DE69617916T2 - Beta-a4 peptid spezifischer monoklonaler antikörper - Google Patents

Beta-a4 peptid spezifischer monoklonaler antikörper

Info

Publication number
DE69617916T2
DE69617916T2 DE69617916T DE69617916T DE69617916T2 DE 69617916 T2 DE69617916 T2 DE 69617916T2 DE 69617916 T DE69617916 T DE 69617916T DE 69617916 T DE69617916 T DE 69617916T DE 69617916 T2 DE69617916 T2 DE 69617916T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
monoclonal antibody
amyloid
residue
antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69617916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617916D1 (de
Inventor
Paul Graham
Gerhard Konig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Bayer Corp
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23534218&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69617916(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG, Bayer Corp filed Critical Bayer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69617916D1 publication Critical patent/DE69617916D1/de
Publication of DE69617916T2 publication Critical patent/DE69617916T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4711Alzheimer's disease; Amyloid plaque core protein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Alzheimererkrankung, insbesondere einen monoklonalen Antikörper, der spezifisch ist für das βA4-Peptid, das vom Amyloidvorläuferprotein abstammt, Zellen, die solche Antikörper herstellen, Verfahren zur Erzeugung solcher monoklonaler Antikörper und Verfahren zur Verwendung solcher Antikörper in der Diagnostik und Therapie.
  • Hintergrund
  • Die Alzheimererkrankung (AD) ist eine irreversible, fortschreitende neurodegenerative Störung des Gehirns. Im Verlauf mehrerer Jahre führt das Fortschreiten der AD zu Gedächtnisverlust, Demenz und schliesslich zum Tod. Zur Zeit ist sie die vierthäufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten und ist der Grund für ungefähr 100000 Todesfälle pro Jahr. Üblicherweise betrifft die AD in erster Linie die Älteren und es wird darum vor dem Hintergrund des Alterns der heutigen Gesellschaft damit gerechnet, dass die AD in der nahen Zukunft ein zunehmendes Gesundheitsproblem darstellen wird. Kurz nach dem Ausbruch der Krankheit müssen die Patienten rund um die Uhr betreut werden. Dies stellt ein enormes psychologisches und auch finanzielles Problem für unsere Gesellschaft dar. Zur Zeit gibt es keine bewährten Mittel für die Diagnose, die Prävention, die Behandlung oder die Heilung der AD.
  • Neuropathologisch ist die AD durch einen starken Verlust von Neuronen in gewissen Hirnbereichen und durch die Ablagerung von proteinhaltigem Material in den Gehirnen von AD-Patienten gekennzeichnet. Diese Ablagerungen sind die intrazellulären neurofibrillären Knäuel und die extrazellulären β- Amyloidplaques. Die Hauptproteinkomponente der β-Amyloidpiaques stellt das βA4-Peptid dar. Sequenzanalyse und Massenspektrometrie des gereinigten β- Amyloidplaquematerials zeigte, dass die maximale Länge des βA4-Peptids 43 Aminosäuren beträgt. Üblicherweise können Peptidspezies jedoch auch an der Position 40 oder der Position 42 enden (Miller et al., 1993, Arch. Biochem. Biophys. 301 : 41-52). Ebenso wird am N-Terminus eine gewisse Uneinheitlichkeit beobachtet, die zu verschiedenen Peptidformen führt, die hauptsächlich an den Positionen 1,4 oder 11 beginnen (Miller et al., 1993).
  • Molekulares Klonieren zeigte, dass das βA4-Peptid von einem viel längeren Vorläuferprotein abstammt, das "Amyloidvorläuferprotein" (APP) genannt wird (Kang et al., 1987, Nature 325: 733-766) (Fig. 1). Fig. 1 veranschaulicht das Amyloidvorläuferprotein (APP), das ein Transmembran (TM = Membranbereich) -protein ist, wobei sich der N-Terminus extrazellulär und sich der C-Terminus intrazellulär (cytoplasmatisch) befindet. βA4 ist teilweise in der Membran eingebettet. Mehrere alternativ gespleisste Isoformen wurden beschrieben, die ausgedehnte posttranslationale Modifikationen durchlaufen (Selkoe, 1994, Ann. Rev. Neurosci. 17: 489-517). Die βA4-Sequenz selbst befindet sich teilweise auf der extrazellulären Seite und erstreckt sich teilweise in den Transmembranbereich (Fig. 2). Fig. 2 (SEQ ID NO: 3) veranschaulicht die βA4-Sequenz (eingekreister Bereich), deren C-terminales Ende sich in die Transmembranregion (Tm, durch Rechteck markierter Bereich) erstreckt und deren N-terminales Ende sich im extrazellulären Teil befindet. Sterne weisen auf die Positionen der familiären Mutationen im APP-Gen hin, die entweder an die βA4-Sequenz angrenzen oder im mittleren Bereich der βA4-Sequenz vorliegen. Die drei Hauptschnittstellen (α, β und γ) in APP sind angegeben. Es wurde darum vorgeschlagen, dass die Freisetzung von βA4 durch die proteolytische Wirkung von einer oder mehreren Proteasen am N-Terminus (β- Schnittstelle) und am C-Terminus (γ-Schnittstelle) des Peptids erfolgt. Das Hauptereignis während der Sekretion des APP ereignet sich an der α- Schnittstelle (Position 16/17 von βA4 "1-42"). Dieses sekretierte APP-Molekül (αAPPs) enthält an seinem Carboxyende die ersten 16 Aminosäuren der βA4- Sequenz. Die verbleibenden zellassoziierten APP-Fragmente (sogenannte Cterminale Fragmente (CTFs)) enthalten den C-terminale Teil der βA4-Sequenz und erstrecken sich in Richtung des cytoplasmatischen Bereiches des APP. Darum führt diese proteolytische Spaltung zu Fragmenten, die nicht auf eine solche Art und Weise prozessiert werden können, welche direkt oder indirekt zu Amyloidfragmenten führt (nicht-amyloides Prozessieren) (Selkoe, 1994).
  • Vor kurzem wurde gezeigt, dass Zelllinien, die grosse Mengen von APP durch ein stabil transfektiertes APP-cDNA-Konstrukt exprimieren, hohe picomolare bis niedrige nanomolare Mengen von βA4 produzieren und dieses schnell ins Medium abgeben (Shoji et al., 1992, Science 258: 126-129). Es wurde ebenfalls gefunden, dass praktisch jede primäre Zellkultur und Zelllinie βA4 konstitutiv abgeben (Busciglio et al., 1993, PNAS USA 90: 2092-2096). Zusätzlich wurde gezeigt, dass sowohl gesunde Kontrollpersonen als auch Alzheimer-Patienten niedrige nanomolare Mengen von βA4 im Serum und CSF aufweisen (Seubert et al., 1992, Nature 359: 325-327). Der Hauptanteil der nachgewiesenen löslichen βA4-Spezies in diesen Körperflüssigkeiten und konditionierten Medien war βA4 "1-40", was nicht wirklich mit der Gesamtzusammensetzung, die man in β-Amyloidplaqueablagerungen findet, übereinstimmt. Die Feststellung, dass die Herstellung und anschliessende Abgabe von βA4 ausreichend ist und darum verantwortlich für die Entstehung von β-Amyloidplaques in den Gehirnen von AD-Patienten ist, konnte deshalb nicht länger aufrechterhalten werden; andere Faktoren müssen zu den Ablagerungen der β-Amyloidplaques beitragen. Eine einleuchtende Hypothese ist es, dass die akute oder chronische Überproduktion von βA4 den erhöhten Amyloidgehalt, der bei der AD beobachtet wird, verursacht.
  • Die Feststellung, dass spezifische Punktmutationen in und um den βA4-Bereich des APP-Gens mit gewissen familiären Alzheimererkrankungs (FAD) -fällen gekoppelt sind, zeigte eindeutig, dass das APP-Gen ein "Krankheitsgen" ist (Goate et al., 1991, Nature 349: 704-706; Murrell et al., 1991, Science 254: 97-99; Levy et al., 1990, Science 248: 1124-1126; Carter et al., 1992, Nature Genetics 2: 255-256). In Familien, bei denen die AD mit einem bestimmten Alter des Ausbruchs dominant vererbt wird, sind Punktmutationen im APP-Gen nötig und ausreichend, um die AD zu verursachen. Obwohl die allergrösste Mehrheit der Fälle von Alzheimererkrankungen sporadisch und wahrscheinlich multifaktoriell auftreten, kann man von diesen familiären APP- Mutationen viel über die Amylogenese, d. h. die Erzeugung der kleinen βA4- Peptide aus dem grösseren Vorläufer und deren Ablagerung in β- Amyloidplaques, lernen.
  • Die Doppelpunktmutation des APP-Codons 670/671 (die "Schwedische Variante", am N-Terminus des βA4 im APP) verursacht eine 5- bis 8-fach höhere Freisetzung von βA4 in Zellkulturen, die stabil mit dieser mutierten APP- cDNA transfektiert wurden (Fig. 2) (Citron et al., 1992; Cai et al., 1993). Es ist durchaus denkbar, dass diese Doppelpunktmutation aufgrund erhöhter. Proteolyse an der β-Schnittstelle zu einem erhöhten Umsatz von APP führt, was wiederum zu einem höheren Anteil von freigesetztem βA4 führt. Erhöhte Mengen an βA4-Monomeren, wie durch Transfektionsuntersuchungen mit der "Schwedischen Mutation" gezeigt, können die schnelleren Kinetiken der βA4- Aggregation zu β-Amyloidplaques in diesen Familien erklären.
  • Eine andere FAD-Mutation befindet sich C-terminal von βA4 an der Position 717 ("London Variante") und beeinflusst den Anteil von freigesetztem βA4 in Gewebekulturen nicht (Fig. 2). Es wurde kürzlich gezeigt, dass diese 717- Mutation das "1-40/1-42"-βA4-Verhältnis verändert (Suzuki et al., 1994, Science 264: 1336-1340). Obwohl es zur Zeit nicht klar ist, wie die Bildung des C-Terminus von βA4 abläuft, da dieser Teil im Transmembranbereich eingebettet ist, liegt es nahe anzunehmen, dass die "London Mutation" die proteolytische Spaltung von APP zu βA4 beeinflusst. Möglicherweise interferiert diese Punktmutation mit der Spaltungsgenauigkeit der verantwortlichen Protease an der γ-Schnittstelle. βA4 1-40 weist unter anderem im Vergleich zu βA4 1-42 einen einschneidenden Unterschied bezüglich seiner Löslichkeit in wässrigen Lösungen auf (Burdick et al., 1992, JBC 267: 546-554). Letzteres ist praktisch unlöslich in Wasser, während βA4 1-40 in vitro bis mehrere mg/ml wasserlöslich ist. Geringe Mengen der längeren βA4 1-42-Form können die Präzipitation von βA4 1-40 in vitro extrem steigern. Ein etwas höherer Anteil der längeren βA4 1-42-Spezies würde den frühen Beginn der Ablagerung von βA4 zu β-Amyloidplaques in Patienten mit dieser "London Mutation" erklären. Das Verhältnis der βA4 1-42-Spezies zu der kürzeren, besser löslichen βA4 1-40-Spezies kann auch einer der kritischen Faktoren bei den sporadischen AD-Fällen (d. h. Fälle, bei denen keine genetische Prädisposition festgestellt wurde) sein. Monoklonale Antikörper, die spezifisch an die 1-42-Spezies binden, sind deshalb nützlich, um die Produktion und das Vorhandensein von βA4-Spezies, die an der Aminosäureposition 42 enden, zu untersuchen und können als diagnostischer Indikator von anomalen Spezies, die bei der AD vorkommen, verwendet werden.
  • Kürzliche biochemische Analysen mit einem Antikörper, der βA4, das an Position 40 endet, erkennt und einem Antikörper, der eine βA4-Spezies, die sich bis Position 42 oder weiter erstreckt, erkennt, zeigten, dass die Beteiligung der längeren βA4-Spezies für den Ausbruch der Krankheit kritisch sein kann (Suzuki et al., 1994). Allerdings unterscheidet der monoklonale Antikörper von Suzuki nicht zwischen βA4 1-42, 1-43 und längeren βA4- Spezies. Dies ist auch der Fall für einen anderen beschriebenen monoklonalen Antikörper 2G9 (Yang et al., 1994, Neuro Report 5: 2117-2120). Darum wären, um diese Kreuzreaktivität zu vermeiden, Antikörper, die spezifisch sind für βA4-Spezies, die an der Position 42 enden, zum Ausschluss der anderen Formen sehr nützlich, um die Kreuzreaktivität mit membranassoziierten C- terminalen APP-Fragmenten, die typische zelluläre Produkte darstellen, welche nicht notwendigerweise mit den β-Amyloidplaques assoziiert sind, zu vermeiden.
  • Ein monoklonaler Antikörper, der βA4 1-42 erkennt, wurde beschrieben (Murphy et al., 1994, Am. J. Path. 144: 1082-1088). Die βA4 1-43- Peptidspezies wurde in diesen Untersuchungen jedoch nicht verwendet und folglich ist es nicht bekannt, was die genaue Spezifität dieses monoklonalen Antikörpers gegenüber dem 1-43-Peptid ist. Mit diesem Antikörper wurden nur Kompetitionsstudien mit den βA4-Peptiden, die an der Position 40 ("1-40") und Position 44 ("1-44") und dahinter enden, dürchgeführt. Es ist wichtig, dass über den Antikörper berichtet wurde, dass er diffuses Amyloid, fibrilläres Amyloid, intraneuronale und extraneuronale neurofibrilläre Knäuel, jedoch nicht vaskuläres Amyloid anfärben kann.
  • Ein biochemischer, diagnostischer in vitro Test für die Alzheimererkrankung in ihren frühen Phasen, wie auch die Mittel, um Risiko-AD-Personen zu Screenen, ist nicht verfügbar. Die gegenwärtige Diagnose der AD benötigt eine detaillierte klinische Prüfung, die keine klaren Antworten geben kann, bis sich wesentliche Symptome der Demenz und des Gedächtnisverlust manifestieren. Vor dem Hintergrund der Forschung, auf die im Obigen Bezug genommen wurde, stellt βA4 1-42 einen präklinischen Marker für die AD dar. Somit stellt die Identifikation der Konzentration oder der Bildung von βA4 1-42 oder anderer mit dem Rest 42 endender Spezies und wie diese im Verlauf der Krankheit fortschreiten könnten und wie diese sich im Gehirn verteilen wertvolle Erkenntnisse zur Überwachung des Verlaufs der AD, wie auch zur spezifischen Diagnose und möglichen Behandlung der AD bereit.
  • EP-A 0 683 234 offenbart monoklonale Antikörper gegen das β- Amyloidprotein. Spezifische Kombinationen der darin offenbarten monoklonalen Antikörper wurden in Sandwich-Immunoassays verwendet, um zwischen β- Amyloid (1-40) und β-Amyloid (1-42) zu unterscheiden. Dieses Dokument erörtert das Binden der monoklonalen Antikörper, auf die darin Bezug genommen wird, an β-Amyloid (1-43) nicht.
  • Für die Herstellung von diagnostischen Tests, von Therapeutika und für AD- Überwachungsassays wäre es hilfreich, einen monoklonalen Antikörper zu besitzen, der im Gegensatz zu der Spezifität der momentan verfügbaren Antikörper (kreuzreaktiv mit βA4 1-43; färben vaskuläres Amyloid nicht) vaskuläres Amyloid anfärbt und spezifisch für das βA4-Peptid, das mit Rest 42 endet, ist und deshalb die diagnostischen Fähigkeiten des Standes der Technik erweitert, d. h. einer, der den freien C-Terminus von βA4 1-42 erkennt und diffuses und fibrilläres Amyloid, neurofibrilläre Knäuel und vaskuläres Amyloid anfärbt. Ein solcher Antikörper ist Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen spezifischen monoklonalen Antikörper bereit, der spezifisch ist für das βA4-Peptid und insbesondere für den C- Terminus von βA4 "1-42" und diffuses und fibrilläres Amyloid, neurofibrilläre Knäuel und vaskuläres Amyloid anfärbt. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung einen monoklonalen Antikörper bereit, der spezifisch für alle βA4- Peptide ist, bei denen der C-Terminus der Rest 42 der βA4-Aminosäuresequenz ist. Die vorliegende Erfindung umfasst insbesondere den monoklonalen Antikörper, der als "MAb 369.2B" bekannt ist und durch die Zelllinie "369.2B" erzeugt wird, welche in Übereinstimmung mit dem Vertrag von Budapest am 26. Januar 1995 bei der American Type Culture Collection (ATCC) hinterlegt wurde und welcher die Zugangsnummer HB 11829 zugewiesen wurde. Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung des monoklonalen Antikörpers der vorliegenden Erfindung in in vitro diagnostischen Anwendungen und Reinigungsanwendungen.
  • Somit umfasst eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen monoklonalen Antikörper, der spezifisch für das βA4-Peptid ist, das an der Position 42 endet, wobei der Antikörper an diffuses Amyloid, fibrilläres Amyloid, vaskuläres Amyloid und neurofibrilläre Knäuel bindet, welcher ein monoklonaler Antikörper ist, der durch 369.2B gekennzeichnet ist und durch die Zelllinie erzeugt wird, die bei der American Type Culture Collection (ATCC) unter der Zugangsnummer HB 11829 hinterlegt ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst auch eine Zelle, die durch die ATCC-Zugangsnummer HB 11829 gekennzeichnet ist. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Verwendung eines immunologisch reaktiven Fragmentes des erfindungsgemässen monoklonalen Antikörpers, das zur gleichen Bindung wie der erfindungsgemässe monoklonale Antikörper fähig ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zur Erzeugung von βA4- spezifischen Antikörpern, welche den freien C-terminalen Rest 42 erkennen, bereit. Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins von βA4-Peptiden, die an der Position 42 enden, in Gewebe bereit, umfassend das Inkontaktbringen einer Gewebeprobe mit dem erfindungsgemässen monoklonalen Antikörper und das Nachweisen des Vorhandenseins des monoklonalen Antikörpers in einer selektiven Weise. Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zur selektiven Reinigung von βA4- Peptiden, welche an der Position 42 enden, bereit, umfassend das Inkontaktbringen einer zu reinigenden Probe mit dem erfindungsgemässen monoklonalen Antikörper, das Abtrennen des βA4-Peptids aus der zu reinigenden Probe und das Isolieren des βA4-Peptids. In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zum Nachweis eines βA4-Peptids, welches mit der Alzheimererkrankung assoziiert ist, bereit, umfassend das Inkontaktbringen einer zu untersuchenden Probe mit einem erfindungsgemässen monoklonalen Antikörper und das Nachweisen des Vorhandenseins des βA4-Peptids.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Kit zum Nachweisen und Überwachen des Gehaltes eines βA4-Peptids in Gewebe- oder Fluidproben (z. B. Blut, andere Körperflüssigkeiten, Gewebesektionen, Biopsiegewebe, etc.) bereit. Das βA4- Peptid, das nachgewiesen, überwacht, inhibiert oder gereinigt wird, ist ein βA4-Peptid mit einem freien carboxyterminalen Aminosäurerest, welcher der Rest Nummer 42 der Aminosäuresequenz des βA4-Peptids ist. Das Kit enthält den monoklonaler Antikörper 369.2B.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierteren Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen und der Ansprüche veranschaulicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung, zusammen mit den Zeichnungen, vollständiger verstanden, in denen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung ist, welche den βA4-Anteil des Amyloid- Vorläuferproteins (APP), dessen Lage in Bezug auf die Zellmembran und die α, β und γ-Schnittstellen, zeigt;
  • Fig. 2 den βA4-Anteil des APP, dessen Lage in Bezug auf den Transmembranbereich einer Zelle und die drei Hauptschnittstellen (α, β und γ) in APP zeigt;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Klones pGK003 ist, der verwendet wurde, um das βA4 1-42 Peptid zu erzeugen;
  • Fig. 4A ein 16% Tris/Tricin- SDS-PAGE-Gel von in vitro tranlatiertem radioaktiv markiertem βA4 aus einem Weizenkeimsystem zeigt;
  • Fig. 4B ein 16% Tris/Tricin- SDS-PAGE-Gel von in vitro tranlatiertem radioaktiv markiertem βA4 aus einem Weizenkeimsystem zeigt, das mit MAb 286.SA immunopräzipitiert wurde;
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, das die Immunopräzipitation von in vitro translatiertem βA4 (IVT βA4) mit 286.8A zeigt;
  • Fig. 6 ein Diagramm der Peptide ist, die verwendet wurden, um die Immunantwort zu erzeugen (Immunogen) und um die Mausseren zu screenen;
  • Fig. 7 ein Diagramm ist, das die Immunopräzipitation von in vitro translatiertem βA4 gegen die Antikörperkonzentration zeigt; -o-286.8A, -Δ-369.2B, - -0369.6;
  • Fig. 8 ein Diagramm ist, das die % von verschiedenen βA4-Sequenzen, die durch MAb 369.2 immunopräzipitiert wurden, zeigt;
  • Fig. 9 ein Diagramm ist, welches das Epitop-Mapping des Mab369.2 durch einen Kompetitionsassay zeigt; wobei - - 35-42(OVA) ist (Ovalbumin gekoppeltes 35-42 βA4-Peptid), - -1-42 Peptid ist und - -1-40 βA4-Peptid ist;
  • Fig. 10 eine Photographie ist, welche das Binden von MAb 369.2B an vaskuläres Amyloid und andere Plaques mit verschiedenen Morphologien zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die β-Amyloidablagerungen in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten bestehen hauptsächlich aus βA4-Peptiden, die sowohl eine N-terminale als auch eine Cterminale Heterogenität aufweisen. Die wichtigsten C-terminalen Spezies, die durch Peptidsequenzierung von β-Amyloid, das aus obduziertem Hirnmaterial gereinigt wurde, identifiziert wurden, enden entweder an Position 40 oder 42 des βA4-Peptids, das höchstens 43 Reste lang ist. In vitro Experimente mit synthetischen βA4-Peptiden, die entweder an Position 40 oder 42 enden, weisen auf erhebliche physikalisch-chemische Unterschiede hin. Zuvor konnte die Verteilung dieser zwei βA4-Spezies in Obduktionsgewebe, wie auch deren Erzeugung in vitro, nicht angegangen werden aufgrund des Fehlens von spezifischen Antikörpern gegen das Carboxyende, die zwischen Subspezies der βA4-Peptide unterscheiden können.
  • Neuliche Anhaltspunkte legen nahe, dass die Freisetzung von βA4 ein normaler Vorgang in praktisch jeder Zellkultur ist. Üblicherweise können hoche picomolare bis niedrige nanomolare Konzentrationen von βA4 im Serum und in der Cerebrospinalflüssigkeit gemessen werden (Seubert et al., 1993). Diese Feststellung war überraschend, weil angenommen wurde, dass die Erzeugung von βA4 ein pathologischer Vorgang ist, da βA4 in riesigen Mengen als β- Amyloidplaques in den kortikalen Gehirnbereichen und im Hippocampus von Alzheimer-Patienten abgeschieden wird. Eine detaillierte Sequenzanalyse des freizusetzenden βA4 aus Zellkulturen zeigte, dass die Hauptspezies an Position 40 endet (Selkoe, 1994). Amyloidplaques, die aus Obduktionsgehirn gereinigt wurden, zeigen ein etwas unterschiedliches Erscheinungsbild: amyloide Ablagerungen der Congophilen Amyloiden Angiopathie (CAA) sind βA4- Aggregate, die Blutgefässe umgeben und sind vorwiegend βA4 1-40, während im Gegensatz dazu Amyloidplaques-Cores (APC), die im Gehirn parenchym vorliegen und nicht mit Blutgefässen assoziiert sind, eine N-terminale Uneinheitlichkeit (üblicherweise beginnend an den Resten 1, 4 und 11) aufweisen und hauptsächlich entweder bei Position 40 oder 42 enden (Glenner und Wong, 1984, Biochem. Biophys. Res. Comm. 120: 885-890; Masters et al., 1985, PNAS USA 82: 4245-4249; Miller et at, 1993). Gelegentlich wurden längere Spezies beschrieben, die bei 43 enden oder sich sogar noch weiter erstrecken (Miller et al., 1993). Weil die Länge des hydrophoben C-Terminus für die Fähigkeit des Peptids in vitro selbstzuaggregieren entscheidend ist (Burdick et al., 1992; Jarrett et aL, 1993, Biochem. 32: 4693-4697), ist es durchaus möglich, dass die zwei verschiedenen pathologischen Aggregate, APC und CAA und andere vaskuläre β-Amyloidplaques, mit den unterschiedlichen Eigenschaften der zwei Spezies 1-40 und 1-42 erklärt werden können. Dies könnte auch der Fall sein für die sogenannten "diffusen Plaques" (Selkoe, 1994), die häufig in Gehirnen von älteren Personen gefunden werden und nicht mit der AD assoziiert sind, von denen man jedoch annimmt, dass sie Vorläufer von β-Amyloidablagerungen sind. Eine nicht-fibrilläre Aggregation von βA4 wurde für diese Strukturen vorgeschlagen. Es ist darum von höchster Bedeutung, die gewebespezifische Erzeugung von diesen längeren βA4-Spezies (d. h. diejenigen, die an Position 42 enden) und deren pathologisches Auftreten in Gehirnen von AD-Patienten zu bestimmen. Kürzlich wurden drei Berichte veröffentlicht, in denen Antikörper beschrieben wurden, welche die 1-42 und 1-40 Spezies von βA4 unterscheiden (Suzuki et al., 1994; Murphy et al., 1994; Yang et al., 1994). Anders als der Antikörper 369.2B der vorliegenden Erfindung, kreuzreagieren die durch Suzuki et al. und Yang et al. beschriebenen Antikörper in beträchtlichem Masse sowohl mit der 1-43 als auch mit der 1-42 Spezies des βA4-Peptids. Die Antikörper von Murphy et al. weisen, wobei sie nicht auf die Bindung mit der 1-43 Spezies des βA4-Peptids getestet wurden, ein anderes Gewebebindungsmuster auf als der Antikörper der vorliegenden Erfindung und erkennt folglich ein anderes oder modifiziertes Epitop als dasjenige, das vom Antikörper der vorliegenden Erfindung erkannt wird.
  • Die Positionen 29 bis 42 des βA4-Peptids liegen vollständig innerhalb des mutmasslichen Transmembranbereichs des Amyloidvorläuferproteins und sind von hydrophober Beschaffenheit (Miller et al., 1993). Synthetische Peptide der C-terminalen Sequenzen in diesem Bereich müssen die Fähigkeit der 34-42 Sequenz, eine ungewöhnlich stabile β-Struktur auszubilden, die in Wasser und starken Denaturierungsmitteln praktisch unlöslich ist, überwinden (Halverson et al., 1990, Biochem. 29: 2639-2644), wenn diese dazu verwendet werden sollen, eine starke Immunantwort gegen lösliches βA4 auszulösen. Wir entwickelten einen hydrophoben Spacer einer Länge von fünf Resten, der diese Unlöslichkeitsprobleme überwinden sollte und das mutmassliche Epitop auch von der Nähe des Trägers wegstrecken sollte. Um die Wahrscheinlichkeit einer Kreuzreaktivität mit den kürzeren, jedoch wichtigsten βA4-Spezies 1-40 zu verkleinern, haben wir ein minimales Peptidylepitop von 8 Resten, die den Positionen 35-42 der βA4-Seugenz entsprechen, ausgewählt. Die gesamte synthetische Sequenz, die in dieser Art und Weise entwickelt wurde, wurde über eine freie Sulfhydrylgruppe eines N-terminalen Cysteins an KLH (keyhole limpet hemocyanin) gekoppelt.
  • Die erfolgreiche Verwendung von Spacern und hydrophilen Resten bei der Herstellung von Antipeptid-Antikörpern ist gut beschrieben, wie auch die Verwendung von hydrophilen Strukturen, um unlösliche Haptene für eine Konjugation in Lösung zu bringen (McMillan et al., 1983, Cell 35: 859-863; Makela und Seppala, 1986, in Handbook of Experimental Immunology, Volume 1: Immunochemistry, Wier, D. M., Herausgeber, Blackwell Scientific Publications, Oxford, S. 3.1-3.13). Der Erfolg dieser Methode bei der Herstellung von spezifischen Antikörpern ist zumindest teilweise dem Vorhandensein eines - freien geladenen Carboxyendes zuzuschreiben, insbesondere im Zusammenhang mit einer hydrophoben Sequenz, da terminale Reste von Peptidantigenen zu signifikanten Anteilen von Antipeptid-Antikörpern führen (Gras-Masse et al., 1985, in Synthetic Peptides in Biology and Medicine, Alitalo, K. et al., Herausgeber, Elsevier, Amsterdam, S. 105). Dies, zusammen mit der selektiven und neuen Verwendung einer minimalen βA4- Sequenz, die als Immunogen verwendet wird, erhöhte die Wahrscheinlichkeit der Herstellung eines Antikörpers, der zwischen βA4-Spezies, die an Position 42 enden und denjenigen, die das nicht tun, unterscheiden kann. Obwohl Peptidkompetitionsstudien die antigene Determinante nicht genau kartieren konnten, waren andere βA4-Sequenzen als 1-42 nicht wirksam zur Inhibierung der Bindung. Die Tatsache, dass 1-42 nicht vollständig mit dem ³&sup5;S-Methioninmarkierten in vitro translatierten βA4 konkurrierte, kann entweder auf die speziellen Eigenschaften des Moleküls selbst oder auf die Tatsache, dass das 35-42 Peptidimmunogen zusammen mit einem besonderen Spacer und/oder Träger präsentiert wurde oder dass ein 200-1000facher Überschuss von unmarkiertem Peptid nicht genug ist, um das Signal zu quenchen, zurückgeführt werden. Nicht-spezifische Effekte von N-terminalen Resten auf die antigene Aktivität sind ebenfalls gut beschrieben (Benjamini et al., 1968, Biochem. 7: 1261-1264).
  • Die interessanten Ergebnisse, dass 25-35 tatsächlich die Fähigkeit von 369.2B und anderen Antikörpern an βA4 zu binden erhöht, kann auf eine besondere Wechselwirkung zwischen dem verkürzten Peptid und der vollständigen βA4- Sequenz selbst zurückzuführen sein. Es wird angenommen, dass die Reste 26- 33 in wässriger Lösung als Zufallsknäuel vorkommen (Halverson et al., 1990) und mit dem löslichen βA4 auf eine solche Art und Weise wechselwirken können, die den C-Terminus zugänglicher für die Bindungsstellen der Antikörper macht.
  • Der hochspezifische Antikörper der vorliegenden Erfindung 369.2B wurde gegen ein synthetisches βA4-Peptid gerichtet, das die Reste 35-42 besitzt und erkennt die kürzere βA4-Spezies 1-40 in Lösung oder auf einer festen Phase nicht. Desweiteren konnten sowohl 1-40 als auch 1-43. den Antikörper bei einer immunhistochemischen Anwendung nicht absorbieren. Eine zweite Screeningmethode mit Mediumdurchsatzvermögen wurde zum Screenen von Hybridomüberständen, unter Verwendung von radioaktivmarkiertem in vitro translatiertem βA4, angewendet, so dass die Antikörper, die dem ersten Screening entnommen wurden, weiter auf ihr Vermögen, lösliches βA4 zu präzipitieren, selektiert werden konnten. Dieses Verfahren kann leicht an die anderen Proteine/Antikörper von Interesse angepasst werden. Der resultierende MAb 369.2B stellt ein vorzügliches Werkzeug dar, um die Rolle der βA4- Peptide, die an der Position 42 enden, in situ, in Obduktionsgewebe, in transgenen Tieren und die in vitro Herstellung von βA4-Peptiden in etablierten zellulären βA4-Herstellungsmodellen zur diagnostischen Anwendung und für die Therapeutik, zu untersuchen.
  • Der monoklonale Antikörper der vorliegenden Erfindung stellt ein wichtiges Werkzeug dar, das zur Herstellung eines diagnostischen Testkits benötigt wird. Er ermöglicht es einem, die Menge von βA4 1-42 oder Derivaten davon (z. B. 4-42 Spezies und andere verkürzte Formen mit dem "42" Carboxyende) in humanen Körperflüssigkeiten (CSF, Serum, Urin, etc.) oder Geweben zu messen/quantifizieren. Er kann auch dazu verwendet werden, das Verteilungsmuster der 1-42 oder βA4-Species, die mit Rest 42 enden, in AD- Gehirnen verglichen mit gesunden Kontrollen zu untersuchen. Seine aussergewöhnlich hohe Avidität macht ihn zu einem überlegenen und neuen Werkzeug für solche Testverfahren. Der hierin offenbarte monoklonale Antikörper kann auch in biologischen Modellsystemen, wie in transfektierten Zellkulturen oder in Tiermodellen (transgene Maus), verwendet werden, die entwickelt wurden, um das Vorhandensein und/oder die Erzeugung von βA4- Spezies, die mit der Aminosäure 42 enden, zu messen und/oder zu beeinflussen. Diese Modellsysteme stellen Mittel dar, um selektive Modulatoren der Erzeugung von βA4, die an der Aminosäureposition 42 enden, in biologischen Systemen nachzuweisen. Der Antikörper der vorliegenden Erfindung stellt Verfahren zur Verhinderung der Aggregation des βA4-Peptids bereit, weil die Spezifität des Antikörpers die spezifische Wechselwirkung mit dem freien C-terminalen Rest ermöglicht, wodurch er die Aggregation, die bei der AD pathogen sein kann, stört und zerstört.
  • Überraschenderweise unterscheidet sich der Antikörper der vorliegenden Erfindung vom Stand der Technik in der Hinsicht, dass er diffuses und fibrilläres Amyloid, neurofibrilläre Knäuel und vaskuläre Amyloide färbt, während er für den C-terminalen Rest 42 des βA4-Peptids spezifisch ist. Dieses einzigartige Bindungsmuster zeigt, dass der erfindungsgemässe Antikörper ein anderes Epitop erkennt als dasjenige des Standes der Technik und dass die Gewebeverteilung oder Zugänglichkeit des βA4-Peptids, das durch den erfindungsgemässen Antikörper erkannt wird, auch verschieden ist. Desweiteren stellt die vorliegende Erfindung einen monoklonalen Antikörper bereit, der das βA4-Peptid aus der Lösung präzipitieren kann, was für die Antikörper des Standes der Technik nicht gezeigt wurde. Somit stellt die vorliegende Erfindung einen einzigartigen monoklonalen Antikörper, der eine einzigartige Untergruppe von βA4-Spezies erkennt, die eine unterschiedliche Gewebeverteilung aufweist, die sehr wahrscheinlich ein besserer diagnostischer Indikator ist als derjenige, der früher verfügbar war und ein einzigartiges Ziel für eine therapeutische Intervention bereit.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung den Antikörper 369.2B bereit, der spezifisch ist für die βA4-Peptidspezies, bei der der C-Terminus mit Rest 42 endet. Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung eines solchen Antikörpers, von Bindefragmenten und Konstrukten davon in diagnostischen Verfahren, analytischen Verfahren und biochemischen Reinigungsverfahren bereit, welche die Bindungsspezifität des erfindungsgemässen monoklonalen Antikörpers benutzen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung weiter und sind veranschaulichend und nicht limitierend aufzufassen. Die folgenden Beispiele veranschaulichen sowohl bestimmte Aspekte der oben angeführten Verfahren und Zusammensetzungen als auch vorteilhafte Ergebnisse.
  • Beispiel 1: Expressionssystem für das βA4-Peptid Herstellung des Plasmides pGK002
  • Allgemeine Klonierungsmethoden und molekularbiologische Methoden sind beispielsweise in Sambrook, Fritsch und Maniatis, 1989, Molecular Cloning 2. Herausgabe, Cold Spring Harbor Lab Press zu finden. Das Plasmid pMTI-26, das ein Bluescript KS Klon ist, der eine 2,415 kb (Kilobasenpaare) APP- Sequenz mit einem TAG-Stop-Codon, gefolgt von einer BamHI-Schnittstelle, die durch ortsspezifische Mutagenese nach dem Codon der 42. Aminosäure des βA4-Bereiches im Leseraster eingefügt wurde, enthält, wurde durch Ausschneiden eines 1,8 kb Xba I/BgI II-Fragmentes und Religation des Plasmides nach Auffüllen der Enden modifiziert. Das resultierende Konstrukt, als pGK002 bezeichnet, enthält die Consensus-Sequenz der βA4-Sequenz, welche das Startcodon enthält, unmittelbar stromabwärts des Bluescript T7- Promotors.
  • Herstellung des Plasmides pGK003
  • Das Plasmid pGK003 (Fig. 3), das in allen unten beschriebenen in vitro Weizenkeimtranslationen von βA4 verwendet wurde, wurde hergestellt durch Subklonieren eines 590 bp (Basenpaare) Not I/Xho I-Fragments von pGK002, welches die gesamte humane βA4-Sequenz mit dem mutagenisierten Stop/Bam HI enthält, in einen pSP64 PolyA-Vektor (Promega Corp.). Bei der Herstellung dieses Plasmides wurde pGK002 mit Not I und Xho I verdaut und das resultierende 590 bp-Fragment wurde mit. Klenow aufgefüllt, isoliert und ligiert mit pSP64polyA, das mit Sma linearisiert wurde. Fig. 3 stellt eine schematische Darstellung des Klones pGK003 dar. Der offene Leserahmen von βA4 1-42 wird mittels des bakteriellen SP6-Promotors in vitro exprimiert. Der 3'-untranslatierte (3'-UT) Bereich von APP ist in Schwarz gezeigt.
  • Beispiel 2: In vitro Transkription und Translation von pGK003
  • Das Plasmid pGK003 wurde mit EcoRV linearisiert und der vollständige Verdau wurde durch Agarose-Gelelektrophorese bestätigt. Die Probe wurde zweimal mit Phenol/Chloroform extrahiert, gefolgt von zwei Extraktionen mit Chloroform und einer Präzipitation mit Ethanol. Das resultierende Pellet wurde einmal mit 70%igem Ethanol gewaschen, im Vakuum partiell getrocknet und in TE zu einer Konzentration von 1 ug/ml resuspendiert.
  • In vitro Transkripte wurden unter Verwendung von linearisierten Matrizen bei 30 pg/ml in 80 mM HEPES-KOH (pH 7,5)-Puffer, der 16 mM MgCl&sub2;, 2 mM Spermidin, 40 mM DTT, 3 mM ATP/CTP/GTP/UTP, 800 Units/ml RNAsin Ribonuklease-Inhibitor (Promega Corp.), 5 Units/ml Hefe-Anorganische Pyrophosphatase (Sigma Corp.) und 1800 Units/ml SP6 RNA-Polymerase (Promega Corp.) enthielt, hergestellt. Die Reaktionsmischung wurde für 4 Std. bei 37ºC gehalten. Das resultierende Transkript wurde durch Elektrophorese mittels eines 1,2%-Agarose/TBE/EtBr-Gel mit denaturierten Proben (65ºC · 10 Min.) verifiziert.
  • Die Transkripte wurden unter Verwendung eines Weizenkeimextraktes (Sigma Corp.) translatiert. Die Transkripte wurden erhitzt (65ºC · 10 Min.), mit dem Weizenkeimextrakt, der KAc, RNAsin und eine Methionin-minus Aminosäuremischung enthielt, gemischt und bei 25ºC für 1 Std. in der Gegenwart von ³&sup5;S-markiertem Methionin (Amersham) translatiert. Die Translation eines 4 kD (Kilodalton) βA4-Proteins wurde durch SDS-PAGE unter Verwendung eines 16% Tris/Tricin-Gels (Novex) überprüft. Die Gele wurden fixiert und die Proteine wurden mittels Photofluorographie unter Verwendung eines kommerziellen Systems, "Amplify"® (Amersham), sichtbar gemacht.
  • Die Inkorporation der Markierung in in vitro translatiertes βA4, welches einen Methioninrest pro Molekül enthält, wurde durch Ausschneiden aus dem Gel bestimmt. 2 mm Stücke wurden in 1 ml 30% Wasserstoffperoxid, 0,75 M NH&sub4;OH über Nacht bei 37ºC solubilisiert. Dann wurde ein Volumen von 10 ml eines "Ready Value" Szintillationscocktails (Beckman) zugegeben und die DPMs (Zerfälle pro Minute) wurden unter Verwendung eines Beckman LS6000IC Szintillationszählers im Auto-DMP-Modus bestimmt. Typische Reaktionen erzeugten -250 ng βA4/ml oder ~56 nM.
  • In vitro Transkription, gefolgt von einer Translation des βA4-Klons, pGK003, in einem Weizenkeimsystem resultierte in einem einzigen durch Fluorographie eines 16% Tris-Tricin-SDS-Polyacrylamidgels sichtbar gemachten 4 kD Proteinprodukts (Fig. 4A). Fig. 4A zeigt die Ergebnisse einer SDS-PAGE mit einem 16% Tris/Tricin-Gel. Spur 1: Hoch-MW-Marker. Spur 2: Niedrig-MW- Marker. Spur 3: in vitro translatiertes βA4 in einem Weizenkeimsystem. Die Identität dieses 4 kD-Produkts wurde mittels Immunopräzipitation mit βA4- spezifischen Antikörpern bestätigt (Fig. 4B).. Fig. 4B zeigt die Ergebnisse einer SDS-PAGE mit einem 16% Tris/Tricin-Gel. Spur 1: Hoch-MW-Marker. Spur 2: Niedrig-MW-Marker. Spur 3: in vitro translatiertes βA4 aus einem Weizenkeimsystem, das mit MAb 286.8A immunopräzipitiert wurde. Die Transkription und die Translation von diesem wie auch von anderen βA4- Klonen in einem kombinierten Retikulozytenlysatsystem (TnT) führte nicht zur gleichen Ausbeute oder Reinheit des radioaktiv markierten βA4 (Daten nicht gezeigt). Dies könnte auf die kurzen Transkripte oder auf die besondere Beschaffenheit des βA4-Peptids selber zurückzuführen sein.
  • Der monoklonale Antikörper 286.8A, der gegen das Rohpeptid 1-42 erzeugt wurde und dem Bereich 3-8 von βA4 entspricht, konnte dieses Protein in einer konzentrationsabhängigen Art und Weise präzipitieren (Fig. 5). Fig. 5 stellt diese Immunopräzipitation von in vitro tranlatiertem βA4 (IVT βA4) graphisch dar. Zunehmende Mengen von IVT βA4 wurden mit einer konstanten Menge von 286.8A (7,4 ug) in 100 ul RIPA-Puffer immunopräzipitiert.
  • Beispiel 3: Herstellung des Immunogens und des Screeningpeptids
  • Die Peptide wurden mittels Standard-Fmoc-Festphasenverfahren hergestellt (siehe beispielsweise Gras-Masse et al., 1985).
  • Das Peptid #959, ein synthetisches Peptid mit 14 Resten, das ein an den hydrophilen Spacer DGDGD angehängtes N-terminales Cystein und die Reste 35-42 des humanen βA4 aufweist (führt zu der vollständigen Sequenz: CDGDGDMVGGVVIA (SEQ ID NO: 1)), wurde an einen Maleinimid-aktivierten KLH (Keyhole Limpet Hemocyanin)-Träger unter Verwendung des kommerziell erhältlichen "Imject®" Activated Immunogen Conjugation Kit (Pierce) gekoppelt. 2 mg des Peptids wurden in 200 ml Konjugationspuffer gelöst und bei Raumtemperatur für 2 Std. mit 2 mg rekonstituiertem Maleinimid-aktiviertem KLH umgesetzt. Das Konjugat wurde durch Gelfiltration gereinigt und unter Verwendung von Standardprotokollen, wie in Beispiel 4 beschrieben, als Immunogen für die Herstellung von monoklonalen Antikörpern benutzt.
  • Das Peptid #958, ein synthetisches Peptid mit 14 Resten, das ein an den Spacer GGGGG angehängtes N-terminales Cystein und die Reste 35-42 des humanen βA4 aufweist (führt zu der vollständigen Sequenz: CGGGGGMVGGVVIA (SEC ID NO: 2)), wurde an Ovalbumin gekoppelt durch Auflösen von 2 mg Peptid in 200 ul 6 M Guanidin, 0,01 M Phosphat pH 7,0 und wie oben an 2 mg rekonstituiertes Maleinimid-aktiviertes Ovalbumin konjugiert. Das gereinigte Konjugat wurde beim ELISA-Screening von monoklonalen Fusionsprodukten verwendet. Antikörper, die auf diese Art und Weise gescreent wurden, sind eher spezifisch für die "35-42"-Determinante als für den Spacer, die Cysteinbrücke oder die Trägeranteile des Immunogens.
  • Fig. 6: Veranschaulicht das Peptid, das zur Erzeugung der Immunantwort verwendet wurde (das Immunogen) und die Peptide, die verwendet wurden, um die Mausseren, wie auch Fusionen, in der Enzymimmunoassayplatte (EIA) zu screenen sind gezeigt. Die βA4-Sequenz 35-42 wurde zusammen mit einem Spacer und einem C-terminalen Cystein synthetisiert, das dann verwendet wurde, um es kovalent über eine Maleinimid-Brücke an grössere Trägermoleküle zu koppeln. Sowohl der Spacer als auch das Trägermolekül im Immunogen- und Screeningpeptid sind verschieden, um βA4- sequenzspezifische Antikörper zu selektieren.
  • ELISA (Festphasen-Enzymimmunoassay) Biotinylierung von MAb
  • Der N-Hydroxysuccinimidester von Biotin wird verwendet, um den monoklonalen Antikörper 286.8A zu biotinylieren. Die Integrität des Reagens wird zuerst überprüft durch das Beobachten seiner spontanen Hydrolyse in der Abwesenheit von primären Aminen: eine 0,2 mg/ml Lösung NHS-LC-Biotin (Vector Labs, Burlingame, CA) in PBS wird bei 260 nm über die Zeit verfolgt. Eine OD&sub2;&sub6;&sub0; von 1,0 nach ungefähr 2 Std. (Anstieg von einer anfänglichen OD&sub2;&sub6;&sub0; von ~0,55) zeigt die erwartete Hydrolyse an.
  • Für die Biotinylierungsreaktion stellte sich heraus, dass ein 66 : 1 Molverhältnis von Biotin zu monoklonalem 286.8A bei neutralem pH optimale Ergebnisse ergibt, wenn der biotinylierte 286.8A in einem ELISA-Format getestet wurde. 0,6 mg NHS-LC-Biotin in H&sub2;O bei einer Konzentration von 0,1 mg/ml wurde zu 1 ml (2 mg) 286.8A in PBS (innerhalb 5 Min. des Auflösens) gegeben. Ein nukleophiler Angriff auf den NHS-Ester erfolgte bei 25ºC für 4 Stunden, anschliessend wurden 10 mg Glycin in 50 ul H&sub2;O zugegeben, um die Reaktion zu stoppen. Die Reaktion wird dann über eine 10 ml quervernetzte Dextran- Entsalzungssäule gegeben, die mit PBS äquilibriert war und 0,5 ml Aliquots wurden gesammelt. Der erste Peak, der dem IgG-Peak entspricht, wurde vereinigt und bis zur Verwendung bei 4ºC aufbewahrt.
  • ELISA-Verfahren
  • Corning 25801 96-Well ELISA-Platten werden über Nacht bei 4ºC mit 100 ul monoklonalem 4G8 oder mit einem anderen Einfangantikörper bei 5 ug/ml, üblicherweise in H&sub2;O oder Puffer, beschichtet. Die Platte wird dann mit PBS, das 1% Triton X-100 enthält, in einem Dynatech Ulrawash plus gewaschen. Die Wells wurden dann für 90 Min. mit 300 pl PBS, das 1% Triton X-100 und 1% BSA von ELISA-Reinheit enthält (Blockierungspuffer), blockiert. Nach dem Waschen wurde verdünntes Antigen oder eine unbekannte Substanz, die in Blockierungspuffer gelöst waren, in dreifacher Ausführung zu den Wells gegeben und bei Raumtemperatur für 2 Stunden inkubiert. Die Platte wird zweimal gewaschen und es werden 400 ng biotinylierter 286.8A oder ein anderer Nachweisantikörper zugegeben. Nach 30 Min, wird die Platte ausgiebiger gewaschen (zweimal Waschen, 2 Min. Einwirken, zweimal Waschen) und 100 ul vorgebildete Avidin-Biotin-Alkalische Phosphatase- Kompexe (Vector Labs) werden zugegeben. Die Platte wird gewaschen (zweimal Waschen, 2 Min. Einwirken, zweimal Waschen, 5 Min. Einwirken, viermal Waschen) und MUP-Substrat wird bei einer Konzentration von 0,06 mg/ml in 1 · Diethanolamin-Puffer zugegeben. Nach 15 Minuten werden die Platten in einem Millipore Cytoflour unter Verwendung eines 360 nm- Anregungsfilters und eines 460 nm-Emissionsfilters ausgelesen.
  • Beispiel 4: Erzeugung von Monoklonalen Antikörpern
  • Balb/c-Mäuse wurden durch mehrere I.P.-Inokulationen mit an KLH- konjugiertem Peptid #959 immunisiert. Milzzellen von immunisierten Tieren wurden mit Maus-Myelomzellen AG8 unter Verwendung von Standardprotokollen fusioniert (Wunderlich et al., 1992, J. Immunol. Methods 147: 1-11). Die Überstände der resultierenden Hybridome wurden auf ihre Immunreaktivität gegenüber dem Ovalbumin gekoppelten Peptid #958 unter Verwendung von Standard-ELISA-Protokollen wie oben beschrieben gescreent. Hybridome, die positiv für die Expression von immunreaktiven MAbs waren, wurden wenigstens zweimal durch limitierte Verdünnung vereinzelt und es wurde eine MAb-Isotyp-Analyse durchgeführt. Gereinigtes MAb-IgG wurde aus Ascitesflüssigkeit mittels Protein-A-Affinitätschromatographie hergestellt.
  • Nach der Fusion zeigte ein Screening, dass die Immunisierung von Mäusen mit dem an KLH konjugierten Peptid #959 und Screening in einem Festphasen- ELISA-Format mit dem an Ovalbumin gekoppelten Peptid #958, zu sechs positiven elterlichen Signalen (identifiziert als 369.1 bis 369.6) führte. Beide Peptide weisen die Aminosäuren 35-42 des βA4-Bereichs, unterschiedliche N- terminale Spacer und ein Cystein zur kovalenten Kopplung an Trägerproteine auf (Fig. 6). Der freie C-Terminus mit der geladenen Carboxygruppe und einer begrenzten Länge von nur 8 Aminosäuren begünstigt die Bildung von Antikörpern, welche spezifisch gegen längere Formen der βA4-Peptide gerichtet sind; kürzere βA4-Peptide, die vor der Aminosäure 42 enden, werden somit nicht erkannt.
  • Fig. 6 stellt schematisch den Aufbau des verwendeten Immunogens (Träger- Peptid) und des verwendeten Screeningpeptids (Träger-Screeningpeptid) dar.
  • Zwei der sechs elterlichen Signale waren schlussendlich nicht klonierbar. Von den verbleibenden vier ergaben zwei Immunopräzipitations- /Szintillationssignale, die nur einige Prozente über den normalen nicht-immunen Kontrollen lagen; die anderen zwei (identifiziert als 369.6 und 369.2) wiesen Signale von 18% beziehungsweise 19% auf. Es wurde die Herstellung der monoklonalen Antikörper aus Ascitesflüssigkeit und die anschliessende Immunreinigung dieser Klone durchgeführt. Die Tabelle I vergleicht die Daten, die mit IPSA für Hybridomüberstände und gereinigte Antikörper erhalten wurden. Tabelle I
  • Tabelle 1. Vergleich der Antikörper-Aktivitäten in Hybridomzelllinien. IPSA-Daten stellen den Prozentanteil von in vitro translatiertem βA4 dar, der entweder mit Hybridomüberständen oder gereinigten Antikörpern immunopräzipitiert werden konnte.
  • Beispiel 5: Immunopräzipitations-/Szintillationsassay für das Hybridomscreening
  • Um monoklonale Antikörper, welche das βA4-Peptid eher in Lösung als an eine feste Phase gebunden erkennen, zu entwickeln und für diese zu Screenen, wurde ein Assay entwickelt, bei dem die Immunopräzipitation von ³&sup5;S- Methionin-markiertem in vitro markiertem βA4 (IVT βA4) gemessen wird. Eine Standardmenge von in vitro translatiertem βA4 bildet Antikörper/Antigen- Komplexe in einer Lösung, die bezüglich der Ionenstärke, dem pH und der Detergenzzusammensetzung optimiert werden kann. Nachdem die Immunkomplexe mit Protein G (Omnisorb® Zellen) präzipitiert und ausgiebig gewaschen wurden, wird die gebundene Radioaktivität in einem Flüssigkeitsszintillationszähler ausgezählt; der Hintergrund wird subtrahiert und der Ausbeutegrad der Präzipitation berechnet. Dieser Immunpräzipitations- /Szintillationsassay (IPSA) ermöglicht sowohl die schnelle Identifizierung als auch die Charakterisierung von Antikörpern und wurde verwendet, um eine Vielzahl von βA4-Antikörpern zu testen. Der Assay kann allgemein auf monoklonale Hybridomüberstände als auch auf polyklonales Serum angewendet werden, um Antikörper zu identifizieren, die für die Immunpräzipitationen verwendet werden können. Üblicherweise können 18 IPSAs in einem Tag durchgeführt werden. Dies ist somit ein schnelles und informatives zweites Hybridomscreeningverfahren.
  • Ungefähr 1,5 · 10&sup5; DPMs von ³&sup5;S-Methionin-markiertem in vitro translatiertem βA4 (IVT βA4) wurden zu 10 ul eines 10x-Immunopräzipitationspuffers (150 mM NaCl, 10% NP-40, 5% Desoxycholsäure, 1% SDS, 500 mM Tris pH 8) gegeben. Dazu wurden 90 ul eines monoklonalen Zellüberstandes von der monoklonalen Fusionszelle von Interesse (unsere Bezeichnung #369) gegeben und für 2 Std. bei 4ºC umgesetzt. Der Hintergrund wurde unter Verwendung von 90 ul eines Überstandes von einem nicht-reaktiven Klon bestimmt; die positive Kontrolle war 90 ul eines Überstandes, der den monoklonalen Antikörper 286.8A enthielt, der zuvor gegen eine synthetische βA4(1-42)- Rohaufbereitung hergestellt wurde. Nach 2 Std. wurden 40 ul einer 10% Lösung Omnisorb®-Zellen (Calbiochem), die in 1x-Immunopräzipitationspuffer (RIPA-Puffer, 150 mM NaCl, 1% NP-40, 0,5% Desoxycholsäure, 0,1% SDS, 50 mM Tris pH 8) äquilibriert waren, zugegeben und für weitere 2 Std. bei 4 ºC unter Schütteln umgesetzt. Die Zellen wurden durch Zentrifugation für 5 Min. bei 4500 g und 4ºC pelletiert und 3x mit 800 ul kaltem 1x- Immunopräzipitationspuffer gewaschen. Die Pellets wurden quantitativ in Szintillationsvials transferiert und in einem Beckman LS6000 Szintilllationszähler im Auto-DPM-Modus ausgezählt. Der Prozentanteil von immunopräzipitiertem βA4 wurde berechnet.
  • Immunopräzipitations-/Szintillationsassays wurden mit 1 ug des gereinigten monoklonalen Antikörpers 369.2B in einem Gesamtvolumen von 100 ul 1x- Immunopräzipitationspuffer, zu dem 5 ug des kompetitiven Peptids gegeben wurden, durchgeführt. Die Inkubationen und Präzipitationen wurden wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Fig. 7 zeigt den Prozentanteil von immunopräzipitiertem IVT βA4 als Funktion der Antikörperkonzentration für die MAbs 369.2, 369.6 und den MAb 286.8A. Unter den Bedingungen dieses Assays, ist 369.2 (und weiter der Subklon 369.2B) bei der Immunopräzipitation von löslichem LVT-βA4 ungefähr viermal besser als 369.6, präzipitiert jedoch ein bisschen weniger als halb so viel wie 286.8A. Fig. 7 zeigt die Ergebnisse der Immunopräzipitation von in vitro translatiertem βA4 gegen die Antikörperkonzentration (pg Antikörper/100 ul RIPA-Puffer), wobei:
  • Die Prozentanteile bei einer gegebenen MAb-Konzentration variierten nur um wenige Prozentpunkte zwischen und innerhalb der Experimente.
  • IPSA für die monoklonale Charakterisierung
  • Ungefähr 1,5 · 10&sup5; DPMs von ³&sup5;S-Methionin-markiertem in vitro translatiertem βA4 wurde zu verschiedenen Mengen von gereinigtem monoklonalem Antikörper, entweder 369.2B, 369.6 oder 286.8A zu einem Gesamtvolumen von 100 ul 1x-Immunopräzipitationspuffer gegeben und wie oben beschrieben umgesetzt. Die Immunkomplexe wurden mit Omnisorb präzipitiert, gewaschen und wie oben beschrieben ausgezählt.
  • Beispiel 6: Charakterisierung von MAb 369.2B
  • Um die beste Zelllinie, 369.2B, weiter zu charakterisieren, wurde ein. Kompetitionsimmunopräzipitations-/-szintillationsassay (Kompetitions-IPSA) durchgeführt. In dieser Variation wurden zur gleichen Zeit 369.28 und markiertes in vitro translatiertes βA4 1-42 zu einem ungefähr 200-fachen molaren Überschuss von unmarkiertem kompetitiven Peptid gegeben. Wie erwartet konkurrierten die Peptide der humanen βA4-Bereiche 1-40, 1-11, 1- 28, 12-28, wie auch das reverse Peptid 40-1 bei der Immunpräzipitation nicht mit dem ³&sup5;S-Methioninmarkierten in vitro translatierten βA4, während das vollständige 1-42 Peptid dies tat (Fig. 8).
  • Diese Ergebnisse wurden in einem Festphasen-ELISA-Format bestätigt: das absorbierte Ovalbumin-gekoppelte Screeningpeptid, das den βA4-Bereich 35-42 enthält, wie auch das 1-42 Peptid, konkurrierten, während 1-40 dies nicht tat (Fig. 9). Das verringerte Kompetitionsvermögen des 1-42 Peptids im Vergleich zu dem Ovalbumin gekoppelten 35-42 kann auf konformationelle Faktoren und/oder Löslichkeitsfaktoren unter Beteiligung der antigenen Determinanten oder möglicherweise einfacher auf die besondere Stöchiometrie der Konjugation (Ovalbumin, ein Träger mit einem Molekulargewicht von 45 kD verglichen mit den 4 kD des 1-42 Peptids, wobei der Träger etwa zwischen 5- 15 mit Maleinimid-konjugierbare Gruppen pro Mol des Trägers aufweist) zurückzuführen sein.
  • Fig. 8 zeigt einen Peptidkompetitions-Immunopräzipitations- /Szintillationsassay für die Epitop-Bestimmung von MAb 369.2. Das kompetitive Peptid (5 ug) wurde mit in vitro translatiertem βA4 (~1,5 · 10&sup5; DPMs oder ~200 pg) gemischt und dann mit 2 ug 369.2 immunopräzipitiert, wobei:
  • Die Prozentanteile bei einer gegebenen MAb-Konzentration variierten nur um wenige Prozentpunkte zwischen und innerhalb der Experimente.
  • Die Fig. 9 zeigt das Epitop-Mapping von MAb 369.2 durch einen Kompetitionsassay. C369.2 (50 ng IgG/100 ul) wurden mit oder ohne synthetische kompetitive Peptide präinkubiert (22ºC, 1 h) und dann einem ELISA gegen plattengebundene Ovalbumin-gekoppelte 35-42 (200 ng/Well) unterzogen. Der Prozentanteil der Kompetition wurde bezüglich des Bindens von MAb in der Abwesenheit eines Kompetitors berechnet, d. h. wobei:
  • Das ausgefüllte Quadrat steht für das 35-42(OVA)-Peptidkonjugat; das nichtausgefüllte Quadrat steht für das 1-42 Peptid; und die ausgefüllte Raute steht für das 1-40 Peptid.
  • Aus diesen Daten schliessen wir, dass der monoklonale 369.2B spezifisch für das C-terminale Ende des vollständigen (1-42) βA4-Peptids ist. Obwohl die genaue antigene Determinante nicht detailliert kartiert werden konnte, umfasst sie eindeutig Reste nach der Position 40 und, da der Antikörper gegen ein kurzes synthetisches Peptid hergestellt wurde, ist es unwahrscheinlich, dass die Determinante andere Reste von βA4 umfasst, die konformationell benachbart sein können. Insbesondere ist 369.2B ein sehr wichtiges Werkzeug zur Erkennung von βA4-Spezies, die an der Position 42 enden.
  • Eine zusätzliche und interessante Beobachtung des Peptidkompetitionsassays stellt die verstärkte Immunopräzipitierfähigkeit von in vitro translatiertem βA4 durch das Dekapeptid 25-32 dar. Dieses Phänomen wurde auch in anderen Assays, die einen anderen monoklonalen Antikörper (d. h. 286.8A), sowie ein polyklonales Kaninchenserum verwenden, beobachtet (Daten nicht gezeigt). Wir wissen auch von anderen Experimenten, die unterschiedliche Mengen an Detergenzien, insbesondere SDS, in IPSA-Assays mit dem MAb 286.8A verwenden, dass mit zunehmenden Mengen von Detergenzien mehr βA4 immunopräzipitiert werden kann (Daten nicht gezeigt). Interessanterweise wurde für SDS gezeigt, dass es unwirksam bei der Solubilisierung von βA4- Aggregaten ist, was wenigstens durch SDS-PAGE gezeigt wurde (Burdick et al., 1992). Es ist jedoch nicht unmittelbar klar, warum SDS die Immunopräzipitierfähigkeit von βA4 erhöhen sollte.
  • Beispiel 7: Immunhistochemische Untersuchungen
  • Wir haben immunhistochemische Untersuchungen mit 369.2B durchgeführt. Das Färbemuster von 369.2B (1/10000-Verdünnung einer aus Ascites gereinigten Antikörperlösung von 22 mg/ml) zeigte im Vergleich zu dem monoklonalen Antikörper 286.8A, für den wir gezeigt haben, dass er das Epitop 3-8 von βA4 erkennt und humanspezifisch ist (Daten nicht gezeigt), interessante Unterschiede auf. Die Ergebnisse, die von der Immunhistochemie erhalten wurden, zeigten, dass 369.2B ein ausgezeichneter Antikörper (bei einer 1/10000-Verdünnung) ist, um spezifisch Amyloidplaques-Cores, diffuse, wie auch fibrilläre Amyloidablagerungen und vaskuläre Amyloidablagerungen zu markieren (Fig. 10).
  • Fig. 10 ist eine mikrofotographische Aufnahme, die β-Amyloidpiaques, Blutgefässe und perivaskuläre Ablagerungen von βA4 in einem Paraffineingebetteten 10 um dicken Schnitt des Gehirns einer 76-Jahre alten weiblichen Patientin mit Alzheimererkrankung zeigt. Die Gewebeschnitte wurden mit 88% Ameisensäure (30 Min.) vorbehandelt und dann unter Verwendung eines Avidin-Biotin-Peroxidase-Kits (Vector Laboratories, Burlington, CA) mit Nickel-Diaminobenzidin als Chromogen markiert. Der monoklonale Antikörper 369.2B markiert Plaques mit einer Vielzahl von Morphologien, umfassend hohle, perivaskuläre und diffuse (nicht-amyloide) Plaques. Er markiert auch eine Untergruppe von amyloidischen Blutgefässen.
  • Weitere Untersuchungen zeigten auch, dass das βA4 1-43 Peptid mit dem Färben nicht konkurrieren konnte (mehr als ein 1000-facher Überschuss von Peptid), wobei das βA4 1-42 das Signal vollständig aufhob (Tabelle 2). Wieder konkurrierten 1-40 und 40-1 wie erwartet nicht mit dem Färben. Von diesen Untersuchungen können wir bereits schliessen, dass dieser Antikörper ein ausgezeichnetes Werkzeug für die Immunhistochemie darstellt. Wie durch in vitro Untersuchungen, die physikalisch-chemische Unterschiede zwischen 1-40 und 1-42 zeigen, nahegelegt wird, ist es möglich, dass diese zwei βA4-Spezies unterschiedliche Muster in Alzheimer-Gehirnen zeigen. Mit dem Antikörper der vorliegenden Erfindung sind wir nun in der Lage diese Fragestellung anzugehen. Somit sind der monoklonale Antikörper und die Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich für diagnostische Anwendungen in allen immunologischen und verwandten Methodiken, die zum Nachweis, Überwachung und Gewinnung von einzigartigen βA4-Species, sowie in der Diagnose und Therapie der AD, verwendet werden können. Tabelle 2
  • Tabelle 2. Die Ergebnisse der Kompetitionsbindungsexperimente und Hemmung der Färbung, ein + + + steht für eine starke Färbung, - steht für keine nachweisbare Färbung.
  • SEQUENZPROTOKOLL
  • (1) ALLGEMEINE ANGABEN:
  • (i) ANMELDER: König, Gerhard Graham, Paul
  • (ii) BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG: βA4-spezifischer monoklonaler Antikörper
  • (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 3
  • (iv) POSTADRESSE:
  • (A) ADRESSAT: Allegretti & Witcoff, Ltd.
  • (B) STRASSE: 10 South Wacker Drive Suite 3000
  • (C) ORT: Chicago
  • (D) STAAT: Illinois
  • (E) LAND: USA
  • (F) POSTLEITZAHL: 60606
  • (v) COMPUTER LESBARE FASSUNG:
  • (A) DATENTRÄGER: Floppy Disk
  • (B) COMPUTER: IBM PC compatible
  • (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
  • (D) SOFTWARE: PatentIn Release #1.0, Version #1.25
  • (vi) GEGENWÄRTIGE ANMELDUNGSDATEN:
  • (A) ANMELDUNGSNUMMER:
  • (B) EINREICHUNGSZEITPUNKT:
  • (C) KLASSIFIKATION:
  • (viii) ANWALT/VERTRETER-ANGABEN
  • (A) NAME: McDonell, John J
  • (B) EINTRAGUNGSNUMMER: 26,949
  • (C) AKTENZEICHEN/BEZUGSZEICHEN: 95,216
  • (ix) TELEFON/FAX-ANGABEN:
  • (A) TELEFON: 312-715-1000
  • (B) FAX: 312-715-1234
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 1:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: Peptid (xii SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 2:
  • (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 14 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANGFORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
  • (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 3:
  • (1) SEQUENZKENNZEICHEN:
  • (A) LÄNGE: 59 Aminosäuren
  • (B) ART: Aminosäure
  • (C) STRANG FORM: Einzelstrang
  • (D) TOPOLOGIE: linear
  • (ii) MOLEKÜLART: Peptid
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Spaltungsstelle
  • (B) POSITION: 4..5
  • (D) ANDERE ANGABEN: /label = Beta /note = "Beta-Schnittstelle in APP"
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Spaltungsstelle
  • (B) POSITION: 20..21
  • (D) ANDERE ANGABEN: /label = Alpha /note = "Alpha-Schnittstelle in APP, Reste 16/17 von βA4"
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Spaltungsstelle
  • (B) POSITION: 46..47
  • (D) ANDERE ANGABEN: /label = Gamma /note = "Gamma-Schnittstelle in APP"
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Peptid
  • (B) POSITION: 5..47
  • (D) ANDERE ANGABEN: /label = βA4 /note = "βA4-Peptid"
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Bereich
  • (B) POSITION: 33..56
  • (D) ANDERE ANGABEN: /label = Tm /note = "Transmembranbereich von APP"
  • (ix) MERKMAL:
  • (A) NAME/SCHLÜSSEL: Bereich
  • (B) POSITION: 1..32
  • (D) ANDERE ANGABEN: /label = Ex /note = "N-terminaler extrazellulärer Teil von APP" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3:

Claims (7)

1. Monoklonaler Antikörper, der als 369.2B gekennzeichnet ist und durch die Zelllinie erzeugt wird, welche bei der American Type Culture Collection (ATCC) unter der ATCC-Nummer HB 11829 hinterlegt ist.
2. Zelle, die durch die ATCC-Nummer HB 11829 gekennzeichnet ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines monoklonalen Antikörpers, der spezifisch an das βA4(1-42)-Peptid und nicht an die βA4(1-40)- und βA4(1-43)- Peptide bindet, wobei das Verfahren den Schritt des Immunisierens eines nicht-humanen Säugetiers mit dem an einen geeigneten immunologischen Träger konjugierten Peptid Cys-Asp-Gly-Asp-Gly-Asp-Met-Val-Gly-Gly-Val- Val-Ile-Ala (SEQ ID NO: 1) umfasst.
4. Verfahren zum spezifischen Nachweisen des Vorhandenseins einer βA4- Peptidsezies, die am Carboxylterminus mit dem Rest 42 (Alanin) endet, in Gewebe, umfassend Inkontaktbringen einer Gewebeprobe mit dem monoklonalen Antikörper 369.2B oder einem Bindefragment davon, um das Peptid spezifisch zu binden, und Nachweisen des Vorhandenseins des spezifisch gebundenen monoklonalen Antikörpers 369.2B oder Bindefragments davon, wobei der monoklonale Antikörper durch das Hybridom ATCC 11829 erzeugt wird.
5. Verfahren zum spezifischen Nachweisen des Vorhandenseins einer βA4- Peptidspezies, die am Carboxylterminus mit dem Rest 42 (Alanin) endet, in einer Probe aus diffusem Amyloid, fibrillärem Amyloid, neurofibrillären Knäueln und vaskulären Amyloidablagerungen, umfassend Inkontaktbringen einer zu untersuchenden Probe mit dem monoklonalen Antikörper 369.2B oder einem Bindefragment davon, um das Peptid spezifisch zu binden, und Nachweisen des Vorhandenseins des spezifisch gebundenen monoklonalen Antikörpers 369.2B oder Bindefragments davon, wobei der monoklonale Antikörper durch das Hybridom ATCC 11829 erzeugt wird.
6. Kit umfassend ein Mittel zum selektiven Nachweisen des Vorhandenseins einer βA4-Peptidspezies, die am Carboxylterminus mit dem Rest 42 (Alanin) endet, umfassend ein aktives βA4-Peptidbindefragment des monoklonalen Antikörpers 369.2B, wobei der monoklonale Antikörper durch das Hybridom ATCC 11829 erzeugt wird, und ein geeignetes nachweisbares Signal.
7. Verfahren zur selektiven Isolierung eines βA4(1-42)-Peptids, das am Carboxylterminus mit dem Rest 42 (Alanin) endet, aus einer Probe, umfassend Inkontaktbringen einer Probe mit dem monoklonalen Antikörper 369.2B oder einem Peptidbindefragment davon, um das Peptid spezifisch zu binden, und Abtrennen des gebundenen βA4(1-42)-Peptids, das mit dem Rest 42 (Alanin) endet, aus der Probe.
DE69617916T 1995-02-14 1996-02-14 Beta-a4 peptid spezifischer monoklonaler antikörper Expired - Fee Related DE69617916T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/388,463 US5786180A (en) 1995-02-14 1995-02-14 Monoclonal antibody 369.2B specific for β A4 peptide
PCT/US1996/002491 WO1996025435A1 (en) 1995-02-14 1996-02-14 MONOCLONAL ANTIBODY SPECIFIC FOR βA4 PEPTIDE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617916D1 DE69617916D1 (de) 2002-01-24
DE69617916T2 true DE69617916T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=23534218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637150T Expired - Lifetime DE69637150T3 (de) 1995-02-14 1996-02-14 Für das Beta-A4 (1-42) Peptid spezifischer monoklonaler Antikörper
DE69617916T Expired - Fee Related DE69617916T2 (de) 1995-02-14 1996-02-14 Beta-a4 peptid spezifischer monoklonaler antikörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637150T Expired - Lifetime DE69637150T3 (de) 1995-02-14 1996-02-14 Für das Beta-A4 (1-42) Peptid spezifischer monoklonaler Antikörper

Country Status (11)

Country Link
US (3) US5786180A (de)
EP (3) EP1842859B1 (de)
JP (1) JP3115606B2 (de)
AT (2) ATE365750T1 (de)
CA (1) CA2212887C (de)
DE (2) DE69637150T3 (de)
DK (2) DK1160256T4 (de)
ES (3) ES2288896T5 (de)
HK (1) HK1114105A1 (de)
PT (2) PT809656E (de)
WO (1) WO1996025435A1 (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114133A (en) * 1994-11-14 2000-09-05 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods for aiding in the diagnosis of Alzheimer's disease by measuring amyloid-β peptide (x-≧41)
US7427392B1 (en) 1994-11-14 2008-09-23 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods for aiding in the diagnosis of alzheimer's disease by measuring amyloid-β peptide (x-≧41) and tau
US20030068316A1 (en) * 1997-02-05 2003-04-10 Klein William L. Anti-ADDL antibodies and uses thereof
US20060178302A1 (en) * 1997-02-05 2006-08-10 Northwestern University & The University Of Southern California Amyloid beta protein (globular assembly and uses thereof)
DK0994728T3 (da) * 1997-04-09 2008-12-01 Intellect Neurosciences Inc Rekombinante antistoffer, som er specifikke for beta-amyloide ender, DNA, der koder derfor, samt fremgangsmåder til anvendelse heraf
US8173127B2 (en) * 1997-04-09 2012-05-08 Intellect Neurosciences, Inc. Specific antibodies to amyloid beta peptide, pharmaceutical compositions and methods of use thereof
ES2136535B1 (es) * 1997-04-15 2000-08-16 Consejo Superior Investigacion Peptido sintetico para la produccion de anticuerpos contra el peptido beta amiloide 1-42.
UA72875C2 (uk) * 1997-04-16 2005-05-16 Уайт БІЛКИ, ЯКІ ЗВ'ЯЗУЮТЬСЯ З <font face="Symbol">b</font>-АМІЛОЇДНИМ ПЕПТИДОМ ТА ПОЛІНУКЛЕОТИДИ, ЩО ЇХ КОДУЮТЬ
US6787319B2 (en) 1997-04-16 2004-09-07 American Home Products Corp. β-amyloid peptide-binding proteins and polynucleotides encoding the same
US7005295B1 (en) 1997-04-16 2006-02-28 Wyeth β-amyloid peptide-binding proteins and polynucleotides encoding the same
US6905686B1 (en) 1997-12-02 2005-06-14 Neuralab Limited Active immunization for treatment of alzheimer's disease
US6923964B1 (en) 1997-12-02 2005-08-02 Neuralab Limited Active immunization of AScr for prion disorders
TWI239847B (en) * 1997-12-02 2005-09-21 Elan Pharm Inc N-terminal fragment of Abeta peptide and an adjuvant for preventing and treating amyloidogenic disease
US7964192B1 (en) 1997-12-02 2011-06-21 Janssen Alzheimer Immunotherapy Prevention and treatment of amyloidgenic disease
US6787523B1 (en) 1997-12-02 2004-09-07 Neuralab Limited Prevention and treatment of amyloidogenic disease
US20080050367A1 (en) 1998-04-07 2008-02-28 Guriq Basi Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
US6913745B1 (en) 1997-12-02 2005-07-05 Neuralab Limited Passive immunization of Alzheimer's disease
US6710226B1 (en) 1997-12-02 2004-03-23 Neuralab Limited Transgenic mouse assay to determine the effect of Aβ antibodies and Aβ Fragments on alzheimer's disease characteristics
US6761888B1 (en) * 2000-05-26 2004-07-13 Neuralab Limited Passive immunization treatment of Alzheimer's disease
US7179892B2 (en) * 2000-12-06 2007-02-20 Neuralab Limited Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
US6750324B1 (en) 1997-12-02 2004-06-15 Neuralab Limited Humanized and chimeric N-terminal amyloid beta-antibodies
US7790856B2 (en) 1998-04-07 2010-09-07 Janssen Alzheimer Immunotherapy Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
US7588766B1 (en) 2000-05-26 2009-09-15 Elan Pharma International Limited Treatment of amyloidogenic disease
US20030147882A1 (en) * 1998-05-21 2003-08-07 Alan Solomon Methods for amyloid removal using anti-amyloid antibodies
AU2003262458B2 (en) * 1998-05-21 2008-06-19 University Of Tennessee Research Foundation Methods for amyloid removal using anti-amyloid antibodies
EP1078005B1 (de) 1998-05-21 2010-04-21 University Of Tennessee Research Foundation Methoden zur amyloidentfernung mit anti-amyloid-antikörper
US6787637B1 (en) 1999-05-28 2004-09-07 Neuralab Limited N-Terminal amyloid-β antibodies
UA81216C2 (en) * 1999-06-01 2007-12-25 Prevention and treatment of amyloid disease
WO2000077178A1 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 Boston Biomedical Research Institute IMMUNOLOGICAL CONTROL OF β-AMYLOID LEVELS IN VIVO
CZ2008595A3 (cs) 2000-02-24 2017-05-03 Washington University Léčivo pro prevenci nebo léčení preklinické nebo klinické Alzheimerovy nemoci
EP1353944A2 (de) * 2000-04-05 2003-10-22 The University Of Tennessee Research Corporation Verfahren zur untersuchung, diagnose und behandlung von amyloidosis
JP2003516929A (ja) * 2000-06-01 2003-05-20 ニユーララブ・リミテツド アミロイド形成性疾患の予防および治療
EP1309341A2 (de) * 2000-07-07 2003-05-14 Lars Lannfelt Prävention und behandlung der alzheimer krankheit
US7700751B2 (en) 2000-12-06 2010-04-20 Janssen Alzheimer Immunotherapy Humanized antibodies that recognize β-amyloid peptide
TWI255272B (en) 2000-12-06 2006-05-21 Guriq Basi Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
US6815175B2 (en) * 2001-03-16 2004-11-09 Cornell Research Foundation, Inc. Anti-amyloid peptide antibody based diagnosis and treatment of a neurological disease or disorder
DE60229051D1 (de) 2001-04-30 2008-11-06 Lilly Co Eli Humanisierte antikörper
DE60230736D1 (de) 2001-04-30 2009-02-26 Lilly Co Eli HUMANISIERTE ANTIKÖRPER DIE DAS BETA-AMYLOID PEPTID ERKENNEN& x9;
PT1944040E (pt) 2001-08-17 2012-10-31 Univ Washington Método de avaliação para a doença de alzheimer
AU2003216495A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-16 Applera Corporation Determination of compatibility of a set of chemical modifications with an amino-acid chain
MY139983A (en) * 2002-03-12 2009-11-30 Janssen Alzheimer Immunotherap Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
US20040107871A1 (en) * 2002-08-09 2004-06-10 Defeo Maureen A. Aluminum trihydrate containing slurries
EP1633786A4 (de) * 2002-10-09 2007-07-25 Rinat Neuroscience Corp Verfahren zur behandlung der alzheimer-krankheit mit antikörpern gegen amyloid-beta-peptid und zusammensetzungen daraus
DE10303974A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Amyloid-β(1-42)-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP2006516639A (ja) * 2003-02-01 2006-07-06 ニユーララブ・リミテツド 可溶性A−βに対する抗体を生成させるための能動免疫
US7575747B2 (en) 2003-02-10 2009-08-18 Applied Molecular Evolution Aβ binding molecules
US8663650B2 (en) 2003-02-21 2014-03-04 Ac Immune Sa Methods and compositions comprising supramolecular constructs
US7732162B2 (en) 2003-05-05 2010-06-08 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase for treating neurodegenerative diseases
PE20050627A1 (es) 2003-05-30 2005-08-10 Wyeth Corp Anticuerpos humanizados que reconocen el peptido beta amiloideo
US7807171B2 (en) 2003-07-25 2010-10-05 Ac Immune Sa Therapeutic vaccine targeted against P-glycoprotein 170 for inhibiting multidrug resistance in the treatment of cancers
SE0401601D0 (sv) 2004-06-21 2004-06-21 Bioarctic Neuroscience Ab Protofibril specific antibodies and uses thereof
US7807165B2 (en) * 2004-07-30 2010-10-05 Rinat Neuroscience Corp. Antibodies directed against amyloid-beta peptide and methods using same
CN101048662A (zh) * 2004-10-28 2007-10-03 三光纯药株式会社 阿尔茨海默氏病的检验方法及诊断试剂
JP2008519988A (ja) * 2004-11-12 2008-06-12 ファイザー・インク アミロイド−ベータペプチドを測定する方法
PE20061152A1 (es) 2004-12-15 2006-10-13 Neuralab Ltd Anticuerpos humanizados que reconocen el peptido beta amiloideo
JP2008523815A (ja) 2004-12-15 2008-07-10 エラン ファーマ インターナショナル リミテッド 認知の改善における使用のためのヒト化アミロイドβ抗体
CA2589860A1 (en) 2005-01-24 2006-08-03 Amgen Inc. Humanized anti-amyloid antibody
SV2008002394A (es) * 2005-01-28 2008-02-08 Wyeth Corp Formulaciones liquidas estabilizadas de polipeptido ref. ahn- 072sv
GT200600031A (es) 2005-01-28 2006-08-29 Formulacion anticuerpo anti a beta
UY29504A1 (es) 2005-04-29 2006-10-31 Rinat Neuroscience Corp Anticuerpos dirigidos contra el péptido amiloide beta y métodos que utilizan los mismos.
EA201100177A1 (ru) 2005-06-17 2011-06-30 Элан Фарма Интернэшнл Лимитед СПОСОБЫ ОЧИСТКИ АНТИТЕЛ К β-АМИЛОИДУ
CA2626783A1 (en) * 2005-10-21 2007-05-03 Merck & Co., Inc. Anti-addl monoclonal antibody and use thereof
CA2631195C (en) 2005-11-30 2016-04-05 Abbott Laboratories Monoclonal antibodies against amyloid beta protein and uses thereof
CN101432302A (zh) 2005-11-30 2009-05-13 艾博特公司 抗-Aβ球聚体抗体,其抗原结合部分,相应的杂交瘤、核酸、载体、宿主细胞,生产所述抗体的方法,包含所述抗体的组合物,所述抗体的应用以及使用所述抗体的方法
PT2361638E (pt) * 2005-12-12 2014-04-17 Ac Immune Sa Anticorpos monoclonais específicos beta 1-42 com propriedades terapêuticas
EP2325209A3 (de) 2006-03-23 2011-08-03 BioArtic Neuroscience AB Verbesserte protofibril selektive Antikörper und deren Verwendung
US8784810B2 (en) 2006-04-18 2014-07-22 Janssen Alzheimer Immunotherapy Treatment of amyloidogenic diseases
EP2046833B9 (de) 2006-07-14 2014-02-19 AC Immune S.A. Humanisierter antikörper gegen amyloid beta
FR2903999B1 (fr) * 2006-07-19 2008-09-05 Galderma Res & Dev S N C Snc Modulateurs de sc4mol dans le traitement de l'acne ou de l'hyperseborrhee
WO2008045962A2 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods and materials related to anti-a (beta) antibodies
US8455626B2 (en) 2006-11-30 2013-06-04 Abbott Laboratories Aβ conformer selective anti-aβ globulomer monoclonal antibodies
CN101981053B (zh) 2007-01-18 2013-11-13 伊莱利利公司 聚乙二醇化的AβFAB
EP2124952A2 (de) 2007-02-27 2009-12-02 Abbott GmbH & Co. KG Verfahren zur behandlung von amyloidosen
NZ579310A (en) 2007-03-01 2012-03-30 Probiodrug Ag Use of glutaminyl cyclase inhibitors for the treatment of mild cognitive impairment and diagnostic purposes thereof
US8003097B2 (en) 2007-04-18 2011-08-23 Janssen Alzheimer Immunotherapy Treatment of cerebral amyloid angiopathy
DK2142514T3 (da) 2007-04-18 2015-03-23 Probiodrug Ag Thioureaderivater som glutaminylcyclase-inhibitorer
US8048420B2 (en) 2007-06-12 2011-11-01 Ac Immune S.A. Monoclonal antibody
US8613923B2 (en) 2007-06-12 2013-12-24 Ac Immune S.A. Monoclonal antibody
EP2009445A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Institut Pasteur Verwendung von Einzeldomänen-Camelid-Antikörpern zur Entdeckung einer oligomeren Form eines Amyloid-Betapeptids und deren Anwendungen
EP2182983B1 (de) 2007-07-27 2014-05-21 Janssen Alzheimer Immunotherapy Behandlung von amyloidogenen erkrankungen mittels humanisierter anti-abeta antikörper
CA2701793C (en) * 2007-10-05 2017-04-25 Genentech, Inc. Use of anti-amyloid beta antibody in ocular diseases
SG178809A1 (en) * 2007-10-05 2012-03-29 Genentech Inc Use of anti-amyloid beta antibody in ocular diseases
JO3076B1 (ar) 2007-10-17 2017-03-15 Janssen Alzheimer Immunotherap نظم العلاج المناعي المعتمد على حالة apoe
US9067981B1 (en) 2008-10-30 2015-06-30 Janssen Sciences Ireland Uc Hybrid amyloid-beta antibodies
US8486940B2 (en) 2009-09-11 2013-07-16 Probiodrug Ag Inhibitors
EP2542549B1 (de) 2010-03-03 2016-05-11 Probiodrug AG Glutaminylcyclase-hemmer
BR112012022478B1 (pt) 2010-03-10 2021-09-21 Probiodrug Ag Inibidores heterocíclicos de glutaminil ciclase (qc, ec 2.3.2.5), seu processo de preparação, e composição farmacêutica
US8987419B2 (en) 2010-04-15 2015-03-24 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Amyloid-beta binding proteins
US8541596B2 (en) 2010-04-21 2013-09-24 Probiodrug Ag Inhibitors
SG187173A1 (en) 2010-07-30 2013-02-28 Ac Immune Sa Safe and functional humanized anti beta-amyloid antibody
US9289488B2 (en) 2010-08-12 2016-03-22 Ac Immune Sa Vaccine engineering
MX358739B (es) 2010-08-14 2018-09-03 Abbvie Inc Star Proteinas de union a amiloide beta.
TW201223561A (en) 2010-10-26 2012-06-16 Ac Immune Sa Preparation of an antigenic construct
US8530670B2 (en) 2011-03-16 2013-09-10 Probiodrug Ag Inhibitors
US20140302532A1 (en) 2011-04-12 2014-10-09 Quanterix Corporation Methods of determining a treatment protocol for and/or a prognosis of a patient's recovery from a brain injury
JP2012102131A (ja) * 2012-01-05 2012-05-31 Elan Pharma Internatl Ltd アミロイド形成性疾患の予防および治療
CN103665113A (zh) * 2012-09-14 2014-03-26 深圳市安群生物工程有限公司 人Aβ42抗原决定簇多肽、抗原、抗体、用途及试剂盒
RU2689674C2 (ru) 2012-10-15 2019-05-28 Медиммьюн Лимитед Антитела к бета-амилоиду
JP2016103980A (ja) * 2013-03-08 2016-06-09 パナソニックヘルスケア株式会社 ハイブリドーマ及びモノクローナル抗体
CN106661103B (zh) 2014-07-10 2020-11-03 生命北极神经科学公司 改进的Aβ初原纤维结合抗体
ES2812698T3 (es) 2017-09-29 2021-03-18 Probiodrug Ag Inhibidores de glutaminil ciclasa

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666829A (en) * 1985-05-15 1987-05-19 University Of California Polypeptide marker for Alzheimer's disease and its use for diagnosis
CA2079880A1 (en) * 1990-04-24 1991-10-25 William E. Van Nostrand Purification, detection and methods of use of protease nexin-2
EP0683234B2 (de) * 1993-01-25 2007-06-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antikörper gegen beta-amyloid oder derivative davon und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2288896T5 (es) 2012-02-16
EP1160256B8 (de) 2009-04-01
DE69617916D1 (de) 2002-01-24
EP1160256B1 (de) 2007-06-27
DE69637150T2 (de) 2008-02-28
US5786180A (en) 1998-07-28
PT809656E (pt) 2002-06-28
EP1842859A2 (de) 2007-10-10
DK1160256T3 (da) 2007-10-22
CA2212887C (en) 2006-10-10
JP3115606B2 (ja) 2000-12-11
CA2212887A1 (en) 1996-08-22
ATE210681T1 (de) 2001-12-15
EP1842859B1 (de) 2013-01-09
DE69637150T3 (de) 2012-03-15
ES2288896T3 (es) 2008-02-01
EP1842859A3 (de) 2007-11-28
EP1160256B2 (de) 2011-11-09
EP0809656B1 (de) 2001-12-12
US5679531A (en) 1997-10-21
EP0809656A1 (de) 1997-12-03
JPH10509736A (ja) 1998-09-22
WO1996025435A1 (en) 1996-08-22
EP1160256A3 (de) 2002-11-06
US5693753A (en) 1997-12-02
ES2167548T3 (es) 2002-05-16
EP1160256A2 (de) 2001-12-05
HK1114105A1 (en) 2008-10-24
ATE365750T1 (de) 2007-07-15
DE69637150D1 (de) 2007-08-09
DK1160256T4 (da) 2012-01-09
ES2400674T3 (es) 2013-04-11
MX9706189A (es) 1997-11-29
PT1160256E (pt) 2007-10-08
DK0809656T3 (da) 2002-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617916T2 (de) Beta-a4 peptid spezifischer monoklonaler antikörper
DE69333225T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur beobachtung der zellulären verarbeitung von beta-amyloid-vorläuferproteinen
DE69533623T2 (de) Verfahren zur unterstützung der diagnose der alzheimerschen krankheit durch messung der amyloid-beta-peptide(x groesser als oder gleich 41) und tau
DE69433139T2 (de) Verfahren zur bestimmung von inhibitoren der bildung von beta-amyloidpeptid
DE69333144T2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Hemmstoffe der Produktion des beta-Amyloidpeptids
DE69318420T2 (de) Monoklonale antikörper gegen das mikrotubulusassoziierte tauprotein,hybridomen, die diese antikörper sezernieren, antigenerkennung durch diese monoklonalen antikörper und deren verwendung
DE60226036T2 (de) ANTIKÖRPER, DER DAS GM1-GANGLIOSID-GEBUNDENE AMYLOID-b-PROTEIN ERKENNT, UND DNA, DIE FÜR DIESEN ANTIKÖRPER CODIERT
US5605811A (en) Methods and compositions for monitoring cellular processing of beta-amyloid precursor protein
DE69432629T2 (de) Antikörper gegen beta-amyloid oder derivative davon und seine verwendung
DE69738331T2 (de) Therapeutische anwendungen von laminin und von proteinfragmenten die von laminin abgeleitet sind
DE60024787T3 (de) Antikörper zum selektiven Nachweis von Prion PrP Sc Isoformen
DE69724636T2 (de) Verfahren und kit zur diagnose von troponin i
MXPA97006189A (en) Specific monoclonal antibody for beta peptide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee