DE69624100T2 - Verfahren und vorrichtung zum nulljustieren von druckaufnehmern in spritzgiessmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum nulljustieren von druckaufnehmern in spritzgiessmaschinen

Info

Publication number
DE69624100T2
DE69624100T2 DE69624100T DE69624100T DE69624100T2 DE 69624100 T2 DE69624100 T2 DE 69624100T2 DE 69624100 T DE69624100 T DE 69624100T DE 69624100 T DE69624100 T DE 69624100T DE 69624100 T2 DE69624100 T2 DE 69624100T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw conveyor
injection molding
movable part
molding machine
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69624100T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624100D1 (de
Inventor
Toshiaki Ichihara
Susumu Ito
Masao Kamiguchi
Noriaki Neko
Katsuyuki Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69624100D1 publication Critical patent/DE69624100D1/de
Publication of DE69624100T2 publication Critical patent/DE69624100T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/766Measuring, controlling or regulating the setting or resetting of moulding conditions, e.g. before starting a cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5032Drive means therefor using means for detecting injection or back pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • B29C2045/773Zero point correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Justieren eines Nullpunkts einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine und eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
  • Eine Spritzgießmaschine, in der ein Druck, der auf ein bewegbares Teil ausgeübt wird, durch eine Druckerfassungseinrichtung erfasst wird, die entsprechend dem bewegbaren Teil vorgesehen ist, ist allgemein bekannt. Beispielsweise ist eine Maschine bekannt, in der ein Einspritzhaltedruck oder ein Rückdruck beim Dosieren durch eine Druckerfassungseinrichtung abgetastet wird, die auf der Basis der Einspritzförderschnecke montiert ist. Die allgemein am meisten benutzte Druckerfassungseinrichtung ist eine sog. Kraftmessdose, d. h. eine Druckerfassungseinrichtung, die ein elastisches Teil und einen Dehnungsmesser umfasst, der in einem Kraftübertragungsweg zwischen einem bewegbaren Teil und einer Antriebsquelle für das bewegbare Teil positioniert ist.
  • Da der Dehnungsmesser dazu bestimmt ist, eine Verformung eines metallischen Drahts, die durch Druck verursacht wird, durch Umwandlung der Verformung in eine Änderung eines elektrischen Widerstands zu messen, kann ein Druck, der auf das bewegbare Teil ausgeübt wird, durch direktes Anbringen des Dehnungsmessers an dem funktionell notwendigen elastischen Teil, das in einem Kraftübertragungsweg zwischen dem bewegbaren Teil und der Antriebsquelle oder bei dem bewegbaren Teil selbst und dgl. positioniert ist, erfasst werden. Wenn die Formfestigkeit eines solchen elastischen Teils jedoch extrem hoch ist und daher die Verformung infolge eines Drucks nicht ausreichend groß ist, ist es manchmal schwierig, den Druck mit hoher Genauigkeit zu erfassen. Wegen dieses Problems wird ein Teil, das in höherem Maße elastisch verformbar ist, ein sog. dehnungsempfindliches Teil, für gewöhnlich in dem Kraftübertragungsweg angeordnet, und an diesem Teil wird ein Dehnungsmesser angebracht, um eine Druckerfassungseinrichtung zu bilden.
  • Im allgemeinen ist das dehnungsempfindliche Teil oder der Kraftmessdosenkörper das zuvor genannte Teil, das leicht elastisch verformbar ist. Selbstverständlich ist der Dehnungsmesser selbst ebenfalls eine Art von dehnungsempfindlichem Teil.
  • Im folgenden wird als ein Beispiel für die Druckerfassungseinrichtung, welche die Kraftmessdose benutzt, ein allgemeiner Aufbau der Druckerfassungseinrichtung, die dazu bestimmt ist, einen Druck zu erfassen, der auf eine Förderschneckenwelle ausgeübt wird, kurz unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, die eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Einspritzmechanismus zeigt.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Frontplatte einer Einspritzeinheit. An der Frontplatte 1 sind zwei oder vier Spurstangen 2 befestigt, die zwischen der Frontplatte 1 und einer hinteren Platte (nicht gezeigt) vorgesehen sind, die auf der rechten Seite in der Figur positioniert ist. An den Spurstangen 2 ist durch Buchsen usw. eine Förderschnecken-Schieberplatte 3 verschiebbar angebracht.
  • Eine Förderschnecken-Muffe 4, die durch zwei Schräglager drehbar an der Förderschnecken-Schieberplatte 3 angebracht ist, wird durch einen Dosierungsmotor (nicht gezeigt), der an einer Seite der Förderschnecken-Schieberplatte 3 befestigt ist, durch eine gezahnte Riemenscheibe 5, die an der Muffe 4 befestigt ist, und einen Zahnriemen (nicht gezeigt) usw., der um die Riemenscheibe 5 gelegt ist, gedreht.
  • Ein Einspritzzylinder 6, der an der vorderen Oberfläche der Frontplatte 1 befestigt ist, enthält in sich eine Förderschnecke 7 zum Dosieren und Einspritzen, und die Basis der Förderschnecke 7 ist an der Förderschnecken-Muffe 4 befestigt. Die Förderschnecke wird zum Dosieren und Durchkneten in Reaktion auf die Drehung der Förderschnecken-Muffe 4 gedreht.
  • Ferner ist eine Kugelumlaufspindel 8, die als eine Spindel zur Bewegung benutzt wird, an der hinteren Platte (nicht gezeigt) angebracht, welche Spindel in der axialen Richtung stationär, jedoch um die Achse drehbar ist. Die Kugelumlaufspindel 8 kann durch einen Einspritzmotor, der an einer Seite der hinteren Platte befestigt ist, durch einen Zahnriemen und dgl. gedreht werden. Der voredre Endteil der Kugelumlaufspindel 8, der von der hinteren Platte in Richtung auf die Frontplatte 1 vorsteht, ist in eine Kugelmutter 9 (auch Rohrhülse genannt) eingedreht, die stationär an der hinteren Oberfläche der Förderschnecken-Schieberplatte 3 angebraacht ist. Wenn sich die Kugelumlaufspindel 8 dreht, bewegen sich die Förderschnecken-Schieberplatte 3 und alle der Teile, die an der Schiberplatte 3 angebracht sind, als Ganzes in bezug auf die Frontplatte 1 zurück und vor, und die Förderschnecke 7, die an der Förderschnecken-Muffe 4 befestigt ist, bewegt sich in dem Einspritzzylinder 6 zurück und vor.
  • Eine Kraftmessdose 10, die eine Druckerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Einspritzhaltedruck oder eines Rückdrucks ausmacht, der auf die Förderschnecke 7 einwirkt, ist bei der Basis der Förderschnecke 7, insbesondere zwischen der Förderschnecken-Schieberplatte 3 und der Kugelmutter 9, angeordnet. Die Kraftmessdose 10 ist aus einem Kraftmessdosenkörper (auch dehnungsempfindliches Teil genannt), der an der Förderschnecken-Schieberplatte 3 und der Kugelmutter 9 mittels Schrauben 13 u. 14 befestigt ist, und einem Dehnungsmesser 12 zusammengesetzt, der an dem Kraftmessdosenkörper 11 befestigt ist. Der Kraftmessdosenkörper 11 ist ringförmig und hat eine Umfangsnut, die einen dünnwandigen Teil 11a längs der Innenumfangsrichtung bildet, wie dies in der Seitenschnittansicht in Fig. 1 gezeigt ist. Die Kraftmessdose 10 ist derart beschaffen, dass sie in der Lage ist, eine Kraft, die zwischen der Kugelmutter 9 und der Förderschnecken-Schieberplatte 3 wirkt, d. h. eine Kraft und eine Reaktionskraft, die in einander entgegengesetzen Richtungen längs der Richtung der Förderschneckenwelle zwischen dem Außenumfangsteil und dem Innenumfangsteil des Kraftmessdosenkörpers 11 wirken, zu erfassen. Tatsächlich wird der dünnwandige Teil 11a durch die Wirkung des Einspritzhaltedrucks oder des Rückdrucks, der auf die Förderschnecke 7 ausgeübt wird, leicht verformt, so dass eine Kunstharz-Reaktionskraft, die auf die Förderschnecke 7 einwirkt, erfasst werden kann.
  • Um die Kunstharz-Reaktionskraft genau zu erfassen, die auf die Förderschnecke 7 einwirkt, ist es wichtig, die sich wiederholbar ergebende Genauigkeit der Druckerfassung durch die Kraftmessdose 10 zu erhöhen. Aus diesem Grund ist eine Temperaturkompensations-Schaltung zum Unterdrücken von Erfassungsfehlern, verursacht durch die Wirkung der Umgebungstemperatur oder der Beschichtung usw., zum Unterdrücken eines Erfassungsfehlers infolge der Wirkung von Feuchtigkeit auf die Kraftmessdose 10 vorgesehen.
  • Die Einbauposition der Kraftmessdose 10 liegt jedoch nahe bei dem Einspritzzylinder 6, der eine Wärmequelle ist, und die Gesamtheit des Einspritzmechanismus ist zusammen mit dem Dosierungsmotor und dem Einspritzmotor in einem Gehäuse der Einspritzeinheit plaziert, so dass die Umgebungstemperatur der Kraftmessdose 10 während des eigentlichen Spritzgießvorgangs oftmals beträchtlich höher als die Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt der Herstellung der Kraftmessdose 10 ist und eine Fehlerkorrektur durch die Temperaturkompensations-Schaltung allein für eine richtige Messung manchmal unzulänglich bleibt.
  • Es ist wichtig, eine feuchtigkeitsfeste Beschichtung der Kraftmessdose 10 vorzusehen, um die ungünstige Wirkung von Feuchtigkeit zu verhindern. Wenn jedoch Luftblasen in das Innere des Beschichtungsmaterials oder die gemeinsame Grenzfläche mit der Kraftmessdose 10 während der Beschichtung eindringen, dehnen sich die Luftblasen durch eine Temperaturänderung aus oder ziehen sich zusammen, was die Verformung der Kraftmessdose 10 beeinflusst und manchmal eine nachteilige Wirkung auf die Druckerfassungs-Genauigkeit ergibt. Selbstverständlich kann die Wirkung innerer Spannungen in der Kraftmessdose, die durch Beschichtung der Kraftmessdose 10 mit einem Material verursacht werden, das einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, nicht vernachlässigt werden.
  • Ferner wird, wenn das Beschichtungsmaterial einer plastischen Verformung ausgesetzt wird, wenn eine Verdehung infolge einer Last in der Kraftmessdose 10 erzeugt wird, das elastische Zurückbilden des Beschichtungsmaterials der Kraftmessdose 10 gehemmt, was manchmal verursacht, dass der Erfassungsdruck der Kraftmessdose 10, selbst nachdem die Last von der Kraftmessdose 10 genommen ist, nicht zu dem Nullpunkt zurückkehrt.
  • Ein solches Problem ist nicht auf das Beschichtungsmaterial beschränkt. Sogar ein Kleber zum Befestigen des Dehnungsmessers 12 am dem Kraftmessdosenkörper 11 zeigt das gleiche Problem. Das Problem mit dem Kleber ist besondeers ernst, weil eine Ausdehnung, eine Zusammenziehung oder eine plastische Verformung und dgl. des Klebers direkt die Spannung des Dehnungsmessers 12 selbst beeinträchtigt.
  • Als Folge davon ist es selbst dann, wenn präventive Maßnahmen, wie der Einsatz der Temperaturkompensations-Schaltung oder eine Behandlung zum Erreichen einer Feuchtigkeitsfestigkeit der Beschichtung ergriffen werden, tatsächlich unmöglich, eine vollständige Kompensation zum Zwecke einer sich wiederholt ergebenden Genauigkeit der Druckerfassung durch die Kraftmessdose 10 zu erreichen.
  • Wenn nur ein Mess-Satz bestehend aus einer Kraftmessdose 10 in dem Kraftübertragungsweg zwischen der Förderschnecke 7 und dem Einspritzmotor installiert ist, beträgt der maximale Druck, der durch diese Kraftmessdose 10 erfasst werden muss, abhängig von dem maximalen Einspritzhaltedruck der Spritzgießmaschine beispielsweise 2000 kg/cm². Selbst wenn die zuvor genannte Temperaturkompensations-Schaltung oder die Behandlung zur Erreichung der Feuchtigkeitsfestigkeit angewendet wird, enthält die Erfassungsgenauigkeit der Kraftmessdose 10 schließlich einen Fehler von zumindest einigen Prozent, so dass selbst dann, wenn der Fehler der Erfassungsgenauigkeit zu 1% (tatsächlich einige Prozent, wie zuvor beschrieben) angenommen wird, der schließliche Genauigkeitsfehler der Kraftmessdose 10 in dem zuvor genannten Fall ungefähr 20 kg/cm² betragen wird.
  • Andererseits wird der Rückdruck beim Dosieren für gewöhnlich durch eine Einheit von 10 kg/cm², wie 20 kg/cm² oder 30 kg/cm², festgelegt. Daher wird, wenn ein Versuch unternommen wird, die Rückdruck-Regelung beim Dosieren durch Benutzung der selben Kraftmessdose 10 auszuführen, wie sie für die Erfassung des Einspritzhaltedrucks benutzt wird, das Fehlerverhältnis zu hoch, so dass keine richtige Rückdruckregelung ausgeführt werden kann.
  • Demzufolge ist es, wenn die Temperatur der Kraftmessdose 10 für die Fehlerkorrektur durch die Temperaturkompensations- Schaltung zu hoch ist oder wenn die plastische Verformung und dgl. des Beschichtungsmaterials die elastische Verformung der Kraftmessdose 10 beeinträchtigt, notwendig, den Nullpunkt der Kraftmessdose 10 in Übereinstimmung mit dem Fehler, der durch die Umgebungstemperatur, die plastische Verformung des Beschichtungsmaterials usw. erzeugt wird, neu zu justieren. In diesem Fall müssen alle Störungselemente, die kein Fehler infolge einer Temperaturänderung oder einer plastischen Verformung des Beschichtungsmaterials sind, ausgeschlossen werden, um eine genaue Nullpunktjustierung vorzunehmen. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass es notwendig ist, eine Justierung derart vorzunehmen, dass der Erfassungsdruck der Kraftmessdose 10 in einem Zustand Null wird, in dem nur eine Spannung infolge einer Temperaturänderung oder einer plastischen Verformung des Beschichtungsmaterials wirkt.
  • Der Fehler, der durch die plastische Verformung des Beschichtungsmaterials und dgl. verursacht wird, muss sogar auch im Falle einer Druckerfassungseinrichtung für eine Ausstoßerstange oder eine bewegbare Platte, die sich relativ weit von dem Einspritzzylinder 6 usw. entfernt befindet, in Betracht gezogen werden, um weniger anfällig für eine Beeinträchtigung durch die Temperatur zu sein. Insbesondere im Falle einer Spritzgießmaschine, die einen Aufbau derart hat, dass das Volumen und der Druck in der Form durch Bewegen eines Ausstoßerstifts und anderer bewegbarer Teile, die in der Form vorstehen, durch die Ausstoßerstange reguliert werden, ist eine hohe Erfassungsgenauigkeit für die Druckerfassungseinrichtung der Ausstoßerstange erforderlich. Außerdem wird der Erfassungsfehler der Druckerfassungseinrichtung der bewegbaren Platte, auf die eine große Formklemmkraft einwirkt, der durch die plastische Verformung des Beschichtungsmaterials und andere Faktoren verursacht wird, zu einem Problem, so dass manchmal eine ähnliche Justierarbeit benötigt wird.
  • Ein Problem, das hiermit verbunden ist, besteht in der Frage, wie die Wirkungen aller der zuvor genannten weiteren auf die Kraftmessdose 10 einwirkenden Störungen beseitigt werden können.
  • Das zuverlässigste Verfahren im Falle der Druckerfassungseinrichtung der Förderschneckenwelle in der Konfiguration, die in Fig. 1 gezeigt ist, besteht darin, die Schrauben 13, welche die Kraftmessdose 10 an der Förderschnecken-Schieberplatte 3 befestigen, zu entfernen, um die Kugelmutter 9 und die Kraftmessdose 10 nach rechts in der Figur zurückzuziehen, oder die Schrauben 13 zu entfernen, um die Förderschnecken-Schieberplatte 3 nach links in der Figur vorzubewegen, um es dadurch zu ermöglichen, die Kraftmessdose 10 von anderen Teilen zu trennen und die Kraftmessdose 10 selbst vollständig frei zu legen.
  • Eine solche Arbeit erfordert jedoch eine äußerst komplizierte Prozedur. Ferner kann, wenn die Kugelmutter 9, die zusammen mit der Kraftmessdose 10 von der Förderschnecken- Schieberplatte 3 getrennt ist, versehentlich von Hand gedreht wird, eine Positionsverschiebung der Drehpositions- Erfassungseinrichtung, wie eines Impulskodierers, der auf der Kugelumlaufspindel 8 oder der Rotorwelle des Einspritzmotors zum Erfassen der Position der Förderschnecke 7 montiert ist, eine nachteilige Wirkung auf die Positionssteuerung der Förderschnecke 7 hervorrufen.
  • Daher ist ein Verfahren erwünscht, bei dem die Störungselemente ohne Zerlegung des Einspritzmechanismus von der Kraftmessdose 10 ferngehalten werden.
  • Es treten jedoch, wie in Fig. 1 gezeigt, Reibungskräfte A1 u. A2 zum Halten der Förderschnecken-Schieberplatte 3 in der gegenwärtigen Position zwischen den Spurstangen 2 und der Förderschnecken-Schieberplatte 3 auf. Insbesondere treten eine Reibungskraft A1, die als eine Reaktionskraft wirkt, wenn eine Rückziehkraft auf die Förderschnecken- Schieberplatte 3 einwirkt, und eine Reibungskraft A2 auf, die als eine Reaktionskraft wirkt, wenn eine Vorbewegungskraft auf die Förderschnecken-Schieberplatte 3 einwirkt. Außerdem tritt eine Reibungskraft zum Halten der Förderschnecke 7 in der gegenwärtigen Position zwischen der Förderschnecke 7 und dem Einspritzzylinder 6 auf. Ferner tritt, wenn das Kunstharz erstarrt ist, ein Widerstand zum Halten der Förderschnecke 7 in der gegenwärtigen Position zwischen dem Kunstharz, das an der Innenwandung des Einspritzzylinders 6 festsitzt, und der Förderschnecke 7 auf. Andererseits gibt es, wenn das Kunstharz geschmolzen ist, einen Fall, in dem eine Kunstharz-Reaktionskraft zum Zurückziehen der Förderschnecke 7 zwischen der Förderschnecke 7 und dem Kunstharz auftritt, und es gibt einen anderen Fall, in dem, wenn das geschmolzene Kunstharz erstarrt und sein Volumen abnimmt, eine Kraft zum Vorbewegen der Förderschnecke 7 zwischen der Förderschnecke 7 und dem Kunstharz auftritt. In Fig. 1 sind aus Gründen des leichteren Verständnisses die Gesamt-Kunstharz-Reaktionskraft zum Vorbewegen der Förderschnecke 7 durch B1 und die Gesamt-Kunstharz-Reaktionskraft zum Zurückziehen der Förderschnecke 7 durch B2 angegeben.
  • Auf einen Blick scheint es, dass wenn die Drehung der Kugelumlaufspindel 8 durch Unterbrechen des Antriebs durch den Einspritzmotor zum Antreiben der Kugelumlaufspindel 8 freigegeben ist, die Kugelmutter 9 sich frei in Reaktion auf eine Kraft, wie die Zugkraft (B1-A2), die auf die Kraftmessdose 10 einwirkt, oder die Spannung (B2-A1) zurück- und vorbewegt, und ferner dass die Kugelumlaufspindel 8 sich frei in Reaktion auf die Längsbewegung der Kugelmutter 9 zum Beseitigen der Zugkraft (B1-A2), der Spannung (B2-A1) usw. dreht, um dadurch vollständig die Störungselemente zu beseitigen, die auf die Kraftmessdose 10 einwirken.
  • Tatsächlich besteht jedoch selbst dann, wenn der Antrieb des Einspritzmotors unterbrochen ist, noch ein Grad von Reibung zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und der Kugelmutter 9, und diese Reibung wirkt in einer Richtung derart, dass die freie Drehung der Kugelumlaufspindel 8 behindert wird, so dass eine Kraft zum Beibehalten der gegenwärtigen Position der Kugelmutter 9 auf der Kugelumlaufspindel 8 wirkt. Daher kann die Kugelmutter 9 nicht frei in Reaktion auf die Zugkraft oder die Spannung, die auf die Kraftmessdose 10 einwirkt, zurück- und vorbewegt werden, so dass die Störungselemente nicht vollständig von der Kraftmessdose 10 ferngehalten werden können. Selbstverständlich stellt der Reibungswiderstand usw. bei dem Rotorteil des Einspritzmotors ebenfalls ein Problem dar.
  • Außerdem ist ein Nullpunktjustierungs-Verfahren, bei dem eine vorbestimmte Schubkraft auf die Förderschnecke 7 ausgeübt wird, um die Reaktionskraft durch die Kraftmessdose 10 zu erfassen, und eine Nullpunktjustierung derart vorgenommen wird, dass die gegebene Schubkraft und der Wert, der durch die Kraftmessdose 10 erfasst ist, miteinander übereinstimmen, in der ungeprüften Japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 7-205229 offenbart worden. Dieses Verfahren hat zufriedenstellende Ergebnisse beim Verbessern der Erfassungsgenauigkeit des Einspritzhaltedrucks und des Rückdrucks beim Dosieren geliefert. In dieser Konfiguration nimmt die Kraftmessdose 10 jedoch eine Störung usw. infolge des Reibungswiderstands auf, der zusätzlich zu der Schubkraft, die auf die Förderschnecke 7 ausgeübt wird, auf verschiedene Komponenten des Antriebssystems einwirkt, so dass der erfasste Wert, der die Störung enthält, schließlich justiert wird und demzufolge die Nullpunktjustierung der Kraftmessdose 10 nicht allein vorgenommen werden kann.
  • Wie zuvor beschrieben ist es beim Durchführen der Nullpunktjustierung der Kraftmessdose 10 zu zeitaufwendig, die Störungselemente durch Trennen der Kraftmessdose 10 von anderen Teilen durch Zerlegen des Einspritzmechanismus zu beseitigen. Überdies ist ein bloßes Abschalten des Einspritzmotors zum Antreiben der Kugelumlaufspindel 8 nicht gut genug, um die Störungselemente einer Last, die auf die Kraftmessdose 10 einwirken, vollständig zu beseitigen. Wenn die Nullpunktjustierung der Kraftmessdose 10 einschließlich der Störungselemente vorgenommen wird, ist es manchmal schwierig, eine Abnormität der Kraftmessdose 10 selbst zu prüfen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Nullpunktjustierungs-Verfahren und eine Vorrichtung für eine Druckerfassungseinrichtung in einer Spritzgießmaschine zu schaffen, wobei die Nullpunktjustierung der Druckerfassungseinrichtung in einem Zustand, in dem äußere Lasten, die auf die Druckerfassungseinrichtung einwirken, vollständig ohne die Notwendigkeit der Zerlegung eines Einspritzmechanismus entfernt sind, genau vorgenommen werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein bewegbares Teil der Spritzgießmaschine angetrieben, um eine hin- und hergehende Bewegung zu starten, bei der die Amplitude in einer willkürlichen Position graduell abnimmt, und die hin- und hergehende Bewegung wird gestoppt, wenn die Amplitude einen Wert annimmt, der nicht höher als ein voreingestellter Wert ist. Das Ausgangssignal der Druckerfassungseinrichtung zu dem Zeitpunkt, zu dem die hin- und hergehende Bewegung gestoppt ist, wird ausgelesen, und das Ausgangssignal der Druckerfassungseinrichtung wird auf der Grundlage des ausgelesenen Werts korrigiert
  • Insbesondere kann eine Antriebsquelle zum Antreiben des bewegbaren Teils sowohl in der normalen als auch in der umgekehrten Richtung zum Veranlassen des bewegbaren Teils, die hin- und hergehende Bewegung auszuführen, getrieben werden, bis die Amplitude des bewegbaren Teils einen Wert annimmt, der nicht höher als der voreingestellte Wert ist, so dass die Zentren des normalen und des umgekehrten Treibens der - Antriebsquelle mit dem Zentrum der hin- und hergehenden Bewegung des bewegbaren Teils zusammenfallen. Durch ein derartiges Vorgehen wird ein Spiel in den normalen und umgekehrten Richtungen zwischen dem bewegbaren Teil und der Antriebsquelle erzeugt, das bewegbare Teil wird im wesentlichen von einem Kraftübertragungsweg getrennt, und die Nullpunktjustierung der Druckerfassungseinrichtung wird in einem Zustand vorgenommen, in dem die äußeren Lasten, die auf das bewegbare Teil einwirken, vollständig beseitigt sind.
  • Beim Starten der hin- und hergehenden Bewegung ist es daher wirkungsvoller, vorab das Zentrum der hin- und hergehenden Bewegung mit dem Zentrum des Spiels zusammenfallen zu lassen. Dies ist deswegen der Fall, weil der Bereich der hin- und hergehenden Bewegung des bewegbaren Teils manchmal aus irgendeinem Grund selbst eingeschränkt ist, wie im Falle einer Förderschneckenwelle usw., deren Bewegung durch erstarrtes Kunstharz eingeschränkt ist.
  • Um diesem Zweck zu dienen, kann die Ausgangsleistung einer Antriebsquelle zum Antreiben des bewegbaren Teils herabgesetzt werden, und es kann ein Befehl zum Bewegen des bewegbaren Teils um einen voreingestellten Betrag unter Bezugnahme auf die gegenwärtige Position des bewegbaren Teils an die Antriebsquelle ausgegeben werden. Dann wird die Stopp- Position des bewegbaren Teils erfasst, und die Stopp-Position wird als eine erste Stopp-Position gespeichert.
  • Ferner kann ein Befehl zum Bewegen des bewegbaren Teils in der umgekehrten Richtung um den voreingestellten Betrag unter Bezugnahme auf die gegenwärtige Position des bewegbaren Teils an die Antriebsquelle ausgegeben werden. Dann wird die Stopp-Position des bewegbaren Teils erfasst und als eine zweite Stopp-Position gespeichert, und es wird eine hin- und hergehende Bewegung in bezug auf einen zwischenliegenden Punkt zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen, der das Zentrum der Bewegung ist, durchgeführt.
  • In einer Situation, in der die Bewegung des bewegbaren Teils selbst vollständig festgelegt ist, ist es sinnlos, das bewegbare Teil selbst hin- und herzubewegen. Daher wird die hin- und hergehende Bewegung durch Heranziehung eines Werts als einen anfänglichen Wert der Amplitude durchgeführt, der nicht höher als 1/2 der Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen und nicht niedriger als 1/2 des Betrags des Spiels ist, das zwischen dem bewegbaren Teil und der Antriebsquelle erzeugt wird.
  • Andererseits können, wenn die Nullpunktjustierung der Druckerfassungseinrichtung für die Förderschneckenwelle vorzunehmen ist, wobei das geschmolzene Kunstharz in dem Zylinder verbleibt, oder wenn die Nullpunktjustierung der Druckerfassungseinrichtung, die für das bewegbare Teil vorgesehen ist, dem ein Gleitwiderstand gegenüber einer Führungsstange usw. anhaftet, vorzunehmen ist, nicht nur der verbindende Teil des bewegbaren Teils und der Kraftübertragungsweg, sondern auch der Druck, die Viskosität usw. von Kunstharz, die auf das bewegbare Teil einwirken, die Druckerfassungseinrichtung abhängig von der Situation beeinträchtigen. Daher wird durch Zulassen der hin- und hergehenden Bewegung, die durchzuführen ist, durch Heranziehung eines Werts als einen anfänglichen Wert der Amplitude, der durch Addieren eines voreingestellten Werts zu einem Wert von 1/2 der Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp- Positionen gewonnen ist, oder eines Werts, der durch Multiplizieren eines Werts von 1/2 der Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen mit einer Zahl, die größer als 1 ist, gewonnen ist, ermöglicht, das bewegbare Teil zwangsläufig in der Anfangsstufe der hin- und hergehenden Bewegung zu bewegen, so dass das Kunstharz, das Öl usw. an dem gleitenden Teil veranlasst wird, sich leichter zu bewegen und wirkungsvoller für das bewegbare Teil zu fungieren, wodurch die äußeren Kräfte infolge des Drucks und der Viskosität des Kunstharzes, der Viskosität usw. des Öls an den gleitenden Teil der bewegbaren Teile beseitigt werden.
  • Mit einer Ausführung derart, dass ein Spiel in den normalen und umgekehrten Richtungen zwischen dem bewegbaren Teil und der Antriebsquelle erzeugt wird, um im wesentlichen das bewegbare Teil von dem Kraftübertragungsweg zu trennen und die äußeren Lasten, die auf das bewegbare Teil einwirken, zu beseitigen, ist es schließlich wünschenswert, die hin- und hergehende Bewegung fortzusetzen, bis die Amplitude der Antriebsquelle kleiner als 1/2 des Betrags des Gesamtspiels wird, das zwischen dem bewegbaren Teil und der Antriebsquelle auftritt, d. h. bis die Verbindung zwischen dem bewegbaren Teil und dem Kraftübertragungsweg getrennt ist.
  • Die Antriebsquelle zum Antreiben des bewegbaren Teil enthält einen Servomotor, der ein Ausgangsleistungs-Begrenzungsmittel hat.
  • Im Falle der Druckerfassungseinrichtung zum Erfassen des Drucks, der auf die Förderschneckenwelle ausgeübt wird, können der automatische Reinigungsvorgang und die Nullpunktjustierung der zuvor genannten Druckerfassungseinrichtung automatisch ausgeführt werden, so dass die Nullpunktjustierung der Druckerfassungseinrichtung ohne Fehlschlag in richtigen Zeitintervallen, wie solchen für das Wechseln des Materials zum Gießen, erfolgen kann.
  • Außerdem kann ein Abnormitätserfassungssignal erzeugt werden, wenn der absolute Wert des Korrekturbetrags des Ausgangssignals der Druckerfassungseinrichtung einen vorbestimmten Betrag überschreitet, um dadurch zu ermöglichen, eine ernstliche Abnormität zu erfassen, die nicht durch bloße Nullpunktjustierung korrigiert werden kann.
  • Ferner kann die Vorgeschichte der Nullpunktjustierung einschließlich des Datums und des Korrekturbetrags der Justierung in ein Steuereinheit der Spritzgießmaschine gespeichert werden, und die gespeicherte Vorgeschichte kann angezeigt werden, wodurch eine Verschlechterung der Leistung oder das Vorhandensein einer ernstlichen Abnormität der Druckerfassungseinrichtung leichter festgestellt werden kann.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Hauptteils einer Druckerfassungseinrichtung, die einen typischen Aufbau aufweist, bei dem eine Kraftmessdose benutzt wird.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild, das einen Hauptteil einer Steuereinrichtung zum Antreiben und Steuern verschiedener Teile einer Spritzgießmaschine darstellt.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung von Förderschneckenpositionen in Übereinstimmung mit der Prozedur zur Nullpunktjustierung, wobei das vordere Ende eines Einspritzzylinders ein Nullpunkt ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Flussdiagramm, das die Nullpunktjustierungs-Prozedur für eine automatische Nullpunktjustierung darstellt.
  • Fig. 5 zeigt eine Fortsetzung des Flussdiagramms, das die Nullpunktjustierungs-Prozedur darstellt.
  • Fig. 6 zeigt eine Fortsetzung des Flussdiagramms, das die Nullpunktjustierungs-Prozedur darstellt.
  • Fig. 7 zeigt eine Fortsetzung des Flussdiagramms, das die Nullpunktjustierungs-Prozedur darstellt.
  • Fig. 8 zeigt eine dem Verständnis dienene Darstellung des Aufbaus einer Datei zum Speichern der Justierungs- Vorgeschichte.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 das Prinzip der vorliegenden Erfindung bezüglich einer Druckerfassungseinrichtung zum Erfassen eines Drucks, der auf eine Förderschnecke ausgeübt wird, als ein Beispiel beschrieben.
  • Zuerst wird ein Befehl zum Bewegen einer Förderschnecke 7 um einen voreingestellten Betrag unter Bezugnahme auf die gegenwärtige Förderschneckenposition an eine Antriebsquelle ausgegeben, so dass die Förderschnecke 7 mit einer kleinen Kraft (niedriger Ausgangsleistung) zurück- und vorbewegt wird, bis die Bewegbarkeitsgrenzposition erreicht ist.
  • In einem Zustand, in dem das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 in geringer Menge geschmolzen ist, und in einem Zustand derart, dass es in jeder Richtung komprimiert werden kann, kann die Antriebsquelle derart arbeiten, dass zumindest das Ausmaß des Spiels überschritten wird, so dass die Förderschnecke 7 innerhalb des Bereichs des zuvor genannten voreingestellten Betrags um eine gewisse Strecke zurück- und vorbewegt werden kann.
  • Genauer gesagt kann sich die Förderschnecke 7, wenn das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 bis zu einem Grad geschmolzen ist, bei dem seine Viskosität beträchtlich niedrig wird, um den zuvor genannten voreingestellten Betrag aus der anfänglichen Förderschnecken-Position, welche eine Bezugsröße ist, vorbewegen oder zurückziehen. Wenn das Schmelzen des Kunstharzes unzulänglich ist und demzufolge die Viskosität desselben beträchtlich hoch bliebt, ist es für die Antriebsquelle unmöglich, die Förderschnecke 7 um den zuvor genannten voreingestellten Betrag mit der zuvor genannten kleinen Kraft zu bewegen. Daher bewegt sich die Förderschnecke 7 aus der anfänglichen Förderschnecken-Position, welche die Bezugsgröße ist, um einen Betrag vor oder zieht sich um diesen zurück, der geringer als der zuvor genannte voreingestellte Betrag ist.
  • Wenn die Viskosität des Kunstharzes niedrig ist, d. h. wenn sich die Förderschnecke 7 um den zuvor genannten voreingestellten Betrag bewegen kann, wird die Kunstharz-Reaktionskraft kein großes Problem als ein Störungselement verursachen. Die Kunstharz-Reaktionskraft wird zu einem Problem als ein Störungselement in einem solchen Fall werden, in dem die Viskosität des Kunstharzes hoch ist. Eine Kunstharz-Reaktionskraft (B2) zum Zurückziehen der Förderschnecke 7 wirkt zwischen der Förderschnecke 7 und dem Kunstharz in einem Zustand, in dem die Förderschnecke 7 in der anfänglichen Förderschnecken-Position stoppt, beispielsweise in einem Fall, in dem die Förderschnecke 7 in der anfänglichen Förderschnecken-Position in einem Zustand gestoppt wird, in dem eine positive zusammenpressende Kraft in dem Kunstharz durch Unterbrechung der Vorbewegung der Förderschnecke 7 zurückgeblieben ist, und in einem solchen Fall, in dem eine Kunstharz-Reaktionskraft (B1) zum Vorbewegen der Förderschnecke 7 zwischen der Förderschnecke 7 und dem Kunstharz in einem Zustand wirkt, in dem die Förderschnecke 7 in der anfänglichen Förderschnecken-Position stoppt, beispielsweise in einem Fall, in dem die Förderschnecke 7 in der anfänglichen Förderschnecken-Position in einem Zustand gestoppt wird, in dem eine negative zusammenpressende Kraft in dem Kunstharz durch Unterbrechung der Rückziehbewegung der Förderschnecke 7 zurückgeblieben ist, und in gleichartigen Fällen.
  • Als Beispiel sei der Fall betrachtet, in dem die Kunstharz- Reaktionskraft (B2) zum Zurückziehen der Förderschnecke 7 zwischen der Förderschnecke 7 und dem Kunstharz in einem Zustand wirkt, in dem die Förderschnecke 7 in der anfänglichen Förderschnecken-Position stoppt.
  • Wie zuvor beschrieben stoppt die Vorbewegung der Förderschnecke 7, wenn die Förderschnecke 7 mit einer kleinen Kraft aus der anfänglichen Förderschnecken-Position, welche die Bezugsgröße ist, vorbewegt wird, wenn sich die Kunstharz-Reaktionskraft (B2) zum Zurückziehen der Förderschnecke 7, die proportional zu der volumenmäßigen Kompression des Kunstharzes infolge der Vorbewegung der Förderschnecke 7 ist, ansteigt, sich mit der zuvor genannten kleinen Kraft der Antriebsquelle zum Vorbewegem der Förderschnecke 7 ausgleicht. Diese Position wird als die erste Stopp-Position gespeichert.
  • Wenn die Förderschnecke 7 mit einer kleinen Kraft aus der anfänglichen Förderschnecken-Position, welche die Bezugsgröße ist, zurückgezogen wird, wenn sich die Kunstharz-Reaktionskraft (B1) zum Vorbewegen der Förderschnecke 7, die proportional zu der Volumenausdehnung des Kunstharzes infolge des Zurückziehens der Förderschnecke 7 ansteigt, mit der zuvor genannten kleinen Kraft der Antriebsquelle zum Zurückziehen der Förderschnecke 7 ausgleicht, stoppt das Zurückziehen der Förderschnecke 7. Diese Position wird als die zweite Stopp-Position gespeichert.
  • Die Position der Förderschnecke 7, in der die Kunstharz-Reaktionskraft (B1, B2), die auf die Förderschnecke 7 wirkt, im wesentlichen Null, ist der Mittelpunkt zwischen der Grenzposition, zu der sich die Förderschnecke 7 vorbewegt, wenn die Förderschnecke 7 mit einer vorbestimmten Kraft vorbewegt wird, und der Grenzposition, zu der sich die Förderschnecke 7 zurückzieht, wenn die Förderschnecke 7 umgekehrt mit der gleichen Kraft wie der zuvor genannten vorbestimmten Kraft gezogen wird, d. h. die zwischenliegende Position zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen. Daraufhin wird zuerst diese zwischenliegende Position bestimmt, und die Förderschnecke 7 wird zu dieser Position bewegt, wodurch die Wirkung der Kunstharz-Reaktionskraft auf die Förderschnecke 7 beseitigt wird.
  • Folglich verschiebt sich die zuvor genannte zwischenliegende Position, wenn die Kunstharz-Reaktionskraft (B2) zum Zurückziehen der Förderschnecke 7 zwischen der Förderschnecke 7 und dem Kunstharz in einem Zustand wirkt, in dem die Förderschnecke 7 in der anfänglichen Förderschnecken- Position stoppt, rückwärts nach hinten in bezug auf die anfängliche Förderschnecken-Position. Wenn die Kunstharz-Reaktionskraft (B1) zum Vorbewegen der Förderschnecke 7 zwischen der Förderschnecke 7 und den Kunstharz in einem Zustand wirkt, in dem die Förderschnecke 7 in der anfänglichen Förderschnecken-Position stoppt, verschiebt sich die zuvor genannte zwischenliegende Position vorwärts in bezug auf die anfängliche Förderschnecken-Position.
  • Wenn die Viskosität des Kunstharzes niedrig ist, d. h. wenn die Förderschnecke 7 frei um den zuvor genannten voreingestellten Betrag bewegt werden kann, verschiebt sich die Vorbewegungs-Grenzposition der Förderschnecke 7 um den zuvor genannten voreingestellten Betrag in bezug auf die anfängliche Förderschnecken-Position vorwärts, und die Zurückziehungs-Grenzposition der Förderschnecke 7 verschiebt sich um den zuvor genannten voreingestellten Betrag in bezug auf die anfängliche Förderschnecken-Position rückwärts. Folglich stimmt die berechnete zwischenliegende Position mit der anfänglichen Förderschnecken-Position überein. Wie bereits beschrieben wird die Kunstharz-Reaktionskraft in einem solchen Fall nicht zu einem großen Problem als ein Störungselement.
  • Um jedoch die Wirkung der Kunstharz-Reaktionskraft zu vermindern, wie dies später im einzelnen beschrieben wird, wird die Förderschnecke in bezug auf einen Punkt des zwischenliegenden Teils, der das Zentrum ist, hin- und herbewegt (oder in Schwingungen versetzt), wodurch eine Kraft, die von dem Kunstharz auf die Förderschnecke in der zwischenliegenden Position ausgeübt wird, beseitigt wird.
  • Wenn die Förderschnecke hin- und herbewegt wird, bis der Hub der Hin- und Herbewegung der Antriebsquelle zum Antreiben der Förderschnecke kleiner als das Spiel wird, stoppt die Förderschnecke ein weiteres Bewegen, und nur die Antriebsquelle bewegt sich vor und zurück. Wenn die Förderschnecke in dieser Stufe gestoppt ist, wird die Förderschnecke keinerlei Kraft aufnehmen, die entwedeer von dem Kunstharz oder der Antriebsquelle auf sie einwirkt, so dass kein Druck auf die Druckerfassungseinrichtung ausgeübt wird.
  • Andererseits kann die Antriebsquelle, wenn das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 überhaupt nicht geschmolzen ist und sich die Förderschnecke 7 in bezug auf den Einspritzzylinder 6 vollständig in Ruhe befindet, nicht für die Bewegung, die den Betrag des Spiels übersteigt, betrieben werden, und natürlich wird sich die Förderschnecke 7 nicht bewegen.
  • Demzufolge ist die erste Stopp-Position in diesem Fall eine Position der Antriebsquelle, in der die Antriebsquelle in der Richtung zum Vorbewegen der Förderschnecke 7 und zum Beseitigen eines Spiels zwischen der Förderschnecke 7 und der Antriebsquelle arbeitet, um dadurch zu ermöglichen, die Antriebskraft der Antriebsquelle als Vorbewegungskraft auf die Förderschnecke 7 zu übertragen, während die zweite Stopp-Position eine Position der Antriebsquelle ist, in der die Antriebsquelle in der Richtung zum Zurückziehen der Förderschnecke 7 und zum Beseitigen des Spiels zwischen der Förderschnecke 7 und der Antriebsquelle arbeitet, so dass die Antriebskraft der Antriebsquelle direkt als eine Zurückziehkraft auf die Förderschnecke 7 übertragen wird.
  • Demzufolge wird die Antriebsquelle, wenn das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 überhaupt nicht geschmolzen ist und die Förderschnecke 7 sich vollständig in bezug auf den Einspritzzylinder 6 in Ruhe befindet, zu der zwischenliegenden Position des Spiels bewegt, d. h. der Position, in der durch einen Befehl zur Bewegung zu der zwischenliegenden Position weder die Antriebskraft der Antriebsquelle direkt als eine Vorbewegungskraft auf die Förderschnecke 7 übertragen wird noch die Antriebskraft der Antriebsquelle direkt als eine Zurückziehkraft auf die Förderschnecke 7 is übertragen wird. Auf den ersten Blick scheint es, dass unter einer solchen Bedingung die Verbindung zwischen der Förderschnecke 7 und der Antriebsquelle vollständig unterbrochen ist und die äußeren Kräfte, die auf die Druckerfassungseinrichtung 10 einwirken, vollständig beseitigt sind.
  • Wenn der Kraftübertragungsweg von der Antriebsquelle zu der Förderschnecke 7 jedoch kompliziert ist, wird ein Spiel mit jeder der Komponenten des Kraftübertragungswegs erzeugt. Selbst wenn die Antriebsquelle zu der zwischenliegenden Position des Gesamtspiels zwischen der Förderschnecke 7 und der Antriebsquelle bewegt wird, werden nicht immer alle der Spiele der Komponenten zu den jeweiligen zwischenliegenden Positionen verschoben.
  • Das bedeutet, dass genauso wie in dem zuvor beschriebenen Fall, in dem die Förderschnecke 7 aus der zweiten Stopp- Position, welche die Zurückziehungs-Grenzposition ist, zu der zwischenliegenden Position in einem Zustand bewegt wird, in dem das Kunstharz bis zu einem gewissen Ausmaß geschmolzen ist, eine Möglichkeit besteht, dass die Druckerfassungseinrichtung 10 zwischen der Förderschnecken-Schieberplatte 3 und der Kugelmutter 9 unter den Einfluss einer beträchtlichen auf sie einwirkenden äußeren Kraft gerät.
  • Wenn beispielsweise in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel die Größe des Spiels zwischen der Kugelmutter 9 und der Kugelumlaufspindel 8, die Größe des Spiels zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und einem Zahnriemen zum Antreiben der Kugelumlaufspindel 8 und die Größe des Spiels zwischen dem Zahnriemen und einem Einspritzmotor zum Antreiben des Zahnriemens jeweils als C angenommen werden, beträgt die Größe des Spiels des gesamten Kraftübertragungswegs von der Antriebsquelle bis zu der Druckerfassungseinrichtung 10 3C.
  • Dann ist der Fall zu betrachten, in dem die Position, in der das Spiel in der Vorbewegungsrichtung der Förderschnecke 7 beseitigt ist, d. h. die Position, in der die Antriebskraft des Einspritzmotors direkt als eine Vorbewegungskraft auf die Förderschnecke 7 übertragen wird, eine erste Stopp-Position genannt wird, und die Position, in der das Spiel in der Zurückziehrichtung der Förderschnecke 7 beseitigt ist, d. h. die Position, in der die Antriebskraft des Einspritzmotors direkt als eine Zurückziehkraft auf die Förderschnecke 7 übertragen wird, eine zweite Stopp-Position genannt wird. Die Bewegung wird aus der ersten Stopp-Position zu der zweiten Stopp-Position ausgeführt, der Einspritzmotor wird aus der zweiten Stopp-Position um (3/2)·C gedreht, und der Einspritzmotor wird zu dem Mittelpunkt zwischen der ersten Stopp-Position und der zweiten Stopp- Position, d. h. zu der zwischenliegenden Position des Gesamtspiels, bewegt.
  • In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass dies eine Bewegung aus der zweiten Position, in der kein Spiel in der Zurückziehrichtung der Förderschnecke 7 vorliegt und das Spiel in der Vorbewegungsrichtung der Förderschnecke 7 maximal ist, zu der zwischenliegenden Position ist.
  • Natürlich ist die Reihenfolge, in der das Spiel in der Vorbewegungsrichtung der Förderschnecke 7 durch die Drehung des Einspritzmotors beseitigt wird, in diesem Fall, wenn ein Satz von Komponenten jedes Teils als eine Einheit betrachtet wird, derart, dass das erste das Spiel zwischen dem Zahnriemen zum Antreiben der Kugelumlaufspindel 8 und dem Einspritzmotor ist, das nächste das Spiel zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und dem Zahnriemen ist und das letzte das Spiel zwischen der Kugelmutter 9 und der Kugelumlaufspindel 8 ist.
  • Zu dieser Zeit wird, da der Bewegungsbetrag (3/2)·C des Einspritzmotors größer als das Spiel C zwischen dem Zahnriemen zum Antreiben der Kugelumlaufspindel 8 und dem Einspritzmotor ist, das Spiel in der Vorbewegungsrichtung der Förderschnecke 7 zwischen dem Zahnriemen und dem Einspritzmotor vollständig beseitigt, wenn sich der Einspritzmotor um C bewegt. Als Ergebnis wird der Zahnriemen um [(3/2)·C - C = (1/2)·C] in der Vorbewegungsrichtung der Förderschnecke 7 bewegt, und gleichzeitig beendet der Einspritzmotor die befohlene Bewegung um (3/2)·C und stoppt.
  • Da jedoch der Drehungsbetrag (1/2)·C des Zahnriemens geringer als the Spielbetrag C zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und dem Zahnriemen ist, wird das Spiel in der Vorbewegungsrichtung der Förderschnecke 7 zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und dem Zahnriemen nicht vollständig beseitigt, so dass sich die Kugelumlaufspindel 8 selbst überhaupt nicht dreht.
  • Daraufhin wird die Beziehung zwischen der Kugelmutter 9 und der Kugelumlaufspindel 8 in einem Zustand gehalten, in dem der Einspritzmotor aus der ersten Stopp-Position in Richtung auf die zweite Stopp-Position gedreht wird, d. h. in einem Zustand, in dem das Spiel in der Zurückziehrichtung der Förderschnecke 7 vollständig beseitigt ist, wodurch die Kugelmutter 9 durch die Kugelumlaufspindel 8 gezogen wird. Daher kann die Zugspannung, die auf die Druckerfassungseinrichtung 10 einwirkt, nicht beseitigt werden.
  • Dies bedeutet, dass selbst dann, wenn der Einspritzmotor in der umgekehrten Richtung aus der ersten Stopp-Position in Richtung auf die zweite Stopp-Position gedreht wird und dann in der normalen Richtung um 1/2 des Gesamtspielbetrags gedreht wird, um zu dem Mittelpunkt zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen bewegt zu werden, die Zugspannung zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und der Kugelmutter 9 nicht immer beseitigt werden kann.
  • Was das zuvor beschriebene Beispiel betrifft, in dem die Größe des Spiels zwischen der Kugelmutter 9 und der Kugelumlaufspindel 8, die Größe des Spiels zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und dem Zahnriemen und die Größe des Spiels zwischen dem Zahnriemen und dem Einspritzmotor jeweils als C angenommen wird, kann wenn die Größe C des Spiels zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und dem Zahnriemen zu der Größe C des Spiels zwischen dem Zahnriemen und dem Einspritzmotor addiert wird und die Summe ferner zu der Hälfte der Größe (1/2)·C des Spiels zwischen der Kugelmutter 9 und der Kugelumlaufspindel 8 addiert wird, um einen Wert von (5/2)·C zu gewinnen, und der Einspritzmotor in der normalen Richtung um diese Größe (5/2)·C gedreht wird, um aus der zweiten Stopp-Position in Richtung auf die erste Stopp-Position bewegt zu werden, die Dehnung oder Zugspannung, die sich direkt auf die Druckerfassungseinrichtung 10 auswirkt, beseitigt werden.
  • Tatsächlich kann jedoch, da der Spielbetrag jedes Teil des Kraftübertragungswegs abhängig von dem Grad des Verschleißes der Maschine usw. variiert, der Bewegungsbetrag der Antriebsquelle zum Bewegen des Spiels zwischen der Kugelmutter 9 und der Kugelumlaufspindel 8 zu der neutralen Position nicht auf einer einzigen Basis, wie eines vorbestimmten Werts usw., bestimmt werden. Daher ist es notwendig, eine Verarbeitung auf der Grundlage eines bestimmt Algorithmus durchzuführen, der zum Bewegen des Spiels zwischen der Kugelmutter 9 und der Kugelumlaufspindel 8 zu der neutralen Position bestimmt ist.
  • Die Rangordnung des Vorbewegens oder Zurückziehens der Förderschnecke 7 kann willkürlich bestimmt werden. Im Gegensatz zu der zuvor gegebenen Beschreibung wird, wenn der Zurückziehvorgang für die Förderschnecke 7 zuerst durchgeführt wird, die Zurückziehstopp-Position als die erste Stopp-Position gespeichert, und die Vorbewegungsstopp-Position wird als die zweite Stopp-Position gespeichert. Das Berechnungsergebnis bezüglich der zwischenliegenden Position ist jedoch das gleiche.
  • Für einen Punkt des zwischenliegenden Teils, der als ein Zentrum dient, wird ein Wert, der nicht größer als 1/2 der Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen und nicht kleiner als 1/2 des Gesamtbetrag des Spiels ist, das zwischen der Förderschnecke und der Antriebsquelle erzeugt wird, als der anfängliche Wert der Amplitude herangezogen, und die Antriebsquelle wird zumindest hin- und herbewegt, bis die Amplitude kleiner als 1/2 des Spielbetrags wird. Das Phänomen, das sich durch diesen Algorithmus ergibt, wird im folgenden auf der Grundlage der typischen in Fig. 1 gezeigten Konfiguration erklärt.
  • Zuerst ist die Größe der Amplitude in der Anfangsstufe der gestarteten Hin- u. Herbewegungis 1/2 der Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen, d. h. 1/2 der Größe des Gesamtspiels, was z. B. gleich oder größer als (3·C)/2 ist. Dieser Wert ist größer als die Summe der Größe des Spiels zwischen der Kugelmutter 9 und der Kugelumlaufspindel 8, der Größe des Spiels zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und dem Zahnriemen und der Größe des Spiels zwischen dem Zahnriemen und dem Einspritzmotor. Daher dreht sich die Kugelumlaufspindel 8 wiederholt in den normalen und umgekehrten Richtungen, wobei ein Intervall zwischen einer Position, in der das Spiel in der Vorbewegungsrichtung der Förderschnecke 7 zwischen der Kugelmutter 9 und der Kugelumlaufspindel 8 beseitigt ist und die normale Drehung der Kugelumlaufspindel 8 direkt als die Vorbewegungskraft der Förderschnecke 7 auf die Kugelmutter 9 übertragen wird, und einer Position überschritten wird, in der das Spiel in der Zurückziehrichtung der Förderschnecke 7 zwischen der Kugelmutter 9 und der Kugelumlaufspindel 8 beseitigt ist und die umgekehrte Drehung der Kugelumlaufspindel 8 direkt als die Zurückziehkraft der Förderschnecke 7 auf die Kugelmutter 9 übertragen wird.
  • Wenn die Größe der Amplitude graduell bis zu einer Größe abnimmt, die kleiner als 1/2 des Gesamtspielbetrags ist, beispielsweise (3·C)/2, kann sich die Kugelumlaufspindel nicht mehr zu der Position, in der die normale Drehung der Kugelumlaufspindel 8 direkt als die Vorbewegungskraft der Förderschnecke 7 auf die Kugelmutter 9 übertragen wird, oder zu der Position drehen, in der die umgekehrte Drehung der Kugelumlaufspindel 8 direkt als die Zurückziehkraft der Förderschnecke 7 auf die Kugelmutter 9 übertragen wird, so dass die feste Berührung zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und der Kugelmutter 9 unterbrochen wird.
  • In diesem Zustand wird, da die Kugelumlaufspindel 8 vollständig von der Kugelmutter 9 getrennt ist, d. h. sie nicht in Berührung miteinander stehen, weder eine Kraft der Kugelmutter 9 zum Druckausüben auf die Druckerfassungseinrichtung 10 noch eine Kraft der Kugelmutter 9 zum Zugausüben auf die Druckerfassungseinrichtung 10 wirken, so dass eine Störung, die auf die Druckerfassungseinrichtung 10 einwirken kann, im wesentlichen Null wird.
  • Selbstverständlich kann selbst in einem solchen Zustand, wenn eine Möglichkeit besteht, dass ein Kunstharzdruck usw. auf die Förderschnecke 7 einwirkt, um eine Kraft zum Druckausüben oder Zugausüben auf die Förderschnecken-Schieberplatte 3 zu erzeugen, was veranlasst, dass die Förderschnecken-Schieberplatte 3 selbst bewegt wird, diese Möglichkeit nicht vernachlässigt werden. Wie jedoch zuvor beschrieben ist der Kunstharz-Reaktionskraft selbst, der auf die Förderschnecke 7 einwirkt, vorab durch die Bewegung der Antriebsquelle aus der zweiten Stopp-Position zu der zwischenliegenden Position beseitigt worden, so dass es in dieser Hinsicht kein Problem gibt.
  • Demzufolge kann die hin- und hergehende Bewegung, wenn die Druckerfassungseinrichtung 10 wie in Fig. 1 gezeigt in einer Endposition in dem Kraftübertragungsweg, beispielsweise in einer Position zwischen der Kugelmutter 9 und der Förderschnecken-Schieberplatte 3, angeordnet ist, wenn die Größe der Amplitude kleiner als 1/2 des Gesamtspielbetrags (3·C)/2 wird, unverzüglich gestoppt werden, um die Nullpunktjustierung der Druckerfassungseinrichtung 10 auszuführen. Natürlich sind die äußeren Lasten, die in diesem Zustand auf die Druckerfassungseinrichtung 10 einwirken, Null.
  • Wenn die hin- und hergehende Bewegung in dem zuvor beschriebenen Beispiel selbst dann ohne Stoppen fortzusetzen ist, wenn die Größe der Amplitude kleiner als 1/2 des Gesamtspielbetrags (3·C)/2 wird, stoppen die normale und die umgekehrte Drehung der Kugelumlaufspindel 8 vollständig, wenn die Amplitude auf C abnimmt, d. h. wenn die Amplitude kleiner als die Summe der Größe des Spiels zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und dem Zahnriemen und der Größe des Spiels zwischen dem Zahnriemen und dem Einspritzmotor wird. Dies ist deswegen der Fall, weil die hin- und hergehende Bewegung der Antriebsquelle vollständig durch das Spiel zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und dem Zahnriemen und das Spiel zwischen dem Zahnriemen und dem Einspritzmotor absorbiert wird, was verursacht, dass die Antriebskraft der Antriebsquelle nicht auf die Kugelumlaufspindel 8 übertragen wird. Die Position, in der die normale und die umgekehrte Drehung der Kugelumlaufspindel 8 stoppt, ist natürlich das Zentrum der hin- und hergehenden Bewegung der Kugelumlaufspindel 8, das bei einem zwischenliegenden Punkt zwischen der Position, in der die normale Drehung der Kugelumlaufspindel 8 direkt als die Vorbewegungskraft der Förderschnecke 7 auf die Kugelmutter 9 übertragen wird, und der Position liegt, in der die umgekehrte Drehung der Kugelumlaufspindel 8 direkt als die Zurückziehkraft der Förderschnecke 7 auf die Kugelmutter 9 übertragen wird.
  • Wenn die hin- und hergehende Bewegung in dem zuvor beschriebenen Beispiel unter der gleichen Bedingung weiter fortzusetzen ist, stoppen die normale und die umgekehrte Bewegung des Zahnriemens vollständig, wenn sich die Amplitude auf C/2 verringert hat, d. h. wenn die Amplitude kleiner als die Größe des Spiels zwischen dem Zahnriemen und dem Einspritzmotor geworden ist. Dies ist deswegen der Fall, weil die hin- und hergehende Bewegung vollständig durch das Spiel zwischen dem Zahnriemen und dem Einspritzmotor absorbiert wird, was verursacht, dass die Antriebskraft der Antriebsquelle nicht auf den Zahnriemen übertragen wird. Die Position, in der die normale und die umgekehrte Bewegung des Zahnriemens stoppen, ist natürlich das Zentrum der hin- und hergehenden Bewegung des Zahnriemens, das bei einem zwischenliegenden Punkt zwischen einer Position, in der die normale Bewegung des Zahnriemens direkt als eine normale Drehkraft der Kugelmutter 8 auf die Kugelmutter 8 übertragen wird, und einer Position liegt, in der die umgekehrte Bewegung des Zahnriemens direkt als die umgekehrte Drehkraft der Kugelmutter 8 auf die Kugelmutter 8 übertragen wird.
  • Schließlich ist die Position des Einspritzmotors, in der die Amplitude des Einspritzmotors auf Null abnimmt, um den Ruhezustand zu erreichen, das Zentrum der hin- und hergehenden Bewegung des Einspritzmotors selbst, das bei einem zwischenliegende Punkt zwischen einer Position, in der die normale Drehung des Einspritzmotors direkt als die normale Bewegungskraft des Zahnriemens auf den Zahnriemen übertragen wird, und einer Position liegt, in der die umgekehrte Drehung des Einspritzmotors direkt als die umgekehrte Bewegungskraft des Zahnriemens auf den Zahnriemen übertragen wird.
  • Das bedeutet, dass durch Ausführen der hin- und hergehenden Bewegung, bis die Größe der Amplitude schließlich gegen Null oder einen Wert angenähert gleich Null geht, alle der Spiele der Komponenten zu der neutralen Position jedes Spiels verschoben werden können.
  • In dem zuvor beschriebenen Beispiel, das in Fig. 1 gezeigt ist, kann nicht daran gedacht werden, die Druckerfassungseinrichtung 10 in einer Position, die eine andere als diejenige zwischen der Kugelmutter 9 und der Förderschnecken- Schieberplatte 3 ist, anzuordnen, beispielsweise in einer Position zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und dem Zahnriemen zum Antreiben der Kugelumlaufspindel 8 oder zwischen dem Zahnriemen und dem Einspritzmotor zum Antreiben des Zahnriemens. In einem Einspritzmechanismus, der durch einen Kraftübertragungsweg konfiguriert ist, der aus Komponenten besteht, die von denen in dem zuvor beschriebenen Beispiel unterschiedlich sind, kann die Druckerfassungseinrichtung 10 jedoch manchmal in einer Position in dem Kraftübertragungsweg angeordnet sein, die von der Position zwischen der Kugelmutter 9 und der Förderschnecken-Schieberplatte 3 in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel unterschiedlich ist.
  • Gemäß dem beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das die hin- und hergehende Bewegung benutzt, kann jedes der Spiele der Komponenten ungeachtet der Konfiguration des Kraftübertragungswegs schließlich zu der neutralen Position jedes Spiels verschoben werden. Demzufolge kann ungeachtet der Position der Installation der Druckerfassungseinrichtung 10 eine feste Verbindung zwischen einer Komponente, die eine direkte Last für die Druckerfassungseinrichtung 10 darstellt, und der Druckerfassungseinrichtung 10 unterbrochen werden, wodurch die dadurch entstehende Störung bezüglich der Druckerfassungseinrichtung 10 beseitigt werden kann.
  • Wenn das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 geschmolzen ist, ist der anfängliche Wert der Amplitude größer als die Summe von Hälften des Spielbetrags des mechanischen Systems. In diesem Fall ist jedoch die Bewegung selbst der Förderschnecke 7 gestattet, so dass es kein Problem gibt. In einem solchen Fall kann die Bewegung selbst der Förderschnecke 7 als ein Teil des Gesamtspiels gedacht werden, und die Förderschnecke 7 selbst stoppt in dem Zentrum der hin- und hergehenden Bewegung, d. h. in der zuvor genannten zwischenliegenden Position, wie in den Fällen der zuvor genannten Komponenten.
  • Die schließliche Nullpunktjustierung wird durch Auslessen des gegenwärtigen Werts der Druckerfassungseinrichtung, d. h. des Ausgangssignals der Druckerfassungseinrichtung unter der Nichtlast-Bedingung nach Beendigung der hin- und hergehenden Bewegung und durch Justieren des Ausgangssignals der Druckerfassungseinrichtung derart, dass der gegenwärtige Wert Null wird, vorgenommen.
  • Außerdem kann als ein Mittel zum Bewegen der Förderschnecke 7 in einem Zustand, in dem die Ausgangsleistung der Antriebsquelle zum Antreiben der Förderschnecke 7 niedrig ist, ein Servomotor benutzt werden, der ein Ausgangsleistungs-Begrenzungsmittel hat.
  • Ferner können durch Anwenden eines Werts, der durch Addieren eines voreingestellten Werts zu 1/2 der Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen gewonnen ist, oder eines Werts, der durch Multiplizieren von 1/2 der Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen mit einer Zahl, die größer als 1 ist, gewonnen ist, als den anfänglichen Wert der Amplitude selbst dann, wenn das Spiel durch den Verschleiß der Maschine vergrößert ist, richtige Maßnahmen gegen eine solche Situation ergriffen werden.
  • Grundsätzlich kann die gleiche Prozedur wie die zuvor beschriebene auch auf den Fall einer Druckerfassungseinrichtung für eine Ausstoßerstange oder eine bewegbare Platte angewendet werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild, das einen Hauptteil einer numerischen Steuereinheit 100 darstellt, die als eine Steuereinrichtung zum Steuern des Antriebs von Teilen der Spritzgießmaschine benutzt wird.
  • Die numerische Steuereinheit 100, die eine CPU 115 für eine CNC-Technik, die ein Mikroprozessor zur numerischen Steuerung ist, eine CPU 108 für eine PMC-Technik, die ein Mikroprozessor für eine programmierbare Maschinen-Steuereinrichtung ist, eine Servo-CPU 110, die ein Mikroprozessor zur Servosteuerung ist, und eine CPU 107 für einen Druck- Monitor umfasst, der eine Abtastung durch Erfassen des Einspritzhaltedrucks und des Rückdrucks während einer Dosierung aus der Kraftmessdose 10 auf der Seite der Spritzgießmaschine über einen A/D-Wandler 106 durchführt, kann Information zwischen den Mikroprozessoren über einen Bus 112 durch Auswählen von Eingangssignalen und Ausgangssignalen übertragen.
  • Mit der CPU 108 für die PMC-Technik sind ein ROM 103, der ein Folgeprogramm zum Steuern des Folgebetriebs der Spritzgießmaschine und andere Programme speichert, und ein RAM 104 verbunden, der zur vorübergehenden Speicherung von arithmetischen Daten und für andere Zwecke benutzt wird. Mit der CPU 115 für die CNC-Technik sind ein ROM 117, der ein Steuerprogramm zum Steuern des Antriebs jeder Achse der Spritzgießmaschine und andere Programme speichert, und ein RAM 118 verbunden, der zur vorübergehenden Speicherung von arithmetischen Daten und für andere Zwecke benutzt wird.
  • Außerdem sind mit der Servo-CPU 110 ein ROM 111, der ein Steuerprogramm speichert, das für eine Servosteuerung bestimmt ist, und ein RAM 109 verbunden, der für eine vorübergehende Speicherung von Daten benutzt wird. Mit der CPU 107 für die Drucküberachung sind ein ROM 101, der ein Steuerprogramm bezüglich des Abtastens des Einspritzhaltedrucks und des Rückdrucks und einer anderen Verarbeitung speichert, und ein RAM 102 verbunden, der für eine vorübergehende Speicherung von Daten benutzt wird. Der RAM 102, der ein nichtflüchtiger Speicher ist, hat einen Speicherbereich zum Speichern eines Korrekturwerts der Kraftmessdose 10. Die CPU 107 für die Drucküberwachung erfasst einen Wert, der durch Addieren eines Korrekturwerts zu dem Ausgangssignal des A/D-Wandlers 106 als ein Einspritzhaltedruck und Rückdruck gewonnen wird. Wenn jedoch die später beschriebene Nullpunktjustierung vorgenommen wird, wird das Ergebnis der zuvor genannten Addition gelöscht, und das Ausgangssignal des A/D-Wandlers 106 wird direkt ausgelesen.
  • Mit der Servo-CPU 110 ist ein Servoverstärker verbunden, der Servomotoren von Achsen für das Formklemmen, den Ausstoßer, die Einspritzung, die Förderschneckendrehung usw. auf der Grundlage von Befehlen aus der CPU 110 treibt, so dass das Ausgangssignal eines Impulskodierers, der an dem Servomotor jeder Achse angebracht ist, auf die Servo-CPU 110 rückgekoppelt wird. Durch die Servo-CPU 110 wird die gegenwärtige Position jeder Achse auf der Grundlage des Rückkopplungsimpulses aus dem Impulskodierer berechnet, aktualisiert und in einem Speicherregister für die gegenwärtige Position jeder Achse gespeichert.
  • Fig. 2 zeigt nur einen Servomotor M1, der durch den Servoverstärker 105 getrieben wird, für eine Achse zur Einspritzung und die Kugelumlaufspindel 8 des Einspritzmechanismus sowie einen entsprechenden Impulskodierer P1. Die Konfiguration jeder Achse für das Formklemmen, den Ausstoßer, die Eingussöffnung usw. ist die gleiche wie die zuvor beschriebene Konfiguration. Die Konfiguration für die Förderschneckendrehung muss jedoch nicht die gegenwärtige Position erfassen und hat nur die Geschwindigkeit zu erfassen.
  • Eine Schnittstelle 113 ist eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle zum Empfangen von Signalen von Grenzschaltern, die auf verschiedenen Komponenten des Spritzgießmaschinenkörpers installiert sind, und von einem Steuerschaltfeld und zum Senden verschiedener Befehle an periphere Einrichtungen der Spritzgießmaschine.
  • Mit dem Bus 112 ist über eine Katodenstrahlröhren- (CRT-) Anzeigeschaltung 116 eine Hand-Dateneingabeeinrichtung 119 mit Anzeigeeinrichtung verbunden, so dass eine Grafikanzeige und ein Funktionsmenü auf dem Bildschirm der Anzeigeeinrichtung ausgewählt werden können und ein Vorgang zur Eingabe verschiedener Daten usw. durchgeführt werden kann. Ferner ist diese Einrichtung mit einer Zehnertastatur zum Eingeben numerischer Daten, verschiedenen Funktionstasten usw. versehen.
  • Ein nichtflüchtiger Speicher 114 bewahrt Gießdaten, wie die Gießbedingungen für einen Spritzgießvorgang und verschiedene Einstellwerte, Parameter, Makrovariable usw. auf.
  • Durch die zuvor beschriebene Konfiguration steuert die PMC- CPU 108 den sequentiellen Betrieb der gesamten Spritzgießmaschine, die CNC-CPU 115 verteilt Impulse auf die Servomotoren der Achsen auf der Grundlage des Betriebsprogramms für jede Achse in dem ROM 117, der Gießbedingungen in dem nichtflüchtigen Speicher 114 usw., und die Servo-CPU 110 führt Servosteuerungen, wie eine Positionsregelschleifen- Steuerung, eine Geschwindigkeitsregelschleifen-Steuerung und eine Stromregelschleifen-Steuerung, auf der Grundlage eines Bewegungsbefehls aus, der durch Impulse für jede Achse ausgegeben wird, und eines Rückkopplungssignals bezüglich der Position und der Geschwindigkeit, die wie im Falle der herkömmlichen Technik durch einen Detektor, wie den Impulskodierer, erfasst werden. Auf diese Weise wird eine sog. digitale Servo-Verarbeitung für einen Spritzgießvorgang ausgeführt.
  • Fig. 4 bis Fig. 7 zeigen Flussdiagramme, die schematisch eine Nullpunktjustierungs-Verarbeitung für das automatische Ausführen einer Nullpunktjustierung der Kraftmessdose 10 veranschaulichen. Das Programm für diese Nullpunktjustierungs-Verarbeitung wird durch die CNC-CPU 115 durch Auswählen einer Funktion "Nullpunktjustierung der Kraftmessdose" aus dem Funktionsmenü ausgeführt.
  • Die CNC-CPU 115, welche die Nullpunktjustierungs-Verarbeitung gestartet hat, liest zuerst die gegenwärtige Position B des Motors für die Eingussöffnung aus (Schritt S1) und bestimmt, ob sich die Einspritzeinheit auf eine voreingestellte Zurückziehposition zum Reinigen zurückgezogen hat oder nicht (Schritt S2). Falls sich die Einspritzeinheit nicht auf die voreingestellte Zurückziehposition zurückgezogen hat, wird ein Zurückziehbefehl an den Motor für die Eingussöffnung ausgegeben (Schritt S3), um die Einspritzeinheit zu veranlassen, sich auf die voreingestellte Zurückziehposition zum Reinigen zurückzuziehen (Schritt S4) und in der voreingestellten Zurückziehposition zu stoppen (Schritt S5).
  • Diese Prozess ist dazu bestimmt, zu verhindern, dass geschmolzenes Kunstharz abgeführt wird und an der Form und der stationären Platte haftet, wenn die Förderschnecke 7 vorbewegt wird. Daher wird diese Verarbeitung, wenn sich die Einspritzeinheit bereits auf die voreingestellte Zurückziehposition zum Reinigen wie in dem Fall, in dem eine automatische Reinigung ausgeführt worden ist, zurückgezogen hat, d. h. wenn das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S2 JA lautet, natürlich nicht ausgeführt.
  • Als nächstes setzt die CNC-CPU 115 anfänglich in einem Kennzeichnungsbit F den den Schnelzzustand anzeigenden Wert "0", wobei das Kennzeichnungsbit den erstarrten Zustand des Kunstharzes speichert (Schritt S6), und liest die gegenwärtige Position Ps des Servomotors M1 zur Einspritzung, d. h. die gegenwärtige Position der Förderschnecke 7 aus und speichert diese (Schritt S7). Dieser Wert Ps ist die zuvor genannte anfängliche gegenwärtige Position der Förderschnecke. Da jedoch wie zuvor beschrieben ein beträchtliches Spiel zwischen dem Servomotor M1 zur Einspritzung und der Förderschnecke 7 besteht, tritt manchmal innerhalb des Bereichs, der dem Spiel entspricht, eine Abweichung zwischen der gegenwärtigen Förderschnecken-Position, die der Position des Servomotors M1 zur Einspritzung entspricht, und der tatsächlichen gegenwärtigen Förderschnecken-Position auf.
  • Beispielsweise liegt die tatsächliche gegenwärtige Förderschnecken-Position in dem Fall, in dem die Förderschnecke 7 in der anfänglichen gegenwärtigen Position der Förderschnecke in einem Zustand derart gestoppt ist, dass eine positive zusammenpressende Kraft in dem Kunstharz durch Unterbrechung der Vorbewegung der Förderschnecke 7 verblieben ist, manchmal geringfügig hinter der gegenwärtigen Förderschnecken-Position, die der Position des Servomotors M1 zur Einspritzung entspricht. Andererseits liegt die tatsächliche gegenwärtige Förderschnecken-Position in dem Fall, in dem die Förderschnecke 7 in der anfänglichen gegenwärtigen Position der Förderschnecke in einem Zustand derart gestoppt ist, dass eine negative zusammenpressende Kraft in dem Kunstharz durch Unterbrechung des Zurückziehens der Förderschnecke 7 verblieben ist, manchmal geringfügig vor der gegenwärtigen Förderschnecken-Position, die der Position des Servomotors M1 zur Einspritzung entspricht.
  • Ein Beispiel für die anfängliche gegenwärtige Position Ps der Förderschnecke ist auf der Geraden in Fig. 3 gezeigt, welche die Position der Förderschnecke 7 angibt, wobei das vordere Ende des Einspritzzylinders 6 der Nullpunkt ist.
  • Dann setzt die CNC-CPU 115, welche die anfängliche gegenwärtige Position Ps des Servomotors M1 zur Einspritzung gespeichert hat, einen Drehmoment-Grenzwert T1 in der Servo- CPU 110, um die Antriebskraft des Servomotors M1 zur Einspritzung auf einen niedrigen Wert zu begrenzen (Schritt S8), setzt anfänglich Null in einem Zähler C zum Abzählen der Anzahl von hin- und hergehenden Bewegungen der Förderschnecke 7 (Schritt S9), erhöht den Wert des Zählers C um einen Erhöhungswert (Schritt S10) und gibt einen Bewegungsbefehl, der notwendig ist, um die Förderschnecke 7 aus der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps der Förderschnecke zu dem vorderen Ende des Einspritzzylinders 6 (im folgenden als Nullpunkt bezeichnet) zu bewegen, an den Servomotor M1 zur Einspritzung aus (Schritt S11, Bewegung nach a1. wie in Fig. 3 gezeigt).
  • Als nächstes bestimmt die CNC-CPU 115, ob der Wert des Zählers C 1 ist oder nicht, d. h. ob der Befehl zur Bewegung zu dem Nullpunkt zu dieser Zeit der Befehl für die Bewegung zu dem Nullpunkt in der ersten hin- und hergehenden Bewegung ist oder nicht (Schritt S12), und setzt, falls er der erste Befehl für die Bewegung zu dem Nullpunkt ist, in einem Zeitgeber T eine vorbestimmte Betriebszeit, um eine Zeitzählung zu starten (Schritt S13). Diese Betriebszeit muss eine Zeitperiode sein, während welcher die Förderschnecke 7 selbst dann den Nullpunkt erreichen kann, wenn geschmolzenes Kunstharz, das eine hohe Viskosität hat, innerhalb des Einspritzzylinders 6 verblieben ist.
  • Nachfolgend führt die CNC-CPU 115 wiederholt die Bestimmungs-Verarbeitungen in den Schritten 514 bis 516 aus. Insbesondere bestimmt die CNC-CPU 115, ob die Förderschnecke 7 den Nullpunkt erreicht, bevor die Betriebszeit des Zeitgebers T verstreicht oder nicht, d. h. ob das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 geschmolzen ist und die Bewegung der Förderschnecke 7 (einschließlich des Falls, in dem kein Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 vorhanden ist) möglich ist oder nicht, oder ob das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 vollständig erstarrt ist und die Bewegung der Förderschnecke 7 unmöglich ist oder nicht (Schritte S14 bis S16).
  • Anstatt der Bestimmung in den Schritten S14 bis S16, ob das Kunstharz geschmolzen ist oder nicht, kann die Temperatur des Einspritzzylinders 6 erfasst werden, um zu bestimmen, ob die Temperatur desselben eine Temperatur ist, bei der das Kunstharz geschmolzen wird.
  • Zuerst gibt die CNC-CPU 115 nachfolgend, wenn das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 geschmolzen ist und die Bewegung der Förderschnecke 7 möglich ist (einschließlich des Falls, in dem kein Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 vorhanden ist), d. h. wenn die Förderschnecke 7 den Nullpunkt erreicht, bevor die Betriebszeit des Zeitgebers T verstreicht, und das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S15 JA lautet, einen Bewegungsbefehl aus, der notwendig ist, um die Förderschnecke 7 von dem Nullpunkt zu der Zurückziehgrenze zu bewegen (Schritt S17, Bewegung nach a2, wie in Fig. 3 gezeigt), stellt die Bewegung bis zu der Zurückziehgrenze fest (Schritt S18), gibt wieder einen Bewegungsbefehl zum Bewegen der Förderschnecke 7 von der Zurückziehgrenze zu der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps der Förderschnecke aus (Schritt S19, Bewegung nach a3, wie in Fig. 3 gezeigt), stellt die Bewegung zu der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps der Förderschnecke fest (Schritt S20) und bestimmt, ob der Wert des Zählers C zum Abzählen der Anzahl von hin- und hergehenden Bewegungen der Förderschnecke 7 eine vorbestimmte Anzahl von Hin- und Herbewegungsvorgängen Cx erreicht hat oder nicht (Schritt S21).
  • Wenn die vorbestimmte Anzahl von hin- und, hergehenden Bewegungen Cx auf einen Wert gesetzt wird, der nicht niedriger als 2 ist, kann die Förderschnecke 7 in dem Einspritzzylinder 6 durch die wiederholte Verarbeitung in den zuvor erwähnten Schritten S10 bis S21 eine Vielzahl von Malen mit vollem Hub hin- und herbewegt werden, so dass eine beträchtliche Menge geschmolzenen Kunstharzes in dem Einspritzzylinder 6 (in dem Fall, in dem Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 vorhanden ist) abgeführt werden kann. Da der Wert des Zählers C bei dem Hin- und Herbewegungsvorgang jedoch für das zweite Mal und danach 2 oder höher ist, werden die Verarbeitungen in den Schritten S13 u. S14, die notwendig sind, um zu bestimmen, ob die Bewegung der Förderschnecke 7 möglich ist oder nicht, nicht ausgeführt. Wenn die erste Bewegung zu dem Nullpunkt möglich ist, ist offensichtlich, dass das Kunstharz geschmolzen ist (einschließlich des Falls, in dem kein Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 vorhanden ist), so dass die Verarbeitungen in den Schritten S13 u. S14 nicht wiederholt werden müssen.
  • Andererseits kann die Förderschnecke 7, wenn die Erstarrung des Kunstharzes (oder eine sehr hohe Viskosität) bei der ersten Bewegung zu dem Nullpunkt festgestellt wird, d. h. wenn die Förderschnecke 7 selbst dann, wenn die Betriebszeit des Zeitgebers T verstrichen ist, den Nullpunkt nicht erreicht hat, und das Ergebnis der Entscheidung in Schritt S14 JA lautet, nicht oder nur geringfügig bewegt werden, so dass es sinnlos ist, einen Förderschnecken-Zurückziehbefehl auszugeben. In diesem Fall unterlässt die CNC-CPU 115 daher die Verarbeitung sowohl für die Förderschneckenbewegung zu dem Nullpunkt während der Ausführung als auch für die Förderschneckenbewegung zu der Zurückziehgrenze, gibt einen Befehl zur Bewegung zu der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps der Förderschnecke aus, stellt die Förderschneckenbewegung zu der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps der Förderschnecke fest (Schritts S48 u. S49) und setzt 1 in dem Kennzeichnungsbit F, welcher Wert zum Speichern des Erstarrungszustands des Kunstharzes vorgesehen ist, um dadurch Information darüber zu speichern, dass das Kunstharz vollständig erstarrt ist (Schritt S50).
  • Nachdem die CNC-CPU 115 die Förderschnecke 7 veranlasst hat, die hin- und hergehende Bewegung und eine Rückkehrbewegung zu der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps durchzuführen (in dem Fall, in dem das Kunstharz schmilzt und die Verarbeitung auf einem Weg, der den Verbindungspunkt 2 durchläuft, durchgeführt worden ist) oder die Förderschnecke 7 veranlasst hat, zu der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps durch Fortlassen der Bewegung zu dem Nullpunkt zurückzukehren (in dem Fall, in dem das Kunstharz erstarrt und die Verarbeitung auf einem Weg, der den Verbindungspunkt 1 durchläuft, durchgeführt worden ist), setzt die CNC-CPU 115 abhängig von dem Schmelzzustand des Kunstharzes einen Drehmoment-Grenzwert T2 in der Servo-CPU 110, um die Antriebskraft des Servomotors M1 zur Einspritzung auf einem niedrigen Wert zu begrenzen (Schritt S22).
  • Der zuvor genannte Drehmoment-Grenzwert T1 bedeutet jedoch eine Kraft eines solchen Grades, dass die Förderschnecke 7 oder das Antriebssystem derselben selbst dann nicht beschädigt wird, wenn ein Bewegungsbefehl ausgegeben wird, wenn sich das Kunstharz in einem festen Zustand befindet, und dass die Förderschnecke 7 selbst dann mit vollem Hub bewegt werden kann, wenn das geschmolzene Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 verbleibt, während der Drehmoment-Grenzwert T2 eine Kraft eines solchen Grades bedeutet, wie sie notwendig ist, um die Reaktionskraft, wie den Viskositätswiderstand des Kunstharzes, festzustellen, so dass die Beziehung T1 > T2 gilt.
  • Die CNC-CPU 115, die den Drehmoment-Grenzwert T2 gesetzt hat, gibt einen Bewegungsbefehl zum Vorbewegen der Förderschnecke 7 aus der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps der Förderschnecke um einen voreingestellten Betrag S aus (Schritt S23, Bewegung nach a4, wie in Fig. 3 gezeigt), setzt eine vorbestimmte Betriebszeit in dem Zeitgeber T, um den Zeitgeber die Zeitzählung starten zu lassen (Schritt S24), wartet, bis der Betrieb des Zeitgebers T beendet ist (Schritt S25), und liest die gegenwärtige Förderschnecken- Position Qf aus und speichert diese als die erste Stopp- Position, nachdem die vorbestimmte Betriebszeit verstrichen ist (Schritt S26).
  • Wenn das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 in beträchtlichem Maße schmilzt oder wenn kein Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 vorhanden ist, kann sich die Förderschnecke 7 um den Betrag S gemäß dem Bewegungsbefehl durch Überwinden des Widerstands des Kunstharzes vorbewegen (die Position, die in diesem Fall durch die Bewegung zu erreichen ist, ist in Fig. 3 durch Pf angegeben). Wenn das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 jedoch unzureichend schmilzt und die Kunstharz-Reaktionskraft und der Viskositätswiderstand hoch sind, kann sich die Förderschnecke 7 nicht durch Überwinden des Widerstands des Kunstharzes um den Betrag S gemäß dem Bewegungsbefehl vorbewegen. In einem solchen Fall wird das Vorbewegen der Förderschnecke 7 in einer Position gestoppt, in der die Kunstharz-Reaktionskraft, der Viskositätswiderstand usw., die wirken, um die Förderschnecke 7 zurückzubewegen, und proportional zu der Volumenverringerung des Kunstharzes ansteigen, die durch das Vorbewegen der Förderschnecke 7 verursacht wird, im Gleichgewicht mit einem Antriebsdrehmoment zum Vorbewegen der Förderschnecke 7 stehen (ein Beispiel für die Position, die in diesem Fall zu erreichen ist, ist durch Qf in Fig. 3 angegeben).
  • Wenn das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 vollständig erstarrt ist, wird sich die Förderschnecke 7 selbst nicht wesentlich bewegen, und es kann nur der Servomotor M1 zur Einspritzung innerhalb des zulässigen Bereichs des Spiels drehen.
  • Auf jeden Fall ist die Position, die als Qf erfasst ist, nicht die tatsächliche Position der Förderschnecke 7 selbst, sondern die Drehposition des Servomotors M1 zur Einspritzung.
  • Die CNC-CPU 115, die auf diese Weise die erste Stopp-Position erfasst hat, veranlasst die Förderschnecke 7, einmal zu der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps der Förderschnecke zurückzukehren, um die Bedingungen auszugleichen, unter denen der Bewegungsbefehl ausgegeben ist (Schritte S27 u. S28, Bewegung, wie in Fig. 3 gezeigt), gibt einen Bewegungsbefehl zum Zurückziehen der Förderschnecke 7 aus der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps der Förderschnecke um einen voreingestellten Betrag S aus (Schritt S29, Bewegung nach a6, wie in Fig. 3 gezeigt), setzt eine vorbestimmte Betriebszeit in dem Zeitgeber T, um die Zeitzählung zu starten (Schritt S30), wartet, bis der Betrieb des Zeitgebers T beendet ist (Schritt S31), und liest die gegenwärtige Förderschnecken-Position Qb aus und speichert diese als die zweite Stopp-Position, nachdem die vorbestimmte Betriebszeit verstrichen ist (Schritt S32).
  • Wie zuvor beschrieben kann sich die Förderschnecke 7, wenn das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 in beträchtlichem Maße schmilzt oder wenn kein Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 vorhanden ist, durch Überwinden des negativen Widerstands des Kunstharzes, der in der Vorbewegungsrichtung der Förderschnecke 7 wirkt, um den Betrag S gemäß dem Bewegungsbefehl zurückziehen (die Position, die in diesem Fall zu erreichen ist, ist durch Pb in Fig. 3 angegeben). Wenn das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 jedoch unzureichend schmilzt, kann sich die Förderschnecke 7 nicht um den Betrag 5 gemäß dem Bewegungsbefehl durch Überwinden des negativen Widerstands des Kunstharzes zurückziehen. In einem solchen Fall wird das Zurückziehen der Förderschnecke 7 in einer Position gestoppt, in der die Kunstharz-Reaktionskraft, der Viskositätswiderstand usw., die veranlassen, dass sich die Förderschnecke 7 vorbewegt, und die proportional zu der volumenmäßigen Ausdehnung des Kunstharzes ansteigen, die durch das Zurückziehen der Förderschnecke 7 verursacht wird, im Gleichgewicht mit einem Antriebsdrehmoment zum Zurückziehen der Förderschnecke 7 stehen (ein Beispiel für die Position, die in diesem Fall zu erreichen ist, ist durch Qb in Fig. 3 angegeben).
  • Wenn das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 6 vollständig erstarrt ist, wird sich die Förderschnecke 7 selbst nicht wesentlich bewegen, und es dreht nur der Servomotor M1 zur Einspritzung innerhalb des zulässigen Bereichs des Spiels.
  • Auf jeden Fall ist die Position, die als Qb erfasst wird, nicht die tatsächliche Position der Förderschnecke 7 selbst, sondern die Drehposition des Servomotors M1 zur Einspritzung.
  • Demzufolge führt die CNC-CPU 115, welche die erste Stopp- Position Qf und die zweite Stopp-Position Qb wie zuvor beschrieben erfasst hat, eine Verarbeitung zum Bewegen der tatsächlichen Position der Förderschnecke 7 zu einer Position aus, in der die Kunstharz-Reaktionskraft ausgeglichen ist, oder führt eine Verarbeitung zum Bewegen der Drehposition des Servormotors M1 zur Einspritzung zu einer zwischenliegenden Position des Spiels aus.
  • Die CNC-CPU 115 dividiert zuerst die Summe von Qf und Qb durch 2, um die Drehposition Pm des Servomotors M1 zur Einspritzung entsprechend der tatsächlichen Position der Förderschnecke 7 zu bestimmen, in der die Kunstharz-Reaktionskraft ausgeglichen ist (Schritt S33).
  • Das bedeutet, dass wenn angenommen wird, dass ein Spiel Da zwischen der Förderschnecke 7 und dem Servomotor M1 zur Einspritzung vorliegt, der Wert der ersten Stopp-Position Qf der Förderschnecke 7 auf der Geraden in Fig. 3 nicht der tatsächliche Wert Qf, sondern der Wert Qf + Da ist (der Spielbetrag Da auf der Geraden wirkt in der positiven Richtung, weil die Bewegung von Ps nach Qf eine Bewegung in der negativen Richtung ist). Außerdem ist der Wert der zweiten Stopp-Position Qb der Förderschnecke 7 auf der Geraden nicht tatsächlich der Wert Qb, sondern der Wert Qb - Da (der Spielbetrag Da auf der Geraden wirkt in der negativen Richtung, weil die Bewegung von Ps nach Qb eine Bewegung in der positiven Richtung ist). Um die tatsächliche Position der Förderschnecke 7 zu bestimmen, in der die Kunstharz- Reaktionskraft, die auf die Förderschnecke 7 wirkt, ausgeglichen ist, ist es notwendig, den Mittelwert der wirklichen Positionen Qf und Qb heranzuziehen. Wie zuvor beschrieben wirkt das Spiel Da in den Richtungen, in denen es aufgehoben wird, so dass der Spielbetrag Da bei der tatsächlichen Berechnung nicht in Betracht gezogen werden muss.
  • Tatsächlich sind als Folge davon [(Qf + Da)+(Qb - Da)]/2 und (Qf + Qb)/2 gleich, so dass die wirkliche Position der Förderschnecke 7, in der die Kunstharz-Reaktionskraft ausgeglichen ist, auf der Grundlage der Drehposition des Servomotors M1 zur Einspritzung durch (Qf + Qb)/2 bestimmt werden kann.
  • Als nächstes gibt die CNC-CPU 115 die bestimmte Drehposition Pm als einen Bewegungsbefehl zum Drehen des Servomotors Ml zur Einspritzung und zum Bewegen der Förderschnecke 7 zu der zwischenliegenden Position Pm aus (Schritte S34 u. S35).
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Verarbeitung kann die Förderschnecke 7 selbst dann, wenn das Kunstharz schmilzt und irgendeine Kunstharz-Reaktionskraft wirkt, zu einer Position bewegt werden, in der die Kunstharz-Reaktionskraft ausgeglichen ist, um die Kunstharz-Reaktionskraft zu beseitigen, und der Servomotor M1 zur Einspritzung kann zu der zwischenliegenden Position des Gesamtspiels in dem Kraftübertragungssystem zwischen der Förderschnecke 7 und dem Servomotor M1 zur Einspritzung bewegt werden. Überdies wirkt, wenn das Kunstharz vollständig erstarrt ist und die Förderschnecke 7 gestoppt ist, keine Kunstharz-Reaktionskraft auf die Förderschnecke 7, so dass der Servomotor M1 zur Einspritzung unter Vernachlässigung der Kunstharz-Reaktionskraft zu der zwischenliegenden Position des Gesamtspiels in dem Kraftübertragungssystem zwischen der Förderschnecke 7 und dem Servomotor M1 zur Einspritzung bewegt werden kann.
  • Diese zwei Zustände sind dadurch gleich, dass der Servomotor M1 zur Einspritzung in dem Bereich des Spiels ohne Beeinträchtigung des Betriebs der Förderschnecke 7 frei drehen kann. In jedem Fall wird der Servomotor M1 zur Einspritzung in der zwischenliegenden Position des Gesamtspiels in dem Kraftübertragungssystem zwischen der Förderschnecke 7 und dem Servomotor M1 zur Einspritzung positioniert. Das bedeutet, dass der Servomotor M1 zur Einspritzung sowohl in den normalen als auch den umgekehrten Richtungen um eine Hälfte des Betrags des Gesamtspielbetrags, beispielsweise Da/2, ohne Beeinträchtigung der Position der Förderschnecke 7 überhaupt, in anderen Worten ausgedrückt ohne Ursache für eine Beeinträchtigung der Förderschnecke 7 durch eine Kunstharz-Reaktionskraft drehen kann.
  • Um sich jedoch wie zuvor beschrieben über die Wirkung der Kunstharz-Reaktionskraft auf die Förderschnecke 7 klar werden zu können, sollte angemerkt werden, dass der Servomotor M1 zur Einspritzung und die Förderschnecke 7 nicht tatsächlich direkt miteinander verbunden sind und es verschiedene Komponenten, wie den Zahnriemen zum Antreiben der Kugelumlaufspindel 8 und die Kugelmutter 9 in dem Kraftübertragungsweg zwischen dem Servomotor M1 zur Einspritzung und der Förderschnecke 7 gibt und dass der kumulative Wert der Spiele, die unter diesen Komponenten auftreten, als der Gesamtspielbetrag wirken. Daher wird beispielsweise die axiale Berührung zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und der Kugelmutter 9 selbst dann, wenn die Förderschnecke 7 aus der zweiten Stopp-Position zu der zwischenliegenden Position Pm bewegt wird und dann der Servomotor M1 zur Einspritzung in der umgekehrten Richtung um die Hälfte des Betrags des Gesamtspielbetrags dreht, nicht immer unterbrochen, und die Berührung zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und der Kugelmutter 9 wird manchmal aufrechterhalten.
  • Dies ist deswegen der Fall, weil wenn der Servomotor M1 zur Einspritzung in der umgekehrten Richtung dreht, die Spiele in der Reihenfolge des Spiels zwischen dem Zahnriemen zum Antreiben der Kugelumlaufspindel 8 und dem Servomotor M1 zur Einspritzung, des Spiels zwischen dem Zahnriemen und der Kugelumlaufspindel 8 und des Spiels zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und der Kugelmutter 9 beseitigt werden und das Spiel zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und der Kugelmutter 9 als letztes beseitigt wird, so dass die Kugelumlaufspindel 8 manchmal nicht ausreichend in der umgekehrten Richtung gedreht wird.
  • Insbesondere gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der schließliche Vorgang zum Positionieren in der zwischenliegenden Position Pm durch Bewegen der Förderschnecke in der negativen Richtung durchgeführt, und so besteht, wenn die axiale Berührung zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und der Kugelmutter 9 in einem Zustand derart aufrechterhalten wird, dass der Servomotor M1 zur Einspritzung um die Hälfte des Spielbetrags in der umgekehrten Richtung dreht, eine Möglichkeit, dass eine Dehnung auf die Kraftmessdose 10 einwirkt. Natürlich muss die axiale Berührung zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und der Kugelmutter 9 zum Entfernen aller äußeren Kräfte von der Kraftmessdose 10 unterbrochen werden.
  • Wenn das Kennzeichnungsbit F den Wert "0" hat und sich das Kunstharz in einem geschmolzenen Zustand befindet (Schritt S36), gibt die CNC-CPU 115, die aufgehört hat, die Förderschnecke 7 zu der zwischenliegenden Position Pm zu bewegen, in der kein Kunstharzdruck auf sie ausgeübt wird, den Drehmoment-Grenzwert des Servomotor Ml zur Einspritzung frei (Schritt S37) und bestimmt den anfänglichen Wert A der Amplitude durch Addieren eines voreingestellten Werts a zu der Größe der Bewegung (Qb - Pm), wodurch der Motor M1 veranlasst werden kann, auf der Grundlage der Position des Servomotors M1 zur Einspritzung, die der zwischenliegenden Position des Gesamtspielbetrags entspricht, in der normalen und der umgekehrten Richtung zu drehen (Schritt S38).
  • Da (Qb - Pm) = (Pm - Qf) ist, ist A = Qb - Pm + α = Pm - Qf + α.
  • Wenn das Kunstharz geschmolzen ist und die Förderschnecke 7 bewegt werden kann, ist der Wert (Qb - Qf) größer als der Gesamtspielbetrag Da, so dass sich in einem solchen Fall die Förderschnecke 7 selbst tatsächlich vor- und zurückbewegt. Es scheint, dass ein solcher Vorgang, der veranlasst, dass sich die Förderschnecke 7 selbst hin- und herbewegt, im Widerspruch zu dem technischen Konzept dahingehend steht, dass eine äußere Kraft, die von der Förderschnecke 7 auf die Förderschnecken-Schieberplatte 3 ausgeübt wird, beseitigt wird, um die Förderschnecken-Schieberplatte 3 durch Positionieren der Förderschnecke 7 in der Position Pm, in der die Kunstharz-Reaktionskraft ausgeglichen ist und die axiale Berührung zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und der Kugelmutter 9 unter Ausnutzung des Gesamtspiels zwischen dem Servomotor M1 zur Einspritzung und der Kugelmutter 9 unterbrochen ist, stabil zu stoppen, um dadurch alle äußeren Kräfte, die auf die Kraftmessdose 10 einwirken, zu beseitigen. Jedoch ist dieser Vorgang zum sicheren Beseitigen der Kunstharz-Reaktionskraft, die auf die Förderschnecke 7 einwirkt, tatsächlich wirksam. (Da in dieser Stufe der Drehmoment-Grenzwert des Servomotors M1 zur Einspritzung wie zuvor beschrieben aufgehoben ist, kann die Förderschnecke 7 zur Zeit des Drehmoment-Grenzwerts T2 über die Vorbewegungsgrenze Qf oder die Zurückziehgrenze Qb hinaus bewegt werden).
  • Theoretisch kann die Kunstharz-Reaktionskraft, die auf die Förderschnecke 7 einwirkt, vollständig durch Bewegen der Förderschnecke 7 zu der zwischenliegenden Position Pm zwischen der ersten Stopp-Position Qf und der zweiten Stopp- Position Qb beseitigt werden. Jedoch bringt die Bewegung der Förderschnecke 7 selbst bei jedem der Förderschnecken- Bewegungsvorgänge, wie der Förderschnecken-Bewegung aus der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps der Förderschnecke zu der ersten Stopp-Position Qf (Bewegung nach a4, wie in Fig. 3 gezeigt), der Förderschnecken-Bewegung aus der ersten Stopp-Position Qf zu der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps der Förderschnecke (Bewegung nach a5, wie in Fig. 3 gezeigt), der Förderschnecken-Bewegung aus der anfänglichen gegenwärtigen Position Ps der Förderschnecke zu der zweiten Stopp-Position Qb (Bewegung nach a6, wie in Fig. 3 gezeigt) und der Förderschnecken-Bewegung aus der zweiten Stopp-Position Qb zu der zwischenliegenden Position Pm, besonders in einem Zustand, in dem das Kunstharz nicht vollständig erstarrt, eine Änderung der Beziehung zwischen dem Einspritzzylinder 6, der Förderschnecke 7 und dem Kunstharz mit sich, so dass schließlich die Kunstharz-Reaktionskraft selbst dann, wenn die Förderschnecke 7 zu der zwischenliegenden Position Pm bewegt ist, für die angenommen wird, dass der Kunstharzdruck ausgeglichen ist, in einigen Fällen nicht tatsächlich vollständig daran gehindert wird, auf die Förderschnecke 7 einzuwirken.
  • Tatsächlich müssen, um die Förderschnecken-Position zu bestimmen, in welcher der Kunstharzdruck ausgeglichen ist, die Grenzposition Qf, zu der sich die Förderschnecke vorbewegen kann, und die Grenzposition Qb, zu der sich die Förderschnecke zurückziehen kann, durch Bewegen der Förderschnecke 7 erfasst werden. Die Bewegung der Förderschnecke 7 selbst ergibt jedoch ein Problem, wie die Änderung der Umgebungsbedingungen für das Kunstharz.
  • Demzufolge wird die Förderschnecke 7 in bezug auf die zwischenliegende Position Pm, die das Zentrum der Hin- und Herbewegung ist, definitiv mit einer kleinen Amplitude hin- und herbewegt, um das geschmolzene Kunstharz bequem für den Einspritzzylinder 6 und die Förderschnecke 7 geeignet zu machen, um dadurch die zurückbleibende Kunstharz-Reaktionskraft, die auf die Förderschnecke 7 einwirkt, wirkungsvoller zu besseitigen. Da das Zentrum der Hin- u. Herbewegung stets die zwischenliegende Position Pm ist, wird der Zustand des geschmolzenen Kunstharzes derart verändert, dass der Kunstharzdruck, der auf die Förderschnecke 7 einwirkt, in einem Zustand, in dem die Förderschnecke 7 bei Pm positioniert ist, Null wird. Als Mittel zum Bestimmen des Werts A zum Setzen eines Werts, der geringfügig höher als (Qb - Qf), (Qb - Qf) ist, welche Größen eine Hälfte der Distanz zwischen der ersten 'Stopp-Position und der zweiten Stopp- Position sind, als den anfänglichen Wert der Amplitude, stehen ein Verfahren, bei dem die Berechnung von (Qb - Pm) + α vorgenommen wird, und ein Verfahren, bei dem die Berechnung von (Qb - Pm)·β vorgenommen wird, zur Verfügung (wobei β jedoch ein Wert ist, der geringfügig größer als 1 ist).
  • In Schritt S36 wird festgestellt, dass das Kennzeichnungsbit F den Wert "1" hat und dass das Kunstharz erstarrt ist oder eine hohe Viskosität hat, es wird ein Drehmoment- Grenzwert Wert T3 gesetzt, um die Ausgangsleistung des Servomotors M1 zur Einspritzung auf einen niedrigen Wert zu begrenzen, und die Amplitude A wird auf (Qb - Pm) gesetzt (Schritte S39 u. S40). Der Drehmoment-Grenzwert T3 sollte die Beziehung T3 > T2 erfüllen.
  • Die CNC-CPU 115 gibt, nachdem sie den anfänglichen Wert der Amplitude A bestimmt hat, einen Bewegungsbefehl aus, um die Förderschnecke 7 aus der zwischenliegenden Position Pm um die Amplitude A vorzubewegen, und stellt die Bewegung der Förderschnecke 7 zu der befohlenen Position fest (Schritte S41 u. S42, Bewegung nach aß, wie in Fig. 3 gezeigt) und gibt dann einen Bewegungsbefehl zum Zurückziehen der Förderschnecke 7 aus der zwischenliegenden Position Pm um die Amplitude A aus und stellt die Bewegung der Förderschnecke 7 zu der befohlenen Position fest (Schritte S43 u. S44, Bewegung nach a9, wie in Fig. 3) gezeigt.
  • Durch die Verarbeitungen in den Schritten S41 bis S44 wird ein Zyklus der hin- und hergehenden Bewegung in bezug auf die zwischenliegende Position, die das Zentrum ist, durchgeführt, und die Größe der Amplitude ist A oder der anfängliche Wert (Qb - Pm) + α.
  • Als nächstes bestimmt die CNC-CPU 115, ob der gegenwärtige Wert der Amplitude A niedriger als ein voreingestellter Wert δ ist oder nicht (Schritt S45). Wenn festgestellt ist, dass der gegenwärtige Wert nicht kleiner als 8 ist, wird diese Amplitude A mit einem voreingestellten Wert B multipliziert, um eine neue Amplitude A zu gewinnen (Schritt S46), und die Verarbeitungen in Schritt S41 und den nachfolgenden Schritten werden in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben auf der Grundlage dieser Amplitude A wiederholt ausgeführt, um dadurch zu veranlassen, dass ein Zyklus des Hin- und Herbewegungsbetriebs der Förderschnecke 7 in bezug auf die zwischenliegende Position Pm, die das Zentrum ist, durchgeführt wird (Bewegungen nach a10 und alle, die in Fig. 3 gezeigt sind).
  • Da der voreingestellte Wert B ein voreingestellter Wert zum graduellen Verringern der Amplitude der Förderschnecke 7 ist, ist der zulässige Einstellungsbereich derselben natürlich 0 < B < 1, und in diesem Ausführungsbeispiel wird ein Wert von 0,9 eingesetzt. Außerdem muss der voreingestellte Wert &delta;, da diese hin- und hergehende Bewegung fortgesetzt werden muss, bis die Amplitude kleiner als 1/2 des Spielbetrags Da wird, ein Wert sein, der nicht größer als Da/2 ist.
  • Während der wiederholten Ausführung der Verarbeitung in den Schritten S41 bis S46 nimmt der Wert der Amplitude A graduell ab. Wenn dieser Wert niedriger als 1/2 des Spielbetrags Da wird, stoppt die hin- und hergehende Bewegung der Förderschnecke 7 selbst in der zwischenliegenden Position, die das Zentrum der hin- und hergehenden Bewegung ist. Dann ist ein Zustand erreicht, in dem das geschmolzene Kunstharz bequem für den Einspritzzylinder 6 und die Förderschnecke 7 geeignet ist, so dass die Kunstharz-Reaktionskraft überhaupt nicht auf die Förderschnecke 7 einwirken wird, um dadurch zu ermöglichen, dass die Förderschnecken-Schieberplatte 3 vollständig und stabil in dieser Position gestoppt wird.
  • Wenn der Wert der Amplitude A niedriger als die Hälfte des Spielbetrags Da/2 wird, kann die Kugelumlaufspindel 8 nicht bis zu einer Spielbeseitigungsposition, in der die normale und di umgekehrte Drehung der Kugelumlaufspindel 8 direkt als die Vorbewegungskraft der Förderschnecke 7 auf die Kugelmutter 9 übertragen wird, oder bis zu einer Spielbeseitigungsposition gedreht werden, in der die normale und die umgekehrte Drehung der Kugelumlaufspindel 8 direkt als die Zurückziehkraft der Förderschnecke 7 auf die Kugelmutter 9 übertragen wird, so dass die feste axiale Berührung zwischen der Kugelumlaufspindel 8 und der Kugelmutter 9 unterbrochen ist.
  • In diesem Zustand ist die Kugelumlaufspindel 8 vollständig in der axialen Richtung von der Kugelmutter 9 getrennt, d. h. die Kugelumlaufspindel 8 steht nicht in Berührung mit der Kugelmutter 9, so dass weder eine Kraft, mit der die Kugelmutter 9 einen Druck auf die Kraftmessdose 10 ausübt, noch eine Kraft, mit der die Kugelmutter 9 einen Zug auf die Kraftmessdose 10 ausübt, wirken wird. Ferner ist die Förderschnecke 7 selbst überhaupt nicht der Kunstharz-Reaktionskraft ausgesetzt, und die Förderschnecken-Schieberplatte 3, welche die Kraftmessdose 10 hält, befindet sich vollständig und stabil in Ruhe, so dass es keine wesentliche Störung gibt, die auf die Kraftmessdose 10 einwirkt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, in dem die Kraftmessdose 10 zwischen der Kugelmutter 9 und der Förderschnecken-Schieberplatte 3 oder in der Endposition in dem Kraftübertragungsweg angeordnet ist, so dass wenn die Größe der Amplitude kleiner als der Gesamtspielbetrag Da wird, die hin- und hergehende Bewegung unverzüglich gestoppt werden kann, um die Nullpunktjustierung der Kraftmessdose 10 vorzunehmen. Tatsächlich wird der voreingestellte Wert 8 jedoch auf einen Wert gesetzt, der niedriger als Da/2 ist, um einem beträchtlichen Maß an Sicherheit Rechnung zu tragen.
  • Die CNC-CPU 115 liest, nachdem durch die Verarbeitung in Schritt S45 erfasst ist, dass der gegenwärtige Wert der Amplitude A niedriger als der voreingestellte Wert 8 ist und die hin- und hergehende Bewegung beendet ist, den erfassten gegenwärtigen Wert des Drucks auf die Kraftmessdose 10 durch die CPU 107 für die Drucküberwachung aus, kehrt das Vorzeichen des Werts um und speichert den Wert in dem Korrekturwert-Speicherbereich des RAM 102 (Schritt S47), um dadurch die Nullpunktjustierungs-Verarbeitung zu beenden.
  • Beispielsweise bedeutet dies ungeachtet der Tatsache, dass der gegenwärtige Wert der Amplitude A niedriger als der voreingestellte Wert &delta; ist und die Störung, die auf die Kraftmessdose 10 einwirkt, Null ist, dass wenn der erfasste Druck auf die Kraftmessdose 10 10 kg/cm² beträgt, eine Belastungskraft von 10 kg/cm² auf die Kraftmessdose 10 einwirkt, die durch Fehlerfaktoren der Kraftmessdose 10 selbst einschließlich der plastischen Verformung des Beschichtungsmaterials und der Änderung des Luftblasenzustands verursacht wird, so dass der Wert 10 kg/cm² in dem Korrekturwert-Speicherbereich des RAM 102 gespeichert wird und die Justierung derart vorgenommen wird, dass der Druck, der durch die CPU 107 für die Drucküberwachung erfasst wird, Null wird, wenn die Störung, die auf die Kraftmessdose 10 einwirkt, Null ist, d. h. wenn ein Wert von 10 kg/cm² von der Kraftmessdose 10 ausgegeben wird. Wie bereits beschrieben ist der Wert, der durch die CPU 107 für die Drucküberwachung durch das Abtasten des Einspritzhaltedrucks und des Rückdrucks als die Kunstharz-Reaktionskraft erfasst wird, ein Wert, der durch Addieren eines Korrekturwerts zu dem Ausgangssignal des A/D-Wandlers 106 gewonnen wird. Daher kann die Kunstharz-Reaktionskraft ungeachtet der Ursachen für Fehlerfaktoren der Kraftmessdose 10 selbst einschließlich der plastischen Verformung des Beschichtungsmaterials und der Änderung des Luftblasenzustands genau erfasst werden.
  • Die hier beschriebene Kunstharz-Reaktionskraft ist jedoch eine Störung, die auf die Kraftmessdose 10 selbst einwirkt, und nicht die Kunstharz-Reaktionskraft selbst, die auf die Förderschnecke 7 einwirkt. Wenn die Kunstharz-Reaktionskraft selbst, die auf die Förderschnecke 7 einwirkt, genau zu erfassen ist, sind die Reibungswiderstände A1 u. A2, die zwischen der Spurstange 2 und der Förderschnecken-Schieberplatte 3 wirken, ein Reibungswiderstand, der zwischen der Förderschnecke 7 und dem Einspritzzylinder 6 wirkt, usw. Hindernisse für eine genaue Erfassung, so dass der Korrekturwert in eine Richtung verschoben werden muss, in welcher der Fehler, der durch diese Reibungswiderstände verursacht wird, abhängig von der Vorbewegung oder Zurückziehbewegung der Förderschnecke 7 beseitigt werden kann, d. h. in der Richtung der Dehnungs- oder Zugspannung, die auf die Kraftmessdose 10 einwirkt.
  • Wenn der erfasste Druck auf die Kraftmessdose 10, der in der Verarbeitung in Schritt S47 erfasst ist, stark von Null, welcher Wert die Bezugsgröße ist, abweicht, besteht die Möglichkeit, dass eine ernstliche Abnormität, wie ein Verbiegen der Kraftmessdosenkörper 10, eingetreten ist. Demzufolge wird es durch die erwartete Abnormität der Kraftmessdose 10, wenn die Nullpunktjustierung in einem solchen Zustand vorgenommen wird, nicht möglich sein, eine Funktion wie erwartet zu erhalten, so dass statt der Durchführung der Nullpunktjustierung ein Abnormitätserfassungssignal ausgegeben werden sollte.
  • Wenn der absolute Wert des erfassten Drucks auf die Kraftmessdose 10, der in der Verarbeitung in Schritt S47 ausgelesen ist, nicht größer als ein voreingestellter Wert ist und die Abweichung von dem Nullpunkt von vernachlässigbarem Grad ist, kann das Aktualisieren und Speichern des Korrekturwerts, d. h. die wesentliche Justierungsoperation, entfallen.
  • Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel in dem nichtflüchtigen Speicher 114 eine Datei zum Speichern der Vorgeschichte der Justierung vorgesehen (s. Fig. 8), so dass der Korrekturbetrag, das Korrekturdatum, die Anzahl von Versuchen während des Betriebs, die integrierte Betriebszeit der Spritzgießmaschine usw. in dieser Datei gespeichert werden, wenn die Verarbeitung in Schritt S47 beendet ist. Der Dateiinhalt kann auf dem Bildschirm der Hand-Dateneingabeeinrichtung 119 mit Anzeige durch einen Funktionsmenü-Auswahlvorgang angezeigt werden, so dass auf den Dateiinhalt, wann auch immer notwendig, Bezug genommen werden kann.
  • Vorstehend ist als ein Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben worden, in dem die Kraftmessdose 10 zwischen der Kugelmutter 9 und der Förderschnecken-Schieberplatte 3, was die Endposition in dem Kraftübertragungsweg ist, angeordnet ist. In einigen Fällen kann die Kraftmessdose 10 jedoch abhängig von der Konfiguration des Einspritzmechanismus in einer Position installiert sein, die in dem Kraftübertragungsweg näher an dem Servomotor M1 zur Einspritzung liegt.
  • In dem Fall, in dem sich die Kraftmessdose 10 in der Endposition in dem Kraftübertragungsweg befindet, unterscheidet sich die Verteilung des Gesamtspiels zwischen den Abschnitten, in die der Kraftübertragungsweg durch die Kraftmessdose 10 unterteilt ist, verglichen mit dem Fall, in dem sich die Kraftmessdose 10 in einer Position befindet, die näher an dem Servomotor M1 zur Einspritzung liegt, abhängig von dem Ort der Kraftmessdose 10 in dem Kraftübertragungsweg merklich. Beispielsweise liegt in dem zuvor erwähnten Fall ein kleines Spiel zwischen der Kraftmessdose 10 und der Förderschnecke 7 vor, wohingegen in dem Fall, in dem die Kraftmessdose 10 in einer Position installiert ist, die näher an dem Servomotor M1 zur Einspritzung liegt, ein großes Spiel zwischen der Kraftmessdose 10 und der Förderschnecke 7 vorliegt.
  • In dem Fall, in dem sich die Kraftmessdose 10 in der Position befindet, die näher an dem Servomotor M1 zur Einspritzung liegt, wird die äußere Kraft, die auf die Kraftmessdose 10 einwirkt, selbst dann, wenn der Wert der Amplitude A niedriger als 1/2 des Gesamtspielbetrag Da ist, nicht notwendigerweise Null. Jedoch können alle der Spiele in bezug auf die verschiedenen Komponenten, die den Kraftübertragungsweg ausmachen, wie zuvor beschrieben durch Fortsetzen der hin- und hergehenden Bewegung ohne Stoppen der hin- und hergehenden Bewegung sogar dann, wenn die Größe der Amplitude kleiner als 1/2 des Gesamtspielbetrags wird, zu den neutralen Positionen der Spiele bewegt werden, und die dynamische Verbindung unter den Komponenten kann unterbrochen werden. Daher kann die Nullpunktjustierung, solange &delta; auf einen niedrigen Wert gesetzt wird, durch Entfernen der äußeren Kräfte, die auf die Kraftmessdose 10 einwirken, ungeachtet des Orts der Kraftmessdose 10 in dem Kraftübertragungsweg vorgenommen werden. Selbstverständlich ist es vom Standpunkt der Erfassungsgenauigkeit aus betrachtet höchst wünschenswert, die Kraftmessdose 10 in einer der Förderschnecke 7 möglichst nahen Position in dem Kraftübertragungsweg zu installieren.
  • Ferner kann die Nullpunktjustierung der Kraftmessdose 10, wenn die zuvor genannte Nullpunktjustierungs-Verarbeitung dann ausgeführt wird, wenn aus dem Funktionsmenü unter Benutzung der Hand-Dateneingabeeinrichtung 119 mit Anzeige der Punkt für die automatische Reinigung ausgewählt ist, in richtigen Zeitintervallen, wie solchen, die für das Austauschen geschmolzenen Materials erforderlich sind, ohne Fehlschlag ausgeführt werden. Es ist vorzuziehen, die Nullpunktjustierung vorzunehmen, nachdem das Kunstharz in dem Einspritzzylinder 5 vollständig durch Ausführen der Reinigungsvorgänge ausgeleitet ist. Die Ausführung der Nullpunktjustierungs-Verarbeitung wird jedoch in dem Fall, in dem die Konfiguration derart beschaffen ist, dass die automatische Reinigung durch Betätigen eines Notschalters zum Stoppen aller Funktionen der Spritzgießmaschine unterbrochen werden kann, manchmal unmöglich, wenn die automatische Reinigung aus Bequemlichkeitsgründen aus Sicht der Bedienungsperson gestoppt wird. Es ist daher vorzuziehen, eine Reihenfolge derart festzulegen, dass die Nullpunktjustierungs-Verarbeitung durch Unterbrechung des Reinigungsbetriebs vor dem Start der automatischen Reinigung oder nach Beendigung der automatischen Reinigung für das erste Mal, das zweite Mal usw., die immer auszuführen sind, ausgeführt werden kann.
  • Zusätzlich kann der gleiche Verarbeitungsbetrieb auf eine Druckerfassungseinrichtung einer Ausstoßerstange oder einer bewegbaren Platte angewendet werden.
  • Gemäß dem beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden die äußeren Kräfte, die direkt auf bewegbare Teile einwirken, durch Hin- und Herbewegen der Antriebsquelle der bewegbaren Teile vollständig beseitigt. Zwischen der Komponente in dem Kraftübertragungsweg, die direkt das bewegbare Teile in dem Kraftübertragungsweg antreibt, der von der Antriebsquelle bis zu dem bewegbaren Teil reicht, und dem bewegbaren Teil, durch das die wesentliche Kraftübertragung zwischen dem bewegbaren Teil und der Komponente unterbrochen wird, sind Spiele vorgesehen, die gleiche Spielbeträge in den Bewegungsrichtungen des bewegbaren Teils haben, und der äußere Druck, der auf die Druckerfassungseinrichtung einwirkt, wird vollständig beseitigt, so dass die Nullpunktjustierung der Druckerfassungseinrichtung in einem Zustand vorgenommen werden kann, in dem die Störung Null ist. Daher kann die Nullpunktjustierung der Druckerfassungseinrichtung einfach und sicher ohne Erfordernis einer beschwerlichen Zerlegungsarbeit zum Trennen der Druckerfassungseinrichtung von anderen Teilen der Spritzgießmaschine vorgenommen werden.
  • Außerdem wird der Verlauf des Verarbeitungsbetriebs, der für die Korrektur der Druckerfassungseinrichtung notwendig ist, in der Steuereinheit der Spritzgießmaschine gespeichert, so dass die Korrekturverarbeitung für die Druckerfassungseinrichtung zusammen mit dem automatischen Reinigungsvorgang ausgeführt werden kann. Daher kann die Nullpunktjustierung der Druckerfassungseinrichtung ohne Fehlschlag in richtigen Zeitintervallen, wie solchen zum Austauschen geschmolzenen Materials, vorgenommen werden, und der Einspritzhaltedruck und der Rückdruck während des Dosierens können stets mit einer richtig kalibrierten Druckerfassungseinrichtung abgetastet werden.
  • Ferner wird ein Abnormitätserfassungssignal erzeugt, wenn der absolute Wert des Korrekturbetrags des Ausgangssignals der Druckerfassungseinrichtung den voreingestellten Betrag überschreitet. Daher kann sogar eine ernstlich Abnormität erfasst werden, die nicht durch eine bloße Nullpunktjustierung korrigiert werden kann.
  • Außerdem wird die Vorgeschichte der Nullpunktjustierung einschließlich des Datums und des Korrekturbetrags der Justierung in der Steuereinheit der Spritzgießmaschine gespeichert, und die gespeicherte Vorgeschichte kann angezeigt werden. Daher können eine Verschlechterung der Leistung und eine ernstliche Abnormität der Druckerfassungseinrichtung leichter festgestellt werden.

Claims (22)

1. Verfahren zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung, die zum Erfassen eines Drucks angeordnet ist, der auf ein bewegbares Teil einer Spritzgießmaschine ausgeübt wird, welches Verfahren Schritte umfasst zum
(a) Starten einer hin- und hergehenden Bewegung der Spritzgießmaschine, wobei die Bewegung eine Amplitude hat, die graduell in einer willkürlichen Position durch Antreiben des bewegbaren Teils abnimmt,
(b) Stoppen der hin- und hergehenden Bewegung, wenn die Amplitude einen Wert annimmt, der nicht höher als ein vorbestimmter Wert ist,
(c) Auslesen eines Ausgangssignal-Werts der Druckerfassungseinrichtung, wenn die hin- und hergehende Bewegung in Schritt (b) gestoppt ist, und
(d) Korrigieren des Ausgangssignals der Druckerfassungseinrichtung auf der Grundlage des Werts, der in Schritt (c) ausgelesen ist.
2. Verfahren zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, das ferner Schritte umfasst zum
(e) Ausgeben eines Befehls an eine Antriebsquelle zum Antreiben des bewegbaren Teils zum Bewegen des bewegbaren Teils um einen vorbestimmten Betrag von einer gegenwärtigen Position des bewegbaren Teils aus durch Einstellen einer Ausgangskraft der Antriebsquelle auf eine niedrige Stufe und dann Erfassen einer Stopp-Position des bewegbaren Teils, um die Stopp-Position als eine erste Stopp-Position zu speichern, und
(f) Ausgeben eines Befehls an die Antriebsquelle zum Bewegen des bewegbaren Teils in einer umgekehrten Richtung um den voreingestellten Betrag aus einer gegenwärtigen Position des bewegbaren Teils heraus und dann Erfassen einer Stopp-Position des bewegbaren Teils, um die Stopp-Position als eine zweite Stopp-Position zu speichern,
wobei die hin- und hergehende Bewegung in Schritt (a) mit einem zwischenliegenden Punkt zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen als einem Zentrum der Bewegung gestartet wird.
3. Verfahren zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, wobei die hin- und hergehende Bewegung in Schritt (a) mit einem anfänglichen Wert der Amplitude gestartet wird, der nicht größer als die Hälfte einer Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen und nicht kleiner als die Hälfte eines Betrags eines Spiels ist, das zwischen dem bewegbaren Teil und der Antriebsquelle auftritt.
4. Verfahren zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, wobei die hin- und hergehende Bewegung in Schritt (a) mit einem anfänglichen Wert der Amplitude gestartet wird, der durch Addieren eines auf die Hälfte der Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen voreingestellten Werts gewonnen ist.
5. Verfahren zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, wobei die hin- und hergehende Bewegung in Schritt (a) mit einem anfänglichen Wert der Amplitude gestartet wird, der durch Multiplizieren der Hälfte der Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen mit einer Zahl größer als 1 gewonnen ist.
6. Verfahren zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Schritt (b) einen Schritt zum Stoppen der hin- und hergehende Bewegung enthält, wenn die Amplitude kleiner als die Hälfte des Betrags eines Spiels wird, das zwischen dem bewegbaren Teil und der Antriebsquelle auftritt.
7. Verfahren zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Antriebsquelle zum Antreiben des bewegbaren Teils einen Servomotor umfasst, der ein Ausgangskraft-Begrenzungsmittel hat.
8. Verfahren zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das bewegbare Teil eine Einspritzförderschnecke umfasst.
9. Verfahren zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 8, das Schritte zum Ausführen eines automatischen Löschens und eines automatischen Ausführens der Schritte (a) bis (d) enthält.
10. Verfahren zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das einen Schritt zum Ausgeben eines Abnormitäts-Erfassungssignals enthält, wenn ein absoluter Wert eines Korrektur-Betrags des Ausgangssignal-Werts der Druckerfassungseinrichtung einen voreingestellten Betrag übersteigt.
11. Verfahren zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ferner einen Schritt zum Speichern einer Vorgeschichte der Nullpunktjustierung, die ein Datum und einen Korrektur-Betrag des Ausgangssignal-Werts der Druckerfassungseinrichtung enthält, in einer Steuereinrichtung der Spritzgießmaschine und zum Anzeigen der gespeicherten Vorgeschichte umfasst.
12. Vorrichtung zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung, die zum Erfassen ein Drucks angeordnet ist, der auf ein bewegbares Teil einer Spritzgießmaschine ausgeübt wird, welche Vorrichtung umfasst:
ein Hin- und Herbewegungs-Steuermittel zum Starten einer hin- und hergehenden Bewegung der Spritzgießmaschine, die eine Amplitude hat, die graduell in einer willkürlichen Position durch Antreiben des bewegbaren Teils abnimmt, und zum Stoppen der hin- und hergehenden Bewegung, wenn die Amplitude einen Wert annimmt, der nicht höher als ein vorbestimmter Wert ist, und
ein Korrekturmittel zum Auslesen eines Ausgangssignal- Werts der Druckerfassungseinrichtung, wenn die hin- und hergehende Bewegung gestoppt ist, und zum Korrigieren des Ausgangssignals der Druckerfassungseinrichtung auf der Grundlage des ausgelesenen Werts.
13. Vorrichtung zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 12, wobei
das Hin- und Herbewegungs-Steuermittel betreibbar ist, um einen Befehl an eine Antriebsquelle zum Antreiben des bewegbaren Teils zum Bewegen des bewegbaren Teils um einen vorbestimmten Betrag aus einer gegenwärtigen Position des bewegbaren Teils heraus durch Einstellen einer Ausgangskraft der Antriebsquelle auf eine niedrige Stufe auszugeben und dann eine Stopp-Position des bewegbaren Teils zu erfassen, um die Stopp-Position als eine erste Stopp-Position zu speichern, und um einen Befehl zum Bewegen des bewegbaren Teils in einer umgekehrte Richtung um den voreingestellten Betrag aus einer gegenwärtigen Position des bewegbaren Teils heraus an die Antriebsquelle auszugeben und dann eine Stopp-Position des bewegbaren Teils zu erfassen, um die Stopp-Position als eine zweite Stopp-Position zu speichern, und
Vorkehrungen getroffen sind, dass die hin- und hergehende Bewegung mit einem zwischenliegenden Punkt zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen als einem Zentrum der Bewegung gestartet wird.
14. Vorrichtung zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 13, wobei das Hin- und Herbewegungs-Steuermittel betreibbar ist, um die hin- und hergehende Bewegung mit einem anfänglichen Wert der Amplitude zu starten, der nicht größer als die Hälfte einer Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen und nicht kleiner als die Hälfte eines Betrags eines Spiels ist, das zwischen dem bewegbaren Teil und der Antriebsquelle auftritt.
15. Vorrichtung zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 13, wobei das Hin- und Herbewegungs-Steuermittel betreibbar ist, um die hin- und hergehende Bewegung mit einem anfänglichen Wert der Amplitude zu starten, der durch Addieren eines voreingestellten Werts zu der Hälfte der Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen gewonnen ist.
16. Vorrichtung zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 13, wobei das Hin- und Herbewegungs-Steuermittel betreibbar ist, um die hin- und hergehende Bewegung mit einem anfänglichen Wert der Amplitude zu starten, der durch Multiplizieren der Hälfte der Distanz zwischen den ersten und zweiten Stopp-Positionen mit einer Zahl größer als 1 gewonnen ist.
17. Vorrichtung zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das Hin- und Herbewegungs-Steuermittel betreibbar ist, um die hin- und hergehende Bewegung zu stoppen, wenn die Amplitude kleiner als die Hälfte des Betrags eines Spiels wird, das zwischen dem bewegbaren Teil und der Antriebsquelle auftritt.
18. Vorrichtung zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das bewegbare Teil durch einen Servomotor angetrieben wird, der ein Ausgangskraft-Begrenzungsmittel hat.
19. Vorrichtung zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei das bewegbare Teil eine Einspritz-Förderschnecke umfasst.
20. Vorrichtung zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach Anspruch 19, wobei das Hin- und Herbewegungs-Steuermittel betreibbar ist, um ein automatisches Löschen auszuführen und das Starten und Stoppen der hin- und hergehenden Bewegung automatisch auszuführen.
21. Vorrichtung zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 20, die ferner ein Abnormitätserfassungssignal-Ausgabemittel zum Ausgeben eines Abnormitätserfassungssignals umfasst, wenn ein absoluter Wert eines Korrektur-Betrags des Ausgangssignal-Werts der Druckerfassungseinrichtung einen voreingestellten Betrag übersteigt.
22. Vorrichtung zum Nullpunktjustieren einer Druckerfassungseinrichtung einer Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 21, die ferner eine Anzeigeeinrichtung zum Speichern einer Vorgeschichte der Nullpunktjustierung, die ein Datum und einen Korrektur-Betrag des Ausgangssignal- Werts der Druckerfassungseinrichtung enthält, in einer Steuereinrichtung der Spritzgießmaschine und zum Anzeigen der gespeicherten Vorgeschichte umfasst.
DE69624100T 1995-10-25 1996-10-25 Verfahren und vorrichtung zum nulljustieren von druckaufnehmern in spritzgiessmaschinen Expired - Lifetime DE69624100T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30199095A JP3742448B2 (ja) 1995-10-25 1995-10-25 射出成形機における圧力検出器の零点調整方法及び装置
PCT/JP1996/003124 WO1997015431A1 (fr) 1995-10-25 1996-10-25 Procede et appareil de remise a zero d'un capteur de pression dans une machine de moulage par injection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624100D1 DE69624100D1 (de) 2002-11-07
DE69624100T2 true DE69624100T2 (de) 2003-02-06

Family

ID=17903559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624100T Expired - Lifetime DE69624100T2 (de) 1995-10-25 1996-10-25 Verfahren und vorrichtung zum nulljustieren von druckaufnehmern in spritzgiessmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5997780A (de)
EP (1) EP0806277B1 (de)
JP (1) JP3742448B2 (de)
DE (1) DE69624100T2 (de)
WO (1) WO1997015431A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054212A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Procontrol Ag Motorsteuerung
DE102019135281A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Engel Austria Gmbh Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine
AT522270A1 (de) * 2019-03-21 2020-10-15 Engel Austria Gmbh Einspritzeinheit und Formgebungsmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3309274B2 (ja) * 1998-06-18 2002-07-29 住友重機械工業株式会社 電動射出成形機におけるロードセル原点調整方法
DE19913527C2 (de) * 1999-03-25 2001-09-27 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Meßwertdrift eines Schmelzedrucksensors
JP3434243B2 (ja) 1999-07-30 2003-08-04 住友重機械工業株式会社 射出装置の圧力センサ零点調整方法
JP3564030B2 (ja) * 2000-03-07 2004-09-08 日精樹脂工業株式会社 射出成形機用制御装置の補正方法
JP3583047B2 (ja) * 2000-03-07 2004-10-27 日精樹脂工業株式会社 射出成形機用制御装置のドリフト検出方法
TW454687U (en) * 2000-08-11 2001-09-11 Ind Tech Res Inst Injection and metering sensing devices for an injection molding machine
JP3535106B2 (ja) 2001-02-28 2004-06-07 東芝機械株式会社 電動式射出成形機におけるロードセルの零点調整方法
JP3892852B2 (ja) * 2004-02-17 2007-03-14 ファナック株式会社 電動射出成形機の負荷検出装置
JP4015139B2 (ja) * 2004-06-28 2007-11-28 ファナック株式会社 鍛圧機械のサーボモータ制御装置
JP2006130900A (ja) * 2004-10-04 2006-05-25 Fanuc Ltd 射出成形機の射出装置
JP6519458B2 (ja) * 2015-12-01 2019-05-29 オムロン株式会社 制御装置
JP7210021B2 (ja) * 2019-07-05 2023-01-23 国立研究開発法人産業技術総合研究所 電磁力を利用した回転式トルク変換器のトルク校正装置およびトルク校正方法
WO2024009511A1 (ja) * 2022-07-08 2024-01-11 ファナック株式会社 射出成形機の制御装置および射出成形機の制御方法
WO2024009513A1 (ja) * 2022-07-08 2024-01-11 ファナック株式会社 射出成形機の制御装置および射出成形機の制御方法
WO2024009512A1 (ja) * 2022-07-08 2024-01-11 ファナック株式会社 射出成形機の制御装置および射出成形機の制御方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547859A (en) * 1981-05-11 1985-10-15 S & W Instruments, Inc. Methods for scaling and calibrating predetermined signals
US5213726A (en) * 1987-10-14 1993-05-25 Matrix Technologies, Inc. Molding and gauging method
JP2632715B2 (ja) * 1988-09-26 1997-07-23 住友重機械工業株式会社 射出成形機の樹脂圧力検出装置
JPH03221428A (ja) * 1990-01-26 1991-09-30 Nissei Plastics Ind Co 射出成形機の圧力制御方法
JPH0477225A (ja) * 1990-07-18 1992-03-11 Nissei Plastics Ind Co 射出成形機
JP3318427B2 (ja) * 1994-01-21 2002-08-26 ファナック株式会社 射出成形機における圧力検出装置の零点補正方法
US5553481A (en) * 1994-03-04 1996-09-10 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Pressure detecting apparatus of injection molding machine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054212A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Procontrol Ag Motorsteuerung
DE102019135281A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Engel Austria Gmbh Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine
AT521989A1 (de) * 2018-12-20 2020-07-15 Engel Austria Gmbh Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine
AT521989B1 (de) * 2018-12-20 2021-12-15 Engel Austria Gmbh Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102019135281B4 (de) 2018-12-20 2023-07-13 Engel Austria Gmbh Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine
AT522270A1 (de) * 2019-03-21 2020-10-15 Engel Austria Gmbh Einspritzeinheit und Formgebungsmaschine
AT522270B1 (de) * 2019-03-21 2021-07-15 Engel Austria Gmbh Einspritzeinheit und Formgebungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09117946A (ja) 1997-05-06
US5997780A (en) 1999-12-07
DE69624100D1 (de) 2002-11-07
EP0806277A1 (de) 1997-11-12
EP0806277B1 (de) 2002-10-02
JP3742448B2 (ja) 2006-02-01
EP0806277A4 (de) 2001-02-28
WO1997015431A1 (fr) 1997-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624100T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nulljustieren von druckaufnehmern in spritzgiessmaschinen
DE60102200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abscheidungskraft eines Formlings vom Formwerkzeug
DE112007002154B4 (de) Spritzgussmaschine und Steuerverfahren der Spritzgussmaschine
DE3884184T2 (de) Spritzgiessmaschine mit einer funktion zum ermitteln des kunststoffdruckes.
DE3586576T2 (de) Spritzgiessmaschinen und verfahren zu deren kontrolle.
DE19852513B4 (de) Einspritzvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE102016002521B4 (de) Druckregelvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE10135345B4 (de) Elektrische Spritzgussmaschine und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Spritzgussmaschine
DE102013017358B4 (de) SPRITZGIEßMASCHINE MIT FUNKTION ZUM EINSTELLEN DES GLEICHGEWICHTS DER VERBINDUNGSSTANGEN
DE102015000219B4 (de) Formklemmkrafteinstellvorrichtung und -Verfahren für eine Spritzgießmaschine
DE68914837T2 (de) Düsenberührungsanordnung für eine einspritzgiessmaschine.
DE19950534B4 (de) Spritzgießmaschine
DE69322454T2 (de) Kontrolleinheit mit Mitteln zur Anpassung des Verstärkungsfaktor an die Betriebsbedingungen
DE602005001454T2 (de) Vorrichtung zur Lastmessung für eine elektrische Spritzgiessmaschine
DE3246691C2 (de)
DE68911672T2 (de) Regelung des gegendrucks für eine elektrische einspritzgiessmaschine.
DE102014016505B4 (de) Steuervorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE102013012067B4 (de) Spritzgussmaschine mit Gießharzzuführmengenregulierer
DE102013009368B4 (de) Druckregelvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE60104348T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Spritzgiessmaschine geeignet zum Reduzieren der Gewichtsänderungen von Formkörpern
DE60109673T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Spritzgiessmaschine durch Verminderung von Unterschieden der Kunststoffschmelzedichte
DE69918402T2 (de) Verfahren zur Regelung der Spritzphase bei einer Spritzgiessmaschine
DE602004002820T2 (de) Regelung der Düsenanpresskraft
DE68920024T2 (de) Zusammengesetzte formmaschine mit spritzgiesspresse.
EP0024518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schliess- und Zuhaltekraft an Druck- und Spritzgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition