DE69633392T2 - Verwendung von betalycan zur verminderung der narbenbildung - Google Patents

Verwendung von betalycan zur verminderung der narbenbildung Download PDF

Info

Publication number
DE69633392T2
DE69633392T2 DE69633392T DE69633392T DE69633392T2 DE 69633392 T2 DE69633392 T2 DE 69633392T2 DE 69633392 T DE69633392 T DE 69633392T DE 69633392 T DE69633392 T DE 69633392T DE 69633392 T2 DE69633392 T2 DE 69633392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tgf
wounds
use according
solbg
healing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633392D1 (de
DE69633392T3 (de
Inventor
William Mark FERGUSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renovo Ltd
Original Assignee
Renovo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10778809&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69633392(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Renovo Ltd filed Critical Renovo Ltd
Publication of DE69633392D1 publication Critical patent/DE69633392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633392T2 publication Critical patent/DE69633392T2/de
Publication of DE69633392T3 publication Critical patent/DE69633392T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/177Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • A61K38/179Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for growth factors; for growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Zusammensetzungen zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Veränderungen, insbesondere zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Veränderungen mit reduzierter Narbenbildung.
  • Unter „Wunden oder fibrotischen Veränderungen" versteht man jedweden Zustand, der zur Bildung von Narbengewebe führen kann. Dies schließt insbesondere Folgendes ein: das Heilen von Hautwunden, die Reparatur von Sehnenschädigungen, die Heilung von Quetschungsverletzungen, die Heilung von Augenwunden, einschließlich Hornhautwunden, die Heilung von Verletzungen des Zentralnervensystems (ZNS), Zustände, die zur Bildung von Narbengewebe im ZNS führen, von Schlaganfällen resultierende Narbengewebsbildung und Gewebeadhäsion, zum Beispiel aufgrund einer Verletzung oder eines chirurgischen Eingriffs (dies kann z. B. auf die Heilung von Sehnen und Strikturen und Adhäsionen im Abdominalbereich zutreffen). Beispiele fibrotischer Veränderungen schließen die pulmonale Fibrose, Glomerulonephritis, Leberzirrhose und proliferative Vitreoretinopathie ein.
  • Unter „reduzierter Narbenbildung" versteht man ein reduziertes Ausmaß der Narbenbildung im Vergleich zu einer unbehandelten Wunde oder fibrotischen Veränderung.
  • Es liegt insbesondere ein Mangel an Zusammensetzungen zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Veränderungen mit reduzierter Narbenbildung vor. Obwohl die Bildung von Narbengewebe für eine verheilte Wunde mechanische Stärke bereitstellt, kann sie unansehnlich sein und kann die Funktion des Gewebes beeinträchtigen.
  • Dies ist insbesondere bei Wunden der Fall, die in Narbengewebsbildung im ZNS resultieren, wobei das Narbengewebe die Wiederverbindung von durchtrennten oder nachwachsenden Nervenenden inhibiert und sich auf diese Weise signifikant auf ihre Funktion auswirkt.
  • Es liegt auch ein Mangel an Zusammensetzungen zur Behandlung und Förderung der Heilung chronischer Wunden, zum Beispiel venöser Ulzera, diabetischer Ulzera und Druckgeschwüren (Dekubitalulzera), besonders bei älteren Menschen und an den Rollstuhl gebundene Patienten vor. Solche Zusammensetzungen können bei Patienten äußerst nützlich sein, bei denen die Wundheilung entweder langsam verläuft oder bei denen der Wundheilungsprozess noch nicht begonnen hat. Diese Zusammensetzungen können zum „Kickstart" der Wundheilung verwendet werden und können dann in Kombination mit Zusammensetzungen zur Förderung der Heilung mit reduzierter Narbenbildung verwendet werden. Folglich kann eine chronische Wunde nicht nur geheilt, sondern sie kann auch mit reduzierter Narbenbildung geheilt werden.
  • Bei Betaglycan (BG), das anderweitig als TGF-β (transformierender Wachstumsfaktor β) Typ III Rezeptor (RIII) bekannt ist, handelt es sich um ein weit verbreitetes Membran-Proteoglycan, umfassend ein Kernpotein von 100 kDa mit daran gebundenen Heparan- und Chondroitinsulfat-Seitenketten (siehe Lopez-Casillas et al., 1991, Cell, 67: 785–795). TGF-β bindet an das BG-Kernprotein, wobei für diese Interaktion die Glycosaminoglycan-Seitenketten (GAG-Seitenketten) nicht erforderlich sind, während FGF-2 über die Heparansulfat-Seitenketten an BG bindet (Cheifetz, S. et al., 1988, J. Biol. Chem., 263: 16984–16991).
  • Das BG-Kernprotein umfasst:
    • i) Eine extrazelluläre Domäne;
    • ii) eine Transmembran-Domäne; und
    • iii) eine intrazelluläre Domäne mit keiner erkennbaren Signalstruktur.
  • Zellen sind zur Freigabe der extrazellulären Domäne über einen Spaltungsort in der Nähe der Transmembran-Domäne fähig, und dies scheint in vivo aufzutreten, wobei lösliches BG (solBG) im Serum gefunden wird (Andres, J. L. et al., 1989, J. Biol. Chem., 109: 3137–3145).
  • TGF-β bindet an verschiedene Membranproteine (siehe Massague, J. et al., 1994, Trends in Cell Biol., 4: 172–178, zur Übersicht), von denen zwei, TGF-β Typ I und II Rezeptoren (RI und RII) einen Signalrezeptorkomplex bilden. RI scheint das Vorliegen von RII zur Bindung des Liganden zu benötigen, und RII scheint das Vorliegen von RI zum Signalisieren, aber nicht zur Ligandenbindung zu benötigen (siehe Wrana, J. L. et al., 1992, Cell, 71: 1003–1014). Die Isoformspezifität des TGF-β-Rezeptors kann durch die drei verschiedenen Rezeptortypen verliehen werden, da RI und RII TGF-β1 und TGF-β3 mit einer viel größeren Affinität als TGF-β2 binden, wobei dieser Unterschied in Zellen mit einem Mangel an BG am ausgeprägtesten ist. Die Expression von BG korreliert mit der erhöhten Bindung aller TGF-β an RII, und diese Korrelation ist besonders evident im Fall von TGF-β2, einer Isoform, die bei Abwesenheit von BG eine geringe Affinität zu RI und RII aufweist (siehe Lopez-Casillas, F. et al., 1993, Cell, 73: 1435–1444). Eine wichtige Funktion des Membran-verankerten BG stellt die Präsentation von TGF-β an RII dar, wobei ein ternärer Komplex gebildet wird, wodurch die Rezeptorbindungsaffinität zu und Zellansprechbarkeit auf TGF-β zunimmt.
  • Umgekehrt spielt die lösliche Form von BG eine sehr unterschiedliche Rolle zu der des Membran-verankerten BGs. Lösliches BG bindet an TGF-β und verhindert, dass die TGF-β-Moleküle an die Zelloberflächen-Rezeptoren binden, wobei sie folglich als ein TGF-β-Antagonist wirken (siehe Lopez-Casillas, F. et al., 1994, J. Cell Biol., 124: 557–568).
  • Folglich kann das BG in seinen verschiedenen Formen als ein Doppelmodulator des TGF-β-Zugangs zu Signalrezeptoren wirken.
  • Vorherige Arbeiten zu den Wirkungen fibrotischer und nicht fibrotischer Wachstumsfaktoren bei der Wundheilung (Shah, M. et al., 1994, J. Cell Sci., 107: 1137–1157; Shah, M. et al., 1995, J. Cell Sci., 108: 985–1002; WO 92/17206 und Verweise darin) haben gezeigt, dass um eine wirksame Heilung mit reduzierter Narbenbildung zu fördern, sowohl TGF-β1 als auch TGF-β2 in einem ähnlichen Ausmaß inhibiert werden müssen, wobei Experimente gezeigt haben, dass eine einfache Inhibition von TGF-β2 allein zu keiner signifikanten Verbesserung der Narbenbildung führt. Dieser Erfinder hat nun gefunden, dass das Anlagern von löslichem BG an einen Ort (unter „Ort" versteht man einen Wundort oder einen Ort einer fibrotischen Veränderung), insbesondere an einen Wundort, überraschend Heilung mit reduzierter Narbenbildung bewirkt.
  • Die resultierende Wirksamkeit ist besonders überraschend, da sie durch die Verwendung von löslichem BG – das primär spezifisch für TGF-β2 ist – allein, anstelle der Verwendung von BG in Kombination mit einer für TGF-β1 spezifischen neutralisierenden Zusammensetzung erreicht wurde, wobei eine derartige Verwendung gemäß dem Stand der Technik scheinbar notwendig ist. Die Experimente (nachstehend) zeigen auch, dass bei bestimmten Konzentrationen von solBG der TGF-β3-Spiegel in Wunden überraschend erhöht ist. Niedrigere Konzentrationen von solBG scheinen keine Wirkung auf den TGF-β3-Spiegel zu haben, wohingegen höhere Konzentrationen eine negative Wirkung auf den TGF-β3-Spiegel aufweisen. Dies ist besonders signifikant, da TGF-β3 im Gegensatz zu TGF-β1 und TGF-β2 die Heilung von Wunden und fibrotischen Veränderungen mit reduzierter Narbenbildung fördert (WO 93/19769), und dies kann bei der Erklärung der Wirkung von solBG gegen Narbenbildung helfen.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung von löslichem Betaglycan in einer pharmakologisch wirksamen Menge bereitgestellt, die zur Inhibition des transformierenden Wachstumsfaktors β2 (TGF-β2) bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Förderung der Heilung von Wunden mit reduzierter Narbenbildung oder zur Förderung der Heilung von fibrotischen Veränderungen mit reduzierter Narbenbildung ausreichend ist.
  • Das lösliche Betaglycan kann zum Beispiel rekombinantes lösliches Betaglycan umfassen.
  • Unter „Fragment" oder „teilweise modifizierter Form" versteht man ein Molekül, das zur Bindung an TGF-β2 fähig ist, wobei es die Rolle von solBG wie vorstehend beschrieben übernimmt. Eine teilweise Modifikation kann zum Beispiel durch Substitution, Deletion oder Addition von Aminosäureresten herbeigeführt werden. Eine Substitution kann zum Beispiel eine konservierte Substitution darstellen. Folglich kann eine teilweise modifizierte Form von solBG ein Homologon von solBG darstellen. Sie kann zum Beispiel eine Homologie von mindestens 40% mit solBG aufweisen. Sie kann zum Beispiel eine Homologie von mindestens 50, 60, 70, 80, 90 oder 95% mit solBG aufweisen.
  • Das solBG kann zum Beispiel mindestens das TGF-β-Bindungsfragment von solBG umfassen.
  • Das solBG kann die beschleunigte Heilung von Wunden oder fibrotischen Veränderungen fördern. Unter „beschleunigter Heilung" versteht man eine schnellere Wundheilung als die, die mit einer unbehandelten Kontrollwunde erreicht wird.
  • Das solBG kann bei einer Konzentration zwischen ca. 0,01 und 1 μM, zum Beispiel bei ca. 0,1 μM vorliegen. Experimente (nachstehend) haben gezeigt, dass die Wirksamkeit von solBG bei der Förderung der Heilung von Wunden dosisabhängig ist. Experimente (nachstehend) beziehen sich nur auf Ratten, und optimale Konzentrationen von solBG zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Veränderungen mit reduzierter Narbenbildung in Ratten und anderen Tieren können ohne weiteres durch Experimentierung ermittelt werden.
  • Das solBG kann eine größere Bindungsaffinität zu TGF-β2 als zu TGF-β1 und TGF-β3 aufweisen. Es kann TGF-β1, TGF-β2 und TGF-β3 in einem Verhältnis von ca. 2 : 7 : 2 binden.
  • Das solBG kann die Menge von TGF-β2, die an Zelloberflächen-Rezeptoren bindet, reduzieren.
  • Das solBG kann die Aktivierung von Zelloberflächen-Rezeptoren durch TGF-β2 reduzieren.
  • Das solBG kann zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsmittel verwendet werden.
  • Das solBG kann zusammen mit einer Zusammensetzung zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Veränderungen mit reduzierter Narbenbildung verwendet werden.
  • Das solBG kann zusammen mit einer Zusammensetzung zur Förderung des Heilens chronischer Wunden verwendet werden.
  • Das solBG kann an einen Ort der Verwundung oder Fibrose verabreicht werden.
  • Das solBG kann in Aliquoten von ca. 140 μl verabreicht werden.
  • Das solBG kann entweder unmittelbar vor oder unmittelbar nach der Verwundung oder dem Beginn verabreicht werden. Unter „Beginn" versteht man den Beginn einer fibrotischen Veränderung. Das solBG kann innerhalb von ca. 120 Stunden der Verwundung/des Beginns, zum Beispiel ca. 48 oder 24 Stunden nach der Verwundung/des Beginns verabreicht werden.
  • Das solBG kann mindestens zweimal verabreicht werden. Es kann zum Beispiel dreimal verabreicht werden. Es kann zum Beispiel unmittelbar vor der Verwundung oder dem Beginn, ca. 24 Stunden nach der Verwundung oder dem Beginn und ca. 48 Stunden nach der Verwundung oder dem Beginn verabreicht werden.
  • Die Erfindung wird weiter aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, welche, lediglich als Beispiel, eine Form von solBG zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Veränderungen mit reduzierter Narbenbildung und Verfahren für dieselbe zeigt.
  • EXPERIMENTELL
  • Tiere wurden auf die Wirkungen von löslichem BG (solBG) bei der Wundheilung durch Verwundung der Tiere und ihre Behandlung mit verschiedenen Konzentrationen von solBG und Analysieren der Wunden (siehe ,Materialien und Verfahren') getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass lösliches BG, insbesondere bei einer Konzentration zwischen ca. 0,01 μM und 1 μM, ganz besonders bei einer Konzentration von ca. 0,1 μM, ein großes Potenzial als ein Mittel gegen Narbenbildung aufzuweisen scheint. Die an den Tagen 7, 40 und 80 nach der Verwundung (pV) analysierten Wunden zeigen sowohl eine signifikant verbesserte Narbenbildung (d. h. weniger Narbenbildung) und eine erhöhte (d. h. beschleunigte) Wundheilung im Vergleich zu Kontrollwunden.
  • MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • Rekombinantes solBG (siehe Lopez-Casillas et al., 1991, Cell, 67: 785–795; Lopez-Casillas, F. et al., 1993, Cell, 73: 1435–1444; und Lopez-Casillas, F. et al., 1994, J. Cell. Biol., 124: 557–568), das von F. Lopez-Casillas zur Verfügung gestellt wurde, wurde in MEM (Minimum Essential Medium)(serumfrei) aufgelöst. 250 ng solBG entsprechen 50 μg neutralisierendem Antikörper (NAK) gegen TGF-β. Es wurden angemessene solBG-Dosen aus den bekannten wirksamen Konzentrationen von NAK gegen TGF-β berechnet (siehe Shah, M. et al., 1994, J. Cell Sci., 107: 1137–1157; Shah, M. et al., 1995, J. Cell Sci., 108: 985–1002; und Lopez-Casillas, F. et al., 1994, J. Cell Biol., 124: 557–568). Erwachsene männliche Sprague-Dawley-Ratten (200–250 g) wurden mit Halothan-, Stickoxydul- und Sauerstoffinhalation anästhesiert. Es wurden vier Inzisionen, 1 cm lang und bis zur Tiefe des und durch den Panniculus carnosus an der dorsalen Haut, gleichweit von der Mittellinie entfernt und benachbart zu den Gliedmaßen vorgenommen. Die Wunden wurden nicht genäht, um sie zur Herbeiführung maximaler Narbenbildung mittels sekundärer Wundheilung (per secundam intentionem) heilen zu lassen. An jedem Tier wurde eine Kontrollwunde unbehandelt gelassen, und eine wurde durch Injektion mit MEM allein, als eine Vehikelkontrolle, infiltriert. Die beiden übrigen Wunden wurden mit solBG bei Konzentrationen von 0,001 μM, 0,01 μM, 0,1 μM, 1 μM und 2 μM knapp vor der Verwundung und an den Tagen 1 und 2 nach der Verwundung injiziert. SolBG wurde durch intradermale Injektion in 100 μl MEM entlang der Länge eines jeden Wundrandes appliziert. Vier Tiere pro solBG-Dosis pro Zeitpunkt wurden für jeweils 0,001 μM und 2 μM verwendet und zwei Tiere pro Dosis pro Zeitpunkt für jeweils 0,001 μM, 0,1 μM und 1 μM (n = 48 insgesamt). Die Tiere wurden an jedem der Zeitpunkte 3, 5, 7 und 80 Tage pV geerntet. Die Tiere wurden durch eine Chloroform-Überdosis getötet, und die Wunden wurden durch Exzision aus dem umgebenden Gewebe geerntet. Jede Wunde wurde in zwei Teile zerschnitten, eine Hälfte der Wunde wurde in OCT für Kryoschnitte und die Immuncytochemie schnell gefroren, und die andere Hälfte wurde zum Einbetten in Wachs und zur Histologie in Formaldehyd fixiert.
  • ERGEBNISSE
  • Histologie
  • Es wurden fünf Tage nach der Verwundung wenige histologische Unterschiede zwischen mit den niedrigeren Dosen von solBG (0,001–0,1 μM) behandelten Wunden und Kontroll- oder Vehikelkontrollwunden festgestellt. Die mit 1 und 2 μM solBG behandelten Wunden schienen jedoch viel enger als die Kontrollen zu sein, aber ein stärker inflammatorisches Zellinfiltrat und mehr neue Blutgefäße an der Basis der Wunde aufzuweisen. Ähnliche Beobachtungen wurden in Wunden bemerkt, die 7 Tage nach der Verwundung geerntet wurden.
  • Das Ausmaß der Narbenbildung wurde 80 Tage nach der Verwundung untersucht. Die Behandlung mit 0,001 μM oder 0,01 μM solBG resultierte in keiner konsistenten Verbesserung der Narbenbildung im Vergleich zu den Kontrollen. Die Kollagenfasern in der Wunde waren dünn, dicht gepackt und, im Allgemeinen parallel zur Epidermis, in einer typischen Narbenformation hoch ausgerichtet. Wenn jedoch eine Dosis von 0,1 μM solBG auf die Wunden appliziert wurde, war die sich anschließende Narbenbildung signifikant verbessert. Die Kollagenfasern in den behandelten Wunden waren viel dicker, mit weiteren Zwischenräumen angeordnet und in einer willkürlicheren Weise als die Kontrollnarben ausgerichtet, und waren der „korbgeflechtartigen" Ausrichtung von Kollagenfasern ähnlicher, die in der normalen Dermis gesehen wurde. Eine Dosis von 1 μM solBG resultierte in keiner konsistenten Verbesserung der Narbenbildung, obwohl einige der behandelten Wunden gebessert wurden, wohingegen eine Dosis von 2 μM entweder in keiner Besserung oder einer Narbe resultierte, die genauso schlimm war, wie die, die in Kontrollwunden gefunden wurde.
  • Immuncytochemie
  • Es wurden 3 Tage nach der Verwundung geerntete Wunden untersucht. Drei Tage nach der Verwundung lagen keine konsistenten Unterschiede des Fibronectingehaltes in den Wunden zwischen Kontrollwunden und denen vor, die mit den verschiedenen solBG-Konzentrationen behandelt wurden. Das Färben auf TGF-β1 wies ähnliche Mengen dieses Cytokins auf, das in den Monocyten/Makrophagen, in behandelten und Kontrollwunden am meisten evident war, außer wenn eine Konzentration von 1 oder 2 μM solBG appliziert wurde. In diesen Wunden schienen die TGF-β1-Spiegel im Vergleich zu den Kontrollen erhöht zu sein. Die Färbung auf TGF-β3, der wiederum hauptsächlich in den Monocyten/Makrophagen lokalisiert war, wies interessanterweise ein anderes Muster auf. Die Applikation von 0,001 μM solBG wies keine offensichtliche Wirkung auf die TGF-β3-Spiegel auf, bei Dosen von 0,01 μM und insbesondere von 0,1 μM resultierte die Behandlung, welche die beste Verbesserung der Narbenbildung zeigte, jedoch in verstärkter Färbung auf TGF-β3 in der Wunde. Im Vergleich zu den Kontrollen resultierten Dosen von 1 μM und 2 μM solBG im Gegensatz dazu in niedrigeren TGF-β3-Spiegeln in der Wunde. Die initialen Studien zu den Spiegeln der TGF-β-Rezeptoren in der Wunde deuten auf eine erhöhte Expression des Typ I Rezeptors am Wundrand und in der benachbarten Dermis bei mit 1 und 2 μM solBG behandelten Wunden hin.

Claims (11)

  1. Verwendung von löslichem Betaglycan in einer pharmakologisch wirksamen Menge, die zur Inhibition des transformierenden Wachstumsfaktors β2 (TGF-β2) ausreicht, bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Förderung der Heilung von Wunden mit reduzierter Narbenbildung oder zur Förderung des Heilens fibrotischer Veränderungen mit reduzierter Narbenbildung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das lösliche Betaglycan rekombinantes lösliches Betaglycan darstellt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Arzneimittel lösliches Betaglycan in einer Konzentration von zwischen ca. 0,1 und 1 μM enthält.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, worin das Arzneimittel lösliches Betaglycan in einer Konzentration von ca. 0,1 μM enthält.
  5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das lösliche Betaglycan eine größere Bindungsaffinität zu TGF-β2 als zu TGF-β1 und TGF-β3 aufweist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, worin das lösliche Betaglycan TGF-β1, TGF-β2 und TGF-β3 in einem Verhältnis von ca. 2 : 7 : 2 bindet.
  7. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin lösliches Betaglycan die Menge an TGF-β2 reduziert, die an Zelloberflächen-Rezeptoren bindet.
  8. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin lösliches Betaglycan die Aktivierung durch TGF-β2 von Zelloberflächen-Rezeptoren reduziert.
  9. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin lösliches Betaglycan in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsmittel verwendet wird.
  10. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin lösliches Betaglycan in Verbindung mit einer Zusammensetzung zur Förderung des Heilens von Wunden oder fibrotischen Veränderungen mit reduzierter Narbenbildung verwendet wird.
  11. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin lösliches Betaglycan in Verbindung mit einer Zusammensetzung zur Förderung des Heilens chronischer Wunden verwendet wird.
DE69633392T 1995-08-04 1996-07-31 Verwendung von betalycan zur verminderung der narbenbildung Expired - Lifetime DE69633392T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9516073A GB2304045A (en) 1995-08-04 1995-08-04 Betaglycan compositions for promoting the healing of wounds and fibrotic diseases
GB9516073 1995-08-04
PCT/GB1996/001841 WO1997005892A1 (en) 1995-08-04 1996-07-31 Use of betaglycan to reduce scarring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69633392D1 DE69633392D1 (de) 2004-10-21
DE69633392T2 true DE69633392T2 (de) 2005-09-22
DE69633392T3 DE69633392T3 (de) 2009-08-13

Family

ID=10778809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633392T Expired - Lifetime DE69633392T3 (de) 1995-08-04 1996-07-31 Verwendung von betalycan zur verminderung der narbenbildung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6060460A (de)
EP (1) EP0841937B2 (de)
JP (1) JP4189030B2 (de)
AT (1) ATE275964T1 (de)
AU (1) AU717204B2 (de)
CA (1) CA2228650A1 (de)
DE (1) DE69633392T3 (de)
DK (1) DK0841937T4 (de)
ES (1) ES2227601T5 (de)
GB (1) GB2304045A (de)
PT (1) PT841937E (de)
WO (1) WO1997005892A1 (de)
ZA (1) ZA966577B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304047A (en) * 1995-08-09 1997-03-12 Univ Manchester Pharmaceutical compositions containing cytokines
CA2394576A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Research Development Foundation Betaglycan as an inhibin receptor and uses thereof
AU9407501A (en) * 2000-06-23 2002-04-22 Medigenes Agent for reduction of scar formation by using wound alkalinization
GB0309064D0 (en) 2003-04-22 2003-05-28 Univ Manchester Modified peptides and their uses
GB0426960D0 (en) 2004-12-08 2005-01-12 Ares Trading Sa TGR-3 like protein receptor
GB0724231D0 (en) * 2007-12-12 2008-01-30 Renono Ltd Methods for inhibiting scarring
WO2019236837A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 Emory University Compositions of Transforming Growth Factor-Beta Type III Receptor and Uses for Ossification

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494264B1 (de) 1989-09-29 1997-06-18 La Jolla Cancer Research Foundation Inhibierung des transformierenden wachstumsfaktor zur verhinderung der anhäufung extrazellulärer matrix
WO1991010727A1 (en) 1990-01-22 1991-07-25 La Jolla Cancer Research Foundation Inhibitors of cell regulatory factors
GB9106678D0 (en) * 1991-03-28 1991-05-15 Ferguson Mark W J Wound healing
EP0610427B1 (de) 1991-10-31 2003-04-02 Whitehead Institute For Biomedical Research TGF-BETA TYP III REZEPTOR, DAFüR KODIERENDE CDNS UND DEREN VERWENDUNG
EP0667784B1 (de) 1991-11-14 2003-03-05 La Jolla Cancer Research Foundation Inhibitoren von zellregulationsfaktoren und verfahren zur verhütung oder verminderung von narbenbildung
AU3178893A (en) * 1991-11-15 1993-06-15 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Purified proteoglycan betaglycan, compositions, and methods
GB9206861D0 (en) * 1992-03-28 1992-05-13 Univ Manchester Wound healing and treatment of fibrotic disorders
CA2146973C (en) * 1992-10-29 2008-09-02 Patricia R. Segarini Uses of tgf-.beta. receptor fragment as a therapeutic agent
US5453492A (en) * 1993-07-28 1995-09-26 La Jolla Cancer Research Foundation 60 kDa transforming growth factor-β-binding protein and its use to detect or purify TGF-β
AU8016894A (en) * 1993-10-15 1995-05-04 La Jolla Cancer Research Foundation Betaglycan polypeptides having tgf-beta binding activity

Also Published As

Publication number Publication date
AU717204B2 (en) 2000-03-23
AU6624996A (en) 1997-03-05
DE69633392D1 (de) 2004-10-21
ZA966577B (en) 1998-02-02
GB2304045A (en) 1997-03-12
DE69633392T3 (de) 2009-08-13
EP0841937B2 (de) 2009-01-14
DK0841937T3 (da) 2004-10-18
DK0841937T4 (da) 2009-05-11
CA2228650A1 (en) 1997-02-20
US6060460A (en) 2000-05-09
EP0841937A1 (de) 1998-05-20
ES2227601T5 (es) 2009-06-08
GB9516073D0 (en) 1995-10-04
PT841937E (pt) 2004-11-30
ATE275964T1 (de) 2004-10-15
JP2000500162A (ja) 2000-01-11
WO1997005892A1 (en) 1997-02-20
ES2227601T3 (es) 2005-04-01
EP0841937B1 (de) 2004-09-15
JP4189030B2 (ja) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229729T3 (de) Wundheilung
DE60030124T2 (de) Hyaluronsäure-ester zur behandlung von normotrophischen hautnarben
DE69936212T2 (de) Hydrogelzusammensetzungen mit kontrollierter Freigabe für die Verabreichung von Wachstumsfaktoren
DE69929361T2 (de) Botulinumtoxine zur verstärkung der wundheilung
DE3108323C2 (de) 1-Desamino (2-O-alkyltyrosin)-oxytocine und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE102004002001A1 (de) Mittel zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen
DE60012230T2 (de) Verwendung einer oligosaccharide enthaltenden dermatologischen zubereitung zur behandlung von hauterkrankungen
DE60106026T2 (de) 2-arachidonylglycerol (2-ag)-ein hemmer des tumor nekrose faktors-alfa und neuroprotektor des gehirns bei geschlossenen kopfverletzungen
DE69633392T2 (de) Verwendung von betalycan zur verminderung der narbenbildung
DE69633396T2 (de) Activin stimulator enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE69724798T2 (de) Mannose-6-phosphat enthaltendes mittel und dessen verwendung bei der behandlungfibrotischer erkrankungen
EP1077717B1 (de) Verwendung von lipopeptiden oder lipoproteinen zur wundbehandlung
WO2007085453A1 (de) Verfahren zur behandlung und/oder prophylaxe von multipler sklerose, sowie verwendung von erythropoietin zur herstellung eines arzneimittels zur intermittierenden behandlung und/oder intermittierenden prophylaxe von multipler sklerose
DE60115222T2 (de) Kombination von defibrotid und g-csf und ihre verwendung zur aktivierung hämatopoietischer vorläuferzellen
DE69819563T2 (de) Topische zusammensetzung enthaltend menschlichen epidermalen wachstumsfaktor
DE69626050T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend interferon-gamma stimulatoren
DE3239710C2 (de) Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften
JP2000500162A5 (de)
EP0980251B1 (de) Tissue-faktor zur beeinflussung von gefässbildung
Maier Calcitonin
DE3612232A1 (de) Verwendung von menschlichem urogastron zur foerderung der heilung von knochen und/oder sehnen
DE69928814T2 (de) Verwendung von TGF-Beta-Inhibitoren zum Behandeln von zerebralen Störungen
DE69830400T2 (de) Verbesserter heilungsprozess von neuralverletzungen anhand von cm101/gbs-toxin
DE1802386C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von cytobiotischen Globulinen
EP0548083A1 (de) Nervenregenerationsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MARKS & CLERK, LUXEMBOURG, LU