DE69010440T2 - Wiedergabeanordnung. - Google Patents

Wiedergabeanordnung.

Info

Publication number
DE69010440T2
DE69010440T2 DE69010440T DE69010440T DE69010440T2 DE 69010440 T2 DE69010440 T2 DE 69010440T2 DE 69010440 T DE69010440 T DE 69010440T DE 69010440 T DE69010440 T DE 69010440T DE 69010440 T2 DE69010440 T2 DE 69010440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
picture
image
voltage
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010440D1 (de
Inventor
Jacob Bruinink
Antonius Gerardus Hen Verhulst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE69010440D1 publication Critical patent/DE69010440D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69010440T2 publication Critical patent/DE69010440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1365Active matrix addressed cells in which the switching element is a two-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/367Control of matrices with row and column drivers with a nonlinear element in series with the liquid crystal cell, e.g. a diode, or M.I.M. element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wiedergabeanordnung mit einem flüssigkristallinen Wiedergamedium zwischen zwei Trägerplatten, einem System in Zeilen und Spalten geordneter Bildelemente, bei dem jedes Bildelement durch auf den einander zugewandten Oberflächen der Trägerplatten angebrachte Bildelektroden mit Orientationsschichten gebildet wird, und mit einem System von Zeilen- und Spaltenelektroden zum Zuführen von Wähl- und Datensignalen, mit deren Hilfe über die Bildelemente für die Bildwiedergabe ein vom flüssigkristallinen Wiedergabemedium abhängiges Gebiet von Spannungen erzeugt werden kann, und diese Anordnung enthält Mittel zum Erzeugen einer Hilfsspannung über die Bildelemente zum Wählen außerhalb oder auf dem Rand des für Bildwiedergabe zu verwendenden Spannungsgebiets.
  • Eine derartige Wiedergabeanordnung eignet sich zum Wiedergeben alphanumerischer Information und Videoinformation.
  • Eine Wiedergabeanordnung der eingangs erwähnten Art ist in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 8701420 (PHN 12.154) der Anmelderin beschrieben, in der asymmetrische nichtlineare Schaltelemente zum Zuführen der Spannungen über das Wiedergabemedium beschrieben sind. In der nicht vorveröffentlichten niederländischen Patentanmeldung Nr. 8802436 (PHN 12.698) der Anmelderin wird eine derartige Wiedergabeanordnung beschrieben, in der symmetrische nichtlineare Schaltelemente benutzt werden. Darin wird zum Ausgleichen von Spannungsschwankungen in den Schaltelementen als mögliche Erklärung gegeben, daß sich auf der Isolier- bzw. Orientationsschicht, die die Bildelektroden bedeckt, allmählich eine Gleichspannung aufbaut. Hiermit kann jedoch abhängig von dem einem Bildelement zugeordneten Schaltelement eine lange Zeit beansprucht werden (bis zu einigen zehn Sekunden oder länger). In dieser Zeit ist das Gesamtbild nicht homogen. Der Erfindung liegt u.a. die Aufgabe zugrunde, eine Wiedergabeanordnung der erwähnten Art zu schaffen, in der die Inhomogenitäten im Bild durch Streuung in den Eigenschaften der Schaltelemente in einer zulässigen Zeit (beispielsweise 10 bis 20 Sekunden) ausgeglichen werden.
  • Eine Wiedergabeanordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer Richtung senkrecht zu den Schichten der elektrische Widerstand der Isolierschichten in bezug auf den Widerstand R&sub1; (je Oberflächeneinheit) der Schicht aus flüssigkristallinen Material groß ist, während das Verhältnis Cs/C&sub1; zwischen der Kapazität Cs (je Oberflächeneinheit) der Orientationsschichten an der Stelle des Bildelemente und die Kapazität C&sub1; (je Oberflächeneinheit) der Schicht aus flüssigkristallinen Material an der Stelle des Bildelements einen Wert zwischen 1 und 100 hat und das R&sub1;C&sub1; > 0,1 Sekunde ist.
  • Die Widerstand R&sub3; und die Kapazität Cs der Isolierschichten seien als der Widerstand bzw. die Kapazität der zwei Isolierschichten verstanden, die als kombinierte Schicht bei der Messung in einer Richtung senkrecht zu den Schichten betrachtet werden.
  • Der Erfindung liegt u.a. die Erkenntnis zugrunde, daß das elektrische Äquivalent einer Wiedergabeanordnung mit einer Reihenschaltung eines parallelen RC- Netzwerks, das im wesentlichen durch die Eigenschaften der Orientationsschichten bestimmt wird, und eines parallelen RC-Netzwerks darstellbar ist, das im wesentlichen durch die Eigenschaften des flüssigkristallinen Materials bestimmt wird.
  • Die Erfindung basiert weiter auf der Erkenntnis, daß der schnelle Ausgleich erreichbar ist, wenn die Widerstände und die Kapazitäten sowohl der Orientations(-Isolier-)schichten als auch des flüssigkristallinen Materials (und insbesondere ihrer Verhältnisse) innerhalb gewisser Grenzen gewählt werden, ohne zu viel Kontrast zu verlieren.
  • Es stellt sich heraus, daß die Inhomogenitäten im Bild dadurch verschwinden, daß die Gleichspannung am flüssigkristallinen Material entsprechend einer Spannungsänderung abnimmt, die in der Praxis annähernd mit einer chakteristischen Zeitkonstante τDC wiedergegeben werden kann, für die folgende Gleichung gilt:
  • worin
  • Cs die Kapazität (je oberbächeneinheit) der kombinierten Isolierschichten,
  • C&sub1; die Kapazität (je Oberflächeneinheit) des flüssigkristallinen Materials,
  • Rs der Widerstand (je Oberflächeinheit) der kombinierten Isolierschichten,
  • R&sub1; der Widerstand (je Oberflächeneinheit) des flüssigkristallinen Materials sind. Da die Bedingung gilt, daß die Gleichspannung am flüssigkristallinen Material minimal sein soll, wird Rs größer als R&sub1; gewählt (bespielsweise um den Faktor 10 größer). Die Grenzen von Cs/C&sub1; werden durch den maximal zulässigen Verlust an Ansteuerspannung einerseits (Cs/C&sub1; > 1) und durch den Einfluß der Kapazität Cs auf die Zeitkonstante &tau;DC andererseits (Cs/C&sub1; < 100) bestimmt. Vorzugsweise liegt das Verhältnis Cs/C&sub1; zwischen 2 und 50.
  • Obgleich die dielektrischen Konstanten der Isolationsschichten und des Flüssigkristalls sowie die Dicke der flüssigkristallinen Schicht bei der Bestimmung von Cs eine Rolle spielen, wird in dem für Cs/C&sub1; gewählten Gebiet allgemein ein derartiger Wert Cs gefunden, daß die gemeinsame Dicke der Isolierschicht wenigstens 0,3 um beträgt. Eine oder beide Schichten können dabei nach Bedarf aus Teilschichten aufgebaut sein, bei denen beispielsweise eine der Teilschichten ein Farbfilter enthält.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Bildelementen Hilfskapazitäten geschaltet sind.
  • Derartige Hilfskapazitäten beeinflussen die erwähnte Zeitkonstante &tau;DC nicht, sondern vermeiden eine mögliche schnelle Entladung eines Bildelements, was beispielsweise durch eine bestimmte Wahl der Widerstände und der Kapazitäten der Isolierschichten und der Flüssigkristalschichten auftreten kann. Auch mögliche Einflusses des Schaltvorgangs des flüssigkristallinen Materials (beispielsweise Änderungen in den Eigenschaften) können hiermit gewissermaßen beseitigt werden.
  • Wie bereits erwähnt, enthält die Anordnung Mittel zum Erzeugen einer Hilfsannung. Diese Hilfsspannung liegt vorzugsweise außerhalb oder auf dem Rand des Übergangsgebiets in der Übertragung/Spannungskennlinie des flüsskristallinen Mediums.
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer derartigen Wiedergabeanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Trägerplatten die Bildelektrode mit dem gemeinsamen Punkt von zwei zwischen einer Spalteneleklode für Datensignale und einer Elektrode für eine Bezugsspannung in Reihe geschalteten nichtlinearen Schaltelementen elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die nichtlinearen Schaltelemente sind beispielsweise Dioden entsprechend der Beschreibung in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 8701420 (PHN 12.154), deren Inhalt als Bestandteil dieser Anmeldung anzusehen ist.
  • Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeipiel ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Bildelektroden über ein nichtlineares Schaltelement mit einer Zeilen- oder Spaltenelektrode verbunden ist, wobei wenigstens in einem Teil einer Zeilenzeit über die Zeilenelektroden eine Reihe von Bildelementen gewählt wird, über die Spaltenelektroden Datensignale zugeführt werden, während das Schaltelement wenigstens ungefähr symmetrisch ist und vor dem Anbieten eines Datensignals die Bildelemente sich mit Hilfe der Schaltelemente mit einer Hilfsspannung außerhalb oder auf dem Rand des für Bildwiedergabe zu verwendenden Spannungsgebiets aufladen oder entladen.
  • Eine derartige Anordnung ist in der nicht vorveröffentlichten niederländischen Patentanmeldung Nr. 8802436 (PHN 12.698) beschrieben, deren Inhalt als Bestandteil dieser Anmeldung anzusehen ist. Die symmetrischen Schaltelemente können beispielsweise ein Metall/Isolator/Metall-Element, ein Antiparalleldiodenelement, ein nin- oder pip-Schaltelement enthalten oder aus mehreren Teilelementen bestehen, wie im Fall eines Diodenrings oder bei Anwendung von Redundanz.
  • Auch können die Bildelemente mit den Zeilenelektroden oder den Spaltenelektroden kapazitiv gekoppelt sein.
  • Es sei bemerkt, daß in DE-A-2 418 022 eine Flüssigkristallwiedergabeanordnung mit gleichen Verhältnissen für R&sub1;/Rs und C&sub1;/Cs beschrieben wird. Jedoch wird in diesen Anordnungen keine Hilfsspannung an den Bildelementen verwendet, sondern sie werden zeitverschachtelt. Die mit der Hilfsspannung verknüpften Probleme treten daher nicht auf. Außerdem sind die Werte für R&sub1;.C&sub1; um Größenordnungen niedriger.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 schematisch eine Bildwiedergabeanordnung nach der Erfindung,
  • Fig. 2 die Übertragung/Spannungskennlinie eines elektrooptischen Mediums, beispielsweise eines Flüssigkristalls,
  • Fig. 3 schematisch die Strom-Spannungskennlinie eines etwa symmetrischen nichtlinearen Schaltelemente (beispielsweise eine MIM-Schicht),
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Bildzelle mit zwei RC- Elementen, und
  • Fig. 5 das Verhältnis zwischen &tau;DC und &tau;LC für verschiedene Werte von Cs/C&sub1;.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Anordnung zum Anwenden eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In matrixorganisierten Bildelementen 12 befinden sich im Bereich von Kreuzpunten von Zeilenelektroden 11 und Spaltenelektroden 8, während die Bildelemente über nichtlineare Schaltelemente 15, in diesem Beispiel MIM- Schichten, mit den Spaltenelektroden 8 verbunden sind.
  • Wenn einer Spaltenelektrode 8 eine Datenspannung Vd zugeführt wird, während an eine ausgewählte Zeilenelektrode 11 eine Wählspannung Vs1 gelangt, gilt filr ein gewähltes Bildelement 12, daß die Spannung an diesem Bildelement, d.h. die Bildelementspannung Vp1 (siehe Fig. 2) gleich
  • Vp1 = Vd-Vs1-Vm (1)
  • ist, worin Vm jene Vorwärtsspannung der MIM-Schicht ist, bei der sie ausreichenden Strom liefert, um das Bildelemente in der gewünschten Zeit auf die richtige Spannung aufzuladen.
  • In einem folgenden Halbbild wird die Datenspannung invertiert zugeführt (-Vd), während die Wählspannung jetzt Vs2 beträgt. Da die dem Bildelement 12 zugeordnete Kapazität analog der Beschreibung in der niederländischen Patentanmeldung 8701420 (PHN 12.154) sich zunächst zu weit negativ aufgeladen hat, wird sie jetzt wieder aufgeladen, wobei der Strom durch die MIM-Schicht dieselbe Stromrichtung hat, so daß die Bildelementspnung Vp2 (siehe Fig. 2) jetzt gleich
  • Vp2 = -Vd-Vs2=Vm (2)
  • ist. Aus (1) und (2) ist ableitbar:
  • Vp1-Vp2 = 2Vd-Vs1+Vs2 2 Vampl (3)
  • Vp1+Vp2 = -Vs1-Vs2-2Vm 2 VDC (4)
  • Im Idealfall (keine Streuung in der Spannung Vm, im wesentlichen symmetrische Übertragung/Spannungskennlinien wie beispielsweise nach Fig. 3) ist die Bildelementspannung bei gleicher, jedoch entgegengesetzter Datenspannung Vd bzw. -Vd ebenfalls gleich, aber mit entgegengestztem Vorzeichen, wenn für die Wählspannungen Vs1 und Vs2 gilt, daß Vs2 = -Vs1-2Vm ist. Es gilt dabei Vp1 = -Vp2 = Vampl. Gleicheeitig ist VDC = 0.
  • Für die erwähnten Bildelementspannungen Vp1 und Vp2 kann auch folgendes geschrieben werden:
  • Vp1 = 1/2(Vp1+Vp2)+1/2(Vp1-Vp2) = VDC+Vampl (5)
  • Vp2 = 1/2(Vp1+Vp2)-1/2(Vp1-Vp2) = VDC-Vampl (6)
  • Es zeigt sich, daß die Gleichspannungskomponente VDC, die dadurch eingeführt werden kann, daß die MIM-Spannung Vm (oder die eines anderen im wesentlichen symmetrischen Schaltelements) nicht auf der gannen Oberfläche der Bildwiedergabeanordnung gleich ist, so daß der Spannungsabfall über eine beliebige MIM-Schicht vom Nennwert Vm abweicht, in der Praxis durch eine Ionenbewegung im Flüssigkristallmaterial ausgeglichen werden kann, so daß nach einiger Zeit nur über die Isolierschicht, die die Elektroden bedeckt, eine Gleichspannung vorhanden ist. Die wirksame Bildelementspannung V*p wird jetzt durch die (periodisch wechselnde) Spannung Vampl bestimmt. Es gilt dafür:
  • V*p1 = -V*p2 = Vampl (siehe Fig. 2).
  • Die Spannung Vampl ist nahezu unabhängig vom Spannungsabfall an der MIM-Schicht und von möglichen Änderungen darin. Änderungen durch ein nichteinheitliches Schaltverhalten der Schaltelemente werden daher nicht oder kaum im Übertragungsverhalten der Anordnung zurückgefunden, weil mögliche Gleichspannungskomponenten ausgeglichen werden. Diese Gleichspannungskomponenten sind von den Datenspannungen (siehe (4)) unabhängig, so daß außerdem keine Geisterbilder auftreten.
  • Zum Lesen von Information wird in einer Wahlzeit ts auf einer Wählleitung 11 eine erste Wählspannung Vs1 bei gleichzeitiger Zuführ der Informations- oder Datenspannungen Vd an den Spaltenelektroden 8 zugeführt. Dies führt beispielsweise zu einer positiven Spannung an einem Bildelement 12, das die zugeführte Information darstellt.
  • Um Herabsetzung des Flüssigkristalls zu vermeiden und um die sog. Flächenflimmerfrequenz erhöhen zu können, wird dem Bildelement 12 vorzugsweise Information mit wechselndem Vorzeichen zugeführt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine negative Spannung am Bildelement 12, das die zugeführte Information darstellt, dadurch erreicht, daß nach dem zu weiten Entladen (oder dem zu weiten negativen Aufladen) der dem Bildelement 12 zugeordneten Kapazität über die MIM- Schicht 15 eine zweite Wählspannung Vs2 unter gleichzeitiger Zufiihr invertierter Datenspannungen (-Vd) zugeführt wird.
  • Wie sich aus den Gleichungen (5) und (6) herausstellt, ändert sich dabei, beispielsweise eimnal je Halbbildzeit, das Vorzeichen der Bildelementspannung Vp abhängig von der Größe einer möglichen Gleichspnnungskomponente VDC.
  • In der Einführung wurde bereits angegeben, daß durch Streuung in den Schaltelementen ausgelöste Inhomogenitäten, die die Gleichspannungskomponente bewirken, mit einem durch eine kennzeichnende Konstante &tau;DC gekennzeichneten Zeitverlauf ausgeglichen werden, wonach die Gleichspannungskomponente VDC nahezu vollständig auf Orientationsschichten vorhanden ist, die die Bildelektroden bedecken.
  • Dieses zeitliche Verhalten kann als der Spannungsverlauf in der Zeit über zwei RC-Schaltungen beschrieben werden, wie in Fig. 4 dargestellt, mit der Gleichung:
  • Vorausgesetzt R&sub1;C&sub1; » 1 Halbbildzeit, worin
  • Cs die Kapazität (je Oberflächeneinheit) der kombinierten Isolierschichten,
  • C&sub1; die Kapazität (je Oberflächeneinheit) des Flüssigkristallmaterials,
  • Rs der Widerstand (je Oberflächeneinheit) der kombinierten Isolierschichten,
  • R&sub1; der Widerstand (je Oberflächeneinheit) des Flüssigkristallmaterials sind.
  • Die Zeitkonstante &tau;DC bestimmt daher das Homogenisieren des Bildes. Um eine minimale Gleichspannungskomponente auf der Schicht aus Flüssigkristallmaterial zu erhalten beträgt Rs » R&sub1; (beispielsweise um den Faktor 10 oder mehr), so daß (7) wie folgt geschrieben werden kann:
  • Der Zusammenhang nach der Gleichung (8) ist in Fig. 5 mit mehreren Werten von Cs/C&sub1; (1...200) wiedergegeben. anhand dieser Figur kann jetzt durch geeignete Wahl von Parametern das Verhalten einer erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung bestimmt werden.
  • So kann ein Gebiet dadurch abgegrenzt werden, daß einerseits Anforderungen an &tau;DC gestellt werden, bepielsweise &tau;DC < 20 s. (gestrichelte Linie 1, Fig. 5) oder &tau;DC < 10 s. (gestrichelte Linie 2, Fig. 5),und andererseits um die Anforderung zu stellen, daß nicht zu viel Kontrast verloren geht, und deshalb &tau;LC > 0,1 s. ist (Linie 3, Fig. 5).
  • In den mit diesem Grenzen und dem Zusammenhang (8) für Cs/C&sub1; = 1 festgelegten Dreiecken ABC bzw. A'BC' kann dabei eine geeignete Kombination von &tau;DC, &tau;LC und Cs/C&sub1; gewählt werden, wobei die Wahl von Cs/C&sub1; mit von dem zulässigen Verlust in der Ansteuerspannung abhängt (beispielsweise Cs/C&sub1;= 4 bei 20% Verlust der Ansteuerspannung, Cs/C&sub1; = 9 bei 10% Verlust der Ansteuerspannung).
  • In dem Beispiel einer Flüssigkristallwiedergabeanordnung mit einer Flüssigkeitsschicht mit einer Dicke d = 4 um der Flüssigkeit ZL 84460 (bei der Firma Merck erhältlich) gilt C&sub1;= 7,74 x 10&supmin;¹&sup0; F/cm². Bei &tau;DC = 10 s. und Cs/C&sub1; = 4 gilt dabei &tau;LC = 2 s. (20ºC), während für Cs gilt, daß Cs = 7,1 x 10&supmin;&sup9; F/cm² ist, was für eine einzige Isolierschicht bei identischen Schichten) bedeutet, daß die Kapazität je Oberflächeneinheit 14,2 x 10&supmin;&sup9; F/cm² beträgt. Bei einem üblichen Polyimid ist &Sigma;r 4, so daß für die Dicke der einzelnen Isolierschichten d 0,25 um gilt. Eine derartige Dicke ist so groß, daß die Schicht aus mehreren Teilschichten aufgebaut werden kann, beispielsweise aus einer ersten Schicht aus Titanoxid/Siliziumoxid, die den Druck von Distanzstücken mit einer Orientationsschichtbedeckung mit einer üblicheren Dicke (0,05 um) gut aushält. Auch kann in der ersten Schicht ein Farbfilter verwirklicht werden.
  • Um Weglecken der Einstellung des Gesamtbildelements in einem Zeitraum des Nichtwählens zu vermeiden, kann parallel zum Bildelement eine Kapazität Cp (in Fig. 4 mit gestrichelten Linien bezeichnet) verwirklicht werden. Dies ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, vorteilhaft bei kleinerem &tau;LC= R&sub1;C&sub1;. Für das Weglecken der Ladung zeigt es sich, daß eine Zeitkonstante berücksichtigt werden muß
  • während für die Homogenisierung des Bildes die Gleichung (8) aufrechterhalten bleibt.
  • Da &tau;LC jetzt kleiner gewählt werden darf oder bewußt verkleinert werden kann beispielsweise durch den Zusasz ionogener Verunreinigungen in die Flüssigkeit, vergrößert sich das Wählgebiet in Fig. 5.
  • Im obigem Beispiel betrug Cs/C&sub1; = 4, mit anderen Worten &tau;DC = 5&tau;LC. Bei Verwendung einer Parallelkapazität Cp = 4 C&sub1; gilt:
  • mit anderen Worten &tau;LC kann ein Drittel des Ursprungswerts (2 s. bei 20ºC) betragen, ohne daß durch Wegleckon Kontrastverlust auftritt. Bei einem derartigen Wert von &tau;LC ( 0,67 s. bei 20ºC) beträgt dabei &tau;DC 3,35 s., so daß sehr schnell Homogenisierung eintritt.
  • In einem anderen Beispiel beträgt beispielsweise Cs/C&sub1; = 25. Mit (8) (keine Parallelkapazität) ergibt dies &tau;DC = 26.&tau;LC.
  • Wenn wieder &tau;LC (20ºC) = 2 s. gewählt wird, beträgt &tau;DC = 52 s., was ziemlich lange ist. Einführung einer Parallelkapazität Cp = 4.C&sub1; führt zu (9):
  • daß &tau;LC jetzt um den Faktor 4,45 ohne Kontrastverlust hersbgesetzt werden darf. Mit &tau;LC (20ºC) = 2/4,45 = 0,45 s. gilt zum Homogenisieren des Bildes eine Zeitkonstante
  • &tau;DC (20ºC) = 26 x 0,45 12 s.
  • was sehr akzeptabel ist.
  • Aus obiger Beschreibung ist ersichtlich, daß durch geeignete Wahl von Cs, C&sub1;, R und R&sub1; möglicherweise zusammen mit einer Parallelkapazität Cp die erfindungsgemäße Wiedergabeanordnung derart aufgebaut werden kann, daß bei den oben erwähnten Ansteuerformen schnell Homogenisierung des Bildes eintritt.

Claims (15)

1. Wiedergabeanordnung mit einer Schicht aus einem flüssigkristallinen Wiedergabemedium zwischen zwei Trägerplatten, einem System in Zeilen und Spalten geordneter Bildelemente, bei dem jedes Bildelement durch auf den einander zugewandten Oberflächen der Trägerplatten angebrachte Bildelektroden mit Isolierschichten gebildet wird, und mit einem System von Zeilen- und Spaltenelektroden zum Zuführen von Wähl- und Datensignalen, mit deren Hilfe über die Bildelemente für die Bildwiedergabe ein vom flüssigkristallinen Wiedergabemedium abhängiges Gebiet von Spannungen erzeugt werden kann, und diese Anordnung enthält Mittel zum Erzeugen einer Hilfsspannung über die Bildelemente vor dem Wählen außerhalb oder auf dem Rand des für Bildwiedergabe zu verwendenden Spannungsgebiets, worin in einer Richtung senkrecht zu den Schichten der elektrische Widerstand der Isolierschichten in bezug auf den Widerstand R&sub1; (je Oberflächeneinheit) der Schicht aus flüssigkristallinen Material groß ist, während das Verhältnis Cs/C&sub1; zwischen der Kapazität Cs der Isolierschichten im Bereich des Bildelements und die Kapazität C&sub1; der Schicht aus flüssigkristallinen Material im Bereich des Bildelements einen Wert zwischen 1 und 100 hat und das R&sub1;C&sub1; > 0,1 Sekunde beträgt.
2. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungswidersand der Isolierschichten im Bereich eines Bildelements wenigstens das Zehnfache von dem des flüssigkristallinen Materials ist.
3. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verhältnis Cs/C&sub1; gilt, daß 2 < Cs/C&sub1; < 50 beträgt.
4. Bildwiedergabeanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Dicken der Isolierschichten wenigstens 0,3 um ist.
5. Bildwiedergabanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Isolierschichten wenigstens zwei Unterschichten enthält.
6. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Unterschichten rin Farbfilter enthält.
7. Bildwiedergabeanordnung nach einem oder meheren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Bildelementen Hilfskapazitäten angeordnet sind.
8. Bildwiedergabeanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannung außerhalb des Randes oder auf dem Rand des Übergangsgebiets in der Übertragung/Spannungskennlinie des flüssigkristallinen Mediums liegt.
9. Bildwiedergabeanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Trägerplatten die Bildelektrode mit dem gemeinsamen Punkt von zwei zwischen einer Spaltenelektrode für Datensignale und einer Elektrode für eine Bezugsanannung in Reihe geschalteten nichtlinearen Schaltelementen elektrisch leitend verbunden ist.
10. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlinearen Schaltelemente Dioden sind.
11. Bildwiedergabeanordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bildelektrodenzeile jeweils zwei nebeneinanderliegenden Bildeleketroden über ein nichtlineares Schaltelement mit einer gemeinsamen Elektrode für die Bezugsspannung zwischen den Bildeleketroden verbunden ist.
12. Bildwiedergabeanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Bildelektroden über ein nichtlineares Schaltelement mit einer Zeilen- oder Spaltenelektrode verbunden ist, wobei wenigstens in einem Teil einer Zeilenzeit über die Zeilenelektroden eine Reihe von Bildelementen gewählt wird, über die Spaltenelektroden Datensignale zugeführt werden, während das Schaltelement wenigstens hauptsächlich symmetrisch ist und vor dem Anbieten eines Datensigns die Bildelemente sich mit Hilfe der Schaltelemente mit einer Hilfsspannung außerhalb des Randes oder auf dem Rand des für Bildwiedergabe zu verwendenden Spannungsgebiets aufladen oder entladen.
13. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine symmetrische nichtlineare Schaltelement ein Metall-Isolator-Metall- Element, ein Antiparalleldiodenelement, ein nin-Schaltelement oder ein pip-Schaltelement ist.
14. Bildwiedergabeannordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlinearen Schaltelemente Schalt-Unterelemente enthalten.
15. Bildwiedergabeanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens hauptsächlich symmetrische nichtlineare Schaltelement wenigstens einen Diodenring enthält.
DE69010440T 1989-09-29 1990-09-25 Wiedergabeanordnung. Expired - Fee Related DE69010440T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8902421A NL8902421A (nl) 1989-09-29 1989-09-29 Weergeefinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010440D1 DE69010440D1 (de) 1994-08-11
DE69010440T2 true DE69010440T2 (de) 1995-02-02

Family

ID=19855372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010440T Expired - Fee Related DE69010440T2 (de) 1989-09-29 1990-09-25 Wiedergabeanordnung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5467105A (de)
EP (1) EP0420340B1 (de)
JP (1) JP3069659B2 (de)
KR (1) KR910006759A (de)
DE (1) DE69010440T2 (de)
NL (1) NL8902421A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100367869B1 (ko) 1993-09-20 2003-06-09 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 액정표시장치
JP3093627B2 (ja) * 1996-02-09 2000-10-03 キヤノン株式会社 液晶表示装置の製造方法
KR100861629B1 (ko) * 2001-06-08 2008-10-07 톰슨 라이센싱 Lcos 컬럼 메모리 효과 축소
KR100920379B1 (ko) * 2002-11-11 2009-10-07 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
US8118749B2 (en) 2005-03-03 2012-02-21 Cardiomems, Inc. Apparatus and method for sensor deployment and fixation
US20060232536A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Scanvue Technologies,L.L.C. Dual Select Diode Active Matrix Liquid Crystal Display Employing In-Plane Switching Mode
KR102277167B1 (ko) * 2015-01-15 2021-07-15 한국전자통신연구원 표시 소자

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT984473B (it) * 1973-04-18 1974-11-20 Olivetti & Co Spa Visualizzatore a cristalli liquidi pilotabile in multiple
US4227201A (en) * 1979-01-22 1980-10-07 Hughes Aircraft Company CCD Readout structure for display applications
US4413883A (en) * 1979-05-31 1983-11-08 Northern Telecom Limited Displays controlled by MIM switches of small capacitance
JPS62135814A (ja) * 1985-12-10 1987-06-18 Fuji Electric Co Ltd 液晶マトリクス表示装置
US4731610A (en) * 1986-01-21 1988-03-15 Ovonic Imaging Systems, Inc. Balanced drive electronic matrix system and method of operating the same
US4728175A (en) * 1986-10-09 1988-03-01 Ovonic Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display having pixels with auxiliary capacitance
GB2203881B (en) * 1987-04-16 1991-03-27 Philips Electronic Associated Liquid crystal display device
EP0288011A3 (de) * 1987-04-20 1991-02-20 Hitachi, Ltd. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Steuerungsverfahren dafür
NL8701420A (nl) * 1987-06-18 1989-01-16 Philips Nv Weergeefinrichting en werkwijze voor het besturen van een dergelijke weergeefinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0420340A1 (de) 1991-04-03
NL8902421A (nl) 1991-04-16
US5467105A (en) 1995-11-14
JPH03138619A (ja) 1991-06-13
EP0420340B1 (de) 1994-07-06
DE69010440D1 (de) 1994-08-11
JP3069659B2 (ja) 2000-07-24
KR910006759A (ko) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886838T2 (de) Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung.
DE3221972C2 (de)
DE69414742T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE68919980T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung.
DE69520660T2 (de) Activematrix-flüssigkristallanzeige
DE69514451T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafuer
DE69211065T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3750855T2 (de) Anzeigegerät.
DE3311928C2 (de)
DE60112677T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit mitteln zur temperaturkompensation der betriebsspannung
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
DE69127172T2 (de) Anzeigegerät
DE3875104T2 (de) Aktivmatrixzelle fuer wechselstrombetrieb.
DE69216700T2 (de) Matrixanzeigevorrichtung und deren Betriebsverfahren
DE3878480T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE3779575T2 (de) Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet.
DE69111995T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige.
DE2904596A1 (de) Fluessigkristall-anzeigematrix
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE3888735T2 (de) Anzeigegerät.
DE2541900A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE3028717A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE3437361A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE69015214T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix-Adressierung.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee