DE69617699T2 - Neuartige opioid-peptide - Google Patents

Neuartige opioid-peptide

Info

Publication number
DE69617699T2
DE69617699T2 DE69617699T DE69617699T DE69617699T2 DE 69617699 T2 DE69617699 T2 DE 69617699T2 DE 69617699 T DE69617699 T DE 69617699T DE 69617699 T DE69617699 T DE 69617699T DE 69617699 T2 DE69617699 T2 DE 69617699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phe
tyr
compound according
ala
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69617699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617699D1 (de
Inventor
Wuyi Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shire Canada Inc
Original Assignee
Shire BioChem Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9502877A external-priority patent/SE9502877D0/xx
Application filed by Shire BioChem Inc filed Critical Shire BioChem Inc
Publication of DE69617699D1 publication Critical patent/DE69617699D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69617699T2 publication Critical patent/DE69617699T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1027Tetrapeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1016Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Opioid-artige Peptidverbindungen. Insbesondere betrifft sie Opioid-artige Peptidverbindungen, die periphere analgetische Aktivität und Selektivität für den u-Subtyp von Opioid-Rezeptoren zeigen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele endogene Peptide, die von Säugern und Amphibien stammen, binden an spezifische Opioid-Rezeptoren und rufen eine analgetische Reaktion ähnlich klassischen narkotischen Opiaten hervor. Es ist gezeigt worden, dass viele verschiedene Typen von Opioid-Rezeptoren in höheren Tieren gleichzeitig vorliegen; vergl. z. B. W. Martin et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., 197, S. 517 (1975); und J. Lord et al., Nature (London), 257, S. 495 (1977). Drei verschiedene Typen von Opioid- Rezeptoren sind identifiziert worden. Der erste Typ, δ, zeigt eine differenzierende Affinität für Enkephalin-artige Peptide. Der zweite Typ, u, zeigt verstärkte Selektivität für Morphin und andere polycyclische Alkaloide. Der dritte Typ, κ, zeigt gleiche Affinität für beide Gruppen der vorstehenden Liganden und eine bevorzugte Affinität für Dynorphin. Im Allgemeinen scheinen u-Rezeptoren stärker an analgetischen Wirkungen beteiligt zu sein. Die δ-Rezeptoren scheinen Verhaltenswirkungen zu betreffen, wobei jedoch die δ- und die κ-Rezeptoren ebenfalls Analgesie vermitteln können.
  • Jeder Opioid-Rezeptor ruft bei Kopplung mit einem Opiat eine spezifische biologische Reaktion hervor, die einzigartig für den Typ von Rezeptor ist. Wenn ein Opiat mehr als einen Rezeptor aktiviert, dann ist die biologische Reaktion für Jeden Rezeptor betroffen, wobei Nebenwirkungen hervorgerufen werden. Je weniger spezifisch und selektiv ein Opiat ist, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass verstärkte Nebenwirkungen durch die Verabreichung des Opiats hervorgerufen werden.
  • Im Stand der Technik haben Opiate, Opioidpeptide und Analoga davon entweder keine Selektivität für den Typ von Rezeptor oder Rezeptoren, an den sie binden, gezeigt, oder sie haben einen begrenzten Grad an Selektivität gezeigt.
  • Opiate können ernsthafte und potentiell tödliche Nebenwirkungen hervorrufen. Nebeneffekte wie Atemnot, Gewöhnung, physische Abhängigkeit und verstärkte Ent zugserscheinungen werden durch nicht-spezifische Wechselwirkungen mit Rezeptoren des zentralen Nervensystems hervorgerufen; vergl. K. Budd, in: International Encyclopedia of Pharmacology and Therapeutics; N. E. Williams und H. Wilkinson, Hrsg., Pergamon: (Oxford), 112, S. 51 (1983). Es wäre daher zu erwarten, dass Opioidanalgetika, die hauptsächlich durch Opioid-Rezeptoren im peripheren Nervensystem wirken, keine ähnlichen unerwünschten Nebenwirkungen hervorrufen wie die Nebenwirkungen, die mit Opioidanalgetika, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, verbunden sind.
  • Bis heute sind eine der wenigen Klassen von Mitteln, von denen bekannt ist, dass sie periphere analgetische Wirkungen hervorrufen, die nicht steroidalen entzündungshemmenden Mittel, wie Aspirin, Ibuprofen und Ketorolac. Diese Mittel treten nicht in Wechselwirkung mit Opioid-Rezeptoren, sondern es ist bekannt, dass sie Cyclooxygenase hemmen und die Prostaglandinsynthese abschwächen. Diese schwachen Analgetika haben keine zentral vermittelten Nebenwirkungen, können jedoch andere Nebenwirkungen, wie Geschwürbildungen im Magen-Darm-Trakt, hervorrufen.
  • Es wurde angenommen, dass nicht-polare Peptide leichter in das zentrale Nervensystem eindringen als polare Peptide, indem sie die Blut-Hirn-Schranke überqueren. Es ist veröffentlicht worden, dass TAPP(H-Tyr-D-Ala-Phe-Phe-NH&sub2;) antinozizeptive Eigenschaften sowohl peripher als auch zentral zeigt (P. Schiller et al., Proceedings of the 20th European Peptide Symposium, 1988). Im Gegensatz dazu wurde vom Erfinder der vorliegenden Anmeldung gefunden, dass dieses Tetrapeptid selbst bei Dosen von 100 mg/kg nicht zentral wirkt.
  • WO 95/22557 offenbart selektive u-Opioid-Rezeptoragonisten mit Tetrapeptidstruktur, z. B. H-Tyr-D-Ala-Phe-Phe(pF)-NH&sub2; und H-Tyr-D-Arg-Phe-Phe(pF)-NH&sub2;.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Opioid-artige Peptidverbindungen bereitzustellen, die peripher wirken, im Wesentlichen jedoch die unerwünschten Nebenwirkungen, die mit herkömmlichen peripher wirkenden Analgetika verbunden sind, vermeiden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, Peptidverbindungen bereitzustellen, die selektiv an den u-Opioid-Rezeptor binden.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Peptidverbindungen, die peripher wirken und selektiv für u-Opioid-Rezeptoren sind, wobei die Verbindungen durch die Formel (1) dargestellt werden:
  • sowie Salze, Derivate und Analoga davon bereit, worin gilt:
  • R&sub1; ist Tyr oder 2',6'-Dimethyltyrosin oder ein Analogon oder Derivat davon;
  • R&sub2; ist D-Ala oder D-Arg;
  • R&sub3; ist Phe(p-F);
  • R&sub4; ist Phe oder Phe(p-F);
  • X ist H oder C-&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; und
  • Y und Z sind unabhängig H, Aralkyl oder C-&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die eine Verbindung der Formel (1) im Gemisch mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger und/oder einem zweiten therapeutisch aktiven Mittel enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von Schmerzen bereitgestellt, das die Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (1) an einen Säuger, der dessen bedarf, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung von Verbindungen der Formel (1) für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Schmerzen bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1, 2 und 4 veranschaulichen die Hemmwirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen in zwei verschiedenen Heizplattenassays.
  • Fig. 3 veranschaulicht die Hemmwirkung von H-Tyr-D-Ala-Phe-Phe-NH&sub2; in einem Heizplatten-Assay.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Hemmwirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen im Schwanzschlag-Assay.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die folgenden üblichen Abkürzungen werden in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet:
  • Ala - Alanin
  • Arg - Arginin
  • Phe - Phenylalanin
  • Ser - Serin
  • Tyr - Tyrosin
  • TAPP - H-Tyr-D-Ala-Phe-Phe-NH&sub2;
  • GPI - Meerschweinchen-Ileum
  • MVD - Maus vas deferens
  • Phe(p-F) - para-Fluorphenylalanin
  • HOBT - N-Hydroxybenzothiazol
  • BOP - Benzotriazolyl-N-oxy-tris(dimethylamino)- phosphoniumhexafluorophosphat
  • DMF - Dimethylformamid
  • TFA - Trifluoressigsäure
  • tBU - tert.-Butyl
  • Pmc - 2,2,5,7,8-Pentamethylchroman-6-sulfonyl
  • FMOC - 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl
  • PBQ - Phenyl-p-benzochinon
  • Der Ausdruck "ED&sub5;&sub0;", wie er in Tabelle 1 für die PBQ-Krümmungsassays angegeben ist, ist definiert als die Dosis an Arzneistoff, die eine 50%ige Verringerung der Anzahl der Krümmungen, die im Vergleich mit der Kontrolle beobachtet werden, induziert. Der Ausdruck "Ki" in Tabelle 1 für den Bindungsassay ist die Inhibitionskonstante für den bekannten u-Rezeptorliganden DAMGO und den δ- Rezeptorliganden DADLE. Der Ausdruck "Kiδ/Kiu" ist ein Wert, der herangezogen wird, um Selektivität anzugeben. Dieses Verhältnis stellt die Beziehung der Affinitäten von Opioidpeptiden für die Bindung an u- und δ-Rezeptoren dar.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen werden durch die Formel (1) dargestellt:
  • sowie deren Salze, Derivate und Analoga.
  • X ist H oder Methyl und vorzugsweise H.
  • R&sub1; ist Tyr oder 2',6'-Dimethyltyrosin und vorzugsweise Tyr. Die alpha-Aminogruppe von R&sub1; ist mit X unter Bildung einer Aminogruppe, wenn X für H steht, oder einer Alkylaminogruppe, wenn X für Methyl steht, substituiert.
  • R&sub2; ist D-Ala oder D-Arg und vorzugsweise D-Ala.
  • R&sub5; ist Phe(p-F).
  • R&sub4; ist Phe oder Phe(p-F) und vorzugsweise Phe.
  • Y und Z sind unabhängig H; Aralkyl, wie Benzyl; und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, wie Methyl. Vorzugsweise sind Y und Z beide H.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen umfassen, jedoch ohne Beschränkung hierauf:
  • Verbindung Nr. 1B: H-Tyr-D-Ala-Phe(p-F)-Phe(p-F)-NH&sub2;;
  • Verbindung Nr. 1C: H-Tyr-D-Ala-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2;;
  • Verbindung Nr. 2B: H-Tyr-D-Arg-Phe(p-F)-Phe(p-F)-NH&sub2;; und
  • Verbindung Nr. 2C: H-Tyr-D-Arg-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2;.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Verbindungen aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus:
  • Verbindung Nr. 1C: H-Tyr-D-Ala-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2;; und
  • Verbindung Nr. 2C: H-Tyr-D-Arg-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2;.
  • Gemäß einer stärker bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Verbindung um:
  • Verbindung Nr. 1C: H-Tyr-D-Ala-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2;.
  • Das Aminosäurederivat 2',6'-Dimethyltyrosin (Dmt) kann anstelle von Tyrosin in den Opioid-Peptidverbindungen eingesetzt werden. Versuche haben gezeigt, dass der Einsatz von Dmt anstelle von Tyrosin in der R&sub1;-Position, dem ersten Aminosäurerest in der allgemeinen Formel 1, die Wirksamkeit des Opioid-Peptids am u-Rezeptor um bis zu 2 Größenordnungen verstärkt. Die Selektivität für den u-Rezeptor nimmt zu, wenn die Verbindung Dmt an der R&sub1;-Position einschließt. Diese Substitution ruft eine entsprechende Verschiebung im Verhältnis der Bindungsinhibitionskonstanten hervor, wobei die erhöhte u-Rezeptorselektivität widergespiegelt wird.
  • Die Opioid-Aktivität der Peptide wurde in vitro unter Verwendung des Meerschweinchen-Ileum (GPI)-Longitudinalmuskelpräparats bewertet, und ihre antinozizeptive Aktivität wurde in vivo in PBQ-induzierten Krümmungsmodellen (periphere Aktivität) und in zwei Heizplattentests (zentrale Aktivität) bei Nagern bestimmt. Die analgetische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde auch im Schwanzschlag-Assay bewertet. Der Schwanzschlag-Assay wird herangezogen, um die zentrale analgetische Aktivität der Verbindung zu bewerten. Ein Vergleich der Aktivitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen in den Krümmungs-, Heizplatten- und Schwanzschlag-Assays zeigte, dass die analgetischen Wirkungen vorwiegend in der Peripherie vermittelt wurden. Periphere Analgesie wurde durch eine hohe Potenz im Krümmungstest gekoppelt mit einer niedrigen Potenz im Heizplattentest und im Schwanzschlag-Test gezeigt.
  • Die PBQ (Phenyl-p-benzochinon)-induzierte Krümmung bei Mäusen ist eine Bewertung sowohl zentraler als auch peripherer Analgesie. Für experimentelle Anleitungen vergl. Sigmund et al., Proc. Soc. Ex. Biol. Med., 95, S. 729 (1957), wobei diese Veröffentlichung durch Verweis zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Zentrale Analgesie wird durch Hemmung einer Heizplattenreaktion bei Mäusen bestimmt. Für eine experimentelle Anleitung vergl. G. Wolfe und A. MacDonald, J. Pharmacol. Exp. Ther., 80, S. 300 (1944), wobei diese Veröffentlichung durch Verweis zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Assays, die Opioidrezeptor-Bindungsaffinitäten für u- und δ-Rezeptoren messen, sowie der GPI- Assay wurden nach der experimentellen Anleitung, die in Schiller et al., Biophys. Res. Commun., 85, S. 1322 (1975) dargelegt ist, durchgeführt, wobei diese Veröffentlichung durch Verweis zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach Verfahren hergestellt werden, die auf dem Gebiet der Peptidchemie gut bekannt sind; vergl. z. B. Principle of Peptide synthesis, M. Bodansky, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokio 1984; oder The Peptides, Analysis, Synthesis, Biology, herausgegeben von Erhard Gross und Johannes Meienhofer, Academic Press, 1979.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden unter Anwendung der Festphasensynthese, wie nachstehend dargelegt, entsprechend etablierten Verfahren auf dem Gebiet der Peptidsynthese hergestellt. Kommerziell erhältliches para-Fluorphenylalanin (Phe(p-F)) wurde in der entsprechenden Synthesestufe eingesetzt. 2',6'-Dimethyltyrosin kann bei der Synthese ebenfalls eingesetzt werden und wird entsprechend etablierter chemischer Synthesetechniken hergestellt.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze der erfindungsgemäßen Peptide können auf herkömmliche Weise durch Umsetzung mit einer geeigneten Säure hergestellt werden. Geeignete Säureadditionssalze können durch Addition von Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Mandelsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Methansulfonsäure und anderen geeigneten Säuren, die Fachleuten bekannt sind, gebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch pharmazeutische Zusammensetzungen bereit. Geeignete Zusammensetzungen weisen eine pharmazeutisch wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen oder pharmazeutisch annehmbarer Salze davon im Gemisch mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Adjuvans auf. Die therapeutisch wirksame Menge eines erfindungsgemäßen Peptids und eine pharmazeutisch annehmbare Trägersubstanz (z. B. Magnesiumcarbonat oder Lactose) können zu einer therapeutischen Zusammensetzung, wie (i) einer Pille, Tablette, Kapsel oder Flüssigkeit für die orale Verabreichung an einen Patienten; (ii) einer Flüssigkeit oder einer Salbe, die durch Inhalation, transdermal, nasal, rektal oder sublingual verabreicht werden kann; (iii) einer Flüssigkeit, die intravenös, parenteral, subkutan oder intraperitoneal verabreicht werden kann; oder (iv) einer oralen oder parenteralen Formulierung mit verzögerter Freisetzung; formuliert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Behandlung von Schmerzen bei Säugern unter Einschluss von Menschen bereit. Das Verfahren umfasst die Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge eines Peptids der Formel 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder einer Zusammensetzung davon auf einem der traditionellen Wege, z. B. oral, parenteral, transdermal oder transmukosal, in einer Formulierung mit verzögerter Freisetzung unter Verwendung eines biologisch abbaubaren biologisch verträglichen Polymers oder durch gerichtete Abgabe unter Verwendung von Mizellen, Gelen und Liposomen. Die Peptide können einem menschlichen Patienten in einer Dosierung von etwa 0,01 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,05 bis 20 mg/kg und insbesondere etwa 0,1 bis 1 mg/kg verabreicht werden.
  • Die nachstehenden Beispiele werden verwendet, um die Erfindung besser zu beschreiben. Diese Beispiele dienen nur dem Zweck der Erläuterung und sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • Beispiel 1 Herstellung von 1C: H-Tyr-D-Ala-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2;
  • Das synthetische Peptid wurde unter Verwendung von Knorr-Harz hergestellt. Die verwendeten Aminosäuren wiesen Fmoc-geschützte α-Aminogruppen und eine tBu- geschützte Tyrosin-Seitenkette auf. Das in der Kupplungsstufe verwendete Dimethylformamid war frei von Dimethylamin. DMF, das für die Waschstufen verwendet wurde, und TFA wiesen Biograde-Reinheit auf. Für die Reinigungsstufe wurden gereinigtes H&sub2;O nach USP und Acetonitril in HPLC-Qualität verwendet. Die sonstigen Lösungsmittel wiesen ACS-Reinheit auf und wurden ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Die Festphasensynthese erfolgte manuell auf dem Harz mit einer Beladung von 0,84 mMol/g. Die Peptidkondensation wurde unter Verwendung von 1,5 bis 2 Äquivalenten jeweils an Fmoc-Aminosäure, HOBT und BOP in DMF für 3 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Stufe der α-Amino-Fmoc-Schutzgruppenentfernung wurde unter Verwendung von 20% (Vol./Vol.) Pyridin in DMF für 25 Minuten durchgeführt. Die Peptidspaltung und Entfernung der Seitenkettenschutzgruppen wurden durch Behandlung mit TFA/CH&sub2;Cl&sub2;/Anisol bewirkt. Das Peptidharz wurde mit TFA für zwei Zeitspannen von 90 Minuten bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre behandelt. Nach CH&sub2;Cl&sub2;-Waschen und Eindampfen wurde der Rückstand mit Ethylether behandelt, der Niederschlag filtriert und unter Vakuum getrocknet.
  • Das erhaltene rohe Peptid wurde durch HPLC über eine C&sub1;&sub8; 10 u-15 u 300A-Umkehrphasensäule mit einer Gradientenelution unter Verwendung von 0,06% TFA/H&sub2;O und 0,06% TFA/Acetonitril gereinigt. Die Überwachung erfolgte bei 220 nm. Reine Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert. Das gereinigte Material wurde in Hydrochloridsalzform überführt, wobei man die reine Titelverbindung erhielt.
  • In gleicher Weise wurden die folgenden Peptide synthetisiert:
  • 1A: H-Tyr-D-Ala-Phe-Phe-NH&sub2;.
  • 1B: H-Tyr-D-Ala-Phe(p-F)-Phe(p-F)-NH&sub2;
  • Beispiel 2 Herstellung von 2C: H-Tyr-D-Arg-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2;
  • Das synthetische Peptid wurde unter Verwendung von Knorr-Harz hergestellt. Die Aminosäuren wiesen Fmoc-geschützte α-Aminogruppen auf und die folgenden Seitenketten waren geschützt: (Pmc) für D-Arginin und tBu für Tyrosin. Das in der Kupplungsstufe verwendete Dimethylformamid war frei von Dimethylamin. Das in den Waschstufen verwendete DMF und TFA wiesen Biograde-Reinheit auf. Für die Reinigungsstufe wurden gereinigtes H&sub2;O nach USP und Acetonitril in HPLC-Qualität verwendet. Die sonstigen Lösungsmittel wiesen ACS-Reinheit auf und wurden ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Die Festphasensynthese erfolgte manuell auf dem Harz mit einer Beladung von 0,84 mMol/g. Die Peptidkondensation wurde unter Verwendung von 2 Äquivalenten jeweils an Fmoc-Aminosäure, HOBT und BOP in DMF für 2 bis 5 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die α-Amino-Fmoc-Schutzgruppenentfernung wurde unter Verwendung von 20% (Vol./Vol.) Piperidin in DMF für 25 Minuten durchgeführt. Die Peptidspaltung und Entfernung der Seitenkettenschutzgruppen wurden durch Behandlung mit TFA/CH&sub2;Cl&sub2;/Anisol bewirkt. Das Peptidharz wurde für zwei Perioden von 90 Minuten bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre mit TFA behandelt.
  • Nach CH&sub2;Cl&sub2;-Waschen und Eindampfen wurde der Rückstand mit Ethylether behandelt, der Niederschlag filtriert und unter Vakuum getrocknet.
  • Das erhaltene rohe Peptid wurde durch HPLC über eine C&sub1;&sub8; 10 u-15 u 300A-Umkehrphasensäule bei Gradientenelution unter Verwendung von 0,06% TFA/H&sub2;O und 0,06% TFA/Acetonitril gereinigt. Die Überwachung erfolgte bei 220 nm. Reine Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert.
  • In entsprechender Weise wurden die folgenden Peptide synthetisiert:
  • 2A: H-Tyr-D-Arg-Phe-Phe-NH&sub2;.
  • 2B: H-Tyr-D-Arg-Phe(p-F)-Phe(p-F)-NH&sub2;
  • Beispiel 3 Radioligandenbindungsassay Membranpräparation
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht zwischen 350 und 450 g wurden durch Inhalation von CO&sub2; getötet. Die Ratten wurden enthauptet, und die Gehirne ohne das Cerebellum wurden entnommen und in eisgekühlte Kochsalzlösung gegeben und anschließend in eisgekühltem 50 mM Tris-Puffer, pH-Wert 7,4 (10 ml/Gehirn) homogenisiert. Die Membranen wurden bei 14 000 U/min für 30 Minuten bei 4ºC zentrifugiert. Die Pellets wurden in ungefähr 6 ml/Gehirn eisgekühltem Tris-Puffer, 50 mM, pH-Wert 7,4, resuspendiert und bei -78ºC bis zur Verwendung gelagert. Die quantitative Proteinbestimmung der Gehirnhomogenisate wurde entsprechend dem Proteinassay-Kit, das von Bio-Rad bezogen wurde, durchgeführt.
  • Radioligandassay
  • (³H)-DAMGO und (³H)-DAGLE wurden als Radioliganden für den u- bzw. δ-Rezeptor verwendet. Radioligand (50 ul), Membranen (100 ul) und seriell verdünnte Testverbindung wurden für 1 Stunde bei 22ºC inkubiert. Die nicht-spezifische Bindung wurde unter Verwendung eines 500-fachen Überschusses an unmarkiertem Liganden in Gegenwart von Tracer und Membranen bestimmt. Freier Ligand wurde von gebundenem durch Filtration durch Whatman GF/B-Papier (zuvor getränkt mit 1% wässriger Polyethylenimin-Lösung) und Spülen mit eisgekühltem 50 mM Tris, pH- Wert 7,4, unter Verwendung einer Brandel-Zellerntevorrichtung getrennt. Die Filter wurden getrocknet, und die Radioaktivität wurde in einer Mikrotiterplatte mit 24 Ver tiefungen in Gegenwart von 500 ml Szintillationssubstanz pro Vertiefung gezählt. Die Radioaktivität wurde unter Verwendung eines Wallac 1450 Microbeta-Zählers gemessen.
  • Ki-Werte für die verschiedenen Verbindungen wurden aus den IC&sub5;&sub0;-Werten nach der Gleichung von Cheng und Prusoff bestimmt. Die Ergebnisse des Bindungsassays sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Die Aktivität der Peptidverbindungen gegenüber u-Rezeptoren wurde unter Anwendung des Meerschweinchen-Ileum (GPI)-Assays (Longitudinalmuskelpräparat) gemäß den Verfahren, die in Schiller et al., Biophys. Res. Commun., 85, S. 1322 (1975) beschrieben werden, durchgeführt. Die Aktivitätsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Beispiel 4 Heizplattenassay (Messung der analgetischen Aktivität), durchgeführt bei 55ºC
  • Für diesen Assay wurden männliche Mäuse CD Nr. 1 mit einem Gewicht zwischen 20 und 25 g verwendet. Die Mäuse wurden gewogen, markiert und in Gruppen von 10 eingeteilt.
  • Die Mäuse wurden durch subkutane Injektion der Verbindung (oder des Standards oder des Mediums) bei einem Injektionsvolumen entsprechend 0,1 ml/10 g p. c. (10 ml/kg) behandelt.
  • Die Mäuse wurden individuell auf die Reaktionszeit auf der Heizplatte bewertet. Die Temperatur der Heizplatte (Sorel, Modell DS37) wurde auf 55ºC eingestellt. Die Mäuse wurden auf Zeichen von Unbehagen, wie Lecken oder Schütteln der Pfoten, Fluchtversuche (Springen von der Platte) oder Zittern beobachtet. Die Reaktionszeit wurde aufgezeichnet, wenn eines dieser Zeichen festgestellt wurde, und wurde in Sekunden festgehalten. Jede Maus wurde für eine maximale Zeitspanne von 30 Sekunden beobachtet, so dass eine Schädigung des Pfotengewebes verhindert wurde.
  • Für jede Zeitablesung wurde die mittlere Reaktionszeit der Kontrollgruppe mit 1,5 multipliziert. Die Reaktionszeit jeder behandelten Maus wurde mit dem "Kontrollmittelwert · 1,5" verglichen. Wenn die Reaktionszeit schlechter als der "Kontrollmittelwert · 1,5" war, wurde angenommen, dass bei der Maus kein analgetischer Effekt auftrat. Wenn die Reaktionszeit dem "Kontrollmittelwert · 1,5" überlegen war, wurde angenommen, dass die Maus einen analgetischen Effekt hatte. Die Anzahl der analgetischen Mäuse in einer Gruppe bestimmte den analgetischen Prozentsatz der Verbindung für diese Ablesung. Wenn der analgetische Prozentsatz schlechter als 30% war, wurde die Verbindung als inaktiv angesehen.
  • Die Ergebnisse sind in den Fig. 1 bis 3 gezeigt.
  • Beispiel 5 Krümmungsassay
  • Der Test wurde mit männlichen Mäusen CD Nr. 1 mit einem Gewicht zwischen 18 und 22 g durchgeführt. Die Mäuse wurden gewogen und markiert. Ihnen wurde auf intraperitonealem Weg 0,3 ml/20 g, bezogen auf das Gewicht, eine Lösung von Phenylchinon bei 0,02% injiziert. Die Verrenkungen, die während einer Zeitspanne von 15 Minuten nach der Injektion auftraten, wurden gezählt. Das Phenylchinon wurde zu Zeitpunkten von 5, 20 oder 60 Minuten nach Verabreichung von Verbindung (oder Medium oder Standard) auf subkutanem Weg injiziert.
  • Die 0,02%ige Phenylchinon (2-Phenyl-1,4-benzochinon; Sigma)-Lösung wurde auf folgende Weise hergestellt. 20 mg Phenylchinon wurden in 5 ml 90%igem Ethanol (Sigma, Reagenz, Alkohol) gelöst.
  • Das gelöste Phenylchinon wurde langsam zu 95 ml destilliertem Wasser, das kontinuierlich geschüttelt und vorgewärmt (nicht gekocht) war, gegeben. Die Phenylchinonlösung wurde 2 Stunden vor der Verwendung belassen und jederzeit vor Licht geschützt. Eine neue Lösung wurde jeden Tag für den Test hergestellt.
  • Die Ergebnisse der Assays sind nachstehend in Tabelle 1 zusammengefasst. Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäßen Peptidverbindungen, bei denen einer oder beide Reste R&sub3; und R&sub4; für Phe(p-F) stehen, eine größere Selektivität für den u- Opioid-Rezeptor im Vergleich mit den entsprechenden Verbindungen ohne Phe(p-F) sowie eine größere Transduktion des Rezeptors, wie es im GPI-Assay bestimmt wurde, zeigen. Weiter zeigen erfindungsgemäße Verbindungen größere periphere analgetische Aktivität, wie sie im Krümmungsassay bestimmt wird. Tabelle 1
  • Beispiel 6 Heizplattenassay (Messung der analgetischen Aktivität), durchgeführt bei 58ºC
  • Für diesen Assay wurden männliche Mäuse NMR1 mit einem Gewicht zwischen 20 und 25 g verwendet. Die Mäuse wurden gewogen, markiert und in Gruppen von 6 eingeteilt.
  • Die Mäuse wurden durch subkutane Injektion der Verbindung (oder des Standards oder des Mediums) bei einem Injektionsvolumen äquivalent zu 0,1 ml/10 g p. c. (10 ml/kg) behandelt.
  • Die Mäuse wurden individuell auf die Reaktionszeit auf der Heizplatte bewertet. Die Temperatur der Heizplatte (IITC, Inc.; Modell 35-0) wurde auf 58ºC eingestellt. Die Mäuse wurden auf Zeichen von Unbehagen, wie Lecken oder Schütteln der Pfoten, Fluchtversuche (Springen von der Platte) oder Zittern beobachtet. Die Reaktionszeit wurde aufgezeichnet, wenn eines dieser Zeichen festgestellt wurde, und wurde in Sekunden festgehalten. Jede Maus wurde für eine maximale Zeitspanne von 20 Sekunden beobachtet, so dass eine Schädigung des Pfotengewebes verhindert wurde.
  • Die Verbindung wurde als analgetisch angesehen, wenn die Reaktionszeit signifikant verschieden (p < 0,05; Zweiweg-ANOVA, Sigma Slot) von der Kontrollgruppe war.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
  • Beispiel 7 Schwanzschlag-Assay
  • Für diesen Assay wurden männliche Mäuse NMR1 mit einem Gewicht zwischen 20 und 25 g verwendet. Die Mäuse wurden gewogen, markiert und in Gruppen von 6 eingeteilt.
  • Die Mäuse wurden durch subkutane Injektion der Verbindungen (oder des Standardmediums) bei einem Injektionsvolumen äquivalent zu 0,1 ml/10 g p. c. (10 ml/kg) behandelt. Die Mäuse wurden einzeln auf die Reaktionszeit im Schwanzschlag-Test bewertet. Die Latenz gegenüber dem Schlagen des Schwanzes wurde gemessen, wenn ein Rheostat-gesteuerter Lichtstrahl auf die Spitze des Schwanzes gerichtet war (IITC Inc., Modell 33). Die einzelnen Mäuse wurden für eine maximale Zeitspanne von 10 Sekunden beobachtet, so dass eine Schädigung des Gewebes verhindert wurde.
  • Die Verbindung wurde als analgetisch angesehen, wenn die Reaktionszeit signifikant verschieden p < 0,05; Zweiweg-ANOVA, Sigma Stat) von der Kontrollgruppe war.
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 5 gezeigt.

Claims (17)

1. Verbindung der Formel (1):
und deren Salze, wobei
R&sub1; für Tyr oder 2',6'-Dimethyltyrosin steht;
R&sub2; für D-Ala oder D-Arg steht;
R&sub3; für Phe(p-F) steht;
R&sub4; für Phe oder Phe(p-F) steht;
X für H oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl steht; und
Y und Z unabhängig für H oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl stehen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub2; für D-Ala steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub2; für D-Arg steht.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub4; für Phe steht.
5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R&sub2; für D-Ala steht.
6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R&sub2; für D-Arg steht.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei X für H steht und Y und Z beide für H stehen.
8. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt unter:
H-Tyr-D-Ala-Phe(p-F)-Phe(p-F)-NH&sub2;;
und
H-Tyr-D-Ala-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2;.
9. Die Verbindung H-Tyr-D-Ala-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2; und deren Salze.
10. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt unter:
H-Tyr-D-Arg-Phe(p-F)-Phe(p-F)-NH&sub2;;
und
H-Tyr-D-Arg-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2;.
11. Die Verbindung H-Tyr-D-Arg-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2; und deren Salze.
12. Das Hydrochloridsalz der Verbindung H-Tyr-D-Ala-Phe(p-F)-Phe-NH&sub2;.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11 und 12 in Abmischung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 7 in Abmischung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11 und 12 zur Herstellung einer bei der Behandlung von Schmerzen wirksamen Formulierung.
16. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 7 zur Herstellung einer bei der Behandlung von Schmerzen wirksamen Formulierung.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 unter Anwendung von Festphasensynthese.
DE69617699T 1995-08-18 1996-08-14 Neuartige opioid-peptide Expired - Fee Related DE69617699T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9502877A SE9502877D0 (sv) 1995-08-18 1995-08-18 Novel opioid peptides
SE9503924A SE9503924D0 (sv) 1995-08-18 1995-11-07 Novel opioid peptides
PCT/SE1996/001011 WO1997007130A1 (en) 1995-08-18 1996-08-14 Novel opioid peptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617699D1 DE69617699D1 (de) 2002-01-17
DE69617699T2 true DE69617699T2 (de) 2003-08-07

Family

ID=26662362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617699T Expired - Fee Related DE69617699T2 (de) 1995-08-18 1996-08-14 Neuartige opioid-peptide

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6337319B1 (de)
EP (1) EP0845003B1 (de)
JP (1) JPH11512086A (de)
KR (1) KR19990037677A (de)
CN (1) CN1200127A (de)
AR (1) AR003475A1 (de)
AT (1) ATE210148T1 (de)
AU (1) AU711862B2 (de)
BR (1) BR9610248A (de)
CA (1) CA2229797A1 (de)
CZ (1) CZ287299B6 (de)
DE (1) DE69617699T2 (de)
DK (1) DK0845003T3 (de)
EE (1) EE9800048A (de)
ES (1) ES2171224T3 (de)
HU (1) HUP9901209A3 (de)
IL (1) IL123258A (de)
IS (1) IS4664A (de)
NO (1) NO980592L (de)
NZ (1) NZ315809A (de)
PL (1) PL325113A1 (de)
RU (1) RU2165432C2 (de)
SE (1) SE9503924D0 (de)
SK (1) SK282469B6 (de)
TR (1) TR199800258T1 (de)
TW (1) TW424095B (de)
WO (1) WO1997007130A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030032774A1 (en) * 1994-02-21 2003-02-13 Astrazeneca Ab Novel opioid peptides for the treatment of pain
US5885958A (en) 1997-03-25 1999-03-23 Administrators Of The Tulane Educational Fund Mu-opiate receptor peptides
SE9701718D0 (sv) * 1997-05-07 1997-05-07 Astra Ab Analgesic peptidomimetic compounds
SE9800865D0 (sv) * 1998-03-16 1998-03-16 Astra Ab New Process
AU6730500A (en) * 1999-08-25 2001-03-19 Daiichi Fine Chemical Co., Ltd. Medicinal composition for percutaneous/permucosal absorption
AU1623801A (en) 1999-11-19 2001-05-30 Palatin Technologies, Inc. Opioid metallopeptide compositions and methods
US7498297B2 (en) 2000-07-18 2009-03-03 Cornell Research Foundation Medicinal uses of mu-opioid receptor agonists
JP2002069059A (ja) * 2000-08-28 2002-03-08 Teikoku Seiyaku Co Ltd ピラジノン環を含む新規なオピオイドペプチド誘導体
US7776314B2 (en) 2002-06-17 2010-08-17 Grunenthal Gmbh Abuse-proofed dosage system
DE102005005446A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Bruchfeste Darreichungsformen mit retardierter Freisetzung
DE10336400A1 (de) 2003-08-06 2005-03-24 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte Darreichungsform
US20070048228A1 (en) 2003-08-06 2007-03-01 Elisabeth Arkenau-Maric Abuse-proofed dosage form
DE10361596A1 (de) * 2003-12-24 2005-09-29 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
DE102004032049A1 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Grünenthal GmbH Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform
JP2008514612A (ja) * 2004-09-23 2008-05-08 ミシャロウ、アレクサンダー 対抗適応を誘発することにより神経伝達物質系を調節する方法
US20080045610A1 (en) * 2004-09-23 2008-02-21 Alexander Michalow Methods for regulating neurotransmitter systems by inducing counteradaptations
DE102005005449A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Grünenthal GmbH Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform
WO2006132925A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-14 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Method of amidated peptide biosynthesis and delivery in vivo: endomorphin-2 for pain therapy
EP1782819A1 (de) 2005-11-03 2007-05-09 Cognis IP Management GmbH Oligopeptide und deren Verwendung
US7713937B2 (en) 2006-11-10 2010-05-11 Cara Therapeutics, Inc. Synthetic peptide amides and dimeric forms thereof
US7842662B2 (en) 2006-11-10 2010-11-30 Cara Therapeutics, Inc. Synthetic peptide amide dimers
BRPI0718651B8 (pt) 2006-11-10 2021-05-25 Cara Therapeutics Inc amidas peptídicas sintéticas
US8906859B2 (en) 2006-11-10 2014-12-09 Cera Therapeutics, Inc. Uses of kappa opioid synthetic peptide amides
US8236766B2 (en) 2006-11-10 2012-08-07 Cara Therapeutics, Inc. Uses of synthetic peptide amides
TWI454288B (zh) 2008-01-25 2014-10-01 Gruenenthal Chemie 藥物劑型
PT2273983T (pt) * 2008-05-09 2016-10-28 Gruenenthal Gmbh Processo para a preparação de uma formulação em pó intermediária e uma forma de dosagem sólida final sob utilização de uma etapa de congelamento por atomização
ES2560210T3 (es) * 2009-07-22 2016-02-17 Grünenthal GmbH Forma de dosificación resistente a la manipulación para opiádes sensibles a la oxidación
CN102573805A (zh) 2009-07-22 2012-07-11 格吕伦塔尔有限公司 热熔挤出的控制释放剂型
CN102821757B (zh) * 2010-02-03 2016-01-20 格吕伦塔尔有限公司 通过挤出机制备粉末状药物组合物
US20160176930A1 (en) 2010-07-09 2016-06-23 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Mu opioid receptor agonist analogs of the endomorphins
TWI516286B (zh) 2010-09-02 2016-01-11 歌林達股份有限公司 含陰離子聚合物之抗破碎劑型
RU2604676C2 (ru) 2010-09-02 2016-12-10 Грюненталь Гмбх Устойчивая к разрушению лекарственная форма, содержащая неорганическую соль
LT2736495T (lt) 2011-07-29 2017-11-10 Grünenthal GmbH Sugadinimui atspari tabletė, pasižyminti greitu vaisto atpalaidavimu
CN103857386A (zh) 2011-07-29 2014-06-11 格吕伦塔尔有限公司 提供药物立即释放的抗破碎片剂
JP6117249B2 (ja) 2012-02-28 2017-04-19 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 薬理学的に活性な化合物および陰イオン性ポリマーを含むタンパーレジスタント剤形
CA2868142A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Grunenthal Gmbh Tamper resistant and dose-dumping resistant pharmaceutical dosage form
US10064945B2 (en) 2012-05-11 2018-09-04 Gruenenthal Gmbh Thermoformed, tamper-resistant pharmaceutical dosage form containing zinc
CN102964279B (zh) * 2012-12-12 2014-05-07 中国药科大学 一类具有外周镇痛作用的κ阿片受体激动剂
JP6445537B2 (ja) 2013-05-29 2018-12-26 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 1個または複数の粒子を含有する改変防止(tamper−resistant)剤形
US9737490B2 (en) 2013-05-29 2017-08-22 Grünenthal GmbH Tamper resistant dosage form with bimodal release profile
CN105682643B (zh) 2013-07-12 2019-12-13 格吕伦塔尔有限公司 含有乙烯-醋酸乙烯酯聚合物的防篡改剂型
AU2014356581C1 (en) 2013-11-26 2020-05-28 Grunenthal Gmbh Preparation of a powdery pharmaceutical composition by means of cryo-milling
EP3142646A1 (de) 2014-05-12 2017-03-22 Grünenthal GmbH Manipulationssichere kapselformulierung mit tapentadol mit unmittelbarer freisetzung
US9872835B2 (en) 2014-05-26 2018-01-23 Grünenthal GmbH Multiparticles safeguarded against ethanolic dose-dumping
CN107889459A (zh) 2015-04-24 2018-04-06 格吕伦塔尔有限公司 具有立即释放和对溶剂萃取的抗性的抗篡改剂型
EP3346991A1 (de) 2015-09-10 2018-07-18 Grünenthal GmbH Schutz vor oraler überdosierung mit missbrauchssicheren formulierungen mit sofortiger freisetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350221B1 (de) * 1988-06-30 1996-04-17 Astra Aktiebolag Dermorphin-Analoge, deren Herstellungsverfahren, pharmazeutische Zusammensetzungen und Methode zur therapeutischen Behandlung unter Verwendung der Analoge
IS4261A (is) * 1994-02-21 1995-08-22 Astra Aktiebolag Nýir peptíð-ópíóíðar til meðhöndlunar á verkjum og notkun þeirra

Also Published As

Publication number Publication date
TR199800258T1 (xx) 1998-05-21
AU6760096A (en) 1997-03-12
NO980592D0 (no) 1998-02-11
ATE210148T1 (de) 2001-12-15
SK282469B6 (sk) 2002-02-05
HUP9901209A3 (en) 2000-12-28
SK20398A3 (en) 1998-12-02
EE9800048A (et) 1998-08-17
IL123258A0 (en) 1998-09-24
JPH11512086A (ja) 1999-10-19
KR19990037677A (ko) 1999-05-25
SE9503924D0 (sv) 1995-11-07
EP0845003A1 (de) 1998-06-03
PL325113A1 (en) 1998-07-06
WO1997007130A1 (en) 1997-02-27
NO980592L (no) 1998-02-11
CA2229797A1 (en) 1997-02-27
CN1200127A (zh) 1998-11-25
RU2165432C2 (ru) 2001-04-20
AU711862B2 (en) 1999-10-21
CZ287299B6 (en) 2000-10-11
ES2171224T3 (es) 2002-09-01
TW424095B (en) 2001-03-01
IS4664A (is) 1998-02-04
US6337319B1 (en) 2002-01-08
DK0845003T3 (da) 2002-07-15
IL123258A (en) 2003-03-12
BR9610248A (pt) 1999-07-06
AR003475A1 (es) 1998-08-05
DE69617699D1 (de) 2002-01-17
HUP9901209A2 (hu) 1999-08-30
NZ315809A (en) 1999-05-28
CZ40198A3 (cs) 1998-08-12
EP0845003B1 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617699T2 (de) Neuartige opioid-peptide
DE69526577T2 (de) Neue opioide peptide zur behandlung von schmerz und verwendung davon
DE69615838T2 (de) Cyclische wirkstoff-vorläufer verbindungen von peptiden und peptid-nukleicsäuren mit verbesserter metabolischer stabilität und zellmembran permeabilität
DE68926269T2 (de) Dermorphin-Analoge, deren Herstellungsverfahren, pharmazeutische Zusammensetzungen und Methode zur therapeutischen Behandlung unter Verwendung der Analoge
US4518711A (en) Conformationally constrained cyclic enkephalin analogs with delta receptor specificity
DE69230610T2 (de) Peptide mit zyklischen Hauptketten, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2921216C2 (de)
DE60133654T2 (de) Arzneimittel enthaltend analgetische peptide
DE68913753T2 (de) Zielmittel.
WO1981000712A1 (en) Pharmacologically active peptides and medicaments containing them
DE2739440A1 (de) Pentapeptide und sie enthaltende arzneimittel
DE69511259T2 (de) N-amidino- dermorphin-derivat
JPS58146541A (ja) ペプチド化合物
US20030032774A1 (en) Novel opioid peptides for the treatment of pain
DE69506390T2 (de) Peptide für die inhibition der pepsinfreisetzung
RU2146681C1 (ru) Опиоидные пептиды и фармацевтическая композиция
EP1164141A2 (de) Opioid-Peptide und ihre Verwendung zur Behandlung von Schmerz
AU690648C (en) Novel opioid peptides for the treatment of pain and use thereof
DD298924A5 (de) Neue 1,3-oxazine
CH677795A5 (de)
DD299042A5 (de) Verfahren zur herstellung neuartiger parenteral verabreichbarer psychopharmaka
MXPA98001192A (en) New opioid peptides
WO2000064936A2 (de) VON INTERFERON α2 ABGELEITETE PEPTID-HOMODIMERE UND PEPTID-HETERODIMERE
CH637626A5 (en) Process for the preparation of peptides

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHIRE BIOCHEM INC., LAVAL, QUEBEC, CA

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee