DE69613620T2 - Neue Indoanilinmetallkomplexe, Verfahren an deren Herstellung , transparentes Aufzeichnungsmaterial und optisches Aufzeichnungsmaterial durch deren Verwendung - Google Patents

Neue Indoanilinmetallkomplexe, Verfahren an deren Herstellung , transparentes Aufzeichnungsmaterial und optisches Aufzeichnungsmaterial durch deren Verwendung

Info

Publication number
DE69613620T2
DE69613620T2 DE69613620T DE69613620T DE69613620T2 DE 69613620 T2 DE69613620 T2 DE 69613620T2 DE 69613620 T DE69613620 T DE 69613620T DE 69613620 T DE69613620 T DE 69613620T DE 69613620 T2 DE69613620 T2 DE 69613620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
independently
hydrogen atom
integer
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69613620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613620D1 (de
Inventor
Tomoaki Nagai
Reiji Ohashi
Yukiko Ryu
Hidetoshi Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paper Industries Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paper Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Paper Industries Co Ltd filed Critical Nippon Paper Industries Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69613620D1 publication Critical patent/DE69613620D1/de
Publication of DE69613620T2 publication Critical patent/DE69613620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1041Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by modification of the lithographic properties without removal or addition of material, e.g. by the mere generation of a lithographic pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3333Non-macromolecular compounds
    • B41M5/3335Compounds containing phenolic or carboxylic acid groups or metal salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3377Inorganic compounds, e.g. metal salts of organic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/46Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by the light-to-heat converting means; characterised by the heat or radiation filtering or absorbing means or layers
    • B41M5/465Infrared radiation-absorbing materials, e.g. dyes, metals, silicates, C black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/08Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/10Aza-phenanthrenes
    • C07D221/12Phenanthridines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B53/00Quinone imides
    • C09B53/02Indamines; Indophenols
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2498Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds as cations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B2007/24612Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes two or more dyes in one layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2492Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds neutral compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2535Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen neuen Indoanilinmetallkomplex, der nützlich für ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium ist, von dem eine Aufzeichnung, die eine Absorption von sichtbaren Strahlen aufweist, direkt erhalten werden kann, indem nahe Infrarotlichtstrahlen verwendet werden und auf ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium und ein optisches Aufzeichnungsmedium, wie eine optische Platte, die nützlich bei der Verwendung als Maskierungsmaterial zur Herstellung von Platten ist, wird in einem Druckschritt verwendet und enthält einen neuen Indoanilinmetallkomplex.
  • Stand der Technik
  • Soweit sind die folgenden Aufzeichnungsmedien zum Erhalt von Aufzeichnung mit Absorption im sichtbaren Bereich direkt mittels Wärme bekannt. Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium, das in einem Faxgerät oder ähnlichem verwendet wird, wird gemacht, indem diese Mallösung an einem opaken Trägerelement, wie Papier verwendet wird, die erhalten wird, indem eine farblose oder lichtfarbene Elektronen-gebende Substanz (Leucofarbstoff) und eine Elektronen-akzeptierende Substanz (Entwickler) in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Bindemittels dispergiert und gemischt wird und die gemischten Teilchen atomisiert werden. Ein anderes durchsichtiges Aufzeichnungsmedium, das eine Oniumverbindung sowohl als Entwickler als auch thermischen Aktivator verwendet, die Stickstoff oder Schwefel enthält, werden hergestellt, indem ein Farbstoff und Entwickler in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden und die erhaltene Lösung an einem durchsichtigen Trägerelement angewendet wird, die in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 294088/1989 und 450871988 offenbart ist. Diese sind Materialien zum Aufzeichnen eines Bildes mittels des direkten Erwärmungsverfahrens, bei dem ein Aufzeichnungsmedium direkt mit einem thermischen Kopf erwärmt wird, der in Kontakt mit diesem ist.
  • Auf der anderen Seite werden Elemente und Verfahren zum Aufzeichnen eines Bildes vielmehr mittels Bestrahlung mit nahen infraroten Strahlen, nicht durch direktes Erwärmen, in den offengelegten japanischen Patentschriften (ko-kai) Nr. 94494/1983, 2880/1984 und 42994/1984 beschrieben. Die offengelegte japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 94494/1983 offenbart ein optisches Aufzeichnungsmedium, das hergestellt wird, indem eine Beschichtungsflüssigkeit, die nicht nur einen Farbstoff und einen Entwickler enthält, aber auch ein nahes Infrarot absorbierendes Mittel, das in einem wasserlöslichen Bindemittel dispergiert wird, auf einem Trägerelement verwendet wird. Die offengelegten japanischen Patentschriften (ko-kai) Nr. 2880/1984 42994/1983 offenbaren optische Aufzeichnungsmedien, die hergestellt werden, indem einzeln ein Farbstoff, ein Entwickler und ein nahes Infrarot absorbierendes Mittel auf einem Substrat mittels Vakuumbedampfung laminiert werden. Auch die offengelegte japanische Patentschrift (ko-kai) Nr. 209594/1983 offenbart ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium, worin sogenanntes "Hintergrundverschwimmen" mittels der Bereitstellung einer isolierenden Schicht verhindert wird, die hergestellt wird, indem eine Lösung eines nahen Infrarot absorbierenden Mittels an die Schnittstelle zwischen der Beschichtungsschicht beschichtet wird, die hergestellt wird, indem eine Lösung eines Leucofarbstoffs, der in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, auf einem Substrat angewendet wird und der einer Lösung eines Entwicklers darauf zur Verfügung gestellt wird.
  • Die offengelegte japanische Patentschrift (ko-kai) Nr. 177950/1993 offenbart ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium, worin das relevante "Hintergrundverschwimmen" vollständig verhindert wird. In der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 177950/1993 wird eine vollständige Verhinderung des "Hintergrundverschwimmens" ausgeführt, indem die Bereitstellung einer durchsichtigen Aufzeichnungsschicht durchgeführt wird, indem eine Lösung geschichtet wird, die einen Entwickler enthält, der mit der allgemeinen Formel (5) ausgedrückt wird, die oben erwähnt wird, zum Schutz von zumindest einem der funktionel entwickelbaren Hydroxiden vom Typ des Phenols und einem Metallsalz einer organischen Säure oder einem Leucofarbstoff, um eine Farbe in Reaktion mit diesem Entwickler, der in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, auf einem durchsichtigen Substrat zu entwickeln. In der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 177950/1993 wird das durchsichtige Aufzeichnungsmedium wie bei einer OHP (overhead projektor = über den Kopf Projektor) Schicht, Dia, Kopierzeichnung oder einer Photokmaske zur Herstellung des Schaltungsmusters auf einer Schaltungskarte aus Harz oder einer integrierten Schaltungskarte verwendet. Nahe Infrarot absorbierende Materialien schließen hier Ammoniumverbindungen wie IRG002 (Handelsname) und IRG022 (Handelsname) erhältlich von Nippon Kayaku K. K., Dithiolnickelkomplexe, Cyaninfarbstoffe, wie 1,1,5,5-Tetraxis- (p-dimethylaminophenyl)-3-methoxy-1,4-pentadien-toluol, Squalerium Farbstoffe, Naphthoquinon Farbstoffe, Phthalocyaninverbindungen und Naphtholcyaninverbindungen ein.
  • Des weiteren kann als Anwendung von diesem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium ein Maskierungsmaterial zur Herstellung von Druckplatten erwähnt werden. Mit der Computerisierung des Druckverfahrens werden verschiedene Verfahren der Bildbildung für ein übliches Verfahren der Silbersalzphotographie untersucht, auch bei dem Schritt der Plattenherstellung und ein Beweis für einen Farbkorrekturbeweis. Im Gegensatz zu dem Verfahren der Silbersalzphotographie, das hauptsächlich mit analogen Bildern zu tun hat, können das Verfahren der Laseraufzeichnung, das Verfahren der elektronischen Photographie und das Verfahren der thermischen Übertragung und ähnliches auch ein Bild bilden, indem ein digitales Signal verwendet wird und es kann ein Druck-Blockmaterial von hoher Qualität und einem Beweis der Farbkorrektur mit hoher Geschwindigkeit zur Verfügung stellen. Als digitale Aufzeichnungsvorrichtung werden Halbleiterlaser am meisten vom Standpunkt einer geringen Größe, Haltbarkeit, dirketen Umwandelbarkeit, niedrigem Preis und ähnlichem verwendet. Als naher Infrarot-Verstärker, der auf nahe infrarote Strahlen anspricht, die mit einem Halbleiterlaser bestrahlt werden, werden dort nahe Infrarot absorbierende Materialien, wie Phthalocyanin färbende Stoffe verwendet, die in der japanischen Patentschrift (ko-koku) Nr. 64064/1991 beschrieben werden, Heptamethincyanin färbende Stoffe, die in der japanischen Patentschrift (ko-koku) Nr. 28143/1990 beschrieben werden, Cyanin färbende Stoffe vom Typ des Naphthoindolenin, die in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 273959/1994) und ähnlichem beschrieben werden. Auch in bezug auf die Bildqualität, besetzt die Silbersalzphotographie die höchste Position als bildbildendes Verfahren, aber sie benötigt Behandlungsflüssigkeiten für eine Entwicklung, bleichende, fixierende Lösung und ähnliches. Da die Wartung und Kontrolle der Qualität der Behandlungsflüssigkeit aufwendig ist, ist die Behandlungszeit lang, die Beseitigung der Behandlungsflüssigkeiten für die Entwicklung ist schwierig und so weiter, so dass Materialien, zum Ersatz für die Silbersalzphotographie verlangt werden.
  • Im allgemeinen werden nahes Infrarot absorbierende Materialien oft für optische Aufzeichnungsmedien, wie optische Platten verwendet. Optische Platten leisten eine Aufzeichnung mit hoher Dichte, indem nahe Infrarot-Laserstrahlen auf eine Aufzeichnungsschicht gestrahlt werden, die auf einem kreisförmige Trägerelement zur Verfügung gestellt wird. Ein nahes Infrarot absorbierendes Material, das in der Aufzeichnungsschicht enthalten ist, verwandelt effizient nahe Infrarot-Laserstrahlen in Wärme und bewirkt eine thermodynamische Deformation, wie eine Zersetzung, Verdampfung und Auflösung. Das Abspielen der aufgezeichneten Information wird ausgeführt, indem die Unterschiede bei der Reflexion zwischen dem erzeugten Bereich der Deformation mittels der Laserbestrahlung und den nicht erzeugten Bereichen der Deformation gelesen werden. Hier besteht die Leistung, die für das nahe Infrarot absorbierende Material verlangt wird, darin die maximale Wellenlänge der Absorption nahe der Wellenlänge der Laserstrahlen zu legen, die zur Aufzeichnung verwendet werden, es zeigt einen hohen Extinktionskoeffizienten bei dieser Wellenlänge und hat eine hohe Effizienz bei der Umwandlung von Licht in Wärme. Als Beispiele der nahes Infrarot absorbierenden Materialien, die für durchsichtige Aufzeichnungsmedien verwendet werden, können hier erwähnt werden färbende Stoffe vom Typ des Phthalocyanin, die in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 97033/1980 beschrieben werden, färbende Stoffe vom Typ des Phenalen, die in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 83344/1983 beschrieben werden, färbende Stoffe vom Typ des Naphthoquinon, die in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 224793/1983 beschrieben werden und Indoanilin Metallkomplexe werden in den offengelegten japanischen Patentschriften (ko-kai) Nr. 227569/1988, 254772/1989, 568/1990, 667/1990, JP-A-2000568 und US Patent 4,990,433) beschrieben. Des weiteren werden Versuche unternommen, um effizient Laserstrahlen zu absorbieren, indem die Struktur von diesen Indoanilin Metallkomplexen in Metall enthaltenden Verbindungen modifiziert werden, die in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 76884/1990 beschrieben werden und Metall enthaltende Verbindungen vom Typ des Pyridophenothiazon werden in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 76884/1990 und Verbindungen vom Typ des Pyridophenothiazin wird von Kubo et al. in J. Chem. Perkin Trans. 1, 1990, Seiten 585-589 beschrieben, aber weder wurde eine hohe Aufzeichnungdichte noch ein hoher Kontrast zwischen dem Aufzeichnungsbereich und dem nicht Aufzeichnungsbereich erreicht, so dass keine basische Lösung erhalten wurde. Beim Bilden eines Bildes auf einem durchsichtigen Aufzeichnungsmediums, indem nahe Infrarot-Laserstrahlen als Lichtquelle verwendet werden, wird für eine nahes Infrarot absorbierendes Material, das in dem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium enthalten ist, verlangt, dass es effizient absorbiert wird und die Energie der nahen Infrarot- Laserstrahlen umwandelt, die eine vorbestimmte Wellenlänge aufweisen, die für eine Bildaufzeichnung mit thermischer Energie verwendet wird. Und für die Verwendung eines durchsichtigen Aufzeichnungsmediums als maskierendes Material für die Herstellung der Druckplatte, die in dem Druckschritt verwendet wird, wird eine hohe Aufzeichnungsdichte und ein hoher Kontrast zwischen dem Bereich, indem mit Laserstrahlen aufgezeichnet wurde und dem Bereich in dem nicht aufgezeichnet wurde, verlangt. Die offengelegte japanische Patentschrift (ko-kai) Nr. 227569/1988 offenbart eine einzelne Schicht der färbenden Stoffe vom Typ des Indocyanins, die auf einem Substrat zur Verfügung gestellt wird, aber dieser färbende Stoffe vom Typ des Indocyanins hat eine Absorbtion im sichtbaren Bereich und gibt ein Problem wieder, dass eine Schicht einer einzelnen Schicht, die gemacht wird, indem dieser färbende Stoff eine grüne Farbe entwickelt, um ein Aufzeichnungsmedium zu bilden, dem es am Kontrast mangelt. Des weiteren werden färbende Stoffe vom Typ des Cyanins im allgemeinen der Entfärbung und Ausbleichung durch Sonnenstrahlen unterworfen und weisen Probleme bei der Widerstandsfähigkeit gegenüber Licht und ähnlichem auf.
  • Zusätzlich bei Anwendungen auf optischen Aufzeichnungsmedien weist eine einzelne Schicht eines färbenden Stoffes vom Typ des Phthalocyanin, der auf einem Substrat zur Verfügung gestellt wird, das in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 97033/1980 beschrieben wird, Probleme der niedrigen Empfindlichkeit, hohen Zersetzungspunkt und schwierigen Dampfzersetzung und darüber hinaus Probleme von niedriger Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und Nichtverfügbarkeit der Beschichtung bei der Anwendung auf. Mit dem färbenden Stoff vom Typ des Phenalen, die in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 83344/1983 beschrieben wird und dem färbenden Stoff vom Typ des Naphthoquinons, der in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 224793/1983 beschrieben wird, weil die Effizienz der Umwandlung von Licht in Wärme schlecht ist, entgegen der Leichtigkeit der Dampfabscheidung, ist die thermische Deformation in dem Bereich, der mittels Laserstrahlen bestrahlt wird, unzureichend und ein Kontrast bei dem Reflexionsvermögen zwischen dem Bereich, auf dem aufgezeichnet ist und dem Bereich auf dem nicht aufgezeichnet ist beim Abspielen der Information abnimmt und das Abspielen der Information schwierig wird. Aufgrund des im allgemeinen schlecht bei der Stabilität gegenüber Laserstrahlen zu sein, die während des Abspielens verwendet werden, weisen die organischen gefärbten Stoffe ein anderes Problem auf, das die Umwandlungseffizienz erniedrigt wird, falls eine zusätzliche Aufzeichnung mittels Laserstrahlen erfolgt, wodurch es unmöglich wird Information aufzuzeichnen.
  • Nach reiflicher Überlegung für die vorliegenden Umstände, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, das hoch in der Aufzeichnungsdichte, gut im Kontrast und ausgezeichnet bei der Erhaltung, wie der Widerstandsfähigkeit gegenüber Licht ist, indem neue Indoanilin-Metallkomplexe und ihre Verbindungen verwendet werden, sowie groß bei der nahen Infrarot- Absorption, hoch effizient bei der Umwandlung von Licht in Wärme, gering bei der sichtbaren Absorption und weiter hoch löslich in einem organischen Lösungsmittel ist, in der Lage bei der Anwendung zu beschichten und ausgezeichnet bei der Bewahrung wie der Widerstandsfähigkeit gegenüber Licht ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Als ein Ergebnis von intensiven Untersuchungen zur Lösung der oben erwähnten Probleme fanden die gegenwärtigen Autoren wie die Probleme, die oben erwähnt wurden, eines üblichen durchsichtigen Aufzeichnungsmediums mit einer Bemühung (c) gelöst werden sollten, indem erfindungsgemäße neue Indoanilin- Metallkomplexe als nahes Infrarot absorbierende Materialien bei einem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium verwendet werden, indem eine Lösung verwendet wird, die (a) einen Entwickler und (b) ein Metallsalze von organischen Säuren enthalten, um eine Farbe in Reaktion mit dem Entwickler oder einem Leucofarbstoff, der in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, auf einem durchsichtigen Trägerelement zu entwicken, um dadurch zu der Perfektion der vorliegende Erfindung zu gelangen.
  • Wie verglichen mit den Metall enthaltenden Komplexverbindungen vom Typ des Indoanilins, die in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 227569/1988 beschrieben wird, wobei neue erfindungsgemäße Indoanilinmetallkomplexe mit einer maximalen Wellenlänge der Absorbtion, die sich zu der längeren bewegt, eine größere Absorption beim nahen Infrarotbereich aufweisen. Und wie mit diesen allgemein bekannten Metall enthaltenden Komplexverbindungen vom Typ des Indoanilins verglichen, steigt der molare Extinktionskoeffizent auch extrem und die Effizienz der Umwandlung der nahen Infrarot- Laserstrahlen in Wärme steigt sehr an. Selbst bei der Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahl des nahen Infrarots mit geringer Ausgabeleistung, kann ein Bild, das eine ausreichende hohe Aufzeichnungsdichte aufweist, auf einem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium erhalten werden.
  • Bei einem neuen erfindungsgemäßen Indoanilinmetallkomplex wird, da das konjugierte System sich ausbreitet wie verglichen mit den allgemein bekannten Metall enthaltenden Komplexverbindungen vom Typ des Indoanilins, ist das Absorptionsspektrum mehr vom sichtbaren Bereich in den nahen Infrarot Bereich rotverschoben. Weil die Absorption in den sichtbaren Bereich auf Kosten von dieser großen Rotverschiebung abnimmt, wird der neue Indoanilinmetallkomplex leicht gefärbt und das durchsichtige Aufzeichnungsmedium, das gemacht wird, indem dieses als nahes Infrarot absorbierendes Material für die optische Aufzeichnung verwendet wird, hat auch eine geringe Absorption im sichtbaren Bereich und entwickelt leicht eine Farbe. Der Extinktionskoeffizient steigt stark an und die Effizienz der Umwandlung naher Infrarot-Laserstrahlen in Wärme steigt genauso stark an. Demgemäß ist die Aufzeichnungsdichte bei der Aufzeichnung mittels naher Infrarot-Laserstrahlen sehr hoch und der Kontrast bei dem erhaltenen Bild wird ganz ausgezeichnet. Ein neuer Indoanilinmetallkomplex zeigt eine hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und ist in der Lage des Beschichtens bei der Anwendung. Im allgemeinen sind färbende Stoffe, die eine Metallkomplexstruktur aufweisen, stabil gegenüber einem ultravioletten Strahl, der im Sonnenlicht oder ähnlichem enthalten ist und schließen die ein, die eine Wirkung als Singulett-Sauerstoffquencher (singlet oxygen quencher) aufweisen. Aufgrund von keiner Verfärbung und keiner Änderung beim molaren Extinktionskoeffizient oder der Effizienz der Umwandlung von nahen Infrarot-Laserstrahlen in Wärme, selbst bei einer lange dauernden Aussetzung an Sonnenlicht, ist der erfindungsgemäße Indoanilinmetallkomplex ein färbender Stoff, der ganz ausgezeichnet bei der Widerstandsfähigkeit gegenüber Licht ist und das durchsichtig Aufzeichnungsmedium, das hergestellt wird, indem dieser Komplex verwendet wird, zeigt auch eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Licht. Das heißt, die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen neuen Indoanilinmetallkomplex, der für ein nahes Infrarot absorbierendes Material für optische Aufzeichnung geeignet ist, das auf einem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium anwendbar ist, auf dem eine Aufzeichnung mit einer Absorption im sichtbaren Bereich direkt mittels Laserstrahlen im nahen Infrarot erhalten werden kann, das durch die folgende allgemeine Formel (1) wiedergegeben wird: [CHEMISCHE FORMEL 1]
  • worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen teiligen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen-gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup5;, und R&sup6; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen-ziehende Gruppen; wobei i, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; 1 und n sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; und X ist ein negatives Ion; und durch die folgende allgemeine Formel (2): [CHEMISCHE FORMEL 2]
  • worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen-gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup7; und R&sup8; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen- ziehende Gruppen; wobei i, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; 1 und o sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2; und X ist ein negatives Ion.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Erfindung
  • Hierin später wird die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezug auf die speziellen Beispiele beschrieben. Als ein Metallatom, das mit M in den oben erwähnten allgemeinen Formeln (1) oder (2) bezeichnet wird, wird Ni, Cu, Co, Zn, Fe, Pd, Pt oder ähnliches erwähnt. Unter diesen ist Ni, Cu, Co, Fe oder ähnliches das bevorzugte Metallatom
  • Über die gesamte Anmeldung werden Alkylgruppen, die mit R¹ und R² bezeichnet werden, folgendes: Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Lauryl, Myristyl, Palmityl, Stearyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Cyanoethyl, 2-Aminoethyl, 2- Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Jodethyl, 2-Fluorethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Methoxyethyl, Methoxyethoxyethyl, 2-Allyloxyethyl, Benzyl, Phenethyl, Benzyloxymethyl, 2-Benzyloxyethyl, Methylcarbonyloxyethyl, Benzylcarbonyloxymethyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Acetoxyethyl, 2- Carboxyethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, 3- Mesylpropyl, 2-Furylmethyl, 2-Oxolanylmethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder 2-Methylcyclohexyl, wobei der Ausdruck Arylgruppe wie folgt definiert ist: Phenyl, o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, o-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, p-Chlorphenyl, o- Bromphenyl, m-Bromphenyl, p-Bromphenyl, o-Methoxyphenyl, m- Methoxyphenyl, p-Methoxyphenyl, p-Ethoxyphenyl oder p-n- Butoxyphenyl. Zusätzlich können R¹ und R² direkt Ringe bilden, diese Beispiele sind Ringstrukturen wie Pyrolidin, Imidazolidin, Piperidine, Piperazin, Morpholin und Indolin. Beispiele können für Elektronen-gebende Gruppen gegeben werden, die mit R³ wie folgt bezeichnet werden: Alkylgruppen, Aralkylgruppen, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, Alkylthiogruppen, Arylthiogruppen und Alkyl-substituierte Aminogruppen. Um speziell zu sein Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.- Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Lauryl, Myristyl, Parmityl, Stearyl, 2-Hydroxyethyl, 2- Cyanoethyl, Aminoethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2-Fluorethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2- Methoxyethyl, Methoxyethoxyethyl, 2-Allyloxyethyl, Benzyl, Phenetyl, Benzyloxymethyl, 2-Benzyloxyethyl, Methylcarbonyloxyethyl, Benzylcarbonyloxymethyl, 2- Phenoxyethyl, 2-Acetoxyethyl, 2-Carboxyethyl, Ethoxycarbonylmethy, Methoxycarbonylethyl, 3-Mesylpropyl, 2- Furylmethy, 2-Oxolanylmethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und 2- Methylcyclohexyl ein; Aralkylgruppen schließen Benzyl, Phenethyl, Benzhydrol und Trityl ein; Alkoxygruppen schließen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, Butoxy, iso-Butoxy, sek.-Butoxy und tert.-Butoxy ein; Aryloxygruppen schließen Phenoxy, o-Tolyloxy, m-Tolyloxy, p-Tolyloxy, o-Chlorphenoxy, m-Chlorphenoxy, p-Chlorphenoxy, o-Bromohenoxy, Bromphenoxy, p- Bromphenoxy, o-Methoxyphenoxy, Methoxyphenoxy, p- Methoxyphenoxy, p-Ethoxyphenoxy und p-Butoxyphenoxy ein; Alkylthiogruppen schließen Methylthio, Ethylthior n- Propylthio, iso-Propylthio, n-Butylthio, iso-Butylthio, sek.- Butylthio, tert.-Butylthio und Benzylthio ein; Arylthiogruppen schließen Phenylthio, o-Tolylthio, m-Tolylthio, p-Tolylthio, o-Chlorphenylthio, m-Chlorphenylthio, p-Chlorphenylthio, o- Bromphenylthio, m-Bromphenylthio, p-Bromphenylthio, o- Methoxyphenylthio, m-Methoxyphenylthio, p-Methoxyphenylthio, p-Ethoxyphenylthio und p-Butoxyphenylthio ein; und Alkylsubstituierte Aminogruppen schließen Dimethylamino, Diethylamino, Di-n-Propylamino, Di-iso-propylamino, Di-n- butylamino, Di-iso-butylamino, Di-sek.-Butylamino, Di-tert.- Butyamino, N-Methyl-N-ethylamino, N-Ethyl-N-iso-propylamino und N-Ethyl-N-nbutylamino ein.
  • Beispiele können für Elektronen-ziehende Gruppen gegeben werden, die mittels R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; bezeichnet werden, wie folgt: Halogenatome, Arylgruppen, Acylaminogruppen, Sulfonylaminogruppen, Ureidogruppen, Carbonylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen, Aryloxycarbonylgruppen, Carbamoylgruppen, Sulfonylgruppen und Sulfamoylgruppen. Um speziell zu sein: Halogenatome schließen Chlor, Brom, Iod und Fluor ein; Arylgruppen schließen Phenyl, o-Toluyl, m-Toluyl, p-Toluyl, o-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, p-Chlorphenyl, o- Bromphenyl, m-Bromphenyl, p-Bromphenyl, o-Methoxyphenyl, m- Methoxyphenyl, p-Methoxyphenyl, p-Ethoxyphenyl und p- Butoxyphenyl ein; Acylaminogrupen schließen Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, iso-Butyrylamino, Valerylamino, iso-Valerylamino, Pivaloylamino, Lauroylamino, Myristoylamino, Palmitoylamino, Stearoylamino, Benzoylamino, 1-Naphthoylamino und 2-Naphthoylamino, Sulfonylaminogruppen schließen Mesylamino, Ethansulfonylamino und Tosylamino ein; Ureidogruppen schließen Ureido, N-Methylureido, N-n- Propylureido, N-Diethylureido, N-Acetyl-N-phenylureido, Thioureido, N-Methylthioureido, N-N-Diethylthioureido und N- Acetyl-N-phenylthioureido ein; Carbonylgruppen schließen Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, iso-Butyryl, Valeryl, iso- Valeryl, Pivaloyl, Lauroyl, Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Benzoyl, 1-Naphthoyl und 2-Naphthoyl ein; Alkoxycarbonylgruppen schließen Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, iso-Propoxycarbonyl, n- Butoxycarbonyl, iso-Butoxycarbonyl, sek.-Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Lauryloxycarbonyl, Myristyloxycarbonyl, Palmityloxycarbonyl und Stearyloxycarbonyl ein; Aryloxycarbonylgruppen schließen Phenoxycarbonyl, o- Tolyloxycarbonyl, m-Tolyloxycarbonyl, p-Tolyloxycarbonyl, o- Chlorphenoxycarbonyl, m-Chlorphenoxycarbonyl, p- Chlorphenoxycarbonyl, o-Bromphenoxycarbonyl, m- Bromphenoxycarbonyl, p-Bromphenoxycarbonyl, o- Methoxyphenoxycarbonyl, m-Methoxyphenoxycarbonyl, p- Methoxyphenoxycarbonyl, p-Ethoxyphenoxycarbonyl und p- Butoxyphenoxycarbonyl ein; Carbamoylgruppen schließen N- Phenylcarbamoyl, N-4-Bromphenylcarbamoyl, N-Methylearbamoyl, N-Ethylcarbamoyl, N-2-Hydroxyethylcarbamoyl, N-2- Methoxyethylcarbamoyl, N-Ethoxymethylcarbamoyl, N-Oxolanylmethyl-carbamoyl, N-Allylcarbamoyl, N-2-Thienylcarbamoyl, N-3- (2-Methoxycarbonyl)thienylcarbamoyl, N-2-(4- Nitro)thienylcarbamoyl, N-2-Thiazolylcarbamoyl, N-(4- Methylsulfonyl)phenylcarbamoyl, N-(4-Cyano)-phenylcarbamoyl, N-2-Benzoimidazolylcarbamoyl, N-2-Benzoxazolylcarbamoyl, N-2- Benzothiazolylcarbamoyl, N-2-Pyridylcarbamoyl, N-4- Pyridylcarbamoyl, N-4-Pyrimidylcarbamoyl, N-2- Quinolylcarbamoyl, N-4-Quinolylcarbamayl und N-3H-Indo-2- lylcarbamoyl ein; Sulfonylgruppen schließen Mesyl, Ethansulfonyl und Tosyl ein; und Sulfamoylgruppen schließen N- Phenylsulfamoyl, N-4-Bromphenylsulfamoyl, N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl,N-2-Hydroxyethylsulfamoyl, N-2- Methoxyethylsulfamoyl, N-Ethoxymethylsulfamoyl, N- Oxoanylmethylsulfamoyl, N-Allylsulfamoyl, N-2- Thienylsulfamoyl, N-2-(4-Nitro)thienylsulfamoyl, N-2- Thiazolylsulfamoyl, N-(4-Methylsulfonyl)phenylsulfamoyl, N-(4- Cyano)phenylsulfamoyl, N-Phenyl-(4-cyano)sulfamoyl, N-2- Benzoimidazolylsulfamoyl, N-2-Benzoxazolylsulfamoyl, N-2- Benzothiazolylsulfamoyl, N-2-Pyridylsulfamoyl, N-4- Pyridylsulfamoyl, N-4-Pyrimidylsulfamoyl, N-2- Quinolylsulfamoyl, N-4-Quinolylsulfamoyl und N-3H-Indo-2- lylsulfamoyl ein.
  • Negative Ionen, die durch X bezeichnet werden, schließen F&supmin;, Cl&supmin;, Br&supmin;, I&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, SCN&supmin;, BF&sub4;&supmin;, PF&sub6;&supmin;, SbF&sub6;&supmin;, TiF&sub6;²&supmin;, ZrF&sub6;²&supmin;, SiF&sub6;²&supmin;, OH&supmin;, TsO&supmin;, HCOO&supmin;, CH&sub3;COO&supmin;, NO&sub3;&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin;, BPh&sub4;&supmin; und CN&supmin;, aber bevorzugt sind Cl&supmin;, Br&supmin;, I&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, BP&sub4;&supmin;, PP&sub6;&supmin; und SbF&sub6;&supmin;.
  • Hierin im folgenden sollen spezielle Beispiele des neuen Indoanilinmetallkomplexes erwähnt werden, der durch die folgenden allgemeinen Formeln (1) und (2) wiedergeben wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt. [CHEMISCHE FORMEL 8] Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9 Tabelle 10 [CHEMISCHE FORMEL 9] Tabelle 11 Tabelle 12 Tabelle 13 Tabelle 14 Tabelle 15 Tabelle 16 Tabelle 17 Tabelle 18 Tabelle 19 Tabelle 20
  • Als nächstes wird das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Indoanilinmetallkomplex beschrieben. Die neuen Indoanilinmetallkomplexe, die durch die allgemeinen Formeln (1) oder (2) wiedergegeben werden, können in Übereinstimmung mit dem Verfahren, das in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) Nr. 227569/1988 beschrieben ist, synthetisiert werden. Das heißt, für das 4- Hydroxyphenanthridinderivat, das durch die folgende allgemeine Formel (6) wiedergegeben wird. [CHEMISCHE FORMEL 10]
  • (in der Formel bedeuten R&sup4;, R&sup7;, R&sup8;, m und n dasselbe wie die obigen Definitonen, wobei R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder Halogenatom bedeutet) oder 4-Hydroxyacridinderivat, das durch die folgende allgemeine Formel (7) wiedergegeben wird: [CHEMISCHE FORMEL 11]
  • (in der Formel bedeuten R&sup4;, 5&sup6;, R&sup6;, m und n dasselbe wie die obigen Definitonen, wobei R¹¹ ein Wasserstoffatom oder Halogenatom bedeutet), eine Additionsreaktion einer p-N,N- substituierten Aminoanilinverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (8) wiedergegeben wird: [CHEMISCHE FORMEL 12]
  • (in der Formel bedeuten R¹, R², R³ und 1 dasselbe wie die obigen Definitonen), oder sein Chlorid, Sulfat, Nitrat oder organisches Säuresalz wird ausgeführt, indem ein Oxidationsmittel und ein neues Indoanilinderivat verwendet wird, das durch die folgende allgemeine Formel (3) wiedergegeben wird: [CHEMISCHE FORMEL 13]
  • (in der Formel bedeuten R¹, R², R³, R&sup4;, 5&sup6;, R&sup6;, l, m und n dasselbe wie die obigen Definitonen) und ein neues Indoanilinderivat, dias durch die folgende allgemeine Formel (4) wiedergegeben wird: [CHEMISCHE FORMEL 14]
  • (in der Formel bedeuten R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup7;, R&sup8;, l, m und o dasselbe wie die obigen Definitonen) können erhalten werden. Dann wird die Chelatreaktion mit dem Indoanilinderivat, das durch die allgemeine Formel (3) oder (4) wiedergegeben wird, die oben erwähnt werden, wird ausgeführt, indem ein Metallsalz verwendet wird, das durch die folgende Formel (9) wiedergegeben wird:
  • [CHEMISCHE FORMEL 15]
  • Mr+ (X)s · t(H&sub2;O)
  • (in der Formel, M und X sind dieselben wie die obigen Definitionen, wobei r-s eine ganze Zahl von 1-3 bedeuten und t bedeutet eine ganze Zahl von 0-20), so dass ein neuer Indoanilinmetallkomplex, der durch die allgemeine Formel (1) oder (2) wiedergegeben wird, hergestellt werden kann. Speziell wird ein neues Indoanilinderivat, das durch die allgemeinen Formeln (3) und (4) wiedergegeben wird und ein Metallsalz, das durch die allgemeine Formel (9) wiedergegeben wird, bei Temperaturen von 0ºC bis 100ºC, bevorzugt 0ºC bis 40ºC, für eine Dauer von 10 Min. bis 24 Std. in Wasser und einem derartigen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton, Methylethylketon, Dioxan und Tetrahydrofuran, bevorzugt Wasser und einem alkoholischem Lösungsmittel derart, wie Methanol und Ethanol reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wird der gefällte Kristall ausfiltriert, mit Wasser und einem alkoholischen Lösungsmittel, derart wie Methanol oder Ethanol gereinigt und mittels Luft und unter verminderten Druck getrocknet, so dass ein neuer Indoanilinmetallkomplex, der durch die allgemeine
  • Formel (1) oder (2) wiedergegeben ist, erhalten werden kann.
  • Hierin im folgenden werden spezielle Beispiele der neuen Indoanilinderivate, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (3) oder (4) wiedergegeben werden, erwähnt, aber die vorliegende Erfindung wird nicht durch diese Beispiele beschränkt. [CHEMISCHE FORMEL 16] [CHEMISCHE FORMEL 17] Tabelle 21 Tabelle 22 Tabelle 23 Tabelle 24 Tabelle 25 Tabelle 26 Tabelle 27 Tabelle 28 Tabelle 29 Tabelle 30 Tabelle 31 Tabelle 32 Tabelle 33 Tabelle 34 Tabelle 35 Tabelle 36 Tabelle 37 Tabelle 38 Tabelle 39 Tabelle 40
  • Ein Verfahren zur Herstellung neuer Indoanilinderivate, die durch die allgemeinen Formeln (3) und (4) wiedergegeben werden, dass heißt eine oxidative Additionsreaktion eines 4- Hydoxyphenanthridinderivats, das durch die allgemeine Formel (6) wiedergegeben wird oder ein 4-Hydroxyacridinderivat, das durch die allgemeine Formel (7) wiedergegeben wird, mit einer p-N,N-substituierten Aminoanilinverbindung, die durch die Formel (8) wiedergegeben wird oder ihr Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat oder organisches Säuresalz in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton, Methylethylketon, Dioxan oder Tetrahydrofuran fortfährt, indem ein oxidierendes Mittel, wie Chromsäure, Bleitetraacetat, Kaliumnitrosodisulfonat, Ammoniumperoxodisulfat, 2,3-Dichlor- 5,6-dicyano-1,4-benzoquinon, Silbernitrat, Silbercarbonat, Silberhalogenid und Eisenchlorid verwendet wird. Vom Standpunkt des Betriebs bei der Herstellung, der Ausbeute oder Leichtigkeit der Reinigung der Produkte, sind Ammoniumperoxodisulfat oder Silbernitrat als Oxidationsmittel bevorzugt. Unterdessen wird diese Reaktion in einem Temperaturbereich zwischen 0ºC und 100ºC für eine Zeitdauer von 10 Min bis 24Std. durchgeführt. Nach der Vollendung der Reaktion werden derartige Operationen wie Extraktion und Kondensation durchgeführt und ein neues Indoanilinderivat und ein neues Indoanilinderivat, das durch die allgemeine Formel (3) oder (4) wiedergegeben wird, kann hergestellt werden, indem ein Reinigungsverfahren, wie Säulenchromatographie oder Umkristallisation, falls notwendig, verwendet wird.
  • 4-Hydroxyphenanthridinderivate, die durch die allgemeine Formel (6) wiedergegeben werden, können hergestellt werden, indem das Verfahren von S. V. Kessar und anderen (Tetrahedron, Band 29, Seite 177, 19763) verwendet wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dies beschränkt. Als typisches Beispiel wird unten ein Syntheseverfahren des 4- hydroxyphenanthridin gezeigt. [CHEMISCHE FORMEL 18]
  • Schritt-1-1 (Dehydrations-Kondensationbsreaktion)
  • Unter Bedingungen: (A) Anfangsreaktion bei 80 bis 200ºC in einem dichten Rohr; (B) nachfolgender Rückfluß in einem organischen Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol; (C) Entfernen des Wassers, das bei Reaktiontemperaturen von 80 bis 200ºC hergestellt wird, indem die Dean-Stark Vorrichtung verwendet wird; und so weiter, werden o-Hydroxyanilin (10) und o-Chlorbenzaldehyd (11) reagieren gelassen, so dass Anil (12) hergestellt wird. Bei der Herstellung eines Derivats von Anil hängen die geeignetsten Bedingungen der Dehydrations- Kondensationsreaktion von den Materialien ab, aber die Bedingung (B) ist bevorzugt in bezug auf die Vorrichtung und den Betrieb. Die Reaktion schreitet für eine Zeitdauer von 10 Min bis 24Std. voran, wobei das organische Lösungsmittel nach der Vollendung der Reaktion entfernt wird und das Produkt kann mittels Säulenchromatographie, Umkristallisation oder ähnliches, falls nötig entfernt werden.
  • Schritt 1-2 (Ringschlußreaktion)
  • Im Ammoniumlauge wird dem Anil (12) die Ringschlussreaktion erlaubt, indem metalisches Kalium verwendet wird, so daß 4- Hydroxyphenathridin (13) hergestellt werden kann. Die Ringschlußreaktion schreitet innerhalb des Bereichs zwischen - 75ºC und -30ºC für eine Zeitdauer von 10 Min bis 14Std. voran. Nach der Vollendung der Reaktion, wird das Ammonium entfernt und der erhaltene Rest kann mittels Säulenchromatographie, Umkristallisation oder ähnliches, falls nötig gereinigt werden.
  • Die 4-Hydroxyacridinderivate, die durch die allgemeine Formel (7) wiedergegeben werden, können hergestellt werden, indem das folgende Verfahren verwendet wird, aber die vorliegende Erfindung ist durch diese nicht limitiert. Als ein typisches Beispiel wird ein Syntheseverfahren von 4-Hydroxyacridin unten gezeigt. [CHEMISCHE FORMEL 19]
  • Schritt-2-1 (Ullmann-Reaktion)
  • In der Gegenwart eines Katalysator, wie ein Kupfersalz, o- Anisidin (14), o-Brombezoesäure (15) und Kaliumcarbonat werden, ohne ein Lösungsmittel, miteinander reagieren gelassen, so dass 2-Methoxydiphenylamin-2'-carbonsäure (16) erhalten wird. An Stelle von Kaliumcarbonat kann eine anorganische Base, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat oder eine organische Base wie Pyridin, Triethylamin oder Dimethylanilin verwendet werden. Als Katalysator können Kupferpulver, Kupferbromid, Kupferiodid oder Kupferoxid verwendet werden und Iod kann als Cokatalysator hinzugefügt werden. Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel voranschreiten, aber ein inaktives hochsiedendes Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Mesitylen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Nitrobenzol und DMF können hinzugefügt werden, um das Rühren zu unterstützen. Vorzugsweise reicht die Rektionstemperatur von 80º bis 200ºC und die Reaktionszeit reicht von 10 Min bis 24 h.
  • Schritt-2- (Ringschlußreaktion)
  • Mittels Reaktion von 2-Methoxydiphenylamin-2'-carbonsäure (16) mit Phosphoroxychlorid, kann 4-Methoxy-9-chloracridin (17) erhalten werden. Phosphoroxychlorid dient als Reaktionsmittel, kann aber in dem Bereich von mehr als einem Äquivalent zu dem Substrat verwendet werden, weil es auch als Lösungsmittel dient. Und Phosphortrichlorid und Phosphorpentchlorid können zu Phophoroxychlorid als Unterstützungsmittel hinzugefügt werden. Vorzugsweise reicht die Reaktionstemperatur von 50ºC bis 105ºC und die Reaktionszeit reicht von 10 Min bis 24 h.
  • Schritt-2-3 (p-Toluolsulfonylhydrazid)
  • Mittels Reaktion von 4-Methoxy-9-chloracridin (17) mit p- Toluolsulfonylhydrazid, wird N&sub1;-9-acridinyl-N&sub2;-p- toluolsulfonylhydrazin (18) erhalten. An Stelle von p- Toluolsulfonylhydrazid kann auch Benzolsulfonylhyrazid verwendet werden.
  • Schritt-2-4 (Zersetzungsreaktion)
  • Mittels Erwärmens von N&sub1;-9-acridinyl-N&sub2;-p- toluolsulfonylhydrazin (18) zusammen mit Alkali in Ethylenglycol, kann 4-Methoxyacridin (19) erhalten werden. Vom Reaktionslösungsmittel wird nur verlangt einen höheren Siedepunkt aufzuweisen als 60ºC und Ethanol, Propanol, Butanol, Propylenglykol, Glycerol und so weiter können an Stelle von Ethylenglykol verwendet werden. Als Alkali ist eine anorganische Base, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat bevorzugt. Vorzugsweise reicht die Reaktionstemperatur von 60ºC bis 150 ºC und die Reaktionszeit reicht von 10 Min bis 24 h.
  • Schritt-2-5 (Demethylierungsreaktion)
  • Indem 4-Methoxyacridin (19) einer Demethlierungsreaktion unterworfen wird, kann 4-Hydroxyacridin (20) erhalten werden. Als Reagenz der Demethylierungsreaktion können Wasserstoffbromsäure, Wasserstoffiodsäure, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Pyridinhydrochlorid, Bortrichlorid, Bortribromid und Bortriiodid erwähnt werden, aber die Reagenz ist nicht auf diese beschränkt. Die Reaktionstemperatur und Reaktionszeit hängt von den Reaktionsreagenzien ab, aber, falls Hydrobromsäure als Reagenz verwendet wird, liegt zum Beispiel die bevorzugte Reaktionstemperatur in dem Bereich von 90-120ºC und eine bevorzugte Reaktionstemperatur liegt in dem Bereich von 10 Min bis 24 h. Eine bevorzugte Menge eines Reagenz liegt in dem Bereich von 1-20 Äquivalente gegenüber dem Substrat. Ein bevorzugtes Reaktionslösungsmittel ist inaktiv gegenüber dem oben erwähnten Reaktionsreagenz. Ein flüssiges Reaktionsreagenz, falls es verwendet wird, ist auch in der Lage als Lösungsmittel zu wirken. Das durchsichtige Aufzeichnungsmedium, das hergestellt wird, indem ein neuer erfindungsgemäßer Indoanilinmetallkomplex verwendet wird, enthält grundsätzlich ein Substrat und eine Aufzeichnungschicht, wobei die Aufzeichnungschicht einen Entwickler, der durch die Formel (5) wiedergegeben wird, ein Metallsalz einer organischen Säure oder einen Leucofarbstoff, der eine Farbe entwickelt, indem er mit dem Entwickler reagiert und ein Licht absorbierendes Material enthält, das einen neuen Indoanilinmetallkomplex enthält, der durch die allgemeine Formel (1) oder die allgemeine Formel (2) wiedergegeben wird, um nahe Infrarotstrahlen zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln und weiter entsprechend zu dem Zweck, mit einer unteren Schicht zwischen dem Substrat zur Verfügung gestellt werden und die Aufzeichnungschicht oder eine Schutzschicht wird auf der Aufzeichnungschicht zur Verfügung gestellt.
  • Materialien der Substrate, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind im allgemeinen Trägerelemente für ein Aufzeichnungsmedium, wie Glas oder Kunststoff, aber Kunststoff ist aus verschiedenen Gründen bevorzugt. Kunststoffmaterialien schließen Acrylharz, Polyesterharz, Polymethacylharz, Polyvinylacetetharz, Polyvinylchloridharz, Nitrocellulose, Polyethylenharz, Polypropylenharz, Polystyrolharz, Polycarbonatharz, Polyimidharz, Epoxyharz und Polysulfonharz ein, unter diesen sind diese, die zu einer Schicht, Blatt oder Platte gestaltet werden, widerstandfähig gegenüber Wärme und sehr gut bei der Transparenz sind, bevorzugt.
  • Bevorzugte Entwicklere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Verbindungen die durch die allgemeine Formel (5) wiedergegeben werden. [CHEMISCHE FORMEL 20]
  • (hier, X: COO, CONH und SO&sub2;; A: substituierte und nicht substituierte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Vinylgruppe, Allylgruppe, Arylgruppe, Benzylgruppe und Naphthylgruppe; R: sowol N- substituierte Carbamylgruppe (CONHR¹&sup0;) oder O- substituierte Oxycarbonyl (COOR¹¹); R¹&sup0; und R¹¹: substituierte und nicht substituierte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Vinylgruppe, Allylgruppe, Arylgruppe, Benzylgruppe und Naphthylgruppe, Mesylgruppe und Tosylgruppe; p und q: eine ganze Zahl von 1-3 und p ≤ q ist).
  • Beispiele von A können wie folgt gegeben werden: Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2- Ethylhexyl, Lauryl, Myristyl, Parmityl, Stearyl, Behenyl, 2- Hydroxyethyl, 2-Cyanoethyl, 2-Aminoethyl, 2-Chiorethyl, 2- Bromethyl, 2-Iodethyl, 2-Fluoroethyl, Trifluoromethyl, 2,2,2- Trifluoroethyl, 2-Methoxyethyl, Methoxyethoxyethyl, 2- Allyloxyethyl, Benzyl, Phenetyl, 2-Benzyloxyethyl, Benzylcarbonyloxymethyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Acetoxyethyl, 2- Carboxyethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, 3- Mesylpropyl, 2-Furylmethyl und 2-Oxolanylmethyl; Cycloalkylgruppen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl und 2- Methylcyclohexyl; Allylgruppen, wie 2-Propenyl, 2-Butenyl, 2- Pentenyl, 2-Hexenyl, 2-Chlor-2-propenyl und 2-Methyl-2- pentenyl; und Arylgruppen, wie Phenyl, o-Tolyl, m-Tolyl, p- Tolyl, o-Chlorphenyl, m-Chlorphenyl, p-Chlorphenyl, o- Bromphenyl, m-Bromphenyl, p-Bromphenyl, o-Methoxyphenyl, m- Methoxyphenyl, p-Methoxyphenyl, p-Ethoxyphenyl und p- Butoxyphenyl.
  • Beispiele von N-substituierten Carbamoylgruppen können wie folgt gegeben werden: Methylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, n- Propylcarbamoyl, iso-Propylcarbamoyl, n-Butylcarbamoyl, tert.- Butylcarbamoyl, n-Octadecylcarbamoyl, Cyclohexylcarbamoyl, Allylcarbamoyl, Chlormethylcarbamoyl, 2-Chlorethylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl, o-Tolylcarbamoyl, m-Tolylcarbamoyl, p- Tolylcarbamoyl, Naphthylcarbamoyl, o-Chlorphenylcarbamoyl, m- Chlorphenylcarbamoyl, p-Chlorphenylcarbamoyl, 3,4- Dichlorphenylcarbamoyl, o-Methoxyphenylcarbamoyl, m- Methoxyphenylcarbamoyl, p-Methoxyphenylcarbamoyl, p- Toluensulfonylcarbamoyl, Benzylcarbamoyl, α- Dimethylbenzylcarbamoyl, α,α-Dimethylbenzylcarbamoyl, m- Methyl-α,α-dimethylbenzylcarbamoyl, m-Ethyl-α,α- dimethylbenzylcarbamoyl, m-Propyl-α, α-dimethylbenzylcarbamoyl und m-Isopropyl-α,α-dimethylbenzylcarbamoyl.
  • Auf der anderen Seite können Beispiele von 0-substituierten Oxycarbonylgruppen wie folgt gegeben werden: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, iso- Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, n-Hexadecyloxycarbonyl, n-Octadecyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Vinyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl und 2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl.
  • Organische Säuren für organische Metallsalze, die erfindungsgemäße verwendet werden, schließen aliphatische Carbonsäurederivate, Benzoesäurederivate und Phthalsäurederivate ein, aber Benzoesäurederivate sind bevorzugt, unter denen o- und m-substituirte Benzoesäurederivate besonders bevorzugt sind, wie o- Benzoylbenzoesäure, o-(2-Methyl)benzoylbenzoesäure, o-(2- Ethyl)benzylbenzoesäure, o-Methylbenzoesäure, m- Methylbenzoesäure, o-Phenylbenzoesäure, m-Phenylbenzoesäure, o-Tolylbenzoesäure, m-Tolylbenzoesäure, o-Chlorbenzoesäure, m- Chlorbenzesäure, o-Brombenzoesäure and m-Bromobenzoesäure.
  • Bevorzugte Metalle für organische Säuremetallsalze, die in der vorliegende Erfindung verwendet werden, sind Eisen, Silber, Kupfer, Vanadium und Kobalt, unter diesen ist Eisen am meisten bevorzugt.
  • Jeder farblose Elektronen abgebende Farbstoff, der üblicherweise auf dem Gebiet des Wärme-empfindlichen Aufzeichnungspaier und Druckempfindlichen Aufzeichnungspapier bekannt ist, kann als Leucofarbstoff in der vorliegende Erfindung verwendet werden. Die folgenden Verbindungen können als typische Beispiele gegeben werden: Kristallviolettlacton, 3-Diethylamino-6-methyl-7-anilinfluoran, 3-Dibutylamino-6- methyl-7-anilinfluoron, 3-(N-Ethyl-N-isoamylamino)-6-methyl-7- anilinfluoran, 3-(4-Diethylamino-2-ethoxyphenyl)-3-(1-ethyl-2- methyl-indol-3-yl)-4-azaphthalid und 3-(N-Ethyl-N- cyclohexylamino)6-methyl-7-anilnfluoran.
  • Die obigen Entwickler und organischen Säuremetallsalze oder Leucofarbstoff werden zusammen mit einem Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel gelöst, das für die Lösungsmittel- Beschichtung geeignet ist, wie Toluol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Chloroform.
  • Beispiele für Bindemittel, die erfindungsgemäße verwendet werden, können wie folgt gegegeben werden, Polystyrol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylbutyral, Polyester, Polycarbonat, Nirocellulose, Celluloseacetat, Acylonitrilbutadien-styrolharz, Siliconanstrichmittel, EB- härtendes Harz und UV härtendes Harz.
  • Nahe Infrarot- absorbierende Materialien andere als neue erfindungsgemäße Indoanilinmetallkomplexe können auch in der vorliegende Erfindung verwendet werden. Jede Verbindung, die in der Lage ist, nahe Infrarot-Laserstrahlen in Wärme umzuwandeln, ist verwendbar für nahes Inrarot absorbierendes erfindungsgemäßes Material. Spezielle Beispiele sind Immoniumverbindungen, wie IRG002 und IRG022 (Handelsnamen; erhältlich bei Nippon Kayaku K. K), Dithiolnickelkomplexe, wie NKX-113, NKX-114 und NKX-1199 (Handelsnamen; erhältlich von Nippon Kankoh-Shikiso Kenkyusho Co., Ltd.), Cyaninfarbstoffe, wie 1,1,5,5-Tetrakis(p-dimethylaminophenyl)-3-methoxy-1,4- Pentadientoluol und NK-2014 (Hanelsname; erhältlich bei Nippon Kankoh-Sihikiso Kenkyusho Co., Ltd.), Squalerium-Farbstoffe, Naphthoquinon-Farbstoffe, Phthalocyani-Farbstoffe und Naphthalocyanin-Farbstoffe.
  • Zur Verbesserung der Stabilität und Widerstandfähigkeit gegenüber Licht eines durchsichtigen Aufzeichnungsmedium können Singletsauerstoffquencher, die Übergangsmetallchelatverbindungen, wie Acetylacetonchelat, Bisphenoldithiol, Salicylaldoxim, Bisdithio-alpha-diketon enthalten, mit nahen Infrarot absorbierenden Materialien enthalten sein.
  • Die Aufzeichnung auf einem durchsichtigen erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium können auch mittels eines thermischen Kopfs ausgeführt werden, aber vorteilhafter mittels Laserstrahlen in bezug auf die Druckgeschwindigkeit, Bildauflösung und ähnliches. Als Laserquellen werden in der vorliegende Erfindung Gaslaser, wie N&sub2;, He-Cd, Ar und He-Ne, Festlaser, wie Rubin, Halbleiterlaser, wie Ga-As und Farbstofflaser verwendet, aber Halbleiterlaser sind bevorzugt in bezug auf leichtes Gewicht, die leichte Handhabbarkeit, geringe Größe und ähnliches. Eine klare Aufzeichnung, die eine ausreichend hohe Aufzeichnungsdichte aufweist, kann auf einem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium erhalten werden, selbst wenn ein Halbleiter naher Infrarot-Laser mit der niedrigen Ausgabe von ungefähr einigen zehn an mW verwendet wird.
  • Die typische Zusammensetzung zur Herstellung einer Aufzeichnungschicht eines durchsichtigen erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium enthält 3-30 Teile eines Entwicklers, 3 - 30 Teile eines organischen Säuremetallsalz oder Leucofarbstoffs, 3-30 Teile eines Bindemittel und 0,001-1 Teile eines nahen Infrarot absorbierendes Material. Eine Lösung von diesen Komponenten, die in einem Lösungsmittel gelöst sind, um 10-30% an festen Teilen zu enthalten, wird auf eine durchsichtiges Trägerelement aufgebracht und getrocknet, so dass ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium erhalten werden kann. Zusätzlich können Aufzeichnungschichten auf beiden Seiten des Trägerelements zur Verfügung gestellt werden, falls es benötigt wird. Das durchsichtige erfindungsgemäße Aufzeichnungsmedium, das in dieser Weise hergestellt wird, ist oft als Maskierungsmaterial für die Druckplattenherstellung, eine OHP-Schicht, einen Diafilm, Duplizierung einer Zeichnung oder einer Photomaske für die Herstellung von Schaltungsmustern eines Harzleiterplatte oder integrierten Schaltung erhältlich.
  • Kürzlich wurde das Verfahren der direkten Plattenherstellung, um direkt auf eine Druckplatte ein Bild oder ein Zeichen aufzubringen, auf einem Computer dargestellt, ohne eine Zeichnungsschicht zu verwenden. Vereinfachte Schritte zum Drucken haben es ermöglicht, die Zeit, die zum Drucken benötigt wird, erheblich zu verkürzen. Jedoch auf dem Gebiet des allgemeinen kommerziellen Druckens, speziell beim Offsetdrucken, bildet der Platten herstellende Schritt, der einen Zeichenfilm verwendet, den Mainstream, bei dem ein Silbersalzphotographiefilm als Maskierungsmaterial für die Plattenherstellung verwendet wird. Die Silbersalzphotographie, obwohl gut bei der Bildqualität, weist Probleme wie die Entsorgung der Flüssigkeit des Entwicklungsverfahrens und daher werden alternative Materialien zur Silbersalz- Photographie gesucht. Weil sie frei von den oben erwähnten Problemen ist, ist ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium als Alternative zum Silbersalz-Photographiefilm nützlich. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Platte, indem ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium beim Drucken eines Bildes auf eine vorher lichtempfindlich gemachten Aluminiumplatte (PS Platte) zum Offsetdrucken verwendet wird, ist fast dasselbe wie ein übliches Verfahren zum Herstellen einer Platte, indem ein Silbersalz-Photographiefilm verwendet wird. Nach dem Übereinanderlegen eines erfindungsgemäßen durchsichtigen Aufzeichnungsmediums auf einer PS Platte, wird ein Bild mittels einer Bestrahlung durch eine Lichtquelle bestrahlt, wie einer Wolframlampe, Halogenlampe, Xenonlampe und Quecksilberlampe von der Seite des durchsichtigen Aufzeichnungsmediums, so dass eine Platte für das Offsetdrucken erhalten werden kann.
  • Ein neuer erfindungsgemäßer Indoanilinmetallkomplex ist auch nützlich als ein nahes Infrarot absorbierendes Material, speziell als ein Element zur effizienten Umwandlung naher Infrarot-Laserstrahlen in Wärme, das als ein optisches Aufzeichnungsmedium, wie einer optischen Disk verwendet wird. Mit dem steigenden molaren Extinktionskoeffizenten eines Indoanilinmetallkomplex, steigt die Effizienz der Umwandlung naher Infrarot-Laserstrahlen in Wärme, so dass ein Bild mit einer ausreichend hohen Aufzeichnungsdichte auf einem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium erhalten werden kann, bei einer geringen verbrauchten Menge, selbst bei Verwendung einer geringen Ausgabeleistung naher Infrarot-Laserstrahlen. Mit dem neuen erfindungsgemäßen Indoanilinmetallkomplex verschiebt sich die maximale Wellenlänge der Absorption zu längeren Wellenlängen, wobei der molare Extinktionkoeffizient auch extrem steigt und die Effizienz der Umwandlung naher Infrarot- Laserstrahlen in Wärme wird sehr verbessert, verglichen mit metallhaltigen Verbindungen vom Typ des Indoanilins, das in der offengelegten japanischen Patentschrift (ko-kai) 227569/1988 beschrieben ist.
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium, das hergestellt wird, indem ein neuer erfindungsgemäßer Indoanilinmetallkomplex verwendet wird, enthält Materialien ähnlich zu denen eines durchsichtigen Aufzeichnungsmediums. Ein Substrat, Bindemittel, Singletsauerstoffquencher, andere Serien von mischbaren färbenden Stoffen und ähnliches werden allgemein verwendet. Die Schichtbildung kann mittels allgemeiner Technik der Schichtbildung durchgeführt werden, wie Vakuumbedampfung, Sputtering, Doktorklinge, Guß, Spinner oder Imprägnieren.
  • Zusätzlich für das durchsichtige Aufzeichnungsmedium, Maskierungsmaterial für die Herstellung von Druckplatten, optischem Aufzeichnungsmedium, dienen die neuen Indoanilinmetallkomplex, die durch die allgemeine Formel (1) oder (2) wiedergegeben werden auch als färbender Stoff vom Grüntyp, färbender Stoff für die wärmeempfindliche Übertragung, färbender Stoff für Tintenstrahldrucker, Schutzmittel gegen Wärmestrahlen, Sicherheitsfilter für empfindliche Materialien, Schleiffilter für Halbleiterelemente, Farbfilter, Flüssigkristall, Antilichtfleckmaterial für empfindliche Materialien, optische Karte, Photopolymerisationsinitiator, physiologisch aktivierende Substanzen und Medikamente. Zusätzlich dienen Reaktionzwischenprodukte, neue Indoanilinmetallkomplexe, die durch die allgemeine Formel (3) oder (4) wiedergegeben werden, auch als färbende Stoffe vom Blautyp, färbende Stoffe vom Grüntyp, färbender Stoff für die wärmeempfindliche Übertragung, färbender Stoff für Tintenstrahldrucker, Schutzmittel gegen Wärmestrahlen, Sicherheitsfilter für empfindliche Materialien, Schleiffilter für Halbleiterelemente, Farbfilter, Flüssigkristall, Antilichtfleckmaterial für empfindliches Material, optische Karte, Photopolymerisationsinitiator, physiologisch aktivierende Substanzen und Medikamente. Des weiteren Reaktionszwischenprodukte, 4-Hydroxyphenanthoridin- verbindungen, die durch die allgemeine Formel (6) wiedergegeben wird und 4-Hydroxyacridinderivate, die durch die allgemeine Formel (7) wiedergegeben wird, werden nicht als Rohmaterial für Farbstoffe oder Pigmente verwendet, aber sie werden auch als physiologisch aktivierende Substanzen und Medikamente verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Spektraldiagramm von ¹H-NMR für N-(2- Chlorbzyliden)-2'-hydroxyanilin (12), das im Herstellungsbeispiel 1-1-1 erhalten wird.
  • Fig. 2 ist ein Spektraldiagramm von ¹³C-NMR für N-(2- Chlorbzyliden)-2'-hydroxyanilin (12), das im Herstellungsbeispiel 1-1-1 erhalten wird.
  • Fig. 3 ist ein Spektraldiagramm von ¹H-NMR für 4- Hydroxyphenanthridin (13), das im Herstellungsbeispiel 1-1- 2 erhalten wird.
  • Fig. 4 ist ein Spektraldiagramm von ¹³C-NMR für 4- Hydroxyphenanthridin (13), das im Herstellungsbeispiel 1-1- 2 erhalten wird.
  • Fig. 5 ist ein Spektraldiagramm von ¹H-NMR für Indoanilin (22), das im Herstellungsbeispiel 1-1-3 erhalten wird.
  • Fig. 6 ist ein Diagramm eines IR-Spektrums für den Indoanilinmetallkomplex (24), der im Herstellungsbeispiel 1- 1-4 erhalten wird.
  • Fig. 7 ist ein Diagramm eines sichtbaren bis nahen Infrarot- Absorbtionsspektrum für den Indoanilinmetallkomplex (24), der im Herstellungsbeispiel 1-1-4 erhalten wird und des Indoanilinmetallkomplex (27), der im Vergleichsbeispiel 1-1 erhalten wird, wobei die Ordinate eine Extinktion und die Abzisse die Wellenlänge (nm) wiedergibt.
  • Fig. 8 ist ein Spektraldiagramm von ¹H-NMR für den Indoanilinmetallkomplex (25), der im Herstellungsbeispiel 2- 1-6 erhalten wird.
  • Fig. 9 ist ein Spektraldiagramm von ¹³C-NMR für den Indoanilinmetallkomplex (25), der im Herstellungsbeispiel 2- 1-6 erhalten wird.
  • Fig. 10 ist ein Diagramm eines IR-Spektrums für den Indoanilinmetallkomplex (25), der im Herstellungsbeispiel 2- 1-6 erhalten wird.
  • Fig. 11 ist ein Diagramm eines IR-Spektrums für den Indoanilinmetallkomplex (26), der im Herstellungsbeispiel 2- 1-7 erhalten wird.
  • Fig. 12 ist ein Diagramm eines sichtbaren bis nahen Infrarot- Absorbtionsspektrum für den Indoanilinmetallkomplex (26), der im Herstellungsbeispiel 2-1-7 erhalten wird und des Indoanilinmetallkomplex (27), der im Vergleichsbeispiel 1-1 erhalten wird, wobei die Ordinate eine Extinktion und die Abzisse die Wellenlänge (nm) wiedergibt.
  • BEISPIELE
  • Hierin wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben, indem auf Herstellungsbeispiele und Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen bezug genommen wird, aber es ist nicht auf dies Herstellungsbeispiele und Beispiele beschränkt.
  • [Beispiel 1] Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes mit dem Phenanthridinsklett) Herstellungsbeispiel 1-1:
  • (Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1-1 beschrieben wird.)
  • Die Synthese wurde in Übereinstimmung mit dem folgenden Reaktiomsschema ausgeführt. [CHEMISCHE FORMEL 21]
  • [1-1-1] Synthese des N-(2-Chlorbenzyliden)-2'-hydroxyanilin (12)
  • Eine gemischte Lösung, die 12,00 g an o-Aminophenol (10), 14,06 g an 2-Chlorbenzaldehyd (11) und 100 ml an Ethanol enthält, wurde bei 75ºC für eine Zeitdauer von 5 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurde der Ethanol abdestilliert. Nach der Reinigung des Rests mittels Säulenchromatographie wurden 22,19, g an gelbem Kristall von N-(2-Chlorbenzyliden)-2'-hydroxyanilin (12) bei der Umkristallisation mittels Hexanchloroform (Ausbeite 95,8%) erhalten.
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 94,0 (IC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;,)
  • 9,14(s, 1H), 8,20(dd, 1H, J = 7,2, 2,1 Hz), 7,44-7,32 (m, 4H), 7,23 (dd, 1H, J = 7,0, 1,4 Hz) 7,19 (d, 1H, J = 1,2 Hz), 7,02 (d, 1H, J = 7,8 Hz), 6,92 (t, 1H, J = 7,5 Hz) ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 153,4, 152,6, 136,2, 135,4, 132,9, 132,3, 130,1, 129,5, 128,3, 127, 1, 120, 2, 116, 2, 115, 2 IR (cm&supmin;¹, KBr) 3420, 1616, 1597, 1582, 1561, 1484, 1438, 1372, 1271, 1250, 1233, 1211, 1174, 1147, 1050, 1027, 964, 934, 879,-855, 795, 759, 739, 699, 572, 517, 499, 472, 454
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z 232 (M&spplus; +J)
  • Fig. 1 und 2 zeigen Spektraldiagramme von ¹H-NMR und ¹³C- NMR.
  • [1-1-2] Synthese des 4-Hydroxyphenanthridin (13)
  • Nachdem 4,3 g an metallischem Kalium und 1 mg an Eisennitratenneahydrat in 150 ml an flüssigem Ammoniak getan wurden, wurde die Reaktion bei -35ºC für eine Stunde voranschreiten gelassen, nachdem 3,85 g an N-(2- Chlorbenzyliden)-2'-hydroxyanilin (12) hinzugefügt worden waren. Nach der Vollendung der Reaktion wurde der Ammoniak entfernt. Nach der Reinigung des Rests mittels Säulenchromatographie wurden 1,02 g an fahl gelben Kristall von 4-Hydroxyphenanthridin (13) bei der Umkristallisation mittels Ethylacetat erhalten (Ausbeute 31,5).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 191,0 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 9,84 (br, 1H), 9,32 (s, 1H), 8,75 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 8,24 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 8,18 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,93 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,79 (t, 1H, J = 7,6 Hz) 7,56 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 7,16 (d, 1H, J = 8,0 Hz) ¹³C -NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 154,0, 150,9, 133,5, 131,9, 131,4, 128,9, 128,1, 127,8, 126,2, 124,5, 122,6, 112,7, 112,3
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3313, 1615, 1581 1526, 1492, 1470, 1442, 1410, 1349, 1318, 1295, 1260, 1213, 1170, 1061, 893, 770, 752, 730, 658, 553
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 196 (M&spplus; +1)
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils Spektraldiagramme von ¹H- NMR und ¹³C-NMR
  • [1-1-3] Synthese des Indoanilin (22), das in der Beispielsverbindung 3-1 beschrieben wird.
  • Eine Mischung, die 390 mg an Hydroxyphenanthridin (13), 430 mg an 2-Amino-5-diethylaminotoluolhydrochlorid (21) und 15 ml an Ethanol enthält, wurde bei 20ºC gerührt und eine Lösung, die 1,02 g an Silbernitrat enthält, das in 4,5 ml an Wasser gelöst ist, wurde zugetropft. Dann wurden 1,7 ml an 25% Ammoniaklösung hinzugefügt und die Reaktion wurde bei 20ºC für eine Zeitdauer von 24 Stunden voranschreiten gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen. Nach der Extraktion mittels Ethylacetat wurde der Extrakt konzentriert. Nach der Reinigung mittels Säulenchromatographie wurden 259 mg an tief blauem Kristall von Indoanilin (22) aus Umkristallisation mittels Hexanethylacetet (Ausbeute 35,1%) erhalten.
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 182,5 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 10,07 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 9,43 (s, 1H), 8,06 (d, 1H, J = 6,1 Hz), 7,86 (t, 1H, J = 7,8 Hz), 7,75 (t, 1H, J = 7,2 Hz), 7,55 (d, 1H, J = 10,2 Hz) 6,83 (d, 1H, J = 10,4 Hz), 6,74 (br, 1H) 6,69 (d, 1H, J = 8,6 Hz) 6,59 (br, 1H), 3,44 (Quartett, 4H, J = 7,0 Hz), 2,48 (s, 3H), 1,24 (t, 6H, J = 7,0 Hz)
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3423, 2964, 2923, 1654, 1597, 1525, 1500, 1458, 1394, 1372, 1353, 1297, 1263, 1237, 1198, 1159, 1146, 1111, 1086, 1030, 997, 922, 841, 812, 753, 669, 617
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 370 (M&spplus; +1)
  • Fig. 5 zeigt ein Spektraldiagramm von ¹H-NMR. Das sichtbare bis nahe Infrarot- Absorptionsspektrum (Ethanollösung) hatte eine maximale Wellenlänge der Absorption von 664 nm (molare Extinktionskoeffizient = 22 000).
  • [1-1-4] Synthese des Indoanilinmetallkomplexes (24), der in der Beispielverbindung 1-1 beschrieben wird.
  • Mit 5 ml der wäßrigen Lösung, 210 mg des Kupferperchlorathexahydrat (23) enthält, das zu 10 ml der Ethanollösung hinzugefügt wurde, die 100,6 mg des Indoanilins (22) enthält, wurde die Reaktion bei 20ºC für eine Zeitdauer von 2 Std. voranschreiten gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurden die gefällten Kristalle mittels Filtration herausgenommen und mit einer geringen Menge an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 136,4 mg an schwarzem Kristall des Indoanilinmetallkomplexes (24) zu erhalten (Ausbeute 100%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 300(ºC) oder höher.
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3425, 1621, 1588, 1572, 1519, 1483, 1449, 1440, 1408, 1382, 1327, 1279, 1242, 1193, 1172, 1146, 1089, 1011, 989, 922, 874, 849, 829, 805, 758, 739, 674, 645, 612, 507, 455
  • Fig. 6 zeigt ein Spektraldiagramm des IR. Das sichtbare bis nahe Infrarot- Absorptionsspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 795 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 163 000).
  • [1-2-1] Synthese des Indoanilin, das in der Beispielsverbindung 3-2 beschrieben wird.
  • Während eine Mischung, die 207 mg an 4-Hydroxyphenanthridin (13), 237 mg an N,N-diethyl-p-phenylendiamin und 6,8 ml an Ethanöl enthält, bei 20ºC gerührt wurde, eine Lösung, die 170 mg an Silbernitrat enthält, die in 0,75 ml an Wasser gelöst ist, wurde zugetropft. Als nächstes wurde 0,85 ml an 25% Ammoniaklösung hinzugefügt und die Reaktion wurde bei 20ºC für eine Zeitdauer von 1,5 Stunden voranschreiten gelassen. Des weiteren wurde eine Lösung, die 340 mg an Silbernitrat enthält, das in 1,5 ml Wasser gelöst ist, wurde hinzugetropft und die gemische Lösung wurde bei 20ºC für eine Zeitdauer von 3 Stunden reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen. Nach der Extraktion mittels Chloroform wurde der Extrakt konzentriert. Nach der Reinigung mittels Silicagel-Säulenchromatographie wurden 129 mg an Indoanilin erhalten, das in der Beispielsverbindung 3-2 beschrieben wurde (Ausbeute 36,2).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 176,7-178,2 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 9,98 (d, 1H, J = 8,6 Hz), 9,43 (s, 1H), 8,06 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,87 (ddd, 1H, J = 8,6, 7,9, 1.2 Hz), 7,76 (dd, 1H, J = 8,0, 7,9 Hz), 7,59 (d, 1H, J = 10,2 Hz) 7,10 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 6,84 (d, 1H, J = 10,2 Hz) 6,82 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 3,46 (Quartett, 2H, J = 6,9 Hz), 1,26 (t, 3H, J = 6,9 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 184,9, 155,4, 142,7, 133,0, 132,4, 131,4, 130,7, 129,5, 129,1, 128,5, 127,6, 126,7, 125,3, 123,0, 119,4, 112,0, 45,1, 12,6
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2967, 1651, 1590, 1508, 1397, 1349, 1299, 1269, 10871 997, 851, 818, 795, 760
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 356 (M&spplus; +1)
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption 615,4 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 16500).
  • [1-2-2] Herstellung des Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielverbindung 1-2 beschrieben wird
  • Mit 1,87 ml der wäßrigen Lösung, 93,4 mg des Kupferperchlorathexahydrat (23) enthält, das zu 3 ml der Ethanollösung hinzugefügt wurde, die 35,5 mg des Indoanilins enthält, das in der Beispielsverbindung 3-2 beschrieben wurde, wurde die Reaktion bei 20ºC für eine Zeitdauer von 5 Std. voranschreiten gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurden die gefällten Kristalle mittels Filtration herausgenommen und mit einer geringen Menge an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 44,0 mg an tief grünem Kristall des Indoanilinmetallkomplexes (1-2) zu erhalten (Ausbeute 90,3%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 300(ºC) oder höher.
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 1573, 1425, 1382, 1330, 1277, 1245, 1136, 1072, 1014, 823, 738, 618
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 791 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 98700).
  • Herstellungsbeispiel 1-3 (Herstellung des Indoanilinmetallkomplex, das in der Beispielsverbindung 1-7 beschrieben ist) [1-3-1] Snythese des Indoanilins, das in der Beispielsverbindung 3-7 beschrieben wird
  • Während eine Mischung, die 228 mg an 4-Hydroxyphenanthridin (13), 224 mg an N,N-di-sek.-Butyl-p-phenylendiamin und 7,5 ml an Ethanol enthält, bei 20ºC gerührt wurde, wurde eine Lösung, die 187 mg an Silbernitrat enthält, die in 0,82 ml an Wasser gelöst ist, zugetropft. Als nächstes wurden 0,94 ml an 25% Ammoniaklösung zu der Mischung hinzugefügt und die Reaktion wurde bei 20ºC für eine Zeitdauer von 2 Stunden voranschreiten gelassen. Des weiteren wurde eine Lösung, die 375,5 mg an Silbernitrat enthält, das in 1,65 ml Wasser gelöst ist, hinzugetropft und die gemischte Lösung wurde bei 20ºC für eine Zeitdauer von 12 Stunden reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen. Nach der Extraktion mittels Chloroform wurde der Extrakt konzentriert. Nach der Reinigung mittels Silicagel- Säulenchromatographie wurden 133 mg an Indoanilin erhalten, das in der Beispielsverbindung 3-7 beschrieben wurde (Ausbeute 34,1%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 176,7-178,2 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 9,96 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 9,44 (s, 1H), 8,07 (d, 1H, J = 9,4 Hz), 7,87 (ddd, 1H, J = 8,7, 6,7, 1,0 Hz), 7,76 (dd, 1H, J = 9,4, 6,7 Hz), 7,58 (d, 1H, J = 10,4 Hz), 7,02 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 6,83 (d, 1H, J = 10,4 Hz) 6,72 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 3,56 - 3,44 (m, 1H), 1H), 1,70-1,29 (m, 2H) 1,25 (d, 3H, J = 6,3 Hz), 1,00 (t, 3H, J = 7,4 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 184,8, 155,5, 154,8, 147,3, 142,6, 139,8, 132,9, 132-5, 131,3, 130,7, 130,4, 129,5, 129,1, 128,5, 126,7, 125,0, 113,5, 50,3, 29,6, 20,2, 10,4
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3368, 2979, 1637, 1605, 1590, 1477, 1422, 1339, 1269, 1163, 1139, 1090, 996, 833, 814, 756
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 356 M&spplus; +1
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 599 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 11220).
  • [1-3-2] Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in Beispielsverbindung 1-7 beschrieben wird
  • Mit 1,87 ml der wäßrigen Lösung, die 78,4 mg des Kupferperchlorathexahydrat (23) enthält, das zu 3 ml der Ethanollösung hinzugefügt wurde, die 30,0 mg des Indoanilins enthält, das in der Beispielsverbindung 3-7 beschrieben wird, wurde die Reaktion bei 20ºC für eine Zeitdauer von 2 Std. voranschreiten gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurden die gefällten Kristalle mittels Filtration herausgenommen und mit einer geringen Menge an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 12,6 mg des schwarzen Kristalls des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1- 7beschrieben ist, zu erhalten (Ausbeute 30,7%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. 300(ºC) oder höher.
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3228, 3069, 1589, 1573, 1515, 1449, 1384, 1330, 1227, 1246, 1169, 1139, 1104, 1016, 823, 740, 670, 618, 513, 456
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 774 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 104000).
  • Herstellungsbeispiel 1-4 (Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1-10) beschrieben ist [1-4-1] Synthese des N-Acetyl-N',N'-di(2-ethylhexyl)-p- phenylendiamin
  • Eine gemischte Lösung, die 1,00 g an p-Aminoacetanilid, 16,72 g an 2-Ethylhexylbromid, 4,59 g an Natriumcarbonat und 20 ml an Methylcellosolve enthält, wird bei 113ºC für eine Zeitdauer von 24 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen und das Produkt wurde mit Ethylacetate extrahiert. Nachdem das Ethylacetat abdestilliert wurde, wurde der Rest mittels Slicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 1,17 g an Öl von N-Acetyl-N',N'-di(2-ethylhexyl)-p-phenylendiamin erhalten wurden (Ausbeute 48,9%).
  • {Analytische Daten}
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 7,25 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 7,07 (s, 1H), 6,60 (d, 2H, J = 9,0 Hz), 3,21-3,12 (m, 4H), 2,12 (s, 3H), 1,76 (br, 2H), 1,40-1,20 (m, 16H), 0,88 (t, 6H, J = 6,4 Hz), 0,86 (t, 6H, J = 7,2 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 168,1, 145,9, 126,1, 122,2, 113,1, 56,6, 36,7, 30,7, 28,7, 24,2, 23,9, 23,2, 14,1, 10,7
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3289, 2959, 2928, 2858, 1657, 1601, 1538, 1516, 1461, 1417, 1369, 1322, 1269, 1227, 1186, 813, 516
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 375 (M&spplus; +1)
  • [1-4-2] Herstellung von N,N-di(2-Ethylhexyl)-p- phenylendiamin
  • Eine gemischte Lösung, die 8 ml an 30% Natriumhydroxidlösung, N-Acetyl-N',N'-di(2-ethylhexyl)-p-phenylendiamin und 10 ml an Ethanol enthält, wird bei 75ºC für eine Zeitdauer von 5 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion, wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Nachdem das Ethylacetat abdestilliert wurde, wurde der Rest mittels Slicagel- Säulenchromatographie gereinigt, wobei 501 mg an Öl von N,N- di(2-Ethylhexyl)-p-phenylendiamine (Ausbeute 53.4%) erhalten wurden.
  • {Analytische Daten}
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 6,62 (s, 4H), 3,55 (br, 4H), 1,63 (br, 2H) 1,45-1,20 (m, 16H), 0,88 (t, 6H, J = 6,4 Hz), 0,84 (t, 6H, J = 7,4 Hz)
  • ¹³C -NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 143,2, 137,0, 116-9, 116,7, 57,8, 36,9, 30,8, 28,8, 24,0, 23,2, 14,1, 10,7
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3446, 3355, 2958, 2928, 2871, 2858, 1681, 1599, 1557, 1513, 1459, 1376, 1363, 1310, 1268, 1227, 1179, 1155, 1114, 1041, 938, 818, 766, 727, 667, 512
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 333 (M&spplus; +1)
  • [1-4-3] Synthese des Indoanilins, das in der Beispielsverbindung 3-10 beschrieben wird
  • Während eine Mischung, die 267 mg an 4-Hydroxyphenanthridin (13), 430 mg an N,N-di(2-Ethylhexyl)-p-phenylendiamin und 8 ml an Ethanol enthält, wurde bei 20ºC gerührt, eine Lösung, die 219 mg an Silbernitrat enthält, das in 0,9 ml an Wasser gelöst ist, wurde zugetropft. 30 Minuten später wurden 1,1 ml an 25% Ammoniaklösung zu der Mischung hinzugefügt, weiter wurde eine Lösung, die 438 mg an Silbernitrat enthält, das in 1,7 ml an Wasser gelöst ist, zugetropft und die Reaktion wurde bei 20ºC für eine Zeitdauer von 1,5 Stunden voranschreiten gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen. Nach der Extraktion mittels Chloroform wurde der Extrakt konzentriert. Nach der Reinigung mittels Silicagel-Säulenchromatographie wurden 141 mg an Indoanilin erhalten, das in der Beispielsverbindung 3-10 beschrieben wurde (Ausbeute 20,8%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 87,6-88,0 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 10,02 (dd, 1H, J = 8,8, 1,0 Hz), 9,41 (d, 1H, J = 0,6 Hz), 8,05 (dd, 1H, J = 8,0, 0,9 Hz), 7,86 (ddd, 1H, J = 8,8, 7,2, 1,6 Hz), 7,75 (ddd, 1H, J = 8,0, 7,2, 1,0 Hz), 7,65 (d, 1H, J = 10,3 Hz), 7,10 (d, 2H, J = 9,0 Hz), 6,85 (d, 1H, J = 10,3 Hz), 6,78 (d, 2H, J = 9,0 Hz), 3,36-3,29 (m, 4H), 1,88- 1,83 (m, 2H) 1,45-1,23 (m, 16H), 0,98-0,90 (m, 12H)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 185,0, 155,2, 153,8, 148,1, 142,6, 138,3, 133,0, 132,3, 131,5, 130,3, 129,6, 129,0, 128,4, 126,7, 125,5, 112,8, 56,5, 37,1, 30,7, 28,7, 24,0, 23,2, 14,1, 10,7
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2957, 2926, 2870, 1643, 1590, 1507, 1364, 1295, 1232, 1180, 1139, 1084, 815
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 525 (M&spplus; +1)
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 622,6 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 1()4000).
  • [1-4-4] Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in Beispielsverbindung 1-10 beschrieben wird
  • Mit 1,9 ml der wäßrigen Lösung, die 89,1 mg des Kupferperchlorathexahydrats (23) enthält, das zu 4,3 ml der Ethanollösung hinzugefügt wurde, die 50,0 mg des Indoanilins enthält, das in der Beispielsverbindung 3-10 beschrieben wird, wurde die Reaktion bei 20ºC für eine Zeitdauer von 6 Std. voranschreiten gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurden die gefällten Kristalle mittels Filtration herausgenommen und mit einer geringen Menge an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 57,0 mg des grünen Kristalls des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1- 15 beschrieben ist, zu erhalten (Ausbeute 91,2%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 300(ºC) oder höher.
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2956, 2927, 1575, 1392, 1350, 1134, 1095, 1016, 826, 736, 622
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 809,4 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 151500).
  • Herstellungsbeispiele 1-5 (Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1-11 beschrieben wird) [1-5-1] Herstellung von N-Acetyl-N',N'-dihexadecyl-p- phenylendiamin
  • Eine gemischte Lösung, die 1,00 g an p-Aminoacetanilid, 20,34 g an Hexadecylbromid, 3,53 g an Natriumcarbonat und 20 ml an Methylcellosolve enthält, wird bei 113ºC für eine Zeitdauer von 9 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen und das Produkt wurde mit Ethylacetate extrahiert. Nachdem das Ethylacetat abdestilliert wurde, wurde der Rest mittels Slicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 3,95 g an N- Acetyl-N',N'-dihexdecyl-p-phenylendiamin Kristall durch Umkristallisation mittels Dichlormethan erhalten wurde (Ausbeute 99,0%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 56,3-57,3(ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 7,25 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,05 (s, 1H), 6,57 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 3,21 (t, 4H, J = 7,6 Hz), 2,12 (s, 3H) 1,54 (br, 4H) 1,26 (br, 52H), 0,88 (t, 6H, J = 6,6 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 168,1, 145,7, 126,1, 122,6, 112,0, 51,3, 31,9, 29,7, 29,4, 27,2, 24,2, 22,7, 14,1
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3278, 2920, 2851, 1654, 1555, 1541, 1514, 1468, 1363, 1318
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 599 (M&spplus; +1)
  • [1-5-2] Herstellung von N,N-Dihexdecyl-p-phenylendiamin
  • Eine gemischte Lösung, die 5 ml an 30% Natriumhydroxidlösung, 3,257 g N-Acetyl-N',N'-dihexadecyl-p-phenylendiamin und 10 ml an Ethanol enthält, wird bei 75ºC für eine Zeitdauer von 9 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion, wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Nachdem das Ethylacetat abdestilliert wurde, wurde der Rest mittels Slicagel- Säulenchromatographie gereinigt, wobei 2,138 g an N,N- Dihexadecyl-p-phenylendiamin Kristall (Ausbeute 70,6%) bei der Umkristallisation mittels Dichlormethan erhalten wurden.
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 43,0-44,0(ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 6,64 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 6,58 (d, 2H, J = 9,0H), 3,11 (t, 4H, J = 7,5H), 1,49 (br, 4H), 1,26 (br, 52H) 0,88 (t, 6H, J = 6,7 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 142,5 136,8, 116,9, 115,5, 52,3, 32,0, 29,7, 29,4, 27,3, 22,7, 14,1
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3433, 3207, 2919, 2851, 1637, 1612, 1512, 1467, 1363, 1275, 1089, 830, 722
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 557 (M&spplus; +1)
  • [1-5-3] Synthese des Indoanilins, das in der Beispielsverbindung 3-11 beschrieben wird
  • Während eine Mischung, die 207 mg an 4-Hydroxyphenanthridin (13), 557 mg an N,N-Dihexadecyl-p-phenylendiamin und 6,8 ml an Ethanol enthält, bei 20ºC gerührt wurde, wurde eine Lösung, die 170 mg an Silbernitrat enthält, das in 0,8 ml an Wasser gelöst ist, zugetropft. 45 Minuten später wurden 0,9 ml an 25% Ammoniaklösung zu der Mischung hinzugefügt, weiter wurde eine Lösung, die 340 mg an Silbernitrat enthält, das in 1,5 ml an Wasser gelöst ist, wurde zugetropft und die Reaktion wurde bei 20ºC für eine Zeitdauer von 8 Stunden voranschreiten gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion, wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen. Nach der Extraktion mittels Chloroform wurde der Extrakt konzentriert. Nach der Reinigung mittels Slicagel-Säulenchromatographie wurden 99,3 mg an Indoanilin erhalten, das in der Beispielsverbindung 3-11 beschrieben wurde (Ausbeute 13,3%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 66, 3 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 10,02 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 9,43 (s, 1H), 8,07 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,87 (dd, 1H, J = 7,3, 7,3 Hz), 7,76 (dd, 1H, J = 7,7, 7,0 Hz), 7,63 (d, 1H, J = 10,4 Hz), 7,10 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 6,84 (d, 1H, J = 10,4 Hz), 6,74 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 3,35 (t, 4H, J = 7,3 Hz), 1,65 (m, 4H), 1,36-1,26 (m, 52H), 0,88 (t, 6H, J = 6,2 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, ref,-TMS, CDCl&sub3;)
  • 185,0, 155,3, 153,9, 148,0, 142,6, 138-3, 134,2, 133,0, 132,4, 131,5, 130,4, 129,6, 129,0, 128,5, 126,8, 125,7, 118-9, 51,3, 32,0, 29,73, 29,71, 29,66, 29,57, 29,50, 29,46, 29,39, 27,43, 27,2, 22,7, 14,1
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2919, 28501 1650, 1591, 1508, 1465, 1398, 1372, 1305, 1093, 819
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 749 (M&spplus; +1)
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 623,4 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 17200).
  • [1-5-4] Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in Beispielsverbindung 1-11 beschrieben wird
  • Mit 1,5 ml der wäßrigen Lösung, die 80,6 mg des Kupferperchlorathexahydrat (23) enthält, das zu 7 ml der Ethanollösung hinzugefügt wurde, die 65,1 mg des Indoanilins enthält, das in der Beispielsverbindung 3-11 beschrieben wird, wurde die Reaktion bei 20ºC für eine Zeitdauer von 12 Std. voranschreiten gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurden die gefällten Kristalle mittels Filtration herausgenommen und mit einer geringen Menge an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 57,5 mg des grünen Kristalls des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1- 11 beschrieben ist, zu erhalten (Ausbeute 37,6%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 213-215 (ºC)
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2920, 2850, 1574, 1383, 1338, 1134, 1104, 1016, 825, 741, 617
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 789,8 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 87940).
  • Herstellungsbeispiele 1-6 (Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, das in der Beispielsverbindung 1-15 beschrieben wird). [1-6-1] Herstellung von N-Acetyl-N',N'-di(2-(2- methoxy)ethoxy)ethyl-p-phenylendiamin
  • Eine gemischte Lösung, die 1,00 g an p-Aminoacetanilid, 10,00 g an 2-Chlor-2-methoxydiethylether und 5,00 g an Natriumcarbonat enthält, wird bei 150ºC für eine Zeitdauer von 12 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung mit Wasser gewaschen und mittels Säulenchromatographie gereinigt, so dass 1,90 g an Öl von N-Acetyl-N',N'-di(2-(2-methoxy)ethoxy)ethyl-p- phenylendiamin (Ausbeute 80,3%) erhalten wurden.
  • {Analytische Daten}
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 7,44 (s, 1H), 7,27 (d, 2H, J = 9,0 Hz), 6,64 (d, 2H, J = 8,9H), 3,65-3,50 (m, 16H), 2,11 (s, 3H)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref - -TMS, CDCl&sub3;)
  • 168,3, 145,0, 127,1, 122,4, 111,9, 71,9, 70,5, 68,4, 59,0, 51,0, 24,1
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3479, 3301, 3182, 3114, 3064, 2878, 1655, 1600, 1519, 1455, 1418, 1369, 1324, 1268, 1228, 1195, 1112, 1023, 928, 846, 817, 666, 603, 522
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 355 (M&spplus; +1)
  • [1-6-2] Herstellung von N,N-Di(2-(2-methoxy)ethoxy)ethyl- p-phenylendiamin
  • Eine gemischte Lösung, die 25 ml an 30% Natriumhydroxidlösung, 1,795 g N-Acetyl-N',N'-di(2(2-methoxy)ethoxy)-ethyl-p- phenylendiamin und 20 ml an Ethanol enthält, wird bei 75ºC für eine Zeitdauer von 10 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion, wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Nachdem das Ethylacetat abdestilliert wurde, wurde der Rest mittels Slicagel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei 1,281 g an Öl von N,N-Di(2-(2-methoxy)ethoxy)ethyl-p-phenylendiamin Kristall (Ausbeute 81,0%) erhalten wurden.
  • {Analytische Daten}
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 6,62 (s, 4H), 3,67-3,28 (m, 24H)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 141,1, 137,2, 116,6, 114,5, 71,7, 70,2, 68,5, 58-8, 51,6
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3427, 3350, 2876, 1650, 1635, 1558, 1517, 1472, 1456, 1360, 1274, 1197, 1108, 1027, 976, 814, 667, 517
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 313 (M&spplus; +1)
  • [1-6-3] Herstellung des Indoanilin, das in der Beispielsverbindung 3-15 beschrieben wird.
  • Unter dem Rühren einer Mischung, die 145 mg an 4- Hydroxyphenanthridin (13), 219 mg an N,N-Di(2-(2- methoxy)ethoxy)ethyl-p-phenylendiamin und 4,3 ml an Ethanol bei 20ºC enthält, wurde eine Lösung, die 119 mg an Silbernitrat enthält, das in 0,5 ml an Wasser gelöst ist, zugetropft. 30 Min später wurden 0,6 ml an 25% Ammoniaklösung zu der Lösung hinzugefügt, weiter wurde eine Lösung, die 238 mg an Silbernitrat enthält, das in 1,0 ml an Wasser gelöst ist, zugetropft und die Reaktion wurde voranschreiten gelassen bei 20ºC für eine Dauer von 1,5 Std. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen. Nach der Extraktion mittels Chloroform wurde der Extrakt konzentriert. Mittels Reinigung mittels Slicagel- Säulenchromatographie wurden 194 mg an Indoanilin erhalten, das in der Beispielsverbindung 3-15 beschrieben wurde. (Ausbeute 54,9%).
  • {Analytische Daten}
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TDS, CDCl&sub3;)
  • 9,98 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 9,43 (s, 1H), 8,07 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,88 (dd, 1H, J = 8,7, 7,6 Hz), 7,78 (dd, 1H, J = 7,6, 7,0 Hz), 7,59 (d, 1H, J = 10,3 Hz), 7,06 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 6,84 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 6,835 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 3,70 (m, 8H), 3,65 (m, 4H), 3,56 (m, 4H), 3,40 (s, 6H)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 185,0, 155,4, 154,7, 147,5, 142,6, 139,0, 132,9, 132,5, 131,4, 130,7, 130,3, 129,4, 129,1, 128,5, 126,7, 125,0, 112,1, 72,0, 70,7, 68,5, 59,1, 51,2
  • IR, (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2878, 1651, 1591, 1508, 1393, 1353, 1240, 1138, 997, 817
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z 504 (M&spplus; +1)
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 605,6 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 11700).
  • [1-6-4] Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1-15 beschrieben ist.
  • Mit 2 ml an wäßriger Lösung, die 147,0 mg an Kuppferperchlorathexahydrat (23) enthält, das zu 6 ml einer Ethanollösung hinzugefügt wird, die 79,3 mg an Indoanilin enthält, das in der Beispielsverbindung 3-15 beschrieben ist, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 12 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion, wurden die abgeschiedenen Kristalle mittels Filtration herausgenommen und mit einer geringen Mengen an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 39,8 mg an braunem Kristall des Indoanilinmetallkomplexes zu erhalten, der in der Beispielsverbindung 1-15 beschrieben ist (Ausbeute 20%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 300(ºC) oder höher.
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 1574, 1537, 1377, 1332, 1122, 1096, 1013, 824, 736, 622
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 798,2 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 110200).
  • Herstellungsbeispiele 1-7: (Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1-25 beschrieben wird) [1-7-1] Herstellung des Indoanilin, das in der Beispielsverbindung 3-25 beschrieben wird.
  • Unter dem Rühren einer Mischung, die 207 mg an 4- Hydroxyphenanthridin (13), 221 mg an p- Aminodiphenylaminhydrochlorid und 6,8 ml an Ethanol bei 20ºC enthält, wurde eine Lösung, die 170 mg an Silbernitrat enthält, das in 0,8 ml an Wasser gelöst ist, zu getropft. 30 Min später wurden 0,9 ml an 25% Ammoniaklösung hinzugefügt und darüber hinaus eine Lösung, die 340 mg an Silbernitrat enthält, das in 1,5 ml an Wasser gelöst ist, zu der gemischten Lösung getropft, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 6 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen. Nach der Extraktion mittels Chloroform wurde der Extrakt konzentriert. Mittels Reinigung mittels Slicagel- Säulenchromatographie wurden 129 mg an Indoanilin erhalten, das in der Beispielsverbindung 3-25 beschrieben wurde.
  • (Ausbeute 34,4%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 198,2-199,7 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TDS, CDCl&sub3;)
  • 9,92 (d, 1H, J = 8,6 Hz), 9,46 (s, 1H), 8,08 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 7,91 (dd, 1H, J = 8,6, 7,0 Hz), 7,79 (dd, 1H, J = 7,7, 7,0 Hz), 7,54 (d, 1H, J = 10,3 Hz), 7,35-7,30 (m, 2H), 7,27 (s, 1H), 7,21-7,04 (m, 4H), 7,09-6,95 (m, 3H), 6,85 (d, 1H, J = 10,3 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 184,9, 156,6, 155,9, 142,7, 142,4, 142,4, 142,1, 132,8, 132,8, 131,6, 131,3, 130,4, 129,5, 129,3, 129,2, 128,6, 126,4, 123,4, 121,9, 118,6, 117,5
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3281, 1642, 1578, 1510, 1492, 1458, 1412, 1309, 1234, 1162, 1137, 1091, 995, 841, 818, 805, 747, 693
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 376 (M&spplus; +1)
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 576 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 10160).
  • [1-7-2] Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1-25 beschrieben ist.
  • Mit 2 ml an wäßriger Lösung, die 93,4 mg an Kupferperchlorathexahydrat (23) enthält, das zu 3 ml einer Ethanollösung hinzugefügt wird, die 37,5 mg an Indoanilin enthält, das in der Beispielsverbindung 3-25 beschrieben ist, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 12 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion, wurden die abgeschiedenen Kristalle mittels Filtration herausgenommen und mit einer geringen Mengen an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 45,3 mg an schwarzem Kristall des Indoanilinmetallkomplexes zu erhalten, der in der Beispielsverbindung 1-25 beschrieben ist (Ausbeute 89,3%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 300 (ºC) oder höher
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 1574, 1389, 1319, 11,24, 1099, 1014, 824, 740
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 784 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 62700).
  • Herstellungsbeispiel 1-8 (Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1-53 beschrieben wird) [1-8-1] Herstellung des Laur-5-chlor-2-nitroanilid
  • Danach, während mit Eis gekühlt wird, wurden 20 ml an Benzollösung, die n-Lauroylchlorid enthält, tropfenweise zu einer gemischten Lösung hinzugefügt, die 3,45 5-Chlor-2- nitroanlin, 1,29 g an N,N-Dimethylaminopyridin, 1,58 an Pyridin und 20 ml Benzol enthält, wurde die Reaktion bei Raumtemperatur für eine Dauer von 8,5 Std. fortschreiten gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion, wurde die reagierte Lösung mit 0,1 N Salzsäure gewaschen und die Lösung wurde abdestilliert. Auf die Umkristallisation der ausgefällten Kristalle aus Hexan-ethylacetat wurden 4,75 g an Laur-5-chlor-2-nitroanilid-Kristall erhalten (Ausbeute 67,0 %).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 66,2 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TDS, CDCl&sub3;)
  • 10,46 (s, 1H), 8,94 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 8,17 (d, 1H, J = 9,4 Hz), 7,13 (dd, 1H, J = 9,4, 2,5 Hz), 2,50 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 1,75 (m, 2 Hz), 1,43-1,26 (m, 16H), 0,88 (t, 3H, J = 6,3 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 172,4, 142,8, 136,0, 134,2, 126,9, 123,3, 121,7, 38,7, 31,9, 29,6, 29,4, 29, 32, 29,30, 29,1, 25,2, 22,7, 14,1
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3332 2917, 2850, 1683, 1609, 1578, 1502, 1330, 1258, 1170, 919, 848
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 355 (M&spplus; +1)
  • [1-8-2] Herstellung von Laur-5-dibutylamino-2-nitroanilid
  • Eine gemische Lösung von 2,13 g an Laur-5-chlor-2-nitroanilid, 1,29 g an Dibutylamin, 0,33 g an Kaliumcarbonat, 0,24 g an Kupferpulver und 3,6 mg an Iod wurde bei einer Reaktionstemperatur von 155ºC für eine Dauer von 6 Std. reagieren gelassen. Nach der Filterung der anorganischen Verbindungen aus der der reagierten lösung, wurde die gefilterte Lösung mittels Slicagel-Säulenchromatographie gereinigt, um 1,47 g an gelben Kristallen von Laur-5- dibutylamino-2-nitroanilid zu erhalten (yield 54,5%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 90,3 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 11,18 (s, 1H), 8,19 (d, 1H, J = 2,7 Hz), 8,12 (d, 1H, J = 9,7 Hz), 6,31 (dd, 1H, J = 9,7, 2,7 Hz), 3,39 (t, 4H, J = 7,7 Hz), 2,47 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 1,78-1,71(m, 2H), 1,68-1,58 (m, 4H), 1,46-1,26 (m, 20H), 0,98 (t, 6H, J = 7,3 Hz), 0,88 (t, 3H, j = 6,0 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 172,9, 153,9, 138,3, 128,8, 124,5, 106,2, 100,6, 51,2, 39,2, 31,9, 29,6, 29,44, 29,36, 29,31, 29,1, 25,5, 22,7, 20,2, 14,1, 13,9
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2918, 2850, 1610, 1569, 1275, 1219, 1178, 1091, 850, 741
  • MS (FAB, NBA)
  • -n/z = 448 (M&spplus; +1)
  • [1-8-3] Herstellung von Laur-5-dibutylamino-2-aminoanilid
  • 30 mg an 5% Palladiumkolhlenstoff wurde zu 100 ml an Ethanollösung hinzugefügt, die 330 mg an Laur-5-dibutylamino- 2-nitroanilid enthält und die Hydrierungsreaktion wurde bei 40ºC für eine Dauer 7 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion, wurde 5% Palladiumkohlenstoff filtriert und der Ethanol wurde abdestilliert. Auf die Umkristallisation der gefällten Kristalle mittels Hexanethylacetate, wurden 215 mg an Laur-5-dibutylamino-2- aminoanilid erhalten (Ausbeute 69,8%)
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 69,9-71,6 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 7,57 (br, 1H), 6,94 (br, 1H), 6,71 (br, 1H), 6,41 (br, 1H), 3,15 (br, 4H), 2,35 (t, 2H, J = 7,4 Hz), 1,72 (m, 2H), 1,50 (m, 4H), 1,48 - 1,26 (m, 20H), 0,95 - 0,86 (m, 9H)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 171,6, 143,9, 128,2, 127,8, 121,1, 111,3, 108,6, 51,6, 37,5, 31,9, 29,7, 29,6, 29,5, 29,4, 29,3, 25,9, 22,7, 20,4, 14,1, 14,0
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3288, 2915, 2850, 1650, 1516, 1468, 1424, 1370, 798, 718
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 417 (M&spplus; +1)
  • [1-8-4] Herstellung des Indoanilin, das in der Beispielsverbindung 3-53 beschrieben wird.
  • Unter dem Rühren einer Mischung, die 310,7 mg an 4- Hydroxyphenanthridin (13), 626,5 mg an Laur-5-dibutylamino-2- aminoanilid und 10 ml an Ethanol bei 20ºC enthält, eine Lösung, die 255 mg an Silbernitrat enthält, das in 1,0 ml an Wasser gelöst ist, wurde zu getropft. 30 Min. später wurden 1,28 ml an 25% Ammoniaklösung hinzugefügt und darüber hinaus eine Lösung, die 510,0 mg an Silbernitrat enthält, das in 2,0 ml an Wasser gelöst ist, zu getropft und die Reaktion wurde bei 20ºC für eine Dauer von 1,5 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen. Nach der Extraktion mittels Chloroform wurde der Extrakt konzentriert. Mittels Reinigung mittels Slicagel-Säulenchromatographie wurden 55,2 mg an Indoanilin erhalten, das in der Beispielsverbindung 3-53 beschrieben wurde. (Ausbeute 6,04%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 67,7-69,8 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TDS, CDCl&sub3;)
  • 9,66 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 9,37 (s, 1H), 8,72 (s, 1H), 8,19 (d, 1H, J = 2,0 Hz), 8,07 (d, 1H, J = 7,9 Hz), 7,81 - 7,76 (m, 2H), 7,72 (d, 1H, J = 10,3 Hz), 7,00 (d, 1H, J = 9,0 Hz), 6,86 (dd, 1H, J = 10,3, 0,8 Hz), 6,46 (dd, 1H, J = 9,0, 2,0 Hz), 3,43 (t, 4H, J = 7,3 Hz), 2,35 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 1,71-1,64 (m, 6H) 1,47 - 1,40 (m, 4H), 1,28 - 1,19 (m, 16H), 1,01 (t, 6H, J = 7,2 Hz), 0,87 (t, 3H, J = 5,8 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 183,9, 171,6, 154,7, 150,7, 150,5, 142,3, 138,0, 133,0, 131,9, 131,3, 130,3, 130,1, 128,8, 127,4, 126,3, 123,5, 107,1, 102,3, 51,2, 38,5, 31,8, 29,7, 29,5, 29,4, 29,30, 29,25, 29,20, 29,19, 25,6, 22,6, 20,3, 14,1, 13,9
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3356, 2922, 2852, 1608, 1588, 1462, 1361, 1227, 1089, 1000, 803, 747
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 610 (M&spplus; +1)
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 659,2 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 26700).
  • [1-8-5] Herstellung eines Indoanilinmetallkomplex es, der in der Beispielsverbindung 1-53 beschrieben wird.
  • Mit 2 ml an wäßriger Lösung, die 49,4 mg an Kupferperchlorathexahydrat (23) enthält, das zu 4 ml einer Ethanollösung hinzugefügt wird, die 32,5 mg an Indoanilin enthält, das in der Beispielsverbindung 3-53 beschrieben ist, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 15 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion, wurden die gefällten Kristalle mittels Filtration herausgenommen und mit einer geringen Menge an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 34,9 mg an grünem Kristall des Indoanilinmetallkomplexes zu erhalten, der in der Beispielsverbindung 1-53 beschrieben ist (Ausbeute 89,3%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 300 (ºC) oder höher
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2923, 2852, 1575, 1503, 1451, 1332, 1143, 1086, 814, 617
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 779 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 78600).
  • Herstellungsbeispiel 1-9 Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1-57 beschrieben ist.
  • Mit 5 ml an wäßriger Lösung, die 52,4 mg an Nickelperchlorathexahydrat enthält, das zu 5 ml einer Ethanollösung hinzugefügt wird, die 30,0 mg an Indoanilin enthält, das in der Beispielsverbindung 3-10 beschrieben ist, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 12 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion, wurden die abgeschiedenen Kristalle mittels Filtration herausgenommen und mit einer geringen Mengen an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 19,0 mg an grünem Kristall des Indoanilinmetallkomplexes zu erhalten, der in der Beispielsverbindung 1-57 beschrieben ist (Ausbeute 50,8%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 194-197 (ºC)
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3956, 2928, 2978, 1578, 1541, 1457, 1424, 1392, 1351, 1169, 1130, 1098, 1012, 825, 740, 443
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 798 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 100800).
  • Herstellungsbeispiel 1-10 Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1-58 beschrieben ist.
  • Mit 5 ml an wäßriger Lösung, die 75,0 mg an Eisenperchlorathexahydrat enthält, das zu 5 ml einer Ethanollösung hinzugefügt wird, die 30,0 mg an Indoanilin enthält, das in der Beispielsverbindung 3-10 beschrieben ist, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 12 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion, wurden die abgeschiedenen Kristalle mittels Filtration herausgenommen und mit einer geringen Mengen an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 25,3 mg an tief grünem Kristall des Indoanilinmetallkomplexes zu erhalten, der in der Beispielsverbindung 1-58 beschrieben ist (Ausbeute 67,8%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 300 (ºC)
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2956, 2928, 2870, 1573, 1518, 1423, 1391, 1326, 1279, 1243, 1139, 1095, 1014, 821, 613, 487, 447
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 811,2 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 67000).
  • Herstellungsbeispiel 1-11 Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 1-131 beschrieben ist. [1-11-1] Herstellung von N-(2-Chlor-4-fluorbenzyliden)-2'- methoxyaniline
  • Eine gemischte Lösung, die 627,0 mg an o-Anisidin, 807,1 mg an 2-Chlor-4-fluorbenzaldehyd und 50 ml an Ethanol enthält, wurde für eine Dauer von 24 Std. bei Rückflußtemperatur reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurden 1,312 g an N-(2-Chlor-4-fluorbenzyliden)-2'-methoxyanilin als gelbes Öl nach der Entfernung des Ethanols erhalten (Ausbeute 97,8%).
  • {Analytische Daten}
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3067, 2932, 2829, 1600, 1494, 1462, 1396, 1368, 1248, 1204, 1180, 1204, 1114, 1041, 1028, 909, 859, 821, 747, 586, 488, 426
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 264 (M&spplus; +1)
  • [1-11-2] Herstellung von 4-Methoxy-6-fluorphenanthridin
  • Nachdem 1,05 g an metallischem Kalium und 1 mg an Eisennitrate- enneahydrat in 70 ml an Ammoniak getan wurde, wurde die Reaktion bei -60ºC für eine Dauer von einer Stunde mit hinzugefügten 871,0 mg von N-(2-chlor-4-fluorbenzyliden)- 2'-methoxyanilin voranschreiten gelassen. Nach Vollendung der Reaktion wurde der Ammoniak entfernt. Nach der Reinigung des Rests mittels Säulenchromatographie wurden 145,8 mg an 4- Methoxy-6-fluorophenanthridin als leicht braune Kristalle bei der Umkristallisation aus Hexan-chloroform erhalten (Ausbeute 19,4%) erhalten.
  • {Analytische Daten}
  • Sublimiert bei 145ºC
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 9,23 (s, 1H), 8,10 (dd, 1H, J = 10,5, 2,2 Hz), 8,03 (dd, 1H, J = 8,8, 5,8 Hz), 7,95 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 7,57 (t, 1H, J = 8,1 Hz), 7,40 (td, 1H, J = 8,5, 2,3 Hz), 7,15 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 4,11 (s, 3H)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 163,9(d, J = 249,3 Hz), 155,9, 151,1, 135,3, 134,4 (d, J = 9,5 Hz), 131,3 (d, 1H, J = 9,6 Hz), 127,3, 124,6 (d, J = 4,1 Hz), 123,4, 116,9 (d, J = 24,2 Hz), 114,0, 108,7, 107,4 (d, J = 22,3 Hz), 56,0
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3425, 2934, 1623, 1504, 1469, 1254, 1156, 1118, 1028, 840, 751
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 228 (M&spplus; +1)
  • [1-11-3] Herstellung von 4-Hydroxy-6-fluorphenanthridin
  • Eine gemischte Lösung, die 115 mg an 4-Methoxy-6- fluorphenanthridin und 5 ml an 48% Bromwasserstoffsäure enthält, wurde bei 116ºC für eine Zeitdauer von 14 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion, wurde die reagierte Lösung in eine wäßrige Lösung aus Natriumcarbonat geworfen und das Produkt wurde mit. Ethylacetat extrahiert. Nachdem das Ethylacetat abdestilliert wurde, wurde der Rest mittels Säulenchromatographie gereinigt, wobei 104,5 mg an 4-Hydroxy-6-fluorphenanthridin bei der Umkristallisation aus Hexan erhalten wurden (Ausbeute 96, 9).
  • {Analytische Daten}
  • Sublimiert bei 180ºC
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, d&sub6;-DMSO)
  • 9,89 (s, 1H), 9,30 (s, 1H), 8,57 (dd, 1H, J = 10,4, 0,9 Hz), 8,34 (dd, 1H, J = 8,6, 6,1 Hz), 8,16 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,67 (td, 1H, J = 8,6, 1,5 Hz), 7,55 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 7,18 (d, 1H, J = 7,6 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, d&sub6;-DMSO)
  • 163,6 (d, J = 246,8 Hz), 154,0, 150,2, 134,3 (d, J = 9,5 Hz), 133,6, 132,2 (d, J = 9,9 Hz), 128,1, 124,1 (d, J = 3,8 Hz), 123,4, 117,0 (d, J = 24,2 Hz), 113,2, 112,9, 107,9 (d, J = 22,6 Hz)
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3328, 1622, 1584, 1526, 1473, 1422, 1411, 1315, 1288, 1251, 1213, 1165, 1129, 1060, 895, 872, 833, 755, 705, 633, 547
  • MS (FAB, NBA)
  • m/ z = 214 (M&spplus; +1)
  • [1-11-4] Herstellung des Indoanilin, das in der Beispielsverbindung 3-131 beschrieben wurde.
  • Unter dem Rühren einer Mischung, die 59 mg an 4-Hydroxy-6- fluorphenanthridin, 85 mg an 2-Amino-5-diethylaminotoluolhydrochrorid (21) und 4 ml an Ethanol bei 20ºC enthält, wurde eine Lösung, die 258 mg an Silbernitrat enthält, das in 0,8 ml an Wasser gelöst ist, zu getropft. Als nächstes wurden 0,84 ml an 25% Ammoniaklösung hinzugefügt, wobei die Reaktion bei 20 ºC für eine Dauer von 24 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen. Nach der Extraktion mittels Chloroform wurde der Extrakt konzentriert. Mittels Reinigung, mittels Säulenchromatographie, wurden 29 mg an Indoanilin, das in der Beispielsverbindung 3-131 beschrieben wird, als tief blauer Kristall bei der Umkristallisation aus Hexan-ethylacetlat- Lösung erhalten. (Ausbeute 27,1%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp = 177,8-179,9 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 9,96 (dd, 1H, J = 13,0, 2,4 Hz), 9,40 (s, 1H), 8,09 (dd, 1H, J = 8,9, 6,0 Hz), 7,59 (d, 1H, J = 10,4 Hz), 7,53 (ddd, 1H, J = 9,3, 8,9, 2,4 Hz), 6,85 (d, 1H, J = 10,4 Hz), 6,71 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 6,69 (d, 1H, J = 8,8 Hz) 6,56 (dd, 1H, J = 8,8, 2,5 Hz), 3,45 (Quartett, 4H, J = 7,1 Hz), 2,52 (s, 3H), 1,25 (t, 6H, J = 7,1 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, d&sub6;-DMSO)
  • 184,9, 164,9(d, J = 242,0 Hz), 154,5, 153,1, 148,4, 143,0, 137,9, 136,6, 134,8, 131,9, 131,2, 131,1, 130,2, 127,5, 123,5, 119,2 (d, J = 25,8 Hz), 114,3(d, J = 26,4 Hz), 113,8, 109,0, 44,7, 20,0, 12,8
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3435, 2966, 2925, 1640, 1592, 1501, 1475, 1393, 1353, 1262, 1232, 1196, 1147, 1113, 1079, 998, 997, 845, 799
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 388 (M&spplus; +1)
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 647 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 15000).
  • [1-11-5] Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 3-131 beschrieben ist.
  • Mit 1,3 ml an wäßriger Lösung, die 60,2 mg an Kupferperchlorathexahydrat (23) enthält, das zu 2,5 ml einer Ethanollösung hinzugefügt wird, die 25,0 mg an Indoanilin enthält, das in der Beispielsverbindung 3-131 beschrieben ist, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 20 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion, wurden die abgeschiedenen Kristalle mittels Filtration herausgenommen und mit einer geringen Mengen an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 30,0 mg an Indoanilinmetallkomplex als grüne Kristalle zu erhalten, der in der Beispielsverbindung 1 -131 beschrieben ist (Ausbeute 89,6%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 300 (ºC) oder höher
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 1622, 1590, 1576, 1533, 1449, 1417, 1381, 1327, 1276, 1246, 1147, 1120, 1071, 1014, 985, 856, 822, 801, 739, 669, 630, 508, 466
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 790 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 129000).
  • [Beispiel 2] (Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes mit dem Acridinskelett) Herstellungsbeispiel 2-1 Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 3-1 beschrieben wird.
  • Die Herstellung wurde gemäß dem folgenden Reaktionschema ausgeführt. [CHEMISCHE FORMEL 22]
  • [2-1 l] Herstellung des 2-Methoxydiphenylamin-2'-carbonsäure (16)
  • Eine gemischte Lösung, die 7,84 g an o-Anisidin (14), 4,99 g an o-Chlorbenzoesäure (15) und 500 mg an Kupfer-(II)-oxid enthält, wurde bei 140ºC für eine Zeitdauer von 3 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion, wurden die anorganischen Substanzen aus der reagierten Lösung entfernt. Nach der Reinigung des Rests mittels Säulenchromatographie wurden 6,30 g an 2-Methoxydiphenylamin- 2'-carbonsäure (16) als Kristalle bei der Umkristallisation erhalten (Ausbeute 81,2%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 174,0-175,0 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, d&sub6;-DMSO)
  • 8,28 (s, 1H), 6,58 (dd, 1H, J = 8,0, 1,3 Hz), 6,06 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 6, 04 (td, 1H, J = 7,7, 1,6 Hz) 5,87 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 5,76 - 5,68 (m, 2H), 5,60 (td, 1H, J = 7,2, 2,0 Hz), 5,43 (t, 1H, J = 7,3 Hz), 3,38 (s, 3H)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, d&sub6;-DMSO)
  • 169,8, 150,9, 146,7, 134,0, 131,8, 129,3, 123,4, 120,5, 120,2, 117,1, 113,6, 112,8, 111,8, 55,6 IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3374, 2946, 1667, 1593, 1573, 1519, 1491, 1469, 1450, 1432, 1404, 1331, 1257, 1212, 1161, 1117, 1026, 909, 743, 671, 647, 569, 486
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 242 (m&spplus; +1)
  • [2-1-2] Herstellung des 9-Chlor-4-methoxyacridin (17)
  • Eine gemischte Lösung, die 3,06 g an 2-Methoxydiphenylamin-2'- ccarbonsäure (16) und 15 g an Phophorylchlorid enthält, wurde bei 100ºC für eine Zeitdauer von 2 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion, wurde die reagierte Lösung in eine gemischte Lösung geworfen, die 10 ml an 25% Ammoniklösung, 25 g an Eis und 10 ml an Chloroform enthält. Nachdem das Chloroform abdestilliert wurde, wurde der Rest mittels Säulenchromatographie gereinigt und 2,58 g an 9-Chlor- 4-methoxyacridin (17) wurden als Kristalle bei der Umkristallisation aus Hexan-Chloroform erhalten (Ausbeute 84, 1).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 125,0 - 125,5ºC
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, d&sub6;-DMSO)
  • 8,37 (d, 1H, J = 8,6 H), 7,90 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 7, 86 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 7,65 (br, 2H), 7,61 (t, 1H, J = 7,8 Hz), 7,30 (t, 1H, J = 7,4 Hz), 7,19 (t, 1H, J = 8,1 Hz), 6,99 (d, 1H, J = 7,4 Hz), 3,92 (s, 3H)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, d&sub6;-DMSO)
  • 154,9, 149,6, 147,6, 141,6, 129,5, 129,2, 123,1, 121,9, 121,3, 114,6, 113,6, 113,2, 107,1, 55,3
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3436, 1624, 1611, 1521, 1465, 1397, 1347, 1322, 1276, 1263, 1225, 1157, 1095, 1077, 990, 872, 804, 794, 755, 733, 597
  • MS (AB, NBA)
  • m/z = 225 (M&spplus; +1)
  • [2-1-3] Synthese von N&sub1;-9-(4-Methoxy)acridinyl-N&sub2;-p- toluolsulfonylhydrazin-hydrochlorid (18)
  • Eine gemischte Lösung, die 817 mg an 9-Chlor-4-methoxyacridin (17), 749 mg an p-Toluolsulfonylhydrazid und 20 ml an n-Amylalkohol enthält, wurde bei 70ºC für eine Dauer von einer Stunde reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion, wurde die reagierte Lösung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Dann wurden die gefällten Kristalle gesammelt, indem sie gefiltert und mit Ethylacetat gewaschen wurden. Danach wurden 1,33 g an N&sub1;-9-Acridinyl-N&sub2;-p-toluolsulfonylhydrazin- hydrochlorid (18) als Kristalle beim Trocknen erhalten (Ausbeute 92,4%). Ohne Reinigung bei diesem Schritt wurde der Vorgang bis zur nächsten Reaktion fortgesetzt wie er war.
  • [2-1-4] Synthese vom 4-Methoxyacridin (19)
  • Eine gemischte Lösung, die 124 mg an N&sub1;-9-(4-Methoxy) acridinyl-N&sub2;-p-toluolsulfonylhydrazinhydrochlorici (18), 40 mg an Natriumhydroxid und 5 ml an Ethylenglycol enthält, wurde bei 100ºC für eine Dauer von einer Stunde reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem das Ethylacetat abdestilliert wurde, wurde der Rest mittels Säulenchromatographie gereinigt und 57,6 mg an 4-Methoxyacridin (19) wurden als Kristall der Umkristallisation mittels Hexan-ethylacetat erhalten (Ausbeute 95,2%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 127,0-128,3 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 8,70 (s, 1H), 8,40 (d, 1H, J = 8,9 Hz), 7,95 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,75 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,55 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,52 (t, 1H, J = 7,5 Hz), 7,42 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 7,02 (d, 1H, J = 7,4 Hz), 4,15 (s, 3H)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 155,1, 148,1, 142,0, 135,8, 130,2, 129,9, 127,8, 127,5, 126,8, 126,0, 125,6, 120,0, 106,5, 56,1
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3444, 3003, 2953, 2827, 1624, 1560, 1530, 1465, 1402, 1366, 1320, 1268, 1224, 1178, 1143, 1126, 1095, 964, 9371 854, 770, 737, 718, 612, 572
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 210 (M&spplus; +1)
  • [2-1-5] Herstellung von 4-Hydroxyacridin (20)
  • Eine gemische Lösung, die 510 mg an 4-Methoxyacridin (19) und 10 ml an 48% Wasserstoffbromsäure enthält, wurde bei 110ºC für eine Dauer von 14 Std. reagieren gelassen. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in wäßrige Natriumcarbonat Lösung geworfen und das Produkt wurde mittels Ethylacetat extrahiert. Nachdem das Ethylacetat abdestilliert war, wurde der Rest mittels Säulenchromatographie gereinigt und 420 mg an 4-Hydroxyacridin (20) wurde als Kristalle der Umkristallisation mittels Hexanethylacetat erhalten (Ausbeute 88, 3%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 115,0-115,5 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 8,59 (s, 1H), 8,08 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 7,87 (d, 1H, J = 8,6 Hz), 7,65 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,42 (t, 1H, J = 7,5 Hz), 7,37- 7,30 (m, 2H), 7,09 (d, 1H, J = 7,7 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 151,7, 146,9, 140,2, 135,9, 130,2, 129,0, 128,2, 127,2, 126,8 126,6, 125,9, 118,1, 108,4
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 3357, 3054, 2925, 2854, 1636, 1562, 1521, 1467, 1440, 1399, 1369, 1321, 1228, 1212, 1129, 1070, 1035, 956, 919, 855, 771, 763, 733, 722, 647, 612, 592, 560, 535, 474
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 196 (M&spplus; +1)
  • [2-1-6] Herstellung des Indoanilin (25), das in der Beispielsverbindung 4-1 beschrieben wurde.
  • Unter dem Rühren einer Mischung, die 195 mg an 4-Hydroxyacridin (20), 214 mg an 2-Amino-5-diethylaminotoluolhydrochlorid (21) und 6,8 ml an Ethanol bei 20ºC enthält, eine Lösung, die 0,17 mg an Silbernitrat enthält, das in 0,75 ml an Wasser gelöst ist, wurde zu getropft. Als nächstes wurden 0,85 ml an 25% Ammoniaklösung zu der Lösung hinzugefügt, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 24 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen. Nach der Extraktion mittels Ethylacetat wurde der Extrakt konzentriert. Nach der Reinigung mittels Säulenchromatographie, wurden 72,5 mg an Indoanilinderivat (25), das in der Beispielsverbindung 4-1 beschrieben wurde, als tief blauer Kristall bei der Umkristallisation aus Hexanethylacetlat-Lösung erhalten. (Ausbeute 19,6%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp = 148,7 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 9,40 (s, 1H), 8,45 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 8,05 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,84 (ddd, 1H, J = 8,4, 7,5, 1,1 Hz), 7,68 (t, 1H, J = 7,2 Hz), 7,66 (d, 1H, J = 10,3 Hz), 6,96 (d, 1H, J = 10,3 Hz), 6,73-6,68 (m, 2H), 6,55 (dd, 1H, J = 8,8, 2,7 Hz), 3,43 (q, 4H, J = 7,1 Hz), 2,43 (s, 3H), 1,23 (t, 6H, J = 7,1 Hz)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref - -TMS, CDCl&sub3;)
  • 184,7, 149,2, 148,8, 147,6, 146,2, 137,3, 135,9, 134,2, 133,0, 131,81 131,3, 131,2, 129,5, 129,1, 128,8, 128,7, 122,8, 113,8, 109,1, 44,6, 19,2, 12,8
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2967 1666, 1587, 1498, 1394, 1373, 1262, 1080
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 370 (M&spplus; +1)
  • Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen jeweils die Spektraldiagramme von ¹H-NMR, ¹³C-NMR und IR. Das sichtbare bis nahe Infrarot- Absorptionsspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 606 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 10500).
  • [2-1-7] Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes (26), der in der Beispielsverbindung 2-1 beschrieben ist.
  • Mit 1,5 ml an wäßriger Lösung, die 75,6 mg an Kupferperchlorathexahydrat (23) enthält, das zu 3 ml einer Ethanollösung hinzugefügt wurde, die 30,0 mg an Indoanilin (25) enthält, das in der Beispielsverbindung 4-1 beschrieben ist, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 2 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion, wurden die abgeschiedenen Kristalle abgefiltert und mit einer geringen Mengen an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 31,5 mg an Indoanilinmetallkomplex (26) als schwarze Kristalle zu erhalten, der in der Beispielsverbindung 2-1 beschrieben ist (Ausbeute 77,4%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 300 (ºC) oder höher
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 1569, 1530, 1462, 1393, 1376, 1325, 1286, 1247, 1143, 1115, 1091, 1072, 1033, 990, 859
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 822 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 97000).
  • Herstellungsbeispiel 2-2 (Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 2-10 beschrieben wird. [2-2-1] Herstellung des Indoanilinderivats, das in der Beispielsverbindung 4-10 beschrieben wurde.
  • Unter dem Rühren einer Mischung, die 2,87 g an 4-Hydroxyacridin (20), 4,89 g an N,N-di(2-Ethylhexyl)-p-phenylendiamin und 100 ml an Ethanol bei 20ºC enthält, wurde eine Lösung, die 7,48 g an Silbernitrat enthält, das in 33,1 ml an Wasser gelöst ist, zu getropft. Als nächstes wurden 12,5 ml an 25% Ammoniaklösung zu der Mischung hinzugefügt, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 24 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die reagierte Lösung in Wasser geworfen. Nach der Extraktion mittels Ethylacetat wurde der Extrakt konzentriert. Nach der Reinigung mittels Säulenchromatographie, wurden 0,99 g an Indoanilin, das in der Beispielsverbindung 4-10 beschrieben wurde, als tief blauer Kristall bei der Umkristallisation aus Hexanethylacetlat-Lösung erhalten (Ausbeute 12,9%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp = 108,1-108,9 (ºC)
  • ¹H-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 9,370 (s, 1H), 8,44 (d, 1H, J = 8,6 Hz), 8,03 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,83 (t, 1H, J = 8,2 Hz), 7,74 (d, 1H, J = 10,6 Hz), 7,66 (t, 1H, J = 7,6 Hz), 7,08 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 6,97 (d, 1H, J = 10,6 Hz), 6,76 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 3,44-3,23 (m, 4H), 1,95- 1,80 (m, 2H), 1,54-1,18 (m, 16H), 1,06-0,77 (m, 12H)
  • ¹³C-NMR (ppm, Ref.-TMS, CDCl&sub3;)
  • 184,5, 149,7, 148,8, 147,9, 146,2, 138,0, 134,2, 133,0, 131,8, 131,2, 129,4, 129,0, 128,8, 128,7, 125,3, 112,8, 56,5, 37,0, 30,6, 28,7, 24,0, 23,9, 23,2, 14,1, 10,7
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2980, 2926, 2858, 1663, 1607, 1582, 1508, 1461, 1364, 1335, 1284, 1227, 1178, 1156, 1141, 1081, 826, 804
  • MS (FAB, NBA)
  • m/z = 524 (M&spplus; +1)
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 599 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 21000).
  • [2-2-2] Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 2-10 beschrieben ist.
  • Mit 1,1 ml an wäßriger Lösung, die 53,0 mg an Kupferperchlorathexahydrat (23) enthält, das zu 3 ml einer Ethanollösung hinzugefügt wurde, die 30,0 mg an Indoanilin enthält, das in der Beispielsverbindung 4-10 beschrieben ist, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 20 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion, wurden die abgeschiedenen Kristalle abgefiltert und mit einer geringen Mengen an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 33,8 mg an Indoanilinmetallkomplexen als schwarze Kristalle zu erhalten, der in der Beispielsverbindung 2-10 beschrieben ist (Ausbeute 90,1%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 147,5-150,4 (ºC)
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2971, 2927, 2859, 1602, 1572, 1512, 1468, 1395, 1380, 1362, 1329, 1291, 1180, 1136, 1095, 1028, 831, 741
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 840 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 71800).
  • Herstellungsbeispiel 2-3 Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 2-57 beschrieben ist.
  • Mit 1,1 ml an wäßriger Lösung, die 52,4 mg an Nickelperchlorathexahydrat (23) enthält, das zu 3 ml einer Ethanollösung hinzugefügt wurde, die 30,0 mg an Indoanilin enthält, das in der Beispielsverbindung 4-10 beschrieben ist, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 20 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion, wurden die abgeschiedenen Kristalle abgefiltert und mit einer geringen Mengen an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 20,7 mg an Indoanilinmetallkomplexen als schwarze Kristalle zu erhalten, der in der Beispielsverbindung 2-57 beschrieben ist (Ausbeute 55,3%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 147,0-149,6 (ºC)
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2971, 2928, 2870, 1605, 1516, 1460, 1378, 1361, 1331, 1289, 11781 1140, 1121, 1108, 827, 749, 628
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 818 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 29500).
  • Herstellungsbeispiel 2-4: (Herstellung des Indoanilinmetallkomplexes, der in der Beispielsverbindung 2-58 beschrieben ist)
  • Mit 1,1 ml an wäßriger Lösung, die 75,0 mg an Eisenperchlorathexahydrat enthält, das zu 3 ml Einer Ethanollösung hinzugefügt wurde, die 30,0 mg an Indoanilin enthält, das in der Beispielsverbindung 4-10 beschrieben ist, wobei die Reaktion bei 20ºC für eine Dauer von 20 Std. voranschreiten gelassen wurde. Nach der Vollendung der Reaktion, wurden die abgeschiedenen Kristalle abgefiltert und mit einer geringen Mengen an Wasser und Ethanol gewaschen, gefolgt von 4 Std. Trocknen bei reduziertem Druck, um 17,5 mg an Indoanilinmetallkomplexen als schwarze Kristalle zu erhalten, der in der Beispielsverbindung 2-58 beschrieben ist (Ausbeute 43,6%).
  • {Analytische Daten}
  • Smp. = 300 (ºC) oder höher
  • IR (cm&supmin;¹, KBr)
  • 2971, 2927, 2859, 1605, 1516, 1460, 1378, 1361, 1330, 1289, 1235, 1137, 1121, 1102, 823, 759, 622
  • Das sichtbare bis nahe Infrarot-Absorptionsspektrum (Acetonlösung) hat eine maximale Wellenlänge der Absorption von 764 nm (molarer Extinktionskoeffizient = 16600).
  • [Beispiel 3] (Herstellungsverfahren eines durchsichtigen Aufzeichnungsmediums)
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen Lösungsmittel (Methylethylketon) auf einen Feststoffgehalt von 20% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-tri-N-phenylcarbamat 20 Teile Organische Säuremetalsalz: Eisen-o-Benzoylbenzoat 20 Teile. Bindemittel: Polyvinylbutyral 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1-1 beschrieben ist 1 Teil.
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht mittels eines Mayerstabs in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einem Ausgabeleistung von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 50 um Linienbreite erhalten. Bei der Projektion diese durchsichtigen Aufzeichnungsmediums, das auf einem Dia aufgebracht ist, konnten schwarze Bilder mit einer hohen Auflösung vergrößert werden. Auch bei der Projektion dieses durchsichtigen Aufzeichnungsmediums über einen Overhaedprojektor, konnten schwarze Bilder klar mit einer hohen Auflösung erhalten werden. Ein Wärme-Widerstandstest bei 60ºC enthüllte absolut keine Farbveränderung. Selbst wenn es dem Sonnenlicht für eine Woche ausgesetzt wird, zeigte das durchsichtige Aufzeichnungsmedium kein Veränderung der Farbe.
  • Beispiel 3-2
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen Lösungsmittel (Methylethylketon) auf einen Feststoffgehalt von 20% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-tri-N-phenylcarbamat 20 Teile Organische Säuremetalsalz: Eisen-o-Benzoylbenzoat 20 Teile. Bindemittel: Polyvinylbutyral 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 2-1 beschrieben ist 1 Teil.
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht mittels eines Mayerstabs in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabeleistung von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 55 um Linienbreite erhalten. Bei der Projektion dieses durchsichtigen Aufzeichnungsmediums, das auf einem Dia aufgebracht ist, konnten schwarze Bilder mit einer hohen Auflösung vergrößert werden. Auch bei der Projektion dieses durchsichtigen Aufzeichnungsmediums über einen Overhaedprojektor, konnten schwarze Bilder klar mit einer hohen Auflösung erhalten werden. Ein Wärme-Widerstandstest bei 60ºC enthüllte absolut keine Farbveränderung. Selbst wenn es dem Sonnenlicht für eine Woche ausgesetzt wird, zeigte das durchsichtige Aufzeichnungsmedium kein Veränderung der Farbe.
  • Beispiel 3-3
  • Mit Ausnahme des Ersatzes von 20 Teilen von UV-härtbarem Harz GRANDIC UV 5020 (erhätlich bei Dainippon Ink & Chemicals Inc.) für das Bindemittel in der Beschichtungsflüssigkeit zum Aufzeichnen des Beispiels 3-1, wurde eine Beschichtungsflüssigkeit zum Aufzeichnen in exakt der gleichen Weise erhalten, wie in Beispiel 3-1. Nach Aufbringung der resultierenden Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung in einer Menge von 5 g/m² auf einer durchsichtige Polyesterschicht, mittels eines Mayerstabs, wurde ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium erhalten, mit der Schicht, die mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min bewegt wurde, indem das UV-härtbare Harz mit ultravioletten Strahlen aus einem UV- Strahler (eine Lampe, Ausgabeleistung 3 kW, erhältlich von Eyegraphic Co.) aus einer Distanz von 12 cm von der Oberfläche der beschichteten Schicht bestrahlt wurde. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einem Ausgabeleistung von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 50 um Linienbreite erhalten.
  • Beispiel 3-4:
  • Mit Ausnahme des Ersatzes von 20 Teilen von UV-härtbarem Harz GRANDIC UV 5020 (erhätlich bei Dainippon Ink & Chemicals Inc.) für das Bindemittel in der Beschichtungsflüssigkeit zum Aufzeichnen des Beispiels 3-2, wurde eine Beschichtungsflüssigkeit zum Aufzeichnen in exakt der gleichen Weise erhalten, wie in Beispiel 3-2. Nach Aufbringung der resultierenden Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung in einer Menge von 5 g/m² auf eine durchsichtige Polyesterschicht, mittels eines Mayerstabs, wurde ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium erhalten, mit der Schicht, die mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min bewegt wurde, indem das UV-härtbare Harz mit ultravioletten Strahlen aus einem UV- Strahler (eine Lampe, Ausgabeleistung 3 kW, erhältlich von Eyegraphic Co.) aus einer Distanz von 12 cm von der Oberfläche der beschichteten Schicht bestrahlt wurde. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabeleistung von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 55 um Linienbreite erhalten.
  • Beispiel 3-5
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen Lösungsmittel (Toluol) auf einen Feststoffgehalt von 20% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-tri-N-phenylcarbamat 5 Teile Organische Säuremetalsalz: Eisen-o-Benzoylbenzoat 20 Teile. Bindemittel: Polyvinylbutyral 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1-2 beschrieben ist 1 Teil.
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht, mittels eines Mayerstabs, in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabeleistung von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 45 um Linienbreite erhalten.
  • Beispiel 3-6
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen (Toluol) auf einen Feststoffgehalt von 20% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-tri-N-phenylcarbamat 5 Teile Organische Säuremetalsalz: Eisen-o-Benzoylbenzoat 20 Teile. Bindemittel: Polyvinylbutyral 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1-7 beschrieben ist 1 Teil.
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht, mittels eines Mayerstabs, in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einem Ausgabe von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 45 um Linienbreite erhalten.
  • Beispiel 3-7
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen Lösungsmittel (Methylisobutylketon) auf einen Feststoffgehalt von 25% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-tri-N-phenylcarbamat 5 Teile Organische Säuremetalsalz: Eisen-o-Benzoylbenzoat 20 Teile. Bindemittel: Polyvinylbutyral 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material [A]: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1-10 beschrieben ist 1 Teil.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material [B]: NK-2014 (Nippon Kankoh-Shikiso Kenkyusho Co., Ltd.) 0,1 Teil
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht mittels eines Mayerstabs in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einem Ausgabeleistung von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 45 um Linienbreite erhalten.
  • Beispiel 3-8
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen Lösungsmittel (Methylisobutylketon) auf einen Feststoffgehalt von 25% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-tri-N-phenylcarbamat 5 Teile Organische Säuremetalsalz: Eisen-o-Benzoylbenzoat 20 Teile. Bindemittel: Polyvinylbutyral 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material [A]: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1-11 beschrieben ist 1 Teil.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material [B]: NK-1144 (Nippon Kankoh-Shikiso Kenkyusho Co., Ltd.) 0,1 Teil
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht, mittels eines Mayerstabs, in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einem Ausgabeleistung von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 45 um Linienbreite erhalten.
  • Beispiel 3-9
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen Lösungsmittel (Chloroform) auf einen Feststoffgehalt von 10% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-tri-N-cyclohexylcarbamat 8 Teile Organische Säuremetalsalz: Eisen-o-Benzoylbenzoat 12 Teile. Bindemittel: Polyvinylbutyral 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material [A]: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1-15 beschrieben ist 1 Teil.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material [B]: NIR-14 (Yamamoto Chemical Ind.) 0,1 Teil
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht, mittels eines Mayerstabs, in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einem Ausgabeleistung von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 50 um Linienbreite erhalten.
  • Beispiel 3-10
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen Lösungsmittel (Chloroform) auf einen Feststoffgehalt von 10% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-tri-N-cyclohexylcarbamat 8 Teile Organisches Säuremetalsalz: Eisen-o-Benzoylbenzoat 12 Teile. Bindemittel: Polyvinylbutyral 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material [A]: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1-25 beschrieben ist 1 Teil.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material [B]: PA-1006 (Mitsui ToAtsu Chemicals K. K.) 0,1 Teil
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht, mittels eines Mayerstabs, in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabeleistung von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 55 um Linienbreite erhalten.
  • Beispiel 3-11
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen Lösungsmittel (Chloroform/Aceton) auf einen Feststoffgehalt von 20% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-trimethylcarbonat 20 Teile Leucofarbstoff: Kristallviolettlacton 20 Teile. Bindemittel: Polystyrol 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1-53 beschrieben ist 3 Teile.
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht mittels eines Mayerstabs in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einem Ausgabe von 30 mW verwendet wurde, wurden blaue aufgezeichnete Bilder mit einer 40 um Linienbreite erhalten. Bei der Projektion dieses durchsichtigen Aufzeichnungsmediums, das auf einem Dia aufgebracht ist, konnten blaue Bilder mit einer hohen Auflösung vergrößert werden. Ein Wärme-Widerstandstest bei 60 ºC enthüllte absolut keine Farbveränderung.
  • Beispiel 3-12
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen Lösungsmittel (Chloroform/Aceton) auf einen Feststoffgehalt von 20% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-trimethylcarbonat 20 Teile Leucofarbstoff: Kristallviolettlacton 20 Teile. Bindemittel: Polystyrol 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1-57 beschrieben ist 3 Teile.
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht mittels eines Mayerstabs in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabe von 30 mW verwendet wurde, wurden blaue aufgezeichnete Bilder mit einer 35 um Linienbreite erhalten. Bei der Projektion diese durchsichtigen Aufzeichnungsmediums, das auf einem Dia aufgebracht ist, konnten schwarze Bilder mit einer hohen Auflösung vergrößert werden. Ein Wärme-Widerstandstest bei 60ºC enthüllte absolut keine Farbveränderung.
  • Beispiel 3-13
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen (Toluol) auf einen Feststoffgehalt von 20% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-tri-N-phenylcarbamat 5 Teile Organische Säuremetalsalz: Eisen-o-Benzoylbenzoat 20 Teile. Bindemittel: Polystyrol 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1-58 beschrieben ist 1 Teil.
  • Singletsauerstoffquencher: Salicylaldoxim 0,1 Teil
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht, mittels eines Mayerstabs, in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einem Ausgabe von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 45 um Linienbreite erhalten.
  • Beispiel 3-14
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen Lösungsmittel (Toluol) auf einen Feststoffgehalt von 20% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-tri-N-phenylcarbamat 5 Teile Organische Säuremetalsalz: Eisen-o-Benzoylbenzoat 20 Teile. Bindemittel: Polystyrol 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1- 131 beschrieben ist 1 Teil.
  • Singletsauerstoffquencher: Salicylaldoxim 0,1 Teil
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht, mittels eines Mayerstabs, in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einem Ausgabe von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 45 um Linienbreite erhalten.
  • Beispiel 3-15
  • Die folgende Mischung wurde in einem organischen Lösungsmittel (Toluol/Methylethylketon) auf einen Feststoffgehalt von 20% gelöst.
  • Entwickler: n-Propyl-gallat-tri-N-phenylcarbamat 5 Teile Organische Säuremetalsalz: Eisen-o-Benzoylbenzoat 20 Teile. Bindemittel: Polystyrol 20 Teile.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 2-10 beschrieben ist 1 Teil.
  • Die resultierende Beschichtungsflüssigkeit zur Aufzeichnung wurde auf eine durchsichtige Polyesterschicht, mittels eines Mayerstabs, in einer Menge von 5 g/m² aufgebracht und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, um ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Falls dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabe von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder mit einer 55 um Linienbreite erhalten.
  • [Beispiel 4] (Beispiel des Drucken, indem ein erfindungsgemäßes Maskierungsmaterial verwendet wird) Beispiel 4-1
  • Auf dem durchsichtigen Aufzeichnungsmediums, das in dem Beispiel 3 - 1 erhalten wurde, wurden schwarze Bilder und Zeichen aufgezeichnet, indem nahe Infrarot Halbleiter- Laserstrahlen mit einer Ausgangsleistung von 30 mW verwendet wurden. Mit dem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium, auf dem Bilder und Zeichen aufgezeichnet wurden und einer PS-Platte, die von Fuji Photo Film., Ltd (VPS (positiv)) hergestellt wird, die sich gegenseitig überlappen, wurden sie aus einer Metallhalogenid-Lampe (Wellenlänge: 417 nm) von der Seite des durchsichtigen Aufzeichnungsmediums bestrahlt und Bilder wurden belichtet. Die Druckplatte zum Offsetdrucken, die in dieser Weise erhalten wurde, wurde auf einen Drucker (Hamada 611 XL) für Offsetplatten geladen und auf Papier von feiner Qualität (holzfreies Papier) und beschichtetem Papier ausgedruckt. Bilder und Zeichen einer gedruckten Sache hatten exakt dieselbe Bildqualität wie die, die auf dem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind und weder wurden Hintergrundflecken auf den nicht Bild-Teilen noch beschädigte Bilder in Bildteilen davon überhaupt selbst bei mehr als 5000 gedruckten Blättern beobachtet.
  • Beispiel 4-2
  • Auf dem durchsichtigen Aufzeichnungsmediums, das in dem Beispiel 3-2 erhalten wurde, wurden schwarze Bilder und Zeichen aufgezeichnet, indem nahe Infrarot Halbleiter- Laserstrahlen mit einer Ausgangsleistung von 30 mW verwendet wurde. Mit dem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium, auf dem Bilder und Zeichen aufgezeichnet wurden und einer PS-Platte, die von Fuji Photo Film., Ltd (VPS (positiv)) hergestellt wird, die sich gegenseitig überlappen, wurden sie aus einer Metallhalogenid-Lampe (Wellenlänge: 417 nm) von der Seite des durchsichtigen Aufzeichnungsmediums bestrahlt und Bilder wurden belichtet. Die Druckplatte zum Offsetdrucken, die in dieser Weise erhalten wurde, wurde auf einen Drucker (Hamada 611 XL) für Offsetplatten geladen und auf Papier von feiner Qualität (holzfreies Papier) und beschichtetem Papier ausgedruckt. Bilder und Zeichen einer gedruckten Sache hatten exakt dieselbe Bildqualität wie die, die auf dem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind und weder wurden Hintergrundflecken auf den nicht Bild-Teilen noch beschädigte Bilder in Bildteilen davon überhaupt selbst bei mehr als 5000 gedruckten Blättern beobachtet.
  • Beispiel 4-3
  • Auf dem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium, das in dem Beispiel 3-15 erhalten wurde, wurden schwarze Bilder und Zeichen aufgezeichnet, indem nahe Infrarot Halbleiter- Laserstrahlen mit einer Ausgangsleistung von 30 mW verwendet wurde. Mit dem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium, auf dem Bilder und Zeichen aufgezeichnet wurden und einer PS-Platte, die von Fuji Photo Film., Ltd (VPS (positiv)) hergestellt wird, die sich gegenseitig überlappt, wurden sie aus einer Metallhalogenid-Lampe (Wellenlänge: 417 nm) von der Seite des durchsichtigen Aufzeichnungsmediums bestrahlt und Bilder wurden belichtet. Die Druckplatte zum Offsetdrucken, die in dieser Weise erhalten wurde, wurde auf einen Drucker (Hamada 611 XL) für Offsetplatte geladen und auf Papier von feiner Qualität (holzfreies Papier) und beschichtetes Papier ausgedruckt. Bilder und Zeichen einer gedruckten Sache hatten exakt dieselbe Bildqualität wie die, die auf dem durchsichtigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind und weder wurden Hintergrundflecken auf den nicht Bild-Teilen noch beschädigte Bilder in Bildteilen davon überhaupt selbst bei mehr als 5000 gedruckten Blättern beobachtet.
  • [Beispiel 5] (Herstellungsverfahren für ein optisches Aufzeichnungsmedium) Beispiel 5-1:
  • Eine homogene Beschichtungs - Flüssigkeit, die aus den folgenden Bestandteilen zusammengesetzt ist, wurde auf die durchsichtige Polyesterschicht getropft, über die gesamte Schicht bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 500 U/min mittels des Spinnerverfahrens geschichtet und bei 40ºC für eine Dauer von 20 min getrocknet.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 1-1 beschrieben ist 1 Teil Organisches Lösungsmittel: Aceton 50 Teile
  • Falls dieses optische Aufzeichnungsmedium mit einen nahen Infrarot Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabeleistung von 5 mW bestrahlt wurde, wurde ein Punkt von 4,1 um Durchmesser erhalten.
  • Beispiel 5-2:
  • Eine homogene Beschichtungs - Flüssigkeit, die aus den folgenden Bestandteilen zusammengesetzt ist, wurde auf die durchsichtige Polyesterschicht getropft, über die gesamte Schicht bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 500 U/min mittels des Spinnerverfahrens geschichtet und bei 40ºC für eine Dauer von 20 min getrocknet.
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material: Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 3-1 beschrieben ist 1 Teil Organisches Lösungsmittel: Aceton 50 Teile
  • Falls dieses optische Aufzeichnungsmedium mit einem nahen Infrarot Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabeleistung von 5 mW bestrahlt wurde, wurde ein Punkt von 4,3 um Durchmesser erhalten.
  • Beispiel 5-3:
  • Nahes Infrarot absorbierendes Material:
  • Indoanilinmetallkomplex, der in der Beispielsverbindung 2-10 beschrieben ist 1 Teil Organisches Lösungsmittel: Aceton 50 Teile
  • Eine homogene Beschichtungs - Flüssigkeit, die aus den folgenden Bestandteilen zusammengesetzt ist, wurde auf die durchsichtige Polyesterschicht getropft, über die gesamte Schicht bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 500 U/min mittels des Spinnerverfahrens geschichtet und bei 40ºC für eine Dauer von 20 min getrocknet. Falls dieses optische Aufzeichnungsmedium mit einem nahen Infrarot Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabeleistung von 5 mW bestrahlt wurde, wurde ein Punkt von 4,5 um Durchmesser erhalten.
  • [Vergleichsbeispiele] Vergleichsbeispiel 1-1
  • Mit der Ausnahme, dass ein Teil des Indoanilinmetallkomplexes, der durch die folgende Strukturformel (27) wiedergegeben wird, anstelle des nahen Infrarot absorbierenden Materials des Beispiel 3-1 verwendet wird, wurde ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium in derselben Weise wie in Beispiel 3-1 hergestellt. [Chemische Formel 23]
  • Wenn dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabe Leistung von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder von 40 um Linienbreite erhalten. Jedoch die Färbung des erhaltenen durchsichtigen Aufzeichnungsmediums war so tief, dass Bilder, die einen Mangel an Kontrast haben, erhalten wurden.
  • Vergleichsbeispiel 1-2
  • Mit der Ausnahme, dass ein Teil von NK-2014 (Nippon Kankoh- Shikiso Kenkyusho Co., Ltd) anstelle des nahen Infrarot absorbierenden Materials des Beispiel 3-1 verwendet wird, wurde ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium in derselben Weise wie in Beispiel 3-1 hergestellt. Wenn dieses durchsichtige Aufzeichnungsmedium mit 40 mm/sek abgetastet wurde, indem ein Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabe Leistung von 30 mW verwendet wurde, wurden schwarze aufgezeichnete Bilder von 40 um Linienbreite erhalten. Jedoch falls es dem Sonnenlicht für drei Tage ausgesetzt wurde, änderte das durchsichtige Aufzeichnungsmedium die Farbe von leicht gelb grün zu braun.
  • Vergleichsbeispiel 1-3
  • Mit der Ausnahme, dass ein Teil des Benzoinnickelkomplexes anstelle des nahen Infrarot absorbierenden Materials des Beispiel 3-1 verwendet wird, wurde ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium in derselben Weise wie in Beispiel 3-1 hergestellt. Jedoch wurde ein durchsichtiges Medium erhalten, das eine unebene beschichtete Oberfläche aufweist und dem es an Transparenz mangelt.
  • Vergleichsbeispiel 2-1:
  • Mit der Ausnahme, dass das durchsichtig Aufzeichnungsmedium des Vergleichsbeispiels 1-1 anstelle des durchsichtigen Aufzeichnungsmediums des Beispiels 3-1 verwendet wurde, wurde eine Platte zum Offsetdrucken erhalten. Bilder und Zeichen bei einer Drucksache, die mittels des Druckens mit dieser Platte erhalten wurden, waren unklar.
  • Vergleichsbeispiel 3-1
  • Mit der Ausnahme, dass ein Teil des Indoanilinmetallkomplexes, der durch die folgende Strukturformel (27) wiedergegeben wird, anstelle des nahen Infrarot absorbierenden Materials des Beispiel 5-1 verwendet wird, wurde ein optisches Aufzeichnungsmedium in derselben Weise wie in Beispiel 5-1 hergestellt. Wenn dieses optische Aufzeichnungsmedium mit einem nahen Infrarot Halbleiter-Laserstrahl mit einer Ausgabeleistung von 5 mW bestrahlt wurde, wurde jedoch nur ein Punkt von 2,1 um Durchmesser erhalten.
  • Wirkung der Erfindung
  • Ein neuer erfindungsgemäßer Indoanilinmetallkomplex hat eine große Absorption im nahen Infrarotbereich, wobei er einen hohen molaren Extinktionskoeffizienten zeigt und eine große verbesserte Effizienz bei der Umwandlung naher Infrarotstrahlen in Wärme verglichen mit einem üblichen Indoanilinmetallkomplex hat. Aufgrund der Abnahme bei der sichtbaren Absorption und dem Zeigen einer hohen Aufzeichnungsdichte beim Aufzeichnen mittels naher Infrarotstrahlen, ist ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium zusammengesetzt, indem dieser neue Indoanilinmetallkomplex als ein nahes Infrarot absorbierendes Material verwendet wird, ganz ausgezeichnet beim Kontrast der Bilder. Zusätzlich weil es keine Änderung was auch immer die Farbe, den molaren Extinktionskoeffizient und die Effizienz bei der Umwandlung naher Infrarotstrahlen in Wärme zeigt, ist der neue erfindungsgemäße Indoanilinmetallkomplex als färbende Substanz ganz ausgezeichnet in der Widerstandsfähigkeit gegenüber Licht und demzufolge ist ein durchsichtiges Aufzeichnungsmedium, das gemacht ist, diesen Metallkomplex zu verwenden, auch ausgezeichnet bei der Widerstandsfähigkeit gegen Licht. Des weiteren sind neue erfindungsgemäße Indoanilinmetallkomplex und neue erfindungsgemäße Indoanilinderivate anwendbar als färbende Stoffe vom grünen Typ, wäreempfindliche färbende Stoffe, färbende Stoffe für Tintenstrahldrucker, optische Disks, Wärmestrahlen empfangende Mittel, lichtsichere Filter für lichtempfindliche Materialien, geschliffene Filter von Halbleiter-Elementen, Farbfilter, Flüssigkristaile, Antilichtfleck-Materialien für lichtempfindliche Materialien, optische Karten, Photopolymerisations-Initatoren, physilogisch aktive Stoffe, Medikamente und ähnliches.

Claims (11)

1. Indoanilinmetallkomplex der Formel 1:
[CHEMISCHE FORMEL 1]
worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup5;, und R&sup6; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronenziehende Gruppen; wobei i, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; l und n sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; und X ist ein negatives Ion, worin diese Alkylgruppe aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek.- Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Lauryl, Myristyl, Palmityl, Stearyl, 2-Hydroxyethyl, 2- Cyanoethyl, 2-Aminoethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2- Jodethyl, 2-Fluorethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Methoxyethyl, Methoxyethoxyethyl, 2-Allyloxyethyl, Benzyl, Phenethyl, Benzyloxymethyl, 2-Benzyloxyethyl, Methylcarbonyloxyethyl, Benzylcarbonyloxymethyl, 2- Phenoxyethyl, 2-Acetoxyethyl, 2-Carboxyethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, 3-Mesylpropyl, 2- Furylmethyl, 2-Oxolanylmethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder 2- Methylcyclohexyl besteht, und die Arylgruppe besteht aus Phenyl, o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, o-Chlorphenyl, m- Chlorphenyl, p-Chlorphenyl, o-Bromphenyl, m-Bromphenyl, p- Bromphenyl, o-Methoxyphenyl, m-Methoxyphenyl, p-Methoxyphenyl, p-Ethoxyphenyl oder p-n-Butoxyphenyl.
2. Indoanilinmetallkomplex der Formel 2:
[CHEMISCHE FORMEL 2]
worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup7;, und R&sup8; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei i, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; l und o sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2; und X ist ein negatives Ion, wobei diese Alkylgruppe und diese Arylgrupppe wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Indoanilinverbindung der Formel 3:
[CHEMISCHE FORMEL 3]
worin R¹ und R² jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sind oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der diesen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder eine Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup5;, und R&sup6; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei l und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4 sind; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2, wobei diese Alkylgruppe und diese Arylgrupppe wie in Anspruch 1 definiert sind.
4. Indoanilinverbindung der Formel 4:
[CHEMISCHE FORMEL 4]
worin R¹ und R² jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sind oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der diesen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder eine Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup7;, und R&sup8; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei l und o unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4 sind; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, wobei diese Alkylgruppe und diese Arylgrupppe wie in Anspruch 1 definiert sind.
5. Herstellungsverfahren für eine Indoanilinverbindung der Formel 3 gemäß Anspruch 3:
[Formel 3]
worin R¹ und R² jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sind oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der diesen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält, R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup5;, und R&sup6; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei l und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4 sind; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, wobei dieses Verfahren die Schritte aufweist: Reagieren eines 4-Hydroxyphenanthridin der Formel 6,
worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; jedes unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder eine Elektronen ziehende Gruppe ist, R¹&sup0; ist ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, n ist eine ganze Zahl von 1-4 und m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2, mit einer p-N,N-substituierten Aminoanilinverbindung der Formel 8,
worin R¹ und R² unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe sind oder zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring bildet, der diesen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R&sup8; ist ein Wasserstoffatom oder eine Elektronen gebende Gruppe; und 1 ist eine ganze Zahl von 1-4, um eine Indoanilinverbindung der Formel 3 zu bilden; und die Indoanilinverbindung wiederzugewinnen, worin die Alkylgruppe und die Arylgruppe wie in Anspruch 1 definiert sind.
6. Herstellungsverfahren für eine Indoanilinverbindung der Formel 4 gemäß Anspruch 4:
[Formel 4]
worin R¹ und R² jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sind oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der diesen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup7; und R&sup8; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei l und o unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4 sind; m eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, wobei dieses Verfahren die Schritte aufweist: Reagieren eines 4-Hydroxyacridin der Formel 7,
worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; jedes unabhängig von einander ein Wasserstoffatom oder eine Elektronen entziehende anziehende Gruppe sind, o ist eine ganze Zahl von 1-4 und R¹¹ ist ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, mit einer p-N,N-substituierten Aminoanilinverbindung der Formel 8,
worin R¹ und R² unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Arylgruppe sind oder zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring bildet, der diesen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppe; und 1 ist eine ganze Zahl von 1-4, um eine Indoanilinverbindung der Formel 4 zu bilden; und die Indoanilinverbindung wiederzugewinnen, worin die Alkylgruppe und die Arylgruppe wie in Anspruch 1 definiert sind.
7. Herstellungsverfahren für einen Indoanilinmetalkomplex der Formel 1:
[CHEMISCHE FORMEL 1]
worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup5;, und R&sup6; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei i, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; l und n sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; und X ist ein negatives Ion,
wobei dieses Verfahren die Schritte aufweist: Chelatbildung einer Indoanilinverbindung der Formel 3:
[CHEMISCHE FORMEL 3]
worin R¹ und R² jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sind oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der diesen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup5;, und R&sup6; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen wobei l und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4 sind; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, mit einem anorganischen Metallsalz der Formel 9,
Mr+ (X)s · t(H&sub2;O) (9)
worin M ein Metallatom ist, r und s jedes unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 ist,
und t ist eine ganze Zahl von 0-20 ist, um den Indoanilinmetallkomplex der Formel 1 zu bilden; der Wiedergewinnung des Indoanilinmetallkomplexes, worin diese Alkylgruppe und diese Arylgrupppe wie in Anspruch 1 definiert sind.
8. Herstellungsverfahren für einen Indoanilinmetalkomplex der Formel 2:
[CHEMISCHE FORMEL 2]
worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup7;, und R&sup8; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei i, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; l und o sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2; und X ist ein negatives Ion, wobei dieses Verfahren die Schritte aufweist: Chelatbildung einer Indoanilinverbindung der Formel 4:
[CHEMISCHE FORMEL 4]
worin R¹ und R² jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sind oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einem kondensierten Ring, der diesen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup7;, und R&sup8; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei l und o unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4 sind; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, mit einem anorganischen Metallsalz der Formel 9,
Mr+ (X)s · t(H&sub2;O) (9)
worin M ein Metallatom ist, r und s jedes unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind,
und t ist eine ganze Zahl von 0-20 ist, um einen Indoanilinmetallkomplex der Formel 1 zu bilden; und der Wiedergewinnung dieses Indoanilinmetallkomplexes, worin diese Alkylgruppe und diese Arylgrupppe wie in Anspruch 1 definiert sind.
9. Durchsichtiges Aufzeichnungsmedium, enthaltend ein durchsichtiges Trägerelement und eine durchsichtige Aufzeichnungsschicht, die darauf aufgebracht ist, wobei diese durchsichtige Aufzeichnungsschicht aufweist:
(A) einen Entwickler der Formel 5:
[CHEMISCHE FORMEL 5]
worin X COO, CONH oder SO&sub2; ist; A eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Vinylgruppe, Allylgruppe, Arylgruppe, Benzylgruppe oder Naphtylgruppe ist; R ist entweder eine N-substituierte Carbamoylgruppe (CONHR¹&sup0;) oder ein O-substituierte Oxycarbonyl (COOR¹¹) ist; und R¹&sup0; und R¹¹ sind jede unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Vinylgruppe, Allylgruppe, Arylgruppe, Benzylgruppe, Naphthylgruppe, Mesylgruppe und Tosylgruppe; wobei p und q unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind, wobei p ≤ q;
(B) ein organisches Säuremetallsalz oder ein Leucofarbstoff ist, der eine Farbreaktion mit diesem Entwickler entwickelt; und
(C) ein Indoanilinmetallkomplex der Formel 1 oder Formel 2:
[CHEMISCHE FORMEL 1]
worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup5;, und R&sup6; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei i, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; l und n sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; und X ist ein negatives Ion;
[CHEMISCHE FORMEL 2]
worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder eine Elektronen gebende Gruppe; und R&sup4;, R&sup7;, und R&sup8; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei i, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; l und o sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4, m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2; und X ist ein negatives Ion, wobei diese Alkylgruppe und diese Arylgrupppe wie in Anspruch 1 definiert sind.
10. Durchsichtiges Aufzeichnungsmedium, enthaltend ein Abdeckmaterial zur Druckplattenherstellung, wobei dieses Abdeckmaterial ein durchsichtiges Trägerelement und eine durchsichtige Aufzeichnungsschicht, die darauf aufgebracht ist, aufweist, wobei diese durchsichtige Aufzeichnungsschicht aufweist:
(A) einen Entwickler der Formel 5:
[CHEMISCHE FORMEL 5]
worin X COO, CONH oder SO&sub2; ist; A eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Vinylgruppe, Allylgruppe, Arylgruppe, Benzylgruppe oder Naphtylgruppe ist; R ist entweder eine N-substituierte Carbamoylgruppe (CONHR¹&sup0;) oder ein O-substituierte Oxycarbonyl (COOR¹¹) ist; und R¹&sup0; und R¹¹ sind jede unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Vinylgruppe, Allylgruppe, Arylgruppe, Benzylgruppe, Naphthylgruppe, Mesylgruppe und Tosylgruppe; wobei p und q unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind, wobei p ≤ q;
(B) ein organisches Säuremetallsalz oder ein Leucofarbstoff ist, der eine Farbreaktion mit diesem Entwickler entwickelt; und
(C) ein Indoanilinmetallkomplex der Formel 1 oder Formel 2:
[CHEMISCHE FORMEL 1]
worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppen; und R&sup4;, R&sup5;, und R&sup6; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei i, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; l und n sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; und X ist ein negatives Ion;
[CHEMISCHE FORMEL 2]
worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder eine Elektronen gebende Gruppe; und R&sup4;, R&sup7;, und R&sup8; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei 1, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; l und o sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2; und X ist ein negatives Ion, wobei diese Alkylgruppe und diese Arylgrupppe wie in Anspruch 1 definiert sind.
11. Optisches Aufzeichnungsmedium, das zumindest einen Indoanilinmetallkomplex der Formel 1 oder Formel 2 aufweist:
[CHEMISCHE FORMEL 1]
worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppe; und R&sup4;, R&sup5;, und R&sup6; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei i, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; l und n sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; und X ist ein negatives Ion;
[CHEMISCHE FORMEL 2]
worin M ein Metallatom ist, R¹ und R² sind jedes unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe oder bilden zusammen einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus oder einen kondensierten Ring, der einen fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus enthält; R³ ist ein Wasserstoffatom oder Elektronen gebende Gruppe; und R&sup4;, R&sup7; und R&sup8; sind unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Elektronen ziehende Gruppen; wobei i, j und k unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-3 sind; l und o sind unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4; m ist eine ganze Zahl von 1 oder 2; und X ist ein negatives Ion, wobei diese Alkylgruppe und diese Arylgrupppe wie in Anspruch 1 definiert sind.
DE69613620T 1995-04-14 1996-04-12 Neue Indoanilinmetallkomplexe, Verfahren an deren Herstellung , transparentes Aufzeichnungsmaterial und optisches Aufzeichnungsmaterial durch deren Verwendung Expired - Fee Related DE69613620T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11358095 1995-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69613620D1 DE69613620D1 (de) 2001-08-09
DE69613620T2 true DE69613620T2 (de) 2001-11-22

Family

ID=14615837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613620T Expired - Fee Related DE69613620T2 (de) 1995-04-14 1996-04-12 Neue Indoanilinmetallkomplexe, Verfahren an deren Herstellung , transparentes Aufzeichnungsmaterial und optisches Aufzeichnungsmaterial durch deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5792863A (de)
EP (1) EP0737722B1 (de)
DE (1) DE69613620T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11208118A (ja) * 1997-11-20 1999-08-03 Taiyo Yuden Co Ltd 光情報記録媒体
JP4641938B2 (ja) * 2003-03-26 2011-03-02 株式会社半導体エネルギー研究所 有機無機ハイブリッド材料、キャリア注入型エレクトロルミネッセント素子、真性エレクトロルミネッセント素子、発光装置、及びガラス製品
US7141104B2 (en) 2003-06-05 2006-11-28 Agfa-Gevaert UV-absorbing ink composition for ink-jet printing
US7148182B2 (en) * 2004-04-27 2006-12-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multilayered color compositions and associated methods
WO2009035489A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Dvuv, Llc Method for laser etching and /or laser embossing and powder coating a substrate
US8697003B2 (en) 2009-12-14 2014-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Aqueous-triggered color-appearing inks

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559703A (en) * 1978-06-15 1980-01-23 Nisshin Flour Milling Co Preparation of breads
NL7900281A (nl) * 1979-01-15 1980-07-17 Philips Nv Optische registratie-inrichting alsmede een werkwijze voor het registreren van informatie langs optische weg.
JPS5746245A (en) * 1980-09-05 1982-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd Photoconductive composition and electrophotographic sensitive layer using it
JPS5883344A (ja) * 1981-11-13 1983-05-19 Ricoh Co Ltd 光学的情報記録媒体
JPS5894494A (ja) * 1981-12-02 1983-06-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 記録媒体及びその記録方法
JPS58209594A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光学的記録媒体
JPS5942994A (ja) * 1982-09-06 1984-03-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 薄膜光記録媒体
JPH0692191B2 (ja) * 1982-06-30 1994-11-16 日本電信電話株式会社 光記録薄膜媒体の製造方法
JPS58224793A (ja) * 1982-06-25 1983-12-27 Nec Corp 光学記録媒体
JPS60241059A (ja) * 1984-05-16 1985-11-29 Toppan Printing Co Ltd 半導体レ−ザ露光用オフセツトマスタ−
JPS6345087A (ja) * 1986-08-12 1988-02-26 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録シ−ト
JPH0764992B2 (ja) * 1987-03-14 1995-07-12 勝平 吉田 含金属インドアニリン系化合物
JPH0768460B2 (ja) * 1987-10-02 1995-07-26 三菱化学株式会社 含金属インドアニリン系化合物および該化合物を用いた光学記録媒体
JP2512075B2 (ja) * 1987-10-12 1996-07-03 三菱化学株式会社 光学記録媒体
JPH0768461B2 (ja) * 1988-04-04 1995-07-26 三菱化学株式会社 含金属インドアニリン系化合物および該化合物を用いる光学記録媒体
JPH01294088A (ja) * 1988-05-23 1989-11-28 Nippon Paint Co Ltd 感熱発色性材料
JPH0276884A (ja) * 1988-09-05 1990-03-16 Yoshiharu Kubo 含金属ピリドフェノチアゾン系化合物
JPH0273865A (ja) * 1988-09-08 1990-03-13 Mitsubishi Kasei Corp 含金属化合物及び該化合物を使用した光学記録媒体
EP0437863B1 (de) * 1990-01-16 1995-08-09 Agfa-Gevaert N.V. Infrarotlaserstrahlempfindliches Registriermaterial
JP3131956B2 (ja) * 1991-06-24 2001-02-05 日本製紙株式会社 透明記録体
JPH06273959A (ja) * 1993-03-23 1994-09-30 Mitsubishi Paper Mills Ltd 電子写真感光体

Also Published As

Publication number Publication date
US5892042A (en) 1999-04-06
US5919928A (en) 1999-07-06
EP0737722A3 (de) 1996-10-23
EP0737722A2 (de) 1996-10-16
DE69613620D1 (de) 2001-08-09
US5792863A (en) 1998-08-11
EP0737722B1 (de) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412684T2 (de) Reaktive, polymere Farbstoffe
DE69507464T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren
DE69320487T2 (de) Bildaufzeichnungsmedium und verfahren
GB2066835A (en) Image recording members containing an aminofluoran as dye precursor
DE3602087A1 (de) Spiroxazin-verbindungen und fotochrome zusammensetzung, die diese enthaelt
EP0540468B1 (de) NIR-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69218008T2 (de) Transparentes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
DE69632168T2 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularen organischen Kunststoffen in der Masse mit löslichen phthalocyaninen Precursoren
DE69613620T2 (de) Neue Indoanilinmetallkomplexe, Verfahren an deren Herstellung , transparentes Aufzeichnungsmaterial und optisches Aufzeichnungsmaterial durch deren Verwendung
DE60020010T2 (de) Polymethinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE901498C (de) Lichtempfindliches fotografisches Material
DE2845742A1 (de) 2-arylnaphtho eckige klammer auf 1,8-bc eckige klammer zu furan-5-one und diese enthaltende massen
DE2707784C3 (de) Aminothiofluoranverbindungen und deren Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Kopier- und Aufzeichungspapieren
DE2618057A1 (de) Neue farbstoffe und ihre verwendung in photographischem material
JP3271893B2 (ja) 新規インドアニリン金属錯体、その製造方法、それを用いた透明記録体及び光学記録媒体
EP0494048A1 (de) Photochrome Benzothioxanthonoxide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO1995007275A1 (de) Photochrome verbindungen, verfahren und zwischenprodukte zu deren hestellung und deren verwendung
JP4033516B2 (ja) ベンゼンジチオール銅錯体系光安定化剤、該安定化剤を含有してなる光記録媒体、インク組成物及び樹脂組成物
JPS63281891A (ja) ペンタジエン化合物及び該化合物を用いた記録材料
DE2245234C3 (de) Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE69314457T2 (de) Photochemische Erzeugung von Farbstoffen
EP0179378B1 (de) Chromogene 4,4-Diaryl-2-oxo-benzo-3,1-oxazine, ihre Herstellung und Verwendung
DE69804076T2 (de) Phthalocyaninverbindung, deren Zwischenprodukt, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Anwendung
US7485404B2 (en) Nonsolvate-form crystal of polymethine compound and process for producing the same
US20080091033A1 (en) Nonsolvate-Form Crystal of Polymethine Compound, Process for Producing the Same and Use Thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOETERS & LIECK, 81541 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee