DE68908431T2 - Methode zur Verminderung der Immunglobulin-E-Reaktion. - Google Patents
Methode zur Verminderung der Immunglobulin-E-Reaktion.Info
- Publication number
- DE68908431T2 DE68908431T2 DE89300872T DE68908431T DE68908431T2 DE 68908431 T2 DE68908431 T2 DE 68908431T2 DE 89300872 T DE89300872 T DE 89300872T DE 68908431 T DE68908431 T DE 68908431T DE 68908431 T2 DE68908431 T2 DE 68908431T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- human
- monoclonal antibody
- immunoglobulin
- human interleukin
- antagonist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 title claims abstract description 17
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 title claims abstract description 17
- 230000004044 response Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 17
- 101001002709 Homo sapiens Interleukin-4 Proteins 0.000 claims abstract description 33
- 102000055229 human IL4 Human genes 0.000 claims abstract description 33
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 11
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 12
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 5
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 claims description 4
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 claims description 4
- 229940110396 Interleukin 4 antagonist Drugs 0.000 claims description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 abstract description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 17
- 102000004388 Interleukin-4 Human genes 0.000 description 11
- 108090000978 Interleukin-4 Proteins 0.000 description 11
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 9
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 7
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 5
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 5
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 4
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 4
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 101001002703 Mus musculus Interleukin-4 Proteins 0.000 description 3
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 2
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 2
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 210000005105 peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 206010003645 Atopy Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001288713 Escherichia coli MC1061 Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 102000017727 Immunoglobulin Variable Region Human genes 0.000 description 1
- 108010067060 Immunoglobulin Variable Region Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 108700005078 Synthetic Genes Proteins 0.000 description 1
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008260 defense mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000009395 genetic defect Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- -1 i.e. Proteins 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940028885 interleukin-4 Drugs 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/395—Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/24—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
- C07K16/244—Interleukins [IL]
- C07K16/247—IL-4
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/08—Antiallergic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Behandlung von Immunerkrankungen, die mit einer überhöhten Produktion an Immunglobulin E (IgE) verbunden sind und insbesondere ein Verfahren zur Verminderung der IgE Produktion durch Hemmen der Interleukin-4 Tätigkeit.
- Soweit nachgewiesen werden kann, besteht die hauptsächliche physiologische Funktion IgE-vermittelter Antworten in der Bekämpfung von Parasiten. Die Antwort kann in fünf Phasen eingeteilt werden: Eine IgE-tragende B-Zelle wird stimuliert, um auf ein Antigen zu antworten (Phase 1) und aktiviert, um IgE Antikörper abzusondern (Phase 2); die gebildeten Antikörper binden an Mastzellen und basophile Zellen im Gewebe (Phase 3, Antikörperfixierung), die Wechselwirkung des Antigens mit zellgebundenein IgE aktiviert diese Zellen und verursacht die Freisetzung chemischer Vermittler, die in ihren Granula gespeichert sind (Phase 4, Degranulierung); und schließlich induzieren die Vermittler eine komplexe Gewebeantwort mit dem Ziel, nicht mikrobielle Parasiten aus dem Körper zu entfernen (Phase 5). Ein Teil dieses Abwehrmechanismus ist ein Angriff auf das Gewebe, das den Parasiten beherbergt, d.h. auf sich selbst. Einen Parasiten aus einem Gewebe zu entfernen, ohne den Rest des Körpers zu schädigen, ist ein außerordentlich schwieriges Unterfangen. Die von den aktivierten Mastzellen und basophilen Zellen freigesetzten Vermittler können beträchtlichen Schaden, sogar den Tod verursachen, wenn sie zu einem ungeeigneten Zeitpunkt freigesetzt werden oder sich gegen ein ungeeignetes Ziel richten. Die IgE Antwort muß genau gesteuert und schnell abgeschwächt werden, nachdem ihr Ziel erreicht wurde. Solange diese Steuerung funktioniert, besteht keine Gefahr, daß gesunde Teile des Körpers geschädigt werden, aber sollten die Steuerungen versagen, wandelt sich die hilfreiche Reaktion in eine schädliche um. Etwa 90% aller Menschen haben keine Schwierigkeit, ihr IgE nur für Abwehrzwecke zu verwenden; jedoch die verbleibenden unglücklichen 10% tragen einen genetischen Fehler des Steuerungsmechanismus, der die Stimulierung von IgE Antworten durch Antigene erlaubt, die nichts mit Parasiten zu tun haben. Zuerst wurde angenommen, daß dieser Fehler nur auf Menschen begrenzt war, aber später wurden ähnliche Fehler bei mehreren anderen Säugern beobachtet. Die unangemessen stimulierten IgE Antworten verursachen eine Plethora bei verschiedenen Krankheiten, die unter dem Namen Allergie oder Atopie zusammengefaßt sind; siehe Klein: Immunology: The Science of Self-Nonself Discrimination (John Wiley & Sons, New York, 1982).
- Gegenwärtig sind Glucocorticoidsteroide die wirksamsten Arzneimittel zur Behandlung von allergischen Erkrankungen. Jedoch ist eine länger dauernde Steroidbehandlung mit vielen schädlichen Nebenwirkungen verbunden: Goodman und Gilman, The Pharmacological Basis of Therapeutics, 6. Auflage (MacMillan Publishing Company, New York, 1980). Folglich könnte die Verfügbarkeit alternativer Behandlungsmöglichkeiten von Immunstörungen in Verbindung mit überhöhter IgE Produktion von bedeutendem klinischen Nutzen sein.
- Daher stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verminderung einer Immunglobulin E Antwort bei einer Person zur Verfügung, umfassend eine wirksame Menge eines Antagonisten gegen humanes Interleukin-4 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger. Die Erfindung stellt auch die Verwendung eines Antagonisten gegen humanes Interleukin-4 für die Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung zur Verfügung, die bei der Verminderung einer Immunglobulin E Antwort nützlich ist.
- Der Antagonist für humanes Interleukin-4 ist vorzugsweise ein monoclonaler Antikörper, der befähigt ist, die die Immunglobulin E steigernde Aktivität des humanen Interleukin-4 zu blockieren, ein Fragment eines monoclonalen Antikörpers, das befähigt ist, die Immunglobulin E verstärkende Aktivität des humanen Interleukin-4 zu blockieren oder eine bindende Zusammensetzung, umfassend die schwere Kette der variablen Region und die leichte Kette der variablen Region eines monoclonalen Antikörpers, die befähigt ist, die Immunglobulin E verstärkende Aktivität des humanen Interleukin-4 zu blockieren.
- Die Erfindung basiert auf dem Befund, daß IL-4 die Produktion von IgE im Menschen steigert. Das Verfahren der Erfindung umfaßt daher das Verabreichen an einen Patienten einer wirkungsvollen oder Krankheits-verbessernden Menge eines Antagonisten gegen humanes IL-4.
- Finkelman et al., berichten in Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 83, Dez. 1986, S. 9675-9678, wie die Verabreichung an Mäuse eines monoclonalen Antikörpers gegen Maus BSF-1, d.h. Maus IL-4, die polyclonale IgE Produktion in Mäusen vermindert. Es besteht jedoch eine verhältnismäßig kleine Homologie (etwa 40%) zwischen Maus IL-4 und humanem IL-4, und es besteht kein Grund, eine Übertragung dieser Aktivität auf humanes lL-4 beim Menschen zu erwarten.
- Vorzugsweise leiten sich die Antagonisten der Erfindung von Antikörpern ab, die für humanes IL-4 spezifisch sind. Stärker bevorzugt umfassen die Antagonisten der Erfindung Fragmente oder bindende Zusammensetzungen, die für humanes IL-4 spezifisch sind.
- Antikörper umfassen einen Aufbau von Polypeptidketten, die über Disulfidbrücken miteinander verbunden sind. Zwei Hauptpolypeptidketten, die als die leichte und die schwere Kette bezeichnet werden, machen alle hauptsächlichen Strukturklassen (Isotypen) des Antikörpers aus. Sowohl die schweren, als auch die leichten Ketten sind weiterhin in Subregionen unterteilt, die als variable und konstante Regionen bezeichnet werden. Schwere Ketten umfassen eine einzige variable Region und drei verschiedene konstante Regionen, und leichte Ketten umfassen eine einzige variable Region (verschieden von der der schweren Kette) und eine einzige konstante Region (verschieden von denen der schweren Kette). Die variablen Regionen der schweren und leichten Kette sind für die Bindungsspezifität des Antikörpers verantwortlich.
- Wie hier verwendet, bedeutet die Bezeichnung "variable Region der schweren Kette" ein Polypeptid (1), das 110 bis 125 Aminosäuren lang ist, (wobei die Zahl an der N-terminalen Aminosäure der schweren Kette beginnt) und (2), dessen Aminosäuresequenz derjenigen einer schweren Kette eines monoclonalen Antikörpers der Erfindung entspricht. Ähnlich bedeutet die Bezeichnung "variable Region der leichten Kette" ein Polypeptid (1), das 95 bis 115 Aminosäuren lang ist, (wobei die Numerierung an der N-terminalen Aminosäure der leichten Kette beginnt) und (2), dessen Aminosäuresequenz derjenigen einer leichten Kette eines monoclonalen Antikörpers der Erfindung entspricht.
- Wie hier verwendet, betrifft die Bezeichnung "monoclonaler Antikörper" homogene Populationen von Immunglobulinen, die zur spezifischen Bindung an humanes TL-4 befähigt sind.
- Wie hier verwendet, bedeutet die Bezeichnung "bindende Zusammensetzung" eine Zusammensetzung, die zwei Polypeptidketten (1) umfaßt, die, wenn sie arbeitsmäßig verbunden sind, eine Struktur mit hoher Bindungsaffinität für humanes Interleukin-4 annehmen und (2), die sich von einem Hybridom ableiten, das monoclonale Antikörper erzeugt, die für humanes Interleukin-4 spezifisch sind. Die Bezeichnung "arbeitsmäßig verbunden" soll anzeigen, daß die beiden Polypeptidketten in Bezug zueinander für eine Bindung durch eine Vielfalt von Möglichkeiten angeordnet sein können, einschließlich der Verknüpfung mit einem ursprünglichen Antikörperfragment, wie z.B. Fab oder Fv oder mittels gentechnisch veränderter cysteinhaltiger Peptidverknüpfer mit dem Carboxylende. Im Normalfall entsprechen die beiden Polypeptidketten der variablen Region der leichten Kette und der variablen Region der schweren Kette eines für humanes Interleukin-4 spezifischen monoclonalen Antikörpers.
- Vorzugsweise leiten sich die Antagonisten der Erfindung von monoclonalen, für humanes IL-4 spezifischen Antikörpern ab. Monoclonale Antikörper, die befähigt sind, eine IgE verstärkende Aktivität des IL-4 zu blockieren, werden mit auf T-Zellproliferation basierenden Standard-in-vitro-Assays für IL-4 selektiert; z.B. Yokota et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 83, August 1986, Seiten 5894-5898. In murinen Systemen wurde beobachtet, daß alle biologischen Aktivitäten von IL-4 durch einen einzigen monoclonalen Antikörper blockiert werden können. Daher nimmt man an, daß alle Aktivitäten von einer einzigen Stelle vermittelt werden, d.h. der Rezeptorbindungsstelle auf dem Protein.
- Hybridome der Erfindung werden durch wohlbekannte Techniken erzeugt. Im allgemeinen umfaßt das Verfahren die Fusion einer immortalisierenden Zell-Linie mit einem B-Lymphozyten, der den gewünschten Antikörper erzeugt. Alternativ sind Nichtfusionstechniken zur Erzeugung immorteller, antikörpererzeugender Zell-Linien möglich und gelangen in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung; z.B. viral induzierte Transformation: Casali et al., "Human Monoclonals from Antigen-Specific Selection of B Lymphocytes and Transformation by EBV", Science, Bd. 234, S. 476-479 (1986). Immortalisierende Zell-Linien sind üblicherweise transformierte Säugerzellen, besonders Myelomzellen, die von Nagern, Rindern oder Menschen abstammen. Am häufigsten werden Ratten- oder Mausmyelomzell-Linien aus Gründen der Eignung und Verfügbarkeit eingesetzt.
- Die Techniken zur Erlangung geeigneter Lymphozyten von Säugern, die mit dem Zielantigen injiziert wurden, sind wohlbekannt. Im allgemeinen werden entweder Peripherblutlymphozyten (PBLs) verwendet, wenn Zellen menschlichen Ursprungs gewünscht werden, oder es werden Milzzellen oder Lymphknotenzellen verwendet, wenn nichthumane Säugerquellen gewünscht werden. Einem nichthumanen Wirtssäuger werden wiederholte Dosierungen des gereinigten Antigens injiziert, und man läßt den Säuger die gewünschten antikörpererzeugenden Zellen bilden, bevor diese für die Fusion mit der immortalisierenden Zell-Linie geerntet werden. Auch die Fusionstechniken sind in Fachkreisen wohlbekannt und umfassen im allgemeinen das Mischen der Zellen mit einem Fusionsmittel, wie z.B. Polyethylenglycol. Hybridome werden mit Standardverfahren, wie z.B. HAT-Selektion selektiert. Human-Human- Hybridome sind besonders bevorzugt. Aus diesen Hybridomen werden diejenigen, die den gewünschten Antikörper abscheiden, durch Untersuchung ihres Kulturmediums mit Standard- Immunoassays, wie z.B. Western Blotting, ELISA, RIA oder dergleichen selektiert. Die Antikörper werden aus dem Medium mittels Standardproteinreinigungsverfahren wiedergewonnen; z.B: Tijssen, Practice and Theory of Enzyme Immunoassays (Elsevier, Amsterdam, 1985). Viele Publikationen sind als Anleitung zur Anwendung irgendeiner der obigen Techniken verfügbar; z.B. Kohler et al., Hybridoma Techniques (Cold Spring Harbor Laboratory, New York, (1980); Tijssen, Practice and Theory of Enzyme Immunoassays (Elsevier, Amsterdam, 1985); Campbell, Monoclonal Antibody Technology (Elsevier, Amsterdam, 1984); Hurrell, Monoclonal Hybridoma Antibodies: Technigues and Applications (CRC Press, Boca Raton, FL, 1982); und dergleichen.
- Die Verwendung und Erzeugung von Fragmenten von Antikörpern ist ebenfalls wohlbekannt, z.B. Fab Fragmente: Tijssen, Practice and Theory of Enzyme Immunoassays (Elsevier, Amsterdam, 1985); und Fv Fragmente. Hochman et al., Biochemistry, Bd. 12, S. 1130-1135 (1973), Sharon et al., Biochemistry, Bd. 15, S. 1591-1594 (1976) und Ehrlich et al., US-Patent 4 355 023; und Antikörper-Halbmoleküle: Auditore-Hargreaves, US-Patent 4 470 925. Außerdem können solche Verbindungen und Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden, um bi-spezifische Antikörper mit bekannten Techniken aufzubauen; z.B., weitere Fusionen von Hybridomen (d.h. zur Bildung sogenannter Quadrome) - siehe Reading, US-Patent 4 474 493; oder chemische Wiederverknüpfung von Halbmolekülen - siehe Brennan et al., Science, Bd. 229, S. 81-83 (1985)
- Hybridome und monoclonale Antikörper der Erfindung werden entweder gegen glycosylierte oder unglycosylierte Versionen von rekombinant erzeugtem, reifen humanen Interleukin-4 gebildet. Im allgemeinen werden unglycosylierte Versionen des humanen Interleukin-4 in E. coli erzeugt, und glycosylierte Versionen werden in Säugerwirtszellen, z.B. CV1 oder COS Affenzellen, Maus L Zellen oder dergleichen, gebildet. Rekombinant erzeugtes, reifes humanes IL-4 wird durch Einführen eines Expressionsvektors in eine Wirtszelle unter Verwendung von Standardvorschriften erzeugt; z.B. Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual (Cold Spring Harbor Laboratory, New York, 1982); Okayama and Berg, Mol. Cell. Biol. Bd. 2, S. 161-170 (1982) und Bd. 3, S. 280-289 (1983); Hamer, Genetic Engineering, Bd. 2, S. 83-100 (1980) und US-Patent 4 599 308; Kaufman et al., Mol. Cell. Biol., Bd. 2, S. 1304-1319 (1982); oder dergleichen.
- Der Aufbau von bakteriellen oder Säuger-Expressionsvektoren ist in der Fachwelt wohlbekannt, wenn die Nucleotidsequenz, die ein gewünschtes Protein codiert, einmal bekannt oder anderweitig verfügbar ist; z.B. offenbart De Boer im US-Patent 4 551 433 Promotoren zur Verwendung in bakteriellen Expressionsvektoren; Goeddel et al. offenbaren im US-Patent 4 601 980 und Riggs et al. im US-Patent 4 431 739 die Bildung von Säugerproteinen durch Expressionssysteme von E. coli; und Riggs (oben zitiert), Ferretti et al., Proc. Natl. Acad. Sci., Bd. 83, S. 599-603 (1986), Sproat et al., Nucleic Acids Research, Bd. 13, S. 2959-2977 (1985) und Mullenbach et al., J. Biol. Chem., Bd. 261, S. 719-722 (1986) offenbaren, wie synthetische Gene für die Expression in Bakterien aufgebaut werden. Demgemäß wird auf diese Publikationen ausdrücklich hingewiesen. Die Aminosäuresequenz des reifen humanen IL-4 wird von Yokota et al. (oben zitiert) offenbart, und die humanes IL-4 codierende cDNA, die von dem pcD Vektor getragen wird, was von Yokota et al., (oben zitiert) beschrieben ist, ist bei American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, MD, unter der Zugangsnummer 67029 hinterlegt. Viele bakterielle Expressionsvektoren und Wirte sind im Handel und bei ATCC erhältlich. Vorzugsweise wird humanes IL-4 zur Immunisierung von Wirtstieren aus den Kulturüberständen der COS, CV1 oder Maus L Zellen isoliert, die vorübergehend mit dem oben erwähnten pcD Vektor transfiziert waren.
- Die für die Hybridome der Erfindung charakteristischen Antikörper und Antikörperfragmente können auch auf dem Rekombinierungsweg durch Extraktion von Boten-RNA, Erstellen einer cDNA-Bibliothek und Selektieren von Clonen, die Segmente des Antikörpermoleküls codieren, erzeugt werden; z.B. Wall et al., Nucleic Acids Research, Bd. 5, S. 3113-3128 (1978); Zakut et al., Nucleic Acids Research, Bd. 8, S. 3591-3601 (1980); Cabilly et al., Proc. Natl. Acad. Sci. , Bd. 81, S. 3273-3277 (1984); Boss et al. , Nucleic Acids Research, Bd. 12, S. 3791-3806 (1984); Amster et al., Nucleic Acids Research, Bd. 8, S. 2055-2065 (1980); und Moore et al., US-Patent 4 642 334. Insbesondere können solche Techniken verwendet werden, die monoclonale Interspezies-Antikörper erzeugen, worin die Bindungsregion der einen Art mit einer nicht bindenden Region des Antikörpers einer anderen Art kombiniert ist, um die Immunogenizität herabzusetzen; z.B. Liu et al., Proc. Natl. Acad. Sci. , Bd. 84, S. 3439-3443 (1987)
- Die Antagonisten der Erfindung werden als eine pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht. Solche Zusammensetzungen enthalten eine therapeutische Menge von wenigstens einem der monoclonalen Antikörper der Erfindung oder Fragmenten desselben, in einem pharmazeutisch wirksamen Träger. Ein pharmazeutischer Träger kann irgendeine verträgliche, nicht toxische Substanz sein, die geeignet ist, die Zusammensetzungen der Erfindung an den Patienten abzugeben. Steriles Wasser, Alkohol, Fette, Wachse und inerte Feststoffe können in einem Träger enthalten sein. Pharmazeutisch annehmbare Adjuvantien (z.B. puffernde Mittel, dispergierende Mittel) können ebenfalls in der pharmazeutischen Zusammensetzung aufgenommen sein. Im allgemeinen sind zur parenteralen Verabreichung nützliche Zusammensetzungen solcher Arzneimittel wohlbekannt, siehe z.B. Remington's Pharmaceutical Sciences, 15. Aufl. (Mack Publishing Company, Easton, PA 1980). Alternativ können Zusammensetzungen der Erfindung in den Patientenkörper durch ein implantierbares Arzneimittelfreisetzungssystem eingeführt werden; siehe z.B. Urquhart et al., Ann. Rev. Pharmacol. Toxicol. Bd. 24, S. 199-236 (1984)
- Wenn sich die Antagonisten der Erfindung von Antikörpern ableiten, werden sie normalerweise parenteral verabreicht, besonders intravenös. Da solche Protein- oder Peptidantagonisten immunogen sein können, werden sie vorzugsweise langsam verabreicht, entweder durch ein herkömmliches i.v. Verabreichungsset oder aus einem subcutanen Depot.
- Wenn sie parenteral verabreicht werden, sind die Antikörper oder Fragmente normalerweise mit einem pharmazeutisch annehmbaren parenteralen Vehikel in einer Dosierungsform formuliert, die zur Injektion (Lösung, Suspension, Emulsion) geeignet ist. Solche Vehikel sind von sich aus nicht toxisch und nicht therapeutisch wirksam. Beispiele für solche Vehikel sind normale Kochsalzlösung, Ringerlösung, Dextroselösung und Hanklösung. Nichtwäßrige Vehikel, wie z.B. nichtflüssige Öle und Ethyloleat können auch verwendet werden. Ein bevorzugtes Vehikel ist 5% Dextrose/Kochsalzlösung. Das Vehikel kann kleinere Mengen an Additiven, wie z.B. Substanzen, die die Isotonizität und chemische Stabilität vergrößern, enthalten, z.B. Puffer und Konservierungsmittel. Der Antikörper ist vorzugsweise in gereinigter Form formuliert, die im wesentlichen frei von Aggregaten und anderen Proteinen bei Konzentrationen von 5 bis 30 mg/ml, vorzugsweise 10 bis 20 mg/ml, ist. Für eine intravenöse Zuführung kann diese dann auf eine Konzentration im Bereich von 1 bis 20 mg/ml eingestellt werden.
- Das Auswählen eines Verabreichungsplans für einen Antagonisten hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Serum Ein- und Austrittsgeschwindigkeit des Antagonisten, dem Serumspiegel des mit der Immunstörung verbundenen IL-4, der Immunogenizität des Antagonisten, der Zugänglichkeit des Ziel-IL-4 (z.B. wenn nicht-Serum-IL-4 blockiert werden soll), der Affinität des IL-4 zu seinem/seinen Rezeptor(en), relativ zu der des IL-4 zu dem Antagonisten und dergleichen. Vorzugsweise steigert ein Verabreichungsplan die Menge des Antagonisten, die an den Patienten abgegeben wird, bis zum Höchstmaß im Einklang mit einem annehmbaren Grad an Nebenwirkungen. Dementsprechend hängt die abgegebene Antagonistenmenge teilweise von dem besonderen Antagonisten und der Schwere der zu behandelden Krankheit ab. Anleitungen zum Auswählen geeigneter Dosen finden sich in der Literatur über therapeutische Verwendungen von Antikörpern; z.B. Bach et al., Kapitel 22, bei Ferrone et al., Herausg., Handbook of Monoclonal Antibodies (Noges Publications, Park Ridge, NJ, 1985) ; und Russell, S. 303-357 und Smith et al. , S. 365-389, bei Haber et al., Herausg. Antibodies in Human Diagnosis and Therapy (Raven Press, New York, 1977). Vorzugsweise ist die Dosis im Bereich von 1 - 20 mg/kg pro Tag, besonders, wenn der Antagonist monoclonale Antikörper oder Fragmente von Fab-Größe desselben (einschließlich bindende Zusammensetzungen) umfaßt. Mehr bevorzugt ist die Dosis im Bereich von 1-10 mg/kg pro Tag.
- Die Beschreibungen der vorausgegangenen Ausführungsformen der Erfindung sind zum Zweck der Verdeutlichung und Beschreibung vorgenommen worden. Es ist nicht beabsichtigt, daß sie erschöpfend oder begrenzend für die Erfindung durch die genauen Formen, mit denen sie offenbart sind, sein sollen. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung am besten zu erklären, um dadurch andere Fachleute zu befähigen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen am besten zu verwenden. Es ist beabsichtigt, daß der Rahmen der Erfindung durch die hier folgenden Ansprüche definiert wird.
- Die Anmelder haben E. coli Mc1061, der pcD-humanes IL-4 trägt, bei American Type Culture Collection , Rockville, MD, USA /ATCC) unter der Zugangsnummer 67029 hinterlegt. Diese Hinterlegung wurde gemäß dem Budapester Vertrag (1977) nach dem International Recognition of the Deposit of Micro-organisms zum Zweck des Patentverfahrens vorgenommen.
Claims (10)
1. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verminderung einer
Immunglobulin E Antwort beim Menschen, umfassend eine
wirksamen Menge eines Antagonisten für humanes
Interleukin-4 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin
der Antagonist für humanes Interleukin-4 ausgewählt ist
aus einem monoclonalen Antikörper, der befähigt ist, die
Immunglobulin E verstärkende Aktivität des humanen
Interleukin-4 zu blockieren, einem Fragment eines
monoclonalen Antikörpers, das befähigt ist, die
Immunglobulin E verstärkende Aktivität des humanen Interleukin-4
zu blockieren und einer bindenden Zusammensetzung,
umfassend die schwere Kette der variablen Region und die
leichte Kette der variablen Region eines monoclonalen
Antikörpers, die befähigt ist, die Immunglobulin E
verstärkende Aktivität des humanen Interleukin-4 zu
blockieren.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin
das Fragment des monoclonalen Antikörpers ein Fab-
Fragment ist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin
der monoclonale Antikörper durch ein
Human-Human-Hybridom erzeugt ist.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin
das Fragment des monoclonalen Antikörpers ein
Fab-Fragment ist.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin
die Zusammensetzung zur intravenösen Zuführung des
Antagonisten bei einer Konzentration im Bereich von 1
bis 20 mg/ml geeignet ist.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin
die Zusammensetzung zur intravenösen Zuführung des
Antagonisten in einer Menge im Bereich von etwa 1 bis
20 mg/kg Körpergewicht der Person pro Tag geeignet ist.
8. Verwendung eines Antagonisten für humanes Interleukin-4
für die Herstellung einer therapeutischen
Zusammensetzung, die für die Verminderung einer Immunglobulin E
Antwort beim Menschen nützlich ist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, worin der Antagonist für
humanes Interleukin-4 ausgewählt ist aus einem
monoclonalen Antikörper, der befähigt ist, die Immunglobulin E
verstärkende Aktivität des humanen Interleukin-4 zu
blockieren, einem Fragment eines monoclonalen
Antikörpers, das befähigt ist, die Immunglobulin E verstärkende
Aktivität des humanen Interleukin-4 zu blockieren und
einer bindenden Zusammensetzung, umfassend die schwere
Kette der variablen Region und die leichte Kette der
variablen Region eines monoclonalen Antikörpers, die
befähigt ist, die Immunglobulin E verstärkende Aktivität
des humanen Interleukin-4 zu blockieren.
10. Verwendung nach Anspruch 9, worin der monoclonale
Antikörper ein Fab-Fragment ist, das von einem Human-Human-
Hybridom erzeugt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15141388A | 1988-02-02 | 1988-02-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68908431D1 DE68908431D1 (de) | 1993-09-23 |
DE68908431T2 true DE68908431T2 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=22538655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89300872T Revoked DE68908431T2 (de) | 1988-02-02 | 1989-01-30 | Methode zur Verminderung der Immunglobulin-E-Reaktion. |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5676940A (de) |
EP (2) | EP0327283B1 (de) |
JP (1) | JPH03500050A (de) |
KR (1) | KR900700132A (de) |
AT (1) | ATE93144T1 (de) |
AU (1) | AU629536B2 (de) |
CA (1) | CA1341477C (de) |
DE (1) | DE68908431T2 (de) |
DK (1) | DK183590A (de) |
ES (1) | ES2058490T3 (de) |
FI (1) | FI903827A0 (de) |
HK (1) | HK35196A (de) |
HU (1) | HU211059B (de) |
IE (1) | IE63097B1 (de) |
IL (1) | IL89124A (de) |
MY (1) | MY107079A (de) |
NZ (1) | NZ227812A (de) |
PT (1) | PT89573B (de) |
WO (1) | WO1989006975A1 (de) |
ZA (1) | ZA89766B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU643427B2 (en) | 1988-10-31 | 1993-11-18 | Immunex Corporation | Interleukin-4 receptors |
DE69006221T2 (de) * | 1989-12-04 | 1994-05-05 | Fletcher Starnes H | Verfahren zur behandlung von septischem schock. |
IL96714A0 (en) * | 1989-12-20 | 1991-09-16 | Schering Corp | Antibody antagonists of human interleukin-4 |
US5252677A (en) * | 1990-11-20 | 1993-10-12 | Mitsubishi Petrochemical Company Limited | Functionalized olefin polymers |
DE4137333A1 (de) * | 1991-11-13 | 1993-05-19 | W Prof Dr Sebald | Therapeutische mittel, die antagonisten oder partielle agonisten des humanen interleukin 4 sind oder diese enthalten, hil-4-mutantenproteine sowie vefahren zu deren herstellung |
US5914110A (en) * | 1993-09-07 | 1999-06-22 | Smithkline Beecham Corporation | Recombinant IL4 antibodies useful in treatment of IL4 mediated disorders |
US5928904A (en) * | 1993-09-07 | 1999-07-27 | Smithkline Beecham Corporation | DNA encoding recombinant IL4 antibodies useful in treatment of IL4 mediated disorders |
US20020193575A1 (en) * | 1993-09-07 | 2002-12-19 | Smithkline Beecham P.L.C. | Recombinant IL4 antibodies useful in treatment of IL4 mediated disorders |
US5597710A (en) * | 1994-03-10 | 1997-01-28 | Schering Corporation | Humanized monoclonal antibodies against human interleukin-4 |
US6919366B2 (en) | 1998-05-22 | 2005-07-19 | Avanir Pharmaceuticals | Benzimidazole derivatives as modulators of IgE |
US6911462B2 (en) | 1998-05-22 | 2005-06-28 | Avanir Pharmaceuticals | Benzimidazole compounds for regulating IgE |
US6759425B2 (en) | 1999-10-21 | 2004-07-06 | Avanir Pharmaceuticals | Benzimidazole compounds for modulating IgE and inhibiting cellular proliferation |
DE16192152T1 (de) | 2000-05-26 | 2020-08-06 | Immunex Corporation | Verwendung von interleukin-4 rezeptor (il-4r) antikörpern und zusammensetzungen davon |
ATE369853T1 (de) | 2001-03-12 | 2007-09-15 | Avanir Pharmaceuticals | Benzimidazolderivate zur ige-modulierung und zellproliferationshemmung |
TWI276631B (en) | 2002-09-12 | 2007-03-21 | Avanir Pharmaceuticals | Phenyl-aza-benzimidazole compounds for modulating IgE and inhibiting cellular proliferation |
AU2003270426A1 (en) | 2002-09-12 | 2004-04-30 | Avanir Pharmaceuticals | PHENYL-INDOLE COMPOUNDS FOR MODULATING IgE AND INHIBITING CELLULAR PROLIFERATION |
AR050044A1 (es) | 2004-08-03 | 2006-09-20 | Novartis Ag | Anticuerpo especifico de il-4 |
US10196616B2 (en) | 2017-02-15 | 2019-02-05 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture | Altered avian virus for in-ovo inoculation and methods of use thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5041381A (en) * | 1986-07-03 | 1991-08-20 | Schering Corporation | Monoclonal antibodies against human interleukin-4 and hybridomas producing the same |
PT83761B (pt) * | 1985-11-19 | 1989-06-30 | Schering Biotech Corp | Metodo para a producao de interleuquina-4 de mamifero |
US5017691A (en) * | 1986-07-03 | 1991-05-21 | Schering Corporation | Mammalian interleukin-4 |
EP0255547A1 (de) * | 1986-07-29 | 1988-02-10 | Kishimoto, Tadamitsu, Prof. | Monoklonale Antikörper spezifisch gegen Oberflächen-IgE-Rezeptor, sowie Hybrid-Zellinien zur Herstellung und Verwendung dieser Antikörper |
EP0407392B2 (de) * | 1987-12-31 | 1998-10-28 | Tanox Biosystems, Inc. | Antigene epitope, die sich ausschliesslich auf ige-tragenden b-lymphocyten befinden |
-
1989
- 1989-01-30 ES ES89300872T patent/ES2058490T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-30 KR KR1019890701803A patent/KR900700132A/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-01-30 AT AT89300872T patent/ATE93144T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-01-30 AU AU30383/89A patent/AU629536B2/en not_active Expired
- 1989-01-30 DE DE89300872T patent/DE68908431T2/de not_active Revoked
- 1989-01-30 EP EP89300872A patent/EP0327283B1/de not_active Revoked
- 1989-01-30 HU HU891044A patent/HU211059B/hu unknown
- 1989-01-30 EP EP89902151A patent/EP0397764A1/de active Pending
- 1989-01-30 JP JP1502003A patent/JPH03500050A/ja active Pending
- 1989-01-30 WO PCT/US1989/000285 patent/WO1989006975A1/en not_active Application Discontinuation
- 1989-01-31 PT PT89573A patent/PT89573B/pt active IP Right Grant
- 1989-01-31 IE IE30289A patent/IE63097B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-01-31 NZ NZ227812A patent/NZ227812A/xx unknown
- 1989-01-31 IL IL8912489A patent/IL89124A/en unknown
- 1989-01-31 ZA ZA89766A patent/ZA89766B/xx unknown
- 1989-01-31 MY MYPI89000118A patent/MY107079A/en unknown
- 1989-02-01 CA CA000589803A patent/CA1341477C/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-01 FI FI903827A patent/FI903827A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1990-08-01 DK DK183590A patent/DK183590A/da not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-03-17 US US08/210,649 patent/US5676940A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-29 HK HK35196A patent/HK35196A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK183590A (da) | 1990-09-27 |
IE63097B1 (en) | 1995-03-22 |
US5676940A (en) | 1997-10-14 |
DK183590D0 (da) | 1990-08-01 |
ES2058490T3 (es) | 1994-11-01 |
HU891044D0 (en) | 1990-11-28 |
PT89573A (pt) | 1989-10-04 |
EP0397764A1 (de) | 1990-11-22 |
DE68908431D1 (de) | 1993-09-23 |
MY107079A (en) | 1995-09-30 |
NZ227812A (en) | 1991-09-25 |
FI903827A0 (fi) | 1990-08-01 |
IL89124A0 (en) | 1989-08-15 |
EP0327283A1 (de) | 1989-08-09 |
JPH03500050A (ja) | 1991-01-10 |
PT89573B (pt) | 1994-01-31 |
IL89124A (en) | 1994-10-21 |
AU3038389A (en) | 1989-08-25 |
EP0327283B1 (de) | 1993-08-18 |
KR900700132A (ko) | 1990-08-11 |
ATE93144T1 (de) | 1993-09-15 |
CA1341477C (en) | 2005-03-29 |
ZA89766B (en) | 1989-09-27 |
HU211059B (en) | 1995-10-30 |
HK35196A (en) | 1996-03-08 |
AU629536B2 (en) | 1992-10-08 |
WO1989006975A1 (en) | 1989-08-10 |
IE890302L (en) | 1989-08-02 |
HUT54214A (en) | 1991-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908431T2 (de) | Methode zur Verminderung der Immunglobulin-E-Reaktion. | |
DE69227693T2 (de) | Hybride cytokine | |
DE69501817T2 (de) | Verfahren zur behandlung von parasitären infektionen unter verwendung von ige-antagonisten | |
DE69017753T2 (de) | Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper. | |
DE69526728T2 (de) | VERWENDUNG VON IL-12 UND IL-12 ANTAGONISTEN zur Herstellung eines Arzneimittels FÜR BEHANDLUNG VON AUTOIMMUNKRANKHEITEN | |
DE69312077T2 (de) | Behandlung von autoimmun- und entzundungskrankheiten | |
DE3853636T2 (de) | Antigene epitope, die sich ausschliesslich auf ige-tragenden b-lymphocyten befinden. | |
EP0804236B1 (de) | Verwendung von anti-tnf-antiköpern als arzneimittel zur behandlung von erkrankungen mit einem erhöhten interleukin-6 serumspiegel | |
DE69321218T2 (de) | Klonierung und expression von humanisierten monoklonalen antikörpern gegen menschliches interleukin-4 | |
DE60133029T2 (de) | Mittel zur prävention oder behandlung von psoriasis mit einem il-6-antagonist als wirkstoff | |
DE69032086T2 (de) | Zytotoxischer Lymphozyten-Reifefaktor | |
DE69434223T2 (de) | In der Behandlung von IL4 auslösenden Krankheiten nützliche rekombinante IL4-Antikörper | |
DE60217698T2 (de) | Behandlung chronischer gelenkentzündung unter verwendung eines antikörpers gegen das cd3 antigenkomplex | |
DE69801660T2 (de) | Lokale behandlung von psoriasis unter verwendung neutralisierender antikörper gegen il-8 | |
DE60127237T2 (de) | Therapeutischer monoklonaler rekombinanter anti-ige antikörper gegen hunde-allergie | |
DE3887031T2 (de) | Verabreichungsform für einen Antagonisten von Gamma-Interferon zur Bekämpfung einer GHK-assoziierten Autoimmunerkrankung. | |
EP1600164A2 (de) | Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer Pharmazeutischen Zusammensetzung mit dosisabhängiger Wirkung | |
DE69736244T2 (de) | Lösliche lymphotoxin-beta rezeptoren, anti-lymphotoxin-antikörper und anti-lymphotoxin ligand antikörper als therapeutische wirkstoffe zur behandlung von immunologischen krankheiten | |
DE69029858T2 (de) | Behandlung von einer autoimmun-krankheit | |
EP2004692B1 (de) | Behandlung von multipler sklerose und/oder rheumatoider arthritis mittels anti-ccr2 antikörpern | |
DE3815472A1 (de) | Monoklonaler antikoerper und seine verwendung | |
DE68911653T2 (de) | Antagonist für Interleukin-5 zur Verhütung oder Verminderung von Eosinophilie. | |
DE69006221T2 (de) | Verfahren zur behandlung von septischem schock. | |
EP1446139B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend löslichen fcgamma rezeptor iib | |
DE69413009T2 (de) | Verwendung von antikörpern gegen pdgf-rezeptoren zur inhibierung von hyperplasie der intima |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHERING CORP., KENILWORTH, N.J., US |
|
8331 | Complete revocation |