DE69626050T2 - Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend interferon-gamma stimulatoren - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend interferon-gamma stimulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69626050T2
DE69626050T2 DE69626050T DE69626050T DE69626050T2 DE 69626050 T2 DE69626050 T2 DE 69626050T2 DE 69626050 T DE69626050 T DE 69626050T DE 69626050 T DE69626050 T DE 69626050T DE 69626050 T2 DE69626050 T2 DE 69626050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ifn
wounds
healing
injury
stimulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69626050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626050D1 (de
Inventor
Mark William James High Peak Ferguson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renovo Ltd
Original Assignee
Renovo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renovo Ltd filed Critical Renovo Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69626050D1 publication Critical patent/DE69626050D1/de
Publication of DE69626050T2 publication Critical patent/DE69626050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/24Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
    • C07K16/249Interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/217IFN-gamma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen zur Förderung der Heilung von Wunden oder Fibroseerkrankungen, insbesondere zur Förderung der Heilung von Wunden oder Fibroseerkrankungen mit verminderter Narbenbildung und zur Förderung der Heilung von chronischen Wunden.
  • „Wunden oder Fibroseerkrankungen" bedeuten ein Leiden, welches die Bildung von Narbengewebe ergeben kann. Zu diesen gehören insbesondere die Heilung von Hautwunden, die Wiederherstellung einer Sehnenschädigung, die Heilung von Quetschungsverletzungen, die Heilung von Verletzungen des zentralen Nervensystems (CNS), Leiden, welche die Bildung von Narbengewebe im CNS ergeben, Bildung von Narbengewebe als Folge von Schlägen sowie Gewebeverklebung, zum Beispiel, als Ergebnis von Verletzung oder chirurgischem Eingriff (dies kann auf z.B. Sehnenheilung und Abdominalstrikturen und -verklebungen angewendet werden). Zu Beispielen von Fibroseerkrankungen gehören Lungenfibrose, Glomerulonephritis, Leberzirrhose und proliferative Vitreoretinopathie.
  • Insbesondere gibt es einen Mangel an Zusammensetzungen zur Förderung der Heilung von Wunden oder Fibroseerkrankungen mit verminderter Narbenbildung. Die Bildung von Narbengewebe, obwohl sie mechanische Festigkeit für eine geheilte Wunde bereitstellt, kann häßlich sein und kann die Funktion des Gewebes beeinträchtigen.
  • Dies ist besonders der Fall bei Wunden, welche die Bildung von Narbengewebe im CNS ergeben, wobei das Narbengewebe die Wiederverbindung von durchtrennten oder wieder wachsenden Nervenende behindert und so ihre Funktion wesentlich beeinflußt.
  • Es gibt auch einen Mangel an Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Behandlung von chronischen Wunden, zum Beispiel venöse Geschwüre, diabetische Geschwüre und wund gelegene Stellen (Dekubitalulzera), speziell bei älteren und an den Rollstuhl gebundenen Patienten. Derartige Zusammensetzungen können äußerst nützlich bei Patienten sein, wo die Wundheilung entweder langsam ist oder bei denen der Wundheilungsprozeß noch nicht begonnen hat. Derartige Zusammensetzungen können verwendet werden, um ein "Kick-Starten" der Wundheilung zu bewirken und können dann in Kombination mit Zusammensetzungen (z.B. denen von PCT/GB93/00586) verwendet werden, welche die Heilung von Wunden oder Fibroseerkrankungen mit verminderter Narbenbildung fördern. Daher kann nicht nur eine chronische Wunde geheilt werden, sondern sie kann mit verminderter Narbenbildung geheilt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Inhibitor für IFN-γ (Interferon-γ) zur Verwendung bei der Förderung der Heilung von Wunden und Fibroseerkrankungen mit verminderter Narbenbildung bereitgestellt.
  • IFN-γ (Typ II oder Immun-Interferon) wird in erster Linie durch T-Lymphozyten bei Mitogen- oder Antigenstimulation erzeugt (Trinchieri et al., 1985, Immunology Today, 6: 131). IFN-γ (sowohl von Mäusen als auch von Menschen) übt seine Wirkungen durch spezielle, sättigungsfähige Bindung an eine einzige Klasse von Rezeptoren mit hoher Affinität aus, die auf einer Vielfalt von Zellen einschließlich Fibroblasten, Endothelialzellen und Monozyten/Makrophagen gefunden werden.
  • IFN-γ ist in breitem Umfang untersucht worden (siehe, zum Beispiel, Kovacs, E.J., 1991, Immunology Today, 12(1): 17–23 – der feststellt, daß IFN-γ die Wucherung der Fibroblasten und die Erzeugung von Bindegewebe vermindert, d.h. die Bildung von Narbengewebe verhindert). Kürzliche Untersuchungen der Auswirkungen von IFN-γ an Wundstellen haben gezeigt (Pittel, B. et. al., 1994, Plastic und Reconstructive Surgery, 93: 1224–1235), daß in Untersuchungen über die Auswirkung einer intraläsionalen Injektion von IFN-γ in hypertrophe Narben (eine abnorme Verdickung des. Muskels) die meisten (6/7) Patienten Erleichterung der Symptome zeigten und alle Patienten während der Behandlung verringerte Größe der Läsion zeigten, obwohl es keine Veränderung im Gesamtkollagengehalt gab. Duncan et al. (1985, J. Exp. Med., 162: 516–527) und Amento et al (1985, J. Clin. Invest., 76: 836-848) haben gezeigt, daß IFN-γ die Synthese von Kollagen der Typen I und III und von Fibronektin durch dermale und synoviale Fibroblasten und von Kollagen Typ II durch Chondrozyten in einer dosisabhängigen Weise verhindert. Murray et al. (1985, J. Immunol., 134: 1619–1622) haben ebenfalls gezeigt, daß IFN-γ in vivo an der Makrophagenaktivierung beteiligt ist. Tamai et al. (1995, J. Invest. Dermatol., 104: 384–390) haben gezeigt, daß in in-vitro-Zellkultur IFN-γ an der Regulierung von Metalloproteasen (MMP) und Gewebeinhibitor für Metalloproteasen (TIMP) beteiligt ist. Verschiedenartige Verwendungen für IFN-γ und dessen Antagonisten sind in EP 0304291 , EP 0528469, WO 92/06115, WO 91/02005, WO 88/07869, EP 0328255, WO 92/14480, WO 87/07842, WO 94/07497 und Lorat-Jacobs, H., et al., 1994, Path. Res. Pract. 190: 920–922, vorgeschlagen.
  • Es scheint, daß IFN-γ ein multipotentes Molekül mit vielen Wirkungen, abhängig von den Bedingungen der Umgebung, zu welcher es hinzugegeben wird, ist. Verschiedene Gruppen haben über in vitro verminderte Kollagensynthese bei Zugabe von IFN-γ zu Kulturen berichtet, und Granstein et al. (1989, J. Invest. Dermatol., 93: 18–27) haben Hemmung von Kollagenablagerung und daher Heilung mit verminderter Narbenbildung bei mit IFN-γ behandelten Wunden gezeigt. Aus diesen Ergebnissen scheint es, daß die Behandlung von Stellen (von Wunden oder Fibroseerkrankungen) mit IFN-γ Heilung mit verminderter Narbenbildung ergeben würde.
  • Unternommene Experimente (siehe den nachstehenden Abschnitt 'Experimentelles') haben gezeigt, daß, sehr überraschend, die Inhibierung von IFN-γ tatsächlich die Heilung mit verminderter Narbenbildung fördert, trotz der Lehren des Standes der Technik.
  • Der Inhibitor kann, zum Beispiel, ein neutralisierender Antikörper sein. Er kann ein monoklonaler Antikörper, ein polyklonaler Antikörper, ein phagenabgeleiteter Antikörper, ein genetisch manipulierter Antikörper (z.B. Diakörper) oder ein von einer transgenen Maus abgeleiteter Antikörper sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Inhibitor einer sein, welcher IFN-γ an der Wechselwirkung mit seinem Rezeptor hindert (d.h. IFN-γ-Rezeptor-Aktivierung antagonisiert) oder welcher die Aktivierung des Rezeptors verhindert. Er kann, zum Beispiel, ein Molekül sein, welches die IFN-γ-Rezeptor-Bindungssequenz nachahmt und welches sich an den Rezeptor bindet, aber ihn nicht aktiviert, wodurch in konkurrierender Weise die Bindung von IFN-γ an den Rezeptor verhindert wird und die Aktivierung des Rezeptors verhindert wird.
  • Der Inhibitor kann in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Vehikel verwendet werden.
  • Der Inhibitor kann in Verbindung mit einer Zusammensetzung zur Förderung der Heilung von Wunden oder Fibroseerkrankungen mit verminderter Narbenbildung verwendet werden.
  • Der Inhibitor kann in Verbindung mit einer Zusammensetzung zur Förderung der Heilung von chronischen Wunden verwendet werden.
  • Ebenfalls bereitgestellt wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein das Inhibieren von IFN-γ umfassendes Verfahren zur Förderung der Heilung von Wunden oder Fibroseerkrankungen mit verminderter Narbenbildung.
  • Die Inhibierung kann durch Verabreichen eines Inhibitors für IFN-γ auf eine Stelle erreicht werden. "Stelle" bedeutet eine Stelle der Verletzung oder Fibroseerkrankung. Der Inhibitor kann ein Inhibitor gemäß der vorliegenden Erfindung sein.
  • Zwischen etwa 300 und etwa 30000 IU IFN-γ können inhibiert werden.
  • Das IFN-γ kann unmittelbar vor der Verletzung/dem Beginn ("Beginn" bedeutet den Beginn einer Fibroseerkrankung) inhibiert werden. Es kann unmittelbar nach der Verletzung/dem Beginn inhibiert werden, obwohl es auch später inhibiert werden kann, zum Beispiel innerhalb von ungefähr 3 oder 7 Tagen der Verletzung/des Beginns.
  • Das Verfahren kann in Verbindung mit einem Verfahren zur Förderung der Heilung von Wunden oder Fibroseerkrankungen mit verminderter Narbenbildung verwendet werden.
  • Das Verfahren kann in Verbindung mit einem Verfahren zur Förderung der Heilung von chronischen Wundert verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Stimulator für IFN-γ zur Verwendung bei der Förderung der Heilung von chronischen Wunden bereitgestellt.
  • Die Experimente (siehe nachstehenden Abschnitt 'Experimentelles') haben auch gezeigt, daß, sehr überraschend, die Behandlung einer Stelle mit IFN-γ tatsächlich die Ablagerung von Kollagen und die Heilung mit vermehrter Narbenbildung fördert und deshalb verwendet werden kann, um die Heilung von chronischen Wunden zu fördern.
  • „Stimulator" bedeutet etwas; das die Menge oder Wirksamkeit von aktivem IFN-γ an einer Stelle oder die Aktivierung des IFN-γ-Rezeptors stimulieren (d.h. agonisieren) kann. Dies kann IFN-γ selbst oder eine teilweise modifizierte Form von IFN-γ sein. Eine teilweise modifizierte Form von IFN-γ kann zum Beispiel eine längere Halbwertzeit als IFN-γ haben. In einer anderen Ausführungsform kann es ein Inhibitor des IFN-γ-Metabolismus sein.
  • Teilweise Modifizierung kann auf dem Wege der Hinzufügung, Deletion oder Substitution von Aminosäureresten erfolgen. Eine Substitution kann zum Beispiel eine konservierte Substitution sein. Deshalb ist ein teilweise modifiziertes Molekül ein Homologes des Moleküls, von welchem es abgeleitet wurde. Es kann mindestens 40%, zum Beispiel 50, 60, 70, 80, 90 oder 95% Homologie mit dem Molekül aufweisen, von welchem es abgeleitet ist.
  • Der Stimulator kann in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Vehikel verwendet werden.
  • Der Stimulator kann in Verbindung mit einer Zusammensetzung zur Förderung der Heilung von Wunden oder Fibroseerkrankungen mit verminderter Narbenbildung verwendet werden.
  • Der Stimulator kann in Verbindung mit einer Zusammensetzung zur Förderung der Heilung von chronischen Wunden verwendet werden.
  • Es wird außerdem gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Förderung der Heilung von chronischen Wunden bereitgestellt, umfassend Stimulierung von IFN-γ an einer Stelle. "Stimulierung" bedeutet Vergrößerung der Menge oder Wirksamkeit von aktivem IFN-γ an einer Stelle oder die Aktivierung des IFN-γ-Rezeptors.
  • Die Stimulierung kann durch Verabreichung eines Stimulators für IFN-γ an eine Stelle erreicht werden. Der Stimulator kann ein Stimulator gemäß der vorliegenden Erfindung sein.
  • Zwischen etwa 7500 und 15000 IU IFN-γ können verabreicht werden, um eine Stelle zu stimulieren.
  • Das IFN-γ kann unmittelbar vor der Verletzung stimuliert werden. Es kann unmittelbar nach der Verletzung stimuliert werden, obgleich es auch später stimuliert werden kann, zum Beispiel innerhalb von ungefähr 3 oder 7 Tagen oder länger der Verletzung.
  • Das Verfahren kann in Verbindung mit einem Verfahren zur Förderung der Heilung von Wunden oder Fibroseerkrankungen mit verminderter Narbenbildung verwendet werden.
  • Das Verfahren kann in Verbindung mit einem Verfahren zur Förderung der Heilung von chronischen Wunden verwendet werden.
  • Die Erfindung wird weiterhin aus dem folgenden Beispiel offensichtlich, welches, nur um ein Beispiel zu geben, Formen der Inhibierung von IFN-γ und der Förderung der Heilung mit verminderter Narbenbildung und der Förderung der Heilung von chronischen Wunden zeigt.
  • EXPERIMENTELLES VERFAHREN
  • 84 männliche CD1-Mäuse, 12 bis 15 Wochen alt (Charles River), wurden unter Verwendung gleicher Teile Halothan, Sauerstoff und Stickstoff(I)-oxid anästhesiert. 2 × l cm Schnittwunden mit voller Dicke (durch den Panniculus carnosus) wurden 3 cm von der Basis des Schädeldachs und l cm jeder Seite der hinteren Mittellinie gemacht.
  • Die verwendeten Testlösungen waren Anti-IFN-γ, IFN-γ und PBS. Anti-IFN-γ umfaßte monoklonalen Antikörper gegen Mäuse-IFN-γ (MuIFN-γ; = rat IgG'2a). Antikörper wurden als Aszites-Flüssigkeit von nackten Mäusen ohne Thymus, die mit dem F3-Hybridom-Klon (J. Immunol., 1987, 138: 4178) geimpft waren, erhalten und durch Affinitätschromatographie auf einer anti-rat-kappa-Kette mAb gereinigt. Das Neutralisationspotential des Antikörpers war 1/1000000 gegen 30 U/ml von MuIFN-γ und enthielt 1,25 ng/ml Endotoxin. IFN-γ war vom Eierstock des chinesischen Hamsters (CHO) zellabgeleitetes, rekombinantes MuIFN-γ, gereinigt durch Affinitätschromatographie auf Anti-IFN-γ mAb. Das IFN-γ hatte eine anfängliche Konzentration von 300000 IU/ml (Endotoxin: 73 pg/ml).
  • Die Tiere wurden wie folgt in mehrere Gruppen aufgeteilt:
    • Gruppe A: Die Tiere wurden vor der Verletzung mit einer einzigen intraperitonealen (IP) Injektion (100 μl) von reinen Anti-IFN-γ-Antikörpern behandelt.
    • Gruppe B: Die Tiere wurden vor der Verletzung mit einer einzigen intradermalen (ID) Injektion von 50 μl oder 25 μl von Anti-IFN-γ-Antikörpern (verdünnt mit PBS) behandelt.
    • Gruppe C: Die Tiere wurden vor der Verletzung mit einer einzigen ID-Injektion von IFN-γ (15000 oder 7500 IU behandelt.
    • Gruppe D: Die Tiere wurden am Tag 0 vor der Verletzung und an den Tagen 3 und 7 nach der Verletzung mit ID-Injektionen von IFN-γ (15000 oder 7500 IU) behandelt.
    • Gruppe E: Die Tiere wurden am Tag 0 vor der Verletzung (Kontrolle) mit einer einzigen Kontroll-IP-Injektion von PBS (phosphatgepufferte physiologische Kochsalzlösung) behandelt.
    • Gruppe F: Die Tiere wurden am Tag 0 vor der Verletzung mit einer einzigen Kontroll-II-Injektion von PBS behandelt.
    • Gruppe G: Die Tiere wurden am Tag 0 vor der Verletzung und an den Tagen 3 und 7 nach der Verletzung mit einer ID-Injektion von PBS behandelt.
  • Die Tiere wurden an den Tagen 7, 14, 70 & 120 nach der Verletzung mit einer Chloroformüberdosis getötet. Die Wunden wurden herausgeschnitten und für Routinehistologie und Immunozytochemie in zwei Teile geschnitten. Es wurden 7-μm-Wachsschnitte geschnitten und gefärbt, für Hämatoxylin und Eosin, um Zellinvasion und Reepithelisierung zu beurteilen, und für Masson's Trichome, um Kollagenablagerung und -orientierung zu beurteilen.
  • ERGEBNISSE
  • ANTI-IFN-γ-ANTIKÖRPER:
  • Es wurde bei den mit einer einzigen IP-Injektion behandelten Tieren an einem beliebigen Zeitpunkt kein Unterschied zwischen Kontrollwunden und behandelten Wunden beobachtet.
  • Mit einer einzigen II-Injektion von Anti-IFN-γ gab es keine Unterschiede im Vergleich mit Kontrollen an den Tagen 7 und 14. Jedoch wurden bis zu den Tagen 70 und 120 merkliche Unterschieds in der Orientierung der Kollagenfasern innerhalb der behandelten Wunde beobachtet.
  • Anti-IFN-γ-Behandlung ist antinarbenbildend, wobei die Qualität der dermalen Architektur, trotz Beobachtungen des Standes der Technik, verbessert wird. Obwohl die Fasern noch relativ klein und unmittelbar unter der Epidermis zusammengedrückt waren, sind sie zufällig orientiert, während in der mittleren und tiefen Dermis die Kollagenfasern weniger zusammengedrückt waren und in einer Weise eines "Korbgeflechts" orientiert waren. Kontrollwunden (vernarbt) wiesen zusammengedrückte parallele Kollagenfasern überall im Wundenbereich auf.
  • IFN-γ
  • An den frühen Zeitpunkten (Tage 7 und 14) zeigten alle IFN-γ-behandelten Wunden (in beiden Injektionsregimen) vermehrte Entzündung und Blutgefäßbildung in einer dosisabhängigen Weise, d.h. niedrigere Dosen, obwohl schlechter als Kontrollwunden, waren nicht so schlecht wie mit höheren Dosen von IFN-γ behandelte Wunden.
  • Bis zu den Tagen 70 und 120 zeigten die Wunden, die an den Tagen 0, 3 und 7 nach der Verletzung mit einer hohen Dosis von IFN-γ behandelt waren, merkliche Fibrose (d.h. Narbenbildung).
  • Makroskopisch waren die Wunden erhöht und mikroskopisch wurde dicht gepacktes Kollagen in großen Wirbelbündeln innerhalb der Wundränder beobachtet. Diese behandelten Wunden zeigten auch, im Vergleich zu den Kontrollwunden, restliche Entzündung an der Basis der Wunde. Wiederum war diese Narbenbildung dosisabhängig, d.h:, je größer die Dosis von IFN-γ war, desto größer war die Narbenbildung.
  • DISKUSSION
  • Frühere Arbeit hat gezeigt, daß Verabreichung von IFN-γ an Wunden die Kollagensynthese hemmt, was nahelegt, daß es als Antinarbenbildungsmittel verwendbar sein kann. Andere Forscher haben gezeigt, daß die Behandlung von Wulstnarben oder hypertrophen Narben mit IFN-γ die Größe der Narbe verringert.
  • Im Gegensatz zu diesen Befunden haben diese Experimente gezeigt, daß sehr überraschend die frühe Behandlung von Wunden mit IFN-γ Fibrose mit erhöhten Narben, die zusammengepreßt voll von Kollagen sind, verursacht, während Behandlung von Schnittwunden mit Antikörpern zu IFN-γ eine verbesserte Heilung mit Kollagenfasern, ausgerichtet in einer "Korbgeflecht"-Weise, die normaler Dermis ähnelt, ergibt (d.h., Narbenbildung ist vermindert).

Claims (9)

  1. Verwendung eines Stimulators für IFN-γ bei der Herstellung eines Medikaments zur Förderung der Heilung von chronischen Wunden.
  2. Verwendung eines Stimulators für IFN-γ nach Anspruch 1, wobei es aus einem von der Gruppe von IFN-γ oder einer teilweise modifizierten Form davon und einem Inhibitor des IFN-γ-Metabolismus ausgewählt ist.
  3. Verwendung eines Stimulators für IFN-γ nach einem der Ansprüche 1 oder 2 in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Excipienten.
  4. Verwendung eines Stimulators für IFN-γ nach einem der Ansprüche 1–3 in Verbindung mit einer Zusammensetzung zur Förderung der Heilung von Wunden oder Fibroseerkrankungen mit verminderter Narbenbildung.
  5. Verwendung eines Stimulators für IFN-γ nach einem der Ansprüche 1–4 in Verbindung mit einer Zusammensetzung zur Förderung der Heilung von chronischen Wunden.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend Verabreichung eines Stimulators für IFN-γ an eine Stelle der Verletzung.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–6, umfassend die Verwendung von zwischen 7500 und 15000 IU IFN-γ.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–7, umfassend die Stimulierung von IFN-γ entweder unmittelbar vor der Verletzung oder unmittelbar nach der Verletzung.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1–8, verwendet in Verbindung mit einem Verfahren zur Förderung der Heilung von Wunden oder Fibroseerkrankungen mit verminderter Narbenbildung.
DE69626050T 1995-08-18 1996-08-09 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend interferon-gamma stimulatoren Expired - Lifetime DE69626050T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9516967 1995-08-18
GB9516967A GB2304342A (en) 1995-08-18 1995-08-18 Pharmaceutical comprising either an inhibitor or a stimulator of interferon gamma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626050D1 DE69626050D1 (de) 2003-03-06
DE69626050T2 true DE69626050T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=10779448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616803T Expired - Lifetime DE69616803T2 (de) 1995-08-18 1996-08-09 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend interferon-gamma inhibitoren
DE69626050T Expired - Lifetime DE69626050T2 (de) 1995-08-18 1996-08-09 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend interferon-gamma stimulatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616803T Expired - Lifetime DE69616803T2 (de) 1995-08-18 1996-08-09 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend interferon-gamma inhibitoren

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP0845007B1 (de)
JP (2) JP4070809B2 (de)
AT (2) ATE231728T1 (de)
AU (1) AU713809B2 (de)
CA (1) CA2229590C (de)
DE (2) DE69616803T2 (de)
DK (2) DK0845007T3 (de)
ES (2) ES2164911T3 (de)
GB (1) GB2304342A (de)
HK (1) HK1023516A1 (de)
PT (2) PT972521E (de)
WO (1) WO1997007136A2 (de)
ZA (1) ZA966953B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530101A (en) 1988-12-28 1996-06-25 Protein Design Labs, Inc. Humanized immunoglobulins
EP1336654A1 (de) 1998-12-09 2003-08-20 Protein Design Labs, Inc. Verfahren zur Behandlung von Psoriasis mittels anti-gamma Interferon Antikörpers
US6710025B1 (en) 1999-05-26 2004-03-23 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Treatment of damaged tissue using agents that modulate the activity of alpha-smooth muscle actin
JP2003500113A (ja) * 1999-05-26 2003-01-07 ザ ブリガム アンド ウイミンズ ホスピタル、 インコーポレイテッド アルファ平滑筋アクチン活性を調節する薬剤の治療的使用
US10080779B2 (en) 2004-12-15 2018-09-25 Universite D'angers Method for increasing the expression of anti-microbial peptides by keratinocytes comprising administering a composition comprising IL-17, TNF-alpha and OSM
WO2008099829A1 (ja) * 2007-02-14 2008-08-21 Japan Science And Technology Agency 実験動物の腸管癒着を形成する方法、腸管癒着実験動物の製造方法、腸管癒着抑制剤のスクリーニング方法及び腸管癒着抑制剤
GB0724231D0 (en) * 2007-12-12 2008-01-30 Renono Ltd Methods for inhibiting scarring
RU2539383C1 (ru) * 2013-11-29 2015-01-20 Закрытое акционерное общество "ФИРН М" (ЗАО "ФИРН М") Фармацевтическая композиция для лечения трофических язв и длительно незаживающих ран различной этиологии в виде мази

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL78444A (en) * 1986-04-08 1992-05-25 Yeda Res & Dev Human gamma interferon-specific receptor protein,antibody against said protein,and compositions containing said protein and antibody
WO1987007842A1 (en) * 1986-06-17 1987-12-30 Biogen N.V. Combinations of gamma interferons and anti-inflammatory or anti-pyretic agents and methods for treating diseases
NL8700927A (nl) * 1987-04-16 1988-11-16 Stichting Rega V Z W Anti-interferon-gamma-antilichamen; en hun therapeutische toepassing.
CA1335792C (en) * 1987-08-18 1995-06-06 Chaim O. Jacob Method and dosage form using an antagonist to gamma interferon to control mhc-associated autoimmune disease
AU2855189A (en) * 1988-01-25 1989-07-27 Baker Cummins Dermatologicals, Inc. Method of treating fibrotic disorders
IL88378A (en) * 1988-11-14 2000-11-21 Yeda Res & Dev Human interferon-gamma binding proteins their manufacture and pharmaceutical compositions comprising them
DE68927671T2 (de) * 1988-12-19 1997-05-07 American Cyanamid Co Produkte zur Behandlung des Endotoxin -Schocks bei einem Säugetier
GB8905400D0 (en) * 1989-03-09 1989-04-19 Jonker Margreet Medicaments
ATE132191T1 (de) * 1989-04-19 1996-01-15 Hoffmann La Roche Auflösbare interferon-gamma-rezeptoren sowie verfahren zu deren herstellung
IT1231727B (it) * 1989-08-11 1991-12-21 Enrico Savoldi Peptidi utili per la determinazione e la purificazione di anticorpi anti gamma interferone.
IL91562A0 (en) * 1989-09-07 1990-04-29 Yeda Res & Dev Interferon-gamma receptor fragment and its production
ATE132162T1 (de) * 1990-09-27 1996-01-15 Schering Corp Humane gammainterferonantagonisten
AU1462392A (en) * 1991-02-22 1992-09-15 Amgen, Inc. Use of gm-csf and g-csf to promote accelerated wound healing
NL9101290A (nl) * 1991-07-23 1993-02-16 Stichting Rega V Z W Recombinant dna-molecuul voor de expressie van een fv-fragment van een antilichaam.
DE4234380A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Schering Ag Verwendung von Dopaminagonisten zur Aktivierung des gamma-Interferon-Produktion
AU5669694A (en) * 1992-11-20 1994-06-22 Schering Corporation Antagonists of human gamma interferon
WO1994014467A1 (en) * 1992-12-29 1994-07-07 Genentech, Inc. Treatment of inflammatory bowel disease with ifn-gamma inhibitors
WO1995016036A2 (en) * 1993-12-09 1995-06-15 Michel Aguet IFN-ηRECEPTOR β-CHAIN AND DERIVATIVES THEREOF

Also Published As

Publication number Publication date
ATE231728T1 (de) 2003-02-15
ES2192018T3 (es) 2003-09-16
GB2304342A (en) 1997-03-19
WO1997007136A2 (en) 1997-02-27
EP0972521A1 (de) 2000-01-19
DK0845007T3 (da) 2001-12-17
EP0972521B1 (de) 2003-01-29
JP4616291B2 (ja) 2011-01-19
EP0845007A2 (de) 1998-06-03
AU713809B2 (en) 1999-12-09
WO1997007136A3 (en) 1997-08-21
DE69616803D1 (de) 2001-12-13
DE69616803T2 (de) 2002-06-20
PT972521E (pt) 2003-06-30
GB9516967D0 (en) 1995-10-18
CA2229590C (en) 2010-10-12
JP4070809B2 (ja) 2008-04-02
ES2164911T3 (es) 2002-03-01
EP0845007B1 (de) 2001-11-07
HK1023516A1 (en) 2000-09-15
CA2229590A1 (en) 1997-02-27
JP2007119497A (ja) 2007-05-17
DE69626050D1 (de) 2003-03-06
JPH11511160A (ja) 1999-09-28
AU6707196A (en) 1997-03-12
ATE208402T1 (de) 2001-11-15
ZA966953B (en) 1998-02-16
DK0972521T3 (da) 2003-05-05
PT845007E (pt) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911068T2 (de) EGF zur Vorbeugung von Gewebeschädigung nach Ischemie.
US7052684B2 (en) Methods of healing wounds and fibrotic disorders using IL-10
DE69432638T2 (de) Anwendung von HGF zur Herstellung eines Medikaments gegen Zentralnervensystemstörungen
DE69233643T2 (de) Verwendung von Antizytokin-enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Therapie von multipler Sklerose
EP0203580B1 (de) Gamma-IFN als Wirkstoff zur Hemmung (Verhinderung) von Abbauprozessen im Knochen
DE69027220T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von schmerzvollen entzündlichen oder allergischen erkrankungen
JP4616291B2 (ja) インターフェロン−ガンマスティミュレーター含有医薬組成物
DE68908431T2 (de) Methode zur Verminderung der Immunglobulin-E-Reaktion.
EP0346501B1 (de) Arzneimittelzubereitung zur behandlung des immunmangels
US7220413B2 (en) Pharmaceutical composition containing inhibitors of interferon-γ
DE69634905T2 (de) Phosphnatanaloge von Mannose-6-phosphate und deren Verwendung zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Störungen mit verminderter Narbenbildung
CH650678A5 (de) Pharmazeutisches mittel aus human-insulin und human-proinsulin.
DE60115222T2 (de) Kombination von defibrotid und g-csf und ihre verwendung zur aktivierung hämatopoietischer vorläuferzellen
DE60028559T2 (de) Behandlung von multiplersklerose mit einer kombination von interferon und wachstumshormone
DE69531166T2 (de) Arzneistoff zur erleichterung der durch immunsuppressiva verursachten nebenwirkungen
US7727520B2 (en) Method of promoting the healing of a chronic wound
DE69333537T2 (de) T-peptid und damit verwandte Peptide in der Behandlung von entzündungen einschlies slich der Multiplen Sklerose
DE69633392T2 (de) Verwendung von betalycan zur verminderung der narbenbildung
DE69209051T2 (de) Verwendung von il-4 zur verstärkung von wundheilung und besserung und zur heilung von infizierten wunden und wunden bei diabetischen säugetieren
DE3612232A1 (de) Verwendung von menschlichem urogastron zur foerderung der heilung von knochen und/oder sehnen
DE69928814T2 (de) Verwendung von TGF-Beta-Inhibitoren zum Behandeln von zerebralen Störungen
AU747598B2 (en) Pharmaceutical composition containing stimulators of interferon-gamma
DE60019921T2 (de) Verwendung von interleukin-11 zur behandlung von hämoragischem schock
EP1528922B1 (de) Verwendung von treosulfan und derivaten davon zur behandlung der multiplen sklerose
DE60002143T2 (de) Behandlung autoimmunerkrankungen in säugern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition