen für eine Flüssigkristallanzeige
DE3634051A1 (de) Verfahren zur ermittlung der stellung des abgriffes eines widerstandsferngebers
DE102014112137A1 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren
DE69732867T2 (de) Verbesserungen an Schieberegistern unter alleiniger Verwendung von "MIS" Transistoren
DE19703645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Vorspannungen für eine Flüssigkristallanzeige
DE10010888B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Bewerten von Kapazitäten in Matrizen
DE2840034C2 (de)
DE60011747T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69127588T2 (de) Optisches Modulationselement und sein Herstellungsverfahren
DE3844154A1 (de) Verteilte lesesteuerschaltung fuer einen leseverstaerker einer speichereinrichtung
DE69120882T2 (de) Steuerverfahren für eine elektrooptische Vorrichtung
DE68909646T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
EP0551906B1 (de) Schaltbarer MOS-Stromspiegel
DE69010440T2 (de) Wiedergabeanordnung.
DE2715517C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1324307A2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee