DE102004048687A1 - Bildanzeigevorrichtung und Inspektionsverfahren für diese - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung und Inspektionsverfahren für diese Download PDF

Info

Publication number
DE102004048687A1
DE102004048687A1 DE102004048687A DE102004048687A DE102004048687A1 DE 102004048687 A1 DE102004048687 A1 DE 102004048687A1 DE 102004048687 A DE102004048687 A DE 102004048687A DE 102004048687 A DE102004048687 A DE 102004048687A DE 102004048687 A1 DE102004048687 A1 DE 102004048687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
electrode
circuit
transistor
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004048687A
Other languages
English (en)
Inventor
Youichi Tobita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102004048687A1 publication Critical patent/DE102004048687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0833Several active elements per pixel in active matrix panels forming a linear amplifier or follower
    • G09G2300/0838Several active elements per pixel in active matrix panels forming a linear amplifier or follower with level shifting
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0852Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor being a dynamic memory with more than one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Eine Pixelanzeigeschaltung (2) enthält eine EL-Treiberschaltung (14), in der ein EL-Element (26), ein p-Transistor (27) und ein Widerstandselement (28) in Reihe geschaltet sind, eine Differenzverstärkerschaltung (13), die ein Potential (VC) des Gates des p-Transistors (27) so einstellt, dass ein Potential (VO) eines Steuerknotens (N27) gleich einem Potential (VI) eines Eingangsknotens (NA) wird, und eine Offsetkompensationsschaltung 12, die eine Offsetspannung VOF der Differenzverstärkerschaltung (13) beseitigt. Dementsprechend wird der Abweichungfaktor für den Wert eines durch das EL-Element (26) fließenden Stromes nur ein Widerstandswert des Widerstandselements (28), un daher werden Abweichungen der Anzeigeeigenschaften zwischen den Pixeln verringert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildanzeigevorrichtung und auf ein Inspektionsverfahren für diese. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Bildanzeigevorrichtung mit einem im elektrischen Feld lichtabstrahlenden Element wie z.B. einem Elektrolumineszenzelement (im folgenden als EL bezeichnet) und ein Inspektionsverfahren für diese.
  • Bei einer bekannten EL-Anzeigevorrichtung sind in jedem Pixel ein Treibertransistor und ein EL-Element in Reihe zwischen eine Leitung eines Versorgungspotentials und eine Leitung eines Massepotentials geschaltet, und ein Zugriffstransistor ist zwischen eine Datenleitung und das Gate des Treibertransistors geschaltet. Ein den Anzeigedaten entsprechendes Potential wird über die Datenleitung und den Zugriffstransistor dem Gate des Treibertransistors zugeführt, und ein Strom mit einem diesem Potential entsprechenden Wert kann durch den Treibertransistor und das EL-Element fließen. Das EL-Element strahlt Licht mit einer dem Stromwert entsprechenden Lichtintensität ab (s. z.B. Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-100656).
  • Wenn der Treibertransistor in einer solchen EL-Anzeigevorrichtung aus einem Dünnfilmtransistor aus polykristallinem Silizium gebildet ist, schwanken die Eigenschaften (Schwellenspannung, Beweglichkeit) des Treibertransistors relativ stark, und der durch das EL-Element fließende Strom schwankt entsprechend. Daher gibt es das Problem, dass die angezeigten Farben unter einer Mehrzahl von Pixeln unterschiedlich sind, selbst wenn den Pixeln ein identisches Potential zugeführt wird, und insbesondere sind Abweichungen von Farben zwischen benachbarten Pixeln merkbar.
  • Daher besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Bildanzeigevorrichtung und ein Inspektionsverfahren für diese bereitzustellen, bei der Schwankungen von Anzeigeeigenschaften unter den Pixeln gering sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bildanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Bildanzeigevorrichtung zeigt ein Bild entsprechend einem Bildsignal an und enthält: eine Mehrzahl von Pixelanzeigeschaltungen, die in einer Mehrzahl von Zeilen und Spalten angeordnet sind und von denen jede ein im elektrischen Feld Licht abstrahlendes Element enthält; eine Mehrzahl von Datenleitungen, die jeweils entsprechend der Mehrzahl von Spalten bereitgestellt sind; eine Vertikalabtastschaltung, die synchron zu dem Bildsignal nacheinander jede der Mehrzahl von Zeilen für eine vorbestimmte Zeitspanne synchron zu dem Bildsignal auswählt; und eine Horizontalabtastschaltung, die jeder der Mehrzahl von Datenleitungen ein Potential entsprechend dem Bildsignal zuführt, während eine Zeile von der Vertikalabtastschaltung ausgewählt ist. Dabei enthält jede der Pixelanzeigeschaltungen: eine Treiberschaltung mit einem ersten Transistor, der in Reihe zu einem entsprechenden im elektrischen Feld Licht abstrahlenden Element zwischen eine Leitung eines ersten Potentials und einen Steuerknoten geschaltet ist, und mit einem Widerstandselement, das zwischen den Steuerknoten und eine Leitung eines zweiten Potentials geschaltet ist und es ermöglicht, dass ein Strom mit einem Wert, die einem Potential des Steuerknotens entspricht, durch das entsprechende im elektrischen Feld Licht abstrahlende Element fließt; eine Differenzverstärkerschaltung, die entsprechend einer Auswahl einer entsprechenden Zeile durch die Vertikalabtastschaltung aktiviert wird und ein Potential einer Steuerelektrode des ersten Transistors einstellt, um zu ermöglichen, dass ein Potential des Steuerknotens gleich einem Potential eines Eingangsknotens ist; und eine Offsetkompensationsschaltung, die in einer Zeitspanne aktiviert ist, in der die Differenzverstärkerschaltung aktiviert ist, zum Erfassen einer Offsetspannung der Differenzverstärkerschaltung, Liefern eines Potentials, das durch Addieren der erfassten Offsetspannung zu einem Potential einer entsprechenden Datenleitung gewonnen wird, an den Eingangsknoten der Differenzverstärkerschaltung und Beseitigen der Offsetspannung der Differenzverstärkerschaltung.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Inspektionsverfahren gemäß Anspruch 20.
  • Das Inspektionsverfahren zum Inspizieren der oben beschriebenen Bildanzeigevorrichtung enthält die Schritte: Beaufschlagen einer Datenleitung, die einer Pixelanzeigeschaltung eines Inspektionsziels entspricht, mit einem Testpotential; Aktivieren einer Differenzverstärkerschaltung und einer Offsetkompensationsschaltung der Pixelanzeigeschaltung; Lesen eines Potentials eines Steuerknotens der Pixelanzeigeschaltung über die entsprechende Datenleitung und Bestimmen auf der Grundlage des gelesenen Potentials, ob die Pixelanzeigeschaltung normal ist oder nicht.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung wird ein Strom, der durch das im elektrischen Feld Licht abstrahlende Element fließt, durch das Potential des Steuerknotens und den Widerstandswert des Widerstandselements bestimmt. Das Potential des Steuerknotens wird von der Differenzverstärkerschaltung und der Offsetkompensationsschaltung auf ein Potential gleich dem der Datenleitung eingestellt. Dementsprechend ist der Faktor für Schwankungen des Wertes des durch das im elektrischen Feld Licht abstrahlende Element fließenden Stromes lediglich der Widerstandswert des Widerstandselements. Da die Schwankungen des Widerstandswerts des Widerstandselements kleiner sind als die der Eigenschaften (Schwellenwert, Beweglichkeit) von Transistoren, werden verglichen mit der bekannten Technik Abweichungen von Anzeigeeigenschaften zwischen den Pixeln verringert. Da die Differenzverstärkerschaltung und die Offsetkompensationsschaltung aktiviert werden, wenn eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung 13 ausgewählt ist, wird zusätzlich der Stromverbrauch gering.
  • Außerdem enthält das Inspektionsverfahren der Bildanzeigevorrichtung die Schritte: Beaufschlagen einer Datenleitung, die einer Pixelanzeigeschaltung eines Inspektionsziels entspricht, mit einem Testpotential; Aktivieren einer Differenzverstärkerschaltung und einer Offsetkompensationsschaltung der Pixelanzeigeschaltung; Lesen eines Potentials eines Steuerknotens der Pixelanzeigeschaltung über die entsprechende Datenleitung und Bestimmen auf der Grundlage des gelesenen Potentials, ob die Pixelanzeigeschaltung normal ist oder nicht. Dementsprechend kann die Pixelanzeigeschaltung elektrisch inspiziert werden, ohne dass die optischen Eigenschaften des im elektrischen Feld Licht abstrahlenden Elements inspiziert werden, wodurch die Inspektionskosten verringert werden können.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Aufbaus einer EL-Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Aufbaus einer in 1 gezeigten Pixelanzeigeschaltung;
  • 3 ein Schaltbild eines Aufbaus der in 2 gezeigten Pixelanzeigeschaltung;
  • 4 ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der in 3 gezeigten Pixelanzeigeschaltung zeigt;
  • 5 ein Schaltbild, das eine Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ein Schaltbild, das eine weitere Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ein Schaltbild, das noch eine weitere Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 8 ein Schaltbild, das noch eine weitere Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 9 ein Schaltbild, das noch eine weitere Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 10 ein Schaltbild, das noch eine weitere Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 11 ein Schaltbild, das noch eine weitere Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 12 ein Schaltbild eines Aufbaus einer Pixelanzeigeschaltung, die in einer EL-Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • 13 ein Schaltbild, das eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 14 ein Schaltbild, das eine weitere Abwandlung der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 15 ein Schaltbild eines Aufbaus einer Pixelanzeigeschaltung, die in einer EL-Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • 16 ein Schaltbild, das eine Abwandlung der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 17 ein Schaltbild, das eine weitere Abwandlung der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 18 ein Blockschaltbild eines Aufbaus einer Pixelanzeigeschaltung, die in einer EL-Anzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • 19 ein Schaltbild eines Aufbaus der in 18 gezeigten Pixelanzeigeschaltung;
  • 20 ein Schaltbild, das eine Abwandlung der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 21 ein Schaltbild, das eine weitere Abwandlung der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 22 ein Schaltbild, das noch eine weitere Abwandlung der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 23 ein Schaltbild eines Aufbaus einer Pixelanzeigeschaltung, die in einer EL-Anzeigevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
  • 24 ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb der in 23 gezeigten Pixelanzeigeschaltung zeigt;
  • 25 ein Schaltbild, das eine Abwandlung der fünften Ausführungsform zeigt; und
  • 26 ein Schaltbild zum Veranschaulichen eines Inspektionsverfahrens für eine Pixelanzeigeschaltung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer EL-Anzeigevorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Mit Bezug auf 1 enthält diese EL-Anzeigevorrichtung: ein Pixelfeld 1, eine Vertikalabtastschaltung 3 und eine Horizontalabtastschaltung 4. Das Pixelfeld, die Vertikalabtastschaltung 3 und die Horizontalabtastschaltung 4 können auf einem Substrat angeordnet sein, oder die Vertikalabtastschaltung 3 und die Horizontalabtastschaltung 4 können teilweise oder ganz als externe Schaltungen angeordnet sein.
  • Das Pixelfeld 1 enthält eine Mehrzahl von Pixelanzeigeschaltungen 2, die in einer Mehrzahl von Zeilen und Spalten angeordnet sind, eine Mehrzahl von Datenleitungen DL, die jeweils entsprechend der Mehrzahl von Spalten bereitgestellt sind, und eine Mehrzahl von Signalleitungen SL, die entsprechend jeder der Mehrzahl von Zeilen bereitgestellt sind. Jede Pixelanzeigeschaltung 2 weist ein EL-Element auf, wird durch eine Mehrzahl von Steuersignalen gesteuert, die über eine Mehrzahl von entsprechenden Signalleitungen SL geliefert werden, und strahlt Licht mit einer Lichtintensität ab, die einem über eine entsprechende Datenleitung DL zugeführten Potential entspricht. Die Pixelanzeigeschaltung 2 wird später detailliert beschrieben.
  • Die Vertikalabtastschaltung 3, die in Synchronisation mit einem Bildsignal arbeitet, wählt aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Zeilen, jede für eine Horizontalperiode, und steuert jede Pixelanzeigeschaltung 2 über die jeweiligen Signalleitungen SL der ausgewählten Zeile, um zu bewirken, dass jede Pixelanzeigeschaltung 2 das Potential einer entsprechenden Datenleitung DL hält.
  • Die Horizontalabtastschaltung 4 versorgt jede Datenleitung DL mit einem Potential entsprechend einem Bildsignal, während eine Zeile von der Vertikalabtastschaltung 3 ausgewählt ist. Das Bildsignal enthält eine Mehrzahl von Bits, z.B. 6 Bit der Datensignale D0–D5. Die Datensignale D0–D5 werden seriell erzeugt entsprechend jeder Pixelanzeigeschaltung 2. Durch die 6-Bit-Datensignale D0–D5 wird eine Gradationsanzeige (Abstufungsanzeige in 26 = 64 Stufen in jeder Pixelanzeigeschaltung 2 erzielt. Durch Bilden einer Farbanzeigeeinheit mit drei Pixelanzeigeschaltungen 2 für R (Rot), G (Grün) und B (Blau) wird weiter eine Farbanzeige mit etwa 260000 Farben erzielt.
  • Insbesondere enthält die Horizontalabtastschaltung 4 ein Schieberegister 5, Datenverriegelungsschaltungen 6 und 7, eine Gradationspotentialerzeugungsschaltung 8, eine Decodierschaltung 9 und eine Ausgangspufferschaltung 10. Das Schieberegister 5 weist die Datenverriegelungsschaltung 6 an, die Datensignale D0–D5 mit dem Zeitablauf zu verriegeln, der synchron zu einem vorbestimmten Zyklus ist, mit dem das Einstellen der Datensignale D0–D5 geschaltet wird. Die Datenverriegelungsschaltung 6 verriegelt der Reihe nach die seriell erzeugten Datensignale D0–D5 für eine Zeile und hält sie.
  • Zu der Zeit, zu der die Datensignale D0–D5 für eine Zeile von der Datenverriegelungsschaltung 7 als Reaktion auf die Aktivierung eines Verriegelungssignals LT verriegelt werden, wird eine Gruppe von von der Datenverriegelungsschaltung 6 verriegelten Datensignalen D0–D5 an die Datenverriegelungsschaltung 7 übertragen. Die Gradationspotentialerzeugungsschaltung 8 liefert 64-Stufen-Gradationspotentiale V1–V64 an die Decodierschaltung 9.
  • Die Decodierschaltung 9 wählt für jede Spalte entsprechend den von der Datenverriegelungsschaltung 7 verriegelten Datensignalen D0–D5 eines der 64 Gradationspotentiale V1–V64 aus und liefert das ausgewählte Potential an die Ausgangsschaltung 10. Die Ausgangspufferschaltung 10 liefert für jede Spalte einen Strom an die Datenleitung DL, so dass das Potential der Datenleitung DL gleich dem von der Decodierschaltung 9 gelieferten Gradationspotential wird.
  • Wenn das Gradationspotential von der Vertikalabtastschaltung 3 und der Horizontalabtastschaltung 4 in jede Pixelanzeigeschaltung 2 des Pixelfelds 1 geschrieben wurde, wird ein Bild auf dem Pixelfeld 1 angezeigt.
  • 2 ist ein Blockschaltbild eines Aufbaus der Pixelanzeigeschaltung 2. Nach 2 enthält die Pixelanzeigeschaltung 2 eine Abtast-Halte-Schaltung 11 (S/H-Schaltung = sampling/holding), eine Offsetkompensationsschaltung 12, eine Differenzverstärkerschaltung 13 und eine EL-Treiberschaltung 14. Die Abtast-Halte-Schaltung 11 wird von einem über die Signalleitung SL gelieferten Steuersignal gesteuert zum Abtasten und Halten des Potentials der entsprechenden Datenleitung DL in einer Zeitspanne, während der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung 3 ausgewählt ist, und zum Liefern des abgetasteten und gehaltenen Potentials VG an die Offsetkompensationsschaltung 12.
  • Die Offsetkompensationsschaltung 12 wird von einer Mehrzahl von Steuersignalen gesteuert, die über eine Mehrzahl von Signalleitungen SL geliefert werden, erfasst eine Offsetspannung VOF der Differenzverstärkerschaltung 13 in einer Zeitspanne, in der die Differenzverstärkerschaltung 13 aktiviert ist, und liefert an die Differenzverstärkerschaltung 13 ein Potential VI = VG + VOF, das durch Addieren der erfassten Offsetspannung VOF zu dem von der Abtast-Halte-Schaltung 11 gelieferten Potential VG gewonnen wird, um die Offsetspannung VOF der Differenzverstärkerschaltung 13 zu beseitigen.
  • Die Differenzverstärkerschaltung 13 empfängt an ihrem invertierenden Eingangsausschluss (–) ein Ausgangspotential VI der Offsetkompensationsschaltung 12, sie empfängt an ihrem nichtinvertierenden Eingangsanschluss (+) ein Potential VO eines Steuerknotens N27 der EL-Treiberschaltung 14, und ihr Ausgangsanschluss ist mit der EL-Treiberschaltung 14 verbunden. Die Differenzverstärkerschaltung 13 wird als Reaktion auf eine Mehrzahl von Steuersignalen aktiviert, die über eine Mehrzahl von SL-Leitungen geliefert werden, und liefert an die EL-Treiberschaltung 14 eine Steuerspannung VC, so dass das Potential VO des Steuerknotens N27 der EL-Treiberschaltung 14 gleich dem von der Offsetkompensationsschaltung 12 gelieferten Potential VI wird. Die EL-Treiberschaltung 14 ermöglicht es, dass ein Strom IEL mit einem Wert entsprechend dem von der Differenzverstärkerschaltung 13 gelieferten Steuerpotential VC durch das EL-Element fließt, um zu bewirken, dass das EL-Element Licht abstrahlt.
  • 3 ist ein Schaltbild, das im Detail einen Aufbau einer Pixelanzeigeschaltung 2 zeigt. Nach 3 enthält die Abtast-Halte-Schaltung 11 ein Schaltelement SG und einen Kondensator 15. Das Schaltelement SG ist zwischen die Datenleitung DL und einen Knoten NG geschaltet und schaltet in einer Zeitspanne ein, während der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung 3 ausgewählt ist. Der Kondensator 15 ist zwischen den Knoten NG und eine Leitung mit Massepotential GND geschaltet. Wenn das Schaltelement SG einschaltet, wird der Knoten NG auf dasselbe Potential VG geladen wie die Datenleitung DL. Wenn das Schaltelement SG ausschaltet, wird das Potential VG des Knotens NG von dem Kondensator 15 gehalten.
  • Die EL-Treiberschaltung 14 enthält ein EL-Element 26 und einen p-Feldeffekttransistor 27 (im folgenden als p-Transistor bezeichnet), die in Reihe zueinander zwischen eine Leitung eines hohen Potentials VH2 und den Steuerknoten N27 geschaltet sind, ein Widerstandselement 28, das zwischen den Steuerknoten N27 und eine Leitung eines niedrigen Potentials VL2 geschaltet ist, und einen Kondensator 29, der zwischen die Leitung des hohen Potentials VH2 und das Gate des p-Transistors 27 (Knoten N29) geschaltet ist. Wenn ein Widerstandswert des Widerstandselements 28 R beträgt, fließt durch das EL-Element 26, den p-Transistor 27 und das Widerstandselement 28 ein Strom IEL = (VO – VL2)/R, der einen Wert aufweist entsprechend der Spannung VO – VL2 zwischen dem Potential VO des Steuerknotens N27 und dem niedrigen Potential VL2. Das EL-Element 26 strahlt Licht mit einer Lichtintensität entsprechend dem Strom IEL ab.
  • Ein Potential des Gates N29 des p-Transistors 27, d.h. das Steuerpotential VC, wird durch den Kondensator 29 erhalten. Auch wenn eine Elektrode des Kondensators 29 mit der Leitung des hohen Potentials VH2 verbunden ist, kann sie mit einer anderen Leitung eines konstanten Potentials verbunden sein. Außerdem kann der Kondensator 29 weggelassen werden, wenn ein Leckstrom von dem Knoten N29 gering ist.
  • Die Differenzverstärkerschaltung 13 enthält p-Transistoren 21 und 22, n-Feldeffekttransistoren (im folgenden als n-Transistoren bezeichnet) 23 und 24, eine Konstantstromquelle 25 und Schaltelemente S1 und S2. Die p-Transistoren 21 und 22 sind jeweils zwischen die Leitung eines hohen Potentials VH1 und einen Knoten N21 bzw. die Leitung des hohen Potentials VH1 und einen Knoten N22 geschaltet, und die Gates von beiden sind mit dem Knoten N22 verbunden. Die p-Transistoren 21 und 22 bilden eine Stromspiegelschaltung. Das Schaltelement S1 ist zwischen den Knoten N21 und den Knoten N29 der EL-Treiberschaltung 14 geschaltet und schaltet in einer Zeitspanne ein, während der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung 3 ausgewählt ist.
  • Die n-Transistoren 23 und 24 sind jeweils zwischen die Knoten N21 und N23 bzw. zwischen die Knoten N22 und N23 geschaltet, und ihre Gates sind jeweils mit dem Knoten NA bzw. N27 verbunden. Die Gates der n-Transistoren 23 und 24 bilden jeweils den invertierenden Eingangsanschluss und den nicht invertierenden Eingangsanschluss der Differenzverstärkerschaltung 13. Die Konstantstromquelle 25 und das Schaltelement S2 sind in Reihe zueinander zwischen den Knoten N23 und die Leitung eines niedrigen Potentials VL1 geschaltet. Das Schaltelement S2 schaltet in einer Zeitspanne ein, während der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung 3 ausgewählt ist. Wenn das Schaltelement S2 einschaltet, ermöglicht es die Konstantstromquelle 25, dass ein vorbestimmter konstanter Strom von dem Knoten N23 zu der Leitung des niedrigen Potentials VL2 fließt.
  • Das Schaltelement S2 ist bereitgestellt zum Verringern des Leistungsverbrauchs, und es kann an einer beliebigen Stelle zwischen der Leitung des hohen Potentials VH1 und der Leitung des niedrigen Potentials VL1 angeordnet sein, solange es einen Strom unterbrechen kann. Das Schaltelement S2 kann z.B. zwischen dem Knoten N23 und der Konstantstromquelle 25 angeordnet sein, oder es kann zwischen der Leitung des hohen Potentials VH1 und der Source der p-Transistoren 21 und 22 angeordnet sein. Außerdem können VH1 und VH2 bzw. VL1 und VL2 jeweils dasselbe Potential aufweisen.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Differenzverstärkerschaltung 13 und der EL-Treiberschaltung 14 beschrieben. Wenn die Schaltelemente S1 und S2 einschalten, wird die Differenzverstärkerschaltung 13 aktiviert. Ein Strom mit einem Wert entsprechend dem Potential VO des Steuerknotens N27 fließt durch den n-Transistor 24. Da der n-Transistor 24 und der p-Transistor 22 in Reihe geschaltet sind und die p-Transistoren 22 und 21 eine Stromspiegelschaltung bilden, fließt durch den p-Transistor 21 ein Strom mit einem dem Strom durch den n-Typ Transistors 24 entsprechenden Wert. Durch den n-Transistor 23 fließt ein Strom mit einem Wert entsprechend dem Potential VI des Knotens NA.
  • Wenn VO größer ist als VI, wird der durch den p-Transistor 21 fließende Strom größer als der durch den n-Transistor 23 fließende, wodurch das Steuerpotential VC ansteigt, der durch den p-Transistor 27 fließende Strom sinkt und das Potential VO des Steuerknotens N27 sinkt. Wenn VO kleiner ist als VI, wird der durch den p-Transistor 21 fließende Strom kleiner als der durch den n-Transistor 23 fließende, wodurch die Steuerspannung VC abfällt, der durch den p-Transistor 27 fließende Strom ansteigt und VO ansteigt.
  • Wenn eine Schwellenspannung VTN23 des n-Transistors 23 und eine Schwellenspannung VTN24 des n-Transistors 24 gleich sind, wird VO = VI erzielt. Wenn dagegen die Schwellenspannung VTN23 des n-Transistors 23 und die Schwellenspannung VTN24 des n-Transistors 24 nicht gleich sind, dann tritt eine Offsetspannung VOF = VI – VO = VTN23 – VTN24 auf. Wenn z.B. VTN23 größer ist als VTN24, wird die Differenzverstärkerschaltung 13 in einem Zustand stabil, in dem VO kleiner ist als VI. Diese Offsetspannung VOF wird durch die Offsetkompensationsschaltung 12 kompensiert.
  • Die Offsetkompensationsschaltung 12 enthält Schaltelement SA-SC und einen Kondensator 16. Das Schaltelement SA ist zwischen die Knoten NG und NA geschaltet, während die Schaltelemente SC und SB in Reihe zueinander zwischen die Knoten NG und N27 geschaltet sind. Der Kondensator 16 ist zwischen den Knoten NA und einen Knoten NB geschaltet, der zwischen den Schaltelementen SB und SC liegt.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der in 1-3 dargestellten Pixelanzeigevorrichtung 2 zeigt. Wenn eine entsprechende Reihe von Vertikalabtastschaltungen 3 ausgewählt ist, werden die Schaltelemente SG, SA–SC, S1 und S2 von einer Mehrzahl von Steuersignalen, die von der Vertikalabtastschaltung 3 über eine Mehrzahl von Signalleitungen SL der entsprechenden Zeile geliefert werden, gesteuert zum Ein- und Ausschalten. Das Schaltelement SG wird eingeschaltet, wenn eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung 3 ausgewählt ist. Während in 4 die Schaltelemente S1, S2, SA und SB zur Vereinfachung der Beschreibung gleichzeitig eingeschaltet werden, ist es nicht notwendig, sie alle gleichzeitig einzuschalten, solang der unten beschriebene Betrieb erzielt wird. Weiterhin kann ein Eingabezeitpunkt des Potentials der Datenleitung DL vor oder nach dem Zeitpunkt T0 liegen. In 4 wird angenommen, dass das Potential der Datenleitung DL bereits eingegeben ist.
  • Zum Zeitpunkt t0, wenn die Schaltelemente S1, S2, SA und SB einschalten, wird das Potential VG des Knotens NG über das Schaltelement SA an den Knoten NA übertragen, und daher wird VI = VG erzielt. Außerdem fließt ein Treiberstrom I, um die Differenzverstärkerschaltung 13 zu aktivieren, und das Potential VO des Steuerknotens N27 erhält VO = VG – VOF. VO wird über das Schaltelement SB an den Knoten NB übertragen. Somit wird der Kondensator 16 auf VI – VO = VOF geladen.
  • Wenn das Schaltelement SC zu einem Zeitpunkt t2 einschaltet, nachdem die Schaltelemente SA und SB zu einem Zeitpunkt t1 ausgeschaltet wurden, ändert sich das Potential des Knotens NB von VG – VOF auf VG. Diese geänderte Größe VOF wird über den Kondensator 16 zu dem Knoten NA übertragen, wodurch das Potential VI des Knotens NA den Wert VI = VG + VOF erhält. Demzufolge erhält das Potential VO des Steuerknotens N27 den Wert VO = VG, und die Offsetspannung VOF ist beseitigt.
  • Dabei fließt durch das Widerstandselement 28 der Strom IEL = (VG – VL2)/R = (VG/R) – (VL2/R). Wenn R und VL2 jeweils als konstanter Wert festgelegt sind, ist IEL proportional zu VG. Insbesondere wenn VL2 das Massepotential GND ist, wird IEL = VG/R erzielt. Wenn R auf einen vorbestimmten Wert gesetzt ist, kann IEL durch VG bestimmt werden. Daher kann die Leuchtkraft des EL-Elements 26 durch VG gesteuert werden.
  • Hierbei ist der Faktor von Schwankungen von IEL die Schwankung von R. In einer bekannten Technik sind zwei Faktoren, d.h. die Schwellenspannung und die Beweglichkeit eines Treibertransistors der Grund für Schwankungen von IEL gewesen. In der vorliegenden Erfindung dagegen ist nur der Widerstandswert R des Widerstandselements 28 der Schwankungsfaktor von IEL. Demzufolge ist im Vergleich zu der bekannten Technik die Anzahl von Schwankungsfaktoren für IEL verringert, und daher werden die Schwankungen von IEL kleiner. Es sei angemerkt, dass die Pixelanzeigeschaltung 2 auf der Oberfläche einer polykristallinen Siliziumdünnschicht ausgebildet ist. Der Widerstandswert R des Widerstandselement 28 wird durch die Menge der Ionenimplantation in die polykristalline Siliziumdünnschicht eingestellt.
  • Außerdem wird der Stromverbrauch in einer EL-Anzeigevorrichtung groß, da IEL ständig fließt. Um den Stromverbrauch der EL-Anzeigevorrichtung zu verringern, muss IEL verringert werden. Dafür ist es bei einer bekannten Technik erforderlich, die Spannung zwischen Gate und Source eines Treibertransistors nahe an die Schwellenspannung des Treibertransistors einzustellen, um die Steilheit des Treibertransistor zu verringern. IEL wird jedoch empfindlicher auf die Wirkung von Schwankungen der Schwellenspannung, wenn die Spannung zwischen Gate und Source näher an die Schwellenspannung des Treibertransistors eingestellt wird. Daher war es herkömmlicherweise schwierig, den Stromverbrauch zu verringern. Gemäß der vorliegenden Erfindung dagegen kann der Stromverbrauch leicht verringert werden, da IEL einfach durch Erhöhen des Widerstandswert R des Widerstandselements 28 verringert wird.
  • Mit Bezug zurück auf 4 wird zu dem Zeitpunkt t3, wenn das Schaltelement S1 ausschaltet, das Steuerpotential VC von dem Kondensator 29 gehalten. Zu dem Zeitpunkt t4, wenn das Schaltelement S2 ausschaltet, wird der Treiberstrom I unterbrochen, und die Differenzverstärkerschaltung 13 wird deaktiviert. Diese Deaktivierung der Differenzverstärkerschaltung 13 wird durchgeführt, da ihr Betrieb nicht mehr erforderlich ist, weil die Spannung zum Bewirken, dass das EL-Element 26 Licht abstrahlt, von dem Kondensator 29 gehalten wird. Da der Treiberstrom I der Differenzverstärkerschaltung 13 nur in einer Zeitspanne fließt, während der eine entsprechende Zeile ausgewählt ist, ist der Anstieg des Stromverbrauchs durch das Bereitstellen der Differenzverstärkerschaltung 13 gering.
  • Es sei angemerkt, dass auch wenn es möglich ist, die Schaltelemente S1 und S2 gleichzeitig auszuschalten, wird das Schaltelemente S1 zuerst ausgeschaltet, und danach wird das Schaltelement S2 ausgeschaltet, da das Ausschalten des Schaltelements S2 das Steuerpotential VC ändern kann und das geänderte Potential von dem Kondensator 29 gehalten werden kann.
  • Außerdem entweichen nach dem Ausschalten des Schaltelements S1 Ladungen von dem Knoten N29, und das Potential VC des Knotens N29 sinkt mit fortlaufender Zeit. Das Absinkend es Potentials VC in der Zeit eines Rahmens (etwa 16ms) bewirkt in der Praxis kein Problem.
  • Im Folgenden werden verschiedene Abwandlungen der ersten Ausführungsform beschrieben. In einer in 5 gezeigten Abwandlung ist die EL-Treiberschaltung 14 der Pixelanzeigeschaltung 2 durch eine EL-Treiberschaltung 31 ersetzt. In der EL-Treiberschaltung 31 ist der Kondensator 29 zwischen das Gate und die Source des p-Transistors 27 geschaltet. Diese Abwandlung erzielt dieselbe Wirkung wie die erste Ausführungsform.
  • In einer in 6 gezeigten Abwandlung ist die EL-Treiberschaltung 14 der Pixelanzeigeschaltung 2 durch eine EL-Treiberschaltung 32 ersetzt. In der EL-Treiberschaltung 32 sind der p-Transistor 27 und das EL-Element 26 zwischen die Leitung des hohen Potentials VH2 und den Steuerknoten N27 geschaltet, und der Kondensator 29 ist zwischen das Gate und die Source des p-Transistors 27 geschaltet. Diese Abwandlung erzielt ebenfalls dieselbe Wirkung wie die erste Ausführungsform.
  • In der in 7 gezeigten Abwandlung sind die Konstantstromquelle 25 und das Schaltelement S2 von 3 ersetzt durch ei nen n-Transistor 33 und einen Schalter 34. Der n-Transistor 33 ist zwischen den Knoten N23 und die Leitung des niedrigen Potentials VL1 geschaltet, und sein Gate ist mit einem gemeinsamen Anschluss 34c des Schalters 34 verbunden. Ein Anschluss 34a des Schalters 34 empfängt eine Vorspannung VBN, und sein anderer Anschluss 34b ist mit der Leitung des niedrigen Potentials VL1 verbunden. In einer Zeitspanne, während der das Schaltelement S2 von 3 einschaltet (Zeitpunkte t0–t4 in 4) wird der Schalter 34 zwischen seinen Anschlüssen 34a und 34c leitend, um die Vorspannung VBN dem Gate des n-Transistors 33 zuzuführen, und der n-Transistor 33 arbeitet in einem Sättigungsbereich und bewirkt, dass ein konstanter Strom I fließt. In einer Zeitspanne, während der das Schaltelement 52 von 3 ausschaltet, wird der Schalter 34 zwischen seinen Anschlüssen 34b und 34c leitend und liefert das niedrige Potential VL1 an das Gate des n-Transistors 33, und der n-Transistor 33 schaltet aus. Diese Abwandlung erzielt ebenfalls dieselbe Wirkung wie die erste Ausführungsform.
  • In einer in 8 gezeigten Abwandlung ist die Pixelanzeigeschaltung 2 durch eine Pixelanzeigeschaltung 35 ersetzt. In der Pixelanzeigeschaltung 35 ist eine Elektrode des Schaltelements SA anstatt mit dem Knoten NG mit dem Knoten eines Referenzpotentials VR verbunden. Das Referenzpotential VR wird von einer externen oder internen Leistungsquelle mit einer hohen Stromlieferfähigkeit zugeführt. Da in diesem Fall das Laden des Kondensators 16 durch den Knoten des Referenzpotentials VR durchgeführt wird, wird die Last der Ausgangspufferschaltung 10 in 1 verringert, wodurch eine Beschleunigung eines Offsetbeseitigungsbetriebs erzielt wird.
  • In der Pixelanzeigeschaltung 2 von 3 kann ein Schwingungsvorgang auftreten, weil eine Schaltung mit negativer Rückkopplung gebildet wird. Um den Schwingungsvorgang zu verhindern, wird eine Phasenkompensation durchgeführt. In der Pixelanzeige schaltung 36 von 9 ist ein Kondensator 37 zwischen den Steuerknoten N27 und die Leitung eines geringen Potentials VL3 geschaltet (Governing-Pole-Kompensationsverfahren). In der Pixelanzeigeschaltung 38 von 10 ist eine Elektrode des Kondensators 37 anstatt mit der Leitung des niedrigen Potentials VL3 mit dem Knoten N21 der Differenzverstärkerschaltung 13 verbunden (Spiegelkompensationsverfahren). In der Pixelanzeigeschaltung 39 von 11 sind ein Widerstandselement 40 und der Kondensator 37 zwischen den Steuerknoten N27 und die Leitung des niedrigen Potentials VL3 geschaltet (Pol/Null-Verfahren). Mit diesen Abwandlungen wird der Schwingungsvorgang verhindert. Zusätzlich wird abhängig von den Betriebsbedingungen auch mit der Pixelanzeigeschaltung 2 von 3 der Schwingungsvorgang verhindert.
  • 12 ist im Gegensatz zu 3 ein Schaltbild eines Aufbaus einer Pixelanzeigevorrichtung 40, die in einer EL-Anzeigevorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Mit Bezug auf 12 entspricht die Pixelanzeigeschaltung 40 der Pixelanzeigeschaltung 2, bei der die EL-Treiberschaltung 14 durch eine EL-Treiberschaltung 41 ersetzt ist. Die EL-Treiberschaltung 41 enthält ein Widerstandselement 42, das zwischen die Leitung des hohen Potentials VH2 und den Steuerknoten N27 geschaltet ist, einen n-Transistor 43 und ein EL-Element 44, die in Reihe zueinander zwischen den Steuerknoten N27 und die Leitung des niedrigen Potentials VL2 geschaltet sind, und einen Kondensator 45, der zwischen das Gate des n-Transistors 43 und die Leitung des niedrigen Potentials VL2 geschaltet ist.
  • Wenn ein Widerstandswert des Widerstandselements 42R beträgt, fließt über das Widerstandselement 42, den n-Transistor 43 und das EL-Element 44 ein Strom IEL = (VH2 – VO)/R, der einen Wert aufweist entsprechend der Spannung VH2 – VO zwischen dem hohen Potential VH2 und dem Potential VO des Steuerknotens N27. Das EL- Element 44 strahlt Licht mit einer dem Strom IEL entsprechenden Lichtintensität ab.
  • Ein Potential des Gates (Knoten N45) des n-Transistors 43, d.h. das Steuerpotential VC, wird durch den Kondensator 45 gehalten. Auch wenn eine Elektrode des Kondensators 45 mit der Leitung des niedrigen Potentials VL2 verbunden ist, kann sie auch mit einer anderen Leitung eines konstanten Potentials verbunden sein. Außerdem kann der Kondensator 45 weggelassen werden, wenn ein Leckstrom von dem Knoten N45 gering ist.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Differenzverstärkerschaltung 13 und der EL-Treiberschaltung 41 beschrieben. Wenn die Schaltelemente S1 und S2 eingeschaltet werden, wird die Differenzverstärkerschaltung 13 aktiviert. Ein Strom mit einem Wert entsprechend dem Potential VO des Steuerknotens N27 fließt durch den n-Transistor 24. Da der n-Transistor 24 und der p-Transistor 22 in Reihe geschaltet sind und die p-Transistoren 22 und 21 eine Stromspiegelschaltung bilden, fließt durch den p-Transistor 21 ein Strom mit einem Wert entsprechend dem Strom durch den n-Transistor 24. Durch den n-Transistor 23 fließt ein Strom mit einem Wert entsprechend dem Potential VI des Knotens NA.
  • Wenn VO größer ist als VI, wird der durch den p-Transistor 21 fließende Strom größer als der durch den n-Transistor 23 fließende, wodurch das Steuerpotential VC ansteigt, der durch den n-Transistor 43 fließende Strom ansteigt und das Potential VO des Steuerknotens N27 sinkt. Wenn VO kleiner ist als VI, wird der durch den p-Transistor 21 fließende Strom kleiner als der durch den n-Transistor 23 fließende, wodurch das Steuerpotential VC sinkt, der durch den n-Transistor 43 fließende Strom sinkt und VO ansteigt.
  • Wenn eine Schwellenspannung VTN23 des n-Transistors 23 und eine Schwellenspannung VTN24 des n-Transistors 24 gleich sind, wird daher VO = VI erzielt. Wenn die Schwellenspannung VTN23 des n-Transistors 23 und die Schwellenspannung VTN24 des n-Transistors 24 nicht gleich sind, tritt dagegen eine Offsetspannung VOF = VI – VO = VTN23 – VTN24 auf. Wenn z.B. VTN23 größer ist als VTN24, wird die Differenzverstärkerschaltung 13 in einem Zustand stabil, in dem VO niedriger ist als VI. Diese Offsetspannung VOF wird durch die Offsetkompensationsschaltung 12 kompensiert.
  • Die zweite Ausführungsform erzielt dieselbe Wirkung wie die erste Ausführungsform.
  • Im Folgenden werden verschiedene Abwandlungen der zweiten Ausführungsform beschrieben. In der Abwandlung von 13 ist die EL-Treiberschaltung 41 durch eine EL-Treiberschaltung 46 ersetzt. In der EL-Treiberschaltung 46 ist der Kondensator 45 zwischen das Gate und die Source des n-Transistors 43 geschaltet. In einer Abwandlung nach 14 ist die EL-Treiberschaltung 41 durch eine EL-Treiberschaltung 47 ersetzt. In der EL-Treiberschaltung 47 sind das EL-Element 44 und der n-Transistor 43 in Reihe zueinander zwischen den Steuerknoten N27 und die Leitung des niedrigen Potentials VL2 geschaltet, und der Kondensator 45 ist zwischen das Gate und die Source des n-Typ-Transistors 43 geschaltet. Auch diese Abwandlungen erzielen dieselbe Wirkung wie die zweite Ausführungsform.
  • 15 ist im Gegensatz zu 3 ein Schaltbild eines Aufbaus einer Pixelanzeigeschaltung 50, die in einer EL-Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Mit Bezug auf 15 entspricht diese Pixelanzeigeschaltung 15 der Pixelanzeigeschaltung 2, bei der die Differenzverstärkerschaltung 13 durch eine Differenzverstärkerschaltung 51 ersetzt ist.
  • Die Differenzverstärkerschaltung 51 enthält Schaltelemente S1 und S2, eine Konstantstromquelle 52, p-Transistoren 53 und 54 und n-Transistoren 55 und 56. Das Schaltelement S2 und die Konstantstromquelle 52 sind zwischen die Leitung des hohen Potential VH1 und einen Knoten N52 geschaltet. Wenn das Schaltelement S2 einschaltet, ermöglicht es die Konstantstromquelle 52, dass ein vorbestimmter konstanter Strom von der Leitung des hohen Potentials VH1 zu dem Knoten N52 fließt. Die p-Transistoren 53 und 54 sind jeweils zwischen die Knoten N52 und N53 bzw. zwischen die Knoten N52 und N54 geschaltet, und ihre Gates sind jeweils mit dem Knoten NA bzw. N27 verbunden. Die Gates der p-Transistoren 53 und 54 bilden jeweils einen invertierenden Eingangsanschluss bzw. einen nicht invertierenden Eingangsanschluss der Differenzverstärkerschaltung 51. Das Schaltelement S1 ist zwischen den Knoten N53 und das Gate des p-Transistors 27 geschaltet. Die n-Transistoren 55 und 56 sind jeweils zwischen den Knoten N53 und die Leitung des niedrigen Potentials VL1 bzw. zwischen den Knoten N54 und die Leitung des niedrigen Potentials VL1 geschaltet, und beide Gates sind mit dem Knoten N54 verbunden. Die n-Transistoren 55 und 56 bilden eine Stromspiegelschaltung.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Differenzverstärkerschaltung 51 und der EL-Treiberschaltung 14 beschrieben. Ein Strom mit einem Wert entsprechend dem Potential VO des Steuerknotens N27 fließt durch den p-Transistor 54. Da der p-Transistor 54 und der n-Transistor 56 in Reihe geschaltet sind und die n-Transistoren 56 und 55 eine Stromspiegelschaltung bilden, fließt ein Strom mit einem Wert entsprechend dem Strom des p-Transistors 54 durch den n-Transistor 55. Durch den p-Transistor 53 fließt ein Strom mit einem Wert entsprechend dem Potential VI des Knotens NA.
  • Wenn VO größer ist als VI, wird der durch den n-Transistor 55 fließende Strom kleiner als der durch den p-Transistor 53 fließende, wodurch die Steuerspannung VC ansteigt, der durch den p-Transistor 27 fließende Strom sinkt und VO sinkt. Wenn VO kleiner ist als VI, wird der durch den n-Transistor 55 fließende Strom größer als der durch den p-Transistor 53 fließende, wodurch das Steuerpotential VC sinkt, der durch den p-Transistor 27 fließende Strom steigt und VO ansteigt.
  • Wenn eine Schwellenspannung VTP53 des p-Transistors 53 und eine Schwellenspannung VTP54 des p-Transistors 54 gleich sind, wird VO daher gleich VI. Wenn dagegen die Schwellenspannung VTP53 des p-Transistors 53 und die Schwellenspannung VTP54 des p-Transistors 54 nicht gleich sind, dann tritt eine Offsetspannung VOF = VI – VO = |VTP54| – |VTP53| auf. Wenn z.B. |VTP53| größer ist als |VTP54|, wird die Differenzverstärkerschaltung 51 in einem Zustand stabil, in dem VO größer ist als VI. Diese Offsetspannung VOF wird durch den Offsetbeseitigungsbetrieb kompensiert, der mit Bezug auf 4 beschrieben ist.
  • Die dritte Ausführungsform erzielt dieselbe Wirkung wie die zweite Ausführungsform.
  • Als nächstes werden Abwandlungen der dritten Ausführungsform beschrieben. Bei der in 16 gezeigten Abwandlung sind das Schaltelement S2 und die Konstantstromquelle 52 von 5 durch einen p-Transistor 57 und einen Schalter 58 ersetzt. Der p-Transistor 57 ist zwischen die Leitung des hohen Potentials VH1 und den Knoten N52 geschaltet, und sein Gate ist mit einem gemeinsamen Anschluss 58c des Schalters 58 verbunden. Ein Anschluss 58a des Schalters 58 empfängt eine Vorspannung VBP, und sein anderer Anschluss 58b ist mit der Leitung des hohen Potentials VH1 verbunden. In einer Zeitspanne, während derer das Schaltelement S2 von 15 einschaltet (Zeitpunkte t0–t4 in 4) wird der Schalter 58 zwischen seinen Anschlüssen 58a und 58c leitend, um die Vorspannung VBP an das Gate des p-Transistors 57 zu liefern, und der p-Transistor 57 arbeitet in einem Sättigungsbereich, um zu bewirken, dass ein konstanter Strom I fließt. In einer Zeitspanne, während der das Schaltelement S2 von 15 ausschaltet, wird der Schalter 58 zwischen seinen Anschlüssen 58b und 58c leitend, um das hohe Potential VH1 zu dem Gate des p-Transistors 57 zu liefern, und der p-Transistor 57 schaltet aus. Diese Abwandlung erzielt dieselbe Wirkung wie die dritte Ausführungsform.
  • Eine in 17 gezeigte Pixelanzeigeschaltung 59 entspricht der in 15 gezeigten Pixelanzeigeschaltung 50, bei der die EL-Treiberschaltung 14 durch die EL-Treiberschaltung 41 von 12 ersetzt ist. Auch diese Abwandlung erzielt dieselbe Wirkung wie die dritte Ausführungsform.
  • 18 ist im Gegensatz zu 2 ein Blockdiagramm eines Aufbaus einer Pixelanzeigeschaltung 60, die in einer EL-Anzeigevorrichtung nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Mit Bezug auf 18 unterscheidet sich diese Pixelanzeigeschaltung 60 von der in 2 gezeigten Pixelanzeigeschaltung 2 darin, dass die EL-Treiberschaltung 14 durch eine EL-Treiberschaltung 61 ersetzt ist, dass der Steuerknoten N27 der EL-Treiberschaltung 61 mit dem invertierenden Eingangsanschluss (–) der Differenzverstärkerschaltung 13 verbunden ist und dass das Ausgangspotential VI der Offsetkompensationsschaltung 12 den nicht invertierenden Eingangsanschluss (+) der Differenzverstärkerschaltung 13 eingegeben wird.
  • 19 ist ein Schaltbild, das einen Aufbau der in 18 gezeigten Pixelanzeigeschaltung 16 detailliert zeigt. Die EL-Treiberschaltung 61 entspricht der EL-Treiberschaltung 14 von 3, bei der der p-Transistor 27 durch einen n-Transistor 62 ersetzt ist. Das Gate des n-Transistors 23 der Differenzverstärkerschaltung 13 (invertierender Eingangsanschluss) ist mit dem Steuerknoten N27 verbunden, das Gate des n-Transistors 24 (nichtinvertierender Eingangsanschluss) ist mit dem Knoten NA verbunden, und der Knoten N21 ist über das Schaltelement S1 mit dem Gate des n-Transistors 62 verbunden.
  • Als nächstes werden der Betrieb der Differenzverstärkerschaltung 13 und der EL-Treiberschaltung 61 beschrieben. Wenn die Schaltelemente S1 und S2 einschalten, wird die Differenzverstärkerschaltung 13 aktiviert. Ein Strom mit einem Wert entsprechend dem Potential VI des Knotens NA fließt durch den n-Transistor 24. Da der n-Transistor 24 und der p-Transistor 22 in Reihe geschaltet sind und die p-Transistoren 22 und 21 eine Stromspiegelschaltung bilden, fließt durch den p-Transistor 21 ein Strom mit einem Wert entsprechend dem Strom durch den n-Transistor 24. Durch den n-Transistor 23 fließt ein Strom mit einem Wert entsprechend dem Potential VO des Steuerknotens N27.
  • Wenn VO größer ist als VI, wird der durch den p-Transistor 21 fließende Strom kleiner als der durch den n-Transistor 23 fließende, wodurch das Steuerpotential VC sinkt, der durch den n-Transistor 62 fließende Strom steigt und das Potential VO des Steuerknotens N27 sinkt. Wenn VO kleiner ist als VI, wird der durch den p-Transistor 21 fließende Strom größer als der durch den n-Transistor 23 fließende, wodurch das Steuerpotential VC steigt, der durch den n-Transistor 62 fließende Strom steigt und VO sinkt.
  • Wenn eine Schwellenspannung VTN23 des n-Transistors 23 und eine Schwellenspannung VTN24 des n-Transistors 24 gleich sind, wird daher VO = VI erzielt. Wenn dagegen die Schwellenspannung VTN23 des n-Transistors 23 und die Schwellenspannung VTN24 des n-Transistors 24 nicht gleich sind, dann tritt eine Offsetspannung VOF = VI – VO = VTN24 – VTN23 auf. Wenn z.B. VTN24 größer ist VTN23, wird die Differenzverstärkerschaltung 13 in einem Zustand stabil, in dem VO kleiner ist als VI. Diese Offsetspan nung VOF wird von der Offsetkompensationsschaltung 12 kompensiert.
  • In der vierten Ausführungsform ist die EL-Treiberschaltung 61 als den n-Transistor 62 verwendende Spannungsfolgerschaltung ausgebildet, in der der Schwingungsvorgang weniger wahrscheinlich auftritt. Andererseits ist es erforderlich, das hohe Potential VH1 um die Schwellenspannung des n-Transistors 62 weiter anzuheben als in dem in 3 gezeigten Aufbau. Da gemäß der vorliegenden Erfindung ein zwischen der Leitung des hohen Potentials VH1 und der Leitung des niedrigen Potentials VL1 fließender Strom durch Ausschalten des Schaltelements S2 unterbrochen wird, wenn eine entsprechende Zeile nicht von der Vertikalabtastschaltung 3 ausgewählt ist, ist der Anstieg des Stromverbrauchs aufgrund einer Erhöhung des hohen Potentials VH1 gering.
  • Im Folgenden werden verschiedene Abwandlungen der vierten Ausführungsform beschrieben. Die in 20 gezeigte Pixelanzeigevorrichtung 65 entspricht der in 19 gezeigten Pixelanzeigeschaltung 16, bei der die EL-Treiberschaltung 61 durch eine EL-Treiberschaltung 66 ersetzt ist. Die EL-Treiberschaltung 66 entspricht der EL-Treiberschaltung 41 von 12, bei der der n-Transistor 43 durch einen p-Transistor 67 ersetzt ist.
  • Wenn VO größer ist als VI, wird der durch den p-Transistor 21 fließende Strom kleiner als der durch den n-Transistor 23 fließende, wodurch das Steuerpotential VC sinkt, der durch den p-Transistor 67 fließende Strom steigt und das Potential VO des Steuerknotens N27 sinkt. Wenn VO kleiner ist als VI, wird der durch den p-Transistor 21 fließende Strom größer als der durch den n-Transistor 23 fließende, wodurch das Steuerpotential VC steigt, der durch den p-Transistor 67 fließende Strom steigt und VO sinkt. Wenn eine Schwellenspannung VTN des n-Transistors 23 und eine Schwellenspannung VTN 24 des N-Transistors 24 gleich sind, dann wird daher VO = VI erzielt.
  • In der vorliegenden Abwandlung ist die EL-Treiberschaltung 66 als den p-Transistor 67 verwendende Spannungsfolgerschaltung ausgebildet, in der der Schwingungsvorgang weniger wahrscheinlich auftritt. Andererseits ist es erforderlich, das niedrige Potential um die Schwellenspannung des p-Transistors 67 weiter zu verringern als bei dem in 3 gezeigten Aufbau. Da bei der vorliegenden Erfindung ein zwischen der Leitung des hohen Potentials VH1 und der Leitung des niedrigen Potentials VL1 fließender Strom durch Ausschalten des Schaltelements S2 unterbrochen wird, wenn eine entsprechende Zeile nicht von der Vertikalabtastschaltung 3 ausgewählt ist, ist der Anstieg des Stromverbrauchs aufgrund des Verringerns des niedrigen Potentials VL1 gering.
  • Weiterhin entspricht eine in 21 gezeigte Pixelanzeigeschaltung 70 der in 19 gezeigten Pixelanzeigeschaltung 60, bei der die Differenzverstärkerschaltung 13 durch die in 15 gezeigte Differenzverstärkerschaltung 51 ersetzt ist. Eine in 22 gezeigte Pixelanzeigeschaltung 71 entspricht der in 20 gezeigten Pixelanzeigeschaltung 65, bei der die Differenzverstärkerschaltung 13 durch die in 15 gezeigte Differenzverstärkerschaltung 51 ersetzt ist. Auch mit diesen Abwandlungen wird der Schwingungsvorgang verhindert.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Pixelanzeigeschaltungen ist das Schaltelement S1 tatsächlich durch einen n-Transistor, einen p-Transistor oder parallel geschaltete n- und p-Transistoren gebildet. Dabei gibt es ein Problem, das das Steuerpotential VC sich ändert und von einem vorbestimmten Wert abweicht aufgrund der parasitären Kapazität, die zwischen dem Gate und dem Drain des Transistors oder zwischen dem Gate und der Source des Transistors auftritt, wenn der das Schaltelement S1 bildende Transistor ausschaltet. Diese geänderte Spannung wird als Durchgriffspannung bezeichnet. Der in 3 gezeigte Kondensator 29 erzielt z.B. eine gewisse Wirkung zum Verringern der Durchgriffspannung, aber er ist nicht ausreichend. Die fünfte Ausführungsform ist darauf gerichtet, dieses Problem zu lösen.
  • 23 ist im Gegensatz zu 19 ein Schaltbild eines Aufbaus einer Pixelanzeigeschaltung 75, die in einer EL-Anzeigevorrichtung nach der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Mit Bezug auf 23 unterscheidet sich die Pixelanzeigeschaltung 75 von der in 19 gezeigten Pixelanzeigeschaltung 60 darin, dass eine Durchgriffkompensationsschaltung 76 hinzugefügt ist und dass die EL-Treiberschaltung 61 durch eine EL-Treiberschaltung 78 ersetzt ist.
  • Die Durchgriffkompensationsschaltung 76 enthält Schaltelemente S3 und S4 und einen Kondensator 77. Die Schaltelemente S3 und S4 sind in Reihe zwischen den Steuerknoten N27 und den Knoten NG der Abtast-Halte-Schaltung 11 geschaltet. Das Schaltelement S3 wird von einem Steuersignal gesteuert, das von der Vertikalabtastschaltung 3 über die Signalleitung SL geliefert wird, und es schaltet gleichzeitig mit dem Schaltelement S1 ein und aus. Das Schaltelement S4 wird von einem Steuersignal gesteuert, das von der Vertikalabtastschaltung 3 durch die Signalleitung SL geliefert wird, und schaltet als Reaktion auf das Abschalten der Schaltelemente S1 und S3 ein. Der Kondensator 77 ist zwischen das Gate des n-Transistors 62 und einen Knoten N77 geschaltet, der zwischen den Schaltelementen S3 und S4 liegt. Die EL-Treiberschaltung 78 entspricht der in 19 gezeigten EL-Treiberschaltung 61, von der der Kondensator 29 entfernt ist.
  • 24 ist ein Zeitdiagramm, das einen Durchgriffbeseitigungsvorgang zeigt. In 24 schalten zum Zeitpunkt t0 die Schaltelemente S1 und S3 beide ein, wodurch der mit Bezug auf 4 beschriebene Offsetbeseitigungsvorgang durchgeführt wird, das Steuerpotential VC an den Knoten N29 geliefert wird und VO = VG an den Knoten N27 und N77 bereitgestellt wird.
  • Zum Zeitpunkt t1, wenn die Schaltelemente S1 und S3 ausgeschaltet werden, tritt aufgrund des Schaltens der Elemente S1 und S3 eine Durchgriffspannung auf. Nun wird nur Schaltelement S1 betrachtet. Wenn aufgrund des Ausschaltens des Schaltelements S1 eine Durchgriffspannung von –ΔV1 an dem Knoten N29 auftritt, sinkt das Potential VC des Knotens N29 um ΔV1. Da die Kapazität des Kondensators 77 so festgelegt ist, dass sie hinreichend größer ist als die parasitäre Kapazität des Knotens N77, wird im wesentlichen 100% diese geänderten Betrags über den Kondensator 77 an den Knoten N77 übertragen. In ähnlicher Weise sinkt das Potential VO = VG des Knotens N77 aufgrund des Ausschaltens des Schaltelements S3 um ΔV3, und im wesentlichen 100% dieses geänderten Betrags wird an den Knoten N29 übertragen. Schließlich sinkt das Potential des Knotens N77 von VO = VG um ΔV1 + ΔV3. In ähnlicher Weise sinkt das Potential des Knotens N29 von VC um ΔV1 + ΔV3.
  • Als nächstes erhält zum Zeitpunkt t2, wenn das Schaltelement S4 einschaltet, das Potential des Knotens N77 das Potential VG des Knotens NG, der in einem Zustand niedriger Impedanz ist. Insbesondere steigt das Potential des Knotens N77 um ΔV1 + ΔV3. Dieser geänderte Betrag wird über den Kondensator an den Knoten N29 übertragen, und das Potential des Knotens N29 wird auf VC zurückgesetzt. Somit ist die Durchgriffspannung beseitigt.
  • Es sei angemerkt, dass der Kondensator 77 als Kondensator zum Halten des Potentials des Knotens N29 dient, da eine Elektrode des Kondensators 77 mit dem konstanten Potential VG verbunden ist, während das Schaltelement S4 eingeschaltet ist.
  • 25 ist ein Schaltbild einer Abwandlung der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Pixelanzeigeschaltung 80 unterscheidet sich von der in 23 gezeigten Pixelanzeigeschaltung 75 darin, dass die Durchgriffkompensationsschaltung 76 durch eine Durchgriffkompensationsschaltung 81 ersetzt ist. Die Durchgriffkompensationsschaltung 81 enthält die Schaltelemente S3 und S4 und den Kondensator 77. Das Schaltelement S3 ist zwischen das Gate des n-Transistors 23 der Differenzverstärkerschaltung 13 und den Steuerknoten N27 geschaltet. Das Schaltelement S4 ist zwischen den Knoten NG der Abtast-Halte-Schaltung 11 und das Gate des n-Transistors 23 geschaltet. Der Kondensator 77 ist zwischen den Knoten N29 und den Knoten N77 geschaltet, der zwischen den Schaltelementen S33 und S4 liegt. Da bei dieser Abwandlung die Verdrahtung für den Rückkoppelweg von der EL-Treiberschaltung 78 zu der Differenzverstärkerschaltung 13 und die Verdrahtung für das Schaltelement S3 gemeinsam genutzt werden, wird die Belegungsfläche der Schaltung verglichen mit der in 23 gezeigten Pixelanzeigeschaltung 75 verringert. Andererseits gibt es einen Nachteil, dass die Gatekapazität des n-Transistors 23 als parasitäre Kapazität des Knotens N77 dient.
  • Beim Herstellen der EL-Anzeigevorrichtungen der vorliegenden Erfindung ist die Ausbeute wichtig in dem Punkt, wenn sie als EL-Anzeigevorrichtungen zusammengebaut sind (Rate der konformen Teile). Die Ausbeute der EL-Anzeigevorrichtungen wird zum großen Teil bestimmt durch die Fehlerrate des Pixelfelds 2, dass eine große Belegungsfläche hat. Um die Herstellungskoten der EL-Anzeigevorrichtungen zu verringern, ist es vorzuziehen, defekte Teile weitmöglichst in der Stufe vor dem Herstellungsprozess zu entfernen. Insbesondere ist es zum Verringern der Herstellungskosten wirkungsvoller, defekte Elemente durch eine elektrische Inspektion in der Stufe zu erfassen, in der die Pixelanzeigeschaltung gebildet wird, als defekte Elemente in der Stufe der optischen Inspektion der Anzeigeeigenschaften der EL- Elemente, die als EL-Anzeigevorrichtung zusammengebaut sind, zu erfassen. In der sechsten Ausführungsform wird ein elektrisches Inspektionsverfahren für die Pixelanzeigevorrichtung beschrieben.
  • 26 ist ein Schaltbild, das ein Inspektionsverfahren der Pixelanzeigeschaltung 2 nach der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 26 werden bei dem Inspektionsverfahren ein Schalter 85, ein Schreibtreiber 86 und ein Leseverstärker 87 verwendet. Ein gemeinsamer Anschluss des Schalters 85 ist mit der Datenleitung DL verbunden, während eines seiner Enden 85a mit dem Ausgangsknoten des Schreibtreibers 86 und sein anderer Anschluss mit dem Leseverstärker 87 verbunden ist.
  • Zunächst sind die Schaltelemente SG, SA, SB, S1 und S2 eingeschaltet, und das Schaltelement SC ist ausgeschaltet. Der Schalter 85 wird zwischen seinen Anschlüssen 85a und 85c leitend gemacht, um ein vorbestimmtes Potential VG an einen Eingangsknoten des Schreibtreibers 86 anzulegen. Demzufolge wird VI = VG, VO = VI – VOF erzielt.
  • Als nächstes werden die Schalter SA und SB ausgeschaltet, das Potential des Knotens NB ändert sich um VOF, wodurch das Potential VI des Knotens NA den Wert VI = VG + VOF annimmt. Demzufolge wird VO = VG erzielt. Als nächstes werden die Schaltelemente S1 und S2 nacheinander ausgeschaltet. Der obige Betrieb ist derselbe wie der mit Bezug auf 4 beschriebene Betrieb. Es sei angemerkt, dass das Schaltelement S2 eingeschaltet gehalten wird.
  • Als nächstes wird ein Potential, das von VG verschieden ist (z.B. das Massepotential GND) an den Eingangsknoten des Schreibtreibers 86 angelegt, so dass das Potential der Datenleitung DL auf ein von VG verschiedenes Potential gesetzt wird.
  • Anschließend wird der Schalter 85 zwischen seinen Anschlüssen 85b und 85c leitend gemacht, um die Datenleitung DL mit dem Eingangsknoten des Leseverstärkers 87 zu verbinden.
  • Als nächstes wird das Schaltelement SB eingeschaltet. Demzufolge wird das Potential VO des Steuerknotens N27 an die Datenleitung DL übertragen. Dieses Potential VO wird von dem Leseverstärker 87 gelesen, und die Pixelanzeigeschaltung 2 wird als normal bewertet, wenn VO = VG ist, und die Pixelanzeigeschaltung 2 wird als defekt beurteilt, wenn VO ≠ VG ist.
  • Auch wenn in der sechsten Ausführungsform das Potential VO des Steuerknotens N27 gelesen wird, kann alternativ ein von dem Steuerknoten N27 in die Datenleitung DL fließender Strom erfasst werden, und basierend auf dem Erfassungsergebnis kann festgestellt werden, ob die Pixelanzeigeschaltung 2 konform ist oder nicht. Weiterhin sind zahlreiche andere Inspektionsverfahren möglich durch Kombination des Ein/Ausschaltens der Schaltelemente SG, SA, SB, SC, S1 und S2.

Claims (20)

  1. Bildanzeigevorrichtung, die ein Bild entsprechend einem Bildsignal anzeigt, mit einer Mehrzahl von Pixelanzeigeschaltungen (2), die in einer Mehrzahl von Zeilen und Spalten angeordnet sind und von denen jede ein im elektrischen Feld lichtabstrahlendes Element (26) enthält; einer Mehrzahl von Datenleitungen (DL), die jeweils entsprechend der Mehrzahl von Spalten bereitgestellt sind, einer Vertikalabtastschaltung (3), die synchron zu dem Bildsignal nacheinander jede der Mehrzahl von Zeilen für eine vorbestimmte Zeitspanne synchron zu dem Bildsignal auswählt, und einer Horizontalabtastschaltung (4), die jeder der Mehrzahl von Datenleitungen (DL) ein Potential (VG) entsprechend dem Bildsignal zuführt, während eine Zeile von der Vertikalabtastschaltung (3) ausgewählt ist, wobei jede der Pixelanzeigeschaltungen (2) enthält: eine Treiberschaltung (14) mit einem ersten Transistor (27), der in Reihe zu einem entsprechenden im elektrischen Feld lichtabstrahlenden Element (26) zwischen eine Leitung eines ersten Potentials (VH2; VL2) und einen Steuerknoten geschaltet ist, und mit einem Widerstandselement (28), das zwischen den Steuerknoten (N27) und eine Leitung eines zweiten Potentials (VL2; VH2) geschaltet ist und es ermöglicht, dass ein Strom mit einem Wert, der einem Potential des Steuerknotens (N27) entspricht, durch das entsprechende im elektrischen Feld lichtabstrahlende Element (26) fließt, eine Differenzverstärkerschaltung (13), die entsprechend einer Auswahl einer entsprechenden Zeile durch die Vertikalabtastschaltung (3) aktiviert wird und ein Potential (VC) einer Steuerelektrode des ersten Transistors (27) einstellt, um zu ermöglichen, dass ein Potential (VO) des Steuerknotens (N27) gleich einem Potential (VI) eines Eingangsknotens (NA) ist, und eine Offsetkompensationsschaltung (12), die in einer Zeitspanne aktiviert ist, in der die Differenzverstärkerschaltung (13) aktiviert ist, zum Erfassen einer Offsetspannung (VOF) der Differenzverstärkerschaltung (13), Liefern eines Potentials, das durch Addieren der erfassten Offsetspannung zu einem Potential (VG) einer entsprechenden Datenleitung gewonnen wird, an den Eingangsknoten (NA) der Differenzverstärkerschaltung (13) und Beseitigen der Offsetspannung (VOF) der Differenzverstärkerschaltung (13).
  2. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Differenzverstärkerschaltung (13) enthält: einen zweiten Transistor (23), der an seiner Steuerelektrode das Potential (VI) des Eingangsknotens (NA) empfängt, einen dritten Transistor (24), der an seiner Steuerelektrode das Potential (VO) des Steuerknotens (N27) empfängt und bei dem eine erste Elektrode mit einer ersten Elektrode des zweiten Transistors (23) verbunden ist, eine Stromquelle (25, S2; 33, 34), die in einer Zeitspanne aktiviert ist, in der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung (3) ausgewählt ist, und die es ermöglicht, dass ein Strom durch den zweiten und dritten Transistor (23, 24) fließt, und ein erstes Schaltelement (S1), das zwischen eine zweite Elektrode des zweiten Transistors (23) und die Steuerelektrode des ersten Transistors (27) geschaltet ist und in einer Zeitspanne leitend gemacht ist, in der die Stromquelle (25, S2; 33, 34) aktiviert ist.
  3. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Stromquelle (25, S2) enthält: eine Konstantstromquelle (25), die es ermöglicht, dass ein vorbestimmter Strom fließt, und ein zweites Schaltelement (S2), das in Reihe zu der Konstantstromquelle (25) geschaltet ist, in einer Zeitspanne lei tend gemacht ist, in der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung (3) ausgewählt ist, und es ermöglicht, dass der Strom der Konstantstromquelle (25) durch den zweiten und dritten Transistor (23, 24) fließt.
  4. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Stromquelle (33, 34) enthält: einen vierten Transistor (33), bei dem eine erste Elektrode mit den ersten Elektroden des ersten und zweiten Transistors (23, 24) verbunden ist, und ein erstes Schaltglied (34), das eine Spannung zwischen einer Steuerelektrode und einer zweiten Elektrode des vierten Transistor (33) schaltet, um zu ermöglichen, dass in einer Zeitspanne, in der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung (3) ausgewählt ist, ein vorbestimmter Strom durch den vierten Transistor (33) fließt, und um den vierten Transistor (33) außerhalb dieser Zeitspanne nichtleitend zu machen.
  5. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der jede der Pixelanzeigeschaltungen (75) weiter eine Durchgriffkompensationsschaltung (76) enthält, die eine Potentialabweichung kompensiert, die an dem Steuerknoten (N27) auftritt, wenn das erste Schaltelement (S1) nichtleitend gemacht wird, so dass das Potential des Steuerknotens (N27) zurückkehrt auf ein Potential eines Zeitpunkts unmittelbar bevor das erste Schaltelement (S1) nichtleitend gemacht wurde.
  6. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Durchgriffkompensationsschaltung (76) enthält: einen ersten Kondensator (77), bei dem eine Elektrode mit der Steuerelektrode des ersten Transistors (62) verbunden ist, ein drittes Schaltelement (S3), das zwischen die andere Elektrode des ersten Kondensators (77) und den Steuerknoten (N27) geschaltet ist und mit dem gleichen Zeitablauf wie das erste Schaltelement (S1) leitend und nichtleitend gemacht wird, und ein viertes Schaltelement (S4), das an einer Elektrode ein Potential (VG) einer entsprechenden Datenleitung (DL) empfängt, dessen andere Elektrode mit der anderen Elektrode des ersten Kondensators (77) verbunden ist und das leitend gemacht wird, wenn das dritte Schaltelement (S3) nichtleitend gemacht wird.
  7. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, bei der jede der Pixelanzeigeschaltungen (75) weiter enthält: einen zweiten Kondensator (15), bei dem eine Elektrode mit der einen Elektrode des vierten Schaltelements (S4) verbunden ist und das an seiner anderen Elektrode ein drittes Potential (GND) empfängt, und ein fünftes Schaltelement (SG), das zwischen eine entsprechende Datenleitung (DL) und die eine Elektrode des zweiten Kondensators (15) geschaltet ist und in einer Zeitspanne, in der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung (3) ausgewählt ist, leitend gemacht ist, um die eine Elektrode des zweiten Kondensators (15) auf ein Potential (VG) der entsprechenden Datenleitung (DL) zu laden.
  8. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Differenzverstärkerschaltung (13) enthält: einen zweiten Transistor (24), der an seiner Steuerelektrode das Potential (VI) des Eingangsknotens (NA) empfängt, einen dritten Transistor (23), der an seiner Steuerelektrode das Potential (VO) des Steuerknotens (N27) empfängt und bei dem eine erste Elektrode mit einer ersten Elektrode des zweiten Transistors (24) verbunden ist, eine Stromquelle (25, S2; 33, 34), die in einer Zeitspanne aktiviert ist, in der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung (3) ausgewählt ist und die es ermöglicht, dass ein Strom durch den zweiten und dritten Transistor (24, 23) fließt, und ein erstes Schaltelement (S1), das zwischen eine zweite Elektrode des dritten Transistors (23) und die Steuerelektrode des ersten Transistors (62) geschaltet ist und in einer Zeitspanne leitend gemacht ist, in der die Stromquelle (25, S2; 33, 34) aktiviert ist.
  9. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Stromquelle (25, S2) enthält: eine Konstantstromquelle (25), die es ermöglicht, dass ein vorbestimmter Strom fließt, und ein zweites Schaltelement (S2), das in Reihe zu der Konstantstromquelle (25) geschaltet ist, in einer Zeitspanne leitend gemacht ist, in der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung (3) ausgewählt ist, und die es ermöglicht, dass der Strom der Konstantstromquelle (25) durch den zweiten und dritten Transistor (24, 23) fließt.
  10. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Stromquelle (33, 34) enthält: einen vierten Transistor (33), bei dem eine erste Elektrode mit den ersten Elektroden des ersten und zweiten Transistors (24, 23) verbunden ist, und ein erstes Schaltglied (34), das eine Spannung zwischen einer Steuerelektrode und einer zweiten Elektrode des vierten Transistors (33) schaltet, um zu ermöglichen, dass in einer Zeitspanne, in der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung (3) ausgewählt ist, ein vorbestimmter Strom durch den vierten Transistor (33) fließt, und um den vierten Transistor (33) außerhalb dieser Zeitspanne nichtleitend zu machen.
  11. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der jede der Pixelanzeigeschaltungen (75) weiter eine Durchgriffkompensationsschaltung (76) enthält, die eine Potentialabweichung kompensiert, die an dem Steuerknoten (N27) auftritt, wenn das erste Schaltelement (S1) nichtleitend gemacht wird, so dass das Potential des Steuerknotens (N27) zurückkehrt auf ein Potential eines Zeitpunkts unmittelbar bevor das erste Schaltelement (S1) nichtleitend gemacht wurde.
  12. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Durchgriffkompensationsschaltung (76) enthält: einen ersten Kondensator (77), bei dem eine Elektrode mit der Steuerelektrode des ersten Transistors (62) verbunden ist, ein drittes Schaltelement (S3), das zwischen die andere Elektrode des ersten Kondensators (77) und den Steuerknoten (N27) geschaltet ist und mit dem gleichen Zeitablauf wie das erste Schaltelement (S1) leitend und nichtleitend gemacht wird, und ein viertes Schaltelement (S4), das an einer Elektrode ein Potential (VG) einer entsprechenden Datenleitung (DL) empfängt, dessen andere Elektrode mit der anderen Elektrode des ersten Kondensators (77) verbunden ist und das leitend gemacht wird, wenn das dritte Schaltelement (S3) nichtleitend gemacht wird.
  13. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, bei der jede der Pixelanzeigeschaltungen (2) weiter enthält: einen zweiten Kondensator (15), bei dem eine Elektrode mit der einen Elektrode des vierten Schaltelements (S4) verbunden ist und das an seiner anderen Elektrode ein drittes Potential (GND) empfängt, und ein fünftes Schaltelement (SG), das zwischen eine entsprechende Datenleitung (DL) und die eine Elektrode des zweiten Kondensators (15) geschaltet ist und in einer Zeitspanne, in der eine entsprechende Zeile von der Vertikalabtastschaltung (3) ausgewählt ist, leitend gemacht ist, um die eine Elektrode des zweiten Kondensators (15) auf ein Potential (VG) der entsprechenden Datenleitung (DL) zu laden.
  14. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der jede der Pixelanzeigeschaltungen (36) weiter enthält: eine Phasenkompensationsschaltung (37), bei der ein dritter Kondensator (37) an einer Elektrode ein Potential des Steuerknotens (N27) empfängt, zum Verhindern eines Schwingvorgangs der Differenzverstärkerschaltung (13).
  15. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Offsetkompensationsschaltung (12) enthält: einen vierten Kondensator (16), bei dem eine Elektrode mit dem Eingangsknoten (NA) der Differenzverstärkerschaltung (13) verbunden ist, ein zweites Schaltglied (SA, SB), das in einer ersten Zeitspanne an den Eingangsknoten (NA) ein vorbestimmtes Potential liefert und die andere Elektrode des vierten Kondensators (16) mit dem Steuerknoten (27) verbindet, um den vierten Kondensator (16) auf die Offsetspannung (VOF) der Differenzverstärkerschaltung (13) zu laden, und ein drittes Schaltglied (SC), das in einer zweiten Zeitspanne nach der ersten Zeitspanne an die andere Elektrode des ersten Kondensators (16) ein Potential (VG) einer entsprechenden Datenleitung (DL) anlegt und an den Eingangsknoten (NA) der Differenzverstärkerschaltung (13) ein Potential liefert, das durch Addieren der Offsetspannung (VOF) zu dem Potential (VG) der entsprechenden Datenleitung (DL) gewonnen wird.
  16. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 15, bei der das vorbestimmte Potential das Potential (VG) der entsprechenden Datenleitung (DL) ist.
  17. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 15, bei der das vorbestimmte Potential ein konstantes Referenzpotential (VR) ist.
  18. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die Treiberschaltung (14) weiter einen fünften Kondensator (29) enthält, bei dem eine Elektrode mit Steuerelektrode des ersten Transistors (27) verbunden ist, um ein Potential der Steuerelektrode des ersten Transistors (27) zu halten.
  19. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der der erste Transistor (27) und das Widerstandselement (28) aus polykristallinen Siliziumdünnschichten gebildet sind.
  20. Inspektionsverfahren zum Inspizieren einer Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 mit den Schritten: Beaufschlagen einer Datenleitung (DL), die einer Pixelanzeigeschaltung (2) eines Inspektionsziels entspricht, mit einem Testpotential, Aktivieren einer Differenzverstärkerschaltug (13) und einer Offsetkompensationsschaltung (12) der Pixelanzeigeschaltung (2), Lesen eines Potentials (VO) eines Steuerknotens (N27) der Pixelanzeigeschaltung (2) über die entsprechende Datenleitung (DL) und Bestimmen auf der Grundlage des gelesenen Potentials, ob die Pixelanzeigeschaltung (2) normal ist oder nicht.
DE102004048687A 2004-01-07 2004-10-06 Bildanzeigevorrichtung und Inspektionsverfahren für diese Withdrawn DE102004048687A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004001882A JP2005195854A (ja) 2004-01-07 2004-01-07 画像表示装置およびその検査方法
JP2004-001882 2004-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048687A1 true DE102004048687A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34747006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048687A Withdrawn DE102004048687A1 (de) 2004-01-07 2004-10-06 Bildanzeigevorrichtung und Inspektionsverfahren für diese

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050156830A1 (de)
JP (1) JP2005195854A (de)
KR (1) KR20050072662A (de)
CN (1) CN1637817A (de)
DE (1) DE102004048687A1 (de)
TW (1) TWI246044B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2443206A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-23 Ignis Innovation Inc. Amoled display backplanes - pixel driver circuits, array architecture, and external compensation
JP5007490B2 (ja) * 2005-04-08 2012-08-22 セイコーエプソン株式会社 画素回路、及びその駆動方法、発光装置、並びに電子機器
KR100636502B1 (ko) * 2005-08-31 2006-10-18 삼성에스디아이 주식회사 원장단위 검사가 가능한 유기 전계발광표시장치 및 그검사방법
KR100773088B1 (ko) * 2005-10-05 2007-11-02 한국과학기술원 전류 귀환을 이용한 amoled 구동회로
JP5064696B2 (ja) * 2006-02-16 2012-10-31 ラピスセミコンダクタ株式会社 表示パネルの駆動装置
US7791664B1 (en) * 2006-07-20 2010-09-07 Advasense Technologies Ltd. Methods for reading a pixel and for writing to a pixel and a device having pixel reading capabilities and pixel writing capabilities
JP4314638B2 (ja) * 2006-08-01 2009-08-19 カシオ計算機株式会社 表示装置及びその駆動制御方法
JP2009092965A (ja) * 2007-10-10 2009-04-30 Eastman Kodak Co 表示パネルの不良検出方法および表示パネル
KR101380442B1 (ko) * 2007-11-26 2014-04-01 엘지디스플레이 주식회사 유기전계발광표시장치와 이의 구동방법
KR20110103453A (ko) * 2009-02-25 2011-09-20 파이오니아 가부시키가이샤 유기 el 표시 장치 및 그 마더 기판, 및 그 검사 방법
JP2012239046A (ja) * 2011-05-12 2012-12-06 Japan Display East Co Ltd ラッチ回路およびラッチ回路を用いた表示装置
US8836679B2 (en) 2012-08-06 2014-09-16 Au Optronics Corporation Display with multiplexer feed-through compensation and methods of driving same
US10311791B2 (en) * 2015-07-10 2019-06-04 Sharp Kabushiki Kaisha Pixel circuit, display device, and method for driving same
CN109961742B (zh) 2019-05-15 2020-12-29 云谷(固安)科技有限公司 一种显示面板和显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050072662A (ko) 2005-07-12
TWI246044B (en) 2005-12-21
CN1637817A (zh) 2005-07-13
JP2005195854A (ja) 2005-07-21
TW200523854A (en) 2005-07-16
US20050156830A1 (en) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005918B4 (de) Pixelschaltungen für Amoled-Displays
DE60211809T2 (de) Schaltkreis zur Versorgung der Pixel in einer lumineszierenden Anzeigevorrichtung mit einem vorgegebenen Strom
DE102006054510B4 (de) Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE69723501T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE102013114348B4 (de) Organische lichtemittierende Diode Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE602005006337T2 (de) Pixelschaltung
DE102012111634B4 (de) Organische Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102016213263B4 (de) Pixelschaltung, Ansteuerverfahren und Anzeigetafel
DE102012112130B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung mit Signalleitungen zum Übertragen sowohl von Datensignalen als auch Erfassungssignalen
DE69432947T2 (de) Signalverstärkerschaltung und Bildanzeigevorrichtung die einen Signalverstärkerschaltung verwendet
DE102017117718A1 (de) Organische Licht emittierende Pixelansteuerungsschaltung, Ansteuerungsverfahren und organische Licht emittierende Anzeigevorrichtung
DE102014219631B4 (de) Anzeige mit organischer Leuchtdiode, Bildpunktschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Bildpunktschaltung
DE60207769T2 (de) Anzeigegerät mit Aktivmatrix
DE3221972C2 (de)
DE602005003422T2 (de) Pixelschaltung für ein OLED Display mit automatischer Kompensation der Schwellenspannung
DE60306107T2 (de) Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE69630157T2 (de) Verstärker mit Pixelspannungskompensation für eine Anzeigevorrichtung
DE10303427A1 (de) Verstärker-Schaltung, Treiber-Schaltung für ein Anzeigegerät , tragbares Telefon und tragbares elektronisches Gerät
DE112016003607T5 (de) Systeme und Verfahren zur Pixelkalibrierung auf der Basis von verbesserten Referenzwerten
DE102012112534B4 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102004048687A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und Inspektionsverfahren für diese
DE102020132136A1 (de) Pixelansteuerschaltung und Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE112016002765T5 (de) Pixelschaltungen für Amoled-Displays
DE112018001207T5 (de) IC, Treiber-IC, Anzeigesystem und Elektronisches Gerät
DE102014008869A1 (de) AMOLED-Anzeigetafel und Anzeigegerät mit organischen Leuchtioden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal