DE69622855T2 - Pharmazeutische zusammensetzungen welche lactobacillus plantarum und arginin beinhalten - Google Patents
Pharmazeutische zusammensetzungen welche lactobacillus plantarum und arginin beinhaltenInfo
- Publication number
- DE69622855T2 DE69622855T2 DE69622855T DE69622855T DE69622855T2 DE 69622855 T2 DE69622855 T2 DE 69622855T2 DE 69622855 T DE69622855 T DE 69622855T DE 69622855 T DE69622855 T DE 69622855T DE 69622855 T2 DE69622855 T2 DE 69622855T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactobacillus plantarum
- arginine
- strain
- pharmaceutical composition
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 240000006024 Lactobacillus plantarum Species 0.000 title claims abstract description 33
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 33
- 235000013965 Lactobacillus plantarum Nutrition 0.000 title claims abstract description 28
- 229940072205 lactobacillus plantarum Drugs 0.000 title claims abstract description 28
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 206010070545 Bacterial translocation Diseases 0.000 claims abstract description 20
- 230000007375 bacterial translocation Effects 0.000 claims abstract description 20
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 10
- 206010019663 Hepatic failure Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 claims abstract description 7
- 208000007903 liver failure Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 231100000835 liver failure Toxicity 0.000 claims abstract description 7
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000009109 curative therapy Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims abstract description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract 3
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 claims description 31
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 claims description 19
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 claims description 17
- 231100000439 acute liver injury Toxicity 0.000 claims description 8
- 208000007788 Acute Liver Failure Diseases 0.000 claims description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 6
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 claims description 6
- 206010000804 Acute hepatic failure Diseases 0.000 claims description 5
- 231100000836 acute liver failure Toxicity 0.000 claims description 5
- 108010037896 heparin-binding hemagglutinin Proteins 0.000 claims description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 4
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 claims description 3
- 210000002490 intestinal epithelial cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 claims description 3
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 claims description 2
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims 2
- 125000002059 L-arginyl group Chemical group O=C([*])[C@](N([H])[H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])N([H])C(=N[H])N([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- 231100000753 hepatic injury Toxicity 0.000 abstract description 5
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 21
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N Bilirubin Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(CC2=C(C(C)=C(\C=C/3C(=C(C=C)C(=O)N\3)C)N2)CCC(O)=O)N1 BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 241000186604 Lactobacillus reuteri Species 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 4
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 4
- 241000186840 Lactobacillus fermentum Species 0.000 description 4
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 4
- 229940001882 lactobacillus reuteri Drugs 0.000 description 4
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100036475 Alanine aminotransferase 1 Human genes 0.000 description 3
- 108010082126 Alanine transaminase Proteins 0.000 description 3
- 108010003415 Aspartate Aminotransferases Proteins 0.000 description 3
- 102000004625 Aspartate Aminotransferases Human genes 0.000 description 3
- 229920002498 Beta-glucan Polymers 0.000 description 3
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000218588 Lactobacillus rhamnosus Species 0.000 description 3
- 208000034486 Multi-organ failure Diseases 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 3
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 3
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 3
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 210000001630 jejunum Anatomy 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 208000029744 multiple organ dysfunction syndrome Diseases 0.000 description 3
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 3
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 3
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 2
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 2
- 208000028399 Critical Illness Diseases 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010019837 Hepatocellular injury Diseases 0.000 description 2
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 235000021107 fermented food Nutrition 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 210000005027 intestinal barrier Anatomy 0.000 description 2
- 230000004673 intestinal mucosal barrier function Effects 0.000 description 2
- 229940012969 lactobacillus fermentum Drugs 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 208000013223 septicemia Diseases 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 2
- FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N (2s,3r,4s,5s,6r)-2-[(2r,4r,5r,6s)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-[(2r,4r,5r,6s)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1[C@@H](CO)O[C@@H](OC2[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N 0.000 description 1
- LUEWUZLMQUOBSB-FSKGGBMCSA-N (2s,3s,4s,5s,6r)-2-[(2r,3s,4r,5r,6s)-6-[(2r,3s,4r,5s,6s)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-[(2r,4r,5s,6r)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](OC3[C@H](O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]3O)CO)[C@@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O LUEWUZLMQUOBSB-FSKGGBMCSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 2-amino-2-deoxy-D-galactopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 2-bromophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Br VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000247812 Amorphophallus rivieri Species 0.000 description 1
- 235000001206 Amorphophallus rivieri Nutrition 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 208000031729 Bacteremia Diseases 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 206010008909 Chronic Hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010009657 Clostridium difficile colitis Diseases 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 238000000729 Fisher's exact test Methods 0.000 description 1
- 229920002581 Glucomannan Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 206010019728 Hepatitis alcoholic Diseases 0.000 description 1
- 206010019755 Hepatitis chronic active Diseases 0.000 description 1
- 206010019799 Hepatitis viral Diseases 0.000 description 1
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002752 Konjac Polymers 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 208000002720 Malnutrition Diseases 0.000 description 1
- 102100021833 Mesencephalic astrocyte-derived neurotrophic factor Human genes 0.000 description 1
- 101710155665 Mesencephalic astrocyte-derived neurotrophic factor Proteins 0.000 description 1
- 208000004221 Multiple Trauma Diseases 0.000 description 1
- 240000008790 Musa x paradisiaca Species 0.000 description 1
- 206010053159 Organ failure Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 208000003100 Pseudomembranous Enterocolitis Diseases 0.000 description 1
- 206010037128 Pseudomembranous colitis Diseases 0.000 description 1
- 101100113067 Rattus norvegicus Cfi gene Proteins 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 1
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 208000002353 alcoholic hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 201000005008 bacterial sepsis Diseases 0.000 description 1
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 208000003167 cholangitis Diseases 0.000 description 1
- 208000037516 chromosome inversion disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 1
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 1
- 238000007621 cluster analysis Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 208000010643 digestive system disease Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229940046240 glucomannan Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- 210000005161 hepatic lobe Anatomy 0.000 description 1
- 230000007412 host metabolism Effects 0.000 description 1
- 230000007124 immune defense Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000252 konjac Substances 0.000 description 1
- 235000010485 konjac Nutrition 0.000 description 1
- 238000002350 laparotomy Methods 0.000 description 1
- 231100000849 liver cell damage Toxicity 0.000 description 1
- 231100000832 liver cell necrosis Toxicity 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 230000001071 malnutrition Effects 0.000 description 1
- 235000000824 malnutrition Nutrition 0.000 description 1
- 125000000311 mannosyl group Chemical group C1([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008384 membrane barrier Effects 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 208000015380 nutritional deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 235000020660 omega-3 fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940012843 omega-3 fatty acid Drugs 0.000 description 1
- 239000006014 omega-3 oil Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 210000003240 portal vein Anatomy 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 235000021391 short chain fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 201000001862 viral hepatitis Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
- A61K35/741—Probiotics
- A61K35/744—Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
- A61K35/747—Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
- A61K31/197—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
- A61K31/198—Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen Lactobacillus plantarum-Stamm mit der Fähigkeit, in Kombination mit Arginin menschliche Darmschleimhaut zu besiedeln oder daran anzuhaften. Diese Zusammensetzung kann für die prophylaktische oder heilende Behandlung eines akuten Leberschadens und -versagens sowie von damit verbundenen Bedingungen verwendet werden, bei denen eine defekte Schleimhautmembranbarriere und eine erhöhte bakterielle Translokation vorhanden ist.
- Eine bakterielle Translokation, d. h. das Entweichen von Mikroorganismen und toxischen Verbindungen aus dem Darmhohlraum durch Überschreiten der Darmschleimlhautbarriere oder durch Überqueren der Darmwand ist von wesentlicher Bedeutung bei der Entwicklung vieler Krankheiten. Eine bakterielle Translokation kann z. B. bei immungeschwächten Patienten, bei schwerkranken Patienten und Patienten mit Multiorganversagen, bei Patienten mit mehreren Traumen und Verbrennungen, bei Lebererkrankungen und entzündlichen Darmerkrankungen und bei Patienten, die an Fehl- bzw. Unterernährung leiden, auftreten. Virushepatitis, fulminantes Leberversagen, Zirrhose, Alkoholhepatitis, Cholangitis und Autoimmunerkrankungen wie chronisch-aktive Hepatitis sind Lebererkrankungen, bei denen eine bakterielle Translokation stattfinden kann.
- Bei einem akuten Leberversagen im Anschluss an eine Hepatitis, Vergiftungen oder nach einer größeren Leberoperation ist eine erhöhte bakterielle Translokation aus dem Darm vorhanden. Dies kann einige der infektiösen Komplikationen erklären, die bei diesen Zuständen auftreten. Akutes Leberversagen weist eine hohe Mortalitätsrate auf und ein erheblicher Anteil der Mortallität kann auf das häufige Auftreten einer Sepsis zurückgeführt werden. Bei schwerkranken oder immungeschwächten Patienten werden die meisten Infektionen von der eigenen Mikroflora der Patienten verursacht und viele Patienten, die an Sepsis oder Multisystemorganversagen sterben, weisen eine enterische Bakteriämie auf, für welche kein septischer Fokus nachgewiesen wird, was darauf hindeutet, dass diese Infektionen ihren Ursprung im Darm haben können. Aufgrund des häufigen Vorkommens einer klinisch bedeutsamen bakteriellen Sepsis während eines fulminanten Leberversagens besteht auch ein Bedarf an einer prophylaktischen Behandlung.
- Eine bakterielle Translokation kann zu einer Sepsis und Septikämie führen, welche das Leberversagen verstärken und zu einem Multiorganversagen führen können. Die Behandlung der erhöhten Bakterieninfektion erfolgt unter Verwendung von Antibiotika, welche viele Nebenwirkungen aufweisen und die Darmschleimhautbarriere und die Mikroflora beeinflussen können.
- Diese Befunde haben zu einem gesteigerten Interesse für Mikrobenarten geführt, welche das mikrobielle Gleichgewicht des Wirts günstig beeinflussen können, z. B. durch Herstellen von antimikrobiellen Komponenten oder durch kompetitives Wachstum. Lactobacillus gehörte zu den am häufigsten untersuchten Arten und in bestimmten Fällen wurde gezeigt, dass er der Ausbreitung von Pathogenen entgegenwirkt. Lactobacilli stellen einen integralen Bestandteil der normalen gastrointestinalen Mikroökologie dar und sind am Wirtsmetabolismus beteiligt. Es wurde berichtet, dass eine Bakteriotherapie mit Lactobacilli sowohl bei pseudomembranöser Colitis als auch bei Colitis ulcerosa wirksam sind.
- Die Aminosäure Arginin hat eine starke Wirkung auf das Immunsystem des Körpers, insbesondere nach einem Trauma. Außerdem ist Arginin eine bekannte Vorstufe von Polyaminen, welche als wichtige Vermittler des Zellwachstums und der Differenzierung angesehen werden. Es ist auch bekannt, dass Arginin das lokale und systemische Immunsystem stimuliert.
- SE 9501056-7 bezieht sich auf die Verwendung von bestimmten Lactobacillus-Stämmen mit einem Adhäsin, das eine Anhaftung an einem Rezeptor in menschlichen Darmepithelzellen ermöglicht, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welche die Immunreaktion auslöst, und auch für die Behandlung einer Translokation von pathogenen oder potenziell pathogenen Bakterien über das intakte Darmepithel. Diese Anmeldung bezieht sich besonders auf die Verwendung von Lactobacillus plantarum 299, DSM 6595 und Lactobacillus plantarum 299v, DSM 9843 sowie von anderen Lactobacillus plantarum-Stämmen, die zu einem Cluster, wie er angegeben ist, gehören.
- Gianotti, Luca et al., Annals of surgery, Band 217, Nr. 6, 644-654, untersuchen die Auswirkung von Arginin in der Nahrung auf eine bakterielle Translokation. Ein gesteigertes Überleben konnte bei Tieren beobachtet werden, welche mit einer Arginin-ergänzten Diät gefüttert wurden. Quantitative Koloniezählungen und der berechnete Prozentsatz von verbliebenen lebensfähigen Bakterien zeigte, dass die Fähigkeit zum Abtöten von translozierten Organismen bei Tieren, die Arginin erhielten, erheblich gesteigert war.
- Daly, John E., et al., Surgery 112: 55-67, 1992, zeigen, dass eine enterale Ernährung mit zusätzlichem Arginin, RNA und Omega-3-Fettsäuren bei Patienten nach einer Operation die Immunabwehr über verschiedene Mechanismen verbessert.
- Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass eine Kombination von bestimmten Stämmen von Lactobacillus und Arginin das Ausmaß eines Leberschadens und -versagens, die mit einer bakteriellen Translokation verbunden sind, wesentlich verringert.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend
- - einen Lactobacillus plantarum-Stamm mit der Fähigkeit, menschliche Darmschleimhaut in vivo zu besiedeln;
- - Arginin; und
- - einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
- Die Erfindung bezieht sich besonders auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, wobei der Lactobacillus-Stamm ein Adhäsin aufweist, das eine Anhaftung an einem Rezeptor auf menschlichen Darmepithelzellen ermöglicht. Die Adhäsion zwischen dem Glycoproteinrezeptor und dem Adhäsin wird durch den Zucker α-Methylmannosid gehemmt, was impliziert, dass der Rezeptor mannosehaltig ist. Dieser Rezeptor unterscheidet sich jedoch von dem mannosehaltigen Rezeptor für E. coli-Typ 1-Fimbrien, was mittels Hämagglutinationstests gezeigt werden kann. Es wird angenommen, dass der Rezeptor die Manα1-2Man-Sequenz enthält.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, wobei der Lactobacillus plantarum-Stamm zu einem Cluster gehört, der eine Ähnlichkeit der Restriktionsendonukleasenanalyse von mehr als 70% mit dem Stamm Lactobacillus plantarum 299, Hinterlegungsnummer DSM 6595, unter Verwendung des Pearson- Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten und des ungewichteten Paargruppenalgorithmus mit arithmetischen Mittellwerten (UPGMA; GelCompare 3.0, Applied Maths, Kortrijk, Belgien) aufweist.
- Die Restriktionsendonukleasenanalyse, REA, bezieht sich auf die Analyse des Spaltungsmusters, das bei einer Elektrophorese der bakteriellen chromosomalen DNA, welche mit Restriktionsenzymen nach dem nachstehend unter Genotyp-Identifizierung beschriebenen Verfahren aufgespalten wurde, auf Agargel gebildet wird. Durch die Charakterisierung der Stämme mittels ihres REA-Musters kann die Identität der verwendeten Isolate festgestellt werden.
- Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Zusammensetzung, umfassend einen der Stämme
- Lactobacillus plantarum 299 DSM 6595
- Lactobacillus plantarum 299v DSM 9843
- Lactobacillus plantarum 79
- Lactobacillus plantarum 105
- Lactobacillus plantarum 107
- oder andere Stämme mit mehr als 70% Ähnlichkeit mit L. plantarum 299 hinsichtlich der REA.
- Die bevorzugten Lactobacillus plantarum-Stämme sind in unserer mitanhängigen Anmeldung SE 9501056-7 beschrieben.
- Das Arginin in der Zusammensetzung ist vorzugsweise L-Arginin. Es ist jedoch auch möglich, ein argininreiches Protein wie etwa Baumwollsamenprotein oder ein Protein aus Sojabohnen oder Erbsen zu verwenden.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung umfasst außer dem Lactobacillus-Stamm und Arginin auch einen Träger, welcher pharmazeutisch annehmbar ist. Herkömmliche Träger sind z. B. physiologisch annehmbare Substrate, die durch das in Frage kommende Bakterium fermentiert werden, sowie Lebensmittel verschiedener Art, insbesondere auf der Basis von Stärke oder Milch, aber auch inerte feste oder flüssige Substanzen wie Kochsalzlösung oder Wasser. Ein geeignetes Substrat sollte flüssige oder feste Fasern enthalten, welche im Gastrointestinaltrakt nicht resorbiert werden und kurze Fettsäuren bilden, wenn sie mit Lactobacillus vergoren bzw. fermentiert werden. Als ein Beispiel für geeignete stärkehaltige Substrate können Getreidearten wie etwa Hafer und Weizen, Mais, Wurzelgemüse wie etwa Kartoffeln und bestimmte Früchte wie etwa grüne Bananen genannt werden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auf jede geeignete Weise verabreicht werden, vorzugsweise oral oder rektal, z. B. in Form eines Einlaufs. Sie kann auch enteral durch einen über den Magen in den Darm eingeführten Katheder oder direkt in den Darm verabreicht werden. Tests haben gezeigt, dass die Wirkung verbessert ist, wenn Ballaststoffe beispielsweise in form von Haferschleim oder von β-Glucanen zugeführt werden. Die Behandlung sollte einmal oder mehrmals täglich während eines Zeitraums von 1-2 Wochen erfolgen.
- Bei Leberversagen, z. B. in Zusammenhang mit einer Leberoperation und einer Leberentzündung, übt die Leber nicht ihre normalen Funktionen aus und Ammoniak, Stickstoffverbindungen, Endotoxine und andere bakterielle Produkte gehen durch die Leber hindurch, ohne metabolisiert zu werden, und beeinflussen den ganzen Körper. Eine Möglichkeit, die Belastung der Leber unter diesen Umständen zu verringern, besteht darin, dem Patienten einen Einlauf zu machen oder eine Diarrhöe hervorzurufen, um den Darm zu spülen. Dabei werden viele Produkte entfernt, die für das Funktionieren des Darmes erforderlich sind. Eine Zusammensetzung der Erfindung ist in einer derartigen Situation vorzugsweise als Einlauf verabreichbar.
- Der Lactobacillus-Stamm kann vorzugsweise in einer Konzentration von 10'-109 KBE/ml in der pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden. Die bevorzugte Dosis von Arginin für einen Menschen beträgt 25-30 g/d.
- Ein bevorzugter Träger für die orale Verabreichung ist ein milchsäurefermentiertes Nahrungsmittelprodukt wie etwa eine Nährlösung auf der Basis von Hafermehl, wie sie z. B. in WO 89/08405 beschrieben ist, oder auf der Basis von Milch, z. B. Käse. Ein weiterer bevorzugter Träger ist ein Ballaststoffprodukt, wie etwa β-Glucane, Pektin, Oligosaccharide, welche ihrerseits in dem milchsäurefermentierten Nahrungsmittelprodukt enthalten sein können. Bei einer oralen Verabreichung beträgt die bevorzugte Menge, die 1-5 mal täglich verabreicht werden soll, 100-200 ml.
- Eine bevorzugte Zusammensetzung für eine orale Verabreichung umfasst die Argininkomponente, die davor geschützt ist, im Dünndarm verdaut zu werden, z. B. durch eine Voraggregation von Arginin mit einem gelbildenden Polysaccharid, welches, wenn es in dem Gastrointestinaltrakt quillt, einen Schutzgelüberzug bis zur Fermentation um Darm bereitstellt. Diese Art von Gelüberzug kann mit Pektinen, Guarkernpulver und Glucomannan aus der Konjac-Pflanze, wie etwa dem handelsüblichen Produkt Propal (Shimizu Co., Japan) erhalten werden.
- Bei einer rektalen Verabreichung ist der Träger vorzugsweise eine physiologische Lösung, in welcher das Arginin und Lactobacillus suspendiert sind, gegebenenfallls zusammen mit einem Ballaststoff, wie β-Glucan oder Pektin. Die bevorzugte Menge, die 1-2 mal täglich verabreicht wird, beträgt dann 20-50 ml.
- Fig. 1 ist ein Dendrogramm, welches die Ähnlichkeit in % zwischen verschiedenen getesteten Stämmen von Lactobacillus zeigt, welche durch das REA-Verfahren charakterisiert wurden, auf der Basis des Pearson-Produkt-Moment-Korrelationskoeffzienten und UPGMA.
- Die Stämme 299 und 299v, welche beide aus gesunder menschlicher Darmschleimhaut isoliert wurden, sind bei der Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH am 2. Juli 1991 bzw. 16. März 1995 hinterlegt worden und haben die Hlinterlegungsnummern DSM 6595 (299) und DSM 9843 (299v) erhalten.
- Phänotypische Identifizierung. Die Stämme 299, 299v, 79, 105 und 107 sind Grampositive, Katalase-negative Stäbchen, die auf Rogosa-Agar bei pH 5, 5 wachsen und Milchsäure aus Glucose anaerob erzeugen können. Die Fähigkeit der Stämme, verschiedene Kohlenhydrate zu vergären, ist in Tabelle 1 gezeigt. Die Tests wurden mittels des API 50 CH gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt. Tabelle 1
- Phänotypisch können die Stämme als Lactobacillus plantarum identifiziert werden.
- Die Stämme wurden im Hinblick auf das Spaltungsmuster der chromosomalen DNA durch das Restriktionsendonukleasenanalyseverfahren (REA-Verfahren) nach Stähl M, Molin G, Persson A, Ahrne S & Stähl S. International Journal of Systematic Bacteriology, 40: 189-193, 1990 und weiter entwickelt durch Johansson, M-L, et al., International Journal of Systematic Bacteriology 45: 670-675, 1995 untersucht. Schematisch kann die REA wie folgt beschrieben werden: chromosomale DNA aus den an der Studie beteiligten Stämmen wurde hergestellt und durch Restriktionsendonukleasen gespalten. 0,75 ug von jeder DNA wurden getrennt bei 37ºC während 4 h mit 10 Einheiten HindIII, Clal und EcoRI verdaut; jede Endonuklease wurde getrennt verwendet. Stähl et al., oben, verwendeten Asp718 anstelle von HindIII, aber der Verdau mit Asp718 führte zu zu vielen großen Banden, um für die vorliegende Methode optimal zu sein. Die gespaltenen DNA-Fragmente werden durch Gelelektrophorese unter Verwendung von untergetauchten horizontalen Agaroseplattengelen der Größe nach aufgetrennt. Die Gele bestanden aus 150 ml 0,9% Agarosen (ultrareine DNA-Qualität; niedrige Elektroendosmose; BioRad Laboratories, Richmond, USA) und wurden als Plattengele gegossen (150 · 235 mm). 0,2 ug eines Markers für DNA mit hohem Molekulargewicht (Bethesda Research Laboratories, BRL) zusammen mit 0,5 ug eines DNA-Molekulargewichtsmarkers VI (Boehringer Mannheim, Deutschland) wurden als Standardsubstanzen verwendet. Zusätzlich wurde mit EcoRI verdautes pHC 79 (Molekulargewicht 4,2 · 10&sup6;; Boehringer Mannheim) als interner Standard zu jeder Vertiefung zugegeben. Eine minimale Bandenverzerrung und eine maximale Schärfe wurden durch Auftragen der Proben- DNA in Ficoll-Ladepuffer (2 g Ficoll, 8 ml Wasser, 0,25% Bromphenol) erreicht.
- Die Gele wurden mit einer konstanten Spannung von 40 V 18 h bei 8,5ºC laufen gelassen. Der Puffer (89 mM Tris, 23 mM H&sub3;PO&sub4;, 2 mM Natrium-EDTA, pH 8,3) wurde während der Laufzeit umgewälzt. Danach wurden die Gele 20 Minuten in Ethidiumbromid (2 ug/ml) angefärbt und in destilliertem Wasser entfärbt, bei 302 nm mit einem UV- Transilluminator (UVP Inc. San Gabriel, USA) sichtbar gemacht und fotografiert. Diese Art der Durchführung der Gelelekarophorese ergab gut verteilte und relativ gut aufgetrennte Banden bis herab zu einem Molekulargewicht von 1, 2 · 106.
- Die Bandenmuster auf Fotonegativen wurden mit einem Laserdensitometer (UltroScan XL; LKB-Produkter AB, Bromma, Schweden) eingescannt. Die Auflösung betrug 1000 Punkte pro Bahn und jede Bahn war ungefähr 50 mm lang. Daten wurden unter Verwendung des LKB 2400 GelScan XL Softwarepakets (LKB-Produkter AB) erhalten. Die Bandenmuster wurden normalisiert und das Hintergrundrauschen wurde abgezogen, wobei der Rolling-Disk-Algorithmus des GelCompar 3.0-Programms (Applied Maths, Kortrijk, Belgien) verwendet wurden. Die Daten von den drei Spaltungen (durch HindIII, Clal und EcoRI) wurden für jeden Stamm kombiniert (wobei GelCompar 3.0 verwendet wurde).
- Der Datensatz wurde unter Verwendung des Pearson-Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten (r) und des ungewichteten Paargruppenalgorithmus mit arithmetischen Mittelwerten (UPGMA) (Romersburg, H. C., 1984, Cluster analysis for research. Lifetime Learning Publications, Belmont, California, USA) analysiert. Die Pearson-Korrelationskoeffizienten und die UPGMA-Werte wurden für den vollständigen Datensatz berechnet und das GelCompar 3.0-Programm wurde verwendet. In Fig. 1 wurde der Cluster mit einer Ähnlichkeit > 70% mit L. plantarum 299 hervorgehoben.
- Die Stämme wurden gemäß dem von Chassy et al. (1976) beschriebenen Verfahren auf den Gehalt an Plasmiden getestet. Lactobacillus plantarum 299, 299v, 79 und 105 wiesen identische Plasmidprofile auf, d. h. fünf Plasmide mit 4, 9, 15, 21 und > 30 MDa. Lactobacillus plantarum 107 wies drei Plasmide mit 4, 15 und 21 MDa auf.
- Das Ziel dieses Experiments ist, die Wirkung der rektalen Verabreichung von verschiedenen Stämmen von Lactobacillus mit und ohne Arginin auf das Ausmaß eines Leberschadens und einer bakteriellen Translokation in einem akuten Leberschadenmodell zu untersuchen.
- In dem Experiment wurden fünf verschiedene Lactobacillus-Stämme verwendet: L. reuteri R2LC, der aus Rattendarmschleimhaut isoliert wurde, L. rhamnosus DSM 6594 (Stamm 271), der aus menschlichem Dickdarm isoliert wurde, L. fermentum 8i'04: 3 (Stamm 245), der aus menschlichem Jejunum isoliert wurde, L. reuteri 108, der aus menschlichem Jejunum isoliert wurde und L. plantarum DSM 9843 (Stamm 299v), der aus menschlichem Jejunum und Rektum isoliert wurde. Alle Bakterienstämme wurden von dem Labor für Lebensmittelhygiene, Abteilung für Lebensmitteltechnologie, Universität Lund, Lund, Schweden (Laboratory of Food Hygiene, Dept. of Food Technology, Lund University, Lund, Sweden) erhalten.
- Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewichtsbereich von 200-300 g wurden in 13 Gruppen von sechs Tieren eingeteilt: normale, akute Leberschadenkontrolle (ALI), mit Arginin-Verabreichung (SA), mit Lactobacillus reuteri R2CL-Verabreichung (SR), mit Lactobacillus reuteri R2CL + Arginin-Verabreichung (SRA), mit Lactobacillus rhamnosus 271-Verabreichung (SS), mit Lactobacillus rhamnosus 271 + Arginin-Verabreichung (SSA), mit Lactobacillus plantarum 299v-Verabreichung (SP), mit Lactobacillus plantarum 299v + Arginin-Verabreichung (SPA), mit Lactobacillus fermentum 8704: 3- Verabreichung (SF), mit Lactobacillus fermentum 8704: 3 + Arginin-Verabreichung (SFA), mit Lactobacillus reuteri 108-Verabreichung (ST) und mit Lactobacillus reuteri 108 + Arginin-Verabreichung (S'TA). Alle Tiere erhielten normales Rattenfutter (R3, Lactamin AB, Stockholm) und Wasser ad libitum während des Experiments und wurden in einem 12-stündigen Hell/Dunkel-Zyklus bei 22ºC Raumtemperatur gehalten. Die verschiedenen Lactobacillus-Stämme wurden rektal einmal täglich 8 Tage lang mit und ohne 2% Arginin durch einen Rektalschlauch verabreicht. Die tägliche Verabreichung der Lactobacillusstämme betrug ungefähr 3 · 10&sup9; KBE pro Tier in 3 ml. Ein akuter Leberschaden wurde am 8. Tag durch intraperitoneale Injektion von D-Galactosamin (Sigma Chemical Co., St. Louis, USA), 1,1 g/kg Körpergewicht, induziert, was zu einem verstärkten Austritt von Bakterien aus dem Darmlumen in entfernte Organe führt. In der akuten Leberkontrollgruppe wurde normale Salzlösung 8 Tage lang täglich verabreicht und der Leberschaden am 8. Tag hervorgerufen. Proben wurden 24 und 48 Stunden nach dem Hervorrufen des Leberschadens genommen. Unter Etheranästhesie wurde eine Laparotomie durch einen Medianschnitt unter aseptischen Bedingungen durchgeführt. Pfortaderblut wurde für bakteriologische Tests gesammelt und arterielles Blut wurde für bakteriologische und Leberenzymtests gesammelt. Proben aus dem Lobus caudatus der Leber und aus mesenterischen Lymphknoten (MLN) wurden für bakteriologische Untersuchungen und Leberhistologieuntersuchungen erhalten.
- Vorkommen von translozierten Bakterien. In der bakteriologischen Analyse wurden Blutproben unmittelbar in EDTA-enthaltende sterile Röhrchen gegeben. Gewebeproben wurden in 5 ml steriles Transportmedium gegeben. Die Proben wurden 5 Minuten lang in ein Ultraschallbad gegeben und auf Chiltern (Terma-Glas, Schweden) 2 Minuten verwirbelt. Die Gesamt-Aerobier-Plattenauszählung erfolgte durch Aufgeben von 1,0 ml der Probe auf Hirn-Herz-Bouillon-Agar BHI (Oxoid) und 3 Tage Inkubieren bei 37ºC. Die Gesamt-Anaerobier-Plattenauszählung erfolgte durch Aufgeben der Proben auf BHI und Inkubieren unter anaeroben Bedingungen bei 37ºC. Nach 3 Tagen wurde die Anzahl der auf jeder Platte gebildeten Kolonien ausgezählt und bezüglich des Gewichts des ursprünglichen Gewebes korrigiert. Das Vorkommen einer bakteriellen Translokation in verschiedenen Teilen von jeder Ratte der jeweiligen Gruppe von sechs Ratten ist in Tabelle 1 nachstehend angegeben. Tabelle 1 Vorkommen einer bakteriellen Translokation nach 24 h
- * bedeutet p < 0,05, ** bedeutet p < 0,01 im Vergleich zu der akuten Leberkontrollgruppe
- Bei der vorstehenden Zählung des Vorkommens einer bakteriellen Translokation wird das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Bakterien in dem Blut oder dem Gewebe der Ratte angegeben; d. h. ein positiver Wert wird einer Ratte zugewiesen, wenn mindestens ein Bakterium gefunden wird. Das Vorkommen einer bakteriellen Translokation wurde unter Verwendung des Fisher-Exakt-Tests bewertet. Ein Wahrscheinlichkeitswert von weniger als 0,05 wurde als signifikant angesehen.
- Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, nahm das Vorkommen einer bakteriellen Translokation in das Blut in der akuten Leberschadenkontrollgruppe im Vergleich mit der normalen Kontrolle signifikant zu. Das Vorkommen einer bakteriellen Translokation war jedoch in den Gruppen, denen L. plantarum 299v, L. reuteri R2LC und 108 und L. fermentum 8704: 3 mit und ohne Arginin verabreicht wurden, signifikant verringert. Das Vorkommen von translozierten Bakterien in der Leber und in mesenterischen Lymphknoten nahm in allen Gruppen im Vergleich mit der akuten Leberschadenkontrollgruppe leicht ab.
- Leberenzyme im Blut. Die Spiegel der Leberenzyme Serumbilirubin (Bil), alkalische Phosphatase (ALP), Aspartat-Aminotransferase (ASAT) und Alanin-Aminotransferase (ALAT) in arteriellem Blut wurden nach einer Zentrifugation des Blutes (1000 xg, 10 min) an einem Kodak, Echa chem 701) XRC in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Committee on the Enzymes of the Scandinavian Society for Clinical Chemistry and Clinical Physiology (Scan J Clin Lalb Inves 1974; 33: 291-306) gemessen. Die Serum- Aminotransferasen sind empfindliche Indikatoren eines Leberzellschadens und sehr hilfreich zum Erkennen von akuten hepatozellulären Erkrankungen und sie sind die am häufigsten gemessenen Indikatoren von Lebererkrankungen. Hepatobiliäre Erkrankungen führen zur Erhöhung der alkalischen Phosphatase im Serum. Bei einem hepatozellulären Schaden sind die Serumbilirubinwerte höher. Die Kombination eines erhöhten Serumbilirubins, eines erhöhten ASAT oder ALAT und einer erhöhten alkalischen Phosphatase ermöglicht eine genaue Vorhersage des Vorliegens von Lebererkrankungen.
- Alle Werte werden als Mittelwerte ± SEM wiedergegeben. Die Ergebnisse wurden mit paarweisen multiplen Vergleichsverfahren (all pairwise multiple comparison methods) statistisch ausgewertet. Tabelle 2 Spiegel von Leberenzymen in dem arteriellen Blut
- * p < 0,05 verglichen mit der ALI-Gruppe unter Verwendung von Neuman-Keuls paarweisen multiplen Vergleichsverfahren
- Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, dass die Leberenzyme in allen Gruppen, denen Lactobacillus mit und ohne Arginin verabreicht wurde, abnahmen und dass diese Abnahme in der Gruppe, der die Kombination aus Arginin und Lactobacillus plantarum verabreicht wurde, am bedeutendsten war.
- Leberhistologie. Proben von dem Leberlappen wurden in 4% Phosphat-gepufferten Formaldehyd gegeben. In Paraffin eingebettete Proben wurden in Scheiben geschnitten und nach der Einfärbung mit Hämatoxylin und Eosin unter einem Lichtmikroskop untersucht. Für jede Probe wurden mindestens drei Objektträger untersucht. Die leberhistologische Bewertung erfolgte gemäß Chojkier, M. et al., Gastroenterolgy 1985; 88: 115-21 und Shiratori, Y. et al., Hepatology 1988; 8(4): 815-21 mit einer geringfügigen Abwandlung. Das Ausmaß hepatozellulärer Nekrose und entzündlicher Zellinfiltration wurde in einem Blindversuch an dem Department of Pathology at Lund University wie folgt quantitativ bestimmt:
- 1 minimal
- 2 mäßig
- 3 submassiv
- 4 massiv
- Die Ergebnisse des Tests sind in nachstehender Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Histologische Gesamtpunktzahl der Leber
- * p < 0,05 im Vergleich mit der ALI-Gruppe unter Verwendung des paarweisen multiplen Vergleichsverfahrens von Dunn
- Vierundzwanzig Stunden sowie 48 Stunden nach dem Leberschaden zeigte die histologische Leberpunktzahl einen signifikanten Unterschied bei der Gruppe, welcher L. plantarum + Arginin verabreicht wurde, verglichen mit der akuten Leberschadenkontrollgruppe.
- Das Auftreten von Infektionen mit Darmbakterien bei Patienten mit akutem Leberversagen verschiedener Ätiologie ist sehr hoch, ungefähr 30-40%. Die Translokation der Bakterien an extraintestinale Orte verstärkt das Leberversagen und kann zu einer Septikämie und zu Multiorganversagen führen. Aus den vorstehenden Tests kann geschlossen werden, dass eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, umfassend Arginin und Lactobacillus plantarum-Stämme, beim Verhindern eines Leberschadens und -versagens und damit verbundener bakterielller Translokation anderen getesteten Stämmen überlegen zu sein schien, wie man an der signifikanten Abnahme der Freisetzung von Leberenzymen und Bilirubin, einer Abnahme der bakteriellen Translokation sowie an den Leberhistologie-Punktzahlen sehen kann.
Claims (9)
1. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend
- einen Lactobacillus plantarum-Stamm mit der Fähigkeit, menschliche
Darmschleimhaut in vivo zu besiedeln;
- Arginin; und
- einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Lactobacillus
plantarum-Stamm ein Adhäsin aufweist, das eine Anhaftung an einem Rezeptor
auf menschlichen Darmepithelzellen ermöglicht.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Lactobacillusstamm ein Stamm von Lactobacillus plantarum ist, der zu einem Cluster
gehört, der eine Ähnlichkeit der Restriktionsendonukleasenanalyse von mehr als
70% mit einem Stamm Lactobacillus plantarum 299, Hinterlegungsnummer
DSM 6595, unter Verwendung des
Pearson-Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten und des ungewichteten Paargruppenalgorithmus mit arithmetischen
Mittelwerten (unweighed pair group algorithm with aritmethic averages) (UPGMA;
GelCompare 3.0, Applied Maths, Kortrijk, Belgien) aufweist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der
Lactobacillus plantarum-Stamm ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus
Lactobacillus plantarum 299, DSM 6595, und Lactobacillus plantarum 299v,
DSM 9843.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das
Arginin L-Arginin ist.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-5 für eine
orale oder rektale Verabreichung.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-6 für die
Behandlung eines akuten Leberschadens und -versagens und einer damit
verbundenen bakteriellen Translokation bei Säugern, einschließlich des Menschen.
8. Zusammensetzung, umfassend eine Kombination aus einem Stamm von
Lactobacillus plantarum und Arginin, zur Verwendung in einer Therapie.
9. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-6 und 8 bei
der Herstellung eines Arzneimittels für die heilende und/oder prophylaktische
Behandlung eines Leberschadens und -versagens und einer damit verbundenen
bakteriellen Translokation bei Säugern, einschließlich des Menschen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9501719A SE9501719D0 (sv) | 1995-05-09 | 1995-05-09 | Pharmaceutical composition |
PCT/SE1996/000603 WO1996035440A1 (en) | 1995-05-09 | 1996-05-08 | Pharmaceutical composition comprising lactobacillus plantarum and arginine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69622855D1 DE69622855D1 (de) | 2002-09-12 |
DE69622855T2 true DE69622855T2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=20398250
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0825869T Pending DE825869T1 (de) | 1995-05-09 | 1996-05-08 | Pharmazeutische zusammensetzungen welche lactobacillus plantarum und arginin beinhalten |
DE69622855T Expired - Fee Related DE69622855T2 (de) | 1995-05-09 | 1996-05-08 | Pharmazeutische zusammensetzungen welche lactobacillus plantarum und arginin beinhalten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0825869T Pending DE825869T1 (de) | 1995-05-09 | 1996-05-08 | Pharmazeutische zusammensetzungen welche lactobacillus plantarum und arginin beinhalten |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0825869B1 (de) |
JP (1) | JP4058560B2 (de) |
KR (1) | KR19990008403A (de) |
CN (1) | CN1152678C (de) |
AT (1) | ATE221783T1 (de) |
AU (1) | AU704886B2 (de) |
BR (1) | BR9608284A (de) |
CA (1) | CA2220498A1 (de) |
DE (2) | DE825869T1 (de) |
EE (1) | EE03597B1 (de) |
ES (1) | ES2112818T3 (de) |
GR (1) | GR980300028T1 (de) |
NO (1) | NO317668B1 (de) |
PL (1) | PL184603B1 (de) |
SE (1) | SE9501719D0 (de) |
WO (1) | WO1996035440A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100376954B1 (ko) * | 1995-07-31 | 2003-07-18 | 프로비 에이비 | 장에서집락화하는유산간균 |
ES2276793T3 (es) | 2000-03-24 | 2007-07-01 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Empleo de la bacteria del acido lactico para la prevencion de la peritonitis. |
KR100585391B1 (ko) * | 2002-01-24 | 2006-06-01 | 주식회사 프로바이오닉 | 돼지 전염성위장염 (TGE) 코로나바이러스 및 유해 미생물 억제 활성을 갖는 신규 락토바실러스 프란타럼 Probio-38 및 이를 함유하는 생균활성제 |
SE527555C2 (sv) * | 2003-04-04 | 2006-04-11 | Probi Ab | Anti-inflammatorisk komposition innehållande tannasproducerande Lactobacillusstammar |
JP4947636B2 (ja) | 2004-03-31 | 2012-06-06 | カルピス株式会社 | 肝障害予防又は抑制剤 |
KR100592717B1 (ko) * | 2004-11-20 | 2006-06-26 | 주식회사 알엔에이 | 간 손상 보호 및 예방에 유용한 활성을 갖는 조성물 |
CN1322111C (zh) * | 2004-12-17 | 2007-06-20 | 上海交大昂立股份有限公司 | 一种植物乳杆菌 |
CN100337653C (zh) * | 2004-12-21 | 2007-09-19 | 上海交大昂立股份有限公司 | 一种含有植物乳杆菌的组合物 |
DK3067057T3 (da) * | 2005-09-28 | 2023-02-13 | Nordic Rebalance As | Probiotisk fermenteret cerealiesammensætninger til anvendelse ved behandling af gastrointestinale lidelser forårsaget af pro-inflammatoriske bakterier |
JP5413819B2 (ja) * | 2008-02-08 | 2014-02-12 | 国立大学法人広島大学 | 肝機能改善剤およびその製造用ツール、ならびにこれらの利用 |
JP5823695B2 (ja) * | 2008-12-03 | 2015-11-25 | 国立大学法人広島大学 | 肝機能障害予防剤 |
KR101075557B1 (ko) | 2008-12-03 | 2011-10-20 | 씨제이제일제당 (주) | 신규한 락토바실러스 플란타룸 및 이를 포함하는 조성물 |
KR101075558B1 (ko) * | 2008-12-03 | 2011-10-20 | 씨제이제일제당 (주) | 신규한 락토바실러스 플란타룸 및 이를 포함하는 조성물 |
KR101255050B1 (ko) | 2009-07-14 | 2013-04-16 | 씨제이제일제당 (주) | 신규한 락토바실러스 플란타룸 및 이를 포함하는 조성물 |
KR101486999B1 (ko) | 2009-07-22 | 2015-01-28 | 씨제이제일제당 주식회사 | 신규한 락토바실러스 플란타룸 및 이를 포함하는 조성물 |
CN102618456B (zh) * | 2012-02-28 | 2013-08-21 | 江南大学 | 一种能够缓解慢性酒精性肝损伤的鼠李糖乳杆菌及其用途 |
TWI463986B (zh) * | 2012-08-29 | 2014-12-11 | Univ China Medical | 胚芽乳酸桿菌cmu995菌株之新用途 |
JP7136807B2 (ja) | 2017-04-17 | 2022-09-13 | ザ・ユニバーシティ・オブ・シカゴ | ヒトの健康及び疾患の治療用途向けの短鎖脂肪酸の腸への送達用ポリマー材料 |
EP4444332A1 (de) * | 2021-12-09 | 2024-10-16 | Société des Produits Nestlé S.A. | Lactobacillus acidophilus zur erhöhung der agmatin-produktion durch mikrobiota |
-
1995
- 1995-05-09 SE SE9501719A patent/SE9501719D0/xx unknown
-
1996
- 1996-05-08 ES ES96914505T patent/ES2112818T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-08 WO PCT/SE1996/000603 patent/WO1996035440A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-08 CN CNB961953993A patent/CN1152678C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-08 KR KR1019970707930A patent/KR19990008403A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-05-08 AT AT96914505T patent/ATE221783T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-08 AU AU57846/96A patent/AU704886B2/en not_active Ceased
- 1996-05-08 DE DE0825869T patent/DE825869T1/de active Pending
- 1996-05-08 DE DE69622855T patent/DE69622855T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-08 JP JP53399796A patent/JP4058560B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-08 EE EE9700269A patent/EE03597B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-05-08 PL PL96323320A patent/PL184603B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-05-08 BR BR9608284A patent/BR9608284A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-05-08 EP EP96914505A patent/EP0825869B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-08 CA CA002220498A patent/CA2220498A1/en not_active Abandoned
-
1997
- 1997-11-07 NO NO19975136A patent/NO317668B1/no not_active Application Discontinuation
-
1998
- 1998-04-30 GR GR980300028T patent/GR980300028T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL323320A1 (en) | 1998-03-16 |
NO975136L (no) | 1997-11-07 |
GR980300028T1 (en) | 1998-04-30 |
WO1996035440A1 (en) | 1996-11-14 |
NO975136D0 (no) | 1997-11-07 |
BR9608284A (pt) | 1999-06-08 |
SE9501719D0 (sv) | 1995-05-09 |
KR19990008403A (ko) | 1999-01-25 |
EE03597B1 (et) | 2002-02-15 |
CN1190346A (zh) | 1998-08-12 |
ES2112818T1 (es) | 1998-04-16 |
NO317668B1 (no) | 2004-11-29 |
EE9700269A (et) | 1998-04-15 |
EP0825869B1 (de) | 2002-08-07 |
JPH11504936A (ja) | 1999-05-11 |
CA2220498A1 (en) | 1996-11-14 |
ES2112818T3 (es) | 2003-02-16 |
PL184603B1 (pl) | 2002-11-29 |
CN1152678C (zh) | 2004-06-09 |
DE69622855D1 (de) | 2002-09-12 |
JP4058560B2 (ja) | 2008-03-12 |
ATE221783T1 (de) | 2002-08-15 |
AU704886B2 (en) | 1999-05-06 |
EP0825869A1 (de) | 1998-03-04 |
DE825869T1 (de) | 1998-07-16 |
AU5784696A (en) | 1996-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622855T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen welche lactobacillus plantarum und arginin beinhalten | |
DE60028003T2 (de) | Bifidobakterium zur behandlung von entzündungskrankheiten | |
DE60307191T2 (de) | Bakterien der Gattung Bifidobacterium longum und Bakterien enthaltende Zusammensetzung | |
DE69224814T2 (de) | Den darm kolonisierende laktobacillen | |
DE69628288T2 (de) | Verwendung von epithel-adhärente lactobazillen | |
DE60217319T3 (de) | Verwendung von einem zusammensetzung mit einem prebiotischen mittel zur reduzierung des entzündlichen prozesses und der abnormalen aktivierung unspezifischer immunparameter | |
EP1963483B1 (de) | Neue lactobacillus stämme und deren verwendung gegen helicobacter pylori | |
DE602004006133T3 (de) | Neue galactooligosaccharidzusammensetzung und herstellung davon | |
DE60124131T2 (de) | Verwendung eines lactobacillus-stammes zur verringerung der risikofaktoren im zusammenhang mit dem metabolischen syndrom | |
DE69822919T2 (de) | Spezifische Antikörper zur Verwendung in der Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen nützlich für die Vorbeugung oder Behandlung von Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren | |
DE60003515T2 (de) | Getraenke sowie lebensmittel geeignet zur eliminierung von helicobacter pylori | |
DE69825260T3 (de) | Lacto-n-neotetraose enthaltende ernährungszusammensetzungen | |
Castro et al. | Candida albicans stimulates arachidonic acid liberation from alveolar macrophages through alpha-mannan and beta-glucan cell wall components | |
BR112020023786A2 (pt) | cepa kbl697 de lactobacillus gasseri e uso da mesma | |
EP2228067B1 (de) | Probiotische Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE60028613T2 (de) | Schlaffördernde wirkung von nicht-pathogenen milchsäurebakterien | |
DE69100314T2 (de) | Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und Pseudomembrankolitis. | |
DE60125345T2 (de) | Milchsäurebakterium zur prävention der bauchfellentzündung | |
EP0699442A1 (de) | Die verwendung eines stammes des pilzes fusarium zur herstellung von substanzen und eine darauf basierende zubereitung mit adaptiven und immunmodulierenden eigenschaften | |
DE69634917T2 (de) | Milchsäurebakterien und ihre anwendung zur herstellung von hypercholesterolemische aktive produkte | |
DE60130235T2 (de) | Screening-verfahren für probiotische stämme der gattung bifidobacterium | |
DE102017113263A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke | |
DE60114778T3 (de) | Behandlung von infektionen in tieren | |
DE3118148A1 (de) | Antiallergisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2928074A1 (de) | Zubereitung fuer die prophylaxe und therapie der schweinedysenterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |