DE60112677T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit mitteln zur temperaturkompensation der betriebsspannung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit mitteln zur temperaturkompensation der betriebsspannung Download PDF

Info

Publication number
DE60112677T2
DE60112677T2 DE60112677T DE60112677T DE60112677T2 DE 60112677 T2 DE60112677 T2 DE 60112677T2 DE 60112677 T DE60112677 T DE 60112677T DE 60112677 T DE60112677 T DE 60112677T DE 60112677 T2 DE60112677 T2 DE 60112677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
voltage
display device
crystal display
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112677D1 (de
Inventor
J. Adolphe RUIGT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tpo Hong Kong Holding Ltd Hongkong Hk
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60112677D1 publication Critical patent/DE60112677D1/de
Publication of DE60112677T2 publication Critical patent/DE60112677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/029Improving the quality of display appearance by monitoring one or more pixels in the display panel, e.g. by monitoring a fixed reference pixel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in Wiedergabeschirmen für alphanumerische Anzeigeeinrichtungen in beispielsweise Computerapparatur und Messgeräten verwendet, aber auch in Autoradios und Telefongeräten.
  • Eine Einrichtung der oben erwähnten Art, die Probleme bei der Verwendung der Einrichtung bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur löst, weil Kennwerte wie Schwellenspannung und Sättigungsspannung für das flüssigkristalline Material temperaturabhängig sind, ist aus US 4.298.866 bekannt. Um die Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen in einem weiten Temperaturbereich verwendet zu können, werden die Ansteuerungsspannungen in Abhängigkeit von der Temperatur angepasst.
  • In US 4.298.866 erfolgt Anpassung von Spannungen mit Hilfe einer Brückenschaltung, die zwei Messelemente mit unterschiedlichen Anfangskapazitätswerten umfasst. Abhängig von dem Temperaturverhalten der Einrichtung erzeugt diese Brückenschaltung eine Steuerspannung, um zu bewirken, dass der mittlere Wert des zum Ansteuern über eine Rückkopplungsschleife verwendeten Spannungsbereichs erhöht oder herabgesetzt wird. Dies geht zu Lasten einer zusätzlichen Messschaltung und einer Brückenschaltung. Die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 sind aus diesem Dokument bekannt.
  • Der Erfindung liegt unter anderem als Aufgabe zugrunde, zusätzliche Elektronik möglichst zu reduzieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeigeeinrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Die genannten Mittel bieten die Möglichkeit, die Betriebsspannung automatisch einzustellen, sodass der genannte zusätzliche Schritt überflüssig ist.
  • Darüber hinaus ist die eingestellte Betriebsspannung dadurch optimal, sodass möglichst wenig unnötige Leistung gebraucht wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Messelement ein Pixel.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt eines Teils der Anzeigeeinrichtung, zusammen mit einer schematischen Darstellung des Ansteuerungsabschnitts,
  • 2 grob die Abhängigkeit des durch ein Pixel (des Messelements) fließenden Stroms (bzw. der Kapazität eines (Messelement-)Pixels) als Funktion der Effektivspannung (Vrms) an dem Pixel,
  • 3 die Ableitung der Funktion, so wie in 2 gezeigt,
  • 4 ein mögliches Signal zum Aktivieren eines Messelements, während
  • 5 bis 7 mögliche abgeleitete Signale zum Zweck der Detektion zeigen und 8 schematisch einen Teil der Spannungssteuerung.
  • Die Zeichnung ist schematisch und nicht maßstabsgetreu. Entsprechende Elemente sind im Allgemeinen mit den gleichen Bezugszahlchen bezeichnet.
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt eines Teils einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, die eine Flüssigkristallzelle 1 umfasst, mit einem verdrillten nematischen Flüssigkristallmaterial 2 zwischen zwei Trägerplatten oder Substraten 3 und 4 aus beispielsweise Glas oder Quarz, in diesem Ausführungsbeispiel mit Selektionselektroden 5 und Datenelektroden 6. Das Flüssigkristallmaterial (beispielsweise MLC3700 der Firma Merck) hat in diesem Fall eine positive optische Anisotropie, eine positive dielektrische Anisotropie und eine niedrige Schwellenspannung. Nötigenfalls umfasst die Einrichtung Polarisatoren (nicht abgebildet), deren Polarisationsrichtungen beispielsweise zueinander senkrecht stehen. Die Einrichtung umfasst weiterhin Orientierungsschichten 7, 8, die das Flüssigkristallmaterial auf den Innenwänden der Substrate in solcher Weise orientieren, dass der Verdrillwinkel beispielsweise 270° beträgt. Die Anzeigeeinrichtung ist vom passiven Typ, aber sie kann auch mit aktiven Schaltelementen versehen sein, die Bildelektroden mit Ansteuerungselektroden verbinden.
  • Im Ansteuerungsabschnitt 10 wird einlaufende Information 11 nötigenfalls verarbeitet und in einem Datenregister 12 gespeichert sowie den Datenelektroden 6 über Datensignalleitungen 16 angeboten. Pixel, die hier in Zeilen und Spalten angeordnet sind, werden selektiert, indem hintereinander Zeilenelektroden 5 selektiert werden, die über Zeilensignalleitungen 15 mit einer Multiplexschaltung 14 verbunden sind. Gegenseitige Synchronisation zwischen der Multiplexschaltung 14 und dem Datenregister 12 wird durch die Leitung 15 sichergestellt. Nachdem alle Zeilenelektroden selektiert worden sind, wird diese Selektion wiederholt. Die Anzeigeeinrichtung ist auch mit einer Stromversorgungsquelle 17 versehen, die schematisch dargestellt wird, welche unter anderem die Betriebsspannung der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung liefert.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Anzeigeeinrichtung auch ein Messelement 9, das schematisch gezeigt wird und das über Signalleitungen 19 mit einem durch gestrichelte Linien angedeuteten Regelabschnitt 13 des Ansteuerungsabschnitts 10 verbunden ist. Als Messelement kann auch ein Pixel verwendet werden, für das periodisch die zu beschreibende Größe gemessen wird. Der Verlauf des durch ein solches Messelement (Pixel) fließenden Stroms I als Funktion der Effektivspannung (Vrms) am Messelement (Pixel) wird in 2 gezeigt. Die durchgezogene Kurve zeigt die tatsächlich gemessene Kurve, während die gestrichelte Linie eine idealisierte Kurve darstellt. Die Einheiten auf der Y-Achse sind maßstabsgetreu gezeichnet. Eine gleichartige Kurve gilt für die Kapazität C des Messelements.
  • Hinsichtlich der Form können diese Kurven mit der Transmissions-Spannungscharakteristik der Pixel verglichen werden. Insbesondere die zu dem steilsten Teil des Übergangs gehörende Spannung und damit das Maximum der differenzierten Kurve, wie in 3 gezeigt, entspricht dem Spannungswert V50, welches der Wert ist, bei dem die Transmission 50% der maximalen Transmission beträgt; dieser Wert ist direkt mit anderen Kennwerten gekoppelt, wie z.B. der Schwellenspannung oder der Sättigungsspannung in der Transmissions-Spannungscharakteristik der Anzeigeeinrichtung. Dieser Wert ist insbesondere mit der Betriebsspannung Vop und daraus abgeleiteten Ansteuerungsspannungen gekoppelt.
  • In dem Regelabschnitt 13 wird in einem Spannungsgenerator zu einem geeigneten Zeitpunkt eine Rechteckspannung (a, 4) erzeugt, deren Effektivwert ansteigt, beispielsweise durch Mischen einer Rechteckwelle (b in 4) und einer Rampenspannung (c in 4), welche Spannung einem Messelement 23 über Signalleitungen 19' während einer oder mehrerer Bildperioden tF zugeführt wird. 5 zeigt den zugehörigen durch das Messelement fließenden Strom, der in der Messeinheit 21 über die Signalleitungen 19 gemessen wird. Die Differentialschaltung 22 bestimmt den abgeleiteten Strom, wie in 6 gezeigt. Der Wert des abgeleiteten Stroms wird der Recheneinheit 24 zugeführt. Eine Sägezahnspannung, die mit der genannten Rampenspannung zusammenhängt (c in 4), wird vom Messelement 23 ebenfalls der Recheneinheit 24 zugeführt. Die Recheneinheit 24 ist so ausgebildet, dass das Auftreten des Maximalwertes in dem abgeleiteten Strom, wie in 6 gezeigt, mit einer damit zusammenfallenden Spannung der Sägezahnspannung und somit der angebotenen Vrms zusammenhängt. Auf diese Weise wird eine Anzeige (analog oder digital) für V50 erhalten, die über die Leitung 25 zur Stromversorgungseinheit 17 zurückgeführt wird, in der die Betriebsspannung auf Basis der erhaltenen Anzeige eingestellt wird. In dem (schematischen) Beispiel von 5 bis 7 ist der Wert von V50 während der Bildperiode tF2 größer als während der Bildperiode tF1 und die Betriebsspannung wird erhöht (in diesem Beispiel).
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche sind mehrere Varianten möglich. Beispielsweise können intermittierende Messungen erfolgen, wobei V50 nicht während jeder Bildperiode bestimmt wird, sondern beispielsweise ein Mal pro n Bildperioden (n > 100). Insbesondere im letztgenannten Fall kann ein Pixel zum Messen verwendet werden, sodass es nicht notwendig ist, ein zusätzliches Messelement vorzusehen. Um den Regelabschnitt 13 zu realisieren, sind auch mehrere Varianten möglich.
  • Der Schutzumfang der Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsbeispiele beschränkt. Bezugszeichen in den Ansprüchen begrenzen den Schutzumfang nicht. Die Verwendung des Verbs „umfassen" und seiner Konjugationen schließt das Vorhandensein von anderen Elementen als den in den Ansprüchen genannten nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels „ein" oder „eine" vor einem Element schließt das Vorhandensein einer Vielzahl solcher Elemente nicht aus.

Claims (2)

  1. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung (1) mit einem ersten, mit Elektroden (6) versehenen Substrat (3) und einem zweiten, mit Elektroden (5) versehenen Substrat (3) und einem verdrillten Flüssigkristallmaterial (2) zwischen den zwei Substraten, in der, senkrecht zu den Substraten gesehen, überlappende Teile der Elektroden Pixel und ein Messelement (9) definieren, wobei die Anzeigeeinrichtung mit Mitteln (17) zum Einstellen einer Betriebsspannung der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung in Abhängigkeit vom Schaltverhalten des Messelements versehen ist, wobei die Mittel zum Einstellen der Betriebsspannung der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung Mittel zum Verändern der an das Messelement angelegten Spannung und zum gleichzeitigen Messen des durch das Messelement fließenden Stroms umfassen, wobei die genannten Veränderungsmittel zum Berechnen der Strom/Spannungskennlinie des Messelements ausgebildet sind. dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17) zum Einstellen der Betriebsspannung der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung dazu ausgebildet sind, die Betriebsspannung als Funktion eines Spannungswertes (V50) einzustellen, der aus der Strom/Spannungskennlinie durch Bestimmen des Wertes der Spannung, bei der die Transmission der Pixel 50% der maximalen Transmission beträgt, abgeleitet wird.
  2. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement ein Pixel umfasst.
DE60112677T 2000-03-14 2001-02-14 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit mitteln zur temperaturkompensation der betriebsspannung Expired - Lifetime DE60112677T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00200923 2000-03-14
EP00200923 2000-03-14
PCT/EP2001/001596 WO2001069310A1 (en) 2000-03-14 2001-02-14 Twisted nematic liquid crystal display device with means for temperature compensation of operating voltage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112677D1 DE60112677D1 (de) 2005-09-22
DE60112677T2 true DE60112677T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=8171196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112677T Expired - Lifetime DE60112677T2 (de) 2000-03-14 2001-02-14 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit mitteln zur temperaturkompensation der betriebsspannung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6894672B2 (de)
EP (1) EP1181621B1 (de)
JP (1) JP4860878B2 (de)
KR (1) KR100771175B1 (de)
CN (1) CN1180291C (de)
AT (1) ATE302429T1 (de)
DE (1) DE60112677T2 (de)
TW (1) TW549469U (de)
WO (1) WO2001069310A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052006A2 (en) 1998-04-08 1999-10-14 Etalon, Inc. Interferometric modulation of radiation
US8928967B2 (en) 1998-04-08 2015-01-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for modulating light
US7564436B2 (en) * 2002-09-20 2009-07-21 Polymer Vision Limited Luminescence and color variation compensation in a flexible display
US7161728B2 (en) * 2003-12-09 2007-01-09 Idc, Llc Area array modulation and lead reduction in interferometric modulators
US7142346B2 (en) * 2003-12-09 2006-11-28 Idc, Llc System and method for addressing a MEMS display
US7889163B2 (en) 2004-08-27 2011-02-15 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Drive method for MEMS devices
US7499208B2 (en) * 2004-08-27 2009-03-03 Udc, Llc Current mode display driver circuit realization feature
US20060103643A1 (en) * 2004-09-27 2006-05-18 Mithran Mathew Measuring and modeling power consumption in displays
US8310441B2 (en) 2004-09-27 2012-11-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for writing data to MEMS display elements
US7675669B2 (en) * 2004-09-27 2010-03-09 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and system for driving interferometric modulators
US7545550B2 (en) * 2004-09-27 2009-06-09 Idc, Llc Systems and methods of actuating MEMS display elements
US7136213B2 (en) 2004-09-27 2006-11-14 Idc, Llc Interferometric modulators having charge persistence
US7724993B2 (en) 2004-09-27 2010-05-25 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS switches with deforming membranes
US8878825B2 (en) 2004-09-27 2014-11-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for providing a variable refresh rate of an interferometric modulator display
US7679627B2 (en) 2004-09-27 2010-03-16 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Controller and driver features for bi-stable display
US7310179B2 (en) * 2004-09-27 2007-12-18 Idc, Llc Method and device for selective adjustment of hysteresis window
US7843410B2 (en) 2004-09-27 2010-11-30 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and device for electrically programmable display
US7532195B2 (en) 2004-09-27 2009-05-12 Idc, Llc Method and system for reducing power consumption in a display
CN100433084C (zh) * 2005-03-28 2008-11-12 中华映管股份有限公司 显示器的辉度调整方法
US20060230530A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Igal Avishay Bed
US7948457B2 (en) 2005-05-05 2011-05-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Systems and methods of actuating MEMS display elements
US7920136B2 (en) 2005-05-05 2011-04-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method of driving a MEMS display device
WO2006121784A1 (en) 2005-05-05 2006-11-16 Qualcomm Incorporated, Inc. Dynamic driver ic and display panel configuration
US20070126673A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Kostadin Djordjev Method and system for writing data to MEMS display elements
US8391630B2 (en) * 2005-12-22 2013-03-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for power reduction when decompressing video streams for interferometric modulator displays
US7916980B2 (en) 2006-01-13 2011-03-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Interconnect structure for MEMS device
US8194056B2 (en) 2006-02-09 2012-06-05 Qualcomm Mems Technologies Inc. Method and system for writing data to MEMS display elements
US8049713B2 (en) 2006-04-24 2011-11-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Power consumption optimized display update
US7702192B2 (en) 2006-06-21 2010-04-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Systems and methods for driving MEMS display
US7777715B2 (en) 2006-06-29 2010-08-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Passive circuits for de-multiplexing display inputs
US7782234B2 (en) * 2007-05-31 2010-08-24 Analog Devices, Inc. Successive approximation analog-to-digital converter with inbuilt redundancy
US20090015579A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Qualcomm Incorporated Mechanical relaxation tracking and responding in a mems driver
JP2011118048A (ja) * 2009-12-01 2011-06-16 Seiko Epson Corp 液晶装置、温度検出方法および電子機器
US8736590B2 (en) 2009-03-27 2014-05-27 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Low voltage driver scheme for interferometric modulators
JP2012053210A (ja) * 2010-08-31 2012-03-15 Fujitsu Ltd 表示装置および表示素子の駆動制御方法
JP2013003536A (ja) * 2011-06-21 2013-01-07 Fujitsu Ltd 表示装置および表示素子の駆動制御方法
KR102581938B1 (ko) 2017-01-12 2023-09-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 온도 검출 회로

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5481879A (en) * 1977-12-12 1979-06-29 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
NL7812214A (nl) * 1978-12-15 1980-06-17 Philips Nv Weergeefinrichting met een vloeibaar kristal.
CH632368B (fr) * 1980-12-19 Asulab Sa Cellule d'affichage a cristaux liquides.
US5088806A (en) * 1990-01-16 1992-02-18 Honeywell, Inc. Apparatus and method for temperature compensation of liquid crystal matrix displays
KR960010723B1 (ko) * 1990-12-20 1996-08-07 가부시끼가이샤 한도오따이 에네루기 겐큐쇼 전기광학장치
JP2502871B2 (ja) * 1992-01-27 1996-05-29 松下電器産業株式会社 液晶駆動回路と表示装置
EP0604930B1 (de) * 1992-12-25 1997-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69431453D1 (de) * 1993-03-26 2002-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Räumlicher Lichtmodulator und Ansteuerungsverfahren
BE1007478A3 (nl) * 1993-09-07 1995-07-11 Philips Electronics Nv Weergeefinrichting met temperatuurcompensatie.
JPH07230078A (ja) * 1993-12-20 1995-08-29 Kansei Corp 液晶表示装置
US5636185A (en) * 1995-03-10 1997-06-03 Boit Incorporated Dynamically changing liquid crystal display timekeeping apparatus
JPH08262479A (ja) * 1995-03-28 1996-10-11 Dainippon Printing Co Ltd 撮影方法及び撮影装置
JPH08271899A (ja) * 1995-03-30 1996-10-18 Nec Corp 液晶表示装置
JP3647523B2 (ja) * 1995-10-14 2005-05-11 株式会社半導体エネルギー研究所 マトリクス型液晶表示装置
GB9525638D0 (en) * 1995-12-15 1996-02-14 Philips Electronics Nv Matrix display devices
US6118423A (en) * 1996-01-03 2000-09-12 Texas Instruments Incorporated Method and circuit for controlling contrast in liquid crystal displays using dynamic LCD biasing
JP3106953B2 (ja) * 1996-05-16 2000-11-06 富士電機株式会社 表示素子駆動方法
US6075512A (en) * 1997-02-05 2000-06-13 Tellium, Inc. Temperature compensation of a wedge-shaped liquid-crystal cell
US5850205A (en) * 1997-03-10 1998-12-15 Northern Telecom Limited Automatic contrast control for liquid crystal displays
EP0923067B1 (de) * 1997-03-12 2004-08-04 Seiko Epson Corporation Pixelschaltung, anzeigevorrichtung und elektronische apparatur mit stromgesteuerter lichtemittierender vorrichtung
JPH1164824A (ja) * 1997-08-25 1999-03-05 Citizen Watch Co Ltd 反強誘電性液晶ディスプレイ及びその駆動方法
US6412977B1 (en) * 1998-04-14 2002-07-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for measuring temperature with an integrated circuit device
WO1999057706A2 (en) * 1998-05-04 1999-11-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device
GB9825868D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix liquid crystal display devices
KR100291035B1 (ko) * 1999-01-13 2001-05-15 윤종용 휴대용 무선 단말기를 위한 컬러 액정표시기 인터페이스 회로

Also Published As

Publication number Publication date
EP1181621A1 (de) 2002-02-27
KR20020010652A (ko) 2002-02-04
DE60112677D1 (de) 2005-09-22
WO2001069310A1 (en) 2001-09-20
JP2003527638A (ja) 2003-09-16
KR100771175B1 (ko) 2007-10-30
ATE302429T1 (de) 2005-09-15
CN1180291C (zh) 2004-12-15
CN1364244A (zh) 2002-08-14
JP4860878B2 (ja) 2012-01-25
TW549469U (en) 2003-08-21
EP1181621B1 (de) 2005-08-17
US20030189536A1 (en) 2003-10-09
US6894672B2 (en) 2005-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112677T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit mitteln zur temperaturkompensation der betriebsspannung
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE3529581C2 (de)
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE19800655B4 (de) Dünnschichttransistoranordnung und Betriebsverfahren für eine Dünnschichttransistoranordnung
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE60215528T2 (de) Schutz gegen elektrostatische entladungen für eine elektronische vorrichtung mit pixeln
DE3221972C2 (de)
DE3311928C2 (de)
DE60019241T2 (de) Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE3709086C2 (de)
DE3334933C2 (de)
DE69332935T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerungsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10107708B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE3644220A1 (de) Ansteuerungsverfahren fuer lichtmodulationsvorrichtungen
DE3346271A1 (de) Verfahren zum treiben einer aktiven matrix-anzeigevorrichtung
DE69828158T2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle
DE3434594A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer bildplatte
DE102014207420A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Testen einer Flüssigkristallanzeige
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2511110C3 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristallschicht
DE102007005821A1 (de) Lichtmodulator und Verfahren zur Gewährleistung einer minimalen Amplitudenmodulation in phasenmodulierenden Lichtmodulatoren
DE102014112137A1 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TPO HONG KONG HOLDING LTD., HONGKONG, HK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MOELL UND BITTERICH, 76829 LANDAU